WO2022002517A1 - Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2022002517A1
WO2022002517A1 PCT/EP2021/064736 EP2021064736W WO2022002517A1 WO 2022002517 A1 WO2022002517 A1 WO 2022002517A1 EP 2021064736 W EP2021064736 W EP 2021064736W WO 2022002517 A1 WO2022002517 A1 WO 2022002517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber layer
liner
fiber
matrix material
pressure vessel
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/064736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Schaper
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202180018518.6A priority Critical patent/CN115243869A/zh
Priority to US17/912,921 priority patent/US20230151928A1/en
Publication of WO2022002517A1 publication Critical patent/WO2022002517A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/462Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7154Barrels, drums, tuns, vats
    • B29L2031/7156Pressure vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a pressure vessel, in particular a hydrogen tank for a motor vehicle, and a pressure vessel such as this.
  • the first fiber layer is first applied and cured and then the second fiber layer is applied and cured.
  • the first and second fiber layers can be formed from dry fibers, infiltrated together with resin and then subsequently to be cured.
  • Another variant provides for the use of pre-impregnated fibers for both the first and for the second fiber layer and the joint curing of both fiber layers.
  • the liner is used to store the fluid in the pressure vessel.
  • the liner is therefore designed to be fluid-tight. If the pressure vessel is used, for example, as a hydrogen tank, the liner is in particular not permeable to hydrogen.
  • the liner is essentially cylindrical and has a cylinder area.
  • the longitudinal axis of the Li ners which also represents the longitudinal axis of the pressure vessel, is defined in accordance with the cylinder area.
  • the two ends of the cylinder area are each closed with a cap area.
  • An opening for a connection can be provided in one or both cap areas.
  • the liner is preferably formed in one piece.
  • the liner can be formed from plastic or metal, for example. In the latter case, the liner can contribute to the stability of the Druckbenzol age.
  • the rovings are, for example, pulled through a matrix bath immediately before being wrapped around the liner or wetted in some other way with liquid, duromer matrix material.
  • the rovings are specifically overloaded with matrix material so that the necessary amount of matrix material has already been applied after the winding process has been completed.
  • the matrix material of wet-impregnated fibers has a rather low viscosity, so that the subsequently applied braid is well saturated and integrated into the laminate. This results in a particularly good integration of the second fiber layer in the matrix material in a simple manner.
  • the first fiber layer is produced by wrapping a prepreg around the liner.
  • a prepreg is a plate-shaped, pre-impregnated semi-finished product.
  • continuous fibers are already embedded in one or more layers thermoset matrix material and the matrix material is in a partially cured state.
  • the prepreg blank can extend, for example, over the length of the pressure vessel.
  • the first fiber layer can be wrapped around the liner in a particularly time-saving manner. Even when using a prepreg, the fibers in the cylinder area are aligned at an angle to the longitudinal axis in accordance with the load.
  • the second fiber layer is applied by pulling over one or more prefabricated braided tubes.
  • the braided hose is pulled or unrolled from one side over the liner and the first fiber layer until it extends from one cap area over the cylinder area to the other cap area.
  • the braided hose can be adapted to the shape of the cap area. Since dry fibers are used for the braid, such a braided hose can be prefabricated and stored without any problems, whereby the production time of the pressure vessel can be reduced.
  • the curing of the matrix material can advantageously take place in step d) in an oven process.
  • Such component hardening is much cheaper and faster than hardening in a temperature-controlled tool such as an RTM tool, which can further reduce manufacturing costs.
  • the liner can be subjected to internal pressure during manufacture of the pressure vessel, for example the liner can be filled with a fluid, for example air or water, and put under pressure.
  • the matrix system used is preferably a thermosetting matrix system.
  • thermoplastic matrix systems can also be used in the process.
  • the winding of thermoplastic fiber tapes would be particularly suitable for this purpose.
  • the matrix material is heated and then consolidated in step d). If a thermoplastic matrix material is used, a subsequent furnace process or the use of a temperature-controlled tool can be omitted, which reduces the Fierstellteilieri.
  • the pressure vessel has a liner 10, see FIG. 2.
  • the liner 10 has a cylinder area 12 and two cap areas 14A, 14B at the ends of the cylinder area 12.
  • a connection piece 20 for the assembly of a valve a so-called “boss”, can also be provided.
  • This can be, for example, a metal component with a thread that is placed on the cap area 14A of the liner 10.
  • the liner 10 has a second cap area 14B, not shown in FIG. 1, in which, for example, a closure or another connection option can be provided.
  • a fiber-reinforced laminate 30 is beaded det.
  • the fiber-reinforced laminate has a first fiber layer 32 and a second fiber layer 34.
  • the first fiber layer 32 is wrapped around the liner 10, wherein one or more layers of fibers on top of one another can form the first fiber layer 32.
  • a second fiber layer 34 is formed on the outside of the first fiber layer 32.
  • the second fiber layer 34 is designed as a braid and can be gebil det by one or more braid layers.
  • the first and second fiber layers 32, 34 each extend over the cylinder area and the cap areas of the liner.
  • step D the matrix material 36 is cured to form the fiber-reinforced laminate.
  • the matrix material 36 is cured to form the fiber-reinforced laminate.
  • the hardening of the matrix material 36 takes place at an elevated temperature, for example in an oven process.
  • the increased temperature decreases the viscosity of the matrix material 36 and this also soaks the applied braid 34, shown by the arrows in FIG. 3.
  • both the first and second fiber layers are incorporated into the matrix material 36.
  • the layer structure can also be placed in a press tool (not shown) for curing where the workpiece is also seen from the outside with an external pressure and is pressed.
  • the liner can be filled with a fluid and placed under an internal pressure P to maintain its shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter und ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters, wobei der Druckbehälter (1) einen Liner (10) und ein den Liner (10) umgebendes faserverstärktes Laminat (30) mit einer ersten Faserschicht (32) und einer zweiten Faserschicht (34) aufweist, die in ein Matrixmaterial (36) eingebunden sind. Das Verfahren beinhaltet die Schritte: a) Bereitstellen des Liners (10) zum Speichern eines Fluids, mit einem Zylinderbereich (12) und zwei Kappenbereichen (14A, 14B) an gegenüberliegenden Enden des Zylinderbereichs (12), b) Umwickeln des Liners (10) an den Kappenbereichen (14A, 14B) und dem Zylinderbereich (12) mit einem mit Matrixmaterial (36) imprägnierten Fasermaterial zur Erzeugung der ersten Faserschicht (32), die bereits mit Matrixmaterial (36) durchsetzt ist, c) Anordnen der zweiten Faserschicht (34) um die erste Faserschicht (32) herum, wobei die zweite Faserschicht (34) durch mindestens einen Geflechtschlauch von trockenen Fasern gebildet ist und d) Aushörten bzw. Konsolidieren des Matrixmaterials (36) ohne Zuführung zusätzlichen Matrixmaterials zur Erzeugung des faserverstärkten Laminats (30).

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters, ins besondere eines Wasserstofftanks für ein Kraftfahrzeug sowie einen derarti gen Druckbehälter.
Wasserstofftanks, die in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, ver wendet werden, müssen einerseits leicht sein, um das Fahrzeuggewicht nicht unnötig zu erhöhen und andererseits sehr stabil sein, um die notwendigen hohen Drücke zur Speicherung des Wasserstoffs auszuhalten. Zudem dürfen die Tanks im Crashfall des Fahrzeugs nicht kritisch versagen.
Derartige Druckbehälter weisen üblicherweise einen Liner auf, der den Druckbehälter gasdicht auskleidet, sowie eine äußere Hülle, welche die Sta bilität des Druckbehäters gewährleistet. Aus der Druckschrift DE 102017206 521 A1 sind Druckbehälter bekannt, bei denen die äußere Hülle durch eine faserverstärkte Sandwichstruktur gebildet ist. Die faserverstärkte Sandwich struktur umfasst eine erste Faserschicht, die einen zylindrischer Innenbereich umgibt und um eine Längsachse des Zylinderbereichs gewickelt ist und eine zweite Faserschicht, die den Zylinderbereich und die daran angrenzenden Kappenbereiche umgibt und zumindest im Kappenbereich geflochten ist.
Zur Herstellung des Druckbehälters wird gemäß DE 102017206521 A1 zu nächst die erste Faserschicht aufgebracht und ausgehärtet und anschließend die zweite Faserschicht aufgebracht und ausgehärtet. In einer alternativen Verfahrensvariante können die erste und zweite Faserschicht aus trockenen Fasern ausgebildet werden, gemeinsam mit Harz infiltriert und im Anschluss ausgehärtet werden. Eine weitere Variante sieht die Verwendung von pre-im- prägnierten Fasern sowohl für die erste als auch die zweite Faserschicht und das gemeinsame Aushärten beider Faserschichten vor.
Vor diesem Flintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung eine alternative Möglichkeit anzugeben wie ein Druckbehälter hergestellt werden kann. Ins besondere soll der Druckbehälter auf wirtschaftliche besonders günstige Art und Weise hergestellt werden und das Verfahren soll großseriengerecht sein.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und ei nen Druckbehälter nach Patentanspruch 9. Weitere vorteilhafte Ausgestal tungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Be schreibung.
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters angegeben, wo bei der Druckbehälter einen Liner und ein den Liner umgebendes faserver stärktes Laminat mit einer esten Faserschicht und einer zweiten Faserschicht aufweist, die in ein Matrixmaterial eingebunden sind, mit den Schritten: a) Bereitstellen des Liners zum Speichern eines Fluids, vorzugsweise Was serstoff, mit einem Zylinderbereich und zwei Kappenbereichen an gegen überliegenden Enden des Zylinderbereichs, b) Umwickeln des Liners an den Kappenbereichen und dem Zylinderbereich mit einem mit dem Matrixmaterial imprägnierten Fasermaterial zur Erzeu gung der ersten Faserschicht, die bereits mit dem Matrixmaterial durchsetzt ist, c) Anordnen der zweiten Faserschicht um die erste Faserschicht herum, wo bei die zweite Faserschicht durch mindestens einen Geflechtschlauch von trockenen Fasern gebildet ist und d) Aushörten bzw. Konsolidieren des Matrixmaterials ohne Zuführung zusätz lichen Matrixmaterials zur Erzeugung des faserverstärkten Laminats.
Mit anderen Worten gesagt wird beim Umwickeln des Liners mit der ersten Faserschicht bereits die erforderliche Menge Matrixmaterial aufgebracht, die für das gesamte faserverstärkte Laminat notwendig ist. Das Fasermaterial für die erste Faserschicht wird dazu mit Matrixmaterial „überladen“. Hierdurch steht ausreichend Matrixmaterial zur Verfügung um auch die nachträglich aufgebrachte zweite Faserschicht ausreichend zu benetzen bzw. zu durch tränken und in das Laminat mit einzubinden. Hierdurch entfällt eine nachträg liche Infiltration der Faserlagen, wodurch die benötigte Anlagentechnik ver einfacht wird und die Herstellung kostengünstig wird, ohne eine Einbuße bei der Stabilität des Druckbehälters hinnehmen zu müssen.
Der Liner dient dazu, das Fluid im Druckbehälter zu speichern. Der Liner ist daher fluiddicht ausgestaltet. Wird der Druckbehälter z.B. als Wasserstoff tank verwendet, so ist der Liner insbesondere nicht permeabel für Wasser stoff. Der Liner ist im Wesentlichen zylinderförmig und weist einen Zylinder bereich auf. Entsprechend dem Zylinderbereich ist die Längsachse des Li ners definiert, welche auch die Längsachse des Druckbehälters darstellt. Die beiden Enden des Zylinderbereichs sind jeweils mit einem Kappenbereich verschlossen. In einem oder beiden Kappenbereichen kann eine Öffnung für einen Anschluss vorgesehen sein. Der Liner ist vorzugsweise einstückig aus gebildet. Der Liner kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall aus gebildet sein. In letzterem Fall kann der Liner zur Stabilität des Druckbehäl ters beitragen. Vorzugsweise ist der Liner als thermoplastisches Blasformteil ausgestaltet, wodurch geringe Wandstärken und ein geringes Gewicht reali siert werden können. Den Liner umgibt ein faserverstärktes Laminat, welches die Stabilität des Druckbehälters gewährleistet. Dieses beinhaltet ein Matrixmaterial, in das Faserlagen eingebettet sind. Die Faserlagen weisen Verstärkungsfaser auf, wie z.B. Kohlenstofffasern, Glasfasern und/oder Aramidfasern. Die Faserla gen sind insbesondere aus Endlosfasern ausgebildet. Als Matrixmaterial kann ein duromeres oder thermoplastisches Kunststoffmaterial verwendet werden.
Zur Herstellung des faserverstärkten Laminats wird zunächst eine erste Fa serschicht aufgebracht und im Anschluss wird auf diese erste Faserschicht eine zweite Faserschicht aufgebracht. Hierbei wird die erste Faserschicht ge wickelt und die zweite Faserschicht wird als Flechtwerk ausgebildet. Der Be griff „Faserschicht“ ist nicht auf eine Faserlage beschränkt, ebenso können zwei oder vorzugsweise mehrere Faserlagen übereinander geordnet werden um eine „Faserschicht“ auszubilden.
Das Wickeln der ersten Faserschicht erfolgt mit einem Fasermaterial, das be reits mit Matrixmaterial imprägniert ist. Das Fasermaterial wird dabei bewusst mit Matrixmaterial „überladen“. D.h. dem Fasermaterial ist mehr Matrixmate rial zugegeben, als dies später in der ersten Faserschicht benötigt wird. Viel mehr wird der Anteil an Matrixmaterial derart gewählt, dass er für das ge samte faserverstärkte Laminat ausreichend ist und die zweite Faserschicht aus Geflecht noch mit einbindet. Als mit Matrixmaterial imprägniertes Faser material für das Wickeln der ersten Faserschicht kommen mit duroplastischer Matrix insbesondere nass-imprägnierte Rovings, vorimprägnierte Rovings o- der Prepregs in Frage und mit thermoplastischer Matrix insbesondere faser verstärkte Tapes und Hybridrovings, die neben den Verstärkungsfasern auch thermoplastische Fasern enthalten. Der Faservolumentanteil an thermoplasti schen Fasern wird dabei so eingestellt, dass der Thermoplastanteil als Mat rixmaterial genügt. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die erste Faserschicht durch ein Fa serwickeln mit nass-imprägnierten Rovings erzeugt. Flierzu werden die Ro- vings z.B. unmittelbar vor dem Umwickeln des Liners durch ein Matrixbad ge zogen oder auf andere Art und Weise mit flüssigem, duromerem Matrixmate rial benetzt. Die Rovings werden dabei, wie voranstehend beschrieben, ge zielt mit Matrixmaterial überladen, so dass nach Abschluss des Wickelvor gangs bereits die notwendige Menge an Matrixmaterial aufgebracht ist. Das Matrixmaterial von nass-imprägnierten Fasern weist eine eher geringe Visko sität auf, so dass auch das nachfolgend aufgebrachte Geflecht gut durch tränkt und in das Laminat eingebunden wird. Somit ergibt sich auf einfache Art und Weise eine besonders gute Einbindung der zweiten Faserschicht in das Matrixmaterial.
Das Aufwickeln der ersten Faserschicht kann in einer Ausgestaltung durch Faserwickeln oder Tape-Wickeln erfolgen. Das Faserwickeln ist eine Ablage technik, bei der Endlosfaserstränge (Rovings) eng nebeneinanderliegend um einen Kern - hier den Liner - gewickelt werden. Im Zylinderbereich werden die Rovings vorzugsweise in einem Winkel belastungsgerecht zur Längs achse des Druckbehälters bzw. Liners gewickelt. In den Kappenbereichen kann die Umwicklung auch unter einem Winkel schräg zur Längsachse erfol gen, wodurch Kreuzlagen entstehen und ein Abrutschen der Fasern von den Kappen vermieden wird. Beim Tape-Wickeln wird anstelle von Rovings ein unidirektional faserverstärktes Band eingesetzt, das nebeneinander oder teil weise überlappend um den Kern gewickelt wird.
In einer alternativen Ausgestaltung wird die erste Faserschicht dadurch er zeugt, dass der Liner mit einem Prepreg umwickelt wird. Bei einem Prepreg handelt es sich um ein plattenförmiges vorimprägniertes Halbzeug, Hierbei liegen Endlosfasern in einer oder mehreren Lagen bereits eingebettet in ein duromeres Matrixmaterial vor und das Matrixmaterial ist in einem teilausge- härteten Zustand. Der Prepreg-Zuschnitt kann z.B. über die Länge des Druckbehälters reichen. Unter Verwendung eines Prepregs kann die erste Faserschicht besonders zeitsparend um den Liner gewickelt werden. Auch bei Verwendung eines Prepregs werden die Fasern im Zylinderbereich in ei nem Winkel belastungsgerecht zur Längsachse ausgerichtet.
Da das notwendige Matrixmaterial bereits mit der ersten Faserschicht aufge bracht wurde, wird die nachfolgende zweite Faserschicht ausschließlich durch trockene Fasern ausgebildet. Als „trockene Fasern“ werden hierbei Verstärkungsfasern bezeichnet, die nicht mit einem Matrixmaterial impräg niert sind.
Die zweite Faserschicht wird durch ein Geflecht gebildet. Die zweite Faser schicht erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte erste Faserschicht, also über beide Kappenbereiche und den Zylinderbereich des Liners.
In einer Ausgestaltung wird die zweite Faserschicht dadurch ausgebildet, dass der Liner sowie die erste Faserschicht mit trockenen Fasern umflochten werden. Die Flechtfasern bilden einen Geflechtschlauch, der außen um die erste Faserschicht herum ausgebildet wird. Der Geflechtschlauch wird in die ser Ausgestaltung während des Flechtprozesses direkt um den Liner und die erste Faserschicht herum erzeugt und auf dem zu umflechtenden Halbzeug abgelegt. Hierzu kann der mit der ersten Faserschicht bestückte Liner z.B. durch eine Radialflechtmaschine geführt werden. Bei dem Geflechtschlauch kann es sich beispielsweise um ein biaxiales Geflecht oder um ein triaxiales Geflecht handeln, bei dem noch zusätzliche Stehfäden parallel zur Längs achse des Druckbehälters mitgeführt werden. Durch das Aufflechten der zweiten Faserschicht ist es möglich, den Flechtwinkel während des Flecht vorgangs zu verändern und dadurch z.B. an den Kappenbereichen gezielt ein anderes Geflecht als im Zylinderbereich auszubilden. Es können mehrere Geflechtschläuche übereinander aufgebracht werden.
In einer alternativen Ausgestaltung wird die zweite Faserschicht durch Über ziehen eines oder mehrerer vorgefertigter Flechtschläuche aufgebracht. Der Geflechtschlauch wird z.B. von einer Seite über den Liner und die erste Fa serschicht gezogen oder abgerollt, bis er sich von einem Kappenbereich über den Zylinderbereich bis zum anderen Kappenbereich erstreckt. Durch end seitiges Anziehen der Flechtfäden kann der Geflechtschlauch an die Form des Kappenbereichs angepasst werden. Da für das Geflecht trockenen Fa sern verwendet werden, kann ein derartiger Geflechtschlauch problemlos vorgefertigt und gelagert werden, wodurch die Produktionszeit des Druckbe hälters reduziert werden kann.
Die Aushärtung des Matrixmaterials kann in Schritt d) vorteilhafter Weise in einem Ofenprozess erfolgt. Eine derartige Bauteilaushärtung ist wesentlich preiswerter und schneller als eine Aushärtung in einem temperaturgeführten Werkzeug wie z.B. einem RTM-Werkzeug, wodurch die Herstellungskosten weiter gesenkt werden können.
In einer alternativen Ausgestaltung kann die Aushärtung in Schritt d) in einem temperierten Werkzeug erfolgen. Der mit den Faserschichten umwickelte Li ner wird hierzu z.B. in ein Presswerkzeug gegeben, das Werkzeug wird ge schlossen und der Druckbehälter wird dort unter erhöhter Temperatur und Druck verpresst und das Matrixmaterial ausgehärtet.
Zum Formerhalt kann der Liner während der Herstellung des Druckbehälters mit einem Innendruck beaufschlagt sein, z.B. kann der Liner mit einem Fluid, z.B. Luft oder Wasser gefüllt und unter Druck gesetzt sein. Bevorzugt ist das verwendete Matrixsystem ein duroplastisches Matrixsys tem. Grundsätzlich lassen sich in dem Verfahren auch thermoplastische Mat rixsysteme einsetzen. Besonders geeignet wäre hierzu z.B. das Wickeln von thermoplastischen Fasertapes. Zum Aufbringen der ersten und zweiten Fa serschicht wird das Matrixmaterial erhitzt und anschließend in Schritt d) kon solidiert. Bei Verwendung eines thermoplastischen Matrixmaterials kann ein nachfolgender Ofenprozess oder die Verwendung eines temperierten Werk zeugs ggf. entfallen, wodurch die Fierstellkosten reduziert werden.
Weiterhin wird ein Druckbehälter angegeben mit einem Liner zum Speichern eines Fluids mit einem Zylinderbereich und zwei Kappenbereichen an gegen überliegenden Enden des Zylinderbereichs und einem den Liner umgeben den faserverstärkten Laminat mit einer ersten Faserschicht und einer zweiten Faserschicht, die in ein gemeinsames Matrixmaterial eingebunden sind. Die erste Faserschicht ist an den Kappenbereichen und an dem Zylinderbereich um den Liner gewickelt und die zweite Faserschicht ist aus mindestens ei nem Geflechtschlauch gebildet, der um die erste Faserschicht herum ange ordnet ist.
Bei dem Druckbehälter kann es sich insbesondere um einen Wasserstofftank für ein Kraftfahrzeug handeln. Der voranstehend beschriebene Druckbehälter zeichnet sich durch eine leichte und dennoch hochstabile Bauweise aus.
Ein derartiger Druckbehälter lässt sich mit dem voranstehend beschriebenen Verfahren auf besonders wirtschaftliche Weise hersteilen.
Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem Druckbehälter be schrieben sind, gelten auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeich nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungs wesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff "kann" verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 einen Abschnitt eines beispielhaften Druckbehälter in einer
Längsschnittansicht,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Liners und
Figur 3 eine schematische Darstellung des Druckbehälters zu ver schiedenen Zeitpunkten des Verfahrens in einem Quer schnitt.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen beispielhaften Druckbehälter 1 in Form eines Wasserstofftanks für ein Kraftfahrzeug. In Figur 1 ist nur die linke Hälfte des Druckbehälters 1 dargestellt. Der Druckbehälter 1 kann ins besondere rotationssymetrisch ausgebildet sein.
Der Druckbehälter weist einen Liner 10 auf, siehe Figur 2. Der Liner 10 weist einen Zylinderbereich 12 und zwei Kappenbereiche 14A, 14B an den Enden des Zylinderbereichs 12 auf. In Figur 1 ist nur ein Kappenbereich 14A, sowie ein Teil des Zylinderbereichs 12 dargestellt. Im Kappenbereich 14A kann weiterhin ein Anschlussstück 20 für die Montage eines Ventils, ein sogenann ter „Boss“ vorgesehen sein. Hierbei kann es sich z.B. um ein Metallbauteil mit Gewinde handeln, das auf den Kappenbereich 14A des Liners 10 aufge setzt wird. Am anderen Ende des Zylinderbereichs 12 weist der Liner 10 ei nen zweiten, in Figur 1 nicht dargestellten Kappenbereich 14B auf, in dem z.B. ein Verschluss oder eine weitere Anschlussmöglichkeit vorgesehen sein kann.
Außen um den Liner 10 herum ist ein faserverstärktes Laminat 30 ausgebil det. Das faserverstärkte Laminat weist eine erste Faserschicht 32 und eine zweite Faserschicht 34 auf. Die erste Faserschicht 32 ist um den Liner 10 herum gewickelt, wobei eine oder mehrere Lagen von Fasern übereinander die erste Faserschicht 32 bilden können. Außen auf der ersten Faserschicht 32 ist eine zweite Faserschicht 34 ausgebildet. Die zweite Faserschicht 34 ist als Geflecht ausgebildet und kann durch eine oder mehr Geflechtlagen gebil det sein. Die erste und zweite Faserschicht 32, 34 erstrecken sich jeweils über den Zylinderbereich und die Kappenbereiche des Liners.
Beide Faserschichten sind in einem gemeinsamen Matrixwerkstoff 36 einge bettet.
Figur 3 zeigt die Herstellung des Druckbehälters 1. Zunächst wird in Schritt A der Liner 10 bereitgestellt. Bei dem Liner 10 handelt es sich vorzugsweise um ein thermoplastisches Blasformelement. In Figur 3 nicht dargestellte An schlussstücke oder Verschlüsse können in den Liner 10 integriert sein oder auf diesen aufgesetzt werden. In Schritt B wird die erste Faserschicht 32 aufgebracht. Hierzu werden meh rere Schichten von mit Harz überladenen Fasern um den Liner 10 herumge wickelt, so dass die erste Faserschicht 32 bereits mit dem Matrixmaterial 36 durchsetzt ist. Die erste Faserschicht 32 wird sowohl auf die Kappenbereiche 14A, 14B als auch auf den Zylinderbereich 12 aufgewickelt. Vorzugsweise erfolgt das Wickeln im Nasswickelverfahren.
In Schritt C wird um die erste Faserschicht 32 herum die zweite Faserschicht 34 angeordnet. Die zweite Faserschicht 34 wird als trockenes Geflecht auf gebracht. Hierzu kann das Geflecht als vorgeflochtener Schlauch bereitge stellt und über den Liner 10 und die erste Faserschicht 34 gezogen werden. Alternativ wird das Geflecht aus trockenen Fasern direkt auf die erste Faser schicht 34 aufgef lochten. Hierbei ist es bevorzugt, wenn der Flechtwinkel im Zylinderbereich 12 konstant ist. Im Kappenbereich 14A, 14B kann der Flecht winkel variieren und ist vorzugsweise geringer als im Zylinderbereich 12.
In Schritt D erfolgt das Aushärten des Matrixwerkstoffes 36 zur Bildung des faserverstärkten Laminats. Indem für die erste Faserschicht 32 mit Harz überladene Fasern verwendet werden, wird bereits im Wickelverfahren ge nug Matrixwerkstoff 36 aufgebracht um auch das Geflecht 34 mit zu infiltrie ren. Es wird daher weder in Schritt C, noch in Schritt D weiteres Matrixmate rial 36 zugegeben. Die Aushärtung des Matrixmaterials 36 erfolgt bei erhöh ter Temperatur, beispielsweise in einem Ofenprozess. Durch die erhöhte Temperatur sinkt die Viskosität des Matrixwerkstoffs 36 und dieser durch tränkt auch das aufgebrachte Geflecht 34, dargestellt durch die Pfeile in Fi gur 3. Nach der Aushärtung sind sowohl die erste als auch die zweite Faser schicht in das Matrixmaterial 36 eingebunden. Alternativ kann der Schichtauf bau zur Aushärtung auch in ein (nicht dargestelltes) Presswerkzeug gegeben werden, wo das Werkstück zusätzlich von außen mit einem Außendruck ver sehen und gepresst wird. Der Liner kann währenddessen mit einem Fluid be fallt und zum Formerhalt unter einen Innendruck P gesetzt werden.
Alternativ zu dem beschriebenen Verfahren kann auch ein thermoplastisches Matrixmaterial 36 verwendet werden, wozu die erste Faserschicht 32 bei spielsweise als thermoplastisches Fasertape um den Liner 10 gewickelt wer den kann. Zur Ablage auf dem Liner 10 und zur nachfolgenden Infiltration des Geflechts 34 kann das thermoplastische Matrixmaterial beispielsweise erwärmt werden. Die anschließende Konsolidierung kann mit oder ohne Presswerkzeug erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Druckbehälter
10 Liner
12 Zylinderbereich
14A, 14B Kappenbereiche 20 Anschlussstück 30 faserverstärktes Laminat 32 erste Faserschicht 34 zweite Faserschicht 36 Matrixmaterial P Innendruck
A, B, C, D Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters, wobei der Druckbe hälter (1) einen Liner (10) und ein den Liner (10) umgebendes faserverstärk tes Laminat (30) mit einer ersten Faserschicht (32) und einer zweiten Faser schicht (34) aufweist, die in ein Matrixmaterial (36) eingebunden sind, mit den Schritten: a) Bereitstellen des Liners (10) zum Speichern eines Fluids, mit einem Zylin derbereich (12) und zwei Kappenbereichen (14A, 14B) an gegenüberliegen den Enden des Zylinderbereichs (12), b) Umwickeln des Liners (10) an den Kappenbereichen (14A, 14B) und dem Zylinderbereich (12) mit einem mit Matrixmaterial (36) imprägnierten Faser material zur Erzeugung der ersten Faserschicht (32), die bereits mit Matrix material (36) durchsetzt ist, c) Anordnen der zweiten Faserschicht (34) um die erste Faserschicht (32) herum, wobei die zweite Faserschicht (34) durch mindestens einen Ge flechtschlauch von trockenen Fasern gebildet ist und d) Aushörten bzw. Konsolidieren des Matrixmaterials (36) ohne Zuführung zusätzlichen Matrixmaterials zur Erzeugung des faserverstärkten Laminats (30).
2. Verfahren nach Patentanspruch 1 , bei dem in Schritt b) als imprägniertes Fasermaterial nass-imprägnierte Rovings, vor imprägnierte Rovings, Hybridrovings, unidirektional faserverstärkte Tapes o- der Prepregs verwendet werden.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 , bei dem die erste Faserschicht (32) durch ein Faserwickeln mit nass-imprägnierten Rovings erzeugt wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1 , bei dem die erste Faserschicht (32) durch Umwickeln des Liners (10) mit einem Pre- preg erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die zweite Faserschicht (34) durch Umflechten des Liners (10) und der ersten Faserschicht (32) mit trockenen Fasern erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, bei dem die zweite Faserschicht (34) durch Überziehen mindestens eines vorgefertig ten Geflechtschlauchs aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Aushärtung in Schritt d) in einem Ofenprozess erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Aushärtung in Schritt d) in einem temperierten Werkzeug erfolgt.
9. Druckbehälter mit: einem Liner (10) zum Speichern eines Fluids mit einem Zylinderbereich (12) und zwei Kappenbereichen (14A, 14B) an gegenüberliegenden Enden des Zylinderbereichs (12), einem den Liner (10) umgebenden faserverstärkten Laminat (30) mit einer ersten Faserschicht (32) und einer zweiten Faserschicht (34), die in ein ge meinsames Matrixmaterial (36) eingebunden sind, wobei die erste Faserschicht (32) an den Kappenbereichen (14A, 14B) und dem Zylinderbereich (12) um den Liner (10) gewickelt ist, und die zweite Faserschicht (34) aus mindestens einem Geflechtschlauch gebil det ist, der um die erste Faserschicht (32) herum angeordnet ist.
10. Druckbehälter nach Patentanspruch 9, der ein Wasserstofftank für ein Kraftfahrzeug ist.
PCT/EP2021/064736 2020-07-01 2021-06-02 Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter WO2022002517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180018518.6A CN115243869A (zh) 2020-07-01 2021-06-02 用于制造压力容器的方法和压力容器
US17/912,921 US20230151928A1 (en) 2020-07-01 2021-06-02 Method for Producing a Pressure Vessel and Pressure Vessel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117307.5A DE102020117307A1 (de) 2020-07-01 2020-07-01 Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE102020117307.5 2020-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002517A1 true WO2022002517A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=76355462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/064736 WO2022002517A1 (de) 2020-07-01 2021-06-02 Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230151928A1 (de)
CN (1) CN115243869A (de)
DE (1) DE102020117307A1 (de)
WO (1) WO2022002517A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053245A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Druckbehälter, Wasserstoffspeichertank und Verfahren zum Herstellen des Druckbehälters
US20100276434A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Storage vessel and method of forming
WO2017088885A1 (en) * 2015-11-26 2017-06-01 Vestas Wind Systems A/S Improvements relating to the manufacture of wind turbine blades
DE102017206521A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3221392B2 (ja) 1998-03-17 2001-10-22 村田機械株式会社 繊維強化圧力容器およびブレイダーによる繊維強化圧力容器作製方法並びに繊維強化圧力容器作製用ブレイダーシステム
US6779565B1 (en) 2003-03-19 2004-08-24 Ncf Industries, Inc. Composite reinforced gas transport module
US8932695B1 (en) 2012-01-04 2015-01-13 CleanNG, LLC Basalt-based pressure vessel for gas storage and method for its production
US20150192251A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-09 Composite Technology Development, Inc. High pressure carbon composite pressure vessel
PL226196B1 (pl) 2014-01-15 2017-06-30 Techplast Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Kompozytowy zbiornik wysokocisnieniowy oraz sposob wytwarzania kompozytowego zbiornika wysokocisnieniowego
EP3814673B1 (de) 2018-06-26 2022-03-30 Plastic Omnium New Energies France Zusammengesetzter druckbehälter mit verstärkter innenauskleidung und verfahren zur herstellung davon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053245A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Druckbehälter, Wasserstoffspeichertank und Verfahren zum Herstellen des Druckbehälters
US20100276434A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Storage vessel and method of forming
WO2017088885A1 (en) * 2015-11-26 2017-06-01 Vestas Wind Systems A/S Improvements relating to the manufacture of wind turbine blades
DE102017206521A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
CN115243869A (zh) 2022-10-25
US20230151928A1 (en) 2023-05-18
DE102020117307A1 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3426966B1 (de) Polkappenverstärkter druckbehälter
DE602004012033T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP1859958B1 (de) Flanschbauteil in Verbundbauweise sowie Verfahren zur Herstellung eines Flanschbauteils
DE102014008649A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE102018222302A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
EP3212988A1 (de) Druckgasbehälter
DE102017206521A1 (de) Druckbehälter
DE102015102440B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit helixförmiger Kontur
EP3587087B1 (de) Herstellungsverfahren für einen faserverstärkten behälter
EP2626218B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
EP3332951B1 (de) Aufbrechbarer kern zur herstellung eines faserverbundbauteils, verwendung eines aufbrechbaren kerns und verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
WO2022002517A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter
WO2016096093A1 (de) Profilteil mit einer mehrzahl von schichten
EP3601870A1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter
EP3233488B1 (de) Profilteil sowie verfahren zur herstellung eines profilteils
DE102017211419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug und faserverstärktes Bauteil
DE102015111760A1 (de) Kraftstoffverteiler
EP1322888B1 (de) Rohrartige leitung oder behälter zum transport bzw. zum aufbewahren kryogener medien und verfahren zur herstellung
WO2021038000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckbehälters und druckbehälter
WO2017001298A1 (de) Verbund-druckbehälter sowie verfahren zur herstellung des verbund-druckbehälters
EP4273437A1 (de) Druckbehälter zur aufnahme von unter druck stehenden fluiden medien sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2023208544A1 (de) Liner für einen druckbehälter sowie druckbehälter
WO2021037389A1 (de) Faserverstärktes geflochtenes strukturbauteil mit einer kunststoffmatrix sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102022110699A1 (de) Fahrzeugfelge mit einem aus mindestens einer Subpreform ausgebildetem Flanschbereich; und Verfahren zum Herstellen eines Felgenkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21731077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21731077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1