WO2023194471A1 - Elektrische medizinische vorrichtung mit einer antenne - Google Patents

Elektrische medizinische vorrichtung mit einer antenne Download PDF

Info

Publication number
WO2023194471A1
WO2023194471A1 PCT/EP2023/058996 EP2023058996W WO2023194471A1 WO 2023194471 A1 WO2023194471 A1 WO 2023194471A1 EP 2023058996 W EP2023058996 W EP 2023058996W WO 2023194471 A1 WO2023194471 A1 WO 2023194471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
housing
table device
front panel
medical table
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/058996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon FLUCK
Thomas MASER
Juergen Schneider
Original Assignee
Aesculap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag filed Critical Aesculap Ag
Publication of WO2023194471A1 publication Critical patent/WO2023194471A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/006Casings specially adapted for signal processing applications, e.g. CATV, tuner, antennas amplifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems

Definitions

  • the present disclosure relates to an electrical medical device with an antenna for wireless communication.
  • the communication device can be designed as a wireless communication device be.
  • EMC regulations electromechanical compatibility regulations
  • EMC-tight device housings An example of such regulations is the standard EN 60601 -1-2:2015 + A1:2021, which formulates EMC requirements for medical electrical devices.
  • radio antennas of the communication device are contacted from the outside of the medical device.
  • the antennas are mounted in antenna connections designed for the antennas in the device housing or external communication devices are provided which are connected to the medical device via a cable.
  • a disadvantage of the state of the art is that antennas that can be contacted from the outside can be forgotten, especially when preparing for an operation. In addition, such antennas can be damaged or broken by protruding from the device housing when the medical device is being transported. Another disadvantage is that the antennas contacted from the outside create edges and joints that are difficult to clean, which can act as a breeding ground for germs and bacteria and thus endanger patient health and patient safety, especially in an operating environment.
  • the object of the present disclosure is therefore to eliminate or at least reduce the disadvantages of the prior art. Specifically, it is the object of the present invention to provide an electrical medical device, in particular a table device, which meets the EMC regulations without the disadvantages of one of externally contacted antenna and/or the problems resulting from increasing housing dimensions.
  • the basic idea of the invention is essentially to identify a position within the housing of a medical electrical device in the form of a tabletop device (e.g. infusion or syringe pump or similar devices).
  • a tabletop device e.g. infusion or syringe pump or similar devices.
  • - is suitable in terms of its spatial conditions for the accommodation/installation of one or more antennas
  • the idea of the invention is to shield an area within the already existing housing that is not or only slightly shielded from the outside and to equip the housing area that is thus shielded from the inside with at least one antenna for data communication to the outside of the housing.
  • This at least one antenna can be wired to electronics within the housing but outside of this area and thus shielded from the at least one antenna.
  • the housing front panel of such a medical device (device) in the form of a tabletop device generally has displays and/or operating elements and therefore has little or no shielding effect, at least in these areas.
  • a compartment separated from the rest of the housing space by a shield is predestined to accommodate at least one antenna directly behind such a housing front panel.
  • Housing parts can also protrude over side or rear walls/back plates and therefore lie outside the inner shielding of the housing. This Projecting housing parts can then be used to accommodate at least one antenna.
  • a medical device or a medical device in the form of the table device with a housing containing a front panel and / or a back panel and a wireless communication unit, which is formed or arranged in the (within the) housing (s). and which has at least one antenna.
  • the housing contains/comprises (spatially) at least one essentially EMC-tight housing section (in which the communication unit is arranged with the exception of the antenna) and at least one EMC-permeable housing section.
  • the at least one antenna of the wireless communication unit is formed or arranged in the at least one EMC-permeable housing section within the housing.
  • a table device is to be understood as meaning a medical device with a closed housing, which is suitable for being operated on a surface, such as a table, or inserted/installed in a rack or the like.
  • the table device can be, for example, a motor control device, a pump or the like, which is operated individually or as a group in the rack.
  • the medical device in the form of the table device contains the preferably cuboid housing, which has a front panel facing an operator and/or a back panel facing away from an operator.
  • the wireless communication unit and the at least one antenna connected to the wireless communication unit are formed or arranged in the housing.
  • (electrical) components essential for the function of the medical device are formed or arranged in the housing.
  • the housing contains (spatially encompasses) the at least one EMC-tight housing section, which is formed, for example, from metal or from metallized plastic components.
  • EMC tight means that electromagnetic waves, such as light or high-energy microwaves, cannot pass through the EMC-tight housing section.
  • Under Metallized plastic components can be understood to mean both plastic parts that are coated with a metal layer and plastic parts that contain metal particles incorporated into the plastic.
  • the components essential for the function of the medical device are preferably spatially surrounded by the at least one EMC-tight housing section.
  • the housing spatially contains at least one EMC-permeable housing section.
  • EMC permeable means that electromagnetic waves, in particular radio waves/radio waves, can pass through the EMC permeable housing section.
  • the radio waves can be Bluetooth, WLAN/radio network according to an IEEE 802.11 standard or any other type of radio waves that are designed to transmit data wirelessly.
  • the antenna connected to the wireless communication unit by cable is provided and designed to receive and/or emit the radio waves.
  • the antenna is arranged in the immediate vicinity of the EMC-permeable housing section in an interior of the housing.
  • the housing with at least one EMC-tight housing section, the components relevant to EMC can be reliably protected from electromagnetic radiation and thus from impairment of their function by the electromagnetic radiation.
  • the housing By forming/placing the at least one antenna in the interior of the housing, the housing can be designed with a surface that is as flat as possible and beads and edges in which dirt, germs and bacteria can adhere and multiply can be avoided. Damage and/or forgetting of the antennas, for example before the start of the operation, can also be prevented. Since the at least one antenna is formed in the at least one EMC-permeable housing section, a reliable function of the wireless communication unit can be ensured.
  • the core of the invention is therefore the electrical medical device in the form of the table device with both the at least one EMC-permeable housing section and the at least one EMC-tight housing section to form, wherein the at least one antenna of the wireless communication unit is formed/placed in the at least one EMC-permeable housing section.
  • the at least one antenna can be shielded with a shielding plate in a direction towards an interior of the housing.
  • the at least one antenna can be enclosed by the shielding plate and the EMC-permeable housing section, with the shielding plate shielding the at least one antenna from the interior of the housing.
  • the shielding plate can be made of metal or metallized plastic components.
  • the shielding plate can prevent the electromagnetic radiation from an environment surrounding the medical device from penetrating into the interior of the housing through the at least one EMC-permeable housing section and the at least one antenna and restricting the function of the components essential for the function of the medical device or disturbs and thus endangers patient safety.
  • it can also be prevented that electromagnetic radiation emanating from the at least one antenna penetrates into the interior of the housing and restricts or disrupts the function of the components essential for the function of the medical device and thus endangers patient safety.
  • the at least one antenna and the wireless communication unit can be connected to one another using a cable guided through a hole in the shielding plate.
  • the shielding plate can have a cable feedthrough in the form of the hole.
  • a diameter of the hole can essentially correspond to a cable diameter.
  • the diameter of the hole can be slightly larger than the cable diameter.
  • the at least one EMC-permeable housing section can be formed in a frame of the housing and the at least one antenna can preferably be formed in a frame indentation of the frame.
  • the housing can have the frame formed on the (outer) edges of the housing.
  • the frame can protrude/protrude from the housing.
  • the frame can be made entirely or partially from the EMC-permeable material and thus form the EMC-permeable housing section.
  • frame indentations can preferably be formed that are coordinated with a geometry of the antenna and are provided and designed to accommodate the at least one antenna.
  • the frame can also be formed exclusively in the frame indentations from the EMC-permeable housing section.
  • the at least one antenna can be arranged in a position that is favorable for transmitting and receiving the radio waves.
  • the at least one antenna can be fixed in a form-fitting manner in the frame or in the EMC-permeable housing section. In this way, slipping of the at least one antenna can be prevented and constant reception and transmission power can be guaranteed.
  • the medical device in the form of the table device can contain a display unit in the front panel, preferably in the form of a screen, and the at least one antenna can be formed/arranged on an inner surface of the front panel facing the interior of the housing.
  • the at least one antenna can be formed on a rear side of the front panel.
  • the at least one antenna can be formed on a rear side of the display unit.
  • the medical device When using the medical device in the form of the table device in everyday hospital life, it is normally aligned with the front panel containing the display unit in a direction towards the center of the room so that a user can easily read content that is output via the display unit or if the display unit is a touch-sensitive screen to allow the user to make settings on the medical device. If the at least one antenna is formed on the front panel, it is ensured that the antenna is positioned as far as possible in the direction towards the center of the room, which improves the reception and transmission performance of the antenna and thus of the wireless communication unit.
  • the front panel can be made of glass, among other things, and the at least one antenna can be fixed to the front panel in a materially bonded manner.
  • the front panel can be made of a glass material, in particular in an area of the display unit and/or in an area in which the at least one antenna is fixed to the front panel.
  • the at least one antenna can preferably be glued flat to the front panel.
  • the reception and transmission performance can be improved.
  • the at least one antenna can be formed in a front frame section of the frame, preferably in the frame recess, below the front panel.
  • the frame can form the front frame section, which is arranged below the front panel.
  • the at least one antenna can be formed in the front frame section, which is arranged essentially on a plane of a floor of the medical device.
  • the medical device When using the medical device in the form of the table device, it is normally aligned with the front panel containing the display unit in a direction towards the center of the room so that the user can easily read content that is output via the display unit.
  • the at least one antenna is formed in the front frame below the front panel, it is ensured that the antenna is positioned as far as possible in the direction towards the center of the room, which improves the reception and transmission performance.
  • the housing section formed from the EMC-permeable material is arranged as far away as possible from the components essential for the function of the medical device.
  • the at least one antenna can be flat and aligned essentially normal to the front panel.
  • the at least one antenna can be oriented essentially parallel to the ground.
  • the at least one antenna can be formed in a rear frame section, preferably in the frame recess, which surrounds a rear side of the housing opposite the front panel, and the rear frame section can be designed to be further away from the front panel than the rear side.
  • the back frame portion may at least partially encompass the back of the housing and protrude from the back in a direction normal to the back, such that the back frame portion forms the portion of the housing furthest from the front panel.
  • a frame indentation for receiving the at least one antenna can optionally be formed in the rear frame section.
  • the back frame section can form an LI shape that is open to a cover plate of the medical device.
  • the reception and transmission performance of the at least one antenna can be improved.
  • the protrusion can prevent or at least reduce impairment of the reception and transmission power caused by the housing itself.
  • the at least one antenna can be flat and aligned essentially parallel to the front panel.
  • At least two antennas can be formed in the medical device, wherein the two antennas can be arranged oriented at an angle of 90° to one another.
  • the at least two antennas can be arranged on EMC-permeable housing sections that are different from one another.
  • the first antenna can be arranged below the front panel and the second antenna can be arranged in the rear frame section projecting from the housing.
  • a plurality of antennas may be formed in the housing.
  • the at least one EMC-permeable housing section of the housing can be smaller than the at least one EMC-tight housing section of the housing.
  • a total of the EMC-permeable housing sections of the housing can be smaller than a total of the EMC-tight housing sections of the housing.
  • the data that is transferred via the at least one antenna and the communication unit can be statistics, control programs, treatment protocols and the like.
  • the at least one antenna can be a W-LAN antenna.
  • the at least one antenna can be a Bluetooth antenna.
  • the at least one antenna can be a mobile radio antenna.
  • the frame can be made of plastic.
  • the at least one antenna can be formed above the display unit on the front panel
  • At least two antennas can be formed in the medical table device.
  • the two antennas can be arranged oriented at an angle of 90° to one another.
  • the at least two antennas can be arranged on different, preferably spaced apart, EMC-permeable housing sections.
  • the housing can contain a base that forms a standing surface for the medical tabletop device.
  • the housing may include a cover plate and the front plate may be disposed substantially between the cover plate and the base.
  • FIG. 1 is a perspective view of a tabletop medical device in accordance with the present disclosure
  • Fig. 2 is a first sectional view of the medical device according to a first embodiment
  • Fig. 3 is a second sectional view of the medical device according to the first embodiment
  • Fig. 4 is a perspective view of the medical device according to a second embodiment without a cover plate
  • 5 is an enlarged sectional view of the medical device according to a third embodiment
  • 6 is a perspective view of the medical device according to the third embodiment without a cover plate and without a rear frame geometry.
  • Fig. 1 shows an electrical medical device 1 in the form of a table device, here in the form of a motor control device, for example for driving and controlling a medical drill, with a housing 3.
  • the housing 3 essentially has a cuboid geometry and includes a top side a cover plate 5, on an underside a floor 7, two side walls 9, a back 11 and a front panel 13.
  • the side walls 9, the back 11 and the front panel 13 are essentially arranged between the cover plate 5 and the floor 7.
  • the front panel 13 contains connections 15, a function key 17 and a screen 19.
  • Frame geometries 21 are formed on the edges of the housing 3. Transitions between the cover plate 5, the side walls 9, the back 11, the front plate 13 and the floor 7 are to be understood as edges.
  • the floor 7 forms a standing area for the medical device 1.
  • the side walls 9 and the back 11 are oriented essentially normal to the cover plate 5 and the floor 7.
  • the housing 3 is essentially made of an EMC-tight material.
  • a metal or a metallized plastic (TSG material) or the like can be used as an EMC-tight material.
  • the frame geometries 21 are EMC permeable in defined areas. This means that the frame geometries 21 are not metallized in the defined areas or are not made of metal.
  • the 2 shows the electrical medical device 1 in a first section in a height direction of the medical device 1 in a first embodiment.
  • the height direction is to be understood as a direction between the floor 7 and the cover plate 5.
  • the cut is arranged parallel to the side walls 9.
  • the screen 19 is embedded in the front panel 13.
  • the front panel 13 is angled to make the screen 19 easier to read.
  • the front panel 13 is oriented at a (slight) angle of inclination to a normal of the cover panel 5 and the base 7.
  • Electrical components 23, which are essential for the function of the medical device 1, are formed in an interior space enclosed by the housing 3.
  • the electrical components 23 are protected by the EMC-tight housing 3 of the medical device 1 from being influenced or disrupted by electromagnetic disturbances emanating from an environment surrounding the medical device.
  • the EMC-tight housing 3 simultaneously prevents the electrical components 23 from emitting electromagnetic interference into the environment.
  • the medical device 1 further includes a wireless communication module 25 (compare FIG. 3 or FIG. 4).
  • the wireless communication module 25 is provided and formed via antennas 27 data between the medical device 1, in particular the electrical components 23 of the medical device 1, and individual devices, device systems, hospital information systems and external IT systems (cloud , online connection to the device manufacturer and the like) to be exchanged/transferred wirelessly.
  • the communication module 25 is connected to the antennas 27 via cables (not shown).
  • the antennas 27 are formed below the screen 19 in the frame geometry 21.
  • the antennas 27 in the first embodiment are formed essentially parallel to the floor 7 in frame indentations.
  • the frame indentations are free spaces in the frame geometry 21.
  • the antennas 27 are exclusively through the frame geometry 21, which for electromagnetic radiation, in particular for radio waves, which are emitted by the antennas 27, is limited.
  • the antennas 27 are shielded by shielding plates 29.
  • the shielding plates 29 ensure that EMC protection of the electrical components 23 is also guaranteed through areas in which the antennas 27 are formed.
  • the communication module 25 is screwed onto a main board 31 in the interior of the medical device 1 normal to the main board 31.
  • the back 11 contains a power plug 33, which is connected to the main board 31 and supplies the electrical components 23 and the communication module 25 with electrical energy.
  • the two antennas 27 of the first embodiment shown here are formed as far as possible from the interior of the medical device 1 in the frame geometry 21 of the front panel 13 below the screen 19. In this way, the largest possible radiation range can be ensured by the antennas 27.
  • the two antennas 27 are glued to the frame geometry 21. In the first embodiment shown in FIG. 3, the antennas 27 are arranged essentially symmetrically to a center of the front panel 13.
  • the two antennas 27 are attached to a back of the front panel 13.
  • a surface of the front panel 13 that faces the interior of the medical device 1 is referred to as the back of the front panel 13.
  • the antennas 27 are attached to the back of the front panel 13 by means of adhesive.
  • the front panel 13 is made of glass.
  • the front panel 13 is therefore transparent to the electromagnetic rays, in particular to the radio waves, which are received and emitted by the antennas 27.
  • the antennas 27 are also shielded in the second embodiment with shielding plates in a direction towards the interior of the medical device 1. The shielding plates are not shown in FIG. 4 for better illustration.
  • the two antennas 27 are fixed at an angle of 90° to each other on the back of the front panel 13.
  • FIG. 5 shows the electrical medical device 1 in a section in the direction parallel to the side wall 9 in a third embodiment. More precisely, an enlarged section of the section in a rear section of the medical device 1 near the rear 11 is shown in FIG.
  • the frame geometry 21 protrudes from the medical device 1 in a direction normal to the back 11.
  • the frame geometry 21 frames the back 11 in an i-shape.
  • the frame indentation is formed in the frame geometry 21, which accommodates the antenna 27 between the frame geometry 21, which is permeable to the electromagnetic rays, in particular for the radio waves of the antenna 27, and the shielding plate 29, which is impermeable to the electromagnetic rays, in particular for the radio waves of the antenna 27 .
  • the antenna is positioned exposed relative to the back 11.
  • the antenna 27 is aligned essentially parallel to the floor 7.
  • the antenna 27 is glued to the shielding plate 29. More precisely, the antenna 27 is glued to the shielding plate on a side of the shielding plate 29 facing away from the interior of the medical device 1.
  • the shielding plate 29 contains cable bushings 35 through which the cable connecting the antenna 27 to the communication unit 25 is guided without reducing the EMC protection of the electrical components 23 arranged in the interior of the medical device 1.
  • the antenna can be formed in the frame geometry between the side wall and the cover plate. In a further alternative embodiment, not shown, the antenna can be formed above the screen in the front panel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Medizinische Vorrichtung (1) mit einem eine Frontplatte (13) beinhaltenden Gehäuse (3), und einer drahtlosen Kommunikationseinheit (25), welche in dem Gehäuse (3) ausgebildet ist, mit zumindest einer Antenne (27). Das Gehäuse (3) beinhaltet zumindest einen EMV dichten Gehäuseabschnitt und zumindest einen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt und die zumindest eine Antenne (27) der drahtlosen Kommunikationseinheit (25) ist in dem zumindest einen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt innerhalb des Gehäuses (3) ausgebildet.

Description

Elektrische medizinische Vorrichtung mit einer Antenne
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Offenbarung betriff eine elektrische medizinische Vorrichtung mit einer Antenne zur drahtlosen Kommunikation.
Hintergrund der Erfindung
Im Zuge einer Digitalisierung und aufgrund von immer höheren Anforderungen an eine Nachverfolgbarkeit und eine Dokumentation in der Medizin werden medizinische Vorrichtungen mit Kommunikationsvorrichtungen ausgebildet oder verbunden, welche Daten der medizinischen Vorrichtung empfangen und senden. Damit derartige medizinische Vorrichtungen flexibel eingesetzt werden können und trotzdem mit sich in einer Umgebung befindlichen weiteren Einzelgeräten, Gerätesystemen aber auch mit Krankenhausinformationssystemen sowie externen IT-Systemen (Servern, Clouds und dergleichen) kommunizieren und Daten austauschen können, kann die Kommunikationsvorrichtung als eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung ausgebildet sein.
EMV Regularien (elektromagnetische Verträglichkeitsregularien) stellen hohe Anforderungen bezüglich Emissionen und Immissionen an elektrische medizinische Geräte und Vorrichtungen, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der elektrischen medizinischen Geräte und Vorrichtungen sicherstellen zu können. Hierfür werden die elektrischen medizinischen Geräte und Vorrichtungen mit „funkdichten“ oder EMV dichten Gerätegehäusen ausgebildet. Als ein Beispiel für derartige Regularien ist die Norm EN 60601 -1-2:2015 + A1 :2021 zu nennen, welche Anforderungen an die EMV für medizinische elektrische Geräte formuliert.
Stand der Technik
Um trotzdem drahtlos kommunizieren zu können, werden im Stand der Technik Funkantennen der Kommunikationsvorrichtung von außen an die medizinische Vorrichtung kontaktiert. Beispielsweise werden im Stand der Technik die Antennen in für die Antennen ausgebildete Antennenanschlüsse in dem Gerätegehäuse angebracht oder es sind externe Kommunikationsvorrichtungen vorgesehen, welche über ein Kabel mit der medizinischen Vorrichtung verbunden sind.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass von außen kontaktierbare Antennen speziell bei einer Operationsvorbereitung vergessen werden können. Außerdem können derartige Antennen durch ein Abstehen von dem Gerätegehäuse bei einem Transport der medizinischen Vorrichtung beschädigt oder abgebrochen werden. Weiterhin nachteilig ist, dass durch die von außen kontaktierten Antennen schlecht zu reinigende Kanten und Fugen entstehen, die als Brutstätte für Keime und Bakterien fungieren können und somit gerade in einer Operationsumgebung eine Patientengesundheit und eine Patientensicherheit gefährden.
Grundsätzlich bestünde die Möglichkeit, zusätzliche Kompartments außen am Gehäuse vorzusehen, die zur Aufnahme von Antennen gedacht sind. Auch wäre es möglich, das Gehäuse an einer Seite zu erweitern, um so einen inneren Aufnahmeraum für eine Antenne zu schaffen. Dadurch würden zwar die vorstehenden Probleme beseitigt, jedoch die Geräteabmessungen insgesamt erhöht werden. Außerdem würde der Herstellungsaufwand vergrößert und damit die Fertigungskosten gesteigert werden.
Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es demnach, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben oder zumindest zu reduzieren. Konkret ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische medizinische Vorrichtung, insbesondere ein Tischgerät bereitzustellen, welche die EMV Regularien ohne die Nachteile einer von außen kontaktierten Antenne und/oder die Probleme infolge sich vergrößernder Gehäuseabmessungen erfüllt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische medizinische Vorrichtung in Form eines Tischgeräts nach dem unabhängigen Anspruch 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen sind Teil der Unteransprüche.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, eine Position innerhalb des Gehäuses eines medizinischen elektrischen Geräts in Form eines Tischgeräts (z.B. Infusions- oder Spritzenpumpe oder dergleichen Vorrichtungen), zu identifizieren, die
- bezüglich ihrer räumlichen Verhältnisse zur Aufnahme/Installation einer oder mehrerer Antennen geeignet ist,
- nach außen keine oder eine geringe Abschirmung aufweist und
- nach innen gegenüber dem übrigen Gehäuseraum abschirmbar oder abgeschirmt ist.
In anderen Worten ausgedrückt besteht der Erfindungsgedanke darin, einen nach außen nicht oder wenig abgeschirmten Bereich innerhalb des bereits existierenden Gehäuses nach innen abzuschirmen und den so nach innen abgeschirmten Gehäusebereich mit zumindest einer Antenne zur Datenkommunikation nach außerhalb des Gehäuses zu bestücken. Diese zumindest eine Antenne kann mit einer Elektronik innerhalb des Gehäuses jedoch außerhalb dieses Bereichs und damit abgeschirmt von der zumindest einen Antenne verkabelt sein.
Im Ergebnis hat es sich herausgestellt, dass, beispielsweise die Gehäuse-Fronplatte eines solchen medizinischen Geräts (Vorrichtung) in Form eines Tischgeräts in der Regel Displays und/oder Bedienelemente aufweist und daher zumindest in diesen Bereichen keine oder eine nur geringe Abschirmwirkung hat. Damit ist ein durch eine Abschirmung vom übrigen Gehäuseraum getrennter Kompartment zur Aufnahme zumindest einer Antenne unmittelbar hinter einer solchen Gehäuse-Frontplatte prädestiniert. Auch können Gehäuseteile über Seiten- oder Rückwände/Rückplatten vorragen und daher außerhalb der Gehäuse-inneren Abschirmung liegen. Diese vorragenden Gehäuseteile können dann zur Aufnahme zumindest einer Antenne genutzt werden.
Konkret wird die Aufgabe also gelöst durch eine medizinische Vorrichtung oder ein medizinisches Gerät in Form des Tischgeräts mit einem eine Frontplatte und/oder eine Rückplatte beinhaltenden Gehäuse und einer drahtlosen Kommunikationseinheit, welche in dem (innerhalb des) Gehäuse(s) ausgebildet bzw. angeordnet ist und die zumindest einer Antenne hat. Das Gehäuse beinhaltet/umfasst (räumlich) zumindest einen im Wesentlichen EMV-dichten Gehäuseabschnitt (in welchem die Kommunikationseinheit mit Ausnahme der Antenne angeordnet ist) und zumindest einen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt. Die zumindest eine Antenne der drahtlosen Kommunikationseinheit ist in dem zumindest einen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt innerhalb des Gehäuses ausgebildet bzw. angeordnet.
Unter einem Tischgerät ist eine medizinische Vorrichtung mit einem geschlossenen Gehäuse zu verstehen, welches geeignet ist, auf einer Oberfläche, wie beispielsweise einem Tisch, oder eingesetzt/ eingebaut in ein Rack oder dergleichen betrieben zu werden. Bei dem Tischgerät kann es sich beispielsweise um ein Motorsteuergerät, eine Pumpe oder dergleichen handeln, welches einzeln oder als Verbund in dem Rack betrieben wird.
In anderen Worten beinhaltet die medizinische Vorrichtung in Form des Tischgeräts das vorzugsweise quaderförmige Gehäuse, welches eine einem Bediener zugewandte Frontplatte und/oder eine einem Bediener abgewandte Rückplatte hat. In dem Gehäuse ist die drahtlose Kommunikationseinheit und die zumindest eine mit der drahtlosen Kommunikationseinheit verbundene Antenne (als funktionaler Bestandteil von dieser) ausgebildet bzw. angeordnet. Weiterhin sind in dem Gehäuse für die Funktion der medizinischen Vorrichtung wesentliche (elektrische) Bauteile ausgebildet bzw. angeordnet. Das Gehäuse beinhaltet (umfasst räumlich) den zumindest einen EMV dichten Gehäuseabschnitt, welcher beispielsweise aus Metall oder aus metallisierten Kunststoffkomponenten ausgebildet ist. EMV dicht heißt in diesem Fall, dass elektromagnetische Wellen, wie beispielsweise Licht oder hochenergetische Mikrowellen, den EMV dichten Gehäuseabschnitt nicht passieren können. Unter metallisierten Kunststoffkomponenten können sowohl Kunststoffteile, welche mit einer Metallschicht beschichtet sind, als auch Kunststoffteile, welche in den Kunststoff eingearbeitete Metallpartikel beinhalten, verstanden werden. Die für die Funktion der medizinischen Vorrichtung wesentlichen Bauteile sind vorzugsweise von dem zumindest einen EMV dichten Gehäuseabschnitt räumlich umgeben. Neben dem zumindest einen EMV dichten Gehäuseabschnitt beinhaltet / umfasst räumlich das Gehäuse zumindest einen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt. EMV durchlässig heißt in diesem Fall, dass elektromagnetische Wellen, insbesondere Funkwellen/Radiowellen, den EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt passieren können. Bei den Funkwellen kann es sich um Bluetooth, WLAN/Funknetzwerk nach einem IEE- 802.11 Standard oder jede andere Art von Funkwellen handeln, welche ausgebildet sind, Daten drahtlos zu übertragen. Die mit der drahtlosen Kommunikationseinheit per Kabel verbundene Antenne ist vorgesehen und ausgebildet, die Funkwellen zu empfangen und/oder auszusenden. Die Antenne ist in unmittelbarer Nähe zu dem EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt in einem Inneren des Gehäuses angeordnet.
Durch das Ausbilden des Gehäuses mit zumindest einem EMV dichten Gehäuseabschnitt können die für die EMV relevanten Bauteile zuverlässig vor elektromagnetischer Strahlung und damit vor einer Beeinträchtigung ihrer Funktion durch die elektromagnetische Strahlung geschützt werden.
Durch das Ausbilden/Platzieren der zumindest einen Antenne in dem Inneren des Gehäuses kann das Gehäuse mit einer möglichst ebenen Oberfläche ausgebildet werden und Sicken und Kanten, in welchen Verschmutzungen, Keime und Bakterien anhaften und sich vermehren können, können vermieden werden. Auch kann eine Beschädigung und/oder ein Vergessen der Antennen, beispielsweise vor Operationsbeginn, verhindert werden. Da die zumindest eine Antenne in dem zumindest einen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt ausgebildet ist, kann eine zuverlässige Funktion der drahtlosen Kommunikationseinheit gewährleistet werden.
Kem der Erfindung ist demnach, die elektrische medizinische Vorrichtung in Form des Tischgeräts sowohl mit dem zumindest einen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt als auch mit dem zumindest einen EMV dichten Gehäuseabschnitt auszubilden, wobei in dem zumindest einen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt die zumindest eine Antenne der drahtlosen Kommunikationseinheit ausgebildet / platziert ist.
In einem ersten Aspekt kann die zumindest eine Antenne in einer Richtung zu einem Gehäuseinneren mit einem Abschirmblech abgeschirmt sein.
In anderen Worten kann die zumindest eine Antenne von dem Abschirmblech und dem EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt umschlossen sein, wobei das Abschirmblech die zumindest eine Antenne zu dem Gehäuseinneren hin abschirmt. Das Abschirmblech kann aus Metall oder aus metallisierten Kunststoffkomponenten ausgebildet sein.
Durch das Abschirmblech kann verhindert werden, dass die elektromagnetische Strahlung aus einer die medizinische Vorrichtung umgebenden Umgebung durch den zumindest einen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt und die zumindest eine Antenne in das Innere des Gehäuses eindringt und die für die Funktion der medizinischen Vorrichtung wesentlichen Bauteile in ihrer Funktion einschränkt oder stört und damit die Patientensicherheit gefährdet. Zusätzlich kann auch verhindert werden, dass von der zumindest einen Antenne ausgehende elektromagnetische Strahlung in das Innere des Gehäuses eindringt und die für die Funktion der medizinischen Vorrichtung wesentlichen Bauteile in ihrer Funktion einschränkt oder stört und damit die Patientensicherheit gefährdet.
In einem weiteren Aspekt können die zumindest eine Antenne und die drahtlose Kommunikationseinheit mit einem durch eine Bohrung in dem Abschirmblech geführten Kabel miteinander verbunden sein.
In anderen Worten kann das Abschirmblech eine Kabeldurchführung in Form der Bohrung aufweisen. Ein Durchmesser der Bohrung kann dabei im Wesentlichen einem Kabeldurchmesser entsprechen. Alternativ kann der Durchmesser der Bohrung geringfügig größer sein als der Kabeldurchmesser. Durch eine derartige Ausbildung der Kabelführung kann gewährleistet werden, dass es durch die Kabelführung zu keinen Durchlässigkeiten in der EMV Abschirmung kommt. So kann zuverlässig verhindert werden, dass die wesentlichen Bauteile der medizinischen Vorrichtung in ihrer Funktion eingeschränkt oder gestört werden.
In einem weiteren Aspekt kann der zumindest eine EMV durchlässige Gehäuseabschnitt in einem Rahmen des Gehäuses ausgebildet sein und die zumindest eine Antenne vorzugsweise in einer Rahmeneinbuchtung des Rahmens ausgebildet sein.
In anderen Worten kann das Gehäuse den an (Außen-) Kanten des Gehäuses ausgebildeten Rahmen aufweisen. Insbesondere kann der Rahmen von dem Gehäuse überstehen/herausragen. Der Rahmen kann ganz oder teilweise aus dem EMV durchlässigen Material ausgebildet sein und damit den EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt ausbilden. In dem Rahmen können vorzugsweise auf eine Geometrie der Antenne abgestimmte Rahmeneinbuchtungen ausgebildet sein, welche vorgesehen und ausgebildet sind, die zumindest eine Antenne aufzunehmen. Der Rahmen kann auch ausschließlich in den Rahmeneinbuchtungen aus dem EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt ausgebildet sein.
Durch eine Ausbildung des EMV durchlässigen Gehäuseabschnitts in dem Rahmen kann ein Fertigungsaufwand für das Gehäuse reduziert werden. Zusätzlich kann auf diese Weise die zumindest eine Antenne an einer für ein Aussenden und ein Empfangen von den Funkwellen günstigen Position angeordnet werden. Durch das Vorsehen einer Rahmeneinbuchtung kann die zumindest eine Antenne formschlüssig in dem Rahmen bzw. in dem EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt fixiert sein. Auf diese Weise kann ein Verrutschen der zumindest einen Antenne verhindert und eine konstante Empfangs- und Sendeleistung gewährleistet werden.
In einem weiteren Aspekt kann die medizinische Vorrichtung in Form des Tischgeräts in der Frontplatte eine Anzeigeeinheit, vorzugsweise in Form eines Bildschirms, beinhalten und die zumindest eine Antenne an einer dem Gehäuseinneren zugewandten Innenfläche der Frontplatte ausgebildet / angeordnet sein. In anderen Worten kann die zumindest eine Antenne an einer Rückseite der Frontplatte ausgebildet sein. Bevorzugt kann die zumindest eine Antenne an einer Rückseite der Anzeigeeinheit ausgebildet sein.
Bei einer Verwendung der medizinischen Vorrichtung in Form des Tischgeräts in einem Krankenhausalltag wird diese in einem Normalfall/Regelfall mit der die Anzeigeeinheit beinhaltenden Frontplatte in einer Richtung zu einer Raummitte hin ausgerichtet, damit ein Benutzer Inhalte, welche über die Anzeigeeinheit ausgegeben werden, problemlos ablesen kann oder, wenn es sich bei der Anzeigeeinheit um einen berührungssensitiven Bildschirm handelt, damit der Benutzer Einstellungen an der medizinischen Vorrichtung vornehmen kann. Wenn nun die zumindest eine Antenne an der Frontplatte ausgebildet ist, ist gewährleistet, dass die Antenne möglichst weit in der Richtung zu der Raummitte hin positioniert ist, was die Empfangs- und Sendeleistung der Antenne und damit der drahtlosen Kommunikationseinheit verbessert.
In einem weiteren Aspekt kann die Frontplatte unter anderem aus Glas ausgebildet sein und die zumindest eine Antenne stoffschlüssig an der Frontplatte fixiert sein.
In anderen Worten kann die Frontplatte, insbesondere in einem Bereich der Anzeigeeinheit und/oder in einem Bereich, in welchem die zumindest eine Antenne an der Frontplatte fixiert ist, aus einem Glaswerkstoff ausgebildet sein. Die zumindest eine Antenne kann vorzugsweise flächig an der Frontplatte verklebt sein.
Da es sich bei Glas um einen Werkstoff handelt, der von den Funkwellen passiert werden kann, kann die Empfangs- und Sendeleistung verbessert werden. Durch das Verkleben der zumindest einen Antenne an der Frontplatte kann sichergestellt werden, dass die zumindest eine Antenne sich nicht von einer vorgesehenen Antennenposition entfernt. In einem weiteren Aspekt kann die zumindest eine Antenne in einem Frontrahmenabschnitt des Rahmens, vorzugsweise in der Rahmeneinbuchtung, unterhalb der Frontplatte ausgebildet sein.
In anderen Worten kann der Rahmen den Frontrahmenabschnitt ausbilden, welcher unterhalb der Frontplatte angeordnet ist. Die zumindest eine Antenne kann in dem Frontrahmenabschnitt, welcher im Wesentlichen auf einer Ebene eines Bodens der medizinischen Vorrichtung angeordnet ist, ausgebildet sein.
Bei der Verwendung der medizinischen Vorrichtung in Form des Tischgeräts wird diese in einem Normalfall mit der die Anzeigeeinheit beinhaltenden Frontplatte in einer Richtung zu einer Raummitte hin ausgerichtet, damit der Benutzer Inhalte, welche über die Anzeigeeinheit ausgegeben werden, problemlos ablesen kann. Wenn nun die zumindest eine Antenne in dem Frontrahmen unterhalb der Frontplatte ausgebildet ist, ist gewährleistet, dass die Antenne möglichst weit in der Richtung zu der Raummitte hin positioniert ist, was die Empfangs- und Sendeleistung verbessert. Zusätzlich ist bei einer derartigen Anordnung der zumindest einen Antenne gewährleistet, dass der aus dem EMV durchlässigen Material ausgebildete Gehäuseabschnitt möglichst weit von den für die Funktion der medizinischen Vorrichtung wesentlichen Bauteile beabstandet angeordnet ist.
In einem weiteren Aspekt kann die zumindest eine Antenne flächig ausgebildet sein und im Wesentlichen normal zu der Frontplatte ausgerichtet sein.
In anderen Worten kann die zumindest eine Antenne im Wesentlichen parallel zu dem Boden orientiert sein. Durch eine derartige Anordnung kann eine möglichst kompakte Bauform der medizinischen Vorrichtung erzielt werden.
In einem weiteren Aspekt kann die zumindest eine Antenne in einem Rückseitenrahmenabschnitt, vorzugsweise in der Rahmeneinbuchtung, welcher eine der Frontplatte gegenüberliegenden Rückseite des Gehäuses einfasst, ausgebildet sein und der Rückseitenrahmenabschnitt weiter von der Frontplatte distanziert ausgebildet sein als die Rückseite. Anders ausgedrückt kann der Rückseitenrahmenabschnitt die Rückseite des Gehäuses zumindest teilweise umfassen und von der Rückseite in einer Richtung normal zu der Rückseite hervorstehen, sodass der Rückseitenrahmenabschnitt den am weitesten von der Frontplatte distanzierten Abschnitt des Gehäuses bildet. In dem Rückseitenrahmenabschnitt kann optional eine Rahmeneinbuchtung zur Aufnahme der zumindest einen Antenne ausgebildet sein. Bevorzugt kann der Rückseitenrahmenabschnitt eine zu einer Deckplatte der medizinischen Vorrichtung geöffnete LI-Form ausbilden.
Durch das Ausbilden der zumindest einen Antenne in dem von dem Gehäuse abstehenden Rückseitenrahmenabschnitt kann die Empfangs- und Sendeleistung der zumindest einen Antenne verbessert werden. Durch das Abstehen kann insbesondere eine Beeinträchtigung der Empfangs- und Sendeleistung durch das Gehäuse selbst verhindert oder zumindest reduziert werden.
In einem weiteren Aspekt kann die zumindest eine Antenne flächig ausgebildet sein und im Wesentlichen parallel zu der Frontplatte ausgerichtet sein.
In einem weiteren Aspekt können zumindest zwei Antennen in der medizinischen Vorrichtung ausgebildet sein, wobei die zwei Antennen in einem Winkel von 90° zueinander orientiert angeordnet sein können.
Durch eine derartige Anordnung kann ein von den zwei Antennen abgedeckter Strahlungsbereich maximiert werden.
In einem weiteren Aspekt können die zumindest zwei Antennen an voneinander verschiedenen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitten angeordnet sein. So kann beispielsweise die erste Antenne unterhalb der Frontplatte angeordnet sein und die zweite Antenne in dem von dem Gehäuse abstehenden Rückseitenrahmenabschnitt angeordnet sein. In einem weiteren Aspekt kann eine Vielzahl von Antennen in dem Gehäuse ausgebildet sein.
In einem weiteren Aspekt kann der zumindest eine EMV durchlässige Gehäuseabschnitt des Gehäuses kleiner sein als der zumindest eine EMV dichte Gehäuseabschnitt des Gehäuses.
In einem weiteren Aspekt kann eine Gesamtheit der EMV durchlässigen Gehäuseabschnitte des Gehäuses kleiner sein als eine Gesamtheit der EMV dichten Gehäuseabschnitte des Gehäuses.
In einem weiteren Aspekt kann es sich bei den Daten, welche über die zumindest eine Antenne und die Kommunikationseinheit transferiert werden, um Statistiken, Steuerungsprogramme, Behandlungsprotokolle und dergleichen handeln.
In einem weiteren Aspekt kann es sich bei der zumindest einen Antenne um eine W-LAN Antenne handeln.
In einem weiteren Aspekt kann es sich bei der zumindest einen Antenne um eine Bluetooth Antenne handeln.
In einem weiteren Aspekt kann es sich bei der zumindest einen Antenne um eine Mobilfunkantenne handeln.
In einem weiteren Aspekt kann der Rahmen aus Kunststoff ausgebildet sein.
In einem weiteren Aspekt kann die zumindest eine Antenne oberhalb der Anzeigeeinheit an der Frontplatte ausgebildet sein
In einem weiteren Aspekt können zumindest zwei Antennen in dem medizinischen Tischgerät ausgebildet sein. In einem weiteren Aspekt können die zwei Antennen in einem Winkel von 90° zueinander orientiert angeordnet sein.
In einem weiteren Aspekt können die zumindest zwei Antennen an voneinander verschiedenen, vorzugweise voneinander beabstandeten, EMV durchlässigen Gehäuseabschnitten angeordnet sein.
In einem weiteren Aspekt kann das Gehäuse einen Boden beinhalten, der eine Standfläche des medizinischen Tischgeräts ausbildet.
In einem weiteren Aspekt kann das Gehäuse eine Deckplatte beinhalten und die Frontplatte kann im Wesentlichen zwischen der Deckplatte und dem Boden angeordnet sein.
Kurzbeschreibung der Figuren
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer medizinischen Vorrichtung in Form eines Tischgeräts gemäß der vorliegenden Offenbarung;
Fig. 2 ist eine erste Schnittansicht der medizinischen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 ist eine zweite Schnittansicht der medizinischen Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der medizinischen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform ohne eine Deckplatte;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht der medizinischen Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform; Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der medizinischen Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform ohne eine Deckplatte und ohne eine rückseitige Rahmengeometrie.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der zugehörigen Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine elektrische medizinische Vorrichtung 1 in Form eines Tischgeräts, hier in Form eines Motorsteuergeräts, beispielsweise zum Antrieb und zur Steuerung einer medizinischen Bohrmaschine, mit einem Gehäuse 3. Das Gehäuse 3 weist im Wesentlichen eine quaderförmige Geometrie auf und beinhaltet an einer Oberseite eine Deckplatte 5, an einer Unterseite einen Boden 7, zwei Seitenwände 9, eine Rückseite 11 sowie eine Frontplatte 13. Die Seitenwände 9, die Rückseite 11 und die Frontplatte 13 sind im Wesentlichen zwischen der Deckplatte 5 und dem Boden 7 angeordnet. Die Frontplatte 13 beinhaltet Anschlüsse 15, eine Funktionstaste 17 und einem Bildschirm 19. An Kanten des Gehäuses 3 sind Rahmengeometrien 21 ausgebildet. Als Kanten sind Übergänge zwischen der Deckplatte 5, den Seitenwänden 9, der Rückseite 11 , der Frontplatte 13 und dem Boden 7 zu verstehen. Der Boden 7 bildet eine Standfläche der medizinischen Vorrichtung 1 . Die Seitenwände 9 und die Rückseite 11 sind im Wesentlichen normal zu der Deckplatte 5 und dem Boden 7 orientiert.
Das Gehäuse 3 ist im Wesentlichen aus einem EMV dichten Material ausgebildet. Als EMV dichtes Material kann ein Metall oder ein metallisierter Kunststoff (TSG Material) oder dergleichen verwendet werden. Die Rahmengeometrien 21 sind in definierten Bereichen EMV durchlässig. Das heißt, die Rahmengeometrien 21 sind in den definierten Bereichen nicht metallisiert oder nicht aus Metall ausgebildet.
Fig. 2 zeigt die elektrische medizinische Vorrichtung 1 in einem ersten Schnitt in einer Höhenrichtung der medizinischen Vorrichtung 1 in einer ersten Ausführungsform. Unter der Höhenrichtung ist eine Richtung zwischen dem Boden 7 und der Deckplatte 5 zu verstehen. Der Schnitt ist hierbei parallel zu den Seitenwänden 9 angeordnet.
Der Bildschirm 19 ist in die Frontplatte 13 eingelassen. Die Frontplatte 13 ist für eine bessere Ablesbarkeit des Bildschirms 19 angewinkelt. Anders ausgedrückt ist die Frontplatte 13 in einem (geringfügigen) Neigungswinkel zu einer Normalen der Deckplatte 5 und des Bodens 7 orientiert.
In einem von dem Gehäuse 3 umschlossenen Innenraum sind elektrische Bauteile 23 ausgebildet, welche für eine Funktion der medizinischen Vorrichtung 1 wesentlich sind. Die elektrischen Bauteile 23 sind durch das EMV dichte Gehäuse 3 der medizinischen Vorrichtung 1 vor einer Beeinflussung oder Störung durch von einer die medizinische Vorrichtung umgebenden Umgebung ausgehenden elektromagnetischen Störgrößen geschützt. Andererseits wird durch das EMV dichte Gehäuse 3 gleichzeitig verhindert, dass die elektrischen Bauteile 23 ihrerseits elektromagnetische Störgrößen an die Umgebung abgeben.
Die medizinische Vorrichtung 1 beinhaltet weiterhin ein drahtloses Kommunikationsmodul 25 (vergleiche Fig. 3 oder Fig. 4). Das drahtlose Kommunikationsmodul 25 ist vorgesehen und ausgebildet über Antennen 27 Daten zwischen der medizinischen Vorrichtung 1 , insbesondere den elektrischen Bauteilen 23 der medizinischen Vorrichtung 1 , und sich in der Umgebung der medizinischen Vorrichtung 1 befindlichen Einzelgeräten, Gerätesystemen, Krankenhausinformationssystemen sowie externen IT-Systemen (Cloud, Onlineanbindung an den Gerätehersteller und dergleichen) drahtlos auszutauschen/zu transferieren. Das Kommunikationsmodul 25 ist über Kabel (nicht dargestellt) mit den Antennen 27 verbunden. In der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform sind die Antennen 27 unterhalb des Bildschirms 19 in der Rahmengeometrie 21 ausgebildet. In anderen Worten sind die Antennen 27 in der ersten Ausführungsform im Wesentlichen parallel zu dem Boden 7 in Rahmeneinbuchtungen ausgebildet. Bei den Rahmeneinbuchtungen handelt es sich um Freiräume in der Rahmengeometrie 21. In einer Richtung weg von dem Innenraum der medizinischen Vorrichtung 1 sind die Antennen 27 ausschließlich durch die Rahmengeometrie 21 , welche für elektromagnetische Strahlen, insbesondere für Funkwellen, welche von den Antennen 27 ausgesendet werden, durchlässig ist, begrenzt. In einer Richtung hin zu dem Innenraum der medizinischen Vorrichtung 1 sind die Antennen 27 durch Abschirmbleche 29 abgeschirmt. Durch die Abschirmbleche 29 ist sichergestellt, dass ein EMV Schutz der elektrischen Bauteile 23 auch durch Bereiche, in denen die Antennen 27 ausgebildet sind, gewährleistet ist.
Fig. 3 zeigt die elektrische medizinische Vorrichtung 1 in einem zweiten Schnitt in einer Richtung parallel zu dem Boden 7 in der ersten Ausführungsform. Das Kommunikationsmodul 25 ist auf einer Hauptplatine 31 in dem Innenraum der medizinischen Vorrichtung 1 normal zu der Hauptplatine 31 verschraubt. Die Rückseite 11 beinhaltet einen Netzstecker 33, der mit der Hauptplatine 31 verbunden ist und die elektrischen Bauteile 23 sowie das Kommunikationsmodul 25 mit elektrischer Energie versorgt. Die zwei Antennen 27 der hier dargestellten ersten Ausführungsform sind möglichst weit von dem Innenraum der medizinischen Vorrichtung 1 beanstandet in der Rahmengeometrie 21 der Frontplatte 13 unterhalb des Bildschirms 19 ausgebildet. Auf diese Weise kann ein möglichst großer Strahlungsbereich durch die Antennen 27 gewährleistet werden. Die zwei Antennen 27 sind mit der Rahmengeometrie 21 verklebt. In der in Fig. 3 dargestellten ersten Ausführungsform sind die Antennen 27 im Wesentlichen symmetrisch zu einer Mitte der Frontplatte 13 angeordnet.
Fig. 4 zeigt die elektrische medizinische Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht in einer zweiten Ausführungsform, wobei die Deckplatte 5 zur besseren Veranschaulichung entfernt ist. Die zwei Antennen 27 sind an einer Rückseite der Frontplatte 13 befestigt. Als Rückseite der Frontplatte 13 wird eine Fläche der Frontplatte 13 bezeichnet, die dem Innenraum der medizinischen Vorrichtung 1 zugewandt ist. Die Antennen 27 sind mittels kleben an der Rückseite der Frontplatte 13 befestigt. Die Frontplatte 13 ist aus Glas ausgebildet. Die Frontplatte 13 ist damit durchlässig für die elektromagnetischen Strahlen, insbesondere für die Funkwellen, welche von den Antennen 27 empfangen und ausgesendet werden. Die Antennen 27 sind auch in der zweiten Ausführungsform mit Abschirmblechen in einer Richtung hin zu dem Innenraum der medizinischen Vorrichtung 1 abgeschirmt. Die Abschirmbleche sind zur besseren Veranschaulichung in Fig. 4 nicht dargestellt. Die zwei Antennen 27 sind in einem Winkel von 90° versetzt zueinander auf der Rückseite der Frontplatte 13 fixiert.
Fig. 5 zeigt die elektrische medizinische Vorrichtung 1 in einem Schnitt in der Richtung parallel zu der Seitenwand 9 in einer dritten Ausführungsform. Genauer gesagt ist in Fig. 5 ein vergrößerter Ausschnitt des Schnitts in einem rückseitigen Abschnitt der medizinischen Vorrichtung 1 nahe der Rückseite 11 dargestellt. Die Rahmengeometrie 21 steht in einer Richtung normal zu der Rückseite 11 von der medizinischen Vorrichtung 1 ab. Die Rahmengeometrie 21 rahmt die Rückseite 11 iförmig ein. In der Rahmengeometrie 21 ist die Rahmeneinbuchtung ausgebildet, die die Antenne 27 zwischen der für die elektromagnetischen Strahlen, insbesondere für die Funkwellen der Antenne 27, durchlässigen Rahmengeometrie 21 und dem für die elektromagnetischen Strahlen, insbesondere für die Funkwellen der Antenne 27, undurchlässigen Abschirmblech 29 aufnimmt. Die Antenne ist, bezogen auf die Rückseite 11 , ausgesetzte positioniert.
Fig. 6 zeigt die elektrische medizinische Vorrichtung 1 in der dritten Ausführungsform in einem Zustand, in welchem die Rahmengeometrie 21 sowie die Deckplatte 5 entfernt sind. Die Antenne 27 ist im Wesentlichen parallel zu dem Boden 7 ausgerichtet. Die Antenne 27 ist auf dem Abschirmblech 29 verklebt. Genauer gesagt ist die Antenne 27 an einer von dem Innenraum der medizinischen Vorrichtung 1 abgewandten Seite des Abschirmblechs 29 auf dem Abschirmblech verklebt. Das Abschirmblech 29 beinhaltet Kabeldurchführungen 35, durch welche das Kabel, welches die Antenne 27 mit der Kommunikationseinheit 25 verbindet, geführt wird, ohne dass der EMV Schutz der in dem Innenraum der medizinischen Vorrichtung 1 angeordneten elektrischen Bauteile 23 reduziert ist.
In einer weiteren alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Antenne in der Rahmengeometrie zwischen der Seitenwand und der Deckplatte ausgebildet sein. In einer weiteren alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Antenne oberhalb des Bildschirms in der Frontplatte ausgebildet sein.
Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind in beliebiger Kombination miteinander kombinierbar.
Bezugszeichenliste
I (elektrische) medizinische Vorrichtung/ medizinisches Tischgerät
3 Gehäuse
5 Deckplatte
7 Boden
9 Seitenwand
I I Rückseite
13 Frontplatte
15 Anschluss
17 Funktionstaste
19 Bildschirm
21 Rahmengeometrie
23 elektrisches Bauteil
25 Kommunikationsmodul
27 Antenne
29 Abschirmblech
31 Hauptplatine
33 Netzstecker
35 Kabeldurchführung

Claims

Ansprüche
1. Medizinisches Tischgerät (1) mit einem eine Frontplatte (13) beinhaltenden Gehäuse (3), und einer drahtlosen Kommunikationseinheit (25), welche in dem Gehäuse (3) ausgebildet ist, mit zumindest einer Antenne (27) dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zumindest einen EMV dichten Gehäuseabschnitt und zumindest einen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt beinhaltet und die zumindest eine Antenne (27) der drahtlosen Kommunikationseinheit (25) in dem zumindest einen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitt innerhalb des Gehäuses (3) ausgebildet ist.
2. Medizinisches Tischgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antenne (27) in einer Richtung zu einem Gehäuseinneren mit einem Abschirmblech (29) abgeschirmt ist.
3. Medizinisches Tischgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antenne (27) und die drahtlose Kommunikationseinheit (25) mit einem durch eine Bohrung (35) in dem Abschirmblech (29) geführten Kabel miteinander verbunden sind.
4. Medizinisches Tischgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine EMV durchlässige Gehäuseabschnitt in einem Rahmen (21 ) des Gehäuses (3) ausgebildet ist und die zumindest eine Antenne (27) vorzugsweise in einer Rahmeneinbuchtung ausgebildet ist.
5. Medizinisches Tischgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das medizinische Tischgerät (1) in der Frontplatte (13) eine Bedien- oder Anzeigeeinheit (19), vorzugsweise in Form eines Bildschirms und/ oder Knöpfen, beinhaltet und die zumindest eine Antenne (27) an einer dem Gehäuseinneren zugewandten Innenfläche der Frontplatte (13) ausgebildet ist.
6. Medizinisches Tischgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (13) aus Glas ausgebildet ist und die zumindest eine Antenne (27) stoffschlüssig an der Frontplatte (13) fixiert ist.
7. Medizinisches Tischgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antenne (27) in einem Frontrahmenabschnitt des Rahmens (21 ), vorzugsweise in der Rahmeneinbuchtung, unterhalb der Frontplatte (13) ausgebildet ist.
8. Medizinisches Tischgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antenne (27) flächig ausgebildet ist und im Wesentlichen normal zu der Frontplatte (13) ausgerichtet ist.
9. Medizinisches Tischgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antenne (27) in einem Rückseitenrahmenabschnitt, vorzugsweise in der Rahmeneinbuchtung, welcher eine der Frontplatte (13) gegenüberliegenden Rückseite (11) des Gehäuses (3) einfasst, ausgebildet ist und der Rückseitenrahmenabschnitt weiter von der Frontplatte (13) distanziert ausgebildet ist als die Rückseite (11 ).
10. Medizinisches Tischgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antenne (27) flächig ausgebildet ist und im Wesentlichen parallel zu der Frontplatte ausgerichtet ist.
11 . Medizinisches Tischgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (21 ) aus Kunststoff ausgebildet ist.
12. Medizinisches Tischgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antenne (27) oberhalb der Anzeigeeinheit (19) an der Frontplatte (13) ausgebildet ist.
13. Medizinisches Tischgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Antennen (27) in dem medizinischen Tischgerät (1) ausgebildet sind
14. Medizinisches Tischgerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Antennen (27) in einem Winkel von 90° zueinander orientiert angeordnet sind.
15. Medizinisches Tischgerät (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Antennen (27) an voneinander verschiedenen EMV durchlässigen Gehäuseabschnitten angeordnet sind.
16. Medizinisches Tischgerät (1) nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen Boden (7) beinhaltet, der eine Standfläche des medizinischen Tischgeräts (1 ) ausbildet.
17. Medizinisches Tischgerät (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Deckplatte (5) beinhaltet und die Frontplatte (13) im Wesentlichen zwischen der Deckplatte (5) und dem Boden (7) angeordnet ist.
PCT/EP2023/058996 2022-04-06 2023-04-05 Elektrische medizinische vorrichtung mit einer antenne WO2023194471A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108255.5A DE102022108255A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Elektrische medizinische Vorrichtung mit einer Antenne
DE102022108255.5 2022-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023194471A1 true WO2023194471A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=86007768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/058996 WO2023194471A1 (de) 2022-04-06 2023-04-05 Elektrische medizinische vorrichtung mit einer antenne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022108255A1 (de)
WO (1) WO2023194471A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012005808U1 (de) * 2012-06-12 2012-10-10 Health & Life Co., Ltd. Antenne eines medizinischen Geräts für Nahfeld-Kommunikation
DE202012104438U1 (de) * 2012-02-02 2012-12-03 Aesculap Ag Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
EP3299044A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 Berlin Heart GmbH Medizinisches gerät
DE202018103164U1 (de) * 2018-06-06 2019-09-09 Sma Solar Technology Ag Elektrisches oder elektronisches Gerät umfassend ein Gehäuse mit zwei untereinander elektromagnetisch abgeschirmten Bereichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9259591B2 (en) 2007-12-28 2016-02-16 Cyberonics, Inc. Housing for an implantable medical device
KR102447757B1 (ko) 2015-11-06 2022-09-27 삼성전자주식회사 안테나 장치 및 그것을 포함하는 전자 장치
CN111682307A (zh) 2019-03-11 2020-09-18 夏普株式会社 天线装置及具有该天线装置的显示装置
US11207025B1 (en) 2021-01-28 2021-12-28 Anexa Labs Llc Multi-sided PCB for contact sensing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104438U1 (de) * 2012-02-02 2012-12-03 Aesculap Ag Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE202012005808U1 (de) * 2012-06-12 2012-10-10 Health & Life Co., Ltd. Antenne eines medizinischen Geräts für Nahfeld-Kommunikation
EP3299044A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 Berlin Heart GmbH Medizinisches gerät
DE202018103164U1 (de) * 2018-06-06 2019-09-09 Sma Solar Technology Ag Elektrisches oder elektronisches Gerät umfassend ein Gehäuse mit zwei untereinander elektromagnetisch abgeschirmten Bereichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108255A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921929A1 (de) Schutzgehäuse für ein elektronisch Gerät
DE102021100501A1 (de) Batteriepack
EP2534759A1 (de) Anordnung zur ankopplung eines mobiltelefons an eine externe antenne
DE202012104438U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE102015121451B4 (de) Bausatz für ein modulares Radarsystem
WO2023194471A1 (de) Elektrische medizinische vorrichtung mit einer antenne
DE102010055206A1 (de) Bordinformationssystem mit Mobilfunkantenne
DE202006013058U1 (de) Störstrom-widerstandsfähige Platinenanordnung
DE102019204735A1 (de) Modernes Säge-Benutzeroberflächensystem
DE102011002113A1 (de) ID-Geber für ein Kraftfahrzeug-Zugangssystem mit einer abnehmbaren NFC-Baugruppe
DE10114143C2 (de) opto-elektronisches Sende- und/oder Empfangsbauteil
EP3299044B1 (de) Medizinisches gerät
EP1978378B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
DE19928400A1 (de) Berührungssichere elektrische Hochspannungsversorgung
EP1252720B1 (de) Architektur einer basisstation eines funkkommunikationssystems
DE202008015803U1 (de) Computersystem mit Antennenanordnung
DE69935218T2 (de) Einrichtung und verfahren zum schutz gegen die elektrischen störungen
DE3941915A1 (de) Anordnung zur daempfung unerwuenschter elektromagnetischer wellen
DE102009043656B4 (de) I/O-Blende für ein Chassis eines Computersystems sowie Anordnung aus Chassis und I/O-Blende
EP2314471B1 (de) Fahrzeugtür mit einer Leitungsdurchführung an einer Wandung
DE112015000298T5 (de) Steuerung für einen Leistungswandler
DE102013101267B4 (de) Gerätebuchse
EP3461973B1 (de) Griffanordnung mit leuchtmodul und verfahren zur herstellung
EP3948819B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einem zumindest teilweise metallischen für den einsatz in einem explosionsgefährdeten bereich ausgebildeten gehäuse
WO2023094143A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23717157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1