WO2022002535A1 - Bipolarplatte, brennstoffzellensystem und verfahren zur herstellung einer bipolarplatte - Google Patents

Bipolarplatte, brennstoffzellensystem und verfahren zur herstellung einer bipolarplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2022002535A1
WO2022002535A1 PCT/EP2021/065235 EP2021065235W WO2022002535A1 WO 2022002535 A1 WO2022002535 A1 WO 2022002535A1 EP 2021065235 W EP2021065235 W EP 2021065235W WO 2022002535 A1 WO2022002535 A1 WO 2022002535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
bipolar plate
fluid channel
area
fuel cell
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/065235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schmeisser
Florian Alexander KNORR
Eberhard Maier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202180047334.2A priority Critical patent/CN115735286A/zh
Priority to US18/013,818 priority patent/US20230299310A1/en
Publication of WO2022002535A1 publication Critical patent/WO2022002535A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • Fuel cell systems convert hydrogen into electrical energy using oxygen, generating waste heat and water.
  • fuel cell systems comprise at least one fuel cell stack made up of a number of fuel cells with an anode which is supplied with hydrogen, a cathode which is supplied with air and a polymer electrolyte membrane arranged between the anode and cathode.
  • MEA membrane electrode assembly
  • reaction gases hydrogen and oxygen which is provided by the supplied air, as well as cooling liquid are fed into a respective fuel cell via a so-called bipolar plate (BPP) and via an active field or an active surface of the fuel cell in which the reaction gases are combined react, distributed.
  • BPP bipolar plate
  • the presented invention serves to set optimal reaction conditions when operating a fuel cell system.
  • the presented invention serves to optimize the flow properties of a coolant flow and / or a flow of one or more reaction media through a bipolar plate.
  • certain fluid channels of a fuel cell should have a stronger flow of reaction media through them than other fluid channels in order, for example, to favorably influence or control a humidity or stoichiometric distribution over an active field.
  • a flow behavior can improve various parameters of a fuel cell.
  • a controlled flow through fluid channels enables the utilization of membrane area and catalyst loading to be optimized in order to increase the power density of a fuel cell stack and reduce specific costs.
  • a bipolar plate for a fuel cell comprises at least one fluid channel for transporting operating fluids of the fuel cell, the at least one fluid channel comprising an inlet opening for introducing fluid into the at least one fluid channel and an outlet opening for fluid to exit from the at least one fluid channel.
  • the at least one fluid channel has a first area and at least one second area, the at least one second area having a reduced cross-section compared to the first area in order to set a volume flow of fluid that emerges from the outlet opening.
  • the presented bipolar plate is used in particular to generate homogeneous reaction conditions in an active field of a fuel cell.
  • the bipolar plate can be designed, for example, in such a way that a homogeneous temperature distribution and / or a homogeneous distribution of reaction gases results in the active field.
  • individual fluid channels of the bipolar plate can be narrowed independently of one another, that is to say without influencing other volume flows in each case, in order to compensate for manufacturing tolerances, for example.
  • individual fluid channels can be narrowed in a coordinated manner in order, for example, to provide a predetermined distribution pattern of fluid flows.
  • the bipolar plate can have a flow geometry that acts as a throttle.
  • a flow geometry acting as a throttle is narrowed in the direction of a flow area of a fluid channel, for example, by a deformation or by an accumulation of material.
  • a distribution of the respective media flowing through the bipolar plate, in particular coolant can be controlled by, for example, reducing flow peaks, i.e. particularly strong volume flows and, as a result, for example a homogeneous distribution pattern of media flowing through the bipolar plate is produced.
  • a homogeneous distribution pattern of media flowing through the bipolar plate creates homogeneous reaction conditions in an active field of a fuel cell.
  • the presented bipolar plate can also be designed to generate inhomogeneous reaction conditions in an active field of a fuel cell.
  • the bipolar plate can be designed, for example, in such a way that an inhomogeneous temperature distribution or an inhomogeneous distribution of reaction gases or reaction media results in the active field.
  • the bipolar plate can be designed in such a way that a particularly low or particularly high temperature or a particularly low or particularly high concentration of reaction gases results locally.
  • the presented bipolar plate comprises fluid channels through which, for example, coolant and / or reaction gases flow and are appropriately directed to an active field of the fuel cell or can be removed from the active field.
  • the cross-section of the fluid channels of the presented bipolar plate is tapered or reduced in some areas in order to set a volume flow of fluid flowing through the bipolar plate.
  • a fluid channel can have a partially reduced cross-section, so that a fluid flow flowing through the fluid channel is reduced compared to an embodiment without a reduced cross-section and, as a result, one through another Fluid flow flowing through fluid channels of the bipolar plate, in particular a fluid flow of coolant, is amplified.
  • respective fluid channels arranged on an edge of the bipolar plate have a narrower cross section than fluid channels in a center of the bipolar plate.
  • an inflowing medium is increasingly directed into respective non-constricted fluid channels between the edges, i.e. in a center of the bipolar plate.
  • fluid channels constricted at the respective edges cause a stronger coolant flow in the center of the bipolar plate.
  • a volume flow flowing through the fluid channels can be adjusted in terms of its strength and location.
  • respective fluid channels arranged on an edge can have a narrower cross section than fluid channels in a center of the bipolar plate, so that a stronger volume flow flows in the center of the bipolar plate and correspondingly more fluid is directed into a center of a respective active field than on its edges.
  • fluid channels with a narrower cross section can also be used to even out or homogenize a fluid flow over an active field.
  • design-related irregularities in the flow behavior of a bipolar plate can be corrected or compensated for by a narrowed or reduced cross section.
  • locally different reaction conditions can be selectively strengthened or weakened in order, for example, to generate a moisture gradient along an active field of a fuel cell by locally passing a reduced or gradually increasing volume flow of coolant into or over the active field.
  • the at least one fluid channel is narrowed in the at least one second area by a lowering and / or by an accumulation of material in the direction of a flow area of the at least one fluid channel.
  • a lowering or material accumulation can be provided at any location within the second region of a fluid channel provided according to the invention.
  • the lowering or accumulation of material can be punctiform, linear, corrugated or in any other technically suitable form.
  • the second area provided according to the invention can comprise a single or a multiplicity of depressions or accumulations of material, which can be equally or differently pronounced.
  • a reduction in a cross section of a fluid channel can also be carried out by arranging material on a fluid channel.
  • an accumulation of material causes a reduction in a cross-section of a respective fluid channel independently of cross-sections of further fluid channels.
  • the at least one fluid channel has a roof area, a floor area and two on respective sides of the at least a fluid channel comprises flanks connecting the roof area and the floor area, and that at least one flank and / or the roof area and / or the floor area is narrowed in the at least one second area relative to the first area in the direction of a flow area of the at least one fluid channel.
  • the fluid channels of the presented bipolar plate can be lowered or pressed in in order to achieve the reduction in their cross section provided according to the invention.
  • This can be provided in the embossing tool or, for example, a press or a punch can be used to deform a uniform fluid channel.
  • a fluid channel that is lowered in certain areas can be manufactured directly, for example in a casting process using a corresponding mold or in an additive manufacturing process, such as for example printing.
  • the at least one fluid channel comprises a coolant channel for conveying coolant, a hydrogen channel for conveying hydrogen and / or an air channel for conveying air.
  • the narrowing of the cross section provided according to the invention can be used to adjust all fluids flowing through the bipolar plate.
  • the bipolar plate comprises a multiplicity of fluid channels and respective fluid channels of at least some of the multiplicity of fluid channels in the at least one second region have a cross-section that differs relative to one another.
  • a plurality of fluid channels that have different cross-sections can generate a distribution pattern of fluid flows so that, for example, a design-related inhomogeneous distribution pattern is compensated or a particularly inhomogeneous distribution pattern is generated.
  • respective reduction positions of cross-sections of respective fluid channels can be determined by means of a mathematical model, so that a distribution pattern of fluid flows that is most suitable for generating optimal reaction conditions in a fuel cell results.
  • the bipolar plate comprises a multiplicity of fluid channels and respective second regions of at least some of the fluid channels differ in their position along the bipolar plate.
  • a time control of a distribution pattern of fluid flows can take place.
  • particularly strong effects can be compensated for by fluid channels that are first supplied by a supply flow.
  • the bipolar plate comprises a plurality of fluid channels and respective second regions of the plurality of fluid channels are shaped in such a way that volume flows of fluid flowing out of the respective fluid channels differ from one another by at most a predetermined variance.
  • a particularly uniform distribution pattern of volume flows can be achieved through a minimal variance of different volume flows, so that a particularly homogeneous power development of a fuel cell in the flow is achieved.
  • a respective fluid channel can be narrowed in an iterative process until a volume flow exiting through the fluid channel is within a predetermined variance.
  • the presented bipolar plate can consist of sheet metal, for example sheet steel, graphite, plastic or any other technically suitable material.
  • the presented invention relates to a method for producing a bipolar plate.
  • the method comprises a preparation step in which a bipolar plate with at least one extending between an inlet opening and an outlet opening Fluid channel is provided and a processing step in which a cross section of the at least one fluid channel is narrowed in areas in order to set a volume flow of fluid emerging from the outlet opening.
  • the presented method is used in particular to produce the presented bipolar plate.
  • the bipolar plate can be formed from a raw material, such as, for example, a sheet metal.
  • a press or a stamp can be used to provide a blank of the bipolar plate, which is processed in a subsequent processing step by narrowing the respective fluid channels.
  • the preparation step can include an embossing method, such as, for example, hollow embossing.
  • the provision step and the processing step can run simultaneously in an integral process.
  • an additive method such as, for example, a 3D printing, an injection-compression molding method or an injection molding method, can be used in order to provide the fluid channels in a directly constricted manner when the bipolar plate is provided.
  • the bipolar plate can be made from a formable material such as graphite.
  • two half-shells can be joined together to form a bipolar plate.
  • a predetermined distribution pattern can be set on a bipolar plate by processing a large number of fluid channels that are coordinated with one another.
  • stronger volume flows on other fluid channels are caused by a narrowing of the other fluid channels distributed to all fluid channels, so that a predetermined distribution pattern is established.
  • respective fluid channels can be narrowed in such a way that volume flows emerging from the respective fluid channels are the same or differ at most by a predetermined variance.
  • an accumulation of material can be applied to a flow area facing or inner side of a fluid channel, so that an outer side of the fluid channel remains unchanged, for example, remains smooth or flat and, for example, can serve as the inner side of a further flow channel.
  • the presented invention relates to a fuel cell system with at least one possible configuration of the presented bipolar plate.
  • the respective bipolar plates differ in their fluid channel geometries in order to set a volume flow through the entire fuel cell system.
  • a fluid flow through the entire fuel cell system can be precisely specified so that, for example, areas of the fuel cell system that are not subject to thermal stress are flowed through with a lower volume flow of coolant than areas subject to high thermal loads.
  • the fluid channels of the bipolar plates can be adapted, which flow or supply the respective thermally less stressed areas.
  • the adaptation of the Fluid channels of the respective bipolar plates of course also serve to adapt a supply with reaction gases, such as hydrogen and oxygen or air, so that only those fluid channels are adapted that supply areas with reaction gas in which little reaction gas is required.
  • the respective adapted or narrowed fluid channels can not only have a reducing, but also a strengthening effect on the respective provided volume flows of fluids conducted through the fuel cell system.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of the bipolar plate according to the invention
  • FIG. 2 shows another possible embodiment of the bipolar plate according to the invention
  • FIG. 3 shows a possible embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 4 shows a possible embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows another possible embodiment of the bipolar plate according to the invention.
  • a bipolar plate 100 is shown in FIG.
  • the bipolar plate 100 comprises a first fluid channel 101, a second fluid channel 103 and a third fluid channel 105 for guiding a fluid, such as, for example, coolant.
  • the second fluid channel 103 comprises a first area 107 and a second area 109.
  • the cross section of the second area 109 is narrowed compared to the first area 107.
  • a roof area of the fluid channel 103 was narrowed or pressed in in the second area 109.
  • a volume flow that flows through the second fluid channel 103 is reduced compared to a volume flow that flows through the first fluid channel 101 and the third fluid channel 105.
  • an oversupply of fluid to the second fluid channel 103 caused, for example, by a compressor, can be compensated for by the constriction in the second region 109, so that the respective volume flows emerging from the first fluid channel 101, the second fluid channel 103 and the third fluid channel 105, differ by a specified variance at most.
  • the bipolar plate 100 flows particularly evenly over an active field of a fuel cell with fluid, so that local temperature peaks and / or power peaks and corresponding loads on the fuel cell are avoided .
  • the constriction in the second region 109 of the second fluid channel 103 can be used to amplify differences in the respective volume flows that flow through the first fluid channel 101, the second fluid channel 103 and the third fluid channel 105.
  • the constriction in the second region 109 can lead to the first fluid channel 101 and the third fluid channel 105 are flowed even more strongly with fluid and respective areas supplied with fluid by the first fluid channel 101 and the third fluid channel 105 in the active field of a fuel cell are particularly strongly supplied with fluid, for example to compensate for a particularly high thermal load in these areas of the fuel cell.
  • a bipolar plate 200 is shown in FIG.
  • the bipolar plate 200 comprises a first fluid channel 201, a second fluid channel 203, a third fluid channel 205, a fourth fluid channel 207 and a fifth fluid channel 209.
  • first fluid channel 201, the second fluid channel 203 and the third fluid channel 205 serve to convey a first fluid, such as, for example, coolant
  • fourth fluid channel 207 and the fifth fluid channel 209 are configured to convey additional fluids, such as, for example, hydrogen and air.
  • the fourth fluid channel 207 comprises a first area 211 and a second area 213.
  • the second area 213 is reduced by constrictions 215 in its cross section compared to the cross section of the first area 211.
  • the constrictions 215 can be generated by deforming a flank of the first fluid channel 201, the resulting increase in the volume of the first fluid channel 201 only having a slight or insignificant effect on a volume flow of fluid flowing through the first fluid channel 201.
  • the constrictions can optionally be formed by material accumulations on the flank of the first fluid channel 201 or the flank of the fourth fluid channel 207, so that a volume of the first fluid channel is created 201 does not change with respect to a volume of the third fluid channel 205, for example, on which no constrictions are arranged.
  • FIG. 3 shows a method 300 for producing a bipolar plate.
  • the method 300 comprises a preparation step 301, in which a bipolar plate is provided with at least one fluid channel extending between an inlet opening and an outlet opening, and a processing step 303 in which a cross section of the at least one fluid channel is narrowed in areas by a volume flow from the outlet opening to adjust the escaping fluid.
  • a fuel cell system 400 is shown in FIG.
  • the fuel cell system 400 comprises a fuel cell stack 401 with a multiplicity of bipolar plates 403 to 409, each of which comprises a multiplicity of fluid channels which have at least partially narrowed cross sections.
  • the narrowed cross-sections of the respective bipolar plates 403 to 409 are coordinated with one another in such a way that a predetermined distribution pattern of fluids flowing through the fuel cell system 400 is established.
  • a first bipolar plate 403 can have a particularly large number of fluid channels with constrictions and a second bipolar plate 405 can have particularly few fluid channels with constrictions, so that areas of the fuel cell system 400 flowing through the first bipolar plate 403 with particularly little fluid and areas of the fuel cell system 400 flowing through the second bipolar plate 405 be flowed with a particularly large amount of fluid.
  • the problem can be alleviated or eliminated that in a fuel cell stack consisting of fuel cells with the same channel geometries, an uneven distribution of media arises.
  • FIG. 5 a bipolar plate 500 with a fluid channel 501 is shown.
  • the fluid channel is indented on its flanks 505 in a second region 503.
  • a volume flow flowing through a first area 507 into the second area 503 is throttled or reduced due to a cross-section that is reduced in the second area 503 compared to the first area 507.
  • the second area 503 effects an adaptation of a volume flow leaving the fluid channel 501 to further volume flows leaving the bipolar plate 500, so that a homogeneous distribution pattern of volume flows on an active field of a fuel cell system flowed against by the bipolar plate 500 results Fluid channel 501 in the second region 503, a setting of a volume flow flowing through the fluid channel 501 takes place independently of further volume flows which are passed through further Fluid channels of the bipolar plate 500 flow. Accordingly, for example, manufacturing tolerances of the fluid channel 501 can be compensated for. Furthermore, a particularly homogeneous distribution pattern of the volume flows flowing towards the active field can be achieved.
  • the homogeneous distribution pattern of the volume flows flowing towards the active field is achieved by means of the bipolar plate 500, a particularly uniform loading of the active field and, as a result, the service life of the fuel cell system is maximized.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) für eine Brennstoffzelle, wobei die Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) mindestens einen Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209. 501) zum Transport von Betriebsfluiden der Brennstoffzelle umfasst, wobei der mindestens eine Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) eine Eintrittsöffnung zum Einleiten von Fluid in den mindestens einen Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) und eine Austrittsöffnung zum Austritt von Fluid aus dem mindestens einen Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) umfasst, wobei der mindestens eine Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) einen ersten Bereich (107, 211, 503) und mindestens einen zweiten Bereich (109, 213, 507) aufweist, und wobei der mindestens eine zweite Bereich (109, 213, 503) einen gegenüber dem ersten Bereich (107, 211, 507) reduzierten Querschnitt aufweist, um einen Volumenstrom an Fluid, das aus der Austrittsöffnung austritt, einzustellen.

Description

Beschreibung
Titel
Bipolarplate, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung einer
Bipolarplate
Stand der Technik
Brennstoffzellensysteme wandeln Wasserstoff mittels Sauerstoff zu elektrischer Energie unter Erzeugung von Abwärme und Wasser um. Dazu umfassen Brennstoffzellensysteme mindestens einen Brennstoffzellenstapel aus einer Anzahl Brennstoffzellen mit einer Anode, die mit Wasserstoff versorgt wird, einer Kathode, die mit Luft versorgt wird und einer zwischen Anode und Kathode angeordneten Polymer- Elektrolytmembran.
Innerhalb einer Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) einer Brennstoffzelle finden elektrochemische Teilreaktionen von Wasserstoff und Sauerstoff getrennt durch eine Membran statt. Die Reaktionen finden innerhalb einer Katalysatorschicht auf einer sogenannten aktiven Fläche der MEA stat.
Die Reaktionsgase Wasserstoff und Sauerstoff, der durch die zugeführte Luft bereitgestellt wird, sowie Kühlflüssigkeit werden über eine sogenannte Bipolarplatte (BPP) in eine jeweilige Brennstoffzelle geleitet und über ein Aktivfeld bzw. eine aktive Fläche der Brennstoffzelle, in dem bzw. in der die Reaktionsgase miteinander reagieren, verteilt.
Um eine Reaktion in einem Aktivfeld stattfinden zu lassen, ist es nicht nur notwendig eine Gasverteilung der Reaktionsgase gleichmäßig über das Aktivfeld zu verteilen, sondern auch eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Aktivfelds einzustellen. Dazu werden in der Regel Verteilerfelder in einer Bipolarplate geformt, durch die Reaktionsgase dem Aktivfeld zugeführt und wieder abgeführt werden. Da ein Verteilerfeld in der Regel auf eine Zufuhr bzw. Abfuhr der Reaktionsgase Wasserstoff und Sauerstoff bzw. Luft optimiert ist, ergibt sich häufig eine suboptimale Verteilung von Kühlmittel und eine, dadurch bedingt, inhomogene Temperaturverteilung innerhalb des Aktivfelds. Die inhomogene Temperaturverteilung führt zu lokal unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten und entsprechend unterschiedlichen Leistungsdichten innerhalb des Aktivfelds.
Offenbarung der Erfindung
Im Rahmen der vorgestellten Erfindung werden eine Bipolarplatte, ein Verfahren zum Herstellen der Bipolarplatte und ein Brennstoffzellensystem mit der Bipolarplatte vorgestellt. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bipolarplatte beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die vorgestellte Erfindung dient dazu, optimale Reaktionsbedingungen beim Betrieb eines Brennstoffzellensystems einzustellen. Insbesondere dient die vorgestellte Erfindung dazu, Strömungseigenschaften eines Kühlmittelstroms und/oder einen Strom von ein oder mehreren Reaktionsmedien durch eine Bipolarplatte zu optimieren.
Während der konstruktiven Gestaltung eines Verteilbereichs einer Bipolarplatte ist es in der Praxis sehr schwierig für alle Medienbereiche einen optimalen Medienfluss zu erreichen, da sich die Anforderungen, die sich aus einer Optimierung von Kühlmittel-, Kathoden- und Anodenräumen ergeben, teils widersprechen. So kann es zu Situationen kommen, in denen ein oder mehrere Medienräume nicht gleichmäßig durchströmt werden oder nicht so durchströmt werden, wie es für das Erreichen bestimmter Eigenschaften einer Brennstoffzelle, bspw. einer maximalen Lebensdauer, notwendig wäre. Es kann bspw. gewünscht sein, eine gleichmäßige Kühlverteilung über ein Aktivfeld zu erreichen oder eine stärkere Kühlung in bestimmten Bereichen wie bspw. in der Mitte eines Aktivfelds bzw. sogenannten „Flowfields“ zu erreichen.
Ferner ist denkbar, dass bestimmte Fluidkanäle einer Brennstoffzelle stärker von Reaktionsmedien durchströmt werden sollen als andere Fluidkanäle, um beispielsweise eine Feuchte- oder Stöchiometrieverteilung über ein Aktivfeld hinweg günstig zu beeinflussen bzw. zu kontrollieren. Durch ein derartiges Strömungsverhalten können verschiedene Parameter einer Brennstoffzelle verbessert werden. Insbesondere ermöglicht eine kontrollierte Durchströmung von Fluidkanälen eine Optimierung einer Ausnutzung von Membranfläche und Katalysatorbeladung, um eine Leistungsdichte eines Brennstoffzellenstapels zu steigern und spezifischen Kosten zu senken.
Es wird somit eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle vorgestellt. Die Bipolarplatte umfasst mindestens einen Fluidkanal zum Transport von Betriebsfluiden der Brennstoffzelle, wobei der mindestens eine Fluidkanal eine Eintrittsöffnung zum Einleiten von Fluid in den mindestens einen Fluidkanal und eine Austrittsöffnung zum Austritt von Fluid aus dem mindestens einen Fluidkanal umfasst. Der mindestens eine Fluidkanal weist einen ersten Bereich und mindestens einen zweiten Bereich auf, wobei der mindestens eine zweite Bereich einen gegenüber dem ersten Bereich reduzierten Querschnitt aufweist, um einen Volumenstrom an Fluid, das aus der Austrittsöffnung austritt, einzustellen.
Die vorgestellte Bipolarplatte dient insbesondere zum Erzeugen homogener Reaktionsbedingungen in einem Aktivfeld einer Brennstoffzelle. Dazu kann die Bipolarplatte bspw. derart gestaltet sein, dass sich in dem Aktivfeld eine homogene Temperaturverteilung und/oder eine homogene Verteilung von Reaktionsgasen ergibt. Dazu können einzelne Fluidkanäle der Bipolarplatte unabhängig voneinander, also ohne Beeinflussung jeweils anderer Volumenströme, verengt werden, um bspw. Fertigungstoleranzen auszugleichen. Alternativ können einzelne Fluidkanäle aufeinander abgestimmt verengt werden, um bspw. ein vorgegebenes Verteilungsmuster von Fluidströmen bereitzustellen. Bspw. kann die Bipolarplatte eine als Drossel wirkende Strömungsgeometrie aufweisen. Eine als Drossel wirkende Strömungsgeometrie ist in Richtung eines Strömungsbereichs eines Fluidkanals hin bspw. durch eine Verformung oder durch eine Materialansammlung verengt. Mittels einer als Drossel wirkenden Strömungsgeometrie kann eine Verteilung jeweiliger durch die Bipolarplatte strömender Medien, insbesondere von Kühlmittel, kontrolliert werden, indem bspw. Strömungsspitzen, also besonders starke Volumenströme verringert werden und, dadurch bedingt, bspw. ein homogenes Verteilungsmuster von durch die Bipolarplatte strömenden Medien erzeugt wird. Durch ein homogenes Verteilungsmuster von durch die Bipolarplatte strömenden Medien werden homogene Reaktionsbedingungen in einem Aktivfeld einer Brennstoffzelle erzeugt.
Alternativ kann die vorgestellte Bipolarplatte auch zum Erzeugen inhomogener Reaktionsbedingungen in einem Aktivfeld einer Brennstoffzelle ausgestaltet sein. Dazu kann die Bipolarplatte bspw. derart ausgestaltet sein, dass sich in dem Aktivfeld eine inhomogene Temperaturverteilung bzw. eine inhomogene Verteilung von Reaktionsgasen bzw. Reaktionsmedien ergibt. Bspw. kann die Bipolarplatte derart ausgestaltet sein, dass sich lokal eine besonders niedrige oder besonders hohe Temperatur bzw. eine besonders niedrige oder besonders hohe Konzentration von Reaktionsgasen ergibt.
Zum Einstellen von Reaktionsbedingungen in einem Aktivfeld einer Brennstoffzelle umfasst die vorgestellte Bipolarplatte Fluidkanäle, durch die bspw. Kühlmittel und/oder Reaktionsgase strömen und entsprechend auf ein Aktivfeld der Brennstoffzelle geleitet werden bzw. von dem Aktivfeld abgeführt werden können.
Die Fluidkanäle der vorgestellten Bipolarplatte sind bereichsweise in ihrem Querschnitt verjüngt bzw. reduziert, um einen Volumenstrom von durch die Bipolarplatte strömendem Fluid einzustellen. Bspw. kann ein Fluidkanal einen bereichsweise reduzierten Querschnitt aufweisen, sodass sich ein durch den Fluidkanal strömender Fluidstrom gegenüber einer Ausgestaltung ohne reduzierten Querschnitt verringert und, dadurch bedingt, ein durch weitere Fluidkanäle der Bipolarplatte strömender Fluidstrom, insbesondere ein Fluidstrom an Kühlmittel, verstärkt wird.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass jeweilige an einem Rand der Bipolarplatte angeordnete Fluidkanäle einen engeren Querschnitt aufweisen als Fluidkanäle in einem Zentrum der Bipolarplatte.
Durch an jeweiligen Rändern einer Bipolarplatte verengte Fluidkanäle, also eine Verengung insbesondere jeweilig äußerster Fluidkanäle einer Bipolarplatte, wird ein anströmendes Medium vermehrt in jeweilige nicht verengte Fluidkanäle zwischen den Rändern, also in einem Zentrum der Bipolarplatte geleitet. Entsprechend bewirken an jeweiligen Rändern verengte Fluidkanäle einen stärkeren Kühlmittelstrom im Zentrum der Bipolarplatte.
Durch einen Kühlmittelstrom, der im Zentrum einer Bipolarplatte stärker ist als an jeweiligen Rändern, kann eine Temperaturverteilung in einem Aktivfeld, die im Zentrum des Aktivfelds besonders hoch und an jeweiligen Rändern geringer ist als im Zentrum, besonders effektiv homogenisiert werden.
Durch die bereichsweise Reduktion des Querschnitts von Fluidkanälen der vorgestellten Bipolarplatte kann ein durch die Fluidkanäle strömender Volumenstrom in seiner Stärke und seinem Ort eingestellt werden. Bspw. können jeweilige an einem Rand angeordnete Fluidkanäle einen engeren Querschnitt aufweisen als Fluidkanäle in einem Zentrum der Bipolarplatte, sodass ein stärkerer Volumenstrom im Zentrum der Bipolarplatte strömt und entsprechend mehr Fluid in ein Zentrum eines jeweiligen Aktivfelds geleitet wird als auf dessen Ränder. Alternativ können Fluidkanäle mit engerem Querschnitt auch dazu verwendet werden, einen Fluidstrom über ein Aktivfeld zu vergleichmäßigen bzw. zu homogenisieren. Insbesondere können durch einen verengten bzw. reduzierten Querschnitt designbedingte Ungleichmäßigkeiten im Strömungsverhalten einer Bipolarplatte korrigiert bzw. ausgeglichen werden.
Durch eine optimierte Verteilung bzw. eine optimierte Einstellung von Volumenströmen, die durch die vorgestellte Bipolarplatte strömen, können inhomogene Reaktionsbedingungen in einer Brennstoffzelle, wie bspw. eine lokal besonders starke Erwärmung im Zentrum eines Aktivfelds, ausgeglichen werden, sodass die Reaktionsbedingungen homogenisiert werden.
Alternativ können lokal unterschiedliche Reaktionsbedingungen selektiv verstärkt oder abgeschwächt werden, um bspw. einen Feuchtigkeitsgradienten entlang eines Aktivfelds einer Brennstoffzelle zu erzeugen, indem lokal ein verringerter bzw. ein graduell zunehmender Volumenstrom an Kühlmittel in bzw. über das Aktivfeld geleitet wird.
Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Fluidkanal in dem mindestens einen zweiten Bereich durch eine Absenkung und/oder durch eine Materialansammlung in Richtung zu einem Strömungsbereich des mindestens einen Fluidkanals hin verengt ist.
Durch eine Absenkung oder eine Materialansammlung können gezielt Strömungsgeometrien erzeugt werden, die einen vorgegebenen Volumenstrom an Fluid bedingen. Eine Absenkung oder Materialansammlung kann an jedem Ort innerhalb des erfindungsgemäß vorgesehenen zweiten Bereichs eines Fluidkanals vorgesehen sein. Dabei kann die Absenkung oder Materialansammlung punktuell, linear, gewellt oder in jeder weiteren technisch geeigneten Form vorgesehen sein.
Der erfindungsgemäß vorgesehene zweite Bereich kann eine einzelne oder eine Vielzahl von Absenkungen bzw. Materialansammlungen umfassen, die gleich oder unterschiedlich stark ausgeprägt sein können.
Um eine Wechselwirkung zwischen verschiedenen benachbart angeordneten Fluidkanälen, die bspw. eine Flanke gemeinsam nutzen, zu vermeiden, kann eine Reduktion eines Querschnitts eines Fluidkanals auch durch Anordnen von Material an einem Fluidkanal erfolgen. Entsprechend bewirkt eine Materialansammlung eine Reduktion eines Querschnitts eines jeweiligen Fluidkanals unabhängig von Querschnitten weiterer Fluidkanäle.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der mindestens eine Fluidkanal einen Dachbereich, einen Bodenbereich und zwei an jeweiligen Seiten des mindestens einen Fluidkanals den Dachbereich und den Bodenbereich verbindende Flanken umfasst, und dass mindestens eine Flanke und/oder der Dachbereich und/oder der Bodenbereich in dem mindestens einen zweiten Bereich relativ zu dem ersten Bereich in Richtung zu einem Strömungsbereich des mindestens einen Fluidkanals hin verengt ist.
Die Fluidkanäle der vorgestellten Bipolarplatte können abgesenkt bzw. eingedrückt sein, um die erfindungsgemäß vorgesehene Reduktion ihres Querschnitts zu erreichen. Dies kann im Prägewerkzeug vorgesehen sein oder es kann bspw. eine Presse oder ein Stempel eingesetzt werden, um einen uniformen Fluidkanal zu verformen. Alternativ kann ein bereichsweise abgesenkter Fluidkanal direkt, bspw. in einem Gießverfahren mittels einer entsprechenden Form oder in einem additiven Fertigungsverfahren, wie bspw. einem Druck, gefertigt werden.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der mindestens eine Fluidkanal einen Kühlmittelkanal zum Leiten von Kühlmittel, einen Wasserstoffkanal zum Leiten von Wasserstoff und/oder einen Luftkanal zum Leiten von Luft umfasst.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Verengung des Querschnitts kann zum Einstellen sämtlicher durch die Bipolarplatte strömender Fluide verwendet werden.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Bipolarplatte eine Vielzahl Fluidkanäle umfasst und jeweilige Fluidkanäle zumindest eines Teils der Vielzahl Fluidkanäle in dem mindestens einen zweiten Bereich einen relativ zueinander unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
Durch eine Vielzahl von Fluidkanälen, die verschiedene Querschnitte aufweisen, kann ein Verteilungsmuster von Fluidströmen erzeugt werden, sodass bspw. ein bauartbedingt inhomogenes Verteilungsmuster ausgeglichen wird oder ein besonders inhomogenes Verteilungsmuster erzeugt wird.
Insbesondere können jeweilige Reduktionsstellungen von Querschnitten jeweiliger Fluidkanäle mittels eines mathematischen Modells ermittelt werden, sodass sich ein zum Erzeugen von optimalen Reaktionsbedingungen in einer Brennstoffzelle am besten geeignetes Verteilungsmuster von Fluidströmen ergibt.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Bipolarplatte eine Vielzahl Fluidkanäle umfasst und jeweilige zweite Bereiche zumindest eines Teils der Fluidkanäle sich in ihrer Position entlang der Bipolarplatte unterscheiden.
Durch eine unterschiedliche Positionierung jeweiliger Verengungen bzw. jeweiliger zweiter Bereiche, kann eine zeitliche Steuerung eines Verteilungsmusters von Fluidströmen erfolgen. Entsprechend können bspw. besonders starke Effekte durch Fluidkanäle, die von einem Versorgungsstrom zuerst versorgt werden, ausgeglichen werden.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Bipolarplatte eine Vielzahl Fluidkanäle umfasst und jeweilige zweite Bereiche der Vielzahl Fluidkanäle derart geformt sind, dass aus jeweiligen Fluidkanälen ausströmende Volumenströme an Fluid sich höchstens um eine vorgegebene Varianz voneinander unterscheiden.
Durch eine minimale Varianz verschiedener Volumenströme kann ein besonders gleichmäßiges Verteilungsmuster von Volumenströmen erreicht werden, sodass eine besondere homogene Leistungsentfaltung einer angeströmten Brennstoffzelle erreicht wird. Dazu kann bspw. ein jeweiliger Fluidkanal in einem iterativen Verfahren so lange bzw. sukzessive verengt werden, bis ein durch den Fluidkanal austretender Volumenstrom innerhalb einer vorgegebenen Varianz liegt.
Die vorgestellte Bipolarplatte kann aus Blech, bspw. Stahlblech, Graphit, Kunststoff oder jedem weiteren technisch geeigneten Material bestehen.
In einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte. Das Verfahren umfasst einen Bereitstellungsschritt, bei dem eine Bipolarplatte mit mindestens einem sich zwischen einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung erstreckenden Fluidkanal bereitgestellt wird und einen Bearbeitungsschritt, bei dem ein Querschnitt des mindestens einen Fluidkanals bereichsweise verengt wird, um einen Volumenstrom von aus der Austrittsöffnung austretendem Fluid einzustellen.
Das vorgestellte Verfahren dient insbesondere zum Herstellen der vorgestellten Bipolarplatte.
In dem Bereitstellungsschritt kann die Bipolarplatte aus einem Rohmaterial, wie bspw. einem Blech geformt werden. Dazu kann bspw. eine Presse oder ein Stempel verwendet werden, um einen Rohling der Bipolarplatte bereitzustellen, der in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt bearbeitet wird, indem jeweilige Fluidkanäle verengt werden.
Insbesondere kann der Bereitstellungsschritt ein Prägeverfahren, wie bspw. ein Hohlprägen umfassen.
Alternativ können der Bereitstellungschritt und der Bearbeitungsschritt in einem integralen Verfahren zeitgleich ablaufen. Dazu kann bspw. ein additives Verfahren, wie bspw. ein 3D-Druck, ein Spritzprägeverfahren oder ein Spritzugussverfahren eingesetzt werden, um die Fluidkanäle beim Bereitstellen der Bipolarplatte direkt verengt bereitzustellen. Dazu kann die Bipolarplatte aus einem formbaren Material, wie bspw. Graphit bereitgestellt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass in dem Bearbeitungsschritt verschiedene Fluidkanäle zum Leiten von verschiedenen Fluiden aufeinander abgestimmt bearbeitet werden, um ein vorgegebenes Strömungsverteilungsmuster einzustellen.
In dem Bereitstellungsschritt können zwei Halbschalen zu einer Bipolarplatte zusammengefügt werden.
Durch ein aufeinander abgestimmtes Bearbeiten einer Vielzahl von Fluidkanälen kann ein vorgegebenes Verteilungsmuster an einer Bipolarplatte eingestellt werden. Dabei werden durch Verengung eines einzelnen Fluidkanals bedingt stärkere Volumenströme auf anderen Fluidkanälen durch eine Verengung der anderen Fluidkanäle auf sämtliche Fluidkanäle verteilt, sodass sich ein vorgegebenes Verteilungsmuster einstellt. Insbesondere können jeweilige Fluidkanäle derart verengt werden, dass aus den jeweiligen Fluidkanälen austretende Volumenströme gleich sind bzw. sich höchstens um eine vorgegebene Varianz unterscheiden.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass in dem Bearbeitungsschritt verschiedene Fluidkanäle zum Leiten von verschiedenen Fluiden mittels Materialansammlungen verengt werden, um Fluidströme durch jeweilige Fluidkanäle unabhängig voneinander einzustellen.
Um eine Wechselwirkung von durch bearbeitete bzw. verengte Fluidkanäle bedingten Volumenströmen mit Volumenströmen anderer Fluidkanäle zu minimieren, kann anstelle einer Verformung eines Fluidkanals durch Biegen bzw. Pressen eine Materialansammlung auf einer einem Strömungsbereich zugewandten bzw. inneren Seite eines Fluidkanals aufgetragen werden, sodass eine äußere Seite des Fluidkanals unverändert, bspw. glatt bzw. eben bleibt und bspw. als innere Seite eines weiteren Strömungskanals dienen kann.
In einem dritten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Bipolarplatte.
Es kann vorgesehen sein, dass jeweilige Bipolarplatten sich in ihren Fluidkanalgeometrien unterscheiden, um einen Volumenstrom durch das gesamte Brennstoffzellensystem einzustellen.
Durch Verwendung einer Vielzahl von Bipolarplatten, die aufeinander abgestimmt geformte Fluidkanäle umfassen, kann ein Fluidstrom durch das gesamte Brennstoffzellensystem exakt vorgegeben werden, sodass bspw. bauartbedingt thermisch wenig belastete Bereiche des Brennstoffzellensystems mit einem geringeren Volumenstrom an Kühlmittel beströmt werden als thermisch stark belastete Bereiche. Dazu können bspw. lediglich die Fluidkanäle der Bipolarplatten angepasst werden, die jeweilige thermisch wenig belastete Bereiche beströmen bzw. versorgen. Analog kann die Anpassung der Fluidkanäle jeweiliger Bipolarplatten selbstverständlich auch zum Anpassen einer Versorgung mit Reaktionsgasen, wie bspw. Wasserstoff und Sauerstoff bzw. Luft dienen, sodass lediglich solche Fluidkanäle angepasst werden, die Bereiche mit Reaktionsgas versorgen, in denen wenig Reaktionsgas benötigt wird. Insbesondere kann durch eine Anpassung bzw. eine Verengung jeweiliger Fluidkanäle in einem ersten Bereich bzw. einer ersten Bipolarplatte eine verbesserte Versorgung eines zweiten Bereichs bzw. einer zweiten Bipolarplatte erreicht werden. Entsprechend können jeweilige angepasste bzw. verengte Fluidkanäle nicht nur verringernd, sondern auch verstärkend auf jeweilige bereitgestellte Volumenströme von durch das Brennstoffzellensystems geleiteten Fluiden wirken.
Das der vorgestellten Erfindung zugrundeliegende Prinzip der Verengung von Fluidkanälen kann sinngemäß auch bei Elektrolyseuren oder Flussbatterien angewendet werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bipolarplatte,
Figur 2 eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bipolarplatte,
Figur 3 eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 4 eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Brennstoffzellensystems.
Figur 5 eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bipolarplatte.
In Figur 1 ist eine Bipolarplatte 100 dargestellt. Die Bipolarplatte 100 umfasst einen ersten Fluidkanal 101, einen zweiten Fluidkanal 103 und einen dritten Fluidkanal 105 zum Leiten eines Fluids, wie bspw. Kühlmittel. Um eine gleichmäßige Beströmung eines Aktivfelds einer Brennstoffzelle mit Fluid zu erreichen, umfasst der zweite Fluidkanal 103 einen ersten Bereich 107 und einen zweiten Bereich 109. Der zweite Bereich 109 ist in seinem Querschnitt gegenüber dem ersten Bereich 107 verengt. Dazu wurde ein Dachbereich des Fluidkanals 103 in dem zweiten Bereich 109 verengt bzw. eingedrückt.
Aufgrund der Verengung des zweiten Fluidkanals 103 verringert sich ein Volumenstrom, der durch den zweiten Fluidkanal 103 strömt gegenüber einem Volumenstrom, der durch den ersten Fluidkanal 101 und den dritten Fluidkanal 105 strömt. Entsprechend kann eine bspw. durch einen Kompressor bedingte Überversorgung des zweiten Fluidkanals 103 mit Fluid durch die Verengung in dem zweiten Bereich 109 ausgeglichen werden, sodass die jeweiligen Volumenströme, die aus dem ersten Fluidkanal 101, dem zweiten Fluidkanal 103 und dem dritten Fluidkanal 105 austreten, sich höchstens um eine vorgegebene Varianz unterscheiden.
Aufgrund der angeglichenen Volumenströme, die aus dem ersten Fluidkanal 101, dem zweiten Fluidkanal 103 und dem dritten Fluidkanal 105 austreten, beströmt die Bipolarplatte 100 ein Aktivfeld einer Brennstoffzelle besonders gleichmäßig mit Fluid, sodass lokale Temperaturspitzen und/oder Leistungsspitzen und entsprechende Belastungen der Brennstoffzelle vermieden werden.
Alternativ kann die Verengung in dem zweiten Bereich 109 des zweiten Fluidkanals 103 dazu verwendet werden, Unterschiede in jeweiligen Volumenströmen, die durch den ersten Fluidkanal 101, den zweiten Fluidkanal 103 und den dritten Fluidkanal 105 strömen, zu verstärken. Bspw. kann für den Fall, dass an jeweiligen Rändern befindliche Fluidkanäle, also der erste Fluidkanal 101 und der dritte Fluidkanal 105 besonders stark mit Fluid beströmt werden, die Verengung in dem zweiten Bereich 109 dazu führen, dass der erste Fluidkanal 101 und der dritte Fluidkanal 105 noch stärker mit Fluid beströmt werden und jeweilige durch den ersten Fluidkanal 101 und den dritten Fluidkanal 105 mit Fluid versorgte Bereiche im Aktivfeld einer Brennstoffzelle besonders stark mit Fluid versorgt werden, um bspw. eine besonders hohe thermische Belastung in diesen Bereichen der Brennstoffzelle auszugleichen. In Figur 2 ist eine Bipolarplatte 200 dargestellt. Die Bipolarplatte 200 umfasst einen ersten Fluidkanal 201, einen zweiten Fluidkanal 203, einen dritten Fluidkanal 205, einen vierten Fluidkanal 207 und einen fünften Fluidkanal 209.
Während der erste Fluidkanal 201, der zweite Fluidkanal 203 und der dritte Fluidkanal 205 zum Leiten eines ersten Fluids, wie bspw. Kühlmittel dienen, sind der vierte Fluidkanal 207 und der fünfte Fluidkanal 209 zum Leiten weitere Fluide, wie bspw. Wasserstoff und Luft konfiguriert.
Hier umfasst der vierte Fluidkanal 207 einen ersten Bereich 211 und einen zweiten Bereich 213. Der zweite Bereich 213 ist durch Verengungen 215 in einem seinem Querschnitt gegenüber dem Querschnitt des ersten Bereichs 211 reduziert.
Die Verengungen 215 können durch Verformung einer Flanke des ersten Fluidkanals 201 erzeugt werden, wobei sich die dadurch erzeugte Vergrößerung im Volumen des ersten Fluidkanals 201 nur gering bzw. nicht signifikant auf einen den ersten Fluidkanal 201 durchströmenden Volumenstrom an Fluid auswirkt.
Um eine Auswirkung der Verengungen 215 auf den Volumenstrom, der den ersten Fluidkanal 201 durchströmt, auszuschließen, können die Verengungen optional durch Materialansammlungen auf der Flanke des ersten Fluidkanals 201 bzw. der Flanke des vierten Fluidkanals 207 gebildet sein, sodass sich ein Volumen des ersten Fluidkanals 201 gegenüber einem Volumen des bspw. dritten Fluidkanals 205, an dem keine Verengungen angeordnet sind, nicht ändert.
In Figur 3 ist ein Verfahren 300 zum Herstellen einer Bipolarplatte dargestellt.
Das Verfahren 300 umfasst einen Bereitstellungsschritt 301, bei dem eine Bipolarplatte mit mindestens einem sich zwischen einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung erstreckenden Fluidkanal bereitgestellt wird und einen Bearbeitungsschritt 303, bei dem ein Querschnitt des mindestens einen Fluidkanals bereichsweise verengt wird, um einen Volumenstrom von aus der Austrittsöffnung austretendem Fluid einzustellen. In Figur 4 ist ein Brennstoffzellensystem 400 dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 400 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 401 mit einer Vielzahl Bipolarplatten 403 bis 409, die jeweils eine Vielzahl Fluidkanäle umfassen, die zumindest teilweise bereichsweise verengte Querschnitte aufweisen. Dabei sind die verengten Querschnitte der jeweiligen Bipolarplatten 403 bis 409 derart aufeinander abgestimmt, dass sich ein vorgegebenes Verteilungsmuster von durch das Brennstoffzellensystem 400 strömenden Fluiden einstellt.
Insbesondere kann eine erste Bipolarplatte 403 besonders viele Fluidkanäle mit Verengungen aufweisen und eine zweite Bipolarplatte 405 besonders wenige Fluidkanäle mit Verengungen aufweisen, sodass durch die erste Bipolarplatte 403 beströmte Bereiche des Brennstoffzellensystems 400 mit besonders wenig Fluid und durch die zweite Bipolarplatte 405 beströmte Bereiche des Brennstoffzellensystems 400 mit besonders viel Fluid beströmt werden. Auf diese Weise kann insbesondere das Problem gemildert oder behoben werden, dass bei einem Brennstoffzellenstapel bestehend aus Brennstoffzellen mit gleichen Kanalgeometrien eine Medien-Ungleichverteilung entsteht.
In Figur 5 ist eine Bipolarplatte 500 mit einem Fluidkanal 501 dargestellt. Der Fluidkanal ist in einem zweiten Bereich 503 an seinen Flanken 505 eingedrückt. Entsprechend wird ein durch einen ersten Bereich 507 in den zweiten Bereich 503 strömender Volumenstrom aufgrund eines in dem zweiten Bereich 503 gegenüber dem ersten Bereich 507 reduzierten Querschnitts gedrosselt bzw. reduziert.
Der zweite Bereich 503 bewirkt aufgrund seines reduzierten Querschnitts eine Anpassung eines den Fluidkanal 501 verlassenden Volumenstroms an weitere die Bipolarplatte 500 verlassende Volumenströme, sodass ein homogenes Verteilungsmuster von Volumenströmen auf einem durch die Bipolarplatte 500 angeströmten Aktivfeld eines Brennstoffzellensystems entsteht die Drosselung also die Reduktion des Querschnitts des Fluidkanals 501 in dem zweiten Bereich 503 erfolgt eine Einstellung eines des Fluidkanal 501 durchströmenden Volumenstroms unabhängig von weiteren Volumenströmen, die durch weitere Fluidkanäle der Bipolarplatte 500 strömen. Entsprechend können bspw. Fertigungstoleranzen des Fluidkanals 501 ausgeglichen werden. Weiterhin kann ein besonders homogenes Verteilungsmuster von das Aktivfeld anströmenden Volumenströmen erreicht werden.
Das homogene Verteilungsmuster von das Aktivfeld anströmenden Volumenströmen wird mittels der Bipolarplatte 500 eine besondere gleichmäßige Belastung des Aktivfelds erreicht und, dadurch bedingt, eine Standzeit des Brennstoffzellensystems maximiert.

Claims

Ansprüche
1. Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) für eine Brennstoffzelle, wobei die Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) mindestens einen Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) zum Transport von Betriebsfluiden der Brennstoffzelle umfasst, wobei der mindestens eine Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) eine Eintrittsöffnung zum Einleiten von Fluid in den mindestens einen Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) und eine Austrittsöffnung zum Austritt von Fluid aus dem mindestens einen Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) umfasst, wobei der mindestens eine Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) einen ersten Bereich (107, 211, 507) und mindestens einen zweiten Bereich (109, 213, 503) aufweist, und wobei der mindestens eine zweite Bereich (109, 213, 503) einen gegenüber dem ersten Bereich (107, 211, 507) reduzierten Querschnitt aufweist, um einen Volumenstrom an Fluid, das aus der Austrittsöffnung austritt, einzustellen.
2. Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) in dem mindestens einen zweiten Bereich (109, 213, 503) durch eine Absenkung und/oder durch eine Materialansammlung in Richtung zu einem Strömungsbereich des mindestens einen Fluidkanals (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) hin verengt ist.
3. Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) einen Dachbereich, einen Bodenbereich und zwei an jeweiligen Seiten des mindestens einen Fluidkanals (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) den Dachbereich und den Bodenbereich verbindende Flanken umfasst, und dass mindestens eine Flanke und/oder der Dachbereich und/oder der Bodenbereich in dem mindestens einen zweiten Bereich (109, 213, 503) relativ zu dem ersten Bereich (107, 211, 507) in Richtung zu einem Strömungsbereich des mindestens einen Fluidkanals (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) hin verengt ist.
4. Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) einen Kühlmittelkanal zum Leiten von Kühlmittel, einen Wasserstoff kan al zum Leiten von Wasserstoff und/oder einen Luftkanal zum Leiten von Luft umfasst.
5. Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) eine Vielzahl
Fluidkanäle (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) umfasst und jeweilige Fluidkanäle (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) zumindest eines Teils der Vielzahl Fluidkanäle (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) in dem mindestens einen zweiten Bereich (109, 213, 503) einen relativ zueinander unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
6. Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) eine Vielzahl
Fluidkanäle (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) umfasst und jeweilige zweite Bereiche zumindest eines Teils der Fluidkanäle (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) sich in ihrer Position entlang der Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) unterscheiden.
7. Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) eine Vielzahl Fluidkanäle (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) umfasst und jeweilige zweite Bereiche der Vielzahl Fluidkanäle (101, 103, 105, 201,
203, 205, 207, 209, 501) derart geformt sind, dass aus jeweiligen Fluidkanälen (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) ausströmende Volumenströme an Fluid sich höchstens um eine vorgegebene Varianz voneinander unterscheiden.
8. Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige an einem Rand der Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) angeordnete Fluidkanäle (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) einen engeren Querschnitt aufweisen als Fluidkanäle in einem Zentrum der Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500).
9. Verfahren (300) zum Herstellen einer Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500), wobei das Verfahren umfasst:
- einen Bereitstellungsschritt (301), bei dem eine Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) mit mindestens einem sich zwischen einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung erstreckenden Fluidkanal (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) bereitgestellt wird,
- einen Bearbeitungsschritt (303), bei dem ein Querschnitt des mindestens einen Fluidkanals (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) in einem zweiten Bereich (109, 213, 503) gegenüber dem Querschnitt eines ersten Bereichs (107, 211, 507) verengt wird, um einen Volumenstrom von aus der Austrittsöffnung austretendem Fluid einzustellen.
10. Verfahren (300) nach Anspruch 9, dass in dem Bearbeitungsschritt (303) verschiedene Fluidkanäle (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) zum Leiten von verschiedenen Fluiden aufeinander abgestimmt bearbeitet werden, um ein vorgegebenes Verteilungsmuster einzustellen.
11. Verfahren (300) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bearbeitungsschritt (303) verschiedene Fluidkanäle (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) zum Leiten von verschiedenen Fluiden mittels Materialansammlungen verengt werden, um Fluidströme durch jeweilige Fluidkanäle (101, 103, 105, 201, 203, 205, 207, 209, 501) unabhängig voneinander einzustellen.
12. Brennstoffzellensystem (400) mit mindestens einer Bipolarplatte (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
13. Brennstoffzellensystem (400) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem eine Vielzahl Bipolarplatten (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) umfasst, wobei jeweilige Bipolarplatten (100, 200, 403, 405, 407, 409, 500) sich in ihren Fluidkanalgeometrien unterscheiden, um einen Volumenstrom durch das gesamte Brennstoffzellensystem (400) einzustellen.
PCT/EP2021/065235 2020-07-01 2021-06-08 Bipolarplatte, brennstoffzellensystem und verfahren zur herstellung einer bipolarplatte WO2022002535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180047334.2A CN115735286A (zh) 2020-07-01 2021-06-08 双极板,燃料电池系统和用于制造双极板的方法
US18/013,818 US20230299310A1 (en) 2020-07-01 2021-06-08 Bipolar plate, fuel cell system, and method for manufacturing a bipolar plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208196.4A DE102020208196A1 (de) 2020-07-01 2020-07-01 Bipolarplatte, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102020208196.4 2020-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002535A1 true WO2022002535A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=76355511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/065235 WO2022002535A1 (de) 2020-07-01 2021-06-08 Bipolarplatte, brennstoffzellensystem und verfahren zur herstellung einer bipolarplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230299310A1 (de)
CN (1) CN115735286A (de)
DE (1) DE102020208196A1 (de)
WO (1) WO2022002535A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022100690U1 (de) 2022-02-07 2023-05-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte und Brennstoffzelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020119360A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Zuomin Dong Oxidant flow field for solid polymer electrolyte fuel cell
US20020150807A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-17 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Bipolar plate for a fuel cell
US20040151960A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Rock Jeffrey Allan Flow restrictors in fuel cell flow-field
JP2004241141A (ja) * 2003-02-03 2004-08-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池用セパレータ
US20070224474A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Yang Jefferson Ys Gas-inlet pressure adjustment structure for flow field plate of fuel cell stack
JP2014175208A (ja) * 2013-03-11 2014-09-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池
DE102018131773A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenstapel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020119360A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Zuomin Dong Oxidant flow field for solid polymer electrolyte fuel cell
US20020150807A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-17 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Bipolar plate for a fuel cell
US20040151960A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Rock Jeffrey Allan Flow restrictors in fuel cell flow-field
JP2004241141A (ja) * 2003-02-03 2004-08-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池用セパレータ
US20070224474A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Yang Jefferson Ys Gas-inlet pressure adjustment structure for flow field plate of fuel cell stack
JP2014175208A (ja) * 2013-03-11 2014-09-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池
DE102018131773A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020208196A1 (de) 2022-01-05
US20230299310A1 (en) 2023-09-21
CN115735286A (zh) 2023-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297808B1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur anordnung, zwischen zwei benachbarten membran-elektroden-anordnungen
DE102008013439B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102013114189B4 (de) Verfahren zum herstellen einer bipolarplatte und zum herstellen einer brennstoffzelle
WO2018015189A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
WO2018108962A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strömungsplatte für eine brennstoffzelle
DE102015224994A1 (de) Bipolarplattenstruktur für Brennstoffzellen
DE102015215231A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
EP3430662A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug
WO2022002535A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzellensystem und verfahren zur herstellung einer bipolarplatte
DE102016121506A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
WO2012079659A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und bipolarplatte für eine brennstoffzelle
DE102018214645A1 (de) Gasverteilerstruktur für ein Brennstoffzellensystem
EP3031093B1 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffzelle und eines brennstoffzellensystems
WO2020007677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer bipolarplattenhälfte für eine brennstoffzelle
WO2015144269A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzelle mit einer solchen
EP3652798A1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenaufbau
DE102020207353A1 (de) Bipolarplatte für ein Brennstoffzellensystem
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
DE102004017501C5 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
DE102008033209A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
WO2021254694A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und brennstoffzelle
EP3736894A1 (de) Bipolarplatte für brennstoffzellen, brennstoffzellenstapel mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102019206117A1 (de) Brennstoffzellenstapel umfassend variable Biopolarplatten
DE102013203311A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21731148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21731148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1