WO2022023160A1 - Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines heliumstands eines mrt-systems - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines heliumstands eines mrt-systems Download PDF

Info

Publication number
WO2022023160A1
WO2022023160A1 PCT/EP2021/070532 EP2021070532W WO2022023160A1 WO 2022023160 A1 WO2022023160 A1 WO 2022023160A1 EP 2021070532 W EP2021070532 W EP 2021070532W WO 2022023160 A1 WO2022023160 A1 WO 2022023160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
mrt
mrt system
monitoring device
input interface
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/070532
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kolbe
Original Assignee
Michael Kolbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Kolbe filed Critical Michael Kolbe
Priority to DE112021004067.7T priority Critical patent/DE112021004067A5/de
Publication of WO2022023160A1 publication Critical patent/WO2022023160A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3804Additional hardware for cooling or heating of the magnet assembly, for housing a cooled or heated part of the magnet assembly or for temperature control of the magnet assembly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring a helium level in an MRT system.
  • the device includes an energy store for supplying energy to the device, a voltage output interface and a data input interface.
  • the invention also relates to a method for monitoring a helium level in an MRT system using a device proposed according to the invention.
  • the invention also relates to the use of the device proposed according to the invention for monitoring the helium level of an MRT system.
  • Magnetic resonance tomography also referred to as nuclear spin tomography
  • This is a cross-sectional imaging method with which soft tissue structures and nerve tissue in particular can be displayed and assessed very well.
  • computer tomography which is also known, it is not based on the use of X-rays or other ionizing radiation, but is carried out with the help of a strong magnetic field.
  • superconducting magnets are the most commonly used magnets in magnetic resonance imaging (MRI) systems to generate such strong magnetic fields. The magnetic field is generated by passing an electric current through a coil of superconducting wire, which has a temperature close to absolute zero.
  • Liquid helium is used as the coolant, with which the temperature is reduced to around 4 Kelvin (K) ( ⁇ - 269.1°C).
  • K Kelvin
  • the helium used as a coolant, which is liquid, is located in a tank, whereby the helium can move in the tank during transport or other triggered movement. It can therefore happen that, due to vibrations during transport of an MRI system including the tank or improper handling, the helium can escape from the tank due to its movement.
  • a corresponding MRT system usually has a magnet monitoring unit or magnet monitoring device, also referred to as magnet supervisor or magnet supervisory unit “MSUP”, by means of which the data of the MRT system can be recorded.
  • This data of the MRT system to be recorded is, for example, its serial number, helium level, magnet-internal temperature, ambient temperature, cooling functions and also alarms, such as a helium level alarm of the MRT system.
  • the known magnetic monitoring devices only function when the MRT system is in operation, which means that constant monitoring during transport of the MRT system, during which the MRT system is usually switched off, becomes problematic or even impossible.
  • a device for monitoring a helium level of an MRT system that is separate from a magnet monitoring device includes an energy store for supplying energy to the device, a voltage output interface and a data input interface.
  • the energy store is preferably designed as a battery.
  • the energy store designed as a battery can include a number of battery cells which are connected in series or in parallel with one another.
  • the battery cells are preferably in the form of lithium-ion cells.
  • the energy store can include a management system for monitoring and controlling the energy store.
  • the energy store preferably has an output voltage of 14.8 volts (V) and an energy content of 44.4 watt hours (Wh).
  • the voltage output interface can be designed, for example, as a 9-pin or 25-pin D-Sub connector.
  • the data input interface can be designed, for example, as a serial interface, such as an RS232 interface.
  • the device described here is set up to provide a supply voltage required for acquiring data of the MRT system for a magnet monitoring device through the energy store via the voltage output interface.
  • the data of the MRI system is, for example, one or all selected from the group consisting of serial number, helium level, magnet internal temperature, ambient temperature, cooling functions and various alarms such as a helium level alarm, i.e. an alarm for a low helium tank level.
  • a vibration alarm of the MRT system can also be detected, this being generated by an external vibration detector attached to the magnet, which can be read out by the device according to the invention, for example via a USB interface.
  • a temperature sensor can be provided, which detects the ambient temperature, such a sensor being able to be arranged, for example, in or on a housing of the device.
  • the supply voltage required for acquiring data of the MRI system for the magnet monitor is 36 V.
  • a current required for the magnet monitor is preferably 2.5 amperes (A).
  • the device is also set up to send a command for acquiring the data of the MRT system to the magnet monitoring device via the data input interface and to read out the data acquired by the magnet monitoring device via the data input interface, store them and transmit them to a receiving device.
  • the receiving device is understood to mean a device that is set up to process, monitor and analyze the received data.
  • the receiving device can also be set up to emit warnings.
  • the receiving device can be embodied as an internet platform or a cloud storage device.
  • the receiving device can be designed, for example, as a quality management platform for quality assurance.
  • the receiving device can also be in the form of a computer, for example.
  • the device comprises a housing in which the components of the device are arranged in order to be protected from external influences.
  • the device according to the invention represents a component separate from the MRT system and in particular from the magnet monitoring device, which can either be temporarily attached to the MRT system for the purpose of monitoring during transport or the like and connected to it, or the The device according to the invention can be permanently provided on the MRI system for optional monitoring as required.
  • the device proposed according to the invention preferably comprises a voltage input interface which can be connected to an external energy source to supply energy to the device.
  • the energy store is charged by the external energy source.
  • the external energy source can also be used to provide the supply voltage for the magnet monitoring device that is required to acquire the data of the MRT system.
  • the voltage input interface can be designed as a USB interface.
  • the external energy source preferably supplies a direct voltage of 5 V.
  • the device comprises a remote communication module for the transmission of data.
  • the long-distance communication module the device proposed according to the invention can be connected to a network with which the data can be transmitted over a long distance.
  • the network is preferably designed as a mobile network, such as a GSM, a UTMS, an LTE or a 5G network.
  • the data can be transmitted, for example, using the remote communication module via GPRS or SMS.
  • the device proposed according to the invention preferably comprises a short-range communication module for transmitting data.
  • a direct connection can be established between the device proposed according to the invention and another device, such as a computer, by means of the short-range communication module.
  • another device such as a computer
  • Close communication module are designed as a Bluetooth module, whereby the data is transmitted via Bluetooth. Alternatively it can
  • Near communication module as a near field communication module, also known as near field communication module or "NFC” module, are formed.
  • the device comprises a GPS module for acquiring GPS data of the device according to the invention and optionally GPS data of the MRT system or its components, which are transported in separate containers during transport and corresponding to one another can be separated.
  • the GPS module and the remote communication module can be combined in a common module.
  • the device proposed according to the invention is advantageously set up to perform a master/slave function as a master.
  • the device can also acquire GPS data from components of the MRT system operated in slave mode as part of the data of the MRT system.
  • the device proposed according to the invention has a master mode and at least one slave mode for transport tracking of the MRT system or its individual components, with the master mode having a monitoring function for monitoring the at least one slave mode and a memory function for storing the associated GPS data. Accordingly, the device proposed according to the invention can monitor, store and transmit its own GPS data as well as the GPS data of the individual parts of an overall delivery of an MRT system.
  • the master/slave procedure can also be used for other deliveries, not just for deliveries of a system from the medical field, in particular for complex shipments of goods consisting of several parts or partial deliveries. Accordingly, it is possible with the device proposed according to the invention to locate the locations of all parts of the transported total delivery.
  • the device proposed according to the invention preferably comprises a display.
  • the display is set up to display the percentage charge state of the energy store after the device proposed according to the invention has been switched on.
  • the display can be attached to the housing to enable a user to view it without changing the device. Of course, further information can be shown on the display, such as the date and time, or GPS coordinates.
  • the device proposed according to the invention preferably comprises an input/output interface.
  • the input/output interface can transmit digital or analog signals and is set up to connect the device proposed according to the invention to other peripheral devices, such as devices for reading and writing data.
  • a method for monitoring a helium level of an MRI system using the device proposed according to the invention as described above is also provided, as follows:
  • a supply voltage required for acquiring the data of the MRT system is provided for a magnet monitoring device of the MRT system.
  • This required supply voltage can be provided by the energy store or by the external energy source.
  • a command for acquiring the data of the MRT system already mentioned above as an example is then sent to the magnet monitoring device via the data input interface.
  • the data recorded by the magnet monitoring device are then read out via the data input interface and stored.
  • the data recorded by the magnet monitoring device are then transmitted to a receiving device.
  • the following data is also transmitted to the receiving device:
  • the transmitted data can also include an ambient temperature of the MRT system.
  • the GPS data of the MRT system preferably also includes the GPS data of individual deliveries in separate containers transported components of the MRI system. Accordingly, GPS data of the device proposed according to the invention as well as the GPS data of the individual parts of an overall delivery of an MRT system can be monitored, stored and transmitted by the method proposed according to the invention.
  • the method steps mentioned above are carried out automatically and repeatedly in predetermined periods of time. Alternatively, the method steps mentioned above can be carried out manually.
  • An automatic mode or a manual mode can be selected.
  • automatic mode the data is automatically recorded and transmitted to the receiving device by the long-distance communication module, while in manual mode the data is recorded manually and transmitted to the receiving device by the short-range communication module.
  • the magnet monitor When an automatic mode is selected, the magnet monitor is supplied with a supply voltage required for acquiring data from the MRI system via the voltage output interface. The acquisition of the data will start immediately. This data is then automatically transmitted to the receiving device by the remote communication module. Thereafter, the power supply for the magnet monitor turns on in a standby state. The GPS module and the remote communication module will also automatically switch to a standby state after data transmission. The acquisition of the data is repeated automatically in predetermined periods of time.
  • the data is collected on command and transmitted to the receiving device by the short-range communication module.
  • the data can be captured via Bluetooth using software, such as the remote access tool PuTTY, and saved on a computer as a screenshot.
  • the device proposed according to the invention can be charged by means of an external energy source, depending on the storage period.
  • the device proposed according to the invention is set to automatic mode.
  • the device proposed according to the invention can be charged using an external energy source, depending on the length of time until the construction site is completed.
  • the device proposed according to the invention is also set to automatic mode.
  • a use of the device proposed according to the invention for monitoring a helium level of an MRT system with the present invention is also provided.
  • the present invention provides an autonomous measuring device including a power supply for reading out the MRI system, in which the power supply to the MSUP makes helium levels together with GPS data with storage and transmission to an external quality management platform.
  • Data such as helium level, temperatures, cooling functions, alarms and serial numbers, is read out with and without power supply, and the data obtained is transmitted at desired intervals via GPRS and/or SMS to the desired recipient.
  • the data can be read out manually using Bluetooth.
  • the device can be charged at 5 V and 2.1 A using a universal charging cable. When charged, the device is connected to the MSUP on the power input side via SUB D 9-pin or 25-pin and connected to the RS232 interface on the output side.
  • a switch can be used to switch between manual and automatic measurement.
  • the percentage charge status of the internal battery can be shown on a display after switching on.
  • the device stores interval measurements internally and transmits the data as soon as data transmission is possible again.
  • the readout of the measurement data and the GPS receiver can be started immediately when the power supply is on. This data can then be automatically transmitted to an external Internet service platform via data connection or SMS. After that, the power supply for the MSUP can switch to standby.
  • the data and SMS module can also automatically switch to standby after transmission.
  • the measurements are repeated automatically at specified intervals, whereby the following measurement data can be recorded and transmitted: date; Time; Serial number; helium level; magnet internal temperatures;
  • the MSUP can be read out using PuTTY via Bluetooth and saved on a PC as a screenshot.
  • the device according to the invention should be charged using an external voltage source, depending on the storage period.
  • the device can be set to automatic measurement.
  • a customer can call up the first message about the current status of the helium and the temperature in and around the MRT system, for example on an Internet platform, which is repeated at regular intervals and saved together with the corresponding GPS coordinates will.
  • the customer can always trace when, why and where the helium level dropped during transport, which is not possible with previous means.
  • the MRT system loses excessive amounts of helium, for example through heating, which causes the helium to evaporate. Due to the fact that the device is provided with an autonomous power source, for example in the form of a rechargeable battery, the problem of lack of power supply is encountered during transport and occasionally on site. Based on the data obtained, alternative routes can be planned for the future in order to prevent a supposedly recurring loss of helium, since it becomes comprehensible where and how this loss occurred.
  • the device proposed according to the invention, the method proposed according to the invention and/or the use proposed according to the invention correspondingly offer time-controlled transport monitoring of an MRT system.
  • the data of the MRI system is stored internally and this data is transmitted as soon as data transmission is possible again. Improper handling of the MRI system can thus be detected, both on site at an end customer of the MRI system or during transport, loading and storage of the MRI system.
  • the present invention enables location of mishandling including location and time.
  • the device proposed according to the invention, the method proposed according to the invention and the use proposed according to the invention can reduce or completely avoid the additional personnel effort that would be necessary due to manual measurements during the transport route.
  • the device proposed according to the invention can be charged using a commercially available USB charging cable.
  • the voltage will be automatic converted from 5 V to the required supply voltage of the magnet monitoring device, such as 36 V with a current of 2.5 A using electronic components via the energy storage device. This enables simple handling of the device proposed according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device proposed according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a method proposed according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 100 proposed according to the invention for monitoring a flelium level in a tank of an MRT system.
  • the device 100 proposed according to the invention comprises a printed circuit board 2 on which at least a first voltage converter 4, a second voltage converter 6, a control unit 8, a switch module 10 and a third voltage converter 12 are integrated.
  • the device 100 proposed according to the invention also includes an energy store 42, which can be embodied as a battery with a plurality of battery cells.
  • the energy store 42 includes a management system 44 for monitoring and controlling the energy store 42.
  • the device 100 proposed according to the invention also includes a GPS module 62 and a remote communication module 63, which are combined in a common GPS/remote communication module 61.
  • the device 100 proposed according to the invention also comprises a display 64 and a short-range communication module 66.
  • the device 100 proposed according to the invention comprises a voltage output interface 24, via which the supply voltage required for acquiring data from the MRT system is provided for a magnet monitoring device in the MRT system, and a data input interface 26, via which a command to acquire the data from the MRT system is sent to the magnetic monitoring device and the data recorded by the magnetic monitoring device are read out.
  • the voltage output interface 24 is connected to an energy supply connection 52 of the magnet monitoring device.
  • the voltage output interface 24 can be designed, for example, as a 9-pin or 25-pin D-Sub connector.
  • the data input interface 26 is connected to a data transmission connection 54 of the magnet monitoring device.
  • the data input interface 26 can be designed, for example, as a serial interface, such as an RS232 interface.
  • the energy store 42 is connected to the first voltage converter 4 and the second voltage converter 6 via an energy store voltage input interface 28 for the energy supply.
  • the first voltage converter 4 is connected to the voltage output 24 of the control unit 8 via a fuse 14 and is set up to convert the output voltage of the energy store 42 to a supply voltage required for acquiring the data of the MRT system for the magnetic monitoring device.
  • the second voltage converter 6 is connected to the control unit 8 and set up to convert the output voltage of the energy store 42 to a supply voltage of the control unit 8 .
  • the first voltage converter 4 can be embodied as a step-up or a step-down or an inverse converter, so-called boost converter, buck converter, buck-boost converter.
  • the second voltage converter 6 can also be in the form of a step-up converter, a step-down converter or an inverse converter.
  • the second voltage converter 6 can also be designed as a controller whose output voltage is always maintained at a supply voltage of the control device.
  • Fuse 14 limits the current flowing to the magnet monitor. For example, the power supply to the magnet monitor is interrupted when the current flowing through the fuse 14 exceeds a value of 4A.
  • the control unit 8 can be designed as a microcontroller and include a memory for storing data.
  • the energy store 42 has an output voltage of 14.8 V and an energy content of 44.4 Wh.
  • a supply voltage of 36 V with a current of 2.5 A required for acquiring the data of the MRT system is provided via the voltage output interface 24 by means of the first voltage converter 4 .
  • the first voltage converter 4 is designed as a step-up converter.
  • a supply voltage of 5 V for the control unit 8 is provided by the second voltage converter 6, with the second voltage converter 6 being designed as a regulator.
  • the device 100 proposed according to the invention also includes a voltage input interface 22 which is connected to an external energy source 80 for supplying energy to the device 100 and/or for providing the supply voltage required for acquiring the data of the MRI system for the magnet monitoring device.
  • the energy store 42 is charged by connecting the device 100 to the external energy source 80 .
  • the voltage input point 22 is connected to the energy store 42 via the third voltage converter 12 .
  • the voltage input interface 22 in FIG. 1 is in the form of a USB interface.
  • the third voltage converter 12 can likewise be in the form of a step-up, a step-down or an inverse converter.
  • the external energy source 80 supplies a direct voltage of 5 V.
  • the third voltage converter 12 is designed as a step-up converter, by which the supply voltage of the external energy source 80 is converted to a charging voltage of the energy store 42 .
  • the third voltage converter 12 is connected to the voltage output interface 24 via the first voltage converter 4 and the fuse 14 downstream of the first voltage converter 4 and to the control unit 8 via the second voltage converter 6 .
  • the control unit 8 is also connected to the changeover module 10 which is connected to the data input interface 26 and via a local communication interface 36 to the local communication module 66 .
  • the short-range communication module 66 can be designed as a Bluetooth module and can be set up to send the recorded data via Bluetooth to a
  • the control unit 8 is also connected via a GPS/remote communication interface 32 to the GPS/remote communication module 61, which comprises a GPS module 62 and a remote communication module 63.
  • the GPS/remote communication module 61 which comprises a GPS module 62 and a remote communication module 63.
  • GPS/remote communication module 61 is set up to acquire GPS data of the device 100 proposed according to the invention or of the MRT system and to transmit the GPS data together with other data of the MRT system via a network to the receiving device.
  • the receiving device can be in the form of an Internet platform or a cloud storage device.
  • the receiving device can be designed, for example, as a quality management platform for quality assurance.
  • the receiving device can also be designed as a computer.
  • a manual mode or an automatic mode can be selected by means of the switch module 10 .
  • manual mode the data is collected manually and transmitted by the short-range communication module 66 to the receiving device
  • automatic mode the data is automatically collected and transmitted by the GPS/long-distance communication module 61 to the receiving device.
  • the magnet monitor When an automatic mode is selected by the switch module 10, the magnet monitor is supplied with a voltage of 36 V and a current of 2.5 A for the detection via the data input interface 26. The acquisition of the data will start immediately. This data is automatically transmitted by the GPS/remote communication module 61 to the receiving device. Thereafter, the power supply for the magnet monitor turns on in a standby state.
  • GPS/communications module 61 also turns on after data transfer automatically in a standby state. The acquisition of the data is repeatedly carried out at predetermined time periods.
  • the data is captured on command and transmitted by the short-range communication module 66 to the receiving device.
  • the data can be captured via Bluetooth using software such as PuTTY and saved to a computer by screenshot.
  • the display 64 is connected to the control unit 8 via a display interface 34 .
  • the display 64 is set up to display the percentage charge state of the energy store 42 after the device 100 proposed according to the invention has been switched on.
  • further information can be shown on the display 64, such as the date and time, or GPS coordinates.
  • the device 100 proposed according to the invention also includes an input/output interface 38 which is connected to the control unit 8 .
  • the input/output interface 38 can transmit digital or analog signals and is set up to connect the control unit 8 of the device 100 proposed according to the invention to other peripheral devices 68, such as devices for reading and writing data.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a method proposed according to the invention for monitoring a helium level of an MRT system using the device 100 previously described in detail Magnetic monitor of the MRI system. Furthermore, the method according to the invention includes a step S2 of sending a command to acquire the data of the MRT system via the data input interface 26 to the magnet monitoring device. Furthermore, the method according to the invention comprises a step S3 of reading out and storing the data of the MRT system recorded by the magnet monitoring device via the Data input interface 26.
  • the method according to the invention comprises a step S4 of transmitting data, with step S4 being divided into a sub-step S4a of transmitting the data recorded by the magnet monitoring device to a receiving device and a sub-step S4b of transmitting the date and time of data recording , GPS data from the MRT system, and the state of charge of the energy store 42 can be divided.
  • the above-mentioned method steps S1 to S4 can be carried out manually, but alternatively can also be carried out repeatedly automatically in predetermined periods of time, as illustrated by a dashed arrow in FIG.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (100) zur Überwachung eines Heliumstands eines MRT-Systems vorgeschlagen, umfassend einen Energiespeicher (42) zur Energieversorgung der Vorrichtung (100), eine Spannungsausgangsschnittstelle (24) und eine Dateneingangsschnittstelle (26). Dabei ist die Vorrichtung (100) eingerichtet, eine zum Erfassen von Daten des MRT-Systems erforderliche Versorgungsspannung für eine Magnet-Überwachungseinrichtung des MRT-Systems durch den Energiespeicher (42) über die Spannungsausgangsschnittstelle (24) bereitzustellen, einen Befehl zum Erfassen der Daten des MRT-Systems über die Dateneingangsschnittstelle (26) an die Magnet-Überwachungseinrichtung abzusenden und die von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten über die Dateneingangsschnittstelle (26) auszulesen, zu speichern und zu einer Empfangseinrichtung zu übertragen. Ferner werden ein entsprechendes Verfahren und eine entsprechende Verwendung vorgeschlagen.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG EINES
HELIUMSTANDS EINES MRT-SYSTEMS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung eines Heliumstands eines MRT-Systems. Die Vorrichtung umfasst einen Energiespeicher zur Energieversorgung der Vorrichtung, eine Spannungsausgangsschnittstelle und eine Dateneingangsschnittstelle. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Überwachung eines Heliumstands eines MRT-Systems mittels einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung. Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch die Verwendung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zur Überwachung eines Heliumstands eines MRT-Systems.
STAND DER TECHNIK
Unter allen soweit bekannten bildgebenden Verfahren zur medizinischen Diagnostik ist die Magnetresonanztomographie, auch als Kernspintomographie bezeichnet, eine der modernsten Untersuchungsmethoden. Dabei handelt es sich um ein Schnittbildverfahren, mit dem insbesondere Weichteilstrukturen und Nervengewebe sehr gut dargestellt und beurteilt werden können. Anders als die ebenfalls bekannte Computertomographie beruht sie jedoch nicht auf der Verwendung von Röntgenstrahlen oder anderen ionisierenden Strahlen, sondern erfolgt mit Hilfe eines starken Magnetfeldes. Zurzeit sind supraleitende Magnete die am häufigsten verwendeten Magnete in Magnetresonanztomographie-Systemen (MRT) zur Generierung derartig starker Magnetfelder. Das Magnetfeld wird dabei erzeugt, indem elektrischer Strom durch eine supraleitende Drahtspule geleitet wird, welche eine Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt besitzt. Bei diesem Temperaturbereich verlieren bestimmte Metalllegierungen ihren elektrischen Widerstand und ermöglichen so die Erzeugung eines sehr starken und konstanten Magnetfelds. Dieser Vorgang wird als Supraleitung bezeichnet. Als Kühlmittel wird flüssiges Helium verwendet, mit dem die Temperatur auf ca. 4 Kelvin (K) (~ - 269, 1°C) gesenkt wird. Das als Kühlmittel verwendete Helium, welches flüssig ist, befindet sich dabei in einem Tank, wobei sich das Helium bei einem Transport oder einer anders ausgelösten Bewegung des Tanks in diesem bewegen kann. Es kann also unerwünschterweise Vorkommen, dass aufgrund von Erschütterungen beim Transport eines MRT-Systems inklusive Tank oder unsachgemäßer Behandlungen das Helium durch dessen Bewegung aus dem Tank austreten kann. Ferner kann eine Erhitzung des Tanks, beispielsweise bei einem längeren Stehen in der Sonne und damit erhöhten Temperaturen in der unmittelbaren Umgebung des MRT- Systems, zu einem abdampfbedingten Austritt und damit einem Verlust von Helium führen. Da der generelle Bedarf an Helium jedoch in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist und die natürlichen Helium-Ressourcen begrenzt sind, stellt Helium eine tatsächlich begrenzte Ressource dar und ist derzeit entsprechend sehr kostbar. Umso wichtiger ist es, einen Helium-Verlust bereits aus Kostengründen zu vermeiden. Ferner kann ein Betrieb des MRT-Systems mit leerem Helium-Tank nicht sichergestellt werden, wodurch ein wesentlicher Einflussfaktor für die Betriebsfähigkeit des MRT-Systems in dem stetigen Vorrat an Helium zu finden ist. Es ist also erforderlich, einen Heliumstand des MRT-Systems stets zu überwachen. Ein entsprechendes MRT-System weist dazu üblicherweise eine Magnet- Überwachungseinheit oder Magnet-Überwachungseinrichtung auf, auch als Magnet Supervisor oder Magnet Supervisory Unit „MSUP“ bezeichnet, mittels welcher die Daten des MRT-Systems erfasst werden können. Diese zu erfassenden Daten des MRT-Systems sind beispielsweise dessen Seriennummer, Heliumstand, magnetinterne Temperatur, Umgebungstemperatur, Kühlfunktionen und auch Alarme, wie beispielsweise ein Heliumstand-Alarm des MRT-Systems. Die bekannten Magnet-Überwachungseinrichtungen funktionieren jedoch nur im Betrieb des MRT-Systems, wodurch eine ständige Überwachung während des Transports des MRT-Systems, bei dem das MRT-System üblicherweise abgeschaltet ist, problematisch bis unmöglich wird.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine von einer Magnet- Überwachungseinrichtung separate Vorrichtung zur Überwachung eines Heliumstands eines MRT-Systems vorgeschlagen. Dabei umfasst die Vorrichtung einen Energiespeicher zur Energieversorgung der Vorrichtung, eine Spannungsausgangsschnittstelle und eine Dateneingangsschnittstelle.
Der Energiespeicher ist bevorzugt als eine Batterie ausgebildet. Der als Batterie ausgebildete Energiespeicher kann dabei mehrere Batteriezellen umfassen, die seriell oder parallel zueinander verschaltet sind. Die Batteriezellen sind bevorzugt als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet. Der Energiespeicher kann dabei ein Managementsystem zur Überwachung und Steuerung des Energiespeichers umfassen. Bevorzugt weist der Energiespeicher eine Ausgangsspannung von 14,8 Volt (V) und einen Energiegehalt von 44.4 Wattstunden (Wh) auf.
Die Spannungsausgangsschnittstelle kann beispielsweise als ein 9-poliger oder 25- poliger D-Sub-Stecker ausgebildet sein. Die Dateneingangsschnittstelle kann beispielsweise als eine serielle Schnittstelle, wie beispielsweise eine RS232- Schnittstelle, ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß ist die vorliegend beschriebene Vorrichtung dazu eingerichtet, um eine zum Erfassen von Daten des MRT-Systems erforderliche Versorgungsspannung für eine Magnet-Überwachungseinrichtung durch den Energiespeicher über die Spannungsausgangsschnittstelle bereitzustellen. Die Daten des MRT-Systems sind beispielsweise eines oder alles ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Seriennummer, Heliumstand, magnetinterne Temperatur, Umgebungstemperatur, Kühlfunktionen und verschiedenen Alarmen, wie beispielsweise ein Heliumstandalarm, also ein Alarm für einen niedrigen Heliumtankstand. Darüber hinaus kann auch ein Erschütterungsalarm des MRT- Systems erfasst werden, wobei dieser durch einen externen, am Magneten befestigten Erschütterungsmelder erzeugt wird, welcher von der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgelesen werden kann, beispielsweise über eine USB-Schnittstelle. Ferner kann ein Temperatursensor vorgesehen sein, der die Umgebungstemperatur erfasst, wobei ein derartiger Sensor beispielsweise in oder an einem Gehäuse der Vorrichtung angeordnet sein kann. Bevorzugt beträgt die zum Erfassen von Daten des MRT-Systems erforderliche Versorgungsspannung für die Magnet- Überwachungseinrichtung 36 V. Ein für die Magnet-Überwachungseinrichtung erforderlicher Strom beträgt bevorzugt 2,5 Ampere (A). Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung ferner eingerichtet, einen Befehl zum Erfassen der Daten des MRT-Systems über die Dateneingangsschnittstelle an die Magnet- Überwachungseinrichtung abzusenden und die von der Magnet- Überwachungseinrichtung erfassten Daten über die Dateneingangsschnittstelle auszulesen, zu speichern und zu einer Empfangseinrichtung zu übertragen. Unter der Empfangseinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, die eingerichtet ist, um die empfangenen Daten zu verarbeiten, zu überwachen und zu analysieren. Die Empfangseinrichtung kann auch eingerichtet sein, Warnungen abzugeben. Die Empfangseinrichtung kann dabei als eine Internetplattform oder eine Cloud- Speichereinrichtung ausgebildet sein. Die Empfangseinrichtung kann beispielsweise als eine Qualitätsmanagementplattform zur Qualitätssicherung ausgebildet sein. Alternativ kann die Empfangseinrichtung beispielsweise auch als ein Computer ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Vorrichtung ein Gehäuse, in dem die Komponenten der Vorrichtung angeordnet sind, um von Außeneinflüssen geschützt zu sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt dabei ein von dem MRT-System und insbesondere von der Magnet- Überwachungseinrichtung separates Bauteil dar, das entweder vorübergehend an dem MRT-System zum Zweck der Überwachung während eines Transports oder dergleichen angebracht und mit diesem verbunden sein kann, oder aber die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dauerhaft an dem MRT-System vorgesehen sein, zur wahlweisen Überwachung je nach Bedarf.
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung eine Spannungseingangsschnittstelle, die mit einer externen Energiequelle zur Energieversorgung der Vorrichtung verbindbar ist. Durch die externe Energiequelle wird der Energiespeicher aufgeladen. Die externe Energiequelle kann dabei auch zum Bereitstellen der zum Erfassen der Daten des MRT-Systems erforderlichen Versorgungsspannung für die Magnet-Überwachungseinrichtung dienen. Die Spannungseingangsschnittstelle kann dabei als eine USB-Schnittstelle ausgebildet sein. Die externe Energiequelle liefert vorzugsweise eine Gleichspannung von 5 V. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Vorrichtung ein Fernkommunikationsmodul zum Übertragen von Daten. Mittels des Fernkommunikationsmoduls kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung mit einem Netzwerk verbunden werden, mit dem die Daten über eine große Entfernung übertragen werden können. Das Netzwerk ist bevorzugt als ein Mobilnetzwerk ausgebildet, wie zum Beispiel ein GSM-, ein UTMS-, ein LTE- oder ein 5G-Netzwerk. Ferner kann die Datenübertragung beispielsweise mittels des Fernkommunikationsmoduls über GPRS oder SMS erfolgen.
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung ein Nahkommunikationsmodul zum Übertragen von Daten. Mittels des Nahkommunikationsmoduls kann zwischen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung und einer anderen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Computer, eine direkte Verbindung hergestellt werden. Vorzugsweise ist das
Nahkommunikationsmodul als ein Bluetooth-Modul ausgebildet werden, wodurch die Daten via Bluetooth übertragen werden. Alternativ kann das
Nahkommunikationsmodul als ein Nahfeldkommunikations-Modul, auch als Near Field Communication Modul oder „NFC“-Modul bezeichnet, ausgebildet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Vorrichtung ein GPS-Modul zum Erfassen von GPS-Daten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und optional von GPS-Daten des MRT-Systems bzw. dessen Komponenten, welche bei einem Transport in separaten Behältern transportiert und entsprechend voneinander getrennt werden können. Das GPS-Modul und das Fernkommunikationsmodul können dabei in einem gemeinsamen Modul zusammengefasst sein.
Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung eingerichtet, um als Master eine Master/Slave-Funktion auszuführen. Die Vorrichtung kann dazu zusätzlich zu den eigenen GPS-Daten als Master auch GPS-Daten von im Slave- Modus betriebenen Komponenten des MRT-Systems als Teil der Daten des MRT- Systems erfassen. Das bedeutet, dass beim Transport des MRT-Systems voneinander getrennte Komponenten und Zubehör des MRT-Systems in separaten Behältern, wie zum Beispiel Kisten oder Paketen, transportiert werden, und diese separaten Behälter jeweils mit einem GPS-Transponder oder Tracker versehen sind, welche in der Funktion als Slave GPS-Daten-Signale an den Master, i.e. die erfindungsgemäße Vorrichtung übermitteln. Demnach weist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung einen Master-Modus und mindestens einen Slave- Modus zur Transportverfolgung des MRT-Systems bzw. derer einzelner Komponenten auf, wobei dem Master-Modus eine Überwachungsfunktion zur Überwachung des mindestens einen Slave-Modus und eine Speicherfunktion zur Speicherung der diesbezüglichen GPS-Daten zugeordnet ist. Entsprechend kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung eigene GPS-Daten sowie die GPS- Daten der einzelnen Teile einer Gesamtlieferung eines MRT-Systems überwachen, speichern und übermitteln. Die Verfahrensweise Master/Slave kann dabei auch für andere Lieferungen, nicht nur für Lieferungen eines Systems aus dem medizinischen Bereich, verwendet werden, insbesondere bei komplexen Warensendungen bestehend aus mehreren Teilen oder Teillieferungen. Demnach ist es mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung möglich, die Standorte aller Teile der transportierten Gesamtlieferung zu orten. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass während eines Transports oder auch bei der Anlieferung am Aufstellort zu wenig Raum für alle Teile des MRT-Systems vorhanden ist, beispielsweise in einem MRT- Raum eines Krankenhauses, und oft einzelne Teile an anderen Orten „zwischengelagert“ und entsprechend häufig vergessen werden. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung kann ein versehentliches Verlieren oder Verlegen derartiger Teillieferungen entsprechend verhindert werden, und diesbezüglich notwendige Ersatzteillieferungen sind nicht weiter erforderlich, wodurch unnötige Mehrkosten verhindert werden können.
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung eine Anzeige. Die Anzeige ist dabei eingerichtet, nach Einschalten der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung den prozentualen Ladezustand des Energiespeichers anzuzeigen. Die Anzeige kann dabei an dem Gehäuse angebracht sein, um es einem Anwender zu ermöglichen, diese ohne Veränderung der Vorrichtung zu betrachten. Selbstverständlich kann auf der Anzeige weitere Informationen dargestellt werden, wie beispielsweise das Datum und die Uhrzeit, oder auch GPS- Koordinaten. Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung eine Ein- /Ausgabe-Schnittstelle. Die Ein/Ausgabe-Schnittstelle kann dabei digitale oder analoge Signale übertragen und ist eingerichtet, die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung mit weiteren peripheren Geräten, wie beispielsweise Geräte zum Lesen und Schreiben von Daten, zu verbinden.
Als ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Überwachung eines Heliumstands eines MRT-Systems mittels der vorhergehend beschriebenen erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung bereitgestellt, wie folgt:
Zunächst wird eine zum Erfassen der Daten des MRT-Systems erforderlichen Versorgungsspannung für eine Magnet-Überwachungseinrichtung des MRT-Systems bereitgestellt. Diese erforderliche Versorgungsspannung kann dabei durch den Energiespeicher oder durch die externe Energiequelle bereitgestellt werden.
Anschließend wird ein Befehl zum Erfassen der vorhergehend bereits beispielhaft genannten Daten des MRT-Systems über die Dateneingangsschnittstelle an die Magnet-Überwachungseinrichtung abgesendet.
Danach werden die von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten über die Dateneingangsschnittstelle ausgelesen und gespeichert.
Anschließend werden die von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten zu einer Empfangseinrichtung übertragen. Dabei werden auch nachfolgende Daten zu der Empfangseinrichtung übertragen:
- Datum und Uhrzeit der Datenerfassung,
- GPS-Daten des MRT-Systems, und
- Ladezustand des Energiespeichers.
Beispielsweise kann von den übertragenen Daten auch eine Umgebungstemperatur des MRT-Systems umfasst sein. Vorzugsweise umfassen ferner die GPS-Daten des MRT-Systems die GPS-Daten einzelner, in separaten Behältern als Teillieferungen transportierter Komponenten des MRT-Systems. Entsprechend können durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren GPS-Daten der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung sowie die GPS-Daten der einzelnen Teile einer Gesamtlieferung eines MRT-Systems überwacht, gespeichert und übermittelt werden.
Weiter vorzugsweise werden die oben erwähnten Verfahrensschritte in vorgegebenen Zeitspannen automatisch wiederholt durchgeführt. Alternative können die oben erwähnten Verfahrensschritte manuell durchgeführt werden.
Dabei kann ein Automatik-Modus oder ein Manuell-Modus ausgewählt werden. Im Automatik-Modus werden die Daten automatisch erfasst und durch das Fernkommunikationsmodul zu der Empfangseinrichtung übertragen, während im Manuell-Modus die Daten manuell erfasst und durch das Nahkommunikationsmoduls zu der Empfangseinrichtung übertragen werden.
Wenn ein Automatik-Modus ausgewählt ist, wird die Magnet- Überwachungseinrichtung mit einer zum Erfassen von Daten des MRT-Systems erforderlichen Versorgungsspannung über die Spannungsausgangsschnittstelle versorgt. Die Erfassung der Daten wird unmittelbar gestartet. Diese Daten werden dann automatisch durch das Fernkommunikationsmodul zu der Empfangseinrichtung übertragen. Danach schaltet sich die Energieversorgung für die Magnet- Überwachungseinrichtung in einem Standby-Zustand. Das GPS-Modul und das Fernkommunikationsmodul schalten sich nach der Datenübertragung ebenfalls automatisch in einem Standby-Zustand. Die Erfassung der Daten wird in vorgegebenen Zeitspannen automatisch wiederholt durchgeführt.
Wenn ein Manuell-Modus ausgewählt ist, werden die Daten auf einen Befehl hin erfasst und durch das Nahkommunikationsmodul zu der Empfangseinrichtung übertragen. Die Daten können mittels einer Software, wie beispielsweise mittels dem Remote-Access-Werkzeug PuTTY, über Bluetooth erfasst und auf einem Computer durch Bildschirmabdruck gespeichert werden. Wenn das MRT-System eingelagert wird, kann je nach Einlagerungsdauer die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung mittels einer externen Energiequelle geladen werden. Dabei wird die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung auf Automatik-Modus eingestellt.
Wenn das MRT-System bei einer nicht fertiggestellten Baustelle betrieben wird, kann je nach Länge bis zur Fertigstellung der Baustelle die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung mittels einer externen Energiequelle geladen werden. Dabei wird die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung ebenfalls auf Automatik-Modus eingestellt.
Als ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird auch eine Verwendung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zur Überwachung eines Heliumstands eines MRT-Systems mit der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
In anderen Worten:
Das Problem bei bisherig bekannten Lager- und Transportvorgängen eines MRT- Systems ist darin zu finden, dass keine automatische Datenübertragung während der Lagerung und während des Transports stattfindet, und dass manuelle Messungen vor Ort während der Lagerung und während des Transports einen wesentlichen personellen Mehraufwand bedeuten. Um diesen Problemen zu begegnen wird mit der vorliegenden Erfindung ein autonomes Messgerät inklusive Stromversorgung zum Auslesen des MRT-Systems bereitgestellt, bei dem durch die Stromversorgung der MSUP Heliumstände zusammen mit GPS Daten mit Speicherung und Übermittlung an eine externe Qualitätsmanagementplattform vorgenommen werden. Ein Auslesen von Daten, so zum Beispiel Heliumstand, Temperaturen, Kühlfunktionen, Alarme und Seriennummern, findet dabei mit und ohne Stromversorgung statt, und eine Übermittlung der erlangten Daten findet in gewünschten Intervallen mittels GPRS und/oder SMS an die gewünschten Empfänger statt. Ein manuelles Auslesen der Daten kann mittels Bluetooth erfolgen. Das Gerät kann über ein universelles Ladekabel bei 5 V und 2,1 A geladen werden. Das Gerät wird im aufgeladenen Zustand an die MSUP powereingangsseitig via SUB D 9-polig oder 25-polig und ausgangsseitig an die RS232 Schnittstelle angeschlossen.
Es kann mittels eines Umschalters zwischen manueller und automatischer Messung umgeschaltet werden. Bei der automatischen Messung kann nach dem Einschalten auf einem Display der prozentuale Ladezustand der internen Batterie angezeigt werden. Das Gerät speichert Intervallmessungen intern und übermittelt die Daten, sobald eine Datenübermittlung wieder möglich ist. Das Auslesen der Messdaten und des GPS-Empfängers kann unmittelbar bei Stromversorgung gestartet werden. Diese Daten können dann automatisch über Datenverbindung oder SMS an eine externe Internet-Serviceplattform übermittelt werden. Danach kann sich die Stromversorgung für die MSUP in Standby schalten. Das Daten- und SMS-Modul kann sich nach der Übermittlung ebenfalls automatisch in Standby schalten. Die Messungen werden in vorgegebenen Intervallen automatisch wiederholt, wobei folgende Messdaten erfasst und übermittelt werden können: Datum; Uhrzeit; Seriennummer; Heliumstand; magnetinterne Temperaturen;
Umgebungstemperaturen des MRT-Systems; Ladezustand der Stromversorgung; GPS-Daten; und Alarme. Bei einer manuellen Messung kann beispielsweise mittels PuTTY über Bluetooth die MSUP ausgelesen und auf einem PC per Screenshot gespeichert werden. Zur Einlagerung des MRT-Systems sollte das erfindungsgemäße Gerät je nach Einlagerungsdauer mittels einer externen Spannungsquelle geladen werden. Das Gerät kann dabei auf automatische Messung eingestellt werden. Nach Verlassen vom Hersteller kann ein Kunde bereits die erste Meldung über den aktuellen Stand des Heliums und der Temperatur im und in der Umgebung von dem MRT-System beispielsweise auf einer Internetplattform abrufen, was in regelmäßigem Zeitturnus wiederholt und zusammen mit den entsprechenden GPS-Koordinaten abgespeichert wird. Somit kann der Kunde zur Qualitätssicherung immer nachvollziehen, wann, warum und wo der Heliumstand während des Transports gesunken ist, was mit bisherigen Mitteln nicht möglich ist. Es kann beim Transport Vorkommen, dass aufgrund von Erschütterungen durch Transportbewegungen oder durch unsachgemäße Behandlung oder auch bei längerem Stehen in der Sonne Helium verloren geht, was mit erheblichen Kosten für den Kunden verbunden ist. Beispielsweise kann es bei Umgebungstemperaturen von mehr als 30° Celsius zu einem übermäßigen Verlust an Helium sowie u.a. zu einer Zerstörung des Supraleiters kommen. Aufgrund der automatischen Übermittlung entsprechender Umgebungstemperaturdaten u.a. an die Internetplattform kann auf eine derartige Bedrohung frühzeitig reagiert werden, beispielsweise indem das zuständige Transportunternehmen über die anstehende Bedrohung informiert wird und entsprechende Gegenmaßnahmen einleitet, so zum Beispiel eine Umlagerung des gesamten Systems an einen kühleren Lagerort. Auch übliche Versicherungskosten können durch Anwendung des erfindungsgemäßen Geräts verringert werden, da diese auf einen Verursacher umgelegt werden können. Es kann also rechtzeitig reagiert werden, falls das MRT-System übermäßig Helium verliert, beispielsweise durch Erhitzen wodurch das Helium abdampft. Aufgrund der Tatsache, dass das Gerät mit einer autonomen Energiequelle versehen ist, beispielsweise In Form eines aufladbaren Akkus, wird dem Problem der fehlenden Energieversorgung beim Transport und gelegentlich auch vor Ort begegnet. Beruhend auf den bezogenen Daten können für die Zukunft Ausweichrouten geplant werden, um einem vermeintlich wiederkehrenden Verlust des Heliums vorzubeugen, da es nachvollziehbar wird, wo und wodurch es zu diesem Verlust kam.
Merkmale, die zuvor zu einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben wurden können sinngemäß auch zur Definition der erfindungsgemäßen Verwendung und zur Definition des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden und sind hiermit ausdrücklich auch als Verwendungs- und/oder Verfahrensmerkmale offenbart. Gleiches gilt in die andere Richtung: Merkmale die nur zur Verwendung oder zum Verfahren offenbart sind können auch zur Definition der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden.
Wie hier und auch in den beigefügten Ansprüchen eventuell verwendet, können die Singularformen "ein"/"eine"/„einer“ und "der‘7“die7“das" auch deren Plural umfassen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorgibt. In ähnlicher Weise sind die Wörter "umfassen", "enthalten" und "aufweisen" sowohl als „ausschließlich“ als auch „nicht ausschließlich“ zu verstehen, also im Sinne von "einschließlich, aber nicht beschränkt auf...". Die Begriffe "mehrere", "Vielfaches" oder "Vielzahl" beziehen sich üblicherweise auf zwei oder mehr, d.h. 2 oder >2, einschließlich weiterer ganzzahliger Vielfacher von 1, wobei sich die Begriffe "einzeln" oder "allein" auf eins (1) beziehen, also „=1“. Ferner ist der Ausdruck "mindestens eins" oder „wenigstens eins“ als eins oder mehrere, d.h. 1 oder >1, ebenfalls mit ganzzahligen Vielfachen, zu verstehen. Außerdem sollen sich die Wörter "hierin", "oben", "vorher" und "unten" oder „nachfolgend“ und Wörter mit ähnlicher Bedeutung, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, auf diese Beschreibung insgesamt und nicht auf bestimmte Teile der Beschreibung beziehen.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung, das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren und/oder die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verwendung bieten entsprechend eine zeitgesteuerte Transportüberwachung eines MRT-Systems. Dabei werden die Daten des MRT-Systems intern gespeichert und diese Daten übertragen, sobald eine Datenübertragung wieder möglich ist. Unsachgemäße Handhabung des MRT-Systems kann dadurch ermittelt werden, sowohl vor Ort bei einem Endkunden des MRT-Systems oder während des Transports, der Beladung und der Lagerung des MRT-Systems. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Lokalisierung von unsachgemäßer Handhabung einschließlich des Standorts und derzeit.
Durch regelmäßige Übertragung der Daten kann frühzeitig Helium zum Nachfüllen geordert werden, um Verzögerungen während der Installation des MRT-Systems und dadurch entstehenden Mehrkosten entgegenzuwirken.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung, das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren und die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verwendung kann der personelle Mehraufwand, der durch manuelle Messungen während des Transportwegs notwendig wäre, verringert bzw. vollständig vermieden werden.
Mittels der erfassten Daten, insbesondere der Erfassung des Heliumstands, können kostenintensive Neubefüllungen des Heliumtanks durch unsachgemäße Handhabung minimiert werden.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung mittels eines handelsüblichen USB-Ladekabels geladen werden. Die Spannung wird automatisch von 5 V auf die benötigte Versorgungsspannung der Magnet- Überwachungseinrichtung, wie beispielsweise 36 V mit einem Strom von 2,5 A mittels elektronischer Bauteilen über den Energiespeicher umgewandelt. Eine einfache Handhabung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung wird dadurch ermöglicht.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung; und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Vorrichtung
2 Leiterplatte
4 Erster Spannungswandler
6 Zweiter Spannungswandler
8 Steuergerät
10 Umschalter-Modul
12 Dritter Spannungswandler
14 Sicherung
22 Spannungseingangsschnittstelle
24 Spannungsausgangsschnittstelle
26 Dateneingangsschnittstelle
28 Energiespeicher-Spannungseingangsschnittstelle
32 GPS/Fernkommunikations-Schnittstelle 34 Anzeige-Schnittstelle 36 Nahkommunikations-Schnittstelle 38 Ein-/Ausgabe-Schnittstelle 42 Energiespeicher 44 Managementsystem
52 Stromversorgungsanschluss der Magnet-Stromversorgungseinrichtung 54 Datenübertragungsanschluss der Magnet-Stromversorgungseinrichtung
61 GPS/Fernkommunikationsmodul
62 GPS-Modul
63 Fernkommunikationsmodul
64 Anzeige
66 Nahkommunikationsmodul 68 peripheres Gerät 80 externe Energiequelle
51 Verfahrensschritt
52 Verfahrensschritt
53 Verfahrensschritt
54 Verfahrensschritt S4a Verfahrensteilschritt S4b Verfahrensteilschritt
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
Die Beschreibung spezifischer Ausführungsformen in dieser Schrift soll nicht als erschöpfend angesehen werden, oder die hierin gegebene Offenbarung soll nicht auf die genaue offenbarte bevorzugte Ausführungsform beschränkt werden. Während hierin beschriebene spezifische Ausführungen und Beispiele für die Offenbarung zur Veranschaulichung dienen, sind verschiedene äquivalente Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung möglich, wie es von einem Fachmann auf dem vorliegenden technischen Gebiet erkennbar ist. Spezielle technische Elemente einer Ausführung können für technische Elemente in anderen Ausführungen kombiniert oder durch diese ersetzt werden. Während Vorteile, die bestimmten Ausführungen der Offenbarung zugeordnet sind, im Zusammenhang mit diesen Ausführungen beschrieben werden, können andere Ausführungen ebenfalls diese Vorteile aufweisen.
Die nachfolgend beschriebene bevorzugte Ausführungsform soll die vorliegende Erfindung veranschaulichen. Als solche sind alle spezifischen technischen Details, wie sie nachfolgend diskutiert werden, nicht als Beschränkungen des Umfangs der vorliegenden Erfindung auszulegen. Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung abzuweichen, wie er durch die angehängten Ansprüche festgelegt ist. Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der vorhergehenden allgemeinen Erfindungsbeschreibung sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten, in den Figuren dargestellten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung 100 zur Überwachung eines Fleliumstands in einem Tank eines MRT-Systems.
Dabei umfasst die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung 100 eine Leiterplatte 2, auf der zumindest ein erster Spannungswandler 4, ein zweiter Spannungswandler 6, eine Steuereinheit 8, ein Umschalter-Modul 10 und ein dritter Spannungswandler 12 integriert sind.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung 100 umfasst ferner einen Energiespeicher 42, der als eine Batterie mit mehreren Batteriezellen ausgebildet sein kann. Der Energiespeicher 42 umfasst dabei ein Managementsystem 44 zur Überwachung und Steuerung des Energiespeichers 42. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung 100 umfasst auch ein GPS-Modul 62 und ein Fernkommunikationsmodul 63, die in einem gemeinsamen GPS/Fernkommunikationsmodul 61 zusammengefasst sind. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung 100 umfasst ferner eine Anzeige 64 und ein Nahkommunikationsmodul 66. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung 100 eine Spannungsausgangsschnittstelle 24, über die die zum Erfassen von Daten des MRT- Systems erforderlichen Versorgungsspannung für eine Magnet- Überwachungseinrichtung des MRT-Systems bereitgestellt wird, und eine Dateneingangsschnittstelle 26, über die ein Befehl zum Erfassen der Daten des MRT-Systems an die Magnet-Überwachungseinrichtung abgesendet wird und die von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten ausgelesen werden. Die Spannungsausgangsschnittstelle 24 ist dabei mit einem Energieversorgungsanschluss 52 der Magnet-Überwachungseinrichtung verbunden. Die Spannungsausgangsschnittstelle 24 kann beispielsweise als ein 9-poliger oder 25-poliger D-Sub-Stecker ausgebildet sein. Die Dateneingangsschnittstelle 26 ist dabei mit einem Datenübertragungsanschluss 54 der Magnet- Überwachungseinrichtung verbunden. Die Dateneingangsschnittstelle 26 kann beispielsweise als eine serielle Schnittstelle, wie beispielsweise eine RS232- Schnittstelle, ausgebildet sein.
Der Energiespeicher 42 ist zur Energieversorgung über eine Energiespeicher- Spannungseingangsschnittstelle 28 mit dem ersten Spannungswandler 4 und dem zweiten Spannungswandler 6 verbunden. Der ersten Spannungswandler 4 ist über einer Sicherung 14 mit dem Spannungsausgang 24 mit der Steuereinheit 8 verbunden und eingerichtet, die Ausgangsspannung des Energiespeichers 42 auf eine zum Erfassen der Daten des MRT-Systems erforderliche Versorgungsspannung für die Magnet-Überwachungseinrichtung umzuwandeln. Der zweite Spannungswandler 6 ist mit der Steuereinheit 8 verbunden und eingerichtet, die Ausgangsspannung des Energiespeichers 42 auf eine Versorgungsspannung der Steuereinheit 8 umzuwandeln. Der erste Spannungswandler 4 kann als ein Aufwärts oder ein Abwärts- oder ein Inverswandler, sog. Boost Converter, Buck Converter, Buck-Boost Converter, ausgebildet sein. Der zweite Spannungswandler 6 kann ebenfalls als ein Aufwärts- oder ein Abwärts- oder ein Inverswandler ausgebildet sein. Der zweite Spannungswandler 6 kann auch als ein Regler ausgebildet sein, dessen Ausgangsspannung immer auf einer Versorgungsspannung des Steuergeräts aufrechterhalten wird. Durch die Sicherung 14 wird der zu der Magnet- Überwachungseinrichtung fließende Strom begrenzt. Beispielsweise wird die Energieversorgung der Magnet-Überwachungseinrichtung unterbrochen, wenn der durch die Sicherung 14 fließende Strom einen Wert von 4 A überschreitet. Das Steuergerät 8 kann dabei als ein Mikrokontroller ausgebildet und einen Speicher zum Speichern von Daten umfassen.
Vorliegend in Figur 1 weist der Energiespeicher 42 eine Ausgangsspannung von 14,8 V und einen Energiegehalt von 44.4 Wh auf. Über die Spannungsausgangsschnittstelle 24 wird mittels des ersten Spannungswandlers 4 eine zum Erfassen der Daten des MRT-Systems erforderliche Versorgungsspannung von 36 V mit einem Strom von 2,5 A bereitgestellt. Der erste Spannungswandler 4 ist dabei als ein Aufwärtswandler ausgebildet. Eine Versorgungsspannung von 5 V für die Steuereinheit 8 wird durch den zweiten Spannungswandler 6 bereitgestellt, wobei der zweite Spannungswandler 6 als ein Regler ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung 100 umfasst auch eine Spannungseingangsschnittstelle 22, die mit einer externen Energiequelle 80 zur Energieversorgung der Vorrichtung 100 und/oder zum Bereitstellen der zum Erfassen der Daten des MRT-Systems erforderlichen Versorgungsspannung für die Magnet-Überwachungseinrichtung verbunden ist. Dabei wird der Energiespeicher 42 durch Verbindung der Vorrichtung 100 mit der externen Energiequelle 80 aufgeladen.
Zum Aufladen des Energiespeichers 42 ist die Spannungseingangsstelle 22 über den dritten Spannungswandler 12 mit dem Energiespeicher 42 verbunden ist. Die Spannungseingangsschnittstelle 22 ist vorliegend in Figur 1 als eine USB- Schnittstelle ausgebildet. Der dritte Spannungswandler 12 kann ebenfalls als ein Aufwärts-, ein Abwärts- oder ein Inverswandler ausgebildet sein. Die externe Energiequelle 80 liefert dabei eine Gleichspannung von 5 V. Der dritte Spannungswandler 12 ist als ein Aufwärtswandler ausgebildet, durch den die Versorgungsspannung der externen Energiequelle 80 auf eine Ladespannung des Energiespeichers 42 umgewandelt wird. Der dritte Spannungswandler 12 ist dabei über den ersten Spannungswandler 4 und die der ersten Spannungswandler 4 nachgeschaltete Sicherung 14 mit der Spannungsausgangsschnittstelle 24 und über den zweiten Spannungswandler 6 mit der Steuereinheit 8 verbunden. Die Steuereinheit 8 ist ferner auch mit dem Umschalter-Modul 10 verbunden, welches mit der Dateneingangsschnittstelle 26 und über eine Nahkommunikations- Schnittstelle 36 mit dem Nahkommunikationsmodul 66 verbunden ist. Das Nahkommunikationsmodul 66 kann dabei als ein Bluetooth-Modul ausgebildet und kann eingerichtet sein, die erfassten Daten via Bluetooth zu einer
Empfangseinrichtung zu übertragen.
Die Steuereinheit 8 ist ebenfalls via eine GPS/Fernkommunikations-Schnittstelle 32 mit dem GPS/Fernkommunikationsmodul 61, welches ein GPS-Modul 62 und ein Fernkommunikationsmodul 63 umfasst, verbunden. Das
GPS/Fernkommunikationsmodul 61 ist eingerichtet, GPS-Daten der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung 100 bzw. des MRT-Systems zu erfassen und die GPS-Daten zusammen mit anderen Daten des MRT-Systems via einem Netzwerk zu der Empfangseinrichtung zu übertragen. Die
Empfangseinrichtung kann dabei als eine Internetplattform oder eine Cloud- Speichereinrichtung ausgebildet sein. Die Empfangseinrichtung kann beispielsweise als eine Qualitätsmanagementplattform zur Qualitätssicherung ausgebildet sein. Die Empfangseinrichtung kann auch als ein Computer ausgebildet sein.
Mittels des Umschalter-Moduls 10 kann einen Manuell-Modus oder einen Automatik- Modus ausgewählt werden. Im Manuell-Modus werden die Daten manuell erfasst und durch das Nahkommunikationsmodul 66 zu der Empfangseinrichtung übertragen, während im Automatik-Modus die Daten automatisch erfasst und durch das GPS/Fernkommunikationsmoduls 61 zu der Empfangseinrichtung übertragen werden.
Wenn durch das Umschalter-Modul 10 ein Automatik-Modus ausgewählt ist, wird die Magnet-Überwachungseinrichtung mit einer Spannung von 36 V und einem Strom von 2,5 A für die Erfassung über die Dateneingangsschnittstelle 26 versorgt. Die Erfassung der Daten wird unmittelbar gestartet. Diese Daten werden automatisch durch das GPS/Fernkommunikationsmodul 61 zu der Empfangseinrichtung übertragen. Danach schaltet sich die Energieversorgung für die Magnet- Überwachungseinrichtung in einem Standby-Zustand. Das
GPS/Kommunikationsmodul 61 schaltet sich nach der Datenübertragung ebenfalls automatisch in einem Standby-Zustand. Die Erfassung der Daten wird in vorgegebenen Zeitspannen wiederholt durchgeführt.
Wenn durch das Umschalter-Modul 10 ein Manuell-Modus ausgewählt ist, werden die Daten auf einen Befehl hin erfasst und durch das Nahkommunikationsmodul 66 zu der Empfangseinrichtung übertragen. Die Daten können mittels einer Software, wie beispielsweise PuTTY, über Bluetooth erfasst und auf einem Computer durch Bildschirmabdruck (Screenshot) gespeichert werden.
Die Anzeige 64 ist dabei über eine Anzeige-Schnittstelle 34 mit der Steuereinheit 8 verbunden. Die Anzeige 64 ist eingerichtet, nach Einschalten der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung 100 den prozentualen Ladezustand des Energiespeichers 42 anzuzeigen. Selbstverständlich kann auf der Anzeige 64 weitere Informationen dargestellt werden, wie beispielsweise das Datum und die Uhrzeit, oder auch GPS-Koordinaten.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung 100 umfasst ferner eine Ein- /Ausgabe-Schnittstelle 38, die mit der Steuereinheit 8 verbunden ist. Die Ein/Ausgabe-Schnittstelle 38 kann dabei digitale oder analoge Signale übertragen und ist eingerichtet, die Steuereinheit 8 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung 100 mit weiteren peripheren Geräten 68 zu verbinden, wie beispielsweise Geräte zum Lesen und Schreiben von Daten.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens zur Überwachung eines Heliumstands eines MRT- Systems mittels der vorherhergehend im Detail beschriebenen Vorrichtung 100. Das Verfahren umfasst dabei zumindest einen Schritt S1 des Bereitstellens einer zum Erfassen der Daten des MRT-Systems erforderlichen Versorgungsspannung für eine Magnet-Überwachungseinrichtung des MRT-Systems. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Verfahren einen Schritt S2 des Absendens eines Befehls zum Erfassen der Daten des MRT-Systems über die Dateneingangsschnittstelle 26 an die Magnet-Überwachungseinrichtung. Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Verfahren einen Schritt S3 des Auslesens und Speicherns der von der Magnet- Überwachungseinrichtung erfassten Daten des MRT-Systems über die Dateneingangsschnittstelle 26. Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Verfahren einen Schritt S4 des Übertragens von Daten, wobei der Schritt S4 in einen Teilschritt S4a des Übertragens der von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten zu einer Empfangseinrichtung sowie einen Teilschritt S4b des Übertragens von Datum und Uhrzeit der Datenerfassung, von GPS-Daten des MRT- Systems, und vom Ladezustand der Energiespeicher 42 aufgeteilt werden kann. Die vorgenannten Verfahrensschritte S1 bis S4 kann dabei manuell durchgeführt werden, kann aber alternativ dazu auch in vorgegebenen Zeitspannen automatisch wiederholt durchgeführt werden, wie es anhand eines gestrichelten Pfeils in Figur 2 dargestellt ist.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungen und die diesbezüglich hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (100) zur Überwachung eines Heliumstands eines MRT-Systems, umfassend: einen Energiespeicher (42) zur Energieversorgung der Vorrichtung (100), wobei der Energiespeicher als Batterie ausgebildet ist, eine Spannungsausgangsschnittstelle (24), und eine Dateneingangsschnittstelle (26), wobei die Vorrichtung (100) eingerichtet ist, eine zum Erfassen von Daten des MRT-Systems erforderliche Versorgungsspannung für eine Magnet-Überwachungseinrichtung des MRT-Systems durch den Energiespeicher (42) über die Spannungsausgangsschnittstelle (24) bereitzustellen, einen Befehl zum Erfassen der Daten des MRT-Systems über die Dateneingangsschnittstelle (26) an die Magnet-Überwachungseinrichtung abzusenden, wobei die von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten zumindest einen Heliumstand des MRT-Systems umfassen, und die von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten über die Dateneingangsschnittstelle (26) auszulesen, zu speichern und zu einer Empfangseinrichtung zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) ferner eingerichtet ist, neben der von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten zudem die nachfolgenden Daten zu der Empfangseinrichtung zu übertragen: i) Datum und Uhrzeit der Datenerfassung, ii) GPS-Daten des MRT-Systems, und iii) Ladezustand des Energiespeichers (42).
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Spannungseingangsschnittstelle (22), die mit einer externen Energiequelle (80) zur Energieversorgung der Vorrichtung (100) und/oder zum Bereitstellen der zum Erfassen der Daten des MRT-Systems erforderlichen Versorgungsspannung für die Magnet-Überwachungseinrichtung verbindbar ist, wobei der Energiespeicher (42) durch Verbindung der Vorrichtung (100) mit der externen Energiequelle (80) aufgeladen wird.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend ein Fernkommunikationsmodul (32) zum Übertragen von Daten.
4. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Nahkommunikationsmodul zum Übertragen von Daten.
5. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend ein GPS-Modul zum Erfassen von GPS-Daten, vorzugsweise von eigenen GPS-Daten, optional von GPS-Daten des MRT-Systems und/oder einzelner Komponenten des MRT-Systems.
6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei die Vorrichtung (100) eingerichtet ist, um als Master eine Master-Slave-Funktion auszuführen, worin die Vorrichtung (100) eigene GPS-Daten und als Master GPS-Daten von im Slave-Modus betriebenen Komponenten des MRT-Systems als Teil der Daten des MRT-Systems erfasst.
7. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Anzeige.
8. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Ein-/Ausgabe-Schnittstelle (38) zur Verbindung der Vorrichtung (100) mit einem peripheren Gerät (68).
9. Vorrichtung (100) zur Überwachung eines Fleliumstands eines MRT-Systems, umfassend: einen Energiespeicher (42) zur Energieversorgung der Vorrichtung (100), wobei der Energiespeicher als Batterie ausgebildet ist, eine Spannungsausgangsschnittstelle (24), und eine Dateneingangsschnittstelle (26), wobei die Vorrichtung (100) eingerichtet ist, eine zum Erfassen von Daten des MRT-Systems erforderliche Versorgungsspannung für eine Magnet-Überwachungseinrichtung des MRT-Systems durch den Energiespeicher (42) über die Spannungsausgangsschnittstelle (24) bereitzustellen, einen Befehl zum Erfassen der Daten des MRT-Systems über die Dateneingangsschnittstelle (26) an die Magnet-Überwachungseinrichtung abzusenden, wobei die von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten zumindest einen Heliumstand des MRT-Systems umfassen, und die von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten über die Dateneingangsschnittstelle (26) auszulesen, zu speichern und zu einer Empfangseinrichtung zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) ferner ein GPS-Modul zum Erfassen von eigenen GPS-Daten und von GPS-Daten des MRT-Systems und/oder einzelner Komponenten des MRT-Systems aufweist, wobei die Vorrichtung (100) eingerichtet ist, um als Master eine Master-Slave-Funktion auszuführen, worin die Vorrichtung (100) eigene GPS-Daten und als Master GPS-Daten von im Slave- Modus betriebenen Komponenten des MRT-Systems als Teil der Daten des MRT- Systems erfasst.
10. Verfahren zur Überwachung eines Heliumstands eines MRT-Systems mittels einer Vorrichtung (100) zur Überwachung eines Heliumstands eines MRT-Systems, wobei die Vorrichtung (100) Folgendes umfasst: einen Energiespeicher (42) zur Energieversorgung der Vorrichtung (100), wobei der Energiespeicher als Batterie ausgebildet ist, eine Spannungsausgangsschnittstelle (24), und eine Dateneingangsschnittstelle (26), wobei die Vorrichtung (100) eingerichtet ist, eine zum Erfassen von Daten des MRT-Systems erforderliche Versorgungsspannung für eine Magnet-Überwachungseinrichtung des MRT-Systems durch den Energiespeicher (42) über die Spannungsausgangsschnittstelle (24) bereitzustellen, einen Befehl zum Erfassen der Daten des MRT-Systems über die Dateneingangsschnittstelle (26) an die Magnet-Überwachungseinrichtung abzusenden, wobei die von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten zumindest einen Heliumstand des MRT-Systems umfassen, und die von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten über die Dateneingangsschnittstelle (26) auszulesen, zu speichern und zu einer Empfangseinrichtung zu übertragen, und wobei das Verfahren zumindest die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: a) Bereitstellen (S1) einer zum Erfassen der Daten des MRT-Systems erforderlichen Versorgungsspannung für eine Magnet- Überwachungseinrichtung des MRT-Systems; b) Absenden (S2) eines Befehls zum Erfassen der Daten des MRT- Systems über die Dateneingangsschnittstelle (26) an die Magnet- Überwachungseinrichtung; c) Auslesen und Speichern (S3) der von der Magnet- Überwachungseinrichtung erfassten Daten des MRT-Systems über die Dateneingangsschnittstelle (26); und d) Übertragen (S4) der von der Magnet-Überwachungseinrichtung erfassten Daten (S4a) sowie nachfolgender Daten (S4b) zu einer Empfangseinrichtung: i) Datum und Uhrzeit der Datenerfassung, ii) GPS-Daten des MRT-Systems, und iii) Ladezustand des Energiespeichers (42).
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die GPS-Daten des MRT-Systems die GPS-Daten von separat transportierten Komponenten des MRT-Systems umfassen.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , wobei die Verfahrensschritte a) bis d) in vorgegebenen Zeitspannen automatisch wiederholt durchgeführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Verfahrensschritte a) bis d) manuell durchgeführt werden.
14. Verwendung einer Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Überwachung eines Heliumstands eines MRT-Systems.
PCT/EP2021/070532 2020-07-28 2021-07-22 Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines heliumstands eines mrt-systems WO2022023160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112021004067.7T DE112021004067A5 (de) 2020-07-28 2021-07-22 Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines heliumstands eines mrt-systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20188208 2020-07-28
EP20188208.1 2020-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022023160A1 true WO2022023160A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=71846186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/070532 WO2022023160A1 (de) 2020-07-28 2021-07-22 Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines heliumstands eines mrt-systems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112021004067A5 (de)
WO (1) WO2022023160A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180694A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Drahtlose Überwachung eines beweglichen Magnet
US20050114892A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Peter Chan Low orbit satellite communication with mobile medical equipment incorporating global positioning system
DE202016006654U1 (de) * 2016-10-28 2016-11-30 Siemens Healthcare Gmbh Stromversorgungsvorrichtung für Magnetresonanztomographen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180694A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Drahtlose Überwachung eines beweglichen Magnet
US20050114892A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Peter Chan Low orbit satellite communication with mobile medical equipment incorporating global positioning system
DE202016006654U1 (de) * 2016-10-28 2016-11-30 Siemens Healthcare Gmbh Stromversorgungsvorrichtung für Magnetresonanztomographen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021004067A5 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014737C2 (de)
DE102017125274B3 (de) Verfahren zur Erfassung des Gesundheitszustands einer Batterie, zugehörige Einrichtung, zugehöriges System und Speichermedium
EP1952169B1 (de) Verfahren zum ermittlen des betriebszustands eines akkumulators
DE102008009970A1 (de) Batteriemanagementsystem
EP3598078B1 (de) Batteriebetriebenes feldgerät mit zeitinformationsübermittlung
WO2017182146A1 (de) Ladesystem und verfahren zum betreiben eines ladesystems
WO2020099032A1 (de) Ladesystem für elektrofahrzeuge
DE112018004979T5 (de) Batterienutzungsüberwachung mit hoher Abdeckung
DE102019111958A1 (de) Charakterisierung von Lithium-Plating bei wiederaufladbaren Batterien
DE112018007349T5 (de) Batterieüberwachungsverfahren, Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungssystem
EP0471698B1 (de) Verfahren zur bestimmung von physikalischen grössen von wiederaufladbaren elektrischen energiespeichern
EP3598079A1 (de) Batteriebetriebenes feldgerät mit energiemanagement
DE102012015522A1 (de) Batterielager- und -logistiksystem
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
WO2011160890A1 (de) Verfahren zur feststellung wenigstens eines zustandes einer mehrzahl von batteriezellen, computerprogramm, batterie und kraftfahrzeug
WO2022023160A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines heliumstands eines mrt-systems
EP3534453B1 (de) Akkupack für ein elektrogerät, ladegerät für einen akkupack und verfahren zum betreiben eines akkupacks
DE102022120188A1 (de) Verfahren und mechanismen zur überwachung der funktionalität von ladeanschlüssen
DE102013019259A1 (de) Batteriesystem mit Pufferspeichervorrichtung und Eventspeichereinrichtung
WO2013160039A1 (de) Verfahren zur prognose eines fehlers oder zur fehlererfassung in einer transportmaschine sowie transportmaschine
WO2021140085A2 (de) Vorrichtung mit einer steuervorrichtung und verfahren zur steuerung einer energieversorgung der vorrichtung
DE102020126879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Energiemenge in einem elektrischen Energiespeicher
EP3029413A1 (de) Transport- und lagerbehälter für einen flugkörper
DE102020105245A1 (de) Maschine, Verfahren und Akkumulator mit Datenübertragungsfunktion
AT516790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Lesen und Schreiben von Parametern elektrischer spannungsversorgter Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21749142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021004067

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21749142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1