WO2021214238A1 - VERFAHREN ZUM ANALYSIEREN EINES LASERSCHWEIßPROZESSES UND LASERBEARBEITUNGSSYSTEM - Google Patents

VERFAHREN ZUM ANALYSIEREN EINES LASERSCHWEIßPROZESSES UND LASERBEARBEITUNGSSYSTEM Download PDF

Info

Publication number
WO2021214238A1
WO2021214238A1 PCT/EP2021/060556 EP2021060556W WO2021214238A1 WO 2021214238 A1 WO2021214238 A1 WO 2021214238A1 EP 2021060556 W EP2021060556 W EP 2021060556W WO 2021214238 A1 WO2021214238 A1 WO 2021214238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
weld seam
measurement signal
workpieces
weld
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Attila BOCO
Dominik ESCH
Tim WÜNNEMANN
Matthias STREBEL
Alexis Donke
Jonas NOLTE
Wie DUONG
Sascha GRAU
Rüdiger MOSER
Stefan Birmanns
Jens REISER
Thorsten Lorenz
Original Assignee
Precitec Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020120670.4A external-priority patent/DE102020120670A1/de
Application filed by Precitec Gmbh & Co. Kg filed Critical Precitec Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202180030186.3A priority Critical patent/CN115605313A/zh
Publication of WO2021214238A1 publication Critical patent/WO2021214238A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a method for analyzing a laser welding process, in particular a method for analyzing a result of a laser welding process or a weld seam produced by a laser welding process, and a laser processing system for performing this method.
  • a laser processing system for processing a workpiece by means of a laser beam
  • the laser beam emerging from a laser source or one end of a laser guide fiber is focused or bundled onto a workpiece to be processed with the help of beam guidance and focusing optics in order to locally heat the workpiece to the melting temperature.
  • the processing can in particular include laser welding.
  • the laser processing system can comprise a laser processing device, for example a laser processing head, in particular a laser welding head.
  • the welded workpieces can be labeled as “good” or “good weld” (i.e. as suitable for further processing or sale) or as “bad” or “bad weld” (i.e. as rejects).
  • the welded workpieces can be marked as “good” if there is no welding defect, and the welded workpieces can be marked as “bad” if there is a welding defect. Detecting welding defects when laser welding workpieces, especially sheet metal, is a major challenge.
  • the application DE 10 2019 122 047 describes a sensor module for monitoring laser welding processes, which has several detectors or sensors that detect various parameters of the process radiation and output them as a measurement signal.
  • the application DE 10 2020 104 462 describes a method for analyzing a welded joint during laser welding of workpieces.
  • the method is carried out during the laser welding process and is based on the detection and evaluation of plasma radiation or thermal radiation in addition to one of the workpieces reflected laser radiation. This makes it possible to identify whether there is a gap between the connected workpieces and whether there is a welded connection, in particular an electrical contact, between the workpieces.
  • Individual battery cells also known as “accumulator cells”, are connected to one another, i.e. contacted.
  • a network of several battery cells is known as a “battery module”.
  • the connection is typically carried out by laser welding.
  • the arresters of the battery cells are welded to one another, typically in a lap joint.
  • the weld seams have a so-called "I-seam" geometry, for example.
  • Materials are usually aluminum and copper. Typical connec tions or material combinations are copper-copper, aluminum-aluminum and copper-aluminum or aluminum-copper.
  • this error can be tolerated if the gap is small and there is still a sufficiently stable mechanical or electrical connection between the welded workpieces.
  • the error can be tolerated, for example, if the gap is molten material of the workpieces is bridged, ie if there is a welded connection despite the existing gap, and in particular there is electrical contact between the welded workpieces. This case is also referred to as “welding with gap bridging” or “gap with (electrical) connection”.
  • Another typical error pattern is called a “false friend” or “false friend”.
  • a gap between the workpieces the gap not being bridged and therefore no (electrical) contact between the workpieces to be welded. This is also referred to as “weld without bridging a gap”, “gap without (electrical) connection”.
  • a weld without machining errors can also be referred to as a "good weld”.
  • a weld with (intolerable) processing errors can be described as a "bad weld”.
  • a plan view does not show whether and which processing errors are present, or it is not possible to differentiate between a good weld or a bad weld.
  • Another object of the present invention is to provide a method and a laser processing system for performing this method, with which it can be determined quickly and easily whether there is a welding fault or whether a welded connection, in particular an electrical contact, is present between two workpieces .
  • the invention is based on the idea of evaluating the quality of a weld seam and the presence of a welding defect by analyzing a back reflection or backscattering of a measurement beam from the weld seam.
  • the topology or the surface quality of the weld seam can be analyzed in order to determine whether there is a welding defect, or weld seams with a connection or with an electrical one
  • This means that good welds and bad welds can be distinguished.
  • a good weld can be defined as a weld or a weld seam without welding defects.
  • a bad weld can be defined as a weld or a weld seam with a welding defect.
  • the welding defect can include at least one of the following defects: a missing de weld joint between the work pieces, a gap between the work pieces, and a wrong friend.
  • the welded connection can establish or designate a contact, in particular a special electrical contact, between the workpieces. It is possible to recognize and differentiate between welds or weld seams with gap and gap bridging and welds or weld seams with gap but without gap bridging (false friend).
  • a method for analyzing a laser welding process in particular for analyzing a weld seam produced by a laser welding process, is specified.
  • the method comprises the following steps: forming a weld seam or the weld seam by irradiating a laser beam with a first laser power onto at least one of the workpieces to be welded; Irradiating the laser beam with a second laser power onto the weld seam, where the second laser power is less than the first laser power; Acquisition of a measurement signal for a portion of the laser beam irradiated with the second laser power that is reflected or backscattered by the weld seam; and determining, based on the measurement signal, whether there is a welded connection between the workpieces.
  • the laser beam with the first laser power and the laser beam with the second laser power can originate from the same laser beam source.
  • the irradiation of the laser beam with the second laser power is therefore preferably carried out after the laser beam has been irradiated with the first laser power or after the formation of the Weld.
  • the laser beam with the second laser power can be irradiated onto a cooled and / or solidified area of the weld seam.
  • a method for analyzing a laser welding process in particular for analyzing a weld seam produced by a laser welding process, is specified.
  • the method comprises the following steps: forming a or the weld seam by irradiating a laser beam with a first laser power onto at least one of the workpieces to be welded; Radiation of a measuring beam onto the formed weld seam or onto a (finished) formed area of the weld seam; Acquisition of a measurement signal for a portion of the measurement beam reflected or backscattered by the weld seam; and determining, based on the measurement signal, whether there is a welding defect.
  • the irradiation of the measuring beam is therefore preferably carried out after the irradiation of the laser beam with the first laser power or after the formation of (at least a part) of the weld seam.
  • the measurement beam can be irradiated onto a cooled and / or solidified area of the weld seam.
  • the method can be referred to as a post-process method, which preferably immediately follows the laser welding process for forming the weld seam.
  • the measuring beam can in particular be a laser beam.
  • the laser beam with the first laser power and the measuring beam can originate from the same laser beam source or have the same wavelength. In this case, a second laser power of the measuring beam is preferably less than the first laser power.
  • the measuring beam can have any wavelength, in particular a wavelength in the infrared range or in the visible green or blue range.
  • the measuring beam can be a laser beam, for example a laser beam that comes from the same laser source as a laser beam for processing the workpiece (also called a processing laser beam) or from a pilot laser beam source, e.g. with a wavelength of approx. 630 nm or approx. 530 nm.
  • the measuring beam can also include LED light or can be generated by an LED. At least part of a beam path of the measuring beam preferably runs coaxially to the beam path of a machining laser beam in the laser machining process.
  • the method thus comprises the irradiation of a laser beam with a first laser power onto one or more workpieces in order to weld the workpieces to one another. This creates a weld seam on at least one of the workpieces to connect the workpieces.
  • a measuring beam for example a laser beam with a second laser power
  • the second laser power can be less or less than the first laser power.
  • the measuring beam can also be LED light.
  • a measurement signal also known as a “sensor signal”, can be recorded for a portion of the measurement beam reflected by the weld seam.
  • the portion of the measuring beam reflected by the weld seam or the intensity of the measuring beam reflected by the weld seam is detected or measured by means of a sensor, such as a photodiode, and a measurement signal is generated based on this. Based on the measurement signal, it is then determined whether there is a welding defect.
  • a sensor such as a photodiode
  • the laser beam radiated in with the first laser power can also be referred to as a machining laser beam.
  • a differentiation or classification of a good weld from a bad weld is made possible by measuring or detecting and evaluating measurement radiation reflected from the weld seam, in particular reflected laser radiation.
  • the weld seam can be traversed or traversed again with the measuring beam.
  • the weld seam can be traversed or traversed again with the laser beam, ie the laser beam is directed or irradiated once more onto the weld seam, the laser beam used as the measuring beam, ie the laser beam emitted again, having a lower laser power than before actual laser welding process, so that the laser beam or the laser power is only reflected or backscattered and as little or not coupled into the workpieces or into the weld seam.
  • the measuring beam is essentially reflected or backscattered and couples as little or not at all into the workpieces or into the weld seam. Too much coupling could namely lead to a renewed modification or melting of the material.
  • the intensity of the measurement radiation reflected from the weld seam can then be used to analyze the weld seam.
  • the topology of a weld seam or a weld bead differs from a good weld or a weld without welding defects and the topology of a weld seam or a weld bead differs from a bad weld or a weld with a weld defect in that the roughness of the weld bead in a good weld is large and low in the case of a bad weld.
  • a good weld and a bad weld can differ in the shape of the curvature of the weld seam surface.
  • the curvature of the weld seam surface can be convex in the case of a good weld without a gap and planar or even concave in the case of a poor weld with a gap.
  • the portion of the measuring beam reflected by the weld seam or the weld bead also known as "back reflection” or "reflected measuring radiation" is lower in the case of a good weld than in the case of a bad weld.
  • the intensity of the reflected measurement radiation is lower when a good weld is present than when a bad weld is present.
  • a good weld can be distinguished from a bad weld by irradiating a measuring beam onto the weld seam and by detecting an intensity of the portion of the irradiated measuring beam reflected by the weld seam.
  • the method according to the invention thus makes it possible to distinguish good welds from bad welds.
  • a good weld there is no previously mentioned welding defect.
  • the weld connection can refer to an electrical and / or mechanical (i.e. physical) weld connection, i.e. there is an electrical or mechanical contact between the workpieces.
  • a good weld can include the case that there is no gap between the welded workpieces (so-called "zero gap”) and the case that there is a gap but it is bridged (weld with connection).
  • a bad weld can include the case that there is a gap between the welded workpieces, but this is not bridged (weld without connection). Accordingly, the method can be used to analyze a weld seam produced by a laser process or an electrical connection welded by means of a laser beam, to detect a lack of electrical contact between connected workpieces, e.g. when connecting battery cells to battery modules.
  • the method according to the invention can be referred to as a “post-process method” or “post method” for short.
  • the method can preferably further include that the workpieces connected by the laser welding are rated or identified as “good” or “good part” if it is determined that there is no welding defect or that a welded connection exists, and as “bad” or . "Bad part” rated or marked if it is determined that there is a welding fault or if there is no welded joint. Based on this, subsequent laser welding processes can be regulated or controlled.
  • processing parameters such as the laser power supplied, the distance from a laser processing device to the workpieces, a focus position and / or focus position of a laser beam used for laser welding, etc., can be adjusted or regulated for a next laser welding process.
  • the method may further comprise outputting a fault for workpieces when it is determined that a welding fault is present and / or outputting a warning for workpieces if it is determined that a welding fault is present.
  • the measurement signal can correspond to a radiation intensity of the reflected portion of the measurement beam.
  • the measurement signal can be based on a measurement or detection of the radiation intensity of the reflected component.
  • the measuring beam and the reflected portion of the measuring beam detected as a measuring signal can have the same wavelength.
  • the laser beam radiated in with the first laser power, the measuring beam and the reflected portion of the measuring beam detected as a measuring signal can have the same wavelength.
  • the radiation intensity of the reflected portion can be measured or detected by means of at least one photodiode.
  • the photodiode can have a spectral sensitivity in a wavelength range that includes the wavelength of the measuring beam.
  • the photodiode can have a maximum spectral sensitivity at the wavelength of the measuring beam.
  • the measurement signal can be digital.
  • the measurement signal can comprise a multiplicity of measurement values which are each assigned to a point in time and / or a location on a workpiece or weld seam surface. The measurement signal can vary over time.
  • the irradiation of the measurement beam and / or the acquisition of the measurement signal can take place along a measurement path.
  • the laser beam can be irradiated along a predetermined path, a so-called machining or welding path, with respect to the workpieces, in particular with respect to the surface of one or more workpieces.
  • the irradiation of the measuring beam and / or the acquisition of the measuring signal can take place along the same predetermined path. In other words, the welding path and the measuring path can be the same.
  • the irradiation of the measuring beam can include tracing the weld seam with the measuring beam. In other words, the measuring beam is when following the Weld seam irradiated onto the weld seam.
  • the irradiation of the measurement beam and / or the acquisition of the measurement signal can take place on or from a point of the weld seam or at least partially along and / or across the weld seam.
  • the irradiation of the measuring beam along the measuring path or the tracing of the weld seam by the measuring beam can take place at the same or a different speed, also called "feed speed", with respect to the workpieces or the weld seam, as the irradiation of the laser beam to form the weld seam.
  • the welding fault is the lack of a welded joint and the radiation of the measuring beam and / or the acquisition of the measurement signal takes place at least partially along the weld seam
  • areas along the weld seam in which there is a welded connection can be made from areas along the weld seam in which there is no weld seam present, must be distinguished. Accordingly, according to embodiments, it can be determined on the basis of the measurement signal whether there is a welded connection between the workpieces at least in a region along the weld seam. If it has been determined that there is a welded connection between the workpieces at least in a region along the weld seam, it can thus be determined that a welded connection is present between the workpieces.
  • determining, based on the measurement signal, whether there is a welded joint between the workpieces may include determining a first area along the weld seam in which there is a welded joint, and determining a second area along the weld seam in which there is no welded joint . Accordingly, a heterogeneous weld seam can be analyzed in which areas with a welded connection and areas without a welded connection, in particular without electrical contact, are present. Furthermore, by means of the method according to the invention, further welding defects, in particular “wrong friends”, can be localized along the weld seam. By evaluating the proportions with and without a connection, physical parameters such as strength or absolute electrical conductivity can be estimated.
  • the measuring beam is preferably radiated onto a region of the weld seam in which it is to be determined whether there is a welding defect.
  • the measuring beam can be radiated onto the weld seam in an overlap area in which the workpieces overlap.
  • the measuring path can therefore include an overlap area in which the workpieces overlap.
  • the measurement path can additionally include an area that lies outside the overlap area and / or outside the weld seam. A measurement signal from this area can be used, for example, to determine a reference value for the intensity of the measurement radiation reflected from the workpieces or the weld seam.
  • the measuring path preferably comprises a first area on a first workpiece, the weld seam and a second area on a second workpiece that is or should be welded to the first workpiece.
  • the measurement path can include a first area on a workpiece, the weld seam and a second area on the workpiece. This is preferably the case when the measurement path runs transversely to the weld seam.
  • the laser beam irradiated for processing or with the first laser power and / or the measuring beam can have a wavelength in the infrared spectral range, in particular in a range between 1030 nm and 1070 nm, or in the visible green spectral range, in particular in a range between 500 nm and 570 nm, preferably at 515 nm, and / or in the visible blue spectral range, in particular in a range from 400 nm to 500 nm, or in a range between 440 nm and 460 nm, preferably at 450 nm.
  • a laser beam source can be used which emits in the infrared spectral or wavelength range.
  • a laser beam source can be used which emits in the green or blue spectral or wavelength range.
  • the laser beam irradiated with the first laser power and the measuring beam can originate from the same laser beam source or be generated from the same laser beam source.
  • the measuring beam can also be a pilot laser beam or LED light.
  • the laser beam irradiated with the first laser power and that with the measuring beam can therefore have the same or a different wavelength.
  • the second laser power can be selected in such a way that the measuring beam is essentially completely reflected by the workpieces or the weld seam.
  • the second laser power is preferably smaller than a laser power for processing workpieces and / or the feed speed of the measuring beam is equal to or higher than the feed speed of the laser beam radiated with the first laser power for forming the weld seam.
  • the second laser power and / or the feed speed of the measuring beam can be selected in such a way that the measuring beam is not coupled into the work piece (s).
  • the feed speed of the measuring beam can also be less than the feed speed of the laser beam irradiated with the first laser power, for example in order to collect sufficient data for the analysis.
  • a power density of the measuring beam on a surface of the work piece or work pieces or be set on the surface of the weld seam so that it is below a threshold value at which the measuring beam is coupled into the work piece (s) or at which the work piece melts.
  • the second laser power and a cross-section of the measuring beam can be selected such that the resulting power density on a surface of the work piece (s) or on the surface of the weld seam is below a threshold value at which the measuring beam enters the work piece (s) a couples or in which the workpiece melts.
  • a local entry of the measuring beam into the surface of the work piece (s) can be so small that it does not lead to the melting of the work piece (s) and / or that the laser beam is not coupled into the work piece (s).
  • the second laser power can be between 1 W and 1 kW, preferably between 5 W and 300 W, particularly preferably between 5 W and 200 W, in particular 200 W. If the measuring beam comes from a pilot laser source, the second laser power can be less than 20 watts, in particular less than 1 watt or even between 1 mW and 10 mW.
  • the measuring beam is preferably radiated into the laser source in a continuous wave operating mode (CW mode).
  • the first and / or second laser power can indicate an average laser power.
  • based on the measurement signal from the weld seam it is determined whether there is a welding defect or whether there is a welded connection between the workpieces.
  • a region of the measurement signal that corresponds to the weld seam or the overlap region is preferably used to analyze the weld seam. For example, it can be determined based on a noise component of the measurement signal from the weld seam whether there is a welding defect.
  • the reference value or the reference profile can be specified based on a material and / or a thickness of the workpieces, in other words the reference value or the reference profile can depend on the material or the thickness of the workpieces.
  • the reference curve can in particular be a predefined temporal or spatial reference curve.
  • the reference course can be a predetermined lower envelope curve.
  • the reference course can be specified in particular along the weld seam and / or along the measurement path.
  • Determining whether there is a welding defect can include forming an integral over the measurement signal or over the noise component of the measurement signal. In one embodiment, it is determined that a welding defect is present when the integral exceeds a predetermined integral limit value, or that there is no welding defect when the integral falls below a predetermined integral limit value.
  • the integral can be formed over a range of the measurement signal or the noise component that corresponds to the weld seam or includes part of the weld seam. In a further embodiment, the integral can be formed over at least one area of the measurement signal or the noise component in which the measurement signal or the noise component is exclusively above and / or exclusively below a predetermined integral reference value.
  • the at least one range of the measurement signal or the noise component can include a global or local extreme value, ie a maximum value or a minimum value, of the measurement signal or the noise component and can also be referred to as the “peak” of the measurement signal or the noise component.
  • a welding defect is present if the sum of the integrals over the ranges of the measurement signal or the noise component in which the measurement signal or the noise component is exclusively above and / or exclusively below a predetermined integral reference value , exceeds a predetermined integral limit value.
  • an integral of these integrals can also be determined which has the greatest value, that is to say the maximum integral. It can then be determined that there is a welding defect if this maximum integral exceeds a predetermined integral limit value.
  • determining whether there is a welding defect can include the formation of a mean value of the measurement signal or the noise component.
  • a mean value can be formed at least over a range of the measurement signal or the noise component, for example over a range that corresponds to the overlap region or the weld seam. In this case, it can be determined that there is a welding defect when the mean value exceeds a predetermined mean value limit value.
  • determining whether there is a welding defect can include determining an outlier frequency of the measurement signal.
  • the outlier frequency can also be referred to as the “error frequency”. In this case, it can be determined that there is a welding defect if the outlier frequency of the measurement signal exceeds a specified outlier limit value.
  • the outlier frequency can be calculated over at least one area of the measurement signal.
  • the outlier frequency can be defined as a frequency or number of values of the measurement signal that lie outside of predefined envelope curves for the measurement signal.
  • the outlier frequency can be percentage referred to a considered and / or predetermined time interval or measurement interval or to a considered and / or predetermined range of the measurement signal. Alternatively, the outlier frequency can be given in absolute terms.
  • the aforementioned reference values, reference curves and limit values can be given depending on or based on a welding defect or welding task to be determined. For example, a different reference value can be specified for determining whether a gap is present than for determining whether a gap without gap bridging, i.e. a wrong friend, is present.
  • the method includes preprocessing of the measurement signal, in particular smoothing and / or filtering of the measurement signal, in particular filtering the noise component from the measurement signal.
  • the method according to the invention can be used in particular for laser welding in an overlap or parallel joint.
  • the workpieces when the laser beam is irradiated with the first laser power, the workpieces can be arranged in a lap joint or parallel joint, i.e. in an overlapping geometry.
  • the seam geometry is preferably an I-seam or an overlap seam.
  • At least one of the workpieces can have or consist of aluminum, steel, Hilumin®, copper, (preferably before electroplating) nickel-coated copper and / or nickel.
  • At least one of the workpieces can have a thickness between 0.05 mm and 5 mm, a thickness between 1 mm and 5 mm, a thickness between 0.1 mm and 1 mm, a thickness between 0.05 mm and 0.5 mm Thickness of about 0.07 mm, a thickness between 0.2 mm and 0.4 mm, or a thickness of about 0.3 mm.
  • the method according to the invention is preferably used when the battery is contacted in order to determine whether there is an electrical connection.
  • the workpieces can comprise a part, in particular an arrester, of a first battery cell and a part, in particular an arrester, of a second battery cell.
  • the weld seam can therefore be formed between cell connectors and / or between bus bars.
  • a welded electrical contact between the parts, in particular between the arresters, of the battery cells can be analyzed as a welded connection.
  • the first battery cell and / or the second battery cell can be used as a pouch battery cell, be designed prismatic battery cell or cylindrical battery cell or at least comprise one of these battery cells.
  • the battery cells can be designed as pouch battery cells.
  • the part of one battery cell can comprise aluminum and the part of the other battery cell can comprise copper, the latter being optionally coated with nickel (layer thickness, for example, 8 ⁇ m).
  • the part of one battery cell and the part of the other battery cell can both be made of the same material, for example copper or aluminum.
  • the coating can be applied by electroplating.
  • a thickness of the parts of the Batteriezel len can be between 0.2 mm and 0.4 mm.
  • the battery cells can be designed as prismatic battery cells.
  • the part of one battery cell and the part of the other battery cell can both consist of the same material, for example aluminum.
  • a thickness of the parts of the two battery cells can be between 1 mm and 5 mm.
  • the battery cells can be designed as cylindrical battery cells.
  • the part of one battery cell can consist of Hilumin® or aluminum and the part of the other battery cell can comprise Hilumin®, aluminum or copper, the latter optionally being coated with nickel (layer thickness, for example, 8 ⁇ m).
  • the coating can be applied galvanically.
  • a thickness of the parts of the two battery cells can be between 0.4 mm and 0.5 mm.
  • a laser processing system for analyzing a weld seam formed by a laser welding process.
  • the inventive method described above can be carried out by the laser processing system, which comprises a laser processing device for processing a workpiece by means of a laser beam, in particular a laser welding head, and a sensor module.
  • the laser processing system can comprise: a laser processing head, in particular a laser welding head, for irradiating a laser beam and / or a measuring beam onto a workpiece; a sensor module for detecting a part of the measuring beam reflected by the weld seam; and a control device configured to control the laser processing system to perform a method according to an embodiment of the present disclosure.
  • the laser welding head can be designed as a so-called fixed optics laser welding head or as a so-called scanner laser welding head.
  • the scanner laser welding head can have a deflection unit for deflecting the laser beam on the workpiece. From the steering unit can have a scanner optics, scanner system, scanner mirror and / or a galvano scanner.
  • the laser beam can be moved relative to the workpiece by moving the laser welding head itself, or the workpiece is moved relative to the laser welding head.
  • the sensor module comprises at least one detector for detecting the reflected laser radiation.
  • the detector can be set up to detect an intensity in a specific wavelength range.
  • the detector can also be set up to output a measurement signal based on the detection.
  • the detector can comprise at least one photodiode and / or a photodiode array and / or a camera, for example a CMOS- or CCD-based camera.
  • the detector can only be sensitive at a certain wavelength or in a certain wavelength range. For example, the detector can be sensitive in a wavelength range of the measuring beam or in a laser emission wavelength range of the laser processing device.
  • the sensor module comprises a detector with at least one photodiode which is sensitive in the wavelength range of the measurement beam or in the laser emission wavelength range in order to detect the measurement radiation reflected back. Accordingly, the inventive method can be carried out with the Laserbear processing system. In particular, the measurement signal can be detected by the described sensor module.
  • the sensor module or the detector can be coupled to the laser processing device.
  • the laser processing device can have a beam splitter for decoupling the reflected radiation from the beam path of the laser beam.
  • the laser processing device can comprise an optical output for coupling out the radiation and the sensor module can comprise an optical input for coupling in the radiation coupled out from the laser processing device.
  • the radiation can comprise a portion of the measuring beam reflected by the weld seam or the portion of the measuring beam reflected by the weld seam.
  • the sensor module or the detector or the photodiode can be arranged along or coaxially to the optical axis of the laser processing device or the direction of beam propagation of the laser beam.
  • a beam path of the reflected measurement radiation between the workpiece and the detector runs at least partially within the laser processing device and / or coaxially with the beam path of the laser beam.
  • the sensor module or the detector can be arranged such that a beam propagation direction or a beam path of the reflected measurement radiation between the workpiece and the detector runs completely outside the laser processing device.
  • the sensor module can alternatively or additionally have at least one detector within the laser processing device, ie in an interior or optical space of the laser processing device.
  • a beam splitter or a scanner mirror can deflect the reflected measurement radiation onto the detector.
  • the beam path of the machining laser beam can be angled and the beam path for the reflected measurement radiation can be straight.
  • the laser processing system can comprise a laser beam source for generating the laser beam with the first and / or second laser power and / or a measuring beam source for generating the measuring beam.
  • the sensor module can alternatively or additionally comprise at least one detector in the laser beam source.
  • the sensor module can have an internal laser detector.
  • the reflected measurement radiation can be coupled into an optical fiber for guiding the laser beam generated by the laser beam source via optical elements of the laser processing device and can hit the detector in the laser beam source.
  • the laser processing system can further comprise a control unit.
  • the control unit can be set up to receive analog measurement signals from the at least one detector.
  • the control unit can be set up to carry out a method according to one of the embodiments of the invention in order to analyze laser welding processes or weld seams.
  • the control unit can furthermore be set up to regulate or control the laser processing system, in particular the laser processing device, as described above, based on a result of the analysis, in particular whether there is a welding fault.
  • the measuring beam can have any wavelength, in particular a wavelength in the infrared range or in the visible green or blue range.
  • the laser processing system can comprise a laser source for the laser beam for processing the workpiece (also called processing laser beam).
  • the laser source can be set up to generate the measuring beam.
  • the measuring beam can be a laser beam with a lower power than the laser beam for material processing.
  • the measuring beam can be a pilot laser beam.
  • the laser processing system can include a pilot laser beam source, for example for generating a pilot laser beam with a wavelength of approximately 630 nm or approximately 530 nm.
  • the laser processing system can comprise an LED source for generating the measuring beam.
  • the measurement generated by the LED source beam or the LED light can be coupled into a beam path of the processing laser or into the laser processing device, for example by means of a beam splitter.
  • the measuring beam is preferably coupled into the beam path of the laser processing device in front of a deflection unit in the measuring beam propagation direction.
  • FIG. 1A shows a schematic representation of a laser processing system for processing a workpiece by means of a laser beam for performing a method for analyzing a laser processing process or for analyzing a weld seam produced by a laser processing process according to embodiments of the present invention
  • FIG. 1B shows a schematic representation of a laser processing system for processing a workpiece by means of a laser beam for performing a method for analyzing a laser processing process or for analyzing a weld seam produced by a laser processing process according to further embodiments of the present invention
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a method according to embodiments of the present invention
  • 3A-3C show measurement paths of a method according to embodiments of the present invention.
  • FIGS. 4A-4D show weld seams analyzed with a method for analyzing laser machining processes in accordance with embodiments of the present invention
  • FIGS. 5A-5D show, by way of example, courses of measurement signals that were recorded by a method according to embodiments for the weld seams shown in FIGS. 4A-4D;
  • FIG. 6 shows, by way of example, integral values for several measurements which include good welds and bad welds, according to embodiments of the invention
  • FIG. 7 shows weld seams that have been analyzed with a method for analyzing laser machining processes according to embodiments of the present invention
  • FIG. 8 show, by way of example, courses of measurement signals that were detected by a method according to embodiments for the weld seams shown in FIG. 7;
  • FIG. 9 shows, by way of example, integral values for the measurement signals shown in FIG. 8 according to embodiments of the invention.
  • the measuring beam is a laser beam.
  • the measuring beam can come from a laser beam source for generating the machining laser beam, or from a pilot laser source for generating a pilot laser beam.
  • the measuring beam can easily originate from an LED source or be LED light that is coupled into a processing laser beam path of the laser processing device 10.
  • the laser processing system 1 comprises a laser processing device 10, a sensor module 20 and a control unit 40.
  • the laser processing device 10 which can be designed, for example, as a laser processing head, in particular as a laser welding head, is set up to generate a laser beam (not shown) emerging from a laser beam source or one end of a laser guide fiber with the aid of beam guiding and focusing optics (not shown) to focus or bundle workpieces 30a, 30b to be machined in order to thereby carry out a machining or a machining process.
  • the laser processing device 10 is therefore a directed to provide a machining beam for laser machining a workpiece.
  • the processing can in particular include laser welding.
  • the Laserbear processing device 10 is set up to direct a measuring beam onto the processed point.
  • the measuring beam When the measuring beam is irradiated onto the workpieces 30a, 30b, part of the measuring beam is reflected on a workpiece surface by the workpieces 30a, 30b.
  • This re-inflected measuring radiation 11 enters the laser processing device 10 and is there coupled out by a beam splitter 12 from the beam path of the laser beam.
  • the reflected measurement radiation 11 is directed into the sensor module 20 and there hits a detector (not shown).
  • the detector is set up to detect or measure an intensity of the reflected Messstrah treatment 11 and to generate or output a measurement signal based thereon.
  • the detector can comprise a photodiode or a photodiode or pixel array.
  • the photodiode has a spectral sensitivity in the wavelength range of the incident measuring beam or the reflected measuring radiation 11.
  • the control unit 40 is connected to the sensor module 20 and receives the measurement signal from the detector.
  • the control unit 40 can be set up to record the measurement signal.
  • the control unit 40 is configured to determine and / or analyze a processing result of the laser processing and is in particular configured to analyze the one laser welding process or a result of the laser welding process, in particular a weld seam.
  • the control unit 40 can furthermore be set up to control the laser processing device 10 based on a result of the analysis.
  • the laser processing system 1 can be set up to carry out and / or regulate laser processing processes, in particular laser welding, and to carry out a method for analyzing a laser processing process, in particular for analyzing or evaluating a weld seam produced by a laser processing process, according to embodiments of the present invention .
  • a beam path of the reflected measurement radiation 11 lies between the workpieces 30a, 30b and the detector, at least in sections within the laser processing device 10 and / or coaxial with the beam path of the laser beam.
  • Fig. 1B shows a schematic representation of a laser processing system according to wide Ren embodiments of the present invention.
  • the embodiment shown in FIG. 1B is similar to the embodiment of the laser processing system shown in FIG. 1A, which is why only the differences are described below.
  • Fig. 1B shows the sensor module 20 or the detector is arranged such that a beam path of the reflected measurement radiation 11 between the workpieces 30a, 30b and the detector lies completely outside the laser processing device 10.
  • the beam splitter 12 shown in FIG. 1A and the interface between the sensor module 20 and the laser processing device 10 are not required.
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a method for analyzing a laser machining process, in particular for analyzing or evaluating a weld seam produced by a laser machining process, according to embodiments of the present invention.
  • the method begins with the formation of a weld seam by irradiating a laser beam with a first laser power onto at least one of two or more workpieces to be welded (step S1).
  • a measuring beam is then radiated onto the weld seam formed in step S1 (step S2).
  • the measuring beam can be, for example, a laser beam with a second laser power that is less than the first laser power.
  • the second laser power is lower than the first laser power in order to prevent coupling into the material.
  • a measurement signal for a portion of the measurement beam reflected by the weld seam is recorded (step S3).
  • it is determined on the basis of the recorded measurement signal whether there is a welding fault (step S4). In other words, it can be determined whether or not there is electrical or mechanical contact between the workpieces, or whether or not there is a gap between the workpieces.
  • the present invention it can be determined whether there is a welding defect by measuring or detecting and evaluating the measurement radiation reflected from the weld seam.
  • the evaluation can be based on an intensity or signal level of the recorded measurement signal and / or based on how much the measurement signal varies with respect to a time base (also referred to as "noise”, “noise component” or “noise signal” or as “variance” of the measurement signal) , take place.
  • the welding defect can include at least one of the following: a missing weld joint between the work pieces, a gap between the work pieces, and a wrong friend.
  • the welded connection can establish or designate a contact, in particular an electrical contact, between the workpieces.
  • welds or weld seams without a gap ie with a zero gap
  • welds or weld seams with a gap can be recognized and distinguished.
  • welds or weld seams with gap and gap bridging and welds or weld seams with gap and without gap bridging (false friend) can be recognized and differentiated.
  • the weld seam is traversed again with the laser beam, which in this example serves as a measuring beam, that is, the laser beam is once more onto the weld seam directed or irradiated (step S2).
  • the re-radiated laser beam has a lower laser power than in the actual laser welding process, so that the laser beam or the laser power couples as little or not at all into the workpieces or into the weld seam.
  • the tracing of the weld seam by the laser beam with the second laser power can take place at the same or a different feed speed than the irradiation of the laser beam with the first laser power to form the weld seam.
  • the intensity of the laser radiation reflected from the weld seam is detected and a corresponding measurement signal is recorded (step S3).
  • the second laser power is between 5 W and 300 W, preferably between 5 W and 200 W, or even between 1 mW and 10 mW.
  • the intensity of the reflected measurement or laser radiation can be higher in the case of a welding defect than in the case of a good weld, i.e. in the event that there is no welding defect.
  • step S4 it can be determined on the basis of the detected measurement signal whether there is a welding defect.
  • the determination of whether there is a welding defect can be based on an integral of the measurement signal and / or an integral of a noise component of the measurement signal in at least one area of the measurement signal.
  • an integral can be formed over at least one range of the measurement signal or the noise component. In this case, it can be determined that there is a welding defect when the integral exceeds a predetermined integral limit value.
  • “Integral” can refer to an area of the measurement signal or the noise component in the area under consideration.
  • the determination of whether a welding fault is present can be based on at least one of an amplitude or an amplitude mean value of the measurement signal, of an area between the measurement signal and a reference curve or on an area of the measurement signal above a reference value, and of a Error frequency of the measurement signal based in at least one area of the measurement signal.
  • Amplitude can be defined here by a size or an amount of the measurement signal overshoot compared to a reference curve. The frequency of errors can be viewed as a measure of the number of overshoots in the measurement signal.
  • the measurement signal is based on a measurement or detection of the radiation intensity of the reflected component or of the reflected measurement radiation.
  • the radiation intensity of the reflected portion can be measured or detected by means of a photodiode.
  • the photodiode can have a spectral sensitivity in a wavelength range that includes the wavelength of the measuring beam.
  • the photodiode can have a maximum spectral sensitivity at the wavelength of the measuring beam.
  • the measurement signal can be detected, for example, by the detector of the sensor module 20 of the embodiment shown in FIG. 1. The inven tion is not limited to this.
  • the measurement signal output by the photodiode can be a time-variable voltage signal and in particular an analog voltage signal.
  • This measurement signal can be preprocessed according to embodiments.
  • the measurement signal can be converted into a digital voltage signal which includes voltage values assigned to points in time.
  • the measurement signal can be smoothed and / or filtered. The measurement signal can therefore correspond to a time profile of an output voltage of the photodiode.
  • the irradiation of the measuring beam can take place according to embodiments along a predetermined measuring path 302, as shown in FIGS. 3A-3C.
  • the irradiation of the measuring beam can, according to embodiments, include tracing the weld seam 301 by the measuring beam. In other words, the measuring beam is guided on the weld seam 301 along the same.
  • the measurement path 302 can include an area on a surface of a first workpiece 30a, an area on the weld seam 301 and an area on a surface of the first workpiece 30a or a second workpiece 30b (cf. FIGS. 3A and 3C).
  • the radiation of the measuring beam can also take place at least partially transversely to the weld seam 301.
  • the weld seam 301 can be traversed with the measuring beam perpendicular to the course of the weld seam 301.
  • the measurement path 302 can contain an area on a surface of a first workpiece 30a, an area on the weld seam 301 and a further area on the surface of the first workpiece 30a (cf. FIG. 3B).
  • the irradiation of the measuring beam and / or the acquisition of the measuring signal takes place at least partially along the weld seam 301 or if the weld seam 301 is followed by the measuring beam
  • areas along the weld seam 301 in which there is a welded connection, can be distinguished from areas along the welded seam 301, in which there is no welded connection (that is to say a welding fault is present).
  • it can be determined based on the measurement signal whether there is a weld connection between the workpieces at least in a region along the weld seam 301.
  • a heterogeneous weld seam 301 can be analyzed in which areas with a welded connection and areas without a welded connection, in particular without electrical contact, are present. Furthermore, by means of the method according to the invention, defects can be localized along the weld seam 301. Based on the proportions with welded connection and without welded connection, absolute values of physical parameters such as electrical conductivity or strength can be estimated.
  • the measurement signal is a time-variable voltage signal with voltage values assigned to points in time
  • the measurement signal can be converted based on the known feed rate and the known position of the weld seam or the known course of the measurement path in such a way that the voltage values correspond to the points in time corresponding positions of the measuring path are assigned.
  • the measurement signal converted in this way can therefore be a spatially variable, time-independent voltage signal.
  • the irradiation of the laser beam with the first laser power to produce the weld seam can take place along a predetermined processing path with respect to the workpieces 30a, 30b, in particular with respect to the surface of one or more workpieces.
  • the machining path can comprise a sawtooth pattern or a zigzag pattern in order to produce a straight weld seam with a predetermined width.
  • the irradiation of the measurement beam and / or the acquisition of the measurement signal (steps S2, S3) can take place along the same predetermined processing path. In other words, the measurement path can be identical to the processing path.
  • the laser beam irradiated with the first laser power and the measuring beam can have the same wavelength.
  • the laser beam irradiated with the first laser power and the measuring beam can be produced from the same laser source beam source or are generated by the same laser beam source.
  • the same laser processing device 10 of the embodiment shown in FIG. 1 can be used for irradiating the laser beam with the first laser power and for irradiating the measuring beam. If the measuring beam comes from a different source than the machining laser beam, the measuring beam can either be coupled into the beam path of the machining laser beam, e.g. by a beam splitter, or the beam path of the incident measuring beam can run completely outside of the laser machining device 10. In the latter case, the measurement beam source can be attached to the outside of the laser processing device 10.
  • the method according to embodiments of the present invention can be used in particular for analyzing a weld seam when laser welding workpieces in an overlap or parallel joint, and in particular I-weld seams.
  • At least one of the workpieces can comprise a battery, a battery module and / or a battery cell or at least a part thereof, in particular an arrester, a housing, a cell cover, a cell connector or a connection.
  • the battery cell can be designed as a pouch battery cell, prismatic battery cell or cylindrical battery cell or comprise at least one of these battery cells.
  • the laser welding in step S1 can be used for gas-tight welding of cell housings of battery cells, for welding membranes of cell lids of battery cells, for welding connections in the cell lids of battery cells and for welding a bursting plate of cell lids of battery cells.
  • conductors from two or more batteries are welded or contacted with one another. In these cases, the method according to the present invention can be used to analyze a welded electrical contact between the workpieces.
  • a part of a battery cell to be welded in particular an arrester
  • a part to be welded, in particular an arrester, of another battery cell can comprise copper Cu, the latter being optionally coated with nickel (layer thickness e.g. 8 pm). This coating can be applied by electroplating.
  • both parts of the pouch battery cells to be welded can be made of aluminum or copper.
  • a thickness of the parts to be welded can be between 0.2 mm and 0.4 mm. Accordingly, the welded connection between copper and aluminum (Cu-Al), or between aluminum and aluminum (Al-Al) or between copper fer and copper (Cu-Cu) or between aluminum and copper (Al-Cu) formed who the.
  • both parts of the battery cells to be welded can be made of aluminum.
  • a thickness of the parts to be welded can be between 1 mm and 5 mm.
  • the welded connection between aluminum and aluminum Al-Al is formed.
  • a part of a battery cell to be welded in particular the cell housing, can be made of Hilumin® or aluminum and a part to be welded, in particular an arrester / cell connector, of another battery cell can comprise Hilumin®, aluminum copper Cu, the latter optionally also including Nickel coated (layer thickness, for example, 8 ⁇ m) can be.
  • the coating can be applied galvanically.
  • a part of a battery cell to be welded, in particular an arrester can consist of Hilumin® and a part to be welded, in particular an arrester, of another battery cell can comprise aluminum Al. In both examples, one is preferably welded into the part made of copper or aluminum.
  • a thickness of the parts to be welded can be between 0.4 mm and 0.5 mm.
  • 4A-4D show weld seams analyzed using a method in accordance with embodiments of the present invention.
  • 4A-4D each show in the upper line (“camera”) a top view of I-welds created during laser welding in the lap joint, in the middle line a sectional view of the respective weld and in the lower line a schematic representation of the sectional view.
  • camera the upper line
  • a top view of I-welds created during laser welding in the lap joint in the middle line a sectional view of the respective weld and in the lower line a schematic representation of the sectional view.
  • a good weld can be defined as a weld or weld without a gap between the welded workpieces or as a weld with a gap and with gap bridging and a bad weld as a weld with a gap and without a gap bridging.
  • FIG. 4A shows in the first column (“Gap: 0 pm”) a weld seam without a gap.
  • the welded workpieces 30a, 30b, shown here as metal sheets, have no gap since current can flow between and over the weld seam.
  • the resulting weld can accordingly be identified as a "good weld”.
  • the weld bead is relatively rough and convex in shape.
  • FIG. 4B shows a weld seam with a gap S between the two workpieces 30a, 30b. This gap S can be tolerated because the gap S is bridged (gap bridging “B” in Fig. 4B).
  • the weld can accordingly also be referred to as a "good weld". As shown, the weld bead is relatively rough and concave.
  • 4C-4D show typical error patterns or processing errors that can be detected with the aid of the method according to embodiments of the present invention.
  • 4C and 4D show in the third and fourth columns (“Gap: 150 pm” and “Gap: 200 pm”) a typical error pattern, also referred to as a “false friend” or “false friend”.
  • Gap: 150 pm and “Gap: 200 pm”
  • a typical error pattern also referred to as a “false friend” or “false friend”.
  • There is a gap S between the workpieces 30a, 30b which is not bridged, so that there is no electrical contact between the workpieces. So there is no welded connection.
  • the welds can accordingly be referred to as “bad welds”.
  • the welding bead is relatively smooth in both cases and hardly he has or deepened compared to the workpiece surface.
  • FIGS. 5A-5D show, by way of example, courses of measurement signals that were acquired along a measurement path in a method for analyzing laser machining processes according to embodiments.
  • the profiles of the measurement signal shown in FIGS. 5A-5D were each recorded for the welds or weld seams shown in FIGS. 4A-4D using the method according to embodiments of the present invention.
  • the measurement path 302 can run either along the weld seam 301 (see FIGS. 3A and 3C) or transversely to the weld seam 301 (see FIG. 3B) and, in the examples shown, comprises both areas on the workpiece surface and an area on the weld seam 301 .
  • the measurement signal can be acquired by detecting the intensity of the power that is reflected when the measurement beam is irradiated. A higher intensity corresponds to a higher value of the measurement signal.
  • a first and third area “workpiece” correspond to an area in which the measuring beam strikes a surface of a workpiece 30a, 30b, in particular an unmachined surface, ie a surface outside the weld seam 301.
  • the intensity of the reflected measurement radiation is high, since the surface of the workpieces 30a, 30b is smooth compared to the weld 301.
  • a second area "weld seam”, the lies between the first area and the third area, corresponds to an area in which the measuring beam strikes the weld seam 301 or the weld bead.
  • the intensity of the reflected measurement radiation is low compared to that of the unmachined surface of the workpieces 30a, 30b, since the surface of the weld seam 301 or the weld bead is rough.
  • FIGS. 5A-5D it can be seen that an average value of the measurement signal in the “weld seam” area is always lower than an average value of the measurement signal in the “workpiece” area.
  • the area of the measurement signal with a gray background in FIGS. 5A-5D corresponds to an evaluation area in which the measurement signal was evaluated to determine whether there is a welding defect.
  • a reference value or a reference curve for the measurement signal is also shown in FIGS. 5A-5D. According to embodiments of the invention, it is determined that a welding defect is present if an integral of the recorded measurement signal is greater than a predefined limit value or an area of the measurement signal above the reference value is greater than a predefined limit value.
  • the profiles of the detected measurement signal shown in FIGS. 5A and 5B correspond to the welds in FIGS. 4A and 4B.
  • the measurement signal is below the reference value.
  • the measurement signal is also mostly below the reference value, and the integral or the area enclosed between the reference curve and the measurement signal in the areas in which the measurement signal is above the reference value is smaller than the specified limit value. It is thus determined in the method according to the invention that there is no welding defect. In this case, this means that there is a welded connection between the workpieces, or that there is electrical contact between the workpieces.
  • the profiles of the recorded measurement signal shown in FIGS. 5C and 5D correspond to the welds of FIGS. 4C and 4D.
  • the integral or the area enclosed between the reference curve and the measurement signal is greater than the predetermined limit value in the areas in which the measurement signal is above the reference value. It is thus determined in the method according to the invention that there is a welding defect or that there is no weld connection, in particular no electrical contact, between the workpieces.
  • the formation of the integral explained with reference to FIGS. 5A-5D can include the formation of an integral over the measurement signal in an evaluation area, i.e. over a range of the measurement signal which includes at least part of the weld seam.
  • the formation of the integral explained with reference to FIGS. 5A-5D can alternatively include the formation of integrals over one or more ranges of the measurement signal in which the measurement signal is exclusively above the reference value.
  • These areas of the measurement signal can include a global or local maximum value of the measurement signal, which can also be referred to as the “peak” of the measurement signal.
  • the measurement signal shown in FIG. 5C comprises five such areas in the evaluation area with a gray background or six such areas on the weld seam.
  • a welding fault is present if the sum of the integrals over the at least one range of the measurement signal above the reference value exceeds a predetermined limit value.
  • an integral of these integrals can also be determined which has a maximum value. It can then be determined that a welding fault has occurred if this maximum integral value exceeds a predetermined limit value.
  • Fig. 7 shows a table with microscope images of weld seams or welds for different gap sizes, i.e. different distances between the workpieces in the area of the weld seam. There is a clear difference in the curvature of the seam profile.
  • “Gap” indicates the size of a gap between the respective welded workpieces.
  • “3D view” shows a three-dimensional view of the respective weld seam.
  • Scholiff shows a section through the weld seam and the workpieces.
  • 2D view represents a two-dimensional, microscopic top view of the respective weld seam.
  • “Weld bead and measurement signal” represents a schematic cross-sectional view of the shape of the respective weld seam surface and a value of the corresponding recorded measurement signal corresponding to a number of arrows. In the top view of the respective weld seams, it is not possible to distinguish whether there is a good weld or a bad weld.
  • FIG. 8 shows detailed profiles of the recorded measurement signal for the welds shown in FIG. 7.
  • Several measurement signals were recorded for each of the welds shown in FIG. 7, the curves of which are shown superimposed in FIG. 8.
  • the measurement signals can be recorded by detecting the intensity of the laser power, which is reflected when the measuring beam is irradiated. A higher intensity corresponds to a larger value of the measurement signals.
  • topologies of the weld seams or weld beads of a weld without welding defects, especially when there is no gap between the welded workpieces, and a weld with welding defects, especially when there is a gap between the welded workpieces, can differ significantly.
  • a difference in topology between a weld with a zero gap (0 pm) and a weld with a gap of 10 pm can be clearly seen in the “2D view” column in FIG. 7, which shows a microscopic image of the respective weld seam .
  • the topology of the surface weld seam or weld bead depends on the size of the gap between the welded workpieces.
  • the surface of the weld seam has a convex shape.
  • the convex curvature becomes smaller and the surface of the weld seam becomes flatter.
  • the surface of the weld seam is concave, i.e. the surface of the weld seam has a concave shape.
  • the intensity of the measurement signal depends on the gap size. For example, with the convex curvature of the weld seam surface, little measurement radiation is reflected back or the measurement radiation is reflected back in a manner deviating from the direction of incidence of the measurement beam. Accordingly, the strength of the measurement signal decreases. With decreasing curvature or with increasing size of the gap, up to about 20 ⁇ m, more measurement radiation is reflected back due to the lower curvature of the weld seam.
  • the strength of the measurement signal increases accordingly.
  • the detection of a welding defect, in particular whether there is a gap between the welded workpieces or not, and / or the detection of a gap size can therefore be carried out on the basis of an evaluation of the measurement signal.
  • the measurement signal allows a weld to be clearly classified as a good weld or a bad weld. For example, it can be defined that there is a welding defect and thus a bad weld, when the size of the gap is equal to or greater than 5 ⁇ m or equal to or greater than 20 ⁇ m.
  • the determination of whether a welding defect is present is based on an integral of the measurement signal in at least one range of the measurement signal.
  • FIG. 9. 9 shows on the abscissa axis the number of the measurement for the measurement signals shown in FIG. 8 and recorded for the welds 0 pm, 5 pm, 10 pm, 20 pm, 30 pm and shows the corresponding integrals on the ordinate axis values.
  • an integral limit value separates good welds with a zero gap from bad welds with a gap size of 5 ⁇ m or more.
  • a method for analyzing weld seams and in particular for detecting welding defects or for differentiating between good welds and bad welds, and a laser processing system for carrying out this method are specified.
  • a laser beam with a lower laser power than in the laser welding process is radiated onto the weld seam and the measurement radiation reflected by the weld seam is detected and evaluated.
  • the method according to the invention is independent of the thickness and / or the type of material of the workpieces.
  • the invention is based on the knowledge that due to the different topology or surface properties of the weld seam of good and bad welds, based on the reflected measurement radiation, conclusions can be drawn about the presence of a welding defect. This allows the processing quality of the laser welding process and the quality of the weld seam to be assessed quickly and easily.
  • a method for analyzing a weld seam (301) formed by a laser welding process comprising:
  • the laser beam irradiated with the first laser power and / or the laser beam irradiated with the second laser power has a wavelength in the infrared spectral range, or in the visible green and / or blue spectral range.
  • determining (S4) whether a welded joint is present between the workpieces (30a, 30b) comprises: forming an integral over the measurement signal from the welded seam (301), wherein it is determined that there is a welded connection between the workpieces (30a, 30b) when the integral falls below a predetermined integral limit value; and / or the formation of a mean value of the measurement signal from the weld seam (301), it being determined that a welded joint is present between the workpieces (30a, 30b) when the mean value falls below a predetermined mean value limit value; and / or the determination of an area of the measurement signal from the weld seam (301) above a reference value, wherein it is determined that a weld connection is present between the workpieces (30a, 30b) if the area is smaller than a predetermined limit value.
  • a material of at least one of the workpieces (30a, 30b) comprises or consists of aluminum, steel, copper, copper and / or nickel coated with nickel.
  • a laser processing system (1) for analyzing a weld seam (301) formed by a laser welding process comprising: a laser processing head (10) for irradiating a laser beam onto a workpiece (30a, 30b); a sensor module (20) for detecting reflected laser radiation; and a control device (40) set up to carry out a method according to one of the preceding examples.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Analysieren eines Laserschweißprozesses, das Verfahren umfassend: Ausbilden einer Schweißnaht durch Einstrahlen eines Laserstrahls auf zumindest eines von zu verschweißenden Werkstücken; eines Messstrahls auf die Schweißnaht; Erfassen eines Messsignals für einen von der Schweißnaht reflektierten Anteil des Messstrahls; und Bestimmen basierend auf dem Messsignal, ob ein Schweißfehler vorliegt.

Description

Verfahren zum Analysieren eines Laserschweißprozesses und Laserbearbeitungssys tem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Analysieren eines Laserschweißpro zesses, insbesondere ein Verfahren zum Analysieren eines Ergebnisses eines Laserschweiß prozesses bzw. einer durch einen Laserschweißprozess hergestellten Schweißnaht, sowie ein Laserbearbeitungssystem zum Durchführen dieses Verfahrens.
Hintergrund und Stand der Technik
In einem Laserbearbeitungssystem zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laser strahls wird der von einer Laserquelle oder einem Ende einer Laserleitfaser austretende Laserstrahl mit Hilfe einer Strahlführungs- und Fokussieroptik auf ein zu bearbeitendes Werkstück fokussiert oder gebündelt, um das Werkstück lokal auf Schmelztemperatur zu erhitzen. Die Bearbeitung kann insbesondere ein Laserschweißen umfassen. Das Laserbear beitungssystem kann eine Laserbearbeitungsvorrichtung, beispielsweise einen Laserbearbei tungskopf, insbesondere einen Laserschweißkopf, umfassen.
Um die Bearbeitungsqualität zu sichern, ist es erforderlich, das Ergebnis des Laserschwei ßens, insbesondere die Schweißverbindung zwischen den verschweißten Werkstücken, zu analysieren bzw. überprüfen. Dies schließt die Erkennung von Schweißfehlern ein. Abhän gig vom Ergebnis der Analyse können die verschweißten Werkstücke als „gut“ oder „Gut schweißung“ (d.h. als geeignet für die Weiterverarbeitung oder den Verkauf) oder als „schlecht“ oder „Schlechtschweißung“ (d.h. als Ausschuss) gekennzeichnet werden. Insbe sondere können die verschweißten Werkstücke als „gut“ gekennzeichnet werden, wenn kein Schweißfehler vorliegt, und die verschweißten Werkstücke können als „schlecht“ gekenn zeichnet werden, wenn ein Schweißfehler vorliegt. Der Nachweis von Schweißfehlern beim Laserschweißen von Werkstücken, insbesondere Blechen, ist eine große Herausforderung.
Die Anmeldung DE 10 2019 122 047 beschreibt ein Sensormodul zur Überwachung von Laserschweißprozessen, welches mehrere Detektoren oder Sensoren aufweist, die verschie dene Parameter der Prozessstrahlung detektieren und als Messsignal ausgeben.
Die Anmeldung DE 10 2020 104 462 beschreibt ein Verfahren zum Analysieren einer Schweißverbindung beim Laserschweißen von Werkstücken. Das Verfahren wird während des Laserschweißprozesses durchgeführt und basiert auf dem Erfassen und Auswerten einer Plasmastrahlung oder einer Temperaturstrahlung zusätzlich zu einer von den Werkstücken reflektierten Laserstrahlung. Damit ist es möglich, zu erkennen, ob ein Spalt zwischen den verbundenen Werkstücken vorliegt, und ob eine Schweißverbindung, insbesondere ein elektrischer Kontakt, zwischen den Werkstücken besteht.
Derartige Verfahren stoßen jedoch je nach Materialkombination und Blechstärken an seine Grenzen. Zudem erlauben es derartige Verfahren nicht, bestimmte Fehlerbilder, etwa einen Spalt mit einer sehr kleinen Größe, zuverlässig zu detektieren.
Im Bereich der Elektromobilität spielen Batterien eine zentrale Rolle. Einzelne Batte riezellen, auch „Akkuzellen“ genannt, werden dabei miteinander verbunden, d.h. kon taktiert. Ein Verbund aus mehreren Batteriezellen wird als „Batteriemodul“ bezeich net. Typischerweise erfolgt das Verbinden durch Laserschweißen. Dabei werden bei spielsweise die Ableiter der Batteriezellen, typischerweise im Überlappstoß, miteinan der verschweißt. Die Schweißnähte haben beispielsweise eine sogenannte „I-Naht“- Geometrie. Werkstoffe sind für gewöhnlich Aluminium und Kupfer. Typische Verbin dungen bzw. Materialkombinationen sind Kuper-Kupfer, Aluminium-Aluminium und Kupfer-Aluminium bzw. Aluminium-Kupfer. Für das Verbinden von Batteriezellen zu Batteriemodulen und somit für einen erfolgreichen Modulbau ist es essentiell, dass zwischen den verschweißten Teilen der Batteriezellen, beispielsweise den Ableitern, ein elektrischer Kontakt besteht, d.h. dass zwischen den verschweißten Teilen bzw. über die Schweißnaht Strom fließen kann. Nur in diesem Fall ist die Kontaktierung erfolgreich.
Beim Verschweißen von Werkstücken mittels Laserschweißen, insbesondere im Über lappstoß mit I-Nähten, können typische Fehlerbilder bzw. Bearbeitungsfehler auftre- ten. Dazu zählt ein Spalt zwischen den verschweißten Werkstücken. Dieser Fehler kann unterschiedliche Auswirkungen auf die Qualität der Schweißnaht zwischen den Werkstücken haben. Bereits durch einen kleinen Spalt kann die mechanische Stabilität der Schweißnaht bzw. der Verbindung der beiden Werkstücke verringert werden. Ein Spalt zwischen den verschweißten Werkstücken kann auch dazu führen, dass ein elektrischer Kontakt zwischen den verschweißten Werkstücken nicht mehr gewährleis tet ist.
Für manche Schweißanwendungen kann dieser Fehler toleriert werden, wenn der Spalt klein ist und trotzdem eine ausreichend stabile mechanische oder elektrische Verbin dung zwischen den verschweißten Werkstücken vorliegt. Bei anderen Schweißaufga ben kann der Fehler beispielsweise toleriert werden, wenn der Spalt durch aufge- schmolzenes Material der Werkstücke überbrückt wird, d.h. wenn trotz des vorhande nen Spalts eine Schweißverbindung besteht, und insbesondere ein elektrischer Kontakt zwischen den verschweißten Werkstücken vorliegt. Dieser Fall wird auch als „Schwei ßung mit Spaltüberbrückung“ bzw. als „Spalt mit (elektrischer) Anbindung“ bezeich net.
Ein weiteres typisches Fehlerbild wird als „false friend“ oder „falscher Freund“ be zeichnet. Dabei ist ein Spalt zwischen den Werkstücken vorhanden, wobei der Spalt nicht überbrückt ist und somit kein (elektrischer) Kontakt zwischen den zu verschwei ßenden Werkstücken besteht. Dies wird auch als „Schweißung ohne Spaltüberbrü ckung“, „Spalt ohne (elektrische) Anbindung“ bezeichnet.
Die Erkennung von Bearbeitungsfehlem ist daher entscheidend für die Qualität der ver schweißten Werkstücke bzw. der Schweißnaht. Eine Schweißung ohne Bearbeitungsfeh ler kann auch als „Gutschweißung“ bezeichnet werden. Eine Schweißung mit (nicht tolerierbarem) Bearbeitungsfehler kann als „Schlechtschweißung“ bezeichnet werden. Bei einer rein visuellen Inspektion der Schweißnaht bzw. der verschweißten Werkstü cke nach der Durchführung des Laserschweißprozesses ist bei einer Draufsicht nicht zu erkennen, ob und welcher Bearbeitungsfehler vorliegt, bzw. es kann nicht unter schieden werden, ob eine Gutschweißung oder ob eine Schlechtschweißung vorliegt.
Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie ein Laserbearbei tungssystem zum Durchführen dieses Verfahrens anzugeben, mit dem ein Laserschweiß prozess, insbesondere ein Ergebnis des Laserschweißprozesses, einfach und schnell analysiert bzw. beurteilt werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie ein La serbearbeitungssystem zum Durchführen dieses Verfahrens anzugeben, mit dem einfach und schnell bestimmt werden kann, ob ein Schweißfehler vorliegt bzw. ob eine Schweißverbindung, insbesondere ein elektrischer Kontakt, zwischen zwei Werkstü cken vorliegt. Es ist insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver fahren sowie ein Laserbearbeitungssystem zum Durchführen dieses Verfahrens anzugeben, welches eine einfache und schnelle Klassifikation bzw. Unterscheidung von Gut schweißungen und Schlechtschweißungen ermöglicht. Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vor teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Die Erfindung basiert auf der Idee, die Qualität einer Schweißnaht und das Vorliegen eines Schweißfehlers durch Analyse einer Rückreflexion bzw. einer Rückstreuung eines Mess strahls von der Schweißnaht zu bewerten. Durch Aufnehmen und Bewerten der Rückrefle xion des Messstrahls, z.B. mit Hilfe von Photodioden, kann die Topologie bzw. die Oberflä chenbeschaffenheit der Schweißnaht analysiert werden, um zu bestimmen, ob ein Schweiß fehler, vorliegt, bzw. um Schweißnähte mit Anbindung bzw. mit elektrischem Kontakt, also Schweißverbindungen, und Schweißnähte ohne Anbindung bzw. ohne elektrischen Kontakt (falscher Freund) zu unterscheiden. Damit können Gutschweißungen und Schlechtschwei- ßungen unterschieden werden. Eine Gutschweißung kann als eine Schweißung bzw. eine Schweißnaht ohne Schweißfehler definiert sein. Eine Schlechtschweißung kann als eine Schweißung bzw. eine Schweißnaht mit einem Schweißfehler definiert sein.
Der Schweißfehler kann mindestens einen der folgenden Fehler umfassen: eine fehlen de Schweißverbindung zwischen den Werkstücken, einen Spalt zwischen den Werk stücken, und einen falschen Freund. Die Schweißverbindung kann einen Kontakt, insbe sondere einen elektrischen Kontakt, zwischen den Werkstücken, hersteilen oder bezeichnen. Es können Schweißungen bzw. Schweißnähte mit Spalt und Spaltüberbrückung und Schweißungen bzw. Schweißnähte mit Spalt aber ohne Spaltüberbrückung (falscher Freund) erkannt und unterschieden werden.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Analysieren eines Laserschweißprozesses, insbesondere zum Analysieren einer durch einen Laserschweißpro zess hergestellten Schweißnaht, angegeben. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Ausbilden einer bzw. der Schweißnaht durch Einstrahlen eines Laserstrahls mit einer ersten Laserleistung auf zumindest eines von den zu verschweißenden Werkstücken; Einstrahlen des Laserstrahls mit einer zweiten Laserleistung auf die Schweißnaht, wo bei die zweite Laserleistung geringer als die erste Laserleistung ist; Erfassen eines Messsignals für einen von der Schweißnaht reflektierten bzw. zurück gestreuten Anteil des mit der zweiten Laserleistung eingestrahlten Laserstrahls; und Bestimmen basie rend auf dem Messsignal, ob zwischen den Werkstücken eine Schweißverbindung vor liegt. Der Laserstrahl mit der ersten Laserleistung und der Laserstrahl mit der zweiten Laserleistung können aus derselben Laserstrahlquelle stammen. Das Einstrahlen des Laserstrahls mit der zweiten Laserleistung erfolgt also vorzugsweise nach dem Ein strahlen des Laserstrahls mit der ersten Laserleistung bzw. nach Ausbilden der Schweißnaht. Insbesondere kann das Einstrahlen des Laserstrahls mit der zweiten La serleistung auf einen abgekühlten und/oder erstarrten Bereich der Schweißnaht erfol gen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Analysie ren eines Laserschweißprozesses, insbesondere zum Analysieren einer durch einen Laser schweißprozess hergestellten Schweißnaht, angegeben. Das Verfahren umfasst die folgen den Schritte: Ausbilden einer bzw. der Schweißnaht durch Einstrahlen eines Laser strahls mit einer ersten Laserleistung auf zumindest eines von den zu verschweißenden Werkstücken; Einstrahlen eines Messstrahls auf die ausgebildete Schweißnaht bzw. auf einen (fertig) ausgebildeten Bereich der Schweißnaht; Erfassen eines Messsignals für einen von der Schweißnaht reflektierten bzw. zurückgestreuten Anteil des Mess strahls; und Bestimmen basierend auf dem Messsignal, ob ein Schweißfehler vorliegt. Das Einstrahlen des Messstrahls erfolgt also vorzugsweise nach dem Einstrahlen des Laserstrahls mit der ersten Laserleistung bzw. nach dem Ausbilden (zumindest eines Teils) der Schweißnaht. Insbesondere kann das Einstrahlen des Messstrahls auf einen abgekühlten und/oder erstarrten Bereich der Schweißnaht erfolgen. Das Verfahren kann als Post-Process Verfahren bezeichnet werden, das sich vorzugsweise unmittelbar an den Laserschweißprozess zum Ausbilden der Schweißnaht anschließt. Der Mess strahl kann insbesondere ein Laserstrahl sein. Der Laserstrahl mit der ersten Laserleis tung und der Messstrahl können aus derselben Laserstrahlquelle stammen bzw. diesel be Wellenlänge aufweisen. In diesem Fall ist eine zweite Laserleistung des Mess strahls vorzugsweise geringer als die erste Laserleistung.
Der Messstrahl kann jede beliebige Wellenlänge aufweisen, insbesondere eine Wellenlänge im infraroten Bereich oder im sichtbaren grünen oder blauen Bereich. Insbesondere kann der Messstrahl ein Laserstrahl sein, beispielsweise ein Laserstrahl, der aus derselben Laser quelle stammt wie ein Laserstrahl zur Bearbeitung des Werkstücks (auch Bearbeitungslaser strahl genannt) oder aus einer Pilotlaserstrahlquelle z.B. mit einer Wellenlänge von ca. 630 nm oder ca. 530 nm. Alternativ kann der Messstrahl auch LED Licht umfassen bzw. von einer LED erzeugt werden. Vorzugsweise verläuft zumindest ein Teil eines Strahlengangs des Messstrahls koaxial zum Strahlengang eines Bearbeitungslaserstrahls in dem Laserbear beitungsprozess.
Das Verfahren umfasst also das Einstrahlen eines Laserstrahls mit einer ersten Laser leistung auf ein oder mehrere Werkstücke, um die Werkstücke miteinander zu ver schweißen. Dabei entsteht eine Schweißnaht an zumindest einem der Werkstücke, um die Werkstücke zu verbinden. Im nächsten Schritt wird ein Messstrahl, z.B. ein Laser strahl mit einer zweiten Laserleistung, auf die entstandene Schweißnaht eingestrahlt. Dabei kann die zweite Laserleistung geringer oder kleiner sein als die erste Laserleis tung. Alternativ kann der Messstrahl, wie oben erwähnt, auch LED Licht sein. Gleich zeitig kann ein Messsignal, auch „Sensorsignal“ genannt, für einen von der Schweiß naht reflektierten Anteil des Messstrahls erfasst werden. Mit anderen Worten wird der von der Schweißnaht reflektierte Anteil des Messstrahls bzw. die Intensität des von der Schweißnaht reflektierten Messstrahls mittels eines Sensors, wie etwa einer Photodio de, detektiert oder gemessen und darauf basierend ein Messsignal erzeugt. Basierend auf dem Messsignal wird anschließend bestimmt, ob ein Schweißfehler vorliegt. Der mit der ersten Laserleistung eingestrahlte Laserstrahl kann auch als Bearbeitungslaser strahl bezeichnet werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Unterscheidung bzw. Klassifikation ei ner Gutschweißung von einer Schlechtschweißung ermöglicht, indem von der Schweißnaht reflektierte Messstrahlung, insbesondere reflektierte Laserstrahlung, ge messen bzw. detektiert und ausgewertet wird. Dazu kann nach Abschluss des eigentli chen Laserschweißprozesses, insbesondere nach dem Abkühlen bzw. dem Erstarren der Schweißnaht, die Schweißnaht mit dem Messstrahl noch einmal überfahren bzw. abgefahren werden. Insbesondere kann die Schweißnaht mit dem Laserstrahl noch einmal überfahren bzw. abgefahren werden, d.h. der Laserstrahl wird noch einmal auf die Schweißnaht gerichtet bzw. eingestrahlt, wobei der als Messstrahl eingesetzte La serstrahl, d.h. der erneut eingestrahlte Laserstrahl eine geringere Laserleistung als zu vor für den eigentlichen Laserschweißprozess aufweist, damit der Laserstrahl bzw. die Laserleistung lediglich reflektiert bzw. zurück gestreut wird und möglichst wenig oder nicht in die Werkstücke bzw. in die Schweißnaht einkoppelt. Der Messstrahl wird im Wesentlichen reflektiert bzw. zurück gestreut und koppelt möglichst wenig oder gar nicht in die Werkstücke bzw. in die Schweißnaht ein. Ein zu starkes Einkoppeln könn te nämlich zu einem erneuten Modifizieren bzw. Aufschmelzen des Materials führen. Die Intensität der von der Schweißnaht reflektierten Messstrahlung kann dann zur Analyse der Schweißnaht dienen.
Wie die Erfinder herausgefunden haben, unterscheiden sich die Topologie einer Schweißnaht bzw. einer Schweißraupe von einer Gutschweißung bzw. einer Schwei ßung ohne Schweißfehler und die Topologie einer Schweißnaht bzw. einer Schweiß raupe von einer Schlechtschweißung bzw. einer Schweißung mit Schweißfehler dahin gehend voneinander, dass die Rauigkeit der Schweißraupe bei einer Gutschweißung groß und bei einer Schlechtschweißung gering ist. Alternativ oder zusätzlich können sich eine Gutschweißung und eine Schlechtschweißung in der Form der Wölbung der Schweißnahtoberfläche unterscheiden. Beispielsweise kann, vereinfacht ausgedrückt, die Wölbung der Schweißnahtoberfläche bei einer Gutschweißung ohne Spalt konvex und bei einer Schlechtschweißung mit einem Spalt plan oder sogar konkav sein. Dem nach ist der von der Schweißnaht bzw. von der Schweißraupe reflektierte Anteil des Messstrahls, auch „Rückreflex“ oder „reflektierte Messstrahlung“ genannt, im Fall der Gutschweißung geringer als im Fall der Schlechtschweißung. Mit anderen Worten ist die Intensität der reflektierten Messstrahlung beim Vorliegen einer Gutschweißung geringer als beim Vorliegen einer Schlechtschweißung. Basierend auf dieser Erkennt nis kann eine Gutschweißung von einer Schlechtschweißung durch Einstrahlen eines Messstrahls auf die Schweißnaht und durch Detektieren einer Intensität des von der Schweißnaht reflektierten Anteils des eingestrahlten Messstrahls unterschieden wer den.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es also, Gutschweißungen von Schlechtschweißungen zu unterscheiden. Bei einer Gutschweißung liegt kein zuvor genannter Schweißfehler vor. Insbesondere kann bei einer Gutschweißung eine Schweißverbindung zwischen den verbundenen Werkstücken vorliegen. Die Schweiß verbindung kann eine elektrische und/oder mechanische (d.h. physikalische) Schweiß verbindung bezeichnen, d.h. es besteht ein elektrischer bzw. mechanischer Kontakt zwischen den Werkstücken. Eine Gutschweißung kann den Fall, dass zwischen den ver schweißten Werkstücken kein Spalt vorhanden ist (sogenannter „Nullspalt“), und den Fall umfassen, dass ein Spalt vorhanden ist, dieser aber überbrückt wird (Schweißung mit Anbindung). Eine Schlechtschweißung kann den Fall umfassen, dass zwischen den verschweißten Werkstücken ein Spalt vorhanden ist, dieser aber nicht überbrückt wird (Schweißung ohne Anbindung). Demnach kann das Verfahren zum Analysieren einer durch einen Laserprozess hergestellten Schweißnaht bzw. einer mittels eines Laserstrahls geschweißten elektrischen Verbindung, zum Erkennen eines fehlenden elektrischen Kon takts zwischen verbundenen Werkstücken, z.B. beim Verbinden von Batteriezellen zu Bat teriemodulen, verwendet werden.
Da das Bestimmen, ob ein Schweißfehler vorliegt, vorzugsweise nach dem eigentlichen Laserschweißen erfolgt, kann das erfindungsgemäße Verfahren als „Post-Process- Verfahren“ oder kurz „Post- Verfahren“ bezeichnet werden. Vorzugsweise kann das Verfahren ferner umfassen, dass die durch das Laserschweißen ver bundenen Werkstücke als „gut“ bzw. „Gutteil“ bewertet oder gekennzeichnet werden, wenn bestimmt wird, dass kein Schweißfehler vorliegt bzw. dass eine Schweißverbindung besteht, und als „schlecht“ bzw. „Schlechtteil“ bewertet oder gekennzeichnet, wenn be stimmt wird, dass ein Schweißfehler vorliegt bzw. wenn keine Schweißverbindung besteht. Basierend darauf können darauffolgende Laserschweißprozesse geregelt bzw. gesteuert werden. Beispielsweise können Bearbeitungsparameter wie zugeführte Laserleistung, Ab stand einer Laserbearbeitungsvorrichtung zu den Werkstücken, eine Fokusposition und/oder Fokuslage eines zum Laserschweißen verwendeten Laserstrahls etc., für einen nächsten La serschweißprozess angepasst bzw. geregelt werden. Das Verfahren kann weiter das Aus geben eines Fehlers für Werkstücke umfassen, wenn bestimmt wird, dass ein Schweiß fehler vorliegt, und/oder das Ausgeben einer Warnung für Werkstücke umfassen, wenn bestimmt wird, dass ein Schweißfehler vorliegt.
Das Messsignal kann einer Strahlungsintensität des reflektierten Anteils des Messstrahls entsprechen. Mit anderen Worten kann das Messsignal auf einer Messung oder Detektion der Strahlungsintensität des reflektieren Anteils basieren. Somit können der Messstrahl und der als Messsignal erfasste reflektierte Anteil des Messstrahls dieselbe Wellenlänge aufwei sen. Insbesondere können der mit der ersten Laserleistung eingestrahlte Laserstrahl, der Messstrahl und der als Messsignal erfasste reflektierte Anteil des Messstrahls dieselbe Wel lenlänge aufweisen. Das Messen oder Detektieren der Strahlungsintensität des reflektierten Anteils kann mittels zumindest einer Photodiode erfolgen. Die Photodiode kann eine spekt rale Empfindlichkeit in einem Wellenlängenbereich aufweisen, der die Wellenlänge des Messstrahls umfasst. Die Photodiode kann eine maximale spektrale Empfindlichkeit bei der Wellenlänge des Messstrahls aufweisen. Das Messsignal kann digital sein. Das Messsignal kann eine Vielzahl von Messwerten umfassen, die jeweils einem Zeitpunkt und/oder einem Ort auf einer Werkstück- oder Schweißnahtoberfläche zugeordnet sind. Das Messsignal kann zeitlich veränderlich sein.
Das Einstrahlen des Messstrahls und/oder das Erfassen des Messsignals kann entlang eines Messpfads erfolgen. Das Einstrahlen des Laserstrahls kann entlang eines vorgegebenen Pfa des, eines sogenannten Bearbeitungs- oder Schweißpfads, bezüglich der Werkstücke, insbe sondere bezüglich der Oberfläche eines oder mehrerer Werkstücke, erfolgen. Das Einstrah len des Messstrahls und/oder das Erfassen des Messsignals kann entlang desselben vorge gebenen Pfades erfolgen. Anders gesagt kann der Schweißpfad und der Messpfad gleich sein. Das Einstrahlen des Messstrahls kann ein Nachfahren der Schweißnaht durch den Messstrahl umfassen. Mit anderen Worten wird der Messstrahl beim Nachfahren der Schweißnaht auf die Schweißnaht eingestrahlt. Das Einstrahlen des Messstrahls und/oder das Erfassen des Messsignals kann auf bzw. von einem Punkt der Schweißnaht oder zumin dest teilweise entlang der und/oder quer zur Schweißnaht erfolgen. Das Einstrahlen des Messtrahls entlang des Messpfads bzw. das Nachfahren der Schweißnaht durch den Messstrahl kann mit derselben oder einer unterschiedlichen Geschwindigkeit, auch „Vorschubgeschwindigkeit“ genannt, bezüglich der Werkstücke bzw. der Schweißnaht erfolgen, wie das Einstrahlen des Laserstrahls zum Ausbilden der Schweißnaht.
Ist der Schweißfehler das Fehlen einer Schweißverbindung und erfolgt das Einstrahlen des Messstrahls und/oder das Erfassen des Messsignals zumindest teilweise entlang der Schweißnaht, können dadurch Bereiche entlang der Schweißnaht, in denen eine Schweiß verbindung vorliegt, von Bereichen entlang der Schweißnaht, in denen keine Schweißnaht vorliegt, unterschieden werden. Demnach kann gemäß Ausführungsformen basierend auf dem Messsignal bestimmt werden, ob zumindest in einem Bereich entlang der Schweißnaht zwischen den Werkstücken eine Schweißverbindung vorliegt. Falls be stimmt wurde, dass zumindest in einem Bereich entlang der Schweißnaht zwischen den Werkstücken eine Schweißverbindung vorliegt, kann somit bestimmt werden, dass eine Schweißverbindung zwischen den Werkstücken vorliegt. Anders gesagt kann das Bestimmen basierend auf dem Messsignal, ob zwischen den Werkstücken eine Schweißverbindung vorliegt, das Bestimmen eines ersten Bereichs entlang der Schweißnaht, in dem eine Schweißverbindung vorliegt, und das Bestimmen eines zweiten Bereichs entlang der Schweißnaht, in dem keine Schweißverbindung vorliegt, umfassen. Demnach kann eine heterogene Schweißnaht analysiert werden, bei der Be reiche mit Schweißverbindung und Bereiche ohne Schweißverbindung, insbesondere ohne elektrischen Kontakt, vorliegen. Ferner können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens weitere Schweißfehler, insbesondere „falsche Freunde“, entlang der Schweißnaht lokalisiert werden. Durch Auswertung der Anteile mit Anbindung und ohne Anbindung können physikalische Kennwerte, wie z.B. die Festigkeit oder die absolute elektrische Leitfähigkeit abgeschätzt werden.
Vorzugsweise wird der Messstrahl auf einen Bereich der Schweißnaht eingestrahlt, in dem bestimmt werden soll, ob ein Schweißfehler vorliegt. Beispielsweise kann der Messstrahl auf die Schweißnaht in einem Überlappbereich eingestrahlt werden, in dem sich die Werkstücke überlappen. Der Messpfad kann also einen Überlappbereich umfas sen, in dem sich die Werkstücke überlappen. Der Messpfad kann zusätzlich einen Be reich umfassen, der außerhalb des Überlappbereichs und/oder außerhalb der Schweiß naht liegt. Ein Messsignal von diesem Bereich kann beispielsweise zum Bestimmen eines Referenzwerts für die Intensität der von den Werkstücken bzw. der Schweißnaht reflektierten Messstrahlung dienen. Vorzugsweise umfasst der Messpfad einen ersten Bereich auf einem ersten Werkstück, die Schweißnaht und einen zweiten Bereich auf einem zweiten Werkstück, das mit dem ersten Werkstück verschweißt ist bzw. sein soll. Dies ist vorzugsweise der Fall, wenn der Messpfad entlang der Schweißnaht ver läuft. Alternativ kann der Messpfad einen ersten Bereich auf einem Werkstück, die Schweißnaht und einen zweiten Bereich auf dem Werkstück umfassen. Dies ist vor zugsweise der Fall, wenn der Messpfad quer zur Schweißnaht verläuft.
Der zur Bearbeitung bzw. der mit der ersten Laserleistung eingestrahlte Laserstrahl und/oder der Messstrahl kann eine Wellenlänge im infraroten Spektralbereich, insbeson dere in einem Bereich zwischen 1030 nm und 1070 nm, oder im sichtbaren grünen Spektralbereich, insbesondere in einem Bereich zwischen 500 nm und 570 nm, vor zugsweise bei 515 nm, und/oder im sichtbaren blauen Spektralbereich, insbesondere in einem Bereich von 400 nm bis 500 nm, oder in einem Bereich zwischen 440 nm und 460 nm, vorzugsweise bei 450 nm, umfassen. Mit anderen Worten kann eine Laser strahlquelle verwendet werden, die im infraroten Spektral- bzw. Wellenlängenbereich emittiert. Alternativ kann eine Laserstrahlquelle verwendet werden, die im grünen oder blauen Spektral- bzw. Wellenlängenbereich emittiert. Insbesondere können der mit der ersten Laserleistung eingestrahlte Laserstrahl und der Messstrahl aus derselben Laser strahlquelle stammen bzw. von derselben Laserstrahlquelle erzeugt werden. Der Mess strahl kann auch ein Pilotlaserstrahl oder LED Licht sein. Der mit der ersten Laserleis tung eingestrahlte Laserstrahl und der mit der Messstrahl können also dieselbe oder eine verschiedene Wellenlänge aufweisen.
Wenn der Messstrahl ein Laserstrahl ist, kann die zweite Laserleistung derart gewählt sein, dass der Messstrahl im Wesentlichen vollständig von den Werkstücken bzw. der Schweiß naht reflektiert wird. Vorzugsweise ist die zweite Laserleistung kleiner als eine Laserleis tung zum Bearbeiten von Werkstücken und/oder die Vorschubgeschwindigkeit des Mess strahls ist gleich oder höher als die Vorschubgeschwindigkeit des mit der ersten Laserleis tung eingestrahlten Laserstrahls zum Ausbilden der Schweißnaht. Die zweite Laserleistung und/oder die Vorschubgeschwindigkeit des Messstrahls kann derart gewählt sein, dass der Messstrahl nicht in das bzw. die Werkstücke eingekoppelt. Bei geeignet gewählter zweiten Laserleistung kann die Vorschubgeschwindigkeit des Messstrahls auch kleiner sein als die Vorschubgeschwindigkeit des mit der ersten Laserleistung eingestrahlten Laserstrahls, bei spielsweise um ausreichend Daten für die Analyse zu sammeln. Mit anderen Worten kann eine Leistungsdichte des Messstrahls auf einer Oberfläche des bzw. der Werkstücke bzw. auf der Oberfläche der Schweißnaht so eingestellt werden, dass sie unterhalb eines Schwellwerts liegt, bei dem der Messstrahl in das bzw. die Werkstücke einkoppelt oder bei dem das Werkstück schmilzt. Insbesondere kann die zweite Laserleistung und ein Quer schnitt des Messstrahls derart gewählt sein, dass die daraus resultierende Leistungsdichte auf einer Oberfläche des bzw. der Werkstücke bzw. auf der Oberfläche der Schweißnaht unterhalb eines Schwellwerts liegt, bei dem der Messstrahl in das bzw. die Werkstücke ein koppelt oder bei dem das Werkstück schmilzt. Mit anderen Worten kann ein lokaler Eintrag des Messstrahls in die Oberfläche des bzw. der Werkstücke so gering sein, dass dieser nicht zum Schmelzen des bzw. der Werkstücke führt und/oder dass der Laserstrahl nicht in das bzw. die Werkstücke eingekoppelt wird. Die zweite Laserleistung kann zwischen 1 W und 1 kW, vorzugsweise zwischen 5 W und 300 W, besonders vorzugsweise zwischen 5 W und 200 W, insbesondere bei 200 W liegen. Wenn der Messstrahl von einer Pilot laserquelle stammt, kann die zweite Laserleistung kleiner 20 Watt sein, insbesondere kleiner als 1 Watt oder sogar zwischen 1 mW und 10 mW. Vorzugsweise wird der Messstrahl in einem Dauerstrich-Betriebsmodus (CW- Modus) der Laserquelle einge strahlt. Die erste und/oder zweite Laserleistung kann eine mittlere Laserleistung ange ben.
In einer Ausführungsform wird basierend auf dem Messsignal von der Schweißnaht be stimmt, ob ein Schweißfehler bzw. ob zwischen den Werkstücken eine Schweißverbin dung vorliegt. Mit anderen Worten wird vorzugsweise ein Bereich des Messsignals, der der Schweißnaht oder dem Überlappbereich entspricht, zur Analyse der Schweiß naht verwendet. Beispielsweise kann basierend auf einem Rauschanteil des Messsig nals von der Schweißnaht bestimmt werden, ob ein Schweißfehler vorliegt.
In einer Ausführungsform wird bestimmt, dass ein Schweißfehler vorliegt, wenn das Messsignal oder der Rauschanteil des Messsignals über einem Referenzwert oder einem Referenzverlauf (auch als „Referenzkurve“ bezeichnet) liegt. Dies kann auch als Ansteigen des Messsignals bzw. des Rauschanteils bezeichnet werden. Der Referenzwert bzw. der Referenzverlauf kann basierend auf einem Material und/oder einer Dicke der Werkstücke vorgegeben sein, mit anderen Worten kann der Referenzwert bzw. der Referenzverlauf von dem Material oder der Dicke der Werkstücke abhängen. Der Referenzverlauf kann insbe sondere ein vorgegebener zeitlicher oder örtlicher Referenzverlauf sein. Der Referenzver lauf kann eine vorgegebene untere Hüllkurve sein. Der Referenzverlauf kann insbesondere entlang der Schweißnaht und/oder entlang des Messpfads vorgegeben sein. Das Bestimmen, ob ein Schweißfehler vorliegt, kann das Bilden eines Integrals über das Messsignal oder über den Rauschanteil des Messignals umfassen. In einer Ausführungsform wird bestimmt, dass ein Schweißfehler vorliegt, wenn das Integral einen vorgegebenen Integral -Grenzwert überschreitet, bzw. dass kein Schweißfehler vorliegt, wenn das Integ ral einen vorgegebenen Integral -Grenzwert unterschreitet. Das Integral kann über einen Be reich des Messsignals oder des Rauschanteils gebildet werden, der der Schweißnaht ent spricht oder einen Teil der Schweißnaht umfasst. In einer weiteren Ausführungsform kann das Bilden des Integrals über zumindest einen Bereich des Messsignals oder des Rauschan teils erfolgen, in denen das Messsignal bzw. der Rauschanteil ausschließlich über und/oder ausschließlich unter einem vorgegebenen Integral-Referenzwert liegt. Der zumindest eine Bereich des Messsignals bzw. des Rauschanteils kann einen globalen oder lokalen Extrem wert, d.h. einen Maximalwert oder einen Minimalwert, des Messsignals bzw. des Rauschan teils umfassen und kann auch als „Peak“ des Messsignals bzw. des Rauschanteils bezeichnet werden. Gemäß Ausführungsformen kann bestimmt werden, dass ein Schweißfehler vor liegt, wenn die Summe der Integrale über die Bereiche des Messsignals bzw. des Rauschan teils, in denen das Messsignal bzw. der Rauschanteil ausschließlich über und/oder aus schließlich unter einem vorgegebenen Integral -Referenzwert liegt, einen vorgegebenen In tegral-Grenzwert überschreitet. Gemäß Ausführungsformen kann auch ein Integral von die sen Integralen bestimmt werden, das den größten Wert aufweist, d.h. das maximale Integral. Anschließend kann bestimmt werden, dass ein Schweißfehler vorliegt, wenn dieses maxi male Integral einen vorgegeben Integral -Grenzwert überschreitet.
Alternativ oder zusätzlich kann das Bestimmen, ob ein Schweißfehler vorliegt, das Bilden eines Mittelwerts des Messsignals bzw. des Rauschanteils umfassen. Das Bilden eines Mit telwerts kann zumindest über einen Bereich des Messsignals bzw. des Rauschanteils erfol gen, beispielsweise über einen Bereich, der dem Überlappbereich oder der Schweißnaht entspricht. In diesem Fall kann bestimmt werden, dass ein Schweißfehler vorliegt, wenn der Mittelwert einen vorgegebenen Mittelwert-Grenzwert überschreitet.
Alternativ oder zusätzlich kann das Bestimmen, ob ein Schweißfehler vorliegt, das Ermit teln einer Ausreißerhäufigkeit des Messsignals umfassen. Die Ausreißerhäufigkeit kann auch als „Fehlerhäufigkeit“ bezeichnet werden. In diesem Fall kann bestimmt werden, dass ein Schweißfehler vorliegt, wenn die Ausreißerhäufigkeit des Messsignals einen vorgege benen Ausreißer-Grenzwert überschreitet. Die Ausreißerhäufigkeit kann über mindestens einen Bereich des Messsignals gebildet werden. Die Ausreißerhäufigkeit kann definiert sein als eine Häufigkeit bzw. Anzahl von Werten des Messsignals, die außerhalb von vorgege benen Hüllkurven für das Messsignal liegen. Die Ausreißerhäufigkeit kann prozentual be- zogen auf ein betrachtetes und/oder vorgegebenes Zeitintervall bzw. Messintervall bzw. auf einen betrachteten und/oder vorgegebenen Bereich des Messsignals angegeben sein. Alter nativ kann die Ausreißerhäufigkeit absolut angegeben sein.
Die zuvor erwähnten Referenzwerte, Referenzkurven und Grenzwerte können abhängig von oder basierend auf einem zu bestimmenden Schweißfehler bzw. einer Schweißaufgabe vor gegeben sein. Beispielsweise kann zum Bestimmen, ob ein Spalt vorliegt, ein anderer Refe renzwert vorgegeben sein als zum Bestimmen, ob ein Spalt ohne Spaltüberbrückung, d.h. ein falscher Freund, vorliegt.
Gemäß Ausführungsformen umfasst das Verfahren eine Vorverarbeitung des Messsignals, insbesondere ein Glätten und/oder Filtern des Messsignals, insbesondere das Filtern des Rauschanteils aus dem Messsignal.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere beim Laserschweißen im Überlapp oder Parallelstoßverwendet werden. Mit anderen Worten können die Werkstücke beim Einstrahlen des Laserstrahls mit der ersten Laserleistung, im Überlappstoß oder Parallel stoß, d.h. in Überlappgeometrie, angeordnet sein. Die Nahtgeometrie ist vorzugsweise eine I-Naht oder eine Überlappnaht.
Zumindest eines der Werkstücke kann Aluminium, Stahl, Hilumin®, Kupfer, (vor zugsweise galvanisch) mit Nickel beschichtetes Kupfer, und/oder Nickel aufweisen oder daraus bestehen.
Zumindest eines der Werkstücke kann eine Dicke zwischen 0,05 mm und 5 mm, eine Dicke zwischen 1 mm und 5 mm, eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm, eine Dicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm, eine Dicke von ca. 0,07 mm, eine Dicke zwischen 0,2 mm und 0,4 mm, oder eine Dicke von ca. 0,3 mm aufweisen.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Batteriekontaktierung einge setzt, um zu bestimmen, ob eine elektrische Verbindung vorliegt. Die Werkstücke können einen Teil, insbesondere einen Ableiter, einer ersten Batteriezelle und einen Teil, insbesondere einen Ableiter, einer zweiten Batteriezelle umfassen. Die Schweiß naht kann also zwischen Zellverbindern und/oder zwischen Bus-Bars ausgebildet wer den. Als Schweißverbindung kann ein geschweißter elektrischer Kontakt zwischen den Teilen, insbesondere zwischen den Ableitern, der Batteriezellen analysiert werden. Die erste Batteriezelle und/oder die zweite Batteriezelle kann als Pouch- Batteriezelle, prismatische Batteriezelle oder zylindrische Batteriezelle ausgebildet sein oder zumin dest eine dieser Batteriezellen umfassen. Insbesondere können die Batteriezellen als Pouch-Batteriezellen ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Teil der einen Batterie zelle Aluminium umfassen und der Teil der anderen Batteriezelle kann Kupfer umfas sen, wobei letzteres optional mit Nickel beschichtet (Schichtdicke z.B. 8 pm) sein kann. Alternativ können der Teil der einen Batteriezelle und der Teil der anderen Bat teriezelle beide aus demselben Material sein, z.B. aus Kupfer oder aus Aluminium. Die Beschichtung kann galvanisch aufgebracht sein. Eine Dicke der Teile der Batteriezel len kann zwischen 0,2 mm und 0,4 mm betragen. Ferner können die Batteriezellen als prismatische Batteriezellen ausgebildet sein. In diesem Fall können der Teil der einen Batteriezelle und der Teil der anderen Batteriezelle beide aus demselben Material, z.B. aus Aluminium, bestehen. Eine Dicke der Teile der beiden Batteriezellen kann zwi schen 1 mm und 5 mm betragen. Darüber hinaus können die Batteriezellen als zylind rische Batteriezellen ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Teil der einen Batterie zelle aus Hilumin® oder Aluminium bestehen und der Teil der anderen Batteriezelle kann Hilumin®, Aluminium oder Kupfer umfassen, wobei letzteres optional mit Ni ckel beschichtet (Schichtdicke z.B. 8 pm) sein kann. Die Beschichtung kann galva nisch aufgebracht sein. Eine Dicke der Teile der beiden Batteriezellen kann zwischen 0,4 mm und 0,5 mm betragen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Laserbearbeitungssystem zum Analysieren einer durch einen Laserschweißprozess ausgebildeten Schweißnaht ange geben. Die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren können durch das Laserbear beitungssystem durchgeführt werden, welches einen Laserbearbeitungsvorrichtung zur Be arbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahl, insbesondere einen Laserschweißkopf, und ein Sensormodul umfasst.
Das Laserbearbeitungssystem kann zum Analysieren einer durch einen Laserschweißpro zess ausgebildeten Schweißnaht umfassen: einen Laserbearbeitungskopf, insbesondere ei nen Laserschweißkopf, zum Einstrahlen eines Laserstrahls und/oder eines Messstrahls auf ein Werkstück; ein Sensormodul zum Erfassen eines von der Schweißnaht reflektierten An teils des Messstrahls; und eine Steuervorrichtung, eingerichtet, das Laserbearbeitungssystem zu steuern, um ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchzuführen.
Der Laserschweißkopf kann als sogenannter Festoptik-Laserschweißkopf oder als soge nannter Scanner-Laserschweißkopf ausgebildet sein. Der Scanner-Laserschweißkopf kann eine Ablenkeinheit zum Ablenken des Laserstrahls auf dem Werkstück aufweisen. Die Ab lenkeinheit kann eine Scanner-Optik, Scanner-System, Scanner-Spiegel und/oder einen Galvano- Scanner aufweisen. Bei dem Festoptik-Laserschweißkopf kann der Laserstrahl durch Bewegung des Laserschweißkopfs selbst relativ zum Werkstück bewegt werden, oder das Werkstück wird relativ zum Laserschweißkopf bewegt.
Das Sensormodul umfasst zumindest einen Detektor zum Detektieren der reflektierten La serstrahlung. Der Detektor kann eingerichtet sein, um eine Intensität in einem bestimmten Wellenlängenbereich zu detektieren. Der Detektor kann ferner eingerichtet sein, um basie rend auf der Detektion ein Messsignal auszugeben. Der Detektor kann zumindest eine Pho todiode und/oder ein Photodiodenarray und/oder eine Kamera, beispielsweise eine CMOS- oder CCD-basierte Kamera, umfassen. Der Detektor kann nur bei einer bestimmten Wellen länge oder in einem bestimmten Wellenlängenbereich sensitiv sein. Beispielsweise kann der Detektor in einem Wellenlängenbereich des Messstrahls bzw. in einem Laseremissions- Wellenlängenbereich der Laserbearbeitungsvorrichtung sensitiv sein. Gemäß einer Ausfüh rung umfasst das Sensormodul einen Detektor mit zumindest einer Photodiode, die im Wel lenlängenbereich des Messstrahls bzw. im Laseremissions-Wellenlängenbereich sensitiv ist, um die zurückreflektierte Messstrahlung zu detektieren. Demnach kann mit dem Laserbear beitungssystem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden. Insbesondere kann durch das beschriebene Sensormodul das Messsignal erfasst werden.
Das Sensormodul bzw. der Detektor kann gemäß Ausführungsformen an die Laserbearbei tungsvorrichtung gekoppelt sein. Die Laserbearbeitungsvorrichtung kann einen Strahlteiler zum Auskoppeln der reflektierten Strahlung aus dem Strahlengang des Laserstrahls aufwei sen. Die Laserbearbeitungsvorrichtung kann einen optischen Ausgang zum Auskoppeln der Strahlung umfassen und das Sensormodul kann einen optischen Eingang zum Einkoppeln der aus der Laserbearbeitungsvorrichtung ausgekoppelten Strahlung umfassen. Die Strah lung kann einen von der Schweißnaht reflektierten Anteil des Messstrahls umfassen oder der von der Schweißnaht reflektierte Anteil des Messstrahls sein. Das Sensormodul bzw. der Detektor bzw. die Photodiode kann entlang der bzw. koaxial zur optischen Achse der La serbearbeitungsvorrichtung bzw. Strahlausbreitungsrichtung des Laserstrahls angeordnet sein. Mit anderen Worten verläuft ein Strahlengang der reflektierten Messstrahlung zwi schen dem Werkstück und dem Detektor zumindest teilweise innerhalb der Laserbearbei tungsvorrichtung und/oder koaxial mit dem Strahlengang des Laserstrahls. Alternativ kann das Sensormodul bzw. der Detektor so angeordnet sein, dass eine Strahlausbreitungsrich tung bzw. ein Strahlengang der reflektierten Messstrahlung zwischen dem Werkstück und dem Detektor vollständig außerhalb der Laserbearbeitungsvorrichtung verläuft. Gemäß Ausführungsformen kann das Sensormodul alternativ oder zusätzlich zumindest einen Detektor innerhalb der Laserbearbeitungsvorrichtung, d.h. in einem Innenraum bzw. optischen Raum der Laserbearbeitungsvorrichtung, aufweisen. Hierfür kann ein Strahlteiler oder ein Scanner Spiegel die reflektierte Messstrahlung auf den Detektor umlenken. Alterna tiv kann der Strahlengang des Bearbeitungslaserstrahls gewinkelt sein, und der Strahlengang für die reflektierte Messstrahlung geradlinig.
Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das Laserbearbeitungssystem eine Laserstrahl quelle zum Erzeugen des Laserstrahls mit der ersten und/oder zweiten Laserleistung und/oder eine Messstrahlquelle zum Erzeugen des Messstrahls umfassen. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das das Sensormodul kann alternativ oder zusätzlich zumindest einen Detektor in der Laserstrahlquelle umfassen. Mit anderen Worten kann das Sensormo dul einen laserinternen Detektor aufweisen. Die reflektierte Messstrahlung kann in diesem Fall über optische Elemente der Laserbearbeitungsvorrichtung in eine Lichtleitfaser für die Führung des von der Laserstrahl quelle erzeugten Laserstrahls eingekoppelt werden und in der Laserstrahlquelle auf den Detektor treffen.
Das Laserbearbeitungssystem kann ferner eine Steuereinheit umfassen. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, um analoge Messsignale von dem zumindest einen Detektor zu emp fangen. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, ein Verfahren gemäß einer der Ausfüh rungsformen der Erfindung durchzuführen, um Laserschweißprozesse bzw. Schweißnähte zu analysieren. Die Steuereinheit kann ferner eingerichtet sein, um basierend auf einem Er gebnis der Analyse, insbesondere ob ein Schweißfehler vorliegt, das Laserbearbeitungssys tem, insbesondere die Laserbearbeitungsvorrichtung, wie vorstehend beschrieben zu regeln bzw. zu steuern.
Der Messstrahl kann jede beliebige Wellenlänge aufweisen, insbesondere eine Wellenlänge im infraroten Bereich oder im sichtbaren grünen oder blauen Bereich. Das Laserbearbei tungssystem kann eine Laserquelle für den Laserstrahl zur Bearbeitung des Werkstücks (auch Bearbeitungslaserstrahl genannt) umfassen. Die Laserquelle kann eingerichtet sein, den Messstrahl zu erzeugen. In diesem Fall kann der Messstrahl ein Laserstrahl mit geringe rer Leistung als der Laserstrahl zur Materialbearbeitung sein. Der Messstrahl kann ein Pilot laserstrahl sein. In diesem Fall kann das Laserbearbeitungssystem eine Pilotlaserstrahl quel le, z.B. zum Erzeugen eines Pilotlaserstrahls mit einer Wellenlänge von ca. 630 nm oder ca. 530 nm, umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Laserbearbeitungssystem eine LED Quelle zur Erzeugung des Messstrahls umfassen. Der von der LED Quelle erzeugte Mess- strahl bzw. das LED-Licht kann, z.B. mittels eines Strahlteilers, in einen Strahlengang des Bearbeitungslasers bzw. in die Laserbearbeitungsvorrichtung eingekoppelt werden. Vor zugsweise wird der Messstrahl in Messtrahlausbreitungsrichtung vor einer Ablenkeinheit in den Strahlengang der Laserbearbeitungsvorrichtung eingekoppelt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand von Figuren im Detail beschrieben.
Fig. 1A zeigt eine schematische Darstellung eines Laserbearbeitungssystems zur Bearbei tung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls zum Durchführen eines Verfahrens zum Analysieren eines Laserbearbeitungsprozesses bzw. zum Analysieren einer durch einen La serbearbeitungsprozess hergestellten Schweißnaht gemäß Ausführungsformen der vorlie genden Erfindung;
Fig. 1B zeigt eine schematische Darstellung eines Laserbearbeitungssystems zur Bearbei tung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls zum Durchführen eines Verfahrens zum Analysieren eines Laserbearbeitungsprozesses bzw. zum Analysieren einer durch einen La serbearbeitungsprozess hergestellten Schweißnaht gemäß weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt ein Flussidagramm eines Verfahrens gemäß Ausführungsformen der vorliegen den Erfindung;
Fig. 3A-3C zeigen Messpfade eines Verfahrens gemäß Ausführungsformen der vorliegen den Erfindung;
Fig. 4A-4D zeigen Schweißnähte, die mit einem Verfahren zum Analysieren von Laserbe arbeitungsprozessen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung analysiert wurden;
Fig. 5A-5D zeigen beispielhaft Verläufe von Messsignalen, die von einem Verfahren gemäß Ausführungsformen für die in Fig. 4A-4D gezeigten Schweißnähte erfasst wurden;
Fig. 6 zeigt beispielhaft Integralwerte für mehrere Messungen, die Gut-Schweißungen und Schlecht-Schweißungen umfassen, gemäß Ausführungsformen der Erfindung; Fig. 7 zeigt Schweißnähte, die mit einem Verfahren zum Analysieren von Laserbearbei tungsprozessen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung analysiert wurden;
Fig. 8 zeigen beispielhaft Verläufe von Messsignalen, die von einem Verfahren gemäß Aus führungsformen für die in Fig. 7 gezeigten Schweißnähte erfasst wurden; und
Fig. 9 zeigt beispielhaft Integralwerte für die in Fig. 8 gezeigten Messsignale gemäß Aus führungsformen der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
Im Folgenden werden, sofern nicht anders vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Ele mente dieselben Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Laserbearbeitungssystems zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls zum Durchführen eines Verfahrens zum Analy sieren eines Laserbearbeitungsprozesses, insbesondere zum Analysieren bzw. Bewerten einer durch einen Laserbearbeitungsprozess hergestellten Schweißnaht, gemäß Ausfüh rungsformen der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden detaillierten Beschreibung werden Ausführungsformen beschrieben, in denen der Messstrahl ein Laserstrahl ist. Der Messstrahl kann hierbei von einer Laserstrahlquelle zur Erzeugung des Bearbeitungslaser strahls stammen, oder von einer Pilotlaserquelle zur Erzeugung eines Pilotlaserstrahls. Die Offenbarung ist aber nicht hierauf beschränkt. Ohne Weiteres kann der Messstrahl von einer LED-Quelle stammen bzw. LED-Licht sein, das in einen Bearbeitungslaserstrahlengang der Laserbearbeitungsvorrichtung 10 eingekoppelt wird.
Das Laserbearbeitungssystem 1 umfasst eine Laserbearbeitungsvorrichtung 10, ein Sensor modul 20 und eine Steuereinheit 40.
Die Laserbearbeitungsvorrichtung 10, die beispielsweise als Laserbearbeitungskopf, insbe sondere als Laserschweißkopf, ausgebildet sein kann, ist eingerichtet, um einen von einer Laserstrahlquelle oder einem Ende einer Laserleitfaser austretenden Laserstrahl (nicht ge zeigt) mit Hilfe einer Strahlführungs- und Fokussieroptik (nicht gezeigt) auf zu bearbeitende Werkstücke 30a, 30b zu fokussieren oder zu bündeln, um dadurch eine Bearbeitung oder einen Bearbeitungsprozess auszuführen. Die Laserbearbeitungsvorrichtung 10 ist also ein- gerichtet, einen Bearbeitungsstrahl zur Laserbearbeitung eines Werkstücks bereitzustellen. Die Bearbeitung kann insbesondere ein Laserschweißen umfassen. Ferner ist die Laserbear beitungsvorrichtung 10 eingerichtet, einen Messstrahl auf die bearbeitete Stelle zu richten. Beim Einstrahlen des Messstrahls auf die Werkstücke 30a, 30b wird ein Teil des Mess strahls an einer Werkstückoberfläche von den Werkstücken 30a, 30b reflektiert. Diese re flektierte Messstrahlung 11 tritt in die Laserbearbeitungsvorrichtung 10 ein und wird dort von einem Strahlteiler 12 aus dem Strahlengang des Laserstrahls ausgekoppelt. Die reflek tierte Messstrahlung 11 wird in das Sensormodul 20 geleitet und trifft dort auf einen Detek tor (nicht gezeigt). Der Detektor ist eingerichtet, eine Intensität der reflektierten Messstrah lung 11 zu detektieren bzw. zu messen und basierend darauf ein Messsignal zu erzeugen bzw. auszugeben. Der Detektor kann eine Photodiode oder ein Photodioden- oder Pixelarray umfassen. Die Photodiode besitzt eine spektrale Empfindlichkeit im Wellenlängenbereich des eingestrahlten Messstrahls bzw. der reflektierten Messstrahlung 11.
Die Steuereinheit 40 ist mit dem Sensormodul 20 verbunden und empfängt das Messsignal des Detektors. Die Steuereinheit 40 kann eingerichtet sein, um das Messsignal aufzuzeich nen. Die Steuereinheit 40 ist eingerichtet, um ein Bearbeitungsergebnis der Laserbearbei tung zu bestimmen und/oder zu analysieren, und ist insbesondere eingerichtet, um den einen Laserschweißprozess bzw. ein Ergebnis des Laserschweißprozesses, insbesondere eine Schweißnaht, zu analysieren. Die Steuereinheit 40 kann ferner eingerichtet sein, um basie rend auf einem Ergebnis der Analyse die Laserbearbeitungsvorrichtung 10 zu steuern.
Das Laserbearbeitungssystem 1 kann eingerichtet sein, um Laserbearbeitungsprozesse, ins besondere Laserschweißen durchzuführen und/oder zu regeln, und um ein Verfahren zum Analysieren eines Laserbearbeitungsprozesses, insbesondere zum Analysieren bzw. Bewer ten einer durch einen Laserbearbeitungsprozess hergestellten Schweißnaht, gemäß Ausfüh rungsformen der vorliegenden Erfindung durchzuführen.
Bei der in Fig. 1A gezeigten Ausführungsform des Laserbearbeitungssystems 1 liegt ein Strahlverlauf der reflektierten Messstrahlung 11 zwischen den Werkstücken 30a, 30b und dem Detektor zumindest streckenweise innerhalb der Laserbearbeitungsvorrich tung 10 und/oder koaxial mit dem Strahlengang des Laserstrahls.
Fig. 1B zeigt eine schematische Darstellung eines Laserbearbeitungssystems gemäß weite ren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die in Fig. 1B gezeigte Ausführungs form ist der in Fig. 1A gezeigten Ausführungsform des Laserbearbeitungssystems ähnlich, weshalb im Folgenden lediglich die Unterschiede beschrieben werden. Wie in Fig. 1B ge- zeigt ist das Sensormodul 20 bzw. der Detektor so angeordnet, dass ein Strahlverlauf der reflektierten Messstrahlung 11 zwischen den Werkstücken 30a, 30b und dem Detektor vollständig außerhalb der Laserbearbeitungsvorrichtung 10 liegt. In diesem Fall ist der in Fig. 1A gezeigte Strahlteiler 12, sowie die Schnittstelle zwischen dem Sensormodul 20 und der Laserbearbeitungsvorrichtung 10 nicht erforderlich.
Fig. 2 zeigt ein Flussidagramm eines Verfahrens zum Analysieren eines Laserbearbeitungs prozesses, insbesondere zum Analysieren bzw. Bewerten einer durch einen Laserbearbei tungsprozess hergestellten Schweißnaht, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Er findung.
Das Verfahren beginnt mit dem Ausbilden einer Schweißnaht durch Einstrahlen eines Laserstrahls mit einer ersten Laserleistung auf zumindest ein von zwei oder mehr zu verschweißenden Werkstücken (Schritt Sl). Anschließend wird ein Messstrahl auf die im Schritt Sl ausgebildete Schweißnaht eingestrahlt (Schritt S2). Der Messstrahl kann beispielsweise ein Laserstrahl mit einer zweiten Laserleistung sein, die geringer als die erste Laserleistung ist. Die zweite Laserleistung ist hierbei geringer als die erste Laser leistung, um ein Einkoppeln in das Material zu verhindern. Ein Messsignal für einen von der Schweißnaht reflektierten Anteil des Messstrahls wird erfasst (Schritt S3). Als letzter Schritt wird basierend auf dem erfassten Messsignal bestimmt, ob ein Schweiß fehler vorliegt (Schritt S4). Mit anderen Worten kann bestimmt werden, ob ein elektri scher bzw. mechanischer Kontakt zwischen den Werkstücken vorliegt oder nicht, bzw. ob ein Spalt zwischen den Werkstücken vorliegt oder nicht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bestimmt werden, ob ein Schweißfehler vor liegt, indem die von der Schweißnaht reflektierte Messstrahlung gemessen bzw. detek- tiert und ausgewertet wird. Die Auswertung kann basierend auf einer Intensität oder Signalhöhe des erfassten Messsignals und/oder basierend darauf, wie stark das Mess signal bezüglich einer Zeitbasis variiert (auch als „Rauschen“, „Rauschanteil“ oder „Rauschsignal“ oder als „Varianz“ des Messsignals bezeichnet), erfolgen.
Der Schweißfehler kann mindestens eines der folgenden umfassen: eine fehlende Schweißverbindung zwischen den Werkstücken, einen Spalt zwischen den Werkstü cken, und einen falschen Freund. Die Schweißverbindung kann einen Kontakt, insbeson dere einen elektrischen Kontakt, zwischen den Werkstücken, hersteilen oder bezeichnen. In einem Beispiel können Schweißungen bzw. Schweißnähte ohne Spalt (d.h. mit Nullspalt) und Schweißungen bzw. Schweißnähte mit Spalt erkannt und unterschieden werden. In ei- nem weiteren Beispiel können Schweißungen bzw. Schweißnähte mit Spalt und Spaltüber brückung und Schweißungen bzw. Schweißnähte mit Spalt und ohne Spaltüberbrückung (falscher Freund) erkannt und unterschieden werden.
Dazu wird beispielsweise nach dem eigentlichen Laserschweißprozess im Schritt Sl, insbesondere nach dem Abkühlen und/oder dem Erstarren der Schweißnaht, die Schweißnaht mit dem Laserstrahl, der in diesem Beispiel als Messstrahl dient, noch einmal überfahren, d.h. der Laserstrahl wird noch einmal auf die Schweißnaht gerich tet bzw. eingestrahlt (Schritt S2). Jedoch weist der erneut eingestrahlte Laserstrahl eine geringere Laserleistung als beim eigentlichen Laserschweißprozess auf, damit der Laserstrahl bzw. die Laserleistung möglichst wenig oder gar nicht in die Werkstücke bzw. in die Schweißnaht einkoppelt. Das Nachfahren der Schweißnaht durch den La serstrahl mit der zweiten Laserleistung kann mit derselben oder einer anderen Vor schubgeschwindigkeit erfolgen als das Einstrahlen des Laserstrahls mit der ersten La serleistung zum Ausbilden der Schweißnaht. Die Intensität der von der Schweißnaht reflektierten Laserstrahlung wird detektiert und ein entsprechendes Messsignal erfasst (Schritt S3). Die zweite Laserleistung beträgt gemäß Ausführungsformen zwischen 5 W und 300 W, vorzugsweise zwischen 5 W und 200 W, oder sogar zwischen 1 mW und 10 mW. Die Intensität der reflektierten Mess- bzw. Laserstrahlung kann beim Vorlie gen eines Schweißfehlers höher sein als bei einer Gutschweißung, d.h. im Fall, dass kein Schweißfehler vorliegt. Beispielsweise kann die Oberflächenrauigkeit bei einem Schweißfehler geringer sein als bei einer Schweißnaht ohne Schweißfehler. Demnach kann im Schritt S4 basierend auf dem erfassten Messsignal bestimmt werden, ob ein Schweißfehler vorliegt.
Das Bestimmen, ob ein Schweißfehler vorliegt, kann auf einem Integral des Messsignals und/oder einem Integral eines Rauschanteils des Messignals in zumindest einem Bereich des Messsignals basieren. Hierfür kann im Schritt S4 zum Bestimmen, ob ein Schweißfeh ler vorliegt, ein Integral über mindestens einen Bereich des Messsignals bzw. des Rauschanteils gebildet werden. In diesem Fall kann bestimmt werden, dass ein Schweiß fehler vorliegt, wenn das Integral einen vorgegebenen Integral-Grenzwertüberschreitet. „Integral“ kann hier eine Fläche des Messsignals bzw. des Rauschanteils in dem betrachte ten Bereich bezeichnen. Alternativ oder zusätzlich kann das Bestimmen, ob ein Schweiß fehler vorliegt, auf zumindest einem von einer Amplitude bzw. einem Amplitudenmittel wert des Messsignals, von einer Fläche zwischen dem Messsignal und einer Referenzkurve bzw. auf einer Fläche des Messsignals oberhalb eines Referenzwerts, und von einer Fehler häufigkeit des Messsignals in zumindest einem Bereich des Messsignals basieren. „Amplitude“ kann hier durch eine Größe bzw. einen Betrag des Messsignal- Überschwingens im Vergleich zu einer Referenzkurve definiert sein. Die Fehlerhäufigkeit kann als Maß für die Anzahl der Überschwinger des Messsignals betrachtet werden.
Gemäß Ausführungsformen basiert das Messsignal auf einer Messung oder Detektion der Strahlungsintensität des reflektieren Anteils bzw. der reflektierten Messstrahlung. Das Mes sen oder Detektieren der Strahlungsintensität des reflektierten Anteils kann mittels einer Photodiode erfolgen. Die Photodiode kann eine spektrale Empfindlichkeit in einem Wellen längenbereich aufweisen, der die Wellenlänge des Messstrahls umfasst. Die Photodiode kann gemäß Ausführungsformen eine maximale spektrale Empfindlichkeit bei der Wellen länge des Messstrahls aufweisen. Das Messsignal kann beispielsweise durch den Detektor des Sensormoduls 20 der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform erfasst werden. Die Erfin dung ist hierauf aber nicht beschränkt.
Das von Photodiode ausgegebene Messsignal kann ein zeitlich variables Spannungssignal und insbesondere ein analoges Spannungssignal sein. Dieses Messsignal kann gemäß Aus führungsformen vorverarbeitet werden. Insbesondere kann das Messsignal in ein digitales Spannungssignal umgewandelt werden, welches Zeitpunkten zugeordneten Spannungswerte umfasst. Ferner kann das Messsignal geglättet und/oder gefiltert werden. Das Messsignal kann also einen zeitlichen Verlauf einer Ausgangspannung der Photodiode entsprechen.
Das Einstrahlen des Messstrahls (Schritt S2) kann gemäß Ausführungsformen entlang eines vorgegebenen Messpfads 302 erfolgen, wie in Fig. 3A-3C gezeigt ist. Das Einstrahlen des Messstrahls (Schritt S2) kann gemäß Ausführungsformen ein Nachfahren der Schweiß naht 301 durch den Messstrahl umfassen. Mit anderen Worten wird der Messstrahl auf der Schweißnaht 301 entlang derselben geführt. In diesem Beispiel kann der Messpfad 302 einen Bereich auf einer Oberfläche eines ersten Werkstücks 30a, einen Bereich auf der Schweißnaht 301 und einen Bereich auf einer Oberfläche des ersten Werkstücks 30a oder eines zweiten Werkstücks 30b umfassen (vgl. Fig. 3A und 3C). Gemäß weite rer Ausführungsformen kann das Einstrahlen des Messstrahls auch zumindest teilweise quer zur Schweißnaht 301 erfolgen. Hier kann beispielsweise die Schweißnaht 301 mit dem Messstrahl senkrecht zum Verlauf der Schweißnaht 301 überfahren werden. In diesem Beispiel kann der Messpfad 302 einen Bereich auf einer Oberfläche eines ersten Werk stücks 30a, einen Bereich auf der Schweißnaht 301 und einen weiteren Bereich auf der Oberfläche des ersten Werkstücks 30a enthalten (vgl. Fig. 3B). Erfolgt das Einstrahlen des Messstrahls und/oder das Erfassen des Messsignals zumindest teilweise entlang der Schweißnaht 301 bzw. wird die Schweißnaht 301 mit dem Messstrahl nachgefahren, können beispielsweise Bereiche entlang der Schweißnaht 301, in denen ein Schweißverbindung vorliegt, von Bereichen entlang der Schweißnaht 301, in denen keine Schweißverbindung vorliegt (d.h. ein Schweißfehler liegt vor), unterschieden werden. Demnach kann gemäß Ausführungsformen basierend auf dem Messsignal bestimmt werden, ob zumindest in einem Bereich entlang der Schweißnaht 301 zwischen den Werkstücken eine Schweiß verbindung vorliegt. Falls bestimmt wurde, dass zumindest in einem Bereich entlang der Schweißnaht 301 zwischen den Werkstücken eine Schweißverbindung vorliegt, kann für die verschweißten Werkstücke insgesamt bestimmt werden, dass eine Schweißverbindung vorliegt. Demnach kann eine heterogene Schweißnaht 301 analy siert werden, bei der Bereiche mit Schweißverbindung und Bereiche ohne Schweiß verbindung, insbesondere ohne elektrischen Kontakt, vorliegen. Ferner können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens Fehler entlang der Schweißnaht 301 lokalisiert werden. Anhand der Anteile mit Schweißverbindung und ohne Schweißverbindung können absolute Werte von physikalischen Kenngrößen wir der elektrischen Leitfähig keit oder der Festigkeit abgeschätzt werden.
Ist das Messsignal, wie vorstehend beschrieben, ein zeitlich variables Spannungssig nal, mit Zeitpunkten zugeordneten Spannungswerten, kann anhand der bekannten Vor schubgeschwindigkeit und der bekannten Position der Schweißnaht bzw. dem bekann ten Verlauf des Messpfades das Messsignal derart umgewandelt werden, dass die Spannungswerte den Zeitpunkten entsprechenden Positionen des Messpfades zugeord net sind. Das so umgewandelte Messsignal kann also ein örtlich variables, zeitlich un abhängiges Spannungssignal sein.
Das Einstrahlen des Laserstrahls mit der ersten Laserleistung zum Herstellen der Schweißnaht (Schritt Sl) kann entlang eines vorgegebenen Bearbeitungspfades bezüglich der Werkstücke 30a, 30b, insbesondere bezüglich der Oberfläche eines oder mehrerer Werkstücke, erfolgen. Beispielsweise kann der Bearbeitungspfad ein Sägezahnmuster oder ein Zickzack-Muster umfassen, um eine geradlinige Schweißnaht mit einer vorgegebenen Breite zu erzeugen. Gemäß Ausführungsformen kann das Einstrahlen des Messstrahls und/oder das Erfassen des Messsignals (Schritte S2, S3) entlang desselben vorgegebenen Bearbeitungspfades erfolgen. Mit anderen Worten kann der Messpfad mit dem Bearbei tungspfad identisch sein.
Gemäß Ausführungsformen können der mit der ersten Laserleistung eingestrahlte La serstrahl und der Messstrahl dieselbe Wellenlänge aufweisen. Der mit der ersten La serleistung eingestrahlte Laserstrahl und der Messstrahl können aus derselben Laser- strahlquelle stammen bzw. von derselben Laserstrahlquelle erzeugt werden. Insbeson dere kann zum Einstrahlen des Laserstrahls mit der ersten Laserleistung und zum Ein strahlen des Messstrahls dieselbe Laserbearbeitungsvorrichtung 10 der in Fig. 1 ge zeigten Ausführungsform verwendet werden. Wenn der Messstrahl aus einer anderen Quelle als der Bearbeitungslaserstrahl stammt, kann der Messstrahl entweder in den Strahlengang des Bearbeitungslaserstrahls, z.B. durch einen Strahlteiler, eingekoppelt werden, oder der Strahlengang des eingestrahlten Messstrahls kann vollständig außer halb der Laserbearbeitungsvorrichtung 10 verlaufen. In letzterem Fall kann die Mess strahlquelle außen an der Laserbearbeitungsvorrichtung 10 angebracht sein.
Das Verfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann insbesondere zum Analysieren einer Schweißnaht beim Laserschweißen von Werkstücken im Überlapp oder Parallelstoß, und insbesondere von I-Schweißnähten, verwendet werden.
Zumindest eines der Werkstücke kann eine Batterie, ein Batteriemodul und/oder eine Bat teriezelle oder zumindest einen Teil davon, insbesondere einen Ableiter, ein Gehäuse, einen Zelldeckel, einen Zellverbinder oder einen Anschluss, umfassen. Die Batteriezelle kann als Pouch-Batteriezelle, prismatische Batteriezelle oder zylindrische Batteriezelle ausge bildet sein oder zumindest eine dieser Batteriezellen umfassen. Das Laserschweißen im Schritt S1 kann zum gasdichten Schweißen von Zellgehäusen von Batteriezellen, zum Schweißen von Membranen von Zelldeckeln von Batteriezellen, zum Schweißen von An schlüssen in den Zelldeckeln von Batteriezellen und zum Schweißen einer Berstplatte von Zelldeckeln von Batteriezellen dienen. Gemäß weiterer Ausführungsformen werden Ab- leiter von zwei oder mehr Batterien verschweißt bzw. miteinander kontaktiert. In die sen Fällen kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Analysieren eines geschweißten elektrischen Kontakts zwischen den Werkstücken eingesetzt werden.
Bei Pouch-Batteriezellen beispielsweise kann ein zu verschweißender Teil einer Batte riezelle, insbesondere ein Ableiter, aus Aluminium Al bestehen und ein zu verschwei ßender Teil, insbesondere ein Ableiter, einer anderen Batteriezelle kann Kupfer Cu umfassen, wobei letzteres optional mit Nickel beschichtet (Schichtdicke z.B. 8 pm) sein kann. Diese Beschichtung kann galvanisch aufgebracht sein. Alternativ können beide zu verschweißenden Teile der Pouch-Batteriezellen aus Aluminium oder aus Kupfer bestehen. Eine Dicke der zu verschweißenden Teile kann zwischen 0,2 mm und 0,4 mm betragen. Demnach kann die Schweißverbindung zwischen Kupfer und Alumi nium (Cu-Al), oder zwischen Aluminium und Aluminium (Al-Al) oder zwischen Kup- fer und Kupfer (Cu-Cu) oder zwischen Aluminium und Kupfer (Al-Cu) gebildet wer den.
Bei prismatischen Batteriezellen können beide zu verschweißenden Teile der Batterie zellen aus Aluminium bestehen. Eine Dicke der zu verschweißenden Teile kann zwi schen 1 mm und 5 mm betragen. In diesem Fall wird also die Schweißverbindung zwi schen Aluminium und Aluminium Al-Al gebildet.
Bei zylindrischen Batteriezellen kann ein zu verschweißender Teil einer Batteriezelle, insbesondere das Zellgehäuse aus Hilumin® oder Aluminium bestehen und ein zu ver schweißender Teil, insbesondere ein Ableiter/Zellverbinder, einer anderen Batteriezel le kann Hilumin®, Aluminium Kupfer Cu umfassen, wobei letzteres optional mit Ni ckel beschichtet (Schichtdicke z.B. 8 pm) sein kann. Die Beschichtung kann galva nisch aufgebracht sein. Alternativ kann ein zu verschweißender Teil einer Batteriezel le, insbesondere ein Ableiter, aus Hilumin® bestehen und ein zu verschweißender Teil, insbesondere ein Ableiter, einer anderen Batteriezelle kann Aluminium Al umfassen. In beiden Beispielen wird vorzugsweise in den Teil aus Kupfer bzw. Aluminium ein geschweißt. Eine Dicke der zu verschweißenden Teile kann zwischen 0,4 mm und 0,5 mm betragen.
Fig. 4A-4D zeigen Schweißnähte, die mit einem Verfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung analysiert wurden. Fig. 4A-4D zeigen jeweils in der oberen Zeile („Camera“) eine Draufsicht von beim Laserschweißen im Überlappstoß entstanden I- Schweißnähten, in der mittleren Zeile eine Schnittansicht der jeweiligen Schweißnaht und in der unteren Zeile eine schematische Darstellung der Schnittansicht. In der Draufsicht auf die jeweiligen Schweißnähte ist nicht zu unterscheiden, ob eine Gut schweißung oder eine Schlechtschweißung vorliegt. Gemäß Ausführungsformen kann eine Gutschweißung als Schweißung oder Schweißnaht ohne Spalt zwischen den ver schweißten Werkstücken oder als Schweißung mit Spalt und mit Spaltüberbrückung und eine Schlechtschweißung als Schweißung mit Spalt und ohne Spaltüberbrückung definiert sein.
Fig. 4A zeigt in der ersten Spalte („Gap: 0 pm“) eine Schweißnaht ohne Spalt. Die verschweißten Werkstücke 30a, 30b, hier als Bleche gezeigt, weisen keinen Spalt da zwischen auf und über die Schweißnaht kann Strom fließen. Die entstandene Schwei ßung kann dementsprechend als „Gutschweißung“ gekennzeichnet werden. Wie ge zeigt ist die Schweißraupe relativ rau und konvex geformt. Fig. 4B zeigt in der zweiten Spalte („Gap: 100 pm“) eine Schweißnaht mit einem Spalt S zwischen den beiden Werkstücken 30a, 30b. Dieser Spalt S kann toleriert werden, denn der Spalt S ist überbrückt (Spaltüberbrückung „B“ in Fig. 4B). Somit besteht trotz des vorhandenen Spaltes S noch eine Schweißverbindung zwischen den Werkstü cken, d.h. ein elektrischer Kontakt. Die Schweißung kann dementsprechend ebenfalls als „Gutschweißung“ bezeichnet werden. Wie gezeigt ist die Schweißraupe relativ rau und konkavgeformt.
Fig. 4C-4D zeigen typische Fehlerbilder bzw. Bearbeitungsfehler, die mithilfe des Verfahrens gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erkannt werden kön nen. Fig. 4C und 4D zeigen in der dritten und vierten Spalte („Gap: 150 pm“ und „Gap: 200 pm“) ein typisches Fehlerbild, auch als „false friend“ oder „falscher Freund“ bezeichnet. Dabei liegt ein Spalt S zwischen den Werkstücken 30a, 30b vor, der nicht überbrückt ist, sodass kein elektrischer Kontakt zwischen den Werkstücken besteht. Es besteht also keine Schweißverbindung. Die Schweißungen können dement sprechend als „Schlechtschweißung“ bezeichnet werden. Wie gezeigt ist die Schweiß raupe in beiden Fällen relativ glatt und gegenüber der Werkstückoberfläche kaum er haben oder vertieft.
Fig. 5A-5D zeigen beispielhaft Verläufe von Messsignalen, die entlang eines Messpfads in einem Verfahren zum Analysieren von Laserbearbeitungsprozessen gemäß Ausführungs formen erfasst wurden. Die in Fig. 5A-5D gezeigten Verläufe des Messsignals wurden je weils für die in Fig. 4A-4D gezeigten Schweißungen bzw. Schweißnähte mit dem Verfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfasst. Der Messpfad 302 kann entweder entlang der Schweißnaht 301 (vgl. Fig. 3A und 3C) oder quer zur Schweißnaht 301 (vgl. Fig. 3B) verlaufen und umfasst in den gezeigten Beispielen sowohl Bereiche auf der Werkstückoberfläche als auch einen Bereich auf der Schweißnaht 301.
Das Messsignal kann durch Detektion der Intensität der Leistung, die beim Einstrahlen des Messstrahls reflektiert wird, erfasst werden. Eine höhere Intensität entspricht dabei einem größeren Wert des Messsignals. In den Fig. 5A-5D sind jeweils drei Bereiche des Messsig nals eingezeichnet. Ein erster und dritter Bereich „Werkstück“ entspricht einem Bereich, in dem der Messstrahl auf eine Oberfläche eines Werkstücks 30a, 30b, insbesondere eine nicht bearbeitete Oberfläche, d.h. einer Oberfläche außerhalb der Schweißnaht 301, trifft. Die Intensität der reflektierten Messstrahlung ist hoch, da die Oberfläche der Werkstücke 30a, 30b im Vergleich zur Schweißnaht 301 glatt ist. Ein zweiter Bereich „Schweißnaht“, der zwischen dem ersten Bereich und dem dritten Bereich liegt, entspricht einem Bereich, in dem der Messstrahl auf die Schweißnaht 301, bzw. auf die Schweißraupe trifft. Die Intensi tät der reflektierten Messstrahlung ist verglichen mit der von der unbearbeiteten Oberfläche der Werkstücke 30a, 30b niedrig, da die Oberfläche der Schweißnaht 301 bzw. der Schweißraupe rau ist. In den Fig. 5A-5D ist zu erkennen, dass ein Mittelwert des Messsig nals im Bereich „Schweißnaht“ stets niedriger ist als ein Mittelwert des Messsignals in den Bereichen „Werkstück“. Der in den Fig. 5A-5D grau hinterlegte Bereich des Messsignals entspricht einem Auswertebereich, in dem das Messsignal zum Bestimmen, ob ein Schweiß fehler vorliegt, ausgewertet wurde. In den Fig. 5A-5D ist zudem ein Referenzwert bzw. eine Referenzkurve für das Messsignal eingezeichnet. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung wird bestimmt, dass ein Schweißfehler vorliegt, falls ein Integral des erfassten Messsignals größer ist als ein vorgegebener Grenzwert, bzw. eine Fläche des Messsignals oberhalb des Referenzwerts größer ist als ein vorgegebener Grenzwert.
Die in Fig. 5A und 5B gezeigten Verläufe des erfassten Messsignals entsprechen den Schweißungen von Fig. 4A und 4B. In Fig. 5A liegt das Messsignal unter dem Referenz wert. In Fig. 5B liegt das Messsignal ebenfalls meist unter dem Referenzwert, und das In tegral bzw. die zwischen der Referenzkurve und dem Messsignal eingeschlossene Fläche in den Bereichen, in denen das Messsignal über dem Referenzwert liegt, ist kleiner als der vorgegebene Grenzwert. Somit wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt, dass kein Schweißfehler vorliegt. Das heißt in diesem Fall, dass zwischen den Werkstücken eine Schweißverbindung vorliegt, bzw. dass ein elektrischer Kontakt zwischen den Werkstücken vorliegt.
Die in Fig. 5C und 5D gezeigten Verläufe des erfassten Messsignals entsprechen den Schweißungen von Fig. 4C und 4D. In den Fig. 5C und 5D ist das Integral bzw. die zwi schen der Referenzkurve und dem Messsignal eingeschlossene Fläche in den Bereichen, in denen das Messsignal über dem Referenzwert liegt, größer als der vorgegebene Grenzwert. Somit wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt, dass ein Schweißfehler vor liegt, bzw. dass keine Schweißverbindung, insbesondere kein elektrischer Kontakt, zwi schen den Werkstücken vorliegt.
Demnach kann anhand des Integral- bzw. Flächenwerts bestimmt werden, ob eine Gut schweißung oder eine Schlechtschweißung vorliegt. Ist ein Integralwert kleiner als ein vor gegebener Integral -Grenzwert, kann die entsprechenden Schweißung als Gutschweißung erkannt werden. Entsprechend kann, wenn ein Integralwert größer als der vorgegebene In tegral-Grenzwert ist, die entsprechende Schweißung als Schlechtschweißung erkannt wer- den. Dies ist in Fig. 6 für mehrere verschiedenen Schweißungen bzw. Schweißnähte bei spielhaft veranschaulicht. Hier sind mehrere Messungen an verschiedenen Schweißnähten und der jeweilige ermittelte Integralwert veranschaulicht. Wie in Fig. 6 gezeigt, trennt ein Integral -Grenzwert Gutschweißungen von Schlechtschweißungen.
Das mit Bezug auf Fig. 5A-5D erläuterte Bilden des Integrals kann das Bilden eines Integ rals über das Messsignal in einem Auswertebereich umfassen, d.h. über einen Bereich des Messsignals, das zumindest einen Teil der Schweißnaht umfasst. Das mit Bezug auf Fig. 5A-5D erläuterte Bilden des Integrals kann alternativ das Bilden von Integralen über einen oder mehrere Bereiche des Messsignals umfassen, in denen das Messsignal ausschließlich über dem Referenzwert liegt. Diese Bereiche des Messsignals können einen globalen oder lokalen Maximalwert des Messsignals umfassen, der auch als „Peak“ des Messsignals“ be zeichnet werden kann. Beispielsweise umfasst das in Fig. 5C dargestellte Messsignal fünf derartige Bereiche im grau hinterlegten Auswertebereich bzw. sechs derartige Bereiche auf der Schweißnaht. Gemäß Ausführungsformen kann bestimmt werden, dass ein Schweißfeh ler vorliegt, wenn die Summe der Integrale über den zumindest einen Bereich des Messsig nals oberhalb des Referenzwerts einen vorgegebenen Grenzwertüberschreitet. Gemäß Aus führungsformen kann auch ein Integral von diesen Integralen bestimmt werden, das einen Maximalwert aufweist. Anschließend kann bestimmt werden, dass ein Schweißfehler vor liegt, wenn dieser maximale Integralwert einen vorgegebenen Grenzwertüberschreitet.
Fig. 7 zeigt eine Tabelle mit Mikroskopaufnahmen von Schweißnähten bzw. Schweißungen für verschiedene Spaltgrößen, d.h. verschiedenen Abständen zwischen den Werkstücken im Bereich der Schweißnaht. Es ist ein deutlicher Unterschied in der Wölbung des Nahtprofils zu erkennen. „Spalt“ gibt die Größe eines Spalts zwischen den jeweiligen verschweißten Werkstücken an. „3D Ansicht“ stellt eine dreidimensionale Ansicht der jeweiligen Schweißnaht dar. „Schliff“ zeigt einen Schnitt durch die Schweißnaht und die Werkstücke. „2D Ansicht“ stellt eine zweidimensionale, mikroskopische Draufsicht auf die jeweilige Schweißnaht dar. „Schweißraupe und Messsignal“ stellt eine schematische Querschnittsan sicht der Form der jeweiligen Schweißnahtoberfläche und einen Wert des entsprechenden erfassten Messsignals entsprechend einer Anzahl von Pfeilen an. In der Draufsicht auf die jeweiligen Schweißnähte ist nicht zu unterscheiden, ob eine Gutschweißung oder eine Schlechtschweißung vorliegt.
Fig. 8 zeigt detaillierte Verläufe des erfassten Messsignals für die in Fig. 7 gezeigten Schweißungen. Dabei wurden für die in Fig. 7 gezeigten Schweißungen jeweils mehrere Messignale erfasst, deren Verläufe in Fig. 8 überlagert dargestellt sind. Die Messsignale können durch Detektion der Intensität der Laserleistung, die beim Einstrahlen des Mess strahls reflektiert wird, erfasst werden. Eine höhere Intensität entspricht dabei einem größe ren Wert der Messsignale.
Die Topologien der Schweißnähte bzw. Schweißraupen einer Schweißung ohne Schweißfehler, insbesondere wenn kein Spalt zwischen den verschweißten Werkstü cken vorliegt, und einer Schweißung mit Schweißfehler, insbesondere wenn ein Spalt zwischen den verschweißten Werkstücken vorliegt, können sich signifikant unter scheiden. Beispielweise ist in Fig 7 in der Spalte „2D-Ansicht“, die eine mikroskopi sche Aufnahme der jeweiligen Schweißnaht zeigt, ein Unterschied der Topologie zwi schen einer Schweißung mit Nullspalt (0 pm) und einer Schweißung mit einem Spalt mit 10 pm deutlich zu erkennen. Mit anderen Worten hängt die Topologie der Oberflä che Schweißnaht bzw. Schweißraupe von der Größe des Spalts zwischen den ver schweißten Werkstücken ab. Beim Nullspalt ist die Oberfläche der Schweißnaht kon vex geformt. Mit zunehmender Größe des Spalts (5 pm und 10 pm) zwischen den ver schweißten Werkstücken ist, wird die konvexe Wölbung kleiner bzw. die Oberfläche der Schweißnaht wird flacher. Bei einer gewissen Spaltgröße, hier beispielsweise grö ßer als 20 pm, ist die Oberfläche der der Schweißnaht konkav geformt, d.h. die Ober fläche der Schweißnaht hat eine konkave Form.
Die Erfinder haben erkannt, dass insbesondere bei diesen sehr kleinen Spaltgrößen im Bereich von 0 pm bis 20 pm, bzw. in einem Bereich von 0 bis 1/10 der Dicke eines der verschweißten Werkstücke, insbesondere des oberen Werkstücks bzw. des näher zur Laserbearbeitungsvorrichtung liegenden Werkstücks, angegeben werden kann, die In tensität des Messsignals von der Spaltgröße abhängt. Beispielsweise wird bei der kon vexen Wölbung der Schweißnahtoberfläche wenig Messstrahlung zurückreflektiert bzw. die Messstrahlung wird abweichend von der Einfallsrichtung des Messstrahls zurückreflektiert. Demnach nimmt die Stärke des Messsignals ab. Mit abnehmender Wölbung bzw. mit zunehmender Größe des Spalts, bis ungefähr 20 pm, wird aufgrund der geringeren Wölbung der Schweißnaht mehr Messstrahlung zurückreflektiert. Dem nach nimmt die Stärke des Messsignals zu. Die Erkennung eines Schweißfehlers, ins besondere ob ein Spalt zwischen den verschweißten Werkstücken vorliegt oder nicht, und/oder die Erkennung einer Spaltgröße kann also anhand einer Auswertung des Messsignals erfolgen. Das Messsignal erlaubt die eindeutige Klassifikation einer Schweißung als Gutschweißung oder als Schlechtschweißung. Beispielsweise kann definiert sein, dass ein Schweißfehler und damit eine Schlechtschweißung vorliegt, wenn die Größe des Spalts gleich oder größer als 5 pm oder gleich oder größer als 20 pm ist.
Gemäß Ausführungsformen der Erfindung basiert das Bestimmen, ob ein Schweißfehler vorliegt, auf einem Integral des Messsignals in zumindest einem Bereich des Messsignals. In diesem Fall kann bestimmt werden, dass ein Schweißfehler vorliegt, falls der Integralwert des erfassten Messsignals größer ist als ein vorgegebener Grenzwert. Dies ist in Verbindung mit Fig. 9 veranschaulicht. Fig. 9 zeigt auf der Abszissen-Achse die Nummer der Messung für die in Fig. 8 dargestellten und für die Schweißungen 0 pm, 5 pm, 10 pm, 20 pm, 30 pm erfassten Messsignale und zeigt auf der Ordinaten-Achse die entsprechenden Integral werte. Wie in Fig. 8 gezeigt trennt ein Integral -Grenzwert Gutschweißungen mit Nullspalt von Schlechtschweißungen mit einer Spaltgröße von 5 pm oder mehr.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Analyse von Schweißnähten, und insbesondere zur Erkennung von Schweißfehlern bzw. zur Unterscheidung von Gutschwei ßungen und Schlechtschweißungen sowie ein Laserbearbeitungssystem zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben. Dabei wird nach dem Durchführen des eigentlichen Laser schweißprozesses ein Laserstahl mit geringerer Laserleistung als beim Laserschweißprozess auf die Schweißnaht eingestrahlt und von der Schweißnaht reflektierte Messstrahlung detek- tiert und ausgewertet. Das erfmdungsgemäße Verfahren ist unabhängig von der Dicke und/oder der Materialart der Werkstücke. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass aufgrund der unterschiedlichen Topologie bzw. Oberflächenbeschaffenheit der Schweißnaht von Gut- und Schlechtschweißungen basierend auf der reflektierten Messstrahlung Rück schlüsse auf das Vorliegen eines Schweißfehlers gezogen werden können. Dadurch kann die Bearbeitungsqualität des Laserschweißprozesses und die Qualität der Schweißnaht unkom pliziert und schnell beurteilt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele:
1. Verfahren zum Analysieren einer durch einen Laserschweißprozess ausgebilde ten Schweißnaht (301), umfassend:
Ausbilden (Sl) einer Schweißnaht (301) zum Verschweißen von mindestens zwei Werkstücken (30a, 30b) durch Einstrahlen eines Laserstrahls mit einer ersten La serleistung auf eines der Werkstücke (30a, 30b); Einstrahlen (S2) eines Laserstrahls mit einer zweiten Laserleistung auf die Schweißnaht (301), wobei die zweite Laserleistung geringer als die erste Laserleistung ist;
Erfassen (S3) eines von der Schweißnaht (301) reflektierten Anteils des mit der zweiten Laserleistung eingestrahlten Laserstrahls und Erzeugen eines entsprechenden Messsignals; und
Bestimmen (S4) basierend auf dem Messsignal, ob zwischen den Werkstücken (30a, 30b) eine Schweißverbindung vorliegt.
2. Verfahren nach Beispiel 1, wobei eine Intensität des reflektierten Anteils erfasst wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Beispiele, wobei das Einstrahlen (Sl) des Laserstrahls mit der ersten Laserleistung entlang eines vorgegebenen Bearbeitungspfades bezüglich des Werkstücks (30a, 30b) erfolgt und wobei das Einstrahlen (S2) des Laser strahls mit der zweiten Laserleistung entlang eines Messpfads (302) erfolgt, der mit dem Bearbeitungspfad identisch ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Beispiele, wobei das Einstrahlen (S2) des Laserstrahls mit der zweiten Laserleistung auf einen Punkt der Schweißnaht (301) oder entlang eines Messpfads (302) erfolgt, der entlang und/oder quer zur Schweißnaht (301) verläuft.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Beispiele, wobei der mit der ersten La serleistung eingestrahlte Laserstrahl und/oder der mit der zweiten Laserleistung einge strahlte Laserstrahl eine Wellenlänge im infraroten Spektralbereich, oder im sichtbaren grünen und/oder blauen Spektralbereich aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Beispiele, wobei die zweite Laserleistung derart gewählt ist, dass der mit der zweiten Laserleistung eingestrahlte Laserstrahl im Wesentlichen vollständig von dem Werkstück (30a, 30b) reflektiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Beispiele, wobei die zweite Laserleis tung zwischen 1 W und 1 kW, vorzugsweise zwischen 5 W und 300 W, besonders vor zugsweise zwischen 5 W und 200 W, liegt. 8. Verfahren nach einem der vorstehenden Beispiele, wobei bestimmt wird, dass zwi schen den Werkstücken (30a, 30b) eine Schweißverbindung vorliegt, wenn das Mess signal unter einem Referenzwert oder einer Referenzkurve für das Messsignal liegt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Beispiele, wobei das Bestimmen (S4), ob zwischen den Werkstücken (30a, 30b) eine Schweißverbindung vorliegt, umfasst: das Bilden eines Integrals über das Messsignal von der Schweißnaht (301), wobei bestimmt wird, dass zwischen den Werkstücken (30a, 30b) eine Schweißverbindung vorliegt, wenn das Integral einen vorgegebenen Integral -Grenzwert unterschreitet; und/oder das Bilden eines Mittelwerts des Messsignals von der Schweißnaht (301), wobei be stimmt wird, dass zwischen den Werkstücken (30a, 30b) eine Schweißverbindung vor liegt, wenn der Mittelwert einen vorgegebenen Mittelwert-Grenzwert unterschreitet; und/oder das Bestimmen einer Fläche des Messsignals von der Schweißnaht (301) oberhalb eines Referenzwerts, wobei bestimmt wird, dass zwischen den Werkstücken (30a, 30b) eine Schweißverbindung vorliegt, wenn die Fläche kleiner als ein vorgegebener Grenz wert ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Beispiele, wobei die Schweißverbindung ein Kontakt zwischen den Werkstücken (30a, 30b), insbesondere ein elektrischer Kontakt zwi schen den Werkstücken (30a, 30b), ist.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Beispiele, wobei die Werkstücke (30a, 30b) beim Einstrahlen des Laserstrahls mit der ersten Laserleistung im Überlappstoß oder im Parallelstoß angeordnet sind.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Beispiele, wobei ein Material von min destens einem der Werkstücke (30a, 30b) Aluminium, Stahl, Kupfer, mit Nickel be schichtetes Kupfer und/oder Nickel aufweist oder daraus besteht.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Beispiele, wobei zumindest eines der Werkstücke eine Dicke zwischen 0,1 mm und 5 mm, eine Dicke zwischen 1 mm und 5 mm, eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm, eine Dicke zwischen 0,2 mm und 0,4 mm, oder eine Dicke von 0,3 mm aufweist. 14. Verfahren nach einem der vorstehenden Beispiele, wobei die Werkstücke (30a, 30b) einen Ableiter einer Batteriezelle und/oder einen Anschluss einer Batteriezelle umfassen. 15. Laserbearbeitungssystem (1) zum Analysieren einer durch einen Laserschweiß prozess ausgebildeten Schweißnaht (301), umfassend: einen Laserbearbeitungskopf (10) zum Einstrahlen eines Laserstrahls auf ein Werkstück (30a, 30b); ein Sensormodul (20) zum Erfassen von reflektierter Laserstrahlung; und eine Steuervorrichtung (40), eingerichtet, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Bei spiele durchzuführen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Analysieren einer durch einen Laserschweißprozess ausgebilde ten Schweißnaht (301), umfassend:
Ausbilden (Sl) einer Schweißnaht (301) zum Verschweißen von mindestens zwei Werkstücken (30a, 30b) durch Einstrahlen eines Laserstrahls mit einer ersten La serleistung auf eines der Werkstücke (30a, 30b);
Einstrahlen (S2) eines Messstrahls auf die ausgebildete Schweißnaht (301); Erfassen (S3) eines von der Schweißnaht (301) reflektierten Anteils des Mess strahls mittels zumindest einer Photodiode und Erzeugen eines entsprechenden Mess signals; und
Bestimmen (S4) basierend auf dem Messsignal, ob ein Schweißfehler vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schweißfehler mindestens eines der fol genden umfasst: eine fehlende Schweißverbindung zwischen den Werkstücken (30a, 30b), und einen Spalt zwischen den Werkstücken (30a, 30b).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Messstrahl ein Laserstrahl, ein Pilotla serstrahl oder LED Licht ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Einstrahlen (Sl) des Laserstrahls entlang eines vorgegebenen Bearbeitungspfades bezüglich des Werkstücks (30a, 30b) erfolgt und wobei das Einstrahlen (S2) des Messstrahls entlang eines Messpfads (302) erfolgt, der mit dem Bearbeitungspfad identisch ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Einstrahlen (S2) des Messstrahls auf einen abgekühlten und/oder erstarrten Bereich der Schweißnaht (301) er folgt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Einstrahlen (S2) des Messstrahls auf einen Punkt der Schweißnaht (301) oder entlang eines Messpfads (302) erfolgt, der entlang und/oder quer zur Schweißnaht (301) verläuft.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Laserstrahl und/oder der Messstrahl eine Wellenlänge im infraroten Spektralbereich, insbesondere in einem Bereich zwischen 1030 nm und 1070 nm, oder im sichtbaren grünen Spekt ralbereich, insbesondere in einem Bereich zwischen 500 nm und 570 nm, vorzugswei- se bei 515 nm, und/oder blauen Spektralbereich, insbesondere in einem Bereich von 400 nm bis 500 nm oder in einem Bereich zwischen 440 nm und 460 nm, vorzugsweise bei 450 nm, aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Messstrahl ein Laserstrahl mit einer zweiten Laserleistung ist, die kleiner als die erste Laserleistung ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zweite Laserleistung zwischen 1 mW und 10 mW oder zwischen 1 W und 1 kW, vorzugsweise zwischen 5 W und 300 W, besonders vorzugsweise zwischen 5 W und 200 W, liegt.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bestimmt wird, dass ein Schweißfehler vorliegt, wenn das Messsignal oder ein Rauschanteil des Messsignals über einem Referenzwert oder einer Referenzkurve liegt.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bestimmen (S4), ob ein Schweißfehler vorliegt, umfasst: das Bilden eines Integrals über das Messsignal oder über einen Rauschanteil des Messsignals, wobei bestimmt wird, dass ein Schweißfehler vorliegt, wenn das Integral einen vorgegebenen Integral -Grenzwertüb er sehr eitet; und/oder das Bilden eines Mittelwerts des Messsignals oder eines Rauschanteils des Messsig nals, wobei bestimmt wird, dass ein Schweißfehler vorliegt, wenn der Mittelwert einen vorgegebenen Mi ttel wert-Gr enzwertüb er sehr eitet; und/oder das Bestimmen einer Fläche des Messsignals oder des Rauschanteils des Messsig nals oberhalb eines Referenzwerts, wobei bestimmt wird, dass ein Schweißfehler vorliegt, wenn die Fläche größer als ein vorgegebener Grenzwert ist.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Werkstücke (30a, 30b) beim Einstrahlen des Laserstrahls im Überlappstoß oder im Parallelstoß angeordnet sind.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Material von min destens einem der Werkstücke (30a, 30b) Aluminium, Stahl, Kupfer, mit Nickel be schichtetes Kupfer und/oder Nickel aufweist oder daraus besteht.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Werkstücke eine Dicke zwischen 0,05 mm und 5 mm, eine Dicke zwischen 1 mm und 5 mm, eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm, eine Dicke zwischen 0,05 mm und 1 mm, eine Dicke zwischen 0,2 mm und 0,4 mm, oder eine Dicke von 0,3 mm oder von 0,07 mm aufweist.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Werkstücke (30a, 30b) einen Ableiter einer Batteriezelle und/oder einen Anschluss einer Batteriezelle umfassen.
16. Laserbearbeitungssystem (1) zum Analysieren einer durch einen Laserschweiß prozess ausgebildeten Schweißnaht (301), umfassend: einen Laserbearbeitungskopf (10) zum Einstrahlen eines Laserstrahls und eines Messstrahls auf ein Werkstück (30a, 30b); ein Sensormodul (20) mit zumindest einer Photodiode zum Erfassen eines von der Schweißnaht (301) reflektierten Anteils des Messstrahls; und eine Steuervorrichtung (40), eingerichtet, das Laserbearbeitungssystem (1) zu steuern, um ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
PCT/EP2021/060556 2020-04-23 2021-04-22 VERFAHREN ZUM ANALYSIEREN EINES LASERSCHWEIßPROZESSES UND LASERBEARBEITUNGSSYSTEM WO2021214238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180030186.3A CN115605313A (zh) 2020-04-23 2021-04-22 用于分析激光焊接过程的方法和激光加工系统

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111038.3 2020-04-23
DE102020111038 2020-04-23
DE102020120670.4A DE102020120670A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Verfahren zum Analysieren eines Laserschweißprozesses und Laserbearbeitungssystem
DE102020120670.4 2020-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021214238A1 true WO2021214238A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=75728798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060556 WO2021214238A1 (de) 2020-04-23 2021-04-22 VERFAHREN ZUM ANALYSIEREN EINES LASERSCHWEIßPROZESSES UND LASERBEARBEITUNGSSYSTEM

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115605313A (de)
WO (1) WO2021214238A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042986B3 (de) * 2009-09-25 2011-03-03 Precitec Kg Schweißkopf und Verfahren zum Fügen eines Werkstücks
WO2011162417A1 (ja) * 2010-06-24 2011-12-29 有限会社西原電子 欠陥電極検出装置
US20160039045A1 (en) * 2013-03-13 2016-02-11 Queen's University At Kingston Methods and Systems for Characterizing Laser Machining Properties by Measuring Keyhole Dynamics Using Interferometry
WO2018136622A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-26 Ipg Photonics Corporation Methods and systems for coherent imaging and feedback control for modification of materials
US20180245616A1 (en) * 2015-09-15 2018-08-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Weld structure of metal member and welding process
DE102017114033A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Precitec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsmessung für ein Laserbearbeitungssystem, und Laserbearbeitungssystem
DE102019122047A1 (de) 2019-08-16 2021-02-18 Precitec Gmbh & Co. Kg Ausrichteinheit, Sensormodul umfassend dieselbe und Laserbearbeitungssystem umfassend das Sensormodul

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042986B3 (de) * 2009-09-25 2011-03-03 Precitec Kg Schweißkopf und Verfahren zum Fügen eines Werkstücks
WO2011162417A1 (ja) * 2010-06-24 2011-12-29 有限会社西原電子 欠陥電極検出装置
US20160039045A1 (en) * 2013-03-13 2016-02-11 Queen's University At Kingston Methods and Systems for Characterizing Laser Machining Properties by Measuring Keyhole Dynamics Using Interferometry
US20180245616A1 (en) * 2015-09-15 2018-08-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Weld structure of metal member and welding process
WO2018136622A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-26 Ipg Photonics Corporation Methods and systems for coherent imaging and feedback control for modification of materials
DE102017114033A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Precitec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsmessung für ein Laserbearbeitungssystem, und Laserbearbeitungssystem
DE102019122047A1 (de) 2019-08-16 2021-02-18 Precitec Gmbh & Co. Kg Ausrichteinheit, Sensormodul umfassend dieselbe und Laserbearbeitungssystem umfassend das Sensormodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN115605313A (zh) 2023-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567773B1 (de) Verfahren zum überprüfen der nahtqualität während eines laserschweissprozesses
DE102011104550B4 (de) Optische Messvorrichtung zur Überwachung einer Fügenaht, Fügekopf und Laserschweißkopf mit der selben
EP3414042B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer fügenaht beim fügen mittels laserstrahlung
DE102007024789B3 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlern an einer Schweißnaht während eines Laser-Schweißprozesses
DE69817967T2 (de) Verfahren zur Überwachung der Schweissqualität durch Messungen der Plasmalichtintensität
DE112010003406B4 (de) Laserschweißgütebestimmungs-Verfahren und -Vorrichtung
EP0414869B1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung beim laserstrahlschweissen und -schneiden
EP1949026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung von fügestellen von werkstücken
DE60106444T2 (de) Verfahren zur feststellung, lokalisierung und identifizierung von fehlerstellen in einer schweissnaht mit einem laserstrahl
DE102013215362B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zum Bestimmen einer Einschweißtiefe beim Laserschweißen
WO2021165380A1 (de) VERFAHREN ZUM ANALYSIEREN EINER SCHWEIßVERBINDUNG BEIM LASERSCHWEIßEN VON WERKSTÜCKEN
EP2102640A1 (de) Verfahren zur automatischen prüfung einer materialverbindung
WO2003041902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung von fügestellen von werkstücken
DE102011079739A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung und Überwachung eines Kunststoff-Laserdurchstrahl-Schweißprozesses
WO2021224255A1 (de) Verfahren zum analysieren eines laserbearbeitungsprozesses, system zum analysieren eines laserbearbeitungsprozesses und laserbearbeitungssystem mit einem solchen system
DE102021002040A1 (de) Schweißvorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines ersten Werkstücks mit einem zweiten Werkstück durch Laserschweißen
DE102013112244A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strahlfügen
EP2618958B1 (de) Nutzung der polarisation der wärmestrahlung zur detektion von 3d-strukturen
DE60127541T2 (de) Kontrollsystem für widerstandsschweissung
WO2021214238A1 (de) VERFAHREN ZUM ANALYSIEREN EINES LASERSCHWEIßPROZESSES UND LASERBEARBEITUNGSSYSTEM
WO2022029073A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer position eines werkstücks für einen laserbearbeitungsprozess und laserbearbeitungssystem
DE102021103881A1 (de) Verfahren und Laserbearbeitungssystem zum Analysieren einer durch einen Laserschweißprozess ausgebildeten Schweißnaht
DE102020120670A1 (de) Verfahren zum Analysieren eines Laserschweißprozesses und Laserbearbeitungssystem
DE102021121112A1 (de) Analysieren eines Laserbearbeitungsprozesses basierend auf einem Spektrogramm
DE102021107544B4 (de) Verfahren zur Normierung von Sensorsignalen für die Überwachung eines Laserbearbeitungsprozesses, Verfahren zum Überwachen eines Laserbeitungsprozesses und Laserbearbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21722132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21722132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1