WO2022194617A1 - Verfahren zum messen eines auftragsverhaltens von pulver, verfahren zum bestimmen einer schichtzustellmenge, verfahren zur generativen fertigung einer bauteilschicht und vorrichtung zur generativen fertigung - Google Patents

Verfahren zum messen eines auftragsverhaltens von pulver, verfahren zum bestimmen einer schichtzustellmenge, verfahren zur generativen fertigung einer bauteilschicht und vorrichtung zur generativen fertigung Download PDF

Info

Publication number
WO2022194617A1
WO2022194617A1 PCT/EP2022/055864 EP2022055864W WO2022194617A1 WO 2022194617 A1 WO2022194617 A1 WO 2022194617A1 EP 2022055864 W EP2022055864 W EP 2022055864W WO 2022194617 A1 WO2022194617 A1 WO 2022194617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder
layer
distribution
application
measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Waldherr
Julia Peters
Fabian Haibl
Original Assignee
Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh filed Critical Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh
Publication of WO2022194617A1 publication Critical patent/WO2022194617A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/37Process control of powder bed aspects, e.g. density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/31Calibration of process steps or apparatus settings, e.g. before or during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/80Data acquisition or data processing
    • B22F10/85Data acquisition or data processing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/57Metering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Definitions

  • the present invention relates to methods of, in particular laser-based, additive manufacturing of components made of powder, with powder being filled in layers for the production of component layers in a construction area.
  • the invention relates to a method for determining a layer infeed amount of powder for additive manufacturing of a component layer and, in general, to a method for additive manufacturing of a component layer.
  • the invention relates to methods for measuring the application behavior of powder in a construction area and associated computer program products.
  • the generative manufacturing of, in particular metallic or ceramic, components is based on solidifying a starting material present on a construction platform in powder form by irradiating it with an energy beam, in the case of laser-based generative manufacturing with laser light.
  • This concept also known as selective laser melting (SEM) or powder bed fusion - is used in machines for (metallic) 3D printing, among other things.
  • SEM selective laser melting
  • FMF laser metal fusion
  • the present disclosure relates in particular to the provision of powder for the additive manufacturing of a device layer.
  • B the amount of powdered starting material that is used for the most error-free formation of a (top) powder layer to be irradiated, is essential for efficient use of the starting material, since this has a significant impact on the costs of additive manufacturing processes.
  • a reduction in volume must be taken into account, which is associated with the solidification of the powdered starting material into a solid material. This leads to an additional amount of powder that is needed to fill up the volume of the last irradiated layer(s) that is "released".
  • WO 2017/093136 A1 discloses a method for determining a need for construction material for the production of a 3D object with a generative layer construction device, taking into account the position and orientation of the objects to be produced in the construction space. Included a coating area is subdivided into sub-areas to which weighting factors are assigned which depend, among other things, on the volume reduction addressed.
  • WO 2017/009249 A2 describes a coating unit with two coater blades, between which powdered building material, which is provided in a storage container arranged above the coater blades, is received and distributed on the working plane by moving the coating unit.
  • WO 2017/009249 A2 also describes adjusting the delivery of building material along the coater blades in order to adapt the powder application to a manufacturing process.
  • WO 2017/009249 A2 discloses providing an additional amount depending on a maximum extent of a solidified area in the previously applied layer.
  • WO 2019/091930 A1 discloses a method for the layered production of three-dimensional components by solidifying powder using an energy beam. A basic amount of powder is fed from below and a local increase in powder is fed from above to a working level in order to be able to precisely dose the amount of powder required locally for the application.
  • WO 2020/094672 A1 discloses a method for operating a powder bed-based manufacturing device with a powder bed camera for recording a working powder layer of a powder material at a construction site of the manufacturing device. Recordings, in particular correlation images derived therefrom, can be examined for local coating defects.
  • One aspect of this disclosure is based on the object of proposing a method that optimizes the amount of powdered starting material used.
  • the amount of powder that is not required should be reduced in order to keep the expense for disposal and/or recycling of powder low.
  • a further aspect of this disclosure is based on the object of being able to specify an infeed quantity of powder for various machine parameters in an automated manner and in an optimized manner with regard to powder consumption.
  • a dosing factor should be able to be output in particular for an optimized amount of powder to be distributed for a uniform build-up of a powder layer in the construction sector.
  • a method for measuring a deposition behavior of powder in a build area of an additive manufacturing device comprises the following steps:
  • a method for determining a layer infeed quantity of powder for additive manufacturing of a component layer of a component to be manufactured using an energy beam is disclosed, with the layer infeed quantity being provided for additive manufacturing of the component layer to be taken from a powder reservoir for a coating process to be output with a coater in order to form a powder layer to be irradiated with a flat surface in a construction area above a construction platform by shifting the layer delivery quantity with the coater in a direction of travel and with the energy beam energy into the powder layer to be irradiated in an area of the component to be manufactured to be entered for the production of the component layer.
  • the shift delivery quantity is determined using the following steps:
  • a method for the additive manufacturing of a component layer of a component to be manufactured using an energy beam includes the steps:
  • - a work surface that includes a build area, a powder storage area and a powder collection area
  • a construction cylinder arranged in the construction area for the formation of a powder bed to be irradiated, - optionally a collection container for residual powder arranged in the powder collection area,
  • controller having at least one microprocessor and at least one memory device adapted to store instructions which, when executed by the at least one microprocessor, perform a method as disclosed herein.
  • a width of a measuring strip that can be used to measure a location-dependent distribution of a powder application of the applied measurement powder layer can be determined by the measurement method used.
  • the width of a measuring strip can be limited by the resolution of a camera when optically recording the measuring powder layer.
  • a further averaging of pixels of the optical recording (combination of pixels into measuring strips) or an interpolation between pixels can be carried out.
  • the underlying strip width can also be set within the framework of the available data of the powder layer to be irradiated.
  • the width of a stripe may be limited by the physical size of the data points, i.e., an area in the layer associated with a data point, for the layer of powder to be irradiated.
  • data points can be combined to form wider strips, or data points can be interpolated to form narrower strips.
  • the distribution of a powder application includes powder application quantities for the measuring strips and the amounts of powder applied correspond to an accumulated application of powder in each case in one of the measuring strips parallel to the direction of travel across the construction area.
  • the tear-off edge can be identified using at least one recording of the construction area with the applied measuring powder layer.
  • the extension value of one of the measuring strips can result in particular from a shape of the construction area in the work area and a course of the tear-off edge in the work area.
  • the method of measuring an order's behavior may further include the steps of:
  • measuring the location-dependent distribution of a powder application can include the following steps:
  • a disc-shaped volume with a thickness of the measurement stroke can be provided between the work surface and the lowered planar surface, which is preferably larger than a volume that is occupied by the delivery quantity of powder.
  • the disc-shaped volume can in particular include sub-volumes that are assigned to the measuring strips and in which the powder application quantities are located, the sub-volumes being defined by the extension value, the measuring stroke and a width of the respective gauges are defined.
  • the sub-volumes can represent a measure of the powder application amounts.
  • Powder hopper may have a powder feed opening located in the work surface.
  • the delivery quantities can be provided by raising a supply cylinder in the powder storage container by one supply stroke through the powder supply opening above the work surface, with an additional, in particular location-dependent, additional quantity of powder optionally being able to be provided from above.
  • the powder supply opening can be arranged above the work surface as a closable opening and the delivery quantity can be released onto the work surface by opening the powder supply opening.
  • the powder supply opening can be arranged above the work surface as a closable opening and the feed quantity can be discharged into a powder chamber of the coater by opening the powder supply opening.
  • the course of the tear-off edge in the work surface can depend on at least one of the following parameters: the delivery quantity of powder, a spatial distribution of the powder of the delivery quantity on the work surface, a cross-sectional shape of a powder supply opening of the powder reservoir, a cross-sectional shape of an outlet opening of the coater, a shape of the construction area in the work area, a speed profile of the coater in the direction of travel when distributing the delivered delivery quantity of powder, the measuring stroke and a material and/or a grain size of the powder.
  • At least one of the parameters can be set for a specific additive manufacturing process of a component, a specific device for additive manufacturing of a component and/or generally a type of device for additive manufacturing of a component.
  • the at least one measured distribution of a powder application may have been determined in a measurement coating process, for which a specified delivery quantity of powder output from the powder storage container is given by a stroke value of a supply cylinder of the powder storage container.
  • the at least one measured distribution of a powder application transverse to the direction of travel of the coater can be given by powder application amounts.
  • a powder application quantity can be used in each case Measured value of an accumulated application of powder, in particular in a strip, parallel to the direction of travel across the construction area.
  • comparing the calculated distribution of the powder requirement with the at least one measured distribution of a powder application can include calculating a difference between the associated powder application quantity and the associated powder requirement quantity, in particular for each of the strips. Furthermore, determining the shift delivery quantity includes the steps:
  • the calculation of the determined scaling factor in the delivery quantity can in particular include the step:
  • the comparison of the calculated distribution of the powder requirement with the at least one measured distribution of a powder application can include a comparison with a plurality of measured distributions of a powder application, with the determination of the layer delivery quantity comprising the following steps,
  • the at least one measured distribution of a powder application can be obtained in a measurement coating process, in which a method for measuring an application behavior of powder in a construction area of a device for additive manufacturing, as summarized above, is carried out becomes.
  • the measurement coating process can be carried out for at least one speed profile of the coater in the direction of travel when distributing the output delivery quantity of powder, at least one delivery quantity of powder and at least one specific powder material.
  • the method of determining a shift delivery amount may further include the step of:
  • the layer delivery quantity can be determined in such a way that the powder application quantities that can be effected with the layer delivery quantity are greater by at least one safety delivery quantity than the respective associated powder requirement quantities of the calculated distribution of the powder requirement.
  • comparing the calculated distribution of the powder requirement with the at least one measured distribution of a powder application can include the following steps:
  • a length proportion of the preceding component layer in the direction of travel can be derived from an irradiation plan, to determine the proportion of the required powder quantity that is based on the layered partial volume decreases, an extension of the construction area in the direction of travel is derived and a relative length component is derived as a relative value as a ratio of the length component of the preceding component layer to the extension of the construction area.
  • FIG. 31 Further aspects include a computer program (or a computer program product) and a computer-readable medium on which a corresponding computer program is stored.
  • the computer program/computer program product includes instructions which, when the program is executed by a computer, in particular by a computer-implemented control device for operating a device for the additive manufacturing of a three-dimensional component, cause the computer/the control device to carry out the methods described herein for measuring an application behavior of powder, to determine a layer delivery quantity and for the generative production of a component layer to be carried out or to cause/control.
  • the layer delivery quantity can be provided by raising a supply cylinder by one supply stroke and optionally supplying an, in particular location-dependent, additional quantity of powder from above, or by filling a powder chamber of a powder-carrying coater.
  • the computer program/computer program product and the computer-readable medium are provided accordingly for executing one of the aforementioned methods.
  • the computer program can be stored on a non-volatile memory, which is used in particular as part of a control device for operating a device for the additive manufacturing of a three-dimensional component.
  • the embodiments disclosed herein can have the following advantages, among others: Precise knowledge of the location-dependent (absolute) powder application quantities enables powder delivery that is based on a layer-specific powder requirement, in particular on calculated ones location-dependent powder requirement quantities, can be adjusted. This makes it possible to deliver as little powder as possible that is not required for the layer structure. Since less powder has to be provided, disposed of and optionally reprocessed, the effort involved in powder handling and the associated operating costs can be reduced.
  • a layer delivery quantity of powder in particular a dynamic dosing factor that is adapted from coating process to coating process, the effort and know-how for determining it can be reduced/eliminated and the operation of a device for additive manufacturing can thus be simplified and further automated will.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional representation of a device for additive manufacturing
  • FIGS. 2A to 2C sketches to clarify the formation of a powder layer to be irradiated
  • FIGS. 3 to 3C sketches to illustrate a measurement coating process
  • FIGS. 7A and 7B sketches to a coating process with a coater with a powder chamber
  • FIG. 8 a flow chart to clarify a method for additive manufacturing.
  • the absolute powder application quantities can be measured for better matching of powder application to powder requirements, which are ultimately distributed on a strip parallel to the direction of travel for a given quantity of powder provided (delivery quantity).
  • delivery quantity a quantity of powder provided
  • such a measurement can be carried out in a specific measuring coating process, in which, for example, camera recordings of the construction area are evaluated before and after the distribution of a predetermined delivery quantity of powder.
  • an additional partial volume can be estimated strip by strip by setting the extent of a preceding component layer in the direction of travel of a coater relative to the extent of the construction area on which a respective strip is based for a plurality of strips. Based on this relative extent, in particular based on a maximum relative extent, an amount of powder required for the additional partial volume can be estimated/calculated, which can be included in a powder requirement distribution.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an additive manufacturing device 1 as an example of a device for additively producing a three-dimensional component from a powdered construction material.
  • the construction material is z. B. a metallic or ceramic powder, which is referred to herein generally as powder 3.
  • the manufacturing facility 1 is preferably set up for selective laser sintering and/or for selective laser melting as part of the additive manufacturing of components.
  • EP 2732 890 A2 For the manufacturing process, reference is additionally made to the initially mentioned EP 2732 890 A2.
  • FIG. 1 an already partially manufactured component 5 is indicated, already produced component layers of the component 5 being covered in a powder bed.
  • Additive manufacturing takes place in a production room.
  • Fig. 1 a section of a housing cover 7A and a work surface 9 of a base plate 7B are indicated, which delimit the production space.
  • the manufacturing process takes place in a construction area 11 on the work surface 9 .
  • the building area 11 is arranged in FIG. 1 between a powder storage area 13 and a powder collecting area 15 .
  • the powder storage area 13 the construction area 11 and the powder collection area 15 are offset in the x-direction.
  • a construction platform 19 is arranged, which can be moved in a construction cylinder 21 in height (in FIG. 1 in the ⁇ z direction). The height is adjusted via a stroke adjustment device 21A.
  • a powder bed above the construction platform 19 comprises the powder 3 from which the component 5 is to be produced in layers.
  • FIG. 1 shows a supply cylinder which forms a powder feed opening 24 in the work surface 9 .
  • the stroke of the supply cylinder can be adjusted (in the ⁇ z-direction in FIG. 1) in order to lift a desired quantity of fresh powder 3A (referred to herein as the layer delivery quantity) over the work surface 9.
  • the (supply) stroke and thus the shift delivery quantity are set via a stroke adjustment device 23 A.
  • the layer delivery quantity is shifted in the +x direction in the construction area 11 for a production process of a component layer with a coater 25 (also referred to as a slide or wiper).
  • the coater 25 can be displaced in the ⁇ x direction via an adjustment device 27 .
  • a linear lower edge of the coater preferably extends essentially parallel to the work surface 9 in FIG. 1 (preferably on the work surface 9).
  • Residual powder 3B can be fed to a collection container 29 through an opening in the work surface 9 and recycled for reuse.
  • powder can also be fed from above.
  • an upper powder reservoir 31 which is arranged above the work surface 9 , is shown in FIG.
  • the powder reservoir 31 can be controlled, for example, in segments 31A, 31B, 31C, 31D in order to discharge powder from above onto the work surface 9 depending on the location.
  • WO 2019/091930 A1 mentioned at the outset.
  • the layer delivery quantity can only be provided from above, in particular also using a coater system as described in connection with FIG. 7 .
  • An irradiation system 33 is arranged to generate an energy beam (eg, a laser beam 33A).
  • the irradiation system 33 comprises a beam generating device, which is set up to generate an energy beam, and a scanner device, which is set up to guide the energy beam within the construction area 11 over the powder bed along an irradiation path 35 .
  • the energy beam melts the powder 3 (and any underlying material that has already been processed), so that a (further) material layer of the component 5 is formed after the melt has solidified.
  • a powder bed camera 37 is also provided on the housing cover 7A for the optical recording of the construction area.
  • the powder bed camera 37 is used for process monitoring and is aimed at the construction area 11 .
  • the powder bed camera 37 can record the powder bed surface z. B. before an irradiation process (i.e. after a powder coating process) and after the irradiation process (i.e. before a powder coating process), in the form of image pixel values of the surface of the powder bed for image processing.
  • the production device 1 can include a lighting system that provides sufficient illumination of the construction area under a z. B. provided for a dark field recording direction for high-contrast recordings.
  • the production process comprises repeated lowering of the construction platform 19 in the construction cylinder 21, application of a fresh layer of powder in the construction area 11 and fusion of the powder layer in the area of the construction area 11, in which the component 5 is produced according to an irradiation plan based on a layer model structure target. It is noted that the fusion process may extend over multiple layers (e.g. five layer thicknesses) into the powder bed.
  • the manufacturing device 1 includes a control device 41.
  • the control device 41 includes at least one microprocessor 41A and at least one memory device 41B. As indicated in Fig. 1, the control device 41 is connected via data connections 43 (wireless or wired) to the irradiation system 33, the powder bed camera 37, the stroke adjustment devices 21A, 23A of the construction cylinder 21 and the supply cylinder, the segments of the upper Powder reservoir 31 and the adjustment device 27 of the coater 25 for sending (z. B. command) data sets or for receiving (z. B. measurement) data sets connected.
  • the at least one storage device 41B stores e.g. B.
  • a radiation plan is stored, which includes cross-sectional information of the component 5, so that a manufacturing process can be processed according to the radiation plan.
  • the at least one storage device 41B stores e.g. B. Commands which, when executed by the at least one microprocessor 41A, cause the manufacturing device 1 to set the vertical position (stroke values) of one of the stroke adjustment devices 21A, 23A, to receive and evaluate image data from the powder bed camera 37 or to control the irradiation system 33.
  • control device 41 can be connected to a production control system 45 in order, for example, to read in measurement data sets that were obtained on a comparable production device in the context of measurement coating processes.
  • the control device 41 is preferably selected from a group consisting of a computer, in particular a personal computer (PC), a plug-in card or control card, and an FPGA board.
  • FIGS 2A to 2C show sectional sketches in the area of the work surface 9 in the x-direction.
  • the coater 25 serves to distribute the fresh powder 5A in the x-direction in order to apply a new (top) powder layer to be irradiated in the construction area 11 .
  • a layer infeed quantity 51 is provided in the powder storage area 13 .
  • 2A shows how powder from the powder reservoir 23 was lifted with the lift adjustment device 23 A over the work surface 9 by a lift height HV. Due to a circular cross-section of the powder storage container 23, the layer delivery quantity 51 is in the form of a thin cylinder of height HV.
  • An infeed amount/layer infeed amount is generally understood here to mean a powder amount with a predetermined spatial distribution that can generally be set in a reproducible manner.
  • a lower end 25A (extending in the y-direction in Fig. 1) of the coater 25 sweeps over the work surface 9, first (coming from the left in Fig. 2A) over the powder storage area 13.
  • the coater 25 takes the powder 5A with it so that it accumulates and accumulates in front of the coater 25 (illustrated in Fig. 2B).
  • the entrained powder can partially run laterally (in FIG. 1 in the y-direction). The move of the powder is continued into the build area 11, so that there a volume can be filled which is lowered with respect to the working surface 9 in the '-z' direction.
  • the lower end 25A of the coater 25 defines a level (position in the z-direction) of a planar surface 53A of the powder layer 53 formed in this way and now prepared for irradiation.
  • the level is preferably at the level of the work surface 9.
  • the volume depends on the course of a surface 55 A of a previously irradiated and now lowered powder layer.
  • the powder requirement is generated by a volume that includes a layered partial volume 57 and a manufacturing-related partial volume 59 .
  • the layered partial volume 57 is given by a lowering height HB of the construction platform 19 in the construction area 11 and the area of the construction area 11 in the x-y plane.
  • the production-related partial volume 59 results from a "powder consumption" in the additive manufacturing of the preceding component layer(s), since, as mentioned, a component layer produced (i.e. the powder in the fused state) occupies a reduced volume compared to the loose powder.
  • the layer delivery quantity 51 contains powder that is not required for the build-up of the powder layer 53, this is shifted further as residual powder 3B from the coater 25 into the powder collection area 15 (see FIG. 2C).
  • the distribution behavior of the powder in the construction area 11 affects the process of applying a new layer of powder.
  • the mentioned lateral deliquescence depends z. B. from the flow properties of the powder, which i.a. may depend on the powder moisture, the movement speed or in general the speed profile of the movement of the coater (in particular the movement of the lower end 25A of the coater 25) and possibly other factors.
  • the layer infeed quantity 51 to be used for a coating process can e.g. B. via a metering factor, which is set, for example, relative to the thickness of the powder layer 53 (stroke HB).
  • a metering factor which is set, for example, relative to the thickness of the powder layer 53 (stroke HB).
  • stroke HB the thickness of the powder layer 53
  • HV and HB of the supply cylinder and build cylinder bring about distributions of powder application and powder requirement in the Y direction that are essentially similar.
  • the dosing factor which is multiplied by the lift height HB (ie, the layer thickness), has a minimum value (“minimum dosing factor”).
  • a powder application in the construction area 11 can be determined as a function of a number of different infeed quantities (see FIG. 3).
  • the expected powder consumption per shift can be estimated in strips or calculated as a function of location using a numerical model (see FIGS. 4 and 5).
  • the shift-specific powder dosing (shift delivery quantity 51) can be initiated automatically, so that the quantity of powder delivered that is not required 3 A can be reduced.
  • FIGS. 3A to 3C illustrate measurement processes with which the application behavior of a powder in the construction area 11 can be determined as part of an initial measurement before the start of a manufacturing process.
  • the initial measurement can be made for a powder charge/type of powder material or generally for an additive manufacturing equipment configuration.
  • different infeed quantities 52_A, 52_B, 52_C are measured, as shown by way of example on the left-hand side of FIGS. 3A to 3C.
  • FIG. 3A illustrates a lift height HV of 20 mih
  • FIG. 3B a lift height HV of 30 mih
  • FIG. 3C a lift height HV of 40 mih.
  • the application behavior is measured on a flat surface 53B in the construction area 11, with the flat surface 53B being lowered by a predetermined measuring stroke HM (in Figures 3 Abis 3C of e.g. 30 mih) with respect to a work surface, so that a defined measurement volume to be filled with powder is created.
  • HM in Figures 3 Abis 3C of e.g. 30 mih
  • a flat surface can be provided, for example, by completely coating the construction platform (without melting powder).
  • the delivery quantities which are based on the different lift values HV, are distributed on the flat surface 53B by moving the coater 25 in the direction of travel (in FIG. 1 the x-direction) and form a measurement powder layer 60 there in each case.
  • the measuring powder layer 60 has a uniform thickness corresponding to the measuring stroke HM.
  • the measurement powder layer 60 can extend to a tear-off edge. The course of the tear-off edge in the work area depends on the delivery quantity. A comparison of images of the powder bed before and after coating shows where in construction area 11 powder was applied.
  • Figures 3A to 3C show difference images 61_A, 61_B, 61_C of recordings of the construction area 11 with the powder bed camera 37, the recordings being recorded before and after the distribution of the delivery quantity of powder that was dispensed.
  • the differential images 61_A, 61_B, 61_C can be determined, for example, using image evaluation methods such as are described in the applicant's WO 2020/094672 A1 mentioned at the outset.
  • pixel values of the recordings of construction area 11 do not differ in an uncoated section, so that image pixel values of a difference image in the uncoated section can be significantly differentiated from those in the coated section on average (represented by different fillings in FIGS. 3A to 3C).
  • powder losses 3C are schematically dotted, for example, to the side of the construction area 11 (due to the divergence of the powder mound) and in the case of FIG. 3C also after the construction area 11 on the work surface implied.
  • FIG. 3B it can be seen that due to the powder losses with identical stroke values (same diameter of building cylinder and powder storage cylinder assumed), a complete layer structure in the building space 11 is not achieved.
  • the course of the tear-off edge 67 in the working area 9 depends on the parameters relating to the delivery quantity.
  • Parameters include e.g. B. a spatial distribution of the powder of the delivery amount on the work surface 9 (cylindrical in Fig. 1), the powder (in particular a grain size distribution of the powder and a material of the powder), a cross-sectional shape of a powder feed opening of the powder storage container (circular in Fig. 1 or rectangular for the upper powder hopper in Fig. 1), a cross-sectional shape of an outlet port of the coater (rectangular for the coater system in Fig. 7).
  • the course of the tear-off edge 67 in the working area 9 also depends on the parameters relating to the construction area.
  • Parameters include e.g. B. a shape of the construction area 11 in the work surface 9 (circular in Fig. 1) and the measuring stroke HM (lowering of the construction platform 19 in Fig. 1).
  • a powder application distribution indicates the (absolute) powder application quantities that are available for distribution in the construction area 11 for a given delivery quantity, depending on the y-position along the coater (i.e., transverse to the direction of travel). With this knowledge, an automatic powder feed can be implemented for a specific application (powder requirement).
  • an infeed quantity in front of the coater in the direction of travel
  • the delivery quantity can be provided at least partially by raising the supply cylinder in the powder reservoir if the powder reservoir is arranged below a work surface encompassing the construction area.
  • the delivery quantity be provided by opening an outlet opening of a powder reservoir when the powder reservoir is located above a work surface encompassing the build area (see Figures 1 and 7).
  • the determination of the location-dependent powder application quantities can be carried out to determine a lower limit for the powder application quantities available for a delivery quantity for many different powder materials and machine settings.
  • a measurement coating process can be measured for at least one speed profile of the coater in the direction of travel when distributing the output delivery quantity of powder, at least one delivery quantity of powder and at least one specific powder material type.
  • a lower limit z. B. determined from several determined location-dependent powder application quantities the lowest determined value as a powder application distribution available with certainty and stored in the control device of the production facility. In this way, data (in the form of powder application quantity datasets) can be determined, which are made available to a user of a manufacturing device, e.g. B. to provide assistance in determining dosing factors for a new type of powder.
  • an automated measuring process can be initiated before an additive manufacturing process is carried out, which measures the powder application distributions for z.
  • B. measures different delivery quantities and speed profiles of the coater, so that location-dependent powder application quantities depending on the delivery quantity and the coater movement can be stored in the control device of the manufacturing facility for subsequent generative manufacturing processes. As explained below, these can be compared with an irradiation plan to be carried out.
  • the amount of powder required for coating a layer in the powder bed results from the sum of the amount of powder required to fill up the used powder of the previous layer(s) ( additional powder requirement) is required, and the powder quantity that is required to compensate for the missing powder due to the lowering movement of the substrate plate by the layer thickness (lifting height HB) (basic powder requirement).
  • the amount of powder that corresponds to the basic requirement can be selected as the minimum dosing factor dmin.
  • An exemplary value for a minimum dosing factor dmin is e.g. B. 1.2 with the same cylinder diameters based on the lifting height HB.
  • a maximum dosing factor dmax can also be created, the powder quantity of which can be used for every possible construction job; in an extreme case, for example, an irradiation of 100% of the extent of the building area 11 might have to be allowed.
  • the effective layer thickness can increase for a later irradiation process.
  • Usual values for the maximum dosing factor dmax are in the range of 2.0 to 3.0 (e.g. 2.5), since usually only partial areas of a powder layer (usually in the range of 1% to 80% of the area of construction area 11) be irradiated.
  • the aim is to determine a dynamic dosing factor ddyn based on knowledge of the powder requirement and powder application, which is shift-specific - i. i.e., depending on the layer-specific situation and thus depending on the irradiation of the preceding layer(s) - lies in a range given by the limit values minimum dosing factor dmin and maximum dosing factor dmax (dmin ⁇ ddyn ⁇ dmax).
  • a reduction can be made based on the maximum dosing factor dmax or an increase based on the minimum dosing factor dmin, with the dynamic dosing factor ddyn being selected in such a way that a maximum in the powder requirement distribution is allocated sufficient powder by the powder application distribution provided .
  • a challenge in determining the powder requirement for a coating operation is that the need for additional powder due to the irradiation of a previous layer (spent powder) does not depend on the layer thickness, but on the thickness of the powder irradiated at a given location. This thickness results from the progression of the surface of the previously manufactured layer of the component manufactured up to that point. In addition, in most cases the additional powder requirement will vary in strips along the direction of movement of the coater. [77] Referring to FIGS. 4A and 4B, in a first example, the dynamic dosing factor ddyn is calculated based on the relative lengths of irradiated parts of the construction area 11 in the direction of travel of the coater (x-direction in FIG. 1). The relative lengths relate to the extent of the construction area 11 in the direction of travel of the coater.
  • the difference between the minimum dosing factor dmin and the maximum dosing factor dmax can also be included, for example, at 50% in the dynamic dosing factor ddyn.
  • the absolute dimensions of the component along the upper and lower travel paths 83 2 and 83 0 are the same (length L), so that the maximum value of the absolute dimensions (length L) is consequently assigned to each of the irradiated strips.
  • the extent of the build cylinder 11 in the x direction is smaller at the y position Y2 than at the y position 0 upper travel 83 2 is approximately twice as large and in this case represents a maximum value of the relative length.
  • a distribution of a powder requirement for the formation of the powder layer to be irradiated can be calculated.
  • the distribution of the powder requirement indicates powder requirement quantities perpendicular to the direction of travel (in Fig. 1 in the x-direction, i.e. the distribution of the powder requirement is plotted in the y-direction), each of which corresponds to a powder requirement that is in a strip (example in Fig. 4A: Strip 84) is accumulated parallel to the direction of travel across the construction area.
  • a diagram 87A of FIG. 4A serves to explain a powder requirement as well as to explain the comparison with a powder application that is to be provided for a defect-free coating.
  • a distribution of the powder requirement Pn(y)_A is drawn in diagram 87A with small crosses, which indicate powder requirement quantities along travel paths at corresponding y positions.
  • the distribution of the powder requirement Pn(y)_A includes the powder requirement for filling the layered partial volume, which is given by a lowering height of the construction platform 19 in the construction area 11 . This is indicated in Diagram 87A as a powder application curve Pc dmin, since this partial volume can be covered by the dosing factor Dmin.
  • the distribution of the powder requirement Pn(y)_A includes the powder requirement for filling the production-related partial volume, which is formed due to powder consumption in an irradiation process for the generative production of a preceding component layer.
  • a safety delivery quantity can be included in the powder requirement quantities in order to compensate for fluctuations caused by the manufacturing process (e.g. due to inhomogeneities in the powder material used (see also Diagram 87A).
  • the distribution of the powder requirement can alternatively be determined, for example, by comparing the powder application curve Pc dmin with the maximum relative length component rL (here at position Y2: 30%) of the difference and weighted with a factor to compensate for the partial volume reduction (e.g. 50%).
  • the procedure described above essentially corresponds to a comparison of the calculated distribution of the powder requirement with several measured distributions of a powder application in the strip of the maximum relative value, with the relative value between a proportion of one of the powder requirement quantities, which is based on the production-related partial volume, and one Share that goes back to the stratified partial volume is formed.
  • Diagram 87A shows an example powder application distribution Pc HV A measured for the selected dynamic dosing factor/the associated layer delivery quantity. With the powder application distribution Pc HV A, the powder application quantities at all y-positions are always greater than the respectively associated powder requirement quantities at the associated y-positions of the calculated distribution of the powder requirement.
  • Diagram 87B of FIG. 4B again shows the basic requirement (powder application curve Pc dmin) as well as the additional powder requirement quantities at positions 0, Y1 and Y2.
  • a dynamic dosing factor can be determined, which ensures that sufficient powder is available for the application at each location (x,y).
  • a measured powder application distribution Pc HV B belonging to the dynamic dosing factor is shown in FIG. 4B.
  • an "exact" calculation of the powder consumed can be carried out depending on the position based on the component geometry.
  • the calculation can be based on a simulation of an existing component surface that is created when a layer is irradiated.
  • FIG. 5 shows a plan view 91 of a construction area 93 planned for production, in which a component layer 94 with a triangular cross section is to be irradiated in accordance with an irradiation plan in a preceding irradiation process.
  • One side S of the triangular shape is at the y-position Yu and is aligned along the planned direction of travel of the coater (x-direction). For this situation, a position-dependent calculation of the used powder should be made.
  • Powder consumption includes additional powder requirement quantities P'n(x,y) at respective locations (x,y) on construction area 93. From the additional powder requirement quantities P'n(x,y), a distribution of the additional powder requirement P'n(y) be derived perpendicular to the direction of travel.
  • the additional amounts of powder required P'n(x,y) depend on the surface area of the component at a particular location (x,y). If the compaction of the powder due to the irradiation is known, z-positions of the surface of the component already produced can be calculated. From this, a difference in height between the surface of the component already produced and the surface of the last irradiated layer and thus a local additional amount of powder required can be determined. [97] This is illustrated in FIG. 5 in a sequence of a schematic cross-section through a pair of juxtaposed areas at a corner of the device layer 94. Shown is a simulated exemplary additive manufacturing process for several coating and irradiation processes that are part of an irradiation plan. In order to estimate the additional amounts of powder required P′n(x,y), a surface profile of a component layer produced in each case is derived based on the irradiation plan.
  • a powder layer nP1 with a thickness Dnew is applied above the construction platform 19 for a first irradiation process in a first coating process.
  • the cross section shown is irradiated with the laser beam 33 A on only one side in order to fuse the powder.
  • a first device layer nBl will form adjacent to non-fused powder.
  • a compression of 50% is assumed in FIG. 5 to illustrate the reduction in volume, so that the first component layer nB1 will only have a thickness of 0.5*Dnew.
  • the construction platform 19 is lowered by the lifting height Dnew.
  • a second irradiation process of a powder layer nP2 applied in this way is carried out, as a result of which a second component layer nB2 is formed on the first component layer nB1.
  • the construction platform 19 is lowered again by the lifting height Dnew.
  • the starting surface is not even for the third coating process either.
  • a production-related partial volume of thickness Dnew must now also be filled.
  • the applied powder layer nP3 is further processed with the laser beam 33A in the third irradiation process, etc.
  • Coating process results z. B. at the y-position Yu a maximum additional amount of powder required, which corresponds to approximately 45% of the amount of the basic requirement at this y-position. This is indicated in Diagram 97 by a maximum additional powder requirement value of 0.45 * dmin.
  • the powder requirement distributions 95A and 95B each drop linearly in the y-direction.
  • FIGS 6A to 6C illustrate how from several powder application distributions with stroke heights HV of the supply cylinder (1.5 dmin, 1.8 dmin or 2 dmin) for the second and the third coating process layer delivery quantities can be identified.
  • an exemplary measured distribution of a powder application (Pc_HV_1.5, Pc_HV_1.8, Pc_HV_2) and the distribution of a powder application Pc min for the minimum dosing factor dmin are shown for each lifting height.
  • a dynamic dosing factor ddyn_nP2 1.5 (for dmin ⁇ Dnew) that is specific to the powder layer nP2 results.
  • FIGS. 7A and 7B show the use of an alternative configuration of a coater system 101 in a section along the direction of travel (x-direction).
  • the coater system 101 works together with a powder reservoir 23 ′ arranged above the work surface 9 .
  • the coater system 101 comprises a powder chamber 103 with a closable opening 24' arranged on the underside and a front coater blade 105A and a rear coater blade 105B. Between the front coater blade 105A and the rear coater blade 105B is an outlet opening 105C.
  • the powder chamber 103 is filled from above with powder from the powder reservoir 23' (see FIG. 7A). If the coater system 101 moves along the work surface 9, powder from the powder chamber 103 can be evenly distributed on the work surface 9. A new top layer of powder 107 is accordingly applied in the build area 11, with the rear applicator blade 105B defining the surface level of the applied layer of powder.
  • a powder application distribution effected with such a coating system 101 can be determined for a delivery quantity provided using the measurement processes described in connection with FIGS. 3A to 3C.
  • the flow chart includes a measurement process (step 201). Therein, the following steps are carried out for measuring an application behavior of powder in a construction area of an additive manufacturing device, for example under the control of the control device 41 in FIG. 1 by control commands:
  • Step 201 A The microprocessor 41 A causes a planar surface to be produced/provided in the construction area and to be lowered by a predetermined measuring stroke with respect to a working surface of the production device.
  • Step 201B The microprocessor 41A causes a predetermined delivery amount of powder to be discharged from a powder hopper for distribution with a coater.
  • Step 20 IC The microprocessor 41 A causes the delivered amount of powder to be distributed by the process of the coater in one direction of travel, which is on the flat surface forms a measuring powder layer that has a uniform thickness up to a tear-off edge. The course of the tear-off edge in the work area depends on the delivery quantity.
  • Step 201D The microprocessor 41 A calculates extension values of the applied measurement powder layer for several strips of the measurement powder layer extending in the direction of travel, for example by identifying a tear-off edge in a recording, in particular in a difference image of two camera recordings showing a coated section and an uncoated section.
  • Step 201E The microprocessor 41A calculates powder application quantities from the extension values and the measuring stroke, which correspond to an accumulated application of powder in each case in one of the strips parallel to the direction of travel across the construction area.
  • the powder application quantities represent a distribution of a powder application calculated as part of the measurement process for the delivery quantity specified in each case.
  • measuring the location-dependent distribution of a powder application can include, for example, the following steps after step 201B:
  • Step 201C' The microprocessor 41 A causes the output quantity of powder to be distributed by moving the coater in one direction of travel, as a result of which a measuring powder layer is formed on the flat surface, which has a uniform thickness up to a tear-off edge and is preferred extends at least in strips over the entire extent of the construction platform. The extent of the measuring powder layer depends on the delivery quantity.
  • Step 201D' The microprocessor 41 A subdivides the applied measuring powder layer into several measuring strips extending in the direction of travel, for example by identifying a tear-off edge (generally not completely filled areas above the construction platform in a recording, in particular in a coated section and an uncoated section showing difference image of two camera recordings.
  • a tear-off edge generally not completely filled areas above the construction platform in a recording, in particular in a coated section and an uncoated section showing difference image of two camera recordings.
  • Step 201E' The microprocessor 41 A checks whether a measuring strip is completely filled with powder, extends over the entire extent of the construction platform and creates a location-dependent distribution of a powder application as a binary distribution that indicates which measuring strips are completely filled with powder are filled.
  • step 201 can be repeated several times for different coating parameters, such as different speed profiles of the coater when distributing an output delivery quantity of powder, different measuring strokes, and different powder parameters, such as material type and/or grain size of the powder, for example as a measurement for a specific manufacturing process, a specific manufacturing device or generally a type of manufacturing device.
  • the flowchart also includes a method for determining a layer delivery quantity of powder for additive manufacturing of a component layer of a component to be manufactured, in which measured distributions of a powder application are used to identify a layer-specific layer delivery quantity.
  • the method includes the following steps, which are carried out, for example, under the control of the control device 41 in FIG. 1:
  • Step 203 The microprocessor 41A calculates a distribution of a powder requirement for the formation of a powder layer to be irradiated (for the fabrication of the device layer).
  • the distribution of the powder requirement is given (similar to the distribution of a powder application) transversely to the direction of travel by powder requirement quantities.
  • the required amounts of powder correspond in each case to a cumulated requirement for powder in a strip parallel to the direction of travel across the construction area.
  • Various approaches to the calculation have been previously described herein.
  • Step 205 The microprocessor 41A compares the calculated powder requirement distribution with one or more measured powder application distributions.
  • the underlying measurement coating processes were carried out, for example, for at least one speed profile of the coater in the direction of travel when distributing the delivered delivery quantity of powder, different delivery quantities of powder and/or at least one specific powder material type.
  • the microprocessor 41A reads in calculated distributions of a powder application, for example, which are stored on the storage device 41B or are provided by the production control system 45 .
  • the comparison can be calculated at a maximum value in the distribution of the powder demand.
  • Step 207 The microprocessor 41A identifies one of the measured powder application distributions in which the powder application amounts are greater than the respective associated powder requirement amounts of the calculated powder requirement distribution.
  • Step 209 The microprocessor 41A determines the layer delivery amount based on the delivery amount of the identified measured distribution. A safety delivery quantity can be taken into account here, for example.
  • Step 203A For an irradiation plan read in from storage device 41B, microprocessor 41 calculates relative length portions of the preceding component layer in the direction of travel relative to the respective extension of the construction area in the direction of travel, based on a maximum length portion at the location of the maximum length portion, the production-related partial volume such estimated that an adequate coating is also guaranteed at the location of the maximum length portion.
  • Step 203B The microprocessor 41 calculates the partial volume, taking into account a layer thickness, an existing irradiated powder depth, in particular at the location of the maximum length portion, and/or a volume reduction factor due to the irradiation of powder.
  • Step 205A The microprocessor 41 calculates relative values between each proportion of one of the required powder amounts due to the production-related partial volume and a proportion due to the layered partial volume.
  • Step 205B The microprocessor 41 identifies a maximum relative value of the relative values.
  • Step 205C The microprocessor 41 compares the calculated powder requirement distribution with the measured powder application distributions in the band of maximum relative value.
  • the measuring process and the method for determining a layer delivery quantity can be integrated into a method for the additive manufacturing of a component layer of a component to be manufactured.
  • a manufacturing process can include the following steps, which are controlled, for example, by the control device 41 in FIG. 1: [137] Step 211: Carrying out an irradiation process of a powder layer, which is provided above a lowerable construction platform and has a flat surface, for the production of a component layer preceding the component layer by melting powder of the powder layer, resulting in a non-planar surface profile of the irradiated powder layer .
  • Step 213 lowering the construction platform by a lowering height.
  • Step 215 Determination of a layer infeed amount (including steps 201A-207C) for a layer-shaped partial volume determined by the lowering height and a partial volume determined by the irradiation process due to production.
  • Step 217 Provision of powder at least to the extent of the determined layer delivery quantity (for example by raising a supply cylinder by one supply stroke and optionally supplying an additional quantity of powder, in particular a location-dependent quantity, from above, or by filling up a powder chamber of a powder-carrying coater).
  • Step 219 shifting the powder with a coater in a direction of travel to apply the powder over the irradiated powder layer to create a new powder layer, the powder having a volume created by the lowering and by the melting above the non-planar Filled surface course of the irradiated powder layer.
  • Step 221 Carrying out a further irradiation process of the new powder layer for the additive manufacturing of the component layer.
  • steps 213 to 221 can be repeated with corresponding irradiation processes for the production of the component, with layer-specific layer delivery quantities being used for the production of the component layers.
  • Aspect 1 Method for determining a dynamic dosing factor (ddyn) for a formation of a powder layer (53) to be irradiated on a previously generated component layer (nBl), which is in a powder bed above a construction platform (19) in a construction area (11) as part of an additive manufacturing process of a component (5) with a Device for generative manufacturing was formed, wherein the construction platform (19) is lowered in a construction cylinder by a stroke value (HB) with respect to a planar surface to be formed of the powder layer (53) to be irradiated and the powder layer (53) to be irradiated by shifting powder parallel to in a direction of travel (x) over the construction area (11) with a coater (25) of the device for additive manufacturing, with the following steps:
  • Aspect 3 The method according to aspect 1, wherein the cumulative length of a stripe comprises lengths of all irradiated regions of the preceding device layer (nBl) lying in this stripe.
  • Aspect 4 Method for determining a distribution of a powder requirement (Pn(y)_A) for the formation of a powder layer (53) to be irradiated in a construction area (11) with a construction platform (19), the distribution of the powder requirement (Pn (y)_A) is given transversely to the direction of travel (x) by powder requirement quantities (Pd(Y2)), each of which corresponds to a cumulative powder requirement in a strip (84) parallel to the direction of travel across a construction area, with the following steps:
  • Aspect 5 The method of aspect 4, further comprising the steps of: - identifying the maximum relative value of the relative values; and
  • Aspect 6 The method according to aspect 5, wherein the powder requirement of the layered partial volume (57) is scaled with the maximum relative value of the relative values to estimate the distribution of a powder requirement (Pn(y)_A).
  • Aspect 7 The method of aspect 4 or 5, further comprising:
  • Aspect 8 Method according to one of aspects 4 to 7, in which relative length components (rL) are determined as relative values, which in each case in a strip as a ratio of the absolute length of irradiated areas of the preceding component layer (nB 1) in the direction of travel (x ) are calculated relative to the respective extent of the construction area (11) in the direction of travel (x).
  • Aspect 9 The method of aspect 8, further comprising:
  • Aspect 10 The method of any one of aspects 4 to 9, further comprising:
  • Aspect 11 The method of any one of aspects 4 to 10, further comprising:
  • Manufacturing device 1 powder 3 fresh powder 3 A residual powder 3B component 5
  • Housing cover 7A Base plate 7B Work surface 9 Build area 11 Powder storage area 13 Powder collection area 15 Build platform 19 Build cylinder 21 Stroke adjuster 21 A
  • Powder reservoir 23, 23' (supply cylinder)
  • Irradiation system 33 Laser beam 33 A Irradiation path 35 Powder bed camera 37 Control device 41 Microprocessor 41 A Storage device 41B Data connections 43 Production control system 45
  • Cross-section 81A, 81B Traverse paths 83_0, 831, 83_2 Diagram 85A, 85B Diagram 87A, 87B
  • coater system 101 powder chamber 103 coater blade 105A, 105B powder layer 107 minimum dosing factor dmin maximum dosing factor dmax dynamic dosing factor ddyn thickness Dneu stroke height HB, HV; HM length L

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Messen eines Auftragsverhaltens von Pulver (3) in einem Baubereich (11) einer Vorrichtung zur generativen Fertigung (1) mit den folgenden Schritten offenbart: - Bereitstellen einer planen Oberfläche (57) im Baubereich (11), die bezüglich einer Arbeitsfläche (9) um einen vorgegebenen Messhub (HM) abgesenkt ist, - Ausgeben einer vorgegebenen Zustellmenge (52_A) von Pulver von einem Pulvervorratsbehälter (23) zur Verteilung mit einem Beschichter (25), - Verteilen der ausgegebenen Zustellmenge (52_A) von Pulver durch Verfahren des Beschichters (25) in einer Fahrtrichtung (x), wodurch sich auf der planen Oberfläche (57) eine Messpulverschicht (60) ausbildet, und - Messen einer ortsabhängigen Verteilung eines Pulverauftrags (Pc(y)_A) der aufgetragenen Messpulverschicht (60). Eine genaue Kenntnis der ortsabhängigen Pulverauftragsmengen ermöglicht eine Pulverzustellung, die an einen schichtspezifischen Pulverbedarf, insbesondere an berechnete ortsabhängige Pulverbedarfsmengen, angepasst werden kann.

Description

VERFAHREN ZUM MESSEN EINES AUFTRAGS VERHALTENS VON PULVER, VERFAHREN ZUM BESTIMMEN EINER S CHICHT ZU S TELLMEN GE, VERFAHREN ZUR GENERATIVEN FERTIGUNG EINER BAUTEIL SCHICHT UND VORRICHTUNG ZUR GENERATIVEN FERTIGUNG
[1] Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren der, insbesondere laserbasierten, generativen Fertigung von Bauteilen aus Pulver, wobei Pulver schichtweise für die Fertigung von Bauteilschichten in einem Baubereich befüllt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge von Pulver für eine generative Fertigung einer Bauteilschicht sowie allgemein ein Verfahren zur generativen Fertigung einer Bauteilschicht. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zum Messen eines Auftragsverhaltens von Pulver in einem Baubereich sowie zugehörige Computerprogramm-produkte.
[2] Die generative Fertigung von, insbesondere metallischen oder keramischen, Bauteilen basiert auf einem Verfestigen eines auf einer Bauplattform in Pulverform vorliegenden Ausgangsmaterials durch die Bestrahlung mit einem Energie strahl, im Fall der laserbasierten generativen Fertigung mit Laserlicht. Dieses Konzept - auch als selektives Laserschmelzen (SEM: selective laser melting) oder als Pulverbettfusion bekannt - wird unter anderem in Maschinen für den (metallischen) 3D-Druck eingesetzt. Im Fall des auf einem metallischen Pulver basierenden 3D-Drucks spricht man auch von Laser-Metal -Fusion (FMF)-Anlagen. Eine beispielhafte Maschine zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Produkten ist in EP 2732 890 A2 offenbart.
[3] Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Speziellen auf die Bereitstellung von Pulver für die generative Fertigung einer Bauteilschicht. So ist z. B. die Menge an pulverförmigen Ausgangsmaterial, die für eine möglichst fehlerfreie Ausbildung einer zu bestrahlenden (obersten) Pulverschicht verwendet wird, wesentlich für eine effiziente Nutzung des Ausgangsmaterials, da dieses die Kosten generativer Fertigungsprozesse wesentlich mitbestimmt. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, dass bei der Bestimmung der bereitzustellenden Menge eine Volumenreduzierung zu berücksichtigen ist, die mit der Verfestigung des pulverförmigen Ausgangsmaterials zu einem festen Material einhergeht. Dies führt zu einer Zusatzmenge an Pulver, die benötigt wird, um das so „freiwerdende“ Volumen der letzten bestrahlten Schicht(en) aufzufüllen.
[4] WO 2017/093136 Al offenbart ein Verfahren zur Ermittlung eines Bedarfs an Aufbaumaterial für die Herstellung eines 3D-Objekts mit einer generativen Schichtaufbauvorrichtung unter Berücksichtigung von Lage und Orientierung der herzustellenden Objekte im Bauraum. Dabei wird ein Beschichtungsbereich in Teilbereiche unterteilt, denen Wichtungsfaktoren zugeordnet werden, die u. a. von der angesprochenen Volumenreduzierung abhängen.
[5] WO 2017/009249 A2 beschreibt eine Beschichtungseinheit mit zwei Beschichterklingen, zwischen denen pulverförmiges Aufbaumaterial, das in einem oberhalb der Beschichterklingen angeordneten Vorratsbehälter bereitgestellt wird, aufgenommen und durch Verfahren der Beschichtungseinheit auf der Arbeitsebene verteilt wird. WO 2017/009249 A2 beschreibt ferner, die Abgabe von Aufbaumaterial entlang der Beschichterklingen einzustellen, um den Pulverauftrag an einen Herstellungsprozess anzupassen. Des Weiteren offenbart WO 2017/009249 A2 eine Zusatzmenge in Abhängigkeit von einer maximalen Ausdehnung eines verfestigten Bereichs in der zuvor aufgetragenen Schicht bereitzustellen.
[6] WO 2019/091930 Al offenbart ein Verfahren zum schichtweisen Herstellen von dreidimensionalen Bauteilen durch Verfestigen von Pulver mittels eines Energiestrahls. Dabei werden eine Basispulvermenge von unten und eine lokale Pulvererhöhung von oben einer Arbeitsebene zugeführt, um eine lokale notwendige Pulvermenge für die Auftragung genau dosieren zu können. WO 2020/094672 Al offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer pulverbettbasierten Fertigungseinrichtung mit einer Pulverbettkamera zur Aufnahme einer Arbeitspulver Schicht eines Pulvermaterials an einem Bauort der Fertigungseinrichtung. Aufnahmen, insbesondere daraus abgeleitete Korrelationsbilder, können auf lokale Beschichtungsfehler untersucht werden.
[7] Einem Aspekt dieser Offenbarung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, das die Menge an eingesetztem pulverförmigen Ausgangsmaterial optimiert. So soll insbesondere bei einzelnen Beschichtungsvorgängen die Menge an Pulver, die nicht benötigt wird, reduziert werden, um den Aufwand für Entsorgung und/oder Wiederaufbereitung von Pulver gering zu halten. Einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zustellmenge an Pulver für verschiedene Maschinenparameter automatisiert und hinsichtlich des Pulververbrauchs optimiert angeben zu können. Ein Dosierfaktor soll insbesondere für eine optimierte Menge an zu verteilendem Pulver für einen gleichmäßigen Aufbau einer Pulverschicht im Baubereich ausgebbar sein.
[8] Zumindest eine dieser Aufgaben wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 7, ein Verfahren nach Anspruch 18 und eine Vorrichtung zur generativen Fertigung nach Anspruch 20. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. [9] In einem Aspekt weist ein Verfahren zum Messen eines Auftragsverhaltens von Pulver in einem Baubereich einer Vorrichtung zur generativen Fertigung die folgenden Schritte auf:
- Bereitstellen einer planen Oberfläche im Baubereich, die bezüglich einer Arbeitsfläche um einen vorgegebenen Messhub abgesenkt ist,
- Ausgeben einer vorgegebenen Zustellmenge von Pulver von einem Pulvervorratsbehälter zur Verteilung mit einem Beschichter,
- Verteilen der ausgegebenen Zustellmenge von Pulver durch Verfahren des Beschichters in einer Fahrtrichtung, wodurch sich auf der planen Oberfläche eine Messpulverschicht ausbildet, und
- Messen einer ortsabhängigen Verteilung eines Pulverauftrags der aufgetragenen Messpulverschicht.
[10] In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge von Pulver für eine generative Fertigung einer Bauteilschicht eines zu fertigenden Bauteils mit einem Energiestrahl offenbart, wobei für die generative Fertigung der Bauteilschicht die Schichtzustellmenge dazu vorgesehen ist, von einem Pulvervorratsbehälter für einen Beschichtungsvorgang mit einem Beschichter ausgegeben zu werden, um in einem Baubereich oberhalb einer Bauplattform eine zu bestrahlende Pulverschicht mit einer planen Oberfläche durch Verschieben der Schichtzustellmenge mit dem Beschichter in einer Fahrtrichtung auszubilden und mit dem Energiestrahl Energie in die zu bestrahlende Pulverschicht in einem Bereich des zu fertigenden Bauteils zur Fertigung der Bauteilschicht einzutragen. Die Schichtzustellmenge wird mit den folgenden Schritten bestimmt:
- Berechnen einer Verteilung eines Pulverbedarfs für die Ausbildung der zu bestrahlenden Pulverschicht, wobei der Pulverbedarf für ein Füllen eines schichtförmigen Teilvolumens, das durch eine Absenkhöhe der Bauplattform im Baubereich gegeben ist, und eines fertigungsbedingten Teilvolumens, das sich aufgrund eines Pulververbrauchs in einem vorausgehenden Bestrahlungsvorgang zur generativen Fertigung mindestens einer vorausgehenden Bauteilschicht ergibt, abgeleitet wird und die Verteilung des Pulverbedarfs quer zur Fahrtrichtung durch Pulverbedarfsmengen, diejeweils einem parallel zur Fahrtrichtung über den Baubereich hinweg kumulierten Bedarf an Pulver entsprechen, gegeben ist. Insbesondere entsprechen die Pulverbedarfsmengen jeweils einem in einem Streifen, parallel zur Fahrtrichtung über den Baubereich hinweg kumulierten Bedarf an Pulver. - Vergleichen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs mit mindestens einer gemessenen Verteilung eines Pulverauftrags.
- Bestimmen der Schichtzustellmenge basierend auf der Zustellmenge der gemessenen Verteilung eines Pulverauftrags.
[11] In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur generativen Fertigung einer Bauteilschicht eines zu fertigenden Bauteils mit einem Energiestrahl offenbart. Das Verfahren umfasst die Schritte:
- Durchführen eines Bestrahlungsvorgang einer Pulverschicht, die oberhalb einer absenkbaren Bauplattform bereitgestellt ist und eine plane Oberfläche aufweist, zur Fertigung einer der Bauteil schicht vorausgehenden Bauteil Schicht durch Aufschmelzen von Pulver der Pulverschicht, wodurch ein nicht-planer Oberflächenverlauf der bestrahlten Pulverschicht entsteht,
- Absenken der Bauplattform um eine Absenkhöhe,
- Bestimmen einer Schichtzustellmenge nach einem, hierin zusammengefassten Verfahren zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge für ein durch die Absenkhöhe bestimmtes schichtförmiges Teilvolumen und ein durch den Bestrahlungsvorgang bestimmtes fertigungsbedingtes Teil volumen,
- Bereitstellen von Pulver mindestens im Umfang der bestimmten Schichtzustellmenge,
- Verschieben des Pulvers mit einem Beschichter in eine Fahrtrichtung zum Aufträgen des Pulvers über die bestrahlte Pulverschicht, um eine neue Pulverschicht zu erzeugen, wobei das Pulver ein durch das Absenken und durch das Aufschmelzen erzeugtes Volumen oberhalb des nicht-planen Oberflächenverlaufs der bestrahlten Pulverschicht befüllt, und
- Durchführen eines weiteren Bestrahlungsvorgangs der neuen Pulverschicht zur generativen Fertigung der Bauteilschicht.
[12] In einem weiteren Aspekt umfasst eine Vorrichtung zur generativen Fertigung eines Bauteils
- eine Arbeitsfläche, die einen Baubereich, einen Pulvervorratsbereich und einen Pulversammelbereich umfasst,
- einen im Pulvervorratsbereich angeordneten Pulvervorratsbehälter zur Ausgabe einer Zustellmenge an Pulver,
- einen im Baubereich angeordneten Bauzylinder zur Ausbildung eines zu bestrahlenden Pulverbetts, - optional einen im Pulversammelbereich angeordneten Sammelbehälter für Restpulver,
- einen Beschichter zum Verteilen einer Zustellmenge an Pulver,
- eine Pulverbettkamera für eine Überwachung des Baubereichs mittels Aufnahmen,
- ein Bestrahlungssystem zur Erzeugung und Führung eines Energiestrahls auf den Baubereich und
- eine Steuereinrichtung mit mindestens einem Mikroprozessor und mindestens einer Speichervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, Befehle zu speichern, die, wenn sie von dem mindestens einen Mikroprozessor ausgeführt werden, ein wie hierin offenbartes Verfahren durchführen.
[13] Eine Breite eines Mess Streifens, der zum Messen einer ortsabhängigen Verteilung eines Pulverauftrags der aufgetragenen Messpulverschicht eingesetzt werden kann, kann durch das verwendete Messverfahren bestimmt werden. Beispielsweise kann die Breite eines Messtreifens durch eine Auflösung einer Kamera bei einer optischen Aufnahme der Messpulverschicht begrenzt werden. Im Rahmen einer Bildverarbeitung kann eine weitere Mittelung von Bildpunkten der optischen Aufnahme (Zusammenfassung von Bildpunkten zu Messtreifen) oder eine Interpolation zwischen Bildpunkten durchgeführt werden.
[14] Werden die Pulverbedarfsmengen für Streifen parallel zur Fahrtrichtung über den Baubereich ermittelt, kann auch die zugrundeliegende Streifenbreite im Rahmen der vorliegenden Daten der zu bestrahlenden Pulverschicht eingestellt werden. Beispielsweise kann die Breite eines Streifens durch die physisches Größe der Datenpunkte, d.h., eine einem Datenpunkt zugeordnete Fläche in der Schicht, für die zu bestrahlenden Pulverschicht begrenzt werden. Im Rahmen der Berechnung der Verteilung eines Pulverbedarfs kann eine Zusammenfassung von Datenpunkten zur Ausbildung von breiteren Streifen oder eine Interpolation zwischen Datenpunkten zur Ausbildung von schmaleren Streifen durchgeführt werden.
[15] In einigen Ausführungsformen kann die Messpulverschicht eine einheitliche Dicke bis zu einer Abrisskante aufweisen, deren Verlauf in der Arbeitsfläche von der Zustellmenge abhängt. Das Messen der ortsabhängigen Verteilung eines Pulverauftrags kann dann die folgenden Schritte umfassen:
- Messen von Erstreckungswerten der aufgetragenen Messpulverschicht für mehrere sich in Fahrtrichtung erstreckende Messstreifen der Messpulverschicht und
- Berechnen aus den Erstreckungswerten und dem Messhub die Verteilung eines Pulverauftrags, sodass die Verteilung eines Pulverauftrags Pulverauftragsmengen für die Messstreifen umfasst und die Pulverauftragsmengen einem jeweils in einem der Messstreifen parallel zur Fahrtrichtung über den Baubereich hinweg kumulierten Auftrag an Pulver entsprechen.
[16] In einigen Weiterbildungen kann zum Messen der Erstreckungswerte für die Messstreifen die Abrisskante mithilfe von mindestens einer Aufnahme des Baubereichs mit der aufgetragenen Messpulverschicht identifiziert werden. Der Erstreckungswert eines der Messstreifen kann sich insbesondere aus einer Form des Baubereichs in der Arbeitsfläche und einem Verlauf der Abrisskante in der Arbeitsfläche ergeben.
[17] In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zum Messen eines Auftragsverhaltens ferner die folgenden Schritte umfassen:
- Erfassen von Aufnahmen des Baubereichs vor und nach dem Verteilen der ausgegebenen Zustellmenge von Pulver und
- Berechnen eines Differenzbildes aus den Aufnahmen, wobei sich Bildpixelwerte des Differenzbildes in einem beschichteten Abschnitt des Baubereichs, auf den die Messpulverschicht aufgetragen wurde, von Bildpixelwerten des Differenzbildes in einem unbeschichteten Abschnitt des Baubereichs unterscheiden, und
- Identifizieren der Abrisskante in einem Übergangsbereich vom beschichteten Abschnitt zum unbeschichteten Abschnitt.
[18] In einigen Ausführungsformen des Verfahrens zum Messen eines Auftragsverhaltens kann das Messen der ortsabhängigen Verteilung eines Pulverauftrags die folgenden Schritte umfassen:
- Untergliedern der aufgetragenen Messpulverschicht in mehrere sich in Fahrtrichtung erstreckende Messstreifen,
- Prüfen, ob ein Messtreifen vollständig mit Pulver gefüllt ist, und
- Erstellen der ortsabhängigen Verteilung eines Pulverauftrags als binäre Verteilung, die angibt, welche Messtreifen vollständig mit Pulver gefüllt sind.
[19] In einigen Weiterbildungen kann zwischen der Arbeitsfläche und der abgesenkten planen Oberfläche ein scheibenförmiges Volumen mit einer Dicke des Messhubs gegeben sein, das bevorzugt größer ist als ein Volumen, das von der Zustellmenge von Pulver eingenommen wird. Das scheibenförmige Volumen kann insbesondere Untervolumen umfassen, die den Messtreifen zugeordnet sind und in denen sich die Pulverauftragsmengen befinden, wobei die Untervolumen jeweils durch den Erstreckungswert, den Messhub und einer Breite des jeweiligen Messstreifens definiert sind. Die Untervolumen können ein Maß für die Pulverauftragsmengen darstellen.
[20] In einigen Weiterbildungen kann das Ausgeben der vorgegebenen Zustellmenge auf der
Arbeitsfläche zwischen dem Beschichter und dem Baubereich erfolgen. Der
Pulvervorratsbehälter kann eine Pulverzufuhröffnung aufweisen, die in der Arbeitsfläche liegt. Die Zustellmengen kann durch Anheben eines Versorgungszylinders im Pulvervorratsbehälter um einen Versorgungshub durch die Pulverzufuhröffnung oberhalb der Arbeitsfläche bereitgestellt werden, wobei optional zusätzlich eine, insbesondere ortsabhängige, Zusatzpulvermenge von oben bereitgestellt werden kann. Alternativ kann die Pulverzufuhröffnung oberhalb der Arbeitsfläche als verschließbare Öffnung angeordnet sein und die Zustellmenge durch Öffnen der Pulverzufuhröffnung auf die Arbeitsfläche abgelassen werden. Ferner kann alternativ die Pulverzufuhr Öffnung oberhalb der Arbeitsfläche als verschließbare Öffnung angeordnet sein und die Zustellmenge kann durch Öffnen der Pulverzufuhröffnung in eine Pulverkammer des Beschichters abgelassen werden.
[21] In einigen Weiterbildungen kann der Verlauf der Abrisskante in der Arbeitsfläche von mindestens einem der folgenden Parameter abhängen: der Zustellmenge von Pulver, eine räumliche Verteilung des Pulvers der Zustellmenge auf der Arbeitsfläche, eine uerschnittsform einer Pulverzufuhröffnung des Pulvervorratsbehälter, eine Querschnittsform einer Auslassöffnung des Beschichters, eine Form des Baubereichs in der Arbeitsfläche , ein Geschwindigkeitsprofil des Beschichters in Fahrtrichtung beim Verteilen der ausgegebene Zustellmenge von Pulver, der Messhub und ein Material und/oder eine Korngröße des Pulvers. Mindestens einer der Parameter kann für einen spezifischen generativen Fertigungsvorgang eines Bauteils, eine spezifische Vorrichtung zur generativen Fertigung eines Bauteils und/oder allgemein einen Typ einer Vorrichtung zur generativen Fertigung eines Bauteils eingestellt werden.
[22] In einigen Ausführungsformen des Verfahrens zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge kann die mindestens eine gemessene Verteilung eines Pulverauftrags in einem Messbeschichtungsvorgang bestimmt worden sein, für den eine vorgegebene und vom Pulvervorratsbehälter ausgegebene Zustellmenge von Pulver durch einen Hubwert eines Versorgungszylinders des Pulvervorratsbehälters gegeben ist. Die mindestens eine gemessene Verteilung eines Pulverauftrags quer zur Fahrtrichtung des Beschichters kann durch Pulverauftragsmengen gegeben sein. Insbesondere kann jeweils eine Pulverauftragsmenge ein Messwert eines, insbesondere in einem Streifen, parallel zur Fahrtrichtung über den Baubereich hinweg kumulierten Auftrags an Pulver sein.
[23] In einigen Ausführungsformen des Verfahrens zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge kann das Vergleichen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs mit der mindestens einen gemessenen Verteilung eines Pulverauftrags umfassen, einen Unterschied zwischen der zugehörigen Pulverauftragsmenge und der zugehörigen Pulverbedarfsmenge zu berechnen und zwar insbesondere für jeden der Streifen. Ferner umfasst das Bestimmen der Schichtzustellmenge die Schritte:
- Bestimmen eines Skalierfaktors aus den Unterschieden, und insbesondere aus einem größten der berechneten Unterschiede, derart, dass, insbesondere für jeden Streifen, eine Multiplikation der Pulverauftragsmenge mit dem Skalierfaktor zu einer skalierten Pulverauftragsmenge führt, die jeweils mindestens so groß ist wie die, insbesondere zum Streifen, zugehörige Pulverbedarfsmenge, und
- Berechnen der Schichtzustellmenge durch ein Einberechnen des bestimmten Skalierfaktors in die Zustellmenge der mindestens einen gemessenen Verteilung eines Pulverauftrags.
[24] Dabei kann das Einberechnen des bestimmten Skalierfaktors in die Zustellmenge insbesondere den Schritt umfassen:
- Berechnen eines skalierten Hubwertes des Versorgungszylinders durch eine Multiplikation des Skalierfaktors mit einem Hubwert des Versorgungszylinders, der die Zustellmenge bewirkt.
[25] In einigen Ausführungsformen des Verfahrens zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge kann das Vergleichen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs mit der mindestens einen gemessenen Verteilung eines Pulverauftrags einen Vergleich mit mehreren gemessenen Verteilungen eines Pulverauftrags umfassen, wobei das Bestimmen der Schichtzustellmenge die folgenden Schritte umfasst,
- Bestimmen einer Untergruppe der mehreren gemessenen Verteilungen eines Pulverauftrags, deren Pulverauftragsmengen jeweils mindestens so groß sind wie die zugehörigen Pulverbedarfsmengen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs,
- Identifizieren derjenigen gemessenen Verteilung eines Pulverauftrags aus der Untergruppe der gemessenen Verteilungen eines Pulverauftrags, die eine kleinste Zustellmenge aufweist, und
- Festlegen der kleinsten Zustellmenge als Schichtzustellmenge. [26] In einigen Ausfühmngsformen des Verfahrens zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge kann die mindestens eine gemessene Verteilung eines Pulverauftrags in einem Messbeschichtungsvorgang gewonnen werden, in dem ein, wie zuvor zusammengefasstes, Verfahren zum Messen eines Auftragsverhaltens von Pulver in einem Baubereich einer Vorrichtung zur generativen Fertigung durchgeführt wird. Insbesondere kann der Messbeschichtungsvorgang für mindestens ein Geschwindigkeitsprofil des Beschichters in Fahrtrichtung beim Verteilen der ausgegebene Zustellmenge von Pulver, mindestens eine Zustellmenge von Pulver und mindestens einem spezifischen Pulvermaterial durchgeführt werden.
[27] In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge ferner den Schritt umfassen:
- Bereitstellen der Zustellmenge für den Messbeschichtungsvorgang in Bewegungsrichtung vor dem Beschichter zumindest teilweise durch Anheben eines Zylinders eines Pulvervorratsbehälters für einen Fall, dass der Pulvervorratsbehälter unterhalb einer den Baubereich umfassenden Arbeitsfläche angeordnet ist, oder durch Öffnen einer Auslassöffnung eines Pulvervorratsbehälters für einen Fall, dass der Pulvervorratsbehälter oberhalb einer den Baubereich umfassenden Arbeitsfläche angeordnet ist.
[28] In einigen Ausführungsformen des Verfahrens zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge kann die Schichtzustellmenge derart bestimmt werden, dass die mit der Schichtzustellmenge bewirkbaren Pulverauftragsmengen um mindestens eine Sicherheitszustellmenge größer sind als die jeweils zugehörigen Pulverbedarfsmengen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs.
[29] In einigen Ausführungsformen des Verfahrens zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge kann das Vergleichen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs mit der mindestens einen gemessenen Verteilung eines Pulverauftrags die folgenden Schritte umfassen:
- (insbesondere für jeden der Streifen,) Bestimmen eines Anteils der Pulverbedarfsmenge, der auf das fertigungsbedingte Teilvolumen zurückgeht, und eines Anteils der Pulverbedarfsmenge, der auf das schichtförmige Teilvolumen zurückgeht;
- (insbesondere für jeden der Streifen,) Bestimmen eines Relativwertes zwischen dem Anteil der Pulverbedarfsmenge, der auf das fertigungsbedingte Teilvolumen zurückgeht, und dem Anteil der Pulverbedarfsmenge, der auf das schichtförmige Teilvolumen zurückgeht;
- Identifizieren eines maximalen Relativwertes der Relativwerte; und - Vergleichen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs mit mehreren gemessenen Verteilungen eines Pulverauftrags bezogen auf den maximalen Relativwert, insbesondere im Streifen des maximalen Relativwertes.
[30] In einigen Weiterbildungen kann, insbesondere für jeden der Streifen, zur Bestimmung des Anteils der Pulverbedarfsmenge, der auf das fertigungsbedingte Teilvolumen zurückgeht, ein Längenanteil der vorausgehenden Bauteilschicht in Fahrtrichtung aus einem Bestrahlungsplan abgeleitet werden, zur Bestimmung des Anteils der Pulverbedarfsmenge, der auf das schichtförmige Teilvolumen zurückgeht, eine Erstreckung des Baubereichs in Fahrtrichtung abgeleitet werden und als Relativwert ein relativer Längenanteil als Verhältnis des Längenanteils der vorausgehenden Bauteil Schicht zur Erstreckung des Baubereichs abgeleitet werden.
[31] Weitere Aspekte umfassen ein Computerprogramm (oder ein Computerprogrammprodukt) und ein computerlesbares Medium, auf dem ein entsprechendes Computerprogramm gespeichert ist. Das Computerprogramm/Computerprogrammprodukt umfasst Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer, insbesondere durch eine computerimplementierte Steuereinrichtung zum Betreiben einer Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Bauteils, den Computer/die Steuervorrichtung dazu veranlassen, die hierin beschriebenen Verfahren zum Messen eines Auftragsverhaltens von Pulver, zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge und zur generativen Fertigung einer Bauteilschicht auszuführen bzw. zu veranlassen/zu steuern.
[32] In einigen Ausführungsformen des Verfahrens zur generativen Fertigung einer Bauteilschicht kann die Schichtzustellmenge durch Anheben eines Versorgungszylinders um einen Versorgungshub und optional Zuführen einer, insbesondere ortsabhängigen, Zusatzpulvermenge von oben, oder durch Auffüllen einer Pulverkammer eines pulvermitführenden Beschichters bereitgestellt werden.
[33] Das Computerprogramm/Computerprogrammprodukt und das computerlesbare Medium sind entsprechend zum Ausführen einer der zuvor genannten Verfahren vorgesehen. Das Computerprogramm kann auf einem nicht-flüchtigen Speicher, der insbesondere als Teil einer Steuereinrichtung zum Betreiben einer Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Bauteils verwendet wird, abgelegt sein.
[34] Die hierin offenbarten Ausführungsformen können u. a. folgende Vorteile aufweisen: Eine genaue Kenntnis der ortsabhängigen (absoluten) Pulverauftragsmengen ermöglicht eine Pulverzustellung, die an einen schichtspezifischen Pulverbedarf, insbesondere an berechnete ortsabhängige Pulverbedarfsmengen, angepasst werden kann. Dies erlaubt es, möglichst wenig für den Schichtaufbau nicht benötigtes Pulver zuzustellen. Da weniger Pulver bereitgestellt, entsorgt und optional wiederaufbereitet werden muss, können der Aufwand bei der Pulverhandhabung und die damit verbundenen Betriebskosten reduziert werden. Durch ein automatisierbares Bestimmen einer Schichtzustellmenge an Pulver, insbesondere eines dynamischen Dosierfaktors, der von Beschichtungsvorgang zu Beschichtungsvorgang angepasst wird, kann der Aufwand und das Know-how für deren Bestimmen reduziert werden/entfallen und somit das Betreiben einer Vorrichtung zur generativen Fertigung vereinfacht und weiter automatisiert werden.
[35] Hierin werden Konzepte offenbart, die es erlauben, zumindest teilweise Aspekte aus dem Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere ergeben sich weitere Merkmale und deren Zweckmäßigkeiten aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische räumliche Darstellung einer Vorrichtung zur generativen Fertigung,
Figuren 2A bis 2C Skizzen zur Verdeutlichung der Ausbildung einer zu bestrahlenden Pulverschicht,
Figuren 3 Abis 3C Skizzen zur Verdeutlichung eines Messbeschichtungsvorgangs, Figuren 4A und 4B Skizzen zur Erläuterung eines ersten Ansatzes zur Berechnung eines Pulverbedarfs,
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung eines zweiten Ansatzes zur Berechnung eines Pulverbedarfs,
Figuren 6A bis 6C Skizzen zur Erläuterung eines Vergleichs von Pulverbedarf und Pulverauftrag, Figuren 7A und 7B Skizzen zu einem Beschichtungsvorgang mit einem Beschichter mit einer Pulverkammer und Fig. 8 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung eines Verfahrens zur generativen Fertigung.
[36] Hierin beschriebene Aspekte basieren zum Teil auf der Erkenntnis bei der generativen Fertigung, dass das vor einem Beschichter (Pulverschieber) dosierte Pulver während des Verschiebens entlang des Pulverschiebers (d. h., seitlich zur Verschieberichtung, hierin auch Fahrtrichtung genannt) wandern kann. Dadurch zerläuft ein bereitgestellter „Pulverberg“ seitlich, während er vom Beschichter verschoben wird. Dies bewirkt, dass die an einer lateralen Position des Beschichters zu Beginn der Pulververschiebung bereitgestellte Menge an Pulver nicht notwendigerweise der Pulvermenge entspricht, die entlang einem an dieser lateralen Position des Pulverschiebers liegenden Streifen eines Baubereichs auch tatsächlich aufgetragen wird. Ferner beeinflussen Pulverfehlstellen im Baubereich die Pulververschiebung. Entsprechend wurde erkannt, dass für eine optimierte Ausbildung einer zu bestrahlenden Pulverschicht eine für den Pulverauftrag bereitgestellte Pulvermenge unter Berücksichtigung des Vorgangs der Pulververschiebung und damit an einem schichtspezifischen Pulverbedarf auszurichten ist. Mit anderen Worten wurde festgestellt, dass eine für den Pulverauftrag bereitgestellte Menge an Pulver durch das Verschieben des Pulvers eine spezifische Pulverauftragsverteilung im mit Pulver zu versehenden Baubereich ausbildet.
[37] In diesem Zusammenhang wurde ferner erkannt, dass für ein besseres Abstimmen von Pulverauftrag zu Pulverbedarf die absoluten Pulverauftragsmengen gemessen werden können, die bei einer vorgegebenen bereitgestellten Menge an Pulver (Zustellmenge) letztendlich auf einem Streifen parallel zur Fahrtrichtung verteilt werden. Insbesondere wurde erkannt, dass eine solche Messung in einem spezifischen Messbeschichtungsvorgang durchgeführt werden kann, bei dem beispielsweise Kameraaufnahmen des Baubereichs vor und nach dem Verteilen einer vorgegebenen Zustellmenge an Pulver ausgewertet werden.
[38] Hierin beschriebene Aspekte basieren ferner zum Teil auf der Erkenntnis, dass bei der generativen Fertigung einer Bauteilschicht der Verschmelzungsvorgang des Pulvers zu einem zusätzlichen Teilvolumen führt, das bei der Ausbildung einer zu bestrahlenden Schicht, insbesondere bei der Bestimmung des Pulverbedarfs, zu berücksichtigen ist. Diesbezüglich wurde erkannt, dass ein zusätzliches Teilvolumen streifenweise dadurch abgeschätzt werden kann, dass für eine Mehrzahl von Streifen das Ausmaß einer vorausgehenden Bauteilschicht in Fahrtrichtung eines Beschichters relativ zur Erstreckung des Baubereichs, wie sie einem jeweiligen Streifen zugrunde liegt, gesetzt werden kann. Basierend auf diesem relativen Ausmaß, insbesondere basierend auf einem maximalen relativen Ausmaß, kann eine für das zusätzliche Teilvolumen benötigte Pulvermenge abgeschätzt/berechnet werden, die in eine Pulverbedarfsverteilung einfließen kann.
[39] Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer generativen Fertigungsvorrichtung 1 als Beispiel einer Einrichtung zur additiven Erzeugung eines dreidimensionalen Bauteils aus einem pulverförmigen Aufbaumaterial. Das Aufbaumaterial ist z. B. ein metallisches oder keramisches Pulver, das hierin allgemein als Pulver 3 bezeichnet wird. Die Fertigungseinrichtung 1 ist vorzugsweise eingerichtet zum selektiven Lasersintem und/oder zum selektiven Laserschmelzen im Rahmen der additiven Fertigung von Bauteilen. Zum Fertigungsvorgang wird beispielhaft ergänzend auf die eingangs erwähnte EP 2732 890 A2 verwiesen. In Fig. 1 ist ein bereits teilweise gefertigtes Bauteil 5 angedeutet, wobei bereits erzeugte Bauteilschichten des Bauteils 5 in einem Pulverbett verdeckt sind.
[40] Die generative Fertigung erfolgt in einem Fertigungsraum. In Fig. 1 werden ein Abschnitt einer Gehäusedecke 7A und eine Arbeitsfläche 9 einer Bodenplatte 7B angedeutet, die den Fertigungsraum begrenzen. Der Fertigungsvorgang findet in einem Baubereich 11 auf der Arbeitsfläche 9 statt. Der Baubereich 11 ist in Fig. 1 zwischen einem Pulvervorratsbereich 13 und einem Pulversammelbereich 15 angeordnet. In Fig. 1 sind der Pulvervorratsbereich 13, der Baubereich 11 und der Pulversamm elbereich 15 in x-Richtung versetzt angeordnet.
[41] Im Baubereich 11 ist eine Bauplattform 19 angeordnet, die in einem Bauzylinder 21 in der Höhe (in Fig. 1 in ±z-Richtung) verfahren werden kann. Die Einstellung der Höhe erfolgt über eine Hubeinstellvorrichtung 21 A. Ein Pulverbett über der Bauplattform 19 umfasst das Pulver 3, aus dem das Bauteil 5 schichtweise hergestellt werden soll.
[42] Im Pulvervorratsbereich 13 wird zur Ausbildung von zu bestrahlenden Pulverschichten frisches Pulver 3A aus einem Pulvervorratsbehälter 23 bereitgestellt. Beispielhaft zeigt Fig. 1 einen Versorgungszylinder, der eine Pulverzufuhröffnung 24 in der Arbeitsfläche 9 ausbildet. Der Versorgungszylinder kann in seinem Hub (in Fig. 1 in ±z-Richtung) eingestellt werden, um eine gewünschte Menge an frischem Pulver 3 A (hierin als Schichtzustellmenge bezeichnet) über die Arbeitsfläche 9 anzuheben. Die Einstellung des (Versorgungs-) Hubs und damit der Schichtzustellmenge erfolgt über eine Hubeinstellvorrichtung 23 A.
[43] Die Schichtzustellmenge wird für einen Fertigungsvorgang einer Bauteilschicht mit einem Beschichter 25 (auch als Schieber oder Wischer bezeichnet) in +x-Richtung in den Baubereich 11 verschoben. Hierzu ist der Beschichter 25 über eine Verstelleinrichtung 27 in ±x-Richtung verschiebbar. Eine lineare Unterkante des Beschichters erstreckt sich in Fig. 1 bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Arbeitsfläche 9 (bevorzugt auf der Arbeitsfläche 9). Restpulver 3B kann einem Sammelbehälter 29 durch eine Öffnung in der Arbeitsfläche 9 zugeführt und zur erneuten Verwendung wiederaufbereitet werden.
[44] Zur Einstellung der Schichtzustellmenge kann ergänzend eine Pulverzustellung von oben erfolgen. Hierzu ist in Fig. 1 gestrichelt beispielhaft ein oberer Pulvervorratsbehälter 31 angeordnet, der oberhalb der Arbeitsfläche 9 angeordnet ist. Der Pulvervorratsbehälter 31 ist beispielsweise in Segmenten 31A, 31B, 3 IC, 31D ansteuerbar, um ortsabhängig Pulver von oben auf die Arbeitsfläche 9 abzulassen. Zu diesem Ansatz der Pulverzustellung wird ergänzend auf die eingangs erwähnte WO 2019/091930 Al verwiesen. In weiteren Ansätzen kann die Schichtzustellmenge nur von oben bereitgestellt werden, insbesondere auch unter der Verwendung eines wie in Zusammenhang mit Fig. 7 beschriebenen Beschichtersystems. Hierzu wird ergänzend auf die eingangs erwähnte WO 2017/009249 Al verwiesen.
[45] Ein Bestrahlungssystem 33 ist zur Erzeugung eines Energiestrahls (z. B. ein Laserstrahl 33A) eingerichtet. Das Bestrahlungssystem 33 umfasst eine Strahlerzeugungseinrichtung, die zum Erzeugen eines Energiestrahls eingerichtet ist, und eine Scannereinrichtung, die eingerichtet ist, um den Energiestrahl innerhalb des Baubereichs 11 über das Pulverbett entlang eines Bestrahlungspfads 35 zu führen. Der Energiestrahl schmilzt das Pulver 3 (und evtl darunter liegendes bereits bearbeitetes Material) auf, sodass sich nach dem Verfestigen der Schmelze eine (weitere) Materialschicht des Bauteils 5 ausbildet.
[46] Ferner ist zur optischen Aufnahme des Baubereichs an der Gehäusedecke 7A eine Pulverbettkamera 37 vorgesehen. Die Pulverbettkamera 37 dient der Prozessüberwachung und ist auf den Baubereich 11 ausgerichtet. Die Pulverbettkamera 37 kann Aufnahmen der Pulverbettoberfläche, die z. B. vor einem Bestrahlungsvorgang (d. h. nach einem Pulverbeschichtungsvorgang) und nach dem Bestrahlungsvorgang (d. h. vor einem Pulverbeschichtungsvorgang) aufgenommen werden, in Form von Bildpixelwerten der Oberfläche des Pulverbetts zur Bildverarbeitung bereitstellen. Ferner kann die Fertigungsvorrichtung 1 ein Beleuchtungssystem umfassen, das eine ausreichende Ausleuchtung des Baubereichs unter einer z. B. für eine Dunkelfeldaufnahme vorgesehenen Richtung für kontraststarke Aufnahmen bewirkt.
[47] Der Fertigungsvorgang umfasst zusammenfassend ein wiederholtes Absenken der Bauplattform 19 im Bauzylinder 21, ein Aufträgen einer frischen Pulverschicht im Baubereich 11 und ein Verschmelzen der Pulverschicht in dem Gebiet des Baubereichs 11, in dem gemäß einem auf einer Schichtmodellstruktur basierenden Bestrahlungsplan das Bauteil 5 entstehen soll. Es wird angemerkt, dass der Verschmelzungsvorgang sich über mehrere Schichten (z.B. fünf Schichtdicken) in des Pulverbett hinein erstrecken kann.
[48] Zu Steuerung der hierin offenbarten Verfahren umfasst die Fertigungsvorrichtung 1 eine Steuereinrichtung 41. Die Steuereinrichtung 41 umfasst mindestens einen Mikroprozessor 41 A und mindestens eine Speichervorrichtung 41B. Wie in Fig. 1 angedeutet ist die Steuereinrichtung 41 über Datenverbindungen 43 (kabellos oder kabelgebunden) mit dem Bestrahlungssystem 33, der Pulverbettkamera 37, den Hubeinstellvorrichtungen 21 A, 23A des Bauzylinders 21 und des Versorgungszylinders, den Segmenten des oberen Pulvervorratsbehälters 31 sowie der Verstelleinrichtung 27 des Beschichters 25 zum Übersenden von (z. B. Befehls-) Datensätzen oder zum Empfangen von (z. B. Mess-) Datensätzen verbunden. Die mindestens eine Speichervorrichtung 41B speichert z. B. Befehle, die bei Ausführung durch den mindestens einen Mikroprozessor 41 A die Fertigungsvorrichtung 1 veranlassen, Schritte der hierin vorgeschlagenen Verfahren zu veranlassen. In der Speichervorrichtung 41B ist hierfür z. B. ein Bestrahlungsplan abgelegt, der Querschnittsinformation des Bauteils 5 umfasst, sodass ein Fertigungsvorgang nach dem Bestrahlungsplan abgearbeitet werden kann. Die mindestens eine Speichervorrichtung 41B speichert z. B. Befehle, die bei Ausführung durch den mindestens einen Mikroprozessor 41A die Fertigungsvorrichtung 1 veranlassen, die vertikale Position (Hubwerte) einer der Hubeinstellvorrichtungen 21A, 23A einzustellen, Bilddaten von der Pulverbettkamera 37 zu empfangen und auszuwerten oder das Bestrahlungssystem 33 anzusteuem.
[49] Ferner kann die Steuereinrichtung 41 mit einem Fertigungssteuerungssystem 45 verbunden sein, um beispielsweise Messdatensätze einzulesen, die an einer vergleichbaren Fertigungsvorrichtung im Rahmen von Messbeschichtungsvorgängen gewonnen wurden.
[50] Die Steuereinrichtung 41 ist vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus einem Computer, insbesondere Personal Computer (PC), einer Einschubkarte oder Ansteuerkarte, und einem FPGA-Board.
[51] Die Figuren 2Abis 2C zeigen Schnittskizzen im Bereich der Arbeitsfläche 9 in x-Richtung. Wie gezeigt dient der Beschichter 25 zum Verteilen des frischen Pulvers 5A in x-Richtung, um im Baubereich 11 eine neu zu bestrahlende (oberste) Pulverschicht aufzutragen. Hierzu wird im Pulvervorratsbereich 13 eine Schichtzustellmenge 51 bereitgestellt. Fig. 2A zeigt, wie Pulver des Pulvervorratsbehälters 23 mit der Hubeinstellvorrichtung 23 A über die Arbeitsfläche 9 um einen Hubhöhe HV angehoben wurde. Aufgrund eines kreisförmigen Querschnitts des Pulvervorratsbehälters 23 liegt die Schichtzustellmenge 51 in Form eines dünnen Zylinders der Höhe HV vor. Unter eine Zustellmenge/Schichtzustellmenge wird hierin allgemein ein Pulvermenge mit einer vorgegeben, im Allgemeinen reproduzierbar einstellbaren, räumlichen Verteilung verstanden.
[52] Während des Beschichtens streicht ein (sich in Fig. 1 in y-Richtung erstreckendes) unteres Ende 25 A des Beschichters 25 über die Arbeitsfläche 9, zuerst (in Fig. 2A von links kommend) über den Pulvervorratsbereich 13. Der Beschichter 25 nimmt das Pulver 5A mit, sodass sich dieses vor dem Beschichter 25 ansammelt und anhäuft (verdeutlicht in Fig. 2B). Dabei kann das mitgenommene Pulver teilweise seitlich (in Fig. 1 in y-Richtung) verlaufen. Das Verschieben des Pulvers wird in den Baubereich 11 fortgesetzt, sodass dort ein Volumen befüllt werden kann, das hinsichtlich der Arbeitsfläche 9 in ‘-z’-Richtung abgesenkt ist. Für dieses Volumen definiert das untere Ende 25A des Beschichters 25 ein Niveau (Position in z-Richtung) einer planen Oberfläche 53A der auf diese Weise ausgebildeten, nun zur Bestrahlung vorbereiteten Pulverschicht 53. Das Niveau liegt bevorzugt auf Höhe der Arbeitsfläche 9.
[53] Bezugnehmend auf Fig. 2B erkennt man, dass das Volumen von dem Verlauf einer Oberfläche 55 A einer vorausgehend bestrahlten und nun abgesenkten Pulverschicht abhängt. Mit anderen Worten wird der Pulverbedarf durch ein Volumen erzeugt, das ein schichtförmiges Teilvolumen 57 und ein fertigungsbedingtes Teilvolumen 59 umfasst. Das schichtförmige Teilvolumen 57 ist durch eine Absenkhöhe HB der Bauplattform 19 im Baubereich 11 und der Fläche des Baubereichs 11 in der x-y -Ebene gegeben. Das fertigungsbedingte Teilvolumen 59 ergibt sich aus einem “Pulververbrauch” bei der generativen Fertigung der vorausgehenden Bauteilschicht(en), da, wie gesagt, eine erzeugte Bauteilschicht (d. h., das Pulver im verschmolzenen Zustand) ein im Vergleich zum lockeren Pulver reduziertes Volumen einnimmt.
[54] Enthält die Schichtzustellmenge 51 Pulver, das für den Aufbau der Pulverschicht 53 nicht benötigt wird, wird dieses als Restpulver 3B vom Beschichter 25 in den Pulversammelbereich 15 weiter verschoben (siehe Fig. 2C).
[55] Das Verteilungsverhalten des Pulvers im Baubereich 11 (ausgehend von einer vorgegebenen Zustellmenge) wirkt sich auf den Vorgang des Auftragens einer neuen Pulverschicht aus. Das angesprochene seitliche Zerfließen hängt z. B. von den Fließeigenschaften des Pulvers, die u. a. von der Pulverfeuchte abhängen können, der Bewegungsgeschwindigkeit bzw. allgemein dem Geschwindigkeitsprofil der Bewegung des Beschichters (insbesondere der Bewegung des unteren Endes 25A des Beschichters 25) und möglicherweise anderen Faktoren ab.
[56] Die für eine Beschichtungsvorgang zu verwendende Schichtzustellmenge 51 kann z. B. über einen Dosierfaktor, welcher beispielsweise relativ zur Dicke der Pulverschicht 53 (Hubhöhe HB) festgelegt wird, eingestellt werden. Es wird angemerkt, dass in vorteilhaften Ausführungsformen - siehe auch Fig. 1 - der Versorgungszylinder und der Bauzylinder im Querschnitt aufeinander abgestimmt sind und z. B. gleiche Zylinderdurchmesser aufweisen. Dadurch bewirken vergleichbare (entgegengerichtete) Hubwerte HV und HB von Versorgungszylinder und Bauzylinder Verteilungen von Pulverauftrag und Pulverbedarf in Y- Richtung, die sich im Wesentlichen ähneln. Aufgrund von “Pulververlusten” durch Zerfließen des Pulverbergs während des Beschichtungsvorgangs ist ein Dosierfaktor etwas größer als 1 notwendig, um auf einer planen Ebene, beispielsweise auf der ursprünglichen Substratplatte, eine neue Pulverschicht aufzutragen. In diesem Fall hat der Dosierfaktor, der mit der Hubhöhe HB (d. h., der Schichtdicke) multipliziert wird, einen minimalen Wert („minimaler Dosierfaktor”).
[57] Bei Verwendung eines festen maximalen Dosierfaktors, der für jede Bauteilkonfiguration einen fehlerfreien Schichtaufbau gewährleisten soll, ist dieser (meist) nicht an den tatsächlich vorliegenden Pulverbedarf einer Schicht angepasst. Gerade im Fall eines festen maximalen Dosierfaktors wird somit (meist) zu viel Pulver zugestellt, sodass unnötig viel Restpulver 3B entsorgt oder wiederaufbereitet werden muss.
[58] Abweichend vom Verwenden eines konstanten (maximalen) Dosierfaktors wird nachfolgend beispielhaft beschrieben, wie ein dynamischer (schichtspezifischer) Dosierfaktor verwendet werden kann.
[59] Für ein genaueres schichtspezifisches Einstellen des Dosierfaktors kann zum einen ein Pulverauftrag im Baubereich 11 in Abhängigkeit von einer Anzahl von verschiedenen Zustellmengen ermittelt werden (siehe Fig. 3). Zum anderen kann der erwartete Pulververbrauch pro Schicht streifenweise abgeschätzt oder mittels eines numerischen Modells ortsabhängig berechnet werden (siehe Figuren 4 und 5). Unter Verwendung eines automatisiert bestimmten Pulververbrauchs und eines ermittelten Pulverauftrags kann die schichtspezifische Pulverdosierung (Schichtzustellmenge 51) automatisch veranlasst werden, sodass die Menge an nichtbenötigtem zugestellten Pulver 3 A verringert werden kann.
[60] Da der ortsabhängige Pulverauftrag von den Pulvereigenschaften und den Einstellungen der Fertigungsvorrichtung 1 abhängt, wird hierin vorgeschlagen, Verteilungen eines Pulverauftrags zu vermessen, um zum Beispiel Aspekte wie Beschichtergeschwindigkeit, Geschwindig keitsprofil der Beschichterbewegung, Temperatur in der Baukammer, Größe der benötigten Pulvermenge berücksichtigen zu können.
[61] Die Figuren 3A bis 3C verdeutlichen Messvorgänge, mit denen im Rahmen einer Anfangsmessung vor Beginn eines Fertigungsprozesses das Auftragsverhalten eines Pulvers im Baubereich 11 ermittelt werden kann. Die Anfangsmessung kann für eine Pulverfüllung/einen Pulvermaterialtyp oder allgemein für eine Konfiguration einer Anlage zur generativen Fertigung vorgenommen werden. Im Rahmen der Anfangsmessung werden unterschiedliche Zustellmengen 52_A, 52_B, 52_C vermessen, wie sie beispielhaft auf der linken Seite der Figuren 3 Abis 3C dargestellt sind. Fig. 3 A verdeutlicht eine Hubhöhe HV von 20 mih, Fig. 3B eine Hubhöhe HV von 30 mih und Fig. 3C eine Hubhöhe HV von 40 mih. [62] Das Auftragsverhalten wird jeweils auf einer planen Oberfläche 53B im Baubereich 11 vermessen, wobei die plane Oberfläche 53B bezüglich einer Arbeitsfläche um einen vorgegebenen Messhub HM (in den Figuren 3 Abis 3C von z. B. 30 mih) abgesenkt ist, sodass ein mit Pulver zu füllendes definiertes Messvolumen entsteht. Eine plane Oberfläche kann beispielsweise durch eine vollständige Beschichtung der Bauplattform (ohne Aufschmelzung von Pulver) bereitgestellt werden.
[63] Die Zustellmengen, die auf den unterschiedlichen Hubwerten HV basieren, werden durch Verfahren des Beschichters 25 in Fahrtrichtung (in Fig. 1 die x-Richtung) auf der planen Oberfläche 53B verteilt und bilden dort jeweils eine Messpulverschicht 60 aus. Die Messpulverschicht 60 weist eine einheitliche Dicke entsprechend dem Messhub HM auf. Bei einer Zustellmenge, die das Messvolumen nicht füllen kann (z. B. HM > HV bei gleichem Zylinderdurchmesser), kann sich die Messpulverschicht 60 bis zu einer Abrisskante erstrecken. Der Verlauf der Abrisskante in der Arbeitsfläche hängt von der Zustellmenge ab. Ein Vergleich von Aufnahmen des Pulverbetts vor und nach der Beschichtung zeigt an, an welchen Stellen im Baubereich 11 Pulver aufgetragen wurde.
[64] In den Figuren 3A bis 3C werden Differenzbilder 61_A, 61_B, 61_C von Aufnahmen des Baubereichs 11 mit der Pulverbettkamera 37 gezeigt, wobei die Aufnahmen vor und nach dem Verteilen der ausgegebenen Zustellmenge von Pulver erfasst wurden. Die Differenzbilder 61_A, 61_B, 61_C können beispielsweise mit Bildauswerteverfahren, wie sie in der eingangs genannten WO 2020/094672 Al der Anmelderin beschrieben sind, ermittelt werden. Insbesondere unterscheiden sich Pixelwerte der Aufnahmen des Baubereichs 11 in einem unbeschichteten Abschnitt nicht, sodass Bildpixelwerte eines Differenzbildes sich im unbeschichteten Abschnitt von denen im beschichteten Abschnitt im Durchschnitt signifikant abgrenzen lassen (dargestellt durch unterschiedliche Füllungen in Figuren 3 Abis 3C).
[65] Entsprechend erkennt man jeweils einen beschichteten Abschnitt 63 des Baubereichs 11, der sich im Baubereich 11 über der abgesenkten planen Oberfläche 53B erstreckt, sowie einen unbeschichteten Abschnitt 65 des Baubereichs 11 (d. h., entsprechend der planen Oberfläche 53B), auf den während der Beschichtung kein Pulver mehr verschoben wurde. Der Übergangsbereich zwischen den Abschnitten stellt eine Abrisskante 67 dar, bis zu der sich je nach y-Position unterschiedlich lange „Mess-“ Streifen 71_A, 71_B, 71_C der Dicke HM ausbilden. In den Differenzbildem 61_A, 61_B, 61_C sind schematisch Pulververluste 3C gepunktet beispielhaft seitlich des Baubereichs 11 (aufgrund des Auseinanderlaufens des Pulverbergs) und im Fall der Fig. 3C auch nach dem Baubereich 11 auf der Arbeitsfläche angedeutet. In Fig. 3B erkennt man, dass aufgrund der Pulververluste bei identischen Hubwerten (gleiche Durchmesser von Bauzylinder und Pulvervorratszylinder angenommen) ein vollständiger Schichtaufbau im Bauraum 11 nicht erreicht wird.
[66] Aus dem Verlauf der Abrisskante 67 können bereitgestellte (absolute) Pulverauftragsmengen (powder coating: Pc) für y-Positionen entlang des Beschichters 25 bestimmt werden. Hierzu können für die Abrisskante 67 z. B. Erstreckungswerte in Fahrtrichtung gemessen werden. Beispielhaft wurden in den Figuren 3A bis 3C für die Streifen 71_A, 71_B, 71_C am Ort Y0 Erstreckungswerte E_A, E_B, E C eingezeichnet. Entsprechend bestimmte Pulverauftrags verteilungen Pc(y)_A, Pc(y)_B, Pc(y)_C sind in den Figuren 3A bis 3C in beispielhaften Graphen gezeigt. In den Graphen sind für die Y0-Position, d. h. für die Streifen 71_A, 71_B, 71_C, Pulverauftragsmengenwerte Pc(Y0)_A, Pc(Y0)_B, Pc(Y0)_C vermerkt.
[67] Mit Verweis auf Fig. 1 erkennt man, dass der Verlauf der Abrisskante 67 in der Arbeitsfläche 9 von die Zustellmenge betreffenden Parametern abhängt. Parameter umfassen z. B. eine räumliche Verteilung des Pulvers der Zustellmenge auf der Arbeitsfläche 9 (zylinderförmig in Fig. 1), das Pulver (insbesondere eine Korngrößenverteilung des Pulvers und ein Material des Pulvers), eine Querschnittsform einer Pulverzufuhröffnung des Pulvervorratsbehälter (kreisförmig in Fig. 1 bzw. rechteckig für den oberen Pulvervorratsbehälter in Fig. 1), eine Querschnittsform einer Auslassöffnung des Beschichters (rechteckig für das Beschichtersystem in Fig. 7). Der Verlauf der Abrisskante 67 in der Arbeitsfläche 9 hängt ferner von den Baubereich betreffenden Parameter ab. Parameter umfassen z. B. eine Form des Baubereichs 11 in der Arbeitsfläche 9 (kreisförmig in Fig. 1) und den Messhub HM (Absenkung der Bauplattform 19 in Fig 1).
[68] Eine Pulverauftragsverteilung gibt die (absoluten) Pulverauftragsmengen an, die je nach y- Position entlang des Beschichters (d. h., quer zur Fahrtrichtung) zur Verteilung im Baubereich 11 bei einer vorgegebenen Zustellmenge zur Verfügung stehen. Mit dieser Kenntnis kann eine automatische Pulverzustellung für einen bestimmten Anwendungsfall (Pulverbedarf) umgesetzt werden.
[69] Es wird angemerkt, dass ein solcher Messvorgang für Zustellmengen durchgeführt werden kann, die auf unterschiedlichste Weise, jedoch möglichst reproduzierbar bereitgestellt werden können. Beispielsweise kann eine Zustellmenge (in Fahrtrichtung vor dem Beschichter) zumindest teilweise durch Anheben des Versorgungszylinders im Pulvervorratsbehälter bereitgestellt werden, wenn der Pulvervorratsbehälter unterhalb einer den Baubereich umfassenden Arbeitsfläche angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Zustellmenge durch Öffnen einer Auslassöffnung eines Pulvervorratsbehälters bereitgestellt werden, wenn der Pulvervorratsbehälter oberhalb einer den Baubereich umfassenden Arbeitsfläche angeordnet ist (siehe Figuren 1 und 7).
[70] In einer Anwendung derartig bestimmter Pulverauftragsverteilungen kann zur Bestimmung einer unteren Grenze für die bei einer Zustellmenge zur Verfügung stehenden Pulverauftragsmengen für viele verschiedene Pulvermaterialien und Maschineneinstellungen die Ermittlung der ortsabhängigen Pulverauftragsmengen (beispielsweise mit dem beschriebenen auf einer Pulverbettüberwachung basierenden Messvorgang) vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein Messbeschichtungsvorgang für mindestens ein Geschwindigkeitsprofil des Beschichters in Fahrtrichtung beim Verteilen der ausgegebenen Zustellmenge von Pulver, mindestens eine Zustellmenge von Pulver und mindestens einen spezifischen Pulvermaterialtyp vermessen werden. Als untere Grenze kann z. B. aus mehreren ermittelten ortsabhängigen Pulverauftragsmengen der niedrigste ermittelte Wert als eine mit Sicherheit verfügbare Pulverauftragsverteilung bestimmt und in der Steuereinrichtung der Fertigungseinrichtung hinterlegt werden. Auf diese Weise können Daten (in Form von Pulverauftragsmengen-Datensätzen) ermittelt werden, die einem Anwender einer Fertigungsvorrichtung bereitgestellt werden, um z. B. für eine neue Pulversorte eine Hilfestellung bei der Ermittlung von Dosierfaktoren zu geben.
[71] Ferner kann (alternativ oder ergänzend) in einem weiteren Anwendungsfall, und zwar für ein Pulvermaterial und vorgegebene Maschineneinstellungen, vor Durchführung eines generativen Fertigungsvorgangs ein automatisierter Messvorgang veranlasst werden, der die Pulverauftragsverteilungen für z. B. verschiedene Zustellmengen und Geschwindigkeitsprofile des Beschichters misst, sodass ortsabhängige Pulverauftragsmengen in Abhängigkeit von der Zustellmenge und der Beschichterbewegung für nachfolgende generative Fertigungsvorgänge in der Steuereinrichtung der Fertigungseinrichtung hinterlegt werden können. Wie nachfolgend erläutert können diese mit einem durchzuführenden Bestrahlungsplan abgeglichen werden.
[72] Wie eingangs erläutert ergibt sich die Menge an Pulver, die für das Beschichten einer Schicht im Pulverbett benötigt wird (powder need: Pn), aus der Summe der Pulvermenge, die für das Auffüllen des verbrauchten Pulvers der vorausgehenden Schicht(en) (zusätzlicher Pulverbedarf) benötigt wird, und der Pulvermenge, die benötigt wird, das fehlende Pulver aufgrund der Absenkbewegung der Substratplatte um die Schichtdicke (Hubhöhe HB) auszugleichen (Grundbedarf an Pulver). [73] Wie ferner bereits angesprochen kann als minimaler Dosierfaktor dmin die Pulvermenge gewählt werden, die dem Grundbedarf entspricht. Ein beispielhafter Wert für einen minimalen Dosierfaktor dmin ist z. B. 1,2 bei gleichen Zylinderdurchmessern bezogen auf die Hubhöhe HB.
[74] Für einen Fertigungsvorgang, allgemein für eine Fertigungseinrichtung, kann ferner ein maximaler Dosierfaktor dmax erstellt werden, dessen Pulvermenge bei jedem möglichen Bauauftrag verwendet werden kann; in einem Extremfall könnte zum Beispiel eine Bestrahlung von 100 % des Ausmaßes des Baubereichs 11 ermöglicht werden müssen. Z. B. kann der Dosierfaktor in Fig. 3C für die Hubhöhe HV = 40 mih für eine zu beschichtende Schicht der Höhe HB = 20 mih als maximaler Dosierfaktor (dmax = 2) angenommen werden. Dies sollte z. B. für den Fall ausreichen, dass die Bestrahlung einer Pulverschicht diese in ihrer Dicke auf z. B. 50 % reduziert. Wird überdies nicht jede Schicht bestrahlt, kann sich die effektive Schichtdicke für einen späteren Bestrahlungsvorgang erhöhen. Übliche Werte für den maximalen Dosierfaktor dmax liegen im Bereich von 2,0 bis 3,0 (z. B. 2,5), da meist nur Teilbereiche einer Pulverschicht (üblicherweise im Bereich von 1 % bis 80 % der Fläche des Baubereichs 11) bestrahlt werden.
[75] Ziel ist es, in Kenntnis von Pulverbedarf und Pulverauftrag einen dynamischen Dosierfaktor ddyn festzulegen, der schichtspezifisch - d. h., in Abhängigkeit der schichtspezifischen Situation und damit in Abhängigkeit der Bestrahlung der vorausgehenden Schicht(en) - in einem durch die Grenzwerte minimaler Dosierfaktor dmin und maximaler Dosierfaktor dmax gegebenen Bereich liegt (dmin ^ ddyn ^ dmax). Beispielsweise kann in Abhängigkeit von einer Pulverbedarfsverteilung einer Schicht ausgehend vom maximalen Dosierfaktor dmax eine Reduzierung oder ausgehend vom minimalen Dosierfaktor dmin eine Erhöhung vorgenommen werden, wobei der dynamische Dosierfaktor ddyn derart gewählt wird, dass einem Maximum in der Pulverbedarfsverteilung ausreichend Pulver durch die bereitgestellte Pulverauftragsverteilung zugeteilt wird.
[76] Eine Herausforderung bei der Bestimmung des Pulverbedarfs für einen Beschichtungsvorgang liegt darin, dass der Bedarf an zusätzlichem Pulver aufgrund der Bestrahlung einer vorausgehenden Schicht (verbrauchtes Pulver) nicht von der Schichtdicke abhängt, sondern von der Dicke des jeweils an einem Ort bestrahlten Pulvers. Diese Dicke ergibt sich aus dem Verlauf der Oberfläche der vorausgehend gefertigten Schicht des bis dahin gefertigten Bauteils. Dazu kommt, dass in den meisten Fällen der zusätzliche Pulverbedarf in Streifen entlang der Bewegungsrichtung des Beschichters variieren wird. [77] Bezugnehmend auf die Figuren 4A und 4B wird in einem ersten Beispiel der dynamische Dosierfaktor ddyn basierend auf den relativen Längen von bestrahlten Anteilen des Baubereichs 11 in Fahrtrichtung des Beschichters (x-Richtung in Fig. 1) berechnet. Dabei beziehen sich die relativen Längen auf das Ausmaß des Baubereichs 11 in Fahrtrichtung des Beschichters.
[78] Ist der maximale Anteil der Beschichtung in Bewegungsrichtung an einem Ort Y1 beispielsweise 50 %, so kann in einer ersten einfachen Abschätzung des Pulverbedarfs der Unterschied zwischen minimalem Dosierfaktor dmin und maximalem Dosierfaktor dmax ebenfalls beispielsweise zu 50 % in den dynamischen Dosierfaktor ddyn eingehen.
[79] Im Fall des runden Baubereichs 11 der Fig. 1 ist das Ausmaß des Baubereichs in Fahrtrichtung mittig am Ort y = 0 maximal und weist die Größe des Durchmessers des Baubereichs 11 auf. Mit zunehmendem Abstand von der Mitte (y = 0) nimmt das Ausmaß ab. Dies hat zur Folge, dass bezüglich der Fahrtrichtung am Rand liegende zu bestrahlende Bereiche stärker bei der Bestimmung einer relativen Länge gewichtet werden. Zur Erläuterung wird in Fig. 4A ein beispielhafter Querschnitt 81 A eines Bauteils gezeigt, wie er einem Bestrahlungsplan zugrunde liegt. Ferner sind an den y-Positionen y = 0, y = Y1 und y = Y2 Verfahrwege 83_0, 83 1 und 83 2 des Beschichters 25 gezeigt. In Fig. 4A sind entlang der oberen und unteren Verfahrwege 83 2 und 83 0 die absoluten Ausmaße des Bauteils gleich groß (Länge L), sodass jedem der bestrahlten Streifen folglich der maximale Wert des absoluten Ausmaßes (Länge L) zugeordnet ist. An der y-Position Y2 ist das Ausmaß des Bauzylinders 11 in x-Richtung kleiner als an der y-Position 0. Die relative Länge des bestrahlten Bereichs des Bauteils bezüglich des Bauzylinders, insbesondere zur Schnittlänge durch den Bauzylinder in Streifen, ist im Beispiel beim oberen Verfahrweg 83 2 in etwa doppelt so groß und stellt in diesem Fall einen Maximalwert der relativen Länge dar.
[80] Im Rahmen einer „eindimensional“ durchgeführten Abschätzung des dem zusätzlichen Pulverbedarf zugrunde liegenden Teilvolumens wird somit vorgeschlagen, ein absolutes Ausmaß des oder der bestrahlten Bereiche der vorausgehenden Bauteil Schicht in Fahrtrichtung (x-Richtung) zu einem Ausmaß des Baubereichs an der gleichen y-Position in Relation zu setzen. Mit anderen Worten werden Relativwerte hinsichtlich der Länge des oder der bestrahlten Bereiche der vorausgehenden Bauteilschicht in Fahrtrichtung an verschiedenen y-Positionen ermittelt. Aus diesen Relativwerten wird dann das Maximum gewählt (z. B. als Prozentangabe) und für die Berechnung des Pulverbedarfs verwendet.
[81] Nimmt man noch ein Ausmaß in z-Richtung hinzu („mehrdimensional“ durchgeführte Abschätzung), berücksichtigt also z. B. die Volumenreduzierung, kann man für Streifen Relativwerte zwischen jeweils einem Anteil einer der Pulverbedarfsmengen, der auf das fertigungsbedingte Teilvolumen zurückgeht, und einem Anteil, der auf das schichtförmige Teilvolumen zurückgeht, berechnen. Ein berechneter maximaler Relativwert dieser Relativwerte kann man wieder für die Berechnung des Pulverbedarfs verwenden.
[82] Wieder bezugnehmend auf das Beispiel der Fig. 4A können ausgehend vom im Bestrahlungsplan abgelegten Querschnitt 81 A für die Verfahrwege Längenanteile der vorausgehenden Bauteilschicht in Fahrtrichtung relativ zur jeweiligen Erstreckung des Baubereichs in Fahrtrichtung bestimmt werden. In einem Diagramm 85A der Fig. 4A sind zugehörige relative Längenanteile rL für die y-Positionen y = 0, y = Y1 und y = Y2 eingetragen. Beispielsweise liegen für den Querschnitt 81 A die Werte der relativen Längenanteile rL zwischen 15 % an der Position y = Y1 und 30 % an der Position y = Y2 (maximaler Relativwert).
[83] Unter Berücksichtigung der relativen Längenanteile rL kann eine Verteilung eines Pulverbedarfs für die Ausbildung der zu bestrahlenden Pulverschicht berechnet werden. Die Verteilung des Pulverbedarfs gibt quer zur Fahrtrichtung (in Fig. 1 Fahrtrichtung in x-Richtung, d. h., die Verteilung des Pulverbedarfs wird in y-Richtung aufgetragen) Pulverbedarfsmengen an, die jeweils einem Bedarf an Pulver entsprechen, der in einem Streifen (beispielhaft in Fig. 4A: Streifen 84) parallel zur Fahrtrichtung über den Baubereich hinweg kumuliert wird.
[84] Ein Diagramm 87A der Fig. 4A dient der Erläuterung eines Pulverbedarfs als auch der Erläuterung des Vergleichs mit einem Pulverauftrag, der für eine fehlerfreie Beschichtung bereitzustellen ist. Eine Verteilung des Pulverbedarfs Pn(y)_A ist im Diagramm 87A mit Kreuzchen eingezeichnet, die jeweils Pulverbedarfsmengen entlang Verfahrwegen an entsprechenden y-Positionen angeben. Die Verteilung des Pulverbedarfs Pn(y)_A umfasst den Pulverbedarf für das Füllen des schichtförmigen Teilvolumens, das durch eine Absenkhöhe der Bauplattform 19 im Baubereich 11 gegeben ist. Dieser ist im Diagramm 87A als Pulverauftragskurve Pc dmin, angedeutet, da dieses Teilvolumen durch den Dosierfaktor Dmin abgedeckt werden kann.
[85] Ferner umfasst die Verteilung des Pulverbedarfs Pn(y)_A den Pulverbedarf für das Füllen des fertigungsbedingten Teilvolumens, das sich aufgrund eines Pulververbrauchs in einem Bestrahlungsvorgang zur generativen Fertigung einer vorausgehenden Bauteilschicht ausbildet. Im Fall des Querschnitts 81 A liegt der maximale relative Beitrag des Teilvolumens für den Verfahrweg 83_2 vor, bei dem 30 % des Verfahrwegs bestrahlt werden. Schätzt man als einfachen Fall ab, dass in diesem Bereich wiederum eine Schichtdicke an Pulver aufzutragen ist, ist am Ort Y2 entsprechend 30 % der Pulvermenge, die gemäß der Pulverauftragskurve Pc dmin am Ort Y2 benötigt wird, hinzuzunehmen. Für den Ort Y2 ergibt sich somit eine Zusatzbedarf von 0,3 * Pc_dmin(Y2) (siehe Diagramm 87A: Pulverbedarfsmenge Pn(Y2)_A = 1,3 * Pc_dmin(Y2)).
[86] Zusätzlich kann man eine Sicherheitszustellmenge in die Pulverbedarfsmengen einbeziehen, um fertigungsprozessbedingte Schwankungen (z. B. aufgrund von Inhomogenitäten beim verwendeten Pulvermaterial auszugleichen (siehe auch Diagramm 87A).
[87] Mit Blick auf Verdichtungen im Fertigungsprozess, die weniger als 100 % sind, kann die Verteilung des Pulverbedarfs alternativ beispielsweise dadurch bestimmt werden, dass die Pulverauftragskurve Pc dmin mit dem maximalen relativen Längenanteil rL (hier an der Position Y2: 30 %) des Unterschieds und mit einem Faktor zur Kompensation der teilweisen Volumenreduzierung (zum Beispiel 50 %) gewichtet werden. Im Fall der Fig. 4A ergibt sich dann z. B. eine Pulverbedarfsmenge von 1,15 * Pc_dmin(Y2) am Ort Y2.
[88] Die Verteilung des Pulverbedarfs Pn(y)_A kann vereinfacht werden, indem man die gesamte Pulverauftragskurve Pc dmin z. B. auf das 1,3-fache (d. h., den maximalen Relativwert) oder 1,15 (unter Berücksichtigung der Volumenreduzierung) hochskaliert.
[89] Allgemein entspricht das oben beschriebene Vorgehen im Wesentlichen einem Vergleichen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs mit mehreren gemessenen Verteilungen eines Pulverauftrags im Streifen des maximalen Relativwertes, wobei der Relativwert zwischen jeweils einem Anteil einer der Pulverbedarfsmengen, der auf das fertigungsbedingte Teilvolumen zurückgeht, und einem Anteil, der auf das schichtförmige Teilvolumen zurückgeht, gebildet wird.
[90] Ausgehend vom in Zusammenhang mit den Figuren 3A bis 3C erläuterten Messvorgang kann nun eine der gemessenen Verteilungen eines Pulverauftrags identifiziert werden, bei der die Pulverauftragsmengen größer sind als die jeweils zugehörigen Pulverbedarfsmengen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs. Ein zugehöriger dynamischer Dosierfaktor stellt eine Schichtzustellmenge sicher, bei der an jedem Ort (x,y) im Bauraum ausreichend Pulver für die Auftragung zur Verfügung gestellt wird.
[91] Im Diagramm 87A ist eine beispielhafte für den gewählten dynamischen Dosierfaktor/der zugehörigen Schichtzustellmenge gemessene Pulverauftragsverteilung Pc HV A eingezeichnet. Bei der Pulverauftragsverteilung Pc HV A sind die Pulverauftragsmengen an allen y-Positionen immer größer als die jeweils zugehörigen Pulverbedarfsmengen an den zugehörigen y-Positionen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs. [92] Fig. 4B zeigt eine weitere Bauteilschicht mit einem Querschnitt 81B, bei dem eine absolute Länge der vorausgehenden Bauteilschicht in Fahrtrichtung entlang des Verfahrwegs 83 2 eine Länge 2L ist. In einem Diagramm 85B der Fig. 4B sind zugehörige relative Längenanteile rL für die y-Positionen y = 0, y = Y1 und y = Y2 eingetragen, wobei der relative Längenanteil der y-Position Y2 nun bei 60 % liegt und wieder das Maximum bildet. Diagramm 87B der Fig. 4B zeigt wieder den Grundbedarf (Pulverauftragskurve Pc dmin) sowie die zusätzliche Pulverbedarfsmengen an den Positionen 0, Y1 und Y2. Die zusätzliche Pulverbedarfsmenge am Ort Y2 kann beispielsweise abgeschätzt werden zu 0,6 * Pc_dmin(Y2) (siehe Diagramm 87B: Pulverbedarfsmenge Pn(Y2)_A = 1,6 * Pc_dmin(Y2)). Es ergibt sich wieder eine mit Kreuzchen angegebene Verteilung des Pulverbedarfs Pn(y)_B.
[93] Auch hier kann wieder ein dynamischer Dosierfaktor bestimmt werden, der sicherstellt, dass an jedem Ort (x,y) ausreichend Pulver für die Auftragung zur Verfügung steht. Eine zum dynamischen Dosierfaktor gehörende gemessene Pulverauftragsverteilung Pc HV B ist in Fig. 4B eingezeichnet.
[94] Wie in Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert wird, kann eine „genaue“ Berechnung des verbrauchten Pulvers positionsabhängig basierend auf der Bauteilgeometrie erfolgen. Beispielsweise kann die Berechnung auf einer Simulation einer vorliegenden Bauteiloberfläche basieren, die bei der Bestrahlung einer Schicht entsteht.
[95] Fig. 5 zeigt eine Aufsicht 91 auf einen für die Fertigung geplanten Baubereich 93, in dem in einem vorausgehenden Bestrahlungsvorgang eine Bauteilschicht 94 mit einem dreieckigen Querschnitt gemäß einem Bestrahlungsplan bestrahlt werden soll. Eine Seite S der dreieckigen Form liegt an der y-Position Yu und ist entlang der geplanten Fahrtrichtung des Beschichters (x-Richtung) ausgerichtet. Für diese Situation soll eine positionsabhängige Berechnung des verbrauchten Pulvers vorgenommen werden. Zum Pulververbrauch gehören zusätzliche Pulverbedarfsmengen P’n(x,y) an jeweiligen Orten (x,y) auf dem Baubereich 93. Aus den zusätzlichen Pulverbedarfsmengen P’n(x,y) kann eine Verteilung des zusätzlichen Pulverbedarfs P‘n(y) quer zur Fahrtrichtung abgeleitet werden.
[96] Die zusätzlichen Pulverbedarfsmengen P’n(x,y) hängen von einer jeweilig an einem Ort (x,y) vorliegenden Oberfläche des Bauteils ab. Bei Kenntnis der Verdichtung des Pulvers aufgrund der Bestrahlung können z-Positionen der Oberfläche des bereits erzeugten Bauteils berechnet werden. Daraus kann eine Höhendifferenz zwischen der Oberfläche des bereits erzeugten Bauteils und der Oberfläche der zuletzt bestrahlten Schicht und somit eine lokale zusätzliche Pulverbedarfsmenge bestimmt werden. [97] Dies verdeutlicht Fig. 5 in einer Sequenz eines schematisierten Querschnitts durch ein Paar von nebeneinanderhegenden Bereichen an einer Ecke der Bauteilschicht 94. Gezeigt wird ein simulierter beispielhafter generativer Fertigungsvorgang für mehrere Beschichtungs- und Bestrahlungsvorgänge, die Teil eines Bestrahlungsplans sind. Zur Abschätzung der zusätzlichen Pulverbedarfsmengen P’n(x,y) wird ein Oberflächenverlauf einer jeweils erzeugten Bauteilschicht basierend auf dem Bestrahlungsplan abgeleitet werden.
[98] Gemäß Bestrahlungsplan wird für einen ersten Bestrahlungsvorgang in einem ersten Beschichtungsvorgang eine Pulverschicht nPl mit einer Dicke Dneu oberhalb der Bauplattform 19 aufgetragen. Im ersten Bestrahlungsvorgang wird der dargestellte Querschnitt nur auf einer Seite mit dem Laserstrahl 33 A bestrahlt, um das Pulver zu verschmelzen.
[99] Es wird sich eine erste Bauteilschicht nBl ausbilden, die an nicht-verschmolzenes Pulver angrenzt. In Fig. 5 wird zur Verdeutlichung der Volumenreduzierung eine Verdichtung um 50 % angenommen, sodass die erste Bauteilschicht nBl nur eine Dicke von 0,5 * Dneu aufweisen wird. Für einen zweiten Bestrahlungsvorgang wird die Bauplattform 19 um die Hubhöhe Dneu abgesenkt.
[100] Man erkennt, dass die Ausgangsoberfläche für den nun anstehenden zweiten Beschichtungsvorgang nicht eben ist. Neben dem Auftrag des Grundbedarfs (schichtförmiges Teilvolumen mit der Pulverschichtdicke Dneu) ist im Bereich der Bauteilschicht nBl noch ein fertigungsbedingtes Teilvolumen der Dicke 0,5 * Dneu zu befüllen.
[101] Ein zweiter Bestrahlungsvorgang einer so aufgetragenen Pulverschicht nP2 wird durchgeführt, wodurch sich eine zweite Bauteilschicht nB2 auf der ersten Bauteilschicht nBl ausbildet.
[102] Für einen dritten Bestrahlungsvorgang wird die Bauplattform 19 wieder um die Hubhöhe Dneu abgesenkt. Auch für den dritten Beschichtungsvorgang ist die Ausgangsoberfläche nicht eben. In der schematisierten vereinfachten Darstellung in Fig. 5 ist nun neben dem Grundbedarf über der Bauteilschicht nB2 ein fertigungsbedingtes Teilvolumen der Dicke Dneu zusätzlich zu befüllen. Die aufgetragene Pulverschicht nP3 wird im dritten Bestrahlungsvorgang weiter mit dem Laserstrahl 33A bearbeitet, usw.
[103] Betrachtet man nun alle Positionen (x,y) einer vorausgehend bestrahlten Schicht, ergibt sich hinsichtlich des zusätzlichen Pulverbedarfs entlang des Beschichters (senkrecht zur Bewegungsrichtung des Beschichters) für den zweiten und dritten Beschichtungsvorgang jeweils eine Verteilung des zusätzlichen Pulverbedarfs P‘n(y). [104] Beispielhafte Pulverbedarfsverteilungen 95A und 95B sind in einem Diagramm 97 der Fig. 5 angedeutet. Hierbei wurde angenommen, dass die Seite S der dreieckigen Form 60 % des Verfahrwegs des Beschichters über dem Baubereich und relativ zur Länge des Baubereichs an dieser Position gemäß Bestrahlungsplan in x-Richtung (siehe Aufsicht 91) beträgt. Dann liegt an der y-Position Yu eine maximale zusätzliche Pulverbedarfsmenge für den zweiten Beschichtungsvorgang zur generativen Fertigung der Bauteilschicht nB2 vor, die - unter Annahme einer Volumenreduktion beim Aufschmelzen auf ca. 50 % - ungefähr 30 % der Menge des Grundbedarfs an dieser y-Position entspricht. Dies ist im Diagramm 97 durch einen maximalen Pulverbedarfswert von 0,3 * dmin angedeutet. Für den dritten
Beschichtungsvorgang ergibt sich z. B. an der y-Position Yu eine maximale zusätzliche Pulverbedarfsmenge, die ungefähr 45 % der Menge des Grundbedarfs an dieser y-Position entspricht. Dies ist im Diagramm 97 durch einen maximalen zusätzlichen Pulverbedarfswert von 0,45 * dmin angedeutet. Die Pulverbedarfsverteilungen 95 A und 95B fallen in y-Richtung jeweils linear ab.
[105] Die Figuren 6A bis 6C verdeutlichen, wie aus mehreren Pulverauftragsverteilungen mit Hubhöhen HV des Versorgungszylinders (1,5 dmin, 1,8 dmin bzw. 2 dmin) für den zweiten und den dritten Beschichtungsvorgang Schichtzustellmengen identifiziert werden können. In den Figuren wird für jede Hubhöhe eine beispielhafte gemessene Verteilung eines Pulverauftrags (Pc_HV_l,5, Pc_HV_l,8, Pc_HV_2) sowie die Verteilung eines Pulverauftrags Pc min für den minimalen Dosierfaktor dmin gezeigt.
[106] Ferner werden berechnete maximale Pulverbedarfsmengenwerte Pn(Yu)_A und Pn(Yu)_B an der Position Yu für den zweiten und den dritten Beschichtungsvorgang eingezeichnet. Die oben beispielhaft abgeschätzten maximalen zusätzlichen Pulverbedarfswerte von 0,3 * dmin und 0,6 * dmin führen beispielsweise zu maximalen Pulverbedarfs-mengenwerten von
Pn(Yu)_A = 1,3 * dmin und Pn(Yu)_B = 1,6 * dmin für den zweiten und den dritten Beschichtungsvorgang an der Position Yu.
[107] Man erkennt, dass die Hubhöhe HV = 1,5 dmin für den zweiten Beschichtungsvorgang eingesetzt werden kann. Es ergibt sich ein für die Pulverschicht nP2 spezifischer dynamischer Dosierfaktor ddyn_nP2 = 1,5 (für dmin ~ Dneu). Für den dritten Beschichtungsvorgang würde mit der Hubhöhe HV = 1,5 dmin im Bereich der unteren Seite unzureichend Pulver aufgetragen. Jedoch könnte die Hubhöhe HV = 1,8 dmin für den dritten Beschichtungsvorgang eingesetzt werden (für die Pulverschicht nP3 spezifischer dynamischer Dosierfaktor ddyn_nP3 = 1,8). Die Verwendung der Hubhöhe HV = 2 dmin (beispielsweise als maximaler Dosierfaktor dmax verwendet) führt bei beiden Pulver schichten nP2 und nP3 zu erheblichem Pulververlust.
[108] Die Figuren 7A und 7B zeigen die Verwendung einer alternativen Konfiguration eines Beschichtersystems 101 in einem Schnitt entlang der Fahrtrichtung (x-Richtung). Das Beschichtersystem 101 arbeitet mit einem oberhalb der Arbeitsfläche 9 angeordneten Pulvervorratsbehälter 23' zusammen.
[109] Das Beschichtersystem 101 umfasst eine Pulverkammer 103 mit einer an der Unterseite angeordneten verschließbaren Öffnung 24’ sowie ein vorderes Beschichterblatt 105A und ein hinteres Beschichterblatt 105B. Zwischen dem vorderen Beschichterblatt 105A und dem hinteren Beschichterblatt 105B ist eine Auslassöffnung 105C.
[110] Zur Aufnahme einer vorgegebenen Schichtzustellmenge wird die Pulverkammer 103 von oben mit Pulver aus dem Pulvervorratsbehälter 23' befüllt (siehe Fig. 7A). Bewegt sich das Beschichtersystem 101 entlang der Arbeitsfläche 9, kann Pulver aus der Pulverkammer 103 gleichmäßig auf der Arbeitsfläche 9 verteilt werden. Im Baubereich 11 wird entsprechend eine neue oberste Pulverschicht 107 aufgetragen, wobei das hintere Beschichterblatt 105B das Oberflächenniveau der aufgetragenen Pulverschicht definiert.
[111] Eine mit einem derartigen Beschichtersystem 101 bewirkte Pulverauftragsverteilung kann für eine bereitgestellte Zustellmenge mit den in Zusammenhang mit Fig. 3A bis 3C beschriebenen Messvorgängen bestimmt werden.
[112] Zusammenfassend wird in Verbindung mit Fig. 8 ein beispielhafter Ablauf einer generativen Fertigung einer Bauteilschicht basierend auf den hierin beschriebenen Aspekten erläutert.
[113] Das Ablaufdiagramm umfasst einen Messvorgang (Schritt 201). Darin werden zum Messen eines Auftragsverhaltens von Pulver in einem Baubereich einer generativen Fertigungsvorrichtung die folgenden Schritte beispielsweise unter Steuerung der Steuereinrichtung 41 in Fig. 1 durch Steuerungsbefehle durchgeführt:
[114] Schritt 201 A: Der Mikroprozessor 41 A veranlasst, im Baubereich eine plane Oberfläche zu erzeugen/bereitzustellen und diese bezüglich einer Arbeitsfläche der Fertigungsvorrichtung um einen vorgegebenen Messhub abzusenken.
[115] Schritt 201B: Der Mikroprozessor 41 A veranlasst, eine vorgegebene Zustellmenge von Pulver von einem Pulvervorratsbehälter zur Verteilung mit einem Beschichter auszugeben.
[116] Schritt 20 IC: Der Mikroprozessor 41 A veranlasst, die ausgegebene Zustellmenge von Pulver durch Verfahren des Beschichters in einer Fahrtrichtung zu verteilen, wodurch sich auf der planen Oberfläche eine Messpulverschicht ausbildet, die eine einheitliche Dicke bis zu einer Abrisskante aufweist. Der Verlauf der Abrisskante in der Arbeitsfläche hängt von der Zustellmenge ab.
[117] Schritt 201D: Der Mikroprozessor 41 A berechnet Erstreckungswerte der aufgetragenen Messpulverschicht für mehrere sich in Fahrtrichtung erstreckende Streifen der Messpulverschicht, beispielsweise durch Identifizieren einer Abrisskante in einer Aufnahme, insbesondere in einem einen beschichteten Abschnitt und eine unbeschichteten Abschnitt zeigenden Differenzbild zweier Kameraaufnahmen.
[118] Schritt 201E: Der Mikroprozessor 41 A berechnet aus den Erstreckungswerten und dem Messhub Pulverauftragsmengen, die einem jeweils in einem der Streifen parallel zur Fahrtrichtung über den Baubereich hinweg kumulierten Auftrag an Pulver entsprechen. Die Pulverauftragsmengen stellen eine im Rahmen des Messvorgang berechnete Verteilung eines Pulverauftrags für die jeweils vorgegeben Zustellmenge dar.
[119] In einer alternativen Umsetzung kann - anstelle der Betrachtung eines parallel zur Fahrtrichtung über den Baubereich hinweg kumulierten Auftrags an Pulver - auch eine binäre Auswertung (ja/nein-Betrachtung) vorgenommen werden, ob in einem Messstreifen genug Pulver aufgetragen wurde. Anhand dieser Information kann die Zustellmenge festgelegt werden. In dieser Alternative kann das Messen der ortsabhängigen Verteilung eines Pulverauftrags beispielsweise die folgenden Schritte im Anschluss an Schritt 201B umfassen:
[120] Schritt 201C‘: Der Mikroprozessor 41 A veranlasst, die ausgegebene Zustellmenge von Pulver durch Verfahren des Beschichters in einer Fahrtrichtung zu verteilen, wodurch sich auf der planen Oberfläche eine Messpulverschicht ausbildet, die eine einheitliche Dicke bis zu einer Abrisskante aufweist und sich bevorzugt zumindest streifenweise über das gesamte Ausmaß der Bauplattform erstreckt. Das Ausmaß der Messpulverschicht hängt von der Zustellmenge ab.
[121] Schritt 201D‘: Der Mikroprozessor 41 A untergliedert die aufgetragene Messpulverschicht in mehrere sich in Fahrtrichtung erstreckende Messstreifen beispielsweise durch Identifizieren einer Abrisskante (allgemein nicht vollständig befüllter Bereiche über der Bauplattform in einer Aufnahme, insbesondere in einem einen beschichteten Abschnitt und eine unbeschichteten Abschnitt zeigenden Differenzbild zweier Kameraaufnahmen.
[122] Schritt 201E‘ : Der Mikroprozessor 41 A prüft, ob ein Messtreifen vollständig mit Pulver gefüllt ist, sich als über das gesamte Ausmaß der Bauplattform erstreckt und erstellt eine ortsabhängigen Verteilung eines Pulverauftrags als eine binäre Verteilung, die angibt, welche Messtreifen vollständig mit Pulver gefüllt sind. [123] Es wird angemerkt, dass der Schritt 201 mehrfach für verschiedene Beschichtungsparameter, wie unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile des Beschichters beim Verteilen einer ausgegebene Zustellmenge von Pulver, unterschiedliche Messhübe, und verschiedene Pulverparameter, wie Materialart und/oder Korngröße des Pulvers, wiederholt werden kann, beispielsweise als Messung für einen spezifischen Fertigungsvorgang, eine spezifische Fertigungsvorrichtung oder allgemein einen Typ einer Fertigungsvorrichtung.
[124] Das Ablaufdiagramm umfasst ferner ein Verfahren zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge von Pulver für eine generative Fertigung einer Bauteilschicht eines zu fertigenden Bauteils, bei dem gemessene Verteilungen eines Pulverauftrags verwendet werden, um eine schicht spezifische Schichtzustellmenge zu identifizieren. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte, die beispielsweise unter Kontrolle der Steuereinrichtung 41 in Fig. 1 durchgeführt werden:
[125] Schritt 203: Der Mikroprozessor 41 A berechnet eine Verteilung eines Pulverbedarfs für die Ausbildung einer (für die Fertigung der Bauteilschicht) zu bestrahlenden Pulverschicht. Die Verteilung des Pulverbedarfs ist (analog zu den Verteilungen eines Pulverauftrags) quer zur Fahrtrichtung durch Pulverbedarfsmengen gegeben. Die Pulverbedarfsmengen entsprechen jeweils einem in einem Streifen parallel zur Fahrtrichtung über den Baubereich hinweg kumulierten Bedarf an Pulver. Verschiedene Ansätze zur Berechnung wurden hierin vorausgehend beschrieben.
[126] Schritt 205: Der Mikroprozessor 41A vergleicht die berechnete Verteilung des Pulverbedarfs mit einer oder mehreren gemessenen Verteilungen eines Pulverauftrags. Dabei wurden, wie angesprochen, die zugrundeliegenden Messbeschichtungsvorgänge zum Beispiel für mindestens ein Geschwindigkeitsprofil des Beschichters in Fahrtrichtung beim Verteilen der ausgegebene Zustellmenge von Pulver, verschiedene Zustellmengen von Pulver und/oder mindestens einem spezifischen Pulvermaterial-Typ durchgeführt. Der Mikroprozessor 41 A liest zum Beispiel berechnete Verteilungen eines Pulverauftrags ein, die auf der Speichervorrichtung 41B abgelegt sind oder von dem Fertigungssteuerungssystem 45 bereitgestellt werden. Der Vergleich kann insbesondere an einem maximalen Wert in der Verteilung des Pulverbedarfs berechnet werden.
[127] Schritt 207: Der Mikroprozessor 41A identifiziert eine der gemessenen Verteilungen eines Pulverauftrags, bei der die Pulverauftragsmengen größer sind als die jeweils zugehörigen Pulverbedarfsmengen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs. [128] Schritt 209: Der Mikroprozessor 41 A bestimmt die Schichtzustellmenge basierend auf der Zustellmenge der identifizierten gemessenen Verteilung. Hier kann beispielweise eine Sicherheitszustellmenge berücksichtigt werden.
[129] In einer beispielhaften Ausführungsform zur Berechnung der Verteilung eines Pulverbedarfs kann mindestens einer der folgenden Schritte zur Bestimmung eines Anteils einer der Pulverbedarfsmengen, der auf das fertigungsbedingte Teilvolumen zurückgeht, in der Steuereinrichtung 41 in Fig. 1 durchgeführt werden:
[130] Schritt 203A: Der Mikroprozessor 41 berechnet für einen aus der Speichervorrichtung 41B eingelesenen Bestrahlungsplan relative Längenanteile der vorausgehenden Bauteilschicht in Fahrtrichtung relativ zur jeweiligen Erstreckung des Baubereichs in Fahrtrichtung, um basierend auf einem maximalen Längenanteil eine am Ort des maximalen Längenanteils das fertigungsbedingte Teilvolumen derart abzuschätzen, dass auch am Ort des maximalen Längenanteils eine ausreichende Beschichtung gewährleistet ist.
[131] Schritt 203B: Der Mikroprozessor 41 berechnet das Teilvolumen unter Einbezug einer Schichtdicke, einer vorliegenden bestrahlten Pulvertiefe, insbesondere am Ort des maximalen Längenanteils, und/oder eines Volumenreduzierfaktors aufgrund der Bestrahlung von Pulver.
[132] In einer beispielhaften Ausführungsform kann die berechnete Verteilung eines Pulverbedarfs mit den Verteilungen des Pulverauftrags mit den folgenden z. B. in der Steuereinrichtung 41 durchgeführten Schritten in Fig. 1 verglichen werden:
[133] Schritt 205A: Der Mikroprozessor 41 berechnet Relativwerte zwischen jeweils einem Anteil einer der Pulverbedarfsmengen, der auf das fertigungsbedingte Teilvolumen zurückgeht, und einem Anteil, der auf das schichtförmige Teilvolumen zurückgeht.
[134] Schritt 205B: Der Mikroprozessor 41 identifiziert einen maximalen Relativwert der Relativwerte.
[135] Schritt 205C: Der Mikroprozessor 41 vergleicht die berechnete Verteilung des Pulverbedarfs mit den gemessenen Verteilungen eines Pulverauftrags im Streifen des maximalen Relativwertes.
[136] Wie in Fig. 8 ferner dargestellt ist, kann der Messvorgang und das Verfahren zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge in ein Verfahren zur generativen Fertigung einer Bauteilschicht eines zu fertigenden Bauteils eingebunden werden. So kann ein Fertigungsvorgang die folgenden Schritte umfassen, die beispielsweise von der Steuereinrichtung 41 in Fig. 1 gesteuert werden: [137] Schritt 211: Durchführen eines Bestrahlungsvorgangs einer Pulverschicht, die oberhalb einer absenkbaren Bauplattform bereitgestellt ist und eine plane Oberfläche aufweist, zur Fertigung einer der Bauteil Schicht vorausgehenden Bauteilschicht durch Aufschmelzen von Pulver der Pulverschicht, wodurch ein nicht-planer Oberflächenverlauf der bestrahlten Pulverschicht entsteht.
[138] Schritt 213 : Absenken der Bauplattform um eine Absenkhöhe.
[139] Schritt 215: Bestimmen einer Schichtzustellmenge (unter Einbezug der Schritte 201A-207C) für ein durch die Absenkhöhe bestimmtes schichtförmiges Teilvolumen und ein durch den Bestrahlungsvorgang bestimmtes fertigungsbedingtes Teilvolumen.
[140] Schritt 217: Bereitstellen von Pulver mindestens im Umfang der bestimmten Schichtzustellmenge (beispielsweise durch Anheben eines Versorgungszylinders um einen Versorgungshub und optional Zuführen einer, insbesondere ortsabhängigen, Zusatz pulvermenge von oben, oder durch Auffüllen einer Pulverkammer eines pulvermitführenden Beschichters).
[141] Schritt 219: Verschieben des Pulvers mit einem Beschichter in eine Fahrtrichtung zum Aufträgen des Pulvers über die bestrahlte Pulver Schicht, um eine neue Pulverschicht zu erzeugen, wobei das Pulver ein durch das Absenken und durch das Aufschmelzen erzeugtes Volumen oberhalb des nicht-planen Oberflächenverlaufs der bestrahlten Pulverschicht befüllt.
[142] Schritt 221: Durchführen eines weiteren Bestrahlungsvorgangs der neuen Pulverschicht zur generativen Fertigung der Bauteilschicht.
[143] Für die Fertigung des Bauteils können - wie durch einen Pfeil 223 in Fig. 8 angedeutet - die Schritte 213 bis 221 mit entsprechenden Bestrahlungsvorgängen wiederholt werden, wobei schichtspezifische Schichtzustellmengen für die Fertigung der Bauteilschichten verwendet werden.
[144] Ein weiterer Aspekt dieser Offenbarung ist nachfolgend zusammengefasst. Es wird darauf hingewiesen, dass der nachfolgend zusammengefasste Aspekt insbesondere in ein Verfahren zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge und in ein Verfahren zur generativen Fertigung einer Bauteilschicht aufgenommen werden kann.
[145] Aspekt 1. Verfahren zum Bestimmen eines dynamischen Dosierfaktors (ddyn) für eine Ausbildung einer zu bestrahlenden Pulverschicht (53) auf einer vorausgehend erzeugten Bauteilschicht (nBl), die in einem Pulverbett oberhalb einer Bauplattform (19) in einem Baubereich (11) im Rahmen eines generativen Fertigungsvorgangs eines Bauteils (5) mit einer Vorrichtung zur generativen Fertigung ausgebildet wurde, wobei die Bauplattform (19) in einem Bauzylinder um einen Hubwert (HB) bezüglich einer auszubildenden planen Oberfläche der zu bestrahlenden Pulverschicht (53) abgesenkt ist und die zu bestrahlende Pulverschicht (53) durch Verschieben von Pulver parallel zu einer Fahrtrichtung (x) über den Baubereich (11) mit einem Beschichter (25) der Vorrichtung zur generativen Fertigung ausgebildet wird, mit den folgenden Schritten:
- Einlesen eines Bestrahlungsplans, der für den Bestrahlungsvorgang zur generativen Fertigung Querschnitte des Bauteils (5) in Relation zur gegebenen Fahrtrichtung des Be schichters (25) umfasst, sowie eines für die Vorrichtung zur generativen Fertigung festgeleg ten minimalen Dosierfaktors (dmin) und eines für die Vorrichtung zur generativen Fertigung festgelegten maximalen Dosierfaktors (dmax), wobei der minimale Dosierfaktor (dmin) fest gelegt ist, um eine zu bestrahlende Pulverschicht (53) auf einer ebenen Oberfläche im Baube reich (11) auszubilden, die um den Hubwert (HB) abgesenkt ist, und der maximale Dosierfak tor (dmax) festgelegt ist, um eine zu bestrahlende Pulverschicht (53) unabhängig von einem vorausgehenden Bestrahlungsvorgang zu gewährleisten;
- für eine Mehrzahl von Streifen, die sich über den Baubereich (11) parallel zur Fahrt richtung erstrecken: Bestimmen einer kumulierten Länge der vorausgehenden Bauteilschicht (nBl) in Fahrtrichtung (x) für den Querschnitt der vorausgehenden Bauteilschicht (nBl) und einer Länge des Baubereichs (11) in Fahrtrichtung (x);
- für jeden Streifen der Mehrzahl von Streifen: Berechnen eines relativen Längenanteils, der gegeben ist als Verhältniswert der kumulierten Länge relativ zur Länge des Baubereichs
(i i);
- Bestimmen eines maximalen relativen Längenanteils der berechneten relativen Län genanteile;
- Bestimmen eines dynamischen Anteils eines Unterschieds zwischen dem maximalen Dosierfaktor (dmax) und dem minimalen Dosierfaktor (dmin) basierend auf dem maximalen relativen Längenanteil, insbesondere durch Multiplizieren des Unterschieds mit dem maxima len relativen Längenanteil;
- Bestimmen des dynamischen Dosierfaktors (ddyn) durch Erhöhen des minimalen Do sierfaktors (dmin) um den dynamischen Anteil, sodass der dynamische Dosierfaktor (ddyn) insbesondere in einem Wertebereich liegt, der gegeben ist durch den minimalen Dosierfaktor (dmin) als unterer Grenzwert und den maximalen Dosierfaktor (dmax) als oberer Grenzwert. [146] Aspekt 2. Verfahren nach Aspekt 1, wobei der Versorgungszylinder und ein den Baubereich (11) definierender Bauzylinder eine identische Querschnittsform aufweisen und das Verfahren ferner umfasst:
- Multiplizieren des dynamischen Dosierfaktors (ddyn) mit dem Hubwert (HB) und Ausgeben des Ergebnisses als Hubwert (HV) für einen Versorgungszylinder der Vorrichtung zur genera tiven Fertigung.
[147] Aspekt 3. Verfahren nach Aspekt 1, wobei die kumulierte Länge eines Streifens Längen aller in diesem Streifen liegenden bestrahlten Bereiche der vorausgehenden Bauteilschicht (nBl) umfasst.
[148] Aspekt 4. Verfahren zum Bestimmen einer Verteilung eines Pulverbedarfs (Pn(y)_A) für die Ausbildung einer zu bestrahlenden Pulverschicht (53) in einem Baubereich (11) mit einer Bauplattform (19), wobei die Verteilung des Pulverbedarfs (Pn(y)_A) quer zur Fahrtrichtung (x) durch Pulverbedarfsmengen (Pd(Y2)), die jeweils einem in einem Streifen (84) parallel zur Fahrtrichtung über einen Baubereich hinweg kumulierten Bedarf an Pulver entsprechen, gegeben ist, mit den folgenden Schritten:
- Einlesen eines Bestrahlungsplans, der für den Bestrahlungsvorgang zur generativen Fertigung der vorausgehenden Bauteilschicht (nBl) einen Querschnitt der vorausgehenden Bauteilschicht (nBl) in Relation zu einer geplanten Fahrtrichtung eines Beschichters (25) für die Ausbildung der zu bestrahlenden Pulverschicht (53) umfasst,
- Abschätzen eines schichtförmigen Teilvolumens (57), das durch eine Absenkhöhe (HB) der Bauplattform (19) im Baubereich (11) gegeben ist,
- Abschätzen eines fertigungsbedingten Teilvolumens (59), das sich aufgrund eines Pul ververbrauchs im Bestrahlungsvorgang zur generativen Fertigung der vorausgehenden Bau teilschicht (nBl) ergibt,
- für mehrere Streifen (84), die sich parallel zur Fahrtrichtung über einen Baubereich hinweg erstrecken: Bestimmen eines Relativwertes zwischen jeweils einem Anteil einer der Pulverbedarfsmengen, der in einem der Streifen (84) auf das fertigungsbedingte Teilvolumen (59) zurückgeht, und einem Anteil, der in dem gleichen Streifen auf das schichtförmige Teil volumen (57) zurückgeht, und
- Bestimmen der Verteilung eines Pulverbedarfs (Pn(y)_A) basierend auf dem Pulverbe darf für das schichtförmige Teilvolumen (57) und mindestens einem der Relativwerte, insbe sondere einem maximalen Relativwert der Relativwerte.
[149] Aspekt 5. Verfahren nach Aspekt 4, ferner mit den Schritten: - Identifizieren des maximalen Relativwertes der Relativwerte; und
- Abschätzen der Verteilung eines Pulverbedarfs (Pn(y)_A) basierend auf dem maxima len Relativwert der Relativwerte.
[150] Aspekt 6. Verfahren nach Aspekt 5, wobei zum Abschätzen der Verteilung eines Pulverbedarfs (Pn(y)_A) der Pulverbedarf des schichtförmigen Teilvolumen (57) mit dem maximalen Relativwert der Relativwerte skaliert wird.
[151] Aspekt 7. Verfahren nach Aspekt 4 oder 5, ferner mit:
- Ausgeben der Position des Streifens, der zum maximalen Relativwert gehört.
[152] Aspekt 8. Verfahren nach einem der Aspekte 4 bis 7, wobei als Relativwerte relative Längenanteile (rL) bestimmt werden, die jeweils in einem Streifen als Verhältnis von absoluter Länge von bestrahlten Bereichen der vorausgehenden Bauteilschicht (nB 1) in Fahrtrichtung (x) relativ zur jeweiligen Erstreckung des Baubereichs (11) in Fahrtrichtung (x) berechnet werden.
[153] Aspekt 9. Verfahren nach Aspekt 8, ferner mit:
- Abschätzen des fertigungsbedingten Teilvolumens (59) basierend auf einem maxima len relativen Längenanteil.
[154] Aspekt 10. Verfahren nach einem der Aspekt 4 bis 9, ferner mit:
- Einberechnen einer Schichtdicke (Dneu) des schichtförmigen Teilvolumens (57) in das fertigungsbedingte Teil volumen (59).
[155] Aspekt 11. Verfahren nach einem der Aspekt 4 bis 10, ferner mit:
- Einberechnen eines Volumenreduzierfaktors aufgrund der Bestrahlung von Pulver in die Abschätzung des fertigungsbedingtes Teilvolumens (59).
[156] Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe. Bezugszeichenliste
Fertigungsvorrichtung 1 Pulver 3 frisches Pulver 3 A Restpulver 3B Bauteil 5
Gehäusedecke 7A Bodenplatte 7B Arbeitsfläche 9 Baubereich 11 Pulvervorratsbereich 13 Pulversammelbereich 15 Bauplattform 19 Bauzylinder 21 Hubeinstellvorrichtung 21 A
Pulvervorratsbehälter 23, 23 ‘ (Versorgungszylinder)
Hubeinstellvorrichtung 23 A
Beschichter 25
Verstelleinrichtung 27
Sammelbehälter 29
Oberer Pulvervorratsbehälter 31
Segment 31 A, ...
Bestrahlungssystem 33 Laserstrahl 33 A Bestrahlungspfad 35 Pulverbettkamera 37 Steuereinrichtung 41 Mikroprozessor 41 A Speichervorrichtung 41B Datenverbindungen 43 Fertigungssteuerungssystem 45
Schichtzustellmenge 51 Pulverschicht 53
Zustellmengen 55A, 55B, 55C plane Oberfläche 57 Messpulverschicht 59
Differenzbilder 61 A, 61 B, 61C beschichteten Bereich 63 unbeschichteten Bereich 65 Abrisskante 67 Pulverstreifen 84 Messstreifen 71_A, 71_B, 71_C
Querschnitt 81A, 81B Verfahrwege 83_0, 83 1 , 83_2 Diagramm 85A, 85B Diagramm 87A, 87B
Aufsicht 91 Baubereichs 93 Bauteilschicht 94, nBl, nB2 Pulverbedarfsverteilungen 95A, 95B Diagramm 97
Beschichtersystem 101 Pulverkammer 103 Beschichterblatt 105A, 105B Pulverschicht 107 minimaler Dosierfaktor dmin ein maximaler Dosierfaktor dmax dynamischen Dosierfaktor ddyn Dicke Dneu Hubhöhe HB, HV; HM Länge L
Längenanteile rL Pulverschicht nPl, nP2, nP3
Pulverbedarfsverteilung Pn(y)
Pulverbedarfsmenge Pn(Y2)_A, Pn(Y2)_B Pulverbedarfsmengenwerte Pn(Yu)_A, Pn(Yu)_A zusätzliche Pulverbedarfsmengen P’n(x,y)
Pulverauftragsverteilungen Pc(y)_A/B/C Pulverauftragskurve Pc dmin gemessene Pulverauftragsverteilung Pc HV A, Pc HV B, Pc_HV_l,5, Pc_HV_l,8, Pc_HV_2
Pulverauftragsmengenwerte Pc(Y0)_A, Pc(Y0)_B, Pc(Y0)_C Seite S Ort (x,y)
Position Y0, Yl, Y2, Yu

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Messen eines Auftragsverhaltens von Pulver (3) in einem Baubereich (11) einer Vorrichtung zur generativen Fertigung (1) mit den folgenden Schritten:
- Bereitstellen einer planen Oberfläche (57) im Baubereich (11), die bezüglich einer Arbeits fläche (9) um einen vorgegebenen Messhub (HM) abgesenkt ist,
- Ausgeben einer vorgegebenen Zustellmenge (52_A) von Pulver von einem Pulvervorratsbe hälter (23) zur Verteilung mit einem Beschichter (25),
- Verteilen der ausgegebenen Zustellmenge (52_A) von Pulver durch Verfahren des Beschich ters (25) in einer Fahrtrichtung (x), wodurch sich auf der planen Oberfläche (57) eine Mess pulverschicht (60) ausbildet, und
- Messen einer ortsabhängigen Verteilung eines Pulverauftrags (Pc(y)_A) der aufgetragenen Messpulverschicht (60).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Messpulverschicht (60) eine einheitliche Dicke bis zu einer Abrisskante (67) aufweist, deren Verlauf in der Arbeitsfläche von der Zustell menge abhängt, und das Messen der ortsabhängigen Verteilung eines Pulverauftrags (Pc(y)_A) die Schritte um fasst:
- Messen von Erstreckungswerten (E_A) der aufgetragenen Messpulverschicht (60) für meh rere sich in Fahrtrichtung erstreckende Messstreifen (71_A) der Messpulverschicht (60) und
- Berechnen aus den Erstreckungswerten (E_A) und dem Messhub die Verteilung eines Pul verauftrags (Pc(y)_A), sodass die Verteilung eines Pulverauftrags (Pc(y)_A) Pulverauftrags mengen (Pc(Y0)_A) für die Messstreifen (71_A) umfasst und die Pulverauftragsmengen (Pc(Y0)_A) einem jeweils in einem der Messstreifen (71_A) parallel zur Fahrtrichtung (x) über den Baubereich (11) hinweg kumulierten Auftrag an Pulver entsprechen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zum Messen der Erstreckungswerte (E_A) für die Messstreifen (71_A) die Abrisskante (67) mithilfe von mindestens einer Aufnahme des Bau bereichs (11) mit der aufgetragenen Messpulverschicht (60) identifiziert wird und sich der Er streckungswert eines der Messstreifen (71_A) insbesondere aus einer Form des Baubereichs (11) in der Arbeitsfläche (9) und einem Verlauf der Abrisskante (67) in der Arbeitsfläche (9) ergibt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, ferner mit
- Erfassen von Aufnahmen des Baubereichs (11) vor und nach dem Verteilen der ausgegebe nen Zustellmenge (52_A) von Pulver und
- Berechnen eines Differenzbildes (61_A) aus den Aufnahmen, wobei sich Bildpixelwerte des Differenzbildes (61_A) in einem beschichteten Abschnitt (63) des Baubereichs (11), auf den die Messpulverschicht (60) aufgetragen wurde, von Bildpixelwerten des Differenzbildes in ei nem unbeschichteten Abschnitt (65) des Baubereichs (11) unterscheiden, und
- Identifizieren der Abrisskante (67) in einem Übergangsbereich vom beschichteten Abschnitt (63) zum unbeschichteten Abschnitt (65).
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Messen der ortsabhängigen Verteilung eines Pul verauftrags (Pc(y)_A) die folgenden Schritte umfasst:
- Untergliedern der aufgetragenen Messpulverschicht (60) in mehrere sich in Fahrtrichtung er streckende Messstreifen (71_A),
- Prüfen, ob ein Messtreifen (71_A) vollständig mit Pulver gefüllt ist, und
- Erstellen der ortsabhängigen Verteilung eines Pulverauftrags (Pc(y)_A) als binäre Vertei lung, die angibt, welche Messtreifen (71_A) vollständig mit Pulver gefüllt sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgeben der vorge gebenen Zustellmenge (52_A) auf der Arbeitsfläche (9) zwischen dem Beschichter (25) und dem Baubereich (11) erfolgt und der Pulvervorratsbehälter (23) eine Pulverzufuhröffnung auf weist, wobei die Pulverzufuhröffnung (24) in der Arbeitsfläche (9) liegt, und die Zustellmengen (52_A) durch Anheben eines Versorgungszylinders im Pulvervorratsbehälter (23) um einen Versorgungshub (HV) durch die Pulverzufuhröffnung (24) oberhalb der Arbeitsfläche (9) be reitgestellt wird, wobei optional zusätzlich eine, insbesondere ortsabhängige, Zusatzpulver menge von oben bereitgestellt wird, oder die Pulverzufuhröffnung oberhalb der Arbeitsfläche (9) als verschließbare Öffnung angeord net ist und die Zustellmenge durch Öffnen der Pulverzufuhröffnung auf die Arbeitsfläche (9) abgelassen wird oder die Pulverzufuhröffnung oberhalb der Arbeitsfläche als verschließbare Öffnung (24’) angeord net ist und die Zustellmenge durch Öffnen der Pulverzufuhröffnung (24’) in eine Pulverkam mer (103) des Beschichters abgelassen wird.
7. Verfahren zum Bestimmen einer Schichtzustellmenge (51) von Pulver für eine genera tive Fertigung einer Bauteilschicht (nB2) eines zu fertigenden Bauteils (5) mit einem Energie strahl (33 A), wobei für die generative Fertigung der Bauteilschicht (nB2) die Schichtzustell menge (51) dazu vorgesehen ist, von einem Pulvervorratsbehälter (23) für einen Beschich tungsvorgang mit einem Beschichter (25) ausgegeben zu werden, um in einem Baubereich (11) oberhalb einer Bauplattform (19) eine zu bestrahlende Pulverschicht (53) mit einer pla nen Oberfläche (53 A) durch Verschieben der Schichtzustellmenge (51) mit dem Beschichter (25) in einer Fahrtrichtung (x) auszubilden und mit dem Energiestrahl (33 A) Energie in die zu bestrahlende Pulverschicht (53) in einem Bereich des zu fertigenden Bauteils (5) zur Ferti gung der Bauteilschicht (nB2) einzutragen, wobei die Schichtzustellmenge (51) mit den folgenden Schritten bestimmt wird:
- Berechnen einer Verteilung eines Pulverbedarfs (Pn(y)_A) für die Ausbildung der zu be strahlenden Pulverschicht (53), wobei der Pulverbedarf für ein Füllen eines schichtförmigen Teilvolumens (57), das durch eine Absenkhöhe (HB) der Bauplattform (19) im Baubereich gegeben ist, und eines fertigungs bedingten Teilvolumens (59), das sich aufgrund eines Pulververbrauchs in einem voraus gehenden Bestrahlungsvorgang zur generativen Fertigung mindestens einer vorausgehen den Bauteil Schicht (nBl) ergibt, abgeleitet wird und die Verteilung des Pulverbedarfs (Pn(y)_A) quer zur Fahrtrichtung (x) durch Pulverbe darfsmengen (Pd(Y2)), die jeweils einem, insbesondere jeweils einem in einem Streifen (84), parallel zur Fahrtrichtung über den Baubereich hinweg kumulierten Bedarf an Pulver entsprechen, gegeben ist,
- Vergleichen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs (Pn(y)_A) mit mindestens einer gemessenen Verteilung eines Pulverauftrags, und
- Bestimmen der Schichtzustellmenge (51) basierend auf der Zustellmenge (52_A) der gemes senen Verteilung eines Pulverauftrags (Pc HV A).
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine gemessene Verteilung eines Pulverauftrags in einem Messbe schichtungsvorgang bestimmt wurde, für den eine vorgegebene und vom Pulvervorratsbehäl ter ausgegebene Zustellmenge (52_A) von Pulver durch einen Hubwert eines Versorgungszy linders des Pulvervorratsbehälters gegeben ist, und wobei die mindestens eine gemessene Verteilung eines Pulverauftrags quer zur Fahrtrichtung (x) des Beschichters (25) durch Pulverauftragsmengen gegeben ist, und wobei insbesondere jeweils eine Pulverauftragsmenge ein Messwert eines, insbesondere in einem Streifen (84), parallel zur Fahrtrichtung über den Baubereich hinweg kumulierten Auf trags an Pulver ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Vergleichen der berechneten Verteilung des Pul verbedarfs (Pn(y)_A) mit der mindestens einen gemessenen Verteilung eines Pulverauftrags umfasst, insbesondere für jeden der Streifen, einen Unterschied zwischen der zugehörigen Pulverauftragsmenge und der zugehörigen Pulverbedarfsmenge zu berechnen, und wobei das Bestimmen der Schichtzustellmenge (51) umfasst,
- Bestimmen eines Skalierfaktors aus den Unterschieden, und insbesondere aus einem größten der berechneten Unterschiede, derart, dass, insbesondere für jeden Streifen, eine Multiplika tion der Pulverauftragsmenge mit dem Skalierfaktor zu einer skalierten Pulverauftragsmenge führt, die jeweils mindestens so groß ist wie die, insbesondere zum Streifen, zugehörige Pul verbedarf sm enge, und
- Berechnen der Schichtzustellmenge (51) durch ein Einberechnen des bestimmten Skalierfak tors in die Zustellmenge der mindestens einen gemessenen Verteilung eines Pulverauftrags, und wobei insbesondere das Einberechnen des bestimmten Skalierfaktors in die Zustell menge umfasst:
- Berechnen eines skalierten Hubwertes des Versorgungszylinders durch eine Multiplikation des Skalierfaktors mit einem Hubwert des Versorgungszylinders, der die Zustellmenge be wirkt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Vergleichen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs (Pn(y)_A) mit der mindestens einen gemessenen Verteilung ei nes Pulverauftrags einen Vergleich mit mehreren gemessenen Verteilungen eines Pulverauf trags umfasst, und wobei das Bestimmen der Schichtzustellmenge (51) umfasst,
- Bestimmen einer Untergruppe der mehreren gemessenen Verteilungen eines Pulverauftrags, deren Pulverauftragsmengen jeweils mindestens so groß sind wie die zugehörigen Pulverbe darfsmengen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs (Pn(y)_A),
- Identifizieren derjenigen gemessenen Verteilung eines Pulverauftrags aus der Untergruppe der gemessenen Verteilungen eines Pul Verauftrags, die eine kleinste Zustellmenge aufweist, und
- Festlegen der kleinsten Zustellmenge als Schichtzustellmenge (51).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die mindestens eine gemessene Verteilung eines Pulverauftrags in einem Messbeschichtungsvorgang gewonnen wird, in dem ein Verfahren zum Messen eines Auftragsverhaltens von Pulver in einem Baubereich einer Vorrichtung zur generativen Fertigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruchl 1, wobei der Messbeschichtungsvorgang durchgeführt wird für
- mindestens ein Geschwindigkeitsprofil des Beschichters (25) in Fahrtrichtung (x) beim Verteilen der ausgegebene Zustellmenge (52_A) von Pulver,
- mindestens eine Zustellmenge (52_A) von Pulver und
- mindestens einem spezifischen Pulvermaterial.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, ferner mit:
Bereitstellen der Zustellmenge (52_A) für den Messbeschichtungsvorgang in Bewegungsrich tung (x) vor dem Beschichter (25) zumindest teilweise
- durch Anheben eines Zylinders eines Pulvervorratsbehälters (23) für einen Fall, dass der Pulvervorratsbehälter (23) unterhalb einer den Baubereich (11) umfassenden Arbeitsfläche (9) angeordnet ist, oder
- durch Öffnen einer Auslassöffnung (24’) eines Pulvervorratsbehälters (23’) für einen Fall, dass der Pulvervorratsbehälter (23’) oberhalb einer den Baubereich (11) umfassenden Arbeitsfläche (9) angeordnet ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die Schichtzustellmenge (51) der art bestimmt wird, dass die mit der Schichtzustellmenge (51) bewirkbaren Pulverauftragsmen gen um mindestens eine Sicherheitszustellmenge größer sind als die jeweils zugehörigen Pul verbedarf sm engen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei das Berechnen einer Verteilung eines Pulverbedarfs (Pn(y)_A) für die Ausbildung der zu bestrahlenden Pulverschicht (53) umfasst:
- Berechnen eines Verlaufs einer Oberfläche (55A) einer vorausgehend bestrahlten und nun abgesenkten Pulverschicht für einen Bestrahlungsplan, der jeweils einen Querschnitt des Bau teils (5) für den Bestrahlungsvorgang zur generativen Fertigung einer Bauteilschicht in Rela tion zur geplanten Fahrtrichtung des Beschichters (25) umfasst,
- Berechnen eines Füllvolumens über der Oberfläche (55A), das das schichtförmige Teilvolu men (57) und das fertigungsbedingte Teilvolumen (59) umfasst, und
- Bestimmen der Pulverbedarfsmenge, insbesondere für jeden der Streifen (84), aus einem, insbesondere dem Streifen, zugeordneten Anteil des Füllvolumens, wobei insbesondere ein Volumenreduzierfaktor aufgrund der Bestrahlung von Pulver beim Berechnen des Verlaufs einer Oberfläche (55 A) einberechnet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei das Vergleichen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs (Pn(y)_A) mit der mindestens einen gemessenen Verteilung ei nes Pulverauftrags die folgenden Schritte umfasst:
- insbesondere für jeden der Streifen (84), Bestimmen eines Anteils der Pulverbedarfs menge, der auf das fertigungsbedingte Teilvolumen (59) zurückgeht, und eines Anteils der Pulverbedarfsmenge, der auf das schichtförmige Teilvolumen (57) zurückgeht;
- insbesondere für jeden der Streifen (84), Bestimmen eines Relativwertes zwischen dem Anteil der Pulverbedarfsmenge, der auf das fertigungsbedingte Teilvolumen (59) zurück geht, und dem Anteil der Pulverbedarfsmenge, der auf das schichtförmige Teilvolumen (57) zurückgeht;
- Identifizieren eines maximalen Relativwertes der Relativwerte; und
- Vergleichen der berechneten Verteilung des Pulverbedarfs mit mehreren gemessenen Verteilungen eines Pulverauftrags bezogen auf den maximalen Relativwert, insbesondere im Streifen des maximalen Relativwertes.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei, insbesondere für jeden der Streifen (84),
- zur Bestimmung des Anteils der Pulverbedarfsmenge, der auf das fertigungsbedingte Teilvo lumen (59) zurückgeht, ein Längenanteil der vorausgehenden Bauteilschicht (nBl) in Fahrt richtung (x) aus einem Bestrahlungsplan abgeleitet wird,
- zur Bestimmung des Anteils der Pulverbedarfsmenge, der auf das schichtförmige Teilvolu men (57) zurückgeht, eine Erstreckung des Baubereichs (11) in Fahrtrichtung (x) abgeleitet wird und
- als Relativwert ein relativer Längenanteil (rL) als Verhältnis des Längenanteils der voraus gehenden Bauteil Schicht (nBl) zur Erstreckung des Baubereichs (11) abgeleitet wird.
18. Verfahren zur generativen Fertigung einer Bauteilschicht (nB2) eines zu fertigenden Bauteils (5) mit einem Energiestrahl (33A), mit den Schritten:
- Durchführen eines Bestrahlungsvorgang einer Pulverschicht (nPl), die oberhalb einer ab- senkbaren Bauplattform (19) bereitgestellt ist und eine plane Oberfläche aufweist, zur Ferti gung einer der Bauteilschicht (nB2) vorausgehenden Bauteilschicht (nBl) durch Aufschmel zen von Pulver der Pulverschicht (nPl), wodurch ein nicht-planer Oberflächenverlauf der be strahlten Pulverschicht entsteht,
- Absenken der Bauplattform (19) um eine Absenkhöhe (HB),
- Bestimmen einer Schichtzustellmenge (51) nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17 für ein durch die Absenkhöhe (HB) bestimmtes schichtförmiges Teilvolumen (57) und ein durch den Bestrahlungsvorgang bestimmtes fertigungsbedingtes Teilvolumen (59),
- Bereitstellen von Pulver mindestens im Umfang der bestimmten Schichtzustellmenge (51),
- Verschieben des Pulvers mit einem Beschichter (25) in eine Fahrtrichtung (x) zum Aufträgen des Pulvers über die bestrahlte Pulver Schicht, um eine neue Pulverschicht (nP2) zu erzeugen, wobei das Pulver ein durch das Absenken und durch das Aufschmelzen erzeugtes Volumen oberhalb des nicht-planen Oberflächenverlaufs der bestrahlten Pulverschicht befüllt, und
- Durchführen eines weiteren Bestrahlungsvorgangs der neuen Pulverschicht (nP2) zur gene rativen Fertigung der Bauteilschicht (nB2).
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Schichtzustellmenge (51) durch
- Anheben eines Versorgungszylinders um einen Versorgungshub (HV) und optional Zu führen einer, insbesondere ortsabhängigen, Zusatzpulvermenge von oben, oder
- Auffüllen einer Pulverkammer (103) eines pulvermitführenden Beschichters (101) bereitgestellt wird.
20. Vorrichtung zur generativen Fertigung eines Bauteils (5) mit:
- einer Arbeitsfläche (9), die einen Baubereich (11), einen Pulvervorratsbereich (13) und einen Pulversammelbereich (15) umfasst,
- einem im Pulvervorratsbereich (13) angeordneten Pulvervorratsbehälter (23) zur Ausgabe einer Zustellmenge an Pulver,
- einem im Baubereich (11) angeordneten Bauzylinder (21) zur Ausbildung eines zu bestrah lenden Pulverbetts,
- optional einem im Pulversammelbereich (15) angeordneten Sammelbehälter (29) für Rest pulver,
- einem Beschichter (25) zum Verteilen einer Zustellmenge an Pulver,
- einer Pulverbettkamera (37) für eine Überwachung des Baubereichs (11) mittels Aufnahmen,
- einem Bestrahlungssystem (33) zur Erzeugung und Führung eines Energiestrahls (33 A) auf den Baubereich (11) und
- einer Steuereinrichtung (41) mit mindestens einem Mikroprozessor (41 A) und mindestens einer Speichervorrichtung (41B), die dazu eingerichtet ist, Befehle zu speichern, die, wenn sie von dem mindestens einen Mikroprozessor (41 A) ausgeführt werden, ein Verfahren nach ei nem der Ansprüche 1 bis 19 durchführen.
PCT/EP2022/055864 2021-03-15 2022-03-08 Verfahren zum messen eines auftragsverhaltens von pulver, verfahren zum bestimmen einer schichtzustellmenge, verfahren zur generativen fertigung einer bauteilschicht und vorrichtung zur generativen fertigung WO2022194617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106204.7 2021-03-15
DE102021106204.7A DE102021106204A1 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Verfahren zum messen eines auftragsverhaltens von pulver, verfahren zum bestimmen einer schichtzustellmenge, verfahren zur generativen fertigung einer bauteilschicht und vorrichtung zur generativen fertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022194617A1 true WO2022194617A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=80979011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055864 WO2022194617A1 (de) 2021-03-15 2022-03-08 Verfahren zum messen eines auftragsverhaltens von pulver, verfahren zum bestimmen einer schichtzustellmenge, verfahren zur generativen fertigung einer bauteilschicht und vorrichtung zur generativen fertigung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021106204A1 (de)
WO (1) WO2022194617A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2732890A2 (de) 2012-11-20 2014-05-21 Sisma S.p.A. Maschine zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus pulverförmigen Materialien
WO2017009249A2 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und vorrichtung zur baumaterialdosierung in einem generativen fertigungsverfahren
WO2017093136A1 (de) 2015-11-30 2017-06-08 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und vorrichtung zur aufbaumaterialbedarfsermittlung
WO2019091930A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und bearbeitungsmaschine zum herstellen von bauteilen mittels lmf oder sls sowie zugehöriges computerproqrammprodukt
DE102018218991A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Trumpf Laser Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fertigungseinrichtung und Fertigungseinrichtung zum additiven Fertigen eines Bauteils aus einem Pulvermaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056984A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mittels Lasersintern
DE102015015353A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mittels Überschussmengensensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2732890A2 (de) 2012-11-20 2014-05-21 Sisma S.p.A. Maschine zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus pulverförmigen Materialien
WO2017009249A2 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und vorrichtung zur baumaterialdosierung in einem generativen fertigungsverfahren
WO2017093136A1 (de) 2015-11-30 2017-06-08 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und vorrichtung zur aufbaumaterialbedarfsermittlung
WO2019091930A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und bearbeitungsmaschine zum herstellen von bauteilen mittels lmf oder sls sowie zugehöriges computerproqrammprodukt
DE102018218991A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Trumpf Laser Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fertigungseinrichtung und Fertigungseinrichtung zum additiven Fertigen eines Bauteils aus einem Pulvermaterial
WO2020094672A1 (de) 2018-11-07 2020-05-14 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum betreiben einer fertigungseinrichtung und fertigungseinrichtung zum additiven fertigen eines bauteils aus einem pulvermaterial

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EURO PM2020 VIRTUAL CONGRESS, EUROPEAN POWDER METALLURGY ASSOCIATION, 1 AVENUE DU GÉNÉRAL DE GAULLE, 60500 CHANTILLY, FRANCE, 5 October 2020 (2020-10-05), XP040712994, ISBN: 978-1-899072-51-4 *
SNOW ZACKARY ET AL: "On the development of powder spreadability metrics and feedstock requirements for powder bed fusion additive manufacturing", ADDITIVE MANUFACTURING, vol. 28, 1 August 2019 (2019-08-01), NL, pages 78 - 86, XP055926476, ISSN: 2214-8604, DOI: 10.1016/j.addma.2019.04.017 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106204A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864108B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3322573B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur baumaterialdosierung in einem generativen fertigungsverfahren
EP3328620B1 (de) Beschichtungseinheit und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2020048646A1 (de) Wechseln zwischen zonenspezifischen bestrahlungsstrategien bei der generativen fertigung
EP3362259B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3099469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten steuerung des energieeintrags in einem generativen schichtbauverfahren
DE102016211949A1 (de) Beschichtungseinheit, Beschichtungsverfahren, Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE112013006045T5 (de) Additives Herstellungsverfahren und Vorrichtung
DE102016211952A1 (de) Beschichtungseinheit, Beschichtungsverfahren, Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102015207158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3277481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen aufbau eines formkörpers
DE102015223719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbaumaterialbedarfsermittlung
EP3579996A1 (de) Belichtungsstrategie in mehrstrahl-am-systemen
DE102017207264A1 (de) Homogenisierung des Energieeintrags
DE102017206792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3470208A1 (de) Dosiervorrichtung, vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102017217682A1 (de) Verfahren zur schichtweisen additiven Herstellung dreidimensional ausgebildeter Bauteile
WO2018210436A1 (de) Optimierung des energieeintrags im downskin
DE102017127148A1 (de) Bestrahlungsstreifensortierung
WO2018206581A1 (de) Positionsspezifischer energieeintrag
WO2022194617A1 (de) Verfahren zum messen eines auftragsverhaltens von pulver, verfahren zum bestimmen einer schichtzustellmenge, verfahren zur generativen fertigung einer bauteilschicht und vorrichtung zur generativen fertigung
EP3488305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der bauteilqualität
DE102015214690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes mittels eines generativen Schichtbauverfahrens
WO2018060033A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer relativen pulverbettdichte in einer vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2022100773A2 (de) Verfahren zum auftragen von partikelförmigem baumaterial in einem 3d-drucker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22713597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22713597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1