WO2022096305A1 - Anordnung und deckelsystem für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung und deckelsystem für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022096305A1
WO2022096305A1 PCT/EP2021/079516 EP2021079516W WO2022096305A1 WO 2022096305 A1 WO2022096305 A1 WO 2022096305A1 EP 2021079516 W EP2021079516 W EP 2021079516W WO 2022096305 A1 WO2022096305 A1 WO 2022096305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
coupled
frame
vehicle roof
roof
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/079516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schreiber
Julian KNÖPFLE
Maciej Kaczmarek
Moritz PRADELLA
Johann Lang
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to US18/035,017 priority Critical patent/US20240010058A1/en
Priority to CN202180074798.2A priority patent/CN116472191A/zh
Publication of WO2022096305A1 publication Critical patent/WO2022096305A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/70Nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for a vehicle roof.
  • the invention also relates to a cover system and a vehicle roof with such an arrangement.
  • Some motor vehicles have vehicle roofs with one or more covers which, for example as permanently integrated glass elements, allow a view through the vehicle roof or are designed as moveable components in order to allow an opening in the vehicle roof to be selectively opened and closed.
  • roof modules are connected to a body of the motor vehicle by means of a frame. Forming a vehicle roof is described in document EP 2020367 A2, for example.
  • An arrangement according to the invention for a vehicle roof for a motor vehicle has a cover, a cover inner panel and a cover frame.
  • the cover is intended to form a roof element that can be expanded and adjusted for the vehicle roof.
  • the inner panel of the lid is coupled to the lid and the lid frame is designed to couple the lid to a roof body of the motor vehicle.
  • the arrangement further comprises a cover receiving unit which is designed to receive the cover and to couple it to the cover frame.
  • the arrangement further comprises an inclination mechanism which is coupled on the one hand to the inner panel of the cover and on the other hand to the cover frame.
  • the tilting mechanism is designed to adjust the cover between a first, set position and a second, deployed position.
  • the arrangement includes an electric drive unit, which is coupled directly to the tilting mechanism, so that the cover can be electrically adjusted between the first and the second position by means of the tilting mechanism and the drive unit without a drive cable.
  • the drive unit is designed as a spindle drive or includes one that has a motor and a driving spindle.
  • the drive unit is coupled directly to the tilt mechanism by means of the spindle.
  • other motor designs are also possible for the drive unit.
  • the drive unit includes a gear, by means of which the drive unit is coupled directly to the tilting mechanism.
  • torques can be reduced or increased between a motor shaft of the drive unit and the tilting mechanism.
  • the drive unit can be designed in such a way that it is coupled to the tilting mechanism by means of a plug-in or coupling element.
  • the tilting mechanism and the drive unit are mounted in a common holder.
  • the drive unit can form its own assembly, which is arranged in a holder of the tilting mechanism or which itself has a holder in which the tilting mechanism is also arranged.
  • the drive unit forms its own assembly, which is connected to a bearing of the tilting mechanism.
  • the drive unit is coupled to a lateral longitudinal strut of the cover frame in relation to a longitudinal axis of the vehicle roof.
  • the drive unit and the tilting mechanism can be installed in a rear corner of the table to save space Cover frame are installed and thus limit a view through the vehicle roof only slightly.
  • the tilting mechanism has a release lever, a link slide and a slide guide.
  • the deployment lever is pivotably coupled to the slotted slide and thus has a first pivot axis.
  • the raising lever is pivotably coupled to the inner sheet metal of the cover and thus has a second pivot axis.
  • the link carriage is also coupled to the cover frame by means of the carriage guide, so that the link carriage is designed to be displaceable relative to the cover frame in relation to a longitudinal axis of the vehicle roof.
  • the tilting mechanism is designed such that the second pivot axis is fixed in position relative to the cover and the first pivot axis is displaceable when the cover is transferred from the first to the second position and is fixed in position relative to the link carriage when the second position is reached.
  • the drive unit is designed and arranged in such a way that it directly drives the tilting mechanism and is directly coupled to the link carriage, for example.
  • a motor position for movable elements is usually installed in or on a vehicle roof at the front and/or rear of the roof.
  • cable guides to the mechanics, such as frame parts and pipes, and in particular drive cables are necessary, which have a corresponding effect on the space required, the costs and assembly work involved in such a vehicle roof.
  • such a construction leads to a reduction in headroom and causes a significant loss of visibility through a vehicle roof, in particular due to the built-in motor and the cable routing of the drive cables.
  • operating noises from the drive cables are present when such a movable roof element is operated.
  • there are transmission losses due to drive cables which have an effect on a force that can be used for the process, require anti-trap protection and have an effect on the necessary motor power of the motor.
  • the previously described disadvantageous effects can be counteracted by means of the described arrangement and in particular the drive unit.
  • the arrangement relates in particular to the use of a tilt roof or a vehicle roof with a cover that can be raised and lowered, in which the associated mechanism only causes the cover to be opened and closed. Accordingly, the travel paths of the drive are relatively short and the drive unit can be connected to the tilting mechanism and drive a drive carriage directly.
  • An installation space which is occupied in the front and/or rear of a vehicle roof in conventional superstructures, can remain free by means of the arrangement described.
  • the drive unit can be arranged in a lateral, rear corner of the cover frame in a space-saving manner.
  • a corresponding space directly in front of or behind the The tilting mechanism is usually free, so that such a drive position has little or no effect on looking through the vehicle roof.
  • the arrangement can be controlled easily and reliably.
  • the respective tilting mechanisms on the left and right in the vehicle roof are synchronized electronically via a respective motor control instead of mechanical synchronization by means of a drive cable and any additional elements.
  • a camp of the Tiit or Inclination mechanics represent a motor housing or a motor mount of the drive unit at the same time.
  • the drive unit can form its own assembly, which is connected to the bearing of the tilt mechanism.
  • the motor assembly contains a spindle drive, a bearing, a motor contact, a motor housing and a coupling via a spindle nut to the tilt mechanism.
  • the spindle and the bearing can be part of the tilt mechanism.
  • the motor of the drive unit can be assembled and coupled via a coupling between a motor shaft and the spindle
  • a cover system according to the invention for a vehicle roof has an embodiment of the arrangement described above and a further cover, each of which is coupled to the cover frame.
  • the cover of the arrangement thus forms a front, openable roof element and the further cover forms a rear, in particular fixed, roof element for the vehicle roof.
  • the cover system comprises two configurations of the arrangement described above, which are coupled and arranged mirror-symmetrically on opposite sides with the cover frame.
  • the cover of the arrangement can form the rear cover and the further cover can form the front cover of a two-cover system.
  • the cover system can alternatively only have the cover described with the arrangement and implement a one-cover system.
  • the cover can be made so large that it extends over the entire length of the vehicle or over the available length of the vehicle roof.
  • a vehicle roof according to the invention for a motor vehicle comprises an embodiment of the arrangement described above or the cover system described above with two covers, which is coupled to a roof body of the motor vehicle by means of the cover frame. Because the cover system and the vehicle roof comprises an embodiment of the arrangement, features and properties of the arrangement described above are also disclosed for the cover system and the vehicle roof and vice versa.
  • FIG. 1 shows a vehicle roof for a motor vehicle in a perspective view
  • FIGS. 2-3 show an exemplary embodiment of a cover system for the vehicle roof in a respective perspective view
  • FIGS. 4-5 a front section of the cover system in a respective side view
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of one
  • Lid receiving unit of the lid system in a perspective view
  • FIGS. 8-10 a front cover of the cover system in a respective side view
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of one
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of a tilting mechanism of the cover system in a perspective view
  • FIG. 18 shows an exemplary embodiment of a drive unit of the cover system in a perspective view
  • FIG. 26 shows the cover system in a schematic
  • FIG. 27 shows an exemplary embodiment of one
  • FIGS. 39-40 exemplary embodiments of a reinforcement arrangement of the cover system in a respective perspective view
  • FIG. 41 shows a representation of relative offset positions of the cover system in relation to a vertical direction
  • FIG. 42 shows the cover system in a schematic
  • FIG. 1 schematically shows a vehicle roof 1 for a motor vehicle in a perspective view.
  • the vehicle roof 1 comprises a cover system 2 which is coupled to a roof body 5 of the motor vehicle by means of a cover frame 8 .
  • the cover frame 8 is coupled to the roof body 5 of the vehicle roof 1 by means of a cover frame support 83 (see also FIGS. 6, 24 and 27). ) .
  • the cover frame 8 also implements in particular a support frame, for example for seals or mechanical components, and can be designed in one piece or in multiple pieces. It can have plastic and/or steel segments and, viewed from above, have a U-shape, an A-shape, an eight-shape or other shapes for carrying one or more lids.
  • the cover system 2 comprises a first, front cover 6 and a second, rear cover 7 in relation to a longitudinal axis L of the vehicle roof 1 .
  • the longitudinal axis L forms also a longitudinal axis of the lid system 2 and the
  • Motor vehicle and also represents according to the illustrated direction of the arrow a usual direction of travel of the motor vehicle ready for operation.
  • top, bottom, front, “rear”, “top”, bottom”, “front edge”, “rear edge” refer to an orientation of the respective component according to an operational configuration of the vehicle roof 1 on a motor vehicle, as indicated in Figure 1.
  • the cover system 2 enables a simple and inexpensive construction of the vehicle roof 1 and also allows a particularly large view through the vehicle roof 1 .
  • the front cover 6 is designed as a roof element that can be adjusted and adjusted again, while the rear cover 7 is a fixed roof element.
  • the front cover 6 is thus designed such that it can be raised or set up at a rear edge 9 that faces the rear cover 7, so that a ventilation position can be set up in order to provide a ventilation function for the vehicle interior of the motor vehicle.
  • both covers 6 and 7 are made of glass or a transparent plastic, such as acrylic glass, and enable a particularly large view through the vehicle roof 1 .
  • the covers 6 and 7 can be made of polycarbonate, toughened safety glass, or partially toughened glass or can include such a material. Both a single-layer and a two-layer or multi-layer structure of the cover 6 and/or 7 are possible.
  • FIG. 2 shows the cover system 2 in a first state or a first position ZI, in which the front cover 6 is closed or adjusted.
  • FIG. 3 shows the cover system 2 in a second state or a second position Z2, in which the front cover 6 is open or raised.
  • Figures 4 and 5 show further views of the front cover 6 in a set and a deployed position ZI and Z2. A side view of a front section of the cover system 2 is illustrated in each case.
  • FIG. 6 shows the cover receiving unit 10 in a perspective view from below from the vehicle interior.
  • the cover 6 forms the adjustable roof element for the vehicle roof 1 .
  • a peripheral cover seal 4 is arranged between the cover 6 and the cover frame 8 .
  • a lid inner panel 13 is coupled to the lid 6 on an underside of the latter.
  • the cover frame 8 is designed to couple the cover 6 to the roof body 5 of the motor vehicle by means of the cover inner panel 13 .
  • the cover receiving unit 10 comprises a receiving element 11 with a receiving opening 16 which, in relation to the longitudinal axis L, is connected to a front transverse strut 81 of the cover frame 8 .
  • the receiving element 11 can be coupled to the cover frame 8 in a force-fitting, form-fitting and/or material-fitting manner.
  • the receiving element 11 can be designed in one piece with the cover frame 8 .
  • the cover receiving unit 10 also includes an insertion element 14 which is coupled to the cover inner panel 13 .
  • the insertion element 14 can in particular be designed in one piece with the cover inner sheet metal 13 and shaped as a bent tab.
  • the male element 14 is as designed as a separate component and coupled in a force-fitting, form-fitting and/or material-fitting manner to the inner lid panel 13 .
  • the inner cover sheet metal 13 can also be made in one piece or in several pieces.
  • the plug-in element 14 and the receiving opening 16 are designed to match one another, so that the cover 6 can be coupled to the cover frame 8 by inserting the plug-in element 13 into the receiving opening 16 .
  • a screw-free state of the cover 6 that is already ready for operation can be formed on the front cross brace 81 of the cover frame 8 .
  • the receiving element is U-shaped in relation to the partial cross section illustrated in FIG. 6 and implements an insertion pocket for the insertion element 14 .
  • the cover receiving unit 10 has a vibration-damping element in the form of a plastic insert or a plastic injection molding 12 which is formed in the area of the receiving opening 16 on an inner side 17 of the receiving element 11 .
  • the plastic injection molding 12 has a wedge shape and is arranged within the receiving opening 16 between the receiving element 11 and the male element 14 in relation to a coupled state of the cover 6 with the cover frame 8 and exerts a holding force on the male element 14 .
  • the wedge shape acts like a spring and provides a certain amount of preload, so that rattling or movement of the inserted male element 14 is counteracted.
  • the plastic insert or f. the plastic fum mousseung 12 from a plastic f such as polyoxymethylene (POM)
  • a plastic f such as polyoxymethylene (POM)
  • POM polyoxymethylene
  • a plastic can enable tolerance compensation for the components to be coupled.
  • rib elements can also be provided on a sliding surface of the plastic.
  • the lid receiving unit 10 can, in particular, have two or more receiving elements 11 and insertion elements 14, each of which is arranged and/or formed spaced apart along the front crossbar 81 of the lid frame 8, so that respective insertion elements are present in relation to a coupled state of the lid 6 with the lid frame 8 14 are inserted into associated receiving elements 11 .
  • a respective female element 11 and male element 14 can be designed according to FIG.
  • Connection wings 15 can be provided for connecting the receiving element 11 to the cover frame 8 . By means of the connection wings 15, the receiving element 11 can be reliably and stably connected to the cover frame 8 in a non-positive, form-fitting and/or cohesive manner, for example by means of gluing and/or welding.
  • the removable and adjustable cover 6 can be assembled without screws.
  • the cover 6 can be coupled easily and reliably to the cover frame 8 due to the plug-in concept implemented by the cover receiving unit 10 . Because screws and complex bearing elements can be saved on a front side of the cover 6, a rotary or pivot axis of the front cover 6 are formed relatively far on a cover front edge, since no screws have to be reached during assembly. The cover 6 can thus extend to a windshield of the motor vehicle and contribute to the greatest possible transparency.
  • FIGS. 8 to 10 illustrate an on or off position Z1 or Z2 of the cover 6 in further side views.
  • the cover system 2 also has a cover centering unit 20 which includes a centering lever 21 and a lever mount 22 which are designed to match one another (see FIGS. 11-12).
  • the lever mount 22 is sleeve-shaped and is coupled to a lateral longitudinal strut 82 of the cover frame 8 , for example screwed thereto.
  • the centering lever 21 is coupled to the inner cover sheet metal 13 and is formed, for example, in one piece with the inner cover sheet metal 13 and is shaped as a bent tab.
  • the cover 6 can be coupled to the cover frame 8 by means of the cover receiving unit 10 and can be centered relative to the cover frame 8 in relation to a main extension plane of the cover 6 by inserting the centering lever 21 into the lever retainer 22 . It is thus possible to set up an aligned and operational state of the cover 6 in the cover system 2 .
  • a respective main extension plane of the cover 6 and of the cover 7 extends, apart from existing cover curvatures, essentially parallel to the vehicle roof 1 and perpendicular to a vertical direction.
  • the main extension planes of the covers 6 and 7 thus extend within the xy plane, while the z Direction represents a vertical direction of the operational motor vehicle.
  • the cover centering unit 20 can also include a vibration-damping element which is coupled to the lever seat 22 and is designed, for example, as a plastic injection molding on an inside of the lever seat 22 facing the centering lever 21.
  • the plastic overmoulding is thus arranged between the centering lever 21 and the lever mount 22 in relation to a coupled state of the cover 6 with the cover frame 8 and contributes to a secure and low-noise hold of the cover 6 .
  • the cover centering unit 20 is designed to be coordinated, in particular with respect to the axis of rotation or pivoting of the front cover 6 .
  • This can include an alignment, a position and/or a shape of the centering lever 21 and the lever mount 22 .
  • the centering lever 21 and the lever receptacle 22 are designed to match a curvature of the cover 6 in terms of their alignment, their position and/or their shape.
  • the centering lever 21 and the lever receptacle 22 are preferably designed in such a way that they follow a radial path segment that is defined by the curvature but in particular by the pivot axis of the cover 6 (see FIGS. 11-12).
  • a position of the cover centering unit 20 is preferably predetermined depending on the load to be carried by the cover 6 and other elements interacting with the cover centering unit 20 . This applies, for example, to a tilting mechanism 30 that is used to open and close Adjusting the lid 6 is coupled with this.
  • arrows pointing upwards indicate the positions that contribute significantly to the mounting and alignment of the cover 6 according to the exemplary embodiment illustrated.
  • the lid centering unit 20 forms a concept for centering the lid primarily in the x-direction or in a simple and reliable manner. set up in the direction of the longitudinal axis L. In addition, it contributes to an alignment in the y-direction or . perpendicular to the longitudinal axis L and parallel to the main extension plane of the cover 6 . Positioning in the Z-direction is predominantly specified by means of the cover receiving unit 10, which also defines the location of the pivot axis of the cover 6 as the starting point of an assembly. A reliable and useful lid hanging concept for the removable and adjustable front lid 6 can thus be realized by means of the lid receiving unit 10 and the lid centering unit 20 .
  • the lid system 2 also includes a tilting mechanism 30 which, in particular, interacts advantageously with the lid receiving unit 10 and the lid centering unit 20 (see FIG. 12).
  • a tilting mechanism 30 which, in particular, interacts advantageously with the lid receiving unit 10 and the lid centering unit 20 (see FIG. 12).
  • An exemplary embodiment of the tilting mechanism 30 is shown in FIGS. 13-17 in different views.
  • the tilting mechanism 30 includes a release lever 31 , a link slide 32 and a slide guide 37 .
  • the deployment lever 31 is coupled to the link slide 32 so that it can pivot on the one hand and therefore has a first pivot axis S 1 .
  • the release lever 31 pivotably coupled to the cover inner panel 13 and therefore has a second pivot axis S2.
  • the link carriage 32 is also coupled to the cover frame 8 by means of the carriage guide 37 so that the link carriage 32 is designed to be displaceable relative to the cover frame 8 in relation to the longitudinal axis L (see also FIG. 25).
  • the cover 6 can be adjusted between the first, set position Z1 and the second, deployed position Z2 by means of the tilting mechanism 30 .
  • the tilt mechanism 30 is designed in such a way that the second pivot axis S2 is fixed in position relative to the cover 6 and the first pivot axis S 1 can be displaced relative to the slotted slide 32 and when the cover 6 is transferred from the first position Z I to the second position Z2 the second position Z2 is fixed in position relative to the link carriage 32 (see FIGS. 16 and 17).
  • the deployment lever 31 has a first, a second and a third coupling pin 33 , 34 and 39 .
  • the link carriage 32 has a first and a second link track 35 and 36 into which the respective coupling pins 33 and 34 engage.
  • the first coupling pin 33 is mounted in a correspondingly guidable manner in the first link track 35 and the second coupling pin 34 is mounted in a correspondingly guidable manner in the second link track 36, so that the transfer of the cover 6 from the first position Z1 to the second position Z2 and back is guided by a link .
  • the second link track 36 is open at the top, so that the second coupling pin 34 when raising the release lever 31 and setting up the second Can decouple position Z2 from the second link track 36.
  • the first coupling pin 33 remains coupled in the first link track 35 .
  • the second coupling pin 34 couples back into the second link track 36 (see FIGS. 14 and 15).
  • the second coupling pin 34 is thus arranged above the first coupling pin 33 when the cover 6 is transferred from the first position ZI into the second position Z2.
  • the third coupling pin 39 extends into a link track 371 of the carriage guide 37 on a side of the deployment lever 31 opposite the first and second coupling pins 33 and 34 .
  • the third coupling pin 39 is mounted in a correspondingly guidable manner in the link track 371 of the carriage guide 37 .
  • the sliding track 371 of the carriage guide 37 is limited on both sides in relation to the longitudinal axis L and sets up a respective end stop for the third coupling pin 39 for forming the first and second position Z 1 , Z 2 of the cover 6 .
  • the third coupling pin 39 forms the first pivot axis S 1 of the deployment lever 31 .
  • the tilt mechanism 30 also includes one or more stop members or cooperates with adjacent components that serve as a stop member to provide a predetermined limited travel.
  • the link slide 32 can be moved along the slide guide 37 between a first and a second stop element.
  • the tilting mechanism 30 is preferably arranged in a rear corner of the cover frame 8 so that the first stop element 84 can be pushed through a section of the cover frame 8 (see FIG. 25).
  • the second stop element is formed by a carriage stop 38 , which is opposite the first stop element in relation to the link track 371 of the carriage guide 37 .
  • the cover frame 8 has two rear corners which are opposite one another in relation to the longitudinal axis L. If the longitudinal axis L forms a symmetrical central axis of the vehicle roof 1 , then the described components of the tilting mechanism 30 are preferably also formed and arranged as mirror images on the other side of the vehicle roof 1 . The same applies to the components of the cover centering unit 20 and the cover receiving unit 10 as well as the components of the cover system 2 described below, which preferably contribute to a symmetrical structure in relation to the longitudinal axis L.
  • the sliding track 371 is, for example, designed to be closed on one side and, alternatively or in addition to a rear corner of the cover frame 8 , provides an end stop for the travel of the deployment lever 31 .
  • the carriage stop 38 is designed, for example, in such a way that a protruding area engages in an open end of the link track 371 of the carriage guide 37 and delimits it on one side (see FIGS. 15 and 17).
  • the tilt mechanism 30 described has a clear and compact structure, which also with a small number of components can be manufactured very inexpensively.
  • the tilting mechanism 30 enables the front cover 6 to be opened and closed without the need for a long guide rail, which usually extends laterally along almost the entire longitudinal struts 82 of the cover frame 8 .
  • no additional deck support is required as a tolerance compensation element, in that the pivot point or the first pivot axis S 1 of the tilting mechanism 30 is attached to the connection between the mechanism and the lid 6 .
  • a corresponding compensation takes place in a cost-neutral way in a bearing link of the connecting link carriage 32 or the carriage guide 37 instead.
  • tilting mechanism 30 is designed in particular in coordination with a drive unit 40 of the cover system 2, by means of which the slotted slide 32 can be coupled so that it can be driven directly.
  • the cover system 2 also includes the drive unit 40 which, in particular, interacts advantageously with the tilting mechanism 30 .
  • FIG. 18 shows an exemplary embodiment of the drive unit 40 in a perspective view.
  • FIGS. 19-25 show further embodiments and/or views of the drive unit 40.
  • the drive unit 40 is designed as an electric drive to drive the tilting mechanism 30 directly, in particular without drive cable to drive .
  • the cover 6 can therefore be adjusted electrically between the first and the second position ZI, Z2 without a drive cable using the drive unit 40 and the tilting mechanism 30 .
  • the drive unit 40 is designed as a spindle drive with a motor 44 and a driving spindle 42 , by means of which the drive unit 40 is coupled directly to the tilting mechanism 30 .
  • This can be realized by a drive coupling element 41 which, for example in the form of a spindle nut, drives the slotted slide 32 and causes the deployment lever 31 of the tilting mechanism 30 to be opened and set (see FIGS. 19 and 23).
  • the tilting mechanism 30 can be mounted in a common mount 43 of the drive unit 40 in a manner matched to the drive unit 40, as illustrated in FIGS.
  • the drive unit 40 can form its own assembly, which is coupled to the carriage guide 37 of the tilting mechanism 30 (see FIG. 19).
  • the tilting mechanism 30 and the drive unit 40 can be designed to be integrated, so that they share components.
  • the drive element 41 and the carriage guide 37 which can serve as a bearing for the drive unit 40 in addition to guiding the link carriage 32, for example, form parts of the tilting mechanism 30 and the drive unit 40 (see FIGS. 22 and 23).
  • a drive unit 40 is preferably coupled to a respective lateral longitudinal strut 82 of the cover frame 8 and to an associated tilting mechanism 30 .
  • the drive unit 40 is installed in the respective rear corner of the cover frame 8 in such a way that the motor 44 of the respective drive unit 40 is mounted on the front of the vehicle roof 1 or of the motor vehicle is facing.
  • the cover system 2 therefore includes a two-motor concept, as illustrated in FIGS. 2, 3 and 26, for example.
  • the travel distances of the drive unit can be kept very short.
  • the motor 44 can therefore be connected directly to the respective tilting mechanism 30 and can directly drive the slotted slide 32 .
  • a space in the vehicle roof can be left free at the front or rear and can be used for an increased view compared to conventional concepts, which include long guide rails and drive cables.
  • the installation space directly in front of or behind a deployment mechanism is often free, so that this position can be used to advantage for arranging the motor 44 of the drive unit 40 and has little or no effect on a view through the vehicle roof 1 .
  • a synchronization of the tilting mechanisms 30, which operate right and left or are installed on opposite sides of the vehicle roof 1 can advantageously take place electronically via a motor control of the respective drive unit 40 .
  • a complex mechanical synchronization via drive cables can thus be saved.
  • a Bearing or a bracket of the tilt mechanism 30 at the same time a motor housing or. represent a motor mount of the drive unit 40 .
  • the drive unit 40 can also include a gearbox and/or a clutch which is arranged between the spindle 42 and a shaft of the motor 44 .
  • the drive unit 40 in particular in connection with the tilting mechanism 30 described above, makes it possible to dispense with drive cables, frame parts and cable routing or guide tubes. Accordingly, a considerable gain in installation space can be achieved, in particular in the area at the front of the vehicle roof 1 that is particularly relevant for looking through. Such an installation space and gain in visibility is indicated in FIG. 26 by area X, which is built into a vehicle roof at the front and/or rear in a conventional activation and deployment concept of a cover.
  • the drive unit 40 and the tilt mechanism 30 also enable cost savings due to the small number of components and provide greater design freedom for mechanical concepts.
  • a reliable cover adjustment of the front cover 6 can take place via simple motor parameterization of the respective drive unit 40 instead of requiring mechanical adjustment elements.
  • the drive unit 40 and the tilting mechanism 30 contribute to simpler assembly and an improvement in the acoustics of the cover system 2 , which is due to the omission of drive cables and the corresponding cable noises.
  • the cover system 2 also includes a sealing arrangement 50 which reliably seals a gap between the rear edge 9 of the front cover 6 and a front edge 71 of the rear cover 7 (see FIGS. 27-29).
  • the cover seal 4 together with a trace of adhesive 53 and a cross brace 51 forms a channel which sets up a water channel 54 for draining water.
  • the adhesive track 53 is designed to couple the second cover 7 to the cover frame 8 and the cross brace 51 .
  • the cross brace 51 is coupled to the cover frame 8 on opposite sides in relation to the longitudinal axis L, for example screwed and/or glued.
  • the cover frame 8 is preferably U-shaped.
  • the cross brace 51 connects the lateral longitudinal braces 82 of the cover frame 8 .
  • the cover frame 8 can also have a rear cross strut in addition to the front cross strut 81, which can contribute to a particularly stable cover frame 8.
  • the sealing arrangement 50 also includes a permanently plastic sealing material element 52 on each side of the vehicle roof, which is designed in particular as a butyl sheet and is applied in a predetermined manner.
  • the cover seal 4 is coupled to the cross strut 51 on a front side 511 of the latter.
  • the adhesive track 53 is coupled to the cross strut 51 on a rear side 512 of the latter.
  • the cover seal 4 , the adhesive track 53 and the cross brace 51 thus form the water channel 54 .
  • the lid seal 4 and the adhesive track 53 are each also coupled to the lid frame 8 at opposite edge regions 513 of the cross brace 51 .
  • the respective sealant element 52 is in the associated edge area 513 of the cross strut 51 arranged and sealingly coupled with this and with the cover frame 8 , the cover seal 4 and the adhesive track 53 .
  • the sealant element 52 reliably seals an intermediate space between the cross brace 51 , the cover frame 8 , the cover seal 4 and the adhesive track 53 against undesired ingress of water.
  • the crossbar 51 can have a plurality of coupling ribs 514 on an upper side, which extend into the adhesive track 53 and contribute to a reliable coupling of the rear cover 7 to the crossbar 51 .
  • the peripheral cover seal 4 for the front cover 6 can also be connected to the cross strut 51 on an upper side thereof, in particular glued.
  • FIG. 29 shows a further possible embodiment of the sealing arrangement 50.
  • the cross brace 51 is in particular made of plastic or has plastic and forms a component for the vehicle roof 1 that is visible from the vehicle interior of the motor vehicle.
  • the cross brace 51 can also be designed as a material composition made of glass fiber reinforced tapes.
  • the cross strut 51 is designed to be particularly narrow in order to conceal the transition between the covers 6 and 7 and also to have a visually appealing aspect and contribute to increased comfort in the vehicle interior.
  • the transverse strut 51 in the direction of the longitudinal axis L has only one dimension a of, for example, 40 mm, 45 mm or 50 mm.
  • a particularly narrow lined cover transition and also a reliably sealed water drainage can thus be achieved by means of the sealing arrangement 50 . This makes possible thereby a particularly large view through the vehicle roof 1 or. the covers 6 and 7 .
  • the cross brace 51 can have one or more injection channels 56 and control openings or outlet openings 57 at predetermined positions, by means of which the sealant for forming the sealant element 52 is injected and applied (see Figures 34-37). .
  • FIGS. 30-33 show different positions of a possible manufacturing method for forming the sealing arrangement 50 .
  • the components described above such as the cover frame 8 , the cover seal 4 , the adhesive track 53 and the cross brace 51 , are provided in one step.
  • the cover frame 8 can be provided with a recess that forms a sealant receptacle 55 in which the sealant is applied and the sealant element 52 is formed (see FIGS. 30 and 31). In particular, this may include injecting or applying the sealant material in the form of hot butyl and forming a butyl web that implements a preferred configuration of the sealant element 52 .
  • the cross brace 51 is mechanically coupled to the cover frame 8 and pressed into the applied butyl web (see FIG. 32).
  • the butyl web is preferably formed with a defined overhang into which the cross brace 51 and other components can be pressed.
  • the cover seal 4 and/or the adhesive track 53 are coupled, in particular glued, to the cross brace 51 and the cover frame 8 and thereby pressed into the applied butyl strip (see FIG. 33).
  • Components are pressed into the butyl web in particular when the sealant is in a heated or soft state, so that a beneficial conformance to the components to be pressed can be achieved. If the sheet of butyl is applied in front of the cross brace 51, it is pressed into the sheet of butyl in such a way that a defined excess of material emerges from the respective joints. The cover seal 4 is pressed into such a bead so that a tight connection and little or no capillaries are formed. The adhesive track 53 is also guided over such a bulge and is pressed into the bulge, for example by placing the rear cover 7 , and seals it.
  • the seal assembly 50 may be manufactured in a different order or manner.
  • the transverse strut 51 is coupled to the cover frame 8 on opposite sides relative to the longitudinal axis L and a respective cavity is formed, which is designed as a sealant receptacle between the transverse strut 51 and the cover frame 8 .
  • the cover seal 4 can then be arranged on the front side 511 of the cross brace 51 and the cover seal 4 can be coupled to the cover frame 8 on the respective edge area 513 of the cross brace 51 .
  • the trace of adhesive 53 is applied to the rear side 512 of the cross brace 51 . This can be done with the back cover 7 or without this, so that the rear cover 7 is connected to the adhesive track 53 before or afterward.
  • the adhesive track 53 is applied to the respective edge area 513 of the cross brace 51 on the cover frame 8 so that the cover seal 4, the adhesive track 53 and the cross brace 51 set up the predetermined channel which implements the water channel 54 for draining water.
  • the permanently plastic sealant can then be injected into the respective cavity and the sealant element 52 can be formed. This can be done in particular with the aid of the injection channels 56 and control or Outlet openings 57 are carried out. It is preferably checked whether the joints between the cross brace 51 and the cover frame 8 as well as the cover seal 4 and/or the adhesive track 53 are completely covered with butyl or rubber. were wetted with the sealant.
  • the lid seal 4 and/or the adhesive track 53 can thus be coupled to the cross member 51 and the lid frame 8 before or after the injection or application of the sealant.
  • the sealing arrangement 50 described makes it possible to keep the installation space required for the water channel 54 between the covers 6 and 7 very small.
  • the cover frame 8 with the cross strut 51 is designed in several parts, the cross strut 51 being mechanically connected to the cover frame 8 and, as a plastic component 51, also fulfilling an optical aspect in the interior design of the vehicle interior.
  • the peripheral cover seal 4 of the front cover 6 and the adhesive track 53 of the rear cover 7 run over the cross brace 53 and together form the water channel 54 which serves to drain water into a wet area of the cover frame 8 .
  • the permanently plastic sealant in particular in the form of a butyl sheet, provides no or only a small contribution to the strength of the mechanical connection.
  • the sealing arrangement 50 can be manufactured inexpensively, even in small quantities. It can be flexibly adapted and also provides a robust and reliably sealing structure.
  • the sealing arrangement 50 is particularly suitable for removable and adjustable covers, such as the front cover 6, which can be designed to be relatively soft. A joint between the cover 6 and the cross brace 51 is therefore preferably designed to be very flexible in order to contribute to a long service life of a reliable seal.
  • the sealing arrangement 50 can be manufactured in a relatively simple and time-saving process.
  • the cover system 2 is also designed to be predetermined with regard to the overall rigidity of interacting components.
  • the removable and adjustable front cover 6 with a rigidity A and the fixed rear cover 7 with a rigidity B are formed.
  • the stiffnesses A and B can each relate to the entire cover 6 or 7 or to local sections of the two covers 6 or 7 .
  • the facing lid edges, d. H . the rear edge 9 of the front cover 6 and the front edge 71 of the rear cover 7 are formed with predetermined rigidities A and B that are coordinated with one another.
  • the transverse strut 51 also has a predetermined rigidity C.
  • the stiffnesses A, B and C can each relate to an overall stiffness of the associated component or to sections of these components which are specifically designed with the corresponding stiffness.
  • the cover system 2 includes a stiffening arrangement 60 which includes a U-shaped stiffening frame with a front transverse strut 61 and two lateral longitudinal struts 62 .
  • the stiffening frame 61, 62 can be designed to be continuous, in particular in one piece, or from a number of spaced sections, as is illustrated in the exemplary embodiments according to FIGS. 39 and 40.
  • the stiffening frame 61, 62 is predeterminedly arranged on an underside of the front cover 6 in order to form the rigidity A of the front cover 6 or to contribute to this in a predetermined manner.
  • the stiffening frame 61, 62 preferably forms the cover inner panel 13 according to FIGS. 6, 11, 12, 16, 17 and 24.
  • the cover inner panel 13 is designed in such a way that it also forms the stiffening frame 61, 62 in addition to the functions described above.
  • the stiffening frame 61, 62 can form an additional reinforcement for the inner cover panel 13 and contribute to a particularly stable cover system 2.
  • the stiffening frame 61, 62 and the rigidities A, B, C of the two covers 6, 7 and the cross brace 51 are like this coordinated with each other so that a movement of the covers 6 , 7 upwards in a vertical direction perpendicular to a respective main extension plane of the front and/or rear cover 6 , 7 is deliberately permitted within a predetermined tolerance range.
  • Such a tolerance range can, for example, comprise a movement of the front cover 6 of up to 10 mm and a movement of the rear cover 7 of up to 5 mm.
  • the rigidities A, B and C are designed in such a way that, when the components interact, movements of the front and/or the rear cover 6, 7 of 12 mm, 14 mm, 16 mm, 18 mm, 20 mm or up to 30 mm, 40 mm or 50 mm are tolerable.
  • the tolerance range can also refer to a relative movement of the covers 6 and 7 to one another, so that the cover system 2 has an overall rigidity which has the effect that a distance between a lower edge of the front cover 6 and a lower edge of the rear cover 7, facing each other, for example 10 mm or 12 mm or 15 mm is allowed.
  • the permitted and intentionally tolerated upward movement possibilities of the cover 6 and/or 7 while the motor vehicle is in motion and the associated negative pressure, which, due to the airflow, pulls the cover 6 and 7 upwards, are designed in a predetermined manner with regard to an overall tight cover system 2 .
  • FIG. 41 illustrates the locally dependent wind load that acts on the covers 6 and 7 with specified geometries and properties when the motor vehicle is traveling at a speed of 250 km/h.
  • This illustration shows that the wind load acting on the front cover 6 that can be opened and adjusted causes significantly greater upward movements than on the rear, fixed cover 7 .
  • the respective upward movements can also be referred to as z-displacements or z-offset according to the coordinate system shown in FIG.
  • FIG. 41 shows that the z offset is greatest at the rear edge 9 of the front cover 6 .
  • the front cover 6 experiences a z-offset of more than 8 mm, for example.
  • a significantly smaller z offset of, for example, 0.5 mm to 3 mm occurs on a front side and on the sides at the rear corners of the front cover 6 .
  • the largest part of the front cover 6 between the positions described above experiences a z-offset of, for example, 3 mm to 6 mm.
  • the largest part of the rear cover 7 does not experience any appreciable displacement upwards.
  • the rear cover 7 is offset z upwards, for example by 0.5 mm or more. At the front edge 71 of the rear cover 7, this experiences the greatest z-offset of, for example, more than 3 mm.
  • the cover system 2 is specifically designed to that effect in terms of its stiffness designed so that it realizes a safe, reliable and tight roof system for the vehicle roof 1 despite such movements.
  • cover reinforcement components cause a considerable loss of visibility through a vehicle roof. This is due, for example, to profile geometries, foaming and nesting with mechanical concepts.
  • the separation of two covers in a vehicle roof is usually visually relatively bulky and represents an undesirable interruption of a glass surface in a corresponding vehicle roof.
  • such components result in reduced headroom due to the height of the profile.
  • the pivot point or arranged separately from each other and only via the lid reinforcement or. the cover inner panel 13 and/or the reinforcement frame 61, 62 are coupled to one another.
  • only local reinforcement elements in the form of a U-shaped reinforcement frame 61, 62 are attached to the front cover 6, which is already realized in particular by the cover inner panel 13.
  • the rear edge 9 of the front cover 6 is deliberately made softer than in conventional configurations and has no additional reinforcement elements.
  • the front cover 6 is thus designed without reinforcement at its rear edge 9 .
  • the front edge 71 of the rear cover 7 is also deliberately designed to be soft, for example, and is coupled to the cross brace 51 by means of the adhesive strip 53, which as a component also forms the water channel 54 and is used as a seal carrier and compared to the stiffnesses A and B of the two covers 6 and 7 makes no significant contribution to stiffness. In this way, the least possible loss of visibility can be achieved in the area of the lid separation between the lids 6 and 7 .
  • the cross brace 51 is preferably designed as a plastic part with a predetermined stiffness C.
  • the cross strut 51 can also form a mechanically resilient undergrip under the front cover 6 or be designed so soft that it yields (locally) under the sealing pressure that acts when the cover 6 is set in the position Z I .
  • the cross strut 51 can also include another element, which has a further grip under the front cover 6 at the front edge 71 of the second cover 7 and is designed to limit a vertical movement of the second cover 7 and to align it with the first cover 6 .
  • the transverse strut 51 By designing the transverse strut 51 with the stiffness C and introducing reinforcements in one or both cover edges 9, 71 and in particular by the targeted formation of the stiffnesses A and B in the areas of the cover edges 9 and 71, an overall stiffness in the area of the Separation point between covers 6 and 7 must be checked. Further parameters, such as the respective material, metal inserts, glass thickness and glass type, connection to mechanics and body shell, adhesive, PU foam encapsulation, etc. in Considered to have additional degrees of freedom for forming or influencing stiffnesses A, B and/or C.
  • the transverse strut 51 can also include tapes as inserts and/or be designed as an organizational composition of tapes and/or as an organic sheet. have such a .
  • An organo sheet for example, contains carbon fibers embedded in a plastic matrix.
  • stiffnesses A and B of the two covers 6 and 7 are coordinated and adjusted overall in such a way that impermissible relative movements of the covers 6, 7 to one another, such as can occur due to wind load, are avoided or at least counteracted.
  • the following configurations of the stiffnesses A and B of the lids 6 and 7 can contribute to a stable and safe lid system 2 with reliable functioning of the lids 6, 7:
  • Stiffnesses A and B are the same;
  • Curvatures of trailing edge 9 of front cover 6 and leading edge 71 of back cover 7 are nominal;
  • Stiffness A is greater than Stiffness B;
  • Curvatures of trailing edge 9 of front cover 6 and leading edge 71 of back cover 7 are nominal;
  • Stiffness A is greater than Stiffness B;
  • curvature of trailing edge 9 of front cover 6 is nominal and curvature of leading edge 71 of rear cover 7 is greater;
  • Stiffness B is greater than Stiffness A; Curvature of trailing edge 9 of front cover 6 is flatter and curvature of leading edge 71 of rear cover 7 is nominal.
  • the stiffnesses A and B and the curvatures or bulges of the covers 6 and 7 in the area of the cover edges 9 and 71 facing one another are exactly the same or nominal.
  • the term "nominal" curvature refers to a vehicle transverse curvature of the vehicle roof, so that the covers are curved, for example, in accordance with a roof skin contour.
  • a pre-stress can be built up in a targeted manner if differently curved covers are pressed against one another in order to bring them to a common "nominal" position, which is set up, for example, when closing.
  • a maximum height of such curvature differences for example in the yO direction, can be used to ensure reliable sealing of the seal.
  • the stiffnesses A and B are according to FIG. approximately identical to a certain extent, so that cover movements of the covers 6, 7 take place without any significant relative displacements to one another, among other things due to their cover sizes and their weight. An upward movement of the lids 6 and 7 is therefore deliberately tolerated provided that this and in particular the relative movements take place within a predetermined tolerance range.
  • the rear edge 9 of the front cover 6 is designed to be stiffer than the front edge 71 of the rear cover 7, so that the rear edge 9 in particular is prevented from lifting or counteracted. A corresponding position of the rear edge 9 can be specified by means of the associated cover mechanism.
  • the rear edge 9 of the front cover 6 is designed to be stiffer than the front edge 71 of the rear cover 7 and the rear cover 7 is designed to be somewhat arched in comparison with previous designs.
  • the front cover 6 pulls the rear cover 7 into a predetermined nominal position.
  • the arching of the rear cover 7 compresses the cover seal 4 in the set position Z I of the front cover 6 in yO more than in previous configurations, so that the cover system 2 is sealed in the event of a relative displacement of the cover edges 6 , 71 .
  • One or more spacers can optionally be provided, for example on an upper side of the cross brace 51, in order to prevent the cover seal 4 from being overpressed.
  • the rear edge 9 of the front cover 6 is designed to be softer than the front edge 71 of the rear cover 7 and is also designed to be flatter. When closing, the front cover 6 is clamped over the rear cover 7 and closed to a predetermined nominal position. The cover seal 4 is pressed more strongly in yO than in the previous configurations, so that the tightness of the cover system 2 is ensured in the event of a relative displacement of the cover edges 9 , 71 .
  • one or more spacers can also be provided in this configuration, for example on an upper side of the cross brace 51, in order to prevent the cover seal 4 from being overpressed.
  • the pane of the front cover 6 is preferably slightly preloaded to prevent detachment from the rear cover panel 7 .
  • the configurations described and the specific control of the cover rigidities A and B as well as the design of the curvatures of the covers 6 and 7 mean that additional reinforcement elements can be saved. Due to the compact design of associated cover mechanisms, such as the tilting mechanism 30 and the drive unit 40, the reinforcement of the cover or covers 6, 7 can follow a customer's body shell of the motor vehicle. The view through the vehicle roof 1 can thus be made significantly larger. The width and height of the separation point between the covers 6 , 7 can be significantly reduced by means of the described design options for the covers 6 , 7 and the cross brace 51 . This can contribute to an increased view and headroom.
  • the cross strut 51 can also be made of steel or a hybrid material or be designed in the form of an organo sheet or have one that includes, for example, carbon fibers that are embedded in a plastic matrix.
  • the cover system 2 comprises at least one cover receiving unit 10, a cover centering unit 20, an inclination mechanism 30, a drive unit 40, a sealing arrangement 50 and a stiffening arrangement 60 (see FIG. 42).
  • the cover system 2 can also include only one, two, three, four or five of the components listed above.
  • a panorama roof can be realized by means of the cover system 2, which in particular enables a top-load, front-tilt ventilation concept.
  • the cover system 2 can thus be fitted from above and coupled to the roof body 5 and combines a ventilation function with the greatest possible view through the vehicle roof 1.
  • the cover system 2 can also be designed for installation from below and a so-called "bottom load”. "- Realize the system.
  • cover frame (8) which is designed to couple the cover (6) to a roof body (5) of the motor vehicle
  • a cover receiving unit (10) which is designed to receive the cover (6) and to couple it to the cover frame (8)
  • a cover centering unit (20) which comprises a centering lever (21) and a lever mount (22), which are designed to be coordinated with one another, one of the centering lever (21) and lever mount (22) relative to a longitudinal axis (L) of the vehicle roof (1st ) is coupled to a lateral longitudinal strut (82) of the cover frame (8) and the other centering lever (21) and lever mount (22) is coupled to the cover inner panel (13), so that the cover (6) can be lifted by means of the cover receiving unit (10 ) can be coupled to the cover frame (8) and can be centered relative to the cover frame (8) by inserting the centering lever (21) into the lever receptacle (22) in relation to a main plane of extent of the cover (6), and as a result the arrangement is in an aligned and operational state is trainable.
  • Arrangement according to concept 1 in which the centering lever
  • the lever receptacle (21) is designed in the form of a sleeve.
  • the cover centering unit (20) comprises a vibration-damping element which is coupled to the lever mount (22) and, based on a coupled state of the cover (6) with the cover frame (8), causes a vibration of the centering lever ( 21) counteracts .
  • the vibration-damping element comprises a plastic encapsulation, which is formed on an inner side of the lever receptacle (22) facing the centering lever (21), so that the plastic encapsulation, based on a coupled state of the cover (6) with the cover frame (8 ) between the centering lever
  • the cover (6) is designed as a removable and adjustable roof element that can be raised and lowered at a rear edge (9)
  • the cover receiving unit (10) being mounted on a front cross brace (81) of the cover frame (8) is arranged and in a coupled state of the cover (6) with the cover frame (8) forms a pivot axis of the cover (6), and wherein the centering lever (21) and the lever mount
  • the centering lever (21) and the lever mount (22) are designed to match the curvature of the cover (6) in terms of orientation, position and/or shape.
  • the cover receiving unit (10) has a receiving element (11) with a receiving opening (16) and an inserting element (14), the inserting element (14) and the receiving opening (16) being designed to match one another, and one consisting of the receiving element (11) and the inserting element (14) in relation to the longitudinal axis (L) of the vehicle roof (1) is coupled to a front cross brace (81) of the cover frame (8) and the other of the receiving element (11) and the insertion element (14) is coupled to the inner cover panel (13) so that the cover ( 6) can be coupled to the cover frame (8) by inserting the plug-in element (13) into the receiving opening (16).
  • Method for producing a vehicle roof arrangement (1) for a motor vehicle comprising:
  • the cover receiving unit (10) which comprises a receiving element (11) with a receiving opening (16) and an inserting element (14), the inserting element (14) and the receiving opening (16) being designed to match one another and one consisting of the receiving element (11 ) and insertion element (14) in relation to the longitudinal axis (L) of the vehicle roof (1) on a front cross strut (81) of the cover frame (8) is coupled thereto and the other of the receiving element (11) and insertion element (14) is coupled to the inner panel of the cover (13) is coupled, and
  • cover inner panel (13) which is coupled to the cover (6)
  • cover frame (8) which is designed to couple the cover (6) to a roof body (5) of the motor vehicle
  • a cover receiving unit (10) which comprises a receiving element (11) with a receiving opening (16) and an inserting element (14), the inserting element (14) and the receiving opening (16) being designed to match one another, one consisting of the receiving element (11 ) and insertion element (14) in relation to a longitudinal axis (L) of the vehicle roof (1) on a front cross strut (81) of the cover frame (8) is coupled thereto and the other of the receiving element (11) and insertion element (14) is coupled to the inner panel of the cover (13) so that the lid (6) can be coupled to the lid frame (8) by inserting the plug-in element (14) into the receiving opening (16) and thereby to the front cross brace (81) of the lid frame (8) in an operational state Arrangement can be formed.
  • the insertion element (14) is constructed in one piece with the inner cover sheet (13) or the cover frame (8) and is shaped as a bent tab.
  • Arrangement according to one of the preceding concepts having a vibration-damping element (12) that is formed in the area of the receiving opening (16) and which, in relation to a coupled state of the cover (6) with the cover frame (8), exerts a holding force on the insertion element (14) within the receiving opening (16).
  • the vibration-damping element (12) comprises a plastic encapsulation, which is formed on an inner side (17) of the receiving element (11) delimiting the receiving opening (16), so that the plastic encapsulation in relation to a coupled state of the cover (6 ) is arranged with the cover frame (8) between the receiving element (11) and the male element (14).
  • the vibration-damping element (12) comprises a spring element which exerts a spring force on the receiving element (11) in the direction of the receiving opening (16) in the region of the receiving opening (16).
  • Cover system (2) for a vehicle roof (1) having: - an arrangement according to any one of concepts 11 to 17, and
  • a further cover (7) each of which is coupled to the cover frame (8), so that, in relation to the longitudinal axis (L) of the vehicle roof (1), the cover (6) has a front, openable roof element and the further cover (7) has a rear roof element for the vehicle roof
  • Vehicle roof (1) for a motor vehicle comprising:
  • a cover receiving unit (10) which comprises a receiving element (11) with a receiving opening (16) and a male element (14), wherein the male element (14) and the receiving opening (16) are designed to match one another, one of the receiving element ( 11) and male element (14) relative to a longitudinal axis (L) of the vehicle roof (1) on a front cross strut (81) of the cover frame (8) is coupled thereto and the other from receiving element
  • cover frame (8) which is designed to couple the cover (6) to a roof body (5) of the motor vehicle
  • a cover receiving unit (10) which is designed to receive the cover (6) and to couple it to the cover frame (8), and
  • a tilting mechanism (30) which comprises a deployment lever (31), a link slide (32) and a slide guide (37), the deployment lever (31) being pivotably coupled to the link slide (32) on the one hand and thereby having a first pivot axis (Sl ) and wherein the deployment lever (31) is pivotably coupled to the inner panel (13) of the cover and thus has a second pivot axis (S2), wherein the slotted slide (32) is also coupled to the cover frame (8) by means of the slide guide (37).
  • the sliding block (32) relative to a longitudinal axis (L) of the vehicle roof (1) is displaceable is formed relative to the cover frame (8) and the cover (6) can be adjusted between a first, set position (ZI) and a second, deployed position (Z2) by means of the tilting mechanism (30), and the tilting mechanism (30) so is designed such that the second pivot axis (S2) is fixed in position relative to the cover (6) and the first pivot axis (S1) can be displaced when the cover (6) is transferred from the first position (ZI) to the second position (Z2) and when Reaching the second position (Z2) is fixed in position relative to the link carriage (32).
  • the link slide (32) has a first and a second link track (35, 36), in which a respective coupling pin (33, 34) of the deployment lever (31) engages, so that the transfer of the cover (6) from the first position (ZI) to the second position (Z2) is guided.
  • the second coupling pin (34) decouples from the second link track (36) when the cover (6) is transferred from the first position (ZI) to the second position (Z2), while the first coupling pin (33) remains coupled in the first link track (35), and/or in which, in relation to a vertical direction perpendicular to a main extension plane of the cover (6), the second coupling pin (34) when the cover (6) is transferred from the first position (ZI) to the second position (Z2) is arranged above the first coupling pin (33).
  • the deployment lever (31) has a third coupling pin (39) and the carriage guide (37) has a link track (371) in which the third coupling pin (39) engages
  • the link track (371) of the slide guide (37) is limited on both sides in relation to the longitudinal axis (L) of the vehicle roof (1) and sets up a respective end stop for the third coupling pin (39) for forming the first and second position (ZI, Z2) of the cover (6).
  • the link slide (32) can be moved along the slide guide (37) between a first and a second stop element, the first stop element passing through a section of the cover frame
  • the second stop element is formed by a carriage stop (38), and/or in which the carriage stop (38) delimits the link track (371) of the carriage guide (37) on one side.
  • the slotted slide (32) is coupled to a drive unit (40) so that it can be driven directly.
  • the cover receiving unit (10) comprises a receiving element (11) with a receiving opening (16) and a plug-in element (14), the plug-in element (14) and the receiving opening (16) being matched to one another are formed, and one of the receiving element (11) and the insertion element (14) is coupled to the longitudinal axis (L) of the vehicle roof (1) on a front cross strut (81) of the cover frame (8) and the other of the receiving element (11 ) and insertion element (14) is coupled to the lid inner panel (13), so that the lid (6) can be coupled to the lid frame (8) by inserting the insertion element (13) into the receiving opening (16).
  • a cover centering unit (20) which includes a centering lever (21) and a lever mount (22), which are designed to match one another, with one of the centering lever (21) and lever mount (22) relating to a Longitudinal axis (L) of the vehicle roof (1) is coupled to a lateral longitudinal strut (82) of the cover frame (8) and the other centering lever (21) and lever mount (22) is coupled to the inner cover panel (13) so that the cover (6) can be coupled to the lid frame (8) by means of the lid receiving unit (10) and can be centered relative to the lid frame (8) in relation to a main extension plane of the lid (6) by inserting the centering lever (21) into the lever receiver (22).
  • Arrangement (50) for sealing an intermediate space between two covers (6, 7) for a vehicle roof (1) for a motor vehicle having:
  • a cover frame (8) which is designed to have a removable and adjustable first cover (6) and a to couple the fixed second cover (7) to a roof body (5) of the motor vehicle,
  • cover seal (4) which is designed to seal a space between the first cover (6) and the cover frame (8)
  • a transverse strut (51) which is coupled to the cover frame (8) on opposite sides in relation to a longitudinal axis (L) of the vehicle roof (1), and
  • the cover seal (4) being coupled to the crossbar (51) on a front side (511) thereof, the adhesive track (53) being coupled to the crossbar (51) on a rear side (512) thereof so that the cover seal (4), the adhesive track (53) and the cross brace (51) set up a predetermined channel which forms a water channel (54) for draining water, the cover seal (4) and the adhesive track (53) respectively are also coupled to the cover frame (8) at a respective edge area (513) of the cross strut (51), and wherein the sealing material element (52) is arranged in each case in the edge area (513) of the cross strut (51) and is connected to this and to the cover frame ( 8), the lid seal (4) and the adhesive track (53) is sealingly coupled.
  • Arrangement (50) according to one of the preceding concepts, in which the cross strut (51) is made of plastic or has plastic and is designed as a component for the vehicle roof (1) that is visible from the vehicle interior of the motor vehicle.
  • a cover frame (8) which is designed to couple a removable and adjustable first cover (6) and a fixed second cover (7) to a roof body (5) of the motor vehicle
  • a lid seal (4) which is designed to seal a space between the first lid (6) and the lid frame (8)
  • injecting a permanent plastic sealant comprises: injecting hot butyl and forming a respective sealant member (52).
  • Cover seal (4) and / or the adhesive track (53) are coupled to the cross member (51) and the cover frame (8) before injecting the sealant.
  • Cover system (2) for a vehicle roof (1) having:
  • Cover system (2) for a vehicle roof (1) for a motor vehicle having:
  • a cover frame (8) which is coupled to the two covers (6, 7) and is designed to couple the covers (6, 7) to a roof body (5) of the motor vehicle,
  • transverse strut (51) which has a predetermined rigidity (C) and which, in relation to a longitudinal axis (L) of the vehicle roof (1), is coupled to the cover frame (8) on opposite sides and between a rear edge (9) of the first cover (6) and a front edge (71) of the second cover (7), and
  • a stiffening arrangement (60) comprising a U-shaped stiffening frame (61, 62) which is coupled to the first cover (6), wherein the stiffening frame (61, 62) and the rigidities (A, B, C) of the The two covers (6, 7) and the cross strut (51) are designed to be coordinated with one another in such a way that a movement of the cover (6, 7) in a vertical direction perpendicular to a respective main plane of extension of the first and/or second cover (6, 7) within a specified tolerance range.
  • Lid system (2) according to concept 41, in which the predetermined tolerance range is a movement of the first Cover (6) of up to 10 mm and a movement of the second cover (7) of up to 5 mm in the vertical direction perpendicular to a respective main plane of extension of the first and / or second cover (6, 7).
  • Cover system (2) according to one of the preceding concepts, in which the rear edge (9) of the first cover (6) is designed to be stiffer than the front edge (71) of the second cover (7), so that the rigidity (A) of the first cover (6 ) is greater than the rigidity (B) of the second cover (7).
  • Cover system (2) according to concept 41 or 42, in which the front edge (71) of the second cover (7) is designed to be stiffer than the rear edge (9) of the first cover (6), so that the rigidity (A) of the first cover (6 ) is smaller than the rigidity (B) of the second cover (7).
  • Cover system (2) according to one of the preceding concepts, in which the stiffening arrangement (60) has a cross brace
  • Cover system (2) according to one of the preceding concepts, in which the first cover (6) in a set state (ZI) on the trailing edge (9) by means of a
  • Lid seal (4) is coupled to the cross brace (51), which is designed to a space between the first lid (6) and the lid frame (8), and in which the second lid (7) is coupled at the front edge (71) by means of an adhesive track (53) to the cross brace (51), which is designed to secure the second To connect the cover (7) to the cover frame (8), so that the cover seal (4), the adhesive track (53) and the cross brace (51) set up a predetermined channel which forms a water channel (58) for draining water.
  • Cover system (2) according to Concept 46, comprising: a spacer which is coupled to the cross brace (51) or the first cover (6) and which is designed to prevent the cover seal (4) being overpressed in the adjusted state (ZI) of the Cover (6) to counteract.
  • Cover system (2) according to one of the preceding concepts, in which the cross strut (51) is made of plastic or has plastic, so that the stiffness (C) of the cross strut (51) is significantly smaller than the stiffness (A, B) of the first and second cover (6, 7).
  • Vehicle roof (1) for a motor vehicle comprising: an arrangement (50) according to one of the preceding concepts or a cover system (2) according to one of the preceding concepts, which is coupled to a roof body (5) of the motor vehicle by means of the cover frame (8).

Abstract

Eine Anordnung für ein Fahrzeugdach umfasst einen Deckel (6) zum Ausbilden eines aus- und einstellbaren Dachelements für das Fahrzeugdach und ein Deckelinnenblech (13), das mit dem Deckel (6) gekoppelt ist. Die Anordnung umfasst weiter einen Deckelrahmen (8), der dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs zu koppeln. Die Anordnung umfasst weiter eine Deckelaufnahmeeinheit (10), die dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) aufzunehmen und mit dem Deckelrahmen (8) zu koppeln, und eine Neigungsmechanik (30), die einerseits mit dem Deckelinnenblech (13) und andererseits mit dem Deckelrahmen (8) gekoppelt ist und die dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) zwischen einer ersten, eingestellten Stellung (Z1) und einer zweiten, ausgestellten Stellung (Z2) zu verstellen. Außerdem umfasst die Anordnung eine elektrische Antriebseinheit (40), die direkt mit der Neigungsmechanik (30) gekoppelt ist, sodass der Deckel (6) antriebskabellos mittels der Neigungsmechanik (30) und der Antriebseinheit (40) zwischen der ersten und der zweiten Stellung (Z1, Z2) elektrisch verstellbar ist.

Description

Beschreibung
Anordnung und Deckelsystem für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betri f ft eine Anordnung für ein Fahrzeugdach . Die Erfindung betri f ft ferner ein Deckelsystem und ein Fahrzeugdach mit einer solchen Anordnung .
Einige Kraftfahrzeuge weisen Fahrzeugdächer mit einem oder mehreren Deckeln auf , die beispielsweise als fest integrierte Glaselemente eine Durchsicht durch das Fahrzeugdach erlauben oder als beweglich ausgebildete Komponenten sind, um wahlweise ein Freigeben und Verschließen einer Öf fnung in dem Fahrzeugdach ermöglichen . Bei einem Herstellen eines solchen Fahrzeugdachs werden Dachmodule mittels eines Rahmens mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden . Ein Ausbilden eines Fahrzeugdachs ist zum Beispiel in dem Dokument EP 2020367 A2 beschrieben .
Es ist eine Aufgabe , die der Erfindung zugrunde liegt , eine Anordnung für ein Fahrzeugdach zu schaf fen, die eine einfache und kostengünstige Konstruktion eines Fahrzeugdachs ermöglicht und zudem zu einer großen Durchsicht durch das Fahrzeugdach beiträgt . Es ist ferner eine Aufgabe , ein Deckelsystem und ein Fahrzeugdach mit einer solchen Anordnung zu schaf fen .
Die j eweilige Aufgabe wird durch die Merkmale der j eweiligen unabhängigen Patentansprüche gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben . Eine erfindungsgemäße Anordnung für ein Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug weist einen Deckel , ein Deckelinnenblech und einen Deckelrahmen auf . Der Deckel ist zum Ausbilden eines aus- und einstellbaren Dachelements für das Fahrzeugdach vorgesehen . Das Deckelinnenblech ist mit dem Deckel gekoppelt ist und der Deckelrahmen ist dazu ausgebildet ist , den Deckel mit einer Dachkarosserie des Kraftfahrzeugs zu koppeln . Die Anordnung umfasst weiter eine Deckelaufnahmeeinheit , die dazu ausgebildet ist , den Deckel auf zunehmen und mit dem Deckelrahmen zu koppeln . Die Anordnung umfasst weiter eine Neigungsmechanik, die einerseits mit dem Deckelinnenblech und andererseits mit dem Deckelrahmen gekoppelt ist . Die Neigungsmechanik ist dazu ausgebildet , den Deckel zwischen einer ersten, eingestellten Stellung und einer zweiten, ausgestellten Stellung zu verstellen . Außerdem umfasst die Anordnung eine elektrische Antriebseinheit , die direkt mit der Neigungsmechanik gekoppelt ist , sodass der Deckel antriebskabellos mittels der Neigungsmechanik und der Antriebseinheit zwischen der ersten und der zweiten Stellung elektrisch verstellbar ist .
Mittels der beschriebenen Anordnung ist auf einfache und kostengünstige Weise eine Konstruktion eines Fahrzeugdachs realisierbar, welches eine besonders große Durchsicht durch das Fahrzeugdach ermöglicht . Insbesondere kann mittels der beschriebenen Anordnung, der Neigungsmechanik und der Antriebseinheit ein übersichtliches und zuverlässiges Konzept zum Auf- und Einstellen des Deckels mit integriertem Antrieb bereitgestellt werden . Dies kann durch eine geringe Anzahl an erforderlichen Komponenten realisiert werden und bedarf daher wenig Bauraum und ist kostengünstig herstellbar . Gemäß einer Weiterbildung der Anordnung ist die Antriebseinheit als ein Spindelantrieb ausgebildet oder umfasst einen solchen, der einen Motor und eine antreibende Spindel aufweist . Mittels der Spindel ist die Antriebseinheit direkt mit der Neigungsmechanik gekoppelt . Alternativ sind auch andere Motorbauformen für die Antriebseinheit möglich .
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Anordnung umfasst die die Antriebseinheit ein Getriebe , mittels dessen die Antriebseinheit direkt mit der Neigungsmechanik gekoppelt . Entsprechend kann eine Unter- oder Übersetzung von Drehmomenten zwischen einer Motorwelle der Antriebseinheit und der Neigungsmechanik erfolgen .
Zudem kann die Antriebseinheit so ausgebildet sein, dass sie mittels eines Steck- oder Kupplungselements mit der Neigungsmechanik gekoppelt wird .
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Anordnung sind die Neigungsmechanik und die Antriebseinheit in einer gemeinsamen Halterung gelagert . Dabei kann die Antriebseinheit eine eigene Baugruppe ausbilden, die in einer Halterung der Neigungsmechanik angeordnet ist oder die selbst eine Halterung aufweist , in die die Neigungsmechanik mit angeordnet wird . Alternativ bildet die Antriebseinheit eine eigene Baugruppe aus , die an einer Lagerung der Neigungsmechanik angebunden ist .
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Anordnung ist die Antriebseinheit bezogen auf eine Längsachse des Fahrzeugdachs an einer seitlichen Längsstrebe des Deckelrahmens mit diesem gekoppelt . Insbesondere kann die Antriebseinheit wie auch die Neigungsmechanik platzsparend in einer hinteren Ecke des Deckelrahmens verbaut werden und somit eine Durchsicht durch das Fahrzeugdach nur gering beschränken .
Begri f fe wie „oben" , „unten" , „vorne" , „hinten" , beziehen sich dabei auf eine Ausrichtung der j eweiligen Komponente gemäß einer betriebsbereiten Ausgestaltung des Fahrzeugdachs an einem Kraftfahrzeug .
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Anordnung weist die Neigungsmechanik einen Ausstellhebel , einen Kulissenschlitten und eine Schlittenführung auf . Der Ausstellhebel ist einerseits verschwenkbar mit dem Kulissenschlitten gekoppelt und wist dadurch eine erste Schwenkachse auf . Der Ausstellhebel ist andererseits verschwenkbar mit dem Deckelinnenblech gekoppelt und weist dadurch eine zweite Schwenkachse auf . Der Kulissenschlitten ist ferner mittels der Schlittenführung mit dem Deckelrahmen gekoppelt , sodass der Kulissenschlitten bezogen auf eine Längsachse des Fahrzeugdachs verschiebbar relativ zu dem Deckelrahmen ausgebildet ist . Die Neigungsmechanik ist so ausgebildet , dass die zweite Schwenkachse positions fest relativ zu dem Deckel ist und die erste Schwenkachse beim Überführen des Deckels von der ersten in die zweite Stellung verschiebbar und beim Erreichen der zweiten Stellung positions fest relativ zu dem Kulissenschlitten ist . Insbesondere ist die Antriebseinheit so ausgebildet und angeordnet , dass sie die Neigungsmechanik direkt antreibt und zum Beispiel mit dem Kulissenschlitten direkt gekoppelt ist .
Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass eine Motorposition für verfahrbare Elemente in oder an einem Fahrzeugdach üblicherweise vorne und/oder hinten an dem Dach verbaut sind . Dadurch begründet sind unter anderem Motorträger, Kabel führungen zur Mechanik, wie Rahmenteile und Rohre , und insbesondere Antriebskabel nötig, welche sich entsprechend auf einen erforderlichen Bauraum, die Kosten und Montageaufwände eines solchen Fahrzeugdachs auswirken . Darüber hinaus führt ein solcher Aufbau zu einer Reduzierung der Kopf freiheit und bedingt einen deutlichen Durchsichtsverlust durch ein Fahrzeugdach, insbesondre aufgrund des verbauten Motors und der Kabel führung der Antriebskabel . Außerdem sind bei einem Betreiben eines solchen verfahrbaren Dachelements Betätigungsgeräusche der Antriebskabel präsent . Ferner kommt es zu Übertragungsverlusten durch Antriebskabel , welche Auswirkung auf eine zum Verfahren nutzbare Kraft haben, einen Einklemmschutz erfordern und Auswirkungen auf eine notwendige Motorleistung des Motors mit sich bringen .
Mittels der beschriebenen Anordnung und insbesondere der Antriebseinheit kann den zuvor beschriebenen nachteiligen Ef fekten entgegengewirkt werden . Die Anordnung bezieht sich insbesondere auf einen Einsatz eines Tiltdachs bzw . ein Fahrzeugdach mit einem anhebbaren und absenkbaren Deckel , bei dem die zugehörige Mechanik nur ein Aus- und Einstellen des Deckels bewirkt . Entsprechend sind Verfahrwege des Antriebs relativ kurz und die Antriebseinheit kann j eweils an die Neigungsmechanik angebunden werden und einen Antriebschlitten direkt antreiben .
Ein Bauraum, welcher bei konventionellen Aufbauten vorne und/oder hinten in einem Fahrzeugdach eingenommen wird, kann mittels der beschriebenen Anordnung frei bleiben . Die Antriebseinheit kann insbesondere platzsparend in einer seitlichen hinteren Ecke des Deckelrahmens angeordnet sein . Ein entsprechender Bauraum direkt vor oder hinter der Neigungsmechanik ist in der Regel frei , sodass eine solche Antriebsposition sich nicht oder nur gering auf eine Durchsicht durch das Fahrzeugdach auswirkt .
Darüber hinaus ist die Anordnung einfach und zuverlässig ansteuerbar . Eine Synchronisierung der j eweiligen Neigungsmechaniken links und rechts in dem Fahrzeugdach erfolgt elektronisch über eine j eweilige Motoransteuerung anstelle von mechanischer Synchronisierung mittels Antriebskabel und eventueller Zusatzelemente . Außerdem kann ein Lager der Tiit- bzw . Neigungsmechanik gleichzeitig ein Motorgehäuse oder einen Motorträger der Antriebseinheit darstellen .
Die Antriebseinheit kann eine eigene Baugruppe ausbilden, die an das Lager der Neigungsmechanik angebunden wird . Zum Bespiel enthält die Motorbaugruppe einen Spindeltrieb, eine Lagerung, eine Motorkontaktierung, ein Motorgehäuse und eine Kopplung über eine Spindelnuss zur Neigungsmechanik . Alternativ können zum Beispiel die Spindel und die Lagerung Teil der Neigungsmechanik sein . Der Motor der Antriebseinheit kann montiert und über eine Kupplung zwischen einer Motorwelle und der Spindel gekoppelt werden
Die beschriebene Anordnung ermöglicht unter anderem folgende Vorteile im Hinblick auf das Ausbilden eines Fahrzeugdachs :
■ Entfall von Antriebskabeln, Rahmenteilen, Kabel führungen und Führungsrohren
■ erheblicher Bauraum- und Durchsichtsgewinn, insbesondere in einem für die Durchsicht relevanten Bereich vorne in dem Fahrzeugdach
■ potentieller Kostenvorteil ■ größere Gestaltungs freiheit für Mechanikkonzepte , insbesondere im Hinblick auf ein Kraftniveau, einen Bewegungsverlauf und Schnittstellen
■ einfache Deckeleinstellung über Motorparametrierung anstelle mechanischer Einstellelemente
■ Akustikverbesserung durch Wegfall von Kabelgeräuschen
■ einfacher Montageprozess
Ein erfindungsgemäßes Deckelsystem für ein Fahrzeugdach weist eine Aus führungs form der zuvor beschriebenen Anordnung sowie einen weiteren Deckel auf , die j eweils mit dem Deckelrahmen gekoppelt sind . Bezogen auf die Längsachse des Fahrzeugdachs bilden der Deckel der Anordnung somit ein vorderes , ausstellbares Dachelement und der weitere Deckel ein hinteres , insbesondere festmontiertes , Dachelement für das Fahrzeugdach aus . Insbesondere umfasst das Deckelsystem zwei Ausgestaltungen der zuvor beschriebenen Anordnung, welche spiegelsymmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Deckelrahmen gekoppelt und angeordnet sind . Alternativ kann auch der Deckel der Anordnung den hinteren Deckel und der weitere Deckel den vorderen Deckel eines Zwei-Deckel-Systems ausbilden . Ferner kann das Deckelsystem alternativ auch nur den mit der Anordnung beschriebenen Deckel aufweisen und ein Ein-Deckel-System realisieren . Der Deckel kann zum Beispiel so groß ausgebildet sein, dass er sich über die gesamte Fahrzeuglänge beziehungsweise über die zur Verfügung stehende Fahrzeugdachlänge erstreckt .
Ein erfindungsgemäßes Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Aus führungs form der zuvor beschriebenen Anordnung oder das zuvor beschriebene Deckelsystem mit zwei Deckeln, die oder das mittels des Deckelrahmens mit einer Dachkarosserie des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist . Dadurch, dass das Deckelsystem und das Fahrzeugdach eine Aus führungs form der Anordnung umfasst , sind Merkmale und Eigenschaften der zuvor beschriebenen Anordnung auch für das Deckelsystem und das Fahrzeugdach of fenbart und umgekehrt .
Aus führungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert . Es zeigen :
Figur 1 ein Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug in einer perspektivischen Ansicht ,
Figuren 2-3 ein Aus führungsbeispiel eines Deckelsystems für das Fahrzeugdach in einer j eweiligen perspektivischen Ansicht ,
Figuren 4-5 ein vorderer Abschnitt des Deckelsystems in einer j eweiligen Seitenansicht ,
Figur 6 ein Aus führungsbeispiel einer
Deckelaufnahmeeinheit des Deckelsystems in einer perspektivischen Ansicht ,
Figur 7 ein Aus führungsbeispiel von Komponenten der
Deckelaufnahmeeinheit in einer perspektivischen Ansicht ,
Figuren 8- 10 ein vorderer Deckel des Deckelsystems in einer j eweiligen Seitenansicht
Figur 11 ein Aus führungsbeispiel einer
Deckel zentrierungseinheit des Deckelsystems in einer Seitenansicht , Figur 12 der vordere Deckel mit der
Deckel zentrierungseinheit in einer Seitenansicht ,
Figur 13 ein Aus führungsbeispiel einer Neigungsmechanik des Deckelsystems in einer perspektivischen Ansicht ,
Figuren 14- 17 die Neigungsmechanik in weiteren Ansichten,
Figur 18 ein Aus führungsbeispiel einer Antriebseinheit des Deckelsystems in einer perspektivischen
Ansicht ,
Figuren 19-25 die Antriebseinheit in weiteren Ansichten,
Figur 26 das Deckelsystem in einer schematischen
Aufsicht ,
Figur 27 ein Aus führungsbeispiel einer
Abdichtungsanordnung des Deckelsystems in einer perspektivischen Ansicht ,
Figuren 28-29 die Abdichtungsanordnung in weiteren Ansichten,
Figuren 30-38 verschiedene Ansichten und Positionen bei einer Herstellung der Abdichtungsanordnung,
Figuren 39-40 Aus führungsbeispiele einer Verstei fungsanordnung des Deckelsystems in einer j eweiligen perspektivischen Ansicht , Figur 41 eine Darstellung von Relativversatzpositionen des Deckelsystems bezogen auf eine vertikale Richtung, und
Figur 42 das Deckelsystem in einer schematischen
Aufsicht .
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergrei fend mit den gleichen Bezugs zeichen gekennzeichnet . Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugs zeichen gekennzeichnet .
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht schematisch ein Fahrzeugdach 1 für ein Kraftfahrzeug . Das Fahrzeugdach 1 umfasst ein Deckelsystem 2 , dass mittels eines Deckelrahmens 8 mit einer Dachkarosserie 5 des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist . Der Deckelrahmen 8 wird dabei mittels einer Deckelrahmenauflage 83 mit der Dachkarosserie 5 des Fahrzeugdachs 1 gekoppelt ( s . a . Figuren 6 , 24 und 27 ) . ) . Der Deckelrahmen 8 realisiert insbesondere auch einen Trägerrahmen, zum Beispiel für Dichtungen oder mechanische Komponenten, und kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein . Er kann Kunststof f- und/oder Stahlsegmente aufweisen und in Aufsicht eine U-Form, eine A-Form, eine Acht-Form oder andere Formen zum Tragen eines oder mehrerer Deckel aufweisen .
Das Deckelsystem 2 umfasst einen ersten, vorderen Deckel 6 und einen zweiten, hinteren Deckel 7 bezogen auf eine Längsachse L des Fahrzeugdachs 1 . Die Längsachse L bildet auch eine Längsachse des Deckelsystems 2 und des
Kraftfahrzeugs aus und repräsentiert zudem gemäß der illustrierten Pfeilrichtung eine übliche Fahrtrichtung des betriebsbereiten Kraftfahrzeugs .
Begri f fe wie „oben" , „unten" , „vorne" , „hinten" , „Oberseite" , „Unterseite" , „Vorderkante" , „Hinterkante" beziehen sich auf eine Ausrichtung der j eweiligen Komponente gemäß einer betriebsbereiten Ausgestaltung des Fahrzeugdachs 1 an einem Kraftfahrzeug, wie es in Figur 1 angedeutet ist .
Wie anhand der nachfolgenden Figuren erläutert wird, ermöglicht das Deckelsystem 2 eine einfache und kostengünstige Konstruktion des Fahrzeugdachs 1 und erlaubt zudem eine besonders große Durchsicht durch das Fahrzeugdach 1 . Der vordere Deckel 6 ist als aus- und wieder einstellbares Dachelement ausgebildet , während der hintere Deckel 7 ein Festdachelement realisiert . Der vordere Deckel 6 ist somit an einer Hinterkante 9 , die dem hinteren Deckel 7 zugewandt ist , anhebbar oder aufstellbar ausgebildet , sodass eine Lüftungsstellung eingerichtet werden kann, um eine Lüftungs funktion für den Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs bereitzustellen . Insbesondere sind beide Deckel 6 und 7 aus Glas oder einem transparentem Kunststof f , wie Acrylglas , gefertigt und ermöglichen eine besonders groß ausgestaltete Durchsicht durch das Fahrzeugdach 1 . Ferner können die Deckel 6 und 7 aus Polycarbonat , Einscheibensicherheitsglas , oder teil vorgespanntes Glas ausgebildet sein oder ein solches umfassen . Sowohl ein einschichtiger als auch ein zwei- oder mehrschichtiger Aufbau der Deckel 6 und/oder 7 sind möglich .
Die Figuren 2 und 3 zeigen verschiedene Zustände des Deckelsystems 2 in j eweils perspektivischen Ansichten . Die Die Figur 2 zeigt das Deckelsystem 2 in einem ersten Zustand oder einer ersten Stellung Z I , in welchem der vordere Deckel 6 geschlossen oder eingestellt ist . Die Figur 3 zeigt das Deckelsystem 2 in einem zweiten Zustand oder einer zweiten Stellung Z2 , in welchem der vordere Deckel 6 geöf fnet oder ausgestellt ist . Die Figuren 4 und 5 zeigen weitere Ansichten des vorderen Deckels 6 in einer eingestellten und einer ausgestellten Stellung Z I und Z2 . I llustriert ist dabei j eweils eine Seitenansicht eines vorderen Abschnitts des Deckelsystems 2 .
Die Figur 6 zeigt die Deckelaufnahmeeinheit 10 in einer perspektivischen Ansicht von unten aus dem Fahrzeuginnenraum heraus . Der Deckel 6 bildet das aus- und einstellbare Dachelement für das Fahrzeugdach 1 aus . Zwischen dem Deckel 6 und dem Deckelrahmen 8 ist eine umlaufende Deckeldichtung 4 angeordnet . Ein Deckelinnenblech 13 ist an einer Unterseite des Deckels 6 mit diesem gekoppelt . Der Deckelrahmen 8 ist dazu ausgebildet , den Deckel 6 mittels des Deckelinnenblechs 13 mit der Dachkarosserie 5 des Kraftfahrzeugs zu koppeln . Die Deckelaufnahmeeinheit 10 umfasst ein Aufnahmeelement 11 mit einer Aufnahmeöf fnung 16 , das bezogen auf die Längsachse L an einer vorderen Querstrebe 81 des Deckelrahmens 8 mit diesem verbunden ist . Dabei kann das Aufnahmeelement 11 kraf tschlüssig, formschlüssig und/oder stof f schlüssig mit dem Deckelrahmen 8 gekoppelt sein . Das Aufnahmeelement 11 kann einstückig mit dem Deckelrahmen 8 ausgestaltet sein .
Die Deckelaufnahmeeinheit 10 umfasst ferner ein Einsteckelement 14 , das mit dem Deckelinnenblech 13 gekoppelt ist . Das Einsteckelement 14 kann insbesondere einstückig mit dem Deckelinnenblech 13 ausgebildet und als gebogene Lasche ausgeformt sein . Alternativ ist das Einsteckelement 14 als separates Bauteil ausgestaltet und kraf tschlüssig, formschlüssig und/oder stof f schlüssig mit dem Deckelinnenblech 13 gekoppelt . Auch das Deckelinnenblech 13 kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein .
Das Einsteckelement 14 und die Aufnahmeöf fnung 16 sind aufeinander abgestimmt ausgebildet , sodass der Deckel 6 mittels Einstecken des Einsteckelements 13 in die Aufnahmeöf fnung 16 mit dem Deckelrahmen 8 koppelbar ist . Dadurch kann an der vorderen Querstrebe 81 des Deckelrahmens 8 ein schraubenfreier und bereits betriebsbereiter Zustand des Deckels 6 ausgebildet werden .
Das Aufnahmeelement ist bezogen auf den in Figur 6 illustrierten Teilquerschnitt U- förmig ausgebildet und realisiert eine Einstecktasche für das Einsteckelement 14 . Zur Entklapperung weist die Deckelaufnahmeeinheit 10 ein schwingungsdämpfendes Element in Form einer Kunststof f einlage oder einer Kunststof fumspritzung 12 auf , die im Bereich der Aufnahmeöf fnung 16 an einer Innenseite 17 des Aufnahmeelements 11 ausgebildet ist . Die Kunststof fumspritzung 12 weist eine Keil form auf und ist bezogen auf einen gekoppelten Zustand des Deckels 6 mit dem Deckelrahmen 8 innerhalb der Aufnahmeöf fnung 16 zwischen dem Aufnahmeelement 11 und dem Einsteckelement 14 angeordnet und übt eine Haltekraft auf das Einsteckelement 14 aus . Die Keil form wirkt wie eine Feder und stellt eine gewisse Vorspannung bereit , sodass einem Klappern oder Bewegen des eingesteckten Einsteckelements 14 entgegengewirkt wird .
Insbesondere kann die Kunststof f einlage bzw . die Kunststof fumspritzung 12 aus einem Kunststof f , wie Polyoxymethylen ( POM) , ausgebildet sein, welcher einem Knarzen im Betrieb entgegenwirkt und zudem vorteilhafte Gleiteigenschaften mit sich bringt , die sich nutzbringend auf einen Montageprozess auswirken können . Zudem kann ein solcher Kunststof f aufgrund seiner Weichheit einen Toleranzausgleich für die zu koppelnden Komponenten ermöglichen . Darüber hinaus können auch noch Rippenelemente auf einer Gleitfläche des Kunststof fs vorgesehen sein .
Die Deckelaufnahmeeinheit 10 kann insbesondere zwei oder mehrere Aufnahmeelemente 11 und Einsteckelemente 14 aufweisen, die j eweils entlang der vorderen Querstrebe 81 des Deckelrahmens 8 beabstandet angeordnet und/oder ausgebildet sind, sodass bezogen auf einen gekoppelten Zustand des Deckels 6 mit dem Deckelrahmen 8 j eweilige Einsteckelemente 14 in zugehörige Aufnahmeelemente 11 eingesteckt sind . Ein j eweiliges Aufnahmeelement 11 und Einsteckelement 14 kann gemäß Figur 7 ausgestaltet sein . Zum Anbinden des Aufnahmeelements 11 an den Deckelrahmen 8 können Anbindungs flügel 15 vorgesehen sein . Mittels der Anbindungs flügel 15 kann das Aufnahmeelement 11 kraft- , form- und/oder stof f schlüssig, zum Beispiel mittels Verkleben und/oder Schweißen, mit dem Deckelrahmen 8 zuverlässig und stabil verbunden werden .
Insbesondere kann mittels einer solchen Anordnung und der Deckelaufnahmeeinheit 10 in dem vorderen Bereich des Deckelrahmens 8 eine schraubenfreie Montage des aus- und einstellbaren Deckels 6 erfolgen . Der Deckel 6 ist aufgrund des durch die Deckelaufnahmeeinheit 10 realisierten Einsteckkonzeptes einfach und zuverlässig mit dem Deckelrahmen 8 koppelbar . Dadurch, dass Schrauben und aufwendige Lagerelemente an einer Vorderseite des Deckels 6 eingespart werden können, kann eine Dreh- oder Schwenkachse des vorderen Deckels 6 relativ weit an einer Deckelvorderkante ausgebildet werden, da keine Schrauben bei einer Montage erreicht werden müssen . Der Deckel 6 kann somit bis zu einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs reichen und zu einer möglichst großen Durchsicht beitragen .
Die Figuren 8 bis 10 illustrieren in weiteren Seitenansichten eine ein- oder ausgestellte Stellung Z I oder Z2 des Deckels 6 .
Das Deckelsystem 2 weist ferner eine Deckel zentrierungseinheit 20 auf , die einen Zentrierungshebel 21 und eine Hebelaufnahme 22 umfasst , welche aufeinander abgestimmt ausgebildet sind ( s . Figuren 11- 12 ) . Die Hebelaufnahme 22 ist hülsenförmig ausgebildet und an einer seitlichen Längsstrebe 82 des Deckelrahmens 8 mit diesem gekoppelt , beispielsweise verschraubt . Der Zentrierungshebel 21 ist mit dem Deckelinnenblech 13 gekoppelt und zum Beispiel einstückig mit dem Deckelinnenblech 13 ausgebildet und als gebogene Lasche ausgeformt . Der der Deckel 6 ist mittels der Deckelaufnahmeeinheit 10 mit dem Deckelrahmen 8 koppelbar und mittels Einstecken des Zentrierungshebels 21 in die Hebelaufnahme 22 in Bezug auf eine Haupterstreckungsebene des Deckels 6 relativ zu dem Deckelrahmen 8 zentrierbar . Somit ist ein ausgerichteter und betriebsbereiter Zustand des Deckels 6 in dem Deckelsystem 2 einrichtbar .
Eine j eweilige Haupterstreckungsebene des Deckels 6 und des Deckels 7 erstreckt sich dabei abgesehen von vorhandenen Deckelwölbungen im Wesentlichen parallel zu dem Fahrzeugdach 1 und senkrecht zu einer vertikalen Richtung . Im Hinblick auf die Figur 1 erstrecken sich somit die Haupterstreckungsebenen der Deckel 6 und 7 innerhalb der x-y-Ebene , während die z- Richtung eine vertikale Richtung des betriebsbereiten Kraftfahrzeugs repräsentiert .
Auch die Deckel zentrierungseinheit 20 kann wie die Deckelaufnahmeeinheit 10 ein schwingungsdämpfendes Element umfassen, das mit der Hebelaufnahme 22 gekoppelt ist und zum Beispiel als eine Kunststof fumspritzung an einer dem Zentrierungshebel 21 zugewandten Innenseite der Hebelaufnahme 22 ausgebildet ist . Die Kunststof fumspritzung ist somit bezogen auf einen gekoppelten Zustand des Deckels 6 mit dem Deckelrahmen 8 zwischen dem Zentrierungshebel 21 und der Hebelaufnahme 22 angeordnet und trägt zu einem sicheren und geräuscharmen Halt des Deckels 6 bei .
Die Deckel zentrierungseinheit 20 ist insbesondere in Bezug auf die Dreh- oder Schwenkachse des vorderen Deckels 6 abgestimmt ausgebildet . Dies kann eine Ausrichtung, eine Position und/oder eine Form des Zentrierungshebels 21 und der Hebelaufnahme 22 umfassen . Alternativ oder zusätzlich sind der Zentrierungshebel 21 und die Hebelaufnahme 22 hinsichtlich ihrer Ausrichtung, ihrer Position und/oder ihrer Form auf eine Wölbung des Deckels 6 abgestimmt ausgebildet . Der Zentrierungshebel 21 und die Hebelaufnahme 22 sind vorzugsweise so ausgestaltet , dass sie einem radialen Bahnsegment folgen, das durch die Wölbung aber insbesondere durch die Schwenkachse des Deckels 6 vorgegeben ist ( s . Figuren 11- 12 ) .
Eine Position der Deckel zentrierungseinheit 20 ist bevorzugt in Abhängigkeit von der zu tragenden Last des Deckels 6 sowie weiterer mit der Deckel zentrierungseinheit 20 zusammenwirkender Elemente vorgegeben . Dies betri f ft zum Beispiel eine Neigungsmechanik 30 , die zum Aus- und Einstellen des Deckels 6 mit diesem gekoppelt ist . In der Figur 12 sind durch nach oben gerichtete Pfeile die Positionen angedeutet , die wesentlich zur Lagerung und Ausrichtung des Deckels 6 gemäß dem illustrierten Aus führungsbeispiel beitragen .
Die Deckel zentrierungseinheit 20 bildet dabei ein Konzept , um auf einfache und zuverlässige Weise eine Zentrierung des Deckels überwiegend in x-Richtung bzw . in Richtung der Längsachse L einzurichten . Zudem leistet sie einen Beitrag für eine Ausrichtung in y-Richtung bzw . senkrecht zu der Längsachse L und parallel zu der Haupterstreckungsebene des Deckels 6 . Mittels der Deckelaufnahmeeinheit 10 wird überwiegend eine Positionierung in Z-Richtung vorgegeben, welche zudem als Ausgangspunkt einer Montage den Ort der Schwenkachse des Deckels 6 definiert . Somit kann mittels der Deckelaufnahmeeinheit 10 und der Deckel zentrierungseinheit 20 ein zuverlässiges und nutzbringendes Deckeleinhängungskonzept für den aus- und einstellbaren vorderen Deckel 6 realisiert werden .
Das Deckelsystem 2 umfasst ferner eine Neigungsmechanik 30 , die insbesondere im Zusammenwirken mit der Deckelaufnahmeeinheit 10 und der Deckel zentrierungseinheit 20 vorteilhaft zusammenwirkt ( s . Figur 12 ) . Ein Aus führungsbeispiel der Neigungsmechanik 30 ist in den Figuren 13- 17 in verschiedenen Ansichten dargestellt .
Die Neigungsmechanik 30 umfasst einen Ausstellhebel 31 , einen Kulissenschlitten 32 und eine Schlittenführung 37 . Der Ausstellhebel 31 ist einerseits verschwenkbar mit dem Kulissenschlitten 32 gekoppelt und weist daher eine erste Schwenkachse S 1 auf . Anderseits ist der Ausstellhebel 31 verschwenkbar mit dem Deckelinnenblech 13 gekoppelt und weist daher eine zweite Schwenkachse S2 auf . Der Kulissenschlitten 32 ist ferner mittels der Schlittenführung 37 mit dem Deckelrahmen 8 gekoppelt , sodass der Kulissenschlitten 32 bezogen auf die Längsachse L verschiebbar relativ zu dem Deckelrahmen 8 ausgebildet ist ( s . a . Figur 25 ) .
Der Deckel 6 ist mittels der Neigungsmechanik 30 zwischen der ersten, eingestellten Stellung Z I und der zweiten, ausgestellten Stellung Z2 verstellbar . Die Neigungsmechanik 30 ist so ausgebildet , dass die zweite Schwenkachse S2 positions fest relativ zu dem Deckel 6 ist und die erste Schwenkachse S 1 beim Überführen des Deckels 6 von der ersten Stellung Z I in die zweite Stellung Z2 verschiebbar relativ zu dem Kulissenschlitten 32 und beim Erreichen der zweiten Stellung Z2 positions fest relativ zu dem Kulissenschlitten 32 ist ( s . Figuren 16 und 17 ) .
Der Ausstellhebel 31 weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Kopplungs zapfen 33 , 34 und 39 auf . Der Kulissenschlitten 32 weist eine erste und eine zweite Kulissenbahn 35 und 36 auf , in welche die j eweiligen Kopplungs zapfen 33 und 34 eingrei fen . Der erste Kopplungs zapfen 33 ist entsprechend in der ersten Kulissenbahn 35 führbar gelagert und der zweite Kopplungs zapfen 34 ist entsprechend in der zweiten Kulissenbahn 36 führbar gelagert , sodass das Überführen des Deckels 6 von der ersten Stellung Z I in die zweite Stellung Z2 und zurück kulissengeführt ist .
Insbesondere die zweite Kulissenbahn 36 ist nach oben of fen ausgestaltet , sodass der zweite Kopplungs zapfen 34 beim Aufrichten des Ausstellhebels 31 und Einrichten der zweiten Stellung Z2 aus der zweiten Kulissenbahn 36 auskoppeln kann . Der erste Kopplungs zapfen 33 verbleibt eingekoppelt in der ersten Kulissenbahn 35 . Beim Einstellen des Ausstellhebels 31 und Einrichten der ersten Stellung Z I koppelt der zweite Kopplungs zapfen 34 wieder in die zweite Kulissenbahn 36 ein ( s . Figuren 14 und 15 ) . Bezogen auf eine vertikale Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Deckels 6 ist der zweite Kopplungs zapfen 34 beim Überführen des Deckels 6 von der ersten Stellung Z I in die zweite Stellung Z2 somit oberhalb des ersten Kopplungs zapfens 33 angeordnet .
Der dritte Kopplungs zapfen 39 erstreckt sich auf einer zu dem ersten und zweiten Kopplungs zapfen 33 und 34 gegenüberliegenden Seite des Ausstellhebels 31 in eine Kulissenbahn 371 der Schlittenführung 37 . Der dritte Kopplungs zapfen 39 ist entsprechend in der Kulissenbahn 371 der Schlittenführung 37 führbar gelagert . Die Kulissenbahn 371 der Schlittenführung 37 ist bezogen auf die Längsachse L beidseitig vorgegeben begrenzt und richtet für den dritten Kopplungs zapfen 39 einen j eweiligen Endanschlag zum Ausbilden der ersten und zweiten Stellung Z I , Z2 des Deckels 6 ein . Zudem bildet der dritte Kopplungs zapfen 39 die erste Schwenkachse S 1 des Ausstellhebels 31 aus .
Die Neigungsmechanik 30 weist ferner ein oder mehrere Anschlagselemente auf oder arbeitet mit angrenzenden Komponenten zusammen, die als Anschlagselement dienen, um einen vorgegeben begrenzten Verfahrweg bereitzustellen . Der Kulissenschlitten 32 ist entlang der Schlittenführung 37 zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlagselement verfahrbar . Die Neigungsmechanik 30 ist vorzugsweise in einer hinteren Ecke des Deckelrahmens 8 angeordnet , sodass das erste Anschlagselement 84 durch einen Abschnitt des Deckelrahmens 8 ausgebildet ist ( s . Figur 25 ) . Das zweite Anschlagselement ist durch einen Schlittenanschlag 38 ausgebildet , der dem ersten Anschlagselement bezogen auf die Kulissenbahn 371 der Schlittenführung 37 gegenüberliegt .
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass sich Begri f fe wie „oben" , „unten" , „vorne" , „hinten" , „Oberseite" , „Unterseite" , „Vorderkante" , „Hinterkante" auf eine betriebsbereite Ausrichtung der j eweiligen Komponenten gemäß der in Figur 1 gezeigten Darstellung des Fahrzeugdachs 1 beziehen . Demgemäß weist der Deckelrahmen 8 zwei hintere Ecken auf , die bezogen auf die Längsachse L einander gegenüberliegen . Bildet die Längsachse L eine symmetrische Mittelachse des Fahrzeugdachs 1 aus , so sind die beschriebenen Komponenten der Neigungsmechanik 30 vorzugsweise spiegelbildlich auch auf der anderen Seite des Fahrzeugdachs 1 ausgebildet und angeordnet . Entsprechendes gilt für die Komponenten der Deckel zentrierungseinheit 20 und der Deckelaufnahmeeinheit 10 sowie nachfolgend beschriebener Komponenten des Deckelsystems 2 , welche bevorzugt zu einem symmetrischen Aufbau bezogen auf die Längsachse L beitragen .
Die Kulissenbahn 371 ist zum Beispiel einseitig geschlossen ausgebildet und stellt alternativ oder zusätzlich zu einer hinteren Ecke des Deckelrahmens 8 einen Endanschlag für den Verfahrweg des Ausstellhebels 31 bereit . Der Schlittenanschlag 38 ist zum Beispiel so ausgebildet , dass er mit einem vorspringenden Bereich in ein of fenes Ende der Kulissenbahn 371 der Schlittenführung 37 eingrei ft und diese einseitig vorgegeben begrenzt ( s . Figuren 15 und 17 ) .
Die beschriebene Neigungsmechanik 30 weist einen übersichtlichen und kompakten Aufbau auf , der zudem mit einer geringen Anzahl an Komponenten sehr kostengünstig angefertigt werden kann . Insbesondere ermöglicht die Neigungsmechanik 30 ein Aus- und Einstellen des vorderen Deckels 6 ohne eine lang ausgebildete Führungsschiene zu benötigen, die sich üblicherweise j eweils seitlich entlang der nahezu gesamten Längsstreben 82 des Deckelrahmens 8 erstrecken . Darüber hinaus ist mittels Einsatz der Neigungsmechanik 30 kein zusätzlicher Deckträger als Toleranzausgleichselement erforderlich, dadurch, dass der Drehpunkt bzw . die erste Schwenkachse S 1 der Neigungsmechanik 30 an der Verbindung zwischen der Mechanik und dem Deckel 6 angebracht ist . Ein entsprechender Ausgleich findet kostenneutral in einer Lagerkulisse des Kulissenschlittens 32 bzw . der Schlittenführung 37 statt .
Auf diese Weise kann ein besonders platzsparender Aufbau der Neigungsmechanik 30 realisiert werden, welcher sich vorteilhaft auf eine möglichst große Durchsicht durch den Deckel 6 und das Fahrzeugdach 1 auswirkt . Dies kann weiter dadurch erzielt werden, dass die Neigungsmechanik 30 insbesondere in Abstimmung auf eine Antriebseinheit 40 des Deckelsystems 2 ausgebildet wird, mittels derer der Kulissenschlitten 32 direkt antreibbar gekoppelt werden kann .
Das Deckelsystem 2 umfasst ferner die Antriebseinheit 40 , die insbesondere im Zusammenwirken mit der Neigungsmechanik 30 vorteilhaft zusammenwirkt . Die Figur 18 zeigt ein Aus führungsbeispiel der Antriebseinheit 40 in einer perspektivischen Ansicht . Die Figuren 19-25 zeigen weitere Aus führungs formen und/oder Ansichten der Antriebseinheit 40 .
Die Antriebseinheit 40 ist als elektrischer Antrieb dazu ausgebildet , die Neigungsmechanik 30 direkt , insbesondere ohne Antriebskabel , anzutreiben . Der Deckel 6 ist daher unter Verwendung der Antriebseinheit 40 und der Neigungsmechanik 30 antriebskabellos zwischen der ersten und der zweiten Stellung Z I , Z2 elektrisch verstellbar . Die Antriebseinheit 40 ist gemäß den illustrierten Aus führungsbeispielen als Spindelantrieb mit einem Motor 44 und einer antreibenden Spindel 42 ausgebildet , mittels derer die Antriebseinheit 40 direkt mit der Neigungsmechanik 30 gekoppelt ist . Dies kann durch ein Antriebskopplungselement 41 realisiert sein, welches zum Beispiel in Form einer Spindelnuss den Kulissenschlitten 32 antreibt und ein Aus- und Einstellen des Ausstellhebels 31 der Neigungsmechanik 30 bewirkt ( s . Figuren 19 und 23 ) .
Die Neigungsmechanik 30 kann abgestimmt auf die Antriebseinheit 40 in einer gemeinsamen Halterung 43 der Antriebseinheit 40 gelagert sein, wie es in den Figuren 20 und 21 illustriert ist . Alternativ kann die Antriebseinheit 40 eine eigene Baugruppe ausbilden, die mit der Schlittenführung 37 der Neigungsmechanik 30 gekoppelt ist ( s . Figur 19 ) . Insbesondere können die Neigungsmechanik 30 und die Antriebseinheit 40 integriert ausgebildet sein, sodass sie sich Komponenten teilen . Das Antriebselement 41 und die Schlittenführung 37 , die zum Beispiel zusätzlich zu der Führung des Kulissenschlittens 32 als Lagerung für die Antriebseinheit 40 dienen kann, bilden beispielsweise Teile der Neigungsmechanik 30 und der Antriebseinheit 40 aus ( s . Figuren 22 und 23 ) . Somit kann ein besonders platzsparender Aufbau der Neigungsmechanik 30 und der Antriebseinheit 40 realisiert werden, welcher zu einer großen Durchsicht durch das Fahrzeugdach 1 beitragen und zudem eine komfortabel ansteuerbare Lüftungs funktion bereitstellt . Vorzugsweise ist , wie in den Figuren 24-26 illustriert , an einer j eweiligen seitlichen Längsstrebe 82 des Deckelrahmens 8 eine Antriebseinheit 40 mit diesem und einer zugehörigen Neigungsmechanik 30 gekoppelt . Die Antriebseinheit 40 ist dabei so in der j eweiligen hinteren Ecke des Deckelrahmens 8 verbaut , dass der Motor 44 der j eweiligen Antriebseinheit 40 der Front des Fahrzeugdachs 1 bzw . des Kraftfahrzeugs zugewandt ist . Das Deckelsystem 2 umfasst daher ein zwei- Motor-Konzept , wie es zum Beispiel in den Figuren 2 , 3 und 26 illustriert ist . Insbesondere wenn mittels der Neigungsmechanik 30 und der Antriebseinheit 40 lediglich ein Aus- und Einstellen des vorderen Deckels 6 eingerichtet ist , können Verfahrwege der Antriebseinheit sehr kurz gehalten werden . Der Motor 44 kann daher direkt an die j eweilige Neigungsmechanik 30 angebunden werden und den Kulissenschlitten 32 direkt antreiben .
Somit kann ein Bauraum in dem Fahrzeugdachl vorne oder hinten frei gelassen werden und zu einer vergrößerten Durchsicht genutzt werden im Vergleich zu konventionellen Konzepten, welche lange Führungsschienen und Antriebskabel umfassen . Der Bauraum direkt vor oder hinter einer Ausstellmechanik ist häufig frei , sodass diese Position nutzbringend für die Anordnung des Motors 44 der Antriebseinheit 40 genutzt werden kann und sich nicht oder nur gering auf eine Durchsicht durch das Fahrzeugdach 1 auswirkt .
Eine Synchronisierung der Neigungsmechaniken 30 , die rechts und links bzw . auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugdachs 1 verbaut sind, kann vorteilhaft elektronisch über eine Motoransteuerung der j eweiligen Antriebseinheit 40 erfolgen . Eine komplexe mechanische Synchronisierung über Antriebskabel kann somit eingespart werden . Zudem kann ein Lager oder eine Halterung der Neigungsmechanik 30 gleichzeitig auch ein Motorgehäuse bzw . einen Motorträger der Antriebseinheit 40 darstellen . Die Antriebseinheit 40 kann ferner ein Getriebe und/oder eine Kupplung umfassen, die zwischen der Spindel 42 und einer Welle des Motors 44 angeordnet ist .
Die Antriebseinheit 40 ermöglicht insbesondere im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Neigungsmechanik 30 einen Entfall von Antriebskabeln, von Rahmenteilen und Kabel führung oder Führungsrohren . Dementsprechend ist ein erheblicher Bauraumgewinn, insbesondere in dem für eine Durchsicht besonders relevanten Bereich vorne in dem Fahrzeugdach 1 , erzielbar . Ein solcher Bauraum und Durchsichtsgewinn ist in der Figur 26 durch den Bereich X angedeutet , welcher bei einem konventionellen Ansteuerungsund Ausstellkonzept eines Deckels vorne und/oder hinten in einen Fahrzeugdach verbaut ist .
Die Antriebseinheit 40 und die Neigungsmechanik 30 ermöglichen ferner eine Kosteneinsparung aufgrund der geringen Anzahl von Bauteilen und stellen eine größere Gestaltungs freiheit für Mechanikkonzepte bereit . Zudem kann eine zuverlässige Deckeleinstellung des vorderen Deckels 6 über einfache Motorparametrierung der j eweiligen Antriebseinheit 40 erfolgen anstelle mechanische Einstellelemente zu benötigen . Darüber hinaus tragen die Antriebseinheit 40 und die Neigungsmechanik 30 zu einer einfacheren Montage und einer Akustikverbesserung des Deckelsystems 2 bei , welche durch Wegfall von Antriebskabeln und entsprechender Kabelgeräusche begründet sind . Das Deckelsystem 2 umfasst ferner eine Abdichtungsanordnung 50 , die einen Zwischenraum zwischen der Hinterkante 9 des vorderen Deckels 6 und einer Vorderkante 71 des hinteren Deckels 7 zuverlässig abdichtet ( s . Figuren 27-29 ) . Die Deckeldichtung 4 bildet zusammen mit einer Klebespur 53 und einer Querstrebe 51 einen Kanal , der eine Wasserrinne 54 zum Abführen von Wasser einrichtet .
Die Klebespur 53 ist dazu ausgebildet , den zweiten Deckel 7 mit dem Deckelrahmen 8 und der Querstrebe 51 zu koppeln . Die Querstrebe 51 ist bezogen auf die Längsachse L auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Deckelrahmen 8 gekoppelt , beispielsweise verschraubt und/oder verklebt . Der Deckelrahmen 8 ist vorzugsweise U- förmig ausgebildet . Die Querstrebe 51 verbindet die seitlichen Längsstreben 82 des Deckelrahmens 8 . Optional kann der Deckelrahmen 8 zu der vorderen Querstrebe 81 auch eine hintere Querstrebe aufweisen, die zu einem besonders stabilen Deckelrahmen 8 beitragen kann .
Die Abdichtungsanordnung 50 umfasst außerdem auf einer j eweiligen Fahrzeugdachseite ein dauerplastisches Dichtstof felement 52 , das insbesondere als Butylbahn ausgestaltet und vorgegeben aufgebracht ist . Die Deckeldichtung 4 ist an einer Vorderseite 511 der Querstrebe 51 mit dieser gekoppelt . Die Klebespur 53 ist an einer Hinterseite 512 der Querstrebe 51 mit dieser gekoppelt . Somit bilden die Deckeldichtung 4 , die Klebespur 53 und die Querstrebe 51 die Wasserrinne 54 aus . Die Deckeldichtung 4 und die Klebespur 53 sind j eweils an gegenüberliegenden Randbereichen 513 der Querstrebe 51 ferner mit dem Deckelrahmen 8 gekoppelt . Das j eweilige Dichtstof felement 52 ist in dem zugehörigen Randbereich 513 der Querstrebe 51 angeordnet und mit dieser sowie mit dem Deckelrahmen 8 , der Deckeldichtung 4 und der Klebespur 53 abdichtend gekoppelt . Somit ist durch das Dichtstof felement 52 ein Zwischenraum zwischen der Querstrebe 51 , dem Deckelrahmen 8 , der Deckeldichtung 4 und der Klebespur 53 zuverlässig gegen unerwünschten Wassereintritt abgedichtet .
Gemäß dem Aus führungsbeispiel nach Figur 28 kann die Querstrebe 51 an einer Oberseite eine Mehrzahl von Kopplungsrippen 514 aufweisen, die sich in die Klebespur 53 erstrecken und zu einer zuverlässigen Kopplung des hinteren Deckels 7 mit der Querstrebe 51 beitragen . Auch die umlaufende Deckeldichtung 4 für den vorderen Deckel 6 kann an einer Oberseite der Querstrebe 51 mit dieser verbunden, insbesondere verklebt . Figur 29 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung der Abdichtungsanordnung 50 .
Die Querstrebe 51 ist insbesondere aus Kunststof f gefertigt oder weist Kunststof f auf und bildet eine Komponente für das Fahrzeugdach 1 aus , die aus einem Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs sichtbar ist . Insbesondere kann die Querstrebe 51 auch als eine Material zusammensetzung aus glas faserverstärkten Tapes ausgebildet sein . Die Querstrebe 51 ist besonders schmal ausgestaltet , um den Übergang zwischen den Deckeln 6 und 7 zu kaschieren und zudem einen optisch ansprechenden Aspekt zu erfüllen und zu einem erhöhten Komfort des Fahrzeuginnenraums bei zutragen . Gemäß der I llustration nach Figur 28 weist die Querstrebe 51 in Richtung der Längsachse L lediglich eine Abmessung a von beispielsweise 40 mm, 45 mm oder 50 mm auf . Somit kann ein besonders schmal kaschierter Deckelübergang und zudem eine zuverlässig abdichtete Wasserabführung mittels der Abdichtungsanordnung 50 erzielt werden . Dies ermöglicht dadurch eine besonders große Durchsicht durch das Fahrzeugdach 1 bzw . die Deckel 6 und 7 .
Zum Ausbilden der Abdichtungsanordnung 50 kann die Querstrebe 51 an vorgegebenen Positionen einen oder mehrere Einspritzkanäle 56 und Kontrollöf fnungen oder Austrittsöf fnungen 57 aufweisen, mittels derer der Dichtstof f zum Ausbilden des Dichtstof felements 52 eingespritzt und appli ziert wird ( s . Figuren 34-37 ) .
Die Figuren 30-33 zeigen unterschiedliche Positionen eines möglichen Herstellungsverfahrens zum Ausbilden der Abdichtungsanordnung 50 . In einem Schritt werden die zuvor beschriebenen Komponenten, wie der Deckelrahmen 8 , die Deckeldichtung 4 , die Klebespur 53 und die Querstrebe 51 bereitgestellt . Der Deckelrahmen 8 kann dabei mit einer Ausnehmung bereitgestellt werden, die eine Dichtstof f aufnahme 55 ausbildet , in welcher der Dichtstof f appli ziert und das Dichtstof felement 52 ausgebildet wird ( s . Figuren 30 und 31 ) . Dies kann insbesondere das Einspritzen oder Aufbringen des Dichtstof fmaterials in Form von Heißbutyl und das Ausbilden einer Butylbahn umfassen, die eine bevorzugte Ausgestaltung des Dichtstof felements 52 realisiert .
In einem weiteren Schritt wird die Querstrebe 51 mit dem Deckelrahmen 8 mechanisch gekoppelt und in die aufgebrachte Butylbahn eingedrückt ( s . Figur 32 ) . Um ein ausreichendes Eindrücken und zuverlässiges Abdichten zu gewährleisten, wird die Butylbahn bevorzugt mit einem definierten Überstand ausgebildet , in den die Querstrebe 51 und weitere Komponenten eingedrückt werden können . In einem weiteren Schritt werden die Deckeldichtung 4 und/oder die Klebespur 53 mit der Querstrebe 51 und dem Deckelrahmen 8 gekoppelt , insbesondere verklebt , und dabei in aufgebrachte Butylbahn eingedrückt ( s . Figur 33 ) .
Ein Eindrücken von Komponenten in die Butylbahn erfolgt insbesondere in einem erwärmten oder weichen Zustand des Dichtstof fs , sodass eine nutzbringende Formanpassung an die einzudrückenden Komponenten erzielt werden kann . Wird die Butylbahn vor der Querstrebe 51 aufgebracht , wird diese so in die Butylbahn gedrückt , dass ein definierter Materialüberschuss aus j eweiligen Stoßstellen heraustritt . In eine solche Wulst wird die Deckeldichtung 4 eingepresst , sodass eine dichte Verbindung und keine oder geringe Kapillaren entstehen . Die Klebespur 53 wird ebenfalls über eine solche Wulst geführt und zum Beispiel durch Aufsetzen des hinteren Deckels 7 in die Wulst eingedrückt und dichtet ab .
Die Abdichtungsanordnung 50 kann alternativ auch in einer anderen Reihenfolge oder auf andere Weise hergestellt werden . Zum Beispiel wird die Querstrebe 51 bezogen auf die Längsachse L auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Deckelrahmen 8 gekoppelt und eine j eweilige Kavität ausgebildet , welche als Dichtstof f aufnahme zwischen der Querstrebe 51 und dem Deckelrahmen 8 ausgebildet ist . Daraufhin kann ein Anordnen der Deckeldichtung 4 an der Vorderseite 511 der Querstrebe 51 und Koppeln der Deckeldichtung 4 mit dem Deckelrahmen 8 an dem j eweiligen Randbereich 513 der Querstrebe 51 erfolgen .
Die Klebespur 53 wird an der Hinterseite 512 auf der Querstrebe 51 aufgebracht . Dies kann mit dem hinteren Deckel 7 oder ohne diesen erfolgen, sodass der hintere Deckel 7 vorher oder hinterher mit der Klebespur 53 verbunden wird . Die klebespur 53 wird an dem j eweiligen Randbereich 513 der Querstrebe 51 auf den Deckelrahmen 8 aufgebracht , sodass die Deckeldichtung 4 , die Klebespur 53 und die Querstrebe 51 den vorgegebenen Kanal einrichten, welcher die Wasserrinne 54 zum Abführen von Wasser realisiert .
Nachfolgend kann nun der dauerplastische Dichtstof f in die j eweilige Kavität eingespritzt und das Dichtstof felement 52 ausgebildet werden . Dies kann insbesondere mit Hil fe des oder der Einspritzkanäle 56 und Kontroll- bzw . Austrittsöf fnungen 57 durchgeführt werden . Dabei wird vorzugsweise kontrolliert , ob Stoßstellen zwischen der Querstrebe 51 und dem Deckelrahmen 8 sowie der Deckeldichtung 4 und/oder der Klebespur 53 vollständig mit Butyl bzw . dem Dichtstof f benetzt wurden .
Die Deckeldichtung 4 und/oder die Klebespur 53 können somit vor oder nach dem Einspritzen oder Aufbringen des Dichtstof fes mit dem Querträger 51 und dem Deckelrahmen 8 gekoppelt werden .
Die beschriebene Abdichtungsanordnung 50 ermöglicht es , den Bauraumbedarf der Wasserrinne 54 zwischen den Deckeln 6 und 7 sehr gering zu halten . Im Vergleich zu konventionellen Konzepten ist der Deckelrahmen 8 mit der Querstrebe 51 mehrteilig ausgestaltet , wobei die Querstrebe 51 mechanisch mit dem Deckelrahmen 8 verbunden ist und als Kunststof f komponente 51 zusätzlich einen optischen Aspekt bei Innenraumgestaltung des Fahrzeuginnenraums erfüllt . Die umlaufende Deckeldichtung 4 des vorderen Deckels 6 sowie die die Klebespur 53 des hinteren Deckels 7 laufen über die Querstrebe 53 und bilden gemeinsam die Wasserrinne 54 , die der Entwässerung in einen Nassbereich des Deckelrahmens 8 dient . Der dauerplastische Dichtstof f , insbesondere in Ausgestaltung einer Butylbahn, liefert dabei keinen oder lediglich einen geringen Festigkeitsbeitrag zu der mechanischen Verbindung .
Die Abdichtungsanordnung 50 ist kostengünstig fertigbar, und dies auch schon bei kleinen Stückzahlen . Sie ist flexibel anpassbar und stellt zudem einen robusten und zuverlässig abdichtenden Aufbau bereit . Die Abdichtungsanordnung 50 ist insbesondere für aus- und einstellbare Deckel , wie dem vorderen Deckel 6 , geeignet , die relativ weich gestaltet sein können . Eine Stoßstelle zwischen Deckel 6 und Querstrebe 51 ist daher vorzugsweise sehr flexibel ausgestaltet , um zu einer hohen Lebensdauer einer zuverlässigen Abdichtung bei zutragen . Ferner können mittels der Abdichtungsanordnung 50 ein Einsatz von Trennfolien oder eine Nachbearbeitung, wie sie bei Polyurethan-Umschäumungen üblich sind, eingespart werden . Entsprechend ist die Abdichtungsanordnung 50 in einem relativ einfachen und zeitsparenden Prozess herstellbar .
Das Deckelsystem 2 ist außerdem hinsichtlich einer Gesamtstei figkeit zusammenwirkender Komponenten vorgegeben ausgebildet . Diesbezüglich sind der aus- und einstellbare vordere Deckel 6 mit einer Stei figkeit A und der fest installierte hintere Deckel 7 mit einer Stei figkeit B vorgegeben ausgebildet . Die Stei figkeiten A und B können sich dabei j eweils auf den gesamten Deckel 6 oder 7 oder auf lokale Abschnitte der beiden Deckel 6 oder 7 beziehen . Insbesondere sind die einander zugewandten Deckelkanten, d . h . die Hinterkante 9 des vorderen Deckels 6 und die Vorderkante 71 des hinteren Deckels 7, mit vorgegebenen und aufeinander abgestimmten Steifigkeiten A und B ausgebildet. Auch die Querstrebe 51 weist eine vorgegeben ausgebildete Steifigkeit C auf. Die Steifigkeiten A, B und C können sich jeweils auf eine Gesamtsteifigkeit der zugehörigen Komponente oder auf Abschnitte dieser Komponenten beziehen, die gezielt mit der entsprechenden Steifigkeit ausgebildet sind.
Darüber hinaus umfasst das Deckelsystem 2 eine Versteifungsanordnung 60, die einen U-förmigen Versteifungsrahmen mit einer vorderen Querstrebe 61 und zwei seitlichen Längsstreben 62 umfasst. Der Versteifungsrahmen 61, 62 kann dabei zusammenhängend, insbesondere einstückig, oder aus mehreren beabstandeten Abschnitten ausgestaltet sein, wie es in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 39 und 40 illustriert ist.
Der Versteifungsrahmen 61, 62 ist an einer Unterseite des vorderen Deckels 6 vorgegeben angeordnet, um die Steifigkeit A des vorderen Deckels 6 auszubilden oder zu dieser vorgegeben beizutragen. Der Versteifungsrahmen 61, 62 bildet vorzugsweise das Deckelinnenblech 13 gemäß den Figuren 6, 11, 12, 16, 17 und 24 aus. Anders formuliert ist das Deckelinnenblech 13 so ausgebildet, dass es zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Funktionen auch den Versteifungsrahmen 61, 62 ausgestaltet. Alternativ kann der Versteifungsrahmen 61, 62 eine zusätzliche Verstärkung zu dem Deckelinnenblech 13 ausbilden und zu einem besonders stabilen Deckelsystem 2 beitragen .
Der Versteifungsrahmen 61, 62 sowie die Steifigkeiten A, B, C der beiden Deckel 6, 7 und der Querstrebe 51 sind so aufeinander abgestimmt ausgebildet , dass eine Bewegung der Deckel 6 , 7 nach oben in Richtung einer Vertikalen senkrecht zu einer j eweiligen Haupterstreckungsebene des vorderen und/oder hinteren Deckels 6 , 7 innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs bewusst zugelassen ist .
Ein solcher Toleranzbereich kann zum Beispiel eine Bewegung des vorderen Deckels 6 von bis zu 10 mm und eine Bewegung des hinteren Deckels 7 von bis zu 5 mm umfassen . Zum Beispiel sind die Stei figkeiten A, B und C so ausgebildet , dass im Zusammenwirken der Komponenten Bewegungen des vorderen und/oder des hinteren Deckels 6 , 7 von 12 mm, 14 mm, 16 mm, 18 mm, 20 mm oder bis zu 30 mm, 40 mm oder 50 mm tolerierbar sind .
Der Toleranzbereich kann sich alternativ auch auf eine Relativbewegung der Deckel 6 und 7 zueinander beziehen, sodass eine Gesamtstei figkeit des Deckelsystems 2 realisiert ist , die sich dahingehend auswirkt , dass ein Abstand zwischen einer Unterkante des vorderen Deckels 6 und einer Unterkante des hinteren Deckels 7 , die einander zugewandt sind, zum Beispiel 10 mm oder 12 mm oder 15 mm erlaubt .
Die zugelassenen und gewollt tolerierten Bewegungsmöglichkeiten der Deckel 6 und/oder 7 nach oben während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs und des damit einhergehenden Unterdrucks , der begründet durch Fahrtwind die Deckel 6 und 7 nach oben zieht , sind im Hinblick auf ein gesamt dichtes Deckelsystem 2 vorgegeben ausgebildet .
Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass es während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs lokal unterschiedlich starke Sogkräfte an den Deckeln 6 und 7 auftreten, die diese nach oben ziehen . Entsprechend gibt es unterschiedlich große Bewegungen von Deckelabschnitten der Deckel 6 und 7 nach oben . Die Figur 41 illustriert die lokal abhängige Windlast , die bei einer Fahrt des Kraftfahrzeugs mit einer Geschwindigkeit von 250 km/h auf die Deckel 6 und 7 mit vorgegebenen Geometrien und Eigenschaften wirkt . Anhand dieser Darstellung ist zu erkennen, dass die wirkende Windlast bei dem vorderen, aus- und einstellbaren Deckel 6 deutlich größere Bewegungen nach oben verursacht als bei dem hinteren, festgestellten Deckel 7 . Die j eweiligen Bewegungen nach oben können auch gemäß dem in Figur 1 eingezeichneten Koordinatensystem als z-Verschiebungen oder z-Versatz bezeichnet werden .
Die Figur 41 zeigt , dass der z-Versatz an der Hinterkante 9 des vorderen Deckels 6 am größten ist . An dieser Position erfährt der vordere Deckel 6 zum Beispiel einen z-Versatz von über 8 mm . An einer Vorderseite sowie seitlich an den hinteren Ecken des vorderen Deckels 6 erfolgt ein wesentlich geringerer z-Versatz von zum Beispiel 0 , 5 mm bis 3 mm . Der größte Anteil des vorderen Deckels 6 zwischen den zuvor beschriebenen Positionen erfährt einen z-Versatz von beispielsweise 3 mm bis 6mm .
Der größte Anteil des hinteren Deckels 7 erfährt keine nennenswerte Verschiebung nach oben . In einem vorderen, mittigen Bereich erfolgt ein z-Versatz des hinteren Deckels 7 nach oben, beispielsweise von 0 , 5 mm oder mehr . An der Vorderkante 71 des hinteren Deckels 7 erfährt dieser den größten z-Versatz von zum Beispiel über 3 mm .
Basierend auf solchen Kenntnissen ist das Deckelsystem 2 hinsichtlich seiner Stei figkeit gezielt dahingehend ausgebildet , dass es trotz solcher Bewegungen ein sicheres , zuverlässiges und dichtes Dachsystem für das Fahrzeugdach 1 realisiert . Bei der Abstimmung der Stei figkeiten A, B und C aufeinander wird zudem berücksichtigt , dass konventionelle Deckelverstei fungsbauteile einen erheblichen Durchsichtsverlust durch ein Fahrzeugdach verursachen . Dies ist zum Beispiel durch Profilgeometrien, Umschäumungen und durch eine Schachtelung mit Mechanikkonzepten begründet . Insbesondere die Trennung zweier Deckel in einem Fahrzeugdach fällt üblicherweise optisch relativ wuchtig aus und stellt eine unerwünschte Unterbrechung einer Glas fläche in einem entsprechenden Fahrzeugdach dar . Darüber hinaus bewirken solche Bauteile eine reduzierte Kopf freiheit durch Profilhöhe . Mittels eines gezielt vorgegebenen Stei figkeitskonzepts , wie das beschriebene Deckelsystem 2 es aufweist , kann diesen unerwünschten Einflüssen entgegengewirkt werden .
Mittels der zuvor beschriebenen Deckelaufnahmeeinheit 10 und der Neigungsmechanik 30 ist der Drehpunkt bzw . die Schwenkachse vorne und Ausstellmechanik hinten an dem vorderen Deckel 6 getrennt voneinander angeordnet und nur über die Deckelverstärkung bzw . das Deckelinnenblech 13 und/oder den Verstärkungsrahmen 61 , 62 miteinander gekoppelt . Um zu einer besonders großen Durchsicht durch das Fahrzeugdach 1 bei zutragen und mögliche Deckelbewegungen zu berücksichtigen, sind an dem vorderen Deckel 6 nur lokale Verstärkungselemente in Ausgestaltung eines U- förmigen Verstei fungsrahmens 61 , 62 angebracht , der insbesondere bereits durch das Deckelinnenblech 13 realisiert ist .
Die Hinterkante 9 des vorderen Deckels 6 ist zum Beispiel bewusst weicher gestaltet als in üblichen Konfigurationen und weist keine zusätzlichen Verstärkungselemente auf . Der vordere Deckel 6 ist somit an seiner Hinterkante 9 verstärkungs frei ausgestaltet . Die Vorderkante 71 des hinteren Deckels 7 ist beispielsweise ebenfalls bewusst weich ausgestaltet und mittels der Klebespur 53 mit der Querstrebe 51 gekoppelt , die als Bauteil die Wasserrinne 54 mit ausbildet und als Dichtungsträger verwendet wird und im Vergleich zu den Stei figkeiten A und B der beiden Deckel 6 und 7 keinen nennenswerten Stei figkeitsbeitrag leistet . Somit kann ein möglichst geringer Durchsichtsverlust im Bereich der Deckeltrennung zwischen den Deckeln 6 und 7 erreicht werden .
Die Querstrebe 51 ist bevorzugt als Kunststof f teil mit vorgegebener Stei figkeit C ausgestaltet . Die Querstrebe 51 kann zudem einen mechanisch belastbaren Untergri f f unter dem vorderen Deckel 6 ausbilden oder so weich ausgestaltet sein, dass sie unter dem Dichtungsdruck, der bei dem eingestellten Deckel 6 in der Stellung Z I wirkt , ( lokal ) nachgibt . Die Querstrebe 51 kann auch noch ein weiteres Element umfassen, welches an der Vorderkante 71 des zweiten Deckels 7 einen weiteren Untergri f f unter den vorderen Deckel 6 aufweist und dazu ausgebildet ist , eine vertikale Bewegung des zweiten Deckels 7 zu begrenzen und dem ersten Deckel 6 anzugleichen .
Durch die Gestaltung der Querstrebe 51 mit der Stei figkeit C und Einbringen von Verstei fungen in eine oder beide Deckelkanten 9 , 71 und insbesondere durch das gezielte Ausbilden der Stei figkeiten A und B im Bereichen der Deckelkanten 9 und 71 kann eine Gesamtstei figkeit im Bereich der Trennstelle zwischen den Deckeln 6 und 7 kontrolliert werden . Dabei können weitere Parameter, wie ein j eweiliges Material , Metalleinleger, Glasdicken und Glastyp, Anbindung an Mechaniken und Rohbau, Kleber, PU-Umschäumung, etc . in Betracht gezogen werden, um zusätzliche Freiheitsgrade zum Ausbilden oder beeinflussen der Stei figkeiten A, B und/oder C zu haben . Insbesondere kann die Querstrebe 51 auch Tapes als Einleger umfassen und/oder als Orga Zusammensetzung von Tapes und/oder als Organoblech ausgebildet sein bzw . ein solches aufweisen . Ein Organoblech beinhaltet zum Beispiel Kohlefasern, die in einer Kunststof f-Matrix eingebettet sind .
Die Stei figkeiten A und B der beiden Deckel 6 und 7 sind insgesamt so aufeinander abgestimmt und eingestellt , dass unzulässige Relativbewegungen der Deckel 6 , 7 zueinander, wie sie zum Beispiel aufgrund von Windlast auftreten können, vermieden werden oder solchen zumindest entgegengewirkt wird . Insbesondere folgende Konfigurationen der Stei figkeiten A und B der Deckel 6 und 7 können zu einem stabilen und sicheren Deckelsystem 2 mit zuverlässiger Funktion der Deckel 6 , 7 beitragen :
1 . Stei figkeiten A und B sind gleich;
Krümmungen der Hinterkante 9 des vorderen Deckels 6 und der Vorderkante 71 des hinteren Deckels 7 sind nominal ;
2 . Stei figkeit A ist größer als Stei figkeit B ;
Krümmungen der Hinterkante 9 des vorderen Deckels 6 und der Vorderkante 71 des hinteren Deckels 7 sind nominal ;
3 . Stei figkeit A ist größer als Stei figkeit B ;
Krümmung der Hinterkante 9 des vorderen Deckels 6 ist nominal und Krümmung der Vorderkante 71 des hinteren Deckels 7 ist größer ;
4 . Stei figkeit B ist größer als Stei figkeit A; Krümmung der Hinterkante 9 des vorderen Deckels 6 ist flacher und Krümmung der Vorderkante 71 des hinteren Deckels 7 ist nominal .
Zu 1 . : Es ist nicht erforderlich, dass die Stei figkeiten A und B sowie die Krümmungen oder Wölbungen der Deckel 6 und 7 im Bereich der einander zugewandten Deckelkanten 9 und 71 exakt gleich oder nominal sind . Der Begri f f „nominale" Krümmung bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine Fahrzeugquerwölbung des Fahrzeugdachs , sodass die Deckel zum Beispiel entsprechend einer Dachhautkontur gewölbt sind . Indem die Deckel von einer solchen nominalen Wölbung abweichend über- bzw . unterwölbt ausgebildet werden, also eine flachere oder höhere Krümmung als die Dachhaut aufweisen, kann gezielt eine Vorspannung aufgebaut werden, wenn unterschiedlich gewölbte Deckel gegeneinander gepresst werden, um sie auf eine gemeinsame „nominale" Lage zu bringen, die zum Beispiel beim Schließen eingerichtet wird . Dabei kann eine maximale Höhe solcher Wölbungsunterschiede , zum Beispiel in yO-Richtung, genutzt werden, um ein zuverlässiges Dichten der Dichtung sicherzustellen . Die Stei figkeiten A und B sind gemäß 1 . in gewissem Maße ungefähr identisch, sodass Deckelbewegungen der Deckel 6 , 7 unter anderem aufgrund ihrer Deckelgrößen und ihres Gewichts ohne nennenswerte Relativverschiebungen zueinander erfolgen . Eine Bewegung der Deckel 6 und 7 nach oben ist daher bewusst toleriert , sofern diese und insbesondere die Relativbewegungen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs erfolgen .
Zu 2 . : Die Hinterkante 9 des vorderen Deckels 6 ist stei fer ausgestaltet als die Vorderkante 71 des hinteren Deckels 7 , sodass insbesondere ein Anheben der Hinterkante 9 verhindert oder entgegengewirkt wird . Mittels zugehöriger Deckelmechanik kann eine entsprechende Position der Hinterkante 9 vorgegeben werden .
Zu 3 . : Die Hinterkante 9 des vorderen Deckels 6 ist stei fer ausgestaltet als die Vorderkante 71 des hinteren Deckels 7 und der hintere Deckel 7 ist im Vergleich zu vorherigen Ausgestaltungen etwas überwölbt ausgebildet . Beim Schließen zieht der vordere Deckel 6 den hinteren Deckel 7 dann in eine vorgegebene Nominallage . Durch die Überwölbung des hinteren Deckels 7 wird die Deckeldichtung 4 in der eingestellten Stellung Z I des vorderen Deckels 6 in yO stärker als zu vorherigen Ausgestaltungen verpresst , sodass im Falle einer Relativverschiebung der Deckelkanten 6 , 71 die Dichtigkeit des Deckelsystems 2 sichergestellt ist . Optional können ein oder mehrere Abstandshalter, zum Beispiel an einer Oberseite der Querstrebe 51 , vorgesehen sein, um ein Überpressen der Deckeldichtung 4 zu verhindern .
Zu 4 . : Die Hinterkante 9 des vorderen Deckels 6 ist weicher ausgestaltet als die Vorderkante 71 des hinteren Deckels 7 und ist zudem flacher ausgeführt . Beim Schließen wird der vordere Deckel 6 über den hinteren Deckel 7 verspannt und auf eine vorgegebene Nominallage geschlossen . Die Deckeldichtung 4 wird in yO stärker als zu vorherigen Ausgestaltungen verpresst , sodass im Falle einer Relativverschiebung der Deckelkanten 9 , 71 die Dichtigkeit des Deckelsystems 2 sichergestellt ist . Optional können auch in dieser Konfiguration ein oder mehrere Abstandshalter, zum Beispiel an einer Oberseite der Querstrebe 51 , vorgesehen sein, um ein Überpressen der Deckeldichtung 4 zu verhindern . Zusätzlich ist die Scheibe des vorderen Deckels 6 vorzugsweise etwas vorgespannt , um ein Ablösen von der Scheibe des hinteren Deckels 7 zu verhindern .
Durch die beschriebenen Konfigurationen und die gezielte Steuerung der Deckelstei figkeiten A und B sowie Ausbildung der Krümmungen der Deckel 6und 7 können zusätzliche Verstei fungselemente eingespart werden . Durch die kompakte Bauform zugehöriger Deckelmechaniken, wie die Neigungsmechanik 30 und die Antriebseinheit 40 , kann die Verstei fung des oder der Deckel 6 , 7 einem Kundenrohbau des Kraftfahrzeugs folgen . Somit kann die Durchsicht durch das Fahrzeugdachs 1 deutlich größer ausgestaltet werden . Eine Breite und eine Höhe der Trennstelle zwischen den Deckeln 6 , 7 kann mittels der beschriebenen Aus führungsmöglichkeiten der Deckel 6 , 7 sowie der Querstrebe 51 erheblich reduziert werden . Somit kann zu einer vergrößerten Durchsicht und Kopf freiheit beigetragen werden . Insbesondere durch die Gestaltung der Querstrebe 51 als Kunststof f sichtteil ergibt sich ein sehr geringer Bauraumbedarf , da zusätzliche Sichtblenden oder Dachhimmelelemente entfallen können . Die Querstrebe 51 kann ferner aus Stahl oder einem Hybridmaterial gefertigt sein oder in Form eines Organoblechs ausgestaltet sein oder ein solches aufweisen, welches zum Beispiel Kohlefasern umfasst , die in einer Kunststof f-Matrix eingebettet sind .
Durch die Trennung von Ausstellmechanik und Drehpunkt des vorderen Deckels 6 ist ein Design ohne Frontblende und Führungsschienen möglich . Somit kann eine besonders große Durchsicht durch die Deckel 6 und 7 und das Fahrzeugdach 1 eingerichtet werden, welche kundenseitig in der Regel als ansprechend und komf ortsteigernd empfunden wird . Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Deckelsystem 2, wie in einer Vielzahl der Figuren illustriert, zumindest eine Deckelaufnahmeeinheit 10, eine Deckelzentrierungseinheit 20, eine Neigungsmechanik 30, eine Antriebeinheit 40, eine Abdichtungsanordnung 50 und eine Versteifungsanordnung 60 (s. Figur 42) . Alternativ kann das Deckelsystem 2 aber auch nur eine, zwei, drei, vier oder fünf der zuvor auf gelisteten Komponenten umfassen.
Mittels des Deckelsystems 2 ist ein Panoramadach realisierbar, welches insbesondere ein Top-Load- Front-Tilt- Ventilationskonzept ermöglicht. Das Deckelsystem 2 kann somit von oben aufgesetzt und mit der Dachkarosserie 5 gekoppelt werden und kombiniert eine Lüftungsfunktion mit einer möglichst großen Durchsicht durch das Fahrzeugdach 1. Alternativ kann das Deckelsystem 2 aber auch für einen Einbau von unten ausgebildet sein und ein sogenanntes „Bottom-Load"- System realisieren.
Die Beschreibung enthält die folgenden Konzepte:
1. Anordnung für ein Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:
- einen Deckel (6) zum Ausbilden eines aus- und einstellbaren Dachelements für das Fahrzeugdach (1) ,
- ein Deckelinnenblech (13) , das mit dem Deckel (6) gekoppelt ist,
- einen Deckelrahmen (8) , der dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs zu koppeln,
- eine Deckelaufnahmeeinheit (10) , die dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) aufzunehmen und mit dem Deckelrahmen (8) zu koppeln, und - eine Deckelzentrierungseinheit (20) , die einen Zentrierungshebel (21) und eine Hebelaufnahme (22) umfasst, welche aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, wobei eines aus Zentrierungshebel (21) und Hebelaufnahme (22) bezogen auf eine Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) an einer seitlichen Längsstrebe (82) des Deckelrahmens (8) mit diesem gekoppelt ist und das andere aus Zentrierungshebel (21) und Hebelaufnahme (22) mit dem Deckelinnenblech (13) gekoppelt ist, sodass der Deckel (6) mittels der Deckelaufnahmeeinheit (10) mit dem Deckelrahmen (8) koppelbar und mittels Einstecken des Zentrierungshebels (21) in die Hebelaufnahme (22) in Bezug auf eine Haupterstreckungsebene des Deckels (6) relativ zu dem Deckelrahmen (8) zentrierbar ist und dadurch ein ausgerichteter und betriebsbereiter Zustand der Anordnung ausbildbar ist. Anordnung nach Konzept 1, bei der der Zentrierungshebel
(21) einstückig mit dem Deckelinnenblech (13) oder dem Deckelrahmen (8) ausgebildet und als gebogene Lasche ausgeformt ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der die Hebelaufnahme (21) hülsenförmig ausgebildet. Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der die Deckelzentrierungseinheit (20) ein schwingungsdämpfendes Element umfasst, das mit der Hebelaufnahme (22) gekoppelt ist und bezogen auf einen gekoppelten Zustand des Deckels (6) mit dem Deckelrahmen (8) einer Schwingung des Zentrierungshebels (21) entgegenwirkt . Anordnung nach Konzept 4, bei der das schwingungsdämpfende Element eine Kunststoffumspritzung umfasst, die an einer dem Zentrierungshebel (21) zugewandten Innenseite der Hebelaufnahme (22) ausgebildet ist, sodass die Kunststoffumspritzung bezogen auf einen gekoppelten Zustand des Deckels (6) mit dem Deckelrahmen (8) zwischen dem Zentrierungshebel
(21) und der Hebelaufnahme (22) angeordnet ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der der Deckel (6) als aus- und einstellbares Dachelement an einer Hinterkante (9) anhebbar und absenkbar ausgebildet ist, wobei die Deckelaufnahmeeinheit (10) an einer vorderen Querstrebe (81) des Deckelrahmens (8) angeordnet ist und in einem gekoppelten Zustand des Deckels (6) mit dem Deckelrahmen (8) eine Schwenkachse des Deckels (6) ausbildet, und wobei der Zentrierungshebel (21) und die Hebelaufnahme
(22) hinsichtlich einer Ausrichtung, Position und/oder Form auf die Schwenkachse abgestimmt ausgebildet sind. Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der der Deckel (6) als aus- und einstellbares Dachelement an einer Hinterkante (9) anhebbar und absenkbar ausgebildet ist und bezogen auf seine Haupterstreckungsebene eine vorgegebene Wölbung aufweist, wobei der Zentrierungshebel (21) und die Hebelaufnahme (22) hinsichtlich einer Ausrichtung, Position und/oder Form auf die Wölbung des Deckels (6) abgestimmt ausgebildet sind. Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der die Deckelaufnahmeeinheit (10) ein Aufnahmeelement (11) mit einer Aufnahmeöffnung (16) und ein Einsteckelement (14) umfasst, wobei das Einsteckelement (14) und die Aufnahmeöffnung (16) aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, und eines aus Aufnahmeelement (11) und Einsteckelement (14) bezogen auf die Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) an einer vorderen Querstrebe (81) des Deckelrahmens (8) mit diesem gekoppelt ist und das andere aus Aufnahmeelement (11) und Einsteckelement (14) mit dem Deckelinnenblech (13) gekoppelt ist, sodass der Deckel (6) mittels Einstecken des Einsteckelements (13) in die Aufnahmeöffnung (16) mit dem Deckelrahmen (8) koppelbar ist. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
- Bereitstellen eines Deckels (6) und eines Deckelinnenblechs (13) und eines Deckelrahmens (8) , der dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) mittels des Deckelinnenblechs (13) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs zu koppeln,
- Bereitstellen einer Deckelaufnahmeeinheit (10) , die zur Aufnahme und Kopplung des Deckels (6) mit dem Deckelrahmen (8) ausgebildet ist,
- Bereitstellen einer Deckelzentrierungseinheit (20) mit einem Zentrierungshebel (21) und einer Hebelaufnahme (22) , wobei der Zentrierungshebel (21) und die Hebelaufnahme (22) aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, wobei eines aus Zentrierungshebel (21) und Hebelaufnahme (22) bezogen auf eine Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) an einer seitlichen Längsstrebe (82) des Deckelrahmens (8) mit diesem gekoppelt ist und das andere aus Zentrierungshebel (21) und Hebelaufnahme (22) mit dem Deckelinnenblech (13) gekoppelt ist, - Koppeln des Deckelinnenblechs (13) mit dem Deckel (6) ,
- Koppeln des Deckels (6) mit dem Deckelrahmen (8) mittels der Deckelaufnahmeeinheit (10) , und
- Einstecken des Zentrierungshebels (21) in die Hebelaufnahme (22) und dadurch Zentrieren des Deckels (6) relativ zu dem Deckelrahmen (8) in Bezug auf eine Haupterstreckungsebene des Deckels (6) und Ausbilden eines ausgerichteten und betriebsbereiten Zustands der Anordnung . Verfahren nach Konzept 9, umfassend:
- Bereitstellen der Deckelaufnahmeeinheit (10) , die ein Aufnahmeelement (11) mit einer Aufnahmeöffnung (16) und ein Einsteckelement (14) umfasst, wobei das Einsteckelement (14) und die Aufnahmeöffnung (16) aufeinander abgestimmt ausgebildet sind und eines aus Aufnahmeelement (11) und Einsteckelement (14) bezogen auf die Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) an einer vorderen Querstrebe (81) des Deckelrahmens (8) mit diesem gekoppelt ist und das andere aus Aufnahmeelement (11) und Einsteckelement (14) mit dem Deckelinnenblech (13) gekoppelt ist, und
- Koppeln des Deckels (6) mit dem Deckelrahmen (8) mittels der Deckelaufnahmeeinheit (10) durch Einstecken des Einsteckelements (13) in die Aufnahmeöffnung (16) . Anordnung für ein Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:
- einen Deckel (6) zum Ausbilden eines aus- und einstellbaren Dachelements für das Fahrzeugdach (1) ,
- ein Deckelinnenblech (13) , das mit dem Deckel (6) gekoppelt ist, - einen Deckelrahmen (8) , der dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs zu koppeln, und
- eine Deckelaufnahmeeinheit (10) , die ein Aufnahmeelement (11) mit einer Aufnahmeöffnung (16) und ein Einsteckelement (14) umfasst, wobei das Einsteckelement (14) und die Aufnahmeöffnung (16) aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, wobei eines aus Aufnahmeelement (11) und Einsteckelement (14) bezogen auf eine Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) an einer vorderen Querstrebe (81) des Deckelrahmens (8) mit diesem gekoppelt ist und das andere aus Aufnahmeelement (11) und Einsteckelement (14) mit dem Deckelinnenblech (13) gekoppelt ist, sodass der Deckel (6) mittels Einstecken des Einsteckelements (14) in die Aufnahmeöffnung (16) mit dem Deckelrahmen (8) koppelbar und dadurch an der vorderen Querstrebe (81) des Deckelrahmens (8) ein betriebsbereiter Zustand der Anordnung ausbildbar ist. Anordnung nach Konzept 11, bei der das Aufnahmeelement
(11) bezogen auf einen Querschnitt entlang der Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) U-förmig ausgebildet ist und eine Einstecktasche für das Einsteckelement (14) ausbildet. Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der das Einsteckelement (14) einstückig mit dem Deckelinnenblech (13) oder dem Deckelrahmen (8) ausgebildet und als gebogene Lasche ausgeformt ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, aufweisend ein schwingungsdämpfendes Element (12) , das im Bereich der Aufnahmeöffnung (16) ausgebildet ist und das bezogen auf einen gekoppelten Zustand des Deckels (6) mit dem Deckelrahmen (8) innerhalb der Aufnahmeöffnung (16) eine Haltekraft auf das Einsteckelement (14) ausübt. Anordnung nach Konzept 14, bei der das schwingungsdämpfende Element (12) eine Kunststoffumspritzung umfasst, die an einer die Aufnahmeöffnung (16) begrenzenden Innenseite (17) des Aufnahmeelements (11) ausgebildet ist, sodass die Kunststoffumspritzung bezogen auf einen gekoppelten Zustand des Deckels (6) mit dem Deckelrahmen (8) zwischen dem Aufnahmeelement (11) und dem Einsteckelement (14) angeordnet ist. Anordnung nach Konzept 14 oder 15, bei der das schwingungsdämpfende Element (12) ein Federelement umfasst, das im Bereich der Aufnahmeöffnung (16) eine Federkraft auf das Aufnahmeelement (11) in Richtung der Aufnahmeöffnung (16) ausübt. Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, aufweisend eine Mehrzahl von Aufnahmeelementen (11) und eine Mehrzahl von Einsteckelementen (14) , die jeweils entlang der vorderen Querstrebe (81) des Deckelrahmens (8) beabstandet angeordnet und/oder ausgebildet sind, sodass bezogen auf einen gekoppelten Zustand des Deckels (6) mit dem Deckelrahmen (8) jeweilige Einsteckelemente (14) in zugehörige Aufnahmeelemente (11) eingesteckt sind . Deckelsystem (2) für ein Fahrzeugdach (1) , aufweisend: - eine Anordnung nach einem der Konzepte 11 bis 17, und
- einen weiteren Deckel (7) , die jeweils mit dem Deckelrahmen (8) gekoppelt sind, sodass bezogen auf die Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) der Deckel (6) ein vorderes, ausstellbares Dachelement und der weitere Deckel (7) ein hinteres Dachelement für das Fahrzeugdach
(I) ausbilden. Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
- eine Anordnung nach einem der Konzepte 11 bis 17 oder ein Deckelsystem (2) nach Konzept 18, die oder das mittels des Deckelrahmens (8) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
- Bereitstellen eines Deckels (6) und eines Deckelinnenblechs (13) und eines Deckelrahmens (8) , der dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) mittels des Deckelinnenblechs (13) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs zu koppeln,
- Bereitstellen einer Deckelaufnahmeeinheit (10) , die ein Aufnahmeelement (11) mit einer Aufnahmeöffnung (16) und ein Einsteckelement (14) umfasst, wobei das Einsteckelement (14) und die Aufnahmeöffnung (16) aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, wobei eines aus Aufnahmeelement (11) und Einsteckelement (14) bezogen auf eine Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) an einer vorderen Querstrebe (81) des Deckelrahmens (8) mit diesem gekoppelt ist und das andere aus Aufnahmeelement
(II) und Einsteckelement (14) mit dem Deckelinnenblech (13) gekoppelt ist, - Koppeln des Deckelinnenblechs (13) mit dem Deckel (6) , und
- Einstecken des Einsteckelements (14) in die Aufnahmeöffnung (16) und dadurch Koppeln des Deckels (6) mit dem Deckelrahmen (8) und Ausbilden eines betriebsbereiten Zustands der Anordnung an der vorderen Querstrebe (81) des Deckelrahmens (8) . Anordnung für ein Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:
- einen Deckel (6) zum Ausbilden eines aus- und einstellbaren Dachelements für das Fahrzeugdach (1) ,
- ein Deckelinnenblech (13) , das mit dem Deckel (6) gekoppelt ist,
- einen Deckelrahmen (8) , der dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs zu koppeln,
- eine Deckelaufnahmeeinheit (10) , die dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) aufzunehmen und mit dem Deckelrahmen (8) zu koppeln, und
- eine Neigungsmechanik (30) , die einen Ausstellhebel (31) , einen Kulissenschlitten (32) und eine Schlittenführung (37) umfasst, wobei der Ausstellhebel (31) einerseits verschwenkbar mit dem Kulissenschlitten (32) gekoppelt ist und dadurch eine erste Schwenkachse (Sl) aufweist, und wobei der Ausstellhebel (31) andererseits verschwenkbar mit dem Deckelinnenblech (13) gekoppelt ist und dadurch eine zweite Schwenkachse (S2) aufweist, wobei der Kulissenschlitten (32) ferner mittels der Schlittenführung (37) mit dem Deckelrahmen (8) gekoppelt ist, sodass der Kulissenschlitten (32) bezogen auf eine Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) verschiebbar relativ zu dem Deckelrahmen (8) ausgebildet ist und der Deckel (6) mittels der Neigungsmechanik (30) zwischen einer ersten, eingestellten Stellung (ZI) und einer zweiten, ausgestellten Stellung (Z2) verstellbar ist, und wobei die Neigungsmechanik (30) so ausgebildet ist, dass die zweite Schwenkachse (S2) positionsfest relativ zu dem Deckel (6) ist und die erste Schwenkachse (Sl) beim Überführen des Deckels (6) von der ersten Stellung (ZI) in die zweite Stellung (Z2) verschiebbar und beim Erreichen der zweiten Stellung (Z2) positionsfest relativ zu dem Kulissenschlitten (32) ist. Anordnung nach Konzept 21, bei der der Ausstellhebel
(31) einen ersten und einen zweiten Kopplungszapfen (33, 34) und der Kulissenschlitten (32) eine erste und eine zweite Kulissenbahn (35, 36) aufweisen, in welche ein jeweiliger Kopplungszapfen (33, 34) des Ausstellhebels (31) eingreift, sodass das Überführen des Deckels (6) von der ersten Stellung (ZI) in die zweite Stellung (Z2) kulissengeführt ist. Anordnung nach Konzept 22, bei der der zweite Kopplungszapfen (34) beim Überführen des Deckels (6) von der ersten Stellung (ZI) in die zweite Stellung (Z2) aus der zweiten Kulissenbahn (36) auskoppelt, während der erste Kopplungszapfen (33) in der ersten Kulissenbahn (35) eingekoppelt verbleibt, und/oder bei der bezogen auf eine vertikale Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Deckels (6) der zweite Kopplungszapfen (34) beim Überführen des Deckels (6) von der ersten Stellung (ZI) in die zweite Stellung (Z2) oberhalb des ersten Kopplungszapfens (33) angeordnet ist . Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der der Ausstellhebel (31) einen dritten Kopplungszapfen (39) und die Schlittenführung (37) eine Kulissenbahn (371) aufweist, in die der dritte Kopplungszapfen (39) eingreift, wobei die Kulissenbahn (371) der Schlittenführung (37) bezogen auf die Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) beidseitig vorgegeben begrenzt ist und für den dritten Kopplungszapfen (39) einen jeweiligen Endanschlag zum Ausbilden der ersten und zweiten Stellung (ZI, Z2) des Deckels (6) einrichtet. Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der der Kulissenschlitten (32) entlang der Schlittenführung (37) zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlagselement verfahrbar ist, wobei das erste Anschlagselement durch einen Abschnitt des Deckelrahmens
(8) und das zweite Anschlagselement durch einen Schlittenanschlag (38) ausgebildet ist, und/oder bei der der Schlittenanschlag (38) die Kulissenbahn (371) der Schlittenführung (37) einseitig begrenzt. Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der der Kulissenschlitten (32) direkt antreibbar mit einer Antriebseinheit (40) gekoppelt ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der die Deckelaufnahmeeinheit (10) ein Aufnahmeelement (11) mit einer Aufnahmeöffnung (16) und ein Einsteckelement (14) umfasst, wobei das Einsteckelement (14) und die Aufnahmeöffnung (16) aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, und eines aus Aufnahmeelement (11) und Einsteckelement (14) bezogen auf die Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) an einer vorderen Querstrebe (81) des Deckelrahmens (8) mit diesem gekoppelt ist und das andere aus Aufnahmeelement (11) und Einsteckelement (14) mit dem Deckelinnenblech (13) gekoppelt ist, sodass der Deckel (6) mittels Einstecken des Einsteckelements (13) in die Aufnahmeöffnung (16) mit dem Deckelrahmen (8) koppelbar ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Konzepte, aufweisend : eine Deckelzentrierungseinheit (20) , die einen Zentrierungshebel (21) und eine Hebelaufnahme (22) umfasst, welche aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, wobei eines aus Zentrierungshebel (21) und Hebelaufnahme (22) bezogen auf eine Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) an einer seitlichen Längsstrebe (82) des Deckelrahmens (8) mit diesem gekoppelt ist und das andere aus Zentrierungshebel (21) und Hebelaufnahme (22) mit dem Deckelinnenblech (13) gekoppelt ist, sodass der Deckel (6) mittels der Deckelaufnahmeeinheit (10) mit dem Deckelrahmen (8) koppelbar und mittels Einstecken des Zentrierungshebels (21) in die Hebelaufnahme (22) in Bezug auf eine Haupterstreckungsebene des Deckels (6) relativ zu dem Deckelrahmen (8) zentrierbar ist. Anordnung (50) zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen zwei Deckeln (6, 7) für ein Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:
- einen Deckelrahmen (8) , der dazu ausgebildet ist, einen aus- und einstellbaren ersten Deckel (6) und einen f estgestellten zweiten Deckel (7) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs zu koppeln,
- eine Deckeldichtung (4) , die dazu ausgebildet ist, einen Raum zwischen dem ersten Deckel (6) und dem Deckelrahmen (8) abzudichten,
- eine Klebespur (53) , die dazu ausgebildet ist, den zweiten Deckel (7) mit dem Deckelrahmen (8) zu koppeln,
- eine Querstrebe (51) , die bezogen auf eine Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Deckelrahmen (8) gekoppelt ist, und
- ein dauerplastisches Dichtstoffelement (52) , wobei die Deckeldichtung (4) an einer Vorderseite (511) der Querstrebe (51) mit dieser gekoppelt ist, wobei die Klebespur (53) an einer Hinterseite (512) der Querstrebe (51) mit dieser gekoppelt ist, sodass die Deckeldichtung (4) , die Klebespur (53) und die Querstrebe (51) einen vorgegebenen Kanal einrichten, welcher eine Wasserrinne (54) zum Abführen von Wasser ausbildet, wobei die Deckeldichtung (4) und die Klebespur (53) jeweils an einem jeweiligen Randbereich (513) der Querstrebe (51) ferner mit dem Deckelrahmen (8) gekoppelt sind, und wobei das Dichtstoffelement (52) jeweils in dem Randbereich (513) der Querstrebe (51) angeordnet und mit dieser sowie mit dem Deckelrahmen (8) , der Deckeldichtung (4) und der Klebespur (53) abdichtend gekoppelt ist.
Anordnung (50) nach Konzept 29, bei der die Querstrebe
(51) einen Einspritzkanal (56) und eine Austrittsöffnung
(57) aufweist, mittels derer Dichtstoff zum Ausbilden des Dichtstoffelements (52) an einer vorgegebenen Position eingespritzt und appliziert ist. Anordnung (50) nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der Deckelrahmen (8) eine Ausnehmung aufweist, die eine Dichtstoff aufnahme (55) ausbildet, in welcher das Dichtstoffelement (52) appliziert ist. Anordnung (50) nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der das Dichtstoffelement (52) aus Butyl gebildet ist oder Butyl aufweist. Anordnung (50) nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der die Querstrebe (51) eine Mehrzahl von Kopplungsrippen (514) aufweist, mittels derer die Querstrebe (51) mit der Klebespur (53) verbunden ist. Anordnung (50) nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der die Querstrebe (51) aus Kunststoff gefertigt ist oder Kunststoff aufweist und als eine Komponente für das Fahrzeugdach (1) vorgegeben ausgebildet ist, die aus einem Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs sichtbar ist. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung (50) zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen zwei Deckeln (6, 7) für ein Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend :
- Bereitstellen eines Deckelrahmens (8) , der dazu ausgebildet ist, einen aus- und einstellbaren ersten Deckel (6) und einen festgestellten zweiten Deckel (7) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs zu koppeln, - Bereitstellen einer Deckeldichtung (4) , die dazu ausgebildet ist, einen Raum zwischen dem ersten Deckel (6) und dem Deckelrahmen (8) abzudichten,
- Bereitstellen einer Querstrebe (51) ,
- Koppeln der Querstrebe (51) mit dem Deckelrahmen (8) , sodass die Querstrebe (51) bezogen auf eine Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Deckelrahmen (8) gekoppelt und eine jeweilige Kavität (55) zwischen der Querstrebe (51) und dem Deckelrahmen (8) ausgebildet ist,
- Anordnen der Deckeldichtung (4) an einer Vorderseite
(511) der Querstrebe (51) und Koppeln der Deckeldichtung (4) an einem jeweiligen Randbereich (513) der Querstrebe (51) mit dem Deckelrahmen (8) ,
- Aufbringen einer Klebespur (53) auf eine Hinterseite
(512) der Querstrebe (51) und an einem jeweiligen
Randbereich (513) der Querstrebe (51) auf den Deckelrahmen (8) , sodass die Deckeldichtung (4) , die Klebespur (53) und die Querstrebe (51) einen vorgegebenen Kanal einrichten, welcher eine Wasserrinne (54) zum Abführen von Wasser ausbildet, und
- Einspritzen von dauerplastischem Dichtstoff in die jeweilige Kavität (55) und Ausbilden eines jeweiligen Dichtstoffelements (52) , das in dem jeweiligen Randbereich (513) der Querstrebe (51) angeordnet und mit dieser sowie mit dem Deckelrahmen (8) , der Deckeldichtung (4) und der Klebespur (53) abdichtend gekoppelt ist. Verfahren nach Konzept 35, bei dem das Einspritzen von dauerplastischem Dichtstoff umfasst: Einspritzen von Heißbutyl und Ausbilden eines jeweiligen Dichtstoffelements (52) . Verfahren nach Konzept 35 oder 36, bei dem die
Deckeldichtung (4) und/oder die Klebespur (53) vor dem Einspritzen des Dichtstoffes mit dem Querträger (51) und dem Deckelrahmen (8) gekoppelt werden. Verfahren nach Konzept 35 oder 36, bei dem die Deckeldichtung (4) und/oder die Klebespur (53) nach dem Einspritzen des Dichtstoffes mit dem Querträger (51) und dem Deckelrahmen (8) gekoppelt und in den eingespritzten Dichtstoff eingedrückt werden. Verfahren nach einem der Konzepte 35, 36 oder 38, umfassend :
- Aufbringen des Dichtstoffes auf den Deckelrahmen (8) an gegenüberliegenden Positionen bezogen auf die Längsachse (L) , nachfolgend
- Montieren der Querstrebe (51) an dem Deckelrahmen (8) und Eindrücken der Querstrebe (51) in den jeweils aufgebrachten Dichtstoff, und nachfolgend
- Anordnen der Deckeldichtung (4) und Aufbringen der Klebespur (53) und Eindrücken der Deckeldichtung (4) und der Klebespur (53) in den jeweils aufgebrachten Dichtstoff . Deckelsystem (2) für ein Fahrzeugdach (1) , aufweisend:
- eine Anordnung (50) nach einem der vorhergehenden Konzepte, und
- einen ersten, aus- und einstellbaren Deckel (6) und einen zweiten, festgestellten Deckel (7) , die jeweils mit dem Deckelrahmen (8) gekoppelt sind, sodass bezogen auf eine Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) der erste Deckel (6) ein vorderes Dachelement und der weitere Deckel (7) ein hinteres Dachelement für das Fahrzeugdach (1) ausbilden. Deckelsystem (2) für ein Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:
- einen aus- und einstellbaren ersten Deckel (6) , der eine vorgegeben ausgebildete Steifigkeit (A) aufweist,
- einen festgestellten zweiten Deckel (7) , der eine vorgegeben ausgebildete Steifigkeit (B) aufweist,
- einen Deckelrahmen (8) , der mit den beiden Deckeln (6, 7) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, die Deckel (6, 7) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs zu koppeln,
- eine Querstrebe (51) , die eine vorgegeben ausgebildete Steifigkeit (C) aufweist und die bezogen auf eine Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Deckelrahmen (8) gekoppelt und zwischen einer Hinterkante (9) des ersten Deckels (6) und einer Vorderkante (71) des zweiten Deckels (7) angeordnet ist, und
- eine Versteifungsanordnung (60) , die einen U-förmigen Versteifungsrahmen (61, 62) umfasst, welcher mit dem ersten Deckel (6) gekoppelt ist, wobei der Versteifungsrahmen (61, 62) und die Steifigkeiten (A, B, C) der beiden Deckel (6, 7) und der Querstrebe (51) so aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass eine Bewegung der Deckel (6, 7) in Richtung einer Vertikalen senkrecht zu einer jeweiligen Haupterstreckungsebene des ersten und/oder zweiten Deckels (6, 7) innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs zugelassen ist. Deckelsystem (2) nach Konzept 41, bei dem der vorgegebene Toleranzbereich eine Bewegung des ersten Deckels (6) von bis zu 10 mm und eine Bewegung des zweiten Deckels (7) von bis zu 5 mm in Richtung der Vertikalen senkrecht zu einer jeweiligen Haupterstreckungsebene des ersten und/oder zweiten Deckels (6, 7) umfasst. Deckelsystem (2) nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei dem die Hinterkante (9) des ersten Deckels (6) steifer ausgebildet ist als die Vorderkante (71) des zweiten Deckels (7) , sodass die Steifigkeit (A) des ersten Deckels (6) größer ist als die Steifigkeit (B) des zweiten Deckels (7) . Deckelsystem (2) nach Konzept 41 oder 42, bei dem die Vorderkante (71) des zweiten Deckels (7) steifer ausgebildet ist als die Hinterkante (9) des ersten Deckels (6) , sodass die Steifigkeit (A) des ersten Deckels (6) kleiner ist als die Steifigkeit (B) des zweiten Deckels (7) . Deckelsystem (2) nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei dem die Versteifungsanordnung (60) eine Querstrebe
(61) und zwei Längsstreben (62) umfasst, die bezogen auf die Längsachse (L) auf gegenüberliegenden Seiten mit dem ersten Deckel (6) verbunden sind, sodass die Hinterkante (9) des ersten Deckels (6) verstärkungsfrei ausgebildet ist . Deckelsystem (2) nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei dem der erste Deckel (6) in einem eingestellten Zustand (ZI) an der Hinterkante (9) mittels einer
Deckeldichtung (4) mit der Querstrebe (51) gekoppelt ist, die dazu ausgebildet ist, einen Raum zwischen dem ersten Deckel (6) und dem Deckelrahmen (8) abzudichten, und bei dem der zweite Deckel (7) an der Vorderkante (71) mittels einer Klebespur (53) mit der Querstrebe (51) gekoppelt ist, die dazu ausgebildet ist, den zweiten Deckel (7) mit dem Deckelrahmen (8) zu verbinden, sodass die Deckeldichtung (4) , die Klebespur (53) und die Querstrebe (51) einen vorgegebenen Kanal einrichten, welcher eine Wasserrinne (58) zum Abführen von Wasser ausbildet. Deckelsystem (2) nach Konzept 46, aufweisend: einen Abstandshalter, der mit der Querstrebe (51) oder dem ersten Deckel (6) gekoppelt ist und der dazu ausgebildet ist, einem Überpressen der Deckeldichtung (4) in dem eingestellten Zustand (ZI) des Deckels (6) entgegenzuwirken . Deckelsystem (2) nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei dem die Querstrebe (51) aus Kunststoff gefertigt ist oder Kunststoff aufweist, sodass die Steifigkeit (C) der Querstrebe (51) signifikant kleiner ist als die Steifigkeiten (A, B) des ersten und zweiten Deckels (6, 7) . Deckelsystem (2) nach einem der vorhergehenden Konzepte, bei der die Steifigkeiten (A, B) der Deckel (6, 7) bezogen auf die vertikale Richtung senkrecht zu ihrer jeweiligen Haupterstreckungsebene mittels einer jeweiligen Wölbung, einer jeweiligen Dicke und/oder eines jeweiligen Materials der Deckel (6, 7) vorgegebenen ausgebildet sind. Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Anordnung (50) nach einem der vorhergehenden Konzepte oder ein Deckelsystem (2) nach einem der vorhergehenden Konzepte, die oder das mittels des Deckelrahmens (8) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist.
Bezugs zeichenliste
1 Fahrzeugdach
2 Deckelsystem
3 Dachhaut
4 Deckeldichtung
5 Karosserie
6 vorderer Deckel
7 hinterer Deckel
71 Vorderkante des hinteren Deckels
8 Deckelrahmen
81 vordere Querstrebe des Deckelrahmens
82 seitliche Längsstrebe des Deckelrahmens
83 Deckelrahmenauflage
84 Deckelrahmenanschlag
9 Hinterkante des vorderen Deckels
10 Deckelaufnahmeeinheit
11 Aufnahmeelement der Deckelaufnahmeeinheit
12 Schwingungsdämpfer des Aufnahmeelements
13 Deckelinnenblech
14 Einsteckelement des Deckelinnenblechs
15 Anbindungs flügel des Aufnahmeelements
16 Aufnahmeöf fnung des Aufnahmeelements
17 Innenseite des Aufnahmeelements
20 Deckel zentrierungseinheit
21 Zentrierungshebel der Deckel zentrierungseinheit
22 Hebelaufnahme der Deckel zentrierungseinheit
30 Neigungsmechanik
31 Ausstellhebel der Neigungsmechanik
32 Kulissenschlitten der Neigungsmechanik
33 erster Kopplungs zapfen
34 zweiter Kopplungs zapfen
35 erste Kulissenbahn des Kulissenschlittens 36 zweite Kulissenbahn des Kulissenschlittens
37 Schlittenführung der Neigungsmechanik
371 Kulissenbahn der Schlittenführung
38 Schlittenanschlag
39 dritter Kopplungs zapfen
40 Antriebseinheit
41 Antriebskopplungselement der Antriebseinheit
42 Spindel der Antriebseinheit
43 Halterung der Antriebseinheit
44 Motor der Antriebseinheit
50 Abdichtungsanordnung
51 Querstrebe der Abdichtungsanordnung
511 Vorderseite der Querstrebe
512 Hinterseite der Querstrebe
513 Randbereich der Querstrebe
514 Kopplungsrippen der Querstrebe
52 Dichtstof felement / Butylbahn der Abdichtungsanordnung
53 Klebespur
54 Wasserrinne
55 Dichtstof f auf nähme
56 Einspritzkanal
57 Austrittsöf fnung
60 Verstei fungsanordnung
61 Querstrebe der Verstei fungsanordnung
62 Längsstrebe der Verstei fungsanordnung a Abmessung der Querstrebe der Abdichtungsanordnung
A Stei figkeit des vorderen Deckels
B Stei figkeit des hinteren Deckels
C Stei figkeit der Querstrebe
L Längsachse des Fahrzeugdachs / des Deckelsystems
S 1 erste Schwenkachse des Ausstellhebels
S2 zweite Schwenkachse des Ausstellhebels X einsparbarer Bauraum
Z I eingestellte Stellung des vorderen Deckels
Z2 ausgestellte Stellung des vorderen Deckels

Claims

63
Patentansprüche
1. Anordnung für ein Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:
- einen Deckel (6) zum Ausbilden eines aus- und einstellbaren Dachelements für das Fahrzeugdach (1) ,
- ein Deckelinnenblech (13) , das mit dem Deckel (6) gekoppelt ist,
- einen Deckelrahmen (8) , der dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs zu koppeln,
- eine Deckelaufnahmeeinheit (10) , die dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) aufzunehmen und mit dem Deckelrahmen (8) zu koppeln,
- eine Neigungsmechanik (30) , die einerseits mit dem Deckelinnenblech (13) und andererseits mit dem Deckelrahmen (8) gekoppelt ist und die dazu ausgebildet ist, den Deckel (6) zwischen einer ersten, eingestellten Stellung (ZI) und einer zweiten, ausgestellten Stellung (Z2) zu verstellen, und
- eine elektrische Antriebseinheit (40) , die direkt mit der Neigungsmechanik (30) gekoppelt ist, sodass der Deckel (6) antriebskabellos mittels der Neigungsmechanik (30) und der Antriebseinheit (40) zwischen der ersten und der zweiten Stellung (ZI, Z2) elektrisch verstellbar ist .
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Antriebseinheit
(40) einen Spindelantrieb mit einem Motor (44) und einer antreibenden Spindel (42) umfasst, mittels derer die Antriebseinheit (40) direkt mit der Neigungsmechanik (30) gekoppelt ist. 64 Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Antriebseinheit (40) ein Getriebe umfasst, mittels dessen die Antriebseinheit (40) direkt mit der Neigungsmechanik (30) gekoppelt ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Neigungsmechanik (30) und die Antriebseinheit (40) in einer gemeinsamen Halterung (43) gelagert sind. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Antriebseinheit (40) eine eigene Baugruppe ausbildet, die an einer Lagerung (37) der Neigungsmechanik (30) angebunden ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Antriebseinheit (40) bezogen auf eine Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) an einer seitlichen Längsstrebe (82) des Deckelrahmens (8) mit diesem gekoppelt ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Neigungsmechanik (30) einen Ausstellhebel (31) , einen Kulissenschlitten (32) und eine Schlittenführung (37) umfasst, wobei der Ausstellhebel (31) einerseits verschwenkbar mit dem Kulissenschlitten (32) gekoppelt ist und dadurch eine erste Schwenkachse (Sl) aufweist, und wobei der Ausstellhebel (31) andererseits verschwenkbar mit dem Deckelinnenblech (13) gekoppelt ist und dadurch eine zweite Schwenkachse (S2) aufweist, wobei der Kulissenschlitten (32) ferner mittels der Schlittenführung (37) mit dem Deckelrahmen (8) gekoppelt ist, sodass der Kulissenschlitten (32) bezogen auf eine 65
Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) verschiebbar relativ zu dem Deckelrahmen (8) ausgebildet ist, und wobei die Neigungsmechanik (30) so ausgebildet ist, dass die zweite Schwenkachse (S2) positionsfest relativ zu dem Deckel (6) ist und die erste Schwenkachse (Sl) beim Überführen des Deckels (6) von der ersten Stellung (ZI) in die zweite Stellung (Z2) verschiebbar und beim Erreichen der zweiten Stellung (Z2) positionsfest relativ zu dem Kulissenschlitten (32) ist. Anordnung nach Anspruch 7, bei der die Antriebseinheit
(40) direkt mit dem Kulissenschlitten (32) der Neigungsmechanik (30) gekoppelt ist. Deckelsystem (2) für ein Fahrzeugdach (1) , aufweisend:
- eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und
- einen weiteren Deckel (7) , der mit dem Deckelrahmen (8) gekoppelt ist, sodass bezogen auf eine Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) der Deckel (6) ein vorderes Dachelement und der weitere Deckel (7) ein hinteres Dachelement für das Fahrzeugdach (1) ausbilden. Deckelsystem (2) nach Anspruch 9, aufweisend: eine weitere Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die beiden Anordnungen bezogen auf die Längsachse
(L) des Fahrzeugdachs (1) auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Deckelrahmen (8) gekoppelt sind. Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder ein Deckelsystem (2) nach Anspruch 9 oder 10, die oder das mittels des Deckelrahmens (8) mit einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist.
PCT/EP2021/079516 2020-11-06 2021-10-25 Anordnung und deckelsystem für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug WO2022096305A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/035,017 US20240010058A1 (en) 2020-11-06 2021-10-25 Assembly and cover system for a vehicle roof, and vehicle roof for a motor vehicle
CN202180074798.2A CN116472191A (zh) 2020-11-06 2021-10-25 用于车顶的组件和盖系统以及机动车辆的车顶

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129281.3 2020-11-06
DE102020129281 2020-11-06
DE102021102618.0A DE102021102618A1 (de) 2020-11-06 2021-02-04 Anordnung und Deckelsystem für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102021102618.0 2021-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022096305A1 true WO2022096305A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/079516 WO2022096305A1 (de) 2020-11-06 2021-10-25 Anordnung und deckelsystem für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240010058A1 (de)
CN (1) CN116472191A (de)
DE (1) DE102021102618A1 (de)
WO (1) WO2022096305A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114502A1 (de) * 1980-04-19 1982-02-04 Webasto-Werk GmbH, 8031 Stockdorf Austellvorrichtung fuer einen ausstelldeckel eines farzeugdachs
EP2020367A2 (de) 2007-07-28 2009-02-04 GM Global Technology Operations, Inc. Hilfsrahmensystem zur Anbindung eines jeweiligen Dachmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
EP2583849A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-24 Mobil Invest GmbH Aufstelldach
EP3452319A1 (de) * 2016-05-02 2019-03-13 Webasto SE Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bewegen eines deckels für ein fahrzeugdach

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039222A (en) 1975-10-20 1977-08-02 Sky-Top Sunroofs, Ltd. Vehicle sun roof
DE3532150C1 (de) 1985-09-10 1986-10-23 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ausstell-Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
NL9000127A (nl) 1990-01-18 1991-08-16 Webasto Its B V Voertuigschuifdak.
DE4039411A1 (de) 1990-12-10 1992-06-11 Magnet Motor Gmbh Hubantrieb zur elektrischen betaetigung einer fensterscheibe oder eines schiebedachs eines kraftfahrzeugs
DE19828464C1 (de) 1998-06-26 1999-12-16 Webasto Karosseriesysteme Vorrichtung zur Betätigung eines Hebe-Schiebedaches
EP2727755B1 (de) 2012-10-30 2015-10-21 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114502A1 (de) * 1980-04-19 1982-02-04 Webasto-Werk GmbH, 8031 Stockdorf Austellvorrichtung fuer einen ausstelldeckel eines farzeugdachs
EP2020367A2 (de) 2007-07-28 2009-02-04 GM Global Technology Operations, Inc. Hilfsrahmensystem zur Anbindung eines jeweiligen Dachmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
EP2583849A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-24 Mobil Invest GmbH Aufstelldach
EP3452319A1 (de) * 2016-05-02 2019-03-13 Webasto SE Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bewegen eines deckels für ein fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
US20240010058A1 (en) 2024-01-11
CN116472191A (zh) 2023-07-21
DE102021102618A1 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402687B1 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit einführbereichen an rahmenseitigen führungselementen für ein flächenbündiges scheibenkonzept und montageverfahren
EP1339564B1 (de) Armlehnenbaugruppe für eine kraftfahrzeugtür
DE60036311T3 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
EP1904323B1 (de) Aggregateträger für eine kraftfahrzeugtür
EP2459432B1 (de) Baukastensystem und verfahren zum herstellen eines dachmoduls
DE19747710A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1200279B1 (de) Anordnung zum einbau in eine fahrzeugtür
EP2020323A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul
EP1651458B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102019128241A1 (de) Türmodul mit rahmenloser glaskonfiguration mit einstellbaren glaslaufkanälen
DE10334143B4 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2022096242A1 (de) Anordnung und deckelsystem für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach
WO2022096305A1 (de) Anordnung und deckelsystem für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
WO2022096447A1 (de) Anordnung und deckelsystem für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE102019131461A1 (de) Dichtungsprofil, Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
WO2022096441A1 (de) Deckelsystem für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
WO2022096274A1 (de) Anordnung und deckelsystem für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach
WO2022096240A1 (de) Anordnung und deckelsystem für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach
WO2020035280A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens
DE102021102578A1 (de) Anordnung und Deckelsystem für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach
DE10234526B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006053505A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
DE10135406A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
WO2004110799A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE20220552U1 (de) Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21801061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18035017

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180074798.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21801061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1