WO2022189210A1 - Connection arrangement - Google Patents

Connection arrangement Download PDF

Info

Publication number
WO2022189210A1
WO2022189210A1 PCT/EP2022/055137 EP2022055137W WO2022189210A1 WO 2022189210 A1 WO2022189210 A1 WO 2022189210A1 EP 2022055137 W EP2022055137 W EP 2022055137W WO 2022189210 A1 WO2022189210 A1 WO 2022189210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly
stop
connection arrangement
latching element
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055137
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Martin Deussen
Michael Klein
Michael ORTMÜLLER
Andreas Schoch
Original Assignee
Elkamet Kunststofftechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkamet Kunststofftechnik Gmbh filed Critical Elkamet Kunststofftechnik Gmbh
Priority to US18/007,485 priority Critical patent/US11746931B2/en
Priority to EP22710029.4A priority patent/EP4244491A1/en
Publication of WO2022189210A1 publication Critical patent/WO2022189210A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/027Sealing by means of a joint of the quick-acting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/065Releasable fastening devices with snap-action with an additional locking element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/06Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

The invention relates to a connection arrangement (10) having a first assembly (12) and having a second assembly (14), wherein an elastically deformable locking element (42) is arranged on the first assembly and serves to releasably lock the first assembly and the second assembly, which locking element (42), during a mounting of the two assemblies, deforms into a mounting position and, after completion of the mounting process, forms an undercut which counteracts a detachment of the two assemblies, wherein the first assembly has a stop which is movable between an operative position, which supports and maintains the undercut of the locking element and in which the locking element bears on the stop and/or in which the locking element is deformable onto the stop, and a detachment position, in which the stop, in relation to the operative position, is spaced farther apart from the locking element, and in which the locking element is deformable into a detachment position for the detachment of the two assemblies.

Description

Titel : Verbindungsanordnung Title : Connection arrangement
Beschreibung description
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung, mit einer ersten Baugruppe und mit einer zweiten Baugruppe, wobei an der ersten Baugruppe ein elastisch verformbares Rastelement angeordnet ist, das zur lösbaren Verrastung der ersten Baugruppe und der zweiten Baugruppe dient und das sich während einer Montage der beiden Baugruppen in eine Montagelage verformt und nach Abschluss der Montage einen Hinterschnitt bildet, der einer Demontage der beiden Baugruppen entgegenwirkt . The invention relates to a connection arrangement with a first assembly and a second assembly, with an elastically deformable latching element being arranged on the first assembly, which is used for the detachable latching of the first assembly and the second assembly and which, during assembly of the two assemblies in deforms an assembly position and forms an undercut after assembly is complete, which counteracts disassembly of the two assemblies.
Solche Verbindungsanordnungen sind auch als Rastverbindungen bekannt. Durch entsprechende Ausgestaltung des Rastelements (bspw. weicher oder härter) können bedarfsweise niedrigere oder höhere Haltekräfte realisiert werden, welche die beiden Baugruppen in dem montierten Zustand der Verbindungsanordnung aneinander halten. Höhere Haltekräfte korrespondieren jedoch mit entsprechend hohen Demontagekräften und können mit dem Risiko einhergehen, dass das Rastelement bei der Demontage beschädigt wird. Such connection arrangements are also known as snap-in connections. By appropriate design of the locking element (e.g. softer or harder) lower or higher holding forces can be implemented as required, which hold the two assemblies together in the mounted state of the connection arrangement. However, higher holding forces correspond to correspondingly high disassembly forces and can be associated with the risk that the latching element will be damaged during disassembly.
Ausgehend von einer Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, - unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile einer wiederholbar lösbaren Rastverbindung - hohe Haltekräfte mit niedrigen Demontagekräften kombinieren zu können. Proceeding from a connection arrangement of the type mentioned at the outset, the object of the present invention is to be able to combine high holding forces with low dismantling forces while retaining the fundamental advantages of a repeatably detachable latching connection.
Diese Aufgabe wird bei einer Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die erste Baugruppe einen Anschlag aufweist, der bewegbar ist zwischen einer die Aufrechterhaltung des Hinterschnitts des Rastelements unterstützenden Wirkstellung, in welcher das Rastelement an dem Anschlag anliegt und/oder in welcher das Rastelement an den Anschlag heran verformbar ist, und einer Demontagestellung, in welcher der Anschlag bezogen auf die Wirkstellung weiter von dem Rastelement beabstandet angeordnet ist und in welcher das Rastelement zur Demontage der beiden Baugruppen in eine Demontagelage verformbar ist. In the case of a connection arrangement of the type mentioned at the outset, this object is achieved in that the first subassembly has a stop which can be moved between an active position which supports the maintenance of the undercut of the latching element and in which the latching element bears against the stop and/or in which the latching element can be deformed towards the stop, and a dismantling position in which the stop is arranged at a greater distance from the locking element relative to the active position and in which the locking element can be deformed into a dismantling position for dismantling the two assemblies.
Der Anschlag der ersten Baugruppe kann relativ zu dem Rastelement zwei definierte Stellungen einnehmen. In einer Wirkstellung dient der Anschlag als Stützelement, welches das Rastelement stabilisiert, das somit hohe Haltekräfte ausüben kann. In der Demontagestellung ist der Anschlag, bezogen auf die Wirkstellung und vorzugsweise in einer Richtung parallel zu einer nachstehend noch näher erläuterten Montageachse oder Montageebene der Verbindungsanordnung, weiter von dem Rastelement beabstandet angeordnet, sodass ein Freiraum bereitgestellt wird. Dieser Freiraum ermöglicht es, dass sich das Rastelement - von dem Anschlag im Wesentlichen ungehindert - in seine Demontagelage verformen kann, wodurch eine Demontage der beiden Baugruppen mit niedrigen Demontagekräften ermöglicht wird. The stop of the first assembly can assume two defined positions relative to the latching element. In an operative position, the stop serves as a support element, which stabilizes the latching element, which can thus exert high holding forces. In the dismantling position, the stop is parallel in relation to the active position and preferably in one direction to an assembly axis or assembly plane of the connection arrangement, which will be explained in more detail below, is arranged further away from the latching element, so that a free space is provided. This free space makes it possible for the latching element—essentially unhindered by the stop—to deform into its dismantling position, which enables the two assemblies to be dismantled with low dismantling forces.
Es versteht sich, dass sich die genannte Bewegung des Anschlags auf eine Relativbewegung zu dem Rastelement bezieht. Demnach ist eine Überführung des Anschlags aus der Wirkstellung in die Demontagestellung damit verbunden, dass (bezogen auf absolute, ruhende Raumkoordinaten) entweder nur der Anschlag bewegt wird oder dass nur das Rastelement bewegt wird oder dass sowohl der Anschlag als auch das Rastelement bewegt werden. It goes without saying that the said movement of the stop relates to a movement relative to the latching element. Accordingly, a transfer of the stop from the active position to the dismantling position is associated with the fact that (relative to absolute, stationary spatial coordinates) either only the stop is moved or that only the locking element is moved or that both the stop and the locking element are moved.
Die genannten Bewegungen finden vorzugsweise entlang einer insbesondere geraden Montageachse oder entlang einer Montageebene statt, entlang welcher die erste Baugruppe und die zweite Baugruppe von einem demontierten Zustand ausgehend in den Montagezustand überführt werden und entlang welcher die beiden Baugruppen während der Demontage wieder voneinander entfernt werden. Said movements preferably take place along an in particular straight assembly axis or along an assembly plane along which the first assembly and the second assembly are transferred from a dismantled state to the assembled state and along which the two assemblies are removed from one another again during disassembly.
Vorzugsweise sind das Rastelement und der Anschlag in der Wirkstellung und in der Demontagestellung relativ zueinander fixiert. Hierbei sind das Rastelement und der Anschlag an der ersten Baugruppe gehalten, oder nur eines der beiden Bauteile ist an der ersten Baugruppe gehalten, während auf das andere der beiden Bauteile eine Betätigungskraft ausgeübt wird, welche dieses Bauteil in einer definierten Lage fixiert. The latching element and the stop are preferably fixed relative to one another in the operative position and in the dismantling position. Here, the latching element and the stop are held on the first assembly, or only one of the two components is held on the first assembly while on the other an actuating force is exerted on the two components, which fixes this component in a defined position.
Es ist bevorzugt, wenn die erste Baugruppe einen Anschlagträger aufweist, an welchem der Anschlag angeordnet ist, und einen Rastelementträger, an welchem das Rastelement angeordnet ist, und wenn der Rastelementträger und der Anschlagträger über einen Lagerbereich relativ zueinander bewegbar verbunden sind. It is preferred if the first subassembly has a stop carrier on which the stop is arranged and a latching element carrier on which the latching element is arranged, and if the latching element carrier and the stop carrier are connected so that they can move relative to one another via a bearing area.
Es ist möglich, dass das Rastelement und der Rastelementträger miteinander verbunden sind, insbesondere durch Form- und/oder StoffSchluss . Das Rastelement und der Rastelementträger können als Baugruppe in einem Spritzgießverfahren hergestellt sein, insbesondere als Zweikomponenten-Baugruppe in einem 2K- Spritzgießverfahren . It is possible for the latching element and the latching element carrier to be connected to one another, in particular by a positive and/or material connection. The locking element and the locking element carrier can be produced as an assembly in an injection molding process, in particular as a two-component assembly in a 2K injection molding process.
Der Lagerbereich definiert vorzugsweise eineThe storage area preferably defines a
Relativbewegungsachse oder eine Relativbewegungsebene, entlang welcher der Anschlagträger und der Rastelementträger relativ zueinander bewegbar sind. Vorzugsweise entspricht diese Relativbewegungsachse oder diese Relativbewegungsebene der Montageachse oder der Montageebene, entlang welcher die beiden Baugruppen während einer Montage miteinander gefügt und während einer Demontage voneinander entfernt werden. Relative movement axis or a relative movement plane, along which the stop carrier and the locking element carrier are movable relative to each other. This axis of relative movement or this plane of relative movement preferably corresponds to the assembly axis or the assembly plane along which the two assemblies are joined together during assembly and removed from one another during disassembly.
Bevorzugt ist es, wenn der Lagerbereich ein Schraubgewinde und/oder eine Linearführung aufweist. Sowohl das Schraubgewinde als auch die Linearführung ermöglichen eine Führung von Anschlagträger und Rastelementträger in einer Richtung quer zu einer Montageachse bzw. Montageebene der Verbindungsanordnung. Ein Schraubgewinde hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Anschlagträger und der Rastelementträger entlang eines Relativbewegungsbereichs, also zwischen der Wirkstellung und der Demontagestellung des Anschlags, in jeder beliebigen Zwischenlage relativ zueinander fixiert sind, ohne dass hierfür die Ausübung einer Betätigungskraft erforderlich ist. It is preferred if the bearing area has a screw thread and/or a linear guide. Both the screw thread and the linear guide enable the stop support and the locking element support to be guided in a direction transverse to a mounting axis or mounting plane of the connection arrangement. A screw thread has in addition the advantage that the stop support and the locking element support are fixed relative to one another in any desired intermediate position along a relative movement range, i.e. between the active position and the dismantling position of the stop, without the exertion of an actuating force being necessary for this.
Der Anschlag kann durch eine Anschlagfläche des Anschlagträgers gebildet sein, oder der Anschlag ist durch ein zu dem Anschlagträger separates Bauteil bereitgestellt. Unabhängig davon ist es bevorzugt, wenn der Anschlagträger, der Anschlag und der Rastelementträger aus einem festen Material, beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall, hergestellt sind, und wenn ausschließlich das Rastelement aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus einem Elastomer hergestellt ist. The stop can be formed by a stop surface of the stop support, or the stop is provided by a component that is separate from the stop support. Irrespective of this, it is preferred if the stop support, the stop and the locking element support are made of a solid material, for example plastic or metal, and if only the locking element is made of an elastically deformable material, in particular an elastomer.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Baugruppe eine Feder auf, welche auf den Anschlagträger und/oder den Rastelementträger wirkt, sodass der Anschlag in die Wirkstellung gedrängt wird. Dies ermöglicht die Definition einer Vorzugsrelativlage zwischen Anschlagträger und Rastelementträger, wobei die Feder den zusätzlichen Vorteil hat, in dem montierten Zustand der Verbindungsanordnung die Haltekräfte des Rastelements zu unterstützen. Für eine Demontage der beiden Baugruppen muss aber dennoch lediglich die von der Feder ausgeübte Kraft überwunden werden, sodass der Anschlag seine Demontagestellung einnehmen kann, wodurch wiederum eine von dem Anschlag ungehinderte Verformung des Rastelements in dessen Demontagelage ermöglicht wird. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die erste Baugruppe eine Betätigungseinrichtung aufweist, mit welcher der Anschlag in die Demontagestellung überführbar und vorzugsweise in der Demontagestellung fixierbar ist. Die Betätigungseinrichtung ermöglicht eine gesteuerte, kontrollierte und auch von der Orientierung der Verbindungsanordnung relativ zur Schwerkraft unabhängige Überführung des Anschlags in die Demontagestellung. Diese Überführung findet vorzugsweise in einer Richtung parallel zu der Montageachse oder Montageebene der Verbindungsanordnung statt. Die Betätigungseinrichtung ermöglicht außerdem die Fixierung des Anschlags in der Demontagestellung. In a preferred embodiment, the first assembly has a spring which acts on the stop support and/or the latching element support, so that the stop is urged into the operative position. This enables a preferred relative position to be defined between the stop carrier and the latching element carrier, with the spring having the additional advantage of supporting the holding forces of the latching element in the assembled state of the connection arrangement. For disassembly of the two assemblies, however, only the force exerted by the spring has to be overcome, so that the stop can assume its disassembly position, which in turn enables the latching element to be deformed unhindered by the stop in its disassembled position. A preferred embodiment provides that the first assembly has an actuating device with which the stop can be transferred into the dismantling position and preferably fixed in the dismantling position. The actuating device enables the stop to be moved into the dismantling position in a controlled, controlled manner that is also independent of the orientation of the connection arrangement relative to the force of gravity. This transfer preferably takes place in a direction parallel to the mounting axis or mounting plane of the connection assembly. The actuating device also enables the stop to be fixed in the dismantling position.
Die Betätigungseinrichtung umfasst in vorteilhafter Weise einen Druckbolzen oder Gewindebolzen und/oder eine Druckhülse oder Gewindehülse. Ein Druckbolzen und eine Druckhülse haben den Vorteil einer besonders einfachen Handhabung, wobei eine Betätigungskraft durch eine auf den Bolzen oder auf die Hülse ausgeübte Druckkraft erzeugt wird. Ein Gewindebolzen und eine Gewindehülse haben den Vorteil, dass eine Relativlage zwischen Anschlag und Rastelement auch in Zwischenstellungen fixiert ist. The actuating device advantageously comprises a pressure bolt or threaded bolt and/or a pressure sleeve or threaded sleeve. A pressure bolt and a pressure sleeve have the advantage of particularly simple handling, with an actuating force being generated by a pressure force exerted on the bolt or on the sleeve. A threaded bolt and a threaded sleeve have the advantage that a relative position between the stop and the locking element is also fixed in intermediate positions.
Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung der Verbindungsanordnung wird vorgeschlagen, dass der Anschlagträger und/oder der Rastelementträger mindestens eine Handhabungsfläche und/oder mindestens eine Werkzeugangriffsfläche aufweist oder aufweisen. To further simplify the handling of the connection arrangement, it is proposed that the stop support and/or the latching element support has or have at least one handling surface and/or at least one tool engagement surface.
Bei einer Handhabungsfläche kann es sich beispielsweise um eine Riffelfläche handeln, welche eine einfache Handhabung, insbesondere eine Verdrehung des Anschlagträgers und/oder des Rastelementträgers von Hand ermöglicht. Bei einer Werkzeugangriffsfläche handelt es sich vorzugsweise um eine Angriffsfläche für einen Schraubenschlüssel oder einen Schraubendreher . A handling surface can be, for example, a corrugated surface, which allows easy handling, in particular twisting of the stop support and/or the Allows locking element carrier by hand. A tool gripping surface is preferably a gripping surface for a wrench or a screwdriver.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die zweite Baugruppe eine Anlagefläche zur Anlage an dem Anschlagträger oder zur Anlage an dem Rastelementträger aufweist. Dies ermöglicht es in einfacher Art und Weise, die Position des Anschlagträgers oder des Rastelementträgers in dem Montagezustand der Verbindungsanordnung zu definieren, was wiederum die Definition der Relativlage zwischen Anschlagträger und Rastelementträger vereinfacht. Furthermore, it is preferred if the second assembly has a contact surface for contacting the stop support or for contacting the latching element support. This makes it possible in a simple manner to define the position of the stop support or the locking element support in the assembled state of the connection arrangement, which in turn simplifies the definition of the relative position between the stop support and the locking element support.
Es ist möglich, dass die vorstehend genannte Anlagefläche ein integraler, unbewegbarer Bestandteil der zweiten Baugruppe ist. Es ist aber auch möglich, dass die Anlagefläche bewegbar an der zweiten Baugruppe angeordnet ist, insbesondere zwecks Ausgleichs eines Montagespiels zwischen den beiden Baugruppen. It is possible that the aforesaid bearing surface is an integral, immovable part of the second assembly. However, it is also possible for the contact surface to be arranged movably on the second assembly group, in particular for the purpose of compensating for an assembly play between the two assemblies.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Anschlagträger oder der Rastelementträger an einem Rohrstutzen angeordnet ist oder durch einen Rohrstutzen bereitgestellt ist. Dies ermöglicht eine einfache Anordnung eines insbesondere ringförmigen Rastelements und/oder eines insbesondere ringförmigen Anschlags, welche sich in Umfangsrichtung um eine Montageachse der Verbindungsanordnung herum erstrecken. It is particularly preferred if the stop support or the latching element support is arranged on a pipe socket or is provided by a pipe socket. This enables a simple arrangement of a particularly ring-shaped latching element and/or a particularly ring-shaped stop, which extend in the circumferential direction around a mounting axis of the connection arrangement.
Es ist ferner bevorzugt, wenn eine der beiden Baugruppen mindestens einen Anschlussstutzen aufweist. Dieser Anschlussstutzen kann in einfacher Weise mit der anderen der beiden Baugruppen verbunden werden, insbesondere indem der Anschlussstutzen bezogen auf eine Außenseite der anderen Baugruppe ausschließlich von der Außenseite her montiert (und demontiert) wird, ohne dass ein Zugriff im Bereich einer Innenseite der anderen Baugruppe erfolgt bzw. erforderlich ist. It is also preferred if one of the two assemblies has at least one connecting piece. This connecting piece can be connected in a simple manner to the other of the two assemblies, in particular by the Connecting piece based on an outside of the other module is installed (and dismantled) exclusively from the outside, without access to the area of an inside of the other module taking place or being required.
Ein Anschlussstutzen kann vorzugsweise auch eine Kabeldurchführung bilden, für welche eine vorstehend genannte einseitige Montagemöglichkeit (und Demontagemöglichkeit) ebenfalls bevorzugt ist. A connecting piece can preferably also form a cable bushing, for which an above-mentioned one-sided possibility of assembly (and dismantling) is also preferred.
Insbesondere weist eine der beiden Baugruppen einen Behälter, beispielsweise einen Fluidbehälter oder einen Schaltschrank, mit mindestens einer Öffnung zur Aufnahme eines Anschlussstutzens oder eine Kupplung mit mindestens einer Öffnung zur Aufnahme eines Anschlussstutzens auf. In particular, one of the two assemblies has a container, for example a fluid container or a switch cabinet, with at least one opening for receiving a connecting piece or a coupling with at least one opening for receiving a connecting piece.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Anschlussstutzen eine Fluidleitung aufweist, sodass Fluid durch den Anschlussstutzen hindurch beispielsweise in den vorstehend genannten Behälter oder beispielsweise in die vorstehend genannte Kupplung eingeführt oder ausgeleitet werden kann. It is particularly preferred if the connecting piece has a fluid line, so that fluid can be introduced or discharged through the connecting piece, for example into the above-mentioned container or for example into the above-mentioned coupling.
Die Fluidleitung erstreckt sich vorzugsweise entlang einer Montageachse der Verbindungsanordnung. Somit kann Fluid aus dem Anschlussstutzen beispielsweise in den Behälter oder beispielsweise in die Kupplung eingeleitet werden, wobei eine Fluidleitungsachse mit der Montageachse derThe fluid line preferably extends along a mounting axis of the connection arrangement. Thus, fluid can be introduced from the connection piece, for example, into the container or, for example, into the coupling, with a fluid line axis with the mounting axis of the
Verbindungsanordnung korreliert, was eine intuitive Montage und Demontage der Verbindungsanordnung unterstützt. Es ist möglich, dass die erste Baugruppe und die zweite Baugruppe mittels eines Dichtelements gegeneinander abgedichtet sind. Ein solches Dichtelement kann separat bereitgestellt sein oder durch das Rastelement gebildet sein. Connection arrangement correlated, which supports intuitive assembly and disassembly of the connection arrangement. It is possible for the first subassembly and the second subassembly to be sealed off from one another by means of a sealing element. Such a sealing element can be provided separately or be formed by the latching element.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erste Baugruppe einen Gegenhalter zur Anlage an der zweiten Baugruppe auf, wobei der Gegenhalter bewegbar an der ersten Baugruppe angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann bevorzugt, wenn in dem montierten Zustand derIn a further preferred embodiment, the first assembly has a counter-holder for abutment on the second assembly, the counter-holder being movably arranged on the first assembly. This is particularly preferred when in the assembled state of
Verbindungsanordnung sowohl ein Rastelementträger als auch ein Anschlagträger zu den Bauteilen der zweiten Baugruppe beabstandet sind. Für die bewegbare Anordnung des Gegenhalters an der ersten Baugruppe kann ein Lagerbereich mit einem Schraubgewinde und/oder mit einer Linearführung vorgesehen sein. Connection arrangement both a locking element carrier and a stop carrier are spaced from the components of the second assembly. A bearing area with a screw thread and/or with a linear guide can be provided for the movable arrangement of the counter-holder on the first subassembly.
Auch zur Handhabung des Gegenhalters ist es bevorzugt, wenn dieser mindesten eine Handhabungsfläche (beispielsweise eine Grifffläche) und/oder mindestens eine Werkzeugangriffsfläche (insbesondere für einen Schraubenschlüssel oder Schraubendreher) aufweist. It is also preferred for handling the counterholder if it has at least one handling surface (for example a gripping surface) and/or at least one tool gripping surface (in particular for a wrench or screwdriver).
Es ist möglich, dass der Anschlag in seiner Wirkstellung an einer zu dem Rastelement benachbarten Abstützfläche der ersten Baugruppe und/oder an einem Abschnitt des Rastelements (selbst) anliegt. Die Verwendung einer Abstützfläche hat den Vorteil, dass das Erreichen der Wirkstellung haptisch besonders gut wahrnehmbar ist, insbesondere wenn der Anschlag und die Abstützfläche aus festen Materialien hergestellt sind. Die Anlage des Anschlags an einem Abschnitt des Rastelements hat den Vorteil, dass besonders hohe Haltekräfte erzeugt werden können, welche insbesondere stufenlos einstellbar sind. It is possible for the stop, in its operative position, to bear against a support surface of the first assembly that is adjacent to the locking element and/or against a section of the locking element (itself). The use of a support surface has the advantage that reaching the operative position can be felt particularly well, especially if the stop and the support surface are made of solid materials. The abutment of the stop on a section of the locking element has the advantage that particularly high holding forces can be generated, which in particular are continuously adjustable.
Bei einem bevorzugten Grundprinzip der Verbindungsanordnung ist vorgesehen, dass sich das Rastelement während der Montage der beiden Baugruppen ausgehend von einem unverformten Ruhezustand des Rastelements in die Montagelage verformt, dass das Rastelement - in der Demontagestellung des Anschlags - ausgehend von dem unverformten Ruhezustand in die Demontagelage verformbar ist, und dass die Montagelage und die Demontagelage, bezogen auf den unverformten Ruhezustand, mit einander entgegengesetzt gerichteten Verformungen des Rastelements einhergehen. In a preferred basic principle of the connection arrangement, it is provided that the latching element is deformed during assembly of the two assemblies, starting from an undeformed resting state of the latching element into the mounting position, that the latching element—in the disassembled position of the stop—can be deformed starting from the undeformed resting state into the disassembled position is, and that the assembly position and the disassembly position, based on the undeformed state of rest, go hand in hand with oppositely directed deformations of the locking element.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen angegeben. Advantageous configurations are specified in the dependent claims and in the following description of preferred embodiments.
In der Zeichnung zeigt: In the drawing shows:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Verbindungsanordnung mit einem Behälter und mit einem Anschlussstutzen, in einem Ausgangszustand vor Montage der Verbindungsanordnung; 1 shows a perspective view of an embodiment of a connection arrangement with a container and with a connecting piece, in an initial state before the connection arrangement is installed;
Fig. 2 die Verbindungsanordnung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Schnittdarstellung, in dem Ausgangszustand vor Montage der Verbindungsanordnung; Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht derFIG. 2 shows the connection arrangement according to FIG. 1 in a perspective sectional view, in the initial state before assembly of the connection arrangement; Fig. 3 is a sectional side view of
Verbindungsanordnung gemäß Fig. 1, während einer ersten Montagephase; Connection arrangement according to Figure 1, during a first assembly phase.
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht derFig. 4 is a sectional side view of
Verbindungsanordnung gemäß Fig. 1, während einer zweiten Montagephase; Connection arrangement according to Figure 1, during a second assembly phase.
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht derFig. 5 is a sectional side view of
Verbindungsanordnung gemäß Fig. 1, in einem Montagezustand; Connection arrangement according to Figure 1, in an assembled state.
Fig. 6 eine geschnittene Seitenansicht derFig. 6 is a sectional side view of
Verbindungsanordnung gemäß Fig. 1, in einer ersten Demontagephase; Connection arrangement according to Figure 1, in a first disassembly phase.
Fig. 7 eine geschnittene Seitenansicht derFig. 7 is a sectional side view of
Verbindungsanordnung gemäß Fig. 1, in einer zweiten Demontagephase; Connection arrangement according to Figure 1, in a second disassembly phase.
Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht derFig. 8 is a sectional side view of
Verbindungsanordnung gemäß Fig. 1, in einer dritten Demontagephase; Connection arrangement according to Figure 1, in a third disassembly phase.
Fig. 9 eine geschnittene Seitenansicht derFig. 9 is a sectional side view of
Verbindungsanordnung gemäß Fig. 1, in einem Demontagezustand; Connection arrangement according to Figure 1, in a dismantled state.
Fig. 9a eine der Fig. 5 entsprechende Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungsanordnung; Fig. 9b einen in Fig. 9a mit IXb bezeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung; FIG. 9a shows a side view corresponding to FIG. 5 of a further embodiment of a connection arrangement; FIG. FIG. 9b shows a section designated IXb in FIG. 9a in an enlarged representation; FIG.
Fig. 10 eine perspektivische, geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungsanordnung, welche eine als Druckbolzen ausgebildete Betätigungseinrichtung aufweist, in einem Montagezustand; 10 shows a perspective, sectional view of a further embodiment of a connection arrangement, which has an actuating device designed as a pressure bolt, in an assembled state;
Fig. 11 eine geschnittene Seitenansicht der Verbindungsanordnung gemäß Fig. 10, während einer Montagephase; FIG. 11 shows a sectional side view of the connection arrangement according to FIG. 10, during an assembly phase;
Fig. 12 eine geschnittene Seitenansicht der Verbindungsanordnung gemäß Fig. 10, während einer ersten Demontagephase; FIG. 12 shows a sectional side view of the connection arrangement according to FIG. 10, during a first disassembly phase;
Fig. 13 eine geschnittene Seitenansicht derFig. 13 is a sectional side view of
Verbindungsanordnung gemäß Fig. 10, während einer zweiten Demontagephase; Connection arrangement according to Figure 10, during a second disassembly phase.
Fig. 14 eine perspektivische, geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungsanordnung, welche eine als Gewindebolzen ausgebildete Betätigungseinrichtung aufweist; 14 shows a perspective, sectional view of a further embodiment of a connection arrangement which has an actuating device designed as a threaded bolt;
Fig. 15 eine geschnittene Seitenansicht derFig. 15 is a sectional side view of
Verbindungsanordnung gemäß Fig. 14, während einer ersten Demontagephase; Connection arrangement according to Figure 14, during a first disassembly phase.
Fig. 16 eine perspektivische, geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungsanordnung, deren Anschlag in seiner Wirkstellung an einem Rastelement anliegt, wobei die Verbindungsanordnung in einem Vormontagezustand dargestellt ist. 16 shows a perspective, sectional view of a further embodiment of a connection arrangement, whose stop rests against a latching element in its operative position, the connection arrangement being shown in a pre-assembly state.
Fig. 17 eine geschnittene Seitenansicht der Verbindungsanordnung gemäß Fig. 16, in einem Fertigmontagezustand; FIG. 17 shows a sectional side view of the connection arrangement according to FIG. 16, in a final assembly state;
Fig. 18 eine geschnittene Seitenansicht der Verbindungsanordnung gemäß Fig. 16, während einer Demontagephase. FIG. 18 shows a sectional side view of the connection arrangement according to FIG. 16, during a dismantling phase.
Fig. 19 eine perspektivische, geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungsanordnung in Form einer Linearanordnung, deren Aufbau und Funktionsweise der Verbindungsanordnung gemäß Figuren 10 bis 13 entspricht; 19 shows a perspective, sectional view of a further embodiment of a connection arrangement in the form of a linear arrangement, the construction and functioning of which corresponds to the connection arrangement according to FIGS. 10 to 13;
Fig. 20 eine perspektivische, geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungsanordnung in Form einer Linearanordnung, deren Aufbau und Funktionsweise der Verbindungsanordnung gemäß Figuren 14 und 15 entspricht; und 20 shows a perspective, sectional view of a further embodiment of a connection arrangement in the form of a linear arrangement, the construction and functioning of which corresponds to the connection arrangement according to FIGS. 14 and 15; and
Fig. 21 eine perspektivische, geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungsanordnung in Form einer Linearanordnung, deren Aufbau und Funktionsweise der Verbindungsanordnung gemäß Figuren 16 bis 18 entspricht. 21 shows a perspective, sectional view of a further embodiment of a connection arrangement in the form of a linear arrangement, the design and functioning of which corresponds to the connection arrangement according to FIGS. 16 to 18.
Fig. 22 eine geschnittene Seitenansicht einer weiterenFigure 22 is a sectional side view of another
Ausführungsform einer Verbindungsanordnung mit einer Kupplung und mit einem Anschlussstutzen, in einem Ausgangszustand vor Montage der Verbindungsanordnung; Embodiment of a connection arrangement with a Coupling and with a connecting piece, in an initial state before assembly of the connection arrangement;
Fig. 23 die Verbindungsanordnung gemäß Fig. 22, während einer Montagephase; FIG. 23 shows the connection arrangement according to FIG. 22 during an assembly phase;
Fig. 24 die Verbindungsanordnung gemäß Fig. 22, in einem ersten Montagezustand; FIG. 24 shows the connection arrangement according to FIG. 22, in a first assembly state;
Fig. 25 die Verbindungsanordnung gemäß Fig. 22, in einem zweiten Montagezustand; FIG. 25 shows the connection arrangement according to FIG. 22, in a second assembly state;
Fig. 26 die Verbindungsanordnung gemäß Fig. 22, in einer ersten Demontagephase; FIG. 26 shows the connection arrangement according to FIG. 22, in a first dismantling phase;
Fig. 27 die Verbindungsanordnung gemäß Fig. 22, in einer zweiten Demontagephase; FIG. 27 shows the connection arrangement according to FIG. 22, in a second disassembly phase;
Fig. 28 eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungsanordnung mit einem Behälter und mit einem Anschlussstutzen, in einem ersten Montagezustand; 28 shows a sectional side view of a further embodiment of a connection arrangement with a container and with a connecting piece, in a first assembly state;
Fig. 29 die Verbindungsanordnung gemäß Fig. 28, in einem zweiten Montagezustand; und FIG. 29 shows the connection arrangement according to FIG. 28, in a second assembly state; and
Fig. 30 eine geschnittene Seitenansicht einer weiterenFigure 30 is a sectional side view of another
Ausführungsform einer Verbindungsanordnung, mit zwei Anschlussstutzen und mit einer Doppelkupplung. Eine Ausführungsform einer Verbindungsanordnung ist in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Diese umfasst eine erste Baugruppe 12 und eine zweite Baugruppe 14. Die Baugruppen 12 und 14 sind entlang einer geradlinigen Montageachse 16 miteinander fügbar (vergleiche Figuren 1 bis 5) und voneinander demontierbar (vergleiche Figuren 6 bis 9). Embodiment of a connection arrangement with two connecting pieces and with a double clutch. An embodiment of a connection arrangement is denoted overall by the reference numeral 10 in the drawing. This comprises a first assembly 12 and a second assembly 14. The assemblies 12 and 14 can be joined together along a straight assembly axis 16 (compare FIGS. 1 to 5) and can be dismantled from one another (compare FIGS. 6 to 9).
Die erste Baugruppe 12 ist in Form eines Anschlussstutzens 20 ausgebildet. Die zweite Baugruppe 14 ist in Form eines Behälters 22 ausgebildet. Der Behälter 22 weist eine Behälterwand 24 auf, in der eine umfangsseitig geschlossene Öffnung 26 zur Aufnahme des Anschlussstutzens 20 ausgebildet ist, vergleiche Figuren 1 und 2. The first assembly 12 is designed in the form of a connecting piece 20 . The second assembly 14 is in the form of a container 22 . The container 22 has a container wall 24 in which a peripherally closed opening 26 for receiving the connecting piece 20 is formed, compare Figures 1 and 2.
Die erste Baugruppe 12 weist einen Rohrstutzen 28 auf, der eine Fluidleitung 30 begrenzt, welche sich entlang der Montageachse 16 der Verbindungsanordnung 10 erstreckt. The first subassembly 12 has a pipe socket 28 which delimits a fluid line 30 which extends along the mounting axis 16 of the connection arrangement 10 .
Der Rohrstutzen 28 und die Fluidleitung 30 erstrecken sich zwischen einem Einführende 32 zur Einführung des Anschlussstutzens 20 in die Öffnung 26 des Behälters 22 und einem distalen Ende 34, das beispielsweise zum Anschluss einer Rohrleitung oder eines Schlauchs dient. The pipe socket 28 and the fluid line 30 extend between an insertion end 32 for introducing the connection socket 20 into the opening 26 of the container 22 and a distal end 34 which is used, for example, to connect a pipeline or a hose.
Der Rohrstutzen 28 weist einen ringförmigen Anschlagträger 36 auf, mit einem Anschlag 38, vergleiche auch Figuren 2 und 7, der durch eine Ringfläche gebildet ist, welche sich in einer zu der Montageachse 16 senkrechten Ebene erstreckt. Der Anschlag 38 weist in Richtung auf das distale Endes 34 des Rohrstutzens 28. Benachbart zu dem Anschlagträger 36 ist ein ringförmiger Rastelementträger 40 angeordnet, an welchem ein ringförmiges, insbesondere ringscheibenförmiges, Rastelement 42 angeordnet ist. Das Rastelement 42 ist aus einem Elastomermaterial hergestellt . The pipe socket 28 has an annular stop support 36 with a stop 38, see also FIGS. 2 and 7, which is formed by an annular surface which extends in a plane perpendicular to the mounting axis 16. The stop 38 points in the direction of the distal end 34 of the pipe socket 28. Arranged adjacent to the stop carrier 36 is an annular latching element carrier 40 on which an annular latching element 42 , in particular in the form of an annular disk, is arranged. The latching element 42 is made from an elastomeric material.
Der Rastelementträger 40 ist über einen Lagerbereich 44 in Form eines Schraubgewindes 46 mit dem Rohrstutzen 28 verschraubt und bewegbar mit diesem verbunden. The locking element carrier 40 is screwed to the pipe socket 28 via a bearing area 44 in the form of a screw thread 46 and is movably connected to it.
Die erste Baugruppe 12 umfasst ferner einen Gegenhalter 48, der ebenfalls ringförmig ausgebildet ist und an einem zweiten Lagerbereich 50 in Form eines Schraubgewindes 52 an dem Rohrstutzen 28 verschraubbar gelagert ist. Der Gegenhalter weist eine dem Rastelement 42 zugewandte ringförmige Andrückfläche 54 auf. The first assembly 12 also includes a counter-holder 48, which is also ring-shaped and is mounted on a second bearing area 50 in the form of a screw thread 52 on the pipe socket 28 so that it can be screwed. The counter-holder has an annular pressure surface 54 facing the latching element 42 .
Das Rastelement 42 weist einen von dem Rastelementträger 40 nach radial außen hervorstehenden Abschnitt 56 auf. Ein radial innen angeordneter Abschnitt 58 des Rastelements 42 ist an dem Rastelementträger 40 fixiert. The latching element 42 has a section 56 protruding radially outwards from the latching element carrier 40 . A section 58 of the locking element 42 arranged radially on the inside is fixed to the locking element carrier 40 .
Zur Handhabung und Relativbewegung des Anschlagträgers 36, des Rastelements 42 und des Gegenhalters 48 weist die erste Baugruppe 12 mindestens eine Teilmenge der nachfolgend genannten Werkzeugangriffsflächen auf: Der Rohrstutzen 28 weist eine erste Werkzeugangriffsfläche 60 auf, die dem Anschlagträger 36 zugeordnet ist. Der Rastelementträger 40 weist eine zweite Werkzeugangriffsfläche 62 auf, die dem Rastelementträger 40 und dem Rastelement 42 zugeordnet ist.For handling and relative movement of the stop support 36, the latching element 42 and the counter-holder 48, the first subassembly 12 has at least a subset of the tool engagement surfaces mentioned below: The pipe socket 28 has a first tool engagement surface 60, which is assigned to the stop support 36. The latching element carrier 40 has a second tool engagement surface 62 which is associated with the latching element carrier 40 and the latching element 42 .
Der Gegenhalter 48 weist eine dritte Werkzeugangriffsfläche 64 auf, welche alternativ oder zusätzlich zu einer Griff- oder Handhabungsfläche 66 vorgesehen ist, die beispielsweise in Form einer Riffelfläche bereitgestellt ist. The counter-holder 48 has a third tool engagement surface 64, which alternatively or in addition to a handle or Handling surface 66 is provided, which is provided for example in the form of a corrugated surface.
In einem Ausgangszustand vor der Montage der Verbindungsanordnung 10 sind die Baugruppen 12 und 14 zueinander beabstandet angeordnet und entlang der Montageachse 16 relativ zueinander ausgerichtet, vergleiche Figuren 1 und 2. In diesem Ausgangszustand ist es bevorzugt, dass der Anschlag 38 eine Wirkstellung einnimmt, in welcher der Anschlag 38 an dem Rastelement 42, insbesondere an dem Abschnitt 58 des Rastelements 42, anliegt. Dieser Zustand kann dadurch herbeigeführt werden, dass der Anschlagträger 36 und der Rastelementträger 40 relativ zueinander verschraubt werden, bis der Anschlag 38 in Anlage mit dem Rastelement 42 gelangt, insbesondere mit dem Abschnitt 58 des Rastelements 42. In an initial state before the assembly of the connection arrangement 10, the assemblies 12 and 14 are arranged at a distance from one another and are aligned relative to one another along the assembly axis 16, compare Figures 1 and 2. In this initial state, it is preferred that the stop 38 assumes an operative position in which the stop 38 on the locking element 42, in particular on the portion 58 of the locking element 42, is present. This state can be brought about by screwing stop support 36 and locking element support 40 relative to one another until stop 38 comes into contact with locking element 42, in particular with section 58 of locking element 42.
In einem bevorzugten Ausgangszustand ist der Gegenhalter 48 bzw. dessen Andrückfläche 54 zu dem Abschnitt 56 des Rastelements 42 so weit beabstandet, dass sich dieses im Zuge einer ersten Montagephase von dem Gegenhalter 48 ungehindert in eine Montagelage verformen kann, vergleiche Figur 3. In a preferred initial state, the counter-holder 48 or its pressing surface 54 is spaced far enough from the section 56 of the latching element 42 that this can be deformed unhindered by the counter-holder 48 into an assembly position in the course of a first assembly phase, compare Figure 3.
Während einer ersten Montagephase wird das Einführende 32 des Rohrstutzens 28 in die Öffnung 26 der Behälterwand 24 eingeführt, wobei die Öffnung 26 so bemessen ist, dass sie - in einem unverformten Ausgangszustand des Rastelements 42 - kleiner ist als der Abschnitt 56 des Rastelements 42. Während des Einführens des Einführendes 32 in die Öffnung 26 gelangt der Abschnitt 56 des Rastelements 42 im Bereich der Berandung der Öffnung 26 in Anlage mit der Außenseite der Behälterwand 24 und wird in eine Montagelage verformt, vergleiche Figur 3, wobei auch der Rastelementträger 40 innerhalb der Öffnung 26 aufgenommen ist. During a first assembly phase, the insertion end 32 of the pipe socket 28 is inserted into the opening 26 of the container wall 24, the opening 26 being dimensioned such that it—in an undeformed initial state of the locking element 42—is smaller than the section 56 of the locking element 42. During When the insertion end 32 is inserted into the opening 26, the section 56 of the latching element 42 comes into contact with the outside of the container wall 24 in the region of the edge of the opening 26 and is deformed into an assembly position, compare FIG. the latching element carrier 40 is also accommodated within the opening 26 .
Durch weitere Einführung in die Öffnung 26 gelangt das Rastelement 42 wieder außer Eingriff mit der Öffnung 26 der Behälterwand 24 und verformt sich elastisch zurück, in einen weitestgehend unverformten Ruhezustand, vergleiche Figur 4. In dieser Montagephase sind das Rastelement 42 und die Andrückfläche 54 des Gegenhalters 48 auf voneinander abgewandten Seiten der Behälterwand 24 angeordnet, aber zunächst noch zu der Behälterwand 24 beabstandet. By further insertion into the opening 26, the latching element 42 disengages from the opening 26 of the container wall 24 and elastically deforms back into a largely undeformed state of rest, see Figure 4. The latching element 42 and the pressing surface 54 of the counter-holder are in this assembly phase 48 are arranged on opposite sides of the container wall 24, but initially still spaced from the container wall 24.
Durch Betätigung des Gegenhalters 48, vergleiche Figur 5, werden das Rastelement 42 und die Andrückfläche 54 des Gegenhalters 48 in Anlage mit voneinander abgewandten Seiten der Behälterwand 24 gebracht. Zu diesem Zweck wird der Gegenhalter 48 mittels des Schraubgewindes 52 so relativ zu dem Rohrstutzen 28 verschraubt, dass der Gegenhalter 48 weiter in Richtung Rastelement 42 bewegt wird. By actuating the counter-holder 48, see FIG. 5, the latching element 42 and the pressing surface 54 of the counter-holder 48 are brought into contact with sides of the container wall 24 facing away from one another. For this purpose, the counter-holder 48 is screwed relative to the pipe socket 28 by means of the screw thread 52 in such a way that the counter-holder 48 is moved further in the direction of the locking element 42 .
Somit ist der Montagezustand der Verbindungsanordnung 10 erreicht. Hierbei ist der Rastelementträger 40 auf Höhe der Öffnung 26 der Behälterwand 24 angeordnet und im Übrigen in einem hohlzylindrischen Raum 68 des Gegenhalters 48 aufgenommen. Das Rastelement 42 liegt dichtend an dem Anschlag 38 und an einer Innenseite der Behälterwand 24 an und bildet somit auch eine Abdichtung zwischen der ersten Baugruppe 12 und der zweiten Baugruppe 14, welche einen Austritt von Fluid aus einem Innenraum 70 des Behälters 22 in eine in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 71 bezeichnete Umgebung der Verbindungsanordnung verhindert. Zur Demontage der Verbindungsanordnung 10 wird zunächst der Gegenhalter 48 so relativ zu dem Rohrstutzen 28 verschraubt, dass die Andrückfläche 54 zu der Behälterwand 24 beabstandet ist, vergleiche Figur 6. In diesem Demontagezustand ist die erste Baugruppe 12 zwar schon relativ zu der Behälterwand 24 bewegbar; ein vollständiges Entfernen/Herausziehen der ersten Baugruppe 12 aus dem Behälter 22 ginge jedoch mit einer sehr starken Verformung und ggf. sogar einer Beschädigung des Rastelements 42 einher. Dies ist der Grund, warum in dem Montagezustand der Verbindungsanordnung (vgl. Figur 5) von dem Rastelement 42 sehr hohe Haltekräfte ausgeübt werden. The assembly state of the connection arrangement 10 is thus reached. In this case, the latching element carrier 40 is arranged at the level of the opening 26 in the container wall 24 and otherwise accommodated in a hollow-cylindrical space 68 of the counter-holder 48 . The latching element 42 rests sealingly against the stop 38 and on an inside of the container wall 24 and thus also forms a seal between the first assembly 12 and the second assembly 14, which allows fluid to escape from an interior space 70 of the container 22 into a space shown in FIG 5 designated by the reference numeral 71 area of the connection arrangement is prevented. To disassemble the connecting arrangement 10, the counter-holder 48 is first screwed relative to the pipe socket 28 in such a way that the pressing surface 54 is at a distance from the container wall 24, see FIG. However, a complete removal/pulling out of the first subassembly 12 from the container 22 would result in a very severe deformation and possibly even damage to the latching element 42 . This is the reason why very high holding forces are exerted by the latching element 42 in the assembled state of the connection arrangement (cf. FIG. 5).
Um nun die Demontage der ersten Baugruppe 12 mit niedrigen Demontagekräften zu ermöglichen, werden in einem folgenden Montageschritt, vergleiche Figur 7, der Anschlag 38 und das Rastelement 42 bzw. der Anschlagträger 36 und der Rastelementträger 40 so relativ zueinander bewegt, dass der Anschlag 38, bezogen auf die zuvor beschriebene Wirkstellung eine weiter beabstandete Demontagestellung einnimmt, in welcher der Anschlag 38 so weit von dem Abschnitt 56 des Rastelements 42 entfernt angeordnet ist, dass sich das Rastelement 42 von dem Anschlag 38 ungehindert in eine Demontagelage verformen kann, die das Rastelement 42 unter Verformung seines Abschnitts 56 einnimmt, wenn das Rastelement 42 bei der Demontage der ersten Baugruppe 12 durch die Öffnung 26 Behälterwand 24 gezwängt wird, vergleiche Figur 8. In order to enable the dismantling of the first subassembly 12 with low dismantling forces, in a subsequent assembly step, see FIG. in relation to the previously described operative position assumes a disassembly position further apart, in which the stop 38 is arranged so far away from the section 56 of the latching element 42 that the latching element 42 can deform unhindered from the stop 38 into a disassembly position which the latching element 42 with deformation of its section 56 when the latching element 42 is forced through the opening 26 of the container wall 24 during the disassembly of the first assembly 12, compare Figure 8.
Nachdem das Rastelement 42 beim Zurückziehen der ersten Baugruppe 12 die Öffnung 26 vollständig überwunden hat, verformt es sich zurück in seinen unverformten Ausgangszustand, vergleiche Figur 9. Die erste Baugruppe 12 ist nun von der zweiten Baugruppe 14 getrennt. Zur erneuten Montage der beiden Baugruppen 12 und 14 können der Rastelementträger 40 und der Anschlagträger 36 durch relative Verdrehung um die Montageachse 16 wieder zurück in eine Vormontagelage, vergleiche Figur 2, überführt werden. After the locking element 42 has completely overcome the opening 26 when the first assembly 12 is pulled back, it deforms back into its undeformed initial state, compare FIG. 9. The first assembly 12 is now separated from the second assembly 14. To reassemble the two assemblies 12 and 14, the latching element carrier 40 and the stop carrier 36 can be returned to a pre-assembly position, see FIG. 2, by rotating them relative to the assembly axis 16.
Sämtliche vorstehend beschriebenen Montage- und Demontagevorgänge werden ausschließlich durch Handhabung von Bauteilen der ersten Baugruppe 12 in der Umgebung 71 (vergleiche Figur 5) der Verbindungsanordnung 10, also auf der Außenseite der zweiten Baugruppe 14 und ohne Zugriff zu dem Innenraum 70 der zweiten Baugruppe 14 durchgeführt. All assembly and disassembly processes described above are carried out exclusively by handling components of the first assembly 12 in the area 71 (see FIG. 5) of the connection arrangement 10, i.e. on the outside of the second assembly 14 and without access to the interior 70 of the second assembly 14 .
Die Verbindungsanordnung 10 gemäß Figuren 1 bis 9 dient insbesondere dazu, Fluid zwischen dem distalen Ende 34 des Rohrstutzens 28 der ersten Baugruppe 12 über die Fluidleitung 30 in den Innenraum 70 des Behälters leiten zu können, vergleiche Figuren 1, 2 und 5. The connection arrangement 10 according to Figures 1 to 9 serves in particular to be able to conduct fluid between the distal end 34 of the pipe socket 28 of the first assembly 12 via the fluid line 30 into the interior 70 of the container, compare Figures 1, 2 and 5.
Eine in den Figuren 9a und 9b darstellte Verbindungsanordnung 10 weist über die vorstehend beschriebene Verbindungsanordnung 10 hinausgehend zwei Besonderheiten auf, welche auch jeweils für sich genommen vorteilhaft sind: A connection arrangement 10 shown in FIGS. 9a and 9b has two special features that go beyond the connection arrangement 10 described above, which are also advantageous in and of themselves:
Das Rastelement 42 und der Rastelementträger 40 sind miteinander stoffschlüssig verbunden und vorzugsweise als Zweikomponenten-Baugruppe 71 in einem 2K-Spritzgießverfahren hergestellt . The latching element 42 and the latching element carrier 40 are materially connected to one another and are preferably produced as a two-component assembly 71 in a 2K injection molding process.
Der Gegenhalter 48 weist benachbart zu der Andrückfläche 54 einen ring- oder segmentförmigen Vorsprung 73 auf, der bei der Montage der Baugruppen 12 und 14 eine Zentrierfunktion durch Eingriff in die Öffnung 26 der Behälterwand 24 realisiert. The counter-holder 48 has adjacent to the pressing surface 54 on a ring-shaped or segment-shaped projection 73 at the Assembling the assemblies 12 and 14 realizes a centering function by engaging in the opening 26 of the container wall 24.
Ein Grundprinzip der Verbindungsanordnungen 10 gemäß Figuren 1 bis 9b besteht darin, dass das Rastelement 42 in dem demontierten Zustand der Baugruppen 12 und 14 einen unverformten Zustand einnimmt, dass das Rastelement 42 während der Montage (vergleiche Figur 3) in eine Montagelage verformt wird, dass das Rastelement 42 während der Demontage in eine Demontagelage verformt wird, vergleiche Figur 8. Bezogen auf die Ruhestellung gehen die Montagelage (vergleiche Figur 3) und die Demontagelage (vergleiche Figur 8) des Rastelements 42 mit - bezogen auf den unverformten Ruhezustand - einander entgegengesetzt gerichteten Verformungen des Rastelements 42 einher. A basic principle of the connection arrangements 10 according to Figures 1 to 9b is that the latching element 42 assumes an undeformed state in the dismantled state of the assemblies 12 and 14, that the latching element 42 is deformed during assembly (compare Figure 3) into an assembly position that the latching element 42 is deformed into a disassembly position during disassembly, compare Figure 8. In relation to the rest position, the assembly position (compare Figure 3) and the disassembly position (compare Figure 8) of the latching element 42 - in relation to the non-deformed rest state - are directed in opposite directions Deformations of the locking element 42 accompanied.
Ein weiteres Grundprinzip der Verbindungsanordnungen 10 besteht darin, dass das Rastelement 42 nach Abschluss der Montage der Verbindunganordnungen 10, also in dem Montagezustand der Verbindungsanordnungen 10, einen Hinterschnitt bildet, der einer Demontage der beiden Baugruppen 12, 14 entgegenwirkt, vergleiche Figuren 4, 5 und 9a (in diesem Fall ist die zu der Öffnung 26 benachbarte Behälterwand 24 auf Höhe des Abschnitts 56 des Rastelements 42 in dem genannten Hinterschnitt angeordnet). Another basic principle of the connection arrangements 10 is that the latching element 42 forms an undercut after the assembly of the connection arrangements 10 has been completed, i.e. in the assembled state of the connection arrangements 10, which counteracts dismantling of the two assemblies 12, 14, compare Figures 4, 5 and 9a (in this case, the container wall 24 adjacent to the opening 26 is arranged at the level of the section 56 of the latching element 42 in the undercut mentioned).
Die vorstehend erläuterten Grundprinzipien sind auch bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen realisiert.The basic principles explained above are also implemented in the exemplary embodiments described below.
Für die nachfolgende Beschreibung zu den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 11 bis 30 wird auch Bezug genommen auf die vorstehende Beschreibung zu den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 1 bis 9b. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden dabei vornehmlich die Besonderheiten der jeweiligen Ausführungsbeispiele erläutert, welche noch nicht vorstehend unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele gemäß Figuren 1 bis 9b beschrieben wurden. Identische oder funktionsäquivalente Bauteile tragen zu vorstehend beschriebenen Bauteilen identische Bezugszeichen. For the following description of the exemplary embodiments according to FIGS. 11 to 30, reference is also made to the above description of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 9b. To avoid repetition be primarily explains the special features of the respective exemplary embodiments, which have not yet been described above with reference to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 9b. Identical or functionally equivalent components bear identical reference symbols to the components described above.
Die Verbindungsanordnung 10 gemäß Figuren 10 bis 13 umfasst eine zweite Baugruppe 14, die beispielsweise in Form eines Behälters 22 ausgebildet ist und eine Behälterwand 24 aufweist, die einen Innenraum 70 begrenzt. In der Behälterwand 24 ist eine Öffnung 26 angeordnet, welche dazu dient, das Einführende 32 einer ersten Baugruppe 12 längs einer Montageachse 16 montieren und demontieren zu können. The connection arrangement 10 according to FIGS. 10 to 13 comprises a second subassembly 14 which is designed, for example, in the form of a container 22 and has a container wall 24 which delimits an interior space 70 . An opening 26 is arranged in the container wall 24 and serves to enable the insertion end 32 of a first subassembly 12 to be assembled and disassembled along an assembly axis 16 .
Die zweite Baugruppe 14 weist an ihrer Außenseite eine sich vorzugsweise senkrecht zu der Montageachse 16 erstreckende Anlagefläche 72 auf. On its outside, the second subassembly 14 has a contact surface 72 that preferably extends perpendicularly to the assembly axis 16 .
Die erste Baugruppe 12 umfasst eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 74 bezeichnete Betätigungseinrichtung mit einem Druckbolzen 76, der endseitig, beispielsweise über ein Schraubgewinde 78, mit einem Anschlagträger 36 verbunden ist. Der Anschlagträger 36 weist einen sich in einer ringförmigen Ebene erstreckenden Anschlag 38 auf, vergleiche Figur 12. The first subassembly 12 comprises an actuating device, denoted overall by the reference numeral 74, with a pressure bolt 76 which is connected at the end, for example via a screw thread 78, to a stop support 36. The stop support 36 has a stop 38 extending in an annular plane, compare Figure 12.
Die erste Baugruppe 12 umfasst ferner einen Rastelementträger 40, der an einem dem Anschlagträger 36 zugewandten Ende eine Abstützfläche 80 aufweist, vergleiche Figur 12, die in der Wirkstellung des Anschlags 38 an dem Anschlag 38 anliegt, vergleiche Figur 10. Der Anschlagträger 36 und der Rastelementträger 40 sind in einem Lagerbereich 44, der eine Linearführung 81 aufweist, in einer zu der Montageachse 16 parallelen Richtung relativ zueinander bewegbar. Die Linearführung 81 kann eine Aufnahme 82 zur Führung eines in der Aufnahme 82 geführten, insbesondere zylindrischen, Abschnitts 84 aufweisen, vergleiche Figur 12. The first subassembly 12 also includes a latching element carrier 40, which has a support surface 80 on an end facing the stop carrier 36, see Figure 12, which rests against the stop 38 when the stop 38 is in the active position, see Figure 10. The stop support 36 and the latching element support 40 can be moved relative to one another in a bearing area 44 which has a linear guide 81 in a direction parallel to the mounting axis 16 . The linear guide 81 can have a receptacle 82 for guiding a section 84, in particular a cylindrical section, which is guided in the receptacle 82, see Figure 12.
Der Rastelementträger 40 weist an seinem dem Anschlagträger 36 abgewandten Ende einen Kragen 86 auf, der einen der zweiten Baugruppe 14 zugewandten Anlageabschnitt 88 aufweist, vergleiche Figur 11, der in Anlage mit der Anlagefläche 72 der zweiten Baugruppe 14 gebracht werden kann, vergleiche Figuren 13 und 12. At its end facing away from the stop support 36, the latching element carrier 40 has a collar 86 which has a contact section 88 facing the second assembly 14, compare Figure 11, which can be brought into contact with the contact surface 72 of the second assembly 14, compare Figures 13 and 12.
Die erste Baugruppe 12 umfasst ferner eine Feder 90 in Form einer Druckfeder, welche sich einenends an einer Stirnfläche 92 des Kragens 86 abstützt und anderenends an einem Kopf 94 des Druckbolzens 76. In dem Montagezustand derThe first assembly 12 also includes a spring 90 in the form of a compression spring, which is supported at one end on an end face 92 of the collar 86 and at the other end on a head 94 of the pressure pin 76. In the assembled state of
Verbindungsanordnung 10, vergleiche Figur 10, liegt der Kragen 86 des Rastelementträgers 40 mit dem Anlageabschnitt 88 an der Anlagefläche 72 des zweiten Bauteils 14 an. Die Feder 90 stützt sich mit einem Ende an der Stirnfläche 92 des Kragens 86 ab und drückt den Kopf 94 und somit den Druckbolzen 76, bezogen auf den Innenraum 70, längs der Montageachse 16 nach außen. Auf diese Weise wird der Anschlagträger 36 mit seinem Anschlag 38 in seine Wirkstellung gedrängt, in welcher der Anschlag 38 an der Abstützfläche 80 des Rastelementträgers 40 anliegt. Das Rastelement 42 bildet einen Hinterschnitt für einen zu der Öffnung 26 benachbarten Teil der Behälterwand 24. Zur Montage der Verbindunganordnung 10 gemäß Figur 10 wird die erste Baugruppe 12 aus einem (nicht dargestellten) Ausgangszustand, in welchem die erste Baugruppe 12 zu der zweiten Baugruppe 14 beabstandet ist, entlang der Montageachse 16 und mit dem Einführende 32 des Anschlagträgers 36 voraus in die Öffnung 26 des zweiten Bauteils 14 eingeführt. Dabei wird das Rastelement 42 im Bereich der Öffnung 26 in seine Montagelage verformt, vergleiche Figur 11. Nach Überwindung der Begrenzung der Öffnung 26 verformt sich das Rastelement 42 wieder elastisch zurück, vergleiche Figur 10. In diesem Zustand verhindert die zu dem Rastelement 42 benachbarte Anordnung des Anschlags 38 eine Demontage der Verbindungsanordnung 10, also das Herausziehen der ersten Baugruppe 12 aus der zweiten Baugruppe 14 entlang der Montageachse 16. Connection arrangement 10, compare FIG. 10, the collar 86 of the locking element carrier 40 rests with the contact section 88 on the contact surface 72 of the second component 14. The spring 90 is supported with one end on the end face 92 of the collar 86 and presses the head 94 and thus the pressure bolt 76, based on the interior space 70, along the assembly axis 16 to the outside. In this way, the stop support 36 is pushed with its stop 38 into its operative position, in which the stop 38 bears against the support surface 80 of the locking element support 40 . The latching element 42 forms an undercut for a part of the container wall 24 adjacent to the opening 26. To assemble the connecting arrangement 10 according to FIG Opening 26 of the second component 14 introduced. The locking element 42 is deformed in the area of the opening 26 into its assembly position, compare Figure 11. After overcoming the limitation of the opening 26, the locking element 42 deforms back elastically, compare Figure 10. In this state, the arrangement adjacent to the locking element 42 prevents of the stop 38, a dismantling of the connection arrangement 10, i.e. the pulling out of the first subassembly 12 from the second subassembly 14 along the assembly axis 16.
Zur Demontage der Verbindungsanordnung 10 genügt es (beispielsweise von Hand) Druck auf eine Handhabungsfläche 96 auszuüben. Die Handhabungsfläche 96 ist vorzugsweise eine Stirnfläche des Druckbolzens 76, insbesondere des Kopfs 94 des Druckbolzens 76. Zur Ausübung des genannten Drucks kann auch ein Werkzeug verwendet werden, das in eine Werkzeugangriffsfläche 62 (beispielsweise eineTo dismantle the connection arrangement 10 it is sufficient to exert pressure (for example by hand) on a handling surface 96 . The handling surface 96 is preferably an end face of the pressure bolt 76, in particular of the head 94 of the pressure bolt 76. A tool can also be used to exert the pressure mentioned, which is inserted into a tool application surface 62 (for example a
Innensechskantfläche ) eingesetzt wird. In jedem Fall dient der auf die Betätigungseinrichtung 74 ausgeübte Druck dazu, den Druckbolzen 76 weiter in Richtung Innenraum 70 der zweiten Baugruppe 14 zu verlagern, vergleiche Figuren 10 und 12, sodass der Anschlag 38 unter Komprimierung der Feder 90 weiter zu der Abstützfläche 80 des Rastelementträgers 40 beabstandet ist. Dieser Abstand, vergleiche Figur 12, dient dazu, einen Freiraum zu schaffen, der es dem Rastelement 42 ermöglicht, von dem Anschlag 38 ungehindert in eine Demontagelage verformt zu werden, vergleiche Figur 13. Hexagon socket surface ) is used. In any case, the pressure exerted on the actuating device 74 serves to displace the pressure bolt 76 further in the direction of the interior space 70 of the second assembly 14, compare Figures 10 and 12, so that the stop 38 moves further to the support surface 80 of the locking element carrier while compressing the spring 90 40 apart. This distance, cf. FIG. 12, serves to create a free space which enables the latching element 42 to be deformed unhindered by the stop 38 into a disassembly position, compare Figure 13.
Alternativ zu dem unter Bezugnahme auf Figuren 10 bis 13 beschriebenen Druckbolzen 76 kann die Betätigungseinrichtung 74 auch einen Gewindebolzen 96 aufweisen, vergleiche die Ausführungsform einer Verbindungsanordnung 10 gemäß Figuren 14 und 15. Der Gewindebolzen 96 und der Anschlagträger 36 dieser Verbindungsanordnung 10 sind mittels eines Schraubgewindes 46 miteinander verschraubt. As an alternative to the pressure bolt 76 described with reference to Figures 10 to 13, the actuating device 74 can also have a threaded bolt 96, compare the embodiment of a connection arrangement 10 according to Figures 14 and 15. The threaded bolt 96 and the stop support 36 of this connection arrangement 10 are connected by means of a screw thread 46 screwed together.
Zusätzlich sind der Anschlagträger 36 und der Rastelementträger 40 mittels einer Linearführung 81 relativ zueinander geführt, und zwar in einer Richtung parallel zu der Montageachse 16. Vorzugsweise sind ein Abschnitt 84 des Anschlagträgers 36 und eine Aufnahme 82 des Rastelementträgers 40 lediglich entlang der Montageachse 16 relativ zueinander verschiebbar, jedoch in Drehrichtung um die Montageachse 16 herum gesehen miteinander formschlüssig verbunden, beispielsweise indem der Abschnitt 84 eine von einer Zylinderform abweichende Außenseite, beispielsweise eine Verzahnung trägt, die komplementär zu einer nach radial innen weisenden Verzahnung der Aufnahme 82 ausgebildet ist. In addition, the stop support 36 and the locking element support 40 are guided relative to one another by means of a linear guide 81, namely in a direction parallel to the mounting axis 16. Preferably, a section 84 of the stop support 36 and a receptacle 82 of the locking element support 40 are relative to one another only along the mounting axis 16 slidably, but positively connected to each other as seen in the direction of rotation around the assembly axis 16, for example by the section 84 having an outer side that deviates from a cylindrical shape, for example a toothing which is designed to complement a toothing of the receptacle 82 pointing radially inwards.
Zur Montage der Verbindungsanordnung 10 kann die erste Baugruppe 12 so vorbereitet werden, dass der Anschlag 38 des Anschlagträgers 36 bereits in Anlage mit einer Abstützfläche 80 des Rastelementträgers 40 steht, bevor ein Einführende 32 in die Öffnung 26 der zweiten Baugruppe 14 eingeführt wird. To assemble the connection arrangement 10, the first subassembly 12 can be prepared such that the stop 38 of the stop support 36 is already in contact with a support surface 80 of the latching element support 40 before an insertion end 32 is inserted into the opening 26 of the second subassembly 14.
Zur Demontage der beiden Baugruppen 12 und 14 wird der Gewindebolzen 96 betätigt, indem der Gewindebolzen 96 verdreht wird, beispielsweise unter Verwendung einer Werkzeugangriffsfläche 62 des Kopfs 94. Durch den in Drehrichtung wirksamen Formschluss zwischen den Abschnitten 82 und 84 wird eine Verdrehung des Anschlagträgers 36 verhindert, sodass der Gewindebolzen 96 aus dem Anschlagträger 36 herausgeschraubt wird, wodurch der Anschlag 38 in eine zu der Abstützfläche 80 weiter beabstandete Demontagestellung verbracht wird. Auf diese Weise ist das Rastelement 42 in vorstehend beschriebener Art und Weise in eine Demontagelage verformbar, welche die Demontage der ersten Baugruppe 12 von der zweiten Baugruppe 14 mit niedrigen Demontagekräften ermöglicht . To disassemble the two assemblies 12 and 14, the threaded bolt 96 is actuated by turning the threaded bolt 96 is, for example using a tool engagement surface 62 of the head 94. The form fit between the sections 82 and 84, which is effective in the direction of rotation, prevents the stop support 36 from twisting, so that the threaded bolt 96 is unscrewed from the stop support 36, as a result of which the stop 38 is turned into a the support surface 80 is spent further spaced dismantling position. In this way, the latching element 42 can be deformed into a disassembly position in the manner described above, which enables the first assembly 12 to be disassembled from the second assembly 14 with low disassembly forces.
Ein zu dem Gewindebolzen 96 funktionsäquivalentes Bauteil einer Betätigungseinrichtung 74 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 9 durch den Rohrstutzen 28 mit dem Gewinde 46 gebildet, vergleiche FigurA component of an actuating device 74 that is functionally equivalent to the threaded bolt 96 is formed by the pipe socket 28 with the thread 46 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 9, see FIG
7. 7.
Im Übrigen entspricht der Aufbau und die Funktionsweise der Verbindungsanordnung 10 gemäß Figuren 14 und 15 dem Aufbau und der Funktionsweise der Verbindungsanordnung 10 gemäß Figuren 10 bis 13. For the rest, the structure and the mode of operation of the connection arrangement 10 according to FIGS. 14 and 15 corresponds to the structure and the mode of operation of the connection arrangement 10 according to FIGS. 10 to 13.
Die nachfolgend unter Bezugnahme auf Figuren 16 bis 18 beschriebene Verbindungsanordnung 10 wiederum entspricht mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen Besonderheiten der Verbindungsanordnung 10 gemäß Figuren 14 und 15. Die Verbindungsanordnung 10 gemäß Figuren 16 bis 18 unterscheidet sich von der Verbindungsanordnung 10 gemäß Figuren 14 und 15 durch die Ausgestaltung des Lagerbereichs 44 zwischen dem Anschlagträger 36 und dem Rastelementträger 40 und durch die Art des Zusammenwirkens des Anschlags 38 mit dem Rastelement 42. The connection arrangement 10 described below with reference to FIGS. 16 to 18 in turn corresponds, with the exception of the special features described below, to the connection arrangement 10 according to FIGS. 14 and 15. The connection arrangement 10 according to FIGS Configuration of the storage area 44 between the stop support 36 and the locking element carrier 40 and through the Type of interaction of the stop 38 with the locking element 42.
Der Lagerbereich 44 umfasst eine Linearführung 81 mit einer Aufnahme 82, die an dem Anschlagträger 36 angeordnet ist und die einen Abschnitt 84 des Rastelementträgers 40 längs der Montageachse 16 verschiebbar aufnimmt, jedoch mit diesem in Drehrichtung um die Montageachse 16 formschlüssig ist, vergleiche Figur 18. Der Anschlag 38 wirkt nicht mit einer Abstützfläche 80 des Rastelementträgers 40 zusammen, sondern unmittelbar mit einem radial innenliegenden ringförmigen Abschnitt 58 des Rastelements 42, vergleiche Figur 17. The bearing area 44 comprises a linear guide 81 with a receptacle 82, which is arranged on the stop carrier 36 and which accommodates a section 84 of the locking element carrier 40 so that it can be displaced along the mounting axis 16, but is positively locking with it in the direction of rotation about the mounting axis 16, see Figure 18. The stop 38 does not interact with a support surface 80 of the latching element carrier 40, but directly with a radially inner annular section 58 of the latching element 42, compare Figure 17.
Ein radial außenliegender Ringabschnitt 56 des Rastelements 42 bildet einen Hinterschnitt, der eine Demontage der ersten Baugruppe 12 von der zweiten Baugruppe 14 verhindert, vergleiche Figur 17. A radially outer ring section 56 of the latching element 42 forms an undercut which prevents disassembly of the first assembly 12 from the second assembly 14, compare Figure 17.
In der Wirkstellung des Rastelements 42 ist es möglich, das einander zugewandte Referenzflächen 98 des Anschlagträgers 36 und 100 des Rastelementträgers 40, vergleiche Figur 18, aneinander anliegen, vergleiche Figur 17. In the operative position of the locking element 42, it is possible for the mutually facing reference surfaces 98 of the stop support 36 and 100 of the locking element support 40, compare Figure 18, to rest against one another, compare Figure 17.
Zur Montage der Verbindungsanordnung 10 gemäß Figuren 16 bis 18 wird das Einführende 32 der ersten Baugruppe 12 in die Öffnung 26 der zweiten Baugruppe 14 eingeführt, wobei es bevorzugt ist, dass die Referenzflächen 98 und 100 zunächst noch zueinander beabstandet sind, vergleiche Figur 16. Dies ermöglicht eine von dem Anschlag 38 ungehinderte Rückverformung des Rastelements 42 ausgehend aus einer Montagelage (vergleiche sinngemäß beispielsweise Figur 11) in einen zumindest weitestgehend unverformten Zustand, vergleiche Figur 16. To assemble the connection arrangement 10 according to Figures 16 to 18, the insertion end 32 of the first assembly 12 is inserted into the opening 26 of the second assembly 14, it being preferred that the reference surfaces 98 and 100 are initially spaced apart from one another, compare Figure 16. This enables the latching element 42 to be deformed back unimpeded by the stop 38, starting from an assembly position (compare, for example, FIG. 11) in an at least largely non-deformed state, see Figure 16.
Durch Verdrehung des Gewindebolzens 96 wird der Anschlagträger 36 längs der Montageachse 16 relativ zu dem Rastelementträger 40 bewegt, bis der Anschlag 38 in Anlage mit dem Abschnitt 58 des Rastelements 42 gelangt. Hierdurch wird auch der Abschnitt 56 des Rastelements 42 bewegt und in Anlage mit einer dem Innenraum 70 zugewandten Seite der Behälterwand 24 gebracht. Der Montagevorgang ist abgeschlossen, wenn die Referenzfläche 98 und 100 aneinander anliegen. By turning the threaded bolt 96 the stop support 36 is moved along the mounting axis 16 relative to the latching element support 40 until the stop 38 comes into contact with the section 58 of the latching element 42 . As a result, the section 56 of the latching element 42 is also moved and brought into contact with a side of the container wall 24 facing the interior space 70 . The assembly process is complete when reference surfaces 98 and 100 abut.
Ausgehend von dem in Figur 17 dargestellten Montagezustand erfolgt eine Demontage der beiden Baugruppen 12 und 14, indem der Gewindebolzen 96 so verdreht wird, dass der Anschlagträger 36 mit seinem Anschlag 38 von dem Rastelement 42 wegbewegt wird, sodass ein Freiraum entsteht, der bei der Demontage der ersten Baugruppe 12 von der zweiten Baugruppe 14 nutzbar ist, vergleiche sinngemäß Figur 13. Starting from the assembly state shown in Figure 17, the two assemblies 12 and 14 are disassembled by turning the threaded bolt 96 in such a way that the stop support 36 is moved with its stop 38 away from the latching element 42, so that a free space is created that can be used during disassembly of the first assembly 12 can be used by the second assembly 14, compare analogously to Figure 13.
Die in den Figuren 19 bis 21 dargestellten Verbindungsanordnungen 10 weisen erste Baugruppen 12 und zweite Baugruppen 14 auf, welche in einem miteinander montierten Zustand jeweils eine Linearanordnung bilden, welche sich jeweils längs einer Erstreckungsachse 102 erstreckt. Die Montageachse 16 verläuft hierzu senkrecht, wobei die Montageachse 16 Teil einer Montageebene 104 ist, die von der Montageachse 16 und einem dazu senkrechten Vektor 106 aufgespannt wird, der parallel zu der Erstreckungsachse 102 verläuft . Vorzugsweise erstreckt sich zumindest eine Teilmenge der nachfolgend genannten Bauteile der ersten Baugruppe 12 und der zweiten Baugruppe 14 jeweils entlang der Erstreckungsachse 102: Anschlagträger 36, Anschlag 38, Rastelementträger 40, Rastelement 42, Behälterwand 24, Öffnung 26. The connection arrangements 10 illustrated in FIGS. 19 to 21 have first subassemblies 12 and second subassemblies 14 which, when assembled together, each form a linear arrangement which extends along an axis of extent 102 in each case. The mounting axis 16 runs perpendicular to this, with the mounting axis 16 being part of a mounting plane 104 which is spanned by the mounting axis 16 and a vector 106 perpendicular thereto, which runs parallel to the extension axis 102 . Preferably, at least a subset of the following components of the first assembly 12 and the second assembly 14 extends along the axis of extension 102: stop support 36, stop 38, latching element carrier 40, latching element 42, container wall 24, opening 26.
Die mindestens eine Betätigungseinrichtung 74 ist vorzugsweise längs der Erstreckungsachse 102 gesehen lokal begrenzt. The at least one actuating device 74 is preferably locally delimited as viewed along the axis of extension 102 .
Die Verbindungsanordnungen 10 gemäß Figuren 19 bis 21 weisen vorzugsweise zwei voneinander separat bereitgestellte, sich jeweils entlang einer Geraden erstreckende Rastelemente 42 auf, die auf voneinander abgewandten Seiten der Montageebene 104 angeordnet sind. Diese Rastelemente 42 wirken mit jeweils einem, sich ebenfalls parallel zu der Erstreckungsachse 102 erstreckenden Anschlag 38 zusammen. The connection arrangements 10 according to FIGS. 19 to 21 preferably have two latching elements 42 which are provided separately from one another and each extend along a straight line and which are arranged on sides of the mounting plane 104 which face away from one another. These latching elements 42 each interact with a stop 38 which also extends parallel to the axis of extension 102 .
Im Übrigen entspricht der Aufbau und die Funktionsweise der Verbindungsanordnungen 10 gemäß Figuren 19 bis 21 dem Aufbau und der Funktionsweise der Verbindungsanordnung gemäß Figuren 10 bis 13 (zu Figur 19), gemäß Figuren 14 und 15 (zu Figur 20) und gemäß Figuren 16 bis 18 (zu Figur 21). For the rest, the structure and the mode of operation of the connection arrangements 10 according to Figures 19 to 21 correspond to the structure and the mode of operation of the connection arrangement according to Figures 10 to 13 (to Figure 19), according to Figures 14 and 15 (to Figure 20) and according to Figures 16 to 18 (to figure 21).
Eine Gemeinsamkeit der vorstehend unter Bezugnahme auf Figuren 1 bis 21 beschriebenen Verbindungsanordnungen 10 besteht darin, dass deren jeweilige erste Baugruppe 12 ein Einführende 32 zur Einführung in eine Öffnung 26 der zweiten Baugruppe 14 aufweist. Insbesondere sind die wesentlichen Funktionen der Verbindungsanordnung 10 in der ersten Baugruppe 12 realisiert; für die zweite Baugruppe 14 genügt die Bereitstellung einer Öffnung 26 (welche beispielsweise umfangsseitig geschlossen ist, vergleiche Figuren 1 bis 18, oder beispielsweise nut- oder schlitzförmig ist, vergleiche Figuren 19 bis 21). A common feature of the connection arrangements 10 described above with reference to FIGS. In particular, the essential functions of the connection arrangement 10 are implemented in the first assembly 12; for the second assembly 14 it is sufficient to provide an opening 26 (which, for example, is closed on the peripheral side compare Figures 1 to 18, or is, for example, in the form of a groove or slot, compare Figures 19 to 21).
Bei den nachfolgend unter Bezugnahme auf Figuren 22 bis 30 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist hingegen die zweite Baugruppe 14 in Form eines Anschlussstutzens 20 ausgebildet, welche mit einem Einführende 32 in einen Innenraum 110 einer ersten Baugruppe 12 einführbar ist. On the other hand, in the exemplary embodiments described below with reference to FIGS.
Die erste Baugruppe 12 ist vorzugsweise in Form einer Kupplung 108 bereitgestellt, vergleiche Figur 22. The first assembly 12 is preferably provided in the form of a clutch 108, see Figure 22.
Die zweite Baugruppe 14 erstreckt sich zwischen dem Einführende 32 und einem distalen Ende 34 und weist vorzugsweise eine Fluidleitung 30 auf, die sich parallel zu der Montageachse 16 erstreckt. The second assembly 14 extends between the insertion end 32 and a distal end 34 and preferably includes a fluid conduit 30 extending parallel to the mounting axis 16 .
Der Innenraum 110 der ersten Baugruppe 12 erstreckt sich längs der Montageachse 16 gesehen bis hin zu einer Öffnung 112. Es ist möglich, dass der Innenraum 110 im Bereich eines der Öffnung 112 abgewandten Abschnitts oder Endes 114 der ersten Baugruppe 12 ebenfalls offen ist. Im montierten Zustand der Verbindungsanordnung 10, vergleiche Figur 24, ist eine Fluidleitung von dem distalen Ende 34 des Anschlussstutzens 20 der zweiten Baugruppe 14 durch die Fluidleitung 30 hindurch in den Innenraum 110 und zu dem Ende 114 der ersten Baugruppe ermöglicht, wobei sich an dieses Ende 114 der ersten Baugruppe 12 und an das distale Ende der zweiten Baugruppe 14 nicht dargestellte Rohre, Schläuche oder Behälter anschließen können. Der Anschlussstutzen 20 der zweiten Baugruppe 14 weist einen von dem Einführende 32 ausgehend sich konisch erweiternden Einführkopf 116 auf. An diesen schließt sich eine nach radial innen einspringende Rastelementaufnahme 118 an. Zwischen der Rastelementaufnahme 118 und dem distalen Ende 34 ist längs der Montageachse 16 gesehen eine Anlagefläche 72 angeordnet, welche sich quer, insbesondere senkrecht, zu der Montageachse 16 erstreckt und der ersten Baugruppe 12 zugewandt ist. The interior space 110 of the first subassembly 12 extends as far as an opening 112 viewed along the assembly axis 16. It is possible for the interior space 110 in the region of a section or end 114 of the first subassembly 12 facing away from the opening 112 to also be open. In the assembled state of the connection arrangement 10, compare Figure 24, a fluid line is made possible from the distal end 34 of the connecting piece 20 of the second assembly 14 through the fluid line 30 into the interior 110 and to the end 114 of the first assembly, with this end 114 of the first assembly 12 and to the distal end of the second assembly 14 can connect tubes, hoses or containers, not shown. The connecting piece 20 of the second assembly 14 has an insertion head 116 that widens conically starting from the insertion end 32 . This is followed by a snap-in element receptacle 118 that projects inwards radially. A contact surface 72 is arranged between the latching element receptacle 118 and the distal end 34 seen along the mounting axis 16 , which extends transversely, in particular perpendicularly, to the mounting axis 16 and faces the first assembly group 12 .
Die erste Baugruppe 12 umfasst einen ringförmigen Anschlagträger 36 mit einer zentralen, vorzugsweise hohlzylindrischen Durchführung 120, welche an ihrem der Öffnung 112 abgewandten Ende von einem ringförmigen, sich senkrecht zu der Montageachse 16 erstreckenden Anschlag 38 begrenzt ist. The first assembly 12 comprises an annular stop support 36 with a central, preferably hollow-cylindrical passage 120 which is delimited at its end remote from the opening 112 by an annular stop 38 extending perpendicularly to the mounting axis 16 .
Der Anschlagträger 36 ist mit einem Rastelementträger 40 verschraubt, und zwar in einem Lagerbereich 44, der ein Schraubgewinde 46 aufweist. The stop support 36 is screwed to a latching element support 40 in a bearing area 44 which has a screw thread 46 .
Der Rastelementträger 40 weist eine nach radial innen weisende, beispielsweise hohlzylindrische Wandung 122 auf. In einem zu dem Anschlag 38 benachbarten Abschnitt der Wandung 122 ist ein ringförmiges Rastelement 42 an dem Rastelementträger 40 befestigt. Hierbei ist ein mit dem Rastelementträger 40 verbundener, radial äußerer Ringabschnitt 56 und ein radial innerer Ringabschnitt 58 vorgesehen. Die beiden Abschnitte 56 und 58 sind einstückig miteinander verbunden und bilden gemeinsam eine ringförmige Rastlippe, welche sich ausgehend aus einem unverformten Ruhezustand (vergleiche Figur 22) in eine Montagelage (vergleiche Figur 23) und in eine Demontagelage (vergleiche Figuren 26 und 27) verformen kann. The latching element carrier 40 has a wall 122 which points radially inwards and is, for example, hollow-cylindrical. In a section of the wall 122 adjacent to the stop 38 , an annular latching element 42 is fastened to the latching element carrier 40 . Here, a radially outer ring section 56 connected to the locking element carrier 40 and a radially inner ring section 58 are provided. The two sections 56 and 58 are connected to one another in one piece and together form an annular locking lip, which, starting from an undeformed resting state (compare Figure 22), moves into an assembly position (compare Figure 23) and can deform into a disassembly position (compare Figures 26 and 27).
Zur Montage der Verbindungsanordnung 10 gemäß Figuren 22 bis 27 wird der Einführkopf 116 mit dem Einführende 32 voran in die Öffnung 112 des Anschlagträgers 36 eingeführt, bis der Einführkopf 116 in Anlage mit dem Abschnitt 58 des Rastelements 42 gelangt und das Rastelement 42 in die Montagelage verformt, vergleiche Figur 23. To assemble the connecting arrangement 10 according to FIGS. 22 to 27, the insertion head 116 is inserted with the insertion end 32 first into the opening 112 of the stop support 36 until the insertion head 116 comes into contact with the section 58 of the latching element 42 and the latching element 42 is deformed into the assembly position , compare figure 23.
Eine weitere Bewegung der ersten Baugruppe 14 und der zweiten Baugruppe 12 in Richtung aufeinander zu bewirkt, dass das Rastelement 42 auf Höhe der Rastelementaufnahme 118 angeordnet ist, vergleiche Figur 24. Hierdurch kann das Rastelement 42 wieder seinen unverformten Ruhezustand einnehmen. In diesem Montagezustand der Verbindungsanordnung 10 liegt die Anlagefläche 72 der zweiten Baugruppe 14 an einem Anlageabschnitt 123 des Anschlagträgers 36 an, vergleiche Figur 24. A further movement of the first subassembly 14 and the second subassembly 12 towards one another causes the latching element 42 to be arranged at the level of the latching element receptacle 118, see FIG. In this assembled state of the connection arrangement 10, the contact surface 72 of the second assembly 14 is in contact with a contact section 123 of the stop support 36, compare Figure 24.
Das Rastelement 42 bildet einen Hinterschnitt, der einer Demontage der zweiten Baugruppe 14 (Herausziehen der zweiten Baugruppe 14 aus der ersten Baugruppe 12 längs der Montageachse 16) entgegenwirkt, vergleiche Figur 25. The latching element 42 forms an undercut which counteracts a disassembly of the second assembly 14 (pulling the second assembly 14 out of the first assembly 12 along the assembly axis 16), compare Figure 25.
In dem Montagezustand der Verbindungsanordnung 10 befindet sich der Anschlag 38 in seiner Wirkstellung, in welcher das Rastelement 42 an den Anschlag 38 heran verformbar ist, vergleiche Figur 25. Dies kann mit einem geringfügigen Abheben der Anlagefläche 72 des zweiten Bauteils 14 von dem Anlageabschnitt 123 des Anschlagträgers 36 einhergehen, vergleiche Figur 25. In dem in Figur 25 dargestellten Montagezustand können maximale Haltekräfte ausgeübt werden, welche eine Demontage der beiden Baugruppen 12 und 14 verhindern . In the assembled state of the connection arrangement 10, the stop 38 is in its active position, in which the latching element 42 can be deformed towards the stop 38, see Figure 25. This can be done with a slight lifting of the contact surface 72 of the second component 14 from the contact section 123 of the Stop carrier 36 go along, see Figure 25. In the shown in Figure 25 Assembled state maximum holding forces can be exerted, which prevent disassembly of the two assemblies 12 and 14.
Für eine Demontage der beiden Baugruppen 12 und 14 mit niedrigen Demontagekräften werden der Anschlag 38 und das Rastelement 42 relativ zueinander und längs der Montagachse 16 gesehen weiter zueinander beabstandet, vergleiche Figur 26. Zu diesem Zweck werden der Rastelementträger 40 und der Anschlagträger 36 mittels des Schraubgewindes 46 relativ zueinander verdreht, sodass der Steigung des Schraubgewindes 46 entsprechend der Abstand zwischen dem Rastelement 42 und dem Anschlag 38 vergrößert wird. Hierbei bildet der Anschlagträger 36 eine Gewindehülse 125 als Teil einer Betätigungseinrichtung 74. Die Abstandsvergrößerung ermöglicht es, dass sich das Rastelement 42 im Zuge der Demontage der beiden Baugruppen von dem Anschlag 38 ungehindert in eine Demontagelage verformen kann, wobei der Abschnitt 58 des Rastelements 42 an dem Einführkopf 116 des Anschlussstutzens 20 anliegt, vergleiche Figur 27. For disassembly of the two assemblies 12 and 14 with low disassembly forces, the stop 38 and the latching element 42 are spaced further apart relative to one another and viewed along the assembly axis 16, see Figure 26. For this purpose, the latching element carrier 40 and the stop carrier 36 are screwed together by means of the screw thread 46 rotated relative to each other, so that the pitch of the screw thread 46 corresponding to the distance between the locking element 42 and the stop 38 is increased. In this case, the stop support 36 forms a threaded sleeve 125 as part of an actuating device 74. The increase in distance makes it possible for the locking element 42 to be able to deform unhindered from the stop 38 into a disassembly position during the course of disassembly of the two assemblies, with section 58 of the locking element 42 on the insertion head 116 of the connecting piece 20, see Figure 27.
Eine in den Figuren 28 und 29 dargestellte weitere Verbindungsanordnung 10 weist einen zu der vorstehend unter Bezugnahme auf Figuren 22 bis 27 beschriebenenA further connection arrangement 10 shown in FIGS. 28 and 29 has a connection to that described above with reference to FIGS
Verbindungsanordnung 10 weitestgehend identischen Aufbau auf. Die Besonderheit der Verbindungsanordnung 10 gemäß Figuren 28 und 29 besteht darin, dass die Anlagefläche 72 der zweiten Baugruppe 14 an der zweiten Baugruppe 14 bewegbar angeordnet ist. Connection arrangement 10 largely identical structure. The special feature of the connection arrangement 10 according to FIGS. 28 and 29 is that the contact surface 72 of the second assembly 14 is arranged on the second assembly 14 so that it can move.
Beispielsweise ist die Anlagefläche 72 an einer Schraubenmutter 124 ausgebildet, welche mittels eines Gewindes 126 mit dem Anschlussstutzen 20 verschraubt ist. Durch Veränderung der Lage der Anlagefläche 72 relativ zu dem Anschlussstutzen 20 ist es möglich, die zweite Baugruppe 14 relativ zu der ersten Baugruppe 12 so zu fixieren, dass das Rastelement 42 in dem Montagezustand der Verbindungsanordnung 10 spielfrei in der Rastelementaufnahme 118 aufgenommen ist und an einer Begrenzung 128 der Rastelementaufnahme 118 anliegt, vergleiche Figur 29. For example, the contact surface 72 is formed on a nut 124, which by means of a thread 126 is screwed to the connecting piece 20. By changing the position of contact surface 72 relative to connecting piece 20, it is possible to fix second subassembly 14 relative to first subassembly 12 in such a way that latching element 42 is accommodated without play in latching element receptacle 118 when connection arrangement 10 is assembled and on a Limitation 128 of the latching element receptacle 118 rests, compare Figure 29.
Eine in Figur 30 dargestellte Verbindungsanordnung 10 weist die Besonderheit auf, dass die erste Baugruppe 12 als Doppelkupplung 130 ausgebildet ist und zur Verbindung von zwei zweiten Baugruppen 14 dient, die jeweils als Anschlussstutzen 20 ausgebildet sind. Der Aufbau dieser Anschlussstutzen 20 entspricht den vorstehend unter Bezugnahme auf Figuren 21 bis 29 beschriebenen Anschlussstutzen 20, wobei auch die Anschlussstutzen 20 der Verbindungsanordnung 10 gemäß Figur 30 jeweils eine einstückig angeformte oder bewegbare Anlagefläche 72 aufweisen können. A connection arrangement 10 shown in FIG. 30 has the special feature that the first subassembly 12 is designed as a double clutch 130 and is used to connect two second subassemblies 14, which are each designed as connecting pieces 20. The structure of these connecting pieces 20 corresponds to the connecting pieces 20 described above with reference to FIGS. 21 to 29, it also being possible for the connecting pieces 20 of the connection arrangement 10 according to FIG.
Die beiden Anschlussstutzen 20 sind längs der Montageachse 16 in einander zugewandten Richtungen längs der Montageachse 16 in den Innenraum 110 der ersten Baugruppe 12 einführbar. Die erste Baugruppe 12 weist einen rohrförmigen Rastelementträger 40 auf, mit an einander abgewandten Enden angeordneten Rastelementen 42, die in Figur 30 mit 42a und 42b bezeichnet sind. Diese Rastelemente 42a und 42b sind jeweils einer Rastelementaufnahme 118 eines der beiden Anschlussstutzen 20 zugeordnet . The two connecting pieces 20 can be inserted into the interior space 110 of the first assembly 12 along the mounting axis 16 in directions facing one another along the mounting axis 16 . The first subassembly 12 has a tubular latching element carrier 40, with latching elements 42 arranged at opposite ends, which are denoted by 42a and 42b in FIG. 30. These latching elements 42a and 42b are each associated with a latching element receptacle 118 of one of the two connecting pieces 20 .
Die erste Baugruppe 12 umfasst ferner zwei Anschlagträger 36a und 36b mit jeweiligen Anschlägen 38a und 38b. Die Anschlagträger 36a, 36b sind mittels jeweiliger Lagerbereiche 44a, 44b, welche ein Schraubgewinde 46a, 46b aufweisen, relativ zu dem Rastelementträger 40 bewegbar und zwar entlang der Montageachse 16. Hierbei bilden die Anschlagträger 36a, 36b jeweils eine Gewindehülse 125a, 125b als jeweiliger Teil einer Betätigungseinrichtung 74a, 74b. The first assembly 12 further includes two stop brackets 36a and 36b with respective stops 38a and 38b. the Stop supports 36a, 36b can be moved relative to the latching element support 40 by means of respective bearing areas 44a, 44b, which have a screw thread 46a, 46b, specifically along the mounting axis 16. The stop supports 36a, 36b each form a threaded sleeve 125a, 125b as a respective part of a actuator 74a, 74b.
Die Verbindungsanordnung 10 gemäß Figur 30 dient insbesondere zur Fluidleitung zwischen einem distalen Ende 34 eines ersten Anschlussstutzens 20 über den Innenraum 110 der ersten Baugruppe 12 in die Fluidleitung 30 des zweiten Anschlussstutzens 20 zu dessen distalem Ende 34. Es versteht sich, dass sich an die jeweiligen distalen Enden 34 Rohre, Schläuche oder Behälter anschließen können. The connection arrangement 10 according to FIG Distal ends 34 can connect tubes, hoses or containers.
Im Übrigen wird für den Aufbau und die Funktionsweise der Verbindungsanordnung 10 auf die vorstehende Beschreibung zu den Figuren 21 bis 29 Bezug genommen. For the rest, reference is made to the above description of FIGS.

Claims

Patentansprüche patent claims
1. Verbindungsanordnung (10), mit einer ersten BaugruppeFirst connection arrangement (10), with a first assembly
(12) und mit einer zweiten Baugruppe (14), wobei an der ersten Baugruppe (12) ein elastisch verformbares Rastelement (42) angeordnet ist, das zur lösbaren Verrastung der ersten Baugruppe (12) und der zweiten Baugruppe (14) dient und das sich während einer Montage der beiden Baugruppen (12, 14) in eine Montagelage verformt und nach Abschluss der Montage einen Hinterschnitt bildet, der einer Demontage der beiden Baugruppen (12, 14) entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (12) einen Anschlag (38) aufweist, der bewegbar ist zwischen einer die Aufrechterhaltung des Hinterschnitts des Rastelements (42) unterstützenden Wirkstellung, in welcher das Rastelement (42) an dem Anschlag (38) anliegt und/oder in welcher das Rastelement (42) an den Anschlag (38) heran verformbar ist, und einer Demontagestellung, in welcher der Anschlag (38) bezogen auf die Wirkstellung weiter von dem Rastelement (42) beabstandet angeordnet ist und in welcher das Rastelement (42) zur Demontage der beiden Baugruppen (12, 14) in eine Demontagelage verformbar ist. (12) and with a second subassembly (14), with an elastically deformable latching element (42) being arranged on the first subassembly (12), which is used for releasably latching the first subassembly (12) and the second subassembly (14) and the deforms into an assembly position during assembly of the two assemblies (12, 14) and forms an undercut after assembly is complete, which counteracts disassembly of the two assemblies (12, 14), characterized in that the first assembly (12) has a stop (38) which can be moved between an active position which supports the maintenance of the undercut of the latching element (42), in which the latching element (42) rests against the stop (38) and/or in which the latching element (42) rests against the stop ( 38) can be deformed, and a dismantling position in which the stop (38) is spaced further from the locking element (42) relative to the active position and in which the locking element (42) can be used for dismantling d he two assemblies (12, 14) can be deformed into a dismantling position.
2. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (12) einen Anschlagträger (36) aufweist, an welchem der Anschlag2. Connection arrangement (10) according to claim 1, characterized in that the first assembly (12) has a stop support (36) on which the stop
(38) angeordnet ist, und einen Rastelementträger (40), an welchem das Rastelement (42) angeordnet ist, und dass der Rastelementträger (40) und der Anschlagträger (36) über einen Lagerbereich (44) relativ zueinander bewegbar verbunden sind. (38) is arranged, and a latching element carrier (40) on which the latching element (42) is arranged, and that the latching element carrier (40) and the stop carrier (36) are connected via a bearing area (44) so that they can be moved relative to one another.
3. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (44) ein Schraubgewinde (46) und/oder eine Linearführung (81) aufweist oder aufweisen. 3. Connection arrangement (10) according to claim 2, characterized in that the bearing area (44) has or have a screw thread (46) and/or a linear guide (81).
4. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (12) eine Feder (90) aufweist, welche auf den Anschlagträger (36) und/oder den Rastelementträger (40) wirkt, sodass der Anschlag (38) in die Wirkstellung gedrängt wird.4. Connection arrangement (10) according to claim 2 or 3, characterized in that the first assembly (12) has a spring (90) which acts on the stop support (36) and/or the latching element support (40) so that the stop ( 38) is pushed into the active position.
5. Verbindungsanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (12) eine Betätigungseinrichtung (74) aufweist, mit welcher der Anschlag (38) in die Demontagestellung überführbar und vorzugweise in der Demontagestellung fixierbar ist. 5. Connection arrangement (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the first assembly (12) has an actuating device (74) with which the stop (38) can be transferred into the dismantling position and can preferably be fixed in the dismantling position.
6. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (74) einen Druckbolzen (76) oder Gewindebolzen (96) und/oder eine Druckhülse oder Gewindehülse (125) umfasst. 6. Connection arrangement (10) according to claim 5, characterized in that the actuating device (74) comprises a pressure bolt (76) or threaded bolt (96) and/or a pressure sleeve or threaded sleeve (125).
7. Verbindungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis7. Connection arrangement (10) according to any one of claims 2 to
6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträger (36) und/oder der Rastelementträger (40) mindestens eine Handhabungsfläche und/oder mindestens eine Werkzeugangriffsfläche (60, 62) aufweist oder aufweisen. 6, characterized in that the stop support (36) and/or the locking element support (40) has or have at least one handling surface and/or at least one tool engagement surface (60, 62).
8. Verbindungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis8. Connection arrangement (10) according to any one of claims 2 to
7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (14) eine Anlagefläche (72) zur Anlage an dem Anschlagträger (36) oder zur Anlage an dem Rastelementträger (40) aufweist. 7, characterized in that the second assembly (14) has a bearing surface (72) for bearing on the Has stop support (36) or to rest on the latching element carrier (40).
9. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (72) bewegbar an der zweiten Baugruppe (14) angeordnet ist. 9. Connection arrangement (10) according to claim 8, characterized in that the contact surface (72) is movably arranged on the second assembly (14).
10. Verbindungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträger (36) oder der Rastelementträger (40) an einem Rohrstutzen (28) angeordnet ist oder durch einen Rohrstutzen (28) bereitgestellt ist. 10. Connection arrangement (10) according to one of claims 2 to 9, characterized in that the stop support (36) or the latching element support (40) is arranged on a pipe socket (28) or is provided by a pipe socket (28).
11. Verbindungsanordnung (10) nach einem der vorstehenden11. Connection arrangement (10) according to any one of the preceding
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Baugruppen (12, 14) mindestens einen AnschlussstutzenClaims, characterized in that one of the two assemblies (12, 14) has at least one connecting piece
(20) aufweist. (20).
12. Verbindungsanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Baugruppen (12, 14) einen Behälter (22) mit mindestens einer Öffnung (26) zur Aufnahme eines Anschlussstutzens (20) oder eine Kupplung (108) mit mindestens einer Öffnung (112) zur Aufnahme eines Anschlussstutzens (20) aufweist. 12. Connection arrangement (10) according to one of the preceding claims, characterized in that one of the two assemblies (12, 14) has a container (22) with at least one opening (26) for receiving a connecting piece (20) or a coupling (108) having at least one opening (112) for receiving a connecting piece (20).
13. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (20) eine Fluidleitung (30) aufweist, welche sich insbesondere entlang einer Montageachse (16) der Verbindungsanordnung (10) erstreckt. 13. Connection arrangement (10) according to claim 11 or 12, characterized in that the connecting piece (20) has a fluid line (30) which extends in particular along a mounting axis (16) of the connection arrangement (10).
14. Verbindungsanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (12) einen Gegenhalter (48) zur Anlage an der zweiten Baugruppe (14) aufweist, und dass der Gegenhalter (48) bewegbar an der ersten Baugruppe (12) angeordnet ist. 14. Connection arrangement (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the first assembly (12) has a counter-holder (48) for bearing on the second assembly (14), and that the counter-holder (48) is movably arranged on the first assembly (12).
15. Verbindungsanordnung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (48) mindestens eine Handhabungsfläche (66) und/oder mindestens eine Werkzeugangriffsfläche (64) aufweist. 15. Connection arrangement (10) according to claim 14, characterized in that the counter-holder (48) has at least one handling surface (66) and/or at least one tool engagement surface (64).
16. Verbindungsanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag16. Connection arrangement (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the stop
(38) in seiner Wirkstellung an einer zu dem Rastelement (42) benachbarten Abstützfläche (80) der ersten Baugruppe (12) und/oder an einem Abschnitt (58) des Rastelements (42) anliegt. (38) in its operative position on a support surface (80) of the first assembly (12) adjacent to the locking element (42) and/or on a section (58) of the locking element (42).
17. Verbindungsanordnung (10) nach einem der vorstehenden17. Connection arrangement (10) according to any one of the preceding
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rastelement (42) während der Montage der beiden Baugruppen (12, 14) ausgehend von einem unverformtenClaims, characterized in that the locking element (42) during the assembly of the two assemblies (12, 14) starting from an undeformed
Ruhezustand des Rastelements in die Montagelage verformt, dass das Rastelement (42) - in der Demontagestellung des Anschlags (38) - ausgehend von dem unverformten Ruhezustand in die Demontagelage verformbar ist, und dass die Montagelage und die Demontagelage, bezogen auf den unverformten Ruhezustand, mit einander entgegengesetzt gerichteten Verformungen des Rastelements (42) einhergehen. resting state of the latching element deformed into the assembly position, that the latching element (42) - in the dismantling position of the stop (38) - can be deformed starting from the undeformed rest state into the disassembled position, and that the assembled position and the disassembled position, based on the undeformed rest state, with mutually oppositely directed deformations of the latching element (42).
PCT/EP2022/055137 2021-03-10 2022-03-01 Connection arrangement WO2022189210A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/007,485 US11746931B2 (en) 2021-03-10 2022-03-01 Connection arrangement
EP22710029.4A EP4244491A1 (en) 2021-03-10 2022-03-01 Connection arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105753.1A DE102021105753A1 (en) 2021-03-10 2021-03-10 connection arrangement
DE102021105753.1 2021-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022189210A1 true WO2022189210A1 (en) 2022-09-15

Family

ID=80739030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055137 WO2022189210A1 (en) 2021-03-10 2022-03-01 Connection arrangement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11746931B2 (en)
EP (1) EP4244491A1 (en)
DE (1) DE102021105753A1 (en)
WO (1) WO2022189210A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081943A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Legris Sas Device for anchoring an element in an opening in a wall and connector equipped with such a device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379461A (en) 1965-12-23 1968-04-23 Imperical Eastman Corp Tube connector
US6962321B1 (en) * 1999-07-23 2005-11-08 Scholle Corporation Fluid coupling with rotary actuation
DE20211333U1 (en) * 2002-07-26 2002-09-19 Hummel Anton Verwaltung Compression fitting with a screw sleeve, a counter sleeve and a clamping insert
DE502005010582D1 (en) * 2005-09-01 2011-01-05 Optosys Ag Grommet
US20080163453A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Jerry Joseph Bushing for suspension system
GB2487542B (en) * 2011-01-25 2013-06-12 Vector Int Ltd ROV drive bucket plug
DE102013215955A1 (en) * 2013-08-13 2015-03-05 Norma Germany Gmbh Wall feedthrough element for a fluid line and wall feedthrough

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081943A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Legris Sas Device for anchoring an element in an opening in a wall and connector equipped with such a device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021105753A1 (en) 2022-09-15
EP4244491A1 (en) 2023-09-20
US20230213121A1 (en) 2023-07-06
US11746931B2 (en) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325502B1 (en) Assembly and method for connecting an accessory with an operating table
DE69930849T2 (en) VALVE WITH LARGE FLOW
EP2225811B1 (en) Connection fitting
DE102006048573B4 (en) pinch
DE69911362T2 (en) Arrangement for connecting two tubular elements
EP1319451A1 (en) Supporting system for a wall element, in particular for a lid or container wall element
EP0859185A1 (en) Arrangement for the connection of two tubular elements
DE60017999T2 (en) Connecting means for connecting a pipe to a tubular body
DE102016124805B4 (en) membrane valve
EP0879379B1 (en) Fitting arrangement
WO2008046436A1 (en) Combination of a screw and a sleeve, and method for producing a combination of this type
EP2102509B1 (en) Tie-rod and module arrangement clamped together thereto
DE2404149A1 (en) DEVICE FOR TESTING PIPES, CONNECTORS AND THE LIKE
WO2022189210A1 (en) Connection arrangement
EP4047219B1 (en) Assembly unit with at least one mounting rail and at least one retaining clip
EP0859927B1 (en) Collet device
EP2182258A1 (en) Valve top
DE2425004C2 (en) Coupling device for connecting a hose to a container containing compressed or liquefied gas
EP2873871A1 (en) Fluid-actuated rotary drive and associated output assembly
EP3839318B1 (en) Screw element and system
DE102018128252A1 (en) Clamping bolts for the detachable connection of components
DE2632397A1 (en) Valve with rotary closure member - has spherical surface supported by hydraulically urged bearing rings concentric with flow passage
WO2004012892A1 (en) Clamping device for tools
DE4031154C2 (en)
EP2913570B1 (en) Control block for a hydraulic system of an industrial truck with at least one hydraulic valve

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22710029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022710029

Country of ref document: EP

Effective date: 20230613

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE