WO2023174812A1 - Gerät zur gewinnung augendiagnostischer informationen - Google Patents

Gerät zur gewinnung augendiagnostischer informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2023174812A1
WO2023174812A1 PCT/EP2023/056150 EP2023056150W WO2023174812A1 WO 2023174812 A1 WO2023174812 A1 WO 2023174812A1 EP 2023056150 W EP2023056150 W EP 2023056150W WO 2023174812 A1 WO2023174812 A1 WO 2023174812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aerosols
air
concentration
reducing
face
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hacker
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Publication of WO2023174812A1 publication Critical patent/WO2023174812A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/16Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers
    • A61B3/165Non-contacting tonometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/163Clean air work stations, i.e. selected areas within a space which filtered air is passed

Definitions

  • the present invention relates to a significant reduction in the concentration of health-endangering aerosols when using devices for obtaining eye diagnostic information, especially those in which a particularly large number of aerosols are generated and/or distributed due to air turbulence. This applies, for example, tonometers, in which short-term eye deformations are caused by puffs of air on the surface of the eye.
  • Tonometry is the measurement of intraocular pressure (IOP), whose increase above the normal value is usually one of the most important, but not the only, risk factor for glaucoma. Glaucoma can also be present if the intraocular pressure is within the above-mentioned range. normal range, and increased intraocular pressure outside the normal range only raises suspicion of an illness.
  • IOP intraocular pressure
  • Glaucoma also known as glaucoma, refers to a series of eye diseases with different causes that result in irreversible damage to nerve fibers of the optic nerve. If the disease progresses, this becomes noticeable at the exit point of the optic nerve as increasing hollowing (excavation) or paleness and atrophy of the optic nerve head (papilla). As a result, characteristic visual field defects (scotomas) occur, which in extreme cases can lead to blindness in the affected eye.
  • Elevated intraocular pressure can be easily measured regularly. According to the known state of the art, different solutions are known for this.
  • IOP intraocular pressure
  • the usually stated intraocular pressure (IOP) is the relative pressure of the inside of the eye, in particular the aqueous humor, based on atmospheric air pressure. For example, is this relative pressure clear If increased, there is a noticeable hardening of the eye, which is why ophthalmologists carried out at least a qualitative assessment of the intraocular pressure using palpation before tonometers were available.
  • absolute pressures such as those determined by intraocularly implanted pressure sensors, must be distinguished from this IOP if they are not related to the prevailing atmospheric air pressure (US 8,257,295 B2).
  • a first, common and accurate method for determining intraocular pressure was applanation tonometry, which was developed by the Austrian-Swiss ophthalmologist Hans Goldmann.
  • the force applied is generated by a spring balance that is coupled to a measuring drum. The pressure values can then be read directly from this because of the known contact surface.
  • an aqueous solution of the dye fluorescein can be dripped into the conjunctival sac beforehand.
  • applanation tonometers that are held in the hand to carry out an inspection on people lying down, for example.
  • Applanation tonometers have the main disadvantage that they are a contact procedure in which the sensitive cornea must be touched directly. This generally requires anesthesia of the cornea. Furthermore, the measurement requires some time during which the patient is not allowed to move his eyes in order not to disturb the measurement or even cause corneal injuries. As with other cornea-based tonometry methods, the stiffness and viscoelasticity and in particular the thickness of the cornea can influence the pressure values determined. At For people with very thick corneas, the measurement result may be too high.
  • impression tonometry for example using the tonometer developed by the Norwegian ophthalmologist Hjalmar August Schiotz.
  • the device is placed by hand on the anesthetized cornea of the patient lying on his back. It shows how deeply a metal pin with a defined weight dents the cornea.
  • the intraocular pressure can then be read from a calibrated table.
  • DCT Dynamic Contour Tonometry
  • a new procedure is the so-called Dynamic Contour Tonometry (DCT), the dynamic measuring principle of which fundamentally differs from static applanation tonometry because it does not flatten the cornea, but rather the measuring head modeled on the cornea brings the cornea into its natural, tension-free state.
  • the curvature of the cornea under the measuring head is only slightly reduced (flatter).
  • the pressure between the measuring head and the cornea then corresponds to the intraocular pressure.
  • a pressure sensor built into the head of the tonometer can record the eye pressure directly and largely independently of corneal influences. The precision achieved allows It is possible to display pulse curves of eye pressure that are triggered by the heartbeat, similar to an ECG.
  • the corneal thickness has only a minimal influence on the measurement, which is otherwise characterized by high accuracy and reproducibility.
  • the so-called rebound tonometers include the Icare® id 00 from ICARE FINLAND OY. According to [1], its measuring principle is based on a moving, light probe that hits the eye and is braked and thrown back by it, whereby the braking and rebound behavior of the probe correlates with the intraocular pressure. This braking and rebound behavior is recorded inductively using a magnetized wire in the probe.
  • the impact speed of the probe is chosen so that the measurement can take place faster than the eyelid closure reflex, so that it cannot be disturbed by patient reactions. Because of the light, rounded probe and the shortness of its impact, the measurement is hardly noticeable for the patient, meaning that a local anesthetic is usually not necessary.
  • multiple measurements e.g. 6 are usually carried out while the eyelid is open.
  • the intraocular pressure is temporarily artificially increased and the change in volume and pressure reduction due to the outflow of aqueous humor is measured over a period of a few minutes and an outflow resistance is determined from this.
  • transpalpebral scleral tonometry since the intraocular pressure is measured through the eyelid.
  • the tonometer also works on the recoil principle, with a freely movable rod serving as a sensor by lowering it onto the eyelid in the area of the sclera. However, the sitting or lying patient must look upwards at a 45° angle. With this method, the results of measuring intraocular pressure also depend on the biomechanical condition of the eyelid and sclera, as well as the respective orientation of the eye to the tonometer.
  • measurements on the sclera and conjunctiva have the advantage that the sclera and conjunctiva have fewer nerve endings than the cornea and are therefore significantly less sensitive to stimuli.
  • local anesthesia is not required, but the patient still feels the direct contact of the eyelid with the probe.
  • the document US 9,462,947 B2 in turn proposes a solution for contact-free measurement of intraocular pressure using electromagnetic waves.
  • laser radiation is directed onto the surface of the eye in order to generate vibrations or mechanical waves based on photoacoustic phenomena.
  • the surface vibrations thus generated are then detected using optical interferometry and/or optical coherence tomography and/or laser Doppler vibrometry in order to determine information regarding intraocular pressure therefrom.
  • additional measurement information such as the curvature and/or thickness of the To record the cornea and/or the water content of the eye and to take this into account when determining the intraocular pressure.
  • US 2016/0374554 A1 Another contactless tonometer is described in US 2016/0374554 A1.
  • Using an acoustic or mechanical wave surface waves of different frequencies are generated in a patient's eye, which in turn are detected contactlessly to obtain pressure information about the eye, for example using ultrasound transducers mentioned in the document.
  • the document WO 2021/160924 A1 in turn proposes an optical structure with a photodetector array for detecting eye surface movements for contactless intraocular pressure measurement.
  • Highlighted advantages of exemplary embodiments in US 2016/0374554 A1 can be seen in the fact that no sensitive eye surfaces have to be touched and, in a contact-free design, these can be used from one patient to another with a lower risk of contamination. Spark gaps in particular are proposed for generating nonlinear sound waves for contact-free surface wave excitation.
  • Airpuff NCT airpuff non-contact tonometry
  • the intraocular pressure is measured using an air pulse that does not touch the cornea for a short time depending on the intraocular pressure insignificantly indented, for example by 0.4 to 1 mm in time intervals of 10 to 30ms.
  • the measurement accuracy is usually slightly lower compared to the contact measurement methods mentioned above. While impression and applanation tonometric examinations are exclusively ophthalmologic activities, inspections and screening of intraocular pressure using Airpuff-NCT are increasingly being used by opticians.
  • OCULUS CORVIS ST Another example of airpuff non-contact tonometry is the OCULUS CORVIS ST, in which, in addition to tonometry, biomechanical properties of the cornea are determined from its backswing behavior during surface deformation by the air blast, which is recorded using a high-speed camera at 4330 images/second .
  • biomechanical properties of the cornea are determined from its backswing behavior during surface deformation by the air blast, which is recorded using a high-speed camera at 4330 images/second .
  • a series of surface vibrations can be detected, which also have higher frequency components than the excitation air blast.
  • the aerosol number decreased with increasing distance from the tonometer, with differences depending on the aerosol particle diameters. Furthermore, it was shown that the aerosol number correlates positively with the value for the lipid layer thickness on the patient's tear film and negatively with the tear film break-up time.
  • the number of aerosols directly in front of the eyes was highest, but differentiated aerodynamic properties of the aerosol particles were found to be influenced by their size.
  • aerosols generated by non-contact tonometry tend to coagulate during diffusion.
  • aerosols generated in this way could contain a component of the lipid layer and be influenced by the stability of the tear film. It turned out that patients with dry eyes tend to produce more aerosols.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a possible distribution of health-endangering aerosols on a device according to the prior art. Only the device 1 with a tonometer 2, the patient 3 and a number of aerosol droplets 4 are shown, which are distributed unhindered in the room.
  • GAT Goldmann applanation tonometers
  • EP 1 827 203 B1 describes a mobile air-puff tonometer, which can also be used by inexperienced subjects in a simple manner and without further assistance for correct intraocular pressure measurement, i.e. without the necessary presence of operating personnel who may be at risk from aerosols. This is ensured by the fact that the tonometer automatically positions itself to its measuring axis to carry out the measurement. In addition, it also enables daily pressure profiles to be recorded by measuring intraocular pressure multiple times at different times.
  • the tonometer is equipped with an exchangeable nozzle head to ensure effective protection against infections, especially against HIV and herpes viruses.
  • a reduction in the risk of infection as a result of the increased distribution of aerosols in the room due to the air blasts cannot be achieved with the solution described, i.e. it would be unsuitable for a clinic or nursing facility environment, for example.
  • a non-contact tonometer is described, which is based on an airpuff device.
  • the device described here prevents tear film aerosols or the aerosols already present in the ambient air from entering the pressure cylinder of the airpuff generator by the returning cylinder only releasing new air via an existing valve from a storage container instead of via the airpuff -Nozzle can pull. This prevents aerosols from being sucked into the pressure cylinder of the airpuff generator and being expelled again during the next measurement, but aerosols present in the ambient air are distributed further into the room by the air blasts and could thus lead to an increased risk of infection.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a device for obtaining eye diagnostic information in which there is no contact between the eye and the measuring instrument and in which the risk of infection due to harmful aerosols present in the room air is reduced.
  • this should also apply to devices that are or contain a tonometer with short-term eye deformation, since possible air turbulence can lead to an increased distribution of health-endangering aerosols.
  • a device for reducing the concentration of health-endangering aerosols is present and is arranged in the immediate vicinity of the patient's face.
  • Direct here means with a minimum distance that is smaller than 2 times the height of the face, preferably smaller than half the height of the face and even preferably smaller than a quarter of the height of the face.
  • the proposed device is or includes a tonometer with short-term eye deformation.
  • this includes
  • the device for reducing the concentration of harmful aerosols Means for the physical or chemical treatment of air.
  • the device for reducing the concentration of health-endangering aerosols includes means for extracting the air.
  • the means for extracting the air are ring-shaped and arranged around the patient's face.
  • the ring-shaped means for extracting the air are preferably combined with or integrated into a chin-forehead support for fixing the patient's head.
  • the umbrella which is adapted to the shape of the face, can have means for exhausting the air across the surface. In this way, in particular, effective suction with low air speeds can be achieved, which do not represent any local, rapid air flows that are unpleasant for the patient's eye and also have a lower risk of unnecessary whirling up of the aerosols.
  • filter tiles, porous materials or liquids are used as a means of filtering the extracted air, through which the extracted air is passed.
  • a further variant provides for the use of centrifuges or cooled and/or moist surfaces to precipitate the aerosols from the extracted air as a means of filtering the extracted air.
  • means for detecting the presence of a potential aerosol source and/or means for determining the concentration of potentially health-endangering aerosols and/or suction-dependent pressure gradients are present in order to send signals to a unit for controlling and regulating the means for suction and filtering to transmit air.
  • the unit for controlling and regulating the means for suction and filtering the air is designed to activate the suction by evaluating the transmitted signals and to determine or estimate the state of the means for filtering the air.
  • the unit for controlling and regulating the means for extracting and filtering the air has optical and/or acoustic means to signal a required or recommended filter change.
  • the proposed solution is intended in particular for devices for obtaining eye diagnostic information, which are or contain a tonometer with short-term eye deformation.
  • Figure 1 Diagrams showing the dependence of the number of aerosols on the distance to a non-contact tonometer
  • Figure 2 a schematic representation of a possible distribution of health-endangering aerosols on a device according to the prior art
  • Figure 3 several variants of a chin-forehead support for fixing the patient's head for a device for obtaining eye diagnostic information, in which the means for suctioning and filtering the air are integrated (in sectional views) and
  • the device for obtaining eye diagnostic information has a device for reducing the concentration of health-endangering aerosols, which is arranged in the immediate vicinity of the patient's face.
  • Immediate means a minimum distance of less than 2 times the height of the face, preferably less than half the height of the face and particularly preferably less than a quarter of the height of the face. This corresponds to a distance of less than 40...50cm, preferably less than 10...12cm and particularly preferably less than 5...6cm.
  • the device is a tonometer with short-term eye deformation due to short-term mechanical stimulation, for example by a blast of air, or contains such a tonometer.
  • the device for reducing the concentration of health-endangering aerosols contains means for the physical or chemical treatment of the air.
  • Electromagnetic fields, UV radiation sources or aerosol-changing fog clouds can be used as means of physical air treatment.
  • Static electromagnetic fields can be used to ionize the aerosols so that they can then be collected and/or treated due to their charge. It is also possible to use dynamic fields in the form of water-heating microwaves. This can also be done continuously, for example, by passing air through a metal channel into which microwaves are radiated, which heat the water contained in the air and can thereby also render the aerosols harmless. In order to prevent microwaves that are harmful to humans from escaping from this channel, the channel can be closed at its ends by “microwave-tight” perforated grids (similar to the perforated grids behind the Viewing windows of common kitchen microwave ovens), through whose holes the air can be sucked in and blown out.
  • UV light sources especially UV-C light sources
  • care must be taken to ensure that patients and/or operators must be protected from UV-C radiation.
  • air extraction can be implemented through channels that contain or act like light traps and largely absorb the UV light before it reaches patients or operators.
  • Possibilities for designing light traps for UV-C filters in room air purification systems are known in the prior art (e.g. DE 20 2020 106 540 U1).
  • Heat sources, catalysts or disinfectant sprays can also be used to treat the air in order to trigger a chemical reaction in the aerosols.
  • the device for reducing the concentration of health-endangering aerosols contains means for extracting the air.
  • the means for extracting the air are preferably ring-shaped and arranged around the patient's face.
  • the ring-shaped means for extracting the air can be combined with or integrated into a chin-forehead support for fixing the patient's face.
  • a further variant provides for the use of centrifuges or cooled and/or moist surfaces to precipitate the aerosols from the extracted air as a means of filtering the extracted air.
  • Figure 3 shows several variants of a chin-forehead support for fixing the patient's head for a device for obtaining ocular diagnostic information, in which the means for suction and filtering of the air are integrated in a sectional view.
  • the chin-forehead support 5, which is designed in the form of a bracket, is used to fix the patient's face for a device (not shown) for obtaining eye diagnostic information.
  • the air is extracted via holes 6 and air channels 7 in the frame of the chin-forehead support 5, as well as through a filter 9 for filtering the air and a suction unit 10 (in the form of a pump, a fan or similar) which is preferably in the device base 12 are integrated.
  • the arrows marked with reference number 8 are intended to represent the direction of suction of the air. Instead of holes 6, a running slot can also be used for suction.
  • the two upper figures show chin-forehead supports 5, which are preferably connected via the device base 1 to a device for obtaining eye diagnostic information.
  • the control unit of the device for obtaining eye diagnostic information can be used to control the means for extracting and filtering the air (left figure).
  • a separate control unit 11 which can be integrated into the device base 12 (right figure).
  • the two lower figures show chin-forehead supports 5, which are designed as replacement or retrofit parts. This embodiment can therefore also be used as a replacement part for retrofitting existing devices to obtain eye diagnostic information.
  • the chin-forehead supports 5 are preferably connected to the device base 12 via plug connections 13.
  • a separate control unit 11 is required here, which can be integrated into the chin-forehead support 5 (left figure) or designed as an external control unit 11 (right figure).
  • a screen that is adapted to the patient and/or operator's facial shape the edge of which the ring-shaped means for extracting the air are arranged.
  • the screen could be arranged both on the device and on the chin-forehead support.
  • the umbrella which is adapted to the shape of the face, can have means for exhausting the air across the surface.
  • Figure 4 shows schematically the clearly limited and reduced distribution of health-endangering aerosols in a device for obtaining eye diagnostic information, which is equipped with a device according to the invention for reducing the concentration of health-endangering aerosols. Shown here is a schematic section through the middle of the device according to the invention, which can also be shaped like a bowl so that it largely encloses the patient's face.
  • the device 1 with a tonometer 2 has a screen 14 which is adapted to the shape of the face of the patient 3 and has corresponding openings on the inside for the flat suction of the air contaminated with aerosols 4.
  • the arrows marked with reference number 8 are intended to represent the flat suction in the screen 14 and the inflowing air.
  • a separate control unit 11 and sensors 15 for detecting the presence of a patient 3 are available.
  • the means generating the air flow for generating a negative pressure for suction (pump, fan, etc.) is not shown.
  • the device for reducing the concentration of harmful aerosols is attached to the device head, which is movable relative to the patient's face, so that the distance of this device to the patient's face can be varied. Aerosol-generating or aerosol-distributing processes (such as an air blast for contact-free tonometry) can then preferably only be activated when this device is in a predefined state favorable distance range for effective concentration reduction, in particular a minimum proximity to the patient's face is realized and after the device for reducing the concentration of health-endangering aerosols has also been activated.
  • Aerosol-generating or aerosol-distributing processes such as an air blast for contact-free tonometry
  • either distance measuring systems in the device head displacement are suitable, from which relative positions of the device head to the chin rest for the patient's face can be determined, or at least one distance sensor is attached to the device to reduce the concentration of aerosols that are hazardous to health.
  • This distance sensor can, for example, be designed to be capacitive or optically reflective or as a light barrier or as an ultrasonic sensor.
  • an existing screen is designed such that the flow cross-sectional area defined by the distance between the patient's head and the edge of the screen is smaller than the size of the suction and/or filtering area.
  • means for detecting the presence of patients and/or operators and/or for determining the concentration of health-endangering aerosols and/or suction-dependent pressure gradients are present in order to send signals to a unit for controlling and regulating the means for suction and filtering to transmit air.
  • Means for determining the concentration of potentially harmful aerosols are also preferably present in order to also transmit signals to the unit for controlling and regulating the means for extracting and filtering the air.
  • the unit is designed to control and regulate the means for extracting and filtering the air, evaluating the transmitted data Signals to activate the treatment and/or suction and to determine or estimate the condition of the means for filtering the air. Furthermore, regulation can ensure a constant extraction air flow, even if the filter condition changes.
  • the unit for controlling and regulating the means for extracting and filtering the air has optical and/or acoustic means to signal a required or recommended filter change. This is preferably done when the presence of an operator has been detected in the evaluation of the transmitted signals.
  • the activation of the device for reducing the concentration of health-endangering aerosols can take place depending on the position, for example if the patient's face is detected in a predefined distance range.
  • the unit for controlling and regulating the means for extracting and filtering the air can be designed to block the device from being switched on when a filter change is necessary or recommended.
  • the device for reducing the concentration of harmful aerosols is not yet activated and/or not functional, which may be the case, for example, if a filter change is necessary or recommended.
  • the performance of an aerosol generating or distributing process can be blocked if a filter change is required or recommended.
  • the functionality can be determined, for example, by means of two pressure sensors in the air ducts 7, which are mounted in front of and behind the air filter 9 relative to the air path direction, and from whose signals a pressure gradient is calculated by forming a difference. The filter can then be recognized as “clogged” if this pressure drop exceeds a predetermined level.
  • the device for reducing the concentration of health-endangering aerosols is designed to be movable relative to the patient's face. This makes it possible to activate the device for reducing the concentration of harmful aerosols depending on the position, for example when it is in a predefined distance from the patient's face.
  • the solution according to the invention provides a device for obtaining eye diagnostic information, which has a device for reducing the concentration of health-endangering aerosols in the room. By using it, the risk of infection due to harmful aerosols present in the room air can be significantly reduced.
  • the potentially health-endangering aerosols to be reduced can come from both the air we breathe and the tear film.
  • the proposed device preferably through the use of non-contact methods, there is no contact between the eye and the measuring instrument, so that the risk of infection is also reduced.
  • the proposed solution is intended in particular for devices for obtaining eye diagnostic information, which are or contain a tonometer with short-term eye deformation.
  • the solution can also be used for other ophthalmological devices, although primarily for the suction and filtering of the breathing air of patients and, if necessary, operators.
  • a chin-forehead support with integrated means for extracting and filtering the air has the advantage that it can also be used as a replacement part for retrofitting existing devices to obtain eye diagnostic information.
  • This means older devices could also be used a device according to the invention for reducing the concentration of health-endangering aerosols can be supplemented.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Lösung dient der deutlichen Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole bei der Nutzung von Geräten (1) zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen, insbesondere bei solchen, bei denen durch Luftverwirbelungen Aerosole generiert und/oder verteilt werden. Erfindungsgemäß verfügt das Gerät (1) zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen über eine Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole (4), welche in unmittelbarer Nähe zum Gesicht des Patienten (3) angeordnet ist. Insbesondere ist das Gerät ein Tonometer (2) mit kurzzeitiger Augendeformation oder beinhaltet ein solches. Die vorgeschlagene Lösung ist insbesondere für Geräte (1) zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen vorgesehen, die ein Tonometer (2) mit kurzzeitiger Augendeformation sind oder beinhalten. Allerdings ist die Lösung auch für andere ophthalmologische Geräte nutzbar, dort allerdings überwiegend für die Absaugung (10) und Filterung (9) der Atemluft von Patienten (3) und ggf. Bediener. Insbesondere kann die Lösung als Kinn-Stirn-Stütze (5) mit integrierten Mitteln zur Absaugung und Filterung der Luft ausgestaltet und als Austauschteil zur Nachrüstung vorhandener Geräte nutzbar sein.

Description

Gerät zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine deutliche Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole bei der Nutzung von Geräten zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen, insbesondere bei solchen, bei denen durch Luftverwirbelungen besonders viele Aerosole generiert und/oder verteilt werden. Dies betrifft beispielsweise Tonometer, bei denen kurzzeitige Augendeformationen durch Luftstöße auf der Augenoberfläche erzeugt werden.
Mit Tonometrie wird die Messung des Augeninnendrucks (englisch: intraocular pressure, kurz: IOP) bezeichnet, dessen Erhöhung über den Normalwert hinaus in der Regel einen der wichtigsten, jedoch nicht den einzigen, Risikofaktor für einen grünen Star (Glaukom) darstellt. Ein Glaukom kann auch dann vorliegen, wenn der Augeninnendruck innerhalb des o. g. Normalbereichs liegt, und ein erhöhter Augeninnendruck außerhalb des Normbereichs begründet lediglich einen Verdacht auf eine Erkrankung.
Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, bezeichnet eine Reihe von Augenerkrankungen unterschiedlicher Ursache, die eine irreversible Schädigung von Nervenfasern des Sehnervs zur Folge haben. Bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf macht sich dies an der Austrittsstelle des Sehnervs als zunehmende Aushöhlung (Exkavation) oder Abblassung und Atrophie des Sehnervenkopfes (Papille) bemerkbar. Infolgedessen entstehen charakteristische Gesichtsfeldausfälle (Skotome), die im Extremfall zu einer Erblindung des betroffenen Auges führen können.
Ein erhöhter Augeninnendruck kann auf einfache Art regelmäßig gemessen werden. Nach dem bekannten Stand der Technik sind hierzu unterschiedliche Lösungen bekannt. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass es sich beim üblicherweise angegebenen Augeninnendruck (IOP) um den relativen Druck des Augeninneren, insbesondere des Kammerwassers, bezogen auf den atmosphärischen Luftdruck, handelt. Ist dieser relative Druck beispielsweise deutlich erhöht, kommt es zu einer spürbaren Verhärtung des Auges, weshalb Augenärzte vor Verfügbarkeit von Tonometern mittels Palpation zumindest eine qualitative Bewertung des Augeninnendrucks vornahmen. Von diesem IOP zu unterscheiden sind aber absolute Drücke, wie sie z.T. von intraokular implantierten Drucksensoren ermittelt werden, wenn diese nicht auf den vorherrschenden atmosphärischen Luftdruck bezogen werden (US 8,257,295 B2).
Eine erste, gängige und genaue Methode zur Bestimmung des Augeninnendrucks war die Applanationstonometrie, die der österreichisch-schweizerische Ophthalmologe Hans Goldmann entwickelte. An einem speziellen augenärztlichen Untersuchungsgerät, der Spaltlampe, ist hierbei ein kleiner Messkörper angebracht. Bei der Untersuchung wird die Kraft gemessen, die notwendig ist, seine plane Vorderfläche mit einem Durchmesser von beispielsweise 3,06 mm (Fläche = 7,35 mm2) mit der Hornhaut in Kontakt zu bringen und diese abzuplatten. Die aufgewendete Kraft wird durch eine Federwaage erzeugt, die an eine Messtrommel gekoppelt ist. Von dieser kann man die Druckwerte wegen der bekannten Auflagefläche dann unmittelbar ablesen. Zur visuellen Überprüfung des Kontakts zwischen Hornhaut und Messkörper durch den Untersucher kann zuvor auch eine wässrige Lösung des Farbstoffs Fluorescein in den Bindehautsack geträufelt werden. Es gibt auch Applanationstonometer, die in der Hand gehalten werden, um eine Inspektion an beispielsweise liegenden Personen durchführen zu können.
Applanationstonometer haben den wesentlichen Nachteil, dass es sich dabei um ein Kontaktverfahren handelt, bei dem die empfindliche Hornhaut direkt berührt werden muss. Dazu muss im Allgemeinen eine Anästhesie der Hornhaut durchgeführt werden. Weiterhin benötigt die Messung einige Zeit, in der der Patient die Augen nicht bewegen darf, um die Messung nicht zu stören oder gar Hornhautverletzungen zu verursachen. Wie bei anderen hornhautbasierten To- nometrie-Verfahren, kann die Steifigkeit und Viskoelastizität und insbesondere auch die Dicke der Hornhaut die ermittelten Druckwerte beeinflussen. Bei Menschen mit sehr dicker Hornhaut kann das Messergebnis dadurch zu hoch ausfallen.
Für eine Korrektur wird deshalb empfohlen, insbesondere bei entsprechenden Patientengruppen, vor der Messung des Augeninnendrucks die Hornhautdicke zu bestimmen. Dies geschieht meistens mit einem sogenannten Pachymeter. Der richtige Wert könne dann über einen Umrechnungsfaktor anhand einer Korrekturtabelle ermittelt werden.
Ein älteres, ebenfalls auf einem direkten Kontakt mit dem Auge basierendes Verfahren ist die Impressionstonometrie, beispielsweise unter Verwendung des von dem norwegischen Augenarzt Hjalmar August Schiotz entwickelten Tonometers. Das Gerät wird von Hand auf die anästhesierte Hornhaut des auf dem Rücken liegenden Patienten aufgesetzt. Es zeigt an, wie tief ein Metallstift mit definiertem Gewicht die Hornhaut eindellt. Der Augeninnendruck kann dann aus einer kalibrierten Tabelle abgelesen werden.
Ein Problem der Impressionstonometrie besteht darin, dass die verwendeten Instrumente nur auf Augen mit einer durchschnittlichen Dehnungsfähigkeit der Skleren kalibriert sind und für myope Augen falsche Werte für den Augeninnendruck anzeigen können.
Ein neues Verfahren stellt die sogenannte Dynamic Contour Tonometrie (DCT) dar, dessen dynamisches Messprinzip sich grundsätzlich von der statischen Applanationstonometrie unterscheidet, weil es die Hornhaut nicht abplattet, sondern der der Hornhaut nachempfundene Messkopf die Hornhaut in ihren natürlichen, spannungsfreien Zustand bringt. Die Wölbung der Hornhaut unter dem Messkopf wird nur leicht verringert (flacher). Der Druck zwischen Messkopf und Hornhaut entspricht dann dem Augeninnendruck. Ein im Kopf des Tonometers eingebauter Drucksensor kann so den Augendruck direkt und weitestgehend unabhängig von Hornhauteinflüssen aufnehmen. Die erreichte Präzision erlaubt es, Pulskurven des Augendrucks, die vom Herzschlag ausgelöst werden, ähnlich wie in einem EKG darzustellen.
Bei der Dynamic Contour Tonometrie hat die Hornhautdicke nur einen minimalen Einfluss auf die Messung, die ansonsten von hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit gekennzeichnet ist.
Zu den sogenannten Rebound-Tonometern zählt das Icare® id 00 der Firma ICARE FINLAND OY. Dessen Messprinzip basiert gemäß [1 ] auf einer sich bewegenden, leichten Sonde, die auf das Auge trifft und von ihm abgebremst und zurückgeworfen wird, wobei das Brems- und Rückprallverhalten der Sonde mit dem intraokularen Druck korreliert. Dieses Brems- und Rückprallverhalten wird mittels eines magnetisierten Drähtchens in der Sonde induktiv erfasst. Die Auftreffgeschwindigkeit der Sonde wird so gewählt, dass die Messung schneller als der Lidschlussreflex erfolgen kann, also durch Patientenreaktionen nicht gestört werden kann. Wegen der leichten, abgerundeten Sonde und der Kürze ihres Auftreffens, ist die Messung für den Patienten kaum spürbar, so dass meist auf ein Lokalanästhetikum verzichtet werden kann. Zur Steigerung der Messgenauigkeit werden meist Mehrfachmessungen (beispielsweise 6) durchgeführt, während das Augenlid geöffnet ist.
Weiterhin existiert noch das auf obengenannten Tonometrien basierende Verfahren der Tonographie. Bei diesem wird der Augeninnendruck zeitweise künstlich erhöht und über einen Zeitraum von wenigen Minuten die Volumenänderung und Druckabsenkung durch Kammerwasserabfluss gemessen und daraus ein Ausflusswiderstand bestimmt.
Noch weiterhin existieren ebenfalls auf Tonometrie und künstlichen Augeninnendruckänderungen basierende Verfahren der Ophthalmodynamometrie (DE10 2018 107 622 A1 ), bei denen aus Pulsationsbeobachtungen an retinalen Gefäßen in Abhängigkeit von Augeninnendruckänderungen insbesondere retinale Blutdrücke und daraus abgeleitete Perfusionsdrücke bestimmt werden können, die für eine vollständige Glaukomdiagnostik wertvoll sind.
Alle bisher genannten tonometrische Messprinzipien haben den Nachteil, dass ein direkter Kontakt mit der Hornhaut des Auges erforderlich ist, so dass entweder zumindest ein Lokalanästhetikum benötigt wird oder aber vom Patienten ein unangenehmes Kontaktempfinden zu akzeptieren ist.
Zumindest der direkte Kontakt mit der Hornhaut des Auges wird bei der Trans- palpebralen Skleralen Tonometrie vermieden, da die Messung des Augeninnendrucks hierbei durch das Augenlid erfolgt. Das Tonometer arbeitet ebenfalls nach dem Rückstoßprinzip, wobei eine frei verschiebbare Stange durch Absenken auf das Augenlid im Bereich der Sklera als Sensor dient. Der sitzende oder liegende Patient, muss dabei jedoch in einem 45°-Winkel nach oben blicken. Bei dieser Methode sind Ergebnisse der Messung des Augeninnendrucks auch vom biomechanischen Zustand des Lids und der Sklera abhängig, sowie von der jeweiligen Ausrichtung des Auges zum Tonometer. Messungen auf der Sklera bzw. Konjunktive weisen gemäß [2] den Vorteil auf, dass die Sklera und Konjunktive über weniger Nervenenden verfügen als die Hornhaut, und damit wesentlich reizunempfindlicher ist. Bei der Anwendung dieser Methode ist zwar keine Lokalanästhesie erforderlich, jedoch nimmt der Patienten immer noch den direkten Kontakt des Lids mit der Sonde wahr.
Die Schrift US 9,462,947 B2 schlägt wiederum eine Lösung zum kontaktfreien Messen des Augeninnendrucks mittels elektromagnetischer Wellen vor. Dazu wird Laserstrahlung auf die Augenoberfläche gerichtet, um dort Vibrationen oder mechanische Wellen auf der Basis photoakustischer Phänomene zu generieren. Die so erzeugten Oberflächenvibrationen werden dann unter Verwendung von optischer Interferometrie und/oder optischer Kohärenztomografie und/oder Laser-Doppler-Vibrometrie detektiert, um daraus Informationen bezüglich des Augeninnendrucks zu bestimmen. Es wird weiterhin vorgeschlagen, zusätzliche Messungsinformationen, wie die Krümmung und/oder Dicke der Kornea und/oder den Wassergehalt des Auges zu erfassen und bei der Bestimmung der Augeninnendruck zu berücksichtigen.
Ein weiteres kontaktloses Tonometer wird in der US 2016/0374554 A1 beschrieben. Mittels einer akustischen oder mechanischen Welle werden hierbei Oberflächenwellen verschiedener Frequenzen in einem Patientenauge erzeugt, die wiederum kontaktlos zur Gewinnung von Druckinformationen über das Auge detektiert werden, beispielsweise auch mittels in der Schrift erwähnter Ultraschall-Transducer. Die Schrift WO 2021/160924 A1 schlägt wiederum noch einen optischen Aufbau mit Fotodetektorenarray zur Detektion von Augenoberflächenbewegungen zur kontaktlosen Augeninnendruckmessung vor. Hervorzuhebende Vorteile beispielhafter Ausführungsformen in US 2016/0374554 A1 sind darin zu sehen, dass keine empfindlichen Augenoberflächen berührt werden müssen und diese, bei kontaktfreier Ausführung, von einem Patienten zum anderen mit einem geringeren Kontaminationsrisiko verwendet werden können. Zur Erzeugung nichtlinearer Schallwellen zur kontaktfreien Oberflächenwellenanregung werden insbesondere Funkenstrecken vorgeschlagen.
Eine Verfahrensweise, bei der es nicht zu einer Berührung zwischen Auge und Messinstrument kommt, stellt die Airpuff Non-Contact-Tonometrie (Airpuff NCT) dar. Der Augeninnendruck wird dabei mittels eines Luft-Impulses gemessen, der die Hornhaut in Abhängigkeit des Augeninnendrucks kurzzeitig nicht unwesentlich eindrückt, beispielsweise um 0,4 bis 1 mm in Zeitintervallen von 10 bis 30ms. Die Messgenauigkeit ist im Vergleich zu den zuvor genannten Kontaktmessverfahren meist etwas geringer. Während impressions- und applanations- tonometrische Untersuchungen ausschließlich augenärztliche Tätigkeiten darstellen, finden Inspektionen und Screenings des intraokularen Drucks mittels Airpuff-NCT zunehmend auch bei Augenoptikern Anwendung. Aus Patientensicht ist dieses Messverfahren wegen der Kontaktfreiheit und nicht notwendigen Lokalanästhesie grundsätzlich attraktiv, wird aber praktisch wegen des unerwarteten, deutlich spürbaren Luftstoßen doch gelegentlich als unangenehm empfunden. Ein konkretes Beispiel für die die Airpuff Non-Contact-Tonometrie stellt das VISUPLAN® 500 von der Carl Zeiss Meditec AG dar. Dessen Handhabung ist intuitiv, wobei über den Touchscreen zwischen Einfach- und Mehrfachmessung, oder auch einem Testluftimpuls zu wählen ist und der Messvorgang dann automatisch erfolgt. Die Ergebnisse werden direkt am Monitor angezeigt, können aber auch über eine serielle Schnittstelle übertragen oder ausgegeben werden.
Ein weiteres Beispiel für eine Airpuff Non-contact Tonometrie stellt das OCULUS CORVIS ST dar, bei dem neben der Tonometrie auch biomechanische Eigenschaften der Hornhaut aus deren Rückschwingverhalten bei der Oberflächendeformation durch den Luftstoß bestimmt werden, welches mittels einer Hochgeschwindigkeitskamera mit 4330 Bilder/Sekunde aufgezeichnet wird. In der Literatur [3] wird dazu noch beschrieben, dass hierbei eine Reihe von Oberflächenschwingungen detektierbar sind, die auch höhere Frequenzanteile als der Anregungsluftstoß aufweisen.
Der wesentliche Vorteil der Airpuff-Tonometrie liegt darin begründet, dass keine Berührung zwischen Auge und Messinstrument stattfindet. Dies führt zu einer weiten Verbreitung derartiger Messsysteme. Mittels eines definierten Luftstromimpulses wird eine zeitweise augeninnendruckabhängige Hornhautdeformation erzeugt, die dann mit meist mit optischen Mitteln erfasst wird.
Allerdings wuchsen während der COVID-19-Pandemie die Bedenken bzgl. ihres Einsatzes. Hauptgrund war eine verstärkte Verteilung infektiöser Aerosole im Raum und eine damit verbundene erhöhte Ansteckungsgefahr. Augenärzte sind bei augenärztlichen Untersuchungen unweigerlich Tränen und Augenausflüssen ausgesetzt und haben daher ein erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV- 2-lnfektion. Neben gemeinsam berührten Geräteteilen sind Patienten und Gerätebediener auch durch das gegenseitige Einatmen der Atemluft des jeweils anderen gefährdet, welche infektiöse Partikel ebenfalls enthalten können. Das Problem gemeinsam berührter Geräteteile wurde neben üblicher Desinfektion auch durch wechselbare Schutzbezüge gelöst. Eine Verminderung des Luftaustausches zwischen Patienten und Bediener kann durch das Tragen von Atemmasken und an Geräten anzubringende, oft transparente Atemschutzschirme erreicht werden. Allerdings waren hierbei die Verteilung und Wirkungsreichweite der Aerosole zunächst unklar.
Deshalb war systematischer zu klären, welche Rolle Aerosole bei der Krankheitsübertragung während augenärztlichen Untersuchungen, insbesondere der Air-puff basierten, berührungslosen Tonometrie, spielen.
Im Kontext der anhaltenden C0VID-19-Pandemie wurde von Weiting Hao u. a. eine Studie [4] durchgeführt, bei der Anzahl und Größenverteilung von Aerosolen und ihre Korrelation mit individuellen Tränenfilmeigenschaften, wie Lipid- schichtdicken-Score und Tränenfilm-Aufreißzeit untersucht wurden.
Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Aerosolzahl mit zunehmender Entfernung vom Tonometer abnahm, wobei sich Unterschiede in Abhängigkeit von den Aerosolpartikeldurchmessern zeigten. Weiterhin wurde gezeigt, dass die Aerosolzahl mit dem Wert für die Lipidschichtdicke auf dem Tränenfilm des Patienten positiv korreliert und negativ mit der Tränenfilmaufreißzeit.
Hierzu zeigt die Figur 1 die Abhängigkeit der Anzahl der Aerosole von der Distanz zum berührungslosen Tonometer für vier Größenbereiche von Aerosolen.
Für alle Größenbereiche war zwar die Anzahl der Aerosole direkt vor den Augen am höchsten, allerdings zeigten sich von deren Größe beeinflusste differenzierte aerodynamischen Eigenschaften der Aerosolpartikel.
Während für die Größenbereiche a (0,25-0,5 pm) und b (0,5-1 ,0 pm) die Anzahl der Aerosole bei 50 cm abnahm und bei weiteren Entfernungen relativ stabil blieb, nahm die Aerosolzahl für die Größenbereiche c (1 ,0-2,5 pm) und d (> 2,5 pm) kontinuierlich ab.
Es zeigte sich, dass Aerosole, die durch berührungslose Tonometrie erzeugt werden, dazu neigen, während der Diffusion zu koagulieren. Darüber hinaus könnten so erzeugte Aerosole eine Komponente der Lipidschicht enthalten und von der Stabilität des Tränenfilms beeinflusst sein. So stellte sich heraus, dass Patienten mit trockenen Augen dazu neigen, mehr Aerosole zu erzeugen.
Hierzu zeigt die Figur 2 eine Prinzipdarstellung zu einer möglichen Verteilung gesundheitsgefährdender Aerosole an einem Gerät nach dem Stand der Technik. Hierbei sind lediglich das Gerät 1 mit einem Tonometer 2, der Patient 3 und eine Anzahl von Aerosoltröpfchen 4 dargestellt, die sich ungehindert im Raum verteilen.
Abschließend wurde festgestellt, dass die Nutzung Air-puff basierter Tonometer durchaus zu einer erhöhten Konzentration an gesundheitsgefährdenden Aerosolen und einem damit verbundenen erhöhten Ansteckungsrisiko für das Bedienpersonal führen kann.
Eine erhöhte Belastung mit Aerosolen, die durch Luftstöße berührungsloser Tonometer (NOT) erzeugt werden, konnte auch in einer weiteren Studie [5] festgestellt werden.
Als Lösung wurde die Anwendung von „Rebound“-Tonometern empfohlen, die mittels eines einmal zu nutzenden Miniaturstößels die druckabhängige Hornhautdeformation ermitteln. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um ein Non- Contact-Tonometer und der Patient hat eine unangenehme Berührungsempfindung.
Übliche Goldmann Applanations-Tonometer (GAT) eliminieren zwar ebenfalls die Aerosolerzeugung, erfordern allerdings nach jedem Patienten eine Desin- fektion des Kontaktglases und auch die Anwendung von Anästhetika, um die Berührungsempfindung zu reduzieren.
Nach dem Stand der Technik sind aber auch Lösungen für Air-puff basierte Non-Contact-Tonometer bekannt, die sich mit einem wirksamen Infektionsschutz bzw. der Ansteckungsgefahr durch in der Umgebungsluft vorhandene Aerosole auseinandersetzen.
Die EP 1 827 203 B1 beschreibt beispielsweise ein mobiles Air-puff Tonometer, welches auch von ungeübten Probanden auf einfache Weise und ohne weitere Hilfe zur korrekten Augeninnendruckmessung selbstbedienbar einsetzbar sein soll, d.h. ohne notwendige Anwesenheit von möglicherweise durch Aerosole gefährdetem Bedienpersonal. Dies wird dadurch gewährleistet, dass sich das Tonometer zur Durchführung der Messung automatisch selbst zu dessen Messachse positioniert. Zudem ermöglicht es durch mehrfache Messung des Augeninnendrucks zu verschiedenen Zeitpunkten auch die Aufnahme von Tagesdruckprofilen.
Das Tonometer ist zwar mit einem austauschbaren Düsenkopf ausgestattet um einen wirksamen Infektionsschutz, insbesondere gegen HIV und Herpes-Viren zu gewährleisten. Eine Reduzierung der Ansteckungsgefahr infolge der durch die Luftstöße verstärkten Verteilung von Aerosolen im Raum kann bei der beschriebenen Lösung jedoch nicht erreicht werden, d.h. sie wäre beispielsweise für eine Klinik- oder Pflegeeinrichtungsumgebung ungeeignet.
Auch in der US 5,048,526 A wird ein berührungsloses Tonometer beschrieben, welches auf einer Airpuff-Vorrichtung basiert. Bei der hier beschriebenen Vorrichtung wird verhindert, dass Tränenfilm-Aerosole oder auch die bereits in der Umgebungsluft vorhandenen Aerosole in den Druck-Zylinder des Airpuff-Erzeugers gelangen, indem der rücklaufende Zylinder neue Luft über ein vorhandenes Ventil nur aus einem Vorratsbehälter anstelle über die Airpuff-Düse ziehen kann. Dadurch wird zwar verhindert, dass Aerosole in den Druck-Zylinder des Airpuff- Erzeugers gesaugt und bei der nächsten Messung wieder ausgestoßen werden, aber in der Umgebungsluft vorhandene Aerosole werden durch die Luftstöße weiter im Raum verteilt und könnten so zu einer erhöhten Ansteckungsgefahr führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Gerät zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen zu entwickeln, bei dem keine Berührung zwischen Auge und Messinstrument stattfindet und bei dem die Ansteckungsgefahr durch in der Raum lüft vorhandene gesundheitsgefährdender Aerosole reduziert wird. Insbesondere soll dies auch für Geräte gelten, die ein Tonometer mit kurzzeitiger Augendeformation sind oder beinhalten, da hier infolge möglicher Luftverwirbelungen mit einer verstärkten Verteilung der gesundheitsgefährdenden Aerosole zu rechnen ist.
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Gerät zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen, dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole vorhanden und in unmittelbarer Nähe zum Gesicht des Patienten angeordnet ist. Unmittelbar bedeutet hierbei mit einem minimalen Abstand der kleiner ist als die 2-fache Höhe des Gesichts, bevorzugt kleiner als die halbe Gesichtshöhe und noch bevorzugt kleiner als ein Viertel der Gesichtshöhe. Bevorzugt ist, oder beinhaltet das vorgeschlagene Gerät ein Tonometer mit kurzzeitiger Augendeformation.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Einer ersten Gruppe vorteilhafter Ausgestaltungen entsprechend beinhaltet die
Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aero sole Mittel zur physikalischen oder chemischen Behandlung der Luft. Einer zweiten Gruppe vorteilhafter Ausgestaltungen entsprechend beinhaltet die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole Mittel zur Absaugung der Luft.
Hierbei sind die Mittel zur Absaugung der Luft ringförmig ausgebildet und um das Gesicht des Patienten angeordnet. Bevorzugt sind die ringförmig ausgebildeten Mittel zur Absaugung der Luft mit einer Kinn-Stirn-Stütze zur Fixierung des Patientenkopfes kombiniert bzw. in diese integriert. Von Vorteil kann es sein, dass zusätzlich ein an die Gesichtsform angepasster Schirm vorhanden ist, an dessen Rand die ringförmig ausgebildeten Mittel zur Absaugung der Luft angeordnet sind. Alternativ kann der an die Gesichtsform angepasste Schirm über Mittel zur flächigen Absaugung der Luft verfügen. Hierdurch kann insbesondere eine effektive Absaugung mit niedrigen Luftgeschwindigkeiten realisiert werden, die keine für das Patientenauge unangenehmen lokale, schnellen Luftströmungen darstellen und auch ein geringeres Risiko einer unnötigen Aufwirbelung der Aerosole aufweisen.
Einer dritten Gruppe vorteilhafter Ausgestaltungen entsprechend sind neben Mitteln zur Absaugung der Luft zusätzlich Mittel zu dessen Filterung vorhanden sind. Hierbei kommen als Mittel zur Luftfilterung der abgesaugten Luft Filterfliese, poröse Materialen oder Flüssigkeiten zur Anwendung, durch die die abgesaugte Luft geleitet wird. Eine weitere Variante sieht als Mittel zur Luftfilterung der abgesaugten Luft die Anwendung von Zentrifugen bzw. gekühlte und/oder feuchte Flächen zum Niederschlagen der Aerosole aus der abgesaugten vor.
Einer vierten Gruppe vorteilhafter Ausgestaltungen entsprechend sind Mittel zur Detektion der Anwesenheit einer potentiellen Aerosolquelle und/oder Mittel zur Bestimmung der Konzentration potentiell gesundheitsgefährdender Aerosole und/oder absaugungsabhängige Druckgefälle vorhanden, um Signale an eine Einheit zur Steuerung und Regelung der Mittel zur Absaugung und Filterung der Luft zu übermitteln. Insbesondere ist die Einheit zur Steuerung und Regelung der Mittel zur Absaugung und zur Filterung der Luft ausgebildet, in Auswertung der übermittelten Signale die Absaugung zu aktivieren und den Zustand der Mittel zur Filterung der Luft zu ermitteln bzw. abzuschätzen. Vorteilhafter Weise verfügt die Einheit zur Steuerung und Regelung der Mittel zur Absaugung und zur Filterung der Luft über optische und/oder akustische Mittel, um einen erforderlichen oder empfohlenen Filterwechsel zu signalisieren.
Die vorgeschlagene Lösung ist insbesondere für Geräte zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen vorgesehen, die ein Tonometer mit kurzzeitiger Augendeformation sind oder beinhalten.
Prinzipiell ist die vorgeschlagene Lösung auch für andere ophthalmologische Geräte denkbar, dort allerdings für die Absaugung und Filterung der Atemluft. Insbesondere bieten sich dazu schirmbasierte Perimeter, sogenannte Bowl-Pe- rimeter an, bei denen Abstand zum Auge groß genug sein sollte, um unangenehme Luftströme zu vermeiden.
Allerdings ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung auch für therapeutische Laserbehandlungen wie Netzhautkoagulationen oder SLT-Behandlungen und sogar für Operationsmikroskope denkbar.
Literatur:
[1 ] https://www.icare-world.com/product/icare-ic100-tonometer/
[2] F. Stapelton et al., „Corneal and conjunctival sensitivity to air stimuli“, Br J Ophthalmol 2004;88:1547-1551. doi:
10.1136/bjo.2004.044024
[3] R. Koprowski and S. Wilczyhski, “Review article corneal vibrations during intraocular pressure measurement with an air-puff method”, Journal of Healthcare Engineering, Volume 2018, Article ID 5705749, https://doi.Org/10.1155/2018/5705749),
[4] Waiting Hao et al.; “Quantitative evaluation of aerosol generation from non-contact tonometry and its correlation with tear film characteristics”; Adv Ther (2021 ) 38:3066-3076; https://link.springer.eom/article/10.1007/s12325-021 -01740-8
[5] H. Guo et al.; ’’Increased microbial loading in aerosols produced by non-contact air-puff tonometer and relative suggestions for the prevention of coronavirus disease 2019 (COVID-19); PLoS ONE 15(10): e0240421. https://doi.org/ 10.1371/journal.pone.0240421
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dazu zeigen die:
Figur 1 : Diagramme, die die Abhängigkeit der Anzahl der Aerosole von der Distanz zu einem berührungslosen Tonometer darstellen,
Figur 2: eine Prinzipdarstellung zu einer möglichen Verteilung gesundheitsgefährdender Aerosole an einem Gerät nach dem Stand der Technik,
Figur 3: mehrere Varianten einer Kinn-Stirn-Stütze zur Fixierung des Patientenkopfes für ein Gerät zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen, in die die Mittel zur Absaugung und Filterung der Luft integriert sind (in Schnittdarstellungen) und
Figur 4: die Verteilung gesundheitsgefährdender Aerosole für ein Gerät mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Gerät zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen verfügt erfindungsgemäß über eine Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole, welche in unmittelbarer Nähe zum Gesicht des Patienten angeordnet ist. Unter unmittelbar ist hierbei ein minimaler Abstand von kleiner als die 2-fache Höhe des Gesichts, bevorzugt kleiner als die halbe Gesichtshöhe und besonders bevorzugt kleiner als ein Viertel der Gesichtshöhe anzusehen. Dies entspricht einem Abstand unter 40 ... 50cm, bevorzugt unter 10 ...12cm und besonders bevorzugt unter 5 ... 6cm.
Insbesondere ist das Gerät ein Tonometer mit kurzzeitiger Augendeformation durch kurzzeitige mechanische Anregung, beispielsweise durch Luftstoß, oder beinhaltet ein solches Tonometer.
Einer ersten Gruppe vorteilhafter Ausgestaltungen entsprechend, beinhaltet die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole Mittel zur physikalischen oder chemischen Behandlung der Luft.
Als Mittel zur physikalischen Luftbehandlung können hierbei elektromagnetische Felder, UV-Strahlungsquellen oder aerosolverändernder Nebelwolken zur Anwendung kommen.
Hierbei können statische elektromagnetische Felder dazu verwendet werden, die Aerosole zu ionisieren, um sie aufgrund ihrer Ladung dann sammeln und/oder behandeln zu können. Es ist auch möglich, dynamische Felder in Form wassererhitzender Mikrowellen einzusetzen. Dies kann beispielsweise auch kontinuierlich erfolgen, indem Luft durch einen metallischen Kanal geleitet wird, in den auch Mikrowellen eingestrahlt werden, die das in der Luft enthaltene Wasser aufheizen und dadurch auch die Aerosole unschädlich machen können. Um einen Austritt von für den Menschen schädlichen Mikrowellen aus diesem Kanal zu verhindern, kann der Kanal an seinen Enden durch „mikrowellendichte“ Lochgitter verschlossen sein (ähnlich den Lochgittern hinter den Sichtfenstern üblicher Küchenmikrowellengeräte), durch deren Löcher die Luft eingesaugt und ausgeblasen werden kann.
Bei der Verwendung von UV-Lichtquellen, insbesondere UV-C Lichtquellen zur physikalischen Behandlung der Luft ist darauf zu achten, dass Patienten und/oder Bediener vor der UV-C Strahlung geschützt werden müssen. Dazu ist beispielsweise eine Luftabsaugung durch Kanäle realisierbar, die Lichtfallen enthalten oder wie solche wirken und das UV-Licht weitgehend absorbieren, bevor es Patienten oder Bediener erreicht. Möglichkeiten zur Auslegung von Lichtfallen für UV-C Filter in Raumluftreinigungssystemen sind im Stand der Technik bekannt (z.B. DE 20 2020 106 540 U1 ).
Es ist aber auch möglich, eine physikalische Behandlung der Luft durch deren Vermischung mit Nebelwolken durchzuführen, wodurch es zur Vergrößerung der Tropfen und letztendlich zur Ausfällung oder zum Niederschlag an gekühlten und/oder feuchten Oberflächen kommt.
Als Mittel zur Behandlung der Luft können auch Wärmequellen, Katalysatoren oder Desinfektionssprays Anwendung finden, um eine chemische Reaktion der Aerosole auszulösen.
Einer zweiten Gruppe vorteilhafter Ausgestaltungen entsprechend, beinhaltet die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole Mittel zur Absaugung der Luft.
Bevorzugt sind die Mittel zur Absaugung der Luft dabei ringförmig ausgebildet und um das Gesicht des Patienten angeordnet.
Besonders bevorzugt können die ringförmig ausgebildeten Mittel zur Absaugung der Luft mit einer Kinn-Stirn-Stütze zur Fixierung des Patientengesicht kombiniert bzw. in diese integriert sein. Einer dritten Gruppe vorteilhafter Ausgestaltungen entsprechend sind neben Mitteln zur Absaugung der Luft zusätzlich Mittel zu dessen Filterung vorhanden sind. Hierbei kommen als Mittel zur Luftfilterung der abgesaugten Luft Filterfliese, poröse Materialen oder Flüssigkeiten zur Anwendung, durch die die abgesaugte Luft geleitet wird. Eine weitere Variante sieht als Mittel zur Luftfilterung der abgesaugten Luft die Anwendung von Zentrifugen bzw. gekühlte und/oder feuchte Flächen zum Niederschlagen der Aerosole aus der abgesaugten Luft vor.
Hierzu zeigt die Figur 3 mehrere Varianten einer Kinn-Stirn-Stütze zur Fixierung des Patientenkopfes für ein Gerät zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen, in die die Mittel zur Absaugung und Filterung der Luft integriert sind in Schnittdarstellung.
Die in Form eines Bügels ausgeführte Kinn-Stirn-Stütze 5 dient der Fixierung des Patientengesicht für ein (nicht dargestelltes) Gerät zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen. Die Absaugung der Luft erfolgt über Löcher 6 und Luftkanäle 7 im Rahmen der Kinn-Stirn-Stütze 5, sowie durch einen Filter 9 zur Filterung der Luft und eine Absaugeinheit 10 (in Form einer Pumpe, eines Ventilators o. ä.) die bevorzugt in der Gerätebasis 12 integriert sind. Die mit Bezugszeichen 8 gekennzeichneten Pfeile sollen die Richtung der Absaugung der Luft darstellen. Statt Löchern 6 kann auch ein um laufender Schlitz zur Absaugung genutzt werden.
Die beiden oberen Figuren zeigen Kinn-Stirn-Stützen 5, die bevorzugt über die Gerätebasis 1 mit einem Gerät zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen verbunden sind. Zur Steuerung der Mittel zur Absaugung und Filterung der Luft kann die Steuereinheit des Gerätes zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen verwendet werden (linke Figur). Es ist aber auch möglich, eine separate Steuereinheit 11 zu verwenden, die in die Gerätebasis 12 integriert sein kann (rechte Figur). Im Unterschied dazu zeigen die beiden unteren Figuren Kinn-Stirn-Stützen 5, die als Austausch- oder Nachrüstteil gestaltet sind. Diese Ausgestaltungsform kann somit auch als Austauschteil zur Nachrüstung vorhandener Geräte zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen verwendet werden. Dazu wird die Kinn-Stirn-Stützen 5 bevorzugt über Steckverbindungen 13 mit der Gerätebasis 12 verbunden. Zur Steuerung der Mittel zur Absaugung und Filterung der Luft ist hier eine separate Steuereinheit 11 erforderlich, die in die Kinn-Stirn- Stütze 5 integriert (linke Figur) oder als externe Steuereinheit 11 (rechte Figur) ausgestaltet sein kann.
Vorteilhaft ist die Auslegung der Querschnitte von Luftkanälen 7 und Löchern 6 so, dass eine möglichst gleichmäßige Luftabsaugung in alle Richtungen um das Patientengesicht realisiert wird. Allerdings kann auch um bestimmte Zonen, wie um das zu vermessende Auge oder unterhalb der Nase, stärker abgesaugt werden, um die Effektivität zu maximieren. Die Integration des Ventilators bzw. Luftpumpsystems in die Gerätebasis ist besonders vorteilhaft, da sie mögliche Vibrationen minimiert und einen großzügigeren Bauraum für den austauschbaren Filter 9 ermöglicht. Vibrationen in der Nähe einer Kinnauflage können durch die Patienten unangenehm wahrgenommen werden. Trotzdem ist es möglich, kompakte Filter 9 und ruhiglaufende Ventilatoren alternativ im Rahmen der Kinn-Stirn-Stütze 5 zu integrieren. In diesem Fall sind dann elektrische Verbindungen für den Betrieb und die Ansteuerung der Absaugeinheit 10 und einer externen Fixierleuchte (nicht dargestellt) an ein Steuerteil vorzusehen oder elektrische Verbindungen über die Steckverbindung.
Im Falle der Integration von Ventilator und Filter ist es allerdings vorteilhaft, dass noch zusätzliche Luftabsaugungen im Bereich des Bedienerkopfes realisiert werden können, beispielsweise um ein Nutzerinterface herum (z.B. als Absaugschlitz um ein Touchpad oder das Okular herum).
Für eine verbesserte Absaugung der Luft ist es von Vorteil, wenn ein an die Patienten und/oder Bediener-Gesichtsform angepasster Schirm vorhanden ist, an dessen Rand die ringförmig ausgebildeten Mittel zur Absaugung der Luft angeordnet sind. Dabei könnte der Schirm sowohl am Gerät als auch an der der Kinn-Stirn-Stütze angeordnet sein.
Alternativ kann der an die Gesichtsform angepasste Schirm über Mittel zur flächigen Absaugung der Luft verfügen.
Im Unterschied zur Figur 2 zeigt die Figur 4 schematisch die deutlich eingegrenzte und reduzierte Verteilung gesundheitsgefährdender Aerosole bei einem Gerät zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen, welches mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole ausgestattet ist. Gezeigt ist hier ein schematischer Schnitt durch die Mitte der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die weiterhin schüsselförmig so geformt sein kann, dass sie das Patientengesicht weitgehend umschließt.
Das Gerät 1 mit einem Tonometer 2 verfügt hierbei über einen Schirm 14, der an die Gesichtsform des Patienten 3 angepasst ist und an dessen Innenseite über entsprechend Öffnungen zur flächigen Absaugung der mit Aerosolen 4 belasteten Luft verfügt. Die mit Bezugszeichen 8 gekennzeichneten Pfeile sollen die flächige Absaugung im Schirm 14 und die nachströmende Luft darstellen. Zur Steuerung der Absaugung der Luft sind eine separate Steuereinheit 11 und Sensoren 15 zur Detektion der Anwesenheit eines Patienten 3 vorhanden. Nicht dargestellt ist das die Luftströmung erzeugende Mittel zur Erzeugung eines Unterdrucks zur Absaugung (Pumpe, Ventilator o.ä.).
In dieser Ausführung ist die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole am gegenüber dem Patientengesicht beweglichen Gerätekopf angebracht, so dass der Abstand dieser Vorrichtung zum Patientengesicht variiert werden kann. Bevorzugt werden dann aerosolgenerierende oder -verteilende Vorgänge (wie ein Luftstoß für eine kontaktfreie Tono- metrie) erst aktivierbar, wenn sich diese Vorrichtung in einem vordefinierten günstigen Abstandsbereich für effektive Konzentrationsreduzierung befindet, insbesondere also eine Mindestnähe zum Patientengesicht realisiert ist und nachdem die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole auch aktiviert wurde. Für die Feststellung des Erreichens dieses Abstandsbereiches sind entweder Wegmesssysteme in der Gerätekopfverschiebung geeignet, aus denen Relativpositionen des Gerätekopfes zur Kinnauflage für das Patientengesicht bestimmbar sind oder aber es ist mindestens ein Abstandssensor an der Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole angebracht. Dieser Abstandssensor kann beispielsweise kapazitiv oder optisch ref lektiv oder als Lichtschranke oder als Ultraschallsensor gestaltet sein. Es ist insbesondere auch möglich die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole bei Feststellung einer bestimmten Mindestnähe des Patientengesichts von einer mit dem Abstandssensor verbundenen Steuereinheit zu aktivieren.
Erfindungsgemäß ist ein vorhandener Schirm so ausgebildet ist, dass die durch den Abstand zwischen Patientenkopf und Schirmrand definierte Strömungsquerschnittsfläche kleiner ist als die Größe der Fläche der Absaugung und/oder Filterung.
Einer vierten Gruppe vorteilhafter Ausgestaltungen entsprechend sind Mittel zur Detektion der Anwesenheit von Patienten und/oder Bediener und/oder zur Bestimmung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole und/oder absaugungsabhängige Druckgefälle vorhanden, um Signale an eine Einheit zur Steuerung und Regelung der Mittel zur Absaugung und Filterung der Luft zu übermitteln. Bevorzugt sind außerdem Mittel zur Bestimmung der Konzentration potentiell gesundheitsgefährdender Aerosole vorhanden, um ebenfalls Signale an die Einheit zur Steuerung und Regelung der Mittel zur Absaugung und Filterung der Luft zu übermitteln.
Insbesondere ist die Einheit zur Steuerung und Regelung der Mittel zur Absaugung und zur Filterung der Luft ausgebildet, in Auswertung der übermittelten Signale die Behandlung und/oder Absaugung zu aktivieren und den Zustand der Mittel zur Filterung der Luft zu ermitteln bzw. abzuschätzen. Weiterhin kann eine Regelung einen konstanten Absaugluftstrom gewährleisten, auch wenn sich der Filterzustand ändert. Vorteilhafter Weise verfügt die Einheit zur Steuerung und Regelung der Mittel zur Absaugung und zur Filterung der Luft über optische und/oder akustische Mittel, um einen erforderlichen oder empfohlenen Filterwechsel zu signalisieren. Dies erfolgt vorzugsweise dann, wenn in Auswertung der übermittelten Signale die Anwesenheit eines Bedieners erkannt wurde.
Erfindungsgemäß kann die Aktivierung der Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole positionsabhängig erfolgen, wenn beispielsweise das Gesicht des Patienten in einem vordefinierten Abstandsbereich detektiert wird.
Besonders bevorzugt kann die Einheit zur Steuerung und Regelung der Mittel zur Absaugung und zur Filterung der Luft ausgebildet sein, das Einschalten des Gerätes zu blockieren, wenn ein Filterwechsel erforderlich oder empfohlen ist.
Weiterhin ist es möglich das Einschalten des Gerätes zu blockieren, wenn die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole noch nicht aktiviert und/oder nicht funktionsfähig ist, was beispielsweise sein kann, wenn ein Filterwechsel erforderlich oder empfohlen ist. Insbesondere kann die Durchführung eines aerosolgenerierenden oder -verteilenden Vorgangs blockiert werden, wenn ein Filterwechsel erforderlich oder empfohlen ist.
Die Funktionsfähigkeit kann dabei beispielsweise mittels zweier Drucksensoren in den Luftkanälen 7 ermittelt werden, die relativ zur Luftwegrichtung vor und hinter dem Luftfilter 9 angebracht sind, und aus deren Signalen über Differenzbildung ein Druckgefälle berechnet wird. Der Filter kann dann als „verstopft“ erkannt werden, wenn dieses Druckgefälle ein vorbestimmtes Maß übersteigt. Einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung entsprechend, ist die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole gegenüber dem Patientengesicht beweglich gestaltet. Dadurch wird es möglich die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole positionsabhängig zu aktivieren, beispielsweise wenn sich diese in einem vordefinierten Abstandsbereich vom Patientengesicht befindet.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Gerät zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen zur Verfügung gestellt, welches über eine Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole im Raum verfügt. Durch dessen Nutzung kann die Ansteckungsgefahr durch in der Raum lüft vorhandener gesundheitsgefährdender Aerosole deutlich reduziert werden.
Die zu reduzierenden potentiell gesundheitsgefährdenden Aerosole können dabei sowohl aus der Atemluft als auch aus dem Tränenfilm stammen.
Außerdem findet bei dem vorgeschlagenen Gerät bevorzugt durch Verwendung von non-contact Verfahren keine Berührung zwischen Auge und Messinstrument statt, so dass auch dadurch die Infektionsgefahr vermindert wird.
Die vorgeschlagene Lösung ist insbesondere für Geräte zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen vorgesehen, die ein Tonometer mit kurzzeitiger Augendeformation sind oder beinhalten. Allerdings ist die Lösung auch für andere ophthalmologische Geräte nutzbar, dort allerdings überwiegend für die Absaugung und Filterung der Atemluft von Patienten und ggf. Bediener.
Die Ausgestaltungsform einer Kinn-Stirn-Stütze mit integrierten Mitteln zur Absaugung und Filterung der Luft hat den Vorteil, dass diese auch als Austauschteil zur Nachrüstung vorhandener Geräte zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen verwendet werden kann. Somit könnten auch ältere Geräte um eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole ergänzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Gerät
2 Tonometer
3 Patient
4 Aerosole
5 Kinn-Stirn-Stütze
6 Löcher
7 Luftkanäle
8 Pfeile (zur Darstellung der Richtung der Absaugung)
9 Filter
10 Absaugeinheit
11 Steuereinheit (separat)
12 Gerätebasis
13 Steckverbindung
14 Schirm
15 Sensor

Claims

Patentansprüche
1 . Gerät zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole vorhanden und in unmittelbarer Nähe zum Gesicht des Patienten angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole zum Gesicht des Patienten kleiner ist als die 2-fache Höhe des Gesichts, bevorzugt kleiner als die halbe Höhe des Gesichts und besonders bevorzugt kleiner als ein Viertel der Höhe des Gesichts ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Tonometer mit kurzzeitiger Augendeformation ist oder beinhaltet.
4. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole Mittel zur physikalischen oder chemischen Behandlung der Luft beinhaltet.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur physikalischen Behandlung der Luft elektromagnetische Felder, UV- Strahlungsquellen oder Nebelwolken Verwendung finden.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur chemischen Behandlung der Luft Wärmequellen, Katalysatoren oder Desinfektionssprays Verwendung finden.
7. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole Mittel zur Absaugung der Luft beinhaltet. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Absaugung der Luft ringförmig ausgebildet und um das Gesicht des Patienten angeordnet sind. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmig ausgebildeten Mittel zur Absaugung der Luft mit einer Kinn-Stirn-Stütze zur Fixierung des Patientengesicht kombiniert bzw. in diese integriert sind. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Gesichtsform angepasster Schirm vorhanden ist, an dessen Rand die ringförmig ausgebildeten Mittel zur Absaugung der Luft angeordnet sind. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Gesichtsform angepasste Schirm über Mittel zur flächigen Absaugung der Luft verfügt. Gerät nach den Ansprüchen 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass neben Mitteln zur Absaugung der Luft zusätzlich Mittel zu dessen Filterung vorhanden sind. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Filterung der abgesaugten Luft Filterfliese, poröse Materialen oder Flüssigkeiten zur Anwendung kommen, durch die die abgesaugte Luft geleitet wird. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als zur physikalischen Behandlung der abgesaugten Luft Zentrifugen bzw. gekühlte und/oder feuchte Flächen zum Niederschlagen der Aerosole aus der abgesaugten Luft zur Anwendung kommen. Gerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm so ausgebildet ist, dass die durch den Abstand zwischen Patientenkopf und Schirmrand definierte Strömungsquerschnittsfläche kleiner ist als die Größe der Fläche der Absaugung und/oder Filterung. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Detektion der Anwesenheit von Patienten und/oder Bediener vorhanden sind, um Signale an eine Einheit zur Steuerung und Regelung der Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole zu übermitteln. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Bestimmung der Konzentration potentiell gesundheitsgefährdender Aerosole und/oder absaugungsabhängige Druckgefälle vorhanden sind, um Signale an die Einheit zur Steuerung und Regelung der Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole zu übermitteln. Gerät nach den Ansprüchen 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Steuerung und Regelung der Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole ausgebildet ist, in Auswertung der übermittelten Signale die Behandlung und Absaugung zu aktivieren. Gerät nach den Ansprüchen 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Steuerung und Regelung der Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole ausgebildet ist, in Auswertung der übermittelten Signale den Zustand der Mittel zur Filterung zu ermitteln bzw. abzuschätzen. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Steuerung und Regelung der Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole über optische und/oder akustische Mittel verfügt, um einen erforderlichen oder empfohlenen Filterwechsel zu signalisieren. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Steuerung und Regelung der Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole ausgebildet ist, einen erforderlichen oder empfohlenen Filterwechsel in Auswertung der Anwesenheit eines Bedieners optisch und/oder akustisch zu signalisieren. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Steuerung und Regelung der Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole ausgebildet ist, die Durchführung eines aerosolgenerierenden oder -verteilenden Vorgangs zu blockieren, wenn ein Filterwechsel erforderlich oder empfohlen ist. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Steuerung und Regelung der Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole ausgebildet ist, die Durchführung eines aerosolgenerierenden oder -verteilenden Vorgangs zu blockieren, wenn die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole noch nicht aktiviert und/oder nicht funktionsfähig ist. Gerät nach den Ansprüchen 7, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole gegenüber dem Patientengesicht beweglich gestaltet ist. Gerät nach Anspruch 22, dass die Aktivierung der Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole positionsabhängig erfolgt. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration gesundheitsgefährdender Aerosole aktiviert wird, wenn die Vorrichtung sich in einem vordefinierten Abstandsbereich vom Patientengesicht befindet.
PCT/EP2023/056150 2022-03-17 2023-03-10 Gerät zur gewinnung augendiagnostischer informationen WO2023174812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202637.3 2022-03-17
DE102022202637.3A DE102022202637A1 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Gerät zur Gewinnung augendiagnostischer Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023174812A1 true WO2023174812A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85571300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056150 WO2023174812A1 (de) 2022-03-17 2023-03-10 Gerät zur gewinnung augendiagnostischer informationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202637A1 (de)
WO (1) WO2023174812A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048526A (en) 1987-08-20 1991-09-17 Kabushiki Kaisha Topcon Gas jet shooting device for use with a non-contact tonometer
US20030232592A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Chin-Liang Lin Air curtain apparatus for ophthalmological inspection instrument
EP1827203B1 (de) 2004-12-20 2011-09-28 Mechatronic AG Mobiles tonometer zur durchführung einer berührungsfreien selbsttonometrie
US8257295B2 (en) 2009-09-21 2012-09-04 Alcon Research, Ltd. Intraocular pressure sensor with external pressure compensation
US9462947B2 (en) 2013-04-19 2016-10-11 Photono Oy Measurement method and arrangement utilizing electromagnetic waves
US20160374554A1 (en) 2014-03-04 2016-12-29 Photono Oy Method and arrangement for eye pressure measurements
DE102018107622A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Imedos Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung retinaler Blutdruckwerte und zum Mapping retinaler Blutdruckwerte und Perfusionsdruckwerte
ES1259899U (es) * 2020-07-03 2021-02-02 Lapuente Carlos Ruiz Generador de barrera de aire anti patogena
CN212466333U (zh) * 2020-04-02 2021-02-05 中国人民解放军总医院第三医学中心 一种非接触眼压计防护用眼罩
DE202020106540U1 (de) 2020-11-13 2021-03-04 Arteko Ingenieurgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Reinigen von Luft
CN213248990U (zh) * 2020-06-19 2021-05-25 上海市第一人民医院 一种适用于非接触性眼压计的辅助装置
WO2021160924A1 (en) 2020-02-11 2021-08-19 Photono Oy Device and method for detecting motion of a surface
CN214317986U (zh) * 2020-11-30 2021-10-01 金华市中心医院 一种用于眼压仪的防护设备
WO2021198347A1 (en) * 2020-04-01 2021-10-07 Coroneo Hellene Slit lamp laminar airflow device and uses thereof

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048526A (en) 1987-08-20 1991-09-17 Kabushiki Kaisha Topcon Gas jet shooting device for use with a non-contact tonometer
US20030232592A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Chin-Liang Lin Air curtain apparatus for ophthalmological inspection instrument
EP1827203B1 (de) 2004-12-20 2011-09-28 Mechatronic AG Mobiles tonometer zur durchführung einer berührungsfreien selbsttonometrie
US8257295B2 (en) 2009-09-21 2012-09-04 Alcon Research, Ltd. Intraocular pressure sensor with external pressure compensation
US9462947B2 (en) 2013-04-19 2016-10-11 Photono Oy Measurement method and arrangement utilizing electromagnetic waves
US20160374554A1 (en) 2014-03-04 2016-12-29 Photono Oy Method and arrangement for eye pressure measurements
DE102018107622A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Imedos Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung retinaler Blutdruckwerte und zum Mapping retinaler Blutdruckwerte und Perfusionsdruckwerte
WO2021160924A1 (en) 2020-02-11 2021-08-19 Photono Oy Device and method for detecting motion of a surface
WO2021198347A1 (en) * 2020-04-01 2021-10-07 Coroneo Hellene Slit lamp laminar airflow device and uses thereof
CN212466333U (zh) * 2020-04-02 2021-02-05 中国人民解放军总医院第三医学中心 一种非接触眼压计防护用眼罩
CN213248990U (zh) * 2020-06-19 2021-05-25 上海市第一人民医院 一种适用于非接触性眼压计的辅助装置
ES1259899U (es) * 2020-07-03 2021-02-02 Lapuente Carlos Ruiz Generador de barrera de aire anti patogena
DE202020106540U1 (de) 2020-11-13 2021-03-04 Arteko Ingenieurgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Reinigen von Luft
CN214317986U (zh) * 2020-11-30 2021-10-01 金华市中心医院 一种用于眼压仪的防护设备

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. STAPELTON ET AL.: "Corneal and conjunctival sensitivity to air stimuli", BR J OPHTHALMOL, vol. 88, 2004, pages 1547 - 1551
H. GUO ET AL.: "Increased microbial loading in aerosols produced by non-contact air-puff tonometer and relative suggestions for the prevention of coronavirus disease 2019 (COVID-19", PLOS ONE, vol. 15, no. 10, pages e0240421, Retrieved from the Internet <URL:https://doi.org/10.1371/journal.pone.0240421>
R. KOPROWSKIS. WILCZYHSKI: "Review article corneal vibrations during intraocular pressure measurement with an air-puff method", JOURNAL OF HEALTHCARE ENGINEERING, vol. 2018, Retrieved from the Internet <URL:https://doi.org/10.1155/2018/5705749>
WEITING HAO ET AL.: "Quantitative evaluation of aerosol generation from non-contact tonometry and its correlation with tear film characteristics", ADV THER, vol. 38, 2021, pages 3066 - 3076, XP037476578, DOI: 10.1007/s12325-021-01740-8

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022202637A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Salmon Kanski's Clinical Ophthalmology E-Book: A Systematic Approach
Pavan-Langston Manual of ocular diagnosis and therapy
EP1933693B1 (de) Ophthalmo-operationsmikroskop mit messeinrichtung
Bragheeth et al. Corneal sensation after myopic and hyperopic LASIK: clinical and confocal microscopic study
Maggs Basic diagnostic techniques
Galloway et al. Common eye diseases and their management
DE102019007147A1 (de) Anordnung zur Laser-Vitreolyse
US20150282982A1 (en) Apparatus for delivering ocular implants into an anterior chamber of the eye
Lee et al. Variation of lamina cribrosa depth following trabeculectomy
WO2023174812A1 (de) Gerät zur gewinnung augendiagnostischer informationen
RU2687651C2 (ru) Способ диагностики и мониторинга друз диска зрительного нерва
Seruca et al. Equine ophthalmic examination: Routine diagnostic techniques
EP4216889A1 (de) Anordnung zur laserbearbeitung von augentrübungen
RU2484775C1 (ru) Способ определения дифференцированных показаний к выбору режима лазерного лечения центральной серозной хориоретинопатии с длиной волны 577 нм.
RU2655885C1 (ru) Способ оценки эффективности лазерного лечения клапанных ретинальных разрывов, осложненных субклинической отслойкой сетчатки
Gallego Imaging of physiological retinal structures in various raptor species using optical coherence tomography (OCT)
WO2023152037A1 (de) Tonometer zur messung des augeninnendrucks
DE102022201296A1 (de) Anordnung zur Gewinnung diagnostischer Informationen vom Auge
RU2448654C1 (ru) Способ диагностики чувствительности роговицы глаза
EP3099217B1 (de) Nichtinvasiver kompressions- und refraktionskontakttonometer zur messung des drucks in der hinteren augenkammer und/oder im glaskörperraum des auges
Dietrich Anamnesis and the Ophthalmic Examination
Kojima et al. Noninvasive Visualization of the Tear Film Microaerosol During Noncontact Tonometry Measurements
Kaarniranta This issue of ACTA, printed and electronic.
Abd Allah et al. Changes in central Macular Thickness after Uncomplicated Phacoemulsification in Diabetic versus Non-Diabetic Patients using optical Coherence Tomography (OCT)
Yusupov et al. THE ROLE OF OCT IN THE DIAGNOSTICS OF PERIPHERAL CHORIORETINAL DYSTROPHY

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23710750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1