WO2021219508A1 - Sensoranordnung für ein fluid, fluidtank und verwendung der sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung für ein fluid, fluidtank und verwendung der sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2021219508A1
WO2021219508A1 PCT/EP2021/060677 EP2021060677W WO2021219508A1 WO 2021219508 A1 WO2021219508 A1 WO 2021219508A1 EP 2021060677 W EP2021060677 W EP 2021060677W WO 2021219508 A1 WO2021219508 A1 WO 2021219508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
sensor
sensor arrangement
designed
conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes PROSTEDER
Jan Heuser
Stefan Dilger
Original Assignee
AST (Advanced Sensor Technologies) International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020131192.3A external-priority patent/DE102020131192A1/de
Application filed by AST (Advanced Sensor Technologies) International GmbH filed Critical AST (Advanced Sensor Technologies) International GmbH
Priority to EP21722154.8A priority Critical patent/EP4143515A1/de
Publication of WO2021219508A1 publication Critical patent/WO2021219508A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/162Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid by a liquid column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity

Definitions

  • the present invention relates to a sensor arrangement for determining a thermal conductivity of a fluid mixture formed from a plurality of fluids, which is in particular a washing liquid or an aqueous fuel solution for exhaust gas aftertreatment for a vehicle, as well as a fluid tank.
  • Vehicles are known from the prior art which have a fluid tank in the form of a washer fluid tank for a windshield cleaning system. It is also known that a sensor is provided for such a washer fluid tank, by means of which it is possible to determine whether the filling level falls below a certain level.
  • the invention is based on the object of creating a sensor arrangement and a fluid tank which eliminate the stated disadvantages in a cost-effective manner.
  • an advantageous use of a sensor arrangement is to be provided.
  • the object with regard to the sensor arrangement is achieved according to the features of claim 1, with regard to the fluid tank according to the features of claim 9 and with regard to the use according to the features of claim 10.
  • a sensor arrangement for a fluid in particular a liquid
  • the sensor arrangement has one, in particular a first, sensor for the liquid. This is designed in such a way that a composition of the liquid and / or a thermal conductivity of the liquid can be determined from the measurement data of the sensor. If the thermal conductivity of the liquid is determined, then, for example, the composition of the liquid can be derived from this data.
  • a, in particular a second, sensor for the liquid is provided, which can be designed such that a fill level of the liquid, in particular in a tank, can be determined from the measurement data of the sensor.
  • a sensor that detects thermal conductivity can be manufactured extremely inexpensively. If the sensor arrangement is used, for example, in a washer fluid tank, the composition of the liquid and the fill level can be determined cost-effectively.
  • the sensor arrangement is designed as a module.
  • the module can be retrofitted, for example.
  • a vehicle has been lowered, it can simply be introduced into a tank, in particular into a washer fluid tank.
  • the module is preferably self-sufficient, that is to say, for example, that it has no cable connections, in particular to an external energy source.
  • the configuration as a module means that it can be completely introduced into the liquid tank, for example through a filling opening of the latter.
  • rental car companies arrange the module in the washer fluid tanks of their vehicles. In this way, companies can collect helpful data in a cost-effective manner. For example, you can tell if a Tenant has filled the washer fluid tank and / or what liquid the washer fluid tank was filled with.
  • a control device is preferably provided in the sensor arrangement. This can record the measurement data of the sensor (s).
  • the control device can have at least one means for wirelessly outputting and / or receiving data.
  • the control device is designed such that it can exchange data with an external device, such as a smartphone. It is therefore conceivable to read out data from the sensor arrangement using a smartphone.
  • a fill level and / or a liquid composition of the washer fluid tank can then preferably be displayed via an application on the smartphone.
  • Bluetooth for example, can be provided as the means.
  • the control device is then designed, for example, as a Bluetooth processor module. This can have a bluetooth antenna.
  • a data transmission device in particular a data transmitting and receiving device, which is designed as a floating body or is arranged in the floating body.
  • the data transmission takes place in particular between the data transmission device and an external device, such as a smartphone.
  • the float can be designed in such a way that it can float in and / or on the liquid, for example the washer fluid tank.
  • the data transmission device is preferably a Bluetooth device or a Bluetooth processor module for data transmission or an antenna for the module or the device.
  • the data transmission device of the floating body can be connected to the sensor arrangement via a cable connection. This is advantageous since the data transmission device can be mechanically and electrically connected to the sensor arrangement via the cable connection.
  • the cable connection is preferably pliable, so that the floating body and the rest of the sensor arrangement can be flexibly arranged with respect to one another.
  • the float with the data transmission device can float on the liquid, the level of which can change, and the rest of the sensor arrangement can freely move in the Washer fluid tank can be arranged.
  • a constant signal or Bluetooth signal can be transmitted through the float, regardless of the liquid level.
  • a length of a cable of the cable connection is preferably chosen such that the floating body can swim freely regardless of the arrangement of the sensor arrangement in the fluid tank.
  • the control device can preferably determine a composition of the fluid and a fill level of the fluid from the measurement data of the sensor / sensors.
  • the sensor arrangement has an energy source, in particular its own, for supplying the sensor arrangement with energy.
  • an energy source in particular its own, for supplying the sensor arrangement with energy.
  • at least one battery preferably two batteries, is extremely cost-effective.
  • a button cell in particular for soldering, in particular a CR1620 (140 mAh), can be provided as the battery.
  • the energy source is preferably designed in such a way that it is sufficient for the duration of use of the sensor arrangement in a car rental company and / or for, for example, 6 to 24 months.
  • vehicles are outsourced after a certain mileage or a certain period of use.
  • the sensor arrangement can then simply remain in the tank.
  • the energy source can be charged, for example via induction. It would also be conceivable to use an energy harvesting module as an energy source.
  • the first sensor and / or the second sensor is / are preferably in contact with the fluid.
  • the module can have a module housing in which a printed circuit board with the first and / or the second sensor is arranged. At least some of the components or all of the components of the sensor arrangement can be arranged on the circuit board.
  • the sensor or sensors at least cantilever in sections from the module housing so that it can be brought into contact with the fluid.
  • the module housing is, for example, tubular or socket-shaped or sleeve-shaped. It can also be cuboid. It preferably has two end faces which are designed to be open in the non-assembled state.
  • the tubular module housing can also have two flat large sides which can extend parallel to one another. Between these two flat small sides can be provided, which can extend parallel to one another.
  • the module housing has, for example, dimensions of: length between 35 and 45 mm, in particular approximately 40 mm; Width between 3 and 13 mm, in particular about 8 mm; Height between 13 and 23 mm, in particular about 18 mm.
  • the circuit board and / or the components of the sensor arrangement are preferably arranged in the module housing.
  • this is, for example, potted, in particular with a resin or epoxy potting.
  • the sensor would protrude from the module housing if required.
  • the first sensor protrudes from the first end face, for example, and the second sensor protrudes from the second end face, for example. If a cable connection with the floating body is provided, this can be mechanically and electrically connected to the circuit board and / or an electronic component and be guided out of the module housing in a sealing manner.
  • the sensor arrangement preferably has: an electrical conductor arrangement which is designed such that it can be brought into contact with the fluid (fluid mixture) and a first conductor and either a second conductor or a fixed resistor or an element in one Has series connection.
  • the first conductor and the element preferably have the same resistance value in a currentless state. In a live state, the first conductor can heat up more than the element.
  • the first conductor can have a resistance value that is different from that of the fixed resistor, at least in a current-carrying state.
  • the sensor further preferably has: a measuring bridge with two voltage dividers connected in parallel.
  • One of the voltage dividers is formed, for example, by connecting the first conductor and the element in series.
  • the other of the voltage dividers can be formed by two adjustable resistors.
  • the sensor can have a control unit for applying an alternating voltage to the measuring bridge, a voltage detection unit for detecting a bridge voltage and an evaluation unit. This is configured, for example, in such a way that, when the fixed resistor is used, it sets the two adjustable resistors before the AC voltage is applied in such a way that the measuring bridge is balanced and that it determines the thermal conductivity of the fluid by evaluating the bridge voltage, in particular using the 3-omega Method, determined. It would be conceivable that the evaluation unit is provided in an external device, such as the smartphone.
  • the sensor in particular the second sensor, is preferably designed in such a way that it measures the pressure, in particular the absolute pressure, of the fluid.
  • the fill level can then be determined from this. If the absolute pressure is measured, it is advantageous if the ambient pressure is taken into account when determining the fill level.
  • the ambient pressure is provided, for example, via an external means. It would be conceivable to use a pressure sensor on the smartphone.
  • the sensor or pressure sensor is preferably designed in such a way that it is compatible with the liquid, for example an ethanol-water mixture. It can be attached to the circuit board.
  • The, in particular the first, conductor of the, in particular the first, sensor is designed, for example, as a wire.
  • This can be attached at both of its end sections to the circuit board, for example to pins.
  • the wire then extends, for example, out of the housing and in particular encompasses it, such as a lasso or a loop. It would also be conceivable to lead the wire out of the housing and to fasten it on the outside of the housing so that it is in fluid contact with the liquid.
  • the wire can be led out of the front of the module housing. It can extend in the longitudinal direction of the module housing.
  • an elastic element can be provided that pretensions the wire.
  • the element is, for example, a housing cover.
  • the spring is preferably formed in one piece with the cover.
  • the cover can have at least one projection in order to protect the end of the wire.
  • the module housing preferably has one or more webs or projections on the outside.
  • the wire can extend along this / these.
  • the web (s) protect the wire from unwanted mechanical contact, for example with the fluid tank or frozen liquid.
  • at least one pair of bars is provided, between which the wire extends.
  • a pair of webs can be formed on a respective large side of the module housing and extend parallel in the longitudinal direction.
  • the conductor can encompass the module housing. It can be stretched over an elastic element.
  • the module housing preferably has at least one housing projection which is designed to protect the first conductor from external mechanical influences.
  • One of the two voltage dividers of the measuring bridge can be formed from the first conductor and a fixed resistor that is used instead of the second conductor.
  • a fixed resistor is to be understood as a resistor which essentially does not change its resistance value even when the current is flowing through it and is therefore to be regarded as essentially constant under any conditions.
  • the two resistors of the other voltage divider are designed in such a way that their resistance value can be set or changed.
  • the two adjustable resistors are preferably designed as digital potentiometers. In the current-carrying state, the first conductor heats up and therefore changes its resistance value, so that the first conductor and the fixed resistor have a different resistance value in the current-carrying state.
  • the resistance value of the first conductor is preferably greater than that of the fixed resistor. However, the resistance value of the first conductor can also be smaller than that of the fixed resistor.
  • the evaluation unit is configured in such a way that it compares the two adjustable resistors before applying an alternating voltage to the measuring bridge.
  • the fluid mixture is formed from two fluids, of which a thermal conductivity is preferably known in each case.
  • the evaluation unit can be configured in such a way that it determines a concentration or a mixing ratio of the fluid mixture by comparing the thermal conductivity of the fluid mixture with the thermal conductivity of the two fluids.
  • a mixing ratio of the fluid mixture can be precisely determined.
  • at least one of the two fluids can also be a fluid mixture, provided that the thermal conductivity thereof is known.
  • the determination of a mixing ratio offers the advantage that the composition of the fluid mixture can be indicated to a user in an easily understandable manner.
  • a freezing point of the two fluids can also be known.
  • the evaluation unit is configured, for example, in such a way that it determines a freezing point using the concentration of the fluid mixture.
  • a freezing point of the fluid mixture can be precisely determined, which allows a user to better judge whether the fluid mixture is suitable for a certain temperature.
  • the fluid mixture is preferably formed from two fluids, of which a thermal conductivity and a freezing point can be known.
  • the evaluation unit can be configured in such a way that it determines a freezing point of the fluid solution by comparing the thermal conductivity with a straight line.
  • the straight line is obtained by a linear interpolation in which the thermal conductivity and the freezing point of the fluids are each used as a support point.
  • the values of the thermal conductivity of the two fluids are in each case on an x-axis of a Cartesian coordinate system and the values of the freezing point of the two fluids are on a y-axis of the Cartesian coordinate system Plotted coordinate system.
  • the determined value of the thermal conductivity of the fluid mixture, which is formed from the two fluids, is then also plotted on the x-axis and the associated value of the freezing point of the thermal conductivity can consequently be determined as the y-axis value of the straight line at this point.
  • This linear interpolation allows the freezing point to be determined in a simple manner and a user can assess precisely whether the fluid mixture is suitable for a specific temperature.
  • a cross-sectional area of the first conductor is preferably smaller than that of the second conductor.
  • the ratio between the cross-sectional areas of the first conductor and the second conductor can be in the range of 3 to 5 and preferably 4.
  • the ratio of the cross-sectional areas of the first conductor and the second conductor can also be in the range from 2 to 6. This design of the first and the second conductor ensures sufficient heating of the first conductor, so that good accuracy of detection of the change in resistance is made possible.
  • the alternating voltage is preferably sinusoidal.
  • the applied alternating voltage can be generated in a simple manner and is suitable for processing in the 3-omega method.
  • the first and / or the second conductor can be designed as wires.
  • a wire is to be understood as a metallic conductor with a round or angular or flat or square or profiled cross section which, if it is not arranged on a substrate, is completely surrounded by the fluid mixture.
  • the conductors, which are designed as wires can be rigidly shaped as a helix or wound or bent in some other way. Experiments have shown that the use of wires as the first and / or second Head a detection accuracy, in particular compared to the design in the form of conductor tracks, is significantly improved. Even when the wires are fixed on a wiring or a substrate such as wiring, detection accuracy is improved.
  • the helix shape also enables a compact design.
  • the conductor designed as wires or the conductor designed as a wire can / can be pretensioned by means of at least one elastic element in order to compensate for a change in length that occurs due to heating in the current-carrying state.
  • the elastic element can preferably be designed as a spring element. In this way, it can be prevented that the conductor, which is designed as a wire, comes into contact with other conductive sections of the device or with itself in the event of a change in length. In this way, a short circuit of the wires can be reliably prevented.
  • a fluid tank of a vehicle is provided. This has an opening for filling the fluid tank with a fluid.
  • the sensor arrangement is designed, for example, in such a way that it can be introduced into the fluid tank via the opening.
  • the senor arrangement is used for a fluid tank of a vehicle.
  • the sensor arrangement can be configured in such a way that, after the vehicle has been manufactured, it can be introduced into the fluid tank via an opening in the latter.
  • the vehicle can be an aircraft or a water-based vehicle or a land-based vehicle.
  • the land-based vehicle can be a motor vehicle or a rail vehicle.
  • the vehicle is particularly preferably a truck or a passenger car or a motorcycle.
  • the vehicle can also be designed as a non-autonomous or partially autonomous or autonomous vehicle.
  • Suitability for use in a vehicle can be suitability for continuous operation at a temperature between -40 ° C to + 120 ° C, such as at 85 ° C.
  • the applicant reserves the right to make an independent claim to a vehicle which has the fluid tank and the sensor arrangement according to one or more of the above-mentioned aspects.
  • FIG. 1 shows the sensor arrangement according to an exemplary embodiment in a perspective illustration
  • FIG. 2 shows the sensor arrangement according to the exemplary embodiment in a further perspective illustration
  • FIG. 3 schematically shows the sensor arrangement according to the exemplary embodiment.
  • a sensor arrangement 1 is designed as a module.
  • the sensor arrangement 1 has a module housing 2 which is designed as a tube.
  • the front side of the module housing 2 is closed by a cover 4.
  • a printed circuit board 6 can be seen within the module housing 2.
  • This has a sensor in the form of a pressure sensor 8. This protrudes from the end face of the module housing 2.
  • the pressure sensor 8 has an opening through which a liquid can be brought into contact with the pressure sensor 8 in order to measure a pressure or absolute pressure of the liquid.
  • the interior of the module housing 2 is potted in order to seal it against the liquid. It would also be conceivable to design the module housing 2 as a sleeve, whereby a cover could be saved.
  • a wire 10 projects out of the module housing 2 from the same end face as the pressure sensor 8, see FIG. 1.
  • the wire 10 is not shown in FIG. 2 for the sake of simplicity shown.
  • the wire 10 extends from the end face, preferably as a loop, around the module housing 2 over the further end face.
  • the wire 10 completely encompasses the module housing 2, starting from the end face. It is supported on the latter via a tongue section 12 of the cover 4, see FIG. 1.
  • the tongue section 12 has a guide, in particular a groove.
  • two pairs of webs 14 and 16 extending in the longitudinal direction are formed on the module housing 2, see FIGS. 1 and 2. These preferably extend parallel to one another and to the longitudinal axis of the module housing 2.
  • a floating body 17 is provided.
  • This has a means for data transmission, such as a Bluetooth transmitting and receiving unit or an antenna or Bluetooth processor module.
  • the unit is mechanically fastened to the printed circuit board 6 by means of a cable 19 and / or non-positively and / or positively.
  • the cable 19 is guided in a sealing manner through the potting compound of the module housing 2. It would also be conceivable to lead the cable 19 through a corresponding opening in the cover 4 or in the module housing 2.
  • the sensor arrangement 1 from FIGS. 1 and 2 configured as a module can, for example, simply be freely introduced or “thrown in” into a wiper water tank 21 or a fluid tank 21, see FIG. 2.
  • the washer fluid tank 21 can be retrofitted inexpensively. If the sensor arrangement 1 is arranged in the washer fluid tank 21, the floating body 17 can swim in the liquid so that, for example, a radio signal, in particular a Bluetooth signal, can be emitted directly into the environment. The radio signal is therefore not emitted via the liquid, which means that it can be emitted independently of the liquid.
  • the washer fluid tank 21 has a fluid supply opening 23 through which a liquid can be refilled.
  • the size and configuration of the sensor arrangement 1 embodied as a module is selected in such a way that it can be introduced via the usual fluid supply opening 23.
  • the washer fluid tank 21 is preferably provided for a vehicle and configured in the usual way.
  • the sensor arrangement 1 has a first sensor 18 which has the wire 10 from FIG. 1.
  • the sensor 18 is designed in such a way that it can be used to determine the thermal conductivity of the fluid in the tank. A second wire would also be conceivable. More detailed information on the configuration of the first sensor 18 can be found in the parallel patent application of the applicant, which is cited above.
  • the sensor arrangement 1 from FIG. 3 also has a Bluetooth processor module 20. This is connected to the sensor 18 via an interface 22 and two PWM interfaces 24 and 26.
  • the pressure sensor 8 is also connected to the Bluetooth processor module 20 via an interface 28 in the form of an I 2 C interface.
  • a hydrostatic pressure 30 is shown schematically according to FIG. 3.
  • the components 18, 20 and 8 are connected to a power management system 32 to which two batteries 34 and 36 are connected.
  • the Bluetooth processor module 20 can, if necessary, be arranged in the floating body 17 from FIG. 2.
  • the module 20 can be connected to the circuit board via the cable 19 and to the interfaces 22, 24 and 26 via the circuit board.
  • the sensor module for a tank that can be retrofitted via a tank opening.
  • the sensor module is designed as a block with its own power source and has means for wireless data exchange.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Sensormodul für einen Tank, das über eine Tanköffnung nachgerüstet werden kann.

Description

Sensoranordnung für ein Fluid, Fluidtank und Verwendung der Sensoranordnung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zum Ermitteln einer Wärmeleitfähigkeit eines aus einer Mehrzahl von Fluiden gebildeten Fluidgemisches, das insbesondere eine Waschflüssigkeit oder eine wässrige Flarnstofflösung zur Abgasnachbehandlung für ein Fahrzeug ist, sowie einen Fluidtank.
Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeuge bekannt, die einen Fluidtank in Form eines Wischwassertanks für eine Scheibenreinigungsanlage aufweisen. Es ist weiter bekannt, dass für einen derartigen Wischwassertank ein Sensor vorgesehen ist, über den das Unterschreiten eines bestimmten Füllstands ermittelbar ist.
Es ist nachteilig, dass keine weiteren Daten des Wischwassertanks ermittelt sind. Beispielsweise für Fuhrparkbetreiber, wie beispielsweise Mietwagenunternehmen oder Autoleasingfirmen, wäre es hilfreich weitere Informationen zur Verfügung zu haben. Bei Mietwagenunternehmen werden Fahrzeuge üblicherweise von wechselnden Personen genutzt. Wir ein Fahrzeug von einem Mieter zurückgegeben, so ist für das Mietwagenunternehmen nicht ersichtlich, ob der Wischwassertank vom Mieter aufgefüllt wurde und, falls eine Auffüllung erfolgte, ist nicht ersichtlich, welche Flüssigkeit verwendet wurde. Letzteres ist insbesondere im Winter problematisch. Falls ein Mieter den Wischwassertank lediglich mit Wasser aufgefüllt hat, so könnte dies bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu Beschädigungen des Wischwassertanks führen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Sensoranordnung und einen Fluidtank zu schaffen, die auf kostengünstige Weise die angeführten Nachteile beseitigen. Außerdem soll eine vorteilhafte Verwendung einer Sensoranordnung vorgesehen werden. Die Aufgabe hinsichtlich der Sensoranordnung wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich des Fluidtanks gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 und hinsichtlich der Verwendung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist eine Sensoranordnung für ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit vorgesehen. Mit der Sensoranordnung kann eine Zusammensetzung der Flüssigkeit und ein Füllstand der Flüssigkeit in einem Tank ermittelt werden. Die Sensoranordnung hat einen, insbesondere ersten, Sensor für die Flüssigkeit. Dieser ist derart ausgestaltet, dass aus den Messdaten des Sensors eine Zusammensetzung der Flüssigkeit und/oder eine Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit ermittelbar ist. Wird die Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit ermittelt, so kann aus diesen Daten beispielsweise die Zusammensetzung der Flüssigkeit hergeleitet werden. Alternativ oder zusätzlich ist ein, insbesondere zweiter, Sensor für die Flüssigkeit vorgesehen, der derart ausgestaltet sein kann, dass aus den Messdaten des Sensors ein Füllstand der Flüssigkeit, insbesondere in einem Tank, ermittelbar ist.
Ein Sensor, der die Wärmeleitfähigkeit erfasst, kann äußerst kostengünstig hergestellt werden. Wird die Sensoranordnung beispielsweise in einem Wischwassertank eingesetzt, so können kostengünstig die Zusammensetzung der Flüssigkeit und der Füllstand ermittelt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Sensoranordnung als Modul ausgebildet. Das Modul ist beispielsweise nachrüstbar ausgestaltet. Somit kann es beispielsweise nach der Fierstellung eines Fahrzeugs einfach in einen Tank, insbesondere in einen Wischwassertank, eingebracht werden. Vorzugsweise ist das Modul autark, das heißt, dass es beispielsweise keine Kabelverbindungen, insbesondere zu einer externen Energiequelle, hat. Die Ausgestaltung als Modul führt dazu, dass dieses beispielsweise durch eine Einfüllöffnung eines Flüssigkeitstanks in diesen vollständig einführbar ist. Beispielsweise ist denkbar, dass Mietwagenunternehmen das Modul in Wischwassertanks ihrer Fahrzeuge anordnen. Somit können die Unternehmen kostengünstig hilfreiche Daten erfassen. Beispielsweise können Sie feststellen, ob ein Mieter den Wischwassertank aufgefüllt hat und/oder mit welcher Flüssigkeit der Wischwassertank befüllt wurde.
Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung bei der Sensoranordnung vorgesehen. Diese kann die Messdaten des/der Sensors/Sensoren erfassen. Außerdem kann die Steuereinrichtung zumindest ein Mittel aufweisen, um Daten kabellos auszugeben und/oder zu empfangen. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung derart ausgestaltet, dass diese mit einem externen Gerät, wie beispielsweise ein Smartphone, Daten austauschen kann. Somit ist denkbar, Daten der Sensoranordnung über ein Smartphone auszulesen. Über eine Applikation des Smartphones kann dann vorzugsweise ein Füllstand und/oder eine Flüssigkeitszusammensetzung des Wischwassertanks angezeigt werden. Als Mittel kann beispielsweise Bluetooth vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung ist dann beispielsweise als Bluetooth- Prozessor-Modul ausgestaltet. Dieses kann eine Bluetooth Antenne haben.
Um die Übertragung von Daten von und/oder zu der Sensoranordnung weiter zu verbessern, kann diese eine Datenübertragungsvorrichtung, insbesondere eine Daten- Sende-und-Empfangsvorrichtung, aufweisen, die als Schwimmkörper ausgebildet oder im Schwimmkörper angeordnet ist. Die Datenübertragung erfolgt insbesondere zwischen der Datenübertragungsvorrichtung und einem externen Gerät, wie beispielsweise einem Smartphone. Der Schwimmkörper kann derart ausgestaltet sein, dass dieser in und/oder auf der Flüssigkeit, beispielsweise des Wischwassertanks, schwimmen kann. Vorzugsweise handelt es sich bei der Datenübertragungsvorrichtung um eine Bluetooth-Einrichtung oder um ein Bluetooth-Prozessor-Modul für die Datenübertragung oder um eine Antenne für das Modul oder die Einrichtung. Die Datenübertragungsvorrichtung des Schwimmkörpers kann über eine Kabelverbindung mit der Sensoranordnung verbunden sein. Dies ist vorteilhaft, da die Datenübertragungsvorrichtung über die Kabelverbindung mechanisch und elektrisch mit der Sensoranordnung verbunden sein kann. Die Kabelverbindung ist vorzugsweise biegeschlaff, womit der Schwimmkörper und die übrige Sensoranordnung flexibel zueinander anordbar sind. Beispielsweise kann im Wischwassertank der Schwimmkörper mit der Datenübertragungsvorrichtung auf der Flüssigkeit schwimmen, deren Pegel sich verändern kann, und die übrige Sensoranordnung kann frei im Wischwassertank angeordnet werden. Durch den Schwimmkörper kann unabhängig vom Füllstand der Flüssigkeit ein gleichbleibendes Signal oder Bluetooth-Signal übertragen werden.
Eine Länge eines Kabels der Kabelverbindung ist vorzugsweise derart gewählt, dass unabhängig von der Anordnung der Sensoranordnung in dem Fluidtank der Schwimmkörper frei schwimmen kann.
Die Steuereinrichtung kann vorzugsweise aus den Messdaten des Sensor/ der Sensoren eine Zusammensetzung des Fluids und einen Füllstand des Fluids ermitteln.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat die Sensoranordnung eine, insbesondere eigene, Energiequelle zur Versorgung der Sensoranordnung mit Energie. Hierbei handelt es sich beispielsweise äußerst kostengünstig um zumindest eine Batterie, vorzugsweise um zwei Batterien. Beispielsweise kann als Batterie eine Knopfzelle, insbesondere zum Einlöten, insbesondere eine CR1620 (140 mAh), vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Energiequelle derart ausgelegt, dass diese für die Einsatzdauer der Sensoranordnung in einer Autovermietung ausreichend ist und/oder für beispielsweise 6 bis 24 Monate. Beispielsweise werden bei Autovermietungen Fahrzeuge nach einer bestimmten Kilometerleistung oder einer bestimmten Einsatzdauer ausgegliedert. Die Sensoranordnung kann dann einfach im Tank verbleiben. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, das die Energiequelle aufgeladen werden kann, beispielsweise über Induktion. Denkbar wäre auch als Energiequelle ein Energy Harvesting Modul einzusetzen.
Vorzugsweise ist / sind der erste Sensor und/oder der zweite Sensor in Kontakt mit dem Fluid.
Das Modul kann ein Modulgehäuse haben, in dem eine Leiterplatte mit dem ersten und/oder dem zweiten Sensor angeordnet ist. Auf der Leiterplatte kann zumindest ein Teil der Komponenten oder es können alle Komponenten der Sensoranordnung angeordnet sein. Der Sensor oder die Sensoren kragt/ kragen zumindest abschnittsweise aus dem Modulgehäuse aus, damit diese/ dieser in Kontakt mit dem Fluid bringbar ist.
Das Modulgehäuse ist beispielsweise rohrförmig oder buchsenförmig oder büchsenförmig ausgebildet. Es kann auch quaderförmig sein. Vorzugsweise hat es zwei Stirnseiten, die im nicht montierten Zustand offen ausgebildet sind. Das rohrförmige Modulgehäuse kann weiter zwei flache Großseiten haben, die sich im Parallelabstand zueinander erstrecken können. Zwischen diesen können zwei flache Kleinseiten vorgesehen sein, die sich im Parallelabstand zueinander erstrecken können. Das Modulgehäuse hat beispielsweise eine Abmessung von: Länge zwischen 35 und 45 mm, insbesondere etwa 40 mm; Breite zwischen 3 und 13 mm, insbesondere etwa 8 mm; Höhe zwischen 13 und 23 mm, insbesondere etwa 18 mm.
Die Leiterplatte und/oder die Komponenten der Sensoranordnung sind vorzugsweise im Modulgehäuse angeordnet. Zum Abdichten des Modulgehäuses ist dieses beispielsweise, insbesondere mit einem Harz oder Epoxid-Verguss, ausgegossen.
Somit würde/ würden lediglich der Sensor/ die Sensoren bei Bedarf aus dem Modulgehäuse auskragen. Der erste Sensor kragt beispielsweise aus der ersten Stirnseite aus und der zweite Sensor kragt beispielsweise aus der zweiten Stirnseite aus. Ist eine Kabelverbindung mit dem Schwimmkörper vorgesehen, so kann diese mit der Leiterplatte und/oder einer elektronischen Komponente mechanisch und elektrisch verbunden sein und dichtend aus dem Modulgehäuse geführt sein.
Der, insbesondere erste Sensor, der Sensoranordnung weist vorzugsweise auf: eine elektrischen Leiteranordnung, die derart ausgestaltet ist, dass sie mit dem Fluid (Fluidgemisch) in Kontakt bringbar ist und einen ersten Leiter und entweder einen zweiten Leiter oder einen Festwiderstand oder ein Element in einer Reihenschaltung aufweist. Der erste Leiter und das Element weisen vorzugsweise in einem stromlosen Zustand einen gleichen Widerstandswert auf. Der erste Leiter kann sich in einem stromführenden Zustand stärker erwärmen als das Element. Bei Einsatz des Festwiderstands kann der erste Leiter zumindest in einem stromdurchflossenen Zustand einen Widerstandswert aufweist, der zu dem des Festwiderstands unterschiedlich ist. Der Sensor weist weiter vorzugsweise auf: eine Messbrücke mit zwei parallel geschalteten Spannungsteilern. Einer der Spannungsteiler wird beispielsweise durch die Reihenschaltung des ersten Leiters und des Elements gebildet. Der andere der Spannungsteiler kann durch zwei einstellbare Widerstände gebildet sein. Weiter kann der Sensor eine Ansteuereinheit zum Anlegen einer Wechselspannung an die Messbrücke, eine Spannungserfassungseinheit zum Erfassen einer Brückenspannung und eine Auswerteeinheit aufweisen. Diese ist beispielsweise derart konfiguriert, dass sie bei Einsatz des Festwiderstands die zwei einstellbaren Widerstände vor einem Anlegen der Wechselspannung derart einstellt, dass die Messbrücke abgeglichen ist, und dass sie die Wärmeleitfähigkeit des Fluids durch Auswerten der Brückenspannung, insbesondere unter Verwendung der 3-Omega- Methode, ermittelt. Denkbar wäre, dass die Auswerteeinheit bei einem externen Gerät vorgesehen ist, wie beispielsweise bei dem Smartphone.
Vorzugsweise ist der, insbesondere zweite Sensor, derart ausgestaltet, dass er den Druck, insbesondere den Absolutdruck, des Fluids misst. Aus diesem kann dann der Füllstand ermittelt werden. Wird der Absolutdruck gemessen, dann ist vorteilhaft, wenn der Umgebungsdruck bei der Ermittlung des Füllstands berücksichtig wird. Der Umgebungsdruck wird beispielsweise über ein externes Mittel bereitgestellt. Denkbar wäre einen Drucksensor des Smartphones zu verwenden. Der Sensor oder Drucksensor ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass er sich mit der Flüssigkeit, beispielsweise Ethanol-Wassergemisch, verträgt. Er kann auf der Leiterplatte befestigt sein.
Der, insbesondere erste, Leiter des, insbesondere ersten, Sensors ist beispielsweise als Draht ausgebildet. Diese kann an seinen beiden Endabschnitten an der Leiterplatte, beispielsweise an Stiften, befestigt sein. Der Draht erstreckt sich dann beispielsweise aus dem Gehäuse und insbesondere umgreift dieses, wie beispielsweise ein Lasso oder eine Schleife. Denkbar wäre auch den Draht aus dem Gehäuse zu führen und außen am Gehäuse zu befestigen, so dass dieser in Fluidkontakt mit der Flüssigkeit ist. Der Draht kann aus der Stirnseite des Modulgehäuse geführt sein. Er kann sich in Längsrichtung des Modulgehäuses erstrecken. An der weiteren Stirnseite kann ein elastisches Element vorgesehen sein, dass den Draht vorspannt. Das Element ist zum Beispiel ein Gehäusedeckel. Dieser hat eine Feder, die sich zum Einen am Deckel abstützt und zum Anderen den Draht mit einer Federkraft beaufschlagt, so dass dieser vorgespannt ist. Die Feder ist vorzugsweise einstückig mit dem Deckel ausgebildet. Der Deckel kann zumindest einen Vorsprung haben, um den Draht stirnseitig zu schützen.
Das Modulgehäuse hat außen vorzugsweise einen oder mehrere Stege oder Vorsprünge. Entlang von diesem/ diesen kann sich der Draht erstrecken. Der/ die Steg/e schützen den Draht vor einem ungewollten mechanischen Kontakt, beispielsweise mit dem Fluidtank oder gefrorener Flüssigkeit. Beispiels ist zumindest ein Stegpaar vorgesehen, zwischen diesen sich der Draht erstreckt. Ein Stegpaar kann auf einer jeweiligen Großseite des Modulgehäuses ausgebildet sein und sich parallel in Längsrichtung erstrecken.
Mit andere Worten kann der Leiter das Modulgehäuse umgreifen. Er kann über ein elastisches Element gespannt sein. Das Modulgehäuse hat vorzugsweise zumindest einen Gehäusevorsprung, der derart ausgestaltet ist, um den ersten Leiter vor mechanischen äußeren Einflüssen zu schützen.
Einer der beiden Spannungsteiler der Messbrücke kann aus dem ersten Leiter und einem Festwiderstand, der anstelle des zweiten Leiters verwendet wird, gebildet werden. Als Festwiderstand ist ein Widerstand zu verstehen, der seinen Widerstandswert auch im stromdurchflossenen Zustand im Wesentlichen nicht ändert und somit unter jeglichen Bedingungen als im Wesentlichen konstant anzusehen ist. Bei Einsatz des Festwiderstands sind die beiden Widerstände des anderen Spannungsteilers derart ausgebildet, dass ihr Widerstandswert einstellbar oder veränderbar ist. Bevorzugt sind die beiden einstellbaren Widerstände als Digitalpotentiometer ausgebildet. Im stromdurchflossenen Zustand erwärmt sich der erste Leiter und ändert daher seinen Widerstandswert, so dass der erste Leiter und der Festwiderstand im stromdurchflossenen Zustand einen unterschiedlichen Widerstandswert aufweisen. Der Widerstandswert des ersten Leiters ist dabei bevorzugt größer als der des Festwiderstands. Der Widerstandswert des ersten Leiters kann aber auch kleiner als der des Festwiderstands sein. Die Auswerteeinheit ist bei Einsatz des Festwiderstands so konfiguriert, dass sie die beiden einstellbaren Widerstände vor Anlegen einer Wechselspannung an die Messbrücke abgleicht. Diese Konfiguration bietet den Vorteil, dass Anforderungen hinsichtlich einer Herstellgenauigkeit, die erforderlich ist, damit der erste und zweite Leiter in einem stromlosen Zustand den gleichen Widerstandswert aufweisen, verringert wird. Zudem wird eine Erfassungsgenauigkeit erhöht, da die Messbrücke vor Beginn einer Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit durch die Auswerteeinheit zuverlässig abgeglichen wird.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fluidgemisch aus zwei Fluiden gebildet, von denen vorzugsweise jeweils eine Wärmeleitfähigkeit bekannt ist. Die Auswerteeinheit kann so konfiguriert sein, dass sie eine Konzentration bzw. ein Mischungsverhältnis des Fluidgemisches durch Vergleichen der Wärmeleitfähigkeit des Fluidgemisches mit den Wärmeleifähigkeiten der beiden Fluide bestimmt. Demzufolge ist ein Mischungsverhältnis des Fluidgemisches genau bestimmbar. Es ist anzumerken, dass mindestens eines der beiden Fluide ebenfalls ein Fluidgemisch sein kann, sofern die Wärmeleitfähigkeit davon bekannt ist. Die Ermittlung eines Mischungsverhältnisses bietet dabei den Vorteil, dass einem Nutzer die Zusammensetzung des Fluidgemisches leicht verständlich angegeben werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich jeweils ein Gefrierpunkt der beiden Fluide bekannt sein. Die Auswerteeinheit ist beispielsweise so konfiguriert, dass sie einen Gefrierpunkt unter Verwendung der Konzentration des Fluidgemisches ermittelt. Demzufolge kann ein Gefrierpunkt des Fluidgemisches genau bestimmt werden, der einem Nutzer eine bessere Beurteilung erlaubt, ob das Fluidgemisch für eine bestimmte Temperatur geeignet ist.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fluidgemisch bevorzugt aus zwei Fluiden gebildet, von denen jeweils eine Wärmeleitfähigkeit und ein Gefrierpunkt bekannt sein kann. Die Auswerteeinheit kann so konfiguriert sein, dass sie einen Gefrierpunkt der Fluidlösung durch Vergleichen der Wärmeleifähigkeit mit einer Geraden ermittelt. Die Gerade wird durch eine lineare Interpolation erhalten, bei der die Wärmeleitfähigkeit und der Gefrierpunkt der Fluide jeweils als Stützstelle verwendet werden. Zum Erhalten der Geraden werden die Werte der Wärmeleitfähigkeit der beiden Fluide jeweils auf einer x-Achse eines kartesischen Koordinatensystems und die Werte der Gefrierpunkt der beiden Fluide auf einer y-Achse des kartesischen Koordinatensystems aufgetragen. Der ermittelte Wert der Wärmeleitfähigkeit des Fluidgemisches, das aus den beiden Fluiden gebildet wird, wird anschließend ebenfalls auf der x-Achse aufgetragen und der dazugehörige Wert des Gefrierpunkts der Wärmeleitfähigkeit kann folglich als der y-Achsenwert der Geraden an dieser Stelle ermittelt werden. Durch diese lineare Interpolation kann der Gefrierpunkt auf einfache Weise ermittelt werden und ein Nutzer kann genau beurteilen, ob das Fluidgemisch für eine bestimmte Temperatur geeignet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine Querschnittsfläche des ersten Leiters kleiner als die des zweiten Leiters. Durch diese Auslegung der beiden Leiter wird auf einfache Weise sichergestellt, dass sich der erste Leiter im einem stromführenden Zustand stärker erwärmt als der zweite Leiter.
Gemäß einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Verhältnis zwischen den Querschnittsflächen des ersten Leiters und des zweiten Leiters im Bereich von 3 bis 5 und bevorzugt 4 sein. Das Verhältnis der Querschnittsflächen des ersten Leiters und des zweiten Leiters kann jedoch auch im Bereich von 2 bis 6 sein. Durch diese Auslegung des ersten und des zweiten Leiters wird eine ausreichende Erwärmung des ersten Leiters sichergestellt, so dass eine gute Erfassungsgenauigkeit der Widerstandsänderung ermöglicht wird.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bevorzugterweise die Wechselspannung sinusförmig. Demzufolge kann die angelegte Wechselspannung auf einfache Weise erzeugt werden und ist für die Verarbeitung bei der 3-Omega-Methode geeignet.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung können der erste und/oder der zweite Leiter als Drähte ausgebildet sein. Als Draht ist ein metallischer Leiter mit rundem oder eckigem oder flachem oder vierkantigen oder profilierten Querschnitt zu verstehen, der, falls er nicht auf einem Substrat angeordnet ist, vollumfänglich vom Fluidgemisch umgeben ist. Die als Draht ausgebildeten Leiter können formfest als Helix oder in einer anderen Art und Weise gewickelt oder gebogen geformt sein. Es hat sich bei Versuchen gezeigt, dass die Verwendung von Drähten als ersten und/oder zweiten Leiter eine Erfassungsgenauigkeit, insbesondere im Vergleich zur Ausgestaltung in Form von Leiterbahnen, deutlich verbessert wird. Selbst, wenn die Drähte auf einer Leiterbahn oder einem Substrat etwa wie Leiterbahnen befestigt sind, ist eine Erfassungsgenauigkeit verbessert. Durch die Helixform wird zudem eine kompakte Bauform ermöglicht.
Die als Drähte ausgebildeten Leiter oder der als Draht ausgebildete Leiter können/ kann mittels zumindest eines elastischen Elements vorgespannt sein, um so eine Längenänderung, die aufgrund einer Erwärmung im stromdurchflossenen Zustand auftritt, zu kompensieren. Das elastische Element kann dabei bevorzugt als Federelement ausgebildet sein. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die/ der als Drähte/ Draht ausgebildete/n Leiter bei einer Längenänderung mit anderen leitenden Abschnitten der Vorrichtung oder mit sich selbst in Kontakt kommen. Auf diese Weise kann ein Kurzschluss der Drähte zuverlässig verhindert werden.
Für weitere Informationen hinsichtlich einer möglichen Ausgestaltung des ersten Sensors wird auf die parallele Anmeldung der Anmelderin mit dem folgenden amtlichen Aktenzeichen verwiesen: DE 102020 131 192.3.
Erfindungsgemäß ist ein Fluidtank eines Fahrzeugs vorgesehen. Dieser hat eine Öffnung zum Befüllen des Fluidtanks mit einem Fluid. Die Sensoranordnung ist beispielsweise derart ausgestaltet ist, dass diese über die Öffnung in den Fluidtank einbringbar ist.
Erfindungsgemäß ist eine Verwendung der Sensoranordnung für einen Fluidtank eines Fahrzeugs vorgesehen. Die Sensoranordnung ist derart ausgestaltbar, dass diese nach Herstellung des Fahrzeugs nachträglich über eine Öffnung des Fluidtanks in diesen einbringbar ist.
Das Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug sein. Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug ein Lastkraftwagen oder ein Personenkraftwagen oder ein Kraftrad. Das Fahrzeug kann des Weiteren als nicht-autonomes oder teil-autonomes oder autonomes Fahrzeug ausgestaltet sein.
Eine Eignung für eine Verwendung in einem Fahrzeug kann eine Eignung für einen Dauerbetrieb bei einer Temperatur zwischen -40°C bis +120°C, wie etwa bei 85°C, sein.
Die Anmelderin behält sich vor einen unabhängigen Anspruch auf ein Fahrzeug zu richten, das den Fluidtank und die Sensoranordnung gemäß einem oder mehreren der oben genannten Aspekte aufweist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung die Sensoranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 in einerweiteren perspektivischen Darstellung die Sensoranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
Fig. 3 schematisch die Sensoranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1 ist eine Sensoranordnung 1 als Modul ausgebildet. Die Sensoranordnung 1 hat ein Modulgehäuse 2, das als Rohr ausgebildet ist. Stirnseitig ist das Modulgehäuse 2 von einem Deckel 4 verschlossen. Gemäß Fig. 2 ist eine Leiterplatte 6 innerhalb des Modulgehäuses 2 erkennbar. Diese hat einen Sensor in Form eines Drucksensor 8. Dieser kragt aus der Stirnseite des Modulgehäuses 2 aus. Der Drucksensor 8 hat eine Öffnung, über die eine Flüssigkeit in Kontakt mit dem Drucksensor 8 bringbar ist, um einen Druck oder Absolutdruck der Flüssigkeit zu messen. Das Innere des Modulgehäuses 2 ist vergossen, um es gegenüber der Flüssigkeit abzudichten. Denkbar wäre auch das Modulgehäuse 2 als Büchse auszubilden, wodurch ein Deckel eingespart werden könnte.
Aus der gleichen Stirnseite, wie der Drucksensor 8, kragt ein Draht 10, siehe Fig. 1 , aus dem Modulgehäuse 2 aus. Der Draht 10 ist der Einfachheit halber in Fig. 2 nicht dargestellt. Der Draht 10 erstreckt sich von der Stirnseite, vorzugsweise als Schlaufe, um das Modulgehäuse 2 über die weitere Stirnseite. Der Draht 10 umgreift vollständig ausgehend von der Stirnseite das Modulgehäuse 2. Er stützt sich über einen Federabschnitt 12 des Deckels 4 an diesem ab, siehe Fig. 1. Der Federabschnitt 12 weist hierzu eine Führung, insbesondere eine Nut, auf. Zum Schutz und zur Führung des Drahts 10 sind am Modulgehäuse 2 zwei sich in Längsrichtung erstreckende Stegpaare 14 und 16 ausgebildet, siehe Fig. 1 und 2. Diese erstrecken sich vorzugsweise im Parallelabstand zueinander und zur Längsachse des Modulgehäuses 2.
Gemäß Fig. 2 ist ein Schwimmkörper 17 vorgesehen. Dieser weist ein Mittel zur Datenübertragung auf, wie beispielsweise eine Bluetooth-Sende-und-Empfangseinheit oder eine Antenne oder Bluetooth-Prozessor-Modul. Die Einheit ist über ein Kabel 19 mechanisch an der Leiterplatte 6 Stoff- und/oder kraft- und/oder formschlüssig befestigt. Das Kabel 19 ist hierfür durch die Vergussmasse des Modulgehäuses 2 dichtend geführt. Denkbar wäre auch das Kabel 19 durch eine entsprechende Öffnung des Deckels 4 oder des Modulgehäuses 2 hindurch zu führen.
Die als Modul ausgestaltet Sensoranordnung 1 aus Fig. 1 und 2 kann beispielsweise einfach frei in einen Wischwassertank 21 oder einen Fluidtank 21 , siehe Fig. 2, eingebracht oder „eingeworfen“ werden. Somit kann beispielsweise eine Nachrüstung des Wischwassertanks 21 kostengünstig erfolgen. Ist die Sensoranordnung 1 im Wischwassertank 21 angeordnet, so kann der Schwimmkörper 17 in der Flüssigkeit schwimmen, so dass beispielsweise ein Funksignal, insbesondere ein Bluetooth-Signal, direkt in die Umgebung abgeben werden kann. Das Funksignal wird somit nicht über die Flüssigkeit emittiert, wodurch dieses unabhängig von der Flüssigkeit emittierbar ist. Der Wischwassertank 21 hat eine Fluidzuführöffnung 23, über die eine Flüssigkeit nachfüllbar ist. Die Größe und Ausgestaltung der als Modul ausgebildeten Sensoranordnung 1 ist derart gewählt, dass diese über die übliche Fluidzuführöffnung 23 einbringbar ist. Der Wischwassertank 21 ist vorzugsweise für ein Fahrzeug vorgesehen und in üblicher Weise ausgestaltet. Gemäß Fig. 3 hat die Sensoranordnung 1 einen ersten Sensor 18, der den Draht 10 aus Fig. 1 aufweist. Der Sensor 18 ist derart ausgestaltet, dass damit die Wärmeleitfähigkeit des Fluids im Tank ermittelbar ist. Denkbar wäre noch einen zweiten Draht vorzusehen. Nähere Informationen zur Ausgestaltung des ersten Sensors 18 finden sich in der parallelen Patentanmeldung der Anmelderin, die obenstehend angeführt ist.
Die Sensoranordnung 1 aus Fig. 3 hat des Weiteren ein Bluetooth-Prozessor-Modul 20. Diese ist über eine Schnittstelle 22 und zwei PWM-Schnittstellen 24 und 26 mit dem Sensor 18 verbunden. Der Drucksensors 8 ist ebenfalls über eine Schnittstelle 28 in Form einer l2C-Schnittstelle mit dem Bluetooth-Prozessor-Modul 20 verbunden. Ein hydrostatischer Druck 30 ist gemäß Fig. 3 schematisch dargestellt. Die Komponenten 18, 20 und 8 sind mit einem Power-Management 32 verbunden, an das zwei Batterien 34 und 36 angeschlossen sind. Das Bluetooth-Prozessor-Modul 20 kann bei Bedarf in dem Schwimmkörper 17 aus Fig. 2 angeordnet sein. Über das Kabel 19 kann das Modul 20 mit der Leiterplatte verbunden sein und über die Leiterplatte mit den Schnittstellen 22, 24 und 26. Alternativ zur Anordnung des Modul 20 in dem Schwimmkörper 17 wäre denkbar in diesem eine Antenne zur Signalübertragung für das Modul 20 vorzusehen.
Offenbart ist ein Sensormodul für einen Tank, das über eine Tanköffnung nachgerüstet werden kann. Das Sensormodul ist als Block mit einer eigenen Stromquelle ausgebildet und hat Mittel zum kabellosen Datenaustausch.

Claims

Ansprüche
1. Sensoranordnung für ein Fluid mit einem Sensor (18) für das Fluid, der derart ausgestaltet ist, dass aus den Messdaten des Sensors (18) eine Zusammensetzung des Fluids und/oder eine Wärmeleitfähigkeit des Fluids ermittelbar ist, und/oder mit einem Sensor (8) für das Fluid, der derart ausgestaltet ist, dass aus den Messdaten des Sensors (8) ein Füllstand des Fluids in einem Tank (21) ermittelbar ist.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1 , wobei diese als Modul ausgebildet ist, wobei das Modul derart ausgestaltet ist, das es frei in einen Tank (21) über dessen Fluidzuführöffnung (23) einsetzbar ist.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine interne Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Messdaten des Sensors/ der Sensoren (8, 18) erfasst und ein Mittel (20) aufweist, um Daten kabellos auszugeben und/oder zu empfangen.
4. Sensoranordnung nach Anspruch 3, wobei die interne Steuereinrichtung und/oder eine externe Steuereinrichtung, die kabellos mit der internen Steuereinrichtung verbunden ist, aus den Messdaten eine Zusammensetzung des Fluids und/oder einen Füllstand des Fluids ermittelt.
5. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Schwimmkörper (17) vorgesehen ist, der über ein Kabel (19) mit der Sensoranordnung (1) verbunden ist und der eine Datenübertragungsvorrichtung (20) aufweist.
6. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Sensor (18) und/oder der zweite Sensor (8) in Kontakt mit dem Fluid sind.
7. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Modul ein Modulgehäuse (2) hat, in dem eine Leiterplatte (6) mit dem ersten und/oder dem zweiten Sensor (8, 18) und/oder mit elektronischen Komponenten zum Betreiben der Sensoranordnung (1) angeordnet ist.
8. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor oder die Sensoren (8, 18) zumindest abschnittsweise aus dem Modulgehäuse auskragen.
9. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Sensor (18) derart ausgestaltet ist, dass er eine Wärmeleitfähigkeit des Fluids ermittelt.
10. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Sensor (18) aufweist: eine elektrischen Leiteranordnung, die derart ausgestaltet ist, dass sie mit dem Fluid in Kontakt bringbar ist und einen ersten Leiter (10) und ein weiteres Element in einer Reihenschaltung aufweist, wobei der erste Leiter (10) und das Element in einem stromlosen Zustand einen gleichen Widerstandswert aufweisen und der erste Leiter (10) sich in einem stromführenden Zustand stärker erwärmt als das Element, eine Messbrücke mit zwei parallel geschalteten Spannungsteilern, wobei einer der Spannungsteiler durch die Reihenschaltung des ersten Leiters (10) und des Elements gebildet wird, einer Ansteuereinheit zum Anlegen einer Wechselspannung an die Messbrücke, einer Spannungserfassungseinheit zum Erfassen einer Brückenspannung, einer Auswerteeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Wärmeleitfähigkeit des Fluids durch Auswerten der Brückenspannung, insbesondere unter Verwendung der 3-Omega-Methode, ermittelt.
11.Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Sensor (8) derart ausgestaltet ist, dass er den Druck des Fluids misst.
12. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei der erste Leiter (10) das Modulgehäuse (2) umgreift.
13. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der erste Leiter (10) über ein elastisches Element (12) gespannt ist.
14. Fluidtank für ein Fahrzeugs, der eine Öffnung (23) zum Befüllen mit einem Fluid hat, wobei die Sensoranordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen und derart ausgestaltet ist, dass diese einstückig über die Öffnung (23) in den Fluidtank (21) einbringbar ist.
15. Verwendung der Sensoranordnung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 für einen Fluidtank (21) eines Fahrzeugs, wobei die Sensoranordnung (1) derart ausgestaltet ist, dass diese nach Herstellung des Fahrzeugs nachträglich über eine herkömmliche Öffnung (23) zum Befüllen des Fluidtanks (21) mit einem Fluid in diesen einbringbar ist.
PCT/EP2021/060677 2020-04-30 2021-04-23 Sensoranordnung für ein fluid, fluidtank und verwendung der sensoranordnung WO2021219508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21722154.8A EP4143515A1 (de) 2020-04-30 2021-04-23 Sensoranordnung für ein fluid, fluidtank und verwendung der sensoranordnung

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111862.7 2020-04-30
DE102020111862 2020-04-30
DE102020115467.4 2020-06-10
DE102020115467 2020-06-10
DE102020125889 2020-10-02
DE102020125889.5 2020-10-02
DE102020131192.3A DE102020131192A1 (de) 2020-04-30 2020-11-25 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Wärmeleitfähigkeit eines Fluids, Flüssigkeitsbehälter und Fahrzeug
DE102020131192.3 2020-11-25
DE102020134912.2 2020-12-23
DE102020134912.2A DE102020134912A1 (de) 2020-04-30 2020-12-23 Sensoranordnung für ein Fluid, Fluidtank und Verwendung der Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021219508A1 true WO2021219508A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=78267641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060677 WO2021219508A1 (de) 2020-04-30 2021-04-23 Sensoranordnung für ein fluid, fluidtank und verwendung der sensoranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4143515A1 (de)
DE (1) DE102020134912A1 (de)
WO (1) WO2021219508A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448068A (en) * 1981-08-31 1984-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shallow water environmental/oceanographic measurement system
EP1329711A1 (de) * 1997-12-31 2003-07-23 Honeywell Inc. Druchflussmessung oder messung anderer eigenschaften eines fluids mittels eines gemeinsamen frequenzgenerators und fast fouriertransformation (fft)
EP1806566A1 (de) * 2004-10-25 2007-07-11 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Flüssigkeitsstands-detektionsverfahren und flüssigkeitsstands-detektionseinrichtung
US20080184775A1 (en) * 2006-01-30 2008-08-07 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Fluid Identification Device and Fluid Identification Method
DE102013103388B3 (de) * 2013-04-05 2014-09-25 Chemec Gmbh Vorrichtung für die Messung der Wärmeleitfähigkeit von Gaskomponenten eines Gasgemisches
CN110530456A (zh) * 2019-10-10 2019-12-03 南京墨行信息技术有限公司 一种用于水位测量用压力传感器零漂校准装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123920B4 (de) 2001-05-17 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Integriertes Mikrostruktursensorelement zur Erfassung thermodynamischer Größen eines Fluids
EP2144044A1 (de) 2008-07-08 2010-01-13 LindCom ApS System zur Fernübermittlung von Informationen, die mindestens einen Parameter eines Fluids anzeigen, das in mindestens einem Reservoir enthalten ist, an einen dezentralen Benutzeraufenthaltsort außerhalb des Reservoirs
DE102009049676A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Digades Gmbh Digitales Und Analoges Schaltungsdesign Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandsmessung in beliebig geformten Behältnissen, insbesondere innerhalb von Kraftfahrzeugtanks
CN204807161U (zh) 2015-03-09 2015-11-25 天津奥优星通传感技术有限公司 一种投掷型水位监测装置
DE102017215214B4 (de) 2017-08-31 2024-04-11 Vitesco Technologies Germany Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines Fluidlevels und einer Qualität eines Fluids
DE102020131192A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 AST (Advanced Sensor Technologies) International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Wärmeleitfähigkeit eines Fluids, Flüssigkeitsbehälter und Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448068A (en) * 1981-08-31 1984-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shallow water environmental/oceanographic measurement system
EP1329711A1 (de) * 1997-12-31 2003-07-23 Honeywell Inc. Druchflussmessung oder messung anderer eigenschaften eines fluids mittels eines gemeinsamen frequenzgenerators und fast fouriertransformation (fft)
EP1806566A1 (de) * 2004-10-25 2007-07-11 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Flüssigkeitsstands-detektionsverfahren und flüssigkeitsstands-detektionseinrichtung
US20080184775A1 (en) * 2006-01-30 2008-08-07 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Fluid Identification Device and Fluid Identification Method
DE102013103388B3 (de) * 2013-04-05 2014-09-25 Chemec Gmbh Vorrichtung für die Messung der Wärmeleitfähigkeit von Gaskomponenten eines Gasgemisches
CN110530456A (zh) * 2019-10-10 2019-12-03 南京墨行信息技术有限公司 一种用于水位测量用压力传感器零漂校准装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020134912A1 (de) 2021-11-04
EP4143515A1 (de) 2023-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053075B4 (de) In-Linie Sensor zur Bestimmung von Flüssigkeitsqualität
DE102011000661B4 (de) Stromsensor
DE102007004827B4 (de) Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät
WO2006048232A1 (de) Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug
DE102005053530A1 (de) Sensorvorrichtung zum Bestimmen einer Fluideigenschaft
EP2817641A1 (de) Stromsensor zur befestigung an einer stromschiene
DE102013200580A1 (de) Messanordnung mit einem Messwiderstand
DE102011000396A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102008013408A1 (de) Shuntwiderstand mit Messschaltung
DE102018123609B3 (de) Temperaturmesseinrichtung, Steckverbinder, Herstellungsverfahren sowie Temperaturmessverfahren
DE102009053926B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Wickelband zur Versorgung von elektrischen Bauelementen an einem drehbaren Bauteil
WO2017036723A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen eines messgerätes an einen anschlusspol eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
WO2021219508A1 (de) Sensoranordnung für ein fluid, fluidtank und verwendung der sensoranordnung
DE102013220516B4 (de) Messeinrichtung
DE102020131192A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Wärmeleitfähigkeit eines Fluids, Flüssigkeitsbehälter und Fahrzeug
WO2021083734A1 (de) Mess-system für elektrische leiter, insbesondere hv-leiter
DE102015200691A1 (de) Behälter
WO2020058487A1 (de) Batteriesensor zur temperaturunabhängigen strommessung mit einem shunt
DE3741971A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des anteiles einer fluessigkeitskomponente niedrigerer verdampfungstemperatur in einem fluessigkeitsgemisch
DE102020121329B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung einer Leistungsübertragungsstrecke sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE10357524B4 (de) Strommesseinrichtung
DE102013203971A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Temperaturmessvorrichtung zur Erfassung einer Temperatur von zumindest einem Element eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102021126747A1 (de) Dreidimensionaler Schaltungsträger, Anordnung aus einem solchen Schaltungsträger und einer metallischen Hülse, Messgerät der Prozessmesstechnik mit einer solchen Anordnung sowie Verwendung einer solchen Anordnung
DE102022206014A1 (de) Heizeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Heizeinrichtung
DE202004017711U1 (de) Anordnung zur Füllstandsüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21722154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021722154

Country of ref document: EP

Effective date: 20221130