WO2023160965A1 - Verfahren zum betreiben eines elektronischen schutzschalters, elektronischer schutzschalter sowie elektrische anlage mit einem elektronischen schutzschalter - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines elektronischen schutzschalters, elektronischer schutzschalter sowie elektrische anlage mit einem elektronischen schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2023160965A1
WO2023160965A1 PCT/EP2023/052275 EP2023052275W WO2023160965A1 WO 2023160965 A1 WO2023160965 A1 WO 2023160965A1 EP 2023052275 W EP2023052275 W EP 2023052275W WO 2023160965 A1 WO2023160965 A1 WO 2023160965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
circuit breaker
short
line
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/052275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marvin TANNHÄUSER
Fabian Döbler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2023160965A1 publication Critical patent/WO2023160965A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/228Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for covered wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/07Details with automatic reconnection and with permanent disconnection after a predetermined number of reconnection cycles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H2009/108Building a sliding and/or a removable bridging connector for batteries

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electronic circuit breaker, an electronic circuit breaker and an electrical system with an electronic circuit breaker.
  • Modern semiconductor miniature circuit breakers SCCB for short, sometimes also Solid State Circuit Breaker, SSCB for short; the abbreviation SCCB will be used below
  • SCCB Solid State Circuit Breaker
  • MBC miniature circuit breakers
  • circuits protected by SCCBs usually do not show the typical short-circuit characteristics caused by the conversion of short-circuit energy into thermal energy, such as smoke or odor development, discoloration or other visible damage, which makes troubleshooting after a short-circuit event considerably more difficult .
  • a method for protecting an electrical circuit from faults and overloads is known from EP 3770 936 A1, in which a load current flowing in the load circuit is determined and compared with the maximum permissible current. If the determined load current exceeds the maximum permissible current, the load is electrically isolated by switching off a semiconductor switch arranged in the load circuit. An (electro-)mechanical switching element is then switched off to physically isolate the load.
  • One object of the present invention is to specify an improved electronic circuit breaker and a method for operating an electronic circuit breaker, which makes it easier to localize the short-circuit point.
  • a circuit breaker according to the invention in particular a semiconductor miniature circuit breaker SCCB, enables or at least supports the localization of a short-circuit point without the line itself having to be inspected at great expense. This is a considerable advantage, for example, in the case of lines laid in walls or underground.
  • no special diagnostic device has to be connected to the short-circuited circuit—the diagnosis is carried out by the circuit breaker according to the invention or the circuit breaker according to the invention supports a higher-level device that can be occasionally or permanently coupled to the circuit breaker in the diagnosis.
  • Components that are already present in modern circuit breakers, especially in SCCBs, such as the fast-switching element compared to the mechanical switching element, are advantageous electronic switching element that uses the voltage measuring means and the current measuring means of the SCCB, ie apart from the control means, which can be implemented in software or firmware, for example, preferably no adjustments need to be made to the SCCB.
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram of a circuit breaker according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows an equivalent circuit diagram for a short-circuited circuit with a circuit breaker according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a simplified equivalent circuit diagram of the circuit according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows an exemplary course of the current and voltage of a circuit breaker when executing an exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram of a circuit breaker 100, in particular a semiconductor miniature circuit breaker SCCB, according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the SCCB 100 has line side terminals 101 and 102 and load side terminals 103 and 104 .
  • the N conductor of the exemplary AC system extends between terminals 102 and 104 and the L conductor between terminals 101 and 103.
  • the SCCB 100 has at least one mechanical switching contact.
  • the SCCB 100 has two mechanical switching contacts 111, 112, which can electrically isolate the input terminals 101, 102 from the output terminals 103, 104 for both conductor paths L and N. in the In the example provided, the two switching contacts 111, 112 are coupled and combined to form a two-pole mechanical isolating switch 110.
  • the SCCB 100 has an electronic switching element or a power semiconductor element 120, which is preferably arranged in the L conductor path and has a line-side pole 121, a load-side pole 122 and a control input 123 .
  • the electronic switching element 120 is controlled by a control element 130 via a signal line 134 via the control input 123 , in particular switched on and off as a function of an operating state specified by the control element 130 .
  • the control element 130 can be a microcontroller, for example. In exemplary embodiments of the invention, it can also be provided that the microcontroller 130 also controls the mechanical switching element 110 (not shown). In other exemplary embodiments it can be provided that the mechanical switching element 110 is controlled by a separate electronic or electromechanical control element (not shown), which in turn can be coupled to the control element 130 .
  • the control element 130 receives signals or measured values from sensors or measuring devices of the SCCB 100, which is indicated by arrows 131, 132, 133 in the illustration in FIG.
  • the signal conversions that may be necessary have not been shown, since the responsible specialist is well acquainted with the relevant mechanisms.
  • the voltage u3 can be determined directly (not shown) by appropriate measuring means arranged at the output terminals, in which case the means 140 or 150 can be dispensed with in some cases.
  • the example SCCB 100 has means 160 for determining the current i flowing through the SCCB 100 , which are preferably arranged in the conductor track L switched by the power semiconductor 120 .
  • the means 160 supply a value representing the time-dependent current i via the relationship 133 to the control element 130.
  • controller 130 The rest of the functionality of the controller 130 is explained in more detail below in connection with FIGS. 4 and 5 .
  • FIG. 2 shows a greatly simplified equivalent circuit of a load circuit 200 which is protected by an SCCB 100.
  • FIG. The representation of the SCCB 100 has also been greatly simplified and reduced to the representation of the network-side terminals 101, 102, the load-side terminals 103, 104 and the switching means 120, 111 in the L path.
  • the voltages u1, u2 and u3 already mentioned and the current i are also shown for a better overview.
  • the load circuit 200 has a short circuit at a short circuit point K in the line between the load side terminals 103, 104 of the SCCB 100 and the actual consumer (not shown).
  • the distance or more precisely the line length between the load-side terminals 103, 104 of the SCCB 100 and the short circuit is denoted by X and indicated by a double arrow.
  • the line starting from the load-side L terminal 103 of the SCCB 100, has the following elements: a first ohmic line component 211 with the value Rl/2, a first inductive line component 221 with the value L /2, an ohmic short-circuit component 230 with the value R2, a second inductive line component 222 with the value L/2 and a second ohmic line component 212 with the value R1/2.
  • the ohmic components 211, 212 and the inductive components 221, 222 for the forward and return lines are each approximately the same and therefore each approximately half of the total line resistance RI and the total line inductance L between the load-side terminals 103, 104 of the SCCB 100 and the short-circuit point K.
  • FIG. 1 A further simplified equivalent circuit diagram of the load circuit 200 between the load-side terminals 103, 104 of the SCCB 100 and the short-circuit point K is shown in FIG.
  • the ohmic line component RI, the inductive line component L and the ohmic resistance R2 at the short-circuit point K form the simplified load circuit 200 through which the current i flows.
  • the voltage u3 which is also the time-dependent supply voltage of the consumer circuit 200 and in time-dependent voltage drops u4, u5 and u6 across the Divides components RI, L and R2.
  • u3 u4 + u5 + u6.
  • the method starts in step 410, for example in response to a request generated by an operator, if the following conditions are met: the electronic switching element 120 of the SCCB 100 was switched off due to a detected short-circuit event (or is in the high-impedance state) and the mechanical switching element 110 is (or was again) closed.
  • step 420 there is a wait until the AC input voltage ul at the input terminals 101, 102 of the SCCB 100 reaches a defined value, for example at least 80% of the positive or negative peak value of the AC input voltage, preferably approximately the positive or negative peak value of the AC input voltage.
  • a wait in step 420 until the magnitude of the input AC voltage ul at the input terminals 101, 102 of the SCCB 100 falls below a defined value, for example a value less than or equal to a safety voltage at which accidental touching of live parts without Danger for humans is, for example, 50 volts or less or 60 volts or less or 24 volts or less.
  • step 430 the electronic switching element 120 of the SCCB is switched on, whereupon the consumer circuit 200 affected by a short circuit is supplied with electrical energy and current i begins to flow.
  • this is the point in time tO.
  • a current value il of the current i flowing in load circuit 200 is determined and, preferably at approximately the same time, a voltage value u31 is measured on the input side of load circuit 200 applied voltage u3 determined.
  • These values u31 and il are stored in a memory (not shown).
  • the respective instantaneous values for u1 and u2 at time t1 are determined for the SCCB 100 shown in the example in FIG.
  • u3 and i can also be detected at different points in time. It may then be necessary to determine pairs of values for u3 and i by interpolation.
  • the SCCB 100 has a (single) voltage measuring device that is first connected to the lines L and N to determine an instantaneous value for ul or u3, and then to the terminals of a path L integrated Measuring resistor or shunt (not shown) to determine the voltage drop across this measuring resistor, from which, for example, the controller 130 then calculates an instantaneous value for the current i.
  • step 450 it is checked whether the instantaneous value il of the current i exceeds a maximum value of the current i that can be specified for the method. If so, the method continues with step 470 for security reasons. If no, the method continues with step 460.
  • the maximum value of the current i that can be specified for the method is five times the amplitude value of the rated current of the circuit breaker 100.
  • the check as to whether the current exceeds the specified maximum value can be carried out in parallel with the steps described here, for example with a higher polling frequency - Frequency and / or by dedicated hardware to prevent by a then initiated switching off the electronic switching element 120 exceeding the maximum value for the current i safely and quickly.
  • step 450 it can additionally or alternatively be checked in step 450 whether the absolute value of the voltage u3 exceeds a predefinable maximum value, for example the already mentioned protective tension, exceeds. If so, the method continues with step 470 for security reasons. If no, the method continues with step 460.
  • a predefinable maximum value for example the already mentioned protective tension
  • step 460 it is checked whether a predefinable number of values for u3 and i have been determined.
  • the minimum number of value pairs is 2.
  • for example 3, 4, 5, 6, 7 or 8 value pairs can be used.
  • step 430 it can additionally or alternatively be checked, in parallel with the steps described here or at a suitable point in the sequence described here, whether the time that has already elapsed since the electronic switching element 120 of the SCCB 100 was switched on in step 430 is a predetermined one has reached its maximum value.
  • step 440 If the predefinable number of pairs of values has not yet been reached and/or the maximum time for switching on the electronic switching element 120 has not yet been reached, a jump is made back to step 440 and instantaneous values for u3 and i are determined again. This is indicated by way of example in FIG. 5: at time t2, the values u32 and i2 are determined as described above for u31 and i1.
  • step 470 is continued.
  • step 470 the electronic switching element 120 of the SCCB 100 is switched off if this is not due to the parallel running fending processes (for example by one of the above-described checks for exceeding a maximum current value or maximum amount of voltage or the maximum duty cycle) has already taken place.
  • the electronic switching element 120 is switched off at time t3.
  • the distance X between the load-side terminals 103, 104 of the SCCB 100 and the short-circuit point K can be calculated by dividing L by the inductance per unit length given, for example, in pH/m:
  • the inductance per unit length depends in particular on the line and/or conductor material and/or the conductor cross section and/or the arrangement of the conductors in the line.
  • the value for X determined in this way is then stored and displayed to an operator or forwarded to a higher-level device (not shown) for display.
  • the calculations described above can be performed entirely by the controller 130 of the SCCB. Alternatively, individual or all calculation steps can be carried out by a superordinate device, so that, for example, the required computing power only has to be implemented once per control box and/or is made available by a portable device as required.
  • the higher-level and/or portable device can be connected to the SCCB 100 either permanently or as required by wire or wirelessly (not shown) and can in particular have a convenient display of the determined value for X and optionally other parameters.
  • the value L is output to the operator or made available for output to the operator and it is up to the operator to determine the inductance per unit length for the consumer circuit 200 and then to calculate X from L and the inductance per unit length - calculate.
  • the line resistance RI of the line between circuit breaker 100 and the short-circuit point K is calculated from the voltage values u31, u32 and the measured current values i1, i2 and optionally output to the operator or made available for output to the operator.
  • RI is first calculated from the determined line length X and a line resistance per unit length known, for example, from data sheets, by multiplying X by a per unit resistance (given in m ⁇ /m, for example):
  • the resistance per unit length is also dependent in particular on the line and/or conductor material and/or the conductor cross section and/or the arrangement of the conductors in the line.
  • the electrical resistance R2 at the short-circuit point K can then optionally be calculated by subtracting RI from this auxiliary variable.
  • the value for R2 can be output to the operator or made available for output to the operator or used for further calculations.
  • an error code can optionally be generated and transmitted to an operator or made available for transmission, indicating that the automatic determination of the parameter(s) L and/or X was not possible.
  • step 480 After the parameters X and/or L and/or RI and/or R2 have been calculated and output or provided, the method ends with step 480. It is of course possible to restart the method in response to a corresponding operator input. In exemplary embodiments, it is possible to run the method automatically several times in succession and to calculate an average before the parameters are output in order to arrive at a better estimate.
  • the estimate is based, among other things, on the assumption that the processes described take place linearly (and with regard to the AC system to which the SCCB 100 and the consumer circuit 200 are connected, quasi-stationary) in the very short time intervals considered.
  • the evaluation of more than two pairs of values then makes it possible to exclude pairs of values from consideration for which the above-mentioned prerequisites turn out to be incorrect through comparison with the other pairs of values or interpolation, for example in the case of transient processes or in the Interference coupled into the line.
  • a controller 130 for example a microcontroller, of a modern SCCB 100 and to transmit the results to the operator's display device via a wireless or wired interface.
  • the display device can be, for example, a Bluetooth or other near- wireless technology with the SCCB 100 connectable mobile device such as a smartphone act.
  • the software running on this mobile device can be designed in such a way that the operator initiates the method in the first place with a user input, which is then transmitted to the SCCB 100 .

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines einen elektrischen Stromkreis (200) schützenden Schutzschalters (100). Der Schutzschalter (100) weist dabei mechanisches Schaltelement (110) und ein dazu in Reihe geschaltetes elektronisches Schaltelement (120) auf. In einem Verfahrensschritt wird der Stromkreis (200) mittels des elektronischen Schaltelements (120) nach einem Abschalten des Stromkreises durch das elektronische Schaltelement (120) aufgrund eines vom Schutzschalter (100) detektierten Kurzschlusses im geschützten Stromkreis (200) erneut eingeschaltet. Sodann werden zumindest zwei zeitlich beabstandete Strommesswerte (i1, i2) für den durch den Schutzschalter (100) fließenden Strom (i) sowie zumindest zwei zeitlich beabstandete Spannungswerte (u31, u32) an lastseitigen Klemmen (103, 104) des elektronischen Schutzschalters (100) ermittelt. Der Stromkreis (200) wird durch das elektronische Schaltelement (120) bei Eintreten eines oder mehrerer Kriterien wieder abgeschaltet. Schließlich wird eine Leitungsimpedanz (L) der Leitung zwischen Schutzschalter (100) und Kurzschlussstelle (K) aus den Spannungswerten (u31, u32) und den Strommesswerten (i1, i2) sowie deren zeitlichen Abstand (Δt) berechnet.

Description

Beschreibung Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters, einen elektronischen Schutz- schalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter. Moderne Halbleiter-Leitungsschutzschalter (englisch: Semi- conductor Circuit Breaker, kurz SCCB, mitunter auch Solid State Circuit Breaker, kurz SSCB; im Folgenden wird die Ab- kürzung SCCB verwendet) sind in der Lage, elektrische Strom- kreise im Kurzschlussfall sehr viel schneller abzuschalten als herkömmliche Leitungsschutzschalter (englisch: Miniature Circuit Breaker, kurz MCB). Das führt vorteilhafterweise dazu, dass am elektrischen Stromkreis und insbesondere an der Kurzschlussstelle keine weiteren, über die den Kurzschluss auslösende Beschädigung hinausgehenden Schäden auftreten. Insbesondere werden die Kurzschlussströme rasch und auf einen viel geringeren Wert begrenzt, wodurch der Kurzschlussstelle weniger Energie zugeführt wird. Entsprechend kommt es in von SCCB geschützten Stromkreisen meist nicht zu den typischen, durch die Umwandlung der Kurz- schlussenergie in thermische Energie hervorgerufenen Kurz- schlussmerkmalen wie Rauch- oder Geruchsentwicklung, Verfär- bungen oder anderen sichtbaren Schäden, was die Fehlersuche nach einem Kurzschlussereignis erheblich erschwert. Aus der EP 3770 936 A1 ist ein Verfahren zum Schutz eines elektrischen Stromkreises vor Fehlern und Überlastungen be- kannt, bei dem ein Laststrom, der im Lastkreis fließt, ermit- telt und mit dem maximal zulässigen Strom verglichen wird. Übersteigt der ermittelte Laststrom den maximal zulässigen Strom, wird die Last durch Ausschalten eines im Laststrom- kreis angeordneten Halbleiterschalters elektrisch isoliert. Anschließend wird ein (elektro-)mechanisches Schaltelement ausgeschaltet, um die Last physikalisch zu isolieren.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbes- serten elektronischen Schutzschalter sowie ein Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters anzugeben, durch welche die Lokalisierung der Kurzschlussstelle erleich- tert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkma- len des unabhängigen Patentanspruchs 1, durch einen elektro- nischen Schutzschalter mit einer Verarbeitungseinheit, die programmiert ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, sowie durch eine elektrische Anlage mit einem derartigen Schutzschalter .
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass ein erfin- dungsgemäßer Schutzschalter, insbesondere Halbleiter- Leitungsschutzschalter SCCB, die Lokalisierung einer Kurz- schlussstelle ermöglicht oder zumindest unterstützt, ohne dass die Leitung selbst aufwendig inspiziert werden muss. Dies ist insbesondere bei beispielsweise in Wänden oder un- terirdisch verlegten Leitungen ein erheblicher Vorteil. Zudem muss kein spezielles Diagnosegerät an den kurzschlussbehafte- ten Stromkreis angeschlossen werden - die Diagnose wird vom erfindungsgemäßen Schutzschalter durchgeführt oder der erfin- dungsgemäße Schutzschalter unterstützt ein fallweise oder dauerhaft mit dem Schutzschalter koppelbares übergeordnetes Gerät bei der Diagnose.
Dabei werden vorteilhaft in modernen Schutzschaltern, insbe- sondere in SCCB, ohnehin vorhandene Komponenten wie das im Vergleich zum mechanischen Schaltelement schnell schaltende elektronische Schaltelement, das/die Spannungsmessmittel und das/die Strommessmittel des SCCB verwendet, d.h. es müssen abgesehen von den Steuermitteln, die beispielsweise in Soft- ware oder Firmware realisiert werden können, vorzugsweise keine Anpassungen am SCCB vorgenommen werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Schutzschalters gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Ersatzschaltbild für einen kurzschlussbehafteten Stromkreis mit einem Schutzschalter gemäß eines Ausführungs- beispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein vereinfachtes Ersatzschaltbild des Stromkreises gemäß Fig.2;
Fig. 4 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 5 einen beispielhaften Verlauf von Strom und Spannung eines Schutzschalters bei Ausführung eines Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Schutzschalters 100, insbesondere eines Halbleiter-Leitungsschutzschalters SCCB, gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Der SCCB 100 weist netzseitige Klemmen 101 und 102 sowie lastseitige Klemmen 103 und 104 auf. Dabei erstreckt sich ohne Beschränkung der Allgemeinheit der N-Leiter des bei- spielhaften Wechselstromsystems zwischen den Klemmen 102 und 104 und der L-Leiter zwischen den Klemmen 101 und 103.
Der SCCB 100 weist mindestens einen mechanischen Schaltkon- takt auf. Im dargestellten Beispiel weist der SCCB 100 zwei mechanische Schaltkontakte 111, 112 auf, welche für beide Leiterpfade L und N die Eingangsklemmen 101, 102 von den Ausgangsklemmen 103, 104 galvanisch trennen können. Im darge- stellten Beispiel sind die beiden Schaltkontakte 111, 112 gekoppelt und zu einem zweipoligen mechanischen Trennschalter 110 zusammengefasst.
Neben dem (elektro-)mechanischen Schaltelement 110 weist der SCCB 100 ein elektronisches Schaltelement bzw. ein Leistungs- halbleiterelement 120 auf, welches vorzugsweise im L- Leiterpfad angeordnet ist und einen netzseitigen Pol 121, einen lastseitigen Pol 122 und einen Steuereingang 123 auf- weist.
Über den Steuereingang 123 wird das elektronische Schaltele- ment 120 von einem Steuerelement 130 über eine Signalleitung 134 gesteuert, insbesondere in Abhängigkeit von einem vom Steuerelement 130 vorgegebenen Betriebszustand ein- und aus- geschaltet. Beim Steuerelement 130 kann es sich beispielswei- se um einen Mikrocontroller handeln. In Ausführungsbeispielen der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, dass der Mikrocon- troller 130 auch das mechanische Schaltelement 110 steuert (nicht dargestellt). In anderen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass das mechanische Schaltelement 110 von einem separaten, elektronischen oder elektromechanischen, Steuerelement gesteuert wird (nicht dargestellt), das wiede- rum mit dem Steuerelement 130 gekoppelt sein kann.
Das Steuerelement 130 empfängt von Sensoren bzw. Messeinrich- tungen des SCCB 100 Signale bzw. Messwerte, was in der Dar- stellung der Fig. 1 durch Pfeile 131, 132, 133 angedeutet wird. Auf die Darstellung der ggf. notwendigen Signalwandlun- gen wurde der besseren Übersicht wegen verzichtet, da ent- sprechende Mechanismen der zuständigen Fachperson wohlver- traut sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt der SCCB 100 über Mittel 140 zum Ermitteln der an den netzseitigen Klemmen 101, 102 anliegenden (Wechsel-)Spannung ul, von welchen aus ein die zeitabhängige Spannung ul repräsentierender Wert über die Beziehung 131 an das Steuerelement 130 geliefert wird. Ferner verfügt der SCCB 100 über Mittel 150 zum Ermitteln der über dem elektronischen Schaltelement 120 abfallenden Span- nung u2. Von diesen wird ein die zeitabhängige Spannung u2 repräsentierender Wert über die Beziehung 132 an das Steue- relement 130 geliefert. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vom Steuerelement 130 durch einfache vorzeichentreue Addition bzw. Subtraktion aus den Werten für ul und u2 eine zeitabhängige Spannung u3 an den Ausgangsklemmen 103, 104 ermittelt werden. In Form einer Gleichung ausgedrückt gilt für das dargestellte Ausführungsbeispiel: u3 = ul - u2.
In anderen Ausführungsbeispielen kann die Spannung u3 durch entsprechende an den Ausgangsklemmen angeordnete Messmittel direkt ermittelt werden (nicht dargestellt), wobei dann fall- weise auf die Mittel 140 oder 150 verzichtet werden kann.
Der beispielhafte SCCB 100 verfügt schließlich über Mittel 160 zum Ermitteln des durch den SCCB 100 fließenden Stroms i, die vorzugsweise in der vom Leistungshalbleiter 120 geschal- teten Leiterbahn L angeordnet sind. Die Mittel 160 liefern einen den zeitabhängigen Strom i repräsentierenden Wert über die Beziehung 133 an das Steuerelement 130.
Die übrige Funktionsweise der Steuerung 130 wird weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 4 und Fig. 5 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt eine stark vereinfachte Ersatzschaltung eines Verbraucherstromkreises 200, der durch einen SCCB 100 ge- schützt wird. Auch die Darstellung des SCCB 100 wurde stark vereinfacht und auf die Darstellung der netzseitigen Klemmen 101, 102, der lastseitigen Klemmen 103, 104 und der Schalt- mittel 120, 111 im L-Pfad reduziert. Die bereits erwähnten Spannungen ul, u2 und u3 sowie der Strom i sind zur besseren Übersicht ebenfalls dargestellt.
Der Verbraucherstromkreis 200 weist einen Kurzschluss an einer Kurzschlussstelle K in der Leitung zwischen den last- seitigen Klemmen 103, 104 des SCCB 100 und dem eigentlichen Verbraucher (nicht dargestellt) auf. Die Entfernung bzw. genauer gesagt die Leitungslänge zwischen den lastseitigen Klemmen 103, 104 des SCCB 100 und dem Kurzschluss ist mit X bezeichnet und durch einen Doppelpfeil angedeutet. Im darge- stellten vereinfachten Ersatzschaltbild des Verbraucherstrom- kreises 200 weist die Leitung ausgehend von der lastseitigen L-Klemme 103 des SCCB 100 folgende Elemente auf: eine erste ohmsche Leitungskomponente 211 mit dem Wert Rl/2, eine erste induktive Leitungskomponente 221 mit dem Wert L/2, eine ohm- sche Kurzschlusskomponente 230 mit dem Wert R2, eine zweite induktive Leitungskomponente 222 mit dem Wert L/2 und eine zweite ohmsche Leitungskomponente 212 mit dem Wert Rl/2.
Mit Blick auf eine weitere Vereinfachung (vgl. Fig. 3) wurde dabei bereits vereinfachend angenommen, dass die ohmschen Komponenten 211, 212 und die induktiven Komponenten 221, 222 für die Hin- und die Rückleitung jeweils annähernd gleich sind und daher jeweils annähernd der Hälfte des gesamten Leitungswiderstands RI sowie der gesamten Leitungsinduktivi- tät L zwischen den lastseitigen Klemmen 103, 104 des SCCB 100 und der Kurzschlussstelle K entsprechen.
In Fig. 3 ist ein weiter vereinfachtes Ersatzschaltbild des Verbraucherstromkreises 200 zwischen den lastseitigen Klemmen 103, 104 des SCCB 100 und der Kurzschlussstelle K gezeigt. Die in Fig. 2 gezeigten ohmschen und induktiven Leitungskom- ponenten 211, 212, 221, 222 wurden zu einer ohmschen Lei- tungskomponente 210 mit Wert RI und einer induktiven Lei- tungskomponente 220 mit Wert L zusammengefasst. Somit bilden für die Zwecke der weiteren Betrachtung die ohmsche Leitungs- komponente RI, die induktive Leitungskomponente L und der ohmsche Widerstand R2 an der Kurzschlussstelle K den verein- fachten Verbraucherstromkreis 200, durch den der Strom i fließt. An den lastseitigen Klemmen 103, 104 des SCCB 100 liegt die Spannung u3 an, die gleichzeitig die zeitabhängige Speisespannung des Verbraucherstromkreises 200 ist und sich in zeitabhängige Spannungsabfälle u4, u5 und u6 über den Komponenten RI, L und R2 aufteilt. In Form einer Gleichung ausgedrückt : u3 = u4 + u5 + u6.
Anhand von Fig. 4 wird im Folgenden eine vorteilhafte Ausge- staltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Das Verfahren startet in Schritt 410, beispielsweise ansprechend auf eine von einem Bediener generierte Anforderung hin, wenn die folgenden Voraussetzungen vorliegen: das elektronische Schaltelement 120 des SCCB 100 wurde wegen eines detektierten Kurzschlussereignisses ausgeschaltet (bzw. ist im hochohmigen Zustand) und das mechanische Schaltelement 110 ist (bzw. wurde wieder) geschlossen.
In Schritt 420 wird gewartet, bis die Eingangswechselspannung ul an den Eingangsklemmen 101, 102 des SCCB 100 einen defi- nierten Wert erreicht, beispielsweise mindestens 80% des positiven oder negativen Scheitelwerts der Eingangswechsel- Spannung, bevorzugt annähernd den positiven oder negativen Scheitelwert der Eingangswechselspannung. In alternativen Ausführungsbeispielen wird in Schritt 420 gewartet, bis der Betrag der Eingangswechselspannung ul an den Eingangsklemmen 101, 102 des SCCB 100 einen definierten Wert unterschreitet, beispielsweise einen Wert kleiner oder gleich einer Sicher- heitsSpannung, bei der das versehentliche Berühren spannungs- führender Teile ohne Gefahr für den Menschen ist, beispiels- weise 50 Volt oder kleiner oder 60 Volt oder kleiner oder 24 Volt oder kleiner.
Anschließend wird in Schritt 430 das elektronische Schaltele- ment 120 des SCCB eingeschaltet, woraufhin der kurzschlussbe- haftete Verbraucherstromkreis 200 mit elektrischer Energie beaufschlagt wird und Strom i zu fließen beginnt. Mit Blick auf Fig. 5 ist dies der Zeitpunkt tO.
In Schritt 440 (zum Zeitpunkt tl in Fig. 5) wird ein Strom- wert il des im Verbraucherstromkreis 200 fließenden Stroms i ermittelt und bevorzugt annähernd zeitgleich wird ein Span- nungswert u31 der eingangsseitig am Verbraucherstromkreis 200 anliegenden Spannung u3 ermittelt. Diese Werte u31 und il werden in einem Speicher (nicht dargestellt) abgelegt. Für den im Beispiel der Fig. 1 dargestellten SCCB 100 werden die jeweiligen Momentanwerte für ul und u2 zum Zeitpunkt tl er- mittelt und daraus wird u31 berechnet, i wird mittels der Strommessmittel 160 zum Zeitpunkt tl bestimmt. In Ausgestal- tungen der vorliegenden Erfindung kann die Erfassung von u3 und i auch zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgen. Dann ist es ggf. erforderlich, Paare von Werten für u3 und i durch Inter- polation zu ermitteln. Dies bietet sich beispielsweise an, wenn der SCCB 100 über ein (einziges) Spannungsmessmittel verfügt, das zunächst an die Leitungen L und N geschaltet wird, um einen Momentanwert für ul oder u3 zu bestimmen, und anschließend an die Klemmen eines in den Pfad L integrierten Messwiderstands oder Shunt (nicht dargestellt), um den Span- nungsabfall über diesem Messwiderstand zu ermitteln, woraus dann beispielsweise die Steuerung 130 einen Momentanwert für den Strom i berechnet.
In Schritt 450 wird geprüft, ob der Momentanwert il des Stroms i einen für das Verfahren vorgebbaren Maximalwert des Stroms i überschreitet. Falls ja wird das Verfahren aus Si- cherheitsgründen mit Schritt 470 fortgesetzt. Falls nein wird das Verfahren mit Schritt 460 fortgesetzt. In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung beträgt der für das Verfahren vorgebbare Maximalwert des Stroms i das Fünffache des Amplitudenwertes des Nennstroms des Schutzschalters 100. Alternativ kann die Prüfung, ob der Strom den vorgebbaren Maximalwert überschreitet, parallel zu den hier beschriebenen Schritten erfolgen, beispielsweise mit höherer Abfragefre- quenz und/oder durch dedizierte Hardware, um durch ein dann initiiertes Abschalten des elektronischen Schaltelements 120 eine Überschreitung des maximalen Wertes für den Strom i sicher und schnell zu verhindern.
Analog dazu kann zusätzlich oder alternativ in Schritt 450 geprüft werden, ob der Betrag der Spannung u3 einen vorgebba- ren Maximalwert, beispielsweise die bereits erwähnte Schutz- Spannung, überschreitet. Falls ja wird das Verfahren aus Sicherheitsgründen mit Schritt 470 fortgesetzt. Falls nein wird das Verfahren mit Schritt 460 fortgesetzt.
In Schritt 460 wird geprüft, ob eine vorgebbare Anzahl von Werten für u3 und i ermittelt wurden. Die Mindestanzahl von Wertepaaren liegt dabei in bevorzugten Ausführungsbeispielen bei 2. In weiteren Ausführungsbeispielen können beispielswei- se 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Wertepaare genutzt werden. Generell gilt: je höher die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Steuer- einheit ist, um so mehr Wertepaare können erfasst werden, was im Berechnungsschritt 470 anschließend eine Plausibilitäts- kontrolle der Wertepaare und/oder Filterungen wie Glättungen und/oder Interpolationen zu bestimmten Zeitpunkten und/oder das Ausblenden von Einschwingvorgängen ermöglicht.
In Ausführungsbeispielen der Erfindung kann zusätzlich oder alternativ, parallel zu den hier beschriebenen Schritten oder an geeigneter Stelle eingeordnet in die hier beschriebene Sequenz, geprüft werden, ob die seit Einschalten des elektro- nische Schaltelement 120 des SCCB 100 in Schritt 430 bereits vergangene Zeit einen vorgebbaren Maximalwert erreicht hat.
Ist die vorgebbare Anzahl von Wertepaaren noch nicht erreicht und/oder die maximale Zeit für das Einschalten des elektroni- schen Schaltelements 120 noch nicht erreicht, wird zu Schritt 440 zurückgesprungen und eine neue Ermittlung von Momentan- werten für u3 und i durchgeführt. In Fig. 5 ist dies bei- spielhaft angedeutet: zum Zeitpunkt t2 werden wie weiter oben für u31 und il beschrieben die Werte u32 und i2 ermittelt.
Ist die vorgebbare Anzahl von Wertepaaren erreicht und/oder die maximale Zeit für das Einschalten des elektronischen Schaltelements 120 erreicht, wird die Wiederholung beendet und mit Schritt 470 fortgefahren.
In Schritt 470 wird das elektronische Schaltelement 120 des SCCB 100 abgeschaltet, falls dies nicht durch parallel ablau- fende Prozesse (beispielsweise durch eine der vorstehend beschriebenen Prüfungen auf Überschreiten eines maximalen Stromwertes oder maximalen Betrages der Spannung oder der maximalen Einschaltdauer) bereits erfolgt ist. Mit Blick auf Fig. 5 erfolgt das Abschalten des elektronischen Schaltele- ments 120 zum Zeitpunkt t3.
Anschließend wird in Schritt 470 die Leitungsimpedanz L der Leitung zwischen dem Schutzschalter 100 und der Kurzschluss- stelle K aus den Spannungswerten u31, u32 und den Strommess- werten il, i2 sowie deren zeitlichen Abstand At = t2 - tl zumindest näherungsweise berechnet. In bevorzugten Ausfüh- rungsbeispielen werden dazu zunächst Ai = i2 - il und Au3 = u32 - u31 berechnet. Anschließend wird mittels folgen- der Beziehung als Hilfsgröße der Wert des gesamten ohmschen Widerstands zwischen den Klemmen 103 und 104 abgeschätzt: RI + R2 = Au3 / Ai. Mit Hilfe dieser Hilfsgröße wird sodann u5 zu einem der Zeitpunkte tl oder t2 (im folgenden bei tl) abgeschätzt: u51 = u31 - u41 - u61 = u31 - ((RI + R2) * il). Dann wird mittels der Beziehung di / dt = Ai / At ein Nähe- rungswert für di / dt ermittelt und schließlich mittels der Beziehung L = u51 / (di / dt) der gesuchte Näherungswert für L ermittelt.
Mittels der in durch mehrfache, hier zweifache, Ausführung des Schritts 440 ermittelten Werte u31, u32, il, i2 ausge- drückt ergibt sich für das bevorzugte Ausführungsbeispiel folgende Gleichung:
L = (u31 - (u32-u31)/(i2-il) * il) / ((i2-il)/(t2-tl))
Aus dem beispielsweise aus Datenblättern bekannten, vorzugs- weise für den jeweiligen Verbraucherstromkreis 200 in einem Speicher der Steuerung 130 hinterlegten Induktivitätsbelag der für den Verbraucherstromkreis 200 verwendeten Leitung kann nun als dem für L berechneten Wert und dem Induktivi- tätsbelag der Leitung die Entfernung X zwischen den lastsei- tigen Klemmen 103, 104 des SCCB 100 und der Kurzschlussstelle K berechnet werden, indem L durch den beispielsweise in pH/m angegebenen Induktivitätsbelag dividiert wird:
X = L / Induktivitätsbelag
Der Induktivitätsbelag ist dabei insbesondere vom Leitungs- und/oder Leitermaterial und/oder dem Leiterquerschnitt und/oder der Anordnung der Leiter in der Leitung abhängig.
Der so ermittelte Wert für X wird anschließend gespeichert und einem Bediener angezeigt bzw. zur Anzeige an ein überge- ordnetes Gerät (nicht dargestellt) weitergeleitet. Die vor- stehend beschriebenen Berechnungen können komplett durch die Steuerung 130 des SCCB ausgeführt werden. Alternativ können einzelne oder alle Berechnungsschritte von einem übergeordne- ten Gerät durchgeführt werden, so dass beispielsweise die erforderliche Rechenleistung nur einmal pro Schaltkasten implementiert werden muss und/oder von einem portablen Gerät bedarfsweise zur Verfügung gestellt wird. Das übergeordnete und/oder portable Gerät kann dabei drahtgebunden oder draht- los permanent oder bedarfsweise mit dem SCCB 100 verbunden werden (nicht dargestellt) und kann insbesondere über eine komfortable Anzeige des ermittelten Wertes für X und optional weiterer Parameter verfügen.
In Ausführungsbeispielen wird anstelle des Wertes X der Wert L an den Bediener ausgegeben bzw. zur Ausgabe an den Bediener bereitgestellt und es wird dabei dem Bediener überlassen, den Induktivitätsbelag für den Verbraucherstromkreis 200 zu er- mitteln und aus L und dem Induktivitätsbelag dann X zu be- rechnen. Dies hat den Vorteil, dass der SCCB 100 oder das übergeordneten Gerät universell verwendbar sind und keine individuelle Parametrierung des Induktivitätsbelages erfolgen muss, was bei SCCB und anderen Geräten, die typischerweise keine Benutzerschnittstelle aufweisen, den Installationsauf- wand verringert. In Ausführungsbeispielen der Erfindung wird aus den Span- nungswerten u31, u32 und den Strommesswerten il, i2 der Lei- tungswiderstand RI der Leitung zwischen Schutzschalter 100 und der Kurzschlussstelle K berechnet und optional an den Bediener ausgegeben oder zur Ausgabe an den Bediener bereit- gestellt. Dabei kann in bestimmten Ausführungsbeispielen vereinfachend die Annahme gemacht werden, dass der elektri- sche Widerstand R2 an der Kurzschlussstelle Null ist, also R2 = 0. Dann liegt mit dem vorstehend als Hilfsgröße bezeich- neten Wert des gesamten ohmschen Widerstands zwischen den Klemmen 103 und 104 bereits eine Abschätzung für RI vor, nämlich RI = Δu3 / Ai.
In anderen Ausführungsbeispielen wird diese vereinfachende Annahme nicht getroffen, sondern es wird aus der ermittelten Leitungslänge X und einem beispielsweise aus Datenblättern bekannten Widerstandsbelag der Leitung zunächst RI berechnet, indem X mit einem (beispielsweise in mΩ/m angegebenen) Wider- standsbelag multipliziert wird:
RI = X * Widerstandsbelag
Auch der Widerstandsbelag ist dabei insbesondere vom Lei- tungs- und/oder Leitermaterial und/oder dem Leiterquerschnitt und/oder der Anordnung der Leiter in der Leitung abhängig.
Aus diesem Wert RI und dem als Hilfsgröße ermittelten Wert RI + R2 des gesamten ohmschen Widerstands zwischen den Klem- men 103 und 104 kann dann optional der elektrische Widerstand R2 an der Kurzschlussstelle K berechnet werden, indem RI von dieser Hilfsgröße subtrahiert wird. Für R2 gilt dann die Beziehung R2 = (RI + R2) - RI = Au3 / Ai - RI. Der Wert für R2 kann an den Bediener ausgegeben bzw. zur Ausgabe an den Bediener bereitgestellt oder für weitere Berechnungen verwen- det werden.
Falls beispielsweise aufgrund eines zu hohen Stroms oder eines zu hohen Betrags der Ausgangsspannung des SCCB oder Erreichen der maximalen Zeit das Verfahren zu Schritt 470 geleitet wurde, ohne dass genügend Werte für die vorstehend beschriebenen Berechnungen zur Verfügung stehen, kann optio- nal ein Fehlercode erzeugt und an einen Bediener übermittelt oder zur Übermittlung bereitgestellt werden, der anzeigt, dass die automatische Bestimmung des/der Parameter(s) L und/oder X nicht möglich war.
Nach Berechnung und Ausgabe bzw. Bereitstellung der Parameter X und/oder L und/oder RI und/oder R2 endet das Verfahren mit Schritt 480. Natürlich ist es möglich, das Verfahren auf eine entsprechende Bedienereingabe hin erneut zu starten. In Aus- führungsbeispielen ist es möglich, das Verfahren automatisch mehrfach hintereinander ablaufen zu lassen und vor Ausgabe der Parameter eine Mittelwertbildung vorzunehmen, um zu einer besseren Abschätzung zu gelangen.
Ferner ist es natürlich möglich, die Zuverlässigkeit der Abschätzung durch weitere Wertepaare zu verbessern. Die Ab- schätzung beruht u.a. auf der Annahme, dass in den sehr kur- zen betrachteten Zeitabständen die beschriebenen Vorgänge linear (und bezüglich des Wechselstromsystems, an welches der SCCB 100 und der Verbraucherstromkreis 200 angebunden sind, quasistationär) ablaufen. Die Auswertung von mehr als zwei Wertepaaren erlaubt es dann, Wertepaare von der Betrachtung auszuschließen, bei denen sich die vorstehend genannten Vo- raussetzungen durch Vergleich mit den anderen Wertepaaren bzw. Interpolation als nicht zutreffend herausstellen, bei- spielsweise im Fall von Einschwingvorgängen oder in die Lei- tung eingekoppelten Störungen.
Wie bereits erwähnt ist es möglich, das vorstehend beschrie- bene Verfahren vollständig durch eine Steuerung 130, bei- spielsweise einen Mikrocontroller, eines modernen SCCB 100 ausführen zu lassen und die Ergebnisse über drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle an ein Anzeigegerät des Bedie- ners zu übermitteln. Bei dem Anzeigegerät kann es sich bei- spielsweise um ein mittels Bluetooth oder einer anderen Nah- funktechnik mit dem SCCB 100 koppelbares mobiles Gerät wie beispielsweise ein Smartphone handeln. Dabei kann die auf diesem mobilen Gerät ablaufende Software so ausgestaltet sein, dass der Bediener das Verfahren durch eine Benutzerein- gäbe, die dann an den SCCB 100 übermittelt wird, überhaupt erst in Gang setzt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der SCCB 100 lediglich die Messwerte übermittelt und das mobile Gerät die Berechnungen vornimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines einen elektrischen Strom- kreis (200) schützenden Schutzschalters (100), der Schutz- schalter (100) aufweisend ein mechanisches Schaltelement (110) und ein dazu in Reihe geschaltetes elektronisches Schaltelement (120), mit folgenden Schritten: a) erneutes Einschalten des Stromkreises (200) mittels des elektronischen Schaltelements (120) nach einem Abschalten des Stromkreises (200) durch das elektronische Schaltelement (120) aufgrund eines vom Schutzschalter (100) detektierten Kurzschlusses im geschützten Stromkreis (200); b) Ermitteln zumindest zweier, zeitlich beabstandeter Strom- messwerte (il, i2) für einen durch den Schutzschalter (100) fließenden Strom (i); c) Ermitteln zumindest zweier, zeitlich beabstandeter Span- nungswerte (u31, u32) an lastseitigen Klemmen (103, 104) des elektronischen Schutzschalters (100); d) erneutes Abschalten des Stromkreises (200) durch das elektronische Schaltelement (120) bei Eintreten eines oder mehrerer der folgenden Kriterien:
• Erreichen eines vorgebbaren maximalen Wertes für den durch den Schutzschalter (100) fließenden Strom (i);
• Erreichen einer vorgebbaren Zeitdauer (t3) ab dem Zeit- punkt (tO) des erneuten Einschaltens des Stromkreises (200);
• Ermitteln einer vorgebbaren Anzahl von Strom- und/oder Spannungsmesswerten; e) Berechnen einer Leitungsimpedanz (L) der Leitung zwischen Schutzschalter (100) und einer Kurzschlussstelle (K) aus den Spannungswerten (u31, u32) und den Strommesswerten (il, i2) sowie deren zeitlichen Abstand (At).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem f) aus der berechneten Leitungsimpedanz (L) und einem Induk- tivitätsbelag des für die Leitung verwendeten Leitungsmateri- als eine Länge (X) der Leitung zwischen Schutzschalter (100) und Kurzschlussstelle (K) berechnet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem g) aus den Spannungswerten (u31, u32) und den Strommesswerten (il, i2) ein ohmscher Widerstand des Stromkreises (200) be- rechnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, bei dem h) aus einem Widerstandsbelag des für die Leitung verwendeten Leitungsmaterials und der Länge (X) der Leitung zwischen Schutzschalter (100) und Kurzschlussstelle (K) zunächst ein Widerstand (RI) der Leitung zwischen Schutzschalter (100) und Kurzschlussstelle (K) berechnet wird und anschließend aus dem ohmschen Widerstand des Stromkreises (200) und dem Widerstand (RI) der Leitung zwischen Schutzschalter (100) und Kurz- schlussstelle (K) der elektrische Widerstand (R2) an der Kurzschlussstelle (K) berechnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schritte b) und c) zeitgleich oder nahezu zeitgleich ausgeführt und jeweils Paare von Strommess- (il, i2) und Spannungswerten (u31, u32) ermittelt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem einige oder alle der Berechnungsschritte e), f), g) und/oder h) durch den elektronischen Schutzschalter (100) durchgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 soweit auf diese rückbezogen, bei dem einige oder alle der Berechnungs- schritte e), f), g) und/oder h) durch ein übergeordnetes Gerät durchgeführt werden, wobei die für die jeweilige Be- rechnung erforderlichen Strommess- (il, i2) und/oder Span- nungswerte (u31, u32) drahtlos oder drahtgebunden vom Schutz- Schalter (100) an das übergeordnete Gerät übermittelt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der vorgebbare maximale Wert für den durch den Schutzschalter (100) fließenden Strom (i) dem Fünffachen des Amplitudenwer- tes eines Nennstroms des Schutzschalters (100) entspricht oder geringer ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die vorgebbare Zeitdauer (t3) 1 Millisekunde oder kürzer, insbesondere 100 Mikrosekunden oder kürzer ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erneute Einschalten erfolgt, wenn eine am Schutz- Schalter (100) eingangsseitig anliegende Wechselspannung (ul) zumindest annähernd ihrem Scheitelwert entspricht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das erneute Einschalten erfolgt, wenn der Betrag einer am Schutz- schalter (100) eingangsseitig anliegenden Wechselspannung (ul) zumindest kleiner oder gleich einer Sicherheitsspannung ist, bei der ein versehentliches Berühren spannungsführender Teile des Stromkreises (200) ohne Gefahr für den Menschen ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Abschalten des Stromkreises (200) durch das elektronische Schaltelement (120) erfolgt, wenn der Betrag der am Schutzschalter (100) eingangsseitig anliegenden Wechselspannung (ul) die Sicher- heitsspannung übersteigt.
13. Elektronischer Schutzschalter (100) aufweisend Spannungs- messmittel (140, 150) und Strommessmittel (160) sowie eine Verarbeitungseinheit (130), die programmiert ist, das Verfah- ren gemäß eines der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
14. Elektrische Anlage mit einem oder mehreren Schutzschal- tern (100) gemäß Anspruch 13 sowie einem drahtlos oder draht- gebunden mit dem oder den Schutzschaltern (100) verbindbaren Gerät zur Berechnung und/oder Anzeige der Länge (X) der Lei- tung zwischen Schutzschalter (100) und Kurzschlussstelle (K) eines kurzschlussbehafteten Stromkreises (200).
15. Elektrische Anlage gemäß Anspruch 14, deren Schutzschal- ter (100) so ausgestaltet ist/sind, dass das Verfahren zur
Ermittlung und/oder Anzeige der Länge (X) der Leitung zwi- schen Schutzschalter (100) und der Kurzschlussstelle (K) durch das Gerät initiierbar ist.
PCT/EP2023/052275 2022-02-25 2023-01-31 Verfahren zum betreiben eines elektronischen schutzschalters, elektronischer schutzschalter sowie elektrische anlage mit einem elektronischen schutzschalter WO2023160965A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201963.6A DE102022201963B3 (de) 2022-02-25 2022-02-25 Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter
DE102022201963.6 2022-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023160965A1 true WO2023160965A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=85222195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/052275 WO2023160965A1 (de) 2022-02-25 2023-01-31 Verfahren zum betreiben eines elektronischen schutzschalters, elektronischer schutzschalter sowie elektrische anlage mit einem elektronischen schutzschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022201963B3 (de)
WO (1) WO2023160965A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107778A (en) * 1976-02-18 1978-08-15 Hitachi, Ltd. Digital fault-location calculation system
US4568872A (en) * 1982-05-26 1986-02-04 Enertec Method of measuring the distance of a fault on a line taking account of distributed capacitances
US20120113555A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Abb Research Ltd. Fault interrupting devices and control methods therefor
EP3770936A1 (de) 2016-03-01 2021-01-27 Atom Power, Inc. Hybrider luftspalt-/festkörper-schutzschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240055197A1 (en) 2020-12-21 2024-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Protective switching device and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107778A (en) * 1976-02-18 1978-08-15 Hitachi, Ltd. Digital fault-location calculation system
US4568872A (en) * 1982-05-26 1986-02-04 Enertec Method of measuring the distance of a fault on a line taking account of distributed capacitances
US20120113555A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Abb Research Ltd. Fault interrupting devices and control methods therefor
EP3770936A1 (de) 2016-03-01 2021-01-27 Atom Power, Inc. Hybrider luftspalt-/festkörper-schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022201963B3 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3428667B1 (de) Verfahren zur erlangung eines hinweises, insbesondere eines anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte lastbedingung eines mehrphasigen elektromotors
DE112012001189B4 (de) Verfahren, Systeme und Einrichtungen zum Erkennen paralleler elektrischer Fehlerlichtbögen
EP2309641B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fehlersicheren Überwachen eines elektromotorischen Antriebs
EP3059828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerstromdetektion
DE19930122C1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Draufschaltens auf in Abzweigen bestehende elektrische Kurzschlüsse und zugehörige Anordnung
WO2007014725A1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum steuern einer sicherheitstechnischen einrichtung in einen sicheren zustand
WO2013178654A1 (de) Isolationswiderstandsmessung für wechselrichter
EP1820246A2 (de) Elektrischer traktionsantrieb für fahrzeug mit fehlerstromschutz im gleichspannungszwischenkreis
DE102015107718B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetz-Komponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102015000576A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
DE10000551C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Batterieleitung
EP2735066B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz eines verbrauchers
DE102016106431A1 (de) Temperaturüberwachung
DE102021200854A1 (de) Fernantrieb, Geräteanordnung mit einem Fernantrieb sowie Verfahren
DE102022201963B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter
DE102010037995B4 (de) Stromversorgungsgerät und Stromversorgungssystem mit ebensolchem
DE102017211121A1 (de) Brandschutzschalter und Verfahren
EP2899823B1 (de) Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren
WO2013092815A1 (de) Impedanzmessgeraet
BE1026349A1 (de) Schutzschalter mit Überwachungseinrichtung und Verfahren hierfür
DE102022201962B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter
EP3602774B1 (de) Diagnosefähiger sanftstarter, diagnoseverfahren und motoranordnung
DE102012111617A1 (de) Verteilerschiene
WO2020011329A1 (de) Antriebsschaltung und verfahren zum betreiben einer antriebsschaltung
EP3048685A1 (de) Fehlerstromschutzeinrichtung und Verfahren zum Schalten von Schaltkontakten der Fehlerstromschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1