WO2023131459A1 - Befederung einer gleitringdichtung - Google Patents

Befederung einer gleitringdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023131459A1
WO2023131459A1 PCT/EP2022/084706 EP2022084706W WO2023131459A1 WO 2023131459 A1 WO2023131459 A1 WO 2023131459A1 EP 2022084706 W EP2022084706 W EP 2022084706W WO 2023131459 A1 WO2023131459 A1 WO 2023131459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
mechanical seal
spring element
stationary
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/084706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KALB
Markus PITTROFF
Original Assignee
KSB SE & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE & Co. KGaA filed Critical KSB SE & Co. KGaA
Publication of WO2023131459A1 publication Critical patent/WO2023131459A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3452Pressing means the pressing force resulting from the action of a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3492Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member with monitoring or measuring means associated with the seal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials

Definitions

  • the invention relates to a mechanical seal arrangement, in particular for centrifugal pumps, the mechanical seal arrangement having a pair consisting of a rotating element and a stationary element, with the rotating element and the stationary element forming a sealing gap for a lubricating film, with at least one spring element exerting a force in the axial direction exerts on at least one of the elements.
  • Mechanical seals have a sealing gap that is usually perpendicular to the shaft axis. Shaft seals of this type are also referred to as axial or hydrodynamic mechanical seals. Mechanical seals of this type require little installation space compared to other sealing systems and require little maintenance. They have proven themselves at both low and high pressures to be sealed or peripheral speeds.
  • the sealing surface of a stationary element and the sealing surface of a rotating element slide on top of each other, with the two sealing surfaces being pressed against one another by hydraulic and/or mechanical forces.
  • a small amount of leakage from mechanical seals often escapes into the atmosphere through evaporation.
  • the mechanical forces that are necessary to press the two sealing surfaces together are usually applied by means of springs.
  • the corresponding spring elements exert a force in the axial direction on at least one of the two sealing surfaces, the spring elements usually being made of a metallic material such as CrNiMo steel.
  • the springing of a mechanical seal by means of metallic spring elements harbors the risk of the mechanical seal failing as a result of corrosion and/or as a result of temperature influences if the required spring force can no longer be applied due to damage to the spring.
  • corrosion is the reaction of a metallic material with its environment, which causes a measurable change in the material and can lead to the impairment of the function of a component or an entire system. In most cases, this reaction is electrochemical in nature, but in some cases it can also be chemical or metal-physical in nature.
  • Metallic materials can suffer irreversible damage at high temperatures.
  • the aging and heating processes that occur at high temperatures can lead to overhardening, which results in reduced fatigue strength.
  • high temperatures can lead to the loss or reduction of the passivating protective layer in stainless steel.
  • chrome steel chrome-nickel steel
  • duplex chrome-nickel steel with molybdenum additives or Inconel are usually used.
  • these materials are usually very expensive and can only partially solve the problems associated with corrosion and/or high temperatures.
  • EP 0 114 227 A1 discloses a method for adjusting the axial spring force of an installation unit of a mechanical seal.
  • EP 0 195 205 A2 describes a sliding element coated with ceramic material components.
  • the sliding element has a ground and lapped sintered ceramic body as the carrier body, which is provided at least on its functional surfaces with a mechanically untreated coating of ceramic materials applied by the CVD or PVD process.
  • the focus is not on the springs. Instead, the focus is on improvements relating to the slide rings, the shaft sleeve or the structural design.
  • the object of the invention is to solve the aforementioned problems and to implement a spring system that is chemically resistant and cannot be damaged by corrosion.
  • the springs should be stable at high temperatures, electrically insulating and characterized by a long service life.
  • the spring element of the mechanical seal consists at least partially of a ceramic material.
  • the spring element of the mechanical seal can consist entirely, i.e. 100%, of a ceramic material, but it is also conceivable that only the outer area of the spring element, i.e. the surface of the spring element, consists of a ceramic material For example, a ceramic coating is applied.
  • a mechanical seal it must always be ensured that the required force is applied in the axial direction to press the sliding surfaces together. Accordingly, the spring element plays a crucial role in terms of the functionality of a mechanical seal.
  • the spring elements of a mechanical seal often come into contact with corrosive and/or hot media, the spring elements are weakened or damaged over time, which can result in leakage or even complete failure of the mechanical seal.
  • Metallic materials can only withstand these difficult environmental conditions, such as temperatures up to approx. 1000°C, to a limited extent. Although the use of special metallic material classes or high-alloy metallic materials can provide a limited remedy here, the costs for such materials are correspondingly high.
  • the springing of mechanical seals through the use of ceramic spring elements minimizes the susceptibility of the spring elements to corrosion and/or damage to the spring elements due to the influence of high temperatures, which is also reflected in a correspondingly long service life of the spring elements.
  • the spring element consists of zirconium oxide and/or silicon nitride.
  • Zirconium oxide is characterized by a very high fracture toughness and a very high strength. It has a high flexural strength as well as high resistance to corrosion and wear. Zirconia exhibits thermal expansion similar to cast iron and has low thermal conductivity. Silicon nitride also has a very high fracture toughness. It is also characterized by a very low density of approx. 3.21 g/cm 3 , good flexural strength of approx. 850 MPa and very good thermal shock resistance.
  • the spring element is a spiral compression spring.
  • Spiral compression springs are the springs most commonly used in mechanical seals. Provision is also made for the spring element to be a conical spring, a sinusoidal spring, a plate spring or a set of plate springs.
  • the spring element and the rotating element are designed in one piece. This means that the number of components is reduced here. While the spring element and the rotating element represent two separate components in conventional mechanical seals, in this embodiment of the invention the spring element and the rotating element form a single component.
  • the stationary element can also be designed in one piece with a corresponding spring element. This form of configuration not only results in a reduction in the number of parts, but also makes assembly and replacement of the relevant components easier in the event of damage.
  • the spring element and the rotating element are made of the same ceramic material.
  • the spring element and the rotating element and/or the spring element and the stationary element may not consist of the same ceramic material.
  • the spring element and the rotating element and/or the spring element and the stationary element therefore have different ceramic materials.
  • the one-piece component is therefore a hybrid component made from two different ceramic materials.
  • the sealing surface of the rotating element and/or the sealing surface of the stationary element has a coating, namely when, due to the conditions of use to which the mechanical seal is exposed, it is not advisable to make one or both sealing surfaces from a ceramic material appears, e.g. B. because of the risk of brittle fracture due to prevailing operating conditions. In this case it makes sense to carry out a corresponding coating of the sealing surface from a material other than a ceramic material. This results, for example, in a one-piece component made of the same ceramic material, which includes a spring element and a rotating or stationary element and which has a non-ceramic coating.
  • the coating is a coating of synthetic carbon and/or a metallic coating and/or a coating of carbides and/or a coating of plastic. This means that different sliding materials are covered by the coating and the optimum material pairing can be selected for the respective application.
  • the spring element and/or the rotating element and/or the stationary element has a sensor system for the purpose of detecting damage.
  • the spring element and rotating element or spring element and stationary element are designed in one piece, ie represent a single component. Since these elements are separate components in conventional mechanical seals, vibrations, for example, are not conducted through the entire component, as is made possible by the invention, but must be recorded separately on the spring element, on the stationary element and on the rotating element. Due to the one-piece design of an embodiment according to the invention, vibrations are now conducted through the entire component, regardless of whether they occur on the spring element or on the rotating element or on the spring element or on the stationary element, which enables the component concerned to be monitored with just one sensor system.
  • this sensor system is a vibration sensor that can forward the detected vibration values to an evaluation unit for the purpose of monitoring and damage detection.
  • a conductor track is printed, for example by means of 3D printing, on the spring element and rotating ring or on the spring element and stationary ring, with the conductor track extending over the entire length of the component, consisting of spring element and rotating ring or of spring element and stationary ring, extends. If damage occurs, for example, if part of the ceramic breaks out of the component, then this conductive path is interrupted and a signal sent from a transmitter to a receiver via the conductive path is no longer properly received. Similar to the vibration measurement, the advantage here is that the corresponding component is designed in one piece, which is made possible by the production of spring element and rotating ring or spring element and stationary ring from a ceramic material.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a section of a centrifugal pump
  • FIG 3 shows a representation of a one-piece component consisting of a spring element with a vibration sensor and a rotating element with a coating.
  • Fig. 1 shows a centrifugal pump 1 with a rotating shaft 2, an impeller 3 and a stationary housing 4.
  • a mechanical seal arrangement 5 comprises a stationary element 6, which is designed as a mating ring in this exemplary embodiment, and a rotating element 7, which in this exemplary embodiment is designed as an axially movable slide ring.
  • the axially moveable sliding ring is merits 8, here a spiral compression spring, and pressed in the direction of the mating ring via a support disk 9, so that opposing surfaces of the mating ring and the slide ring interact in a sealing manner and form a sealing gap 10 between them.
  • Mechanical seal arrangements that deviate from this, for example with a stationary spring assembly, are also within the scope of the invention.
  • FIG. 2 shows an enlarged sectional view of a mechanical seal arrangement 5.
  • the spring element 8 exerts a contact pressure on the axially displaceable rotating element 7, which is pressed against the stationary element 6 as a result.
  • An element 11 designed as a shaft sleeve is arranged on the shaft 2 and is fixed by means of a threaded pin 12 .
  • the representation according to FIG. 2 shows two O-rings (13, 14) which act as stationary seals to reduce leakage.
  • the spring element 8 consists of a ceramic material, in particular zirconium oxide and/or silicon nitride.
  • the production from a ceramic material effectively minimizes damage to the spring element 8 due to corrosion and/or the effects of temperature.
  • FIG. 3 shows an illustration of a one-piece component 15 consisting of a spring element 8 with a vibration sensor 17 and a rotating element 7 with a coating 16.
  • the spring element 8 and the rotating element 7 are designed in one piece, ie both elements together form a single component 15.
  • the spring element 8 and the rotating element 7 are made of the same ceramic material.
  • the spring element 8 and the rotating element 7 are made in one piece but are made of different ceramic materials.
  • the rotating element 7 has a coating 16.
  • Such a coating 16 is used when ceramic materials are unsuitable for the current application of the mechanical seal 5.
  • Various non-ceramic materials can be used as the coating 16, so that the component 15 is prepared for any application.
  • the component 15 in the exemplary embodiment shown has a vibration sensor 17 on.
  • both vibrations of the spring element 8 and of the rotating element 7 can be detected with just one sensor.
  • the advantage here is that the spring element 8 and the rotating element 7 are combined in one piece to form a component 15 .
  • a monitoring sensor system in the form of a printed circuit board that extends over the entire length L of the component 15 is also conceivable. If the spring element 8 or the rotating element 7 is damaged, for example in the form of a brittle fracture, the signal transmission through the conductor track is interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtungsanordnung (5), insbesondere für Kreisel-pumpen (1), wobei die Gleitringdichtungsanordnung (5) eine Paarung bestehend aus einem rotierenden Element (7) und einem stationären Element (6) aufweist, wobei das rotierende Element (7) und das stationäre Element (6) einen Dichtspalt (10) für einen Schmierfilm ausbilden, wobei mindestens ein Federelement (8) eine Kraft in axialer Richtung auf mindestens eins der Elemente (6, 7) ausübt. Erfindungsgemäß besteht das Federelement (8) aus einem keramischen Werkstoff.

Description

Beschreibung
Befederung einer Gleitringdichtung
Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtungsanordnung, insbesondere für Kreiselpumpen, wobei die Gleitringdichtungsanordnung eine Paarung bestehend aus einem rotierenden Element und einem stationären Element aufweist, wobei das rotierende Element und das stationäre Element einen Dichtspalt für einen Schmierfilm ausbilden, wobei mindestens ein Federelement eine Kraft in axialer Richtung auf mindestens eins der Elemente ausübt.
Gleitringdichtungen weisen einen Dichtspalt auf, der in der Regel rechtwinklig zur Wellenachse steht. Wellendichtungen dieser Bauart werden auch als axiale oder hydrodynamische Gleitringdichtungen bezeichnet. Solche Gleitringdichtungen benötigen gegenüber anderen Dichtungssystemen einen kleinen Bauraum und weisen einen geringen Wartungsaufwand auf. Sie bewähren sich sowohl bei niedrigen als auch bei hohen abzudichtenden Drücken bzw. Umfangsgeschwindigkeiten.
Im Betrieb gleiten die Dichtfläche eines stationären Elements und die Dichtfläche eines rotierenden Elements aufeinander, wobei die beiden Dichtflächen durch hydraulische und/oder mechanische Kräfte aneinandergedrückt werden. Zwischen diesen beiden, feinst bearbeiteten Gleitflächen befindet sich ein Dichtspalt mit einem meist flüssigen Schmierfilm. Eine geringe Leckage gelangt bei Gleitringdichtungen oftmals beim Austritt durch Verdampfen in die Atmosphäre. Die mechanischen Kräfte, die notwendig sind, um die beiden Dichtflächen aneinanderzudrücken, werden meist mittels einer Befederung aufgebracht. Die entsprechenden Federelemente üben eine Kraft in axialer Richtung auf mindestens eine der beiden Dichtflächen aus, wobei die Federelemente zumeist aus einem metallischen Werkstoff, wie zum Beispiel CrNiMo-Stahl, bestehen.
Die Befederung einer Gleitringdichtung mittels metallischer Federelemente birgt die Gefahr eines Ausfalls der Gleitringdichtung infolge von Korrosion und/oder infolge von Temperatureinflüssen, wenn nämlich die erforderliche Federkraft aufgrund einer Beschädigung der Feder nicht mehr aufgebracht werden kann.
Unter Korrosion versteht man nach DIN EN ISO 8044 die Reaktion eines metallischen Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zur Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann. In den meisten Fällen ist diese Reaktion elektrochemischer Natur, in einigen Fällen kann sie jedoch auch chemischer oder metallphysikalischer Natur sein.
Bei hohen Temperaturen kann es bei metallischen Werkstoffen zu irreversiblen Schädigungen kommen. Dabei können die bei hohen Temperaturen auftretenden Alterungsund Wärmeprozesse zu Übervergütung führen, was eine verringerte Ermüdungsbeständigkeit nach sich zieht. Zudem können bei Edelstahl hohe Temperaturen zum Verlust oder zur Verringerung der passivierenden Schutzschicht führen.
Um dem entgegenzuwirken, werden meist spezielle Werkstoffklassen oder hochlegierte Werkstoffe, wie beispielsweise Chromstahl, Chromnickelstahl, Duplex-Chromnickelstahl mit Molybdänzusatz oder Inconel, eingesetzt. Diese Werkstoffe sind aber zumeist sehr teuer und können die mit Korrosion und/oder hohen Temperaturen einhergehenden Probleme nur bedingt lösen.
Die EP 0 114 227 A1 offenbart ein Verfahren zum Einstellen der axialen Federkraft einer Einbaueinheit einer Gleitringdichtung. Dabei werden das Laufrad, die Gleitringdich- tung, der Gegenring sowie ein alle Teile axial zusammenhaltender Körper zu einer Einbaueinheit verbunden und anschließend die für die jeweilige Einbausituation erforderliche axiale Federkraft eingestellt.
Die EP 0 195 205 A2 beschreibt ein mit keramischen Werkstoff komponenten beschichtetes Gleitelement. Dabei weist das Gleitelement als Trägerkörper einen geschliffenen und geläppten keramischen Sinterformkörper auf, der mindestens an seinen Funktionsflächen mit einer nach dem CVD- oder PVD-Verfahren aufgetragenen und mechanisch unbehandelten Beschichtung aus keramischen Werkstoffen versehen ist.
Legt man den Stand der Technik zugrunde, so steht bei der Betrachtung von Gleitringdichtungen nicht die Befederung im Mittelpunkt. Stattdessen konzentriert man sich auf Verbesserungen die Gleitringe, die Wellenhülse oder den konstruktiven Aufbau betreffend.
Aufgabe der Erfindung ist es, die zuvor genannten Probleme zu lösen und eine Befederung zu realisieren, die chemisch beständig ist und der Korrosion nichts anhaben kann. Zudem soll die Befederung hochtemperaturstabil und elektrisch isolierend sein und sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass das Federelement der Gleitringdichtung zumindest teilweise aus einem keramischen Werkstoff besteht. Hiermit ist gemeint, dass das Federelement der Gleitringdichtung vollständig, sprich zu 100%, aus einem keramischen Werkstoff bestehen kann, es aber auch denkbar ist, dass nur der äußere Bereich des Federelementes, sprich die Oberfläche des Federelementes, aus einem keramischen Werkstoffes besteht, indem beispielsweise eine keramische Beschichtung aufgebracht wird. Damit eine Gleitringdichtung ordnungsgemäß funktionieren kann, muss stets das Aufbringen der erforderlichen Kraft in axialer Richtung zum Aneinanderdrücken der Gleitflächen gewährleistet sein. Dementsprechend spielt das Federelement eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Funktionalität einer Gleitringdichtung. Da die Federelemente einer Gleitringdichtung oftmals mit korrosiven und/oder heißen Medien in Berührung kommen, werden die Federelemente im Laufe der zeit geschwächt bzw. geschädigt, was mit einer Leckage oder sogar dem kompletten Ausfall der Gleitringdichtung einhergehen kann. Metallische Werkstoffe können diesen schwierigen Umgebungsbedingungen, wie bspw. Temperaturen bis ca. 1000°C, nur bedingt standhalten. Zwar kann hier der Einsatz von speziellen metallischen Werkstoffklassen oder hochlegierten metallischen Werkstoffen bedingt Abhilfe schaffen, allerdings sind die Kosten für solche Werkstoffe entsprechend hoch. Die Befederung von Gleitringdichtungen durch die Verwendung keramischer Federelemente minimiert die Anfälligkeit der Federelemente für Korrosion und/oder die Schädigung der Federelemente durch den Einfluss von hohen Temperaturen, was sich auch in einer entsprechend langen Lebensdauer der Federelemente äußert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Federelement aus Zirkonoxid und/oder Siliziumnitrid. Zirkonoxid zeichnet sich durch eine sehr hohe Bruchzähigkeit und eine sehr hohe Festigkeit aus. Es besitzt eine hohe Biegefestigkeit, sowie eine hohe Korrosions- und Verschleißbeständigkeit. Zirkonoxid weist eine Wärmedehnung ähnlich Gusseisen auf und hat eine niedrige Wärmeleitfähigkeit. Siliziumnitrid besitzt ebenfalls eine sehr hohe Bruchzähigkeit. Zudem ist es gekennzeichnet durch eine sehr geringe Dichte von ca. 3,21 g/cm3, eine gute Biegefestigkeit von ca. 850 MPa und eine sehr gute Thermoschockbeständigkeit.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Federelement um eine Spiraldruckfeder. Spiraldruckfedern stellen die am häufigsten eingesetzte Befederung bei Gleitringdichtungen dar. Ebenso ist es vorgesehen, dass es sich bei dem Federelement um eine Kegelfeder, eine Sinusfeder, eine Tellerfeder oder ein Tellerfederpaket handelt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das Federelement und das rotierende Element einteilig ausgebildet Dies bedeutet, dass hier eine Reduzierung der Bauteilanzahl erfolgt. Während bei üblichen Gleitringdichtungen das Federelement und das rotierende Element zwei separate Bauteile darstellen, so bilden bei dieser Ausgestaltung der Erfindung das Federelement und das rotierende Element ein einziges Bauteil. Alternativ oder ergänzend zum rotierenden Element kann auch das stationäre Element einteilig mit einem entsprechenden Federelement ausgebildet sein. Durch diese Form der Ausgestaltung ergibt sich nicht nur eine Reduzierung der Teilezahl, auch wird hierdurch die Montage sowie ein Austausch der betreffenden Bauteile im Schadensfall erleichtert.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Federelement und das rotierende Element aus dem gleichen keramischen Werkstoff. Dies erleichtert natürlich die Herstellung eines entsprechenden Bauteils, das sowohl Federelement als auch rotierendes Element umfasst, signifikant. Ebenso ist es natürlich auch denkbar, dass, sofern ein Federelement eine Kraft in axialer Richtung auf das stationäre Element ausübt, das Federelement und das stationäre Element aus dem gleichen keramischen Werkstoff bestehen.
Weiterhin ist vorgesehen, dass aufgrund der Einsatzbedingungen, denen die Gleitringdichtung ausgesetzt ist, Federelement und rotierendes Element und/oder Federelement und stationäres Element nicht aus dem gleichen keramischen Werkstoff bestehen dürfen. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen Federelement und rotierendes Element und/oder Federelement und stationäres Element deshalb unterschiedliche keramische Werkstoffe auf. Bei dem einteiligen Bauteil handelt es sich somit um ein Hybridbauteil aus zwei unterschiedlichen keramischen Werkstoffen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Dichtfläche des rotierenden Elements und/oder die Dichtfläche des stationären Elements eine Beschichtung auf, nämlich dann, wenn aufgrund der Einsatzbedingungen, denen die Gleitringdichtung ausgesetzt ist, die Ausführung einer oder beider Dichtflächen aus einem keramischen Werkstoff nicht sinnvoll erscheint, z. B. wegen der Gefahr eines Sprödbruchs aufgrund der vorherrschenden Einsatzbedingungen. In diesem Fall ist es sinnvoll, eine entsprechende Beschichtung der Dichtfläche aus einem anderen Werkstoff als einem keramischen Werkstoff vorzunehmen. Dadurch ergibt sich beispielsweise ein einteiliges, aus dem gleichen keramischen Werkstoff bestehendes Bauteil, welches ein Federelement und ein rotierendes oder stationäres Element umfasst und welches eine nicht-keramische Beschichtung aufweist.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Beschichtung um eine Beschichtung aus synthetischer Kohle und/oder eine metallische Beschichtung und/oder eine Beschichtung aus Karbiden und/oder eine Beschichtung aus Kunststoff. Damit werden durch die Beschichtung verschiedene Gleitwerkstoffe abgedeckt und es kann für den jeweiligen Anwendungsfall die optimale Werkstoffpaarung ausgewählt werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Federelement und/oder das rotierende Element und/oder das stationäre Element eine Sensorik zwecks Schadenserkennung auf. Hier macht man sich den Vorteil zu Nutze, dass Federelement und rotierendes Element bzw. Federelement und stationäres Element einteilig ausgebildet sind, sprich ein einziges Bauteil darstellen. Da diese Elemente bei gewöhnlichen Gleitringdichtungen separate Bauteile darstellen, werden beispielsweise Schwingungen nicht, wie erfindungsgemäß ermöglicht, durch das komplette Bauteil geleitet, sondern müssen am Federelement, am stationären Element und am rotierenden Element separat erfasst werden. Durch die einteilige Ausführung einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden Schwingungen nun durch das gesamte Bauteil geleitet, unabhängig davon, ob sie nun am Federelement oder am rotierenden Element bzw. am Federelement oder am stationären Element auftreten, was eine Überwachung des betreffenden Bauteils mit nur einer Sensorik ermöglicht.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dieser Sensorik um einen Schwingungssensor, der die erfassten Schwingungswerte an eine Auswerteeinheit zwecks Überwachung und Schadenserkennung weitergeben kann. Ebenso ist es vorgesehen, dass eine Leiterbahn beispielsweise mittels 3D Druck auf Federelement und rotierenden Ring bzw. auf Federelement und stationären Ring aufgedruckt ist, wobei die Leiterbahn sich über die gesamte Länge des Bauteils, bestehend aus Federelement und rotierendem Ring bzw. aus Federelement und stationärem Ring, erstreckt. Kommt es zu einem Schadensfall, indem z.B. ein Teil der Keramik aus dem Bauteil herausbricht, dann wird diese Leiterbahn unterbrochen und ein von einem Sender zu einem Empfänger über die Leiterbahn gesendetes Signal wird nicht mehr ordnungsgemäß empfangen. Ähnlich wie bei der Schwingungsmessung macht man sich auch hier den Vorteil zu Nutze, dass das entsprechende Bauteil einteilig ausgebildet ist, was durch die Herstellung von Federelement und rotierendem Ring bzw. von Federelement und stationärem Ring aus einem keramischen Werkstoff ermöglicht wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Kreiselpumpe,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Gleitringdichtungsanordnung,
Fig. 3 eine Darstellung eines einteiligen Bauteils bestehend aus einem Federelement mit Schwingungssensor und einem rotierenden Element mit Beschichtung.
Fig. 1 zeigt eine Kreiselpumpe 1 mit einer rotierenden Welle 2, einem Laufrad 3 und einem feststehenden Gehäuse 4. Eine Gleitringdichtungsanordnung 5 umfasst ein stationäres Element 6, das in diesem Ausführungsbeispiel als Gegenring ausgebildet ist, und ein rotierendes Element 7, das in diesem Ausführungsbeispiel als axial beweglicher Gleitring ausgebildet ist. Der axial bewegliche Gleitring wird mittels eines Federele- merits 8, hier einer Spiraldruckfeder, und über eine Stützscheibe 9 in Richtung des Gegenrings gedrückt, sodass einander gegenüberliegende Flächen des Gegenrings und des Gleitrings abdichtend Zusammenwirken und zwischen sich einen Dichtspalt 10 ausbilden. Im Rahmen der Erfindung liegen aber ebenfalls davon abweichende Gleitringdichtungsanordnungen, beispielsweise mit einem stationären Federpaket.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Gleitringdichtungsanordnung 5. Das Federelement 8 übt eine Anpresskraft auf das axial verschiebliche rotierende Element 7 aus, das dadurch an das stationäre Element 6 gedrückt wird. Auf der Welle 2 ist ein als Wellenhülse ausgebildetes Element 11 angeordnet, das über einen Gewindestift 12 fixiert ist. Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt zwei O-Ringe (13, 14), die als stationäre Dichtungen zur Reduktion der Leckage fungieren.
Das Federelement 8 besteht erfindungsgemäß aus einem keramischen Werkstoff, insbesondere aus Zirkonoxid und/oder Silizium nitrid. Die Herstellung aus einem keramischen Werkstoff minimiert wirksam eine Beschädigung des Federelements 8 durch Korrosion und/oder Temperatureinflüsse.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung eines einteiligen Bauteils 15 bestehend aus einem Federelement 8 mit einem Schwingungssensor 17 und einem rotierenden Element 7 mit einer Beschichtung 16. Bei der gezeigten Ausgestaltung der Erfindung sind das Federelement 8 und das rotierende Element 7 einteilig ausgebildet, d.h. beide Elemente bilden zusammen ein einziges Bauteil 15. Bei der gezeigten Ausgestaltung bestehen das Federelement 8 und das rotierende Element 7 aus dem gleichen keramischen Werkstoff. Es ist aber auch denkbar, dass das Federelement 8 und das rotierende Element 7 zwar einteilig ausgeführt sind, aber dennoch aus unterschiedlichen keramischen Werkstoffen bestehen. Das rotierende Element 7 weist in der gezeigten Ausgestaltung eine Beschichtung 16. Eine solche Beschichtung 16 kommt dann zum Einsatz, wenn keramische Werkstoffe für den aktuellen Anwendungsfall der Gleitringdichtung 5 ungeeignet sind. Als Beschichtung 16 können verschiedene nicht-keramische Werkstoff zum Einsatz kommen, wodurch das Bauteil 15 für jeden Anwendungsfall gewappnet ist. Zudem weist das Bauteil 15 im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Schwingungssensor 17 auf. Damit lassen sich sowohl Schwingungen des Federelements 8 als auch des rotierenden Elements 7 mit nur einem Sensor erfassen. Hier macht man sich den Vorteil zu Nutze, dass das Federelement 8 und das rotierende Element 7 einteilig zu einem Bauteil 15 zusammengefasst sind. Neben einem Schwingungssensor 17 ist auch eine Überwachungssensorik in Form einer gedruckten Leiterbahn denkbar, die sich über die gesamte Länge L des Bauteils 15 erstreckt. Kommt es an dem Federelement 8 oder an dem rotierenden Element 7 zu einer Beschädigung, beispielsweise in Form eines Sprödbruchs, dann ist die Signalübertragung durch die Leiterbahn unterbrochen.

Claims

Patentansprüche Befederung einer Gleitringdichtung
1. Gleitringdichtungsanordnung (5), insbesondere für Kreiselpumpen (1 ), wobei die Gleitringdichtungsanordnung (5) eine Paarung bestehend aus einem rotierenden Element (7) und einem stationären Element (6) aufweist, wobei das rotierende Element (7) und das stationäre Element (6) einen Dichtspalt (10) für einen Schmierfilm ausbilden, wobei mindestens ein Federelement (8) eine Kraft in axialer Richtung auf mindestens eins der Elemente (6, 7) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) zumindest teilweise aus einem keramischen Werkstoff besteht.
2. Gleitringdichtungsanordnung (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem keramischen Werkstoff um Zirkonoxid und/oder Siliziumnitrid handelt.
3. Gleitringdichtungsanordnung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Federelement (8) um eine Spiraldruckfeder und/oder eine Tellerfeder und/oder ein Tellerfederpaket und/oder eine Kegelfeder und/oder eine Sinusfeder handelt.
4. Gleitringdichtungsanordnung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) mit dem rotierenden Element (7) und/oder mit dem stationären Element (6) einteilig ausgebildet ist.
5. Gleitringdichtungsanordnung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) und das rotierende Element (7) und/oder das Federelement (8) und das stationäre Element (6) aus dem gleichen keramischen Werkstoff bestehen.
6. Gleitringdichtungsanordnung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) und das rotierende Element (7) und/oder das Federelement (8) und das stationäre Element (6) aus unterschiedlichen keramischen Werkstoffen bestehen.
7. Gleitringdichtungsanordnung (5) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche des rotierenden Elements (7) und/oder die Dichtfläche des stationären Elements (6) eine Beschichtung (16) aufweist.
8. Gleitringdichtungsanordnung (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Beschichtung (16) um eine Beschichtung (16) aus synthetischer Kohle und/oder eine metallische Beschichtung und/oder eine Beschichtung aus Karbiden und/oder eine Beschichtung aus Kunststoff handelt.
9. Gleitringdichtungsanordnung (5) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) und/oder das rotierende Element (7) und/oder das stationäre Element (6) eine Sensorik zwecks Schadenserkennung aufweist.
10. Gleitringdichtungsanordnung (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Sensorik um einen Schwingungssensor (17) handelt.
11 . Gleitringdichtungsanordnung (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Sensorik um eine mittels 3D Druck hergestellte Leiterbahn handelt.
PCT/EP2022/084706 2022-01-10 2022-12-07 Befederung einer gleitringdichtung WO2023131459A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100384.1 2022-01-10
DE102022100384.1A DE102022100384A1 (de) 2022-01-10 2022-01-10 Befederung einer Gleitringdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023131459A1 true WO2023131459A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=84487837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/084706 WO2023131459A1 (de) 2022-01-10 2022-12-07 Befederung einer gleitringdichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022100384A1 (de)
WO (1) WO2023131459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117404325A (zh) * 2023-12-13 2024-01-16 湖南凯利特泵业有限公司 一种离心泵设备及机械密封保护壳体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114227A1 (de) 1982-12-24 1984-08-01 Goetze Ag Verfahren zum Einstellen der axialen Federkraft der Einbaueinheit einer Gleitringdichtung
EP0195205A2 (de) 1985-03-16 1986-09-24 CERASIV GmbH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung
US4838365A (en) * 1988-04-25 1989-06-13 Reed Tool Company Seal assembly for rotary drill bits
US6612821B1 (en) * 2000-07-14 2003-09-02 Fluid Management, Inc. Pump, in particular gear pump including ceramic gears and seal
DE102020117614A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Ks Kolbenschmidt Gmbh Gleitringdichtung und ihre Bauelemente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028285B1 (de) 2006-06-09 2016-03-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hochreiner federstahl und hochreine feder mit hervorragenden ermüdungseigenschaften
DE102010009194A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 KSB Aktiengesellschaft, 67227 Gleitringdichtung und Verfahren zur Optimierung von deren Betriebsverhalten
DE102018125969A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Herborner Pumpentechnik Gmbh & Co Kg Gleitringdichtungsvorrichtung mit Mikrosystem, Pumpenvorrichtung hiermit und Verfahren zu deren Betrieb
DE102020113077A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit Sensoreinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114227A1 (de) 1982-12-24 1984-08-01 Goetze Ag Verfahren zum Einstellen der axialen Federkraft der Einbaueinheit einer Gleitringdichtung
EP0195205A2 (de) 1985-03-16 1986-09-24 CERASIV GmbH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung
US4838365A (en) * 1988-04-25 1989-06-13 Reed Tool Company Seal assembly for rotary drill bits
US6612821B1 (en) * 2000-07-14 2003-09-02 Fluid Management, Inc. Pump, in particular gear pump including ceramic gears and seal
DE102020117614A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Ks Kolbenschmidt Gmbh Gleitringdichtung und ihre Bauelemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117404325A (zh) * 2023-12-13 2024-01-16 湖南凯利特泵业有限公司 一种离心泵设备及机械密封保护壳体
CN117404325B (zh) * 2023-12-13 2024-03-01 湖南凯利特泵业有限公司 一种离心泵设备及机械密封保护壳体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022100384A1 (de) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029919B1 (de) Gleitring einer gleitringdichtungsanordnung
EP3030793B1 (de) Abstreifereinheit sowie hydraulische arbeitsvorrichtung mit einer abstreifereinheit
EP3312480A1 (de) Dichtung und dichtungsanordnung
WO2023131459A1 (de) Befederung einer gleitringdichtung
DE102013111910A1 (de) Drucksensor
DE102014102483B4 (de) Druckmessumformer mit Druckausgleichsvorrichtung
DE102016208697A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer Rotationsdichtung sowie Rotationsdichtung
DE202009008088U1 (de) Gleitringdichtung mit druckgeschützter Überwachungseinrichtung
EP1872034B1 (de) Radialwellendichtring
DE102015104365A1 (de) Drucksensor
EP0992722B1 (de) Gleitringdichtung
DE102007032889A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Kühlmittelzufuhr an einer rotierenden Spindel sowie Werkkzeugmaschine mit einer derartigen Dichtungsvorrichtung
DE102014220878A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2015169795A1 (de) Dichtungsanordnung für ein drehbar gegenüber einem weiteren bauteil gelagertes bauteil und verfahren
DE202018006173U1 (de) Schneidrolle
DE102016120219A1 (de) Wellendichtring
DE19914929C2 (de) Gleitringdichtung
DE102010024291A1 (de) Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit exakt definierter Einspannung
DE2945932C2 (de) Abdichtungseinrichtung
WO2019166041A1 (de) Hydrodynamisches gleitlager sowie nassläuferpumpe mit einem solchen gleitlager
EP2861897B2 (de) Gleitringdichtung
DE102018115290A1 (de) Drucksensor mit keramischer Druckmesszelle und medienbeständiger Prozessdichtung
DE102015005108A1 (de) Ringförmige Dichtung zur Medientrennung zwischen zwei relativ zueinander bewegten Körpern
DE102016110268A1 (de) Nutringdichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202016102691U1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer Rotationsdichtung sowie Rotationsdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22822198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1