WO2022063714A2 - Verfahren zur bestimmung von navigationsdaten - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von navigationsdaten Download PDF

Info

Publication number
WO2022063714A2
WO2022063714A2 PCT/EP2021/075751 EP2021075751W WO2022063714A2 WO 2022063714 A2 WO2022063714 A2 WO 2022063714A2 EP 2021075751 W EP2021075751 W EP 2021075751W WO 2022063714 A2 WO2022063714 A2 WO 2022063714A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
correction data
gnss
data
validated
localization device
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/075751
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022063714A3 (de
Inventor
Kosmas Knoedler
Marco Limberger
Zhibo Wen
Thomas Speth
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202180063517.3A priority Critical patent/CN116249915A/zh
Priority to KR1020237013284A priority patent/KR20230070485A/ko
Priority to JP2023518809A priority patent/JP2023542386A/ja
Priority to US18/245,667 priority patent/US20240012160A1/en
Publication of WO2022063714A2 publication Critical patent/WO2022063714A2/de
Publication of WO2022063714A3 publication Critical patent/WO2022063714A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/40Correcting position, velocity or attitude
    • G01S19/41Differential correction, e.g. DGPS [differential GPS]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/40Correcting position, velocity or attitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/45Determining position by combining measurements of signals from the satellite radio beacon positioning system with a supplementary measurement
    • G01S19/47Determining position by combining measurements of signals from the satellite radio beacon positioning system with a supplementary measurement the supplementary measurement being an inertial measurement, e.g. tightly coupled inertial
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/03Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers
    • G01S19/07Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers providing data for correcting measured positioning data, e.g. DGPS [differential GPS] or ionosphere corrections

Definitions

  • GNSS correction data to obtain precise navigation data (mainly to determine navigation information, for example GNSS-based position determinations) is a common practice. Such data is used, for example, to correct uncertainties in position determination as a result of atmospheric disturbances in the GNSS signals and so on.
  • correction data are usually made available by special service providers. Such service providers may transmit the correction data to a GNSS localization device at regularly recurring times or upon request.
  • a method for determining navigation data with a GNSS localization device comprising the following steps: a) obtaining GNSS satellite signals from GNSS satellites; b) receiving at least two mutually alternative GNSS correction data from at least two different correction data sources; c) Analyzing the mutually alternative GNSS correction data and determining validated correction data; and d) determining navigation data from received GNSS satellite signals and validated correction data.
  • the GNSS localization device described here is preferably part of a sensor for determining navigation data, which, in addition to GNSS satellite signals, may also use other data to determine navigation data - for example data from an environment sensor system, map data stored, data from an inertial sensor system or similar data.
  • the GNSS satellite signals obtained in step a) are preferably received by GNSS satellites using an antenna provided for this purpose and a GNSS localization device.
  • GNSS signals contain the carrier phase and pseudo-orange observations as well as the modulated navigation data.
  • Correction data sources that provide correction data are normally so-called correction data providers that make correction data available.
  • the service for providing correction data is booked by the manufacturer/supplier of the respective GNSS localization device on a permanent basis (usually for the intended lifetime of the GNSS localization device).
  • a special feature of the method described here is that in step b) alternative correction data from two different correction data sources are received.
  • the different correction data sources are preferably two different correction data providers, each providing correction data independently of one another. The method described can therefore be used preferably if the provider/manufacturer of the respective GNSS
  • Localization device (with which the described method is carried out) has appropriate contracts/agreements with various correction data providers so that these correction data are available.
  • step c various methods can be used in order to determine validated correction data from the correction data that are available as alternatives to one another.
  • Determining the navigation data is the aim of the method described. This determination is made in step d).
  • the validated correction data when determining the navigation data higher quality can be achieved, whereby the higher quality here includes various aspects, such as high accuracy, integrity and/or security (both functional security and data security).
  • the mutually alternative GNSS correction data received in step b) each contain quality parameters which are used in step c) to analyze the mutually alternative GNSS correction data and to determine validated correction data.
  • a correction data source can signal directly if there could be problems with the respective correction data.
  • the correction data source can therefore transmit the information to the GNSS localization device via quality parameters that it might be better to use other correction data from another correction data source in order to achieve a high quality of the determination of navigation data in step d).
  • high quality means high accuracy of the navigation data.
  • Time stamp information contained in the correction data can also be processed in connection with quality parameters. Timestamp information can form the quality parameter itself or be part of the quality parameters. Time stamp information can also be included in the correction data in addition to the quality parameters. Time stamp information can contain information about how up-to-date the correction data is, for example. In step c), the more recent correction data can be determined/provided as validated correction data
  • the navigation data determined in step d) contain at least one of the following output parameters:
  • step b) a correction data request comprising at least one request parameter is sent to the various correction data sources and the mutually alternative GNSS correction data are sent and received by the correction data sources as a function of the correction data request.
  • the correction data request contains the necessary information that the correction data source needs in order to provide the necessary correction data in a targeted manner. This can be time and/or location information, for example.
  • the correction data source can then supply the required correction data for determining navigation data with a high quality as correction data for this time and this location.
  • step b) the correction data are received at least in encrypted form and are decrypted using a key stored in the GNSS localization device.
  • the correction data source can ensure that the correction data is only processed by GNSS localization devices that are authorized to use the correction data.
  • End-to-end encryption is particularly preferably used, in which the correction data is encrypted at the correction data source using a public key that is provided by the GNSS localization device.
  • the associated private key for decrypting the correction data is preferably stored in the GNSS localization device.
  • the public key is preferably transmitted by the GNSS localization device to the correction data source with a correction data request.
  • symmetrical encryption methods are also possible, in which the same key is stored in the correction data source and in the GNSS localization device. It is also advantageous if the correction data is received with an electronic signature in step b) and the electronic signature is checked during the analysis of the correction data in step c).
  • a public key is preferably stored in the GNSS localization device, with which the authenticity of the electronic signature of the correction data can be checked.
  • the verification of an electronic signature makes it possible in particular to establish that no counterfeit correction data, which may have been manipulated, for example, are being received here.
  • a correction data request preferably also contains an electronic signature, namely an electronic signature with a certificate from the GNSS localization device.
  • the correction data source can use such an electronic signature to recognize the authenticity of the correction data request.
  • the correction data request is also very particularly preferably encrypted.
  • the correction data request may contain sensitive information, such as the position of the GNSS localization device.
  • the encryption can ensure that this sensitive information is only used by the correction data source to determine the correct correction data to be transmitted and not by a third party for other purposes.
  • a symmetrical encryption can also be used for the encryption of the correction data request in embodiment variants, in which the same key is stored in the GNSS localization device and in the correction data source, which is then used in the GNSS localization device to encrypt the correction data request and in the correction data source to decrypt the Correction data request is used.
  • the correction data are compared with one another during the plausibility check.
  • a plausibility check is possible in particular if more than two mutually alternative correction data (e.g. three mutually alternative correction data from three mutually alternative correction data sources) are evaluated. Then, for example, it can be checked which of the three mutually alternative correction data deviates the most from the other correction data. This correction data can then be discarded.
  • the various correction data can also be compared with an expected standard data set, which may also be location- and time-dependent. In this way it can be determined whether correction data are plausible.
  • An evaluation algorithm can use a wide variety of criteria.
  • correction data from a specific correction data source are preferred and made available as validated correction data, depending on the location and/or time.
  • Various evaluation criteria can be used as part of the evaluation in the evaluation algorithm, for example the determination of a deviation from expected comparison values.
  • a rating can be used to decide to use a specific correction data source.
  • weighting correction data it is possible to combine correction data from different correction data sources.
  • a weighting factor can be determined according to criteria similar to those described above in connection with the evaluation algorithm (in particular time and/or location as criteria).
  • an existing encryption and/or signature of correction data is also used in the plausibility check, evaluation and weighting of correction data.
  • step c) at least one of the following additional parameters is used to determine validated correction data: output parameters calculated on the GNSS localization device;
  • Transmission latency parameters indicate when problems have occurred or are occurring in the data transmission of the correction data that could cause the respective correction data to be corrupted or indicate that there could be difficulties in transmitting the correction data from the correction data source to the GNSS without errors -Transfer localization device.
  • a GNSS localization device set up to carry out the described method is also to be described here.
  • Fig. 1 a described GNSS localization device.
  • the GNSS localization device 2 which provides navigation data 1 .
  • the GNSS localizer 2 receives GNSS Satellite data 3 from GNSS satellites 4 in order to determine the navigation data 1 therefrom. This is preferably done in a GNSS module 13 of the GNSS localization device 2.
  • the GNSS localization device 2 also processes validated correction data 9.
  • the validated correction data 9 are determined from correction data 5, 6, which are determined from different correction data sources 7,8.
  • a first correction data source 7 for providing first correction data 5 and a second correction data source 8 for providing second correction data 6 are shown here as an example. Other correction data sources may exist.
  • the correction data 5, 6 are preferably provided by the correction data sources 7, 8 in response to a correction data request 10, which is provided by the GNSS localization device 2.
  • a correction data module 12 is preferably provided in the GNSS localization device 2 for the determination of the validated correction data 9 and their provision to the GNSS module.
  • the correction data module 12 can optionally receive output parameters 11 from the GNSS module 13 which are used to determine the validated correction data 9 .
  • Such output parameters 11 can optionally also be forwarded to the correction data sources 7, 8 in the form of the correction data request 10.
  • the output parameters 11 transferred to the correction data module 12 can also be part of the navigation data 1 that the GNSS localization device 2 provides.
  • the individual method steps a), b) and c) are assigned to the respective components of the GNSS localization device 2 in FIG. 1 .
  • Step a) relates to the receipt of the GNSS satellite data 3.
  • Step b) corresponds to the receipt of the correction data 5, 6 from the correction data sources 7, 8.
  • Step c) is carried out in the correction data module 12.
  • Step d) is carried out in the GNSS module 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung von Navigationsdaten (1) mit einer GNSS-Lokalisierungseinrichtung (2) aufweisend die folgenden Schritte: a) Erhalten von GNSS-Satellitensignalen (3) von GNSS-Satelliten (4); b) Empfangen von mindestens zwei zueinander alternativen GNSS-Korrekturdaten (5,6) aus mindestens zwei verschiedenen Korrekturdatenquellen (7,8); c) Analysieren der zueinander alternativen GNSS-Korrekturdaten (5,6) und Ermitteln von validierten Korrekturdaten (9); und d) Ermitteln von Navigationsdaten (1) aus erhaltenen GNSS-Satellitensignalen (3) und validierten Korrekturdaten (9).

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Bestimmung von Navigationsdaten
Stand der Technik
Die Verwendung von GNSS-Korrekturdaten zur präzisen Gewinnung von Navigationsdaten (vor allem zur Bestimmung von Navigationsinformationen, zum Beispiel GNSS-basierte Positionsbestimmungen) ist ein übliches Verfahren. Solche Daten werden beispielsweise genutzt, um Unsicherheiten in der Positionsbestimmung in Folge von atmosphärischen Störungen in den GNSS Signalen und so weiter zu korrigieren. Solche Korrekturdaten werden üblicherweise von speziellen Service- Providern zur Verfügung gestellt. Solche Service- Provider übermitteln einer GNSS-Lokalisierungseinrichtung die Korrekturdaten ggf. zu regelmäßig wiederkehrenden Zeitpunkten bzw. auf Anfrage hin.
Insbesondere im automobilen Umfeld wird die Ermittlung hochgenauer Navigationsdaten immer wichtiger. Daher gewinnt auch der Einsatz von GNSS- Korrekturdaten an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund soll ein Verfahren zur Bestimmung einer Position unter Verwendung von GNSS-Korrekturdaten vorgeschlagen werden.
Offenbarung der Erfindung
Hier beschrieben wird ein Verfahren zur Bestimmung von Navigationsdaten mit einer GNSS-Lokalisierungseinrichtung, aufweisend die folgenden Schritte: a) Erhalten von GNSS-Satellitensignalen von GNSS-Satelliten; b) Empfangen von mindestens zwei zueinander alternativen GNSS- Korrekturdaten aus mindestens zwei verschiedenen Korrekturdatenquellen; c) Analysieren der zueinander alternativen GNSS-Korrekturdaten und Ermitteln von validierten Korrekturdaten; und d) Ermitteln von Navigationsdaten aus erhaltenen GNSS-Satellitensignalen und validierten Korrekturdaten. Die hier beschriebene GNSS-Lokalisierungseinrichtung ist bevorzugt Teil eines Sensors zur Bestimmung von Navigationsdaten, welcher neben GNSS- Satellitensignalen ggf. auch noch andere Daten verwertet, um Navigationsdaten zu bestimmen - beispielsweise Daten einer Umfeldsensorik, hinterlegte Kartendaten, Daten einer Inertialsensorik oder ähnliche Daten.
Die in Schritt a) erhaltenen GNSS-Satellitensignale werden bevorzugt mit einer dafür vorgesehenen Antenne und einer GNSS-Lokalisierungseinrichtung von GNSS-Satelliten empfangen. GNSS-Signale beinhalten die Carrier-Phase und Pseudorange Beobachtungen wie auch die aufmodulierten Navigationsdaten.
Korrekturdatenquellen, welche Korrekturdaten bereitstellen, sind normalerweise sogenannte Korrekturdatenprovider, die Korrekturdaten zur Verfügung stellen. In üblichen Modellen wird der Service zur Bereitstellung von Korrekturdaten von dem Hersteller/Anbieter der jeweiligen GNSS-Lokalisierungseinrichtung dauerhaft (üblicherweise für die vorgesehene Lebensdauer der GNSS- Lokalisierungseinrichtung ) gebucht. Eine Besonderheit des hier beschriebenen Verfahrens ist, dass in Schritt b) zueinander alternative Korrekturdaten aus zwei voneinander verschiedenen Korrekturdatenquellen empfangen werden. Die verschiedenen Korrekturdatenquellen sind bevorzugt zwei unterschiedliche Korrekturdatenprovider, die jeweils unabhängig voneinander Korrekturdaten bereitstellen. Das beschriebene Verfahren kann also bevorzugt ausgeübt werden, wenn der Anbieter/Hersteller der jeweiligen GNSS-
Lokalisierungseinrichtung (mit dem das beschriebene Verfahren ausgeführt wird) entsprechende Verträge/Vereinbarungen mit verschiedenen Korrekturdatenprovidern hat, damit diese Korrekturdaten bereitstehen.
Bei der Analyse und Validierung der Korrekturdaten in Schritt c) können verschiedene Verfahren angewendet werden, um aus den zur Verfügung stehenden zueinander alternativen Korrekturdaten validierte Korrekturdaten zu bestimmen.
Die Bestimmung der Navigationsdaten ist das Ziel des beschriebenen Verfahrens. Diese Bestimmung erfolgt in Schritt d). Durch die Verwendung der validierten Korrekturdaten kann bei der Bestimmung der Navigationsdaten eine höhere Qualität erreicht werden, wobei die höhere Qualität hier verschiedene Aspekte umfasst, wie bspw. eine hohe Genauigkeit, Integrität und/oder Sicherheit (sowohl funktionale Sicherheit als auch Datensicherheit).
Besonders vorteilhaft ist, wenn die in Schritt b) empfangenen zueinander alternativen GNSS-Korrekturdaten jeweils Qualitätsparameter beinhalten, welche in Schritt c) zur Analyse der zueinander alternativen GNSS-Korrekturdaten und zum Ermitteln von validierten Korrekturdaten verwertet werden.
Anhand der Qualitätsparameter kann eine Korrekturdatenquelle direkt signalisieren, wenn hinsichtlich der jeweiligen Korrekturdaten Probleme vorliegen könnten. Über Qualitätsparameter kann die Korrekturdatenquelle an die GNSS- Lokalisierungseinrichtung also die Information übermitteln, dass eventuell eher auf andere Korrekturdaten einer anderen Korrekturdatenquelle zurückgegriffen werden sollte, um eine hohe Qualität der Bestimmung von Navigationsdaten in Schritt d) zu erreichen. Mit einer hohen Qualität ist in diesem Zusammenhang eine hohe Genauigkeit der Navigationsdaten gemeint.
Im Zusammenhang mit Qualitätsparametern können auch Zeitstempelinformationen, die in den Korrekturdaten beinhaltet sind, verarbeitet werden. Zeitstempelinformationen können den Qualitätsparameter selbst bilden bzw. Teil der Qualitätsparameter sein. Zeitstempelinformationen können auch zusätzlich zu den Qualitätsparametern in den Korrekturdaten beinhaltet sein. Zeitstempelinformationen können beispielsweise eine Information beinhalten wie aktuell die Korrekturdaten sind. Es können in Schritt c) die aktuelleren Korrekturdaten als validierte Korrekturdaten ermittelt/bereitgestellt werden
Außerdem vorteilhaft ist, wenn in Schritt d) ermittelte Navigationsdaten zumindest eine der folgenden Ausgabeparameter beinhalten:
- mindestens eine Positionsinformation;
- mindestens eine Geschwindigkeitsinformation
Solche Ausgabeparameter sollen möglichst genau sein. Dies gilt insbesondere, wenn diese Navigationsdaten für Anwendungen des automatisierten Fahrens verarbeitet werden sollen. Außerdem vorteilhaft ist, wenn in Schritt b) eine Korrekturdatenanfrage umfassend mindestens einen Anfrageparameter an die verschiedene Korrekturdatenquellen übermittelt und die zueinander alternativen GNSS- Korrekturdaten in Abhängigkeit von der Korrekturdatenanfrage von den Korrekturdatenquellen übermittelt und empfangen werden.
Die Korrekturdatenanfrage beinhaltet die notwendigen Informationen, die die Korrekturdatenquelle benötigt, um zielgerichtet die notwendigen Korrekturdaten bereitzustellen. Dies können zum Beispiel Zeit- und/oder Ortsinformationen sein. Die Korrekturdatenquelle kann dann als Korrekturdaten für diese Zeit und diesen Ort die benötigten Korrekturdaten zur Ermittlung von Navigationsdaten mit einer hohen Qualität zu liefern.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn die Korrekturdatenanfrage mindestens einen der folgenden Anfrageparameter beinhaltet:
- Zeitinformation;
- Positionsinformation.
Auch vorteilhaft ist es, wenn in Schritt b) die Korrekturdaten zumindest in verschlüsselter Form empfangen werden und mit einem in der GNSS- Lokalisierungseinrichtung hinterlegten Schlüssel entschlüsselt werden.
Dadurch, dass die Korrekturdatenquelle Korrekturdaten in verschlüsselter Form bereitstellt, kann die Korrekturdatenquelle sicherstellen, dass die Korrekturdaten nur von zur Verwertung der Korrekturdaten berechtigten GNSS- Lokalisierungseinrichtungen verarbeitet werden. Besonders bevorzugt wird eine Ende-zu- Ende- Verschlüsselung angewendet, bei welcher die Korrekturdaten bei der Korrekturdatenquelle mit einem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt werden, der von der GNSS-Lokalisierungseinrichtung bereitgestellt wird. Der zugehörige private Schlüssel zur Entschlüsselung der Korrekturdaten ist bevorzugt in der GNSS-Lokalisierungseinrichtung hinterlegt. Der öffentliche Schlüssel wird von der GNSS-Lokalisierungseinrichtung bevorzugt mit einer Korrekturdatenanfrage an die Korrekturdatenquelle übermittelt. In Ausführungsvarianten sind auch symmetrische Verschlüsselungsverfahren möglich, bei welchen der gleiche Schlüssel in der Korrekturdatenquelle und in der GNSS- Lokalisierungseinrichtung hinterlegt ist. Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn in Schritt b) die Korrekturdaten mit einer elektronischen Signatur empfangen werden und die elektronische Signatur bei der Analyse der Korrekturdaten in Schritt c) geprüft wird.
Zur Prüfung der elektronischen Signatur von Korrekturdaten ist in der GNSS- Lokalisierungseinrichtung bevorzugt ein öffentlicher Schlüssel hinterlegt, mit welchem die Echtheit der elektronischen Signatur der Korrekturdaten geprüft werden kann. Die Prüfung einer elektronischen Signatur ermöglicht es insbesondere festzustellen, dass hier keine gefälschten Korrekturdaten empfangen werden, die beispielsweise manipuliert worden sein können.
Bevorzugt enthält auch eine Korrekturdatenanfrage eine elektronische Signatur, nämlich eine elektronische Signatur mit einem Zertifikat der GNSS- Lokalisierungseinrichtung. Anhand einer solchen elektronischen Signatur kann die Korrekturdatenquelle die Authentizität der Korrekturdatenanfrage erkennen.
Ganz besonders bevorzugt ist auch die Korrekturdatenanfrage verschlüsselt. Vor allem die Korrekturdatenanfrage enthält ggf. sensible Informationen, beispielsweise die Position der GNSS-Lokalisierungseinrichtung. Durch die Verschlüsselung kann sichergestellt werden, dass diese sensiblen Informationen nur von der Korrekturdatenquelle zur Ermittlung der korrekten zu übermittelnden Korrekturdaten und nicht von einem Dritten für sonstige Zwecke genutzt werden.
Auch für die Verschlüsselung der Korrekturdatenanfrage kann in Ausführungsvarianten eine symmetrische Verschlüsselung verwendet werden, bei welcher in der GNSS-Lokalisierungseinrichtung und in der Korrekturdatenquelle der gleiche Schlüssel hinterlegt ist, der dann in der GNSS- Lokalisierungseinrichtung zum Verschlüsseln der Korrekturdatenanfrage und in der Korrekturdatenquelle zum Entschlüsseln der Korrekturdatenanfrage verwendet wird.
Auch vorteilhaft ist, wenn in Schritt c) zumindest einer der folgenden Teilschritte zur Ermittlung von validierten Korrekturdaten durchgeführt wird:
Plausibilisierung der alternativen Korrekturdaten zueinander;
Anwenden eines Bewertungsalgorithmus zur Entscheidung, auf welche der alternativen Korrekturdaten zurückgegriffen wird; und Gewichten von zueinander alternativen Korrekturdaten mit einem Gewichtungsfaktor zur Entscheidung in welchem Maße Korrekturdaten aus einer Korrekturdatenquelle zu berücksichtigen sind.
Beim Plausibilisieren werden die Korrekturdaten miteinander verglichen. Ein Plausibilisieren ist insbesondere möglich, wenn mehr als zwei zueinander alternative Korrekturdaten (bspw. drei zueinander alternative Korrekturdaten aus drei zueinander alternativen Korrekturdatenquellen) ausgewertet werden. Dann kann bspw. geprüft werden welche der drei zueinander alternativen Korrekturdaten am stärksten von den anderen Korrekturdaten abweicht. Diese Korrekturdaten können dann verworfen werden. Im Rahmen der Plausibilisierung kann auch ein Vergleich der verschiedenen Korrekturdaten gegenüber einem erwarteten Standard- Datensatz durchgeführt werden, der ggf. auch Orts- und Zeit-abhängig sein kann. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob Korrekturdaten plausibel sind.
Ein Bewertungsalgorithmus kann auf verschiedenste Kriterien zurückgreifen.
Eine Option ist beispielsweise, dass je nach Ort und/oder Zeit Korrekturdaten aus einer bestimmten Korrekturdatenquelle bevorzugt und als validierte Korrekturdaten bereitgestellt werden. Im Rahmen der Bewertung im Bewertungsalgorithmus können verschiedene Bewertungskriterien herangezogen werden, beispielsweise die Feststellung einer Abweichung von erwarteten Vergleichswerten. Eine Bewertung kann beispielsweise dazu verwendet werden, um zu entscheiden, auf eine bestimmte Korrekturdatenquelle zurück zu greifen.
Beim Gewichten von Korrekturdaten ist es möglich Korrekturdaten aus verschiedenen Korrekturdatenquellen miteinander zu kombinieren. Ein Gewichtungsfaktor kann beispielsweise nach ähnlichen Kriterien festgelegt werden, wie den Kriterien, die weiter oben im Zusammenhang mit dem Bewertungsalgorithmus beschrieben werden (insbesondere Zeit und/oder Ort als Kriterien.)
Besonders bevorzugt ist, wenn beim Plausibilisieren, Bewerten und Gewichten von Korrekturdaten auch eine vorhandene Verschlüsselung und/oder Signatur von Korrekturdaten herangezogen wird. Beispielsweise ist es möglich, verschlüsselte und/oder digital signierte Korrekturdaten bevorzugt oder gegebenenfalls auch ausschließlich zur Erzeugung der validierten Korrekturdaten in Schritt c) zu verwenden.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn in Schritt c) zumindest einer der folgenden zusätzlichen Parameter zur Ermittlung von validierten Korrekturdaten verwertet wird: auf der GNSS-Lokalisierungseinrichtung berechnete Ausgabeparameter;
Übertragungslatenzparameter der Datenübertragung der Korrekturdaten.
Die hier beschriebenen zusätzlichen Parameter sind nicht in den Korrekturdaten selbst enthalten. Es handelt sich vielmehr um Daten, die aus anderen Quellen stammen. Berechnete Ausgabeparameter können ganz oder teilweise mit den in Schritt d) ermittelten Navigationsdaten übereinstimmen.
Übertragungslatenzparameter geben wieder, wenn Probleme bei der Datenübertragung der Korrekturdaten aufgetreten sind bzw. auftreten, die eine Verfälschung der jeweiligen Korrekturdaten bewirken könnte(n) bzw. darauf hinweisen könnte(n), dass Schwierigkeiten bestehen könnten die Korrekturdaten von der Korrekturdatenquelle fehlerfrei an die GNSS-Lokalisierungseinrichtung zu übertragen.
Hier auch beschrieben werden soll eine GNSS-Lokalisierungseinrichtung , eingerichtet zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens.
Die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale sind auf die beschriebene GNSS- Lokalisierungseinrichtung übertragbar.
Das Verfahren sowie die GNSS Lokalisierungseinrichtung werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: eine beschriebene GNSS-Lokalisierungseinrichtung .
Fig. 1 zeigt die GNSS-Lokalisierungseinrichtung 2, der Navigationsdaten 1 bereitstellt. Die GNSS-Lokalisierungseinrichtung 2 empfängt GNSS- Satellitendaten 3 von GNSS-Satelliten 4, um daraus die Navigationsdaten 1 zu bestimmen. Dies geschieht bevorzugt in einem GNSS-Modul 13 der GNSS- Lokalisierungseinrichtung 2. Dazu verarbeitet die GNSS- Lokalisierungseinrichtung 2 auch validierte Korrekturdaten 9. Die validierten Korrekturdaten 9 werden aus Korrekturdaten 5, 6 bestimmt, die aus verschiedenen Korrekturdatenquellen 7,8 bestimmt werden. Als Beispiel ist hier eine erste Korrekturdatenquelle 7 zur Bereitstellung von ersten Korrekturdaten 5 und eine zweite Korrekturdatenquelle 8 zur Bereitstellung von zweiten Korrekturdaten 6 gezeigt. Es können weitere Korrekturdatenquellen existieren. Die Korrekturdaten 5,6 werden von den Korrekturdatenquellen 7, 8 bevorzugt in Reaktion auf eine Korrekturdatenanfrage 10 bereitgestellt, welche von der GNSS-Lokalisierungseinrichtung 2 bereitgestellt wird. Für die Bestimmung der validierten Korrekturdaten 9 und deren Bereitstellung an das GNSS-Modul ist bevorzugt ein Korrekturdatenmodul 12 in der GNSS-Lokalisierungseinrichtung 2 vorgesehen. Das Korrekturdatenmodul 12 kann von dem GNSS-Modul 13 gegebenenfalls Ausgabeparameter 11 empfangen, die zur Bestimmung der validierten Korrekturdaten 9 verwertet werden. Solche Ausgabeparameter 11 können ggf. auch in Form der Korrekturdatenanfrage 10 an die Korrekturdatenquellen 7, 8 weitergegeben werden. Die an das Korrekturdatenmodul 12 übergebenen Ausgabeparameter 11 können auch Teil der Navigationsdaten 1 sein, die die GNSS-Lokalisierungseinrichtung 2 bereitstellt. In der Fig. 1 sind die einzelnen Verfahrensschritte a), b) und c) den jeweiligen Komponenten der GNSS-Lokalisierungseinrichtung 2 zugeordnet. Schritt a) betrifft den Erhalt der GNSS-Satellitendaten 3. Schritt b) entspricht dem Empfang der Korrekturdaten 5,6 von den Korrekturdatenquellen 7, 8. Der Schritt c) wird im Korrekturdatenmodul 12 ausgeführt. Der Schritt d) wird im GNSS- Modul 13 ausgeführt.

Claims

- 9 - Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung von Navigationsdaten (1) mit einer GNSS- Lokalisierungseinrichtung (2) aufweisend die folgenden Schritte: a) Erhalten von GNSS-Satellitensignalen (3) von GNSS-Satelliten (4); b) Empfangen von mindestens zwei zueinander alternativen GNSS- Korrekturdaten (5,6) aus mindestens zwei verschiedenen Korrekturdatenquellen (7,8); c) Analysieren der zueinander alternativen GNSS-Korrekturdaten (5,6) und Ermitteln von validierten Korrekturdaten (9); und d) Ermitteln von Navigationsdaten (1) aus erhaltenen GNSS- Satellitensignalen (3) und validierten Korrekturdaten (9).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die in Schritt b) empfangenen zueinander alternativen GNSS-Korrekturdaten (5,6) jeweils Qualitätsparameter beinhalten, welche in Schritt c) zur Analyse der zueinander alternativen GNSS-Korrekturdaten (5,6) und zum Ermitteln von validierten Korrekturdaten (9) verwertet werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt d) ermittelte Navigationsdaten (1) zumindest eine der folgenden Ausgabeparameter beinhalten:
- mindestens eine Positionsinformation;
- mindestens eine Geschwindigkeitsinformation
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt b) eine Korrekturdatenanfrage (10) umfassend mindestens einen Anfrageparameter an die verschiedene Korrekturdatenquellen (7,8) übermittelt und die zueinander alternativen GNSS-Korrekturdaten (5,6) in Abhängigkeit von der Korrekturdatenanfrage (10) von den Korrekturdatenquellen (7,8) übermittelt und empfangen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Korrekturdatenanfrage (10) mindestens einen der folgenden Anfrageparameter beinhaltet:
- Zeitinformation; und
- Positionsinformation. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt b) die Korrekturdaten (5,6) zumindest in verschlüsselter Form empfangen werden und mit einem in der GNSS-Lokalisierungseinrichtung (2) hinterlegten Schlüssel entschlüsselt werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt b) die Korrekturdaten (5,6) mit einer elektronischen Signatur empfangen werden, und die elektronische Signatur bei der Analyse der Korrekturdaten (5,6) in Schritt c) geprüft wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) zumindest einer der folgenden Teilschritte zur Ermittlung von validierten Korrekturdaten durchgeführt wird:
Plausibilisierung der alternativen Korrekturdaten (5,6) zueinander;
Anwenden eines Bewertungsalgorithmus zur Entscheidung auf welche der alternativen Korrekturdaten (5,6) zurückgegriffen wird; und Gewichten von zueinander alternativen Korrekturdaten (5,6) mit einem Gewichtungsfaktor zur Entscheidung, in welchem Maße Korrekturdaten (5,6) aus einer Korrekturdatenquelle (7,8) zu berücksichtigen sind. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) zumindest einer der folgenden zusätzlichen Parameter zur Ermittlung von validierten Korrekturdaten (9) verwertet wird: auf der GNSS-Lokalisierungseinrichtung (2) berechnete Ausgabeparameter (11);
Übertragungslatenzparameter der Datenübertragung der Korrekturdaten (5,6). GNSS-Lokalisierungseinrichtung (2), eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2021/075751 2020-09-24 2021-09-20 Verfahren zur bestimmung von navigationsdaten WO2022063714A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180063517.3A CN116249915A (zh) 2020-09-24 2021-09-20 用于确定导航数据的方法
KR1020237013284A KR20230070485A (ko) 2020-09-24 2021-09-20 내비게이션 데이터 결정 방법
JP2023518809A JP2023542386A (ja) 2020-09-24 2021-09-20 ナビゲーションデータを決定するための方法
US18/245,667 US20240012160A1 (en) 2020-09-24 2021-09-20 Method for Determining Navigation Data

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212028.5A DE102020212028A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Verfahren zur Bestimmung von Navigationsdaten
DE102020212028.5 2020-09-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/534,712 Continuation US20240109621A1 (en) 2021-06-10 2023-12-10 Motor for a bicycle, and bicycle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022063714A2 true WO2022063714A2 (de) 2022-03-31
WO2022063714A3 WO2022063714A3 (de) 2022-07-21

Family

ID=77989786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/075751 WO2022063714A2 (de) 2020-09-24 2021-09-20 Verfahren zur bestimmung von navigationsdaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240012160A1 (de)
JP (1) JP2023542386A (de)
KR (1) KR20230070485A (de)
CN (1) CN116249915A (de)
DE (1) DE102020212028A1 (de)
WO (1) WO2022063714A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624719A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Claas Ohg System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen
US7471239B1 (en) * 2007-06-20 2008-12-30 Mediatek Inc. Methods for processing external correction messages, correcting position measurements of GNSS receiver, and related apparatuses
US9645241B1 (en) * 2013-03-14 2017-05-09 Google Inc. Using data from non-surveyed devices to generate geopositioning corrections for portable devices
JP7269246B2 (ja) * 2018-08-24 2023-05-08 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 受信機、および、受信機の制御方法
EP3667234B1 (de) * 2018-12-14 2021-08-04 Valeo Comfort and Driving Assistance Verfahren zum betrieb eines navigationssystems eines fahrzeugs in einem zellularen netzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230070485A (ko) 2023-05-23
DE102020212028A1 (de) 2022-03-24
WO2022063714A3 (de) 2022-07-21
US20240012160A1 (en) 2024-01-11
CN116249915A (zh) 2023-06-09
JP2023542386A (ja) 2023-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3610605B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines kryptographischen zeitstempels für ein digitales dokument auf mehrheitsbasis
DE112018003933T5 (de) Detektor, Detektionsverfahren und Detektionsprogramm
WO2015124726A1 (de) Verfarhen und system zum erstellen und zur gültigkeitsprüfung von gerätezertifikaten
DE102015117688A1 (de) System und Verfahren für den Nachrichtenaustausch zwischen Fahrzeugen über eine Public Key Infrastructure
DE102016219926A1 (de) Verfahren, Sender und Empfänger zum Authentisieren und zum Integritätsschutz von Nachrichteninhalten
EP1999725A1 (de) Verfahren zum schutz eines beweglichen gutes, insbesondere eines fahrzeugs, gegen unberechtigte nutzung
DE19610401A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Nachweis des Zeitpunktes der Durchführung eines kryptographischen Prozesses
DE112017007515T5 (de) Fahrzeuginternes Authentifikationssystem, fahrzeuginternes Authentifikationsverfahren und fahrzeuginternes Authentifikationsprogramm
EP2102720B1 (de) Verfahren zum empfang einer vertrauenswürdigen zeitinformation
EP2283456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von objekten
DE10043499A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
EP3491338B1 (de) Verfahren zum senden von daten von einem fahrzeug an einen server und verfahren zum aktualisieren einer karte
WO2022063714A2 (de) Verfahren zur bestimmung von navigationsdaten
DE102017216047A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Referenzzeit
CN112153151B (zh) 一种基于区块链的智能制造车间安全管理方法及系统
WO2018050179A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer zeit
DE102021003610A1 (de) Verfahren zur Absicherung der Kommunikation
DE19841886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Paßwörtern
DE102007051787A1 (de) Identitätsbasierte Produktsicherung
DE102019202083A1 (de) Sichere Sensoranordnung
DE102019205866A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Freigabe von nutzerbezogenen Daten, Fahrerassistenzsystem, Computerprogramm und computerlesbares Medium
EP3457628A1 (de) Authentifizierung von datenquellen über eine uni-direktionale kommunikationsverbindung
DE102017007764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Generieren einer sensorspezifischen Sensormerkmalkarte einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102012004542A1 (de) Elektronisches Typenschild für Messgeräte
WO2023117351A1 (de) Vorrichtung zur absicherung der kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18245667

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023518809

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237013284

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21782467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2