WO2023104465A1 - Steuerungsverfahren und steuerungseinrichtung für eine laserbearbeitungsmaschine - Google Patents

Steuerungsverfahren und steuerungseinrichtung für eine laserbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023104465A1
WO2023104465A1 PCT/EP2022/082257 EP2022082257W WO2023104465A1 WO 2023104465 A1 WO2023104465 A1 WO 2023104465A1 EP 2022082257 W EP2022082257 W EP 2022082257W WO 2023104465 A1 WO2023104465 A1 WO 2023104465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
processing machine
redundant data
laser processing
laser
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Flaig
Jürgen Vogel
Michael Kraus
Martin Stambke
Martin Keller
Ralf Bartmuss
Thomas Notheis
Jan-Patrick Hermani
Original Assignee
Trumpf Laser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser Gmbh filed Critical Trumpf Laser Gmbh
Publication of WO2023104465A1 publication Critical patent/WO2023104465A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/006Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a control method for a laser processing machine, a laser processing machine and a computer program product according to the preamble of the independent patent claims.
  • the processing of workpieces with laser technologies is gaining in economic importance.
  • the welding and cutting of workpieces should be mentioned in particular, such as the precise welding of battery cells for electric drives or fuel cells.
  • the welding of battery cells is a critical process, also in terms of safety requirements.
  • a multitude of data is processed for the control and process monitoring of a laser processing machine for laser welding, such as the power of a laser source and the spatial position of a process optics, such as a laser scanner.
  • the individual components of the laser processing machine which includes means for laser welding and means for monitoring the laser welding, are controlled by respective control devices.
  • Certain laser welding processes such as the aforementioned battery welding or welding of fuel cells, place increased demands on safety, which must be guaranteed at all costs.
  • An object of the invention is to provide a control method for a laser processing machine, a laser processing machine and a computer program product which meet high security requirements.
  • a further object of the invention is to provide a control method for a laser processing machine, a laser processing machine and a computer program product which enables a comprehensive recording of all relevant process variables of the laser processing machine in operation.
  • a laser processing machine comprising a laser source, a process optics and a control device of the laser processing machine;
  • a computer program product for executing the method is also provided.
  • a laser processing machine comprising a laser source, processing optics and a control device, the laser processing machine being designed to transmit redundant data from the laser source and the processing optics to the control device by means of data streaming, and the control device being designed to receive and receive the redundant data by means of data streaming to compare.
  • the redundant data is compared or checked for identity, plausibility, and/or integrity. In this way, with high probability determined whether the data is correct or contains errors, whereby data errors can endanger the safe operation of the laser processing machine.
  • the data is streamed over fiber optic links, allowing for reliable and fast transmission of critical data to the controller.
  • the data streaming can take place via electrical line connections or via wireless connections, conventional radio connections using modulated electromagnetic waves. This enables cost-effective data transmission that can be standardized.
  • the redundant data relating to the laser power of the laser source, the process optics, the thermal profile of a workpiece to be processed are generated by a camera device, an OCT device and/or a spectrometer and are transmitted to the control device.
  • redundant data relating to the position of a robot for moving the process optics and the position of a workpiece in the laser processing machine are generated and transmitted.
  • the workpiece is usually transported by a conveyor or machine.
  • the robot is installed close to the machine during operation to ensure that the process optics are aligned with the workpiece.
  • the robot and the machine can be included in the laser processing machine.
  • the redundant data made available in this way have proven to be relevant for the operational safety of the laser processing machine and in particular for the safe course of the processes when processing with laser radiation.
  • a safety shutdown of the laser source is triggered if the comparison of the redundant data does not result in identity of the redundant data or the compared redundant data exceeds an error threshold. It was determined that the operational reliability of the processes of a laser processing machine can be significantly increased with the described features of the control device.
  • the laser processing machine includes a Data Stream Management System (DSMS). This simplifies the administration of the large amounts of data that arise and can be standardized.
  • DSMS Data Stream Management System
  • the redundant data is recorded and stored, with the stored redundant data being assigned to workpieces processed with the laser processing machine.
  • the received redundant data is thus available for each machined workpiece and can be called up for later machining processes.
  • Quality data storage or quality data storage can thus be carried out with the redundant data.
  • FIG. 1 shows an exemplary schematic view of a laser processing machine with a laser source, a control device, a robot for moving a processing head with process optics and a machine for transporting a workpiece to be processed, as well as data streaming to and from the control device.
  • the laser processing machine 1 comprises a laser source 2 which, controlled by a laser controller 4, generates and transmits laser radiation.
  • the low-power laser radiation is coupled into a laser light cable 3 and fed to a laser scanner, which in this example serves as process optics 5 for optically monitoring the result of the laser processing.
  • the laser processing of the workpiece is carried out with a higher power of the laser source 2 , which is fed via the laser light cable 3 to a cutting nozzle or welding nozzle in a processing head 18 .
  • the process optics 5 are arranged in the processing head 18, which in this example is attached to an industrial robot or robot 16 and is moved under the control of this.
  • the process optics 5 is designed as a laser scanner, for example.
  • the robot 16 consists of a housing with control and an array of controlled movable and interconnected robotic arms. In this way, the processing head 18 can be aligned so that it can move freely and the laser radiation can be supplied to different positions by the laser scanner or the cutting or welding nozzle.
  • a camera device 6 is arranged in the processing head 18 and records camera images of the workpiece, in particular of an interaction area of the laser beam on the workpiece, for example a weld seam.
  • an OCT device and/or a spectrometer can be arranged in the processing head 18 .
  • the low-power laser radiation is fed from the laser scanner to a workpiece to be processed, which is transported on a transport machine or machine 20 included in the laser processing machine 1 .
  • the machine 20 is arranged close to the robot 16 so that the laser radiation from the processing head 18 can impinge on the workpiece on the machine 20 .
  • the laser processing machine 1 also includes at least one control device 10, which performs different control functions.
  • the control device 10 is connected to the laser source 2, the robot 16, the processing head 18 and to the machine 20 via data lines.
  • the data lines are optical fiber connections that ensure fast data transport, or wireless radio links.
  • the data is transported by means of data streaming, with a continuous flow of data sets being transmitted and processed directly in real time or near real time.
  • control device 10 comprises at least one Processor unit 11 which processes data from the laser source 2, the processing head 18, the robot 16 and from the machine 20.
  • the redundant data is processed or evaluated in the control device 10, ie from the raw data, for example from cameras that supply redundant data, evaluated data are generated using image processing software, from which temperature profiles on the workpiece or the alignment of the workpiece in the machine 20 are derived.
  • the control device 10 then contains data relating to the laser power of the laser source 2, data recorded by the process optics 5, position data from the process optics 5, the thermal profile on the workpiece to be processed, the position of the robot 16 for moving the laser scanner, the position of the workpiece and of other process variables.
  • Data recorded by the process optics 5 are, for example, scan data of features of a weld seam, dimensions and depth of the weld seam, or scan data of cutting edges.
  • the process optics 5 can be designed as a scanner that is designed with means for optical coherence tomography (OCT) and in this case generates OCT data.
  • OCT optical coherence tomography
  • the control device 10 also includes a data stream management system (DSMS), which simplifies the processing of the incoming data records from the data streaming.
  • DSMS data stream management system
  • Data is generated redundantly from at least one of the above process variables, the data is recorded independently of one another by different measuring devices or sensors.
  • the laser power of the laser source 2 is measured by two measuring devices independently of one another.
  • the control device 10 includes a process logging unit 12 for creating logs of the connected components in real time and a user interface 15 for process visualization of processes of the laser processing machine 1 during operation.
  • the process logging unit 12 and the user interface 15 can also be integrated in one device.
  • the control device 10 includes a first monitoring unit 13 and a second monitoring unit 14, to which the redundant data are supplied.
  • the aforementioned data of the laser processing machine 1 are therefore independent of one another during operation recorded in the first monitoring unit 13 and in the second monitoring unit 14 as redundant data.
  • the redundant data is evaluated in the control device 10, ie:
  • the respective redundant data and the evaluated or evaluated data from the redundant data in the first monitoring unit 13 and in the second monitoring unit 14 are compared with one another.
  • This data comparison is shown in FIG. 1 with a dashed double arrow.
  • the laser power of the laser source 2 recorded by a measuring device which is fed to the first monitoring unit 14 by means of data streaming, is compared with the laser power of the laser source 2, which is recorded by another measuring device and fed to the second monitoring unit 14 by means of data streaming. Redundant data from other process variables are compared accordingly.
  • malfunctions in the process flow of the laser processing machine 1 can be detected quickly and reliably.
  • the redundant data is recorded and stored, with the stored redundant data being assigned to workpieces processed with the laser processing machine 1 .
  • Redundant data sets of process variables are assigned to each workpiece, which are generated when the corresponding workpiece is machined.
  • the material and the properties, such as the thickness, of the workpieces are assigned to the redundant data that redundant data are therefore workpiece-related.
  • the received redundant data is thus available for each machined workpiece and can be called up during later machining processes.
  • Recorded redundant data of process variables for which error-free processing is carried out can be used again for the same or similar workpieces. At the same time, recorded redundant data of process variables for which insufficient processing occurs can be sorted out and no longer used.
  • the laser power of the laser source 2, position data of the process optics 5, the position of the robot 16 for moving the laser scanner and other process variables or parameters of the laser processing machine 1 can be adjusted accordingly.
  • Quality data storage or quality data storage can thus be carried out with the redundant data, with the stored redundant data or the evaluated redundant data being used further in the laser processing machine 1 and in the laser processing method in order to set process variables or parameters on the laser processing machine 1.
  • the above features provide quality assurance for the laser processing machine 1 and the laser processing method.
  • the recorded redundant data can be compared with reference data so that it can be determined whether the redundant data of the process variables are in a variable range classified as safe. If the redundant data is outside a safe size range in this example, the laser processing machine 1 can be shut down in an emergency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungsverfahren für eine Laserbearbeitungsmaschine, eine Laserbearbeitungsmaschine und ein Computerprogrammprodukt nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche. Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Steuerungsverfahren für eine Laserbearbeitungsmaschine, eine Laserbearbeitungsmaschine und ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, welche hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Zu diesem Zweck ist unter anderem ein Steuerungsverfahren für eine Laserbearbeitungsmaschine bereitgestellt mit den Verfahrensschritten- Bereitstellen einer Laserbearbeitungsmaschine (1) umfassend eine Laserquelle (2), eine Prozessoptik (5) sowie einer Steuerungseinrichtung (10) der Laserbearbeitungsmaschine (1);- Erzeugen von redundanten Daten der Laserquelle (2) und der Prozessoptik (5);- Übertragen der redundanten Daten der Laserquelle (2) und der Prozessoptik (5) über Datenstreaming zur Steuerungseinrichtung (10);- Vergleichen der redundanten Daten.

Description

Steuerungsverfahren und Steuerungseinrichtung für eine Laserbearbeitungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungsverfahren für eine Laserbearbeitungsmaschine, eine Laserbearbeitungsmaschine und ein Computerprogrammprodukt nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Das Bearbeiten von Werkstücken mit Lasertechnologien gewinnt an wirtschaftlicher Bedeutung. In dem Zusammenhang ist insbesondere das Schweissen und Schneiden von Werkstücken zu nennen, etwa das präzise Verschweissen von Batteriezellen für Elektroantriebe oder von Brennstoffzellen. Das Verschweissen von Batteriezellen ist ein kritischer Prozess, auch hinsichtlich von Sicherheitsanforderungen. Für die Steuerung und Prozessüberwachung einer Laserbearbeitungsmaschine zum Laserschweissen wird eine Vielzahl von Daten verarbeitet, etwa die Leistung einer Laserquelle und die räumliche Position einer Prozessoptik, etwa eines Laserscanners. Die einzelnen Komponenten der Laserbearbeitungsmaschine, welche Mittel zum Laserschweissen und Mittel zum Überwachen des Laserschweissens umfasst, werden von jeweiligen Steuerungseinrichtungen gesteuert.
Bestimmte Laserschweissprozesse, etwa das erwähnte Batterieschweissen oder Schweissen von Brennstoffzellen, stellen erhöhte Anforderungen an die Sicherheit, welche unbedingt gewährleistet werden müssen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Steuerungsverfahren für eine Laserbearbeitungsmaschine, eine Laserbearbeitungsmaschine und ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, welche hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Steuerungsverfahren für eine Laserbearbeitungsmaschine, eine Laserbearbeitungsmaschine und ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, welche eine umfassende Aufzeichnung aller relevanten Prozessgrössen der Laserbearbeitungsmaschine im Betrieb ermöglichen.
Hierzu sind ein Steuerungsverfahren für eine Laserbearbeitungsmaschine, eine Laserbearbeitungsmaschine und ein Computerprogrammprodukt nach den unabhängigen Ansprüchen vorgesehen.
Erfindungsgemäss vorgesehen ist ein Steuerungsverfahren für eine Laserbearbeitungsmaschine mit den Verfahrensschritten
- Bereitstellen einer Laserbearbeitungsmaschine umfassend eine Laserquelle, eine Prozessoptik sowie eine Steuerungseinrichtung der Laserbearbeitungsmaschine;
- Erzeugen von redundanten Daten der Laserquelle und der Prozessoptik;
- Übertragen der redundanten Daten der Laserquelle und der Prozessoptik über Datenstreaming zur Steuerungseinrichtung;
- Vergleichen der redundanten Daten.
Weiterhin ist ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens vorgesehen.
Ferner ist vorgesehen eine Laserbearbeitungsmaschine umfassend eine Laserquelle, eine Prozessoptik sowie eine Steuerungseinrichtung, wobei die Laserbearbeitungsmaschine dazu ausgebildet ist, redundante Daten der Laserquelle und der Prozessoptik mittels Datenstreaming zur Steuerungseinrichtung zu übertragen und die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die redundanten Daten mittels Datenstreaming zu empfangen und zu vergleichen.
Vorteilhafte Beispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei einem Beispiel werden die redundanten Daten auf Identität, Plausibilität und/oder Integrität verglichen oder geprüft. Auf diese Weise wird mit hoher Wahrscheinlichkeit festgestellt, ob die Daten korrekt sind oder Fehler aufweisen, wobei Datenfehler den sicheren Betrieb der Laserbearbeitungsmaschine gefährden können.
Bei einem Beispiel erfolgt das Datenstreaming über optische Faserverbindungen und ermöglicht damit eine zuverlässige und schnelle Übertragung kritischer Daten zur Steuerungseinrichtung. Weiter kann das Datenstreaming über elektrische Leitungsverbindungen oder über drahtlose Verbindungen, gewöhnliche Funkverbindungen mittels modulierter elektromagnetischer Wellen, erfolgen. Hiermit wird eine kostengünstige und standardisierbare Datenübertragung ermöglicht.
Bei einem weiteren Beispiel werden die redundanten Daten bezüglich der Laserleistung der Laserquelle, der Prozessoptik, des thermischen Profils an einem zu bearbeitenden Werkstück, von einer Kameraeinrichtung, einer OCT-Einrichtung und/oder eines Spektrometers erzeugt und zur Steuerungseinrichtung übertragen.
Bei einem weiteren Beispiel werden redundante Daten bezüglich der Position eines Roboters zum Verfahren der Prozessoptik und der Position eines Werkstücks bei der Laserbearbeitungsmaschine erzeugt und übertragen. Das Werkstück wird gewöhnlich von einer Transporteinrichtung oder Maschine transportiert. Der Roboter ist im Betrieb nahe der Maschine installiert, um ein Ausrichten der Prozessoptik zum Werkstück zu gewährleisten. Der Roboter und die Maschine können von der Laserbearbeitungsmaschine umfasst sein. Die derart verfügbar gemachten redundanten Daten haben sich als relevant für die Betriebssicherheit der Laserbearbeitungsmaschine und insbesondere für den sicheren Ablauf der Prozesse beim Bearbeiten mit Laserstrahlung erwiesen.
Bei einem weiteren Beispiel der Erfindung wird eine Sicherheitsabschaltung der Laserquelle ausgelöst, wenn der Vergleich der redundanten Daten keine Identität der redundanten Daten ergibt oder die verglichenen redundanten Daten eine Fehlerschwelle überschreiten. Festgestellt wurde, dass mit den beschriebenen Merkmalen der Steuerungseinrichtung die Betriebssicherheit der Prozesse einer Laserbearbeitungsmaschine wesentlich erhöht werden kann. Bei einem weiteren Beispiel umfasst die Laserbearbeitungsmaschine ein Data Stream Management System (DSMS). Hiermit wird die Verwaltung der anfallenden grossen Datenmengen vereinfacht und kann vereinheitlicht werden.
In einer Ausführungsform werden die redundanten Daten aufgezeichnet und gespeichert, wobei die gespeicherten redundanten Daten zu mit der Laserbearbeitungsmaschine bearbeiteten Werkstücken zugeordnet werden. Die empfangenen redundanten Daten stehen hierdurch für jedes bearbeitete Werkstück zur Verfügung und können bei späteren Bearbeitungsvorgängen abgerufen werden. Somit kann mit den redundanten Daten eine Qualitätsdatenspeicherung oder Quality Data Storage durchgeführt werden.
Nachfolgend ist die Erfindung in Einzelheiten anhand eines Beispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte schematische Ansicht einer Laserbearbeitungsmaschine mit einer Laserquelle, einer Steuerungseinrichtung, einem Roboter zum Verfahren eines Bearbeitungskopfs mit Prozessoptik und eine Maschine zum Transport eines zu bearbeitenden Werkstücks, sowie Datenstreaming zu und von der Steuerungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte schematische Ansicht einer Laserbearbeitungsmaschine 1 zum Bearbeiten von Werkstücken, gewöhnlich zum Schweissen oder Schneiden von Werkstücken verschiedener Materialien. Das Werkstück ist bei diesem Beispiel eine Batteriezelle oder eine Brennstoffzelle. Die Grössenverhältnisse in Fig. 1 entsprechen nicht den tatsächlichen Grössenverhältnissen, sondern sind aus Gründen der Darstellung gewählt. Die Laserbearbeitungsmaschine 1 umfasst eine Laserquelle 2, welche gesteuert von einer Lasersteuerung 4 Laserstrahlung erzeugt und weiterleitet. In diesem Beispiel wird die Laserstrahlung mit niedriger Leistung in ein Laserlichtkabel 3 eingekoppelt und einem Laserscanner zugeführt, welcher bei diesem Beispiel als Prozessoptik 5 zum optischen Überwachen des Ergebnisses der Laserbearbeitung dient. Die Laserbearbeitung des Werkstücks wird mit höherer Leistung der Laserquelle 2 durchgeführt, welche über das Laserlichtkabel 3 einer Schneiddüse oder Schweissdüse in einem Bearbeitungskopf 18 zugeführt wird. Die Prozessoptik 5 ist im Bearbeitungskopf 18 angeordnet, welcher bei diesem Beispiel an einem Industrieroboter oder Roboter 16 angebracht ist und von diesem gesteuert bewegt wird. Die Prozessoptik 5 ist beispielsweise als ein Laserscanner ausgeführt. Der Roboter 16 besteht aus einem Gehäuse mit Steuerung und einer Anordnung von gesteuerten beweglichen und miteinander verbundenen Roboterarmen. Auf diese Weise kann der Bearbeitungskopf 18 frei beweglich ausgerichtet werden und die Laserstrahlung vom Laserscanner oder der Schneid- oder Schweissdüse verschiedenen Positionen zugeführt werden. Im Bearbeitungskopf 18 ist eine Kameraeinrichtung 6 angeordnet, welche Kamerabilder vom Werkstück aufnimmt, insbesondere von einem Wechselwirkungsbereich des Laserstrahls am Werkstück, etwa einer Schweissnaht. Alternativ oder ergänzend können im Bearbeitungskopf 18 eine OCT-Einrichtung und/oder ein Spektrometer angeordnet sein.
Die Laserstrahlung mit niedriger Leistung wird vom Laserscanner einem zu bearbeitenden Werkstück zugeführt, das auf einer von der Laserbearbeitungsmaschine 1 umfassten Transportmaschine oder Maschine 20 transportiert wird. Die Maschine 20 ist nahe beim Roboter 16 angeordnet, so dass die Laserstrahlung vom Bearbeitungskopf 18 auf das Werkstück auf der Maschine 20 auftreffen kann. Die Laserbearbeitungsmaschine 1 umfasst weiter mindestens eine Steuerungseinrichtung 10, welche unterschiedliche Steuerungsfunktionen ausführt. Die Steuerungseinrichtung 10 ist mit der Laserquelle 2, dem Roboter 16, dem Bearbeitungskopf 18 und mit der Maschine 20 über Datenleitungen verbunden. Die Datenleitungen sind optische Faserverbindungen, die einen schnellen Datentransport gewährleisten, oder drahtlose Funkverbindungen. Der Datentransport der Daten erfolgt mittels Datenstreaming, wobei ein kontinuierlicher Fluss von Datensätzen übertragen wird und direkt in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit verarbeitet wird. Die Steuerungseinrichtung 10 umfasst in diesem Beispiel wenigstens eine Prozessoreinheit 11 , welche Daten von der Laserquelle 2, dem Bearbeitungskopf 18, dem Roboter 16 und von der Maschine 20 verarbeitet. In der Steuerungseinrichtung 10 werden die redundanten Daten verarbeitet oder bewertet, d.h. aus den Rohdaten etwa von Kameras, welche redundante Daten liefern, werden mittels Bildverarbeitungssoftware bewertete Daten erzeugt, aus welchen etwa Temperaturverläufe am Werkstück oder die Ausrichtung des Werkstücks in der Maschine 20 abgeleitet werden.
In der Steuerungseinrichtung 10 liegen dann Daten bezüglich der Laserleistung der Laserquelle 2, von der Prozessoptik 5 aufgenommene Daten, Positionsdaten der Prozessoptik 5, des thermischen Profils am zu bearbeitenden Werkstück, bezüglich der Position des Roboters 16 zum Verfahren des Laserscanners, der Position des Werkstücks und von weiteren Prozessgrössen vor. Von der Prozessoptik 5 aufgenommene Daten sind etwa Scandaten von Merkmalen einer Schweissnaht, Abmessungen und Tiefe der Schweissnaht, oder Scandaten von Schneidkanten. Die Prozessoptik 5 kann als Scanner ausgeführt sein, der mit Mitteln für die optical coherence tomography (OCT) ausgebildet ist und erzeugt in diesem Fall OCT Daten. Die Steuerungseinrichtung 10 umfasst weiter ein Data Stream Management System (DSMS), welches die Verarbeitung der eingehenden Datensätze aus dem Datenstreaming vereinfacht. Von wenigstens einer der vorstehenden Prozessgrössen werden Daten redundant erzeugt, die Daten werden unabhängig voneinander von unterschiedlichen Messgeräten oder Sensoren erfasst. Beispielsweise wird die Laserleistung der Laserquelle 2 von zwei Messgeräten unabhängig voneinander gemessen. Weiterhin umfasst die Steuerungseinrichtung 10 eine Prozessloggingeinheit 12 zum Erstellen von Protokollen der verbundenen Komponenten in Echtzeit und eine Benutzerschnittstelle 15 zur Prozessvisualisierung von Prozessen der Laserbearbeitungsmaschine 1 im Betrieb. Die Prozessloggingeinheit 12 und die Benutzerschnittstelle 15 können auch integriert in einer Einrichtung vorliegen. Weiterhin umfasst die Steuerungseinrichtung 10 eine erste Überwachungseinheit 13 und eine zweite Überwachungseinheit 14, welchen die redundanten Daten zugeführt werden. Die vorgenannten Daten der Laserbearbeitungsmaschine 1 liegen somit im Betrieb unabhängig voneinander erfasst in der ersten Überwachungseinheit 13 und in der zweiten Überwachungseinheit 14 als redundante Daten vor. In der Steuerungseinrichtung 10 werden die redundanten Daten bewertet, d.h.:
Die jeweiligen redundanten Daten und die ausgewerteten oder bewerteten Daten aus den redundanten Daten in der ersten Überwachungseinheit 13 und in der zweiten Überwachungseinheit 14 werden miteinander verglichen. Dieser Datenvergleich ist in der Fig. 1 mit einem gestrichelten Doppelpfeil dargestellt. Beispielsweise wird die von einem Messgerät erfasste Laserleistung der Laserquelle 2 verglichen, welche der ersten Überwachungseinheit 14 mittels Datenstreaming zugeführt wird, mit der Laserleistung der Laserquelle 2, welche von einem anderen Messgerät erfasst wird und der zweiten Überwachungseinheit 14 mittels Datenstreaming zugeführt wird. Redundante Daten anderer Prozessgrössen werden entsprechend verglichen. Beim Vergleich oder cross check der redundanten Daten oder der ausgewerteten oder bewerteten redundanten Daten in der Steuerungseinrichtung 10 können Fehlfunktionen im Prozessablauf der Laserbearbeitungsmaschine 1 zuverlässig und schnell entdeckt werden. Festgestellt wird, dass ein Messgerät oder Sensor aus verschiedenen Gründen möglicherweise unkorrekte Daten erzeugt, wobei ein sicherer Betrieb der Laserbearbeitungsmaschine 1 nicht mehr gewährleistet sein kann. In der Steuerungseinrichtung 10 sind Fehlerschwellen auf der Grundlage des Datenvergleichs gespeichert, bei deren Überschreiten ein Fehler im Prozess erkannt wird. In diesem Fall, wenn keine Identität, Integrität und/oder Plausibilität der mit Datenstreaming übertragenen redundanten Daten vorliegt, wird von der Steuerungseinrichtung 10 eine Sicherheitsabschaltung der Laserquelle 2 ausgelöst, welche ein Einstellen des Betriebs der Laserbearbeitungsmaschine 1 bewirkt.
Die redundanten Daten werden aufgezeichnet und gespeichert, wobei die gespeicherten redundanten Daten zu mit der Laserbearbeitungsmaschine 1 bearbeiteten Werkstücken zugeordnet werden. Jedem Werkstück sind redundante Datensätze von Prozessgrössen zugeordnet, welche erzeugt werden beim Bearbeiten des entsprechenden Werkstücks. Das Material und die Eigenschaften, etwa die Dicke, der Werkstücke sind den redundanten Daten zugeordnet, die redundanten Daten sind demnach werkstückbezogen. Die empfangenen redundanten Daten stehen hierdurch für jedes bearbeitete Werkstück zur Verfügung und können bei späteren Bearbeitungsvorgängen abgerufen werden. Aufgezeichnete redundante Daten von Prozessgrössen, bei welchen eine fehlerfreie Bearbeitung durchgeführt wird, können bei gleichen oder ähnlichen Werkstücken erneut verwendet werden. Gleichwohl können aufgezeichnete redundante Daten von Prozessgrössen, bei welchen eine mangelhafte Bearbeitung auftritt, aussortiert und nicht mehr weiter verwendet werden. Etwa kann bei einem Bearbeiten eines gleichen Werkstücks wie ein fehlerfrei bearbeitetes Werkstück die Laserleistung der Laserquelle 2, Positionsdaten der Prozessoptik 5, die Position des Roboters 16 zum Verfahren des Laserscanners und von weiteren Prozessgrössen oder Parametern der Laserbearbeitungsmaschine 1 entsprechend eingestellt werden. Somit kann mit den redundanten Daten eine Qualitätsdatenspeicherung oder Quality Data Storage durchgeführt werden, wobei die gespeicherten redundanten Daten oder die bewerteten redundanten Daten in der Laserbearbeitungsmaschine 1 und beim Laserbearbeitungsverfahren weiter verwendet werden um Prozessgrössen oder Parameter an der Laserbearbeitungsmaschine 1 einzustellen. Die vorstehenden Merkmale stellen eine Qualitätssicherung für die Laserbearbeitungsmaschine 1 und das Laserbearbeitungsverfahren bereit. Ferner können die aufgezeichneten redundanten Daten mit Referenzdaten verglichen werden, so dass festgestellt wird, ob sich die redundanten Daten der Prozessgrössen in einem als sicher eingestuften Grössenbereich befinden. Wenn sich die redundanten Daten bei diesem Beispiel ausserhalb eines sicheren Grössenbereichs befinden, kann eine Notabschaltung der Laserbearbeitungsmaschine 1 erfolgen.
Bezugszeichenhste
Laserbearbeitungsmaschine
Laserquelle
Laserlichtkabel
Lasersteuerung
Prozessoptik
Kameraeinrichtung
Steuerungseinrichtung
Prozessoreinheit
Prozessloggingeinheit erste Überwachungseinheit zweite Überwachungseinheit
Benutzerschnittstelle
Roboter
Bearbeitungskopf
Maschine

Claims

Patentansprüche Steuerungsverfahren für eine Laserbearbeitungsmaschine (1 ) mit den Verfahrensschritten
- Bereitstellen einer Laserbearbeitungsmaschine (1) umfassend eine Laserquelle (2), eine Prozessoptik (5) sowie einer Steuerungseinrichtung (10) der Laserbearbeitungsmaschine (1 );
- Erzeugen von redundanten Daten der Laserquelle (2) und der Prozessoptik (5);
- Übertragen der redundanten Daten der Laserquelle (2) und der Prozessoptik (5) über Datenstreaming zur Steuerungseinrichtung (10);
- Vergleichen der redundanten Daten. Steuerungsverfahren für eine Laserbearbeitungsmaschine (1) mit dem Verfahrensschritt:
- Vergleichen oder Prüfen der redundanten Daten auf Identität, Plausibilität und/oder Integrität. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenstreaming über optische Faserverbindungen, elektrische Leitungsverbindungen oder über drahtlose Verbindungen erfolgt. Steuerungsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche, mit dem Verfahrensschritt Erzeugen und Übertragen der redundanten Daten bezüglich der Laserleistung der Laserquelle (2), der Prozessoptik (5) und/oder des thermischen Profils an einem zu bearbeitenden Werkstück zur Steuerungseinrichtung (10) und Überwachen der redundanten Daten in der Steuerungseinrichtung (10). Steuerungsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche, mit den Verfahrensschritten: - Bereitstellen einer von der Laserbearbeitungsmaschine (1 ) umfassten Kameraeinrichtung (6), einer OCT-Einrichtung, eines Pyrometers und/oder eines Spektrometers;
- Erzeugen und Übertragen der redundanten Daten von der Kameraeinrichtung (6), der OCT-Einrichtung, dem Pyrometer und/oder dem Spektrometer zur Steuerungseinrichtung (10). Steuerungsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche, mit dem Verfahrensschritt:
- Erzeugen und Übertragen von redundanten Daten bezüglich der Position eines Roboters (16) zum Verfahren der Prozessoptik (5) und der Position eines Werkstücks bei der Laserbearbeitungsmaschine (1 ). Steuerungsverfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt Auslösen einer Sicherheitsabschaltung der Laserquelle (2), wenn der Vergleich der redundanten Daten keine Identität der redundanten Daten ergibt oder die verglichenen redundanten Daten eine Fehlerschwelle überschreiten. Steuerungsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche, mit den Verfahrensschritten
- Aufzeichnen und Speichern der redundanten Daten;
- Zuordnen der gespeicherten redundanten Daten zu mit der Laserbearbeitungsmaschine (1 ) bearbeiteten Werkstücken. Laserbearbeitungsmaschine (1) umfassend eine Laserquelle (2), eine Prozessoptik (5) sowie eine Steuerungseinrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Laserbearbeitungsmaschine (1 ) dazu ausgebildet ist, redundante Daten der Laserquelle (2) und der Prozessoptik (5) mittels Datenstreaming zur Steuerungseinrichtung (10) zu übertragen und die Steuerungseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, die redundanten Daten mittels Datenstreaming zu empfangen und zu vergleichen. Laserbearbeitungsmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserbearbeitungsmaschine (1) dazu ausgebildet ist, redundante Daten bezüglich der Laserleistung der Laserquelle (2), Daten der Prozessoptik (5) und/oder des thermischen Profils an einem zu bearbeitenden Werkstück mittels Datenstreaming zur Steuerungseinrichtung (10) zu übertragen. Laserbearbeitungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserbearbeitungsmaschine (1 ) eine Kameraeinrichtung (6), eine OCT-Einrichtung und/oder ein Spektrometer umfasst und die Laserbearbeitungsmaschine (1 ) dazu ausgebildet ist, redundante Daten der Kameraeinrichtung (6), der OCT-Einrichtung oder des Spektrometers mittels Datenstreaming zur Steuerungseinrichtung (10) zu übertragen. Laserbearbeitungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, die redundanten Daten in Echtzeit zu verarbeiten. Laserbearbeitungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) ein Data Stream Management System (DSMS) umfasst. Laserbearbeitungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinrichtung (6), eine OCT-Einrichtung und/oder ein Spektrometer von einem Bearbeitungskopf (18) der Laserbearbeitungsmaschine (1 ) umfasst sind. Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP2022/082257 2021-12-06 2022-11-17 Steuerungsverfahren und steuerungseinrichtung für eine laserbearbeitungsmaschine WO2023104465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132005.4 2021-12-06
DE102021132005.4A DE102021132005A1 (de) 2021-12-06 2021-12-06 Steuerungsverfahren und Steuerungseinrichtung für eine Laserbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023104465A1 true WO2023104465A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84439986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082257 WO2023104465A1 (de) 2021-12-06 2022-11-17 Steuerungsverfahren und steuerungseinrichtung für eine laserbearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021132005A1 (de)
WO (1) WO2023104465A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017103093A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen von mindestens zwei redundanten sensoren
WO2020041656A1 (en) * 2018-08-24 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Laser cutter and safe power system therefor
EP3531151B1 (de) * 2018-02-27 2020-04-22 Melexis Technologies SA Redundante sensorfehlerreduzierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7512838B2 (en) 2005-05-10 2009-03-31 Spectra Logic Corporation Data integrity analysis for a data storage system
CN105880828B (zh) 2015-06-09 2018-09-18 广州创乐激光设备有限公司 一种延迟振镜动作的激光打标系统及激光打标方法
CN106845289A (zh) 2015-12-07 2017-06-13 国民技术股份有限公司 一种安全芯片及其非易失性存储控制装置、方法
WO2020153967A1 (en) 2019-01-25 2020-07-30 Halliburton Energy Services, Inc. Phase sensing with redundant sensor difference error detection and smart correction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017103093A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen von mindestens zwei redundanten sensoren
EP3531151B1 (de) * 2018-02-27 2020-04-22 Melexis Technologies SA Redundante sensorfehlerreduzierung
WO2020041656A1 (en) * 2018-08-24 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Laser cutter and safe power system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021132005A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726244B1 (de) Verfahren zum erkennen von fehlern an einer nicht linearen schweissnaht bzw. einem nicht linearen schnittspalt während eines laser-bearbeitungsprozesses sowie entsprechende laser-bearbeitungsvorrichtung
EP3159093B1 (de) Verfahren zur kontrolle von laserschneidvorgängen in hochleistungsbereich mit schneidvorgangunterbrechung entsprechende vorrichtung und computerprogrammprodukt
EP3038786B1 (de) Verfahren zum feststellen von abweichungen einer ist-lage eines laserbearbeitungskopfes von seiner soll-lage sowie laserbearbeitungsmaschine zur durchführung des verfahrens
EP3310510B1 (de) Vorrichtung zur generativen herstellung mit einer messeinrichtung
DE3810795C2 (de) Elektro-Schweißgerät zum selbsttätigen Schweißen von Heizwendel-Fittingen
EP1128927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit hochenergiestrahlung
EP3624978B1 (de) Messung von kenngrössen eines feinbearbeitungswerkzeugs
EP2707171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines laserbearbeitungsprozesses
EP2894004A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit einer Kamera und einem angetriebenen Spiegel
DE102008035710A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Zurückführen eines Werkzeugs einer programmgesteuerten Werkzeugmaschine
EP3473377B1 (de) Verfahren zum betrieb zumindest einer bearbeitungsvorrichtung sowie bearbeitungsanlage
DE10327600A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionsüberwachung einer Maschinenkomponente mit einem Werkstück oder anderen Maschinenkomponenten
EP2835699B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren und/oder Programmieren einer Sicherheitssteuerung
WO2023104465A1 (de) Steuerungsverfahren und steuerungseinrichtung für eine laserbearbeitungsmaschine
WO2019096595A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer position und/oder ausrichtung eines werkstücks
DE102005010376B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Parametrierverfahren
DE102018124208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Laserbearbeitungsprozesses an einem Werkstück sowie dazugehöriges Laserbearbeitungssystem
EP3706962B1 (de) Redundante diversitäre kollisionsüberwachung
EP3582041A1 (de) Prüfung einer bearbeitungssituation vor ausführen der bearbeitung
WO2023135226A2 (de) Prozessüberwachungsmodul zur überwachung eines laserbearbeitungsprozesses und laserbearbeitungssystem mit demselben
DE102021107544B4 (de) Verfahren zur Normierung von Sensorsignalen für die Überwachung eines Laserbearbeitungsprozesses, Verfahren zum Überwachen eines Laserbeitungsprozesses und Laserbearbeitungssystem
EP4170448A1 (de) Prozesssignalrekonstruktion und anomalie-detektion bei laserbearbeitungsprozessen
DE102022205357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer bewegbaren Komponente einer technischen Vorrichtung
DE102004031678A1 (de) Sicherungsverfahren und Sicherungsvorrichtung
DE102016218875B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Einschweißtiefe während des thermischen Fügens von Werkstücken in einem Lasermodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1