WO2022117379A1 - Verfahren zur bereitstellung eines sicheren zeitsignals - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung eines sicheren zeitsignals Download PDF

Info

Publication number
WO2022117379A1
WO2022117379A1 PCT/EP2021/082418 EP2021082418W WO2022117379A1 WO 2022117379 A1 WO2022117379 A1 WO 2022117379A1 EP 2021082418 W EP2021082418 W EP 2021082418W WO 2022117379 A1 WO2022117379 A1 WO 2022117379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time
signal
signals
unit
source
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/082418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Feuchter
Benjamin Vogler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020237022468A priority Critical patent/KR20230110641A/ko
Priority to US18/245,593 priority patent/US20230367666A1/en
Priority to JP2023533860A priority patent/JP2024505610A/ja
Priority to CN202180081284.XA priority patent/CN116547628A/zh
Priority to EP21819094.0A priority patent/EP4256435A1/de
Publication of WO2022117379A1 publication Critical patent/WO2022117379A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0766Error or fault reporting or storing
    • G06F11/0772Means for error signaling, e.g. using interrupts, exception flags, dedicated error registers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0736Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function
    • G06F11/0739Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function in a data processing system embedded in automotive or aircraft systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/14Time supervision arrangements, e.g. real time clock
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0796Safety measures, i.e. ensuring safe condition in the event of error, e.g. for controlling element
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/71Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information
    • G06F21/72Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information in cryptographic circuits
    • G06F21/725Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information in cryptographic circuits operating on a secure reference time value

Definitions

  • the invention relates to a method for providing a safe time signal, in particular for safety-related applications, and an arrangement for carrying out the method.
  • a time signal is a signal that carries the current time and possibly the current date as information.
  • electronic controls and control devices especially in embedded systems (embedded systems), z. B. for use in the vehicle sector, systems and software are increasingly being used that require an absolute time and date specification for safety-related functions.
  • These signals are used, for example, in connection with file/data storage systems with indication of a date/time stamp for stored files or data whose "age” is relevant. This can be the case if this data is not permanently programmed once during production, but is also replaced or supplemented by "newer” data simply, several times or frequently over the service life.
  • the OS timer, clock generator and time clocks derived therefrom can be secured by a redundant and independently clocked module, usually in conjunction with a watchdog.
  • this only applies to relative time values, e.g. B. a clock, with very short periods, typically 1 ms up to 1 see and therefore with relatively large tolerances of z. B. +/- 10 or +/- '20%. This means that these security measures are not sufficient or suitable for generating an absolute time signal.
  • a signal derived from a source e.g. B. from a GPS receiver (GPS: global positioning system) or an RTC module, does not offer sufficient security.
  • GPS global positioning system
  • RTC radio frequency
  • the method presented is used to provide a particularly secure absolute time signal for security-related applications.
  • the method provides that a first time signal from a first time source and a second time signal from a second time source are received and evaluated by an arrangement for performing the method, the first time source and the second time source being independent of one another. This means that the operation of the first time source has no effect whatsoever on the operation of the second time source and vice versa.
  • the two time signals provided are therefore also independent of one another and there is no dependency between these two signals.
  • a first unit in the arrangement fulfills an observer and comparator function. This means that this first unit observes or monitors the two time signals or the data or information carried by these two time signals, which in particular represent time values, and compares them with one another. A detected deviation between the two time signals is then evaluated. The safe time signal is output on the basis of this evaluation. Tolerances or
  • An independent time base can be assigned to the first unit, which is used in performing the observer and compare function. In this way, the comparison can be carried out reliably and independently of any errors that may be transmitted with the two time signals.
  • the observer and comparator function is cyclic in the embodiment, i. H. be carried out on a regular basis.
  • a second unit can also be provided, with which the different formats of the data that carry the two time signals can be matched to one another. In this way, time signals can be processed independently of their formats.
  • a third unit can be provided, which triggers an error reaction in the event that the comparison results in a discrepancy between the two time signals that lies outside a specified tolerance. This third unit can also issue a status signal. However, this status signal can also be output by the described arrangement independently of the presence of this third unit.
  • the presented method consequently makes it possible to remedy the initially explained lack of a reliable time signal in a network system, in particular within a vehicle, by taking appropriate measures, so that a sufficiently reliable absolute time signal is available for a safety-relevant application or function can be asked.
  • a freezing of one of the two time sources can be detected.
  • a fourth unit can be provided for this purpose.
  • the method provides, at least in some of the versions:
  • time signal z. B. is provided by a cloud server system via Wi-Fi connections. This is known, for example, as so-called “UTC time” (UTC: Coordinated Universal Time) and is used according to simple QM systems.
  • UTC time UTC: Coordinated Universal Time
  • GPS time GPS time
  • the coordinated world time is the world time valid today, which is used everywhere for time indications where a worldwide uniform time scale is required.
  • two GPS receivers are used, which are structurally separate and redundant, with modules from different manufacturers being used.
  • a more independent time source such.
  • a further embodiment provides for a combination of an aforementioned time source with a radio clock receiver. This can typically provide a universal time atomic time.
  • the time signals are available in such a way that the technology does not typically include special measures with regard to security for safeguarding or detecting errors in the signals or their transmission. Therefore, an undetected error and falsification of the time value can occur on one time source.
  • the two time values which are available in different representations, e.g. B. UTC "Universal Time Code", “GPS time” etc., converted in a first step to a common, identical type of representation.
  • Known deviations e.g. B. Leap seconds
  • counter overflows such as in the GPS time format every 1024 weeks, time zones or the like are taken into account and corrected accordingly.
  • the two time signals are observed and evaluated by a cyclically executed observer and comparator function.
  • This observer function can be performed on a third and independent time base, e.g. B. the CPU timing and SW version of the control unit.
  • B. the CPU timing and SW version of the control unit.
  • Small deviations of both clocks, e.g. B. in size of +/- 5 see, corresponding to the inaccuracy of the signal Sources and transmission routes are tolerated as "normal". In the case of larger and therefore erroneous deviations, a suitable error response can be initiated.
  • the error response can also be graded and consist in the last safe time value continuing to be used for a further small tolerance time, or else the dependent functions or the entire system being put into a safe error state.
  • the observer function also recognizes the freezing or no longer running (stuck-at error) of one or, in particular, both clocks.
  • a sufficiently short "standstill" time of the clocks can be tolerated in accordance with the use of the reliable time signal. If the tolerance is exceeded, a suitable error response can be triggered as an alternative or in addition.
  • the observer function also supplies at least one further status signal which indicates the integrity/correctness/degradation status of the time signal. There is also the option of triggering a further error reaction in the respective functions that use the time signal.
  • the observer function can also tolerate initial “failures” of the signal sources, which are typically initially present after the system is started up, and display them by means of a corresponding status.
  • initial “failures” of the signal sources which are typically initially present after the system is started up, and display them by means of a corresponding status.
  • first time source and a second time source is described above and in the description of the figures. Of course, the method can also be carried out with more than these two time sources.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the arrangement for carrying out the method presented.
  • FIG. 2 shows a possible sequence of the presented method in a flowchart.
  • FIG. 3 shows a further possible course of the presented method in a flowchart.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the arrangement for carrying out the method described herein, which is denoted overall by reference number 10 .
  • the representation also symbolically shows a globe 12, which is a real world time 14, which is transmitted once via satellite 16 and independently via radio links 18.
  • the two time signals 22 and 26 are input variables of the arrangement 10.
  • the arrangement 10 performs an observer and compare function. This means that the arrangement observes or monitors the two time signals 22, 26 or the information that the two time signals 22, 26 carry, in particular cyclically, and compares them with one another.
  • a first unit 30 is provided for this purpose, which compares the two time signals 22, 26 with one another and detects deviations, with tolerances being able to be taken into account. Since in this case the two time signals 22, 26 or the time values which they transmit are present in different representations, a second unit 32 is provided which converts the time values to a common type of representation.
  • An absolute time specification can be represented in different ways.
  • the UTC Unix timestamp which represents the current time as the number of seconds that have elapsed since January 1, 1970, is widely used.
  • a time specification can also be stored, transmitted or agreed in "human” form as "year-month-day-hour:minute:second", both as “text” or in a data structure encoded by numbers, or as is the case with the "GPS time” is used as the number of weeks since January 6, 1980 plus the "seconds of the current week” as numerical values.
  • systematic, known deviations e.g. B. in the form of leap seconds are corrected.
  • a third independent time base 34 is also provided, on the basis of which the observer and comparator function is carried out. This separate time base is also required in order to implement tolerance times during which invalid deviations or the failure of one or both signals are briefly tolerated.
  • a third unit 36 triggers an error response 40 if detected deviations lie outside predetermined tolerances.
  • a status signal 42 is output as a function of the comparison.
  • a fourth unit 42 is provided, which is provided for recognizing in particular the freezing of the two time signals on a plausible pair of values 22, 26.
  • the first unit 30 then outputs the safe time signal 46 as a function of the comparison made between the two time signals 22, 26.
  • FIG. 2 shows a possible course of the method described in a flow chart.
  • an arrangement for carrying out the method receives a first time signal, which has a first time value, and a second time signal, which has a second time value.
  • the two time signals or time values are compared with one another.
  • the safe time signal is formed and output from the result of the comparison, taking tolerances into account, together with a status signal that indicates the correctness or error state.
  • an error reaction is triggered in a fourth step 56 after a tolerance time has elapsed.
  • this safe-time function always outputs a time together with a separate status signal.
  • FIG. 3 shows a further possible course of the method presented, in which case optional steps in particular are highlighted.
  • an optional startup phase 70 times are received in a first step 72. These are compared with one another in a second step 74 . Then, in a third step 76, the times are verified several times and it is checked whether they are stable. If this is not the case, the execution jumps back (arrow 78) to the first step 72. If this is the case (arrow 80), the startup phase 70 ends and the process continues with a fourth step 82. In this fourth step 82 times are received. In a fifth step 84, these times are compared with one another. If the comparison is successful and the times are within the tolerance (arrow 86), a safe time is output in a sixth step 88.
  • a tolerance time is checked. If this is not exceeded (arrow 94), a jump back to the fourth step 82 takes place. If the tolerance time is exceeded, then in an eighth step 96, a transition to a safe state takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bereitstellen eines sicheren Zeitsignals (46), bei dem ein erstes Zeitsignal (22) von einer ersten Zeitquelle (13) und ein zweites Zeitsignal (26) von einer zweiten Zeitquelle (15) von einer Anordnung (10) empfangen und ausgewertet werden, wobei die erste Zeitquelle (13) und die zweite Zeitquelle (15) voneinander unabhängig sind, mit einer ersten Einheit (30) in der Anordnung (10), die eine Beobachter- und Vergleicherfunktion erfüllt, die beiden Zeitsignale (22, 26) miteinander verglichen werden und eine erkannte Abweichung zwischen den beiden Zeitsignalen (22, 26) ausgewertet wird und auf Grundlage dieser Auswertung das sichere Zeitsignal (46) ausgegeben wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Bereitstellung eines sicheren Zeitsignals
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines sicheren Zeitsignals, insbesondere für sicherheitsrelevante Anwendungen, und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
Stand der Technik
Ein Zeitsignal ist ein Signal, das als Information die aktuelle Uhrzeit und ggf. das aktuelle Datum trägt. Es werden bspw. bei elektronischen Steuerungen und Steuergeräten, insbesondere bei eingebetteten Systemen (embedded systems), z. B. für den Einsatz im Fahrzeug-Bereich, vermehrt Systeme und Software eingesetzt, die eine absolute Zeit- und Datumsangabe auch für sicherheitsrelevante Funktionen benötigen. Diese Signale werden bspw. in Verbindung mit Datei- / Datenspeicherungssystemen mit Angabe eines Datum- /Zeitstempels für gespeicherte Dateien oder Daten, deren „Alter“ relevant ist, verwendet. Dies kann der Fall sein, wenn diese Daten nicht einmalig bei der Produktion fest einprogrammiert werden, sondern über die Lebensdauer ebenfalls einfach, mehrfach oder häufig durch „neuere“ Daten ersetzt oder ergänzt werden.
Im Bereich von Gebrauchs- und Konsumgütern (Consumer-Goods-Bereich), wie bspw. bei Mobiltelefonen, Smartphones, PC-Anwendungen usw., ist es üblich und bekannt, dass die Software, insbesondere durch Betriebssystem- Routinen, einen Datum- / Uhrzeit-Wert zur Verfügung stellt. Diese Uhrzeit ist dabei typischerweise von entsprechenden Betriebssystem-Zeitgebern (OS-Timer) und/oder CPU-Taktgebern (CPU: central processing unit) abgeleitet. Dafür ist es notwendig, dass die Uhr ein- oder mehrmalig auf die reale Uhrzeit eingestellt wird, was durch entsprechende Funktionen und Befehle dargestellt werden kann. Diese Software- Uhren können dabei bei jedem Start des Systems entweder neu gestellt werden oder durch eine Echtzeit-Uhr (RTC-Baustein: Real-Time-Clock) unterstützt sein, wodurch die Uhr auch im abgeschalteten Zustand ebenfalls weiterlaufen kann.
Zu beachten ist, dass für sicherheitsrelevante Anwendungen diese bekannten Uhr-Zeitgeber nicht ausreichen, da entsprechende Fehler oder falsche Einstellungen zu unerkannt fehlerhaftem oder gar nicht gestellten und von der Realität abweichenden Datum-/Uhrzeit-Werten führen können. Weiterhin kommt dabei noch die Fehlerquelle einer zufällig oder ggf. auch absichtlich, bspw. durch Security-relevante Angriffe, möglichen falschen Einstellung der Uhrzeit zum Tragen, obwohl der benutzte Zeitgeber selber fehlerfrei funktioniert.
Es ist bekannt, dass für sicherheitsrelevante Funktionen die OS-Timer, Taktgeber und davon abgeleiteten Zeit-Takte, z. B. zyklische Tasks, durch einen redundanten und unabhängig getakteten Baustein, üblicherweise in Verbindung mit einem Watchdog, abgesichert werden können. Dieses gilt aber nur für relative Zeitwerte z. B. eines Taktes, mit sehr kurzen Perioden, typischerweise 1 ms bis zu 1 see und daher mit relativ großen Toleranzen von z. B. +/- 10 oder auch +/'20%. Daraus ergibt sich, dass diese Absicherungsmaßnahmen für die Erzeugung eines absoluten Uhrzeit-Signals nicht ausreichend bzw. geeignet sind.
Weiterhin ist bekannt, dass ein Signal, das von einer Quelle abgeleitet ist, z. B. von einem GPS-Empfänger (GPS: global positioning system) oder auch einem RTC-Baustein, nicht ausreichende Sicherheit bietet. Weiterhin ist bekannt, dass aktuell verfügbare absolute Zeitquellen vor allem nur in QM- oder Consumer- Qualität (QM: quality management) zur Verfügung stehen.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 10 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Das vorgestellte Verfahren dient zum Bereitstellen eines insbesondere sicheren absoluten Zeitsignals für sicherheitsrelevante Anwendungen. Das Verfahren sieht vor, dass ein erstes Zeitsignal von einer ersten Zeitquelle und ein zweites Zeitsignal von einer zweiten Zeitquelle von einer Anordnung zum Durchführen des Verfahrens empfangen und ausgewertet werden, wobei die erste Zeitquelle und die zweite Zeitquelle voneinander unabhängig sind. Dies bedeutet, dass der Betrieb der ersten Zeitquelle keinerlei Auswirkung auf den Betrieb der zweiten Zeitquelle hat und umgekehrt. Die beiden bereitgestellten Zeitsignale sind somit auch voneinander unabhängig und es besteht keine Abhängigkeit zwischen diesen beiden Signalen.
Eine erste Einheit in der Anordnung erfüllt eine Beobachter- und Vergleicherfunktion. Dies bedeutet, dass diese erste Einheit die beiden Zeitsignale bzw. die von diesen beiden Zeitsignalen getragenen Daten bzw. Informationen, die insbesondere Zeitwerte darstellen, beobachtet bzw. überwacht und miteinander vergleicht. Es wird dann eine erkannte Abweichung zwischen den beiden Zeitsignalen ausgewertet. Auf Grundlage dieser Auswertung wird das sichere Zeitsignal ausgegeben. Hierbei werden Toleranzen bzw.
Toleranzschwellwerte berücksichtigt.
Der ersten Einheit kann eine unabhängige Zeitbasis zugeordnet sein, die bei der Durchführung der Beobachter- und Vergleichsfunktion verwendet wird. Auf diese Weise kann der Vergleich sicher und unabhängig von ggf. mit den beiden Zeitsignalen übertragenen Fehlern durchgeführt werden. Die Beobachter- und Vergleicherfunktion wird in Ausgestaltung zyklisch, d. h. regelmäßig wiederkehrend, durchgeführt werden.
Es kann weiterhin eine zweite Einheit vorgesehen sein, mit der unterschiedliche Formate der Daten, die die beiden Zeitsignale tragen, einander angeglichen werden. So können Zeitsignale unabhängig von ihren Formaten verarbeitet werden. Eine dritte Einheit kann vorgesehen sein, die für den Fall, dass der Vergleich eine Abweichung der beiden Zeitsignale ergibt, die außerhalb einer vorgegeben Toleranz liegt, eine Fehlerreaktion auslöst. Diese dritte Einheit kann auch ein Statussignal ausgeben. Dieses Statussignal kann aber auch von der beschriebenen Anordnung unabhängig von dem Vorhandensein dieser dritten Einheit ausgegeben werden.
Das vorgestellte Verfahren ermöglicht es folglich, den eingangs erläuterten Mangel an einem sicheren Uhrzeit-Signal in einem Verbund-System, insbesondere innerhalb eines Fahrzeugs, durch geeignete Maßnahmen zu beheben, so dass ein hinreichend sicheres absolutes Uhrzeit-Signal einer sicherheitsrelevanten Anwendung oder Funktion zur Verfügung gestellt werden kann.
Schließlich kann ein Einfrieren einer der beiden Zeitquellen erkannt werden. Hierfür kann bspw. eine vierte Einheit vorgesehen sein.
Mit dem vorgestellten Verfahren wird somit erreicht, aus mindestens zwei unabhängigen Zeitquellen und Signalen ein sicheres Zeitsignal zu erzeugen, entsprechende Fehler der Zeitwerte zu erkennen und mindestens eine geeignete Fehlerreaktion auszuführen.
Bei dem Verfahren ist, zumindest in einigen der Ausführungen, vorgesehen:
1. eine Verarbeitung von mindestens zwei unabhängigen Zeit-Signal-Quellen,
2. eine zyklisch ausgeführte Beobachter- Funktion, die die Zeitsignale analysiert und Fehler erkennt,
3. und dadurch eine sichere Zeit als Signal für nutzende Funktionen bereitstellt,
4. und einen Status der sicheren Zeit und eine Ankopplung zur Auslösung einer Fehlerreaktion bereitstellt.
Um dies zu erreichen, werden insbesondere diversitäre, redundante Zeitquellen verwendet. Diese bestehen zum einen aus einem Zeitsignal, das z. B. von einem Cloud-Server System über Wi Fi-Verbindungen bereitgestellt wird. Dies ist bspw. als sogenannte „UTC-Zeit“ (UTC: koordinierte Weltzeit) bekannt und wird bei einfachen QM-Systemen entsprechend verwendet. Zum anderen bestehen diese aus einem unabhängigen Zeitsignal, das durch einen GPS-Empfänger-Baustein als sog. „GPS-Zeit“ Signal von einem GPS-Satelliten empfangen, aufbereitet und bereitgestellt wird.
Die koordinierte Weltzeit ist die heute gültige Weltzeit, die überall für Zeitangaben genutzt wird, wo eine weltweit einheitliche Zeitskala benötigt wird.
In einer weiteren Ausführungsform werden zwei GPS-Empfänger verwendet, die baulich getrennt redundant vorhanden sind, wobei Bausteine unterschiedlicher Hersteller verwendet werden sollen. In einer weiteren Ausgestaltung durch eine weiter unabhängige Zeitquelle wie z. B. eine RTC-basierte Uhr in Kombination mit einem GPS-Empfänger oder einem Cloud-Server-Uhrzeitwert. Eine weitere Ausführung sieht eine Kombination einer vorab genannten Zeit-Quelle mit einem Funk-Uhr-Empfänger vor. Dieser kann typischerweise eine Weltzeit-Atom-Zeit bereitstellen.
In allen vorstehend genannten Ausführungen sind die Zeitsignale so verfügbar, dass spezielle Maßnahmen bezüglich Sicherheit zur Absicherung oder Erkennung von Fehlern der Signale oder deren Übertragung typischerweise nicht in deren Technik enthalten ist. Daher kann auf jeweils einer Zeit-Quelle ein unerkannter Fehler und Verfälschung des Zeitwertes eintreten.
Zur Erkennung der relevanten Zeit- Fehler oder Ausfälle werden in Ausgestaltung die beiden Zeitwerte, die in unterschiedlicher Darstellung vorhanden sind, z. B. UTC „Universal Time Code“, „GPS-Zeit“ usw., in einem ersten Schritt auf eine gemeinsame gleiche Darstellungsart umgerechnet. Dabei werden bekannte Abweichungen, wie z. B. Schaltsekunden, oder Zählerüberläufe, wie bspw. im GPS-Zeit-Format alle 1024 Wochen, Zeitzonen oder dergleichen entsprechend berücksichtigt und korrigiert.
Durch eine zyklisch ausgeführte Beobachter- und Vergleicherfunktion werden die beiden Zeitsignale beobachtet und bewertet. Diese Beobachter- Funktion kann auf einer dritten und unabhängigen Zeitbasis ausgeführt werden, z. B. die CPU- Taktung und SW-Ausführung des Steuergeräts. Kleine Abweichungen beider Uhren, z. B. in Größe von +/- 5 see, entsprechend der Ungenauigkeit der Signal- Quellen und Übertragungstrecken, werden als „normal“ toleriert. Bei größeren und daher fehlerhaften Abweichungen kann eine geeignete Fehlerreaktion eingeleitet werden.
Die Fehlerreaktion kann auch abgestuft erfolgen und darin bestehen, dass für eine weitere kleine Toleranzzeit zunächst der letzte sichere Zeit-Wert weiterhin benutzt wird oder aber auch die abhängigen Funktionen oder das gesamte System in einen sicheren Fehlerzustand versetzt werden.
Weiterhin erkennt die Beobachter- Funktion in Ausgestaltung auch das Einfrieren bzw. Nicht-mehr laufen (Stuck-At Fehler) einer oder im Besonderen beider Uhren. Auch hierbei kann entsprechend der Verwendung des sicheren Zeitsignals unter Umständen eine hinreichend kurze „Stillstand“ Zeit der Uhren toleriert werden. Bei Überschreiten der Toleranz kann alternativ oder ergänzend eine geeignete Fehlerreaktion ausgelöst werden. Die Beobachter- Funktion liefert daher neben dem eigentlichen nun sicheren Zeitsignal ebenfalls mindestens ein weiteres Status-Signal, das den Integritäts- / Korrektheits- / Degradations- Zustand des Zeitsignals anzeigt. Optional kann weiterhin die Möglichkeit des Auslösens einer weiteren Fehlerreaktion in den jeweiligen Funktionen, die das Zeitsignal verwenden, bestehen.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Beobachter- Funktion initiale „Ausfälle“ der Signalquellen, die typischerweise nach einem Startup des Systems zunächst vorhanden sind, ebenfalls tolerieren und durch einen entsprechenden Statuszustand anzeigen. Somit ist ein zuverlässiger und robuster und gleichzeitig auch sicherer Startup des Systems möglich.
Vorstehend und in der Beschreibung der Figuren wird die Verwendung von einer ersten Zeitquelle und einer zweiten Zeitquelle beschrieben. Selbstverständlich kann das Verfahren auch mit mehr als diesen beiden Zeitquellen durchgeführt werden.
Die vorgestellte Anordnung dient zum Durchführen des Verfahrens und ist bspw. in einer Hardware und/oder Software implementiert. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Anordnung zum Durchführen des vorgestellten Verfahrens.
Figur 2 zeigt in einem Flussdiagramm einen möglichen Ablauf des vorgestellten Verfahrens.
Figur 3 zeigt in einem Flussdiagramm einen weiteren möglichen Ablauf des vorgestellten Verfahrens.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Anordnung zum Durchführen des hierin beschriebenen Verfahrens, die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt weiterhin symbolhaft eine Erdkugel 12, der eine echte Weltzeit 14, die einmal über Satelliten 16 und davon unabhängig über Funkstrecken 18 übertragen wird. Es liegen somit eine erste Zeitquelle 13 und eine zweite Zeitquelle 15, die voneinander unabhängig sind, vor. Daraus ergeben sich, übertragen über einen GPS- Empfänger 20, ein erstes Zeitsignal 22, in diesem Fall ein GPS-Zeitsignal, und, übertragen über Mobilfunknetze, WiFi und vergleichbare Netze 24, ein zweites Zeitsignal 26, in diesem Fall ein UTC-Zeitsignal. Die beiden Zeitsignale 22 und 26 sind Eingangsgrößen der Anordnung 10.
Die Anordnung 10 führt eine Beobachter- und Vergleicherfunktion durch. Dies bedeutet, dass die Anordnung die beiden Zeitsignale 22, 26 bzw. die Informationen, die die beiden Zeitsignale 22, 26 tragen, insbesondere zyklisch beobachtet bzw. überwacht und diese miteinander vergleicht. Hierzu ist eine erste Einheit 30 vorgesehen, die die beiden Zeitsignale 22, 26 miteinander vergleicht und Abweichungen erkennt, wobei Toleranzen berücksichtigt werden können. Da in diesem Fall die beiden Zeitsignale 22, 26 bzw. die Zeitwerte die diese übertragen, in unterschiedlichen Darstellungen vorhanden sind, ist eine zweite Einheit 32 vorgesehen, die die Zeitwerte auf eine gemeinsame Darstellungsart umrechnet.
Eine absolute Zeitangabe kann auf verschiedene Arten dargestellt werden. Weit verbreitet ist der Unix-Zeitstempel der UTC, der die aktuelle Zeit als Zahlenwert der seit 1. Januar 1970 vergangenen Sekunden darstellt. Eine Zeitangabe kann aber auch in „menschlicher“ Form als „Jahr-Monat-Tag-Stunde:Minute:Sekunde“ gespeichert, übertragen oder vereinbart werden, dabei sowohl als „Text“ oder in einer Datenstruktur durch Zahlen kodiert, oder wie es bei der „GPS-Zeit“ verwendet ist, als Angabe der vergangenen Wochen seit dem 6. Januar 1980 plus die „Sekunden der aktuellen Woche“ als Zahlenwerte. Alternativ kann man auch eine beliebige eindeutige Definition einer eigenen Darstellung, bspw. „Sekunden seit 1.1.2020“, verwenden. Außerdem können an dieser Stelle systematische, bekannte Abweichungen, z. B. in Form der Schaltsekunden, korrigiert werden.
Bei der gezeigten Ausführung der Anordnung 30 ist weiterhin eine dritte unabhängige Zeitbasis 34 vorgesehen, auf deren Grundlage die Beobachter- und Vergleicherfunktion ausgeführt wird. Diese separate Zeitbasis wird außerdem benötigt, um Toleranzzeiten zu realisieren, in deren Intervall ungültige Abweichungen oder der Ausfall eines oder beider Signale kurzzeitig toleriert werden. Eine dritte Einheit 36 löst, falls erkannte Abweichungen außerhalb vorbestimmter Toleranzen liegen, eine Fehlerreaktion 40 aus. Weiterhin wird in Abhängigkeit von dem Vergleich ein Statussignal 42 ausgegeben.
Außerdem ist eine vierte Einheit 42 vorgesehen, die dafür vorgesehen ist, insbesondere das Einfrieren der beiden Zeitsignale auf einem plausiblen Werte- Paar 22, 26 zu erkennen.
Die erste Einheit 30 gibt dann in Abhängigkeit des durchgeführten Vergleichs der beiden Zeitsignale 22, 26 das sichere Zeitsignal 46 aus.
Prinzipiell kann es hier entsprechend der weiteren Verwendung der Zeitangabe verschieden geeignete Strategien geben, z. B. auch die Auswahl des Jüngsten“, des „ältesten“ Werts oder eines definierten Werts dazwischen wie etwa ein gewichtetes Mittel, arithmetisches Mittel usw. Im vorliegenden Fall wird immer nur der Zeitwert einer Signal-Quelle verwendet, für die im normalen fehlerfreien Betrieb eine größere Verfügbarkeit und Genauigkeit erwartet wird, solange die Abweichung der beiden Signale innerhalb der Toleranz liegt. Im Fehlerfall einer größeren Abweichung wird der letzte durch den Vergleich bestätigte korrekte Zeitwert beibehalten.
Wenn in einem kurzen tolerierten Zeitintervall beide Zeitwerte wieder hinreichend übereinstimmen, wird wieder in den normalen fehlerfreien Betrieb zurückgegangen und wieder der aktuelle Zeitwert bereitgestellt.
Beim Startup werden zuerst mehrere valide Zeitwerte verifiziert, bevor von einem definierten Initialwert, der immer ungültig und falsch ist, auf den aktuellen Zeitwert geschaltet wird. Der zugehörige Status wechselt dabei von „initial“/„u ngültig“ auf "gültig".
Die beschriebenen Einheiten 30, 32, 36 und 42 können als Hardwarebausteine in der Anordnung, als reine Softwarebausteine oder als Hard-Software-Lösungen implementiert sein. Figur 2 zeigt in einem Flussdiagramm einen möglichen Ablauf des beschriebenen Verfahrens. In einem ersten Schritt 50 empfängt eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens ein erstes Zeitsignal, das einen ersten Zeitwert trägt, und ein zweites Zeitsignal, das einen zweiten Zeitwert trägt. In einem zweiten Schritt 52 werden die beiden Zeitsignale bzw. Zeitwerte miteinander verglichen. Aus dem Ergebnis des Vergleichs unter Berücksichtigung von Toleranzen wird in einem dritten Schritt 54 das sichere Zeitsignal zusammen mit einem Statussignal, das den Korrektheits- bzw. Fehlerzustand anzeigt, gebildet und ausgegeben. Zusätzlich wird in einem vierten Schritt 56 nach dem Ablauf einer Toleranzzeit eine Fehlerreaktion ausgelöst.
Die konkrete Ausgestaltung der Ausgangssignale ist typischerweise abhängig vom Systemdesign. In dem vorhandenen Design wird von dieser Safe-Time Funktion immer eine Zeit zusammen mit einem separaten Statussignal ausgegeben. In alternativen Ausführungen ist es möglich, die Zeit einzufrieren, auf einen ungültigen Wert zu setzen oder beim Auslösen der Fehlerreaktion das Bereitstellen der Zeit zu beenden, in welchem Fall ein Status möglicherweise nicht mehr notwendig ist. Wenn kein separates Statussignal verwendet wird, kann der Status auch durch spezielle Werte der Zeit dargestellt sein (z.b. als „ungültiger Wert“, Zeit = „-1“, „-2“, etc. ). Es ist zu beachten, dass in diesen Fällen der Status implizit durch den Zustand der sicheren Zeit (ungültiger Wert oder, keine Zeit bereitgestellt, hier als Status = „ungültig" interpretiert) weitergegeben wird.
Figur 3 zeigt einen weiteren möglichen Ablauf des vorgestellten Verfahrens, wobei hierbei insbesondere optionale Schritte hervorgehoben sind.
Während einer optionalen Startup-Phase 70 werden in einem ersten Schritt 72 Zeiten empfangen. Diese werden in einem zweiten Schritt 74 miteinander verglichen. Dann wird in einem dritten Schritt 76 die Zeiten mehrfach verifiziert und überprüft, ob diese stabil sind. Ist dies nicht der Fall, so springt die Ausführung zurück (Pfeil 78) zu dem ersten Schritt 72. Ist dies der Fall (Pfeil 80), so endet die Startup-Phase 70 und es geht qweiter mit einem vierten Schritt 82. In diesem vierten Schritt 82 werden Zeiten empfangen. In einem fünften Schritt 84, werden diese Zeiten miteinander verglichen. Ist der Vergleich erfolgreich und liegen die Zeiten innerhalb der Toleranz (Pfeil 86), so wird in einem sechsten Schritt 88 eine sichere Zeit ausgegeben. Schlägt der Vergleich im fünften Schritt 84 fehl oder liegen die Zeiten außerhalb der Toleranz (Pfeil 90), so wird in einem optionalen siebten Schritt 92 eine Toleranzzeit überprüft. Ist diese nicht überschritten (Pfeil 94), so erfolgt ein Rücksprung zum vierten Schritt 82. Ist die Toleranzzeit überschritten, so wird in einem achten Schritt 96 in einen sicheren Zustand überführt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen eines sicheren Zeitsignals (46), bei dem
- ein erstes Zeitsignal (22) von einer ersten Zeitquelle (13) und ein zweites Zeitsignal (26) von einer zweiten Zeitquelle (15) von einer Anordnung (10) empfangen und ausgewertet werden, wobei die erste Zeitquelle (13) und die zweite Zeitquelle (15) voneinander unabhängig sind, mit einer ersten Einheit (30) in der Anordnung (10), die eine Beobachter- und Vergleicherfunktion erfüllt, die beiden Zeitsignale (22, 26) miteinander verglichen werden und eine erkannte Abweichung zwischen den beiden Zeitsignalen (22, 26) ausgewertet wird und auf Grundlage dieser Auswertung das sichere Zeitsignal (46) ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der ersten Einheit (30) eine unabhängige Zeitbasis (34) zugeordnet ist, die bei der Durchführung der Beobachter- und Vergleicherfunktion verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Beobachter- und Vergleicherfunktion zyklisch durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine zweite Einheit (32) vorgesehen ist, mit der unterschiedliche Formate der Daten, die die beiden Zeitsignale (22, 26) tragen, einander angeglichen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine dritte Einheit (36) vorgesehen ist, die für den Fall, dass der Vergleich eine Abweichung der beiden Zeitsignale (22, 26) ergibt, die äußerhalb einer vorgegeben Toleranz liegt, eine Fehlerreaktion (40) auslöst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zusätzlich in Abhängigkeit von dem durchgeführten Vergleich ein Statussignal (42) ausgegeben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine vierte Einheit (42) vorgesehen ist, die dafür vorgesehen ist, ein Einfrieren zumindest einer der beiden Zeitquellen (13, 15) zu erkennen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem zumindest eines der beiden Zeitsignale (22, 26) ausgewählt ist aus einer Gruppe, die umfasst: ein GPS-Signal, ein UTC-Signal.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das sichere Zeitsignal in einem Fahrzeug bereitgestellt wird.
10. Anordnung zum Bereitstellen eines Zeitsignals, die zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.
PCT/EP2021/082418 2020-12-03 2021-11-22 Verfahren zur bereitstellung eines sicheren zeitsignals WO2022117379A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020237022468A KR20230110641A (ko) 2020-12-03 2021-11-22 안전한 시간 신호의 제공 방법
US18/245,593 US20230367666A1 (en) 2020-12-03 2021-11-22 Method for providing a reliable time signal
JP2023533860A JP2024505610A (ja) 2020-12-03 2021-11-22 安全な時間信号の提供方法
CN202180081284.XA CN116547628A (zh) 2020-12-03 2021-11-22 用于提供安全的时间信号的方法
EP21819094.0A EP4256435A1 (de) 2020-12-03 2021-11-22 Verfahren zur bereitstellung eines sicheren zeitsignals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215301.9A DE102020215301A1 (de) 2020-12-03 2020-12-03 Verfahren zur Bereitstellung eines sicheren Zeitsignals
DE102020215301.9 2020-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022117379A1 true WO2022117379A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=78820372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/082418 WO2022117379A1 (de) 2020-12-03 2021-11-22 Verfahren zur bereitstellung eines sicheren zeitsignals

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230367666A1 (de)
EP (1) EP4256435A1 (de)
JP (1) JP2024505610A (de)
KR (1) KR20230110641A (de)
CN (1) CN116547628A (de)
DE (1) DE102020215301A1 (de)
WO (1) WO2022117379A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9645553B1 (en) * 2016-01-28 2017-05-09 Raytheon Bbn Technologies Corp. Secure time reference using multiple time sources

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9645553B1 (en) * 2016-01-28 2017-05-09 Raytheon Bbn Technologies Corp. Secure time reference using multiple time sources

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230110641A (ko) 2023-07-24
CN116547628A (zh) 2023-08-04
DE102020215301A1 (de) 2022-06-09
US20230367666A1 (en) 2023-11-16
EP4256435A1 (de) 2023-10-11
JP2024505610A (ja) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121620B4 (de) Verfahren und Systeme zum Diagnostizieren von Hardware- und Softwarefehlern unter Verwendung von mit Zeitstempeln versehenen Ereignissen
EP2803154B1 (de) Verfahren und masterclock zur erstellung von fail-silent synchronisationsnachrichten
EP1743225B1 (de) Redundantes automatisierungssystem umfassend ein master- und ein stand-by-automatisierungsgerät
EP1966695A1 (de) Bus-guardian eines teilnehmers eines kommunikationssystems, sowie teilnehmer für ein kommunikationssystem
WO2013096986A2 (de) Verfahren zur zeitrichtigen zusammenführung von ergebnissen von periodisch arbeitenden edv-komponenten
WO2022117379A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines sicheren zeitsignals
EP3273352B1 (de) Computerisiertes system
WO2016049670A1 (de) Verteiltes echtzeitcomputersystem und zeitgesteuerte verteilereinheit
EP1046109B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisation und überprüfung von prozessor und überwachungsschaltung
EP2520989B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines hochverfügbaren Systems mit funktionaler Sicherheit sowie ein hochverfügbares System mit funktionaler Sicherheit
EP0907919B1 (de) Vorrichtung zum betreiben von zwei funktionsmässig parallelgeschalteten prozessoren
EP1025501B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer fehlerüberwachung einer schaltung
DE102015218898A1 (de) Verfahren zur redundanten Verarbeitung von Daten
DE102007010886B3 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug
EP1287435B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur synchronisation eines systems von gekoppelten datenverarbeitungsanlagen
EP3669278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rückwirkungsfreien und integritätsgeschützten synchronisieren von log-daten
WO2009010321A1 (de) Redundantes mikroprozessorsystem mit taktüberprüfung
EP2133762B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Zeitbasis einer Datenverarbeitungseinheit und Datenverarbeitungseinheit
DE10319903B4 (de) Eigensichere Rechneranordnung
WO2012019617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren von ereignissen autarker systeme
DE10329116B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeitbildung in einer Datenverarbeitungseinheit
DD234510A1 (de) Anordnung zum testen und zur isolierung defekter rechnerknoten
DE102017203479A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Zustandsbasis in einem Zeitgeber
DE19803824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Fehlerüberwachung einer Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21819094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180081284.X

Country of ref document: CN

Ref document number: 2023533860

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237022468

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021819094

Country of ref document: EP

Effective date: 20230703