WO2022253455A1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2022253455A1
WO2022253455A1 PCT/EP2022/000040 EP2022000040W WO2022253455A1 WO 2022253455 A1 WO2022253455 A1 WO 2022253455A1 EP 2022000040 W EP2022000040 W EP 2022000040W WO 2022253455 A1 WO2022253455 A1 WO 2022253455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
electronic component
monitoring device
specified
value
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/000040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Kastenmeyer
Simon STRUCK-SÜSSMEIER
Sudarsan Vedantha
Lars Zimmermann
Original Assignee
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG filed Critical Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Priority to EP22725699.7A priority Critical patent/EP4348787A1/de
Priority to AU2022286539A priority patent/AU2022286539A1/en
Priority to CN202280038100.6A priority patent/CN117397139A/zh
Publication of WO2022253455A1 publication Critical patent/WO2022253455A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/066Reconnection being a consequence of eliminating the fault which caused disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/07Details with automatic reconnection and with permanent disconnection after a predetermined number of reconnection cycles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage

Definitions

  • the present invention relates to an air conditioning system with an electronic component and a monitoring device.
  • Monitoring circuits are used to isolate electronic loads from the supply in the event of voltage or frequency dips. This avoids damage to the load, to the supply and to the switching elements (see, for example, DE 10 2018 213 747 A1). Typically, the load is reconnected when the supply is considered stable after an outage. It is also known in the prior art to wait for a fixed or random waiting time after switching off. A monitoring circuit is described, for example, in DE 10 2018 103 127 A1.
  • the problem on which the invention is based is to propose an air conditioning system with a monitoring device for an electronic component.
  • the invention solves the problem with an air conditioning system with an electronic component and a monitoring device, the electronic component being a compressor, the monitoring device monitoring a supply voltage available to the electronic component and in the event that the supply voltage deviates from a predetermined setpoint is present, the electronic component is switched off in a switch-off process, and the monitoring device automatically switches the switched-off electronic component back on if, on the one hand, a specified switch-on condition is met after switching off and, on the other hand, a number of switch-off processes within a specified period of time is less than a specified period Tolerance value is, wherein the monitoring device, the switched-off electronic component in the event that the number of switch-offs within the specified period of time is greater than the specified given tolerance value, then turns on when the monitoring device has received an acknowledgment signal, the monitoring device signals the case that the number of switch-offs within the predetermined period of time greater than the
  • CONFIRMATION is a predetermined tolerance value, and wherein the monitoring device sets a counter for the number of switch-off processes to a start value when the device is switched on.
  • the air conditioning system thus realizes a safe switching on of an electronic load again after a supply dip as an unattended and usually automatically working system.
  • the invention is based on the following findings: If the electronic component itself is at least partly the reason for the shutdown, then there is a risk that after the load has been switched on, another dip in the supply will be triggered. This is recognized and the load is switched off again. In the case of an unattended, independently or automatically operating air conditioning system, a large number of switching cycles would thus be carried out in a short time, which can lead to heavy wear in relays, motors and generators.
  • portable voltage sources e.g.
  • the air conditioning system accepts an input from a user.
  • the user In the event that no automatic start takes place due to the too frequent switch-off processes, the user must enter any form of acknowledgment signal. In the event of too frequent faults, he must therefore actively cause the electronic component to be switched on again.
  • the user is informed that an acknowledgment signal is required, in that the monitoring device signals the case in which the number of switch-off processes within the specified time span is greater than the specified tolerance value. It consists z.
  • the air conditioner has any output device.
  • the counter for the number of switch-off processes is set to a starting value or reset when the air-conditioning system is switched on.
  • the monitoring device consists of a monitoring circuit and a control unit.
  • the monitoring device monitors the available supply voltage in relation to at least one target value.
  • the target value is preferably the magnitude of the voltage or the frequency of the voltage.
  • the target value can relate to the stability of the corresponding parameters of the supply voltage. If the supply voltage deviates from at least one desired value, the monitoring device—or more precisely, the control unit in the aforementioned embodiment—switches off the electronic component. A switch-off process thus takes place. After switching off, the monitoring device continues to monitor the available supply voltage.
  • the monitoring device is in principle designed to start the electronic component automatically, ie without user intervention.
  • the automatic start is linked to the fact that the number of switch-off processes within a specified period of time is less than a tolerance value. If the number is greater than the tolerance value, there is no automatic switch-on process.
  • the monitoring device therefore only controls the electronic component independently with regard to switching it on and off until too many deviations in the supply voltage available for supplying the electronic component occur.
  • a counter and a timer are used for this purpose, for example.
  • the failures that lead to the electronic component being switched off as an electrical load are therefore considered.
  • the operation of the load is automatically resumed after the failures. This avoids unnecessary signaling of errors. A certain number of errors are tolerated by the automatic switch-on and the air conditioning is kept in operation if possible.
  • failures that are more than a predetermined amount of time apart and are therefore presumably independent of one another are not evaluated to the effect that automatic switch-on must be prevented.
  • An advantage of the air conditioner is that the user is only informed and has to act if the failures are too frequent. As a rule, the stable voltage supply is a Unattended operation possible. Furthermore, it is advantageous that frequent switching on and off (e.g. due to overloading of the supply when switching on) is avoided.
  • the air conditioner according to the invention can be described again in other words:
  • the air conditioner reacts, for example, to voltage or frequency drops in a supply voltage available to the electronic component by switching off the electrical load that is provided by the electronic component.
  • the load is only automatically put back into operation if the number of failure-related switch-on processes within a certain period of time is less than a specified maximum value. If the number of failure-related switch-on processes is exceeded within the specified time period, the electronic component remains in a deactivated state and the user must intervene, for example by switching the air conditioning off and on or by resetting the counter with an acknowledgment signal.
  • the power-off counter is reset when the air conditioner remains in the load-on state for a period of time.
  • the specified switch-on condition is that a specified waiting time has elapsed and/or that the supply voltage corresponds to the specified desired value and/or that a system value of the air conditioning system is in a specified value range.
  • criteria are specified, of which at least one must be met, depending on the variant, so that the electronic component can in principle be switched on again.
  • the system value is, for example, a pressure against which a compressor, as an electronic component, has to work.
  • the monitoring device counts a number of switch-off processes and resets a counter for the number of switch-off processes to a starting value in the event that, after switching on the electronic component, a predetermined activity period has been exceeded without another switch-off process. If there are no deviations in the supply voltage within a certain period of time or if no switch-off process is required, a counter for the switch-off processes is set to a start value, e.g. B. the value zero, reset.
  • a start value e.g. B. the value zero, reset.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the air conditioning system.
  • the air conditioner 1 shows an air conditioning system 1 with an electronic component 2, which is a compressor, in a highly schematic manner.
  • the air conditioner 1 is used to implement the refrigeration process, as described for example in WO 2007/042065 A1.
  • the monitoring device 3 monitors the supply voltage applied to the electronic component 2, which in this context is regarded as an electrical load. If there is a deviation from at least one predetermined desired value of the voltage present, the monitoring device 3 switches the electronic component 2 off.
  • the target value relates, for example, to the amplitude or the frequency of the voltage or z. B. on the temporal behavior of amplitude and frequency. Switching off prevents damage to the electronic component 2, to the components used to switch the electronic component 2 and also to the power supply itself.
  • the automatic switching on of the electronic component 2 by the monitoring device 3 is initially linked to the fact that a switch-on condition is met.
  • the switch-on condition is, for example, that a certain waiting time has elapsed after switching off or that the supply voltage again corresponds to the setpoint value, i.e. that the deviation no longer exists, or that a system value of the air conditioning system 1 is within a predetermined value range.
  • the system value is, for example, the pressure of the refrigerant against which the compressor is working.
  • automatic switch-on requires that the number of switch-off processes within a certain period of time be less than a tolerance value. If the number is greater than the tolerance value, then the monitoring device 3 does not switch on the electronic component 2 automatically. In this case, in one embodiment, a reaction from a user is rather requested. This prevents the electronic component 2 from being automatically switched off and on again too often in succession. In the illustrated embodiment, this case is that of Tolerance value has been exceeded, signaled via an output device 5 and the monitoring device 3 then waits for it to receive an acknowledgment signal. In the embodiment shown, this can be entered via an input unit 4 . The connections between the monitoring device 3, the output device 5 and the input unit 4 are wireless here, for example. If an acknowledgment signal is entered, the monitoring device 3 switches the electronic component 2 back on and also resets a counter for the switch-off processes.
  • control of the air conditioning system according to the invention with regard to the monitoring of the supply voltage can be described, for example, by the following state machines:
  • the air conditioner starts in the OFF state.
  • a counter CNT is set to zero.
  • the air conditioner is transferred to the READY state.
  • the electronic component 2 is turned on as an electrical load.
  • the OPERATION state electronic component 2 is switched on and active.
  • the air conditioning system 1 which is designed as an air conditioning system, for example, cools the room air.
  • a change between the READY and OPERATION states occurs automatically (e.g. by controlling the target temperature or another specified value). The user can bring the system to the OFF state at any time by an appropriate action such as H. so turn it off.
  • a timer is set to a specific time Y and started.
  • the counter CNT is incremented by 1 and compared with a tolerance value X.
  • the air conditioning system changes from the OPERATION state to the UNSTABLE state. If the supply voltage then stabilizes again, the electronic component 2 is switched on again and the air conditioning system 1 starts operating. If the counter CNT is greater than the threshold value X, the air conditioning system changes from the OPERATION state to the ERROR state, which is signaled to the user (e.g. by an LED switching on).
  • the ERROR state can only be exited again by user intervention. The intervention consists, for example, in the fact that the air conditioning system is switched off, that is to say that the transition to the OFF state is carried out. Alternatively, the user generates an acknowledgment signal that causes an error reset.
  • the counter CNT is reset to zero. In other words, if the air conditioner remains in the RUN state and the timer - initially set to time Y - expires, the counter CNT for counting off operations is reset to zero.
  • an alternative embodiment provides that the timer is not only started when the transition to the RUNNING state takes place, but also in the transition from the UNSTABLE state to the READY state. This takes into account the time that the air conditioner 1 spends in the READY state. This is e.g. This is of interest, for example, if the electronic component 2 is the compressor in question and if it takes a shorter time than the time span Y to reach a target temperature.

Landscapes

  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage (1) mit einer Elektronikkomponente (2) und einer Überwachungsvorrichtung (3), wobei es sich bei der Elektronikkomponente (2) um einen Kompressor handelt, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) eine der Elektronikkomponente (2) zur Verfügung stehende Versorgungsspannung überwacht und in dem Fall, dass eine Abweichung der Versorgungsspannung von einem vorgegebenen Sollwert vorliegt, die Elektronikkomponente (2) in einem Ausschaltvorgang ausschaltet, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) die ausgeschaltete Elektronikkomponente (2) automatisch wieder einschaltet, wenn zum einen nach dem Ausschalten eine vorgegebene Einschaltbedingung erfüllt ist und wenn zum anderen eine Anzahl von Ausschaltvorgängen innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne kleiner als ein vorgegebener Toleranzwert ist, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) die ausgeschaltete Elektronikkomponente (2) in dem Fall, dass die Anzahl von Ausschaltvorgängen innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne größer als der vorgegebene Toleranzwert ist, dann einschaltet, wenn die Überwachungsvorrichtung (3) ein Quittierungssignal empfangen hat, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) den Fall signalisiert, dass die Anzahl von Ausschaltvorgängen innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne größer als der vorgegebene Toleranzwert ist, und wobei die Überwachungsvorrichtung (3) bei einem Einschalten der Vorrichtung (1) einen Zähler für die Anzahl der Ausschaltvorgänge auf einen Startwert setzt.

Description

Klimaanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage mit einer Elektronikkomponente und einer Überwachungsvorrichtung.
Überwachungsschaltungen werden eingesetzt, um elektronische Lasten bei Spannungsoder Frequenzeinbrüchen von der Versorgung zu trennen. Dadurch werden Schäden an der Last, an der Versorgung sowie der schaltenden Elemente vermieden (siehe z. B. die DE 10 2018 213 747 A1). Üblicherweise wird die Last wieder zugeschaltet, wenn die Ver sorgung nach einem Ausfall als stabil erachtet wird. Im Stand der Technik ist es auch be kannt, eine fest vorgegebene oder zufällige Wartezeit nach dem Ausschalten abzuwarten. Eine Überwachungsschaltung ist beispielsweise beschrieben in der DE 10 2018 103 127 A1.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Klimaanlage mit einer Überwach ungsvorrichtung für eine Elektronikkomponente vorzuschlagen, die einen opti mierten Umgang mit Fehlern in der zur Verfügung stehenden Versorgungsspannung, z. B. der Versorgungsspannung bietet.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Klimaanlage mit einer Elektronikkomponente und einer Überwachungsvorrichtung, wobei es sich bei der Elektronikkomponente um einen Kompressor handelt, wobei die Überwachungsvorrichtung eine der Elektronikkomponente zur Verfügung stehende Versorgungsspannung überwacht und in dem Fall, dass eine Abweichung der Versorgungsspannung von einem vorgegebenen Sollwert vorliegt, die Elektronikkomponente in einem Ausschaltvorgang ausschaltet, und wobei die Überwachungs vorrichtung die ausgeschaltete Elektronikkomponente automatisch wieder einschaltet, wenn zum einen nach dem Ausschalten eine vorgegebene Einschaltbedingung erfüllt ist und wenn zum anderen eine Anzahl von Ausschaltvorgängen innerhalb einer vorgegebe nen Zeitspanne kleiner als ein vorgegebener Toleranzwert ist, wobei die Überwachungsvorrichtung die ausgeschaltete Elektronikkomponente in dem Fall, dass die Anzahl von Ausschaltvorgängen innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne größer als der vorgegebene Toleranzwert ist, dann einschaltet, wenn die Überwachungsvorrichtung ein Quittierungssig nal empfangen hat, wobei die Überwachungsvorrichtung den Fall signalisiert, dass die An zahl von Ausschaltvorgängen innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne größer als der
BESTÄTIQUNOtMOnE vorgegebene Toleranzwert ist, und wobei die Überwachungsvorrichtung bei einem Ein schalten der Vorrichtung einen Zähler für die Anzahl der Ausschaltvorgänge auf einen Startwert setzt.
Die Klimaanlage realisiert somit ein sicheres Wieder-Einschalten einer elektronischen Last nach Versorgungseinbrüchen als unbeaufsichtigtes und in der Regel automatisch arbeitendes System. Die Erfindung basiert dabei auf folgenden Erkenntnissen: Wenn die Elektronikkomponente selbst zumindest teilweise die Ursache für das Abschalten ist, so besteht das Risiko, dass nach dem Zuschalten der Last erneut ein Einbruch in der Versorgung ausgelöst wird. Dies wird erkannt und die Last wieder abgeschaltet. Bei einer unbeaufsich tigten, selbständig oder automatisch arbeitenden Klimaanlage würden somit in kurzer Zeit sehr viele Schaltzyklen ausgeführt werden, die zu einem starken Verschleiß in Relais, Mo toren und Generatoren führen können. Zusätzlich können durch den hohen Anlaufstrom portable Spannungsquellen (z. B. Akkumulatoren, Benzin/Diesel betriebene Generatoren) übermäßig und vom Benutzer unbemerkt entleert werden. Beispielsweise bei der Anwen dung in Wohnmobilen etc. können umgekehrt gelegentliche Unterbrechungen oder Einbrü che in der Spannungsversorgung auftreten, ohne dass jede Unterbrechung ein Eingreifen des Anwenders erforderlich macht.
Die erfindungsgemäße Klimaanlage bzw. speziell die Überwachungsvorrichtung nimmt eine Eingabe eines Benutzers entgegen. In dem Fall, dass durch die zu häufigen Ausschaltvorgänge kein automatischer Start stattfindet, muss der Benutzer eine beliebig realisierte Form von Quittierungssignal eingeben. Er muss somit bei zu häufigen Störungen ein wei teres Einschalten der Elektronikkomponente aktiv veranlassen. Dass ein Quittierungssignal erforderlich ist, wird dem Benutzer mitgeteilt, indem die Überwachungsvorrichtung den Fall signalisiert, dass die Anzahl von Ausschaltvorgängen innerhalb der vorgegebenen Zeit spanne größer als der vorgegebene Toleranzwert ist. Sie besteht z. B. optisch durch ein Aufleuchten einer LED oder durch ein akustisches Signal. Generell verfügt die Klimaanlage über eine beliebige Ausgabevorrichtung. Der Zähler für die Anzahl der Ausschaltvorgänge wird beim Einschalten der Klimaanlage auf einen Startwert gesetzt bzw. zurückgesetzt. Daher kann der Benutzer auf das Signal, dass kein automatisches Einschalten der Elektronikkomponente stattfindet, reagieren, indem er die ganze Klimaanlage zunächst aus- und dann wieder einschaltet. Die Überwachungsvorrichtung besteht in einer Ausgestaltung aus einer Überwachungsschaltung und einer Steuereinheit. Die Überwachungsvorrichtung überwacht die zur Verfü gung stehende Versorgungsspannung in Bezug auf mindestens einen Sollwert. Der Sollwert ist vorzugsweise der Betrag der Spannung oder die Frequenz der Spannung. Weiterhin kann sich der Sollwert auf die Stabilität der entsprechenden Parameter der Versorgungs spannung beziehen. Tritt eine Abweichung der Versorgungsspannung von wenigstens einem Sollwert auf, so schaltet die Überwachungsvorrichtung - oder in der vorgenannten Ausgestaltung genauer: die Steuereinheit - die Elektronikkomponente aus. Es findet somit ein Ausschaltvorgang statt. Die Überwachungsvorrichtung überwacht nach dem Ausschalten weiterhin die zur Verfügung stehende Versorgungsspannung. Stellt sie fest, dass die Abweichung nicht mehr gegeben ist, dass also alle Sollwerte erfüllt sind, so ist die Überwachungsvorrichtung prinzipiell dazu ausgelegt, die Elektronikkomponente automatisch, d. h. ohne Eingriff eines Benutzers zu starten. Das automatische Starten wird daran geknüpft, dass die Anzahl der Ausschaltvorgänge innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne kleiner als ein Toleranzwert ist. Ist die Anzahl größer als der Toleranzwert, so findet kein automa tischer Einschaltvorgang statt. Die Überwachungsvorrichtung steuert somit die Elektronikkomponente nur solange selbstständig in Bezug auf das Aus- und Einschalten, bis zu viele Abweichungen der zur Versorgung der Elektronikkomponente zur Verfügung stehenden Versorgungsspannung auftreten. Hierfür kommen beispielsweise ein Zähler und ein Zeitgeber zum Einsatz.
Bei der erfindungsgemäßen Klimaanlage werden somit die Ausfälle betrachtet, die zu ei nem Abschalten der Elektronikkomponente als elektrischer Last führen. In der Regel wird nach den Ausfällen der Betrieb der Last automatisch aufgenommen. Damit wird eine unnötige Signalisierung von Fehlern vermieden. Dabei wird eine gewisse Anzahl von Fehlern durch das automatische Einschalten toleriert und die Klimaanlage nach Möglichkeit in Betrieb gehalten. Schließlich werden in einer Ausgestaltung Ausfälle, die länger als eine vor gegebene Zeitspanne auseinanderliegen und daher vermutlich unabhängig voneinander sind, nicht dahingehend bewertet, dass das automatische Einschalten verhindert werden muss.
Ein Vorteil der Klimaanlage besteht darin, dass der Benutzer nur bei zu häufigen Ausfällen informiert wird und handeln muss. Im Regelfall der stabilen Spannungsversorgung ist ein unbeaufsichtigter Betrieb möglich. Weiterhin ist vorteilhaft, dass ein häufiges Ein- und Ausschalten (z. B. durch Überlastung der Versorgung beim Einschalten) vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Klimaanlage lässt sich noch einmal mit anderen Worten beschrei ben: Die Klimaanlage reagiert beispielsweise auf Spannungs- oder Frequenzeinbrüche einer der Elektronikkomponente zur Verfügung stehenden Versorgungsspannung mit dem Abschalten der elektrischen Last, die durch die Elektronikkomponente gegeben ist. Stabilisiert sich die Versorgung wieder, so wird die Last nur dann automatisch wieder in Betrieb genommen, wenn die Anzahl an ausfallbedingten Einschaltvorgängen innerhalb einer be stimmten Zeitspanne kleiner als ein vorgegebener Maximalwert ist. Wird die Anzahl der ausfallbedingten Einschaltvorgänge innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer überschritten, so bleibt die Elektronikkomponente in einem deaktivierten Zustand und der Anwender muss eingreifen, indem er beispielsweise die Klimaanlage aus- und einschaltet oder indem er durch ein Quittierungssignal den Zähler zurücksetzt. In einer Ausgestaltung wird der Zähler für die Ausschaltvorgänge dann zurückgesetzt, wenn die Klimaanlage über eine gewisse Zeitdauer im Zustand mit eingeschalteter Last verbleibt.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die vorgegebene Einschaltbedingung darin besteht, dass eine vorgegebene Wartezeit verstrichen ist und/oder dass die Versorgungsspannung dem vorgegebenen Sollwert entspricht und/oder dass ein Systemwert der Klimaanlage in einem vorgegebenen Wertebereich liegt. In dieser Ausgestaltung werden Kriterien angegeben, von denen je nach Variante zumindest eine erfüllt sein muss, damit ein Einschalten der Elektronikkomponente prinzipiell wieder möglich ist. Der Systemwert ist beispielweise ein Druck, gegen den ein Kompressor als Elektronikkomponente arbeiten muss.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Überwachungsvorrichtung eine Anzahl der Aus schaltvorgänge mitzählt und in dem Fall, dass nach einem Einschalten der Elektronikkom ponente eine vorgegebene Aktivitätszeitdauer ohne einen weiteren Ausschaltvorgang über schritten worden ist, einen Zähler für die Anzahl der Ausschaltvorgänge auf einen Startwert zurücksetzt. Treten somit innerhalb einer gewissen Zeit keine Abweichungen der Versorgungsspannung auf bzw. ist kein Ausschaltvorgang erforderlich, so wird ein Zähler für die Ausschaltvorgänge auf einen Startwert, z. B. den Wert Null, zurückgesetzt. Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Klimaanlage auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Klimaanlage.
In der Fig. 1 ist stark schematisch eine Klimaanlage 1 mit einer Elektronikkomponente 2, die ein Kompressor ist, dargestellt. Die Klimaanlage 1 dient der Realisierung des Kältepro zesses dient, wie er beispielsweise in der WO 2007/042065 A1 beschrieben ist.
Die Überwachungsvorrichtung 3 überwacht die Versorgungsspannung, die an der Elektro nikkomponente 2 anliegt, welche in diesem Zusammenhang als elektrische Last betrachtet wird. Gibt es eine Abweichung von mindestens einem vorgegebenen Sollwert der anliegen den Spannung, so schaltet die Überwachungsvorrichtung 3 die Elektronikkomponente 2 aus. Der Sollwert bezieht sich beispielsweise auf die Amplitude oder die Frequenz der Spannung oder z. B. auf das zeitliche Verhalten von Amplitude und Frequenz. Das Aus schalten beugt Schäden an der Elektronikkomponente 2, an den für das Schalten der Elekt ronikkomponente 2 dienenden Bauteilen und auch an der Spannungsversorgung selbst vor.
Das automatische Einschalten der Elektronikkomponente 2 durch die Überwachungsvorrichtung 3 ist zunächst daran gekoppelt, dass eine Einschaltbedingung erfüllt ist. Die Einschaltbedingung besteht beispielsweise darin, dass eine bestimmte Wartezeit nach dem Ausschalten verstrichen ist oder dass die Versorgungsspannung wieder dem Sollwert ent spricht, dass also die Abweichung nicht mehr vorhanden ist, oder dass ein Systemwert der Klimaanlage 1 in einem vorgegebenen Wertebereich liegt. Der Systemwert ist beispiels weise der Druck des Kühlmittels, gegen welches der Kompressor arbeitet.
Zusätzlich zu der Einschaltbedingung ist für das automatische Einschalten erforderlich, dass die Anzahl der Ausschaltvorgänge innerhalb einer bestimmten Zeitspanne kleiner als ein Toleranzwert ist. Ist die Anzahl größer als der Toleranzwert, so schaltet die Überwachungsvorrichtung 3 die Elektronikkomponente 2 nicht automatisch ein. In diesem Fall wird vielmehr in einer Ausgestaltung eine Reaktion eines Benutzers eingefordert. Damit wird verhindert, dass zu oft hintereinander die Elektronikkomponente 2 automatisch aus- und wieder eingeschaltet wird. In der dargestellten Ausgestaltung wird dieser Fall, dass der Toleranzwert überschritten worden ist, über eine Ausgabevorrichtung 5 signalisiert und die Überwachungsvorrichtung 3 wartet dann darauf, dass sie ein Quittierungssignal erhält. Dies kann in der gezeigten Ausführung über eine Eingabeeinheit 4 eingegeben werden. Die Ver bindungen zwischen der Überwachungsvorrichtung 3, der Ausgabevorrichtung 5 und der Eingabeeinheit 4 erfolgt hier beispielsweise kabellos. Wird ein Quittierungssignal eingege ben, so schaltet die Überwachungsvorrichtung 3 die Elektronikkomponente 2 wieder ein und setzt auch einen Zähler für die Ausschaltvorgänge wieder zurück.
Die erfindungsgemäße Steuerung der Klimaanlage im Hinblick auf die Überwachung der Versorgungsspannung lässt sich beispielsweise durch folgenden Zustandsautomaten be schreiben:
Die Klimaanlage beginnt im Zustand AUS. In diesem Zustand AUS wird ein Zähler CNT auf Null gesetzt. Infolge einer Handlung eines Benutzers, z. B. das Betätigen eines Schalters oder die Eingabe eines Einschalt-Signals, wird die Klimaanlage in den Zustand BEREIT überführt. In diesem Zustand ist die Elektronikkomponente 2 als elektrische Last ausge schaltet. Im Zustand BETRIEB ist die Elektronikkomponente 2 eingeschaltet und aktiv. Im Zustand BETRIEB kühlt somit die beispielsweise als Klimaanlage ausgestaltete Klimaan lage 1 die Raumluft. Ein Wechsel zwischen den Zuständen BEREIT und BETRIEB erfolgt automatisch (z. B. durch die Regelung der Zieltemperatur oder eines anderen Vorgabe werts). Der Benutzer kann das System jederzeit durch eine entsprechende Handlung wie der in den Zustand AUS bringen, d. h. also ausschalten. Beim Übergang in den Zustand BETRIEB wird ein Zeitgeber auf eine bestimmte Zeit Y gestellt und gestartet.
Ist es im Zustand BETRIEB infolge einer Abweichung der Versorgungsspannung von mindestens einem Sollwert erforderlich, die Elektronikkomponente 2 auszuschalten, so wird der Zähler CNT um 1 erhöht und mit einem Toleranzwert X verglichen.
Ist der Zähler CNT kleiner als der Schwellwert X, so wechselt die Klimaanlage aus dem Zustand BETRIEB in den Zustand INSTABIL. Stabilisiert sich die Versorgungsspannung anschließend wieder, so wird die Elektronikkomponente 2 wieder eingeschaltet und die Klimaanlage 1 nimmt den Betrieb auf. Ist der Zähler CNT größer als der Schwellwert X, so wechselt die Klimaanlage aus dem Zustand BETRIEB in den Zustand FEHLER, welcher dem Benutzer signalisiert wird (z. B. durch das Einschalten einer LED). Der Zustand FEHLER kann nur durch einen Benutzer eingriff wieder verlassen werden. Der Eingriff besteht beispielsweise darin, dass die Klima- anlage ausgeschaltet wird, dass also der Übergang in den Zustand AUS vorgenommen wird. Alternativ erzeugt der Benutzer ein Quittierungssignal, das eine Fehlerrücksetzung bewirkt.
In dem Fall, dass während einer vorgegebenen Zeitspannung keine Abweichung der Ver- sorgungsspannung registriert wird und daher keine Abschaltung der Elektronikkomponente notwendig ist, wird der Zähler CNT auf Null zurückgesetzt. Mit anderen Worten: Wenn die Klimaanlage im Zustand BETRIEB verbleibt und der - zu Beginn auf die Zeit Y gestellte - Zeitgeber abläuft ab, wird der Zähler CNT für das Zählen der Ausschaltvorgänge auf Null gesetzt.
Wurde bei der vorgenannten Ausgestaltung der Zeitgeber für die Überwachung der fehlerfreien Laufzeit bzw. der Anzahl der auftretenden Ausschaltvorgänge dann gestartet, wenn die Klimaanlage in den Zustand BETRIEB überging, so sieht es eine alternative Ausgestal tung vor, dass der Zeitgeber nicht nur gestartet wird, wenn der Übergang in den Zustand BETRIEB stattfindet, sondern auch beim Übergang vom Zustand INSTABIL zu dem Zu stand BEREIT. Damit wird die Zeit berücksichtigt, die die Klimaanlage 1 im Zustand BEREIT verbringt. Dies ist z. B. interessant, wenn es sich bei der Elektronikkomponente 2 um den angesprochenen Kompressor handelt und wenn dieser eine Zeit für das Erreichen einer Zieltemperatur benötigt, die kürzer als die Zeitspanne Y ist.

Claims

Patentansprüche
1. Klimaanlage (1) mit einer Elektronikkomponente (2) und einer Überwachungsvorrichtung (3), wobei es sich bei der Elektronikkomponente (2) um einen Kompressor handelt, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) eine der Elektronikkomponente (2) zur Verfügung stehende Versorgungsspannung überwacht und in dem Fall, dass eine Abweichung der Versorgungsspannung von einem vorgegebenen Sollwert vorliegt, die Elektronikkomponente (2) in einem Ausschaltvorgang ausschaltet, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) die ausgeschaltete Elektronikkomponente (2) automatisch wieder einschaltet, wenn zum einen nach dem Ausschalten eine vorgegebene Einschaltbedingung erfüllt ist und wenn zum anderen eine Anzahl von Ausschaltvorgängen innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne kleiner als ein vor gegebener Toleranzwert ist, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) die ausgeschaltete Elektronikkomponente (2) in dem Fall, dass die Anzahl von Ausschaltvorgängen innerhalb der vorgegebe nen Zeitspanne größer als der vorgegebene Toleranzwert ist, dann einschaltet, wenn die Überwachungsvorrichtung (3) ein Quittierungssignal empfangen hat, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) den Fall signalisiert, dass die Anzahl von Ausschaltvorgängen innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne größer als der vorgegebene Toleranzwert ist, und wobei die Überwachungsvorrichtung (3) bei einem Einschalten der Vorrichtung (1) einen Zähler für die Anzahl der Ausschaltvorgänge auf einen Startwert setzt.
2. Klimaanlage (1) nach Anspruch 1, wobei die vorgegebene Einschaltbedingung darin besteht, dass eine vorgegebene Wartezeit verstrichen ist und/oder dass die Versorgungsspannung dem vorgegebe nen Sollwert entspricht und/oder dass ein Systemwert der Klimaanlage (1) in einem vorgegebenen Wertebereich liegt.
3. Klimaanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) eine Anzahl der Ausschaltvorgänge mitzählt und in dem Fall, dass nach einem Einschalten der Elektronikkomponente (2) eine vorgegebene Aktivitätszeitdauer ohne einen weiteren Ausschaltvorgang überschritten worden ist, einen Zähler für die Anzahl der Ausschaltvorgänge auf ei nen Startwert zurücksetzt.
PCT/EP2022/000040 2021-05-31 2022-05-02 Klimaanlage WO2022253455A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22725699.7A EP4348787A1 (de) 2021-05-31 2022-05-02 Klimaanlage
AU2022286539A AU2022286539A1 (en) 2021-05-31 2022-05-02 Air-conditioning system
CN202280038100.6A CN117397139A (zh) 2021-05-31 2022-05-02 空调设施

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002780.9A DE102021002780A1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Vorrichtung
DE102021002780.9 2021-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022253455A1 true WO2022253455A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=81850417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/000040 WO2022253455A1 (de) 2021-05-31 2022-05-02 Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4348787A1 (de)
CN (1) CN117397139A (de)
AU (1) AU2022286539A1 (de)
DE (1) DE102021002780A1 (de)
WO (1) WO2022253455A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875463A (en) * 1974-03-14 1975-04-01 Dunham Associates Inc Motor protection circuit and automatic restart control system
US4722018A (en) * 1985-12-09 1988-01-26 General Electric Company Blocked condenser airflow protection for refrigeration systems
US20040190211A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-30 Ockert William R. Load control receiver with line under voltage and line under frequency detection and load shedding
WO2007042065A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Truma Gerätetechnick Gmbh & Co. Kg Klimagerät für mobile einrichtungen
US20070236846A1 (en) * 2003-06-26 2007-10-11 Delta Electronics, Inc. Fan protection method and fan system
DE102018103127A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Überwachungssystem sowie Netzüberwachungsschaltung
DE102018213747A1 (de) 2018-08-15 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Steuergerät und elektrisches Netz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000859B4 (de) 2014-01-15 2020-03-12 Audi Ag Anhängerkupplung, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anhängerkupplung und zugehöriges Betriebsverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875463A (en) * 1974-03-14 1975-04-01 Dunham Associates Inc Motor protection circuit and automatic restart control system
US4722018A (en) * 1985-12-09 1988-01-26 General Electric Company Blocked condenser airflow protection for refrigeration systems
US20040190211A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-30 Ockert William R. Load control receiver with line under voltage and line under frequency detection and load shedding
US20070236846A1 (en) * 2003-06-26 2007-10-11 Delta Electronics, Inc. Fan protection method and fan system
WO2007042065A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Truma Gerätetechnick Gmbh & Co. Kg Klimagerät für mobile einrichtungen
DE102018103127A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Überwachungssystem sowie Netzüberwachungsschaltung
DE102018213747A1 (de) 2018-08-15 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Steuergerät und elektrisches Netz

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022286539A1 (en) 2023-11-23
EP4348787A1 (de) 2024-04-10
CN117397139A (zh) 2024-01-12
DE102021002780A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192457B1 (de) Automatisierungskomponente für eine industrielle Automatisierungsanordnung und Verfahren zur Aktivierung eines Betriebszustandes
EP2192458B2 (de) Steuerungskomponente und Verfahren für ein Energiemanagement einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102010009776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines in oder an einem Schaltschrank angebrachten Kühlgerätes
EP1901411B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines akkubetriebenen Werkzeuggerätes
DE102005052042A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters
EP2533112B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Anlage
WO2022253455A1 (de) Klimaanlage
EP2798418B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen erstellung von einschalt-sequenzen in einer anlage
WO2019158400A1 (de) Überwachungssystem sowie netzüberwachungsschaltung
EP2689954A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Entladebetriebs einer Traktionsbatterie
WO2005008877A1 (de) Überwachungselektronik für einen elektromotor und verfahren zur überwachung eines elektromotors
DE102017102937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von zwei seriell angeordneten Relais
DE102018126359A1 (de) Elektrowerkzeug
EP3522324A1 (de) Verfahren und anordnung zum lastmanagement von elektrischen geräten
DE102011122516A1 (de) Verfahren zum Reduzieren des Ressourcenverbrauchs von Automatisierungsanlagen
EP2387140A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
EP2431830A2 (de) Regeleinrichtung für ein wärmetechnisches Gerät
EP2163337A1 (de) Schweiß- oder Lötvorrichtung mit Verbrauchsreduzierung
DE102012108983B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
DE102005044848A1 (de) Elektronisches Gerät mit Stand-by-Funktion sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP3659202A1 (de) Bypass-schaltung an einem akkumulator
EP2717000B1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betrieb der kältemaschine
EP2589907A2 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
EP2873490A1 (de) Spannungsnachführung bei Tieftemperatur zur Vermeidung von Unterspannungsabschaltungen bei akkubetriebenen handbetriebenen Elektrowerkzeugen
DE102016222975A1 (de) Verteilereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22725699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022286539

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022286539

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022286539

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220502

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280038100.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18564733

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022725699

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022725699

Country of ref document: EP

Effective date: 20240102