WO2023179930A1 - Aktuatoreinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Aktuatoreinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023179930A1
WO2023179930A1 PCT/EP2023/051084 EP2023051084W WO2023179930A1 WO 2023179930 A1 WO2023179930 A1 WO 2023179930A1 EP 2023051084 W EP2023051084 W EP 2023051084W WO 2023179930 A1 WO2023179930 A1 WO 2023179930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
actuator device
sealing element
circumferential
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/051084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hofmann
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2023179930A1 publication Critical patent/WO2023179930A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring

Definitions

  • the invention relates to an actuator device for a motor vehicle, in particular for a roll stabilizer of a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a seal for an actuator device for a motor vehicle according to claim 17.
  • the basic structure is an essentially C-shaped torsion bar, which is rotatably mounted in the central area relative to the vehicle body and whose outer, opposite ends are each coupled to a wheel suspension by means of coupling elements, so-called pendulum supports. Thanks to this design, the roll stabilizer ensures that the body of the vehicle not only deflects on the outside side of the curve when cornering (due to the centrifugal force), but also that the wheel on the inside of the curve is lowered slightly. Roll stabilizers improve the vehicle's directional stability and reduce the lateral inclination of the vehicle body (roll), making cornering safer and more comfortable.
  • the roll stabilizer then comprises an actuator device and is, for example, divided into two stabilizer sections that can be rotated relative to one another about an axis of rotation with the aid of the actuator device. By rotating the stabilizer sections relative to one another, a rolling movement of the vehicle body is specifically generated or a rolling movement of the vehicle body caused by external influences is specifically counteracted.
  • Adjustable roll stabilizers are known from the prior art, the actuator device of which has an electric motor which is in drive connection to achieve suitable speeds or torques with a mechanical transmission, in particular in the form of a multi-stage planetary gear. In this context, reference is generally made to DE 10 2016 219 399 A1 as an example.
  • Actuator devices used can be exposed to damp weather such as rain or general moisture during operation of the vehicle.
  • damp weather such as rain or general moisture during operation of the vehicle.
  • an actuator device there is a risk that moisture will penetrate into the housing of the actuator device and impair the function of components or permanently damage them. Accordingly, a reliable and long-lasting seal of the interior of the housing from the external environment of the actuator device is of great importance.
  • An actuator device with a seal for sealing the interior of the housing with features of the preamble of claim 1 is known from DE 10 2020 208 851 A1.
  • actuator devices in operational use - influenced by mechanical loads, the installation situation, the structural design of the actuator device (usually it is a multi-stage planetary gear, which is driven by an electric motor with different speeds, different torques, frequent reversal of direction of rotation). is) - in addition to the pure rotation of the output element around the axis of rotation, there are also other movements of the output element relative to the housing. These can be translational movements (displacements in the axial direction, displacements in the radial direction, for example due to transverse forces acting on the actuator device as a whole) and/or rotational movements (rotation about an axis of rotation perpendicular to the axis of rotation, for example due to bending).
  • an actuator device for a motor vehicle, in particular for a roll stabilizer of a motor vehicle, having a housing and an output element which is rotatably mounted about an axis of rotation and which is particularly suitable for positioning a stabilizer section of the roll stabilizer.
  • a seal for sealing an interior of the housing from an external environment is assigned to the output element.
  • the actuator device is characterized in that the output element is assigned an annular inner sealing element and the housing is assigned an annular outer sealing element, the sealing elements partially overlapping one another in an axial projection and touching to form at least one circumferential sealing area.
  • the invention is based on the knowledge that actuator devices known from the prior art are conventionally equipped with a seal on the output element, which is designed as a radial shaft seal.
  • a seal on the output element which is designed as a radial shaft seal.
  • the seal In order to achieve the desired tightness, such seals require precise concentricity between the shaft (output element) and the housing. Accordingly, the seal cannot react or can only react to a limited extent to external force or torque influences that cause deformation between the output element and the housing.
  • a leak easily occurs, which in turn can lead to destruction or at least a significant impairment of the service life of the actuator device.
  • annular sealing elements are assigned to the output element and the housing, which overlap in areas in an axial projection and touch to form at least one circumferential sealing area, a seal acting in the axial direction is created.
  • the at least one circumferential sealing area lies - when viewed in the axial direction - between the sealing elements. Due to the axial sealing principle, there is the advantage that the desired tightness can be guaranteed even when the output element is in an eccentric position - i.e. deviating from the centric one - relative to the housing.
  • the actuator device therefore has an improved concentric insensitivity with regard to its sealing system.
  • the design allows for easy assembly of the seal with low weight.
  • its seal is designed such that the sealing elements (of the output element and the housing) in the circumferential sealing area exert a sealing force acting on one another in the axial direction. This can be achieved in different ways.
  • One of the sealing elements advantageously has at least one annular sealing surface extending in the radial direction. This design enables the sealing area, which results from the contact of the two sealing elements, to change its position at least within certain limits, which means that certain positional inaccuracies of the output element can be compensated for.
  • the sealing force is based on a preload that is applied by partially deforming one of the sealing elements.
  • one of the sealing elements is at least partially deformed, with the resulting restoring force prestressing the sealing system.
  • the sealing elements touch each other in at least one circumferential sealing area.
  • the sealing elements touch each other in several circumferential sealing areas.
  • the presence of several sealing areas makes it more difficult for media to enter, since the medium in question is not just one, but correspondingly must overcome several of the sealing areas in order to be able to enter the interior of the housing.
  • either the outer sealing element or the inner sealing element forms a circumferential groove into which the other sealing element, i.e. either the inner sealing element or the outer sealing element, partially projects radially, in particular engages into it.
  • the other sealing element i.e. either the inner sealing element or the outer sealing element
  • a seal is created using structurally simple means that can act on several sides and/or sealing areas, with which various advantages can be achieved in a manner yet to be explained.
  • the presence of a groove into which the other sealing element partially projects radially, in particular engages creates a labyrinth seal in a structurally simple manner that can effectively prevent media from entering. Different designs of this principle are conceivable.
  • the sealing element forming the circumferential groove has two axially spaced, mutually parallel sealing surfaces. Accordingly, the respective “other sealing element” partially protrudes radially into an area of the groove located between the mutually parallel sealing surfaces. It goes without saying that this type of design of the seal can - at least within certain limits - enable radial mobility of one sealing element relative to the other sealing element.
  • An increased sealing effect can be achieved by the sealing element forming the circumferential groove touching the other sealing element, i.e. the sealing element which partially protrudes into the circumferential groove, axially on both sides, forming several sealing areas.
  • the presence of several sealing areas makes it more difficult for media to enter.
  • axial contact on both sides of the sealing element within the sealing element forming the groove advantageously ensures a balance of forces, thus ideally canceling out the forces acting in the axial direction, so that the sealing elements are force-free relative to the housing or the despite a preload prevailing in the sealing system Output element are.
  • a sealing element comprises two axially adjacent annular bodies arranged on the same axis with respect to the axis of rotation, which are shaped in such a way that an annular space forming the circumferential groove is created between them. Accordingly, the sealing element in question could be designed in two parts, namely formed from two ring bodies.
  • an advantageous development of the actuator device provides that the two ring bodies forming a sealing element are advantageously connected to one another, in particular in that they are connected to one another in a form-fitting and/or force-fitting manner, particularly preferably clipped together.
  • the ring bodies are identical parts or at least similar parts that are aligned in mirror image to one another with respect to a radial parting plane.
  • sealing elements used in the context of the invention can be designed differently and made of different materials to achieve their function.
  • a preferred development of the actuator device provides that the sealing element, which is partially accommodated in the circumferential groove, is made of an elastic material, preferably an elastomeric plastic.
  • the sealing element which is accommodated in areas in the circumferential groove has a wave-shaped course in sections with respect to its radial extent, in particular in order to form a circumferential sealing area with each wave crest, in particular in the contact area with the other sealing element.
  • sealing areas there are approximately the same number of circumferential sealing areas axially on both sides of the sealing element which is partially accommodated in the circumferential groove.
  • Such a design can be achieved in particular if the corresponding sealing element has a wave-shaped course with respect to its radial extent, as described above.
  • Sealing areas can advantageously achieve a large number of sealing areas as well as a balance of forces in the axial direction, whereby the sealing forces acting between the sealing elements cancel each other out and correspondingly no reaction forces act on the housing or the output element.
  • At least one preferably circumferential projection is formed on the sealing element which is partially accommodated in the circumferential groove.
  • One or more such projections can, for example, serve to form a circumferential sealing area.
  • the circumferential projection touches the sealing element forming the groove, and if the projection is designed accordingly, it is conceivable that it is prestressed in the installed state - due to deformation - in order to apply the required sealing force.
  • the present invention is used on an actuator device for a motor vehicle, in particular for a roll stabilizer of a motor vehicle.
  • the housing has a cylindrical basic shape and accommodates a drive unit, in particular comprising an electric motor and a multi-stage planetary gear, which can be brought into drive connection with the output element.
  • a seal for an actuator device for a motor vehicle in particular for an actuator device of the type described above.
  • the seal has: an annular outer one on the housing side Sealing element and an output-side annular inner sealing element, wherein the sealing elements are arranged coaxially with respect to a rotation axis of an output element of the actuator device, overlap in areas in an axial projection and touch to form at least one circumferential sealing area.
  • the seal according to the invention advantageously has further features that have already been described in connection with the actuator device. Reference is therefore made to the relevant explanations to avoid repetition.
  • the invention is explained in more detail below with reference to a drawing. This also results in further design options and advantageous effects of the invention. In the drawing shows:
  • FIG. 3 shows a seal according to an exemplary embodiment of the invention in a partial sectional view
  • FIG. 4 shows a part of the seal from FIG. 3 in an axial plan view
  • Fig. 5 shows a seal according to a further exemplary embodiment of the invention in a partial sectional view.
  • a known, adjustable roll stabilizer 1 is shown in a schematic, perspective view.
  • the adjustable roll stabilizer 1 is part of a not completely shown chassis of a motor vehicle (not shown).
  • the adjustable roll stabilizer 1 is part of an axle of the motor vehicle; for example, a front axle and/or rear axle of the motor vehicle can be equipped with the adjustable roll stabilizer.
  • a left wheel 4a and a right wheel 4b arranged on the opposite side of the vehicle are each connected to a vehicle body (not shown) via a wheel suspension 5a and 5b, respectively.
  • Wheel 4a and wheel suspension 5a or wheel 4b and wheel suspension 5b thus each form a unit and are each coupled to one end of an associated stabilizer section 3a or 3b of the adjustable roll stabilizer 1.
  • the left stabilizer section 3a and the right stabilizer section 3b are connected to one another in the center of the vehicle via an actuator device 2 shown as a substantially cylindrical body.
  • the adjustable roll stabilizer 1 is mounted so that it can rotate relative to the vehicle body about an axis of rotation 11.
  • the actuator device 2 shown in simplified form as a cylindrical body in FIG. 1, comprises a housing which is essentially rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation 11, in which an electric motor and a multi-stage planetary gear drive connected to it are arranged.
  • the stabilizer sections 3a and 3b are in drive connection to one another via the electric motor and the multi-stage planetary gear.
  • the two stabilizer sections 3a, 3b are rigidly connected to one another via the stationary electric motor and the multi-stage planetary gear drive connected to it.
  • the stabilizer sections 3a, 3b can be rotated relative to one another about the axis of rotation 11, depending on the direction of rotation of the electric motor.
  • the roll stabilizer 1 can thus be adjusted in a manner known per se.
  • Figure 2 shows an actuator device 2 in a simplified sectional view, which can be part of an adjustable roll stabilizer such as shown in Figure 1.
  • the actuator device 2 comprises a substantially cylindrical housing 6, which extends concentrically to a rotation axis 11.
  • a left stabilizer section 3a and a right stabilizer section 3b are arranged at each end, the left stabilizer section 3a being connected to the housing 6 in a rotationally fixed manner, while the right stabilizer section 3b is rotatably mounted relative to the housing.
  • the right stabilizer section 3b is attached to an output element 9, for example welded or screwed to it, which is rotatably mounted relative to the housing 6 via a roller bearing 10 about the axis of rotation 11.
  • An electric motor 7 and a multi-stage, in this case three-stage, planetary gear 8 are also arranged in the housing 6 of the actuator device 2.
  • the electric motor? is in drive connection with the three-stage planetary gear 8 and drives one of the first gears via a (unspecified) motor output shaft.
  • the three-stage planetary gear 8 translates a drive speed provided by the electric motor 7 to a much lower output speed on the output element 9, which is a planet carrier of the third stage of the three-stage planetary gear 8 - or at least is in drive connection with it.
  • the stabilizer sections 3a and 3b can be rotated relative to one another about the axis of rotation 11 in order in this way to adjust a roll stabilizer equipped with the actuator device 2 (see FIG. 1).
  • the actuator device 2 can be exposed to damp weather such as rain or general moisture during operation of the vehicle equipped with it.
  • damp weather such as rain or general moisture
  • a mechanometric system such as the actuator device 2
  • moisture will penetrate into the housing 6 of the actuator device 2 and impair the function of components and/or permanently damage them.
  • a reliable and long-lasting seal of an interior 24 of the housing 6 from an external environment 25 of the actuator device 2 is of great importance for a long service life and reliable function of the actuator device 2.
  • the actuator device 2 is equipped with a seal 12.
  • Figures 3 and 4 show a seal 12 according to an exemplary embodiment of the invention in a partial section (Fig. 3) along the axis of rotation 11 and in a partial representation in an axial plan view (Fig. 4).
  • Figure 5 shows a further (different) exemplary embodiment of a seal 12, again in a partial section along the axis of rotation 11.
  • the seal 12 of an actuator device according to a first exemplary embodiment of the invention shown in FIGS. 3 and 4 essentially consists of two components. This is an annular inner sealing element 20 assigned to the output element 9 and an annular outer sealing element 30 assigned to the housing 6.
  • the outer sealing element 30 consists of two annular bodies 31 and 32.
  • the two annular bodies 31 and 32 are axially adjacent and arranged coaxially (coaxially) with respect to the axis of rotation 11. As indicated in the drawing, the two ring bodies 31 and 32 are connected to one another, namely clipped together.
  • the two ring bodies 31 and 32 are basically constructed the same way (here: similar parts) and are aligned in mirror image to one another with respect to a radial parting plane of the sealing element 30.
  • the outer sealing element 30 forms a circumferential groove 39 on an inward-pointing circumferential projection.
  • the groove 39 is therefore located between a circumferential projection projecting inwards from the ring body 31 and a circumferential projection projecting inwards from the ring body 32 and is delimited on the outside (outer circumference) by the outer lateral surface of the sealing element 30.
  • the sealing element 30 forming the circumferential groove 39 has two axially spaced, mutually parallel, mutually facing sealing surfaces 37, 38.
  • a plurality of webs 13 are formed on the sealing element 30, which, as indicated in FIG of the first ring body 31, which cannot be seen in FIG.
  • the webs 13 have an axial depth that decreases from the radially outer region to the radially inner region (as can be seen in FIG. 3).
  • the outer sealing element 30 formed from the first ring body 31 and the second ring body 32 is made of plastic. On its outer circumference lies the outer re sealing element 30 on the housing 6, in particular it is pressed into the housing 6 in the axial direction. A bend as shown at the axial ends of the outer sealing element 30 (or alternatively a rounding) facilitates its insertion before the pressing-in process.
  • the annular inner sealing element 20 is made of an elastomeric plastic material and has approximately a T-shape in the section shown in FIG.
  • the inner sealing element 20 is pressed onto the output element 9 along a radially inner section and lies circumferentially against it.
  • a membrane 21 protrudes radially outwards, which extends circumferentially around the axis of rotation 11. With respect to its radial extent, the membrane has a wave-shaped course, in that the material of the membrane 21 rises and falls in a wave-like manner in the axial direction in relation to a radial center plane of the membrane.
  • the membrane 21 projects into the circumferential groove 29 of the outer sealing element 30 in the radial direction and partially fills it. At each wave crest of the membrane 21 pointing towards the ring body 31, it touches the ring body 31 in order to form a circumferential sealing area 33a, 33b, 33c. At each wave crest of the membrane 21 facing the ring body 32, it touches the ring body 32 in order to form a circumferential sealing area 34a, 34b.
  • the inner sealing element 20 and the outer sealing element 30 overlap in areas in an axial projection - namely in the groove area of the circumferential groove 39 - and, according to the exemplary embodiment shown in FIG. 3, in a total of 5 circumferential sealing areas 33a, 33b, Touch 33c, 34a, 34b.
  • the annular inner sealing element 20 is in the state shown, in particular in the area of the membrane 21 projecting into the circumferential groove 39, in a deformed state, which is based on the fact that an axial width of the circumferential groove 39 is at least slightly smaller than an axial extent of the Membrane 21 in its undeformed state - not shown here - outside the groove 39, which axially compresses the membrane 21 at the opposite wave crests.
  • the membrane 21 of the inner sealing element 20 is correspondingly under prestress, as a result of which a sealing force acting in the axial direction on the five circumferential sealing areas 33a, 33b, 33c and 34a, 34b relative to the annular sealing surfaces 37, 38 of the first annular body 31 and second Ring body 32 is exercised.
  • the five circumferential sealing areas 33a, 33b, 33c, 34a, 34b are located on axially opposite sides of the membrane 21 of the inner sealing element 20.
  • the sealing forces of the sealing areas 33a, 33b, 33c acting in opposite directions in the axial direction compared to those acting on the sealing areas 34a, 34b The forces cancel each other out. Accordingly, the inner sealing element 20 and the outer sealing element 30 are free of axial reaction forces against each other, although the seal 12 is in a prestressed state.
  • the presence of the five sealing areas prevents media from entering through the seal 12 at five different points.
  • an actuator device according to the invention equipped with a seal as described above, in particular in the application of an adjustable roll stabilizer for a motor vehicle, has only relatively small angles of rotation with respect to the output element 9, in particular only partial rotations below 45 °, in particular below 30 °
  • the wave-shaped membrane 21 has a labyrinth-like effect in the circumferential groove 39 of the outer sealing element 30. A medium located at the groove entrance would have to overcome multiple sealing areas in order to get from the external environment 25 into the interior 24 of the housing 6.
  • Figure 5 shows a seal 12 that can be used in an actuator device according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • This seal 12 has a basically comparable structure to the seal according to the first exemplary embodiment of the invention, which has already been explained with reference to FIGS. 3 and 4. discovery. In order to avoid repetition, only the distinguishing features will be discussed below.
  • a membrane 22 projects outwards in an axially central region of the inner sealing element 20.
  • the membrane 22 also extends circumferentially around the axis of rotation 11 and projects into a circumferential groove 39 formed by the outer sealing element 30.
  • the membrane 22 is not designed to be wave-shaped (in relation to its radial extent), but rather extends in a straight line away from the axis of rotation 11 in relation to the radial direction.
  • Four projections 23 are formed on the membrane 22, each of which extends circumferentially around the axis of rotation 11 and protrude obliquely towards the first ring body 31.
  • Each of the circumferential projections 23 touches the sealing surface 37 formed on the first ring body 31 of the outer sealing element 30 in order to form a circumferential sealing area 35a, 35b, 35c per projection 23 there.
  • the membrane 22 lies flat on the side facing the second ring body 32 of the outer sealing element 30 in order to form a circumferential sealing area 36 there too.
  • the projections 23 are in a deformed state, which results from the fact that an axial width of the circumferential groove 39 is at least slightly smaller than an axial width of the membrane 22 in the non-installed state, i.e. outside the circumferential Groove 39.
  • the restoring forces of the four projections 23 caused by the deformation cause a sealing force acting in the axial direction to be exerted on the sealing areas 35a, 35b, 35c and 36.
  • the sealing forces to the first ring body 31 cancel out in total compared to the sealing forces to the second ring body 32, whereby the seal 12 is free of axial forces between the inner sealing element 20 and despite the preload state the outer sealing element 30.
  • a rounding indicated at the groove entrance on the material of the first annular body 31 and the second annular body 32 can help ensure that the material of the inner sealing element 20 remains free of damage even in the event of slight axial movements of the output element 9 relative to the housing 6.
  • the projections 23 formed on the membrane 22 protrude obliquely and exclusively towards the first annular body 31.
  • the membrane 22 with projections on both sides, i.e. not only towards the first ring body 31, but also towards the second ring body 32, which would then be correspondingly oblique to the second ring body 32 protrude and touch the sealing surface formed on the second ring body 32 in order to form circumferential sealing areas (corresponding to the sealing areas 35a, 35b, 35c).
  • this could be designed symmetrically in that there are the same number of identically designed projections on both sides of the membrane.
  • the actuator device creates a possibility of housing sealing, which ensures a secure seal of the actuator device over its service life even under high mechanical load - and the resulting translational and / or rotational change in position of the output element.
  • the axial sealing principle allows changes in the position of the output element to be compensated for, and at the same time the relatively simple construction principle of the groove and membrane ensures that it is easy to manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Gehäuse (6) und ein demgegenüber um eine Rotationsachse (11) drehbar gelagertes Abtriebselement (9), wobei dem Abtriebselement (9) eine Dichtung (12) zur Abdichtung eines Innenraums des Gehäuses (6) gegenüber einer äußeren Umgebung zugeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass dem Abtriebselement (9) ein ringförmiges inneres Dichtelement (20) und dem Gehäuse (6) ein ringförmiges äußeres Dichtelement (30) zugeordnet ist, wobei sich die Dichtelemente (20, 30) in einer axialen Projektion bereichsweise überlappen und unter Bildung wenigstens eines umlaufenden Dichtbereichs (33a, 33b, 33c, 34a, 34b; 35a, 35b, 35c, 36) berühren.

Description

Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Weiterhin betrifft die Erfindung eine Dichtung für eine Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 17.
Aus der Kraftfahrzeugtechnik, insbesondere der Fahrwerkstechnik, ist es bekannt, das Roll- bzw. Wankverhalten von Kraftfahrzeugen mittels sogenannter Wankstabilisatoren zu beeinflussen. Im Grundaufbau handelt es sich hierbei um eine im Wesentlichen C-förmige Drehstabfeder, die im mittigen Bereich drehbar gegenüber dem Fahrzeugaufbau gelagert ist und deren äußere, sich gegenüberliegende Enden mittels Koppelelementen, sogenannten Pendelstützen, jeweils mit einer Radaufhängung gekoppelt sind. Durch diese Konstruktion sorgt der Wankstabilisator dafür, dass die Karosserie des Fahrzeugs bei einer Kurvenfahrt nicht nur an der kurvenäußeren Seite einfedert (bedingt durch die Zentrifugalkraft), sondern dass zudem das kurveninnere Rad etwas abgesenkt wird. Wankstabilisatoren verbessern die Spurtreue des Fahrzeugs und vermindern die seitliche Neigung des Fahrzeugaufbaus (Wanken), wodurch Kurvenfahrten sicherer und komfortabler werden.
Zur weiteren Steigerung der Fahrzeugstabilität sowie des Fahrkomforts ist es bekannt, derartige Wankstabilisatoren verstellbar auszuführen. Der Wankstabilisator umfasst dann eine Aktuatoreinrichtung und ist beispielsweise in zwei mit Hilfe der Aktuatoreinrichtung um eine Rotationsachse relativ zueinander verdrehbare Stabilisatorabschnitte geteilt. Durch Verdrehung der Stabilisatorabschnitte zueinander wird eine Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus gezielt erzeugt oder einer durch äußere Einflüsse hervorgerufenen Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus gezielt entgegengewirkt. Aus dem Stand der Technik sind verstellbare Wankstabilisatoren bekannt, deren Aktuatoreinrichtung einen Elektromotor aufweist, der zur Erzielung geeigneter Drehzahlen bzw. Drehmomente mit einem mechanischen Getriebe, insbesondere in Bauform eines mehrstufigen Planetengetriebes in Antriebsverbindung steht. In diesem Zusammenhang sei allgemein beispielhaft auf DE 10 2016 219 399 A1 verwiesen. Zum Einsatz kommende Aktuatoreinrichtungen können im Betrieb des Fahrzeugs feuchter Witterung wie Regen oder allgemein Nässe ausgesetzt sein. Für ein mecha- tronisches System wie eine Aktuatoreinrichtung besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit in das Gehäuse der Aktuatoreinrichtung eindringt und Komponenten in deren Funktion beeinträchtigt oder diese dauerhaft beschädigt. Entsprechend ist eine zuverlässige und langlebige Abdichtung des Innenraumes des Gehäuses gegenüber der äußeren Umgebung der Aktuatoreinrichtung von hoher Bedeutung. Eine Aktuatoreinrichtung mit einer Dichtung zur Abdichtung des Innenraums des Gehäuses mit Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus DE 10 2020 208 851 A1 bekannt.
Bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Aktuatoreinrichtungen treten im betrieblichen Einsatz - beeinflusst durch mechanische Belastungen, die Einbausituation, die konstruktive Gestaltung der Aktuatoreinrichtung (zumeist handelt es sich um ein mehrstufiges Planetengetriebe, das über einen Elektromotor mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, unterschiedlichem Drehmoment, häufiger Drehrichtungsumkehr angetrieben wird) - neben der reinen Rotation des Abtriebselements um die Rotationsachse auch weitere Bewegungen des Abtriebselements gegenüber dem Gehäuse auf. Es kann sich dabei um translatorische Bewegungen (Verschiebungen in Axialrichtung, Verschiebungen in Radialrichtung, beispielsweise bedingt durch auf die Aktuatoreinrichtung insgesamt wirkende Querkräfte) und/oder um rotatorische Bewegungen (Rotation um eine zur Rotationsachse senkrechte Drehachse, beispielsweise bedingt durch von Biegung) handeln.
Sämtlichen Bewegungen des Abtriebselements, die von dessen (reiner) Rotation um die Rotationsachse abweichen, ist gemein, dass sie die geometrischen Verhältnisse, insbesondere Abstände zwischen Abtriebselement und Gehäuse verändern. Bei Abdichtungskonzepten wie aus dem Stand der Technik vorbekannt, bei denen als Hauptdichteinrichtung ein Radialwellendichtring zum Einsatz kommt, dessen Dichtlippen in radialer Richtung gegenüber einer mantelförmigen Lauffläche des Abtriebselements abdichten, können diese Bewegungen leicht zur Undichtigkeit der Dichtung führen, was nachteilig ist. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art anzugeben, welche die genannten Nachteile überwindet, insbesondere soll eine Aktuatoreinrichtung angegeben werden, deren Dichtheit auch bei betriebsbedingten Bewegungen des Abtriebselements, die von einer reinen Drehung um die Rotationsachse abweichen, gewährleistet werden kann und damit eine höhere Robustheit aufweist. Daneben soll eine entsprechende Dichtung angegeben werden.
Die Aufgabe wird zunächst gelöst durch eine Aktuatoreinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 . Es handelt sich dabei um eine Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Gehäuse und ein demgegenüber um eine Rotationsachse drehbar gelagertes Abtriebselement, das sich insbesondere zum Stellen eines Stabilisatorabschnitts des Wankstabilisators eignet. Dem Abtriebselement ist eine Dichtung zur Abdichtung eines Innenraums des Gehäuses gegenüber einer äußeren Umgebung zugeordnet. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Aktuatoreinrichtung dadurch aus, dass dem Abtriebselement ein ringförmiges inneres Dichtelement und dem Gehäuse ein ringförmiges äußeres Dichtelement zugeordnet ist, wobei sich die Dichtelemente in einer axialen Projektion bereichsweise überlappen und unter Bildung wenigstens eines umlaufenden Dichtbereichs berühren.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass aus dem Stand der Technik bekannte Aktuatoreinrichtungen herkömmlicherweise mit einer Dichtung am Abtriebselement ausgestattet sind, die als Radialwellendichtung ausgeführt sind. Derartige Dichtungen benötigen zur Erzielung der angestrebten Dichtheit einen exakten Rundlauf zwischen Welle (Abtriebselement) und Gehäuse. Entsprechend kann die Dichtung auf äußere Kraft- oder Momenteneinflüsse, die eine Verformung zwischen Abtriebselement und Gehäuse verursachen, nicht oder nur in begrenztem Maße reagieren. Trotz einer im Dichtsystem vorhandenen Vorspannung tritt dann leicht eine Leckage auf, die wiederum zu einer Zerstörung oder zumindest einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensdauer der Aktuatoreinrichtung führen kann. Indem erfindungsgemäß dem Abtriebselement und dem Gehäuse jeweils ringförmige Dichtelemente zugeordnet sind, die sich in einer axialen Projektion bereichsweise überlappen und unter Bildung wenigstens eines umlaufenden Dichtbereichs berühren, wird eine in axialer Richtung wirkende Dichtung geschaffen. Der wenigstens eine umlaufende Dichtbereich liegt dabei - bei Betrachtung in axialer Richtung - zwischen den Dichtelementen. Bedingt durch das axiale Dichtprinzip ergibt sich der Vorteil, dass auch bei Einnahme einer exzentrischen - also von der zentrischen abweichenden - Position des Abtriebselements gegenüber dem Gehäuse eine angestrebte Dichtheit gewährleistet werden kann. Die Aktuatoreinrichtung weist also eine verbesserte konzentrische Unempfindlichkeit bezüglich ihres Dichtsystems auf. Die Konstruktion erlaubt eine einfache Montage der Dichtung bei geringem Gewicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Aktuatoreinrichtung ist deren Dichtung derart gestaltet, dass die Dichtelemente (des Abtriebselements und des Gehäuses) im umlaufenden Dichtbereich eine in Axialrichtung wirkende Dichtkraft aufeinander ausüben. Dies lässt sich auf unterschiedliche Weise erreichen.
Vorteilhaft weist eines der Dichtelemente zumindest eine sich in radialer Richtung erstreckende ringförmige Dichtfläche auf. Diese Gestaltung ermöglicht, dass der Dichtbereich, der sich aus der Berührung der beiden Dichtelemente ergibt, seine Position zumindest in gewissen Grenzen verändern kann, womit gewisse Positionsungenauigkeiten des Abtriebselements ausgeglichen werden können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Aktuatoreinrichtung beruht die Dichtkraft auf einer Vorspannung, die durch eine teilweise Verformung eines der Dichtelemente aufgebracht wird. Mit anderen Worten, im Einbauzustand ist eines der Dichtelemente zumindest teilweise verformt, wobei die dadurch entstehende Rückstellkraft das Dichtsystem vorspannt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die Dichtelemente in wenigstens einem umlaufenden Dichtbereich berühren. Zur Erzielung einer erhöhten Abdichtwirkung ist vorteilhaft vorgesehen, dass sich die Dichtelemente in mehreren umfänglichen Dichtbereichen berühren. Das Vorhandensein mehrerer Dichtbereiche erschwert einen Medieneintritt, da ein betreffendes Medium nicht nur einen, sondern entsprechend mehrere der Dichtbereiche überwinden muss, um in den Innenraum des Gehäuses eintreten zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Aktuatoreinrichtung bildet entweder das äußere Dichteiement oder das innere Dichtelement eine umfängliche Nut aus, in welche das jeweils andere Dichtelement, also entweder das innere Dichtelement oder das äußere Dichtelement, radial teilweise hineinragt, insbesondere in diese eingreift. Auf diese Weise ist mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Dichtung geschaffen, die an mehreren Seiten und/oder Dichtbereichen wirken kann, womit auf noch zu erläuternde Weise verschiedene Vorteile erreicht werden können. Durch das Vorhandensein einer Nut, in welche das jeweils andere Dichtelement radial teilweise hineinragt, insbesondere eingreift, ist auf konstruktiv einfache Weise eine Labyrinth- Dichtung geschaffen, die einen Medieneintritt wirksam verhindern kann. Unterschiedliche Gestaltungen dieses Prinzips sind denkbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das die umfängliche Nut ausbildende Dichtelement zwei axial voneinander beabstandete, zueinander parallele Dichtflächen auf. Entsprechend ragt das jeweils „andere Dichtelement“ radial teilweise in einen zwischen den zueinander parallelen Dichtflächen liegenden Bereich der Nut ein. Es versteht sich, dass diese Art der Gestaltung der Dichtung - zumindest in gewissen Grenzen - eine radiale Beweglichkeit des einen Dichtelements gegenüber dem anderen Dichtelement ermöglichen kann.
Eine erhöhte Dichtwirkung lässt sich erzielen, indem das die umfängliche Nut ausbildende Dichtelement das andere Dichtelement, also das in die umfängliche Nut teilweise hineinragende Dichtelement, unter Bildung mehrerer Dichtbereiche axial beidseitig berührt. Das Vorhandensein mehrerer Dichtbereiche erschwert dabei einen Medieneintritt. Zudem sorgt eine axial beidseitige Berührung des Dichtelements innerhalb des die Nut ausbildenden Dichtelements auf vorteilhafte Weise für einen Kräfteausgleich, somit im Idealfall für eine Aufhebung der in Axialrichtung wirkenden Kräfte, so dass die Dichtelemente trotz einer im Dichtsystem herrschenden Vorspannung kraftfrei gegenüber dem Gehäuse bzw. dem Abtriebselement sind. Hinsichtlich der weiteren Gestaltung eines Dichtelements mit einer umfänglichen Nut sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass ein Dichtelement zwei axial benachbarte in Bezug auf die Rotationsachse gleichachsig angeordnete Ringkörper umfasst, die derart geformt sind, dass zwischen diesen ein die umfängliche Nut ausbildender Ringraum entsteht. Entsprechend könnte das betreffende Dichtelement zweiteilig gestaltet sein, nämlich aus zwei Ringkörpern gebildet sein.
Zur Erzielung einer leichten Montierbarkeit sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Aktuatoreinrichtung vor, dass die zwei ein Dichtelement bildenden Ringkörper vorteilhaft miteinander verbunden sind, insbesondere indem diese formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden, besonders bevorzugt miteinander verklipst sind.
Eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit lässt sich erzielen, wenn es sich bei den Ringkörpern um Gleichteile oder zumindest um Ähnlichteile handelt, die in Bezug auf eine radiale Trennebene spiegelbildlich zueinander ausgerichtet sind.
Die im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommenden Dichtelemente können zur Erzielung deren Funktion unterschiedlich gestaltet und aus unterschiedlichem Material hergestellt sein. Eine bevorzugte Weiterbildung der Aktuatoreinrichtung sieht vor, dass das in die umfängliche Nut bereichsweise aufgenommene Dichtelement aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem elastomeren Kunststoff gefertigt ist.
Vorteilhaft weist das in die umfängliche Nut bereichsweise aufgenommene Dichtelement abschnittsweise einen in Bezug auf dessen radiale Erstreckung wellenförmigen Verlauf auf, insbesondere um mit jedem Wellenberg, insbesondere im Kontaktbereich mit dem anderen Dichtelement, einen umlaufenden Dichtbereich zu bilden.
Vorteilhaft liegen axial beidseits des in die umfängliche Nut bereichsweise aufgenommenen Dichtelements etwa gleich viele umlaufende Dichtbereiche vor. Eine solche Gestaltung lässt sich insbesondere erzielen, wenn das entsprechende Dichtelement einen in Bezug auf dessen radiale Erstreckung wellenförmigen Verlauf aufweist, wie zuvor beschrieben. Mit Vorliegen von axial beidseits etwa gleich vielen Dichtbereichen kann auf vorteilhafte Weise eine Vielzahl von Dichtbereichen sowie ein Kräftegleichgewicht in axialer Richtung erzielt werden, wobei sich die zwischen den Dichtelementen wirkenden Dichtkräfte aufheben und entsprechend keine Reaktionskräfte auf das Gehäuse oder das Abtriebselement wirken.
Alternativ oder ergänzend zu einem wellenförmigen Verlauf kann vorgesehen sein, dass an dem in die umfängliche Nut bereichsweise aufgenommenen Dichtelement zumindest ein vorzugsweise umlaufender Vorsprung ausgebildet ist. Ein oder mehrere derartiger Vorsprünge können beispielsweise dazu dienen, einen umlaufenden Dichtbereich auszubilden. In diesem Fall berührt der umlaufende Vorsprung das die Nut ausbildende Dichtelement, wobei es bei entsprechender Gestaltung des Vorsprungs denkbar ist, dass dieser im Einbauzustand - bedingt durch eine Verformung - vorgespannt ist, um die jeweils erforderliche Dichtkraft aufzubringen.
Die vorliegende Erfindung kommt an einer Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Aktuatoreinrichtung weist dabei das Gehäuse eine zylindrische Grundform auf und nimmt eine, insbesondere einen Elektromotor und ein mehrstufiges Planetengetriebe umfassende, Antriebseinheit auf, die mit dem Abtriebselement in Antriebsverbindung bringbar ist.
Die eingangs genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Dichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 17. Es handelt sich dabei um eine Dichtung für eine Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Aktuatoreinrichtung der zuvor beschriebenen Art. Erfindungsgemäß weist die Dichtung auf: ein gehäuseseitiges ringförmiges äußeres Dichtelement und ein abtriebsseitiges ringförmiges inneres Dichtelement, wobei die Dichtelemente in Bezug auf eine Rotationsachse eines Abtriebselements der Aktuatoreinrichtung gleichachsig angeordnet sind, sich in einer axialen Projektion bereichsweise überlappen und unter Bildung wenigstens eines umlaufenden Dichtbereichs berühren. Die erfindungsgemäße Dichtung weist vorteilhaft weitere Merkmale auf, die bereits im Zusammenhang mit der Aktuatoreinrichtung beschrieben wurden. Auf die entsprechenden Erläuterungen wird daher zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Daraus ergeben sich auch weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen verstellbaren Wankstabilisator in schematischer perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Aktuatoreinrichtung eines verstellbaren Wankstabilisators in vereinfachter Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine Dichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in teilweiser Schnittdarstellung,
Fig. 4 einen Teil der Dichtung aus Fig. 3 in axialer Draufsicht,
Fig. 5 eine Dichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in teilweiser Schnittdarstellung.
In Figur 1 ist ein für sich gesehen bekannter, verstellbarer Wankstabilisator 1 in schematischer, perspektivischer Darstellung gezeigt. Der verstellbare Wankstabilisator 1 ist Teil eines nicht vollständig gezeigten Fahrwerks eines (nicht dargestellten) Kraftfahrzeugs. Der verstellbare Wankstabilisator 1 ist Teil einer Achse des Kraftfahrzeugs, beispielsweise kann bzw. können eine Vorderachse und/oder Hinterachse des Kraftfahrzeugs mit dem verstellbaren Wankstabilisator ausgestattet sein.
Wie Figur 1 zeigt, sind ein linkes Rad 4a und ein auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite angeordnetes rechtes Rad 4b jeweils über eine Radaufhängung 5a bzw. 5b mit einem (nicht dargestellten) Fahrzeugaufbau verbunden. Rad 4a und Radaufhängung 5a bzw. Rad 4b und Radaufhängung 5b bilden somit jeweils eine Einheit und sind jeweils an ein Ende eines zugehörigen Stabilisatorabschnitts 3a bzw. 3b des verstellbaren Wankstabilisators 1 gekoppelt. Der linke Stabilisatorabschnitt 3a und der rechte Stabilisatorabschnitt 3b sind fahrzeugmittig über eine als im Wesentlichen zylindrischer Körper dargestellte Aktuatoreinrichtung 2 miteinander verbunden.
Auf für sich gesehen bekannte Weise ist der verstellbare Wankstabilisator 1 um eine Rotationsachse 11 drehbar gegenüber dem Fahrzeugaufbau gelagert. Die in Figur 1 vereinfacht als zylindrischer Körper dargestellte Aktuatoreinrichtung 2 umfasst ein in Bezug auf die Rotationsachse 11 im Wesentlichen rotationssymmetrisches Gehäuse, in welchem ein Elektromotor sowie ein damit antriebsverbundenes mehrstufiges Planetengetriebe angeordnet sind. Über den Elektromotor und das mehrstufige Planetengetriebe stehen die Stabilisatorabschnitte 3a und 3b in Antriebsverbindung zueinander. Bei stehendem Elektromotor sind die beiden Stabilisatorabschnitte 3a, 3b über den stehenden Elektromotor und das damit antriebsverbundene mehrstufige Planetengetriebe starr miteinander verbunden. Durch Betrieb des Elektromotors lassen sich die Stabilisatorabschnitte 3a, 3b abhängig von der Drehrichtung des Elektromotors um die Rotationsachse 11 gegeneinander verdrehen. So lässt sich der Wankstabilisator 1 auf für sich gesehen bekannte Weise verstellen.
Figur 2 zeigt eine Aktuatoreinrichtung 2 in vereinfachter Schnittdarstellung, welche Teil eines wie beispielsweise in Figur 1 gezeigten verstellbaren Wankstabilisators sein kann. Die Aktuatoreinrichtung 2 umfasst ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 6, das sich konzentrisch zu einer Rotationsachse 11 erstreckt. Jeweils endseitig sind ein linker Stabilisatorabschnitt 3a und ein rechter Stabilisatorabschnitt 3b angeordnet, wobei der linke Stabilisatorabschnitt 3a drehfest mit dem Gehäuse 6 verbunden ist, während der rechte Stabilisatorabschnitt 3b drehbar gegenüber dem Gehäuse gelagert ist. Dazu ist der rechte Stabilisatorabschnitt 3b an einem Abtriebselement 9 befestigt, beispielsweise mit diesem verschweißt oder verschraubt, das über ein Wälzlager 10 um die Rotationsachse 11 drehbar gegenüber dem Gehäuse 6 gelagert ist.
In dem Gehäuse 6 der Aktuatoreinrichtung 2 sind weiterhin ein Elektromotor 7 sowie ein mehrstufiges, in diesem Fall dreistufiges Planetengetriebe 8 angeordnet. Der Elektromotor ? steht mit dem dreistufigen Planetengetriebe 8 in Antriebsverbindung und treibt über eine (nicht näher bezeichnete) Motorabtriebswelle ein der ersten Pia- netenstufe zugeordnetes Sonnenrad des dreistufigen Planetengetriebes 8 an. Das dreistufige Planetengetriebe 8 übersetzt eine vom Elektromotor 7 bereitgestellte Antriebsdrehzahl auf eine vielfach geringere Abtriebsdrehzahl am Abtriebselement 9, das ein Planetenträger der dritten Stufe des dreistufigen Planetengetriebes 8 ist — oder zumindest mit diesem in Antriebsverbindung steht. Aus dem geschilderten Aufbau ist ersichtlich, dass sich abhängig vom Betriebszustand des Elektromotors 7 die Stabilisatorabschnitte 3a und 3b gegeneinander um die Rotationsachse 11 verdrehen lassen, um auf diese Weise einen mit der Aktuatoreinrichtung 2 ausgestatteten Wankstabilisator (vgl. Fig. 1 ) zu verstellen.
Die Aktuatoreinrichtung 2 kann im Betrieb des damit ausgestatteten Fahrzeugs feuchter Witterung wie Regen oder allgemein Nässe ausgesetzt sein. Für ein me- chanotrisches System wie die Aktuatoreinrichtung 2 besteht dann die Gefahr, dass Feuchtigkeit in das Gehäuse 6 der Aktuatoreinrichtung 2 eindringt und Komponenten in deren Funktion beeinträchtigt und/oder diese dauerhaft beschädigt. Entsprechend ist eine zuverlässige und langlebige Abdichtung eines Innenraums 24 des Gehäuses 6 gegenüber einer äußeren Umgebung 25 der Aktuatoreinrichtung 2 von hoher Bedeutung für eine hohe Lebensdauer und zuverlässige Funktion der Aktuatoreinrichtung 2. Zu diesem Zweck ist die Aktuatoreinrichtung 2 mit einer Dichtung 12 ausgestattet.
Die in Figur 2 durch das Bezugszeichen 12 angedeutete, nicht näher dargestellte Dichtung 12 dichtet den Innenraum 24 der Aktuatoreinrichtung 2 gegenüber der äußeren Umgebung 25 ab. Die - in Fig. 2 nur schematisch angedeutete - Dichtung 12 befindet sich dazu axial außerhalb des Wälzlagers 10 und erstreckt sich umlaufend um die Rotationsachse 11 in einem zwischen Abtriebselement 9 und Gehäuse 6 verlaufenden Ringraum.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Dichtung 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Teilschnitt (Fig. 3) entlang der Rotationsachse 11 und in einer Teildarstellung in axialer Draufsicht (Fig. 4). Figur 5 zeigt ein weiteres (anderes) Ausführungsbeispiel einer Dichtung 12 wieder in einem Teilschnitt entlang der Rotationsachse 11 . Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Dichtung 12 einer Aktuatoreinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht im Wesentlichen aus zwei Bauteilen. Es handelt sich dabei um ein dem Abtriebselement 9 zugeordnetes ringförmiges inneres Dichtelement 20 und ein dem Gehäuse 6 zugeordnetes ringförmiges äußeres Dichtelement 30. Das äußere Dichtelement 30 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Ringkörpern 31 und 32. Die beiden Ringkörper 31 und 32 sind axial benachbart und bezogen auf die Rotationsachse 11 gleichachsig (koaxial) angeordnet. Wie zeichnerisch angedeutet, sind die beiden Ringkörper 31 und 32 miteinander verbunden, nämlich miteinander verklipst. Die beiden Ringkörper 31 und 32 sind grundsätzlich gleich aufgebaut (hier: Ähnlichteile), und in Bezug auf eine radiale Trennebene des Dichtelements 30 spiegelbildlich zueinander ausgerichtet. Im gezeigten, zusammengebauten Zustand bildet das äußere Dichtelement 30 an einem nach innen weisenden umlaufenden Vorsprung eine umfängliche Nut 39 aus. Die Nut 39 befindet sich damit zwischen einem vom Ringkörper 31 nach innen ragenden umlaufenden Vorsprung und einem vom Ringkörper 32 nach innen ragenden umlaufenden Vorsprung und wird außen (außenumfänglich) von der äußeren Mantelfläche des Dichtelements 30 begrenzt.
Das die umfängliche Nut 39 ausbildende Dichtelement 30 weist zwei axial voneinander beabstandete, zueinander parallele, einander zugewandte Dichtflächen 37, 38 auf. Zur Verstärkung der umlaufenden Nut 39 sind eine Vielzahl von Stegen 13 am Dichtelement 30 ausgebildet, die wie in Fig. 4 angedeutet, gleichwinklig über den Umfang des Dichtelements 30 verteilt sind und sich jeweils von einem radial äußeren Ende des zweiten Ringkörpers 32 (bzw. gleichermaßen des ersten Ringkörpers 31 , der in Fig. 4 nicht zu sehen ist, da verdeckt) zu einem radial inneren Randbereich des zweiten Ringkörpers 32 strahlenartig erstrecken und so die beiden die umlaufende Nut 39 bildenden Vorsprünge am ersten Ringkörper 31 und am zweiten Ringkörper 32 verstärken. Die Stege 13 weisen eine vom radial äußeren Bereich zum radial inneren Bereich hin abnehmende axiale Tiefe auf (wie in Fig. 3 zu sehen).
Das aus dem ersten Ringkörper 31 und dem zweiten Ringkörper 32 gebildete äußere Dichtelement 30 ist aus Kunststoff gefertigt. An seinem Außenumfang liegt das äuße- re Dichtelement 30 am Gehäuse 6 an, insbesondere ist es in das Gehäuse 6 in axialer Richtung eingepresst. Eine wie gezeigte Abkantung an den axialen Enden des äußeren Dichtelements 30 (oder alternativ eine Abrundung) erleichtert dessen Einführung vor dem Einpressvorgang.
Das ringförmige innere Dichtelement 20 ist aus einem elastomeren Kunststoffmaterial gefertigt und weist im in Figur 3 gezeigten Schnitt in etwa eine T-Form auf. Das innere Dichtelement 20 ist entlang eines radial inneren Abschnitts auf das Abtriebselement 9 aufgepresst und liegt umfänglich an diesem an. Im axial mittigen Bereich des inneren Dichtelements 20 ragt eine Membran 21 radial nach außen ab, die sich umfänglich um die Rotationsachse 11 erstreckt. In Bezug auf deren radiale Erstreckung weist die Membran einen wellenförmigen Verlauf auf, indem sich das Material der Membran 21 in Bezug auf eine radiale Mittelebene von dieser in axialer Richtung wellenförmig hebt und senkt. Die Membran 21 ragt in die umfängliche Nut 29 des äußeren Dichtelements 30 in radialer Richtung ein und füllt diese teilweise aus. An jedem zum Ringkörper 31 weisenden Wellenberg der Membran 21 berührt diese den Ringkörper 31 , um jeweils einen umlaufenden Dichtbereich 33a, 33b, 33c zu bilden. An jedem dem Ringkörper 32 zugewandten Wellenberg der Membran 21 berührt diese den Ringkörper 32, um jeweils einen umlaufenden Dichtbereich 34a, 34b zu bilden.
Aus der voranstehenden Erläuterung geht hervor, dass sich das innere Dichtelement 20 und das äußere Dichtelement 30 in einer axialen Projektion - nämlich im Nutbereich der umfänglichen Nut 39 - bereichsweise überlappen und gemäß dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel in insgesamt 5 umlaufenden Dichtbereichen 33a, 33b, 33c, 34a, 34b berühren. Das ringförmige innere Dichtelement 20 befindet sich im gezeigten Zustand, insbesondere im Bereich der in die umfängliche Nut 39 hineinragenden Membran 21 , in einem verformten Zustand, der darauf beruht, dass eine axiale Breite der umfänglichen Nut 39 zumindest geringfügig kleiner ist als eine axiale Erstreckung der Membran 21 in deren - hier nicht gezeigten - unverformten Zustand außerhalb der Nut 39, welche die Membran 21 an den gegenüberliegenden Wellenbergen axial zusammendrückt. Im gezeigten Einbauzustand steht die Membran 21 des inneren Dichtelements 20 entsprechend unter Vorspannung, wodurch an den umlaufenden fünf Dichtbereichen 33a, 33b, 33c sowie 34a, 34b jeweils eine in Axialrichtung wirkende Dichtkraft gegenüber den ringförmigen Dichtflächen 37, 38 des ersten Ringkörpers 31 bzw. zweiten Ringkörpers 32 ausgeübt wird.
Die fünf umfänglichen Dichtbereiche 33a, 33b, 33c, 34a, 34b befinden sich auf axial gegenüberliegenden Seiten der Membran 21 des inneren Dichtelements 20. Die in axialer Richtung entgegengesetzt wirkenden Dichtkräfte der Dichtbereiche 33a, 33b, 33c gegenüber den an den Dichtbereichen 34a, 34b wirkenden Kräften heben sich in Summe auf. Entsprechend sind das innere Dichtelement 20 und das äußere Dichtelement 30 frei von axialen Reaktionskräften gegeneinander, obwohl sich die Dichtung 12 in einem vorgespannten Zustand befindet. Durch das Vorhandensein der fünf Dichtbereiche wird ein Medieneintritt durch die Dichtung 12 an fünf unterschiedlichen Stellen verhindert.
Da eine erfindungsgemäße, mit einer wie zuvor beschriebenen Dichtung, ausgestattete Aktuatoreinrichtung, insbesondere im Anwendungsfall eines verstellbaren Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug, in Bezug auf das Abtriebselement 9 nur verhältnismäßig geringe Verdrehwinkel, insbesondere nur Teildrehungen unterhalb von 45°, insbesondere unter 30° aufweist, treten an den auf diese Weise gebildeten Dichtbereichen 33a, 33b, 33c sowie 34a, 34b nur verhältnismäßig kleine Wege und Geschwindigkeiten zwischen den beteiligten Dichtpartnern auf. Die wellenförmige Membran 21 kommt in der umlaufenden Nut 39 des äußeren Dichtelements 30 labyrinthartig zur Wirkung. Ein am Nuteingang befindliches Medium hätte vielfache Dichtbereiche zu überwinden, um von der äußeren Umgebung 25 in den Innenraum 24 des Gehäuses 6 zu gelangen.
Figur 5 zeigt eine Dichtung 12, die bei einer Aktuatoreinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Einsatz kommen kann. Diese Dichtung 12 weist einen grundsätzlich vergleichbaren Aufbau auf, wie die anhand der Figuren 3 und 4 bereits erläuterten Dichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Er- findung. Zur Vermeidung von Wiederholungen sei daher nachfolgend lediglich auf unterscheidende Merkmale eingegangen.
Bei der Dichtung 12 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ragt in einem axial mittigen Bereich des inneren Dichtelements 20 eine Membran 22 nach außen ab. Auch die Membran 22 erstreckt sich umfänglich um die Rotationsachse 11 und ragt in eine vom äußeren Dichtelement 30 gebildete umfängliche Nut 39 ein. Die Membran 22 ist in diesem Fall jedoch nicht wellenförmig (in Bezug auf deren radiale Erstreckung) ausgebildet, sondern erstreckt sich in Bezug auf die Radialrichtung geradlinig von der Rotationsachse 11 weg. An der Membran 22 sind vier Vorsprünge 23 ausgebildet, die sich jeweils umfänglich um die Rotationsachse 11 erstrecken und schräg zum ersten Ringkörper 31 hin abragen. Jeder der umlaufenden Vorsprünge 23 berührt die am ersten Ringkörper 31 des äußeren Dichtelements 30 ausgebildete Dichtfläche 37, um dort jeweils einen umlaufenden Dichtbereich 35a, 35b, 35c pro Vorsprung 23 zu bilden. Auf der dem zweiten Ringkörper 32 des äußeren Dichtelements 30 zugewandten Seite liegt die Membran 22 flächig an, um auch dort einen umlaufenden Dichtbereich 36 zu bilden.
In dem in Figur 5 gezeigten Einbauzustand befinden sich die Vorsprünge 23 in einem verformten Zustand, der sich daraus ergibt, dass eine axiale Breite der umfänglichen Nut 39 zumindest geringfügig kleiner ist als eine axiale Breite der Membran 22 im nicht eingebauten Zustand, also außerhalb der umfänglichen Nut 39. Die aus der Verformung bedingten Rückstellkräfte der vier Vorsprünge 23 bewirken, dass an den Dichtbereichen 35a, 35b, 35c sowie 36 jeweils eine in Axialrichtung wirkende Dichtkraft ausgeübt wird. Da die Membran 22 axial beidseitig in der umfänglichen Nut 39 abgestützt wird, heben sich die Dichtkräfte zum ersten Ringkörper 31 gegenüber den Dichtkräften zum zweiten Ringkörper 32 in Summe auf, wodurch die Dichtung 12 trotz des Vorspannungszustands frei von axialen Kräften zwischen dem inneren Dichtelement 20 und dem äußeren Dichtelement 30 ist. Eine am Nuteingang angedeutete Abrundung am Material des ersten Ringkörpers 31 und des zweiten Ringkörpers 32 kann dazu beitragen, dass das Material des inneren Dichtelements 20 auch bei geringfügigen axialen Bewegungen des Abtriebselements 9 gegenüber dem Gehäuse 6 frei von Beschädigungen bleibt. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ragen, wie zuvor erläutert, die an der Membran 22 ausgebildeten Vorsprünge 23 schräg und ausschließlich zum ersten Ringkörper 31 hin ab. Es sei angemerkt, dass es gemäß einer davon abweichenden, zeichnerisch nicht dargestellten Ausgestaltung möglich wäre, die Membran 22 beidseitig, also nicht nur zum ersten Ringkörper 31 hin, sondern auch zum zweiten Ringkörper 32 hin, mit Vorsprüngen zu versehen, die dann entsprechend schräg zum zweiten Ringkörper 32 hin abragen und die am zweiten Ringkörper 32 ausgebildete Dichtfläche berühren, um umlaufende Dichtbereiche (entsprechend der Dichtbereiche 35a, 35b, 35c) zu bilden. In Bezug auf eine durch die Membran verlaufende Radialebene könnte diese insofern symmetrisch ausgebildet sein, indem auf beiden Seiten der Membran gleich viele, gleich gestaltete Vorsprünge vorhanden sind.
Insgesamt ist mit der Aktuatoreinrichtung gemäß den gezeigten Ausführungsbeispielen eine Möglichkeit der Gehäuseabdichtung geschaffen, die auch bei hoher mechanischer Belastung - und dadurch bedingter translatorischer und/oder rotatorischer Positionsveränderung des Abtriebselements - eine sichere Abdichtung der Aktuatoreinrichtung über die Lebensdauer gewährleistet. Durch das Axialdichtprinzip können Lageänderungen des Abtriebselements ausgeglichen werden, zugleich gewährleistet das verhältnismäßig einfache Konstruktionsprinzip von Nut und Membran eine einfache Herstellbarkeit.
Bezugszeichen verstellbarer Wankstabilisator
Aktuatoreinrichtung a, 3b Stabilisatorabschnitt a, 4b Rad a, 5b Radaufhängung
Gehäuse
Elektromotor mehrstufiges Planetengetriebe
Abtriebselement 0 Wälzlager 1 Rotationsachse 2 Dichtung 3 Steg 0 inneres Dichtelement 1 Membran 2 Membran 3 Vorsprünge 4 Innenraum 5 äußere Umgebung 0 äußeres Dichtelement 1 erster Ringkörper 2 zweiter Ringkörper 3a..c umlaufender Dichtbereich 4a.. b umlaufender Dichtbereich 5a..c umlaufender Dichtbereich 6 umlaufender Dichtbereich 7 Dichtfläche 8 Dichtfläche 9 umfängliche Nut

Claims

Patentansprüche
1 . Aktuatoreinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Wankstabilisator (1 ) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Gehäuse (6) und ein demgegenüber um eine Rotationsachse (11) drehbar gelagertes Abtriebselement (9), wobei dem Abtriebselement (9) eine Dichtung (12) zur Abdichtung eines Innenraums (24) des Gehäuses (6) gegenüber einer äußeren Umgebung (25) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abtriebselement (9) ein ringförmiges inneres Dichtelement (20) und dem Gehäuse (6) ein ringförmiges äußeres Dichtelement (30) zugeordnet ist, wobei sich die Dichtelemente (20, 30) in einer axialen Projektion bereichsweise überlappen und unter Bildung wenigstens eines umlaufenden Dichtbereichs (33a, 33b, 33c, 34a, 34b; 35a, 35b, 35c, 36) berühren.
2. Aktuatoreinrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (20, 30) im umlaufenden Dichtbereich (33a, 33b, 33c, 34a, 34b; 35a, 35b, 35c, 36) eine in Axialrichtung wirkende Dichtkraft aufeinander ausüben.
3. Aktuatoreinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines des Dichtelemente (30) zumindest eine sich in radialer Richtung erstreckende ringförmige Dichtfläche (37, 38) aufweist.
4. Aktuatoreinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkraft auf einer Vorspannung beruht, die durch eine teilweise Verformung eines der Dichtelemente (20) aufgebracht wird.
5. Aktuatoreinrichtung (2) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtelemente (20, 30) in mehreren umfänglichen Dichtbereichen (33a, 33b, 33c, 34a, 34b; 35a, 35b, 35c, 36) berühren.
6. Aktuatoreinrichtung (2) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das äußere Dichtelement (30) oder das innere Dichtelement eine umfängliche Nut (39) ausbildet, in welche das jeweils andere Dichtelement (20), also entweder das innere Dichtelement (20) oder das äußere Dichtelement, radial teilweise hineinragt.
7. Aktuatoreinrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die umfängliche Nut (39) ausbildende Dichtelement (30) zwei axial voneinander be- abstandete, zueinander parallele Dichtflächen (37, 38) aufweist.
8. Aktuatoreinrichtung (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die umfängliche Nut (39) ausbildende Dichtelement (30) das andere Dichtelement (20), also das in die umfängliche Nut (39) teilweise hineinragende Dichtelement (20), unter Bildung mehrerer Dichtbereiche (33a, 33b, 33c, 34a, 34b; 35a, 35b, 35c, 36) axial beidseitig berührt.
9. Aktuatoreinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (30) zwei axial benachbarte in Bezug auf die Rotationsachse (11 ) gleichachsig angeordnete Ringkörper (31 , 32) umfasst, die derart geformt sind, dass zwischen diesen ein die umfängliche Nut (39) ausbildender Ringraum entsteht.
10. Aktuatoreinrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkörper (31 , 32) miteinander verbunden sind, insbesondere indem diese form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden, besonders bevorzugt miteinander verklipst sind.
11 . Aktuatoreinrichtung (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Ringkörpern (31 , 32) um Gleichteile handelt, die in Bezug auf eine radiale Trennebene spiegelbildlich zueinander ausgerichtet sind.
12. Aktuatoreinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das in die umfängliche Nut (39) bereichsweise aufgenommene Dichtelement (20) aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem elastomeren Kunststoff gefertigt ist.
13. Aktuatoreinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in die umfängliche Nut (39) bereichsweise aufgenommene Dich- telement (20) abschnittsweise einen in Bezug auf dessen radiale Erstreckung wellenförmigen Verlauf aufweist, insbesondere um mit jedem Wellenberg einen umlaufenden Dichtbereich (33a, 33b, 33c, 34a, 34b) zu bilden.
14. Aktuatoreinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass axial beidseits des in die umfängliche Nut (39) bereichsweise aufgenommenen Dichtelements (20) etwa gleich viele umlaufende Dichtbereiche (33a, 33b, 33c, 34a, 34b) vorliegen.
15. Aktuatoreinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in die umfängliche Nut (39) bereichsweise aufgenommenen Dichtelement (20) zumindest ein vorzugsweise umlaufender Vorsprung (23) ausgebildet ist.
16. Aktuatoreinrichtung (2) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) eine zylindrische Grundform aufweist und eine, insbesondere einen Elektromotor (7) und ein mehrstufiges Planetengetriebe (8) umfassende, Antriebseinheit aufnimmt, die mit dem Abtriebselement (9) in Antriebsverbindung bringbar ist.
17. Dichtung (12) für eine Aktuatoreinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Aktuatoreinrichtung (2) nach einem der vorigen Ansprüche, aufweisend ein gehäuseseitiges ringförmiges äußeres Dichtelement (30) und ein abtriebsseitiges ringförmiges inneres Dichtelement (20), wobei die Dichtelemente (20, 30) in Bezug auf eine Rotationsachse (11) eines Abtriebselements (9) der Aktuatoreinrichtung (2) gleichachsig angeordnet sind, sich in einer axialen Projektion bereichsweise überlappen und unter Bildung wenigstens eines umlaufenden Dichtbereichs (33a, 33b, 33c, 34a, 34b; 35a, 35b, 35c, 36) berühren.
PCT/EP2023/051084 2022-03-24 2023-01-18 Aktuatoreinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2023179930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202908.9A DE102022202908A1 (de) 2022-03-24 2022-03-24 Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022202908.9 2022-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023179930A1 true WO2023179930A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=85036218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/051084 WO2023179930A1 (de) 2022-03-24 2023-01-18 Aktuatoreinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202908A1 (de)
WO (1) WO2023179930A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024450A (en) * 1989-12-05 1991-06-18 Rexnord Corporation Seal cartridge assembly
EP1956258A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 JTEKT Corporation Dichtvorrichtung und damit ausgestattete Lagervorrichtung
JP4649811B2 (ja) * 2001-09-28 2011-03-16 Nok株式会社 密封装置
DE102016219399A1 (de) 2016-10-06 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenkoppelgetriebe
DE102016222769A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kassettendichtung sowie Wankstabilisator mit der Kassettendichtung
DE102018129244A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktiver Wankstabilisator
DE102020208851A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Kaco Gmbh + Co. Kg Aktuatoreinrichtung für einen verstellbaren Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208243B (en) 1987-07-20 1992-02-12 Mather Seal Co Exclusion seal
DE102017218459A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Wellendichtung für ein Getriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024450A (en) * 1989-12-05 1991-06-18 Rexnord Corporation Seal cartridge assembly
JP4649811B2 (ja) * 2001-09-28 2011-03-16 Nok株式会社 密封装置
EP1956258A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 JTEKT Corporation Dichtvorrichtung und damit ausgestattete Lagervorrichtung
DE102016219399A1 (de) 2016-10-06 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenkoppelgetriebe
DE102016222769A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kassettendichtung sowie Wankstabilisator mit der Kassettendichtung
DE102018129244A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktiver Wankstabilisator
DE102020208851A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Kaco Gmbh + Co. Kg Aktuatoreinrichtung für einen verstellbaren Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022202908A1 (de) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505793B1 (de) Wellendichtring
DE102016211694B3 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2986485B1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
DE102019118064A1 (de) Lenksystem
EP3417183B1 (de) Kugelgelenk
DE102011053323A1 (de) Wellgetriebe
EP0219683B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2657575B2 (de) Parallelwellenantrieb
EP3819510A1 (de) Wälzlageranordnung
WO2020098859A1 (de) Bremssystem, achsträgereinheit für ein fahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen achsträgereinheit und antriebseinheit
EP0611892A1 (de) Bundzapfengelenk
WO2001004507A1 (de) Torsionsfeder, drehschwingungsdämpfer sowie anordnung mit einer torsionsfeder
EP2359029B1 (de) Getriebe
DE10113442C2 (de) Lageranordnung für ein Wellenlager
EP0941422B1 (de) Scheibenbremse
DE19542072C2 (de) Kupplungsfederelement
WO2023179930A1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2015032488A1 (de) Optische baugruppe mit einer monolithischen fassung mit in einer gleichen richtung wirkenden stellschrauben
EP3728897B1 (de) Zahnradgetriebe
DE202016103794U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016211196A1 (de) Wälzlagereinheit
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
EP1783384A2 (de) Kreuzgelenkanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23701322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1