WO2023092167A1 - Mischvorrichtung für ein vermischen von zumindest anodenabgas und kathodenabgas aus einem brennstoffzellenstapel eines brennstoffzellensystems - Google Patents

Mischvorrichtung für ein vermischen von zumindest anodenabgas und kathodenabgas aus einem brennstoffzellenstapel eines brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
WO2023092167A1
WO2023092167A1 PCT/AT2022/060416 AT2022060416W WO2023092167A1 WO 2023092167 A1 WO2023092167 A1 WO 2023092167A1 AT 2022060416 W AT2022060416 W AT 2022060416W WO 2023092167 A1 WO2023092167 A1 WO 2023092167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
anode
cathode
gas line
anode exhaust
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph SCHLUCKNER
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to CN202280073911.XA priority Critical patent/CN118202494A/zh
Priority to KR1020247017189A priority patent/KR20240104120A/ko
Publication of WO2023092167A1 publication Critical patent/WO2023092167A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31331Perforated, multi-opening, with a plurality of holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/59Mixing reaction ingredients for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • Mixing device for mixing at least anode exhaust gas and cathode exhaust gas from a fuel cell stack of a fuel cell system
  • the present invention relates to a mixing device for mixing at least anode exhaust gas and cathode exhaust gas from a fuel cell stack of a fuel cell system and a fuel cell system with such a mixing device.
  • a disadvantage of the known solutions is that the afterburner functionality depends on the respective operating situation, i.e. the respective gas quantities, the additional fuel quantity supplied, the remainder of fuel in the anode exhaust gas or the "fuel utilization", the temperatures, the flow conditions and the like.
  • This complex dependency means that in many operating situations the flow distribution and the mixing of anode exhaust gas and cathode exhaust gas, i.e. the local species concentration distribution upstream of the afterburner, is not sufficiently homogeneous.
  • a mixing device serves to mix at least anode exhaust gas with cathode exhaust gas from a fuel cell stack of a fuel cell system.
  • the mixing device has a cathode exhaust gas line with a cathode exhaust gas connection for fluid-communicating connection with a cathode exhaust gas section of a cathode section of the fuel cell stack.
  • the mixing device is equipped with an anode exhaust gas line with an anode exhaust gas connection for fluidly communicating connection with an anode exhaust gas section of an anode section of the fuel cell stack of the fuel cell system.
  • the mixing device is characterized in that the anode off-gas line is arranged within the cathode off-gas line and has a closed anode off-gas line end and at least two anode off-gas outlets into the cathode off-gas line, with outlet directions radial to the anode off-gas line axis and to the cathode off-gas line axis. Further downstream of the end of the anode exhaust gas line, the cathode exhaust gas line merges into a mixed exhaust gas line with a mixed exhaust gas connection for fluidly communicating connection with a burner inlet of an afterburner of a fuel cell system.
  • the core idea according to the invention is based on improving the mixing functionality between the anode exhaust gas and the cathode exhaust gas and, in particular, on homogenizing it over as many operating ranges of the fuel cell system as possible. This is possible because within the mixing device there is a defined geometric correlation for the introduction of the anode exhaust gas into the flow of the Cathode exhaust gas is provided. This means that along the outlet directions radially to the anode off-gas line axis and also radially to the cathode off-gas line axis, the anode off-gas is now also introduced radially and thus transversely to the main flow direction of the cathode off-gas in the cathode off-gas line into this cathode off-gas.
  • the anode exhaust gas flows with its flow direction transverse to the flow direction of the cathode exhaust gas, so that the angular meeting of these two exhaust gas flows results in significantly improved mixing.
  • This improved mixing leads to more homogeneous mixing between the cathode exhaust gas and the anode exhaust gas when the resulting mixed exhaust gas is formed.
  • This homogenization also occurs over a shorter mixing section, which can also be understood as a mixing section.
  • This mixing distance is the length over which the mixing between anode off-gas and cathode off-gas takes place after the anode off-gas has flowed in. The shorter this mixing section is, the shorter and therefore more compact the mixing device according to the invention can be.
  • the individual lines i.e. the cathode exhaust gas line, the anode exhaust gas line and the mixed exhaust gas line, are used according to the invention to to carry gas.
  • the individual lines are designed with corresponding outer walls, which take on this management functionality.
  • a configuration that is as simple as possible is achieved when the individual lines have a round or substantially round cross section.
  • an outlet direction is to be understood as being radial to the respective line axes, any direction which is in particular not aligned parallel to the respective line axis.
  • This type of radial alignment also includes acute-angled alignments, as will be explained in more detail later.
  • the outlet directions with the respective line axis have an outlet angle in the range between approximately 20° and approximately 70°.
  • the anode exhaust gas outlets are preferably arranged on a common peripheral ring or on a plurality of common peripheral rings. Combining two or more anode waste gas outlets on a common peripheral ring leads to a further reduction in the length of the mixing device and thus to a further increased compactness of the mixing device according to the invention.
  • anode waste gas and cathode waste gas In addition to the introduction and mixing of anode waste gas and cathode waste gas, other additional gases, such as fuel and/or an additional supply of air, can of course also be provided in the cathode waste gas. This supplements the core idea described with homogeneous mixing with these other gases.
  • the individual lines can have separate connection pieces.
  • the anode exhaust gas line is integrated coaxially into the cathode exhaust gas line, the anode exhaust gas line is routed to the outside via a curved feed section through the wall of the cathode exhaust gas line in order to be able to ensure the desired fluid-communicating connection with the anode exhaust gas section.
  • the mixing device is designed and arranged for mixing anode waste gas, additional fuel and cathode waste gas.
  • the additional fuel is in particular gaseous and can, for example, be ethanol, natural gas, LPG or another liquid or gaseous, carbonaceous be a fuel containing substance.
  • the fuel is the same fuel that is intended for use in the anode section of the fuel cell stack. It can also be advantageous if all of the fuel that is routed in the direction of the anode section is routed to it via the mixing device, that is to say in particular is mixed with a recirculated anode waste gas.
  • a fuel line is arranged in a mixing device according to the invention upstream of the anode exhaust gas outlets, in particular annularly around the anode exhaust gas line, with a fuel connection for fluid-communicating connection with a fuel section of the fuel cell system.
  • the fuel line is provided with at least two fuel outlets, with outlet directions radial to the anode exhaust gas line axis and to the cathode exhaust gas line axis.
  • the aim of this homogeneous mixing is, in particular, to operate the afterburner as efficiently as possible and to suppress local ignition areas and/or flame formation.
  • an essential aspect of efficiency during the start operation is increasing the temperature to the desired steady-state operating temperature for the fuel cell system.
  • SOFC fuel cell systems it can be in the range of up to 1000 C°.
  • additional fuel for example ethanol, methane, natural gas or similar hydrocarbons or hydrogen in vapor or gaseous form, can now be used as the fuel cell system continues to heat up through the fuel line described in this embodiment Form, are introduced into the cathode exhaust gas of the mixing device. At this point in time, there is still very little fuel in the anode exhaust gas when the fuel cell stack is operating.
  • an additional and homogeneous mixing of the cathode exhaust gas with additionally supplied fuel can now be ensured in a similar way with the aid of the fuel connection and the fuel line.
  • the additional Such heat can be transferred to feed gases in feed sections of the fuel cell stack, for example via one or more heat exchangers. This heat can thus be conducted with the feed gases into the fuel cell stack and heat it up.
  • the formation of this fuel line can be integrated into the wall of the exhaust line, for example.
  • an annular and circumferentially aligned thickening of the anode exhaust gas line can have an integrated annular cavity which is guided through the wall of the cathode exhaust gas line with a lateral connection to the outside.
  • This design of the mixing device makes it possible to minimize locally occurring mixing zones of anode exhaust gas, fuel gas and cathode exhaust gas and thus prevent or at least minimize any ignition of the anode exhaust gas when the ignition limits are exceeded by local turbulence areas.
  • This design of the mixing device also actively reduces the formation of strands of anode exhaust gas or fuel gas in the cathode exhaust gas. Streak formation can occur primarily due to laminar flow conditions or flow regimes in the transition area during different operating ranges (such as part-load operation in particular).
  • the anode exhaust gas line end downstream of the anode exhaust gas outlets has a dead space displacement volume, in particular in the form of drops or essentially in the form of drops, for reducing stagnation and recirculation areas in the mixed exhaust gas line.
  • a flame can develop which develops in a stationary manner and stabilizes due to the recirculation and is undesirable at this position.
  • the undesired recirculation area acts as a flame holder or flame anchor. Any recirculation here also leads to even more complex flow conditions and can lead to undesirable inhomogenization. tion of the mixed exhaust gas.
  • the introduction of a dead space displacement volume in order to displace this dead space therefore means that there is less dead space and correspondingly fewer flow separations and recirculation possibilities.
  • a volume is also filled in this way, which is therefore no longer available for an undesired formation of flames in this area.
  • this dead space displacement volume can be designed with a cavity.
  • this cavity can have a small pressure equalization opening, in particular at its tip, in order to avoid or at least reduce mechanical stresses in the event of pressure differences and/or temperature differences.
  • the extension of the dead space displacement volume along the cathode exhaust gas line axis and along the anode exhaust gas line axis corresponds or essentially corresponds to the joint extent of the cathode exhaust gas line and the anode exhaust gas line.
  • the dead space displacement volume also extends over the same or essentially the same length over which the cathode exhaust gas lines and anode exhaust gas lines run parallel to one another and coaxially. This ensures that, in the same way as the adjustment of the flow conditions before mixing, avoidance of recirculation after mixing is ensured.
  • flow guide surfaces are arranged in the circumferential direction around the anode exhaust gas line, for generating a flow rotation of the cathode exhaust gas.
  • an additional rotational movement in the form of a rotational pulse can be introduced into the cathode exhaust gas. This is done by one or more flow guide surfaces, which impinge on the cathode exhaust gas either before it reaches the anode exhaust gas outlets, upon reaching the anode exhaust gas outlets or already in the mixed state downstream of the anode exhaust gas outlets with the flow rotation.
  • the flow guide surfaces can be integrated separately as separate components in the cathode exhaust gas line. However, they are preferably formed as part of the inner wall of the cathode off-gas line and/or as part of the outer wall of the anode off-gas line. They can be shovel-like or planar inclined surfaces transverse to the respective line axis and in this way form a rotational impulse on the cathode exhaust gas and/or the mixed exhaust gas.
  • a static design means that the flow control surfaces do not move relative to the anode exhaust gas line and the cathode exhaust gas line. Rather, they are firmly defined in terms of their position and rotation and are accordingly stored motionless. Due to the fact that no moving part storage is necessary, they are particularly wear-resistant and can be integrated into the mixing device according to the invention in particular without requiring any maintenance. The costs correlated therewith and the associated complexity of the construction are also kept particularly low in this way.
  • Mixing devices can be further developed in such a way that the flow guide surfaces are distributed evenly or substantially evenly in the circumferential direction and the number of flow guide surfaces Chen corresponds in particular to the number or a multiple of the number of anode exhaust gas outlets. Uniform distribution in turn leads to further homogenization of the mixed functionality.
  • the correlation of the number of flow guide surfaces with the number of anode exhaust gas outlets also corresponds to further homogenization, since an associated rotational pulse can be introduced into the cathode exhaust gas for each anode exhaust gas outlet.
  • the number in particular the multiple of the number, can also be used in the case of a step-like design of the anode exhaust gas outlets and/or the flow guide surfaces.
  • At least two stages of flow guide surfaces are arranged along the axis of the cathode waste gas line.
  • two or more different stages of flow guide surfaces distributed in the circumferential direction are arranged downstream in the flow direction in the cathode exhaust gas line.
  • the individual stages are in particular identical, but differ from one another in terms of their geometric configuration.
  • the individual stages can have different lengths or a different number of flow guide surfaces.
  • the number of stages of flow guide surfaces preferably corresponds to the number of stages in a multi-stage design of the anode exhaust gas outlets.
  • the anode exhaust gas outlets are arranged on at least one common peripheral section of the anode exhaust gas line. It can be a single peripheral portion or multiple peripheral portions, so that two or more outlet rings are formed by the anode exhaust outlets.
  • the opening cross sections for all anode waste gas outlets of such an outlet ring are preferably identical.
  • the anode exhaust gas outlets can also have different opening cross sections for different outlet rings. As has already been explained, the number of circumferential sections and thus the number of outlet rings preferably correspond to the number of steps in the flow guide surfaces described above.
  • the mixed exhaust gas line is designed without a diffuser.
  • a diffuser is commonly employed to provide further pressure manipulation and/or homogenization of the gas contained therein. Due to the fact that, in the manner according to the invention, the mixing now takes place with a strong homogenization effect over a short mixing distance, a diffuser can be dispensed with in such a mixing device according to the present invention. Since such diffusers are usually relatively long, designing them without a diffuser leads to a further compacting of the design of this mixing device.
  • the anode exhaust gas outlets at least partially have an outlet direction at an acute angle to the anode exhaust gas line axis and/or to the cathode exhaust gas line axis.
  • outlet guide surfaces are arranged within the anode off-gas line for influencing the flow of the anode off-gas in and/or through the anode off-gas outlets.
  • an additional influencing of the flow through the anode exhaust gas outlets can be achieved. This can range from a variation of the direction, an application of a rotational impulse to the anode off-gas to an acceleration function for the passage of the anode off-gas through the outlets.
  • the anode exhaust gas line and the cathode exhaust gas line are aligned coaxially or essentially coaxially, at least in the region of the anode exhaust gas outlets.
  • the present invention also relates to a fuel cell system for generating electricity from fuel.
  • a fuel cell system has a fuel cell stack with an anode section and a cathode section.
  • the anode section is provided with an anode supply section for supplying anode supply gas and an anode off-gas section for discharging anode off-gas.
  • the cathode section is provided with a cathode supply section for supplying cathode supply gas and a cathode off-gas section for discharging cathode off-gas.
  • an exhaust gas discharge section for discharging mixed exhaust gas of anode exhaust gas and cathode exhaust gas to the outside via an afterburner.
  • Such a fuel cell system is characterized in that a mixing device according to the present invention is arranged in the exhaust gas discharge section upstream of the afterburner.
  • a fuel cell system according to the invention thus brings with it the same advantages as have been explained in detail with reference to a mixing device according to the invention.
  • Such a fuel cell system is designed in particular as a high-temperature fuel cell system, for example as a so-called SOFC fuel cell system.
  • the afterburner is, in particular, a catalyst burner, which entails an afterburner function for the fuel cell system. This leads to an at least partial combustion of the mixed exhaust gas in the after-treatment for this mixed exhaust gas.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a mixing device according to the invention
  • FIG. 6 shows a partial representation of the embodiment of FIG. 5,
  • FIG. 7 shows an alternative to the embodiment of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a mixing device according to the invention.
  • FIG. 1 shows schematically how a fuel cell system 100 can be equipped according to the present invention. For reasons of efficiency, not all elements of a fuel cell system 100 are shown, such as some heat exchangers, delivery devices and/or reformers and other elements.
  • a fuel cell stack 110 For converting fuel in the anode feed gas AZG, a fuel cell stack 110 is supplied with the anode feed gas AZG via the anode feed section 122 . This flows into the anode section 120 of the fuel cell stack 110 , is converted there, and the resulting anode exhaust gas AAG is discharged from the anode section 120 via the anode exhaust gas section 124 . takes place in parallel the supply of cathode feed gas KZG, for example air, via a cathode feed section 132 to the cathode section 130. The cathode exhaust gas KAG also produced during the reaction of the cathode feed gas KZG with the anode feed gas AZG is discharged from the cathode section 130 via the cathode exhaust gas section 134.
  • FIG. 1 now shows that this fuel cell system 100 is provided with a recirculation function using a recirculation section 180 .
  • a recirculation section 180 anode waste gas AAG is conveyed back in the direction of the anode feed section 122, for which purpose a conveying device, not shown in FIG. 1, such as a blower or an ejector, is provided.
  • Heat can be recovered from the recirculated anode waste gas AAG via heat exchanger 170 in the anode feed section 122 and in the cathode feed section 132 .
  • an exhaust gas discharge section 140 is provided for discharging mixed exhaust gas MAG to the outside. This takes place via an afterburner 150.
  • This collects anode exhaust gas AAG via an anode exhaust gas connection 22 and cathode exhaust gas KAG via a cathode exhaust gas connection 32 .
  • mixed exhaust gas MAG is made available to a burner inlet 152 of afterburner 150 via a mixed exhaust gas connection 42 .
  • fuel in the form of the anode feed gas AZG can also be fed to the mixing device 10 . Details regarding the possible configuration of a mixing device 10 can be found in the following figures.
  • FIG. 2 shows a particularly simple solution of a mixing device 10 according to the invention. These are aligned coaxially with one another, so that the cathode exhaust gas line axis KAL coincides with the anode exhaust gas line axis AAL.
  • anode base AAG can now be guided within the anode exhaust gas line 20 and can exit at the anode exhaust gas line end 24 exclusively to the left and right in the radial direction through the anode exhaust gas outlets 21 .
  • the outlet direction AR at these anode exhaust gas outlets 21 is essentially transverse to the direction of flow of the cathode exhaust gas KAG in the cathode denabgas line 30. This leads to the already repeatedly explained homogenizing mixing between anode offgas AAG and cathode offgas KAG to mixed offgas MAG, which is now discharged together in the mixed offgas line 40, into which the cathode offgas line 30 merges.
  • FIG. 2 A development of the embodiment of FIG. 2 is shown in FIG. There is now a possibility here, as has already been explained in FIG. 1, namely the supply of additional, vaporous or gaseous fuel.
  • Fuel can be supplied via a fuel line 50, which is arranged here in the form of a ring around the anode waste gas line 20. This also exits in the radial direction through fuel outlets 51, whose outlet directions AR thus have the same functionality transversely to the direction of flow of the cathode exhaust gas KAG and thus also lead to a homogeneous mixing of the fuel with the cathode exhaust gas KAG. This leads to a heating functionality during the heat-up process for the fuel cell system 100.
  • FIG. 4 shows a possibility of minimizing recirculation areas and dead spaces.
  • This dead space displacement volume 23 is provided here with a hollow interior, in particular with a small opening not shown in detail, in order to avoid mechanical stresses in the wall of the dead space displacement volume and at the same time to ensure the lightest possible construction.
  • This dead space displacement volume 23 is now located in the area which entails the highest risk of dead space or recirculation of mixed exhaust gas MAG. By displacing the dead space, this means that essentially no recirculation takes place, but instead, after the homogeneous mixing of cathode exhaust gas KAG and anode exhaust gas AAG, this is continuously transported away together as mixed exhaust gas MAG via the mixed exhaust gas line 40 .
  • FIG. 5 also shows a further development of the embodiment of FIG.
  • These are shown in more detail in the transverse view in Figure 6 and are essentially flat or plate-shaped flow guide surfaces 60. These overlap along the direction of flow or along the cathode exhaust gas line axis KAL, so that an essentially complete influencing and transmission of a rotational pulse to the cathode exhaust gas KAG is possible.
  • the lower ring of anode exhaust gas outlets 21 is integrated here in the spaces between the flow guide surfaces 60 in order to further increase the functionality for the homogenization of the different exhaust gases.
  • FIG. 7 shows a development of the embodiment of FIG. 6. A downstream second stage for influencing the rotation in the same direction with correspondingly smaller flow guide surfaces 60 is shown here.
  • additional anode waste gas outlets 21 can also be provided here in the form of an additional outlet ring.
  • FIG. 8 also shows a further development of the embodiment in FIG.
  • the flow of the anode waste gas AAG is now influenced in its interior, before or for the passage through the anode outlet openings 21 .
  • the outlet directions AR are set at an acute angle to the cathode off-gas line axis KAL and to the anode off-gas line axis AAL. In this way, too, it is possible to achieve even greater homogenization and to shorten the mixing section.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung (10) für ein Vermischen von zumindest Anodenabgas (AAG) mit Kathodenabgas (KAG) aus einem Brennstoffzellenstapel (110) eines Brennstoffzellensystems (100), auf weisend eine Kathodenabgas-Leitung (30) mit einem Kathodenabgasanschluss (32) zur fluidkommunizierenden Verbindung mit einem Kathodenabgasabschnitt (134) eines Kathodenabschnitts (130) des Brennstoffzellenstapels (110) und eine Anodenabgas-Leitung (20) mit einem Anodenabgasanschluss (22) zur fluidkommunizierenden Verbindung mit einem Anodenabgasabschnitt (124) eines Anodenabschnitts (120) des Brennstoffzellenstapels (110), dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenabgas-Leitung (20) innerhalb der Kathodenabgas-Leitung (30) angeordnet ist und ein geschlossenes Anodenabgas-Leitungsende (24) sowie wenigstens zwei Anodenabgasauslässe (21) in die Kathodenabgas-Leitung (30) aufweist mit Auslassrichtungen (AR) radial zur Anodenabgas-Leitungsachse (AAL) und zur Kathodenabgas Leitungsachse (KAL), wobei weiter stromabwärts des Anodenabgas-Leitungsendes (24) die Kathodenabgas-Leitung (30) in eine Mischabgas-Leitung (40) übergeht mit einem Mischabgasanschluss (42) zur fluidkommunizierenden Verbindung mit einem Brennereinlass (152) eines Nachbrenners (150) eines Brennstoffzellensystems (100).

Description

Mischvorrichtung für ein Vermischen von zumindest Anodenabgas und Katho- denabgas aus einem Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung für ein Vermischen von zumindest Anodenabgas und Kathodenabgas aus einem Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Mischvorrichtung.
Es ist bekannt, dass in Brennstoffzellensystemen aus Anodenzuführgas und Katho- denzuführgas in einem Brennstoffzellenstapel durch chemische Umsetzung elektrische Energie erzeugt wird. Dabei entstehen Anodenabgas und Kathodenabgas Auch ist es bekannt, dass für eine Weiternutzung der Abgase des Brennstoffzellenstapels, diese zum Teil rezirkuliert werden können. So kann beispielsweise ein Teil des Anodenabgases mit Hilfe einer Fördereinrichtung wieder in Richtung des Brennstoffzellenstapels rezirkuliert werden. Dies dient insbesondere der Verbesserung der Effizienz. des gesamten Brennstoffzellensystems Ein anderer Teil des Anodenabgases wird in der Regel zusammen mit Kathodenabgas einem Nachbrenner zugeführt, in welchem noch im Abgas vorhandene Reste von chemisch umsetzbaren Anteilen verbrannt werden, bevor das Abgas über einen gemeinsamen Abgasabführabschnitt an die Umgebung abgegeben wird.
Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass die Nachbrennerfunktionalität abhängig ist von der jeweiligen Betriebssituation, also den jeweiligen Gasmengen, der zusätzlich zugeführten Brennstoffmenge, dem Rest an Brennstoff im Anodenabgas bzw. der „fuel utilization“, den Temperaturen, den Strömungsverhältnissen und Ähnlichem. Diese komplexe Abhängigkeit führt dazu, dass in vielen Betriebssituationen die Strömungsverteilung und die Vermischung von Anodenabgas und Kathodenabgas, also die lokale Spezieskonzentrationsverteilung stromaufwärts des Nachbrenners nicht ausreichend homogen ist. Dies führt zum einen zu unterschiedlichen Temperaturverhältnissen und entsprechend thermisch eingebrachten Spannungen bis zu unumkehrbaren thermomechanische Schädigungen innerhalb des Nachbrenners, aber vor allem zu inhomogener Nachverbrennung des Mischabgases.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine möglichst homogene Ver- brennung im Nachbrenner für möglichst viele Betriebsbereiche des Brennstoffzellensystems zur Verfügung zu stellen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst, durch eine Mischvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , sowie ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Erfindungsgemäß dient eine Mischvorrichtung dem Vermischen von zumindest Anodenabgas mit Kathodenabgas aus einem Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems. Hierfür weist die Mischvorrichtung eine Kathodenabgas-Leitung mit einem Kathodenabgasanschluss zur fluidkommunizierenden Verbindung mit einem Ka- thodenabgasabschnitt eines Kathodenabschnitts des Brennstoffzellenstapels auf. Weiter ist die Mischvorrichtung mit einer Anodenabgas-Leitung mit einem Anodenabgasanschluss zur fluidkommunizierenden Verbindung mit einem Anodenabgasabschnitt eines Anodenabschnitts des Brennstoffzellenstapels des Brennstoffzellensystems ausgestattet. Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anodenabgas-Leitung innerhalb der Kathodenabgas-Leitung angeordnet ist und ein geschlossenes Anodenabgas-Leitungsende sowie wenigstens zwei Anodenabgasauslässe in die Kathodenabgas-Leitung aufweist, mit Auslassrichtungen radial zur Anodenabgas-Leitungsachse und zur Kathodenabgas- Leitungsachse. Weiter stromabwärts des Anodenabgas-Leitungsendes geht die Kathodenabgas-Leitung in eine Mischabgas-Leitung über, mit einem Mischabgasanschluss zur fluidkommunizierenden Verbindung mit einem Brennereinlass eines Nachbrenners eines Brennstoffzellensystems.
Der erfindungsgemäße Kerngedanke beruht darauf, die Vermischungsfunktionalität zwischen dem Anodenabgas und dem Kathodenabgas zu verbessern und insbesondere über möglichst viele Betriebsbereiche des Brennstoffzellensystems zu homogenisieren. Dies gelingt dadurch, dass innerhalb der Mischvorrichtung eine definierte geometrische Korrelation für die Einbringung des Anodenabgases in den Strom des Kathodenabgases vorgesehen ist. Dies führt dazu, dass entlang der Auslassrichtungen radial zur Anodenabgas -Leitungsachse und ebenfalls radial zur Kathodenab- gas-Leitungsachse nun das Anodenabgas auch radial und damit quer zur Hauptströmungsrichtung des Kathodenabgases in der Kathodenabgas-Leitung in dieses Kathodenabgas eingebracht wird. Am Einbringort direkt nach den Anodenabgasauslässen strömt also das Anodenabgas mit seiner Strömungsrichtung quer zur Strömungsrichtung des Kathodenabgases, sodass durch das winklige Aufeinandertreffen dieser beiden Abgasströme ein deutlich verbessertes Vermischen stattfindet. Dieses verbesserte Vermischen führt zu einer homogeneren Durchmischung zwischen Kathodenabgas und Anodenabgas beim Ausbilden des daraus resultierenden Mischabgases. Diese Homogenisierung tritt darüber hinaus über einen kürzeren Mischabschnitt ein, welche auch als Mischstrecke verstanden werden kann. Diese Mischstrecke ist die Länge, über welche die Vermischung zwischen Anodenabgas und Kathodenabgas nach dem Einströmen des Anodenabgases stattfindet. Je kürzer diese Mischstrecke ausgebildet ist, umso kürzer und damit kompakter kann auch die erfindungsgemäße Mischvorrichtung ausgestaltet sein.
Wie aus der voranstehenden Erläuterung ersichtlich wird, wird es nun möglich, in bekannter Weise das Anodenabgas eines Brennstoffzellenstapels mit dem Kathodenabgas zu vermischen. Dies wird erfindungsgemäß nun durch die Korrelation der Strömungsrichtung entlang der Kathodenabgas-Leitungsachse und der Auslassrichtung der Anodenabgasauslässe dahingehend verbessert, dass die Mischstrecke reduziert und die Homogenisierung verstärkt wird. Mit anderen Worten führt die erfindungsgemäße Konstruktion der Mischvorrichtung dazu, dass auf kürzerer Mischstrecke eine homogenere Vermischung zwischen Anodenabgas und Kathodenabgas zur Verfügung gestellt wird.
Im Ergebnis wird also trotz einer kompakteren Bauweise der Mischvorrichtung eine sehr homogene Ausgestaltung des Mischabgases dem nachfolgenden Nachbrenner zugeführt. Diese besonders homogene Ausgestaltung des Mischabgases führt zu entsprechenden homogenen Nachbrennerfunktionalität innerhalb des Nachbrenners, sodass dort die beschriebenen Nachteile von inhomogenen Mischungsverhältnissen behoben oder zumindest wesentlich reduziert werden können.
Die einzelnen Leitungen, also die Kathodenabgas-Leitung, die Anodenabgas-Leitung und die Mischabgas-Leitung, dienen dabei erfindungsgemäß dazu, das jeweilige Ab- gas zu führen. Hierfür sind die einzelnen Leitungen mit entsprechenden Außenwandungen ausgestaltet, welche diese Führungsfunktionalität übernehmen. Eine möglichst einfache Ausgestaltung ist dann erzielt, wenn die einzelnen Leitungen einen runden oder im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen.
Es ist noch darauf hinzuweisen, dass im Sinne der Erfindung unter einer Auslassrichtung radial zu den jeweiligen Leitungsachsen jede Richtung zu verstehen ist, welche insbesondere nicht parallel zu der jeweiligen Leitungsachse ausgerichtet ist. Damit fallen unter eine solche radiale Ausrichtung auch spitzwinklige Ausrichtungen, wie sie später noch näher erläutert werden. Insbesondere weisen die Auslassrichtungen mit der jeweiligen Leitungsachse einen Auslasswinkel im Bereich zwischen circa 20° und circa 70° auf.
Weiter ist noch darauf hinzuweisen, dass im Sinne der Erfindung die Anodenabgasauslässe vorzugsweise auf einem gemeinsamen Umfangsring oder auf mehreren gemeinsamen Umfangsringen angeordnet sind. Ein Zusammenführen von zwei oder mehr Anodenabgasauslässen auf einem gemeinsamen Umfangsring führt zu einer weiteren Reduktion der Längenerstreckung der Mischvorrichtung und damit zu einer weiter verstärkten Kompaktheit der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung.
Neben dem Einbringen und Vermischen von Anodenabgas und Kathodenabgas können selbstverständlich auch noch weitere zusätzliche Gase, wie der später noch erläuterte insbesondere Brennstoff und/oder eine zusätzliche Zuführung von Luft, in das Kathodenabgas vorgesehen sein. Dies ergänzt den beschriebenen Kerngedan- ken um eine homogene Vermischung mit diesen weiteren Gasen.
Auch ist noch darauf hinzuweisen, dass die einzelnen Leitungen separate Anschlussstutzen aufweisen können. Ist beispielsweise die Anodenabgas-Leitung koaxial in die Kathodenabgas-Leitung integriert, so wird die Anodenabgas-Leitung über einen gekrümmten Zuführabschnitt durch die Wandung der Kathodenabgas-Leitung hindurch nach außen geführt werden, um die gewünschte fluidkommunizierende Verbindung mit dem Anodenabgasabschnitt gewährleisten zu können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mischvorrichtung für ein Vermischen von Anodenabgas, zusätzlichem Brennstoff und Kathodenabgas ausgebildet und angeordnet ist. Der zusätzliche Brennstoff ist dabei insbesondere gasförmig und kann beispielsweise Ethanol, Erdgas, LPG oder ein anderer flüssiger oder gasförmiger, kohlen- stoffhaltiger Brennstoff sein. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn der Brennstoff derselbe Brennstoff ist, welcher zur Verwendung im Anodenabschnitt des Brennstoffzellenstapels vorgesehen ist. Es kann auch günstig sein, wenn der gesamte Brennstoff, welcher in Richtung des Anodenabschnittes geleitet wird, über die Mischvorrichtung zu diesem geleitet wird, sprich insbesondere einem rezirkulierten Anodenabgas zugemischt wird.
Es kann Vorteile mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung stromaufwärts der Anodenabgasauslässe eine Brennstoffleitung, insbesondere ringförmig um die Anodenabgas-Leitung herum, angeordnet ist, mit einem Brennstoffanschluss zur fluidkommunizierenden Verbindung mit einem Brennstoffabschnitt des Brennstoffzellensystems. Dabei ist die Brennstoffleitung mit wenigstens zwei Brennstoffauslässen versehen, mit Auslassrichtungen radial zur Anodenabgas- Leitungsachse und zur Kathodenabgas-Leitungsachse. Wie bereits erläutert worden ist, soll die möglichst homogene Vermischung im Mischabgas möglichst für alle oder eine hohe Anzahl von Betriebszuständen gewährleistet werden. Ziel dieser homogenen Vermischung ist insbesondere eine möglichst effiziente Betriebsweise des Nachbrenners und eine Unterdrückung lokaler Zündungsgebiete und/oder einer Flammenbildung. Findet beispielsweise ein Startbetrieb des Brennstoffzellensystems statt, so ist im Startbetrieb ein wesentlicher Effizienzgesichtspunkt das Steigern der Temperatur auf die gewünschte stationäre Betriebstemperatur für das Brennstoffzellensystem. Bei SOFC-Brennstoffzellensystemen kann sie im Bereich von bis zu 1000 C° liegen. Neben einer ersten Startphase, welche häufig durch eine elektrische Heizung zur Verfügung gestellt wird, kann nun beim weiteren Aufheizen des Brennstoffzellensystems durch die bei dieser Ausführungsform beschriebene Brennstoffleitung zusätzlicher Brennstoff, beispielsweise Ethanol, Methan, Erdgas oder ähnliche Kohlenwasserstoffe bzw. Wasserstoff in dampfförmiger bzw. gasförmiger Form, in das Kathodenabgas der Mischvorrichtung eingebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt ist in der Betriebsweise des Brennstoffzellenstapels noch sehr wenig Brennstoff im Anodenabgas enthalten. Um trotzdem eine möglichst homogene Verbrennung im Nachbrenner und insbesondere eine hohe Wärmeentwicklung im Nachbrenner zu erzielen, kann nun mithilfe des Brennstoffanschlusses und der Brennstoffleitung in ähnlicher Weise eine zusätzliche und homogene Durchmischung des Kathodenabgases mit zusätzlich zugeführtem Brennstoff gewährleistet werden. Damit wird ein höherer Brennwert im Mischabgas mit homogener Verteilung gewährleistet, sodass eine höhere Wärmefreisetzung im Nachbrenner möglich wird. Die dadurch erzeugte zusätz- liehe Wärme kann beispielsweise über einen oder mehrere Wärmetauscher Zuführgasen in Zuführabschnitten des Brennstoffzellenstapels übergeben werden. Damit kann diese Wärme mit den Zuführgasen in den Brennstoffzellenstapel geführt werden und diesen aufheizen. Die Ausbildung dieser Brennstoffleitung kann beispielsweise in die Wandung der Abgasleitung integriert sein. Dabei kann zum Beispiel eine ringförmige und umfänglich ausgerichtete Verdickung der Anodenabgas-Leitung einen integrierten ringförmigen Hohlraum aufweisen, welcher mit einem seitlichen Anschluss nach außen durch die Wandung der Kathodenabgas-Leitung hindurch geführt ist.
Durch diese Ausgestaltung der Mischvorrichtung ist es möglich, lokal auftretende Mischungszonen aus Anodenabgas, Brenngas und Kathodenabgas zu minimieren und somit eine etwaige Zündung des Anodenabgases bei Durchschreiten der Zündgrenzen durch lokale Turbulenzgebiete zu unterbinden oder zumindest zu minimieren. Weiter wird durch diese Ausbildung der Mischvorrichtung aktiv eine Strähnenbildung von Anodenabgas oder Brenngas im Kathodenabgas vermindert. Eine Strähnenbildung kann vor allem aufgrund laminarer Strömungsverhältnisse oder Strömungsregime im Transitionsbereich während unterschiedlicher Betriebsbereiche (wie insbesondere einem Teillastbetrieb) auftreten.
Vorteile bringt es weiter mit sich, wenn bei einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung das Anodenabgas-Leitungsende stromabwärts der Anodenabgasauslässe ein Totraumverdrängungsvolumen, insbesondere in Tropfenform oder im Wesentlichen in Tropfenform, aufweist, für ein Reduzieren von Stagnations- und Rezirkulationsge- bieten in der Mischabgas-Leitung. Nach dem Einströmen des Anodenabgases in das Kathodenabgas findet, wie bereits erläutert worden ist, über eine Mischstrecke, die Vermischung zum Mischabgas statt. Direkt nach dem Einströmen tritt eine komplexe Strömungssituation bei der Vermischung ein. Ist an diesem Ort nun ein Rücksprung oder ein abruptes Ende als Anodenabgas-Leitungsende vorgesehen, so kann dies aus Strömungsgesichtspunkten ein Totvolumen darstellen oder sogar zu Rezirkulati- onen führen. Diese sind aus verschiedenen Gründen unerwünscht. So kann je nach Konzentration an Brennstoff und nach Temperatur eine Flamme entstehen, welche sich stationär ausbildet und sich aufgrund der Rezirkulation stabilisiert und an dieser Position unerwünscht ist. Das unerwünschte Rezirkulationsgebiet wirkt hierbei als Flammenhalter bzw. Flammenanker. Auch führt jede Rezirkulation hier zu noch komplexeren Strömungsverhältnissen und kann zu einer unerwünschten Inhomogenisie- rung des Mischabgases führen. Das Einbringen eines Totraum verdrängungsvolu- mens, um diesen Totraum zu verdrängen, führt also dazu, dass ein geringerer Totraum und entsprechend weniger Strömungsablösungen und Rezirkulationsmög- lichkeiten bestehen. Auch wird auf diese Weise ein Volumen ausgefüllt, welches damit nicht mehr einer unerwünschten Flammenbildung in diesem Bereich zur Verfügung steht. Das Ausbilden des Totraumverdrängungsvolumens in einer Tropfenform, insbesondere punktförmig zulaufend entlang der Strömungsrichtung des Mischabgases, führt zu einer verbesserten Ausgestaltung dieses Totraumverdrängungsvolumens, sodass dieser Effekt in optimaler Weise erreicht werden kann. Um das Gewicht und die thermische Trägheit der Mischvorrichtung weiter zu reduzieren, kann dieses Totraumverdrängungsvolumen mit einem Hohlraum ausgestaltet sein. Um bei einem Hohlraum unerwünschte Spannungen aus mechanischer Sicht zu vermeiden, kann dieser Hohlraum, insbesondere an seiner Spitze, eine kleine Druckausgleichsöffnung aufweisen, um bei Druckunterschieden und/oder Temperaturunterschieden mechanischen Spannungen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung die Erstreckung des Totraum Verdrängungsvolumens entlang der Kathodenab- gas-Leitungsachse und entlang der Anodenabgas-Leitungsachse der gemeinsamen Erstreckung der Kathodenabgas-Leitung und der Anodenabgas-Leitung entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Nach dem Einbringen von Anodenabgas in die Anodenabgas-Leitung und von Kathodenabgas in die Kathodenabgas-Leitung verlaufen diese, insbesondere wie dies später noch erläutert wird, koaxial zueinander. Über diese Strecke homogenisiert sich die Strömungsrichtung in der Kathodenabgas-Leitung und in der Anodenabgas-Leitung, um den gewünschten Durchmischungseffekt bei der radialen Auslassrichtung an den Anodenabgasauslässen in vordefinierter Weise zu erzielen. Um nun die Rezirkulation und den Totraum so weit wie möglich zu reduzieren, erstreckt sich über die gleiche oder im Wesentlichen die gleiche Länge, über welche Kathodenabgas-Leitungen und Anodenabgas-Leitungen parallel zueinander und koaxial verlaufen, auch das Totraumverdrängungsvolumen. Damit wird sichergestellt, dass in gleicher Weise wie die Angleichung der Strömungsverhältnisse vor dem Vermischen ein Vermeiden von Rezirkulation nach dem Vermischen gewährleistet wird.
Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung in der Kathodenabgas-Leitung stromaufwärts, stromabwärts und/oder im Bereich der Anodenabgasauslässe Strömungsleitflächen in Umfangsrichtung um die Anodenabgas-Leitung herum angeordnet sind, für ein Erzeugen einer Strömungsrotation des Kathodenabgases. Um die Vermischungsfunktionalität der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung noch weiter zu steigern, kann eine zusätzliche Rotationsbewegung in Form eines Rotationsimpulses in das Kathodenabgas eingebracht werden. Dies erfolgt durch ein oder mehrere Strömungsleitflächen, welche das Kathodenabgas entweder vor Erreichen der Anodenabgasauslässe, bei Erreichen der Anodenabgasauslässe oder bereits im Vermischungszustand stromabwärts der Anodenabgasauslässe mit der Strömungsrotation beaufschlagt. Dies erlaubt es, die Vermischung noch besser zu homogenisieren und insbesondere die bereits mehrfach angesprochene Mischstrecke noch weiter zu reduzieren und lokale Flammenbildung bzw. Zündung des Anodenabgases zu verhindern oder zu unterdrücken. Darüber hinaus kann es möglich werden, durch das Einbringen einer Strömungsrotation die Mischbereiche mit turbulenten Strömungsverhältnissen auszustatten, sodass eine noch weiter verstärkte Vermischungsfunktion gegeben ist. Die Strömungsleitflächen können dabei separat als eigene Bauteile in die Kathodenabgas-Leitung integriert sein. Bevorzugt sind sie jedoch als Teil der Innenwandung der Kathodenabgas- Leitung und/oder als Teil der Außenwandung der Anodenabgas-Leitung ausgebildet. Sie können schaufelartig oder flächenartig quer zur jeweiligen Leitungsachse angestellte Flächen sein und bilden auf diese Weise einen Rotationsimpuls auf das Kathodenabgas und/oder das Mischabgas aus.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei der Mischvorrichtung gemäß dem voranstehenden Absatz die Strömungsleitflächen statisch ausgebildet sind. Eine statische Ausbildung führt dazu, dass sich die Strömungsleitflächen relativ zur Anodenabgas-Leitung und zur Kathodenabgas-Leitung nicht bewegen. Sie sind vielmehr hinsichtlich ihrer Position und Rotation fest definiert und sind dementsprechend bewegungslos gelagert. Dadurch, dass keine Bewegteillagerung notwendig ist, sind sie besonders verschleißarm und insbesondere wartungsfrei in die erfindungsgemäße Mischvorrichtung integrierbar. Auch die damit korrelierten Kosten und die damit zusammenhängende Komplexität der Konstruktion wird auf diese Weise besonders geringgehalten.
Mischvorrichtungen gemäß dem voranstehenden Absatz können dahingehend weitergebildet werden, dass die Strömungsleitflächen in Umfangsrichtung gleichmäßig oder im Wesentlichen gleichmäßig verteilt sind und die Anzahl der Strömungsleitflä- chen insbesondere der Anzahl oder einem Vielfachen der Anzahl der Anodenabgasauslässe entspricht. Eine gleichmäßige Verteilung führt wiederum zu einer weitergehenden Homogenisierung der Mischfunktionalität. Auch die Korrelation der Anzahl der Strömungsleitflächen mit der Anzahl der Anodenabgasauslässe entspricht einer weiteren Homogenisierung, da pro Anodenabgasauslass ein zugehöriger Rotationsimpuls in das Kathodenabgas eingebracht werden kann. Selbstverständlich kann die Anzahl, insbesondere das Vielfache der Anzahl, auch bei einer stufenartigen Ausbildung der Anodenabgasauslässe und/oder der Strömungsleitflächen zum Einsatz kommen.
Auch von Vorteil ist es, dass bei einer Mischvorrichtung mit Strömungsleitflächen, diese in Richtung der Kathodenabgas-Leitungsachse eine winklige Anstellung aufweisen und wenigstens abschnittswiese überlappen. Eine direkte Durchströmung ohne Strömungsbeeinflussung durch die Strömungsleitflächen wird auf diese Weise ausgeschlossen oder im Wesentlichen ausgeschlossen. Mit anderen Worten findet eine hundertprozentige oder vollständige Beeinflussung des Kathodenabgases statt, sodass der Rotationsimpuls durch die winkelige Anstellung in erfindungsgemäßer Weise vollständig auf das durchströmende Kathodenabgas übertragen wird. Diese Überlappung kann entweder durch entsprechend lange oder durch entsprechend viele Strömungsleitflächen zur Verfügung gestellt werden.
Auch von Vorteil ist es, dass bei einer solchen erfindungsgemäßen Mischvorrichtung entlang der Kathodenabgas-Leitungsachse wenigstens zwei Stufen von Strömungsleitflächen angeordnet sind. Mit anderen Worten werden in Strömungsrichtung nachgeordnet zwei oder mehr unterschiedliche Stufen von in Umfangsrichtung verteilten Strömungsleitflächen in der Kathodenabgas-Leitung angeordnet. Die einzelnen Stufen sind insbesondere in sich identisch, jedoch unterschiedlich in ihrer geometrischen Ausprägung zueinander. So können die einzelnen Stufen unterschiedlich lange oder eine unterschiedliche Anzahl an Strömungsleitflächen aufweisen. Bevorzugt entspricht die Stufenanzahl an Strömungsleitflächen der Stufenanzahl einer mehrstufigen Ausbildung der Anodenabgasauslässe.
Weiter von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung die Anodenabgasauslässe auf wenigstens einem gemeinsamen Umfangsabschnitt der Anodenabgas-Leitung angeordnet sind. Dabei kann es sich um einen einzelnen Umfangsabschnitt oder um mehrere Umfangsabschnitte handeln, sodass zwei oder mehr Auslassringe durch die Anodenabgasauslässe gebildet werden. Vorzugsweise sind die Öffnungsquerschnitte für alle Anodenabgasauslässe eines solchen Auslassrings identisch. Für unterschiedliche Auslassringe können die Anodenabgasauslässe auch unterschiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisen. Wie bereits erläutert worden ist, entsprechen die Anzahl der Umfangsabschnitte und damit die Anzahl der Auslassringe vorzugsweise der Anzahl der Stufen der vorher beschriebenen Strömungsleitflächen.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung die Mischabgas-Leitung frei von einem Diffusor ausgebildet ist. Ein Diffusor wird üblicherweise eingesetzt, um eine weitere Druckbeeinflussung und/oder Homogenisierung des darin enthaltenen Gases zur Verfügung zu stellen. Dadurch, dass in erfindungsgemäßer Weise die Vermischung nun mit starker Homogenisierungswirkung bereits auf kurzer Mischstrecke stattfindet, kann bei einer solchen Mischvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf einen Diffusor verzichtet werden. Da solche Diffusoren üblicherweise relativ lang ausgebildet sind, führt das Ausbilden frei von einem Diffusor zu einer weiteren Kompaktierung der Bauweise dieser Mischvorrichtung.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung die Anodenabgasauslässe wenigstens teilweise eine Auslassrichtung spitzwinklig zur Anodenabgas-Leitungsachse und/oder zur Kathodenabgas-Leitungsachse aufweisen. Damit wird sozusagen ein spitzwinkliges Einbringen des Anodenabgases in das Kathodenabgas möglich, sodass immer noch der Querströmungseffekt für die homogenisierende Wirkung bei der Vermischung erzielt werden kann, jedoch der Druckverlust reduziert wird. Weiter werden lokale Rezirkulationsgebiete unterhalb, also lokal ström ungsabwärts der Anodenabgasauslässe minimiert und wie oben beschriebene Flammenhalter effektiv unterbunden. Eine verbesserte Vermischung mit erhöhter Homogenität wird damit mit höherer Effizienz beim Betreiben der Mischvorrich- tung erreichbar.
Weiter von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung innerhalb der Anodenabgas-Leitung Auslassleitflächen angeordnet sind, für ein Beeinflussen der Strömung des Anodenabgases im und/oder durch die Anodenabgasauslässe. Auch hier wird es möglich, die Strömungsverhältnisse für die Vermischung zwischen Anodenabgas und Kathodenabgas weiter zu beeinflussen. So kann beispiels- weise unabhängig von der reinen Auslassrichtung der Anodenabgasauslässe eine zusätzliche Beeinflussung der Strömung durch die Anodenabgasauslässe hindurch erzielt werden. Dies kann von einer Variation der Richtung, einem Aufbringen eines Rotationsimpulses auf das Anodenabgas bis hin zu einer Beschleunigungsfunktion für den Durchtritt des Anodenabgases durch die Auslässe reichen. Auch hier wird es möglich, die Homogenisierungswirkung weiter zu verstärken und insbesondere die Länge der Mischstrecke weiter zu reduzieren.
Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung die Anodenabgas-Leitung und die Kathodenabgas-Leitung zumindest im Bereich der Anodenabgasauslässe koaxial oder im Wesentlichen koaxial ausgerichtet sind. Das bedeutet eine besonders kompakte Anordnung, da die Anodenabgas- Leitung im Wesentlichen vollständig in die Kathodenabgas-Leitung integriert werden kann. Insbesondere ist dies kombiniert mit im Wesentlichen runden Strömungsquerschnitten für die einzelnen Leitungen.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem zur Erzeugung von Strom aus Brennstoff. Ein solches Brennstoffzellensystem weist einen Brennstoffzellenstapel mit einem Anodenabschnitt und einem Kathodenabschnitt auf. Der Anodenabschnitt ist mit einem Anodenzuführabschnitt zum Zuführen von Anodenzuführgas und mit einem Anodenabgasabschnitt zum Abführen von Anodenabgas ausgestattet. Der Kathodenabschnitt ist mit einem Kathodenzuführab- schnitt zum Zuführen von Kathodenzuführgas und mit einem Kathodenabgasab- schnitt zum Abführen von Kathodenabgas ausgestattet. Weiter weist ein solches Brennstoffzellensystem einen Abgasabführabschnitt zum Abführen von Mischabgas aus Anodenabgas und Kathodenabgas an die Umgebung über einen Nachbrenner auf. Ein solches Brennstoffzellensystem zeichnet sich dadurch aus, dass im Abgasabführabschnitt stromaufwärts des Nachbrenners eine Mischvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung erläutert worden sind. Ein solches Brennstoffzellensystem ist insbesondere als Hochtemperaturbrennstoffzellensystem ausgebildet, beispielsweise als sogenanntes SOFC-Brennstoffzellensystem. Bei dem Nachbrenner handelt es sich insbesondere um einen Katalysatorbrenner, welcher eine Nachbrennerfunktion für das Brennstoffzellensystem mit sich bringt. Dieses führt zu einem wenigstens teilweisen Verbrennen des Mischabgases in der Nachbehandlung für dieses Mischabgas.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems,
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
Fig. 6 eine Teildarstellung der Ausführungsform der Figur 5,
Fig. 7 eine Alternative zur Ausführungsform der Figur 6,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung.
Figur 1 zeigt schematisch wie ein Brennstoffzellensystem 100 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet sein kann. Aus Effizienzgründen sind dabei nicht alle Elemente eines Brennstoffzellensystems 100 dargestellt, wie beispielsweise manche Wärmetauscher, Fördereinrichtung und/oder Reformer und weitere Elemente.
Für das Umsetzen von Brennstoff im Anodenzuführgas AZG wird ein Brennstoffzellenstapel 110 über den Anodenzuführabschnitt 122 mit dem Anodenzuführgas AZG versorgt. Dieses strömt in den Anodenabschnitt 120 des Brennstoffzellenstapels 110 ein, wird dort umgesetzt, und das entstehende Anodenabgas AAG über den Anodenabgasabschnitt 124 vom Anodenabschnitt 120 abgeführt. Parallel dazu erfolgt das Zuführen von Kathodenzuführgas KZG, beispielsweise Luft, über einen Katho- denzuführabschnitt 132 zum Kathodenabschnitt 130. Das ebenfalls bei der Umsetzung des Kathodenzuführgases KZG mit dem Anodenzuführgas AZG entstehende Kathodenabgas KAG wird vom Kathodenabschnitt 130 über den Kathodenabgasab- schnitt 134 abgeführt.
Der Figur 1 ist nun zu entnehmen, dass diesem Brennstoffzellensystem 100 eine Rezirkulationsfunktion mithilfe eines Rezirkulationsabschnitts 180 zur Verfügung gestellt ist. Im Rezirkulationsabschnitt 180 wird Anodenabgas AAG wieder in Richtung des Anodenzuführabschnittes 122 gefördert, wofür eine in Fig. 1 nicht dargestellte Fördereinrichtung wie ein Gebläse oder ein Ejektor vorgesehen ist. Dabei kann eine Wärmerückgewinnung aus dem rezirkulierten Anodenabgas AAG über Wärmetauscher 170 im Anodenzuführabschnitt 122 und im Kathodenzuführabschnitt 132 erfolgen.
Weiter ist eine Abgasabführabschnitt 140 vorgesehen für eine Abführen von Mischabgas MAG an die Umgebung. Dies erfolgt über einen Nachbrenner 150. Bei der Ausführungsform der Figur 1 ist nun in diesen Abgasabführabschnitt 140 eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung 10 integriert. Diese sammelt Anodenabgas AAG über einen Anodenabgasanschluss 22 und Kathodenabgas KAG über einen Katho- denabgasanschluss 32. Nach der Vermischung wird Mischabgas MAG über einen Mischabgasanschluss 42 einem Brennereinlass 152 des Nachbrenners 150 zur Verfügung gestellt. Bei dieser Darstellung ist zusätzlich noch zu erkennen, dass Brennstoff in Form des Anodenzuführgases AZG ebenfalls der Mischvorrichtung 10 zugeführt werden kann. Details hinsichtlich zur möglichen Ausgestaltung einer Mischvorrichtung 10 finden sich in den nachfolgenden Figuren.
Figur 2 zeigt eine besonders einfache Lösung einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung 10. Hier ist koaxial in eine Kathodenabgas-Leitung 30 eine Anodenabgas- Leitung 20 integriert. Diese sind koaxial zueinander ausgerichtet, sodass die Katho- denabgas-Leitungsachse KAL mit der Anodenabgas-Leitungsachse AAL zusammenfällt. Dies führt dazu, dass nun Anodenabas AAG innerhalb der Anodenabgas- Leitung 20 geführt werden kann und am Anodenabgas-Leitungsende 24 ausschließlich nach links und rechts in radialer Richtung durch die Anodenabgasauslässe 21 austreten kann. Die Auslassrichtung AR an diesen Anodenabgasauslässen 21 ist im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des Kathodenabgases KAG in der Katho- denabgas-Leitung 30. Dies führt zu der bereits mehrfach erläuterten homogenisierenden Vermischung zwischen Anodenabgas AAG und Kathodenabgas KAG zum Mischabgas MAG, welches nun gemeinsam in der Mischabgas-Leitung 40, in welche die Kathodenabgas-Leitung 30 übergeht, abgeführt wird.
Bei der Figur 3 ist eine Weiterbildung der Ausführungsform der Figur 2 dargestellt. Hier ist nun eine Möglichkeit gegeben, wie sie auch in der Figur 1 bereits erläutert worden ist, nämlich das Zuführen von zusätzlichem, dampfförmigem oder gasförmigem Brennstoff. Über eine Brennstoffleitung 50, welche hier ringförmig um die Anodenabgas-Leitung 20 angeordnet ist, kann Brennstoff zugeführt werden. Dieser tritt ebenfalls in radialer Richtung durch Brennstoffauslässe 51 aus, deren Auslassrichtungen AR damit die gleiche Funktionalität quer zur Strömungsrichtung des Katho- denabgases KAG aufweisen und somit ebenfalls zu einer homogenen Vermischung des Brennstoffes mit dem Kathodenabgas KAG führen. Dies führt zu einer Aufheizfunktionalität während des Heat-up-Prozesses für das Brennstoffzellensystem 100.
Die Figur 4 zeigt eine Möglichkeit, Rezirkulationsbereiche und Toträume zu minimieren. Diese basiert grundsätzlich auf der Ausführungsform der Figur 2. Hier ist eine im Wesentlichen tropfenförmige Ausgestaltung eines Totraumverdrängungsvolumens 23 als Anodenabgas-Leitungsende 24 zu erkennen. Dieses Totraumverdrängungsvolumen 23 ist hier mit einem hohlen Innenraum, insbesondere mit einer nicht näher dargestellten kleinen Öffnung, versehen, um mechanische Spannungen in der Wandung des Totraumverdrängungsvolumens zu vermeiden und gleichzeitig eine möglichst leichte Bauweise zu gewährleisten. Dieses Totraumverdrängungsvolumen 23 ist nun in dem Bereich angeordnet, welcher das höchste Risiko eines Totraums oder einer Rezirkulation von Mischabgas MAG mit sich bringt. Durch das Verdrängen des Totraums führt dies dazu, dass im Wesentlichen keine Rezirkulation stattfindet, sondern nach der homogenen Vermischung zwischen Kathodenabgas KAG und Anodenabgas AAG, dieses gemeinsam als Mischabgas MAG kontinuierlich über die Mischabgas-Leitung 40 abtransportiert wird.
Auch die Figur 5 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform der Figur 2. Hier sind zwei Umfangsringe an Anodenabgasauslässen 21 dargestellt, wobei zusätzlich der untere Ring an Anodenabgasauslässen 21 mit einer Stufe von Strömungsleitflächen 60 ausgestattet ist. Diese sind in der Queransicht noch in Figur 6 näher dargestellt und sind hier im Wesentlichen ebene oder plattenförmige Strömungsleitflächen 60. Diese überlappen entlang der Strömungsrichtung beziehungsweise entlang der Ka- thodenabgas-Leitungsachse KAL, sodass eine im Wesentlichen vollständige Beeinflussung und Übertragung eines Rotationsimpulses auf das Kathodenabgas KAG möglich wird. Der untere Ring an Anodenabgasauslässen 21 ist hier in die Zwischenräume der Strömungsleitflächen 60 integriert, um die Funktionalität für die Homogenisierung der unterschiedlichen Abgase noch weiter zu verstärken. Die Figur 7 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform der Figur 6. Hier ist eine nachgeordnete zweite Stufe zur Rotationsbeeinflussung in die gleiche Richtung mit entsprechend kleineren Strömungsleitflächen 60 dargestellt. Selbstverständlich können auch hier zusätzliche Anodenabgasauslässe 21 (nicht dargestellt) in Form eines zusätzlichen Auslassrings vorgesehen werden.
Auch die Figur 8 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform der Figur 2. Hier sind zusätzlich Auslassleitflächen 26 in die Anodenabgas-Leitung 20 integriert. In deren Innenraum wird nun die Strömung des Anodenabgases AAG beeinflusst, vor oder für den Durchtritt durch die Anodenauslassöffnungen 21 . Auch ist hier gut zu erkennen, dass eine spitzwinklige Anstellung der Auslassrichtungen AR zu der Kathodenabgas- Leitungsachse KAL und zur Anodenabgas-Leitungsachse AAL gegeben ist. Auch auf diese Weise wird es möglich, eine noch stärkere Homogenisierung und Verkürzung der Mischstrecke zu erzielen.
Die voranstehend beschriebenen Ausführungsformenbeschreiben die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen.
Bezugszeichenliste
10 Mischvorrichtung
20 Anodenabgas-Leitung
21 Anodenabgasauslass
22 Anodenabgasanschluss
23 Totraumverdrängungsvolumen
24 Anodenabgas-Leitungsende
26 Auslassleitfläche
30 Kathodenabgas-Leitung
32 einem Kathodenabgasanschluss
40 Mischabgas-Leitung
42 Mischabgasanschluss
50 Brennstoffleitung
51 Brennstoffauslass
52 Brennstoffanschluss
60 Strömungsleitfläche
100 Brennstoffzellensystem
110 Brennstoffzellenstapel
120 Anodenabschnitt
122 Anodenzuführabschnitt
124 Anodenabgasabschnitt
130 Kathodenabschnitt
132 Kathodenzuführabschnitt
134 Kathodenabgasabschnitt
140 Abgasabführabschnitt
150 Nachbrenner
152 Brennereinlass
160 Brennstoffabschnitt
170 Wärmetauscher
180 Rezirkulationsabschnitt
AR Auslassrichtung
AAL Anodenabgas-Leitungsachse
KAL Kathodenabgas-Leitungsachse AZG Anodenzuführgas
AAG Anodenabgas
KZG Kathodenzuführgas
KAG Kathodenabgas
MAG Mischabgas

Claims

Patentansprüche Mischvorrichtung (10) für ein Vermischen von zumindest Anodenabgas (AAG) mit Kathodenabgas (KAG) aus einem Brennstoffzellenstapel (110) eines Brennstoffzellensystems (100), aufweisend eine Kathodenabgas-Leitung (30) mit einem Kathodenabgasanschluss (32) zur fluidkommunizierenden Verbindung mit einem Kathodenabgasabschnitt (134) eines Kathodenabschnitts (130) des Brennstoffzellenstapels (110) und eine Anodenabgas-Leitung (20) mit einem Anodenabgasanschluss (22) zur fluidkommunizierenden Verbindung mit einem Anodenabgasabschnitt (124) eines Anodenabschnitts (120) des Brennstoffzellenstapels (110), dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenabgas-Leitung (20) innerhalb der Kathodenabgas-Leitung (30) angeordnet ist und ein geschlossenes Anodenabgas-Leitungsende (24) sowie wenigstens zwei Anodenabgasauslässe (21 ) in die Kathodenabgas-Leitung (30) aufweist mit Auslassrichtungen (AR) radial zur Anodenabgas-Leitungsachse (AAL) und zur Kathodenabgas-Leitungsachse (KAL), wobei weiter stromabwärts des Anodenabgas-Leitungsendes (24) die Kathodenabgas-Leitung (30) in eine Mischabgas-Leitung (40) übergeht mit einem Mischabgasanschluss (42) zur fluidkommunizierenden Verbindung mit einem Brennereinlass (152) eines Nachbrenners (150) eines Brennstoffzellensystems (100). Mischvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Anodenabgasauslässe (21 ) eine Brennstoffleitung (50), insbesondere ringförmig um die Anodenabgas-Leitung (20) herum, angeordnet ist mit einem Brennstoffanschluss (52) zur fluidkommunizierenden Verbindung mit einem Brennstoffabschnitt (160) des Brennstoffzellensystems (100), wobei die Brennstoffleitung (50) wenigstens zwei Brennstoffauslässe (51 ) aufweist mit Auslassrichtungen (AR) radial zur Anodenabgas-Leitungsachse (AAL) und zur Kathodenabgas-Leitungsachse (KAL). Mischvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anodenabgas-Leitungsende (24) stromabwärts der Anodenabgasauslässe (21 ) ein Totraumverdrängungsvolumen (23), insbesondere in Tropfenform oder im Wesentlichen in Tropfenform, aufweist für ein Reduzieren des Totraums in der Mischabgas-Leitung (40). Mischvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Totraumverdrängungsvolumens (23) entlang der Katho- denabgas-Leitungsachse (KAL) und entlang der Anodenabgas-Leitungsachse (AAL) der gemeinsamen Erstreckung der Kathodenabgas-Leitung (30) und der Anodenabgas-Leitung (20) entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Mischvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kathodenabgas-Leitung (30) stromaufwärts, stromabwärts und/oder im Bereich der Anodenabgasauslässe (21) Strömungsleitflächen (60) in Umfangsrichtung um die Anodenabgas-Leitung (20) herum angeordnet sind für ein Erzeugen einer Strömungsrotation des Katho- denabgases (KAG). Mischvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitflächen (60) statisch ausgebildet sind. Mischvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitflächen (60) in Umfangsrichtung gleichmäßig oder im Wesentlichen gleichmäßig verteilt sind und die Anzahl der Strömungsleitflächen (60) insbesondere der Anzahl oder einem Vielfachen der Anzahl der Anodenabgasauslässe (21 ) entspricht. Mischvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitflächen (60) in Richtung der Kathodenabgas- Leitungsachse (KAL) eine winklige Anstellung aufweisen und wenigstens abschnittsweise überlappen. Mischvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Kathodenabgas-Leitungsachse (KAL) wenigstens zwei Stufen von Strömungsleitflächen (60) angeordnet sind. Mischvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenabgasauslässe (21 ) auf wenigstens einem gemeinsamen Umfangsabschnitt der Anodenabgas-Leitung (20) angeordnet sind. Mischvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischabgas-Leitung (40) frei von einem Diffusor ausgebildet ist. Mischvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenabgasauslässe (21 ) wenigstens teilweise eine Auslassrichtung (AR) spitzwinklig zur Anodenabgas-Leitungsachse (AAL) und/oder zur Kathodenabgas-Leitungsachse (KAL) aufweisen. Mischvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Anodenabgas-Leitung (20) Auslassleitflächen (26) angeordnet sind für ein Beeinflussen der Strömung des Anodenabgases (AAG) in und/oder durch die Anodenabgasauslässe (21 ). Mischvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenabgas-Leitung (20) und die Kathodenab- gas-Leitung (30) zumindest im Bereich der Anodenabgasauslässe (21 ) koaxial oder im Wesentlichen koaxial ausgereichtet sind. Brennstoffzellensystem (100) zur Erzeugung von Strom aus Brennstoff, aufweisend einen Brennstoffzellenstapel (110) mit einem Anodenabschnitt (120) und einem Kathodenabschnitt (130), der Anodenabschnitt (120) aufweisend einen Anodenzuführabschnitt (122) zum Zuführen Anodenzuführgas (AZG) und einen Anodenabgasabschnitt (124) zum Abführen von Anodenabgas (AAG), der Kathodenabschnitt (130) aufweisend einen Kathodenzuführab- schnitt (132) zum Zuführen von Kathodenzuführgas (KZG) und einen Katho- denabgasabschnitt (134) zum Abführen von Kathodenabgas (KAG), weiter aufweisend einen Abgasabführabschnitt (140) zum Abführen von Mischabgas (MAG) aus Anodenabgas (AAG) und Kathodenabgas (KAG) an die Umgebung über einen Nachbrenner (150), dadurch gekennzeichnet, dass im Abgasabführabschnitt (140) stromaufwärts des Nachbrenners (150) eine Mischvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 14 angeordnet ist.
PCT/AT2022/060416 2021-11-25 2022-11-25 Mischvorrichtung für ein vermischen von zumindest anodenabgas und kathodenabgas aus einem brennstoffzellenstapel eines brennstoffzellensystems WO2023092167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280073911.XA CN118202494A (zh) 2021-11-25 2022-11-25 用于至少将来自燃料电池系统的燃料电池堆的阳极废气和阴极废气进行混合的混合装置
KR1020247017189A KR20240104120A (ko) 2021-11-25 2022-11-25 연료 전지 시스템의 연료 전지 스택으로부터의 적어도 애노드 배기 가스와 캐소드 배기 가스를 혼합하는 혼합 디바이스

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50942/2021 2021-11-25
ATA50942/2021A AT525431B1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Mischvorrichtung für ein Vermischen von zumindest Anodenabgas und Kathodenabgas aus einem Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023092167A1 true WO2023092167A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84463113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060416 WO2023092167A1 (de) 2021-11-25 2022-11-25 Mischvorrichtung für ein vermischen von zumindest anodenabgas und kathodenabgas aus einem brennstoffzellenstapel eines brennstoffzellensystems

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20240104120A (de)
CN (1) CN118202494A (de)
AT (1) AT525431B1 (de)
WO (1) WO2023092167A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020088A1 (de) * 2013-07-09 2016-05-18 Ceres Intellectual Property Company Limited Verbesserte brennstoffzellensysteme und verfahren
DE102016224652A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Mischvorrichtung und eine Brennstoffzelle mit einer derartigen Mischvorrichtung
DE102020202876A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Peripheriegerätevorrichtung für eine Brennstoffzelleneinheit
DE102020204317A1 (de) * 2020-04-02 2021-10-07 Psa Automobiles Sa Abgasmischeinheit für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Abgasmischeinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053263A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Vaillant Gmbh Vorrichtung zum Mischen von heißen Gasströmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020088A1 (de) * 2013-07-09 2016-05-18 Ceres Intellectual Property Company Limited Verbesserte brennstoffzellensysteme und verfahren
DE102016224652A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Mischvorrichtung und eine Brennstoffzelle mit einer derartigen Mischvorrichtung
DE102020202876A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Peripheriegerätevorrichtung für eine Brennstoffzelleneinheit
DE102020204317A1 (de) * 2020-04-02 2021-10-07 Psa Automobiles Sa Abgasmischeinheit für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Abgasmischeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240104120A (ko) 2024-07-04
AT525431B1 (de) 2023-04-15
AT525431A4 (de) 2023-04-15
CN118202494A (zh) 2024-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125572B1 (de) Mehrstoffbrenner
EP1614964B1 (de) Brenner
EP1423189B1 (de) System zum umsetzen von brennstoff und luft zu reformat und verfahren zur montage eines solchen systems
WO2004020905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines brennstoff-oxidator-gemischs
AT521064B1 (de) Stapelartig aufgebautes Brennstoffzellensystem
EP3580801B1 (de) Startbrenner für ein brennstoffzellensystem
WO2007147522A1 (de) Einblaskopf, mischungsraum und triebwerk
EP1795499A2 (de) Reformeranordnung, System mit dieser Reformeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Reformeranordnung
DE19963594A1 (de) Vorrichtung in Mikrostrukturtechnik zum Hindurchleiten von Medien sowie Brennstoffzellensystem
WO2020102841A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum temperieren eines brennstoffzellensystems
AT525431B1 (de) Mischvorrichtung für ein Vermischen von zumindest Anodenabgas und Kathodenabgas aus einem Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems
DE102016118633B4 (de) Brennerkopf, Brennersystem und Verwendung des Brennersystems
DE102007033864B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Festoxidbrennstoffzellenanlage, Wärmetauscher für eine Festoxidbrennstoffzellenanlage und Festoxidbrennstoffzellenanlage
EP3246558B1 (de) Verfahren zum betreiben eines raketenantriebssystems und raketenantriebssystem
DE10251697A1 (de) Dosiereinrichtung
WO2001056105A1 (de) System zur vorsorgung von wenigstens zwei komponenten eines gaserzeugungssystems
DE10357474B4 (de) System zum Umsetzen von Brennstoff und Luft zu Reformat
AT520881B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
AT525946B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008009063A1 (de) Brennstoffzellensystem
AT519617B1 (de) Startbrenner für ein Brennstoffzellensystem
EP3501052A1 (de) Gasprozessoreinheit, sowie brennstoffzellenvorrichtung mit einer solchen gasprozessoreinheit
WO2019028487A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zumindest einer hochtemperatur-brennstoffzelle
AT519618B1 (de) Startbrenner mit Heizmittel für Brennstoffzellensystem
WO2024164034A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22821277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280073911.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022821277

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022821277

Country of ref document: EP

Effective date: 20240625