WO2023110769A1 - Rotor für eine elektrische maschine mit einem kühlkanal in einem poltrenner - Google Patents

Rotor für eine elektrische maschine mit einem kühlkanal in einem poltrenner Download PDF

Info

Publication number
WO2023110769A1
WO2023110769A1 PCT/EP2022/085435 EP2022085435W WO2023110769A1 WO 2023110769 A1 WO2023110769 A1 WO 2023110769A1 EP 2022085435 W EP2022085435 W EP 2022085435W WO 2023110769 A1 WO2023110769 A1 WO 2023110769A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
laminated core
pole
cooling channel
windings
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/085435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico Wolf
Regina Bach
Alexander Schlereth
Christoph Wieczorek
Carsten Siepker
Original Assignee
Valeo Eautomotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Eautomotive Germany Gmbh filed Critical Valeo Eautomotive Germany Gmbh
Publication of WO2023110769A1 publication Critical patent/WO2023110769A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K1/325Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium between salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors

Definitions

  • the invention relates to a rotor for an electrical machine, an electrical machine with a rotor, a vehicle with an electrical machine and a method for producing a rotor.
  • the rotor has a rotor shaft and a laminated core formed from stacked electrical laminations and arranged on the rotor shaft.
  • the rotor belongs together with a stator to an electrical machine.
  • Electric machines of this type are increasingly being used in electrically powered vehicles and hybrid vehicles, primarily as an electric motor for driving a wheel or an axle of such a vehicle.
  • Such an electric motor is usually mechanically coupled to a gear for speed adjustment.
  • the electric motor is usually electrically coupled to an inverter, which generates an AC voltage for the operation of the electric motor, for example a polyphase AC voltage, from a DC voltage supplied by a battery.
  • the rotor In a certain type of electrically excited synchronous motor (EESM), the rotor has rotor windings which are supplied with direct current in order to generate an exciting magnetic field. If a rotating field is generated with the stator windings of an associated stator, this causes a force to act on the rotor, so that it rotates synchronously with the rotating field of the stator. However, the rotor windings are heated up considerably in the process, so that cooling is required. The cooling can take place, for example, by spraying coolant onto the axial sides of the rotor. However, this type of cooling only works superficially and is therefore not very effective.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a rotor for an electrical machine which can be better cooled during operation of the electrical machine.
  • the rotor according to the invention comprises a laminated core which is arranged on a rotor shaft and is formed from stacked electrical laminations, with radially outwardly protruding projections, rotor windings which are each wound around a projection of the laminated core (laminated core projection), and a pole separator arranged between two adjacent projections of the laminated core, in which a cooling channel for a coolant runs.
  • the invention is based on the finding that improved cooling can be achieved by supplying the coolant to the rotor windings via a cooling channel located in a pole separator.
  • the coolant can flow along the rotor windings in the pole separator, so that the heat generated during operation of the electrical machine is dissipated.
  • the rotor according to the invention can be cooled significantly better and more homogeneously.
  • the electrical machine can be, for example, an electrically excited synchronous motor (EESM).
  • EESM electrically excited synchronous motor
  • the rotor has a first end plate, which is arranged at one axial end of the laminated core and a second end plate, which is arranged at the opposite axial end of the laminated core.
  • the two end plates are used to hold the electrical laminations of the laminated core together and each have end plate projections that protrude radially outwards and that can be arranged in particular along the circumference of an end plate.
  • the end plate projections are also referred to as "plate extensions" and serve, among other things, to hold the rotor windings in a certain position.
  • the laminated core projections of the laminated core are also referred to as "teeth" and can be arranged in particular along the circumference of the laminated core.
  • a rotor winding may be wound about an endplate stub of the first endplate and an axially opposite endplate stub of the second endplate, between which the core stub extends axially.
  • the cooling channel preferably runs from an axial side of the laminated core to an opposite axial side of the laminated core, for example straight and in the axial direction. Accordingly, the rotor windings can be cooled over their entire axial length. Thanks to the cooling, the temperature of the rotor can be kept below a specified limit value even during continuous operation at high power.
  • the pole separator has an inner section, which is arranged between the two rotor windings, and an outer section, which is arranged radially outside of the two rotor windings.
  • the rotor windings in particular can be mechanically stabilized and cooled with the inner section. Since the rotor windings are preferably made of coated copper wire, good heat conduction and heat dissipation via the pole separator is guaranteed. In particular, the ends of the laminated core projections can be mechanically stabilized and cooled with the outer section.
  • the pole separator can be manufactured inexpensively from a plastic material using an injection molding process.
  • the pole separator can also be produced from a metal alloy, for example from an aluminum alloy, by extrusion.
  • the inner section of the pole separator is embedded in a casting compound with which the two rotor windings are cast. This stabilizes the rotor windings and improves heat transfer from the rotor windings to the pole separator.
  • the cooling channel can run in the inner section of the pole separator and/or the outer section of the pole separator.
  • the size and position of the cooling channel can thus be adapted to the respective cooling requirements and the space available.
  • the cooling duct is located in the inner section of the pole separator. If there is a greater need for cooling, the cooling channel can extend from the inner section into the outer section.
  • the cooling channel has a circular cross section.
  • a cooling channel is characterized by low flow losses caused by friction.
  • the cooling channel can have a Y-shaped cross section.
  • Such a cooling channel can be optimally arranged in a pole separator, which has an inner section, which is arranged between two adjacent rotor windings, and an outer section, which is arranged radially outside of the two Rotor windings is arranged having.
  • the Y-shaped cooling channel or its cross section can extend from the inner section to the outer section.
  • the cooling channel can also have a rectangular, square, triangular, trapezoidal, hexagonal or elliptical cross-section. Basically, a larger cross-section allows a larger amount of heat to be dissipated.
  • a very particularly preferred embodiment of the invention provides that the cooling channel opens into an end cap of the rotor.
  • the end cap can be arranged on an axial side of the laminated core, in particular covering an end cap positioned there.
  • a second end cap can also be located on the opposite axial side of the cooling channel, in which the cooling channel also opens and which optionally covers a second end cap.
  • the end caps may seal the inside of the rotor to the outside and each have a passage opening for coolant, one serving as an inlet and the other serving as an outlet.
  • An associated nozzle for coolant can be arranged in a housing of the electrical machine, with which coolant can be sprayed into the inlet.
  • a connection for an external coolant line can also be integrated in an end cap.
  • the pole separator of the rotor according to the invention can have a number of cooling channels. This allows a larger amount of coolant to flow through the pole separator. Furthermore, the stability of the pole separator can be increased with several cooling channels.
  • the cooling channels can be arranged one behind the other in the radial direction. As an alternative to this, the cooling channels can be arranged one behind the other in the circumferential direction, for example in the intermediate space formed between two rotor windings.
  • a plurality of cooling ducts to be arranged one behind the other in the radial direction in the pole separator and for a plurality of cooling ducts to be additionally arranged one behind the other in the circumferential direction. For example, you can the former in the inner section and the latter in the outer section of the pole separator.
  • the rotor has a plurality of pole separators of the type described.
  • the pole separators are each arranged between two (other) adjacent laminated core projections of the laminated core.
  • the pole separators improve the cooling of the rotor, increase its stability and simplify the casting of the gaps between adjacent rotor windings with casting compound.
  • the number of pole separators can correspond to or deviate from the number of poles (number of poles) of the rotor.
  • the coolant can be supplied to the cooling channels in various ways.
  • the rotor shaft can have one or more bores through which the coolant flows from a central cooling duct running in the rotor shaft into a cavity delimited by an end cap of the rotor. The coolant can then flow from the cavity into the cooling channel.
  • the coolant can be injected into the cooling channels through a nozzle that is firmly connected to the stator of the electrical machine.
  • an end cap of the rotor can have one or more through openings through which the coolant is sprayed.
  • the invention relates to an electrical machine with a rotor of the type described and a stator which surrounds the rotor.
  • the rotor can rotate relative to the stator.
  • the stator can have a further laminated core (stator core), which is formed from stacked electrical laminations.
  • stator can have windings of electrical conductors, for example in the form of coil windings or flat wire windings.
  • the invention relates to a vehicle with such an electric machine, which is provided for driving the vehicle.
  • the machine can drive a wheel or an axle of the vehicle.
  • the invention also relates to a method for producing a rotor of the type described.
  • the method according to the invention comprises the following steps: arranging the laminated core on the rotor shaft, producing the rotor windings by winding enamelled copper wire around the projections of the laminated core, inserting pole separators each having a cooling channel between two adjacent projections of the laminated core, arranging a first end cap on a first axial side of the laminated core, arranging a second end cap on the second axial side of the laminated core, casting gaps between adjacent rotor windings and the pole separators with a casting compound, so that the pole separators are each cast into the casting compound be embedded.
  • the rotor is preferably positioned such that its axis of rotation is vertical and the potting compound is introduced through a filling opening in an end cap of the rotor, the end cap preferably also having a ventilation opening.
  • the vent hole allows air to escape so that the gaps in the rotor can be fully potted.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a rotor according to the invention with a pole separator according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows an enlarged view in the area of a pole separator according to a second exemplary embodiment
  • 4 shows an enlarged view in the area of a pole separator according to a third embodiment
  • FIG. 5 shows a vehicle according to the invention with an electric machine.
  • the rotor 1 shown in Figure 1 in a sectional side view and in Figure 2 in an axial view cut along the line II-II of Figure 1 according to a first embodiment of the invention is intended for an electrical machine that is used as an electric motor for driving a vehicle becomes.
  • the rotor 1 comprises a cylindrical laminated core 2 formed from stacked electrical laminations, which encloses a rotor shaft 3 in a positive and/or non-positive manner.
  • the electrical sheets can be stamped parts of identical design.
  • the laminated core 2 has a plurality of laminated core projections 4 (“teeth”) protruding radially outwards, as can be seen best in FIG. End sections of the laminated core projections 4 are widened in the circumferential direction.
  • a first end plate 5 is located on a first axial side of the laminated core 2.
  • a second end plate 6 is located on the opposite, second axial side of the laminated core 2.
  • the end plates 5, 6 have an electrically insulating coating or are made of an electrically non-conductive material such as a plastic manufactured.
  • the end plates 5, 6 each have radial end plate projections 7, 8 (also "plate extensions") around which a plurality of rotor windings 9 are wound.
  • the rotor windings 9 consist of lacquered copper wire.
  • FIG. 2 it can be seen that a pole separator 10 is arranged between each two adjacent laminated core projections 4 .
  • the rotor 1 has six rotor poles and six pole separators 10 .
  • Such a pole separator 10 is designed as a plastic profile and is inserted axially between two adjacent rotor windings 9 which are wound around two adjacent laminated core projections 4 .
  • the pole separator 10 closes a free space formed between the two rotor windings 9 and the two laminated core projections 4 .
  • the cross section of the pole separator 10 is adapted to the shape of the free space.
  • the one-piece pole separator 10 comprises a wider, approximately trapezoidal, radially outer section 11 and an approximately rectangular, radially inner section 12.
  • Three cooling channels 13 for a coolant run in the pole separator 10, which are lined up in a row in the radial direction.
  • the joints between the rotor windings 9 and the pole separator 10 can be cast with a casting compound. This causes the rotor windings 9 to maintain their position even at high speeds and improves the heat transfer from the rotor windings 9 or the laminated core 2 to the pole separator 10.
  • the cooling channels 13 in the pole separators 10 extend over their entire axial length.
  • the arrows in FIG. 1 indicate the flow direction of the coolant as an example.
  • the coolant can be a liquid, a gas or an oil, among others.
  • All cooling channels 13 run straight and in the axial direction. Since the cooling passages 13 pass along the rotor windings 9, heat is transferred from the rotor windings 9 to the coolant flowing in the cooling passages 13 and dissipated. The rotor windings 9 are thereby cooled along their entire axial length.
  • the entrance can be designed differently.
  • the rotor shaft 3 can have one or more bores, through which the coolant is introduced from a central cooling channel arranged in the rotor shaft 3 into the cavity delimited by the end cap 14 . From there, the coolant can get into the cooling channels 13 .
  • the end cap 14 can have one or more passage openings through which the coolant is injected from a nozzle arranged in the housing of the electric machine through the end cap 14 into the cooling channels 13 .
  • an outlet for the coolant which corresponds to the inlet and is not shown.
  • the outlet can be designed analogously either as a through opening in the end cap 15 or as a bore in the rotor shaft 3 .
  • the laminated core 2 formed from stacked electrical laminations is arranged on the rotor shaft 3 with the laminated core projections 4 projecting radially outwards. Furthermore, the rotor windings 9 are produced by winding lacquered enamelled copper wire around the laminated core projections 4 of the laminated core 2 .
  • the pole separators 10 are then each pushed in axially between two adjacent projections of the laminated core 2 . Thereafter, the two end caps 14, 15 are attached to both axial sides of the laminated core 2 by being pressed onto the end plates 5, 6.
  • the joints between the rotor windings 9 and the pole separators 10 are cast with a casting compound, as a result of which the rotor windings 9 and the pole separators 10 are embedded in the casting compound.
  • the rotor 1 is expediently brought into a vertical position with respect to its axial direction.
  • the casting compound is filled in through a filling opening (not shown) formed in one of the end caps. This end cap preferably also has a vent hole.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a pole separator 16 according to a second embodiment of the invention.
  • the pole separator 16 closes a gap between two adjacent laminated core projections 4 with its radially outer section. Its radially inner section is located between two adjacent rotor windings 9 and has several cooling channels 17 arranged along a radial axis (dash-dotted line), each of which has a circular cross section.
  • the radially outer section of the pole separator 16 has two cooling channels 18 arranged in the circumferential direction on both sides of the radial axis, the cross sections of which correspond to the cooling channels 17 in the inner section.
  • FIG. 4 is a view similar to FIG. 3 and shows a pole separator 19 according to a third embodiment of the invention, which has only a single cooling channel 20.
  • the cooling channel 20 has a Y-shaped cross section, which extends from a radially inner section of the pole separator 19 to a radially outer section of the pole separator 19 .
  • the cross section has a straight first section running along a radial axis (dash-dotted line).
  • the cross-section has two straight sections, each branching off from the first section, running obliquely to the radial axis along the rotor windings 9 and oriented symmetrically to one another with respect to the radial axis.
  • FIG. 5 shows a vehicle 21 with an electric machine 22 which is used to drive the vehicle 21 .
  • the electrical machine 22 has a housing 23 in which the rotor 1 and a stator 24 which surrounds the rotor 1 are accommodated. reference list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Rotor (1) für eine elektrische Maschine (22), umfassend: eine Rotorwelle (3), ein auf der Rotorwelle (3) angeordnetes, aus gestapelten Elektroblechen gebildetes Blechpaket (2) mit radial nach außen abstehenden Blechpaketvorsprüngen (4), Rotorwicklungen (9), die jeweils um einen Blechpaketvorsprung (4) gewunden sind, und einen zwischen zwei benachbarten Blechpaketvorsprüngen (4) angeordneten Poltrenner (10, 16, 19) mit einem in dem Poltrenner (10, 16, 19) verlaufenden Kühlkanal (13, 17, 18, 20) für ein Kühlmittel. Daneben werden ein Verfahren zur Herstellung des Rotors (1), eine elektrische Maschine (22) mit dem Rotor (1) und ein Fahrzeug (21) mit der elektrischen Maschine (22) beschrieben.

Description

Rotor für eine elektrische Maschine mit einem Kühlkanal in einem Poltrenner
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine mit einem Rotor, ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors.
Der Rotor weist eine Rotorwelle und ein auf der Rotorwelle angeordnetes, aus gestapelten Elektroblechen gebildetes Blechpaket auf. Der Rotor gehört gemeinsam mit einem Stator zu einer elektrischen Maschine.
Elektrische Maschinen dieser Art werden in zunehmendem Maße in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und Hybridfahrzeugen verwendet, überwiegend als Elektromotor für den Antrieb eines Rads oder einer Achse eines derartigen Fahrzeugs.
Ein solcher Elektromotor ist zumeist mechanisch mit einem Getriebe zur Drehzahlanpassung gekoppelt. Daneben ist der Elektromotor in der Regel elektrisch mit einem Wechselrichter gekoppelt, der aus einer von einer Batterie gelieferten Gleichspannung eine Wechselspannung für den Betrieb des Elektromotors erzeugt, beispielsweise eine mehrphasige Wechselspannung.
Es ist auch möglich, eine elektrische Maschine mit einem derartigen Rotor als Generator zur Rekuperation von Bewegungsenergie eines Fahrzeugs zu betreiben. Hierzu wird die Bewegungsenergie zunächst in elektrische Energie und dann in chemische Energie einer Fahrzeugbatterie umgewandelt.
Bei einer bestimmten Bauart von elektrisch erregten Synchronmotoren (EESM) besitzt der Rotor Rotorwicklungen, die mit Gleichstrom gespeist werden, um ein magnetisches Erregerfeld zu erzeugen. Wenn mit den Statorwicklungen eines zugehörigen Stators ein Drehfeld erzeugt wird, bewirkt das eine Kraftwirkung auf den Rotor, sodass dieser synchron zum Statordrehfeld rotiert. Die Rotorwicklungen werden dabei allerdings stark erwärmt, sodass eine Kühlung erforderlich ist. Die Kühlung kann beispielsweise durch Aufsprühen von Kühlmittel auf die Axialseiten des Rotors erfolgen. Allerdings wirkt diese Art der Kühlung nur oberflächlich und ist deshalb wenig effektiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rotor für eine elektrische Maschine anzugeben, der während des Betriebs der elektrischen Maschine besser gekühlt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Rotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
Der erfindungsgemäße Rotor umfasst ein auf einer Rotorwelle angeordnetes, aus gestapelten Elektroblechen gebildetes Blechpaket mit radial nach außen abstehenden Vorsprüngen, Rotorwicklungen, die jeweils um einen Vorsprung des Blechpakets (Blechpaketvorsprung) gewunden sind, und einem zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen des Blechpakets angeordneten Poltrenner, in dem ein Kühlkanal für ein Kühlmittel verläuft.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine verbesserte Kühlung erzielt werden kann, indem das Kühlmittel den Rotorwicklungen über einen Kühlkanal zugeführt wird, der sich einem Poltrenner befindet. Das Kühlmittel kann in dem Poltrenner an den Rotorwicklungen entlangströmen, so dass die beim Betrieb der elektrischen Maschine entstehende Wärme abgeführt wird. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Rotor, bei dem lediglich Kühlmittel auf die Axialseiten gesprüht wird, kann der erfindungsgemäße Rotor wesentlich besser und homogener gekühlt werden.
Ferner wird mit dem Poltrenner ein multifunktionales Bauteil geschaffen, mit dem der Rotor mechanisch stabilisiert, gegen Umwelteinflüsse geschützt und gekühlt wird. Bei der elektrischen Maschine kann es sich zum Beispiel um einen elektrisch erregten Synchronmotor (EESM) handeln.
Optional verfügt der Rotor über eine erste Endplatte, die an einem axialen Ende des Blechpakets angeordnet ist und eine zweite Endplatte, die am gegenüberliegenden axialen Ende des Blechpakets angeordnet ist. Die beiden Endplatten dienen zum Zusammenhalten der Elektrobleche des Blechpakets und besitzen jeweils radial nach außen abstehende Endplattenvorsprünge, die insbesondere entlang des Umfanges einer Endplatte angeordnet sein können. Die Endplattenvorsprünge werden auch als „Plattenfortsätze“ bezeichnet und dienen unter anderem zum Halten der Rotorwicklungen in einer bestimmten Position.
Die Blechpaketvorsprünge des Blechpakets werden auch als „Zähne“ bezeichnet und können insbesondere entlang des Umfanges des Blechpakets angeordnet sein. Außer um einen Blechpaketvorsprung kann eine Rotorwicklung um einen Endplattenvorsprung der ersten Endplatte und einen axial gegenüberliegenden Endplattenvorsprung der zweiten Endplatte gewunden sein, zwischen denen sich der Blechpaketvorsprung axial erstreckt.
Vorzugsweise verläuft der Kühlkanal von einer Axialseite des Blechpakets bis zu einer gegenüberliegenden Axialseite des Blechpakets, beispielsweise gerade und in Axialrichtung. Dementsprechend können die Rotorwicklungen über ihre gesamte axiale Länge gekühlt werden. Durch die Kühlung kann die Temperatur des Rotors auch bei Dauerbetrieb mit hoher Leistung unterhalb eines festgelegten Grenzwerts gehalten werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Rotor kann es vorgesehen sein, dass der Poltrenner einen inneren Abschnitt, der zwischen den beiden Rotorwicklungen angeordnet ist, und einen äußeren Abschnitt, der radial außerhalb der beiden Rotorwicklungen angeordnet ist, aufweist. Mit dem inneren Abschnitt lassen sich insbesondere die Rotorwicklungen mechanisch stabilisieren und kühlen. Da die Rotorwicklungen vorzugsweise aus lackiertem Kupferdraht bestehen, ist eine gute Wärmeleitung und Wärmeabfuhr über den Poltrenner gewährleistet. Mit dem äußeren Abschnitt lassen sich insbesondere die Enden der Blechpaketvorsprünge mechanisch stabilisieren und kühlen.
Der Poltrenner kann kostengünstig aus einem Kunststoffmaterial im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Alternativ kann der Poltrenner auch aus einer Metalllegierung, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, durch Extrudieren hergestellt sein.
Im Rahmen der Erfindung wird es bevorzugt, dass der innere Abschnitt des Poltrenners in einer Vergussmasse eingebettet ist, mit der die beiden Rotorwicklungen vergossen sind. Dadurch werden die Rotorwicklungen stabilisiert und der Wärmeübergang von den Rotorwicklungen zu dem Poltrenner wird verbessert.
Bei dem erfindungsgemäßen Rotor kann der Kühlkanal in dem inneren Abschnitt des Poltrenners und/oder dem äußeren Abschnitt des Poltrenners verlaufen. Die Größe und die Position des Kühlkanals können somit an die jeweiligen Kühlanforderungen und den zur Verfügung stehenden Platz angepasst werden.
Bei geringen Kühlanforderungen kann es ausreichen, wenn sich der Kühlkanal in dem inneren Abschnitt des Poltrenners befindet. Wenn ein größerer Kühlbedarf existiert, kann sich der Kühlkanal von dem inneren Abschnitt bis in den äußeren Abschnitt erstrecken.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Kühlkanal einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Ein solcher Kühlkanal zeichnet sich durch geringe reibungsbedingte Strömungsverluste aus. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann der Kühlkanal einen Y-förmigen Querschnitt aufweisen. Ein derartiger Kühlkanal kann optimal in einem Poltrenner angeordnet werden, der einen inneren Abschnitt, der zwischen zwei benachbarten Rotorwicklungen angeordnet ist, und einen äußeren Abschnitt, der radial außerhalb der beiden Rotorwicklungen angeordnet ist, aufweist. In diesem Fall kann sich der Y-förmige Kühlkanal beziehungsweise dessen Querschnitt von dem inneren Abschnitt bis in den äußeren Abschnitt erstrecken. Alternativ zu den erwähnten Querschnittsformen kann der Kühlkanal auch einen rechteckförmigen, quadratischen, dreieckförmigen, trapezförmigen, sechseckförmigen oder ellipsenförmigen Querschnitt haben. Grundsätzlich ermöglicht ein größerer Querschnitt das Abführen einer größeren Wärmemenge.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Kühlkanal in einer Endkappe des Rotors mündet. Die Endkappe kann an einer Axialseite des Blechpakets angeordnet sein, insbesondere eine dort positionierte Endkappe abdecken. Ebenso kann sich an der gegenüberliegenden Axialseite des Kühlkanals eine zweite Endkappe befinden, in welcher der Kühlkanal ebenfalls mündet und die optional eine zweite Endkappe abdeckt.
Die Endkappen können das Innere des Rotors nach außen abdichten und jeweils eine Durchgangsöffnung für Kühlmittel aufweisen, von denen eine als Einlass und die andere als Auslass dient. In einem Gehäuse der elektrischen Maschine kann eine zugehörige Düse für Kühlmittel angeordnet sein, mit der Kühlmittel in den Einlass gesprüht werden kann. Alternativ kann in einer Endkappe auch ein Anschluss für eine externe Kühlmittelleitung integriert sein.
Um die Kühlwirkung zu verbessern, kann der Poltrenner des erfindungsgemäßen Rotors mehrere Kühlkanäle aufweisen. Dadurch kann der Poltrenner von einer größeren Menge Kühlmittel durchströmt werden. Ferner kann mit mehreren Kühlkanälen die Stabilität des Poltrenners erhöht werden. Die Kühlkanäle können in Radialrichtung hintereinander angeordnet sein. Alternativ dazu können die Kühlkanäle in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sein, zum Beispiel in dem zwischen zwei Rotorwicklungen gebildeten Zwischenraum. Es ist aber auch möglich, dass in dem Poltrenner mehrere Kühlkanäle in Radialrichtung hintereinander angeordnet sind und zusätzlich mehrere Kühlkanäle in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind. Dabei können zum Beispiel erstere in dem in dem inneren Abschnitt und letztere in dem äußeren Abschnitt des Poltrenners angeordnet sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Rotor mehrere Poltrenner der beschriebenen Art auf. Die Poltrenner sind jeweils zwischen zwei (anderen) benachbarten Blechpaketvorsprüngen des Blechpakets angeordnet. Die Poltrenner verbessern die Kühlung des Rotors, erhöhen seine Stabilität und vereinfachen das Vergießen der Zwischenräume zwischen benachbarten Rotorwicklungen mit Vergussmasse. Die Anzahl der Poltrenner kann der Anzahl von Polen (Polzahl) des Rotors entsprechen oder davon abweichen.
Das Kühlmittel kann den Kühlkanälen auf verschiedene Weise zugeführt werden. Beispielsweise kann die Rotorwelle eine oder mehrere Bohrungen aufweisen, durch die das Kühlmittel aus einem in der Rotorwelle verlaufenden zentralen Kühlkanal in einen von einer Endkappe des Rotors begrenzten Hohlraum strömt. Aus dem Hohlraum kann das Kühlmittel dann in den Kühlkanal fließen. Alternativ kann das Kühlmittel durch eine fest mit dem Stator der elektrischen Maschine verbundenen Düse in die Kühlkanäle eingespritzt werden. Dazu kann eine Endkappe des Rotors eine oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweisen, durch die das Kühlmittel gespritzt wird.
Daneben betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine mit einem Rotor der beschriebenen Art und einem Stator, der den Rotor umgibt. Der Rotor ist gegenüber dem Stator drehbar. Der Stator kann ein weiteres Blechpaket (Statorpaket) aufweisen, das aus gestapelten Elektroblechen gebildet ist.
Daneben kann der Stator Wicklungen elektrischer Leiter besitzen, zum Beispiel in Form von Spulenwicklungen oder Flachdrahtwicklungen.
Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Maschine, die zum Antreiben des Fahrzeugs vorgesehen ist. Die Maschine kann insbesondere ein Rad oder eine Achse des Fahrzeugs antreiben. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors der beschriebenen Art. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Anordnen des Blechpakets auf der Rotorwelle, Herstellen der Rotorwicklungen durch Winden von lackiertem Kupferlackdraht um die Vorsprünge des Blechpakets, Einsetzen von einen Kühlkanal aufweisenden Poltrennern jeweils zwischen zwei benachbarte Vorsprünge des Blechpakets, Anordnen einer ersten Endkappe an einer ersten Axialseite des Blechpakets, Anordnen einer zweiten Endkappe an der zweiten Axialseite des Blechpakets, Vergießen von Zwischenräumen zwischen benachbarten Rotorwicklungen und den Poltrennern mit einer Vergussmasse, so dass die Poltrenner jeweils in die Vergussmasse eingebettet werden.
Vorzugsweise wird der Rotor zum Vergießen so positioniert, dass seine Rotationsachse senkrecht verläuft und die Vergussmasse durch eine Einfüllöffnung in einer Endkappe des Rotors eingebracht wird, wobei die Endkappe vorzugsweise auch eine Entlüftungsöffnung aufweist. Die Entlüftungsöffnung ermöglicht das Entweichen von Luft, sodass die Zwischenräume in dem Rotor vollständig vergossen werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rotors mit einem Poltrenner gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie ll-ll von Figur 1 ,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht im Bereich eines Poltrenners gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht im Bereich eines Poltrenners gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine.
Der in Figur 1 in einer geschnittenen Seitenansicht und in Figur 2 in einer entlang der Linie ll-ll von Figur 1 geschnittenen axialen Ansicht gezeigte Rotor 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist für eine elektrische Maschine vorgesehen, die als Elektromotor zum Antreiben eines Fahrzeugs eingesetzt wird.
Der Rotor 1 umfasst ein aus gestapelten Elektroblechen gebildetes zylinderförmiges Blechpaket 2, das eine Rotorwelle 3 form- und/oder kraftschlüssig umschließt. Bei den Elektroblechen kann es sich um identisch ausgebildete Stanzteile handeln. Das Blechpaket 2 weist mehrere radial nach außen abstehende Blechpaketvorsprünge 4 („Zähne“) auf, wie am besten in Figur 2 zu sehen ist. Endabschnitte der Blechpaketvorsprünge 4 sind in Umfangsrichtung verbreitert.
An einer ersten Axialseite des Blechpakets 2 befindet sich eine erste Endplatte 5. An der entgegengesetzten zweiten Axialseite des Blechpakets 2 befindet sich eine zweite Endplatte 6. Die Endplatten 5, 6 weisen eine elektrisch isolierende Beschichtung auf oder sind aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff wie ein Kunststoff hergestellt. Die Endplatten 5, 6 besitzen jeweils radiale Endplattenvorsprünge 7, 8 (auch „Plattenfortsätze“), um die mehrere Rotorwicklungen 9 gewunden sind. Die Rotorwicklungen 9 bestehen aus lackiertem Kupferdraht.
In Figur 2 erkennt man, dass zwischen zwei benachbarten Blechpaketvorsprüngen 4 jeweils ein Poltrenner 10 angeordnet ist. Der Rotor 1 weist sechs Rotorpole und sechs Poltrenner 10 auf. Ein solcher Poltrenner 10 ist als Kunststoffprofil ausgebildet und axial zwischen 2 benachbarten Rotorwicklungen 9 eingeschoben, die um zwei benachbarte Blechpaketvorsprünge 4 gewunden sind. Der Poltrenner 10 verschließt einen zwischen den beiden Rotorwicklungen 9 und den beiden Blechpaketvorsprüngen 4 gebildeten Freiraum. Dazu ist der Querschnitt des Poltrenners 10 an die Form des Freiraums angepasst.
Der einstückig ausgebildete Poltrenner 10 umfasst einen breiteren, näherungsweise trapezförmigen radial äußeren Abschnitt 11 und einen näherungsweise rechteckigen radial inneren Abschnitt 12. In dem Poltrenner 10 verlaufen drei Kühlkanäle 13 für ein Kühlmittel, die in Radialrichtung aneinander gereiht sind.
Die Fugen zwischen den Rotorwicklungen 9 und dem Poltrenner 10 können mit einer Vergussmasse vergossen sein. Das bewirkt, dass die Rotorwicklungen 9 auch bei hohen Drehzahlen ihre Position beibehalten und verbessert den Wärmeübergang von den Rotorwicklungen 9 beziehungsweise dem Blechpaket 2 zu dem Poltrenner 10.
Wieder auf Figur 1 bezugnehmend erkennt man, dass sich die Kühlkanäle 13 in den Poltrennern 10 über deren gesamte axiale Länge erstrecken. An beiden Axialseiten des Rotors 1 befindet sich jeweils eine Endkappe 14, 15, die von der Rotorwelle 3 durchsetzt ist.
Die Pfeile in Figur 1 geben beispielhaft die Strömungsrichtung des Kühlmittels an. Bei dem Kühlmittel kann es sich unter anderem um eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Öl handeln. Alle Kühlkanäle 13 verlaufen gerade und in Axialrichtung. Da die Kühlkanäle 13 an den Rotorwicklungen 9 entlang führen, wird Wärme von den Rotorwicklungen 9 an das in den Kühlkanälen 13 strömende Kühlmittel übertragen und abgeführt. Die Rotorwicklungen 9 werden dadurch entlang ihrer gesamten axialen Länge gekühlt. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich an der linken Seite ein nicht dargestellter Einlass für Kühlmittel. Der Einlass kann unterschiedlich gestaltet sein. Beispielsweise kann die Rotorwelle 3 eine oder mehrere Bohrungen aufweisen, durch die das Kühlmittel aus einem in der Rotorwelle 3 angeordneten zentralen Kühlkanal in den von der Endkappe 14 begrenzten Hohlraum eingebracht wird. Von dort kann das Kühlmittel in die Kühlkanäle 13 gelangen.
Alternativ kann die Endkappe 14 eine oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweisen, durch die das Kühlmittel von einer im Gehäuse der elektrischen Maschine angeordneten Düse durch die Endkappe 14 in die Kühlkanäle 13 eingespritzt wird.
An der gegenüberliegenden, in Figur 1 rechten Seite befindet sich innerhalb der Endkappe 15 ein dem Einlass entsprechender, nicht dargestellter Auslass für das Kühlmittel. Der Auslass kann analog entweder als Durchgangsöffnung in der Endkappe 15 oder als Bohrung in der Rotorwelle 3 ausgebildet sein.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Rotors 1 wird das aus gestapelten Elektroblechen gebildete Blechpaket 2 mit den radial nach außen abstehenden Blechpaketvorsprüngen 4 auf der Rotorwelle 3 angeordnet. Ferner werden die Rotorwicklungen 9 durch Winden von lackiertem Kupferlackdraht um die Blechpaketvorsprünge 4 des Blechpakets 2 hergestellt. Anschließend werden die Poltrenner 10 jeweils zwischen zwei benachbarte Vorsprüngen des Blechpakets 2 axial eingeschoben. Danach werden die beiden Endkappen 14, 15 an beiden Axialseiten des Blechpakets 2 durch Aufpressen auf die Endplatten 5, 6 befestigt.
Die Fugen zwischen den Rotorwicklungen 9 und den Poltrennern 10 werden mit einer Vergussmasse vergossen, wodurch die Rotorwicklungen 9 und die Poltrenner 10 in die Vergussmasse eingebettet werden. Zum Vergießen wird der Rotor 1 zweckmäßig in eine bezogen auf seine Axialrichtung senkrechte Position gebracht. Das Einfüllen der Vergussmasse erfolgt durch eine Einfüllöffnung (nicht gezeigt), die in einer der Endkappen ausgebildet ist. Diese Endkappe weist vorzugsweise auch eine Entlüftungsöffnung auf.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Poltrenners 16 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Poltrenner 16 verschließt mit seinem radial äußeren Abschnitt eine Lücke zwischen zwei benachbarten Blechpaketvorsprüngen 4. Sein radial innerer Abschnitt befindet sich zwischen zwei benachbarten Rotorwicklungen 9 und weist mehrere entlang einer Radialachse (Strichpunktlinie) angeordnete Kühlkanäle 17 auf, die jeweils einen kreisförmigen Querschnitt besitzen. Der radial äußeren Abschnitt des Poltrenners 16 weist zwei in Umfangsrichtung beidseitig der Radialachse angeordnete Kühlkanäle 18 auf, deren Querschnitte den Kühlkanälen 17 im inneren Abschnitt entsprechen.
Figur 4 ist eine ähnliche Ansicht wie Figur 3 und zeigt einen Poltrenner 19 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der nur einen einzigen Kühlkanal 20 aufweist. Der Kühlkanal 20 besitzt einen Y-förmigen Querschnitt, der sich von einem radial inneren Abschnitt des Poltrenners 19 bis in einen radial äußeren Abschnitt des Poltrenners 19 erstreckt. In dem radial inneren Abschnitt des Poltrenners 19 weist der Querschnitt einen geraden, entlang einer Radialachse (Strichpunktlinie) verlaufenden ersten Abschnitt auf. In dem radial äußeren Abschnitt des Poltrenners 19 weist der Querschnitt zwei gerade Abschnitte auf, die jeweils von dem ersten Abschnitt abzweigen, schräg zu der Radialachse entlang der Rotorwicklungen 9 verlaufen und bezüglich der Radialachse symmetrisch zueinander ausgerichtet sind.
Figur 5 zeigt ein Fahrzeug 21 mit einer elektrischen Maschine 22, die zum Antreiben des Fahrzeugs 21 dient. Die elektrische Maschine 22 weist ein Gehäuse 23 auf, in dem der Rotor 1 und ein Stator 24 aufgenommen sind, der den Rotor 1 umgibt. Bezugszeichenliste
1 Rotor
2 Blechpaket
3 Rotorwelle
4 Blechpaketvorsprung
5 Endplatte
6 Endplatte
7 Endplattenvorsprung
8 Endplattenvorsprung
9 Rotorwicklung
10 Poltrenner
11 äußerer Abschnitt
12 innerer Abschnitt
13 Kühlkanal
14 Endkappe
15 Endkappe
16 Poltrenner
17 Kühlkanal
18 Kühlkanal
19 Poltrenner
20 Kühlkanal
21 Fahrzeug
22 elektrische Maschine
23 Gehäuse
24 Stator

Claims

Patentansprüche
1 . Rotor (1 ) für eine elektrische Maschine (22), umfassend:
- eine Rotorwelle (3),
- ein auf der Rotorwelle (3) angeordnetes, aus gestapelten Elektroblechen gebildetes Blechpaket (2) mit radial nach außen abstehenden Blechpaketvorsprüngen (4),
- Rotorwicklungen (9), die jeweils um einen Blechpaketvorsprung (4) gewunden sind, und
- einen zwischen zwei benachbarten Blechpaketvorsprüngen (4) angeordneten Poltrenner (10, 16, 19), in dem ein Kühlkanal (13, 17, 18, 20) für ein Kühlmittel verläuft.
2. Rotor (1 ) nach Anspruch 1 , wobei sich der Kühlkanal (13, 17, 18, 20) von einer Axialseite des Blechpakets (2) bis zur gegenüberliegenden Axialseite des Blechpakets (2) erstreckt.
3. Rotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Poltrenner (10, 16, 19) einen inneren Abschnitt (12), der zwischen zwei benachbarten Rotorwicklungen (9) angeordnet ist, und einen äußeren Abschnitt (11), der radial außerhalb der beiden Rotorwicklungen (9) angeordnet ist, aufweist.
4. Rotor (1 ) nach Anspruch 3, wobei der innere Abschnitt (12) in eine Vergussmasse eingebettet ist, mit der die beiden Rotorwicklungen (9) vergossen sind.
5. Rotor (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Kühlkanal (13, 17, 18, 20) in dem inneren Abschnitt (12) und/oder dem äußeren Abschnitt (11) verläuft.
6. Rotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kühlkanal (13, 17, 18, 20) einen kreisförmigen oder Y-förmigen Querschnitt aufweist.
7. Rotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kühlkanal (13, 17, 18, 20) in einer Endkappe (14, 15) des Rotors (1) mündet.
8. Rotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Poltrenner (10, 16, 19) mehrere dem Kühlkanal (13, 17, 18, 20) entsprechende Kühlkanäle (13, 17, 18, 20) aufweist.
9. Rotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit mehreren dem Poltrenner (10, 16, 19) entsprechenden Poltrennern (10, 16, 19), die jeweils zwischen zwei benachbarten Blechpaketvorsprüngen (4) des Blechpakets (2) angeordnet sind.
10. Elektrische Maschine (22), mit einem Rotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem den Rotor (1) umgebenden Stator (24).
11 . Fahrzeug (21 ) mit einer elektrischen Maschine (22) nach Anspruch 10, die zum Antreiben des Fahrzeugs (21) vorgesehen ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines Rotors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den folgenden Schritten:
- Anordnen des Blechpakets (2) auf der Rotorwelle (3),
- Winden der Rotorwicklungen (9) um die Blechpaketvorsprünge (4) des Blechpakets (2),
- Einsetzen des Poltrenners (10, 16, 19) zwischen zwei benachbarte Blechpaketvorsprünge (4) des Blechpakets (2) und
- Vergießen der Rotorwicklungen (9) mit einer Vergussmasse, so dass der Poltrenner (10, 16, 19) in die Vergussmasse eingebettet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Rotor (1) zum Vergießen so positioniert wird, dass seine Rotationsachse senkrecht verläuft, und die Vergussmasse durch eine Einfüllöffnung in einer Endkappe (14, 15) eingebracht 15 wird, wobei die Endkappe (14, 15) vorzugsweise auch eine Entlüftungsöffnung aufweist.
PCT/EP2022/085435 2021-12-17 2022-12-12 Rotor für eine elektrische maschine mit einem kühlkanal in einem poltrenner WO2023110769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133675.9A DE102021133675A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Rotor für eine elektrische Maschine mit einem Kühlkanal in einem Poltrenner
DE102021133675.9 2021-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023110769A1 true WO2023110769A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84767201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/085435 WO2023110769A1 (de) 2021-12-17 2022-12-12 Rotor für eine elektrische maschine mit einem kühlkanal in einem poltrenner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021133675A1 (de)
WO (1) WO2023110769A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113024A (en) * 1999-04-30 2000-09-05 Alliedsignal Inc. Winding wedge retention to maintain coil form
KR20150120789A (ko) * 2014-04-18 2015-10-28 현대자동차주식회사 지지 구조물 및 이를 이용한 계자권선형 동기모터의 회전자
DE102018220810A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Audi Ag Fluidgekühlter Rotor für eine elektrische Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113024A (en) * 1999-04-30 2000-09-05 Alliedsignal Inc. Winding wedge retention to maintain coil form
KR20150120789A (ko) * 2014-04-18 2015-10-28 현대자동차주식회사 지지 구조물 및 이를 이용한 계자권선형 동기모터의 회전자
DE102018220810A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Audi Ag Fluidgekühlter Rotor für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021133675A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1114500B1 (de) Elektromotor
EP1873887A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
WO2021003510A2 (de) Stator für eine axialflussmaschine
WO2005109610A1 (de) Statorbaueinheit
EP1018206B1 (de) Statorbaueinheit für eine elektrische maschine
WO2011026793A2 (de) Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen
DE102020126624A1 (de) Elektrische maschine mit statorkühlung in der nut
AT509029B1 (de) Permanentmagneterregte maschine
EP1385252B1 (de) Elektrische Maschine mit Aussenläufer und einer gegossenen Nabe
WO2018015372A1 (de) Ständer einer drehfeldmaschine
EP4191838A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem radialen kühlkanal im blechpaket
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
WO2023110769A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem kühlkanal in einem poltrenner
WO1994002986A1 (de) Elektrische maschine
EP3813237B1 (de) Spulenmodul für eine elektrische maschine
WO2014117881A1 (de) Drehfeldmaschine mit aussenläufer, insbesondere in modularer bauweise
WO2023110914A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem rohrförmigen kühlkanal
DE19833021A1 (de) Statorbaueinheit für eine elektrische Maschine
DE102021213807A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einem axialen Kühlkanal in einem Blechpaket
DE102021134614A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit Fließbarrieren für Kühlmittel
EP3326266B1 (de) Hochgeschwindigkeitsmotor mit luftspaltwicklung
WO2023117555A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem umlenkkörper für kühlmittel
DE102022004793A1 (de) Befestigungsanordnung eines Blechpakets eines Stators an einem Gehäuse einer Axialflussmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Axialflussmaschine sowie Kraftfahrzeug
EP4191833A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem in einer endplatte verlaufenden kühlkanal
DE102021213809A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einem axial verlaufenden Kühlkanal

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22835003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1