WO2022017820A1 - Einrichtungen für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem - Google Patents
Einrichtungen für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022017820A1 WO2022017820A1 PCT/EP2021/069046 EP2021069046W WO2022017820A1 WO 2022017820 A1 WO2022017820 A1 WO 2022017820A1 EP 2021069046 W EP2021069046 W EP 2021069046W WO 2022017820 A1 WO2022017820 A1 WO 2022017820A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bus
- operating mode
- signal
- txd
- communication
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L12/4013—Management of data rate on the bus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L2012/40208—Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
- H04L2012/40215—Controller Area Network CAN
Definitions
- the present invention relates to devices for a subscriber station in a serial bus system and a method for communication in a serial bus system, which works both with a high data rate and high error tolerance as well as with reduced energy consumption and is inexpensive.
- a bus system is often used for communication between sensors and control units, for example in vehicles, in which data is transmitted as messages in the ISO11898-l:2015 standard as a CAN protocol specification with CAN FD.
- the messages are transmitted between the bus users of the bus system, such as sensors, control units, encoders, etc., via a bus.
- CAN FD message format In order to be able to transmit data with a higher bit rate than with CAN, an option for switching to a higher bit rate within a message is provided in the CAN FD message format. With such techniques, the maximum possible data rate is increased beyond a value of 1 Mbil/s by using higher clocking in the area of the data fields.
- Such messages are also referred to below as CAN FD frames or CAN FD messages.
- CAN XL CAN FD successor Bus system under development
- the user data length previously achieved with CAN FD should also be increased by up to 64 bytes.
- the operating mode of the transceiver that drives the signals onto the bus and receives them from the bus must be switched over.
- the physical layer corresponds to the physical layer or layer 1 of the well-known OSI model (Open Systems Interconnection model).
- OSI model Open Systems Interconnection model
- ISO 11898-2:2016 describes the "Partial Networking" function for CAN networks (partial network operation).
- partial network operation at least one subscriber station can remain in the sleep state while other subscriber stations continue to communicate.
- a CAN subscriber station is woken up from the normal sleep state when its transceiver sees a dominant bit on the CAN bus.
- a CAN subscriber station is woken up from the partial network sleep state by a special wake-up message.
- ISO 11898-6 which is integrated into ISO 11898-2:2016, all wake-up messages must be sent in Classical CAN format. However, the transceivers also tolerate CAN FD frames without waking up.
- Transmitting/receiving devices with a selective wake-up function are significantly more expensive than other transmitting/receiving devices because of the protocol controller integrated therein for recognizing an individual wake-up message intended for the subscriber station. If such a transceiver should also be able to be used in CAN XL networks, the transceiver would become even more expensive. The reason for this is that, for example, a first transceiver that is switched to the arbitration phase operating mode cannot reliably detect the level of a second transceiver that is switched to the data phase operating mode. If no appropriate measures are taken, this will lead to errors in communication and thus to a reduction in the transferrable net data rate. The corresponding measures to reduce errors make the CAN protocol more complex and thus the subscriber station more expensive.
- a device for a subscriber station in a serial bus system and a method for communication in a serial bus system which solves the aforementioned problems.
- a device for a subscriber station of a serial bus system and a method for communication in a serial bus system are to be provided, in which in a cost-effective bus system and with great flexibility in the operation of a technical system in which the bus system is used for communication, and with great Error robustness and low energy consumption of the communication, a high data rate and an increase in the amount of user data per frame can be realized.
- the object is achieved by a device for a subscriber station of a serial bus system having the features of claim 1.
- the device has a transmission block for the serial transmission of a digital transmission signal generated by a communication control device to a bus of the bus system as a signal with which a message is exchanged between subscriber stations of the bus system, in which bus system for the exchange of messages between subscriber stations of the bus system at least one first communication phase and a second communication phase can be used, a receiving block for serially receiving the signal from the bus and for generating a digital receive signal from the signal received from the bus and for serially outputting the digital receive signal to the
- Communication control device and an operating mode switching module for evaluating at least one signal received by the communication control device or sent to the communication control device in relation to a signaling that the operating mode switching module has switched the transmission block and/or the reception block to an operating mode for serial transmission of a wake-up pattern to the bus has to switch.
- the configuration of the device makes it possible for communication on the bus not to be disrupted by waking up a subscriber station in the bus system.
- the start of the wake-up pattern used by the device is arranged outside of a transmitted frame.
- a frame preceding the wake-up pattern is not corrupted, but remains a valid frame.
- subsequent frames are not disturbed, but at best delayed.
- the device or transmission/reception device can independently recognize the wake-up pattern without an expensive protocol controller being necessary in the transmission/reception device (transceiver).
- the configuration of the device guarantees that no frame is destroyed by the wake-up pattern. If, on the other hand, the wake-up pattern is started while the bus is idle (IDLE), there is a small risk that another subscriber station in the bus system will start sending at the same time.
- the size of the user data in the bus system can be up to 4096 bytes per frame.
- the method implemented by the device can also be used if at least one CAN FD-tolerant CAN subscriber station is also used in the bus system, which is designed in accordance with the ISO 11898-1:2015 standard.
- the operating mode switching module may be designed to switch the transmission block and/or the reception block after the end of the transmission of the wake-up pattern from the operating mode for sending a wake-up pattern to a predetermined other operating mode from at least two operating modes in order to enable the operation for exchanging messages between subscriber stations of the Resume bus system, the wake-up pattern is used to wake up all sleeping subscriber stations of the bus system.
- the operating mode switching module can be designed to evaluate the digital transmission signal received at a first connection and/or the digital reception signal to be output at a second connection and/or a modulated signal received at a third connection with regard to the signaling.
- the operating mode switching module is designed to evaluate a pulse width modulated signal in relation to the signaling.
- the operating mode switching module can be configured to evaluate at least one PWM symbol in and/or directly after a bit in relation to the signaling in the transmission signal, which signals the operating mode switching module that the device is in a slow operating mode for transmitting the transmission signal on the bus is to be switched to a fast mode for sending the transmit signal onto the bus.
- the operating mode switching module can be designed to evaluate at least one PWM symbol in a bit with regard to the signaling in the transmission signal, which signals to the operating mode switching module that the device is changing from the fast operating mode for sending the transmission signal to the Bus is to be switched to the slow operating mode for sending the transmission signal onto the bus.
- the operating mode switching module is configured, with regard to the signaling in the transmission signal, to evaluate the last N PWM symbols in which the device is switched to a fast operating mode for sending the transmission signal to the bus before the operating mode switching module Device has to switch to a slow mode for sending the transmit signal onto the bus, where N is a natural number greater than or equal to 1.
- the operating mode switching module is designed to evaluate the transmission signal in relation to the signaling when the device is switched to a fast operating mode, in which the device there is no sender of the message on the bus, the device being designed not to send the signaling on the bus.
- the operating mode switching module is designed not to send the wake-up pattern to the bus when the signaling is recognized, but rather only later from a predetermined point in time of the communication in the bus system.
- the predetermined point in time of the communication in the bus system, at which the operating mode switching module has to switch the transmission block and/or the reception block to an operating mode for serial transmission of a wake-up pattern on the bus can be the start of an interframe interval between two different frames exists for exchanging messages on the bus and in which none of the subscriber stations transmits anything on the bus, the interframe spacing being at least three bits.
- the wake-up pattern may have a level that corresponds to a level of a first communication phase, in which the transmission block and/or the reception block is switched to a predetermined operating mode of the at least two operating modes, and in which a recessive bus state can be overwritten by a dominant bus state in the signal .
- the wake-up pattern may have a level that corresponds to a level of a second communication phase in which the transmission block and/or the reception block is switched to a predetermined operating mode of the at least two operating modes, and in which bus states other than recessive and dominant bus states are present in the signal are.
- the temporal length of the wake-up pattern can be longer than the length of a predetermined other bit pattern that can occur in normal communication on the bus.
- the mode switching module is configured, in a mode in which the device is put to sleep, to detect the wake-up pattern in the signal received from the bus, the mode switching module being configured in response to the detected Wake-up pattern to switch the transmission block and / or the reception block in a predetermined mode of at least two modes to operate the exchange of Resume messages between subscriber stations of the bus system, the mode switching module being configured to output a signal to the communication control device in order to wake up the sleeping communication control device.
- the communication control device has a communication control module for generating a transmission signal for controlling communication between the subscriber station and at least one other subscriber station in the bus system, in which bus system at least a first communication phase and a second communication phase are used to exchange messages between subscriber stations in the bus system, the communication control module also serial reception of a received signal from a device which has sent the transmitted signal serially to a bus of the bus system and has generated the received signal from the signal consequently received by the bus, and wherein the communication control module is also designed, in at least one sent by the communication control device or signal received by the device for a message to provide signaling to the device that the device is in a serial mode sending a wake-up pattern on the bus is to be switched.
- the communication control module may be designed to provide the signaling as at least one PWM symbol of a pulse width modulation of the at least one signal sent by the communication control device or received by the device.
- the communication control device can also have a connection for sending a modulated operating mode signaling signal with the signaling to the device, which is designed to send the transmission signal to the bus of the bus system.
- the bus states of the signal received from the bus in the first communication phase are generated with a different physical layer than the bus states of the signal received in the second communication phase.
- the bus states of the signal received from the bus in the first communication phase have a longer bit time than the bus states of the signal received in the second communication phase.
- the devices described above can be part of a subscriber station for a serial bus system.
- the subscriber station described above can be part of a bus system which also includes a bus and at least two subscriber stations which are connected to one another via the bus in such a way that they can communicate with one another in series.
- at least one of the at least two subscriber stations is a previously described subscriber station.
- the aforementioned object is also achieved by a method for communication in a serial bus system according to claim 23.
- the method is carried out with a device which has a transmission block for serial transmission of a digital transmission signal generated by a communication control device to a bus of the bus system as a signal and has a reception block and an operating mode switching module, and the device carries out the steps of receiving, with the reception block, the signal from the bus, which is based on the digital transmission signal and with which a message is exchanged between subscriber stations of the bus system, generating, with the reception block, a digital reception signal from the signal received from the bus and serially Outputting the digital reception signal to the
- Communication control device and evaluating, with an operating mode switching module, at least one signal received by the communication control device or sent to the communication control device in relation to a signaling that the operating mode switching module switches the transmission block and/or the reception block to an operating mode for serial transmission of a wake-up pattern has to switch the bus.
- the method offers the same advantages as mentioned above in relation to the device and/or the subscriber station.
- FIG. 1 shows a simplified block diagram of a bus system according to a first exemplary embodiment
- FIG. 2 shows a diagram to illustrate the structure of messages which can be sent by a transceiver for a subscriber station of the bus system according to the first exemplary embodiment
- FIG. 3 shows a simplified schematic block diagram of a subscriber station of the bus system according to the first exemplary embodiment
- FIG. 4 shows a time course of bus signals CAN-XL_H and CAN-XL_L in the arbitration phase on a bus of the bus system according to the first exemplary embodiment
- FIG. 5 shows a time profile of a differential voltage VDIFF which results from the bus signals CAN-XL_H and CAN-XL_L from FIG. 4;
- FIG. 6 shows a time profile of bus signals CAN-XL_H and CAN-XL_L in the data phase on a bus of the bus system according to the first exemplary embodiment
- FIG. 7 shows a time profile of a differential voltage VDIFF, which results from the bus signals CAN-XL_H and CAN-XL_L from FIG. 6;
- VDIFF shows a time profile of a differential voltage VDIFF, which occurs due to the bus signals CAN-XL_H and CAN-XL_L for a section from the arbitration phase and from the data phase according to the first exemplary embodiment
- FIG. 10 shows a timing diagram for the operating states of a transceiver according to another embodiment, which in the data phase only acts as a receiver of a frame from the bus;
- FIG. 11 shows a timing diagram for the operating states of a transceiver according to a second exemplary embodiment, which acts in the data phase as a sender of a frame on the bus and as a receiver of the frame from the bus.
- Fig. 1 shows an example of a bus system 1, which is particularly fundamental to a CAN bus system, a CAN FD bus system, a CAN XL bus system, and / or Modifications thereof, is designed as described below.
- the bus system 1 can be used in a vehicle, in particular a motor vehicle, an airplane, etc., or in a hospital, etc.
- the bus system 1 has a large number of subscriber stations 10, 20, 30, which are each connected to a bus 40 with a first bus wire 41 and a second bus wire 42.
- the bus cores 41, 42 can also be called CAN_H and CAN_L or CAN-XL_H and CAN-XL_L and are used for electrical signal transmission after the differential level or dominant level has been coupled in or generation of recessive levels for a signal in the transmission state.
- Messages 45, 46 in the form of signals can be transmitted serially between the individual subscriber stations 10, 20, 30 via the bus 40.
- the subscriber stations 10, 20, 30 are, for example, control units, sensors, display devices, etc. of a motor vehicle.
- an error frame 47 (Error Flag) can be sent.
- the error frame 47 consists of six dominant bits. All other subscriber stations 10, 20, 30 recognize these six consecutive dominant bits as a format error or as a violation of the bit stuffing rule, which stipulates that an inverse bit be inserted in a message 45, 46 after five identical bits got to.
- An error-free message 45, 46 is confirmed by the receivers by an acknowledge bit, which is a dominant bit that is driven in an acknowledge time slot recessively transmitted by the transmitter. Except for the acknowledge time slot, the sender of a message 45, 46 expects that he always sees the level on the bus 40 that he is sending himself. Otherwise the sender detects a bit error and considers the message 45, 46 to be invalid. Unsuccessful messages 45, 46 are repeated.
- the subscriber station 10 has a
- the subscriber station 20 has a communication control device 21, a transceiver 22 and optionally an operating mode signaling module 24.
- the subscriber station 30 has a communication control device 31, a transceiver 32, a Operating mode signaling module 34 and an operating mode setting module 35.
- the transceivers 12, 22, 32 of the subscriber stations 10, 20, 30 are each connected directly to the bus 40, even if this is not illustrated in FIG.
- the communication control devices 11, 21, 31 are each used to control communication between the respective subscriber station 10, 20, 30 via the bus 40 and at least one other subscriber station of the subscriber stations 10, 20, 30 that are connected to the bus 40.
- the communication control device 11 creates and reads first messages 45, which are modified CAN messages 45, for example.
- the modified CAN messages 45 are constructed on the basis of a CAN XL format, which is described in more detail with reference to FIG.
- the communication control device 21 can be designed like a conventional CAN controller according to ISO 11898-1:2015.
- the communication control device 21 creates and reads second messages 46, for example Classical CAN messages 46.
- the Classical CAN messages 46 are constructed according to the Classical basic format, in which the message 46 can contain up to 8 data bytes.
- the second message 46 is constructed as a CAN FD message, in which a number of up to 64 data bytes can be included, which are also transmitted at a significantly faster data rate than in the case of the classic CAN message 46 .
- the communication control device 21 is designed like a conventional CAN FD controller.
- the communication control device 31 can be designed to provide a CAN XL message 45 or a classic CAN message 46 for the transceiver 32 or to receive it from the same, depending on the requirement.
- the communication control device 31 thus creates and reads a first message 45 or a second message 46, with the first and second message 44, 46 differing in their data transmission standard, namely CAN XL or CAN in this case.
- the second message 46 is constructed as a CAN FD message.
- the communication control device 31 is designed like a conventional CAN FD controller.
- the transceiver 12 can be designed as a CAN XL transceiver, apart from the differences described in more detail below.
- the transceiver 22 can be designed like a conventional CAN transceiver or CAN FD transceiver.
- the transmitting/receiving device 32 can be designed to provide messages 45 according to the CAN XL format or messages 46 according to the current CAN basic format for the communication control device 31 or to receive them from the same, as required.
- the transceivers 12, 32 can additionally or alternatively be designed like a conventional CAN FD transceiver.
- the CAN XL frame 450 is divided into different communication phases 451 to 453 for the CAN communication on the bus 40, namely an arbitration phase 451, a data phase 452 and a frame end phase 453. There is an interframe spacing (IFS) between two different frames 450, which has at least three bits.
- IFS interframe spacing
- an idle or standby state 410 occurs on the bus 40 in which none of the subscriber stations 10, 20, 30 transmits anything on the bus 40.
- the idle or standby state 410 is referred to as the standby state 410 for short below.
- an identifier is used to negotiate bit by bit between the subscriber stations 10, 20, 30 as to which subscriber station 10, 20, 30 wants to send the message 45, 46 with the highest priority and therefore gets exclusive access to the bus 40 of the bus system 1 for the next time for sending in the subsequent data phase 452.
- the user data of the CAN-XL frame or the message 45 is sent.
- the user data can have, for example, up to 4096 bytes or a larger value.
- only one of the subscriber stations 10, 20, 30 is the transmitter of a frame 450 in normal operation, as previously described. Therefore, all other subscriber stations 10, 20, 30 are receivers of the frame 450 and are therefore switched to a reception mode.
- a checksum field can contain a checksum over the data of the data phase 452, including the stuff bits, which are transmitted by the transmission block of the message 45 after a predetermined number of identical bits, in particular 10 or another number of identical bits, as an inverse Bit to be inserted.
- at least one acknowledge bit can be contained in an end field in the frame end phase 453 .
- the at least one acknowledge bit can be used to indicate whether or not subscriber station 10, 30 has discovered an error in received CAN XL frame 450 or message 45, as already mentioned.
- a subscriber station 10, 30 of the bus system 1 therefore sees at least 11 identical bits at the end of a frame 450, which are composed of an acknowledge delimiter bit at the end of a frame 450, the sequence of 7 identical bits which indicate the end of the frame 450 , and the interframe spacing (IFS), which has at least three bits and results in the ready state 410 on the bus 40.
- IFS interframe spacing
- a physical layer is used as in CAN and CAN-FD.
- An important point during phases 451, 453 is that the known CSMA/CR method is used, which allows subscriber stations 10, 20, 30 to access the bus 40 simultaneously without the higher-priority message 45, 46 being destroyed. As a result, further bus subscriber stations 10, 20, 30 can be added to the bus system 1 relatively easily, which is very advantageous.
- a sender of the message 45 for example the subscriber station 10, does not start sending bits of the data phase 452 onto the bus 40 until the subscriber station 10 as the sender has won the arbitration and the subscriber station 10 as the sender has exclusive access to the transmission for sending Bus 40 of the bus system 1 has.
- the transmitter can either switch to the faster bit rate and/or the other physical layer after part of the switching phase 452 or only switch to the faster bit rate and/or the other physical layer with the first bit, i.e. at the beginning of the subsequent data phase 453 .
- Fig. 3 shows the basic structure of the subscriber station 10 with the communication control device 11, the transceiver 12, the operating mode signaling module 14 and the operating mode setting module 15.
- the communication control device 11 has a communication control module 113, which is in the module 14 or separately from the module 14 can be provided.
- the communication control module 113 is in particular a CAN protocol controller.
- the operating mode setting module 15 has an evaluation block 151, a reception threshold switching block 152 and a time measurement block 153.
- limit values 1511, 1512 are used for evaluating the operating mode into which the transceiver 12 is to be switched and thus set.
- the evaluation block 151 can be designed as a comparator.
- Subscriber station 30 is constructed in a manner similar to that shown in FIG. In addition, it is possible for the operating mode signaling module 34 to be provided separately from the communication control device 11 . Therefore, the subscriber station 30 and the mode setting module 35 will not be described separately.
- the functions of the modules 14, 15 described below are identical for the corresponding modules 34, 35.
- Application software 131 of the subscriber station can be executed in the microcontroller 13 .
- the communication control device 11 is assigned to the microcontroller 13 .
- a wake-up pattern 125 is stored in a storage device in the transceiver 12 .
- the wake-up pattern 125 can be configured in and/or the transceiver 12, in particular its storage device, depending on the application. Alternatively, the wake-up pattern 125 is fixed in the transceiver 12 .
- the system ASIC 16 can alternatively be a system basis chip (SBC) on which a number of functions required for an electronic assembly of the subscriber station 10 are combined.
- SBC system basis chip
- an energy supply device 17 is installed, which supplies the transceiver 12 with electrical energy.
- the energy supply device 17 usually supplies a voltage CAN_Supply of 5 V. However, depending on the requirement, the energy supply device 17 can supply a different voltage with a different value. Additionally or alternatively, the energy supply device 17 can be designed as a current source.
- the transmission/reception device 12 also has a transmission block 121 and a reception block 122. Even if the transmission/reception device 12 is always mentioned below, it is alternatively possible to provide the reception block 122 in a separate device external to the transmission block 121.
- the transmission block 121 and the reception block 122 can be constructed as in a conventional transmission/reception device 22 .
- the transmission block 121 can have at least one operational amplifier and/or one transistor.
- the receiving block 122 can in particular have at least one operational amplifier and/or one transistor.
- the transceiver 12 is connected to the bus 40, more precisely its first bus core 41 for CAN_H or CAN-XL_H and its second bus core 42 for CAN_L or CAN-XL_L.
- the power supply for the energy supply device 17 for supplying the first and second bus wires 41, 42 with electrical energy, in particular with the voltage CAN supply, takes place via at least one connection 43.
- the connection to ground or CAN_GND is implemented via a connection 44.
- the first and second bus wires 41, 42 are terminated with a terminating resistor 49.
- the first and second bus wires 41, 42 are not only connected to the transmission block 121, which is also referred to as the transmitter, and to the receiving block 122, which is also referred to as the receiver, in the transceiver device 12, although the connection is not shown in Fig. 3 for the sake of simplicity.
- the first and second bus wires 41, 42 are also connected to the module 15 in the transceiver 12.
- the transmission block 121 can convert a transmission signal TXD or TxD from the communication control device 11 with digital states 0 and 1, as illustrated schematically in Fig. 3, into corresponding signals Data_0 and Data_l for the bus cores 41 , 42 and send these signals Data_0 and Data_l to the connections for CAN_H and CAN_L or CAN-XL_H and CAN-XL_L on the bus 40, as shown in FIG.
- receiving block 122 From bus signals received from bus 40 on CAN-XL_H and CAN-XL_L, receiving block 122 forms a differential voltage VDIFF according to FIG. 5 and converts this into a received signal RXD or RxD with digital states 0 and 1, as shown schematically in FIG. 3 illustrates.
- the reception block 122 forwards the reception signal RXD or RxD to the communication controller 11 as shown in FIG.
- connection RXD for the received signal RxD and/or the connection TXD for the transmission signal TxD and/or an optional connection TC_S signaling can be exchanged between the devices 11, 12, in particular the devices 12, 14.
- the connection TC_S can be an additional connection.
- the connection TC_S is the ready status connection STB, which is also referred to as the standby connection.
- the transceiver 12 In normal operation, the transceiver 12 always listens with the reception block 122 for a transmission of data or messages 45, 46 on the bus 40, regardless of whether the transceiver 12 is the sender of the message 45 or not.
- the signals on CAN-XL_H and CAN-XL_L in the aforementioned communication phases 451, 453 have the dominant and recessive bus levels 401, 402, as known from CAN.
- the bits of the difference signal VDIFF have a bit duration t_btl.
- the transmission block 121 only drives the dominant states 402 of the differential signals CAN-XL_H, CAN-XL_L differently in the aforementioned communication phases 451, 453.
- the bus levels on the bus 40 for the recessive states 401 in the aforementioned communication phases 451, 453 are equal to half the voltage Vcc or CAN supply of, for example, about 5V, i.e. 2.5 V.
- the bus level not driven by the transmit block 121 it is set by the terminating resistors 49.
- the bus levels on the bus 40 for the dominant states 402 are approximately 1.5 V for the signal CAN_XL_L and 3.5 V for the signal CAN_XL_H.
- a differential voltage VDIFF between approximately 0 V and 2 V is set in the example of FIGS. 4 and 5 .
- This results in a voltage VDIFF CAN-XL_H - CAN-XL_L for the recessive states 401 (logical '1' of the transmission signal TxD) as a value of approximately 0 V and for the dominant states 402 (logical '0' of the transmission signal TxD) a value of approximately 2.0 V.
- the receiving block 122 can detect the state change between the states 401, 402 in the phases 451, 453 with the aid of a receiving threshold T_a, which is shown in FIG.
- a reception threshold T_a of the reception block 122 is set at approximately 0.7 V with the aid of the operating mode setting module 15 .
- the reception threshold is in a tolerance range between T_a_min and T_a_max, which are shown in FIG. 8, depending on the operating temperature, operating voltage and manufacturing tolerance.
- a receiving threshold T_c which has a negative voltage value.
- the negative voltage value of the reception threshold T_c is between -0.3 V and -0.8 V, for example. Even if the numerical value for the reception threshold T_c is -0.4 V, for example, the numerical value can vary depending on the CAN bus topology currently in use be optimized. Thus, there are other values for the negative voltage value conceivable, as also emerges from the description of FIG.
- the value of the reception threshold T_c adjusts depending on the manufacturing tolerances and the influence of temperature and operating voltage.
- the operating mode setting module 15 in particular its block 152, thus sets the reception thresholds T_a, T_c for the reception block 122 in the phases 451, 453.
- the operating mode setting module 15 in particular its evaluation block 151, can use the switching threshold T_c in order to recognize the predetermined wake-up pattern 125 in the sleep state B_451_S. This is described in more detail below with reference to FIG. 9 .
- the transmission block 121 in the data phase 452 drives the bus states U_D0, U_D1 of the differential signals CAN-XL_H, CAN-XL_L each differently.
- the signals CAN-XL_H and CAN-XL_L in the data phase 452 differ from the conventional signals on CAN_H and CAN_L according to FIG. 4, as previously described.
- the value of the reception threshold T_a adjusts depending on manufacturing tolerances and the influence of temperature and operating voltage.
- the bus level VDIFF_401 is surely read as "recessive”. If the level of the differential voltage VDIFF is above 0.9 V, the bus level is definitely read as "dominant”. If the level of the differential voltage VDIFF is between 0.5 V and 0.9 V, the level cannot be reliably identified as “recessive” or "dominant”.
- the transceiver 12, in particular its module 15, recognizes the end of the arbitration phase 451, the transceiver 12, 22, 32 in the subscriber stations 10, 20, 30 of the bus system 1 switches to the corresponding operating mode for the data phase 452 switched, as later explained in more detail with reference to FIG.
- the right-hand part of FIG. 8 shows the differential voltage VDIFF, which is formed from the signals Data_0 and Data_1, which the transmission block 121 transmits to the bus 40 in the data phase 452 operating mode.
- a differential voltage VDIFF of +/- 1 V with other bus levels is possible.
- the levels of 3V and 2V according to FIG. 6 are symmetrical to the center voltage of 2.5V at an operating voltage of 5V.
- the symmetry is beneficial in reducing emissions that degrade the quality of the signals on the bus 40.
- the bus states U_D0, U_D1 or the differential voltages VDIFF_D0, VDIFF_D1 corresponding to the binary data states 0 and 1 of the transmission signal TXD appear in the optionally faster data phase 452 for the bus states Data_0, Data_1.
- the minimum differential voltage VDIFF_D0_min for Data_0 bits expected by the receiver or its receiving block 122 in the data phase 452 is approximately 0.6 V in the example from FIGS. 6 to 8.
- the maximum differential voltage VDIFF_Dl_max for Data_1 bits is 6 to 8 in the data phase 452 at about -0.6 V.
- the transmission block 121 drives the states of the differential signals CAN-XL_H, CAN-XL_L differently again, as in the aforementioned communication phases 451, 453.
- the two bus states U_D0, U_D1 and the differential voltages VDIFF_D0, VDIFF_D1 in the data phase 452 are corresponding driven symmetrically in the data states 0 and 1 of the transmission signal TXD.
- the bus levels for the data statuses Data_0 in the communication phases 451, 453 are different from the data statuses Data_0 in the communication phase 452.
- the bus levels for the data statuses Data_l in the communication phases 451, 453 are different from the data statuses Data_l in the communication phase 452.
- the receive block 122 uses a receive threshold T_d in addition to the receive thresholds T_a, T_c of the phases 451, 453.
- the reception threshold T_d is nominally around 0.0 V.
- the value of the reception threshold T_d varies depending on Manufacturing tolerances and the influence of temperature and operating voltage.
- the nominal differential voltage for the recessive data state, VDIFF_401 can be detected with the receive threshold T_a.
- the minimum differential voltage for the Data_0 data state, VDIFF_D0_min is below T_a_max and can therefore not be clearly identified if the reception threshold T_a is used.
- the minimum differential voltage for the data state Data_0, VDIFF_DO_min can be detected with the receive threshold T_d.
- the operating mode setting module 15 thus sets the reception thresholds T_a, T_c in phases 451, 453. In phase 452, the operating mode setting module 15 sets the three reception thresholds T_a, T_d, T_c. Depending on an evaluation of the reception threshold T_c, the operating mode setting module 15 can switch on or off at least one of the reception thresholds T_a, T_d, as described in more detail with reference to FIG.
- the transmission block 121 is thus switched over from a first operating mode in the phases 451, 453 to another operating mode in the data phase 452, as explained in more detail with reference to FIG.
- the bits In the first mode, the bits have a bit duration t_btl and there are dominant and recessive bus states or bus levels.
- the bits In one mode of operation of the data phase 452, the bits have a bit duration t_bt2 and there are no dominant and recessive bus states or bus levels, instead the bus levels Data_0 and Data_1.
- the bit period t_bt2 can be smaller than the bit period t_btl, as shown in FIG.
- the bit durations t_bt2, t_btl are the same.
- the transmission block 121 in a first operating mode according to Fig. 4, Fig. 5 and the left part of Fig. 6, the transmission block 121 generates a first data state, for example 0, of the transmission signal TxD as a bus state 402 with different bus levels for two bus lines 41, 42 of the Bus 40 and a second data state, for example 1, of the transmission signal TxD as a bus state 401 with the same bus level for the two bus lines 41, 42 of the bus 40.
- the transmission block 121 drives the first and second data state 0, 1 of the transmission signal TxD at least partially, so that the bus levels Data_0 , Data_l of the right part of FIG. 6 for the two bus lines 41, 42 of the bus 40 form.
- the difference between the physical layer of CAN in the communication phases 453, 451 and the previously described physical layer in the data phase 452 is that the states Data_l with the differential voltage VDIFF_D1 in the data phase 452 partially to completely from the transmission block 121 or the transmission / Receiving device 12 are driven.
- bit duration t_bt2 in the data phase 452 in the example shown in FIG. Therefore, in the data phase 452, a higher bit rate is sent than in the arbitration phase 451 and the frame end phase 453. In this way, the transmission speed in the bus system 1 can be increased even more than with CAN FD.
- Fig. 9 shows in a diagram the switchover of the transceiver 12 between the communication phases 451, 453, in which a "slow operating mode” B_451 or “slow mode” is used, and the communication phase 452, in which a “fast operating mode “ B_452_RX or B_452_TX is used, which are also called “Fast Mode”, as well as operating modes B_451_S, B_451_W, as explained in more detail below.
- a configuration operating mode B_420 of the transceiver 12 can be set.
- the transceiver 12 can be switched to a configuration operating mode B_420, as illustrated by an arrow between the operating mode B_451 and the operating mode B_420.
- At least one setting for communication can be made in configuration mode B_420.
- the numerical values for the reception thresholds T_a, T_d, T_c can be set, the numerical values for time periods used in communication in the bus system 1 can be set, the wake-up pattern 125 can be defined, the limit values 1511, 1512 can be defined, at least one identifiers are set, or other settings are made.
- the switch-back condition S_21 from operating mode B_420 to operating mode B_451 can be that the transmission signal TxD is constant for a predetermined time t of greater than 5 ps, for example.
- the switch-back condition S_21 has the effect that the subscriber station 10 can safely participate in the communication in the bus system 1 again after the predetermined time t.
- the operating modes B_451, B_452_RX, B_452_TX differ in the way in which the logical (digital) signal TxD to be sent is driven onto the bus 40 (CAN_L, CAN_H) as differential voltage VDIFF, and in how the differential voltage VDIFF is evaluated in order to determine the logical ( digital) receive signal RxD to generate.
- the transceiver 12 switches to the operating mode at the end of the arbitration phase 451 B_452_RX or the operating mode B_452_TX. If the subscriber station 10 lost the previous arbitration or did not participate in it, the subscriber station 10 is not a sender of the frame 450 in the data phase 452, so that the switching condition S52_1 is present. If, on the other hand, the subscriber station 10 has won the previous arbitration, the subscriber station 10 is the sender of the frame 450 in the data phase 452, so that the switching condition S452_3 is present.
- the operating mode setting module 15 has set the transceiver 12 to receive signals, as described with reference to FIG. 6, FIG. 7 and the right part of FIG.
- the inverse received signal RxD can be sent to the device 11 via the TXD connection.
- a switch-back condition S52_2 is present, so that the operating mode setting module 15 switches the transceiver 12 back to the operating mode B_451.
- evaluation module 151 of operating mode setting module 15 recognizes a switch-back condition SO.
- the downshift condition SO is recognized by the evaluation block 151 comparing the predetermined time t with an off time T_0, which can be set to 9 ps+1 ps, for example. If the switch-back condition SO is present, the operating mode setting module 15 switches the transceiver 12 back to the operating mode B_451 with the aid of its reception threshold switching block 152 .
- the operating mode setting module 15 has set the transceiver 12 to transmit and receive signals, as described with reference to FIG. 6, FIG. 7 and the right part of FIG.
- the reception block 122 is set, as in the operating mode B_452_RX.
- the inverse transmission signal TxD can be sent to the device 12 via the connection RXD.
- a switch-back condition S52_4 is present, so that the operating mode setting module 15 switches the transceiver 12 back to the operating mode B_451.
- the evaluation module 151 of the operating mode setting module 15 recognizes a switch-back condition S1.
- the downshift condition S1 is recognized by the evaluation block 151 comparing the predetermined time t with an off time T_0, which can be set to 9 ps+1 ps, for example. If the switch-back condition S1 is present, the operating mode setting module 15 switches the transceiver 12 back to the operating mode B_451 with the aid of its reception threshold switching block 152.
- the bus system 1 can use a system controller that decides which subscriber stations 10, 20, 30 should be asleep and which should be active or should be woken up. The decision as to which subscriber stations 10, 20,
- the procedure is as follows. Subscriber stations 10, 20, 30 are woken up via wake-up pattern 125, as described below.
- the software 131 can signal the transceiver 12 to switch to the operating mode B_451_S, and switch the communication control device 11 and possibly also the microcontroller 13 to inactive. This state of the subscriber station 10 is also referred to as “putting to sleep”. As a result, the transceiver 12 switches to the presence of a switching condition S51_l Module 15 in B_451_S operating mode.
- the B_451_S operating mode can also be referred to as the "Sleep until the wake-up pattern is recognized" operating mode.
- the software 131 in the subscriber station 10 can proceed as follows to switch the transceiver 12 to the operating mode B_451_S.
- the software 131 can drive the connections (pins) of the operating mode signaling module 14 directly.
- the software 131 can instruct the communication control device 11, in particular the communication control module 113 or the module 14, to control the transceiver 12.
- the signaling to switch to the operating mode B_451_S i.e. “sleep until the wake-up pattern is recognized”, is also provided by the operating mode signaling module 14.
- a pulse driven by communication control module 113 or module 14 on the RxD line between devices 11, 12 signals module 15 that the operating mode of transceiver device 12 is to be switched to operating mode B_451_S.
- the device 11 thus reverses the direction of transmission at the RXD connection for signaling that the operating mode of the transceiver 12 is to be switched over to the operating mode B_451_S.
- a double pulse can be used to signal that the module 15 has to switch the transceiver 12 to the operating mode B_451_S.
- the transceiver 12 In the B_451_S operating mode “sleep until the wake-up pattern is recognized” (sleeping), the transceiver 12 does not drive the bus 40 .
- the operating mode setting module 15 signals this with its block 151 to the microcontroller 13 and/or the communication control device 11, in particular the module 14, in order to switch on the other parts of the sleeping subscriber station 10 to wake up.
- the transceiver 12, more precisely its block 151 inverts the received signal RxD.
- the transmission / Receiving device 12 signals the wake-up via its own wake-up output TC_S. If the module 15 recognizes the wake-up pattern 125, the switch-back condition S51_2 is also present. The module 15 therefore switches the transceiver 12 back to the operating mode B_451 after the wake-up signaling described above. The transceiver 12 thus leaves the operating state “sleep until the wake-up pattern is recognized”. The subscriber station 10 then tries to integrate into the communication on the bus 40. For this purpose, the functions of the subscriber station 10 can be fully used again.
- a constant level for example, which is longer than can occur during normal operation of the bus system 1, can be used as the wake-up pattern 125.
- any other wake-up pattern 125 can be used. In particular, the wake-up pattern 125 is a bit pattern of several different alternating levels.
- the time measurement block 153 has for this purpose, for example, at least one RC element and/or a timer (timer). If the threshold T_c is exceeded, the time measurement of the time measurement block 153 is reset.
- the wake-up pattern 125 is recognized when the time measurement exceeds a limit value 1511 .
- the limit value 1511 is chosen in such a way that the limit value 1511 cannot occur in the data phase 452 of a CAN XL frame 450 .
- the limit value 1511 can be configured as an option.
- the limit value 1511 can be adapted to the respectively set bit rates of the communication phases 451 to 453 in the configuration operating mode B_420. Additionally or alternatively, in the transmitting/receiving device 12 can specify different limit values 1511 for different bit rates.
- the evaluation block 151 can evaluate whether the threshold T_c is exceeded or fallen below more than once. Alternatively, patterns of exceeding or falling below the threshold T_c once or several times are possible.
- the transceiver 12 can alternatively or additionally recognize an edge on the transmission signal TxD from the device 11, in particular the module 14, as a wake-up pattern 125.
- the switch-back condition S51_2 is met, so that the device 12 switches from the operating mode B_451_S to the operating mode B_451 with the aid of its module 15, ie it is woken up by it.
- the operating mode B_451_S (sleeping) is expanded to include a switch-back condition S2, which the module 15, in particular its evaluation block 151, can recognize.
- the switch-back condition S2 has the result that the subscriber station 10 is woken up if the communication on the bus 40 stops for a predetermined time t. The communication stop could have been caused by a disturbance. Subscriber station 10, which is sleeping in partial network operation, can then be woken up in order to maintain emergency operation of bus system 1. The same applies to other sleeping subscriber stations of the bus system 1.
- the device 12 switches from the operating mode B_451_S to the operating mode B_451 with the aid of its module 15 when the switch-back condition S2 is present.
- the wake-up pattern 125 with which the at least one sleeping subscriber station 10, 20, 30 is to be woken up, can be sent by any of the currently active subscriber stations 10, 20, 30.
- a subscriber station 10, 20, 30 which performs the task of system control can be provided in the bus system 1 for partial network operation.
- the subscriber station 10 has the task of system control.
- at least one subscriber station of the subscriber stations 10, 20, 30 can be available as a reserve system controller if the previous system controller is not available. The reliability of the bus system 1 can thus be increased.
- subscriber station 30 is the reserve for taking over the task of system control from subscriber station 10.
- the subscriber station 10 as the system controller can signal its transceiver 12 to switch to operating mode B_451_S, ie to go to sleep.
- the signaling does not take place via the bus 40, but via at least one of the connections RxD, TxD, TC_S. This can be used when all other subscriber stations of bus system 1 have been put to sleep.
- the system controller in particular the device 11 and/or its module 14, signals the transceiver 12 to switch to the operating mode B_451_W.
- the operating mode B_451_W can also be referred to as the operating mode "sending the wake-up pattern".
- the module 15 recognizes this signaling, there is a switching condition S51_3. Subsequently, the direct transition of the transceiver 12 to the operating mode B_451_W is possible. Alternatively, a transition to the B_451_W operating mode is only possible after switching to the B_451 or B_452_TX operating mode. In the present example, the transceiver 12 of the subscriber station 10 switches to the operating mode B_451_W for sending the wake-up pattern 125 . In another example, it is of course possible for the transceiver 32 to switch to the B_451_W operating mode, as previously described.
- All subscriber stations 10, 20, 30 of bus 40 receive wake-up pattern 125. As a result, all subscriber stations of bus system 1 that are currently sleeping are woken up. However, it is possible that not all subscriber stations 10, 20, 30 are subsequently required for the communication. In this case, the system controller, for example the subscriber station 10, will instruct those subscriber stations of the bus system 1 that are to continue sleeping, by means of at least one message via the bus 40, to switch their transceiver 22, 32 back to the operating mode B_451_W, i.e. "Sleep until to recognize the wake-up pattern”.
- the system controller for example the subscriber station 10 will instruct those subscriber stations of the bus system 1 that are to continue sleeping, by means of at least one message via the bus 40, to switch their transceiver 22, 32 back to the operating mode B_451_W, i.e. "Sleep until to recognize the wake-up pattern”.
- the system controller in particular the software 131 in the subscriber station 10, which wants to wake up the sleeping subscriber stations, can proceed as follows to switch the transceiver of the system controller to the operating mode B_451_W, i.e. “send the wake-up pattern” (wake-up).
- the system controller can drive the connections (pins) of the associated operating mode signaling module 14, 24, 34 directly.
- the system controller can instruct the associated communication control device 11, 21, 31, in particular the communication control module 113 or the module 14, to control the associated transceiver 12, 22, 32.
- the signaling for switching to the B_451_W operating mode, i.e. "sending the wake-up pattern" (wake-up) is also carried out in the latter case by the associated operating mode signaling module 14, 24, 34.
- the subscriber station 10 as a system controller with the microcontroller 13, in particular its application software 131, would either control the connections (pins) of the operating mode signaling module 14 directly or would control the communication control device 11, in particular the communication control module 113, so that the operating mode Signaling module 14 is controlled to carry out the signaling by sending the wake-up pattern 125 .
- the operating mode signaling module 14 begins the signaling for switching to the B_451_S operating mode, ie “sending the wake-up pattern” (wake-up), when the CAN bus 40 is in the ready state 410 .
- signaling begins immediately after a CAN message or frame 450 has ended. In this case, the signaling begins with the beginning of the interframe spacing (IFS).
- IFS interframe spacing
- the connections TXD, RXD for the signals TxD, RxD are used to transfer the signaling signal to be transmitted from the To send device 11 as a differential signal to the transceiver 12.
- the connections TXD, RXD or the signals TxD, RxD are set to the same value, '1' (switchover condition S52_3).
- connections TXD, RXD or the signals TxD, RxD are set to the same value, '0' (switchover condition S51_3).
- a switching signal with which the device 11 signals the transceiver 12 after a received frame 450, i.e. subsequently after the operating mode B_452_RX (data phase in the receive direction), that the transceiver 12 should switch to operating mode B_451_W.
- the device 11 signals to the transceiver 12 via the additional connection TC_S that the operating mode of the transceiver 12 is to be switched over.
- the signaling therefore does not take place via the RXD connection, as described in the previous exemplary embodiment.
- the signaling of the switchover of the transceiver 12 to the operating mode B_451_S i.e. "sleep until the wake-up pattern is recognized", is carried out by the operating mode signaling module 14.
- the signaling of the switchover of the transceiver 12 to the operating mode B_451_W is also carried out, i.e. "sending the wake-up pattern" by the operating mode signaling module 14.
- the operating mode signaling module 14 generates the signaling of the operating mode into which the transceiver 12 is to be switched with a predetermined modulation of the signal via the connection TC_S, in particular pulse width modulation (PWM).
- PWM pulse width modulation
- a first predetermined modulation of the signal via the connection TC_S signals that the previous operating state must be switched over to the operating mode B_451_S, ie "sleep until the wake-up pattern is recognized”.
- a second predetermined modulation of the signal via the TC_S connection signals that the previous operating state must be switched to the B_451_W operating mode, i.e. "sending the wake-up pattern”.
- module 15 evaluates.
- the modulation signal is a PWM signal with more 0 component than 1 component, as shown for example with PWM_D1 in FIG Signaling for a change to the operating mode B_452_RX or the operating mode B_452_TX".
- the value of the transmission signal TxD indicates whether the transceiver 12 should switch to the B_452_RX operating mode or the B_452_TX operating mode.
- the module 15 only evaluates the transmission signal TxD for the state transition when the signalling, ie the PWM signal, starts.
- the modulation signal is a PWM signal with more 1 component than O component, as shown for example with PWM_D0 in FIG. (Wake-up), i.e. as a signal for a change to the B_452_W operating mode.
- the evaluation block 151 evaluates this as “going to the SLOW state”, ie as a signal for a change to the operating mode B_451.
- the signaling of the operating mode into which the transceiver 12 is to change can be carried out in two stages.
- the module 14 carries out the signaling to the transceiver 12 in two steps.
- the module 14, in particular the communication control module 113 signals the transceiver 12 during the transmission of a frame 450, in which the transceiver 12 switches to the operating mode B_452_RX (FAST_RX) or the operating mode B_452_TX (FAST_TX) switched so that the transceiver 12 should not switch to the arbitration operating mode B_451 (SLOW) at the end of the data phase 452, but to the operating mode B_451_W “transmission of the wake-up pattern”.
- the operating mode B_452_RX FAST_RX
- FAST_TX operating mode B_452_TX
- the wake-up pattern 125 is sent.
- the wake-up pattern 125 is therefore not sent immediately, but only after a pulse has been received on the TxD line or in the transmission signal TxD, for example.
- the wake-up pattern 125 is sent after a predetermined time has elapsed, which depends on the bit rate of at least one of the communication phases 451, 452. Determining the latter predetermined time is more difficult than the point in time for sending or receiving a pulse on the TxD line or in the transmission signal TxD.
- the module 14, in particular the communication control module 113 can signal to the transceiver 12 that the transceiver 12 has to switch to the B_451_S or B_451_W operating mode.
- 10 and 11 illustrate for a third exemplary embodiment how the device 11 signals to the transceiver 12 via the connection TXD that the operating mode of the transceiver 12 is to be switched over.
- the signaling therefore does not take place via the RXD connection or the TC_S connection, as described in the previous exemplary embodiments.
- the signaling takes place in two stages.
- FIG. 10 shows the case over time t in which a transmission signal TXD_RX is sent at connection TXD.
- the transceiver 12 is switched to the B_452_RX mode in the data phase 452 and thus acts in the data phase 452 only as a receiver of a frame 450 from the bus 40.
- the various phases of the frame 450 are shown above the transmit signal TXD_RX in Fig. 10 specified.
- the operating modes of the transceiver 12, which are set over the time t, are shown in FIG. 10 under the transmit signal TXD_RX.
- the transceiver 12 is switched to the B_452_TX mode in the data phase 452 of the frame 450 and thus acts in the data phase 452 as a transmitter of a frame 450 on the bus 40 and as a receiver of the frame 450 from the bus 40.
- the transmit signal TXD_TX the operating modes of the transceiver 12 are shown in FIG. 11, which are set over time t.
- the transceiver 12 recognizes from the many edges due to the PWM coding that the TxD signal is PWM-coded. This is the switching condition for the transceiver 12 to switch to a data phase 452 operating mode.
- the first PWM symbols decide whether the transceiver 12 in the AL1 bit must change to the B_452_TX (FAST_TX) mode or to the B_452_RX (FAST_RX) mode.
- the transceiver 12 remains in the operating mode B_452_RX (FAST_RX) according to FIG. 10 or the operating mode B_452_TX (FAST_TX) according to FIG. 11 as long as the TxD signal remains PWM-coded and thus the transceiver 12 sees a high frequency of edges on the TxD signal.
- the protocol controller sends PWM symbols to the associated transceiver during the B_452_RX (FAST_RX) operating mode. However, these PWM symbols are not sent onto the bus 40 by the transceiver in the receiving node.
- Each bit of the transmission signals TXD_RX, TXD_TX is transmitted as one or more PWM symbols.
- the symbol duration has a maximum length T.
- the symbol if the 0-phase or 0-part is longer than the 1-phase or 1-part, the symbol is a DATAO symbol, as in Fig. 10 and Fig. 11 referred to as PWM_D0.
- the symbol is a DATA1 symbol, as denoted as PWM_D1 in FIG. 10 and FIG.
- the transceivers 12, 32 are each designed to decode the PWM symbols according to the above rule before the transceiver 12, 32 sends the transmit signal TXD_RX, TXD_TX to the bus 40.
- the transceivers 12, 32 are each designed to decode the symbol PWM_D0 to an NRZ signal with the value 0 and to decode the symbol PWM_D1 to an NRZ signal with the value 1.
- At least the transceiver 12 uses the phases in the transmission of a CAN XL frame 450 that are particularly well suited for the previously described signaling with the module 14 or the device 11.
- the transceiver 12 If the transceiver 12 is switched to the B_452_RX (FAST_RX) operating mode, the transceiver 12 does not send the PWM symbols shown in FIG. 10 to the bus 40 . In addition, the communication control module 113 or the module 14 ignores the level of the two bits ALI, AH1, in whose bit times the operating mode of the transceiver 12 is switched. This applies to the receiving node (Fig. 10) and to the sending node (Fig. 11).
- the communication control module 113 or the module 14 of the transceiver 12 can use a predetermined PWM symbol pattern to signal that a predetermined change in the operating mode of the transceiver 12 is to be carried out.
- the communication control module 113 or the module 14 of the transceiver 12 signal that the transceiver 12 after exiting the data phase operating mode B_452_RX or B_452_TX (FAST_RX or FAST_TX) instead of in the arbitration phase operating mode B_451 (SLOW) in the operating mode B_451_W "Send des wake-up pattern” (wake-up).
- the transceiver 12 After the period of time T_0 has elapsed, the transceiver 12 returns to the operating mode B_451 (SLOW), as previously described.
- the signaling can be carried out according to FIG. 10, for example.
- the communication control module 113 or the module 14 also sends at least one DATAO symbol, in particular PWM_D0.
- Several DATAO symbols, in particular PWM_D0 can be sent in a row one after the other or scattered over the time t.
- the transceiver 12 notes or stores the received pattern of the DATA1/DATAO symbols so that the transceiver 12 switches to the B_452_RX (FAST_RX) mode at the end of the B_452_RX (FAST_RX) mode, namely in the AH1 bit, to the B_451_W mode.
- Send wake-up pattern changes.
- a special case of the above procedure is that the communication control module 113 or the module 14 sends a predetermined symbol pattern with the last N PWM symbols of the data phase 452, where N is a natural number greater than or equal to 1.
- the transceiver 12 notes or stores the last N symbols in a shift register. So it can Communication control module 113 or the module 14 of the transceiver 12 signal the transition to 2 N states or operating modes.
- the signaling can be carried out according to FIG. 11, for example.
- the communication control module 113 or the module 14 uses the bits ALI, AH1.
- the ALI bit is used to switch the transceiver 12 from the B_451 (SLOW) mode to the B_451_TX (FAST_TX) mode or to the B_451_RX (FAST_RX) mode.
- Bit AH1 is used to switch transceiver 12 from operating mode B_451_TX (FAST_TX) or operating mode B_451_RX (FAST_RX) to operating mode B_451 (SLOW).
- the CAN protocol ignores the actual value of the bits ALI, AH1 on the bus 40. Therefore, in these phases, that is to say the bit times of the two bits ALI, AH1, the communication control module 113 or the module 14, the transmit/ Signal receiving device 12 by a predetermined PWM symbol pattern that a predetermined change in the operating mode of the transceiver 12 is to be made.
- the first PWM symbols that the communication control module 113 or the module 14 sends to the transceiver 12 are DATAO symbols, in particular PWM_D0, so that the transceiver 12 in the AL1 bit of the operating mode B_451 ( SLOW) switches to the B_451_TX (FAST_TX) operating mode.
- the block 152 switches the transceiver 12 at the end of the B_452_TX (FAST_TX) operating mode in such a way that the transceiver 12 changes to the operating mode B_451_W "transmission of the wake-up pattern".
- a special case of the above procedure is that the communication control module 113 or the module 14 sends a specific symbol pattern with the last N PWM symbols of the data phase 452, ie shortly before exiting the B_451_TX (FAST_TX) operating mode.
- the transceiver 12 notes or stores the last N symbols in a shift register.
- the communication control module 113 or the module 14 of the transceiver 12 can signal the transition to 2N states or operating modes.
- the above-described type of signaling in which operating mode the transceiver 12 of the subscriber station 10 is to be switched to depending on the communication phase on the bus 40 can be prevented very cost-effectively from the communication on the bus 40 being disturbed and interrupted. As a result, the net data rate in the bus system 1 can be further increased.
- the invention can be used in any communication network and/or communication method in which two different communication phases are used in which the bus states that are generated for the different communication phases differ.
- the invention can be used in the development of other serial communication networks, such as Ethernet and/or 100 Base-Tl Ethernet, fieldbus systems, etc.
- the bus system 1 can be a communication network in which data can be transmitted serially at two different bit rates. It is advantageous, but not an essential requirement, that in the bus system 1 exclusive, collision-free access by a subscriber station 10, 20, 30 to a common channel is guaranteed at least for certain periods of time.
- the number and arrangement of the subscriber stations 10, 20, 30 in the bus system 1 of the exemplary embodiments is arbitrary.
- the subscriber station 20 in the bus system 1 can be omitted. It is possible for one or more of the subscriber stations 10 or 30 to be present in the bus system 1. It is conceivable that all the subscriber stations in the bus system 1 are of the same design, ie only subscriber station 10 or only subscriber station 30 are present.
- the number of reception thresholds T_c which are added to the reception threshold T_d or T_a, can also be increased further than previously described. As a result, the plausibility check of the detection of the current operating mode of the ongoing communication can be improved even further. However, the effort involved in evaluating the thresholds increases with the number of reception thresholds T_c that are switched on.
- the variants described above for signaling the operating mode to the respective transceiver can be combined as desired.
- At least one of the previously described variants for detecting the operating mode can be subject to temporal filtering in order to increase robustness with regard to electromagnetic compatibility (EMC) and with regard to electrostatic charging (ESD), pulses and other interference.
- EMC electromagnetic compatibility
- ESD electrostatic charging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
Abstract
Es ist eine Einrichtung (12; 32) für ein serielles Bussystem (1) und ein Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem (1) bereitgestellt. Die Einrichtung (12; 32) hat einen Sendeblock (121) zum seriellen Senden eines von einer Kommunikationssteuereinrichtung (12) erzeugten digitalen Sendesignals (TxD) auf einen Bus (40) des Bussystems (1) als ein Signal (VDIFF), mit welchem eine Nachricht (45) zwischen Teilnehmerstationen (10, 20, 30) des Bussystems (1) ausgetauscht wird, bei welchem Bussystem (1) zum Austausch von Nachrichten (45; 46) zwischen Teilnehmerstationen (10, 20, 30) des Bussystems (1) mindestens eine erste Kommunikationsphase (451, 453) und eine zweite Kommunikationsphase (452) verwendet werden, einen Empfangsblock (122) zum seriellen Empfang des Signals (VDIFF) von dem Bus (40) und zum Erzeugen eines digitalen Empfangssignals (RxD) aus dem von dem Bus (40) empfangenen Signal (VDIFF) und zum seriellen Ausgeben des digitalen Empfangssignals (RxD) an die Kommunikationssteuereinrichtung (12), und ein Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) zum Auswerten mindestens eines von der Kommunikationssteuereinrichtung (12) empfangenen oder an die Kommunikationssteuereinrichtung (12) gesendeten Signals (TxD, RxD, TC_S) in Bezug auf eine Signalisierung, dass das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) den Sendeblock (121) und/oder den Empfangsblock (122) in eine Betriebsart (B_451_W) zum seriellen Senden eines Weckmusters (125) auf den Bus (40) zu schalten hat.
Description
Beschreibung
Einrichtungen für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und
Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft Einrichtungen für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und ein Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem, das sowohl mit hoher Datenrate und großer Fehlerrobustheit als auch mit reduziertem Energieverbrauch arbeitet und kostengünstig ist.
Stand der Technik
Für die Kommunikation zwischen Sensoren und Steuergeräten, beispielsweise in Fahrzeugen, wird häufig ein Bussystem eingesetzt, in welchem Daten als Nachrichten im Standard ISO11898-l:2015 als CAN Protokoll-Spezifikation mit CAN FD übertragen werden. Die Nachrichten werden zwischen den Busteilnehmern des Bussystems, wie Sensor, Steuergerät, Geber, usw., über einen Bus übertragen.
Um Daten mit höherer Bitrate übertragen zu können als bei CAN, ist im CAN FD Nachrichten- Format eine Option zur Umschaltung auf eine höhere Bitrate innerhalb einer Nachricht vorgesehen. Bei solchen Techniken wird die maximal mögliche Datenrate durch Einsatz einer höheren Taktung im Bereich der Datenfelder über einen Wert von 1 MBil/s hinaus gesteigert. Solche Nachrichten werden nachfolgend auch als CAN FD-Rahmen oder CAN FD-Nachrichten bezeichnet.
Um Daten schneller vom sendenden Busteilnehmer zum empfangenden Busteilnehmer zu übertragen als bei CAN FD, ist derzeit ein CAN FD-Nachfolge-
Bussystem in Entwicklung, welches CAN XL genannt wird. Hierbei soll neben einer höheren Datenrate in der Datenphase als bei CAN FD auch die bisher mit CAN FD erreichte Nutzdatenlänge von bis zu 64 Bytes erhöht werden. Jedoch sollen auch bei CAN XL die Vorteile der Robustheit eines CAN oder CAN FD basierten Kommunikationsnetzwerks erhalten bleiben. Grund hierfür ist unter anderem, dass CAN XL neben dem reinen Datentransport über den CAN-Bus auch andere Funktionen unterstützen soll, wie funktionale Sicherheit (Safety), Datensicherheit (Security) und Dienstgüte (QoS = Quality of Service). Dies sind elementare Eigenschaften, die in einem autonom fahrenden Fahrzeug benötigt werden.
Einen großen Betrag zu der Robustheit liefert die Arbitration, bei welcher bestimmt wird, welche der Teilnehmerstationen in der nachfolgenden Datenphase einen exklusiven kollisionsfreien Zugriff auf den Bus hat.
Wird die Datenrate in der Datenphase dadurch erhöht, dass auch der Physical Layer umgeschaltet wird, ist die Betriebsart der Sende-/Empfangseinrichtung umzuschalten, welche die Signale auf den Bus treibt und von dem Bus empfängt. Der Physical Layer entspricht der Bitübertragungsschicht oder Schicht 1 des bekannten OSI-Modells (Open Systems Interconnection Modell). Für eine robuste Datenübertragung muss die Umschaltung der Betriebsart der Sende- /Empfangseinrichtung zwischen den einzelnen Sende- und Empfangsbetriebsarten möglichst reibungslos funktionieren.
Außerdem ist es für ein energiesparend betreibbares Bussystem vorteilhaft, wenn jeweils nur die Teile des Bussystems in Betrieb sind, die derzeit für die Funktion der technischen Anlage, insbesondere ein Fahrzeug, benötigt werden. ISO 11898-2:2016 beschreibt die „Partial Networking“ Funktion für CAN Netzwerke (Teilnetzbetrieb). Im Teilnetzbetrieb kann mindestens eine Teilnehmerstation im Schlafzustand bleiben, während andere Teilnehmerstationen weiter kommunizieren. Aus dem normalen Schlafzustand wird eine CAN-Teilnehmerstation geweckt, wenn ihre Sende- /Empfangseinrichtung (Transceiver) ein dominantes Bit auf dem CAN-Bus sieht. Aus dem Teilnetz-Schlafzustand wird eine CAN-Teilnehmerstation durch eine besondere Weckbotschaft geweckt. Hierbei erfordert der Teilnetzbetrieb
besondere Transceiver und entsprechende Funktionen der Teilnehmerstationen. Laut ISO 11898-6, die in die ISO 11898-2:2016 integriert ist, müssen alle Weckbotschaften im Classical CAN Format gesendet werden. Jedoch tolerieren die Sende-/Empfangseinrichtungen (Transceiver) auch CAN FD Rahmen, ohne aufzuwachen.
Sende-/Empfangseinrichtungen mit selektiver Aufweckfunktion sind aufgrund des darin integrierten Protokoll-Controllers zum Erkennen einer individuellen, für die Teilnehmerstation bestimmten Weckbotschaft bzw. -nachricht deutlich teurer als andere Sende-/Empfangseinrichtungen. Soll eine derartige Sende- /Empfangseinrichtung auch in CAN XL Netzwerken eingesetzt werden können, würde die Sende-/Empfangseinrichtung noch teurer werden. Grund dafür ist, dass beispielsweise eine erste Sende-/Empfangseinrichtung, die in die Arbitrationsphase- Betriebsart geschaltet ist, die Pegel einer zweiten Sende- /Empfangseinrichtung nicht sicher erkennen kann, die in die Datenphase- Betriebsart geschaltet ist. Dies führt ohne entsprechende Maßnahmen zu Fehlern in der Kommunikation und damit zur Senkung der übertragbaren Nettodatenrate. Die entsprechenden Maßnahmen zur Fehlersenkung gestalten das CAN-Protokoll komplexer und damit die Teilnehmerstation teurer.
Offenbarung der Erfindung
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und ein Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem bereitzustellen, welche die zuvor genannten Probleme lösen. Insbesondere sollen eine Einrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und ein Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem bereitgestellt werden, bei welchen in einem kostengünstigen Bussystem und bei großer Flexibilität im Betrieb einer technischen Anlage, in welcher das Bussystem zur Kommunikation eingesetzt wird, und mit großer Fehlerrobustheit und geringem Energieverbrauch der Kommunikation eine hohe Datenrate und eine Steigerung der Menge der Nutzdaten pro Rahmen realisiert werden kann.
Die Aufgabe wird durch eine Einrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Einrichtung hat einen Sendeblock zum seriellen Senden eines von einer Kommunikationssteuereinrichtung erzeugten digitalen Sendesignals auf einen Bus des Bussystems als ein Signal, mit welchem eine Nachricht zwischen Teilnehmerstationen des Bussystems ausgetauscht wird, bei welchem Bussystem zum Austausch von Nachrichten zwischen Teilnehmerstationen des Bussystems mindestens eine erste Kommunikationsphase und eine zweite Kommunikationsphase verwendet werden, einen Empfangsblock zum seriellen Empfang des Signals von dem Bus und zum Erzeugen eines digitalen Empfangssignals aus dem von dem Bus empfangenen Signal und zum seriellen Ausgeben des digitalen Empfangssignals an die
Kommunikationssteuereinrichtung, und ein Betriebsart-Schaltmodul zum Auswerten mindestens eines von der Kommunikationssteuereinrichtung empfangenen oder an die Kommunikationssteuereinrichtung gesendeten Signals in Bezug auf eine Signalisierung, dass das Betriebsart-Schaltmodul den Sendeblock und/oder den Empfangsblock in eine Betriebsart zum seriellen Senden eines Weckmusters auf den Bus zu schalten hat.
Die Ausgestaltung der Einrichtung ermöglicht, dass eine Kommunikation am Bus nicht durch ein Aufwecken einer Teilnehmerstation des Bussystems gestört wird. Hierfür ist der Beginn des von der Einrichtung verwendeten Weckmusters außerhalb eines gesendeten Rahmens angeordnet. Dadurch wird ein dem Weckmuster vorangehender Rahmen nicht verfälscht, sondern er bleibt ein gültiger Rahmen. Außerdem werden nachfolgende Rahmen nicht gestört, sondern allenfalls verzögert.
Vorteilhaft ist auch, dass die Einrichtung bzw. Sende-/Empfangseinrichtung (Transceiver) das Weckmuster selbstständig erkennen kann, ohne dass in der Sende-/Empfangseinrichtung (Transceiver) ein teurer Protokoll-Controller nötig wäre.
Zudem ist es nicht erforderlich, den Protokoll-Controller der Teilnehmerstation um eine Funktion zu erweitern, mit welcher der Protokoll-Controller als Bitmuster für das Aufwecken einer Teilnehmerstation aus dem Schlafzustand einen
ungültigen Rahmen sendet. Ein solcher Rahmen würde das CAN-Protokoll komplexer machen und dadurch den Protokoll-Controller verteuern. Noch dazu würde die effektiv übertragbare Nettodatenrate in dem Bussystem reduziert.
Außerdem garantiert die Ausgestaltung der Einrichtung bei einem Beginn des Weckmusters in der Zeit zwischen den Rahmen (Intermission Zeit), dass kein Rahmen durch das Weckmuster zerstört wird. Wird dagegen das Weckmuster begonnen, während der Bus frei ist (IDLE), so geht man die geringe Gefahr ein, dass im gleichen Augenblick eine andere Teilnehmerstation des Bussystems anfängt, zu senden.
Daher ist es mit der Einrichtung in dem Bussystem insbesondere möglich, in einer ersten Kommunikationsphase eine von CAN bekannte Arbitration beizubehalten und dennoch die Übertragungsrate gegenüber CAN oder CAN FD nochmals beträchtlich zu steigern.
Dies trägt mit dazu bei, eine Nettodatenrate von mindestens 5 Mbit/s bis etwa 8 Mbit/s oder 10 Mbit/s oder höher zu realisieren. In dem Fall einer Übertragungsgeschwindigkeit von lOMbil/s ist ein Bit weniger als 100 ns lang. Noch dazu kann die Größe der Nutzdaten in dem Bussystem bis zu 4096 Byte pro Rahmen betragen.
Das von der Einrichtung durchgeführte Verfahren kann auch zum Einsatz kommen, wenn in dem Bussystem auch mindestens eine CAN FD tolerante CAN-Teilnehmerstation verwendet wird, die gemäß dem Standard der ISO 11898-1:2015 ausgestaltet ist.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Einrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Möglicherweise ist das Betriebsart-Schaltmodul ausgestaltet, den Sendeblock und/oder den Empfangsblock nach Beendigung des Sendens des Weckmusters von der Betriebsart zum Senden eines Weckmusters in eine vorbestimmte andere Betriebsart von mindestens zwei Betriebsarten zu schalten, um den Betrieb zum Austausch von Nachrichten zwischen Teilnehmerstationen des
Bussystems wiederaufzunehmen, wobei das Weckmuster zum Wecken aller schlafenden Teilnehmerstationen des Bussystems dient.
Das Betriebsart-Schaltmodul kann ausgestaltet sein, das an einem ersten Anschluss empfangene digitale Sendesignal und/oder das digitale Empfangssignal, das an einem zweiten Anschluss auszugeben ist, und/oder ein an einem dritten Anschluss empfangenes moduliertes Signal in Bezug auf die Signalisierung auszuwerten.
Denkbar ist, dass das Betriebsart-Schaltmodul ausgestaltet ist, ein pulsweitenmoduliertes Signal in Bezug auf die Signalisierung auszuwerten. Hierbei kann das Betriebsart-Schaltmodul ausgestaltet sein, in Bezug auf die Signalisierung in dem Sendesignal mindestens ein PWM-Symbol in und/oder direkt nach einem Bit auszuwerten, das dem Betriebsart-Schaltmodul signalisiert, dass die Einrichtung von einer langsamen Betriebsart zum Senden des Sendesignals auf den Bus in eine schnelle Betriebsart zum Senden des Sendesignals auf den Bus zu schalten ist.
In einer speziellen Ausgestaltung kann das Betriebsart-Schaltmodul ausgestaltet sein, in Bezug auf die Signalisierung in dem Sendesignal mindestens ein PWM- Symbol in einem Bit auszuwerten, das dem Betriebsart-Schaltmodul signalisiert, dass die Einrichtung von der schnellen Betriebsart zum Senden des Sendesignals auf den Bus in die langsame Betriebsart zum Senden des Sendesignals auf den Bus zu schalten ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Betriebsart-Schaltmodul ausgestaltet, in Bezug auf die Signalisierung in dem Sendesignal die letzten N PWM-Symbole auszuwerten, in denen die Einrichtung in eine schnelle Betriebsart zum Senden des Sendesignals auf den Bus geschaltet ist, bevor das Betriebsart-Schaltmodul die Einrichtung in eine langsame Betriebsart zum Senden des Sendesignals auf den Bus umzuschalten hat, wobei N eine natürliche Zahl größer oder gleich 1 ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Betriebsart-Schaltmodul ausgestaltet, das Sendesignal in Bezug auf die Signalisierung auszuwerten, wenn die Einrichtung in eine schnelle Betriebsart geschaltet ist, in welcher die Einrichtung
kein Sender der Nachricht auf den Bus ist, wobei die Einrichtung ausgestaltet ist, die Signalisierung nicht auf den Bus zu senden.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das Betriebsart-Schaltmodul ausgestaltet, das Weckmuster nicht bei Erkennen der Signalisierung, sondern erst später ab einem vorbestimmten Zeitpunkt der Kommunikation in dem Bussystem auf den Bus zu senden. Hierbei kann der vorbestimmte Zeitpunkt der Kommunikation in dem Bussystem, zu welchem das Betriebsart-Schaltmodul den Sendeblock und/oder den Empfangsblock in eine Betriebsart zum seriellen Senden eines Weckmusters auf den Bus zu schalten hat, der Beginn eines Zwischenrahmenabstands sein, der zwischen zwei verschiedenen Rahmen zum Austausch von Nachrichten auf dem Bus vorhanden ist und in dem keine der Teilnehmerstationen etwas auf den Bus sendet, wobei der Zwischenrahmenabstand mindestens drei Bits hat.
Das Weckmuster hat möglicherweise einen Pegel, der einem Pegel einer ersten Kommunikationsphase entspricht, in welcher der Sendeblock und/oder der Empfangsblock in eine vorbestimmte Betriebsart der mindestens zwei Betriebsarten geschaltet ist, und bei welcher in dem Signal ein rezessiver Buszustand von einem dominanten Buszustand Überschreibbar ist. Alternativ hat das Weckmuster hat möglicherweise einen Pegel, der einem Pegel einer zweiten Kommunikationsphase entspricht, in welcher Sendeblock und/oder der Empfangsblock in eine vorbestimmte Betriebsart der mindestens zwei Betriebsarten geschaltet ist, und bei welcher in dem Signal andere Buszustände als rezessive und dominante Buszustände vorhanden sind.
Die zeitliche Länge des Weckmusters kann länger sein als die Länge eines vorbestimmten anderen Bitmusters, das in der normalen Kommunikation auf dem Bus Vorkommen kann.
Es ist auch möglich, dass das Betriebsart-Schaltmodul ausgestaltet ist, in einer Betriebsart, in der die Einrichtung schlafen gelegt ist, das Weckmuster in dem von dem Bus empfangenen Signal zu erkennen, wobei das Betriebsart- Schaltmodul ausgestaltet ist, als Reaktion auf das erkannte Weckmuster den Sendeblock und/oder den Empfangsblock in eine vorbestimmte Betriebsart von mindestens zwei Betriebsarten zu schalten, um den Betrieb zum Austausch von
Nachrichten zwischen Teilnehmerstationen des Bussystems wiederaufzunehmen, wobei das Betriebsart-Schaltmodul ausgestaltet ist, ein Signal an die Kommunikationssteuereinrichtung auszugeben, um die schlafende Kommunikationssteuereinrichtung zu wecken.
Die zuvor genannte Aufgabe wird zudem durch eine
Kommunikationssteuereinrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems nach Anspruch 15 gelöst. Die Kommunikationssteuereinrichtung hat ein Kommunikationssteuermodul zum Erzeugen eines Sendesignals zum Steuern einer Kommunikation der Teilnehmerstation mit mindestens einer anderen Teilnehmerstation des Bussystems, bei welchem Bussystem zum Austausch von Nachrichten zwischen Teilnehmerstationen des Bussystems mindestens eine erste Kommunikationsphase und eine zweite Kommunikationsphase verwendet werden, wobei das Kommunikationssteuermodul zudem zum seriellen Empfang eines Empfangssignals von einer Einrichtung ausgestaltet ist, welche das Sendesignal seriell auf einen Bus des Bussystems gesendet hat und aus dem vom Bus infolgedessen empfangenen Signal das Empfangssignal erzeugt hat, und wobei das Kommunikationssteuermodul zudem ausgestaltet ist, in mindestens einem von der Kommunikationssteuereinrichtung gesendeten oder von der Einrichtung empfangenen Signal für eine Nachricht eine Signalisierung für die Einrichtung vorzusehen, dass die Einrichtung in eine Betriebsart zum seriellen Senden eines Weckmusters auf den Bus zu schalten ist.
Möglicherweise ist das Kommunikationssteuermodul ausgestaltet, die Signalisierung als mindestens ein PWM-Symbol einer Pulsweitenmodulation des mindestens einen von der Kommunikationssteuereinrichtung gesendeten oder von der Einrichtung empfangenen Signals vorzusehen.
Die Kommunikationssteuereinrichtung kann zudem einen Anschluss zum Senden eines modulierten Betriebsart-Signalisierungssignals mit der Signalisierung an die Einrichtung aufweisen, die zum Senden des Sendesignals auf den Bus des Bussystems ausgestaltet ist.
Gemäß einer speziellen Ausführungsvariante sind die Buszustände des in der ersten Kommunikationsphase von dem Bus empfangenen Signals mit einem anderen Physical Layer erzeugt als die Buszustände des in der zweiten Kommunikationsphase empfangenen Signals.
Gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsvariante haben die Buszustände des in der ersten Kommunikationsphase von dem Bus empfangenen Signals eine längere Bitzeit als die Buszustände des in der zweiten Kommunikationsphase empfangenen Signals.
Möglicherweise wird in der ersten Kommunikationsphase ausgehandelt, welche der Teilnehmerstationen des Bussystems in der nachfolgenden zweiten Kommunikationsphase einen zumindest zeitweise exklusiven, kollisionsfreien Zugriff auf den Bus bekommt.
Die zuvor beschriebenen Einrichtungen können Teil einer Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem sein.
Die zuvor beschriebene Teilnehmerstation kann Teil eines Bussystems sein, das zudem einen Bus und mindestens zwei Teilnehmerstationen umfasst, welche über den Bus derart miteinander verbunden sind, dass sie seriell miteinander kommunizieren können. Hierbei ist mindestens eine der mindestens zwei Teilnehmerstationen eine zuvor beschriebene Teilnehmerstation.
Die zuvor genannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem nach Anspruch 23 gelöst. Das Verfahren wird mit einer Einrichtung ausgeführt, die einen Sendeblock zum seriellen Senden eines von einer Kommunikationssteuereinrichtung erzeugten digitalen Sendesignals auf einen Bus des Bussystems als ein Signal aufweist sowie einen Empfangsblock und ein Betriebsart-Schaltmodul aufweist, und wobei die Einrichtung die Schritte ausführt, Empfangen, mit dem Empfangsblock, des Signals von dem Bus, das auf dem digitalen Sendesignal basiert und mit welchem eine Nachricht zwischen Teilnehmerstationen des Bussystems ausgetauscht wird, Erzeugen, mit dem Empfangsblock, eines digitalen Empfangssignals aus dem von dem Bus empfangenen Signal und seriell
Ausgeben des digitalen Empfangssignals an die
Kommunikationssteuereinrichtung, und Auswerten, mit einem Betriebsart- Schaltmodul, mindestens eines von der Kommunikationssteuereinrichtung empfangenen oder an die Kommunikationssteuereinrichtung gesendeten Signals in Bezug auf eine Signalisierung, dass das Betriebsart-Schaltmodul den Sendeblock und/oder den Empfangsblock in eine Betriebsart zum seriellen Senden eines Weckmusters auf den Bus zu schalten hat.
Das Verfahren bietet dieselben Vorteile, wie sie zuvor in Bezug auf die Einrichtung und/oder die Teilnehmerstation genannt sind.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Zeichnungen
Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Bussystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 ein Schaubild zur Veranschaulichung des Aufbaus von Nachrichten, die von einer Sende-/Empfangseinrichtung für eine Teilnehmerstation des Bussystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gesendet werden können;
Fig. 3 ein vereinfachtes schematisches Blockschaltbild einer Teilnehmerstation des Bussystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 einen zeitlichen Verlauf von Bussignalen CAN-XL_H und CAN-XL_L in der Arbitrationsphase auf einem Bus des Bussystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 einen zeitlichen Verlauf einer Differenzspannung VDIFF, die aus den Bussignalen CAN-XL_H und CAN-XL_L von Fig. 4 resultiert;
Fig. 6 einen zeitlichen Verlauf von Bussignalen CAN-XL_H und CAN-XL_L in der Datenphase auf einem Bus des Bussystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 einen zeitlichen Verlauf einer Differenzspannung VDIFF, die aus den Bussignalen CAN-XL_H und CAN-XL_L von Fig. 6 resultiert;
Fig. 8 einen zeitlichen Verlauf einer Differenzspannung VDIFF, die sich aufgrund der Bussignale CAN-XL_H und CAN-XL_L für jeweils einen Ausschnitt aus der Arbitrationsphase und aus der Datenphase gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einstellt;
Fig. 9 ein Zustandsdiagramm für die Betriebszustände der Sende- /Empfangseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 10 ein Zeitverlaufsdiagramm für die Betriebszustände einer Sende- /Empfangseinrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, die in der Datenphase nur als Empfänger eines Rahmens von dem Bus agiert; und
Fig. 11 ein Zeitverlaufsdiagramm für die Betriebszustände einer Sende- /Empfangseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, die in der Datenphase als Sender eines Rahmens auf den Bus und als Empfänger des Rahmens von dem Bus agiert.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt als Beispiel ein Bussystem 1, das insbesondere grundlegend für ein CAN-Bussystem, ein CAN FD-Bussystem, ein CAN XL-Bussystem, und/oder
Abwandlungen davon, ausgestaltet ist, wie nachfolgend beschrieben. Das Bussystem 1 kann in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, einem Flugzeug, usw., oder im Krankenhaus usw. Verwendung finden.
In Fig. 1 hat das Bussystem 1 eine Vielzahl von Teilnehmerstationen 10, 20, 30, die jeweils an einen Bus 40 mit einer ersten Busader 41 und einer zweiten Busader 42 angeschlossen sind. Die Busadern 41, 42 können auch CAN_H und CAN_L oder CAN-XL_H und CAN-XL_L genannt werden und dienen zur elektrischen Signalübertragung nach Einkopplung der Differenzpegel oder dominanten Pegel bzw. Erzeugung von rezessiven Pegeln für ein Signal im Sendezustand.
Über den Bus 40 sind Nachrichten 45, 46 in der Form von Signalen zwischen den einzelnen Teilnehmerstationen 10, 20, 30 seriell übertragbar. Die Teilnehmerstationen 10, 20, 30 sind beispielsweise Steuergeräte, Sensoren, Anzeigevorrichtungen, usw. eines Kraftfahrzeugs.
Tritt bei der Kommunikation auf dem Bus 40 ein Fehler auf, wie durch den gezackten schwarzen Blockpfeil in Fig. 1 dargestellt, kann ein Fehlerrahmen 47 (Error Flag) gesendet werden. Der Fehlerrahmen 47 besteht aus sechs dominanten Bits. Alle anderen Teilnehmerstationen 10, 20, 30 erkennen diese sechs aufeinanderfolgenden dominanten Bits als einen Format- Fehler oder als Verstoß gegen die Bit- Stuffing- Regel, die vorschreibt, dass in einer Nachricht 45, 46 nach fünf gleichen Bits ein dazu inverses Bit eingefügt werden muss.
Eine fehlerfreie Nachricht 45, 46 wird von den Empfängern durch ein Acknowledge-Bit bestätigt, das ein dominantes Bit ist, das in einem vom Sender rezessiv gesendeten Acknowledge-Zeitschlitz getrieben wird. Bis auf den Acknowledge-Zeitschlitz erwartet der Sender einer Nachricht 45, 46, dass er auf dem Bus 40 immer den Pegel sieht, den er selbst sendet. Andernfalls erkennt der Sender einen Bitfehler und betrachtet die Nachricht 45, 46 als ungültig. Nicht erfolgreiche Nachrichten 45, 46 werden wiederholt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, hat die Teilnehmerstation 10 eine
Kommunikationssteuereinrichtung 11, eine Sende-/Empfangseinrichtung 12, ein
Betriebsart-Signalisierungsmodul 14 und ein Betriebsart- Einstellmodul 15. Die Teilnehmerstation 20 hat dagegen eine Kommunikationssteuereinrichtung 21, eine Sende-/Empfangseinrichtung 22 und optional ein Betriebsart- Signalisierungsmodul 24. Die Teilnehmerstation 30 hat eine Kommunikationssteuereinrichtung 31, eine Sende-/Empfangseinrichtung 32, ein Betriebsart-Signalisierungsmodul 34 und ein Betriebsart- Einstellmodul 35. Die Sende-/Empfangseinrichtungen 12, 22, 32 der Teilnehmerstationen 10, 20, 30 sind jeweils direkt an den Bus 40 angeschlossen, auch wenn dies in Fig. 1 nicht veranschaulicht ist.
Die Kommunikationssteuereinrichtungen 11, 21, 31 dienen jeweils zur Steuerung einer Kommunikation der jeweiligen Teilnehmerstation 10, 20, 30 über den Bus 40 mit mindestens einer anderen Teilnehmerstation der Teilnehmerstationen 10, 20, 30, die an den Bus 40 angeschlossen sind.
Die Kommunikationssteuereinrichtung 11 erstellt und liest erste Nachrichten 45, die beispielsweise modifizierte CAN Nachrichten 45 sind. Hierbei sind die modifizierten CAN Nachrichten 45 auf der Grundlage eines CAN XL-Formats aufgebaut, das in Bezug auf Fig. 2 detaillierter beschrieben ist.
Die Kommunikationssteuereinrichtung 21 kann wie ein herkömmlicher CAN- Controller nach ISO 11898-1:2015 ausgeführt sein. Die Kommunikationssteuereinrichtung 21 erstellt und liest zweite Nachrichten 46, beispielsweise Classical CAN-Nachrichten 46. Die Classical CAN-Nachrichten 46 sind gemäß dem Classical Basisformat aufgebaut, bei welchem in der Nachricht 46 eine Anzahl von bis zu 8 Datenbytes umfasst sein können. Alternativ ist die zweite Nachricht 46 als CAN FD Nachricht aufgebaut, bei welcher eine Anzahl von bis zu 64 Datenbytes umfasst sein können, die noch dazu mit einer deutlich schnelleren Datenrate als bei der Classical CAN-Nachricht 46 übertragen werden. Im letzteren Fall ist die Kommunikationssteuereinrichtung 21 wie ein herkömmlicher CAN FD-Controller ausgeführt.
Die Kommunikationssteuereinrichtung 31 kann ausgeführt sein, um je nach Bedarf eine CAN XL-Nachricht 45 oder eine Classical CAN-Nachricht 46 für die Sende-/Empfangseinrichtung 32 bereitzustellen oder von dieser zu empfangen.
Die Kommunikationssteuereinrichtung 31 erstellt und liest also eine erste Nachricht 45 oder zweite Nachricht 46, wobei sich die erste und zweite Nachricht 44, 46 durch ihren Datenübertragungsstandard unterscheiden, nämlich in diesem Fall CAN XL oder CAN. Alternativ ist die zweite Nachricht 46 als CAN FD Nachricht aufgebaut. Im letzteren Fall ist die Kommunikationssteuereinrichtung 31 wie ein herkömmlicher CAN FD-Controller ausgeführt.
Die Sende-/Empfangseinrichtung 12 kann bis auf die nachfolgend noch genauer beschriebenen Unterschiede als CAN XL-Transceiver ausgeführt sein. Die Sende-/Empfangseinrichtung 22 kann wie ein herkömmlicher CAN Transceiver oder CAN FD Transceiver ausgeführt sein. Die Sende-/Empfangseinrichtung 32 kann ausgeführt sein, um je nach Bedarf Nachrichten 45 gemäß dem CAN XL- Format oder Nachrichten 46 gemäß dem derzeitigen CAN-Basisformat für die Kommunikationssteuereinrichtung 31 bereitzustellen oder von dieser zu empfangen. Die Sende-/Empfangseinrichtungen 12, 32 sind zusätzlich oder alternativ wie ein herkömmlicher CAN FD Transceiver ausführbar.
Mit den beiden Teilnehmerstationen 10, 30 ist eine Bildung und dann Übertragung von Nachrichten 45 mit dem CAN XL Format sowie der Empfang solcher Nachrichten 45 realisierbar.
Fig. 2 zeigt für die Nachricht 45 einen CAN XL Rahmen 450, wie er von der Sende-/Empfangseinrichtung 12 oder der Sende-/Empfangseinrichtung 32 gesendet wird. Der CAN XL-Rahmen 450 ist für die CAN-Kommunikation auf dem Bus 40 in unterschiedliche Kommunikationsphasen 451 bis 453 unterteilt, nämlich eine Arbitrationsphase 451, eine Datenphase 452 und eine Rahmenendphase 453. Zwischen zwei verschiedenen Rahmen 450 ist ein Zwischenrahmenabstand (IFS) vorhanden, der mindestens drei Bits hat.
Während dieses Abstands tritt ein Leerlauf- oder Bereitschaftszustand (Idle oder Standby) 410 auf dem Bus 40 auf, in dem keine der Teilnehmerstationen 10, 20, 30 etwas auf den Bus 40 sendet. Der Leerlauf- oder Bereitschaftszustand (Idle oder Standby) 410 ist nachfolgend kurz als Bereitschaftszustand 410 bezeichnet.
In der Arbitrationsphase 451 wird mit Hilfe eines Identifizierers bitweise zwischen den Teilnehmerstationen 10, 20, 30 ausgehandelt, welche Teilnehmerstation 10,
20, 30 die Nachricht 45, 46 mit der höchsten Priorität senden möchte und daher für die nächste Zeit zum Senden in der anschließenden Datenphase 452 einen exklusiven Zugriff auf den Bus 40 des Bussystems 1 bekommt.
In der Datenphase 452 werden die Nutzdaten des CAN-XL-Rahmens bzw. der Nachricht 45 gesendet. Die Nutzdaten können entsprechend dem Wertebereich eines Datenlängecodes beispielsweise bis zu 4096 Bytes oder einen größeren Wert aufweisen. In der Datenphase 452 ist im Normalbetrieb nur eine der Teilnehmerstationen 10, 20, 30 Sender eines Rahmens 450, wie zuvor beschrieben. Daher sind alle anderen Teilnehmerstationen 10, 20, 30 Empfänger des Rahmens 450 und daher in eine Empfangsbetriebsart geschaltet.
In der Rahmenendphase 453 kann beispielsweise in einem Prüfsummenfeld eine Prüfsumme über die Daten der Datenphase 452 einschließlich der Stuffbits enthalten sein, die vom Sendeblock der Nachricht 45 nach jeweils einer vorbestimmten Anzahl von gleichen Bits, insbesondere 10 oder einer anderen Anzahl von gleichen Bits, als inverses Bit eingefügt werden. Zudem kann in einem Endefeld in der Rahmenendphase 453 mindestens ein Acknowledge-Bit enthalten sein. Außerdem ist eine Folge von 7 gleichen Bits vorhanden, welche das Ende des CAN XL Rahmens 450 anzeigen. Optional kann mit dem mindestens einen Acknowledge-Bit mitgeteilt werden, ob die Teilnehmerstation 10, 30 in dem empfangenen CAN XL Rahmen 450 bzw. der Nachricht 45 einen Fehler entdeckt hat oder nicht, wie bereits zuvor erwähnt.
Eine Teilnehmerstation 10, 30 des Bussystems 1 sieht also am Ende eines Rahmens 450 mindestens 11 gleiche Bits, die sich zusammensetzen aus einem Acknowledge-Delimiter-Bit am Ende eines Rahmens 450, der Folge von 7 gleichen Bits, die das Ende des Rahmens 450 anzeigen, und dem Zwischenrahmenabstand (IFS), der mindestens drei Bits hat und den Bereitschaftszustand 410 auf dem Bus 40 zur Folge hat.
In der Arbitrationsphase 451 und der Rahmenendphase 453 wird ein Physical Layer wie bei CAN und CAN-FD verwendet.
Ein wichtiger Punkt während der Phasen 451, 453 ist, dass das bekannte CSMA/CR-Verfahren Verwendung findet, welches gleichzeitigen Zugriff der Teilnehmerstationen 10, 20, 30 auf den Bus 40 erlaubt, ohne dass die höher priorisierte Nachricht 45, 46 zerstört wird. Dadurch können dem Bussystem 1 relativ einfach weitere Bus-Teilnehmerstationen 10, 20, 30 hinzugefügt werden, was sehr vorteilhaft ist.
Das CSMA/CR-Verfahren hat zur Folge, dass es sogenannte rezessive Zustände auf dem Bus 40 geben muss, welche von anderen Teilnehmerstationen 10, 20,
30 mit dominanten Zuständen auf dem Bus 40 überschrieben werden können. Im rezessiven Zustand herrschen an der einzelnen Teilnehmerstation 10, 20, 30 hochohmige Verhältnisse, was in Kombination mit den Parasiten der Busbeschaltung längere Zeitkonstanten zur Folge hat. Dies führt zu einer Begrenzung der maximalen Bitrate des heutigen CAN-FD-Physical-Layer auf derzeit etwa 2 Megabit pro Sekunde im realen Fahrzeug- Einsatz.
Ein Sender der Nachricht 45, beispielsweise die Teilnehmerstation 10, beginnt ein Senden von Bits der Datenphase 452 auf den Bus 40 erst, wenn die Teilnehmerstation 10 als der Sender die Arbitration gewonnen hat und die Teilnehmerstation 10 als Sender damit zum Senden einen exklusiven Zugriff auf den Bus 40 des Bussystems 1 hat. Der Sender kann entweder nach einem Teil der Umschaltphase 452 auf die schnellere Bitrate und/oder den anderen Physical Layer wechseln oder erst mit dem ersten Bit, also mit dem Beginn, der anschließenden Datenphase 453 auf die schnellere Bitrate und/oder den anderen Physical Layer wechseln.
Ganz allgemein können in dem Bussystem mit CAN XL im Vergleich zu CAN oder CAN FD folgende abweichenden Eigenschaften realisiert werden: a) Übernahme und ggf. Anpassung bewährter Eigenschaften, die für die Robustheit und Anwenderfreundlichkeit von CAN und CAN FD verantwortlich sind, insbesondere Rahmenstruktur mit Identifier und Arbitrierung nach dem CSMA/CR- Verfahren, b) Steigerung der Netto-Datenübertragungsrate auf etwa 10 Megabit pro Sekunde, c) Anheben der Größe der Nutzdaten pro Rahmen auf etwa 2kbyte.
Fig. 3 zeigt den grundlegenden Aufbau der Teilnehmerstation 10 mit der Kommunikationssteuereinrichtung 11, der Sende-/Empfangseinrichtung 12, dem Betriebsart-Signalisierungsmodul 14 und dem Betriebsart- Einstellmodul 15. Die Kommunikationssteuereinrichtung 11 hat ein Kommunikationssteuermodul 113, das in dem Modul 14 oder separat von dem Modul 14 vorgesehen sein kann.
Das Kommunikationssteuermodul 113 ist insbesondere ein CAN-Protokoll- Controller. Das Betriebsart- Einstellmodul 15 hat einen Auswerteblock 151, einen Empfangsschwellenschaltblock 152 und einen Zeitmessblock 153. In dem Auswerteblock 151 werden Grenzwerte 1511, 1512 für die Auswertung verwendet, in welche Betriebsart die Sende-/Empfangseinrichtung 12 zu schalten und damit einzustellen ist. Der Auswerteblock 151 kann als Komparator ausgestaltet sein.
Die Teilnehmerstation 30 ist in ähnlicher Weise aufgebaut, wie in Fig. 3 gezeigt, außer dass das Betriebsart- Einstellmodul 35 nicht in die Sende-/ Empfangseinrichtung 32 integriert ist, sondern separat von der Kommunikationssteuereinrichtung 31 und der Sende-/Empfangseinrichtung 32 vorgesehen ist. Zudem ist es möglich, dass das Betriebsart-Signalisierungsmodul 34 separat von der Kommunikationssteuereinrichtung 11 bereitgestellt ist. Daher werden die Teilnehmerstation 30 und das Betriebsart- Einstellmodul 35 nicht separat beschrieben. Die nachfolgend beschriebenen Funktionen der Module 14, 15 sind bei den entsprechenden Modulen 34, 35 identisch vorhanden.
Gemäß Fig. 3 hat die Teilnehmerstation 10 zusätzlich zu der Kommunikationssteuereinrichtung 11, der Sende-/Empfangseinrichtung 12 und den Modulen 14, 15 einen Mikrocontroller 13 und eine System-ASIC 16 (ASIC = Anwendungsspezifische Integrierte Schaltung). In dem Mikrocontroller 13 ist eine Anwendungssoftware 131 der Teilnehmerstation ausführbar. Dem Mikrocontroller 13 ist die Kommunikationssteuereinrichtung 11 zugeordnet. Zudem ist ein Weckmuster 125 in einer Speichereinrichtung in der Sende- /Empfangseinrichtung 12 gespeichert. Das Weckmuster 125 kann in der und/oder der Sende-/Empfangseinrichtung 12, insbesondere ihrer Speichereinrichtung, je nach Anwendungsfall konfiguriert werden. Alternativ ist das Weckmuster 125 fest in der der Sende-/Empfangseinrichtung 12 festgelegt.
Die System-ASIC 16 (ASIC = Anwendungsspezifische Integrierte Schaltung) kann alternativ ein System Basis-Chip (SBC) sein, auf dem mehrere für eine Elektronik-Baugruppe der Teilnehmerstation 10 notwendige Funktionen zusammengefasst sind. In der System-ASIC 16 ist zusätzlich zu der Sende- /Empfangseinrichtung 12 eine Energieversorgungseinrichtung 17 eingebaut, welche die Sende-/Empfangseinrichtung 12 mit elektrischer Energie versorgt. Die Energieversorgungseinrichtung 17 liefert üblicherweise eine Spannung CAN_Supply von 5 V. Je nach Bedarf kann die Energieversorgungseinrichtung 17 jedoch eine andere Spannung mit einem anderen Wert liefern. Zusätzlich oder alternativ kann die Energieversorgungseinrichtung 17 als Stromquelle ausgestaltet sein.
Die Sende-/Empfangseinrichtung 12 hat zudem einen Sendeblock 121 und einen Empfangsblock 122. Auch wenn nachfolgend immer von der Sende- /Empfangseinrichtung 12 gesprochen ist, ist es alternativ möglich, den Empfangsblock 122 in einer separaten Einrichtung extern von dem Sendeblock 121 vorzusehen. Der Sendeblock 121 und der Empfangsblock 122 können wie bei einer herkömmlichen Sende-/Empfangseinrichtung 22 aufgebaut sein. Der Sendeblock 121 kann insbesondere mindestens einen Operationsverstärker und/oder einen Transistor aufweisen. Der Empfangsblock 122 kann insbesondere mindestens einen Operationsverstärker und/oder einen Transistor aufweisen.
Die Sende-/Empfangseinrichtung 12 ist an den Bus 40 angeschlossen, genauer gesagt dessen erste Busader 41 für CAN_H oder CAN-XL_H und dessen zweite Busader 42 für CAN_L oder CAN-XL_L. Über mindestens einen Anschluss 43 erfolgt die Spannungsversorgung für die Energieversorgungseinrichtung 17 zum Versorgen der ersten und zweiten Busader 41, 42 mit elektrischer Energie, insbesondere mit der Spannung CAN-Supply. Die Verbindung mit Masse bzw. CAN_GND ist über einen Anschluss 44 realisiert. Die erste und zweite Busader 41, 42 sind mit einem Abschlusswiderstand 49 terminiert.
Die erste und zweite Busader 41, 42 sind in der Sende-/Empfangseinrichtung 12 nicht nur mit dem Sendeblock 121, der auch als Transmitter bezeichnet wird, und mit dem Empfangsblock 122 verbunden, der auch als Receiver bezeichnet wird,
auch wenn die Verbindung in Fig. 3 zur Vereinfachung nicht gezeigt ist. Die erste und zweite Busader 41, 42 sind in der Sende-/Empfangseinrichtung 12 auch mit dem Modul 15 verbunden.
Im Betrieb des Bussystems 1 kann der Sendeblock 121 im Sendebetrieb der Sende-/Empfangseinrichtung 12 ein Sendesignal TXD oder TxD der Kommunikationssteuereinrichtung 11 mit digitalen Zuständen 0 und 1, wie schematisch in Fig. 3 veranschaulicht, in entsprechende Signale Data_0 und Data_l für die Busadern 41, 42 umsetzen und diese Signale Data_0 und Data_l an den Anschlüssen für CAN_H und CAN_L oder CAN-XL_H und CAN-XL_L auf den Bus 40 senden, wie in Fig. 4 gezeigt.
Der Empfangsblock 122 bildet aus von dem Bus 40 empfangenen Bussignalen auf CAN-XL_H und CAN-XL_L eine Differenz-Spannung VDIFF gemäß Fig. 5 und wandelt diese um in ein Empfangssignal RXD oder RxD mit digitalen Zuständen 0 und 1, wie schematisch in Fig. 3 veranschaulicht. Der Empfangsblock 122 gibt das Empfangssignal RXD oder RxD an die Kommunikationssteuereinrichtung 11 weiter, wie in Fig. 3 gezeigt.
Zudem können über den Anschluss RXD für das Empfangssignal RxD und/oder den Anschluss TXD für das Sendesignal TxD und/oder einen optionalen Anschluss TC_S Signalisierungen zwischen den Einrichtungen 11, 12, insbesondere den Einrichtungen 12, 14, ausgetauscht werden. Der Anschluss TC_S kann ein zusätzlicher Anschluss sein. Alternativ ist der Anschluss TC_S der Bereitschaftszustandsanschluss STB, der auch als Standby-Anschluss bezeichnet wird.
Im Normalbetrieb hört die Sende-/Empfangseinrichtung 12 mit dem Empfangsblock 122 immer auf eine Übertragung von Daten bzw. Nachrichten 45, 46 auf dem Bus 40 und zwar unabhängig davon, ob die Sende- /Empfangseinrichtung 12 Sender der Nachricht 45 ist oder nicht.
Gemäß Fig. 4 haben die Signale auf CAN-XL_H und CAN-XL_L in den zuvor genannten Kommunikationsphasen 451, 453 die dominanten und rezessiven Buspegel 401, 402, wie von CAN bekannt. Auf dem Bus 40 bildet sich aufgrund
der Signale CAN-XL_H und CAN-XL_L von Fig. 4 ein Differenzsignal VDIFF = CAN-XL_H - CAN-XL_L aus, das in Fig. 5 gezeigt ist. Die Bits des Differenzsignals VDIFF haben eine Bitzeitdauer t_btl.
Wie aus Fig. 4 ablesbar, treibt der Sendeblock 121 nur in den zuvor genannten Kommunikationsphasen 451, 453 die dominanten Zustände 402 der differentiellen Signale CAN-XL_H, CAN-XL_L unterschiedlich. Dabei sind die Buspegel auf dem Bus 40 für die rezessiven Zustände 401 in den zuvor genannten Kommunikationsphasen 451, 453 gleich der Hälfte der Spannung Vcc bzw. CAN-Supply von beispielsweise etwa 5V, also 2,5 V. Im rezessiven Zustand 401 wird der Buspegel von dem Sendeblock 121 nicht getrieben, er wird durch die Abschlusswiderstände 49 eingestellt. Die Buspegel auf dem Bus 40 für die dominanten Zustände 402 liegen dagegen bei etwa 1,5 V für das Signal CAN_XL_L und 3,5 V für das Signal CAN_XL_H. Dementsprechend stellt sich bei dem Beispiel von Fig. 4 und Fig. 5 eine Differenzspannung VDIFF zwischen etwa 0 V und 2 V ein. Somit ergibt sich für eine Spannung VDIFF = CAN-XL_H - CAN-XL_L für die rezessiven Zustände 401 (logische ,1‘ des Sendesignals TxD) ein Wert von etwa 0 V und für die dominanten Zustände 402 (logische ,0‘ des Sendesignals TxD) ein Wert von etwa 2,0 V. Den Zustandswechsel zwischen den Zuständen 401, 402 kann der Empfangsblock 122 in den Phasen 451, 453 mit Hilfe einer Empfangsschwelle T_a erkennen, die in Fig. 5 gezeigt ist.
Bei dem Beispiel von Fig. 5 ist mit Hilfe des Betriebsart- Einstellmoduls 15 eine Empfangsschwelle T_a des Empfangsblocks 122 bei etwa 0,7 V eingestellt. In einem üblichen Transceiver- Baustein bzw. einem Baustein einer Sende- /Empfangseinrichtung 12 liegt die Empfangsschwelle je nach Betriebstemperatur, Betriebsspannung und Fertigungstoleranz in einem Toleranzbereich zwischen T_a_min und T_a_max, die in Fig. 8 gezeigt sind.
Zudem ist gemäß Fig. 5 eine Empfangsschwelle T_c vorgesehen, die einen negativen Spannungswert hat. Der negative Spannungswert der Empfangsschwelle T_c liegt beispielsweise zwischen -0,3 V und -0,8 V. Auch wenn der Zahlenwert für die Empfangsschwelle T_c beispielsweise -0,4 V ist, kann der Zahlenwert jedoch je nach aktuell verwendeter CAN-Bus-Topologie optimiert werden. Somit sind andere Werte für den negativen Spannungswert
denkbar, wie sich auch aus der Beschreibung von Fig. 8 ergibt. Der Wert der Empfangsschwelle T_c stellt sich je nach Fertigungstoleranzen sowie dem Einfluss von Temperatur und Betriebsspannung ein.
Somit stellt das Betriebsart- Einstellmodul 15, insbesondere sein Block 152, in den Phasen 451, 453 die Empfangsschwellen T_a, T_c für den Empfangsblock 122 ein.
Mit der Empfangsschwelle T_c kann der Empfangsblock 122, insbesondere der Block 151 des Betriebsart- Einstellmoduls 15, in den Phasen 451, 453 erkennen, ob eine negative Spannung des Differenzsignals VDIFF auftritt. Tritt in dem Differenzsignal VDIFF eine negative Spannung auf, gibt der Empfangsblock 122 das Empfangssignal RxD = ‘0‘ aus, auch wenn nach der in ISO 11898-2 spezifizierten Empfangsschwelle T_a das Resultat RxD = gewesen wäre. Dadurch wird verhindert, dass fälschlicherweise der Bereitschaftszustand 410 des CAN-Busses 40 erkannt wird, obwohl die Datenphase 452 eines CAN XL Rahmens 450 gesendet wird.
Das Betriebsart- Einstellmodul 15, insbesondere ihr Auswerteblock 151, kann die Schaltschwelle T_c verwenden, um im Schlaf-Zustand B_451_S das vorbestimmte Weckmuster 125 zu erkennen. Dies ist in Bezug auf Fig. 9 nachfolgend noch genauer beschrieben.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen vergleichbare Zeitverläufe zu Fig. 4 und Fig. 5 für die Datenphase 452. Demzufolge treibt der Sendeblock 121 in der Datenphase 452 die Buszustände U_D0, U_D1 der differentiellen Signale CAN-XL_H, CAN-XL_L jeweils unterschiedlich. Somit unterscheiden sich die Signale CAN-XL_H und CAN-XL_L in der Datenphase 452 von den herkömmlichen Signalen auf CAN_H und CAN_L gemäß Fig. 4, wie zuvor beschrieben.
Das Betriebsart- Einstellmodul 15, insbesondere sein Schaltblock 152, stellt in der Datenphase 452 die Empfangsschwelle T_d, T_c für den Empfangsblock 122 ein, was auch nachfolgend genauer erläutert ist.
Ganz allgemein gilt gemäß Fig. 8, dass sich in den Kommunikationsphasen 451, 453 bei dem Empfänger des Rahmens 450 eine Differenzspannung VDIFF zwischen maximal 0,05 V = VDIFF_401_max für rezessive Zustände 401 und mindestens 1,5 V = VDIFF_402_min für dominante Zustände 402 einstellt. Außerdem gilt allgemein gemäß Fig. 8, dass in dem Auswerteblock 151 die Empfangsschwelle T_a des Empfangsblocks 122 zwischen einer minimalen Empfangsschwelle T_a_min von 0,5 V und einer maximalen Empfangsschwelle T_a_max von 0,9 V liegt. Der Wert der Empfangsschwelle T_a stellt sich je nach Fertigungstoleranzen sowie den Einfluss von Temperatur und Betriebsspannung ein. Somit gilt, wenn die Differenzspannung VDIFF unter 0,5 V liegt, wie im linken Teil von Fig. 8 als Beispiel gezeigt, wird der Buspegel VDIFF_401 sicher als „rezessiv“ gelesen. Liegt der Pegel der Differenzspannung VDIFF über 0,9 V, wird der Buspegel sicher als „dominant“ gelesen. Liegt der Pegel der Differenzspannung VDIFF zwischen 0,5 V und 0,9 V, kann der Pegel nicht sicher als „rezessiv“ oder „dominant“ erkannt werden.
Erkennt die Sende-/Empfangseinrichtung 12, insbesondere deren Modul 15, das Ende der Arbitrationsphase 451, so wird bei den Teilnehmerstationen 10, 20, 30 des Bussystems 1 die Sende-/Empfangseinrichtung 12, 22, 32 in die entsprechende Betriebsart für die Datenphase 452 umgeschaltet, wie später noch anhand von Fig. 9 genauer erläutert.
Fig. 8 zeigt in ihrem rechten Teil die Differenzspannung VDIFF, die sich aus den Signalen Data_0 und Data_l bildet, die der Sendeblock 121 in der Betriebsart der Datenphase 452 auf den Bus 40 sendet. Die Buspegel auf dem Bus 40 für die Data_0 Zustände (logisch: =‘0‘) liegen bei dem Beispiel von Fig. 6 bis Fig. 8 bei etwa 3 V für das Signal CAN_XL_H und 2 V für das Signal CAN_XL_L. Die Buspegel U_D1 auf dem Bus 40 für die Data_l Zustände (logisch: = ) in der Datenphase 452 liegen bei etwa 2 V für das Signal CAN_XL_H und 3 V für das Signal CAN_XL_L. Alternativ ist eine Differenzspannung VDIFF von +/- 1 V mit anderen Buspegeln möglich. Jedoch sind die Pegel von 3V und 2V gemäß Fig. 6 symmetrisch zur Mittenspannung von 2.5V bei einer Betriebs-Spannung von 5V. Die Symmetrie ist vorteilhaft für die Reduktion von Abstrahlungen, welche die Qualität der Signale auf dem Bus 40 verschlechtern.
Gemäß dem rechten Teil von Fig. 8 stellen sich in der, optional schnelleren, Datenphase 452 für die Buszustände Data_0, Data_l die Buszustände U_D0, U_D1 bzw. die Differenzspannungen VDIFF_D0, VDIFF_D1 entsprechend den binären Datenzuständen 0 und 1 des Sendesignals TXD ein. Die von dem Empfänger bzw. deren Empfangsblock 122 in der Datenphase 452 erwartete minimale Differenzspannung VDIFF_D0_min für Data_0-Bits liegt bei dem Beispiel von Fig. 6 bis Fig. 8 bei etwa 0,6 V. Die maximale Differenzspannung VDIFF_Dl_max für Data_l-Bits liegt bei dem Beispiel von Fig. 6 bis Fig. 8 in der Datenphase 452 bei etwa -0,6 V.
Hierfür treibt der Sendeblock 121 die Zustände der differentiellen Signale CAN- XL_H, CAN-XL_L wieder unterschiedlich, wie in den zuvor genannten Kommunikationsphasen 451, 453. Jedoch sind die beiden Buszustände U_D0, U_D1 bzw. die Differenzspannungen VDIFF_D0, VDIFF_D1 in der Datenphase 452 entsprechend den Datenzuständen 0 und 1 des Sendesignals TXD symmetrisch getrieben. Zudem sind die Buspegel für die Datenzustände Data_0 in den Kommunikationsphasen 451, 453 unterschiedlich zu den Datenzuständen Data_0 in der Kommunikationsphase 452. Außerdem sind die Buspegel für die Datenzustände Data_l in den Kommunikationsphasen 451, 453 unterschiedlich zu den Datenzuständen Data_l in der Kommunikationsphase 452.
Wie zuvor erwähnt, verwendet der Empfangsblock 122 in der Datenphase 452 zusätzlich zu den Empfangsschwellen T_a, T_c der Phasen 451, 453 eine Empfangsschwelle T_d. Die Empfangsschwelle T_d liegt nominal bei etwa 0,0 V. Somit liegt die Empfangsschwelle T_d zwischen dem maximalen Wert von T_d_max = 0,1 V und dem minimalen Wert von T_d_min = -0,1 V. Der Wert der Empfangsschwelle T_d stellt sich je nach Fertigungstoleranzen sowie dem Einfluss von Temperatur und Betriebsspannung ein.
Die nominelle Differenzspannung für den rezessiven Datenzustand, VDIFF_401, liegt mit 0V in dem Bereich zwischen T_d_max und T_d_min und kann daher nicht eindeutig erkannt werden, wenn die Empfangsschwelle T_d = 0,0 V verwendet wird. Die nominelle Differenzspannung für den rezessiven Datenzustand, VDIFF_401 kann jedoch mit der Empfangsschwelle T_a erkannt werden. Die minimale Differenzspannung für den Datenzustand Data_0,
VDIFF_D0_min, liegt unterhalb von T_a_max und kann daher nicht eindeutig erkannt werden, wenn die Empfangsschwelle T_a verwendet wird. Die minimale Differenzspannung für den Datenzustand Data_0, VDIFF_DO_min, kann jedoch mit der Empfangsschwelle T_d erkannt werden.
Somit stellt das Betriebsart- Einstellmodul 15 in den Phasen 451, 453 die Empfangsschwellen T_a, T_c ein. In der Phase 452 stellt das Betriebsart- Einstellmodul 15 die drei Empfangsschwellen T_a, T_d, T_c ein. Das Betriebsart- Einstellmodul 15 kann abhängig von einer Auswertung der Empfangsschwelle T_c mindestens eine der Empfangsschwellen T_a, T_d hinzuschalten oder abschalten, wie in Bezug auf Fig. 9 genauer beschrieben.
Der Sendeblock 121 wird somit von einer ersten Betriebsart in den Phasen 451, 453 in eine andere Betriebsart in der Datenphase 452 umgeschaltet, wie in Bezug auf Fig. 9 genauer erläutert. In der ersten Betriebsart haben die Bits eine Bitzeitdauer t_btl und es gibt dominante und rezessive Buszustände oder Buspegel. In einer Betriebsart der Datenphase 452 haben die Bits eine Bitzeitdauer t_bt2 und es gibt keine dominanten und rezessiven Buszustände oder Buspegel, sondern stattdessen die Buspegel Data_0 und Data_l. Die Bitzeitdauer t_bt2 kann kleiner sein als die Bitzeitdauer t_btl, wie in Fig. 6 gezeigt. Optional sind die Bitzeitdauern t_bt2, t_btl gleich.
Mit anderen Worten erzeugt der Sendeblock 121 in einer ersten Betriebsart gemäß Fig. 4, Fig. 5 und dem linken Teil von Fig. 6 einen ersten Datenzustand, beispielsweise 0, des Sendesignals TxD als Buszustand 402 mit unterschiedlichen Buspegeln für zwei Busleitungen 41, 42 des Busses 40 und einen zweiten Datenzustand, beispielsweise 1, des Sendesignals TxD als Buszustand 401 mit demselben Buspegel für die zwei Busleitungen 41, 42 des Busses 40.
Außerdem treibt der Sendeblock 121, für die zeitlichen Verläufe der Signale CAN-XL_H, CAN-XL_L in einer Betriebsart, welche die Datenphase 452 umfasst, den ersten und zweiten Datenzustand 0, 1 des Sendesignals TxD jeweils zumindest teilweise, so dass sich die Buspegel Data_0, Data_l des rechten Teils von Fig. 6 für die zwei Busleitungen 41, 42 des Busses 40 ausbilden.
Der Unterschied zwischen dem Physical Layer von CAN in den Kommunikationsphasen 453, 451 und dem zuvor beschriebenen Physical Layer in der Datenphase 452 liegt darin, dass die Zustände Data_l mit der Differenzspannung VDIFF_D1 in der Datenphase 452 teilweise bis vollständig vom Sendeblock 121 bzw. der Sende-/Empfangseinrichtung 12 getrieben werden. Bei einer Bitrate von beispielsweise 10Mbit/s in der Datenphase 452 beträgt eine Bitzeit t_bt2 = 100ns.
Somit ist die Bitzeitdauer t_bt2 in der Datenphase 452 bei dem gezeigten Beispiel von Fig. 6 kürzer als die Bitzeitdauer t_btl, die in der Arbitrationsphase 451 und der Rahmenendphase 453 verwendet wird. Daher wird in der Datenphase 452 mit einer größeren Bitrate gesendet als in der Arbitrationsphase 451 und der Rahmenendphase 453. Auf diese Weise lässt sich die Übertragungsgeschwindigkeit im Bussystem 1 noch weiter steigern als bei CAN FD.
Fig. 9 veranschaulicht in einem Diagramm die Umschaltung der Sende- /Empfangseinrichtung 12 zwischen den Kommunikationsphasen 451, 453, in welcher eine „langsame Betriebsart“ B_451 oder „Slow-Mode“ verwendet wird, und der Kommunikationsphase 452, in welcher eine „schnelle Betriebsart“ B_452_RX oder B_452_TX verwendet wird, die auch „Fast-Mode“ genannt werden, sowie Betriebsarten B_451_S, B_451_W, wie nachfolgend genauer erläutert. Zudem ist eine Konfigurationsbetriebsart B_420 der Sende- /Empfangseinrichtung 12 einstellbar.
Die Sende- Empfangseinrichtung 12 kann bei Vorliegen einer Umschaltbedingung S_20 in eine Konfigurationsbetriebsart B_420 geschaltet werden, wie mit einem Pfeil zwischen der Betriebsart B_451 und der Betriebsart B_420 veranschaulicht. In der Konfigurationsbetriebsart B_420 kann mindestens eine Einstellung für die Kommunikation vorgenommen werden. Beispielsweise können die Zahlenwerte für die Empfangsschwellen T_a, T_d, T_c eingestellt werden, die Zahlenwerte für Zeitdauern, die bei der Kommunikation in dem Bussystem 1 verwendet werden, eingestellt werden, das Weckmuster 125 festgelegt werden, die Grenzwerte 1511, 1512 festgelegt werden, mindestens ein Identifizierer festgelegt werden,
oder sonstige Einstellungen vorgenommen werden. Die Rückschaltbedingung S_21 von der Betriebsart B_420 in die Betriebsart B_451 kann sein, dass das Sendesignal TxD für eine vorbestimmte Zeit t von beispielsweise größer 5ps konstant ist. Die Rückschaltbedingung S_21 bewirkt, dass die Teilnehmerstation 10 nach der vorbestimmten Zeit t sicher wieder an der Kommunikation in dem Bussystem 1 teilnehmen kann.
Die Betriebsarten B_451, B_452_RX, B_452_TX unterscheiden sich durch die Art, wie das zu sendende logische (digitale) Signal TxD als Differenzspannung VDIFF auf den Bus 40 (CAN_L, CAN_H) getrieben wird, sowie wie die Differenzspannung VDIFF ausgewertet wird, um das logische (digitale) Empfangssignal RxD zu generieren. Zusätzlich ist es optional möglich, die Richtung mindestens eines der Anschlüsse RXD, TXD umzuschalten, um über die Anschlüsse RXD, TXD eine Signalisierung vorzunehmen, dass eine Umschaltung der Einrichtung 12 in eine der Betriebsarten B_420, B_451, B_451_S, B_451_W, B_452_RX, B_452_TX vorzunehmen ist. Werden die Anschlüsse RXD, TXD in der gleichen Richtung betrieben, kann eine differentielle Übertragung über die Anschlüsse RXD, TXD erfolgen.
In der Betriebsart B_451 ist die Sende-/Empfangseinrichtung 12 zum Senden und Empfangen von Signalen eingestellt, wie in Bezug auf Fig. 4, Fig. 5 und dem linken Teil von Fig. 8 beschrieben. In der Betriebsart B_451 treibt die Sende- /Empfangseinrichtung 12 die als logisch ,0‘ zu sendenden Bits mit VDIFF = +2V, aber treibt die als logisch ,1‘ zu sendenden Bits gar nicht. Der Buspegel von VDIFF = 0V wird über die Abschlusswiderstände 49 eingestellt, wie spezifiziert in ISO 11898-2. Die Sende-/Empfangseinrichtung 12 verwendet auch die in ISO 11898-2 spezifizierte Empfangsschwelle T_a, um zwischen VDIFF = +2V und VDIFF = 0V zu unterscheiden, um das Empfangssignal RxD zu erzeugen. Zudem wird die Empfangsschwelle T_c verwendet.
Ist die Arbitration für einen Rahmen 450 abgeschlossen, steht fest, welche der Teilnehmerstationen 10, 20, 30 in der anschließenden Datenphase 452 ihren Rahmen 450 auf den Bus 40 senden darf. Je nach Vorliegen der Umschaltbedingung S52_l oder S52_3, schaltet die Sende- /Empfangseinrichtung 12 am Ende der Arbitrationsphase 451 in die Betriebsart
B_452_RX oder die Betriebsart B_452_TX um. Hat die Teilnehmerstation 10 die vorangehende Arbitration verloren oder nicht daran teilgenommen, ist die Teilnehmerstation 10 in der Datenphase 452 kein Sender des Rahmens 450, so dass die Umschaltbedingung S52_l vorliegt. Hat die Teilnehmerstation 10 dagegen die vorangehende Arbitration gewonnen, ist die Teilnehmerstation 10 in der Datenphase 452 der Sender des Rahmens 450, so dass die Umschaltbedingung S452_3 vorliegt.
In der Betriebsart B_452_RX hat das Betriebsart- Einstellmodul 15 die Sende- /Empfangseinrichtung 12 zum Empfangen von Signalen eingestellt, wie in Bezug auf Fig. 6, Fig. 7 und den rechten Teil von Fig. 8 beschrieben. In der Betriebsart B_452_RX treibt die Sende-/Empfangseinrichtung 12 den Bus 40 nicht und verwendet die Empfangsschwelle T_d von 0V, um zwischen den Pegeln VDIFF = +1V und VDIFF = -IV zu unterscheiden. Der Anschluss TXD kann gesetzt werden als TXD = 1. Alternativ kann über den Anschluss TXD das inverse Empfangssignal RxD an die Einrichtung 11 gesendet werden. Erfasst die Sende- /Empfangseinrichtung 12 das Ende der Datenphase 452, liegt eine Rückschaltbedingung S52_2 vor, so dass das Betriebsart- Einstellmodul 15 die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451 zurückschaltet. Im Fehlerfall, wenn beispielsweise in der Betriebsart B_452_RX länger als eine vorbestimmte Zeit t kein Flankenwechsel vom Bus 40 empfangen wird, erkennt das Auswertemodul 151 des Betriebsart- Einstellmoduls 15 eine Rückschaltbedingung SO. Die Rückschaltbedingung SO wird erkannt, indem der Auswerteblock 151 die vorbestimmte Zeit t mit einer Auszeit T_0 vergleicht, die auf beispielsweise 9 ps + 1 ps eingestellt sein kann. Liegt die Rückschaltbedingung SO vor, schaltet das Betriebsart- Einstellmodul 15 die Sende-/Empfangseinrichtung 12 mit Hilfe seines Empfangsschwellenschaltblocks 152 in die Betriebsart B_451 zurück.
In der Betriebsart B_452_TX hat das Betriebsart- Einstellmodul 15 die Sende- /Empfangseinrichtung 12 zum Senden und Empfangen von Signalen eingestellt, wie in Bezug auf Fig. 6, Fig. 7 und den rechten Teil von Fig. 8 beschrieben. In der Betriebsart B_452_TX treibt die Sende-/Empfangseinrichtung 12 die als logisch ,1‘ zu sendenden Bits des Sendesignals TxD mit VDIFF = -IV auf den Bus 40. Dagegen treibt die Sende-/Empfangseinrichtung 12 die als logisch ,0‘ zu
sendenden Bits des Sendesignals mit VDIFF = +1V auf den Bus 40. Der Empfangsblock 122 ist eingestellt, wie in der Betriebsart B_452_RX. Alternativ kann über den Anschluss RXD das inverse Sendesignal TxD an die Einrichtung 12 gesendet werden. Erfasst die Sende-/Empfangseinrichtung 12 das Ende der Datenphase 452, liegt eine Rückschaltbedingung S52_4 vor, so dass das Betriebsart- Einstellmodul 15 die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451 zurückschaltet. Im Fehlerfall, wenn beispielsweise in der Betriebsart B_452_TX das Signal TxD länger als eine vorbestimmte Zeitdauer TI konstant ist, erkennt das Auswertemodul 151 des Betriebsart- Einstellmoduls 15 eine Rückschaltbedingung Sl. Die Rückschaltbedingung S1 wird erkannt, indem der Auswerteblock 151 die vorbestimmte Zeit t mit einer Auszeit T_0 vergleicht, die auf beispielsweise 9 ps + 1 ps eingestellt sein kann. Liegt die Rückschaltbedingung Sl vor, schaltet das Betriebsart- Einstellmodul 15 die Sende-/Empfangseinrichtung 12 mit Hilfe seines Empfangsschwellenschaltblocks 152 in die Betriebsart B_451 zurück.
Wird die Funktion der Teilnehmerstation 10 im derzeitigen Betrieb des Bussystems 1 nicht benötigt wird, kann Energie gespart werden. Hierzu kann das Bussystem 1 eine Systemsteuerung verwenden, die darüber entscheidet, welche Teilnehmerstationen 10, 20, 30 schlafen sollen und welche aktiv sein sollen bzw. geweckt werden sollen. Die Entscheidung, welche Teilnehmerstationen 10, 20,
30 schlafen sollen, wird in Nachrichten 45, 46 über den Bus 40 gesendet. Die lokale Software 131 wertet diese Nachrichten 45, 46 aus. Soll die Teilnehmerstation 10 schlafen, also die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451_S „Schlafen bis zum Erkennen des Weckmusters“ (Sleeping) wechseln, wird vorgegangen wie folgt. Die Teilnehmerstationen 10, 20, 30 werden über das Weckmuster 125 geweckt, wie im Anschluss daran beschrieben.
Die Software 131 kann der Sende-/Empfangseinrichtung 12 signalisieren, sich in die Betriebsart B_451_S umzuschalten, sowie die Kommunikationssteuereinrichtung 11 und gegebenenfalls auch den Mikrocontroller 13 inaktiv schalten. Dieser Zustand der Teilnehmerstation 10 wird auch als „Schlafen legen“ bezeichnet. Im Ergebnis schaltet sich die Sende- /Empfangseinrichtung 12 bei Vorliegen einer Umschaltbedingung S51_l mit dem
Modul 15 in die Betriebsart B_451_S. Die Betriebsart B_451_S kann auch als Betriebsart „Schlafen bis zum Erkennen des Weckmusters“ bezeichnet werden.
Für die Umschaltung der Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451_S kann die Software 131 in der Teilnehmerstation 10 folgendermaßen Vorgehen. Die Software 131 kann direkt die Anschlüsse (Pins) des Betriebsart- Signalisierungsmoduls 14 ansteuern. Alternativ kann die Software 131 die Kommunikationssteuereinrichtung 11, insbesondere das Kommunikationssteuermodul 113 oder das Modul 14, anweisen, die Sende- /Empfangseinrichtung 12 anzusteuern. Die Signalisierung zur Umschaltung in die Betriebsart B_451_S, also „Schlafen bis zum Erkennen des Weckmusters“ erfolgt auch im letzteren Fall durch das Betriebsart-Signalisierungsmodul 14.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel signalisiert ein von dem Kommunikationssteuermodul 113 oder dem Modul 14 getriebener Puls auf der RxD-Leitung zwischen den Einrichtungen 11, 12 dem Modul 15, dass die Betriebsart der Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451_S umzuschalten ist. Die Einrichtung 11 kehrt somit die Übertragungsrichtung an dem RXD- Anschluss für die Signalisierung um, dass Betriebsart der Sende- /Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451_S umzuschalten ist. Somit kann anstelle eines Einzelpulses zur Umschaltung von der Datenphase 452 in die Rahmenendphase 453 ein Doppel-Puls verwendet werden, um zu signalisieren, dass das Modul 15 die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451_S umzuschalten hat.
In der Betriebsart B_451_S „Schlafen bis zum Erkennen des Weckmusters“ (Sleeping) treibt die Sende-/Empfangseinrichtung 12 den Bus 40 nicht. Die Sende-/Empfangseinrichtung 12 gibt ein konstantes Empfangssignal RxD aus, beispielsweise RxD = . Sobald die Sende-/Empfangseinrichtung 12 mit dem Betriebsart- Einstellmodul 15 das Weckmuster 125 erkannt hat, signalisiert das Betriebsart- Einstellmodul 15 dies mit ihrem Block 151 dem Mikrocontroller 13 und/oder der Kommunikationssteuereinrichtung 11, insbesondere dem Modul 14, um die anderen Teile der schlafenden Teilnehmerstation 10 zu wecken. Hierfür invertiert die Sende-/Empfangseinrichtung 12, genauer gesagt ihr Block 151, das Empfangssignal RxD. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Sende-
/Empfangseinrichtung 12 das Aufwecken über den eigenen Weckausgang TC_S signalisiert. Erkennt das Modul 15 das Weckmuster 125, liegt außerdem die Rückschaltbedingung S51_2 vor. Daher schaltet das Modul 15 die Sende- /Empfangseinrichtung 12 nach der zuvor beschriebenen Aufweck-Signalisierung in die Betriebsart B_451 zurück. Die Sende-/Empfangseinrichtung 12 verlässt damit den Betriebszustand „Schlafen bis zum Erkennen des Weckmusters“. Die Teilnehmerstation 10 versucht sich dann in die Kommunikation auf dem Bus 40 zu integrieren. Hierfür sind die Funktionen der Teilnehmerstation 10 wieder vollständig verwendbar.
Als Weckmuster 125 kann beispielsweise ein konstanter Pegel verwendet werden, der länger ist, als im normalen Betrieb des Bussystems 1 Vorkommen kann. Beispielsweise kann ein konstanter Pegel VDIFF = -IV mit einer vorbestimmten Länge verwendet werden. Im normalen Betrieb kann nur der rezessive Pegel VDIFF = 0V lange Vorkommen, nämlich wenn der Bus 40 in dem Bereitschaftszustand 410 ist. Die erlaubten Längen der anderen Pegel des Normalbetriebs, nämlich VDIFF = +2V oder VDIFF = -IV oder VDIFF = +1V, sind durch die Bit- Stuffing- Regel(n) begrenzt. Alternativ ist ein beliebiges anderes Weckmuster 125 verwendbar. Insbesondere ist das Weckmuster 125 ein Bitmuster aus mehreren verschiedenen abwechselnden Pegeln.
Ein Weckmuster 125 mit einem konstanten Pegel VDIFF = -IV und einer vorbestimmten Länge, die länger ist, als im normalen Betrieb des Bussystems 1 Vorkommen kann, kann das Modul 15 mit der dritten Empfangsschwelle T_c wie folgt erkennen. Jedes Mal, wenn die Schwelle T_c unterschritten wird, startet der Auswerteblock 151 eine Zeitmessung mit dem Zeitmessblock 153. Der Zeitmessblock 153 hat hierfür beispielsweise mindestens ein RC-Glied und/oder einen Zeitgeber (Timer). Wird die Schwelle T_c überschritten, wird die Zeitmessung des Zeitmessblocks 153 zurückgesetzt. Das Weckmuster 125 wird erkannt, wenn die Zeitmessung einen Grenzwert 1511 überschreitet. Der Grenzwert 1511 wird derart gewählt, dass der Grenzwert 1511 in der Datenphase 452 eines CAN XL-Rahmens 450 nicht Vorkommen kann. Optional ist der Grenzwert 1511 konfigurierbar. Dadurch ist der Grenzwert 1511 in der Konfigurationsbetriebsart B_420 an die jeweils eingestellten Bitraten der Kommunikationsphasen 451 bis 453 anpassbar. Zusätzlich oder alternativ sind in
der Sende-/Empfangseinrichtung 12 unterschiedliche Grenzwerte 1511, für unterschiedliche Bitraten, spezifizierbar.
Andere Weckmuster 125 werden auf andere, hier nicht beschriebene Arten erkannt. Beispielsweise kann der Auswerteblock 151 auswerten, ob die Schwelle T_c mehr als einmal über- oder unterschritten wird. Alternativ sind Muster eines einmaligen oder mehrmaligen Über- oder Unterschreitens der Schwelle T_c möglich.
Optional kann die Sende-/Empfangseinrichtung 12 alternativ oder zusätzlich auf eine Flanke auf dem Sendesignal TxD von der Einrichtung 11, insbesondere dem Modul 14, als Weckmuster 125 erkennen. Auch in diesem Fall ist die Rückschaltbedingung S51_2 erfüllt, so dass sich die Einrichtung 12 mit Hilfe ihres Moduls 15 von der Betriebsart B_451_S in die Betriebsart B_451 schaltet, also dadurch geweckt ist.
Optional ist die Betriebsart B_451_S (Sleeping) um eine Rückschaltbedingung S2 erweitert, welche das Modul 15, insbesondere ihr Auswerteblock 151 erkennen kann. Die Rückschaltbedingung S2 hat bei der Teilnehmerstation 10 das Ergebnis, dass die Teilnehmerstation 10 aufweckt wird, wenn die Kommunikation auf dem Bus 40 für eine vorbestimmte Zeit t stoppt. Der Stopp der Kommunikation könnte durch eine Störung verursacht worden sein. Die im Teilnetzbetrieb schlafende Teilnehmerstation 10 kann dann aufgeweckt werden, um einen Notbetrieb des Bussystems 1 aufrechtzuerhalten. Dasselbe gilt für andere schlafende Teilnehmerstationen des Bussystems 1. In Bezug auf die Teilnehmerstation 10, schaltet sich die Einrichtung 12 bei Vorliegen der Rückschaltbedingung S2 mit Hilfe ihres Moduls 15 von der Betriebsart B_451_S in die Betriebsart B_451.
Der Auswerteblock 151 erkennt den Stopp der Kommunikation daran, dass für die vorbestimmte Zeit t keine VDIFF-Pegel von +1V, -IV oder +2V gesehen werden. Der Auswerteblock 151 startet daher eine weitere Zeitmessung des Blocks 153 jedes Mal dann neu, wenn einer dieser drei Pegel gesehen wird. Der Auswerteblock 151 erkennt den Stopp der Kommunikation, wenn die Zeitmessung des Blocks 153 einen vorbestimmten Grenzwert 1512 erreicht.
Alternativ kann der Auswerteblock 151 die Zeitmessung des Blocks 153 nur für einen der drei VDIFF-Pegel, beispielsweise für den Pegel VDIFF = 2V = dominant, jeweils neu starten, beispielsweise nur, wenn der Pegel VDIFF = +1V gesehen wird. Alternativ kann der Auswerteblock 151 die Zeitmessung des Blocks 153 nur für zwei der drei VDIFF-Pegel jeweils neu starten.
Im Prinzip kann das Weckmuster 125, mit dem die mindestens eine schlafende Teilnehmerstation 10, 20, 30 geweckt werden soll, von einer beliebigen der derzeit aktiven Teilnehmerstation 10, 20, 30 gesendet werden. Alternativ kann in dem Bussystem 1 für Teilnetzbetrieb jedoch eine Teilnehmerstation 10, 20, 30 bestimmt sein, welche die Aufgabe der Systemsteuerung wahrnimmt. Bei dem nachfolgenden Beispiel hat die Teilnehmerstation 10 die Aufgabe der Systemsteuerung. Optional kann mindestens eine Teilnehmerstation der Teilnehmerstationen 10, 20, 30 als Reserve-Systemsteuerung bereitstehen, falls die bisherige Systemsteuerung nicht bereitsteht. Damit kann die Ausfallsicherheit des Bussystems 1 gesteigert werden. Bei dem nachfolgenden Beispiel ist die Teilnehmerstation 30 die Reserve zur Übernahme der Aufgabe der Systemsteuerung von der Teilnehmerstation 10.
Bei Bedarf kann die Teilnehmerstation 10 als Systemsteuerung ihrer Sende- /Empfangseinrichtung 12 signalisieren, sich in die Betriebsart B_451_S zu schalten, also sich schlafen zu legen. In diesem Fall erfolgt also die Signalisierung nicht über den Bus 40, sondern über mindestens einen der Anschlüsse RxD, TxD, TC_S. Dies kann verwendet werden, wenn alle anderen Teilnehmerstationen des Bussystems 1 schlafen gelegt wurden. Soll das Weckmuster 125 über den Bus 40 gesendet werden, signalisiert die Systemsteuerung, insbesondere die Einrichtung 11 und/oder ihr Modul 14, der Sende-/Empfangseinrichtung 12, sich in die Betriebsart B_451_W zu schalten. Die Betriebsart B_451_W kann auch als Betriebsart „Senden des Weckmusters“ bezeichnet werden. Erkennt das Modul 15 diese Signalisierung, liegt eine Umschaltbedingung S51_3 vor. Nachfolgend ist dann der direkte Übergang der Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451_W möglich. Alternativ ist ein Übergang in die Betriebsart B_451_W erst nach Umschalten in die Betriebsart B_451 oder B_452_TX möglich.
Zum Senden des Weckmusters 125 schaltet sich bei dem vorliegenden Beispiel die Sende-/Empfangseinrichtung 12 der Teilnehmerstation 10 in die Betriebsart B_451_W. Selbstverständlich ist es bei einem anderen Beispiel möglich, dass alternativ die Sende-/Empfangseinrichtung 32 in die Betriebsart B_451_W schaltet, wie zuvor beschrieben.
Das Weckmuster 125 empfangen alle Teilnehmerstationen 10, 20, 30 von dem Bus 40. Dadurch werden alle derzeit schlafenden Teilnehmerstationen des Bussystems 1 geweckt. Möglich ist jedoch, dass für die Kommunikation in der Folge nicht alle Teilnehmerstationen 10, 20, 30 benötigt werden. In diesem Fall wird die Systemsteuerung, beispielsweise die Teilnehmerstation 10, solche Teilnehmerstationen des Bussystems 1, die weiterschlafen sollen, mittels mindestens einer Nachricht über den Bus 40 anweisen, ihre Sende- /Empfangseinrichtung 22, 32 wieder in den Betriebsart B_451_W, also „Schlafen bis zum Erkennen des Weckmusters“, zu schalten.
Für die Umschaltung der Sende-/Empfangseinrichtung der Systemsteuerung in die Betriebsart B_451_W, also „Senden des Weckmusters“ (Wake-up), kann die Systemsteuerung, insbesondere die Software 131 in der Teilnehmerstation 10, welche die schlafenden Teilnehmerstationen aufwecken will, folgendermaßen Vorgehen. Die Systemsteuerung kann direkt die Anschlüsse (Pins) des zugehörigen Betriebsart-Signalisierungsmoduls 14, 24, 34 ansteuern. Alternativ kann die Systemsteuerung die zugehörige Kommunikationssteuereinrichtung 11, 21, 31, insbesondere das Kommunikationssteuermodul 113 oder das Modul 14, anweisen, die zugehörige Sende-/Empfangseinrichtung 12, 22, 32 anzusteuern. Die Signalisierung zur Umschaltung in die Betriebsart B_451_W, also „Senden des Weckmusters“ (Wake-up) erfolgt auch im letzteren Fall durch das zugehörige Betriebsart-Signalisierungsmodul 14, 24, 34.
Somit würde die Teilnehmerstation 10 als Systemsteuerung mit dem Mikrocontroller 13, insbesondere seiner Anwendungssoftware 131, entweder die Anschlüsse (Pins) des Betriebsart-Signalisierungsmoduls 14 direkt ansteuern oder die Kommunikationssteuereinrichtung 11, insbesondere das Kommunikationssteuermodul 113, ansteuern, damit das Betriebsart-
Signalisierungsmodul 14 angesteuert wird, die Signalisierung durch Senden des Weckmusters 125 vorzunehmen.
Das Betriebsart-Signalisierungsmodul 14 beginnt die Signalisierung zur Umschaltung in die Betriebsart B_451_S, also „Senden des Weckmusters“ (Wake-up), sinnvollerweise dann, wenn der CAN-Bus 40 im Bereitschaftszustand 410 ist. Beispielsweise beginnt die Signalisierung unmittelbar dann, nachdem eine CAN-Nachricht bzw. ein Rahmen 450 zu Ende ist. Die Signalisierung beginnt in diesem Fall mit dem Beginn des Zwischenrahmenabstands (IFS). Die genannte Signalisierung ist eine einstufige Signalisierung.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden während der Datenphase 452, bei der die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_452_TX geschaltet ist (Datenphase in Senderichtung), die Anschlüsse TXD, RXD für die Signale TxD, RxD verwendet, um das zu sendende Signalisierungssignal von der Einrichtung 11 als Differenzsignal an die Sende-/Empfangseinrichtung 12 zu senden. Um von der Betriebsart B_452_TX zu der Betriebsart B_451 zu schalten, werden die Anschlüsse TXD, RXD bzw. die Signale TxD, RxD auf den gleichen Wert, ,1‘, gesetzt (Umschaltbedingung S52_3). Um von der Betriebsart B_452_TX zu der Betriebsart B_451_W zu schalten, werden die Anschlüsse TXD, RXD bzw. die Signale TxD, RxD auf den gleichen Wert, ,0‘, gesetzt (Umschaltbedingung S51_3).
Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, ein Umschaltsignal zu definieren, mit welchem die Einrichtung 11 der Sende-/Empfangseinrichtung 12 nach einem empfangenen Rahmen 450, also anschließend nach der Betriebsart B_452_RX (Datenphase in Empfangsrichtung), signalisiert, dass die Sende- /Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451_W schalten soll.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel signalisiert die Einrichtung 11 der Sende-/Empfangseinrichtung 12 über den zusätzlichen Anschluss TC_S, dass die Betriebsart der Sende-/Empfangseinrichtung 12 umzuschalten ist. Die Signalisierung erfolgt also nicht über den RXD-Anschluss, wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
Die Signalisierung der Umschaltung der Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451_S, also „Schlafen bis zum Erkennen des Weckmusters“, erfolgt durch das Betriebsart-Signalisierungsmodul 14. Ebenso erfolgt die Signalisierung der Umschaltung der Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451_W, also „Senden des Weckmusters“, durch das Betriebsart- Signalisierungsmodul 14.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erzeugt das Betriebsart- Signalisierungsmodul 14 für die Signalisierung der Betriebsart, in die die Sende- /Empfangseinrichtung 12 umzuschalten ist, mit einer vorbestimmten Modulation des Signals über den Anschluss TC_S, insbesondere Pulsweitenmodulation (PWM). Eine erste vorbestimmte Modulation des Signals über den Anschluss TC_S signalisiert, dass von dem bisherigen Betriebszustand in die Betriebsart B_451_S, also „Schlafen bis zum Erkennen des Weckmusters“ umzuschalten ist. Eine zweite vorbestimmte Modulation des Signals über den Anschluss TC_S signalisiert, dass von dem bisherigen Betriebszustand in die Betriebsart B_451_W, also „Senden des Weckmusters“ umzuschalten ist.
Beispielsweise kann folgende Kodierung verwendet werden, welche das Modul 15 auswertet.
Für den Fall, dass das Modulationssignal ein PWM-Signal mit mehr O-Anteil als 1-Anteil ist, wie beispielsweise mit PWM_D1 in Fig. 10 gezeigt, wertet der Auswerteblock 151 dies als „Gehe und bleibe im FAST-Zustand“, also als Signalisierung für einen Wechsel in die Betriebsart B_452_RX oder die Betriebsart B_452_TX“. Dabei gibt der Wert des Sendesignals TxD an, ob die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_452_RX oder die Betriebsart B_452_TX wechseln soll. Das Modul 15 wertet das Sendesignal TxD für den Zustandsübergang nur aus, wenn die Signalisierung, also das PWM Signal, startet.
Für den Fall, dass das Modulationssignal ein PWM-Signal mit mehr 1-Anteil als O-Anteil ist, wie beispielsweise mit PWM_D0 in Fig. 10 gezeigt, wertet der Auswerteblock 151 dies als „Gehe in den Zustand „Senden des Weckmusters“
(Wake-up), also als Signalisierung für einen Wechsel in die Betriebsart B_452_W.
Für den Fall, dass an dem TC_S-Anschluss eine statische 0 oder konstant der Pegel 0 anliegt, wertet der Auswerteblock 151 dies als „Gehe in den SLOW- Zustand“, also als Signalisierung für einen Wechsel in die Betriebsart B_451.
Alternativ kann die Signalisierung der Betriebsart, in die die Sende- /Empfangseinrichtung 12 wechseln soll, zweistufig vorgenommen werden. Mit anderen Worten, das Modul 14 nimmt die Signalisierung an die Sende- /Empfangseinrichtung 12 in zwei Schritten vor.
In einem ersten Schritt signalisiert das Modul 14, insbesondere das Kommunikationssteuermodul 113, der Sende-/Empfangseinrichtung 12, während der Übertragung eines Rahmens 450, bei der die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_452_RX (FAST_RX) oder die Betriebsart B_452_TX (FAST_TX) geschaltet ist, dass die Sende-/Empfangseinrichtung 12 am Ende der Datenphase 452 nicht in die Arbitrations- Betriebsart B_451 (SLOW) wechseln soll, sondern in die Betriebsart B_451_W „Senden des Weckmusters“.
In einem zweiten Schritt, der erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit t nach Ausführung des ersten Schritts ausgeführt wird, wird das Weckmuster 125 gesendet. Somit wird das Weckmuster 125 nicht sofort gesendet, sondern beispielsweise erst nach Empfang eines Pulses auf der TxD Leitung bzw. im Sendesignal TxD. Alternativ wird das Weckmuster 125 nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit gesendet, die von der Bitrate mindestens einer der Kommunikationsphasen 451, 452 abhängt. Das Festlegen der letzteren vorbestimmten Zeit ist schwieriger als der Zeitpunkt zum Senden bzw. zum Empfang eines Pulses auf der TxD Leitung bzw. im Sendesignal TxD.
Auch auf diese Weise kann das Modul 14, insbesondere das Kommunikationssteuermodul 113, der Sende-/Empfangseinrichtung 12 signalisieren, dass die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451_S oder die Betriebsart B_451_W umzuschalten hat.
Fig. 10 und Fig. 11 veranschaulichen für ein drittes Ausführungsbeispiel, wie die Einrichtung 11 der Sende-/Empfangseinrichtung 12 über den Anschluss TXD signalisiert, dass die Betriebsart der Sende-/Empfangseinrichtung 12 umzuschalten ist. Die Signalisierung erfolgt also nicht über den RXD-Anschluss oder den TC_S-Anschluss, wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Außerdem erfolgt die Signalisierung zweistufig.
Fig. 10 zeigt über der Zeit t den Fall, dass am Anschluss TXD ein Sendesignal TXD_RX gesendet wird. Demzufolge ist die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in der Datenphase 452 in die Betriebsart B_452_RX geschaltet und agiert somit in der Datenphase 452 nur als Empfänger eines Rahmens 450 von dem Bus 40. Über dem Sendesignal TXD_RX sind in Fig. 10 die verschiedenen Phasen des Rahmens 450 angegeben. Unter dem Sendesignal TXD_RX sind in Fig. 10 die Betriebsarten der Sende-/Empfangseinrichtung 12 gezeigt, die über der Zeit t eingestellt werden.
Fig. 11 zeigt über der Zeit t den Fall, dass am Anschluss TXD ein Sendesignal TXD_TX gesendet wird. Demzufolge ist die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in der Datenphase 452 des Rahmens 450 in die Betriebsart B_452_TX geschaltet und agiert somit in der Datenphase 452 als Sender eines Rahmens 450 auf den Bus 40 und als Empfänger des Rahmens 450 von dem Bus 40. Unter dem Sendesignal TXD_TX sind in Fig. 11 die Betriebsarten der Sende- /Empfangseinrichtung 12 gezeigt, die über der Zeit t eingestellt werden.
In dem Signal TXD_RX von Fig. 10 und dem Signal TXD_TX von Fig. 11 ist anstatt einer NRZ-Codierung (NRZ = Non-Return-To-Zero = Nicht auf Null zurückkehrend) eine PWM-Codierung verwendet. Durch die vielen Flanken aufgrund der PWM Codierung erkennt die Sende-/Empfangseinrichtung 12, dass das TxD-Signal PWM-codiert ist. Das ist für die Sende-/Empfangseinrichtung 12 die Umschaltbedingung, in eine Betriebsart der Datenphase 452 zuschalten. Die ersten PWM-Symbole entscheiden, ob die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in dem ALl-Bit in die Betriebsart B_452_TX (FAST_TX) oder in die Betriebsart B_452_RX (FAST_RX) wechseln muss. Die Sende-/Empfangseinrichtung 12 bleibt so lange in der Betriebsart B_452_RX (FAST_RX) gemäß Fig. 10 oder der Betriebsart B_452_TX (FAST_TX) gemäß Fig. 11, so lange das TxD-Signal
PWM-codiert bleibt und somit die Sende-/Empfangseinrichtung 12 eine hohe Frequenz an Flanken auf dem TxD-Signal sieht.
Auch in einer Teilnehmerstation, die in der Datenphase nur als Empfänger agiert (Empfangsknoten) sendet der Protocol Controller während der Betriebsart B_452_RX (FAST_RX) PWM-Symbole an die zugehörige Sende- /Empfangseinrichtung. Diese PWM-Symbole werden jedoch von der Sende- /Empfangseinrichtung im Empfangsknoten nicht auf den Bus 40 gesendet.
Jedes Bit der Sendesignale TXD_RX, TXD_TX wird als ein oder mehrere PWM Symbole übertragen. Die Symboldauer hat eine maximale Länge T. Ist in dem PWM-Symbol die O-Phase oder der 0- Anteil länger als die 1-Phase oder der 1- Anteil, ist das Symbol ein DATAO Symbol, wie in Fig. 10 und Fig. 11 als PWM_D0 bezeichnet. Ist in dem PWM-Symbol die 1-Phase oder der 1-Anteil länger als die 0-Phase oder der 0- Anteil, ist das Symbol ein DATAl-Symbol, wie in Fig. 10 und Fig. 11 als PWM_D1 bezeichnet.
Die Sende-/Empfangseinrichtungen 12, 32 sind jeweils ausgestaltet, die PWM- Symbole gemäß der vorangehenden Vorschrift zu decodieren, bevor die Sende- /Empfangseinrichtung 12, 32 das Sendesignal TXD_RX, TXD_TX auf den Bus 40 sendet. Die Sende-/Empfangseinrichtungen 12, 32 sind jeweils ausgestaltet, das Symbol PWM_D0 zu einem NRZ-Signal mit dem Wert 0 zu decodieren, sowie das Symbol PWM_D1 zu einem NRZ-Signal mit dem Wert 1 zu decodieren.
Gemäß Fig. 10 und Fig. 11 nutzt zumindest die Sende-/Empfangseinrichtung 12 die Phasen bei der Übertragung eines CAN XL Rahmens 450, die besonders gut für die zuvor beschriebene Signalisierung mit dem Modul 14 bzw. der Einrichtung 11 geeignet sind.
Ist die Sende-/Empfangseinrichtung 12 Betriebsart B_452_RX (FAST_RX) geschaltet, sendet die Sende-/Empfangseinrichtung 12 die PWM-Symbole nicht auf den Bus 40, die in Fig. 10 gezeigt sind. Zudem ignoriert das Kommunikationssteuermodul 113 oder das Modul 14 den Pegel der zwei Bits ALI, AH1, in deren Bitzeiten die Betriebsart der Sende-/Empfangseinrichtung 12
umgeschaltet wird. Dies gilt für den Empfangsknoten (Fig. 10) und für den Sendeknoten (Fig. 11).
In diesen Phasen, also den Bitzeiten der zwei Bits ALI, AH1, kann das Kommunikationssteuermodul 113 bzw. das Modul 14 der Sende- /Empfangseinrichtung 12 durch ein vorbestimmtes PWM-Symbol-Muster signalisieren, dass ein vorbestimmter Wechsel der Betriebsart der Sende- /Empfangseinrichtung 12 vorzunehmen ist. Durch ein festgelegtes Muster an aufeinanderfolgenden PWM-Symbolen kann das Kommunikationssteuermodul 113bzw. das Modul 14 der Sende-/Empfangseinrichtung 12 signalisieren, dass die Sende-/Empfangseinrichtung 12 nach dem Verlassen der Datenphase- Betriebsart B_452_RX oder B_452_TX (FAST_RX oder FAST_TX) anstatt in die Arbitrationsphase- Betriebsart B_451 (SLOW) in die Betriebsart B_451_W „Senden des Weckmusters“ (Wake-Up) gehen soll. Nach Ablauf der Zeitdauer T_0 geht die Sende-/Empfangseinrichtung 12 wieder in die Betriebsart B_451 (SLOW), wie zuvor beschrieben.
In dem Empfangsknoten, bei dem die Sende-/Empfangseinrichtung 12 während der Datenphase 452 in die Betriebsart B_452_RX (FAST_RX) geschaltet ist, kann die Signalisierung beispielsweise gemäß Fig. 10 erfolgen. Anstatt nur DATAl-Symbole, insbesondere PWM_D1, zu senden, sendet das Kommunikationssteuermodul 113 bzw. das Modul 14 auch mindestens ein DATAO-Symbol, insbesondere PWM_D0. Mehrere DATAO-Symbole, insbesondere PWM_D0, können in einer Reihe nacheinander oder verstreut über der Zeit t gesendet werden. Die Sende-/Empfangseinrichtung 12 merkt sich bzw. speichert das empfangene Muster der DATA1- / DATAO-Symbole, damit die Sende-/Empfangseinrichtung 12 am Ende der Betriebsart B_452_RX (FAST_RX), nämlich in dem AHl-Bit, in die Betriebsart B_451_W „Senden des Weckmusters“ wechselt.
Ein Spezialfall des obigen Vorgehens ist, dass das Kommunikationssteuermodul 113 bzw. das Modul 14 mit den letzten N PWM-Symbolen der Datenphase 452 ein vorbestimmtes Symbol-Muster sendet, wobei N eine natürliche Zahl größer oder gleich 1 ist. Die Sende-/Empfangseinrichtung 12 merkt sich bzw. speichert in einem Schieberegister die letzten N Symbole. Somit kann das
Kommunikationssteuermodul 113 bzw. das Modul 14 der Sende- /Empfangseinrichtung 12 den Übergang in 2N Zustände bzw. Betriebsarten signalisieren.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel für den einfachsten Fall, bei dem N=1 ist. Da das letzte PWM-Symbol DATAO bzw. PWM_D0 ist, geht die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in dem AHl-Bit in die Betriebsart B_451_W „Senden des Weckmusters“. Ist dagegen das letzte PWM Symbol DATA1 bzw. PWM_D1, geht die Sende- /Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451 (SLOW).
In dem Sendeknoten, bei dem die Sende-/Empfangseinrichtung 12 während der Datenphase 452 in die Betriebsart B_452_TX (FAST_TX) geschaltet ist, kann die Signalisierung beispielsweise gemäß Fig. 11 erfolgen. Hierbei nutzt das Kommunikationssteuermodul 113 bzw. das Modul 14 die Bits ALI, AH1. Das Bit ALI dient dazu, die Sende-/Empfangseinrichtung 12 von der Betriebsart B_451 (SLOW) in die Betriebsart B_451_TX (FAST_TX) oder in die Betriebsart B_451_RX (FAST_RX) zu schalten. Das Bit AH1 dient dazu, die Sende- /Empfangseinrichtung 12 von der Betriebsart B_451_TX (FAST_TX) oder der Betriebsart B_451_RX (FAST_RX) in die Betriebsart B_451 (SLOW) zu schalten. Wie zuvor beschrieben, ignoriert das CAN-Protokoll den tatsächlichen Wert der Bits ALI, AH1 auf dem Bus 40. Daher kann das Kommunikationssteuermodul 113 bzw. das Modul 14 in diesen Phasen, also den Bitzeiten der zwei Bits ALI, AH1, der Sende-/Empfangseinrichtung 12 durch ein vorbestimmtes PWM- Symbol-Muster signalisieren, dass ein vorbestimmter Wechsel der Betriebsart der Sende-/Empfangseinrichtung 12 vorzunehmen ist.
Beispielsweise sind die ersten PWM-Symbole, die das Kommunikationssteuermodul 113 bzw. das Modul 14 an die Sende- /Empfangseinrichtung 12 sendet, DATAO-Symbole, insbesondere PWM_D0, damit die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in dem ALl-Bit von der Betriebsart B_451 (SLOW) in die Betriebsart B_451_TX (FAST_TX) wechselt. Sobald die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451_TX (FAST_TX) geschaltet ist, sendet die Sende-/Empfangseinrichtung 12 ein Muster mit der Anzahl von N PWM-Symbolen, wobei N eine natürliche Zahl größer oder gleich 1 ist. Ist beispielsweise N = 4, kann insbesondere ein DATAl-Symbol gefolgt von
drei DATAO Symbolen gesendet werden. Erkennt die Sende- /Empfangseinrichtung 12, insbesondere der Auswerteblock 151, ein solches Muster kurz nach dem Wechsel in die Betriebsart B_451_TX (FAST_TX), so schaltet der Block 152 die Sende-/Empfangseinrichtung 12 am Ende der Betriebsart B_452_TX (FAST_TX) derart, dass die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451_W „Senden des Weckmusters“ wechselt.
Ein Spezialfall des obigen Vorgehens ist, dass das Kommunikationssteuermodul 113 bzw. das Modul 14 mit den letzten N PWM-Symbolen der Datenphase 452, also kurz vor Verlassen der Betriebsart B_451_TX (FAST_TX), ein bestimmtes Symbol-Muster sendet. Die Sende-/Empfangseinrichtung 12 merkt sich bzw. speichert in einem Schieberegister die letzten N Symbole. Somit kann das Kommunikationssteuermodul 113 bzw. das Modul 14 der Sende- /Empfangseinrichtung 12 den Übergang in 2N Zustände bzw. Betriebsarten signalisieren.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel für den Fall, bei dem N=2 ist. Da die letzten beiden PWM-Symbole DAT Al bzw. PWM_D1 sind, geht die Sende- /Empfangseinrichtung 12 in dem AHl-Bit in die Betriebsart B_451_W „Senden des Weckmusters“. Andernfalls geht die Sende-/Empfangseinrichtung 12 in die Betriebsart B_451 (SLOW).
Durch die zuvor beschriebene Art der Signalisierung, in welche Betriebsart die Sende-/Empfangseinrichtung 12 der Teilnehmerstation 10 abhängig von der Kommunikationsphase auf dem Bus 40 zu schalten ist, kann sehr kostengünstig verhindert werden, dass die Kommunikation auf dem Bus 40 gestört und unterbrochen wird. Als Folge davon kann die Nettodaten rate im Bussystem 1 weiter erhöht werden.
Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Einrichtungen 11, 12, 21, 22, 31, 32, der Module 14, 24, 34, 15, 35, der Teilnehmerstationen 10, 20, 30, des Bussystems 1 und des darin ausgeführten Verfahrens können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Insbesondere können alle Merkmale der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele und/oder deren
Modifikationen beliebig kombiniert werden. Zusätzlich oder alternativ sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
Auch wenn die Erfindung zuvor am Beispiel des CAN-Bussystems beschrieben ist, kann die Erfindung bei jedem Kommunikationsnetzwerk und/oder Kommunikationsverfahren eingesetzt werden, bei welchem zwei verschiedene Kommunikationsphasen verwendet werden, in denen sich die Buszustände unterscheiden, die für die unterschiedlichen Kommunikationsphasen erzeugt werden. Insbesondere ist die Erfindung bei Entwicklungen von sonstigen seriellen Kommunikationsnetzwerken, wie Ethernet und/oder 100 Base-Tl Ethernet, Feldbussystemen, usw. einsetzbar.
Insbesondere kann das Bussystem 1 gemäß den Ausführungsbeispielen ein Kommunikationsnetzwerk sein, bei welchem Daten seriell mit zwei verschiedenen Bitraten übertragbar sind. Es ist vorteilhaft, jedoch nicht zwangsläufige Voraussetzung, dass bei dem Bussystem 1 zumindest für bestimmte Zeitspannen ein exklusiver, kollisionsfreier Zugriff einer Teilnehmerstation 10, 20, 30 auf einen gemeinsamen Kanal gewährleistet ist.
Die Anzahl und Anordnung der Teilnehmerstationen 10, 20, 30 in dem Bussystem 1 der Ausführungsbeispiele ist beliebig. Insbesondere kann die Teilnehmerstation 20 in dem Bussystem 1 entfallen. Es ist möglich, dass eine oder mehrere der Teilnehmerstationen 10 oder 30 in dem Bussystem 1 vorhanden sind. Denkbar ist, dass alle Teilnehmerstationen in dem Bussystem 1 gleich ausgestaltet sind, also nur Teilnehmerstation 10 oder nur Teilnehmerstation 30 vorhanden sind.
Die Anzahl der Empfangsschwellen T_c, die zu der Empfangsschwelle T_d oder T_a hinzugeschaltet werden, kann auch noch weiter erhöht werden, als zuvor beschrieben. Dadurch kann die Plausibilisierung der Erfassung der derzeitigen Betriebsart der laufenden Kommunikation noch weiter verbessert werden. Jedoch steigt der Aufwand der Auswertung der Schwellen mit der Anzahl der zugeschalteten Empfangsschwellen T_c.
Die zuvor beschriebenen Varianten für die Signalisierung der Betriebsart an die jeweilige Sende-/Empfangseinrichtung können beliebig kombiniert werden.
Mindestens eine der zuvor beschriebenen Varianten für die Erkennung der Betriebsart kann zeitlicher Filterung unterliegen, um die Robustheit in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und gegenüber elektrostatischer Aufladung (ESD), Pulsen und anderen Störungen zu erhöhen.
Claims
Ansprüche
1) Einrichtung (12; 32) für ein serielles Bussystem (1), mit einem Sendeblock (121) zum seriellen Senden eines von einer Kommunikationssteuereinrichtung (12) erzeugten digitalen Sendesignals (TxD) auf einen Bus (40) des Bussystems (1) als ein Signal (VDIFF), mit welchem eine Nachricht (45) zwischen Teilnehmerstationen (10, 20, 30) des Bussystems (1) ausgetauscht wird, bei welchem Bussystem (1) zum Austausch von Nachrichten (45, 46) zwischen Teilnehmerstationen (10, 20, 30) des Bussystems (1) mindestens eine erste Kommunikationsphase (451, 453) und eine zweite Kommunikationsphase (452) verwendet werden, einem Empfangsblock (122) zum seriellen Empfang des Signals (VDIFF) von dem Bus (40) und zum Erzeugen eines digitalen Empfangssignals (RxD) aus dem von dem Bus (40) empfangenen Signal (VDIFF) und zum seriellen Ausgeben des digitalen Empfangssignals (RxD) an die Kommunikationssteuereinrichtung (12), und einem Betriebsart-Schaltmodul (15, 35) zum Auswerten mindestens eines von der Kommunikationssteuereinrichtung (12) empfangenen oder an die Kommunikationssteuereinrichtung (12) gesendeten Signals (TxD, RxD, TC_S) in Bezug auf eine Signalisierung, dass das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) den Sendeblock (121) und/oder den Empfangsblock (122) in eine Betriebsart (B_451_W) zum seriellen Senden eines Weckmusters (125) auf den Bus (40) zu schalten hat.
2) Einrichtung (12; 32) nach Anspruch 1, wobei das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) ausgestaltet ist, den Sendeblock (121) und/oder den Empfangsblock (122) nach Beendigung des Sendens des Weckmusters (125) von der Betriebsart (B_451_W)
zum Senden eines Weckmusters (125) in eine vorbestimmte andere Betriebsart von mindestens zwei Betriebsarten (B_420; B_451; B_451_S, B_451_W; B_452_RX; B_452_TX) zu schalten, um den Betrieb zum Austausch von Nachrichten (45) zwischen Teilnehmerstationen (10, 20, 30) des Bussystems (1) wiederaufzunehmen, und wobei das Weckmuster (125) zum Wecken aller schlafenden Teilnehmerstationen (10, 20, 30) des Bussystems (1) dient.
3) Einrichtung (12; 32) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Betriebsart- Schaltmodul (15; 35) ausgestaltet ist, das an einem ersten Anschluss (TXD) empfangene digitale Sendesignal (TxD) und/oder das digitale Empfangssignal (RxD), das an einem zweiten Anschluss (RXD) auszugeben ist, und/oder ein an einem dritten Anschluss (TC_S) empfangenes moduliertes Signal in Bezug auf die Signalisierung auszuwerten.
4) Einrichtung (12; 32) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) ausgestaltet ist, ein pulsweitenmoduliertes Signal in Bezug auf die Signalisierung auszuwerten.
5) Einrichtung (12; 32) nach Anspruch 4, wobei das Betriebsart- Schaltmodul (15; 35) ausgestaltet ist, in Bezug auf die Signalisierung in dem Sendesignal (TxD) mindestens ein PWM-Symbol in und/oder direkt nach einem Bit (ALI) auszuwerten, das dem Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) signalisiert, dass die Einrichtung (12; 32) von einer langsamen Betriebsart (B_451) zum Senden des Sendesignals (TxD) auf den Bus (40) in eine schnelle Betriebsart (B_452_RX, B_452_TX) zum Senden des Sendesignals (TxD) auf den Bus (40) zu schalten ist.
6) Einrichtung (12; 32) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Betriebsart- Schaltmodul (15; 35) ausgestaltet ist, in Bezug auf die Signalisierung in dem Sendesignal (TxD) mindestens ein PWM-Symbol in einem Bit (AH1) auszuwerten, das dem Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) signalisiert, dass die Einrichtung (12; 32) von der schnellen Betriebsart
(B_452_RX, B_452_TX) zum Senden des Sendesignals (TxD) auf den Bus (40) in die langsame Betriebsart (B_451) zum Senden des Sendesignals (TxD) auf den Bus (40) zu schalten ist.
7) Einrichtung (12; 32) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) ausgestaltet ist, in Bezug auf die Signalisierung in dem Sendesignal (TxD) die letzten N PWM-Symbole auszuwerten, in denen die Einrichtung (12; 32) in eine schnelle Betriebsart (B_452_RX, B_452_TX) zum Senden des Sendesignals (TxD) auf den Bus (40) geschaltet ist, bevor das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) die Einrichtung (12; 32) in eine langsame Betriebsart (B_451) zum Senden des Sendesignals (TxD) auf den Bus (40) umzuschalten hat, wobei N eine natürliche Zahl größer oder gleich 1 ist.
8) Einrichtung (12; 32) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) ausgestaltet ist, das Sendesignal (TxD) in Bezug auf die Signalisierung auszuwerten, wenn die Einrichtung (12; 32) in eine schnelle Betriebsart (B_452_RX) geschaltet ist, in welcher die Einrichtung (12; 32) kein Sender der Nachricht (45) auf den Bus (40) ist, und wobei die Einrichtung (12; 32) ausgestaltet ist, die Signalisierung nicht auf den Bus (40) zu senden.
9) Einrichtung (12; 32) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) ausgestaltet ist, das Weckmuster (125) nicht bei Erkennen der Signalisierung, sondern erst später ab einem vorbestimmten Zeitpunkt der Kommunikation in dem Bussystem (1) auf den Bus (40) zu senden.
10) Einrichtung (12; 32) nach Anspruch 9, wobei der vorbestimmte Zeitpunkt der Kommunikation in dem Bussystem (1), zu welchem das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) den Sendeblock (121) und/oder den Empfangsblock (122) in eine Betriebsart (B_451_W) zum seriellen Senden eines Weckmusters (125) auf den Bus
(40) zu schalten hat, der Beginn eines Zwischenrahmenabstands ist, der zwischen zwei verschiedenen Rahmen (450) zum Austausch von Nachrichten (45) auf dem Bus (40) vorhanden ist und in dem keine der Teilnehmerstationen (10, 20, 30) etwas auf den Bus (40) sendet, und wobei der Zwischenrahmenabstand mindestens drei Bits hat.
11) Einrichtung (12; 32) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Weckmuster (125) einen Pegel hat, der einem Pegel einer ersten Kommunikationsphase (451; 453, 451) entspricht, in welcher der Sendeblock (121) und/oder der Empfangsblock (122) in eine vorbestimmte Betriebsart (B_451) der mindestens zwei Betriebsarten (B_420; B_451; B_451_S, B_451_W; B_452_RX; B_452_TX) geschaltet ist, und bei welcher in dem Signal (VDIFF) ein rezessiver Buszustand (401) von einem dominanten Buszustand (402) Überschreibbar ist.
12) Einrichtung (12; 32) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Weckmuster (125) einen Pegel hat, der einem Pegel einer zweiten Kommunikationsphase (452) entspricht, in welcher der Sendeblock (121) und/oder der Empfangsblock (122) in eine vorbestimmte Betriebsart (B_452_RX; B_452_TX) der mindestens zwei Betriebsarten (B_420; B_451; B_451_S, B_451_W; B_452_RX; B_452_TX) geschaltet ist, und bei welcher in dem Signal (VDIFF) andere Buszustände (U_D0, UD1) als rezessive und dominante Buszustände (401, 402) vorhanden sind.
13) Einrichtung (12; 32) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die zeitliche Länge des Weckmusters (125) länger ist als die Länge eines vorbestimmten anderen Bitmusters, das in der normalen Kommunikation auf dem Bus (40) Vorkommen kann.
14) Einrichtung (12; 32) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) ausgestaltet ist, in einer Betriebsart (B_451_S), in der die Einrichtung (12; 32) schlafen gelegt ist, das Weckmuster (125) in dem von dem Bus (40) empfangenen Signal (VDIFF) zu erkennen,
wobei das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) ausgestaltet ist, als Reaktion auf das erkannte Weckmuster (125) den Sendeblock (121) und/oder den Empfangsblock (122) in eine vorbestimmte Betriebsart von mindestens zwei Betriebsarten (B_420; B_451; B_451_S, B_451_W; B_452_RX; B_452_TX) zu schalten, um den Betrieb zum Austausch von Nachrichten (45) zwischen Teilnehmerstationen (10, 20, 30) des Bussystems (1) wiederaufzunehmen, und wobei das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) ausgestaltet ist, ein Signal an die Kommunikationssteuereinrichtung (12; 32) auszugeben, um die schlafende Kommunikationssteuereinrichtung (12; 32) zu wecken.
15) Kommunikationssteuereinrichtung (11) für eine Teilnehmerstation (10) eines seriellen Bussystems (1), mit einem Kommunikationssteuermodul (113) zum Erzeugen eines Sendesignals (TxD) zum Steuern einer Kommunikation der Teilnehmerstation (10) mit mindestens einer anderen Teilnehmerstation (10; 20; 30) des Bussystems (1), bei welchem Bussystem (1) zum Austausch von Nachrichten (45; 46) zwischen Teilnehmerstationen (10, 20, 30) des Bussystems (1) mindestens eine erste Kommunikationsphase (451, 453) und eine zweite Kommunikationsphase (452) verwendet werden, wobei das Kommunikationssteuermodul (113) zudem zum seriellen Empfang eines Empfangssignals (RxD) von einer Einrichtung (12; 32) ausgestaltet ist, welche das Sendesignal (TxD) seriell auf einen Bus (40) des Bussystems (1) gesendet hat und aus dem vom Bus (40) infolgedessen empfangenen Signal (VDIFF) das Empfangssignal (RxD) erzeugt hat, und wobei das Kommunikationssteuermodul (113) zudem ausgestaltet ist, in mindestens einem von der Kommunikationssteuereinrichtung (12) gesendeten oder von der Einrichtung (12; 32) empfangenen Signal (TxD, RxD, TC_S) für eine Nachricht (45; 46) eine Signalisierung für die Einrichtung (12; 32) vorzusehen, dass die Einrichtung (12; 32) in eine Betriebsart (B_451_W)
zum seriellen Senden eines Weckmusters (125) auf den Bus (40) zu schalten ist.
16) Kommunikationssteuereinrichtung (11) nach Anspruch 15, wobei das Kommunikationssteuermodul (113) ausgestaltet ist, die Signalisierung als mindestens ein PWM-Symbol einer Pulsweitenmodulation des mindestens einen von der Kommunikationssteuereinrichtung (12) gesendeten oder von der Einrichtung (12; 32) empfangenen Signals (TxD, RxD, TC_S) vorzusehen.
17) Kommunikationssteuereinrichtung (11) nach Anspruch 15 oder 16, zudem mit einem Anschluss zum Senden eines modulierten Betriebsart- Signalisierungssignals (TC_S) mit der Signalisierung an die Einrichtung (12; 32), die zum Senden des Sendesignals (TxD) auf den Bus (40) des Bussystems (1) ausgestaltet ist.
18) Einrichtung (11; 12; 32) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Buszustände (401, 402) des in der ersten Kommunikationsphase (451; 453, 451) von dem Bus (40) empfangenen Signals mit einem anderen Physical Layer erzeugt sind als Buszustände (U_D0, U_D1) des in der zweiten Kommunikationsphase (452) empfangenen Signals.
19) Einrichtung (11; 12; 32) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Buszustände (401, 402) des in der ersten Kommunikationsphase (451; 453, 451) von dem Bus (40) empfangenen Signals eine längere Bitzeit (t_btl) haben als die Buszustände (U_D0, U_D1) des in der zweiten Kommunikationsphase (452) empfangenen Signals.
20) Einrichtung (11; 12; 32) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der ersten Kommunikationsphase (451; 453, 451) ausgehandelt wird, welche der Teilnehmerstationen (10, 20, 30) des Bussystems (1) in der nachfolgenden zweiten Kommunikationsphase (452) einen zumindest zeitweise exklusiven, kollisionsfreien Zugriff auf den Bus (40) bekommt.
21) Teilnehmerstation (10; 30) für ein serielles Bussystem (1), mit einer Kommunikationssteuereinrichtung (11; 31) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, und einer Einrichtung (12; 32) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
22) Bussystem (1), mit einem Bus (40), und mindestens zwei Teilnehmerstationen (10; 20; 30), welche über den Bus (40) derart miteinander verbunden sind, dass sie seriell miteinander kommunizieren können und von denen mindestens eine Teilnehmerstation (10; 30) eine Teilnehmerstation (10; 30) nach Anspruch 21 ist.
23) Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem (1), wobei das Verfahren mit einer Einrichtung (12; 32) ausgeführt wird, die einen Sendeblock (121) zum seriellen Senden eines von einer Kommunikationssteuereinrichtung (12) erzeugten digitalen Sendesignals (TxD) auf einen Bus (40) des Bussystems (1) als ein Signal (VDIFF) aufweist sowie einen Empfangsblock (122) und ein Betriebsart- Schaltmodul (15; 35) aufweist, und wobei die Einrichtung (12; 32) die Schritte ausführt,
Empfangen, mit dem Empfangsblock (122), des Signals (VDIFF) von dem Bus (40), das auf dem digitalen Sendesignal (TxD) basiert und mit welchem eine Nachricht (45) zwischen Teilnehmerstationen (10, 20, 30) des Bussystems (1) ausgetauscht wird,
Erzeugen, mit dem Empfangsblock (122), eines digitalen Empfangssignals (RxD) aus dem von dem Bus (40) empfangenen Signal (VDIFF) und seriell Ausgeben des digitalen Empfangssignals (RxD) an die Kommunikationssteuereinrichtung (12),
Auswerten, mit einem Betriebsart-Schaltmodul (15; 35), mindestens eines von der Kommunikationssteuereinrichtung (12) empfangenen oder an die Kommunikationssteuereinrichtung (12) gesendeten Signals (TxD, RxD, TC_S) in Bezug auf eine Signalisierung, dass das Betriebsart-Schaltmodul (15; 35) den Sendeblock (121)
und/oder den Empfangsblock (122) in eine Betriebsart (B_451_W) zum seriellen Senden eines Weckmusters (125) auf den Bus (40) zu schalten hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202180065096.8A CN116235472A (zh) | 2020-07-24 | 2021-07-08 | 用于串行总线系统的用户站的装置和用于在串行总线系统中通信的方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020209346.6 | 2020-07-24 | ||
DE102020209346.6A DE102020209346A1 (de) | 2020-07-24 | 2020-07-24 | Einrichtungen für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022017820A1 true WO2022017820A1 (de) | 2022-01-27 |
Family
ID=76971896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/069046 WO2022017820A1 (de) | 2020-07-24 | 2021-07-08 | Einrichtungen für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN116235472A (de) |
DE (1) | DE102020209346A1 (de) |
WO (1) | WO2022017820A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022208457A1 (de) * | 2022-08-15 | 2024-02-15 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schnittstellenmodul für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zum Senden einer Nachricht in einem seriellen Bussystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704862A1 (de) * | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Philips Patentverwaltung | System zum Übertragen von Daten |
GB2559328A (en) * | 2017-01-26 | 2018-08-08 | Jaguar Land Rover Ltd | Communication over a network |
-
2020
- 2020-07-24 DE DE102020209346.6A patent/DE102020209346A1/de active Pending
-
2021
- 2021-07-08 CN CN202180065096.8A patent/CN116235472A/zh active Pending
- 2021-07-08 WO PCT/EP2021/069046 patent/WO2022017820A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704862A1 (de) * | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Philips Patentverwaltung | System zum Übertragen von Daten |
GB2559328A (en) * | 2017-01-26 | 2018-08-08 | Jaguar Land Rover Ltd | Communication over a network |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN116235472A (zh) | 2023-06-06 |
DE102020209346A1 (de) | 2022-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012143411A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur seriellen datenübertragung mit umschaltbarer datencodierung | |
EP3900271B1 (de) | Einrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
DE102018221680A1 (de) | Einrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem | |
EP3970324B1 (de) | Sende-/empfangseinrichtung und kommunikationssteuereinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
WO2020120555A1 (de) | Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
EP3977683B1 (de) | Einrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
WO2021058432A1 (de) | Konfliktdetektor für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
WO2022017820A1 (de) | Einrichtungen für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
WO2021028271A1 (de) | Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
WO2021148351A1 (de) | Sende-/empfangseinrichtung und kommunikationssteuereinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
DE102020205278A1 (de) | Kommunikationssteuereinrichtung und Sende-/Empfangseinrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem | |
WO2021047894A1 (de) | Einrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
DE102020200801A1 (de) | Sende-/Empfangseinrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem | |
EP4193573B1 (de) | Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
EP4094408A1 (de) | Sende-/empfangseinrichtung und kommunikationssteuereinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
WO2020244986A1 (de) | Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
WO2022106117A1 (de) | Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
WO2021148349A1 (de) | Sende-/empfangseinrichtung und kommunikationssteuereinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
EP1515237B1 (de) | Schnittstelle für ein UART-basiertes Bussystem | |
WO2022028851A1 (de) | Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
DE102022207919A1 (de) | Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem | |
WO2024125870A1 (de) | Sende-empfangseinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zum empfangen von differentiellen signalen in einem seriellen bussystem | |
EP4140102A1 (de) | Kommunikationssteuereinrichtung und sende-/empfangseinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21743155 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21743155 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |