WO2023179811A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
WO2023179811A1
WO2023179811A1 PCT/DE2023/100077 DE2023100077W WO2023179811A1 WO 2023179811 A1 WO2023179811 A1 WO 2023179811A1 DE 2023100077 W DE2023100077 W DE 2023100077W WO 2023179811 A1 WO2023179811 A1 WO 2023179811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
section
legs
valve housing
axially
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Kuhn
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2023179811A1 publication Critical patent/WO2023179811A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded

Definitions

  • the invention relates to a valve according to the preamble of claim 1.
  • a valve emerges from DE 10 2019 133 669 A1.
  • the valve has a valve housing, a closure element, a spring and a support.
  • the closure element is designed as a ball and is biased in a starting position by means of the spring against a valve seat of the valve body. During operation, the ball lifts off the valve seat.
  • the spring is axially biased towards the closure element on one side and against the support on the other side.
  • a valve of this type is disclosed in DE 10 2019 133 667 A1.
  • the supports are spring-elastic elements and have a floor and legs extending from the floor.
  • the legs are braced radially in an annular groove formed in the valve housing away from the valve opening of the valve and are supported on a shoulder formed by the flanks of the annular groove.
  • the object of the invention is to create an improved valve.
  • the legs of the support are provided with guide surfaces which are aligned transversely away from the valve axis, i.e. and which face the valve housing are.
  • the guide surfaces lie radially opposite a surface section which is formed on the inside of an inner cylindrical inner surface of the valve housing.
  • such a support serves as a holder or as a security when assembling the individual parts of the valve into a whole, with which the valve is held and secured as a self-holding unit.
  • the supports in valves of this type are designed to be elastic to the extent that their legs can deflect elastically.
  • the piston When assembling the valve, the piston is inserted into the valve housing, the spring is supported on the piston and axially biased against the piston. During or after this, the support is inserted into the valve housing and moved axially in the direction of the piston against the forces of the spring until it is in its intended securing position.
  • the ends of the legs spring in elastically until the support has reached the predetermined securing position and is held in/on the valve housing by spreading or springing back over the ends of the legs.
  • the support has elastically deformable legs.
  • thin sheet steel preferably made of spring steel
  • the spring is axially supported on the support against the spring forces in all operating modes.
  • the support element or, in particular, its legs must be designed to be rigid and stable enough to keep its own position and that of the piston and spring securely in position even under peak loads.
  • the valve axis is axially aligned, regardless of the position of the valve in the room. Radial means transverse, i.e. perpendicular to the axial direction.
  • valve housing and the piston Drawn parts are made of sheet metal
  • the spring is a coil spring
  • the support component is preferably made of spring steel.
  • each leg is provided with a guide surface which, viewed from the axially aligned valve axis, faces radially outwards.
  • This guide surface is preferably radially opposite a surface section on an inner lateral surface of the valve housing in such a way that a gap is formed between the respective guide surface and the surface section in the resting state and in normal operation.
  • the surfaces are in contact with one another in these operating states.
  • the legs of the support ze in the valve according to the invention is supported at least under high loads at two support points in the valve housing.
  • One embodiment of the invention provides that the guide surfaces and the surface section lie parallel to one another. This results in an even gap between the surfaces in contact, which ensures that the legs on the valve housing are guided evenly.
  • the gap can be zero, i.e. the surfaces lie radially against one another or is at least greater than zero when the spring is moderately loaded.
  • the guide surfaces are flat or alternatively curved as desired.
  • the projections or developments of the guide surfaces in imaginary planes are rectangular, square, round or elliptical or any other.
  • the surface section is formed either directly on the valve housing or alternatively, for example, on an insert element.
  • the surface section is preferably curved according to the radius of the inner surface, but can also be in the form of a flat surface. Its projection and/or its development in an imaginary plane is described by a rectangular, square, round or elliptical or any other base area.
  • the support is designed like a plate spring, that is, the legs protrude jaggedly from a base.
  • the bottom is cup-shaped.
  • the coil spring is centered on the outside of a cup on the floor and is supported with the last turn in the area where the legs emerge from the edge of the cup.
  • the legs are curved from the edge of the bowl in such a way that the structure of the support, viewed in longitudinal section, reproduces the contour of a disc spring and can therefore exhibit its elastic properties under load.
  • the support in particular its legs, is designed to be so elastic that when the support is inserted into the valve housing, the legs deform and spring up in the annular groove.
  • the ends of the legs are supported in the axial direction away from the direction of action of the coil spring or radially outwards. Under high loads it will the cup shifts towards the valve end due to the supporting forces of the spring. Due to the plate spring-like design, the legs tend to deflect radially outwards with their ends. However, the legs are supported on a shoulder in the annular groove of the valve housing so that radial expansion is prevented. The evasive movement will therefore shift to the area of the legs between the bowl and the annular groove. The legs will therefore give in elastically in this area. The tilting can result in the ends tilting at their contact point in the annular groove and are no longer supported in the intended axial direction. One or more legs can thereby deflect radially to such an extent that the necessary hold of the support of valves of the known prior art in the annular groove is no longer provided.
  • the surface section on which the respective leg of the support is supported is formed axially between the valve opening and the shoulder on the valve housing.
  • a (first) section of the respective leg which is connected to the edge of the base and extends radially from the base and lies between the respective end and the edge, runs radially in the direction of the surface section towards the inner lateral surface of the housing.
  • This section therefore forms a compensating lever through which axial evasive movements of the floor are compensated for without these being transmitted to the ends of the legs.
  • One to a. alternative or operatively connected to this first section (second) section of the respective leg runs axially from the shoulder towards a second end of the valve opposite the first end of the valve.
  • the valve opening is formed at this second end of the valve.
  • the direction of support of the support on the shoulder is secured - thus preventing the ends from tilting.
  • the guide surfaces are formed on the second section, so that unlimited radial deflection of the second section is prevented by contact of the guide surfaces on the surface sections.
  • a further embodiment of the invention provides that the respective leg is provided with an arcuate section, which initially runs in the direction of the valve opening and then runs in the opposite direction, preferably bent back by 180 ° towards the shoulder or the ends.
  • One leg of the arch section can also be the second section of the embodiment according to b. exhibit.
  • a further (third) section is provided, which forms a leg of the arch section and optionally has the guide surface.
  • the arch section connects the second section to the third section.
  • the leg is formed by a leg with the second section and a leg with the third section and by an arch which connects the two sections with each other.
  • the dimensions of the support influence its elastic behavior as well as its stiffness.
  • the elastic behavior of the legs which has already been described and is required during assembly, and, on the other hand, sufficient rigidity of the support are required.
  • the dimensions of the valve are from their function, their weight, the material consumption for production, the installation space available in the housing, etc. depend.
  • the supports are preferably stamped, bent and/or embossed parts made of sheet metal with resilient properties. In smaller valves, the options for designing the elasticity of the supports are limited, since, among other things, a minimum thickness of the sheet metal is a prerequisite for the production-related feasibility of the supports.
  • the dimensions of the base depend on the diameter of the spring, which is preferably used as a coil spring. There is then only a small radial installation space left for the design of the legs, especially for valves with smaller diameters. As a result of the aforementioned measures, the design of the legs no longer depends only on the remaining axial installation space.
  • the cross section and therefore also the diameter of a valve results from its function and the installation space that is available for installing such a valve.
  • the defining features are the elastic flexibility of the legs for easy insertion of the support into the valve housing and at the same time a rigid seat in the valve housing.
  • One embodiment of the invention provides that a section of the leg is aligned axially in the direction of a wall section of the valve housing.
  • the valve housing has a radially extending section, to which this section lies axially opposite.
  • the radial section results in a valve housing with a stepped diameter, in which a housing section with a large diameter accommodates the support and a housing section with a smaller diameter than the large housing section accommodates the piston. So that both the piston and the support have a separate installation space in the valve til housing is assigned, the support can be designed regardless of the installation space required for the piston.
  • valve 1 The invention is described in more detail below using an exemplary embodiment of the invention, a valve 1. Show it:
  • Figure 4 - a detail Z of the valve 1 marked in Figure 1.
  • Figure 1 - The valve I has a valve housing H, a closure element 3, a spring 4, a support S and a seal 9.
  • the valve housing H is made of sheet steel and is provided with a first valve opening H1 that can be closed by the closure element 3.
  • the valve housing H is designed to be stepped, i.e. it is provided with a first inner cylindrical inner surface H3, which has a first inner diameter D1, and with a second inner cylindrical inner surface H7, which has a second inner diameter D2.
  • the first inner diameter D1 is larger than the second diameter D2.
  • the valve housing H is provided on the section with the second inner surface H7 with second valve openings H9, which are directed transversely to the first valve opening H1.
  • the inner lateral surfaces H3 and H7 are connected to one another in the radial and axial directions via a wall section H5.
  • An annular groove H6 is formed on the open first end 2 of the valve 1.
  • the valve housing H at the valve opening H1 is once again designed to be stepped in such a way that a cylindrical neck H8, on which the seal 9 sits, adjoins the valve opening H1 of the valve housing H.
  • the seal 9 is formed in two parts from a reinforcement 10 and a sealing lip 11.
  • the closure element 3 is a cup-shaped piston 6 with a stepped diameter.
  • the piston 6 is guided in an axially movable manner via the step 13 of the piston 6, which has a larger diameter, on the second inner surface H7.
  • the piston head 7 In the rest position of the valve 1 shown in FIG. 1, the piston head 7 is axially prestressed by means of the spring 4 against the seat H14 of the first valve opening H1 and thereby closes the valve openings H1 and H9.
  • An annular space 14 is formed around the first stage 12 of the piston 6 and the second inner surface H7.
  • the spring 4 which is designed as a coil spring, is directed in opposite directions. Clamped between the piston crown 7 and the support S. That's what she dives into
  • the support S has a base S1 and several legs S2 extending from the base S1, which are supported on the valve housing H. Through openings 15 leading into the interior of the valve housing H are formed between the legs S2 on the back of the piston crown 7.
  • the support S is a rotationally symmetrical component and is formed from a base S1 and legs S2.
  • the bottom S1 is cup-shaped and provided with a central hole S6.
  • the hole S6 is surrounded by a centering edge S7, which rises axially above a base plate S8 of the base S1.
  • the base plate S8 merges into a cranked edge S5 of the base S1 on the outer circumference.
  • the edge S5 and the centner edge S7 protrude axially beyond the base plate S8 in the same axial direction and are aligned with one another concentrically to the axis of symmetry S9 of the base S1.
  • Each leg S2 has a first section S21 extending radially from the edge S5 of the base S1.
  • a second section S22 is angled from the first section S21 in such a way that it is axially aligned in the same direction as the centering edge S7.
  • the second section S22 is connected via an arc section S24 to a third section S23 of the respective leg S2 in such a way that the third section S23 is bent from the second section S23 by approximately 180 ° in the opposite axial direction, so that the respective second section S22 and the third section S23 of the respective leg S2 lie opposite one another.
  • the guide surfaces S4 are formed on the third sections S23.
  • the ends S3 of the legs each extend slightly obliquely radially outwards from the third sections S23.
  • the support is supported on the valve housing H via the legs S2.
  • the surface section H4 is around the valve axis
  • Figure 4 A first section S21 of the respective leg S2, which extends radially from the edge S5, runs radially in the direction of the surface section H4, which is formed inside the valve housing H, which is only shown as a section in this illustration, and lies radially opposite the guide surface S4 at an air gap.
  • the second section S22 of the respective leg S2 connects the first section S21 and the arch section S24 and is oriented axially away from the shoulder H2 in the direction of the second end 5 of the valve 1, which is opposite the first end 2, and bends away from the first section S21.
  • the curved section S24 of the respective leg S2 first runs in the direction of the surface section H4 and then in the direction of the end 2 and connects the second section S22 with a third section S23.
  • the third section S23 is connected to the ends S3.
  • the respective guide surface S4 is formed on the respective third section S23. In the idle state, the respective guide surface S4 can run parallel to the respective surface section H4.
  • the guide surface S4 and the surface section H4 lie radially opposite one another at the annular gap 16.
  • the legs S2 are supported with the ends S3 on a shoulder H2.
  • the shoulder H2 is formed in an annular groove H6 at the end 2 of the valve 1 that is axially distant from the valve opening H1.
  • the wall thickness of the wall of the valve housing H is smaller at the end 2 than in the other areas and is created by stretching the material when the valve housing H is pulled.
  • a step H12 with different wall thicknesses is created.
  • the annular groove H6 is created by the fact that the edge H13 on the stretched area at the end 2 of the valve housing H is slightly formed radially inwards.
  • the support S is supported via the ends S3 of the legs S2, depending on the installation situation or operating state, either or simultaneously on a shoulder H2 or H10 designed as an annular shoulder in the annular groove H6 (a middle position between the two is shown).
  • the shoulder H2 is formed on the step H12 and the shoulder H10 on the edge H13.

Abstract

Ventil (1) zumindest aufweisend: ein Ventilgehäuse (H), ein Verschlusselement (3), eine Feder (4) und eine Stütze (S), in welchem das Ventilgehäuse (H) mit wenigstens einer durch das Verschlusselement (3) verschließbaren ersten Ventilöffnung (H1) versehen ist, das Verschlusselement (3) mittels der Feder (4) gegen die erste Ventilöffnung (H1) axial vorspannbar ist und die die Feder (4) in einander entgegengesetzte axiale Richtungen zwischen dem Verschlusselement (3) und der Stütze (S) eingespannt ist, und in welchem die Beine (S2) der Stütze (S) mit quer zu den axialen Richtungen ausgerichteten und zum Ventilgehäuse (H) gewandten Führungsflächen (S4) versehen sind, wobei die Führungsflächen (S4) einem an einer ersten Innenmantelfläche (H3) des Ventilgehäuses (H) ausgebildeten Flächenabschnitt (H4) radial gegenüberliegen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Ventil
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Ventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Hintergrund der Erfindung.
Aus der DE 10 2019 133 669 A1 geht ein Ventil hervor. Das Ventil weist ein Ventilgehäuse, ein Verschlusselement, eine Feder und eine Stütze auf. Das Verschlusselement ist als Kugel ausgebildet und ist in einer Ausgangsstellung mittels der Feder gegen einen Ventilsitz des Ventilkörpers vorgespannt. Im Betrieb hebt die Kugel von dem Ventilsitz ab. Die Feder ist axial zur einen Seite hin gegen das Verschlusselement und zur anderen Seite hin gegen die Stütze vorgespannt.
Ein Ventil der Gattung ist mit DE 10 2019 133 667 A1 offenbart.
Die Stützen sind in beiden Fällen ein federelastische Elemente und weisen einen Boden und vom Boden abgehende Beine auf. Die Beine sind radial in einer von der Ventilöffnung des Ventils entfernt in dem Ventilgehäuse ausgebildeten Ringnut verspannt und stützen sich dabei an einer durch die Flanken der Ringnut gebildeten Schulter ab.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Ventil zu schaffen.
Die Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist vorgesehen, dass die Beine der Stütze mit quer von der Ventilachse abgewandt ausgerichteten, also und zum Ventilgehäuse gewandten Führungsflächen versehen sind. Die Führungsflächen liegen einem Flächenabschnitt radial gegenüber, welcher innen an einer innenzylindrisch ausgebildeten Innenmantelfläche des Ventilgehäuses ausgebildet ist.
Generell dient eine derartige Stütze beim Zusammensetzen der Einzelteile des Ventils zu einem Ganzen als Halterung bzw. als Sicherung, mit welcher das Ventil als eine in sich selbst haltende Einheit gehalten und gesichert ist. Die Stützen in Ventilen der Gattung sind insoweit elastisch ausgeführt, dass deren Beine elastisch einfedern können.
Beim Zusammensetzen des Ventils wird der Kolben in das Ventilgehäuse eingeführt, die Feder am Kolben abgestützt und axial gegen den Kolben vorgespannt. Dabei oder danach wird die Stütze in das Ventilgehäuse eingeführt und axial in Richtung des Kolbens gegen die Kräfte der Feder so lange bewegt, bis es in seiner bestimmungsgemäßen Sicherungsposition steht. Dabei federn die Enden der Beine elastisch so lange ein, bis die Stütze die vorgegebene Sicherungsposition erreicht hat und durch Aufspreizen bzw. Zurückfedern über die Enden der Beine in/an dem Ventilgehäuse gehalten ist.
Einerseits ist es also für das Einsetzen der Stütze in das Ventilgehäuse vorteilhaft, dass die Stütze elastisch verformbare Beine aufweist. Deswegen wird für die Stütze vorzugsweise dünnes Stahlblech, vorzugsweise aus Federstahl eingesetzt. Andererseits ist die Feder gegen die Federkräfte in allen Betriebsarten axial an der Stütze abgestützt. Für diesen Fall muss das Stützelement bzw. müssen insbesondere dessen Beine starr und stabil genug ausgeführt sein, um die eigene Position und die des Kolbens und der Feder auch bei Spitzenbelastungen sicher in Position zu halten.
Die Ventilachse ist, unabhängig von der Lage des Ventils im Raum, axial ausgerichtet. Radial bedeutet dementsprechend quer, d.h. senkrecht zur axialen Richtung.
Die Designmerkmale einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Ventils sind im Wesentlichen dadurch bestimmt, dass das Ventilgehäuse und der Kolben Ziehteile aus Blech sind, die Feder eine Schraubenfeder ist und dass die Stütze Bauelement vorzugsweise aus Federstahl ist.
Die Auslegung der Stützen an den bisher bekannten Anordnungen ergab sich also aus Kompromissen der sich einander entgegenstehenden Anforderungen. Das konnte an den bisher bekannten Ventilen einerseits dazu führen, dass die Stützen bei ungünstigen Toleranzlagen beim Zusammenbau des Ventils nicht elastisch genug reagierten und nur schwer in das Ventilgehäuse einsetzen ließen. Andererseits konnte es sein, dass die Beine der Stützen unter hohen Lasten im Betrieb elastisch nachgaben und das Sicherungselement aus seiner bestimmungsgemäßen Sicherungsposition verschoben bzw. gelöst wurde.
Das vorgenannte Problem wurde mit dem erfindungsgemäßen Ventil dadurch gelöst, dass sich die Beine der Stütze aufgrund ihrer erfindungsgemäßen Gestaltung bei hohen Lasten selbstverstärkend an dem Ventilgehäuse abstützen. Die Stütze verbleibt dementsprechend auch unter extremen Betriebsbedingungen in ihrer Sicherungsposition. Der Effekt der Selbstverstärkung ergibt sich dadurch, dass jedes Bein mit einer Führungsfläche versehen ist, welche von der axial ausgerichteten Ventilachse aus betrachtet radial nach außen gewandt gerichtet ist. Dabei liegt diese Führungsfläche einem Flächenabschnitt an einer Innenmantelfläche des Ventilgehäuses radial vorzugsweise so gegenüber, dass im Ruhezustand und im Normalbetrieb zwischen der jeweiligen Führungsfläche und dem Flächenabschnitt ein Spalt ausgebildet ist. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Flächen in diesen Betriebszuständen miteinander im Kontakt stehen. Spätestens bei hohen Belastungen jedoch stehen die Flächen untereinander im Kontakt, wobei sich die Beine über diesen Flächenkontakt sowohl als auch noch zusätzlich mit den Enden der Beine über die Führungsflächen an dem Ventilgehäuse abstützen. Ein Verkippen der Stütze und damit ein Lösen ihres Halts im Ventilgehäuse wird vermieden.
Im Vergleich zum bisher bekannten Stand der Technik der Gattung, in welcher jedes der Beine an nur einer Stelle im Ventilgehäuse abgestützt ist, sind die Beine der Stüt- ze im erfindungsgemäßen Ventil zumindest unter hohen Belastungen an zwei Abstützstellen im Ventilgehäuse abgestützt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich Führungsflächen und der Flächenabschnitt einander parallel gegenüber liegen. Daraus ergibt sich ein gleichmäßiger Spalt zwischen den im Kontakt stehenden Flächen, durch den eine gleichmäßige Führung der Beine am Ventilgehäuse abgesichert ist. Der Spalt kann gleich Null sein, d.h. die Flächen liegen radial aneinander oder ist zumindest bei mäßig belasteter Feder größer als Null.
Die Führungsflächen sind plan aber alternativ beliebig gekrümmt ausgeführt. Die Projektionen oder Abwicklungen der Führungsflächen in gedachten Ebenen sind rechteckig, quadratisch, rund oder elliptisch bzw. beliebig anders.
Der Flächenabschnitt ist entweder direkt an dem Ventilgehäuse oder alternativ beispielsweise an einem Einsatzelement ausgebildet. Der Flächenabschnitt ist vorzugsweise nach Vorgabe des Radius der Innenmantelfläche gekrümmt, kann aber auch in Gestalt einer ebenen Fläche vorliegen. Seine Projektion und oder seine Abwicklung in einer gedachten Ebene ist durch eine rechteckig, quadratisch, rund oder elliptisch bzw. beliebig anders ausgeführte Grundfläche beschrieben.
In den bisher bekannten Ventilen ist die Stütze tellerfederartig ausgeführt, d.h., dass die Beine zackenartig von einem Boden abstehen. Der Boden ist napfartig ausgebildet. Die Schraubenfeder ist außen auf einem Napf des Bodens zentriert und mit der letzten Windung in dem Bereich abgestützt, an welchem die Beine aus dem Rand des Napfes hervorgehen. Die Beine verlaufen von dem Rand des Napfes so gekrümmt, dass die Struktur der Stütze im Längsschnitt betrachtet die Kontur einer Tellerfeder abbildet und dementsprechend unter Last deren elastische Eigenschaften aufweisen kann. Die Stütze, insbesondere deren Beine, ist so elastisch ausgeführt, dass sich die Beine beim Einführen der Stütze in das Ventilgehäuse verformen und in der Ringnut auffedern. Die Enden der Beine sind dabei in Axialrichtung von der Wirkrichtung der Schraubenfeder weg oder radial nach außen abgestützt. Unter hohen Lasten wird sich der Napf aufgrund der Abstützkräfte der Feder in Richtung des Ventilendes verlagern. Aufgrund der tellerfederartigen Ausführung sind die Beine dabei bestrebt, mit den Enden radial nach außen hin auszuweichen. Die Beine sind jedoch an einer Schulter in der Ringnut des Ventilgehäuses abgestützt, so dass die radiale Ausdehnung verhindert wird. Die Ausweichbewegung wird sich also auf den Bereich der Beine zwischen dem Napf und der Ringnut verlagern. Die Beine werden also in diesem Bereich elastisch nachgeben. Das Verkippen kann dazu führen, dass die Enden an ihrem Aufstandspunkt in der Ringnut verkippen und nicht mehr in die bestimmungsgemäße Axialrichtung abgestützt sind. Ein oder mehrere Beine können dadurch radial so weit einfedern, dass der notwendige Halt der Stütze von Ventilen des bekannten Standes der Technik in der Ringnut nicht mehr gegeben ist.
Mit einer Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass der Flächenabschnitt, an welchem sich das jeweilige Bein der Stütze abstützt, axial zwischen Ventilöffnung und der Schulter an dem Ventilgehäuse ausgebildet ist. Durch die Lage der zusätzlichen Abstützstelle in Belastungsrichtung vor der Ringnut bzw. Schulter wird sichergestellt, dass elastische Verformungen der Beine an dieser Stelle vor den Enden der Beine abgefangen werden. Das Verkippen der Enden an ihrem Aufstand an der Schulter bzw. in der Ringnut wird verhindert und ein sicherer Halt der Stütze ist gewährleistet.
Die Vorteile der nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere im gleichen Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Problematik: a. Ein an den Rand des Bodens angebundener und radial vom Boden abgehender und zwischen dem jeweiligen Ende und dem Rand liegender (erster) Abschnitt des jeweiligen Beines verläuft radial in Richtung des Flächenabschnitts zur Innenmantelfläche des Gehäuses hin. Dieser Abschnitt bildet also einen Ausgleichshebel, über weichen axiale Ausweichbewegungen des Bodens ausgeglichen werden, ohne dass diese bis zu den Enden der Beine übertragen werden. b. Ein zu a. alternativer oder mit diesem ersten Abschnitt wirkverbundener (zweiter) Abschnitt des jeweiligen Beines verläuft axial von der Schulter aus in Richtung eines dem ersten Ende des Ventils gegenüberliegenden zweiten Endes des Ventils. An diesem zweiten Ende des Ventils ist auf eine bevorzugte Ausgestaltung des Ventils bezogen, die Ventilöffnung ausgebildet. Durch eine axiale Ausrichtung dieses Abschnittes des Beines wird die Abstützrichtung der Stütze an der Schulter abgesichert - also ein Verkippen der Enden verhindert. c. Mit Sicht auf b. ergibt sich ein weiterer Vorteil, wenn die Führungsflächen an dem zweiten Abschnitt ausgebildet sind, so dass ein unbegrenztes radiales Ausweichen des zweiten Abschnitts durch Anlage der Führungsflächen an den Flächenabschnitten verhindert wird. d. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das jeweilige Bein mit einem Bogenabschnitt versehen ist, welcher zunächst in Richtung des der Ventilöffnung ausgerichtet verläuft und dann in entgegengesetzte Richtung vorzugsweise um 180° zurück in Richtung der Schulter bzw. der Enden abgebogen verläuft. Dabei kann ein Schenkel des Bogenabschnitts auch den zweiten Abschnitt der Ausgestaltung nach b. aufweisen. Alternativ ist ein weiterer (dritter) Abschnitt vorgesehen, der einen Schenkel des Bogenabschnitts bildet und wahlweise die Führungsfläche aufweist. Alternativ verbindet der Bogenabschnitt den zweiten Abschnitt mit dem dritten Abschnitt. Im zuletzt genannten Fall ist das Bein durch einen Schenkel mit dem zweiten Abschnitt und einen Schenkel mit dem dritten Abschnitt sowie durch einen Bogen gebildet, welcher die beiden Abschnitte miteinander verbindet.
Die Abmessungen der Stütze haben Einfluss auf deren elastisches Verhalten genauso wie auf deren Steifigkeit. Zum einen ist ein zuvor schon beschriebenes und bei der Montage erforderliches elastisches Verhalten der Beine und zum anderen ausreichende Steifigkeit der Stütze vorauszusetzen. Die Abmessungen des Ventils sind von deren Funktion, deren Gewicht, von dem Materialverbrauch zur Herstellung, von dem im Gehäuse zur Verfügung stehenden Bauraum usw. abhängig. Die Stützen sind vorzugsweise Stanz-, Biege- und/oder Prägeteile aus Blech mit federnden Eigenschaften. In kleineren Ventilen sind die Möglichkeiten für die Auslegung der Elastizitäten der Stützen beschränkt, da u.a. auch eine Mindeststärke des Blechs zur fertigungsbedingten Machbarkeit der Stützen Voraussetzung ist. Außerdem sind die Abmessungen des Bodens von dem Durchmesser der vorzugsweise als Schraubenfeder eingesetzten Feder abhängig. Es verbleibt dann lediglich ein geringer radialer Bauraum für die Auslegung der Beine, insbesondere bei Ventilen mit kleineren Durchmessern. Durch die vorgenannten Maßnahmen ist die Gestaltung der Beine nicht mehr nur von dem verbleibenden axialen Bauraum abhängig.
Die nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung sind über die vorgenannten Maßnahmen zur Ausnutzung vorhandenen Bauraums hinaus auf die Vergrößerungen des Bauraums im Ventilgehäuse gerichtet, wodurch sich mehr vorteilhaft mehr Gestaltungsmöglichkeiten für die Stützelemente ergeben:
Der Querschnitt und damit auch der Durchmesser eines Ventils ergibt sich aus dessen Funktion und aus dem Bauraum, der für den Einbau eines solchen Ventils zur Verfügung steht. Gleiches gilt für die Stütze. Bestimmende Merkmale sind, wie schon erwähnt, die elastische Nachgiebigkeit der Beine für ein problemloses Einsetzen der Stütze in das Ventilgehäuse und zugleich ein starrer Sitz im Ventilgehäuse.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Abschnitt des Beins axial in Richtung eines Wandabschnitts des Ventilgehäuses ausgerichtet ist. Das Ventilgehäuse weist einen sich radial erstreckenden Abschnitt auf, dem dieser Abschnitt axial gegenüber liegt. Der radiale Abschnitt ergibt sich in einem vom Durchmesser her gestuft ausgeführten Ventilgehäuse, in dem ein im Durchmesser groß ausgeführter Gehäuseabschnitt die Stütze und ein im Durchmesser kleiner als der große Gehäuseabschnitt ausgeführter Gehäuseabschnitt den Kolben aufnimmt. Damit, dass sowohl dem Kolben als auch der Stütze auf diese Weise ein separater Bauraum in dem Ven- tilgehäuse zugeteilt ist, kann die Stütze unabhängig des für den Kolben benötigten Bauraums ausgeführt werden.
Es ergibt sich zugunsten dieser Vorteile aus einer Fortbildung vorhergehend beschriebener Ausgestaltung ein Ventil:
□ mit zwei innenzylindrischen Abschnitten, von denen an der ersten Innenmantelfläche die Flächenabschnitte ausgebildet sind, welchen die Führungsflächen an den Beinen der Stützen radial gegenüberliegen,
□ dessen Verschlusselement ein an einer zweiten innenzylindrisch ausgeführten Innenmantelfläche in dem Ventilgehäuse geführter Kolben ist,
□ in dem die Feder axial zwischen einem die Ventilöffnung zumindest zeitweise verschließenden Kolbenboden des Kolbens und dem Boden der Stütze axial elastisch eingespannt ist,
□ und in dem ein die erste Innenmantelfläche beschreibender erster Innendurchmesser der ersten Innenmantelfläche größer ist als ein die zweite Innenmantelfläche beschreibender zweiter Innendurchmesser.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, einem Ventil 1 , näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 - das Ventil 1 in einem nicht maßstäblich abgebildeten Längsschnitt entlang der Ventilachse 8,
Figur 2 - das Ventil 1 mit Blick auf dessen Ende 2 und die Stütze S,
Figur 3 - die Stütze des mit den Figuren 1 und 2 dargestellten Ventils 1 als Einzelteil und
Figur 4 - ein in Figur 1 markiertes Detail Z des Ventils 1 . Figur 1 - Das Ventil Iweist ein Ventilgehäuse H, ein Verschlusselement 3, eine Feder 4, eine Stütze S und eine Dichtung 9 auf.
Das Ventilgehäuse H ist aus Stahlblech gezogen und mit einer durch das Verschlusselement 3 verschließbaren ersten Ventilöffnung H1 versehen. Das Ventilgehäuse H ist gestuft ausgeführt, d.h. , es ist mit einer ersten innenzylindrisch ausgebildeten Innenmantelfläche H3 versehen, die einen ersten Innendurchmesser D1 aufweist, und mit einer zweiten innenzylindrisch ausgebildeten Innenmantelfläche H7 versehen, die einen zweiten Innendurchmesser D2 aufweist. Der erste Innendurchmesser D1 ist größer als der zweite Durchmesser D2. Das Ventilgehäuses H ist an dem Abschnitt mit der der zweiten Innenmantelfläche H7 mit zweiten Ventilöffnungen H9 versehen, welche quer zur ersten Ventilöffnung H1 gerichtet sind.
Die Innenmantelflächen H3 und H7 sind in radialer und axialer Richtung über einen Wandabschnitt H5 miteinander verbunden. An dem offenen ersten Ende 2 des Ventils 1 ist eine Ringnut H6 ausgebildet. An einem dem ersten Ende 2 axial gegenüberliegenden zweiten Ende 5 des Ventils 1 ist das Ventilgehäuse H an der Ventilöffnung H1 noch einmal so gestuft ausgeführt, dass sich an die Ventilöffnung H1 des Ventilgehäuses H ein zylindrischer Hals H8 anschließt, auf dem die Dichtung 9 sitzt. Die Dichtung 9 ist zweiteilig aus einer Armierung 10 und aus einer Dichtlippe 11 gebildet.
Das Verschlusselement 3 ist ein napfförmiger und im Durchmesser gestuft ausgeführter Kolben 6. Die im Durchmesser kleinere erste Stufe 12 endet an einem Kolbenboden 7. Der Kolben 6 ist über die im Durchmesser größere Stufe 13 des Kolbens 6 an der zweiten Innenmantelfläche H7 axial beweglich geführt.
In der mit Figur 1 dargestellten Ruhestellung des Ventils 1 ist der Kolbenboden 7 mittels der Feder 4 gegen den Sitz H14 der ersten Ventilöffnung H1 axial vorgespannt und verschließt dabei die Ventilöffnungen H1 und H9. Dabei ist um die erste Stufe 12 des Kolbens 6 und der zweiten Innenmantelfläche H7 ein Ringraum 14 ausgebildet. Die als Schraubenfeder ausgeführte Feder 4 ist in einander entgegengesetzte Rich- tungen zwischen dem Kolbenboden 7 und der Stütze S eingespannt. Dazu taucht die
Feder 4 axial in den Kolben 6 bis hin zum Kolbenboden 7 ein.
Figuren 1 und 2 - Die Stütze S weist einen Boden S1 und mehrere vom Boden S1 abgehende Beine S2 auf, welche an dem Ventilgehäuse H abgestützt sind. Zwischen den Beinen S2 sind an der Rückseite des Kolbenbodens 7 ins Innere des Ventilgehäuses H führende Durchgangsöffnungen 15 ausgebildet.
Figur 3 - Die Stütze S ist ein rotationssym metrisches Bauteil und aus einem Boden S1 und Beinen S2 gebildet. Der Boden S1 ist schalenförmig ausgebildet und mit einem zentralen Loch S6 versehen. Das Loch S6 ist von einem Zentrierrand S7 umgeben, welcher sich axial über eine Bodenplatte S8 des Bodens S1 erhebt. Die Bodenplatte S8 geht außenumfangsseitig in einen gekröpften Rand S5 des Bodens S1 über. Der Rand S5 und der Zentnerrand S7 stehen in die gleiche axiale Richtung axial über die Bodenplatte S8 hinaus und sind konzentrisch zur Symmetrieachse S9 des Bodens S1 zueinander ausgerichtet. Jedes Bein S2 weist einen radial vom Rand S5 des Bodens S1 abgehenden ersten Abschnitt S21 auf. Von dem ersten Abschnitt S21 ist ein zweiter Abschnitt S22 so abgewinkelt, dass dieser axial in die gleiche Richtung ausgerichtet ist wie der Zentrierrand S7.Der zweite Abschnitt S22 ist über einen Bogenabschnitt S24 mit einem dritten Abschnitt S23 des jeweiligen Beins S2 so verbunden, dass der dritte Abschnitt S23 von dem zweiten Abschnitt S23 aus um ca. 180° abgebogen in entgegengesetzte axiale Richtung verläuft, so dass sich der jeweilige zweite Abschnitt S22 und der dritte Abschnitt S23 des jeweiligen Beins S2 einander gegenüberliegen. An den dritten Abschnitten S23 sind die Führungsflächen S4 ausgebildet. Die Enden S3 der Beine gehen jeweils von den dritten Abschnitten S23 leicht schräg nach radial nach außen ab.
Figur 1 - Die Feder 4 ist an der Bodenplatte S8 abgestützt und über den Zentrierrand
7 zur Ventilachse 8 in dem Boden S1 zentriert. Die Stütze ist über die Beine S2 an dem Ventilgehäuse H abgestützt. Der Flächenabschnitt H4 ist ein um die Ventilachse
8 um laufender innenzylindrischer Flächenabschnitt und axial zwischen dem ersten Ende 2 und dem zweiten Ende 5 des Ventilgehäuses H und auch axial zwischen dem ersten Ende 2 und dem Wandabschnitt H5 des Ventilgehäuses H ausgebildet.
Figur 4 - Jeweils ein radial vom Rand S5 abgehender erster Abschnitt S21 des jeweiligen Beines S2 verläuft radial in Richtung des Flächenabschnitts H4, welcher innen im in dieser Darstellung nur als Ausschnitt dargestellten Ventilgehäuse H ausgebildet ist und radial der Führungsfläche S4 an einem Luftspalt gegenüber liegt. Der zweite Abschnitt S22 des jeweiligen Beines S2 verbindet den ersten Abschnitt S21 und den Bogenabschnitt S24 und geht dabei axial von der Schulter H2 weg ausgerichtet in Richtung des dem ersten Ende 2 gegenüberliegenden zweiten Ende 5 des Ventils 1 von dem ersten Abschnitt S21 abgeknickt ab. Der Bogenabschnitt S24 des jeweiligen Beins S2 verläuft zunächst in Richtung des Flächenabschnitts H4 und dann in Richtung des Endes 2 und verbindet den zweiten Abschnitt S22 mit einem dritten Abschnitt S23. Der dritte Abschnitt S23 ist mit den Enden S3 verbunden. Die jeweilige Führungsfläche S4 ist an dem jeweiligen dritten Abschnitt S23 ausgebildet. Im Ruhezustand kann die jeweilige Führungsfläche S4 parallel zu dem jeweiligen Flächenabschnitt H4 ausgerichtet verlaufen. Die Führungsfläche S4 und der Flächenabschnitt H4 liegen sich radial an dem Ringspalt 16 einander gegenüber.
Die Beine S2 sind mit den Enden S3 an einer Schulter H2 abgestützt. Die Schulter H2 ist an dem von der Ventilöffnung H1 axial entfernten Ende 2 des Ventils 1 in einer Ringnut H6 ausgebildet. Die Wandstärke der Wand des Ventilgehäuses H ist am Ende 2 geringer als in den übrigen Bereichen und beim Ziehen des Ventilgehäuses H durch Abstrecken des Materials erzeugt. Es entsteht eine Stufe H12 unterschiedlicher Wandstärken. Die Ringnut H6 entsteht dadurch, dass der Rand H13 an dem abgestreckten Bereich am Ende 2 des Ventilgehäuses H leicht radial nach innen umgeformt ist. Die Stütze S ist über die Enden S3 der Beine S2 je nach Einbausituation oder Betriebszustand wahlweise oder zugleich an einer als Ringschulter in der Ringnut H6 ausgebildeten Schulter H2 oder H10 (dargestellt ist eine mittlere Position zwischen beiden) abgestützt. Die Schulter H2 ist dabei an der Stufe H12 und die Schulter H10 an dem Rand H13 ausgebildet. Bezugszeichen
1 Ventil
2 erstes Ende des Ventils
3 Verschlusselement
4 Feder des Ventils
5 zweites Ende des Ventils
6 Kolben des Ventils
7 Kolbenboden des Kolbens
8 Ventilachse
9 Dichtung
10 Armierung der Dichtung
11 Dichtlippe
12 erste Stufe des Kolbens
13 zweite Stufe des Kolbens
14 Ringraum
15 Durchgangsöffnungen
16 Luftspalt
D1 Innendurchmesser der ersten Innenmantelfläche
D2 Innendurchmesser der zweiten Innenmantelfläche
H Ventilgehäuse
H1 erste Ventilöffnung des Ventilgehäuses
H2 Schulter des Ventilgehäuses
H3 erste Innenmantelfläche des Ventilgehäuses
H4 Flächenabschnitt des Ventilgehäuses
H5 Wandabschnitt des Ventilgehäuses
H6 Ringnut des Ventilgehäuses
H7 zweite Innenmantelfläche des Ventilgehäuses
H8 Hals des Ventilgehäuses
H9 zweite Ventilöffnungen
H10 Schulter des Ventilgehäuses H11 Rand am Ende des Ventilgehäuses
H12 Stufe
H13 Rand
H14 Sitz
S Stütze
51 Boden der Stütze
52 Bein der Stütze
521 erster Abschnitt des Beines
522 zweiter Abschnitt des Beines
523 dritter Abschnitt des Beines
524 Bogenabschnitt
53 Ende des Beins der Stütze
54 Führungsfläche
55 Rand des Bodens
56 zentrales Loch
57 Zentrierrand
58 Bodenplatte
59 Symmetrieachse

Claims

Patentansprüche
1 . Ventil (1 ) zumindest aufweisend: ein Ventilgehäuse (H), ein Verschlusselement (3), eine Feder (4) und eine Stütze (S), wobei das Ventilgehäuse (H) mit wenigstens einer durch das Verschlusselement (3) verschließbaren ersten Ventilöffnung (H1 ) versehen ist, das Verschlusselement (3) mittels der Feder (4) gegen die erste Ventilöffnung (H1 ) axial vorspannbar ist, die Feder (4) in einander entgegengesetzte axiale Richtungen zwischen dem Verschlusselement (3) und der Stütze (S) eingespannt ist, die Stütze (S) einen Boden (S1 ) und wenigstens zwei vom Boden (S1 ) abgehende und an Enden (S3) endende Beine (S2) aufweist, die Beine (S2) mit den Enden (S3) an einer Schulter (H2, H10) abgestützt sind, die Schulter (H2, H10) an einem von der Ventilöffnung (H1 ) axial entfernten Ende (2) des Ventils (1 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (S2) mit zum Ventilgehäuse (H) gewandten Führungsflächen (S4) versehen sind, wobei die Führungsflächen (S4) einem an einer ersten Innenmantelfläche (H3) des Ventilgehäuses (H) ausgebildeten Flächenabschnitt (H4) radial gegenüberliegen, wobei sich Führungsflächen (S4) und der Flächenabschnitt (H4) einander parallel gegenüber liegen oder berührend aneinander an liegen.
2. Ventil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich Führungsflächen (S4) und der Flächenabschnitt (H4) so einander parallel gegenüber liegen, dass sich die Beine (S2) der Stütze (S) bei hohen Lasten selbstverstärkend an dem Ventilgehäuse (H) abstützen, und wobei sich die Beine (S2) über einen Flächenkontakt zwischen der jeweiligen Führungsfläche (S4) und dem jeweiligen Flächenabschnitt (H4) sowohl mit den Führungsflächen (S4) als auch noch zusätzlich mit den Enden (S3) der Beine (S2) an dem Ventilgehäuse (H) abstützen, wobei die Führungsflächen (S4) von einer axial ausgerichteten Ventilachse (8) aus betrachtet radial nach außen gewandt gerichtet sind.
3. Ventil (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (H4) axial zwischen Ventilöffnung (H1 ) und der Schulter (H2, H10) an dem Ventilgehäuse (H) ausgebildet ist.
4. Ventil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein radial von einem Rand (S5) des Bodens (S1 ) abgehender erster Abschnitt (S21 ) des jeweiligen Beines (S2) der Beine (S2) radial in Richtung des Flächenabschnitts (H4) ausgerichtet verläuft.
5. Ventil (1 ) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Bein (S2) mit einem zweiten Abschnitt (S22) versehen ist, welcher axial von der Schulter (H2) weg ausgerichtet in Richtung eines dem ersten Ende (2) gegenüberliegenden zweiten Endes (5) des Ventils (1) verläuft.
6. Ventil (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bogenabschnitt (S24) des jeweiligen Beins (S2) zunächst in Richtung der Ventilöffnung (H1 ) ausgerichtet verläuft und dann in Richtung des Endes (S3) verläuft, wobei der Bogenabschnitt den zweiten Abschnitt (S22) mit einem dritten Abschnitt (S23) des Beins (2) verbindet, wobei der dritte Abschnitt (S23) mit den Enden (S3) verbunden ist.
7. Ventil (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweite Abschnitt (S22) oder ein dritter Abschnitt (S23) des Beins (S2) axial in Richtung eines Wandabschnitts (H5) des Ventilgehäuses (H) ausgerichtet ist.
8. Ventil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der axial ausgerichtete zweite Abschnitt (S22) oder der axial ausgerichtete dritte Abschnitt (S23) des Beins (S2) die Führungsflächen (S4) aufweist.
9. Ventil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) ein an einer zweiten Innenmantelfläche (H7) in dem Ventilgehäuse (H) geführter Kolben (6) ist, wobei die Feder (4) axial zwischen einem die Ventilöffnung (H1 ) zumindest zeitweise verschließenden Kolbenboden (7) des Kolbens (6) und dem Boden (S1 ) der Stütze (S) axial elastisch eingespannt ist und wobei ein die erste Innenmantelfläche (H3) beschreibender erster Innendurchmesser (D1 ) der ersten Innenmantelfläche (H3) größer ist als ein die zweite Innenmantelfläche (H7) beschreibender zweiter Innendurchmesser (D2).
10. Ventil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (H2) in einer Ringnut (H6) des Ventilgehäuses (H) ausgebildet ist.
PCT/DE2023/100077 2022-03-23 2023-02-01 Ventil WO2023179811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106748.3 2022-03-23
DE102022106748.3A DE102022106748A1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023179811A1 true WO2023179811A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=85221730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100077 WO2023179811A1 (de) 2022-03-23 2023-02-01 Ventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106748A1 (de)
WO (1) WO2023179811A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421547A (en) * 1965-11-30 1969-01-14 Alkon Products Corp Check valve mechanism
DE102019133669A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung mit einem Bauteil und einem Ventilgehäuse
DE102019133667A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091839A (en) 1974-08-05 1978-05-30 Deltrol Corp. Ball check valve
US4265271A (en) 1979-08-20 1981-05-05 Rosaen Borje O Relief valve
DE20119058U1 (de) 2001-11-23 2003-04-03 Voss Fluid Gmbh & Co Kg Rohrbruchventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421547A (en) * 1965-11-30 1969-01-14 Alkon Products Corp Check valve mechanism
DE102019133669A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung mit einem Bauteil und einem Ventilgehäuse
DE102019133667A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106748A1 (de) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE102013112629A1 (de) Verschlussstopfen
DE102012221134A1 (de) Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Brennstoffeinspritzventil und einem Entkoppelelement
DE102018131097A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Druckausgleichsventils in einem Getriebebauteil, Druckausgleichsventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe
WO2019154537A1 (de) Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
EP3181418B1 (de) Pneumatisches regelventil
DE202017007662U1 (de) Dichtungsanordnung, Bausatz für eine Dichtungsanordnung
WO2023179811A1 (de) Ventil
DE102018220654B4 (de) Dämpfventilanordnung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102004047173B4 (de) Elastisches Motorlager zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Dimensionierung eines solchen Lagers
EP3919354A1 (de) Verschlussstopfen
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
DE10222053B4 (de) Dämpferventil
DE102016121721A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klappenträgers für eine Abgasklappe
EP3447329B1 (de) Abdichtungsanordnung
WO2021018341A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit dem ventil sowie vorrichtung zur sicherung des ventils in dem getriebebauteil
DE102009054121A1 (de) Dämpferventil
DE102021128248B3 (de) Schwingungstilger mit einer Tilgermasse, die an zwei axialen Enden über in Halteeinrichtungen verriegelte Federelemente abgestützt ist
EP1571366B1 (de) Elastisches Lager
DE102008017024A1 (de) Elastisches Einknüpflager, insbesondere zur Lagerung einer Abgasanlage an einem Kraftfahrzeug
DE102008032642B4 (de) Buchsenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60304816T2 (de) Dosiervorrichtung mit Dynamischer Abdichtung
DE102009003502A1 (de) Hydraulisch gedämpftes Lager für ein Kraftfahrzeug
DE10262417B3 (de) Dämpferventil
DE102022114323A1 (de) Lagerungssystem umfassend Topf und Topflager sowie Topflager mit Sicherungszapfen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1