WO2022012850A1 - Elektromechanischer bremskraftverstärker - Google Patents

Elektromechanischer bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
WO2022012850A1
WO2022012850A1 PCT/EP2021/066436 EP2021066436W WO2022012850A1 WO 2022012850 A1 WO2022012850 A1 WO 2022012850A1 EP 2021066436 W EP2021066436 W EP 2021066436W WO 2022012850 A1 WO2022012850 A1 WO 2022012850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
housing
brake booster
stop
booster according
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Roth
Harald Kast
Matthias Koehler
Christoph Voelkel
Benjamin Heiss
Johannes Stephan
Bernd Lonau
Markus Kuehnel
Rainer Schweikart
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2023501649A priority Critical patent/JP7538320B2/ja
Priority to CN202180049781.1A priority patent/CN115867468A/zh
Publication of WO2022012850A1 publication Critical patent/WO2022012850A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical brake booster for a vehicle, with a spindle nut which is in operative engagement with an axially displaceably mounted spindle, with an electric motor for rotating the spindle nut for displacing the spindle in an actuating direction, with a pressure piston displaceable by the spindle in the actuating direction , which can be coupled at one end to a master brake cylinder and at the other end is operatively connected by a coupling device to the spindle and a coupling rod that can be connected to a brake pedal, with at least one preloadable or preloaded return spring, which acts counter to the direction of actuation, in particular on the pressure piston, with an in particular multi-part housing, which encloses at least the pressure piston, the coupling device and the at least one return spring, with at least one tie rod fastened to the housing and extending through the housing parallel to the spindle and with a V anti-twist protection for the spindle.
  • Electromechanical brake boosters of the type mentioned are already known from the prior art.
  • published application DE 10 2015 217528 A1 discloses a generic electromechanical brake booster.
  • the pressure piston is axially displaced relative to the spindle, so that the master brake cylinder is mechanically actuated directly by the driver.
  • the electric motor is activated, which as a result of the actuation drives the spindle nut, through which the spindle is also shifted axially, in the direction of the master cylinder, and thereby exerts an additional actuating force on the master cylinder.
  • the spindle is assigned an anti-twist device. It is provided that the spindle is guided by a bracket extending transversely to the spindle on tie rods extending parallel to the spindle through the housing.
  • the bracket has radially projecting lugs through which one of the tie rods is guided, and an elastomer element is assigned for the advantageous sliding bearing between the respective tie rod and the lug for essentially play-free sliding bearing.
  • the bracket is non-rotatably connected to the spindle, so that when the electric motor applies torque to the spindle nut, the spindle is supported on the tie rods in the direction of rotation and is thus prevented from rotating, so that the force applied by the electric motor translates into a pushing movement of the Spindle is converted in the direction of actuation or in the direction of the master cylinder.
  • the brake booster according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the anti-twist device is detached from the tie rod and, in particular, this simplifies assembly and reduces the number of individual parts.
  • the anti-rotation device has at least one rotation stop fastened to the spindle and at least one rotation counter-stop formed by the housing, by means of which rotation of the spindle in the housing is at least limited, preferably prevented.
  • the anti-rotation device thus now does not act between the tie rod and the spindle, but directly between the housing and the rotary stop or the spindle. This ensures that the anti-twist device is independent of the tie rod and that the tie rod and the anti-twist device do not come together during assembly.
  • the rotational counter-stop is formed, for example, by a shape of the housing, for example an indentation or an inwardly projecting casing wall section of the housing. As a result, the rotary counter-stop is formed integrally with the housing and ensures the above-mentioned advantages.
  • the anti-twist device has at least one lateral projection which forms the rotation stop.
  • the projection is in particular arranged or fastened directly on the spindle or on the coupling device.
  • the lateral projection is particularly preferably arranged on the end of the spindle which faces the master brake cylinder and which, at least in the normal case, protrudes axially from the spindle nut. This ensures that the projection can also protrude radially beyond the spindle nut in order to interact securely with the rotational counter-stop of the housing.
  • the rotary counter-stop - seen in the direction of rotation of the spindle nut - is spaced from the at least one tie rod in such a way that the rotary counter-stop lies between the tie rod and the rotary stop of the anti-rotation device in the direction of rotation of the spindle nut for actuating the brake master cylinder.
  • the rotational counterstop of the housing preferably extends in the longitudinal extent of the housing parallel to the tie rod and at least along the maximum possible displacement of the spindle in the housing in order to ensure anti-twist protection regardless of the axial position of the spindle or the driver device.
  • the projection has an opening through which the tie rod extends at a distance from the projection.
  • the projection of the anti-twist device is pushed onto the tie rod, so that the tie rod provides a rotational lock regardless of the direction of rotation of the spindle.
  • the opening is preferably closed at the edge, so that the projection completely surrounds the tie rod.
  • the opening and the tie rod are of this type designed so that there is play between them in the direction of rotation, which allows the rotation stop to reach the rotation counter-stop without the projection hitting the tie rod.
  • the rotational counterstop of the housing is formed by a contour of a casing wall of the housing, as already mentioned above. This ensures easy integration of the rotary counterstop into the housing.
  • the coupling device has a bracket, in particular a metal bracket, fastened to the spindle, which extends essentially transversely to the longitudinal extension of the spindle and has the projection at at least one end.
  • the yoke is preferably welded to the spindle in order to ensure a robust connection between the spindle and the yoke, which reliably transmits the torque applied to the spindle to the yoke in the long term. Due to the fact that the bracket extends transversely to the longitudinal extent of the spindle, the projection of the bracket formed at one end is already facing the housing in order to advantageously cooperate with the rotary counter-stop as a rotary stop.
  • the anti-rotation device preferably has at least two rotation stops and at least two rotation counter-stops, which are in particular arranged diametrically opposite each other.
  • the bracket preferably has one of the projections at each of its two ends, each of which forms one of the rotary stops.
  • two tie rods are arranged on the housing, which extend through the housing.
  • the presence of two tie rods optimizes the load capacity of the housing and the connection to the master brake cylinder.
  • the respective tie rod can be screwed to the master brake cylinder at one end, as a result of which an advantageous integration of the tie rods or connection and force transmission from the brake booster to the master brake cylinder is ensured.
  • the respective rotary stop has a wear protection layer, in particular a plastic coating or casing, which is assigned in particular to the rotary counter-stop. If the rotation stop is in contact with the rotation counter-stop and the spindle is displaced axially, the wear protection layer ensures low friction between the rotation stop and the rotation counter-stop, resulting in a reduction in power losses.
  • the anti-wear layer ensures low wear on the anti-twist device and thus a long service life for the brake booster overall.
  • Figure 1 shows an advantageous electromechanical brake booster in a simplified longitudinal sectional view
  • FIG. 2 shows an enlarged detailed view of the brake booster in an enlarged cross-sectional illustration.
  • FIG. 1 shows an advantageous brake booster 1 in a simplified longitudinal section.
  • the brake booster 1 can be coupled at one end to a master brake cylinder 2 and at the other end to a brake pedal 3 (not shown here) of a motor vehicle.
  • the brake booster 1 is used to set a hydraulic pressure in the master brake cylinder 2 as a function of a brake pedal actuation.
  • the brake booster 1 has an actuator 4, which has an electric motor (not shown) and a spindle gear 5, through which a torque of the electric motor can be applied as a thrust to the connection between the brake pedal 3 and the master brake cylinder 2.
  • the brake booster 1 has a pressure piston 6, one end of which is assigned to the master brake cylinder 2 and the other end is mechanically coupled by a coupling device 14 to a coupling rod 7, which is connected to the brake pedal 3 and is moved when the brake pedal 3 is actuated.
  • One end of the plunger 6 is an elastically deformable one Assigned coupling disc 8, which is connected between the pressure piston 6 and another, acting on the master cylinder 2 pressure piston 9.
  • the coupling disk 8 rests on an end face of a bracket 10 which faces the master brake cylinder 2 and which is mounted in a longitudinally displaceable manner in the housing 11 of the brake booster 1 .
  • Two tie rods 12 , 13 are fastened in the housing 11 and extend parallel to the longitudinal central axis M of the pressure piston 6 and the master brake cylinder 2 .
  • the brake booster 1 is connected to the master brake cylinder 2 by the tie rods 12 , 13 .
  • screw threads are formed on the ends of the tie rods 12, 13, which pass through a fastening flange of the master brake cylinder 2 in order to be tightened with a fastening nut on the side facing away from the brake booster 1, as shown in FIG.
  • the tie rods 12, 13 reliably transmit the actuating force generated by the brake booster 1 to the master brake piston or hydraulic piston 16, 17, which is displaceably mounted in the master brake cylinder 2.
  • the hydraulic pistons 16, 17 are arranged one behind the other in the brake master cylinder 2 as viewed in the direction of actuation, so that this forms a so-called tandem brake master cylinder.
  • the bracket 10 and the coupling disk 8 are each part of the advantageous coupling device 14.
  • the coupling device 14 also has a transmission element 15, which lies between the pressure piston 6 and the coupling element 8 and is essentially U-shaped - viewed in longitudinal section - that it comprises an end section of the pressure piston 6 at the edge with a jacket wall.
  • the bracket is basically V-shaped or U-shaped, with the transmission element 15 carrying the coupling disk 8 protruding axially from a bottom section 19 of the bracket 10 in the direction of the master brake cylinder 2 .
  • the transmission element 15 is preferably formed by an element which is separate from the bracket 10 and which is fastened to the bracket 10 or to the V-shaped or U-shaped bracket base body of the bracket 10, in particular clipped onto it.
  • the transmission element 15 is formed in one piece with the bracket 10 or its base body.
  • the pressure piston 6 passes through an opening 20 of the Transmission element 15, in particular with the interposition of a further impact element, as shown in Figure 1, so that when the brake pedal 3 is actuated, a compressive force can be exerted manually by the pressure piston 6 on the coupling element 8, the further pressure piston 9 and on the master brake cylinder 7.
  • a spindle 21 of the actuator 4 is arranged coaxially to the pressure piston 6, the pressure piston 6 being mounted in the spindle 21, which is sleeve-shaped, in a longitudinally displaceable or axially displaceable manner.
  • the spindle 21 is in operative engagement with a spindle nut 22. While the spindle 21 is arranged in a rotationally fixed manner in the housing 11, the spindle nut 22 can be rotated and is therefore arranged in an axially fixed manner in the housing.
  • the electric motor is connected to the spindle nut 22 to drive it, so that when the spindle nut 22 is rotated, the spindle 21 is displaced axially.
  • the spindle nut 22 has at its free end facing the master brake cylinder 2 a radially protruding collar 23 which is assigned to the bottom section 19 of the bracket 10 on the face side. If the electric motor is activated and the spindle 21 is displaced, then the bracket 10, which is firmly connected to the spindle 21, in particular welded, is displaced with the spindle 21 in the direction of the master brake cylinder 2, provided that the bracket 10 and spindle 21 are in axial contact with one another. As a result, braking force can also be generated independently of a brake pedal actuation, for example by a braking force request not made by a driver but by a driving system of the motor vehicle.
  • a driver element 24 is attached to the pressure piston 6 at the end facing the master brake cylinder 2 or at the end facing the coupling disk 8 .
  • the driver element 24 is designed as a driver disk, which is plugged onto the end of the pressure piston 6 and, in particular, fastened thereto.
  • the driver element 24 carries two, three or more spacers 25 which extend in the direction of the collar 23 of the spindle nut 22 .
  • the bottom portion 19 of the bracket 10, which is attached to the spindle 21, has a recess for each of the spacers 25, through which the spacer 25 extends in the rest position shown in Figure 1, so that the spacer 25 rests on the end face of the radial projection 23, with the driver element 24 being spaced axially from the bottom section 19 of the bracket 10.
  • the coupling disk 8 and the further pressure piston 9 are displaced axially by the pressure piston 6 .
  • the actuator 4 is actuated to boost the braking force, this displacement follows, in particular with a time delay, by the bracket 10 , which is also displaced by the spindle 21 counter to the force of a return spring 41 .
  • the spacers 25, which are moved along with the driver element 24, are also spaced axially from the end face of the radial projection 23. If the driver takes his foot off the brake pedal, this is pushed back with the aid of a return spring 26 so that the driver element 24 moves in the direction of the bottom section 19 of the bracket 10 .
  • an anti-twist device 27 is assigned to the spindle.
  • the anti-twist device 27 is formed in that the bracket 10 is mounted at its free ends on the tie rods 12, 13 so that it can be moved axially without radial play, so that the torque is introduced into the tie rods 12, 13 and thereby prevents the spindle 21 from twisting will.
  • the anti-rotation device 27 is formed directly between the bracket 10 and the housing 11 or the housing part 11.
  • the housing 11 has two lateral indentations 39, 40, which thus protrude into the interior of the housing 11 in the direction of the tie rods 12, 13.
  • the indentations 39, 40 are in this respect formed diametrically opposite one another in the housing 11.
  • the bracket 10 has lateral projections 30, 31 in the form of tabs.
  • the projections 30, 31 each have an opening 32, 33 through which the respective tie rod 12, 13 is passed.
  • Figure 2 shows this in a simplified cross-sectional view along the line AA from Figure 1, an enlarged detailed view of the brake booster 1 in the area of the tie rod 12 and the projection 30.
  • the opening 32 has a cross section which ensures that between the projection 30 and the tie rod 12 there is a relatively large radial play (relative to the tie rod 12) so that the projection 30 can be pivoted about the central axis M in some areas independently of the tie rod 12.
  • the projection 30 forms a rotary stop 34 which is assigned to the indentation 39 of the housing 11 .
  • the indentation 39 protrudes into the movement path of the projection 30 when the spindle is driven to actuate the master brake cylinder 2 in such a way that the projection 30 hits the casing wall of the housing 11 in the area of the indentation 39 .
  • the indentation 39 thus forms a rotational counter-stop 35 for the rotational stop 34. If the actuator 4 is now actuated in order to actuate the master brake cylinder 2, the rotational stop 34 strikes the rotational counter-stop 35 of the housing 11, as a result of which the bracket 10 is positively prevented from rotating.
  • the projection 31 is designed in a manner corresponding to the projection 30 in order to form a rotational stop 34 which interacts with the rotational counter-stop 35 formed by the indentation 17 .
  • the projections 30 and 31 are arranged offset relative to the tie rods 12, 13, as seen in the direction of rotation, so that the formation of the openings 32, 33 in the projections 30, 31 can be dispensed with. Rather, the projections 30, 31 are spaced apart from the tie rod 12 or 13 For example, a region of the projection 30 is drawn in with a dashed line 36, which can be provided as an alternative design of the projection 30 and, in particular, can be arranged in an angular position further away from the tie rod 12 in order to be able to connect there with the indentation 16, 17 or to act together with the corresponding rotational counter stop 35 .
  • the bracket 10 has the projection
  • a wear protection layer 37 which is embodied, for example, as a plastic casing 38 that surrounds the projection 30 at least in certain areas, optionally completely, in order to form the contact surface with the housing 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (1) für ein Fahrzeug, mit einer Spindelmutter (22), die mit einer axial verschiebbar gelagerten Spindel (21) in Wirkeingriff steht, mit einem Aktuator (4) zum Drehantreiben der Spindelmutter (22) zum Verschieben der Spindel (21) in eine Betätigungsrichtung, mit einem durch die Spindel (21) in die Betätigungsrichtung verschiebbaren Druckkolben (9), der einendig mit einem Hauptbremszylinder (2) koppelbar und anderendig durch eine Koppeleinrichtung (14) mit der Spindel (21) und einer mit einem Bremspedal verbindbaren Koppelstange (6) wirkverbunden ist, mit zumindest einer vorgespannten Rückholfeder (26), die entgegen der Betätigungsrichtung wirkt, mit einem, insbesondere mehrteiligen Gehäuse (11), das zumindest die den Druckkolben (9), die Koppeleinrichtung (14) und die Rückholfeder (26) einhaust, mit zumindest einen an dem Gehäuse (11) befestigten und sich parallel zu der Spindel (21) durch das Gehäuse (11) erstreckenden Zuganker (12,13) und mit einer Verdrehsicherung (27) für die Spindel (21). Es ist vorgesehen, dass die Verdrehsicherung (27) zumindest einen mit der Spindel (21) fest verbundenen Drehanschlag (34) und zumindest einen durch das Gehäuse (11) gebildeten Drehgegenanschlag (35) aufweist, durch welche eine Verdrehung der Spindel (21) in dem Gehäuse (11) zumindest begrenzt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Elektromechanischer Bremskraftverstärker
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Bremskraftverstärker für ein Fahrzeug, mit einer Spindelmutter, die mit einer axial verschiebbar gelagerten Spindel in Wirkeingriff steht, mit einem Elektromotor zum Drehantreiben der Spindelmutter zum Verschieben der Spindel in eine Betätigungsrichtung, mit einem durch die Spindel in der Betätigungsrichtung verschiebbaren Druckkolben, der einendig mit einem Hauptbremszylinder koppelbar und anderendig durch eine Koppeleinrichtung mit der Spindel und einer mit einem Bremspedal verbindbaren Koppelstange wirkverbunden ist, mit zumindest einer vorspannbaren oder vorgespannten Rückholfeder, die entgegen der Betätigungsrichtung insbesondere auf den Druckkolben wirkt, mit einem, insbesondere mehrteiligen Gehäuse, das zumindest den Druckkolben, die Koppeleinrichtung und die zumindest eine Rückholfeder einhaust, mit zumindest einem an dem Gehäuse befestigten und sich parallel zu der Spindel durch das Gehäuse erstreckenden Zuganker und mit einer Verdrehsicherung für die Spindel.
Stand der Technik
Elektromechanische Bremskraftverstärker der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 10 2015 217528 Al einen gattungsgemäßen elektromechanischen Bremskraftverstärker. Betätigt im Betrieb eines Kraftfahrzeugs ein Fahrer des Kraftfahrzeugs das Bremspedal, so wird der Druckkolben relativ zu der Spindel axial verschoben, sodass der Hauptbremszylinder direkt mechanisch durch den Fahrer betätigt wird. Um eine Bremskraftverstärkung zu realisieren, wird der Elektromotor angesteuert, der in Folge der Betätigung die Spindelmutter antreibt, durch welche die Spindel ebenfalls axial verschoben wird, in Richtung des Hauptbremszylinders, und dadurch eine zusätzliche Betätigungskraft auf den Hauptbremszylinder ausübt. Um zu verhindern, dass durch die Spindelmutterdrehung die Spindel verdreht statt axial verschoben wird, ist der Spindel eine Verdrehsicherung zugeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass die Spindel durch einen sich quer zur Spindel erstreckenden Bügel an sich parallel zu der Spindel durch das Gehäuse erstreckenden Zugankern geführt ist. Dazu weist der Bügel radial vorstehende Laschen auf, durch welche jeweils einer der Zuganker hindurch geführt ist, und wobei zur vorteilhaften Gleitlagerung zwischen dem jeweiligen Zuganker und der Lasche ein Elastomerelement zur im Wesentlichen spielfreien Gleitlagerung zugeordnet ist. Der Bügel ist drehfest mit der Spindel verbunden, sodass dann, wenn der Elektromotor ein Drehmoment auf die Spindelmutter aufbringt, sich die Spindel in Drehrichtung an den Zugankern abstützt und dadurch an einer Drehbewegung gehindert ist, sodass die durch den Elektromotor aufgebrachte Kraft in eine Schubbewegung der Spindel in Betätigungsrichtung beziehungsweise in Richtung des Hauptbremszylinders gewandelt wird.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Bremskraftverstärker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Verdrehsicherung losgelöst von dem Zuganker erfolgt und insbesondere dadurch eine vereinfachte Montage sowie eine Reduzierung von Einzelteilen erfolgt. Erfindungsgemäß weist die Verdrehsicherung zumindest einen an der Spindel befestigten Drehanschlag und zumindest einen durch das Gehäuse ausgebildeten Drehgegenanschlag auf, durch welche eine Verdrehung der Spindel in dem Gehäuse zumindest begrenzt, vorzugsweise verhindert ist. Die Verdrehsicherung wirkt somit nunmehr nicht zwischen dem Zuganker und der Spindel, sondern direkt zwischen dem Gehäuse und dem Drehanschlag beziehungsweise der Spindel. Dadurch ist gewährleistet, dass die Verdrehsicherung unabhängig von der Zugstange erfolgt und bei der Montage ein Zusammenfügen von Zuganker und Verdrehsicherung vermieden wird. Dadurch kann auch auf Gleitelemente, die eine verbesserte Führung des bisherigen Bügels an dem Zuganker ermöglichen, verzichtet werden. Dadurch wird auch die Position der Verdrehsicherung beziehungsweise der Wirkstelle der Verdrehsicherung unabhängig von dem oder den Zugankern realisiert, wodurch die Gestaltungsfreiheit bei der Konstruktion des Bremskraftverstärkers erhöht und insbesondere eine Bauraumausnutzung verbessert wird. Der Drehgegenanschlag wird beispielsweise durch eine Ausformung des Gehäuses, beispielsweise eine Einbuchtung beziehungsweise ein nach innen vorstehender Mantelwandabschnitt des Gehäuses gebildet. Dadurch ist der Drehgegenanschlag integral mit dem Gehäuse ausgebildet und gewährleistet die oben genannten Vorteile.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Verdrehsicherung zumindest einen seitlichen Vorsprung auf, der den Drehanschlag bildet. Der Vorsprung ist insbesondere an der Spindel direkt oder an der Koppeleinrichtung angeordnet beziehungsweise befestigt. Besonders bevorzugt ist der seitliche Vorsprung an dem dem Hauptbremszylinder zugewandten Ende der Spindel angeordnet, das zumindest im Normalfall axial von der Spindelmutter vorsteht. Dadurch ist gewährleistet, dass der Vorsprung radial auch über die Spindelmutter hinaus vorstehen kann, um mit dem Drehgegenanschlag des Gehäuses sicher zusammen zu wirken.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Drehgegenanschlag - in Drehrichtung der Spindelmutter gesehen - derart beabstandet zu dem zumindest einen Zuganker liegt, dass der Drehgegenanschlag in Drehrichtung der Spindelmutter zur Betätigung des Hauptbremszylinders zwischen dem Zuganker und dem Drehanschlag der Verdrehsicherung liegt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Drehanschlag der Verdrehsicherung nicht in Kontakt mit dem Zuganker selbst gelangt. Vorzugsweise erstreckt sich der Drehgegenanschlag des Gehäuses in Längserstreckung des Gehäuses parallel zu dem Zuganker und zumindest entlang der maximal möglichen Verlagerung der Spindel in dem Gehäuse, um unabhängig von der axialen Stellung der Spindel beziehungsweise der Mitnahmeeinrichtung die Verdrehsicherung zu gewährleisten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Vorsprung eine Öffnung auf, durch welche sich der Zuganker mit Abstand zu dem Vorsprung hindurch erstreckt. In diesem Fall ist damit der Vorsprung der Vedrehsicherung auf den Zuganker aufgeschoben, sodass sich unabhängig von der Drehrichtung der Spindel eine Drehsicherung mit dem Zuganker ergibt. Die Öffnung ist vorzugsweise randseitig geschlossen ausgebildet, sodass der Vorsprung den Zuganker vollumfänglich umgibt. Insbesondere sind Öffnung und Zuganker derart ausgebildet, dass zwischen diesen ein Spiel in Drehrichtung vorhanden ist, das erlaubt, dass der Drehanschlag an den Drehgegenanschlag gelangt, ohne dass der Vorsprung gegen den Zuganker trifft.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Drehgegenanschlag des Gehäuses durch eine Kontur einer Mantelwand des Gehäuses gebildet ist, wie obenstehend bereits erwähnt. Hierdurch ist eine einfache Integration des Drehgegenanschlags in das Gehäuse gewährleistet.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Koppeleinrichtung einen an der Spindel befestigten Bügel, insbesondere Metallbügel, aufweist, der sich im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Spindel erstreckt und an zumindest einem Ende den Vorsprung aufweist. Der Bügel ist an der Spindel vorzugsweise verschweißt, um eine robuste Verbindung von Spindel und Bügel zu gewährleisten, welche das auf die Spindel aufgebrachte Drehmoment auf den Bügel dauerhaft sicher überträgt. Dadurch, dass sich der Bügel quer zur Längserstreckung der Spindel erstreckt, ist der an einem Ende ausgebildete Vorsprung des Bügels bereits dem Gehäuse zugewandt, um als Drehanschlag mit dem Drehgegenanschlag vorteilhaft zusammen zu wirken.
Vorzugsweise weist die Verdrehsicherung zumindest zwei Drehanschläge und zumindest zwei Drehgegenanschläge auf, die insbesondere jeweils diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Dazu weist der Bügel vorzugsweise an beiden seiner Enden jeweils einen der Vorsprünge auf, die jeweils einen der Drehanschläge ausbilden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind an dem Gehäuse zwei Zuganker angeordnet, die sich durch das Gehäuse erstrecken. Durch das Vorhandensein von zwei Zugankern wird die Belastbarkeit des Gehäuses und die Verbindung zu dem Hauptbremszylinder optimiert.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der jeweilige Zuganker an einem Ende mit dem Hauptbremszylinder verschraubbar ist, wodurch eine vorteilhafte Integration der Zuganker beziehungsweise Verbindung und Kraftübertragung von dem Bremskraftverstärker auf den Hauptbremszylinder gewährleistet ist. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der jeweilige Drehanschlag eine Verschleißschutzschicht, insbesondere eine Kunststoffbeschichtung oder -Ummantelung auf, die insbesondere dem Drehgegenanschlag zugeordnet ist. Liegt der Drehanschlag an den Drehgegenanschlag an und wird die Spindel axial verschoben, so gewährleistet die Verschleißschutzschicht eine geringe Reibung zwischen Drehanschlag und Drehgegenanschlag, wodurch sich eine Reduzierung von Leistungsverlusten ergibt. Darüber hinaus gewährleistet die Verschleißschutzschicht einen geringen Verschleiß der Verdrehsicherung und damit eine hohe Lebensdauer des Bremskraftverstärkers insgesamt.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 einen vorteilhaften elektromechanischen Bremskraftverstärker in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung und
Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht des Bremskraftverstärkers in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung einen vorteilhaften Bremskraftverstärker 1. Der Bremskraftverstärker 1 ist einendig mit einem Hauptbremszylinder 2 und anderendig mit einem hier nicht dargestellten Bremspedal 3 eines Kraftfahrzeugs koppelbar. Der Bremskraftverstärker 1 dient dazu, in Abhängigkeit von einer Bremspedalbetätigung einen Hydraulikdruck in dem Hauptbremszylinder 2 einzustellen. Dazu weist der Bremskraftverstärker 1 einen Aktuator 4 auf, der einen nicht dargestellten Elektromotor sowie ein Spindelgetriebe 5 aufweist, durch welches ein Drehmoment des Elektromotors als Schubkraft auf die Verbindung von Bremspedal 3 und Hauptbremszylinder 2 aufbringbar ist.
Der Bremskraftverstärker 1 weist einen Druckkolben 6 auf, der einendig dem Hauptbremszylinder 2 zugeordnet ist und anderendig durch eine Koppeleinrichtung 14 mit einer Koppelstange 7 mechanisch gekoppelt ist, die mit dem Bremspedal 3 verbunden ist und durch eine Betätigung des Bremspedals 3 bewegt wird. Das eine Ende des Druckkolbens 6 ist einer elastisch verformbaren Koppelscheibe 8 zugeordnet, die zwischen dem Druckkolben 6 und einem weiteren, auf den Hauptbremszylinder 2 wirkenden Druckkolben 9 geschaltet ist. Die Koppelscheibe 8 liegt auf einer dem Hauptbremszylinder 2 zugewandten Stirnseite eines Bügels 10 auf, der in dem Gehäuse 11 des Bremskraftverstärkers 1 längsverschieblich gelagert ist. In dem Gehäuse 11 sind zwei Zuganker 12, 13 befestigt, die sich parallel zur Längsmittelachse M des Druckkolbens 6 und des Hauptbremszylinders 2 erstrecken. Durch die Zuganker 12, 13 wird der Bremskraftverstärker 1 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden. Dazu sind endseitig an den Zugankern 12, 13 jeweils Schraubgewinde ausgebildet, die einen Befestigungsflansch des Hauptbremszylinders 2 durchgreifen, um auf der dem Bremskraftverstärker 1 abgewandten Seite mit einer Befestigungsmutter angezogen zu werden, wie in Figur 1 gezeigt. Durch die Zuganker 12, 13 ist im Betreib des Bremskraftverstärkers 1 die durch den Bremskraftverstärker 1 erzeugte Betätigungskraft sicher auf die vorliegend in dem Hauptbremszylinder 2 verschiebbar gelagerten Hauptbremskolben beziehungsweise Hydraulikkolben 16, 17 übertragen. Die Hydraulikkolben 16, 17 sind in Betätigungsrichtung gesehen hintereinanderliegend in dem Hauptbremszylinder 2 angeordnet, sodass dieser einen sogenannten Tandemhauptbremszylinder ausbildet.
Der Bügel 10 und die Koppelscheibe 8 sind jeweils Bestandteil der vorteilhaften Koppeleinrichtung 14. Die Koppeleinrichtung 14 weist weiterhin ein Übertragungselement 15 auf, das zwischen dem Druckkolben 6 und dem Koppelelement 8 liegt und im Wesentlichen U-förmig - im Längsschnitt gesehen - ausgebildet ist, dass es einen Endabschnitt des Druckkolbens 6 randseitig mit einer Mantelwand umfasst.
Der Bügel ist grundsätzlich V- oder U-förmig ausgebildet, wobei das die Koppelscheibe 8 tragende Übertragungselement 15 axial von einem Bodenabschnitt 19 des Bügels 10 in Richtung des Hauptbremszylinders 2 vorsteht. Vorzugsweise ist das Übertragungselement 15 durch ein von dem Bügel 10 separates Element gebildet, das an dem Bügel 10 beziehungsweise an dem V- oder U-förmig ausgebildeten Bügelgrundkörper des Bügels 10 befestigt, insbesondere an diesem angeklipst ist. Alternativ ist das Übertragungselement 15 einstückig mit dem Bügel 10 beziehungsweise dessen Grundkörper ausgebildet. Der Druckkolben 6 durchgreift eine Öffnung 20 des Übertragungselements 15, insbesondere unter Zwischenschaltung eines weiteren Stoßelements, wie in Figur 1 gezeigt, sodass bei Betätigen des Bremspedals 3 eine Druckkraft durch den Druckkolben 6 auf das Koppelelement 8, den weiteren Druckkolben 9 und auf den Hauptbremszylinder 7 manuell ausübbar ist.
Koaxial zu dem Druckkolben 6 ist eine Spindel 21 des Aktuators 4 angeordnet, wobei der Druckkolben 6 in der Spindel 21, die hülsenförmig ausgebildet ist, längsverschieblich beziehungsweise axial verschiebbar gelagert ist. Die Spindel 21 steht in Wirkeingriff mit einer Spindelmutter 22. Während die Spindel 21 drehfest in dem Gehäuse 11 angeordnet ist, ist die Spindelmutter 22 verdrehbar und dafür axial fest in dem Gehäuse angeordnet. Der Elektromotor ist mit der Spindelmutter 22 zu deren Antrieb verbunden, sodass dann, wenn die Spindelmutter 22 gedreht wird, die Spindel 21 axial verschoben wird.
Die Spindelmutter 22 weist an ihrem freien, dem Hauptbremszylinder 2 zugewandten Ende einen radial vorstehenden Kragen 23 auf, welcher stirnseitig dem Bodenabschnitt 19 des Bügels 10 zugeordnet ist. Wird der Elektromotor angesteuert und die Spindel 21 verschoben, so wird mit der Spindel 21 der fest mit der Spindel 21 verbundene, insbesondere verschweißte, Bügel 10 in Richtung des Hauptbremszylinders 2 verschoben, sofern Bügel 10 und Spindel 21 axial aneinander anliegen. Dadurch ist eine Bremskrafterzeugung auch unabhängig von einer Bremspedalbetätigung, beispielsweise durch eine nicht von einem Fahrer, sondern von einem Fahrsystem des Kraftfahrzeugs erfolgten Bremskraftanforderung, erreichbar.
An dem Druckkolben 6 ist an dem dem Hauptbremszylinder 2 zugewandten Ende beziehungsweise an dem der Koppelscheibe 8 zugewandten Ende ein Mitnahmeelement 24 befestigt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Mitnahmeelement 24 als Mitnahmescheibe ausgebildet, die auf das Ende des Druckkolbens 6 ausgesteckt und insbesondere daran befestigt ist. Das Mitnahmeelement 24 trägt zwei, drei oder mehr, Abstandshalter 25, die sich in Richtung des Kragens 23 der Spindelmutter 22 erstrecken. Der Bodenabschnitt 19 des Bügels 10, der an der Spindel 21 befestigt ist, weist dazu für jeden der Abstandshalter 25 eine Aussparung auf, durch welche der Abstandshalter 25 in der in Figur 1 gezeigten Ruheposition hindurchgreift, sodass der Abstandshalter 25 auf der Stirnseite des Radialvorsprungs 23 aufliegt, wobei das Mitnahmeelement 24 axial beabstandet zu dem Bodenabschnitt 19 des Bügels 10 liegt.
Das Übertragungselement 15, das einen Abschnitt 18 des Bügels 10 ausbildet und an welchem die Koppelscheibe 8 anliegt, ist derart weit axial von dem Bodenabschnitt 19 des Bügels 10 beabstandet, dass das Mitnahmeelement 24 ein axiales Spiel zwischen den beiden Abschnitten 18 und 19 aufweist.
Wird das Bremspedal betätigt, so werden durch den Druckkolben 6 die Koppelscheibe 8 und der weitere Druckkolben 9 axial verschoben. Wird zur Bremskraftverstärkung der Aktuator 4 angesteuert, so folgt diesem Verschieben, insbesondere zeitversetzt, der Bügel 10, der durch die Spindel 21 ebenfalls entgegen der Kraft einer Rückholfeder 41 verlagert wird. Dadurch werden die Abstandshalter 25, die mit dem Mitnahmeelement 24 mitbewegt werden, von der Stirnseite des Radialvorsprungs 23 ebenfalls axial beabstandet. Nimmt der Fahrer seinen Fuß vom Bremspedal, wird dieses mithilfe einer Rückholfeder 26 zurückgeschoben, sodass sich das Mitnahmeelement 24 in Richtung des Bodenabschnitts 19 des Bügels 10 bewegt.
Um zu verhindern, dass bei Aufbringen eines Drehmoments auf die Spindelmutter 23 die Spindel 21 mitgedreht und nicht axial verschoben wird, ist der Spindel eine Verdrehsicherung 27 zugeordnet. Bei herkömmlichen Bremskraftverstärkern wird die Verdrehsicherung 27 dadurch gebildet, dass der Bügel 10 an seinen freien Enden radial spielfrei an den Zugankern 12, 13 axial verschiebbar gelagert ist, sodass das Drehmoment in die Zuganker 12, 13 eingeleitet wird und dadurch eine Verdrehung der Spindel 21 verhindert wird.
Gemäß der vorliegend vorteilhaften Ausbildung des Bremskraftverstärkers 1 ist hingegen vorgesehen, dass die Verdrehsicherung 27 direkt zwischen dem Bügel 10 und dem Gehäuse 11 beziehungsweise dem Gehäuseteil 11 gebildet ist.
Dazu weist das Gehäuse 11 zwei seitliche Einbuchtungen 39, 40 auf, die also in den Innenraum des Gehäuses 11 in Richtung der Zuganker 12, 13 vorstehen.
Die Einbuchtungen 39, 40 sind insoweit einander diametral gegenüberliegend in dem Gehäuse 11 ausgebildet. Der Bügel 10 weist an seinen freien Enden 28, 29 jeweils seitliche Vorsprünge 30, 31 in Form von Laschen auf. Die Vorsprünge 30, 31 weisen jeweils eine Öffnung 32, 33 auf, durch welche der jeweilige Zuganker 12, 13 hindurchgeführt ist.
Figur 2 zeigt hierzu in einer vereinfachten Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A aus Figur 1 eine vergrößerte Detaildarstellung des Bremskraftverstärkers 1 im Bereich des Zugankers 12 und des Vorsprungs 30. Die Öffnung 32 weist einen Querschnitt auf, der gewährleistet, dass zwischen dem Vorsprung 30 und dem Zuganker 12 ein verhältnismäßig großes radiales Spiel (bezogen auf den Zuganker 12) vorliegt, sodass der Vorsprung 30 bereichsweise unabhängig von dem Zuganker 12 um die Mittelachse M herum verschwenkbar ist. Der Vorsprung 30 bildet an seinem freien außenliegenden Ende einen Drehanschlag 34 aus, der der Einbuchtung 39 des Gehäuses 11 zugeordnet ist. Die Einbuchtung 39 ragt derart in den Bewegungsweg des Vorsprungs 30 bei einem Antrieb der Spindel zur Betätigung des Hauptbremszylinders 2, dass der Vorsprung 30 auf die Mantelwand des Gehäuses 11 im Bereich der Einbuchtung 39 trifft. Die Einbuchtung 39 bildet somit einen Drehgegenanschlag 35 für den Drehanschlag 34. Wird nunmehr der Aktuator 4 angesteuert, um den Hauptbremszylinder 2 zu betätigen, stößt der Drehanschlag 34 auf den Drehgegenanschlag 35 des Gehäuses 11, wodurch ein Verdrehen des Bügels 10 formschlüssig verhindert ist.
Der Vorsprung 31 ist entsprechend wie der Vorsprung 30 ausgebildet, um einen Drehanschlag 34 zu bilden, der mit dem durch die Einbuchtung 17 gebildeten Drehgegenanschlag 35 zusammen zu wirken.
Hierdurch ist eine sichere und robuste Verdrehsicherung für den Bremskraftverstärker 1 beziehungsweise für die Spindel 21 des Bremskraftverstärkers 1 gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 30 und 31 in Drehrichtung gesehen versetzt zu den Zugankern 12, 13 angeordnet, sodass auf die Ausbildung der Öffnungen 32, 33 in den Vorsprüngen 30, 31 verzichtet werden kann. Vielmehr liegen die Vorsprünge 30, 31 dazu insgesamt beabstandet zu dem Zuganker 12 beziehungsweise 13. Hierzu ist in Figur 2 beispielhaft mit gestrichelter Linie 36 ein Bereich des Vorsprungs 30 eingezeichnet, der als alternative Ausbildung des Vorsprungs 30 vorgesehen werden und insbesondere in einer Winkelstellung weiter beabstandet von dem Zuganker 12 angeordnet werden kann, um dort mit der entsprechend auch an dieser Stelle ausgebildeten Einbuchtung 16, 17 beziehungsweise dem entsprechenden Drehgegenanschlag 35 zusammen zu wirken.
Durch das Lösen der Position des Vorsprungs 30, 31 von der des Zugankers 12, 13 wird eine vergrößerte Gestaltungsfreiheit bei der Konstruktion des Bremskraftverstärkers 1 ermöglicht, die eine verbesserte Bauraumausnutzung ermöglicht.
Zur Verminderung des Verschleißes, der entsteht, wenn der Bügel 10 axial verlagert wird und damit der Drehanschlag 34 axial entlang des Drehgegenanschlags 35 verschoben wird, weist der Bügel 10 an dem Vorsprung
30, 31, insbesondere zumindest im Bereich des jeweiligen Drehanschlags 34, eine Verschleißschutzschicht 37 auf, die beispielsweise als Kunststoffummantelung 38 ausgebildet ist, die den Vorsprung 30 zumindest bereichsweise, optional vollständig, umgibt, um die Kontaktfläche zu dem Gehäuse 11 zu bilden.

Claims

Ansprüche
1. Elektromechanischer Bremskraftverstärker (1) für ein Fahrzeug, mit einer Spindelmutter (22), die mit einer axial verschiebbar gelagerten Spindel (21) in Wirkeingriff steht, mit einem Aktuator (4) zum Drehantreiben der Spindelmutter (22) zum Verschieben der Spindel (21) in eine Betätigungsrichtung, mit einem durch die Spindel (21) in die Betätigungsrichtung verschiebbaren Druckkolben (9), der einendig mit einem Hauptbremszylinder (2) koppelbar und anderendig durch eine Koppeleinrichtung (14) mit der Spindel (21) und einer mit einem Bremspedal verbindbaren Koppelstange (6) wirkverbunden ist, mit zumindest einer vorgespannten Rückholfeder (26), die entgegen der Betätigungsrichtung wirkt, mit einem, insbesondere mehrteiligen Gehäuse (11), das zumindest die den Druckkolben (9), die Koppeleinrichtung (14) und die Rückholfeder (26) einhaust, mit zumindest einen an dem Gehäuse (11) befestigten und sich parallel zu der Spindel (21) durch das Gehäuse (11) erstreckenden Zuganker (12,13) und mit einer Verdrehsicherung (27) für die Spindel (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (27) zumindest einen mit der Spindel (21) fest verbundenen Drehanschlag (34) und zumindest einen durch das Gehäuse (11) gebildeten Drehgegenanschlag (35) aufweist, durch welche eine Verdrehung der Spindel (21) in dem Gehäuse (11) zumindest begrenzt ist.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (14) oder die Spindel (21) zumindest einen seitlichen Vorsprung (30,31) aufweist, der den Drehanschlag (34) bildet.
3. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgegenanschlag (35) in Drehrichtung zwischen dem Zuganker (12,13) und dem Drehanschlag (34) liegt.
4. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (30,31) eine Öffnung (32,33) aufweist, durch welche sich der Zuganker (12,13) mit Abstand zu dem Vorsprung (30,31) hindurch erstreckt.
5. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgegenanschlag (35) des Gehäuses durch eine Kontur einer Mantelwand des Gehäuses (11) gebildet ist.
6. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (14) einen an der Spindel (21) befestigten Bügel (10), insbesondere Metallbügel, aufweist, der sich im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Spindel (21) erstreckt und an zumindest einem Ende den Vorsprung (30,31) aufweist.
7. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (27) zumindest zwei Drehanschläge (34) und zwei Drehgegenanschläge (35) aufweist, die jeweils insbesondere diametral zueinander gegenüberliegend angeordnet sind.
8. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (11) zwei Zuganker (12,13) angeordnet sind, die sich durch das Gehäuse (11) erstrecken.
9. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zuganker (12,13) an einem Ende mit dem Hauptbremszylinder (2) verschraubbar ist.
10. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehanschlag (34) eine Verschleißschutzschicht, insbesondere eine Kunststoffbeschichtung oder -Ummantelung (38) aufweist.
PCT/EP2021/066436 2020-07-14 2021-06-17 Elektromechanischer bremskraftverstärker WO2022012850A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023501649A JP7538320B2 (ja) 2020-07-14 2021-06-17 電気機械式のブレーキ倍力装置
CN202180049781.1A CN115867468A (zh) 2020-07-14 2021-06-17 机电的制动力放大器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208764.4A DE102020208764A1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102020208764.4 2020-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022012850A1 true WO2022012850A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76624027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066436 WO2022012850A1 (de) 2020-07-14 2021-06-17 Elektromechanischer bremskraftverstärker

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7538320B2 (de)
CN (1) CN115867468A (de)
DE (1) DE102020208764A1 (de)
WO (1) WO2022012850A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109451A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Zf Active Safety Gmbh Baugruppe für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker einer Fahrzeug-Bremsanlage, Bremskraftverstärker mit einer solchen Baugruppe und Fahrzeug-Bremsanlage mit einer solchen Baugruppe
DE102022205437A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem, Verfahren zum Herstellen einer Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598252A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 Lucas Automotive GmbH Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102006009959B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-04 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
US20100242469A1 (en) * 2007-11-27 2010-09-30 Continental Teves Ag & Co.Ohg Brake actuating unit
DE102015217528A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Lagervorrichtung und elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102015217522A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Bremssystem
WO2017194674A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit einem kugelgewindetrieb
DE102016221436A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Kugelgewindetrieb
DE102017203559A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Herstellungsverfahren für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker
WO2020011457A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker und herstellungsverfahren für einen elektromechanischen bremskraftverstärker

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598252A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 Lucas Automotive GmbH Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102006009959B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-04 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
US20100242469A1 (en) * 2007-11-27 2010-09-30 Continental Teves Ag & Co.Ohg Brake actuating unit
DE102015217528A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Lagervorrichtung und elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102015217522A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Bremssystem
WO2017194674A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit einem kugelgewindetrieb
DE102016221436A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Kugelgewindetrieb
DE102017203559A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Herstellungsverfahren für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker
WO2020011457A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker und herstellungsverfahren für einen elektromechanischen bremskraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023533998A (ja) 2023-08-07
CN115867468A (zh) 2023-03-28
DE102020208764A1 (de) 2022-01-20
JP7538320B2 (ja) 2024-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3584132B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
EP3455112B1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit einem kugelgewindetrieb
DE19627646C2 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe
EP2069655B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
EP0403635B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse
EP0730107B1 (de) Scheibenbremse
WO2022012850A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
WO2009068404A2 (de) Bremsbetätigungseinheit
EP1554504A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
WO2015082205A2 (de) Elektromechanisch betätigbare trommelbremse
DE102012216588A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse
DE102007053278A1 (de) Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben
WO2015070850A1 (de) Drehmomentabstützung eines aktors an einem kupplungsgehäuse/getriebegehäuse
EP2334946B1 (de) Pneumatischer bremszylinder
DE102014204769A1 (de) Elektromotorisch betreibbares Trommelbremsmodul
EP3638925B1 (de) Parksperrenanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges und antriebseinheit mit einer solchen parksperrenanordnung
EP0762005A1 (de) Bremsaktor mit Hydraulikgetriebe
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
DE10302357B3 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Feststellbremseinrichtung
WO2000061415A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit veränderlichem kraftübersetzungsverhältnis
DE102005010211B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
EP1322510B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit veränderlichem kraftübersetzungsverhältnis
DE10218112A1 (de) Fahrzeugbremse
DE102013217237A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanischer Feststellbremsbetätigung
WO2019149411A1 (de) Fahrzeugeinrichtung mit einem elektromechanischen aktor und verfahren zum betreiben einer solchen fahrzeugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21734791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023501649

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21734791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1