WO2021213591A1 - Digitaler stil- und ausstattungsgenerator - Google Patents
Digitaler stil- und ausstattungsgenerator Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021213591A1 WO2021213591A1 PCT/DE2021/100371 DE2021100371W WO2021213591A1 WO 2021213591 A1 WO2021213591 A1 WO 2021213591A1 DE 2021100371 W DE2021100371 W DE 2021100371W WO 2021213591 A1 WO2021213591 A1 WO 2021213591A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- style
- scheme
- objects
- information
- digital
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T19/00—Manipulating 3D models or images for computer graphics
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T11/00—2D [Two Dimensional] image generation
- G06T11/001—Texturing; Colouring; Generation of texture or colour
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F16/00—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
- G06F16/40—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
- G06F16/43—Querying
- G06F16/438—Presentation of query results
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F16/00—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
- G06F16/50—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of still image data
- G06F16/58—Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
- G06F16/583—Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using metadata automatically derived from the content
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T11/00—2D [Two Dimensional] image generation
- G06T11/60—Editing figures and text; Combining figures or text
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T19/00—Manipulating 3D models or images for computer graphics
- G06T19/006—Mixed reality
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/90—Determination of colour characteristics
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2200/00—Indexing scheme for image data processing or generation, in general
- G06T2200/24—Indexing scheme for image data processing or generation, in general involving graphical user interfaces [GUIs]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/10—Image acquisition modality
- G06T2207/10016—Video; Image sequence
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/10—Image acquisition modality
- G06T2207/10024—Color image
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2210/00—Indexing scheme for image generation or computer graphics
- G06T2210/04—Architectural design, interior design
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2210/00—Indexing scheme for image generation or computer graphics
- G06T2210/16—Cloth
Definitions
- the invention relates to a method for generating a digital style scheme and / or transferring the style scheme to digitally available objects such as equipment, accessories, clothing and the like or of equipment suggestions for several objects according to the preamble of claim 1.
- the invention further relates to a computer program according to claim 11 and a computer program product according to claim 12.
- Filter methods and filter devices are generally known from the prior art which search for and display predetermined objects to users after input of specifications. Such filters are currently not able to recognize a preferred style of a user on the basis of third-party data or to have this specified in the filter. In addition, the results displayed are often confusing and inconsistent.
- the invention includes the technical teaching that in a method for generating a digital style scheme and / or transferring the style scheme to digitally available objects such as equipment, accessories, clothing and the like or equipment suggestions of several objects based on the generated style scheme to create at least one predetermined style specification, comprising the steps of: pre-input or input of at least one style information (optical, acoustic, haptic), analysis of the style information, in particular with regard to a color distribution, creation of at least one digital style scheme and / or assignment or transmission of the Style schemes for a digitally available object or several digitally available objects.
- style information is entered or specified.
- This style information can already be present in a database, for example as images on a platform, as a search result from a search engine, as self-created photos, as digital pieces of music, as semantic information or the like.
- This style information is in digital form or is digitized.
- the style information can be in various formats and can be reproduced or input as optical, haptic, acoustic or other signals. Voice input or the like is also possible.
- Style information is preferably given in the form of a digital image or a plurality of digital images. These images contain, among other things, color information, shape information, object information and the like.
- a color distribution can be analyzed from the color information of the image or images.
- a shape distribution can be analyzed from the shape information.
- Object information can be analyzed from the object information.
- the color tones, shapes, objects etc. that occur most frequently in the image are determined and a ranking of the colors, shapes, objects etc. that occur is created. Since there are a large number of different color tones, shapes, objects, etc., a grouping of color tones, shapes, objects, etc. can be made for better evaluation.
- the grouping is preferably carried out in predetermined areas in which, for example, color tones of a color scale are grouped around a most frequent value, for example in the range plus / minus 10 points of the color scale or in an area with a deviation of plus / minus 5%.
- shapes, objects, etc. are grouped according to specified criteria. For example, a grouping according to angular or round shapes can be carried out.
- Style information can be obtained from this analysis.
- the data are correlated with one another in an execution. For example, a minor key and / or a slow piece of music can be assigned to a dark color scheme, whereas a major key and / or a comparatively faster piece of music is assigned to a rather light color scheme.
- This style information in the area of colors can be limited to, for example, five different color tones, preferably to three different color tones that occur most frequently in the style information. Since the style information can contain a lot of information, markers can be used to generate the style information.
- the number of markers is freely selectable, but is preferably in the range between 1 and 10, preferably 5.
- the markers can be set using a slide control, the changes in the settings being displayed simultaneously with the setting process.
- the style information more precisely the style information used to generate the style information, is displayed to the user together with the markers used, preferably graphically, but other representations such as acoustic representations or combinations are also possible.
- an interface is provided that enables the user to change the markers.
- a graphical user interface is provided which enables one or more markers to be moved on the style information used.
- the user can select different information from the style information used, even different style information such as a different picture, a different video, a different piece of music and the like for the creation of the digital style scheme.
- the digital style scheme is generated and displayed in accordance with the selected style information, before, during and / or after a change by a user.
- the style scheme with regard to colors is preferably reduced to less than or equal to 5 colors, preferably to 5 colors.
- at least one complementary style scheme is displayed.
- a contrast scheme is also preferably displayed. In this way, a user can choose his preferred style between several preselected styles.
- a scheme takes the style information directly into account.
- the other style schemes take into account complementary information or other, in particular contradicting information that is derived from the original style information. With regard to colors, the other color style schemes result from the complementary colors or from contrasting colors.
- the style scheme generated can be reproduced in an augmented reality environment and / or on a computer system, preferably in real time.
- the criteria are changed continuously, for example with a slider. In other embodiments, the criteria are changed in groups or in leaps and bounds within predetermined value ranges.
- Further information can be used to generate a style scheme including other optional style schemes.
- information about the user can be used, for example age, nationality, gender, skin color, hair color, geodesics and the like.
- the user can enter this data.
- this data is recognized from the style information, for example by means of face recognition and the like.
- geodesics can be obtained from the style information, dial-in data into the program, geotracker or the like, for example. Further information for the Use generating the style sheet.
- the data can all be correlated and / or stored correlated in a database and retrieved from there.
- the style scheme is displayed without an object, that is to say, for example, as a pure color scheme.
- the style scheme can be represented in other types of representation, for example as a digitally stored object or in other forms.
- the graphic reproduction takes place according to the recognized color distribution. That means, if color 1 was recognized with 70% frequency, this is shown in the style scheme with 70% frequency.
- 70% of the objects can be reproduced in white or 70% of an individual object in white.
- the graphic reproduction can also be reproduced with other color distributions. If, for example, an object is recognized in the style information which, for example, has only one color, this can be weighted more heavily in percentage terms and weighted proportionally more heavily in the graphic reproduction.
- weightings can be made. For example, colors recognized in isolation can be weighted more heavily. If an object has a single color (within certain tolerance ranges of a color scale of plus / minus 5 or 10 percent) and other areas / objects, in particular clearly delimited areas, have several colors, this isolated color can be given greater weighting.
- the weighting can also be changed by a user. The changes are preferably displayed in real time so that a user can immediately see an overview of the changes. Due to the preselection, the user does not have to create his own new style scheme, but can adopt an existing style scheme and only has to adapt it. A pre-selection is made from a large number of specifications and a style scheme is generated, which is made available to the user.
- the multitude of specifications is preferably made from a multitude of different specifications in different formats (image, music, color, shape, object, ).
- the user selects an object or an object environment to which he would like to transfer the style scheme.
- An object environment adapted to the style scheme is generated from the style scheme and the object environment and displayed to the user. This can now change criteria and adapt the object environment to the changed criteria.
- the style scheme is transferred to digitized objects or digitally available objects. These objects can be suggested automatically.
- the user specifies the object or objects.
- the object or objects are recognized from the style information.
- Another embodiment provides that the user selects the objects from a representation of a selection of objects. For example, the generation of the style scheme and / or the selection of the objects (the object environment) takes place in an augmented reality environment.
- a style scheme can be specified be, and the object environment are recorded by means of a camera and thus a style-adapted object environment can be displayed.
- the object is recognized with regard to its assemblies or areas. The assemblies or areas are analyzed with regard to their proportions in the overall object.
- a chair is given as the object.
- the chair is grouped into its parts backrest, seat, armrest, frame, frame tubes, etc.
- the proportions of the assemblies in the overall project are determined, for example backrest 50%, armrests 10%, seat, 20% standing 15% and frame rollers 5%. This is done in the same way on other objects.
- the assemblies can be specified by the user, for example by means of a selection process.
- a color scheme with 5 colors is assigned to this object according to the color frequencies. For example, the color with the proportionately largest occurrence of the backrest, i.e.
- the assembly with the largest proportion of the (overall) object is assigned and the color with the smallest proportion is assigned to the roles and / or the Gesteh, i.e. the assembly with the lowest proportion in the overall object, depending on the number of colors and their proportion and depending on the number of assemblies and their proportion in the overall object.
- the style specifications are thus analyzed and proportionately grouped, as well as the object specifications. There is thus an assignment of the style scheme to the object, so that the style scheme can be found on the digital object. This object will be played back to the user.
- the object is reproduced in a different representation / in a different model with the complementary style scheme and / or the contrast style scheme.
- Other style schemes can also or instead be created.
- contrast style schemes could be generated that apply to parameters such as weighting, saturation, distance on a color scale, brightness values, or other composition rules of color and / or form theory.
- a contrast style scheme can be created in which the colors used differ by at least 10% in terms of saturation, distance on the color scale and / or brightness.
- the percentage value can be regulated as desired, for example 5, 10, 15.20, 25, 30, 35, 40, 45 or 50 percent distance or difference. The user thus receives a proposal with three objects with different style schemes that match the user on the basis of the style specifications. The number of objects can be specified as required.
- the number can range from 1 to infinite, in which case a representation can then take place as an endless flow of style schemes with or without assignment to objects.
- the style information used is displayed to the user with the corresponding markers used. If the user changes the markers, this change is also reflected in the style scheme and the object. As soon as the user is satisfied with the object, he confirms a selection. After confirming the object, a search in databases for existing objects can be started in order to provide the user with existing Display objects. For this purpose, existing databases from external providers are accessed, these are analyzed with regard to the objects with style assignment and the database products with the greatest agreement are displayed. In one embodiment, these objects can be represented with purchase and / or purchase options. Alternatively or instead, the object information including the style scheme can be transmitted to a manufacturing process of a manufacturer. A corresponding interface is provided for this purpose
- the style information is specified in the form of a digital image, a plurality of digital images, videos, music files and / or the like.
- the style information is preferably based on an image.
- a color scheme can be generated from this, which is used as a style scheme.
- the image can be recorded, for example with a camera, in particular an integrated camera, as a screen snapshot.
- an image is uploaded.
- images from existing databases or platforms for example Facebook, Pinterest or other databases, are allowed to be accessed.
- a corresponding interface with access data and / or data converter is provided for this purpose. The user can restrict the selection by entering / presetting. For example, only excerpts from images can be used.
- the data entered or the data read in from databases or otherwise specified are analyzed together and a few, in particular three, preferably a style scheme is derived from this.
- the totality of style information from the given data is reduced or compressed to a style scheme.
- the data are weighted or sorted according to their respective share.
- markers By setting markers, the user can prefer certain areas for generating the style scheme and thus weight them.
- the selection marked with the markers is weighted and taken into account accordingly in the style scheme analysis. This can be done iteratively until the user agrees with the selection made.
- Another embodiment provides that at least one complementary style scheme and / or another contrasting style scheme that deviates from the style scheme that has been created is created for the style scheme or style schemes created.
- a complementary style scheme is created for the style scheme determined. In the case of colors, this has the complementary colors.
- a contrast scheme is created. This has contrasting colors in the case of colors.
- Other generation rules from color and / or form theory are conceivable.
- a contrast style scheme is generated using the following rules: monochromatic generation, analogous generation, triadic generation, complementary generation, split complementary generation, tetratic generation and / or other generations as well as combinations thereof.
- the generation can also be specified by manual specifications by the user.
- the same generation method is used for all objects.
- different generation methods are used for at least two, in particular two, different objects.
- the application of the generation method can be selected on the basis of the object category, so that the same generation method is used for objects of the same object category, but a different generation method is used for objects of a different object category.
- a section of the style information is generated and / or specified, which is used for the analysis of the style information.
- the style information is analyzed in areas such as background, foreground, person, face, objects. Other areas can be the center of the picture or the edge of the picture.
- the user can define which areas are used for the style scheme analysis and can change them.
- the analysis preferably takes place in a first step without intervention by the user, thus objectively on the basis of the determined frequencies of certain style information.
- the center of the image or the information present therein is weighted more heavily than, for example, the edge of the image.
- the raw style information that is to say the style information that is available from the specifications before compression into a style scheme, is displayed to the user.
- the user or a system can weight the available information and thus influence the style scheme to be generated.
- the weighting can be done in several steps.
- the raw style data and the compressed style scheme, possibly together with the style scheme transferred to an object environment, are preferably reproduced to the user in parallel, at the same time and / or next to one another, preferably on a monitor and / or a loudspeaker.
- One embodiment also provides that the object is specified by means of the style information, by means of assignment from a database and / or by specification by a user and then the generated style scheme is assigned to the object, in particular the color scheme.
- the color scheme can be transferred to the object according to the color components.
- a texture is also assigned to the digital object.
- the style information is taken into account.
- actually existing textures for example surface structures, substances and substance properties, are stored. The selection of the texture or the assignment takes place only after a check whether the suggestion is available in the stored data. If the texture is available, it will be adopted. If this is not available, a texture that comes closest to the determined texture is adopted from the stored data.
- the style information of an object is recognized and / or read in and stored.
- the style information of the objects is recognized in the same way as the style information of the user is recognized.
- the style information of the object is stored in a database and can be called up if necessary.
- a texture is assigned to the object.
- other information can be assigned, such as brightness, intensity, etc.
- objects corresponding to the object and / or similar objects associated with the digital style scheme are searched for in a further database and the search result is displayed.
- the style scheme has been assigned, the user is shown the appropriate object with the corresponding style scheme.
- a complementary object and a contrast object are also displayed.
- the user can adapt the style scheme, which is then displayed in the result.
- the user can choose whether he would like to display objects that already exist from an existing database, which correspond to the displayed object or come as close as possible to it.
- known databases and search engines are accessed and the required information is transmitted. The data is converted and / or processed differently before the style scheme is applied.
- the result is displayed to the user, whereupon he can make a selection. If there is no suitable result or if the user wishes to produce his own, the data is transferred to a production process. For this purpose, the data required by a manufacturer are transmitted to the manufacturer. A corresponding interface is provided for this, which transmits the corresponding data. Participating manufacturers are stored in a database, as is, for example, the information required so that a automated data exchange including order data takes place. In one embodiment, possible object or area information is also recognized by moving the marker. If the marker is set on light green clothing in a style information image and if the marker is placed on a dark green shoe, for example, then not only is the different color recognized, but further information about the recognized object is recorded and used in the analysis and generation.
- a recurring pattern (for example several images with dark green shoes) is recognized and this is taken into greater account when assigning the generated style scheme in relation to the object shoes.
- object information or further area information and the information on the recognized objects are thus also acquired by shifting.
- the size of a marker can be varied.
- the marker can point to individual pixels or picture elements or to larger areas with several pixels or picture elements.
- the system or the method is designed as a self-learning method. Thus, after assignment to a user, the method can use previous results as raw style data and process / save changes / adaptations accordingly for later execution of the method.
- the style data are assigned to a user who has to identify himself accordingly when carrying out the method.
- the results (the style scheme) are assigned to the user, provided that he has identified himself.
- the digital data of the object associated with the style scheme are transmitted to a production process in order to produce a corresponding object.
- the invention also includes the technical teaching that a computer program is provided, comprising program code means for performing all the steps described above, when the program is executed on a computer, in particular on a tablet computer or a smartphone.
- the method can be implemented, for example, as a website, website application, app, plug-in or other software.
- the invention includes the technical teaching that a computer program product is provided, comprising program code means that are stored on a computer-readable medium and / or can be called up via a computer-readable medium in order to carry out the method described above when the program is in a computer, in particular runs in a tablet computer or smartphone.
- the method can provide that the style information is interpreted in a semantic quantity of a semantic database, so that word information is generated from the style information in accordance with a predetermined vocabulary of a predetermined database.
- the word information can include, for example, classic, work, leisure, elegant, sporty, casual, festive, modern, vintage or the like.
- the semantic variable can also be linked to the raw object information.
- the raw object information is the digital information about the object to which the style scheme is assigned, without a specific style, that is, for example, without colors, texture and the like.
- a group of raw objects is selected from a raw object database on the basis of the semantic link. Clothing and equipment can be assigned or preselected according to the style information.
- the material information can include, for example, fabric, leather, steel, metal, plastic and the like.
- a group of materials can also be selected from a material database on the basis of the semantic link. In this way, available materials can be stored in a database. In this way, a restriction can be made when searching for existing objects.
- the selection of the group of raw objects is preferably linked to the group of materials to form a group of objects. In this way, a real picture of the object with style scheme results.
- the objects are displayed, preferably in a selection. After the selection has been displayed, an object is defined from the group of objects displayed.
- semantically matching further objects for an equipment proposal and presentation of the equipment proposal are generated. For example, after selecting a desk as an object, it can be generated in such a way that desk utensils, desk chairs, office furnishings are displayed in the appropriate style scheme. These can be displayed from a database with existing objects or represented as new objects to be produced.
- the raw objects are displayed before the selection of the group of raw objects is linked to the group of materials.
- the materials are displayed before the selection of the group of raw objects with the group of materials is linked.
- one embodiment provides that the raw objects and / or the materials are displayed again after or with the display of the equipment proposal.
- pre- or inputting of style information is carried out by means of an upload or by means of recording the style information.
- object environments are the object environment fashion (fashion) including clothing, headgear and shoes, furniture, both in the living area and in the work environment, lifestyle products, in particular mobile phones and accessories for them, vehicles, including interior and exterior furnishings, consumer products and the same.
- a specification is preferably generated from the object environment, to which the style scheme generated is to be applied.
- the style is generated from an object environment which does not correspond to the object environment to which the generated style scheme is to be applied.
- a style scheme from an apartment is applied to the style scheme for a motor vehicle.
- several style information from different object environments can be used to generate the style scheme.
- the style scheme can be applied to interior furnishings in which the style scheme was generated from object environments that do not relate to interior furnishings, but, for example, clothes, vehicles, lifestyle products, vacation spots and preferred pieces of music.
- you can also access pre-rated objects such as playlists (for pieces of music), preferred photos, photos uploaded on social media channels or posts.
- the style information is thus obtained from pre-evaluated raw style information.
- a preferred embodiment is provided in the area of furniture and here, for example, chairs.
- the user uploads style information or allows access to specified style information.
- the style information is preferably digital images.
- the digital images can relate to chairs or furniture in general, but can also relate to the clothing of the user or other object environments.
- a color analysis is carried out on the basis of the given style information.
- the frequency of the colors in the digital image is evaluated and the most frequently occurring colors are selected.
- the three, five or more, preferably five, colors that occur most frequently are selected here.
- These colors are represented by markers on the style information used, the digital image. These markers can be changed by the user so that they have a different position with different color information / style information.
- the three most common colors are shown weighted according to their proportion of occurrence.
- the user is given the opportunity to change the color selection by moving the markers to other positions on the style information used, the digital image.
- the color selection which represents the style scheme, is changed accordingly.
- the color selection is transferred to an object or an object environment, here a chair, according to the color components, i.e. according to the style scheme.
- the style scheme includes the five most common colors and their proportion or relationship to one another.
- the number of colors used to be transmitted can be changed by the user.
- the object is divided into different areas or assemblies such as armrests, seats, backrests and frames.
- the proportions or relationships of the assemblies to one another are determined, determined or are already specified. For example, a style scheme results in the color distribution black to 60%, orange to 25% and green to 15%.
- the chair areas are 40% back, 20% seat, 20% armrests and 10% frame.
- the areas can be stood or changed. For example, an allocation of the backrest and frame black, seat orange and armrest green would result in accordance with the proportions.
- the user is also shown an assignment with a complementary style scheme and a contrasting style scheme. The user can choose from this selection and still change the style scheme by changing the mark on the image. As soon as the user has decided on an object with a corresponding style scheme, he can display those objects from a database with existing objects that are closest to the determined object with the assigned style scheme come. Platforms, databases, search engines, etc. can be used for this. An interface ensures the transmission of the relevant data and the setting of the appropriate filters.
- the data can be transferred to a manufacturer's manufacturing process.
- a manufacturer is stored here.
- a corresponding interface is provided which transmits the manufacturing data, including existing data, to the manufacturer. This provides information on the price, delivery time, etc.
- the user can optionally receive additional objects that could match the selected object in the respective style scheme.
- the style scheme is transferred accordingly to the other objects. Not only the assemblies of the respective objects are taken into account, but also the proportions of the objects in the totality of the objects. If, for example, a conference chair is selected, further objects for a conference room are presented to the user. In one example, this includes 8 conference chairs and a conference table as well as a sideboard.
- the conference table takes up 50%, the chairs 40% and the sideboard 10% of the total.
- Other distribution algorithms can be used. Distribution can thus be carried out manually or randomly or according to object patterns which are usually provided and which are stored accordingly.
- the style scheme is transferred accordingly to the entirety of the objects. The style scheme can then also be found in the individual objects, although an assignment to the totality of objects is primarily determined.
- the data can be prepared for an augmented reality representation.
- an actual situation is recorded and / or displayed by means of a camera and the selected objects are displayed in the actual situation, preferably as 3D objects.
- the user can, for example, display the empty conference room and the selected objects in the conference room can be displayed using augmented reality display.
- the display changes according to the perspective of the empty conference room.
- all method steps can be carried out entirely by general data processing means. These means can be implemented in a PC, a smartphone, a tablet computer or the like.
- a computer-implemented method comprising at least one of the steps described here, in particular the steps of pre- or inputting at least one style information (optical, acoustic, haptic), analysis of the style information, in particular with regard to a color distribution, acquisition at least one digital style scheme and / or assignment or transfer of the style scheme to a digitally available object or several digitally available objects.
- a method executed by a computer comprising the steps described here, in particular the steps of pre-input or input of at least one style information (optical, acoustic, haptic), analysis of the style information, in particular with regard to a color distribution, creation of at least one digital style schemes and / or assignment or transfer of the style scheme to a digitally available object or several digitally available objects.
- style information optical, acoustic, haptic
- the present invention can be implemented on a corresponding device or a corresponding system. Therefore, a device or a system for data processing is provided that includes means for carrying out the steps of the method described here.
- a device or a system for data processing is provided, comprising at least one processor which is adapted or configured in such a way that it executes the method described here or the method steps described here.
- a computer program product comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause the computer to execute the method described here or the method steps described here.
- a computer-readable (storage) medium or a computer-readable data carrier comprising instructions which, when executed by a computer, cause the computer to carry out the method described here or the method steps described here.
- a computer-readable data carrier is thus provided on which the computer program product described here is stored.
- a data carrier signal is also provided which transmits the computer program product described here.
- the method described here or the steps of the method described here can also be implemented in a distributed computer environment.
- This computer environment provides at least one sending device, comprising means for coding data by at least partially executing the steps of the method described here, as well as means for sending the coded data to a receiving device.
- a receiving device comprising means for receiving encoded data from a sending device, in particular the sending device described here, and means for decoding the data, executing at least some of the steps of the method described here described here.
- a system is also provided, comprising a transmitting device described here and a receiving device described here.
- a computer program comprising instructions which, when the program is executed by a first computer, cause the first computer to encode data by executing at least one of the steps of the method described here and send the encoded data to a second computer.
- a computer program comprising instructions which, when the program is executed by a second computer, cause the latter to receive encoded data from a first computer and the received data by executing at least one of the steps of the method described here to be decoded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Graphics (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Library & Information Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Processing Or Creating Images (AREA)
Abstract
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung eines digitalen Stilschemas und/oder Übertragung des Stilschemas auf digital vorliegende Objekte wie Ausstattungen, Accessoires, Kleidung und dergleichen oder von Ausstattungsvorschlägen mehrerer Objekte anhand des generierten Stilschemas anhand mindestens einer vorgegebenen Stil-Vorgabe, umfassend die Schritte: Vor- oder Eingabe mindestens einer Stilinformation (optisch, akustisch, haptisch), Analyse der Stilinformation, insbesondere hinsichtlich einer Farbverteilung, Erstehen mindestens eines digitalen Stilschemas und/oder Zuordnung bzw. Übertragung des Stilschemas auf ein digital vorliegendes Objekt oder mehrere digital vorliegende Objekte. Weiter betrifft die Erfindung ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt hierzu.
Description
Digitaler Stil- und Ausstattungsgenerator
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung eines digitalen Stilschemas und/oder Übertragung des Stilschemas auf digital vorliegende Objekte wie Ausstattungen, Accessoires, Kleidung und dergleichen oder von Ausstattungsvorschlägen mehrerer Objekte gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Weiter betrifft die Erfindung ein Computerprogramm nach Anspruch 11 und ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12.
Aus dem Stand der Technik sind allgemein Filterverfahren und Filtervorrichtungen bekannt, die Benutzern nach Eingabe von Vorgaben vorbestimmte Objekte suchen und anzeigen. Derartige Filter sind aktuell nicht in der Lage, einen präferierten Stil eines Benutzers anhand von Drittdaten zu erkennen oder diesen in dem Filter vorgeben zu lassen. Zudem sind die angezeigten Ergebnisse oft unübersichtlich und uneinheitlich.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Generierung eines digitalen Stilschemas und/oder Übertragung des Stilschemas auf digital vorliegende Objekte wie Ausstattungen, Accessoires, Kleidung und dergleichen oder von Ausstattungsvorschlägen mehrerer Objekte anhand des generierten Stilschemas anhand mindestens einer vorgegebenen Stil-Vorgaben sowie ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt hierzu zu schaffen. Insbesondere ist es eine Aufgabe ein verbessertes Verfahren zu schaffen, welches eine Stilvorgabe ermöglicht, anhand derer passende Lösungen angezeigt werden und welches ein optimale Lösung findet. Ebenso ist es eine Aufgabe, ein entsprechendes System hierzu zu schaffen.
Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Computerprogramm nach Anspruch 11 und ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zur Generierung eines digitalen Stilschemas und/oder Übertragung des Stilschemas auf digital vorliegende Objekte wie Ausstattungen, Accessoires, Kleidung und dergleichen oder von Ausstattungsvorschlägen mehrerer Objekte anhand des generierten Stilschemas anhand
mindestens einer vorgegebenen Stil-Vorgabe zu schaffen, umfassend die Schritte: Vor- oder Eingabe mindestens einer Stilinformation (optisch, akustisch, haptisch), Analyse der Stilinformation, insbesondere hinsichtlich einer Farbverteilung, Erstehen mindestens eines digitalen Stilschemas und/oder Zuordnung bzw. Übertragung des Stilschemas auf ein digital vorliegendes Objekt oder mehrere digital vorliegende Objekte. Zunächst werden Stilinformationen eingegeben oder vorgegeben. Diese Stilinformationen können bereits in einer Datenbank vorhegen, beispielsweise als Bilder auf einer Plattform, als Suchergebnis einer Suchmaschine, als selbst erstellte Fotos, als digitale Musikstücke, als semantische Informationen oder dergleichen. Diese Stilinformationen hegen in digitaler Form vor oder werden digitalisiert. Dabei können die Stilinformationen in verschiedenen Formaten vorhegen und als optische, haptische, akustische oder sonstige Signale wiedergegeben oder auch eingegeben werden Auch eine Spracheingabe oder dergleichen ist möglich. Bevorzugt werden Stilinformationen in Form eines digitalen Bildes oder mehrerer digitaler Bilder vorgegeben. Diese Bilder beinhalten u.a. Farbinformationen, Forminformationen, Objektinformationen und dergleichen. Aus den Farbinformationen des Bildes oder der Bilder lässt sich eine Farbverteilung analysieren. Aus der Forminformation lässt sich eine Formverteilung analysieren. Aus der Objektinformation lässt sich eine Objektinformation analysieren. Hierbei werden die in dem Bild am häufigsten vorkommenden Farbtöne, Formen, Objekte etc. ermittelt und ein Ranking der vorkommenden Farben, Formen, Objekte etc. erstellt. Da es eine Vielzahl verschiedener Farbtöne Formen, Objekte etc. gibt, kann zur besseren Auswertung eine Gruppierung von Farbtönen, Formen, Objekten etc. vorgenommen werden. Dabei wird die Gruppierung vorzugsweise in vorgegebenen Bereichen vorgenommen, bei dem zum Beispiel Farbtöne einer Farbskala um einen häufigsten Wert gruppiert werden, beispielsweise im Bereich plus/minus 10 Punkte der Farbskale oder in einem Bereich mit einer Abweichung von plus/minus 5%. Analog erfolgt eine Gruppierung von Formen, Objekten etc. nach vorgegebenen Kriterien. Beispielsweise kann eine Gruppierung nach eckigen oder runden Formen durchgeführt werden. Für die Gruppierung können auch andere oder weitere Kriterien verwendet werden. Analog kann mit weiteren Daten vorgegangen werden. So lassen sich Musikstücke beispielsweise hinsichtlich Klangfarbe, Tempo, Rhythmus, Tonhöhe und dergleichen analysieren und gruppieren. Anhand dieser Analyse lässt sich ein Stilinformation erstehen. Die Daten werden in einer Ausführung miteinander korreliert. So kann beispielsweise eine Molltonart und/oder ein langsames Musikstück einem dunklen Farbschema zugeordnet werden, wohingegen eine Durtonart und/oder ein vergleichsweise schnelleres Musikstück einem eher hellen Farbschema zugeordnet wird. Diese Stilinformation im Bereich Farben kann sich auf beispielsweise fünf verschiedene Farbtöne, bevorzugt auf drei verschiedene Farbtöne, die in den Stilinformationen am häufigsten Vorkommen, beschränken. Da die Stilinformationen mitunter über viele Informationen verfügen, lassen sich zur Generierung der Stilinformationen Marker verwenden. Die Anzahl der Marker ist frei wählbar, ist aber
bevorzugt im Bereich zwischen 1 und 10, bevorzugt 5. Beispielsweise lassen sich die Marker über einen Schieberegler einstellen, wobei die Veränderungen der Einstellungen parallel zu dem Einstellvorgang gleichzeitig angezeigt werden. Die Stilinformation, genauer die für die Generierung der Stilinformation verwendete Stilinformation wird dem Benutzer samt der verwendeten Marker wiedergegeben, bevorzugt grafisch, aber auch andere Darstellungen wir akustische Darstellung oder Kombinationen sind möglich. Bei der Wiedergabe ist eine Schnittstelle vorgesehen, die dem Benutzer es ermöglicht, die Marker zu verändern. Beispielsweise ist ein grafisches User Interface vorgesehen, welches ein Verschieben eines oder mehrerer Marker auf der verwendeten Stilinformation ermöglicht. So kann der Benutzer eine andere Information der verwendeten Stilinformation, sogar eine andere Stilinformation wie ein anderes Bild, ein anderes Video, ein anderes Musikstück und dergleichen auswählen für die Erstehung des digitalen Stilschemas. Passend zu der ausgewählten Stilinformation, vor, während und/oder nach einer Änderung durch einen Benutzer wird das digitale Stilschema erzeugt und angezeigt. Vorzugsweise ist das Stilschema in Bezug auf Farben auf kleiner gleich 5 Farben, bevorzugt auf 5 Farben reduziert. Neben dem aus der Stilinformation generierten digitalen Stilschemas wird mindestens ein dazu komplementäres Stilschema angezeigt. Bevorzugt wird zudem ein Kontrastschema angezeigt. So kann ein Benutzer zwischen mehreren vorausgewählten Stilschemen sein bevorzugtes auswählen. Ein Schema berücksichtigt dabei die Stilinformationen direkt. Die weiteren Stilschemen berücksichtigen komplementär Information bzw. weitere, insbesondere konträre Informationen, die aus der originären Stilinformation abgeleitet werden. In Bezug auf Farben ergeben sich die weiteren Farb-Stilschemen aus den Komplementärfarben bzw. aus Kontrastfarben. In einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich das erzeugte Stilschema in einer Augmented-Reality-Umgebung und/oder auf einem Computersystem wiedergeben, vorzugsweise in Echtzeit. Das Verändern der Kriterien erfolgt in einer Ausführung kontinuierlich, beispielsweise mit einem Schieberegler. In anderen Ausführungsformen erfolgt die Veränderung der Kriterien gruppiert oder sprunghaft innerhalb vorgegebener Wertebereiche.
Weitere Informationen können für die Generierung eines Stilschemas samt weitere optionaler Stilschemen herangezogen werden. So lassen sich beispielsweise Informationen über den Benutzer verwenden, beispielsweise Alter, Nationalität, Geschlecht, Hautfarbe, Haarfarbe, Geodäten und dergleichen. Der Benutzer kann diese Daten eingeben. In einer Ausführungsform werden diese Daten aus der Stilinformation erkannt, beispielsweise mittels Gesichtserkennung und dergleichen. Geodäten lassen sich vorliegend beispielsweise aus den Stilinformationen, Einwahldaten in das Programm, Geotracker oder dergleichen gewinnen. Aus einer Datenbank, in welcher zu den Personendaten Vorlieben bzw. bevorzugte Stilrichtungen abgelegt sind, lassen sich dann weitere Informationen für das
Generieren des Stilschemas verwenden. Die Daten lassen sich allesamt korrelieren und/oder korreliert in einer Datenbank ablegen und von dort abrufen.
Das Stilschema wird in einer Ausführungsform ohne Objekt, also beispielsweise als reines Farbschema angezeigt. Das Stilschema kann in einer anderen Ausführungsform in anderen Darstellungsarten dargestellt werden, beispielsweise als digital hinterlegtes Objekt oder in anderen Formen. Dabei erfolgt zum Beispiel die grafische Wiedergabe entsprechend der erkannten Farbverteilung. Das heißt, wenn Farbe 1 mit 70% Häufigkeit erkannt wurde, wird diese in dem Stilschema zu 70% angezeigt. Dabei können beispielsweise 70% der Objekte in weiß wiedergegeben werden oder auch 70% eines einzelnen Objekts in weiß. Die grafische Wiedergabe kann aber auch mit anderen Farbverteilungen wiedergegeben werden. Ist beispielsweise in der Stilinformation ein Objekt erkannt, welches beispielsweise nur eine Farbe aufweist, kann diese prozentual stärker gewichtet werden und bei der grafischen Wiedergabe anteilmäßig stärker gewichtet werden. Beim Erkennen der Farbverteilung können verschiedene Gewichtungen vorgenommen werden. So lassen sich beispielsweise isoliert erkannte Farben stärker gewichten. Wenn ein Objekt somit eine einzige Farbe (in gewissen Toleranzbereichen einer Farbskale von plus / minus 5 oder 10 Prozent) aufweist und andere Bereiche / Objekte, insbesondere klar abgegrenzte Bereiche, weisen mehrere Farben auf, so kann diese isolierte Farbe ein stärkere Gewichtung erfahren. Die Gewichtung lässt sich auch durch einen Benutzer ändern. Die Änderungen werden vorzugsweise in Echtzeit angezeigt, sodass ein Benutzer unverzüglich einen Überblick über die Änderungen erfährt. Durch die Vorauswahl muss der Benutzer kein eigenes neues Stilschema erstellen, sondern er kann ein vorhandenes Stilschema übernehmen und muss dieses lediglich anpassen. Aus einer Vielzahl an Vorgaben wird eine Vorauswahl getroffen und ein Stilschema generiert, welches dem Benutzer zur Verfügung gestellt wird. Die Vielzahl an Vorgaben erfolgt vorzugsweise aus einer Vielfalt an unterschiedlichen Vorgaben in unterschiedlichen Formaten (Bild, Musik, Farbe, Form, Objekt,...). Der Benutzer wählt ein Objekt oder eine Objektumgebung aus, auf welcher er das Stilschema übertragen möchte. Aus dem Stilschema und der Objektumgebung wird eine an das Stilschema angepasste Objektumgebung erzeugt und dem Benutzer angezeigt. Dieser kann nun Kriterien verändern und die Objektumgebung an die geänderten Kriterien anpassen.
In einem weiteren Schritt wird das Stilschema auf digitalisierte Objekt oder digital vorliegende Objekte übertragen. Diese Objekte können automatisch vorgeschlagen werden. In einer anderen Ausführungsform gibt der Benutzer das Objekt oder die Objekte vor. In einer weiteren Ausführungsform wird das Objekt oder werden die Objekte aus der Stilinformation erkannt. Noch eine Ausführungsform sieht vor, dass der Benutzer die Objekte aus einer Darstellung einer Auswahl an Objekten auswählt. Beispielsweise erfolgt das Generieren des Stilschemas und/oder die Auswahl der Objekte (der Objektumgebung) in einer Augmented-Reality-Umgebung. Beispielsweise kann ein Stilschema vorgegeben
sein, und die Objektumgebung mittels Kamera aufgenommen werden und so eine stilangepasste Objektumgebung dargestellt werden. Das Objekt wird in einer Ausführungsform hinsichtlich seiner Baugruppen oder Bereiche erkannt. Dabei werden die Baugruppen oder Bereich hinsichtlich Ihrer Anteile an dem Gesamtobjekt analysiert. Es erfolgt ein Ranking bzw. einer Gruppierung der Anteile. Beispielsweise wird als Objekt ein Stuhl vorgegeben. Der Stuhl wird in seine Anteile Rückenlehne, Sitzfläche, Armlehne, Gestell, Gestellrohen etc. gruppiert. Die Anteile der Baugruppen an dem Gesamtprojekt werden ermittelt, beispielsweise Rückenlehne 50%, Armlehnen 10%, Sitzfläche, 20% Gesteh 15% und Gestellrollen 5%. Analog erfolgt dieses an anderen Objekten. Die Baugruppen können durch den Benutzer vorgegeben werden, beispielsweise durch ein Auswahlverfahren. Ein Farbschema mit 5 Farben wird entsprechend der Farb-Häufigkeiten diesem Objekt zugeordnet. Dabei wird beispielsweise die Farbe mit der dem anteilmäßig größtem Vorkommen der Rückenlehne, also der Baugruppe mit dem größten Anteil an dem (Gesamt-) Objekt, zugeordnet und die Farbe mit dem geringsten Anteil den Rollen und/oder dem Gesteh, also der Baugruppe mit dem geringsten Anteil an dem Gesamtobjekt, abhängig von der Anzahl der Farben und deren Anteil und abhängig von der Anzahl der Baugruppen und deren Anteil an dem Gesamtobjekt. Es werden somit sowohl die Stilvorgaben analysiert und anteilsmäßig gruppiert, als auch die Objektvorgaben. Er erfolgt somit eine Zuordnung des Stilschemas zu dem Objekt, sodass sich das Stilschema an dem digitalen Objekt wiederfindet. Diese Objekt wird dem Benutzer wiedergeben. Zusätzlich wird in einer Ausführungsform das Objekt in einer anderen Darstellung / in einem anderen Modell mit dem Komplementär-Stilschema und/oder dem Kontrast-Stilschema wiedergeben. Es lassen sich auch oder stattdessen andere Stilschemata erzeugen. Beispielsweise könnten Kontrast- Stilschemata erzeugt werden, die sich an Parametern wie Gewichtung, Sättigung, Abstand auf einer Farbskale, Helligkeitswerte, oder weitere Kompositionsregeln der Färb- und/oder Formlehre anwenden. So lässt sich zum Beispiel ein Kontrast-Stilschema erzeugen, bei denen die verwendeten Farben sich um mindestens 10% hinsichtlich Sättigung, Abstand auf der Farbskale und/oder Helligkeit unterscheiden. Für die Erstellung weiterer Kontrast- Stilschemata lässt sich der Prozentwert beliebig regeln, beispielsweise 5, 10, 15,20, 25, 30, 35, 40, 45 oder 50 Prozent Abstand oder Unterschied. Der Benutzer erhält somit einen Vorschlag mit drei Objekten mit unterschiedlichen Stil-Schemata, die zu dem Benutzer aufgrund der Stilvorgaben passen. Die Anzahl der Objekte ist beliebig vorggebbar. Beispielsweise kann die Anzahl von 1 bis zu unendlich hegen, wobei dann ein Darstellung als endlos flow von Stilschemata mit oder ohne Zuordnung zu Objekten erfolgen kann. Parallel dazu wird dem Benutzer die verwendete Stilinformation angezeigt mit den entsprechend verwendeten Markern. Verändert der Benutzer nun die Marker, so zeigt sich diese Änderung auch an dem Stilschema und dem Objekt. Sobald der Benutzer mit dem Objekt zufrieden ist, bestätigt dieser eine Auswahl. Nach Bestätigung des Objekts kann einerseits eine Suche in Datenbanken nach vorhandenen Objekten gestartet werden, um dem Benutzer vorhandene
Objekte anzuzeigen. Hierzu wird auf vorhandene Datenbanken von externen Anbietern zugegriffen, diese hinsichtlich der Objekte mit Stilzuordnung analysiert und die Datenbank- Produkte mit der größten Übereinstimmung angezeigt. Diese Objekte können in einer Ausführungsform mit Erwerbs- und/oder Kaufmöglichkeiten dargesteht werden. Alternativ oder stattdessen, können die Objektinformationen samt Stilschema in einen Herstellungsprozess eines Herstellers übermittelt werden. Hierzu ist eine entsprechende Schnittstelle vorgesehen
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Stilinformation in Form eines digitalen Bildes, mehrerer digitaler Bilder, Videos, Musikdateien und/oder dergleichen vorgegeben wird. Die Stilinformation erfolgt vorzugsweise anhand eines Bildes. Hieraus lässt sich ein Farbschema generieren, welches als Stilschema verwendet wird. Das Bild kann aufgenommen werden, beispielsweise mit einer Kamera, insbesondere einer integrierte Kamera als Bildschirm-Snapshot. In anderen Ausführungsformen wird ein Bild hochgeladen. In noch anderen Ausführungsformen wird erlaubt, auf Bilder aus vorhandenen Datenbanken oder Plattformen, beispielsweise Facebook, Pinterest oder anderen Datenbanken, zuzugreifen. Hierzu ist eine entsprechende Schnittstelle mit Zugangsdaten und/oder Datenkonverter vorgesehen. Der Benutzer kann die Auswahl durch Eingabe /Vorgabe einschränken. Es können beispielsweise auch nur Ausschnitte aus Bildern verwendet werden. So kann beispielsweise auch festgelegt werden, dass Landschafts-Hintergründe unberücksichtigt bleiben oder fremde Personen in Bildern ausgeblendet werden. Die Bilder werden somit in verschiedene Bereiche gegliedert, welche für die Analyse ausgewählt werden können. Die getroffene Auswahl wird zur Analyse des Stilschemas verwendet. Hierbei wird bevorzugt eine Farbanalyse durchgeführt. Neben dieser Farbanalyse können auch noch weitere Informationen wie Personendaten, Geodäten etc. berücksichtigt werden. Auch werden Situation wie Sport, Arbeit, Freizeit erkannt, sodass diese bei einer Objektwahl (Objektauswahl, Objektstreichung,...) berücksichtigt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die eingegebenen Daten oder die aus Datenbanken eingelesenen oder anders vorgegebenen Daten zusammen analysiert werden und daraus wenige, insbesondere drei, vorzugsweise ein Stilschema ersteht wird. Die Gesamtheit an Stilinformationen aus den vorgegeben Daten wird auf ein Stilschema reduziert oder komprimiert. Dabei werden die Daten nach ihrem jeweiligen Anteil gewichtet bzw. sortiert. Der Benutzer kann durch setzen von Markern bestimmte Bereiche für die Generierung des Stilschemas bevorzugen und somit gewichten. Die mit den Markern markierte Auswahl wird gewichtet und entsprechend bei der Stilschema-Analyse berücksichtigt. Dies kann iterativ solange erfolgen, bis der Benutzer mit der getroffenen Auswahl einverstanden ist.
Noch eine Ausführungsform sieht vor, dass zu dem erstellten Stilschema oder zu den erstellten Stilschemen mindestens ein komplementäre Stilschema und/oder ein weiteres von dem stellten Stilschema abweichendes Kontraststilschema erstellt wird. Zu dem ermittelten Stilschema wird ein Komplementär-Stilschema erstellt. Dieses weist bei Farben die Komplementärfarben auf. Zudem wird ein Kontrastschema erstellt. Diese weist bei Farben Kontrastfarben auf. Andere Generierungsregeln aus der Färb- und/oder Formlehre sind denkbar. So wird beispielsweise ein Kontrast-Stilschema mittels folgender Regeln erzeugt: monochromatische Generierung, Analogous Generierung, Triadic Generierung, Complementary Generierung, Split Complementary Generierung, Tetratic Generierung und/oder andere Generierungen sowie Kombinationen davon. Die Generierung kann auch durch manuelle Vorgaben des Benutzers vorgegeben werden. In einer Ausführungsform wird für alle Objekte die gleiche Generierungsmethode angewendet. In einer anderen Ausführungsform werden zumindest für zwei, insbesondere zwei unterschiedliche Objekte unterschiedliche Generierungsmethoden angewendet. Die Anwendung der Generierungsmethode kann anhand der Objektkategorie ausgewählt werden, sodass für Objekte der gleichen Objektkategorie die gleiche Generierungsmethode angewendet wird, für Objekte einer anderen Objektkategorie aber eine andere Generierungsmethode angewendet wird.
In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Ausschnitt der Stilinformation erzeugt und/oder vorgegeben wird, der für die Analyse der Stilinformation verwendet wird. Die Stilinformationen werden in einer Ausführungsform in Bereiche wie Hintergrund, Vordergrund, Person, Gesicht, Objekte analysiert. Andere Bereiche können sein Bildmitte, Bildrand. Der Benutzer kann festlegen, welche Bereiche für die Stilschema-Analyse verwendet werden und kann diese verändert. Bevorzugt erfolgt die Analyse in einem ersten Schritt ohne Eingriff durch den Benutzer, somit objektiv anhand der ermittelten Häufigkeiten von bestimmten Stilinformationen. So wird in einer Ausführungsform die Bildmitte bzw. die darin vorhandene Information stärker gewichtet als beispielsweise der Bildrand. Die Roh-Stilinformationen, das heißt die Stilinformationen, die aus den Vorgaben vor Komprimierung in ein Stilschema vorliegen, werden dem Benutzer angezeigt. Hier kann der Benutzer oder ein System die vorliegenden Informationen gewichten und so Einfluss auf das zu erzeugende Stilschema nehmen. Die Gewichtung kann in mehreren Schritten erfolgen. Vorzugsweise werden die Roh-Stildaten und das komprimierte Stilschema, ggf. zusammen mit dem auf eine Objektumgebung übertragenen Stilschema parallel, zeitgleich und/oder nebeneinander dem Benutzer wiedergegeben, vorzugsweise auf einem Monitor und/oder einem Lautsprecher.
Auch sieht eine Ausführungsform vor, dass das Objekt mittels der Stilinformation, mittels Zuordnung aus einer Datenbank und/oder durch Vorgabe durch einen Benutzer vorgegeben
wird und dann die Zuordnung des generierten Stilschemas auf das Objekt erfolgt, insbesondere des Farbschemas. Das Farbschema lässt sich auf das Objekt gemäß der Farbanteile übertragen. In einer weiteren Ausführungsform erfolgt auch eine Zuordnung einer Textur auf das digitale Objekt. Dabei werden die Stilinformationen berücksichtigt. In einer Ausführungsform sind real vorhandene Texturen, beispielsweise Oberflächenstrukturen, Stoffe und Stoffeigenschaften hinterlegt. Die Auswahl der Textur bzw. die Zuordnung erfolgt erst nach einer Prüfung, ob der Vorschlag in den hinterlegten Daten vorhanden ist. Ist die Textur vorhanden, so wird diese übernommen. Ist diese nicht vorhanden, so wird eine der ermittelten Textur am nächsten kommende Textur aus den hinterlegten Daten übernommen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Stilinformation eines Objektes erkannt und oder eingelesen und hinterlegt. Die Erkennung der Stilinformation der Objekte erfolgt dabei analog zu der Erkennung der Stilinformation des Benutzers. Die Stilinformation des Objektes wird in einer Datenbank hinterlegt und kann bei Bedarf abgerufen werden.
Somit ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass neben eines Farbschemas eine Textur dem Objekt zugeordnet wird. Neben Texturen können weitere Informationen zugeordnet werden, beispielsweise Helligkeit, Intensität etc.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einer weiteren Datenbank nach Objekten entsprechend des mit dem digitalen Stilschemas zugeordneten Objektes und/oder ähnlichen Objekten gesucht wird und das Suchergebnis angezeigt wird. Nach Zuordnung des Stilschemas wird dem Benutzer das für ihn passende Objekt mit dem entsprechenden Stilschema angezeigt. Weiter werden ein Komplementär-Objekt und eine Kontrastobjekt angezeigt. Der Benutzer kann durch Veränderung der Marker in Bezug auf die Stilinformation eine Anpassung des Stilschemas vornehmen, welche dann im Ergebnis angezeigt wird. Nach Anzeige des Objekts mit dem zugeordneten Stilschema kann der Benutzer wählen, ob er aus einer vorhandenen Datenbank bereits existierende Objekte sich anzeigen lassen möchte, welche dem angezeigten Objekt entsprechen bzw. diesem möglichst nahekommen. Hierzu wird auf bekannte Datenbanken und Suchmaschinen zugegriffen und die benötigten Informationen übertragen. Die Daten werde vor Anwendung des Stilschemas konvertiert und/oder anders aufbereitet. Das Ergebnis wird dem Benutzer angezeigt, worauf dieser eine Auswahl treffen kann. Ist kein passendes Ergebnis vorhanden oder wünscht der Benutzer eine eigene Herstellung, so werden die Daten in einen Herstellprozess übergeben. Hierzu werden die von einem Hersteller erforderlichen Daten an diesen übermitteln. Hierzu wird eine entsprechende Schnittstelle vorgesehen, welche die entsprechenden Daten übermittelt. Teilnehmende Hersteller sind in einer Datenbank hinterlegt, ebenso wie beispielsweise die erforderlichen Informationen, sodass eine
automatisierte Datenaustausch einschließlich Bestelldaten erfolgt. In einer Ausführungsform werden durch ein Verschieben des Markers auch mögliche Objekt- oder Bereichsinformation erkannt. Ist der Marker in einem Stilinformationsbild auf hellgrüne Kleidung gesetzt und wird der Marker beispielsweise auf einen dunkelgrünen Schuh versetzt, so wird nicht nur die unterschiedliche Farbe erkannt, sondern es werden die weiteren Informationen über das erkannte Objekt erfasst und bei der Analyse und Generierung verwertet. So wird ein wiederkehrendes Muster (beispielsweise mehrere Bilder mit dunkelgrünen Schuhen) erkannt und dies bei der Zuordnung des generierten Stilschemas in Bezug auf das Objekt Schuhe stärker berücksichtigt. Neben der Farbinformation wird somit durch Verschieben auch eine Objektinformation bzw. weitere Bereichsinformationen und die Information zu den erkannten Objekten erfasst. Die Größe eines Markers lässt sich variieren. So kann der Marker auf einzelne Pixel oder Bildpunkte weisen oder auf größere Bereiche mit mehreren Pixeln oder Bildpunkte. Das System bzw. das Verfahren ist als selbstlernendes Verfahren ausgebildet. So kann nach Zuordnung zu einem Benutzer das Verfahren vorherige Ergebnisse als Roh-Stildaten verwenden und Änderungen / Anpassungen entsprechend verarbeiten /speichern für zeitlich spätere Verfahrensdurchführungen. Die Stildaten werden einem Benutzer zugeordnet, der sich bei Durchführung des Verfahrens entsprechend identifizieren muss. Die Ergebnisse (das Stilschema) wird dem Benutzer zugeordnet, sofern dieser sich identifiziert hat.
Somit ist auch in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die digitalen Daten des mit dem Stilschema zugeordneten Objektes in einen Herstellungsprozess übermittelt werden, um ein entsprechendes Objekt herzustellen.
Auch schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass ein Computerprogramm vorgesehen ist, umfassend Programmcodemittel zum Durchführen aller vorstehend beschriebenen Schritte, wenn das Programm auf einem Computer, insbesondere auf einem Tablet-Computer oder einem Smartphone ausgeführt wird. Das Verfahren kann beispielsweise als Webseite, Webseitenanwendung, App, Plug-In oder anderweitige Software realisiert sein.
Nicht zuletzt schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass ein Computerprogrammprodukt vorgesehen ist, umfassend Programmcodemittel, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert und/oder über ein computerlesbares Medium abrufbar sind, um das vorstehend beschriebene Verfahren durchzuführen, wenn das Programm in einem Computer, insbesondere in einem Tablet-Computer oder einem Smartphone läuft.
Das Verfahren kann vorsehen, dass die Stilinformation in eine semantische Größe einer Semantikdatenbank interpretiert wird, sodass aus der Stilinformation eine Wortinformation gemäß eines vorbestimmten Wortschatzes einer vorgegebenen Datenbank generiert wird. Die Wortinformation kann beispielweise klassisch, Arbeit, Freizeit, Elegant, sportlich, leger, festlich, modern, vintage oder dergleichen umfassen.
Weiter kann die semantischen Größe mit der Roh-Objektinformation verknüpft werden. Die Roh-Objektinformation ist dabei die digitale Information über das Objekt, welchem das Stilschema zugeordnet wird, ohne einen bestimmten Stil, das heißt beispielsweise ohne Farben, Textur und dergleichen.
In einer Ausführungsform erfolgt eine Auswahl einer Gruppe an Roh-Objekten aus einer Roh-Objektdatenbank anhand der semantischen Verknüpfung. So kann Kleidung, Ausstattung entsprechend der Stilinformation zugeordnet oder vorausgewählt werden.
Eine weitere Ausführung sieht ein Verknüpfung der semantischen Größe mit einer Materialinformation vor. Die Materialinformation kann beispielsweise Stoff, Leder, Stahl, Metall, Kunststoff und dergleichen umfassen. Es kann weiter eine Auswahl einer Gruppe an Materialien aus einer Materialiendatenbank anhand der semantischen Verknüpfung erfolgen. So lassen sich verfügbare Materialien in einer Datenbank hinterlegen. Auf diese Weise kann bei einer Suche nach vorhandenen Objekten eine Einschränkung erfolgen. Bevorzugt wird die Auswahl der Gruppe an Roh-Objekten mit der Gruppe an Materialien zu einer Gruppe an Objekten verknüpft. Auf diese Weise ergibt sich eine reales Bild des Objektes mit Stilschema. Die Objekte werden dargestellt, vorzugsweise in einer Auswahl. Nach Darstellung der Auswahl erfolgt die Festlegung eines Objektes aus der Gruppe an dargestellten Objekten.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Generierung semantisch dazu passender weiterer Objekte zu einem Ausstattungsvorschlag und Darstellung des Ausstattungsvorschlag erfolgt. So kann beispielsweise nach Auswahl eines Schreibtisches als Objekt eine Generierung dahingehend erfolgen, dass Schreibtischutensilien, Schreibtischstühle, Büroeinrichtungen in dem passenden Stilschema angezeigt werden. Diese können aus einer Datenbank mit vorhandenen Objekten angezeigt werden oder als neu herzustellende Objekte dargestellt werden.
Somit erfolgt in dem Verfahren in einer Ausführungsform vor der Verknüpfung der Auswahl der Gruppe an Roh-Objekten mit der Gruppe an Materialien eine Darstellung der Roh- Objekte.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt vor der Verknüpfung der Auswahl der Gruppe an Roh-Objekten mit der Gruppe an Materialien eine Darstellung der Materialien.
Weiter sieht eine Ausführungsform vor, dass nach oder mit der Darstellung des Ausstattungsvorschlags die Roh-Objekte und/oder die Materialien erneut dargestellt werden.
Auch ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass nach oder mit der erneuten Darstellung der Roh-Objekte und/oder der Materialien diese erneut festgelegt werden und erneut eine Generierung semantisch dazu passender weiterer Objekte zu einem weiteren Ausstattungsvorschlag und eine Darstellung des Ausstattungsvorschlag durchgeführt werden.
Auch ist vorgesehen, dass die Vor- oder Eingabe einer Stilinformation mittels eines Uploads oder mittels einer Aufnahme der Stilinformation durchgeführt wird.
Als Objekte bzw. Objektumgebung für die Durchführung des Verfahrens kommen grundsätzlich sämtliche Objekte in Frage. Bevorzugte Objektumgebungen sind die Objektumgebung Fashion (Mode) einschließlich Kleidung, Kopfbedeckungen und Schuhe, Möbel, sowohl im Wohnbereich als auch im Arbeitsumfeld, Life-Style-Produkte, insbesondere auch Mobiltelefone und Accessoires dafür, Fahrzeuge, einschließlich Innen- und Außenausstattung, Consumer-Produkte und dergleichen.
Bevorzugt wird für die Stilgenerierung eine Vorgabe aus dem Objektumfeld generiert, auf welche das erzeugte Stilschema angewendet werden soll. In einer Ausführungsform erfolgt die Stilgenerierung aus einem Objektumfeld, welches gerade nicht dem Objektumfeld entspricht, auf welches das generierte Stilschema angewendet werden soll. So ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass beispielsweise ein Stilschema aus einer Wohnung auf das Stilschema für ein Kraftfahrzeug angewendet wird. Insbesondere lassen sich mehrere Stilinformationen aus unterschiedlichen Objektumgebungen für die Generierung des Stilschemas verwenden. So lässt sich beispielsweise das Stilschema auf eine Inneneinrichtung anwenden, bei der das Stilschema aus Objektumgebungen erzeugt wurde, die gerade nicht Inneneinrichtung betreffen, sondern beispielsweise Kleidung, Fahrzeuge, Life-Style-Produkte, Urlaubsorte und bevorzugte Musikstücke. Hier kann beispielsweise auch auf vorbewertete Objekte wie Playlisten (bei Musikstücken), bevorzugte Fotos, auf Social-Media-Kanälen hochgeladene Fotos oder Beiträge zurückgreifen. Somit werden die Stilinformationen aus vorbewerteten Roh-Stilinformationen gewonnen.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein und in jeder beliebigen Zusammensetzung kombiniert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist im Bereich Möbel und hier beispielsweise Stühle vorgesehen. Der Benutzer lädt eine Stilinformation hoch oder erlaubt einen Zugriff auf vorgegebene Stilinformationen. Die Stilinformationen sind vorzugsweise digitale Bilder. Die digitalen Bilder können Stühle oder Möbel allgemein betreffen, können aber auch Kleidungen des Benutzers oder andere Objektumfelder betreffen. Anhand der vorgegebenen Stilinformation erfolgt eine Farbanalyse. Dabei wird die Häufigkeit der Farben auf dem digitalen Bild ausgewertet und die am häufigsten vorkommenden Farben ausgewählt. Hier werden die drei, fünf oder mehreren, bevorzugt fünf am häufigsten vorkommenden Farben ausgewählt. Diese Farben werden anhand Marker auf der verwendeten Stilinformation, dem digitalen Bild dargesteht. Diese Marker können vom Benutzer verändert werden, so dass diese eine andere Position aufweisen mit anderen Farbinformationen / Stilinformationen. Zudem erfolgt eine Darstellung der drei häufigsten Farben gewichtet nach Anteil am Vorkommen. Dem Benutzer wird die Möglichkeit gegeben, die Farbauswahl durch Bewegen der Marker auf andere Positionen auf der verwendeten Stilinformation, dem digitalen Bild, zu verändern. Die Farbauswahl, welche das Stilschema darsteht, wird entsprechend verändert. Die Farbauswahl wird auf eine Objekt oder ein Objektumfeld übertragen, hier einen Stuhl, entsprechend der Farbanteile, also entsprechend des Stilschemas. Hier umfasst das Stilschema die fünf häufigsten Farben und deren Anteil bzw. Relation zueinander. Die Anzahl der verwendeten Farben, die übertragen werden sollen, lässt sich vom Benutzer verändern. Das Objekt wird, sofern die Information nicht bereits vorliegt, in verschiedene Bereiche oder Baugruppen wie Armlehne, Sitzfläche, Rückenlehne, Gestell aufgeteilt. Dabei werden die Anteile bzw. Relationen der Baugruppen zueinander festgelegt, ermitteln bzw. sind bereits vorgegeben. Beispielsweise ergibt ein Stilschema die Farbverteilung schwarz zu 60%, orange zu 25 % und grün zu 15%. Die Bereiche des Stuhls ergeben sich zu 40% Rückenlehne, 20% Sitzfläche, 20 % Armlehne und 10% Gestell. Die Bereich lassen sich einstehen oder verändern. So würde dann entsprechend der Anteile sich beispielsweise eine Zuordnung von Rückenlehne und Gestell schwarz, Sitzfläche orange und Armlehne grün ergeben. Neben dieser Zuordnung werden dem Benutzer zudem eine Zuordnung mit einem Komplementär-Stilschema und einem Kontrast-Stilschema angezeigt. Der Benutzer kann aus dieser Auswahl wählen und immer noch das Stilschema durch Verändern der Marke auf dem Bild verändern. Sobald der Benutzer sich auf ein Objekt mit entsprechendem Stilschema festgelegt hat, kann dieser sich aus einer Datenbank mit vorhandenen Objekten diejenigen anzeigen lassen, die dem ermitteln Objekt mit dem zugeordneten Stilschema am nächsten
kommen. Hierzu können Plattformen, Datenbank, Suchmaschinen etc. verwendet werden. Eine Schnittstelle sorgt für die Übertragung der entsprechenden Daten und Setzen der entsprechenden Filter. Sollte kein Objekt vorhanden sein, welches den Wünschen des Benutzers entspricht, so können die Daten in einen Herstellungsprozess eines Herstellers übergeben werden. Hier ist ein Hersteller hinterlegt. Es ist eine entsprechende Schnittstelle vorgesehen, welche die Herstelldaten einschließlich Bestehdaten an den Hersteller überträgt. Dieser liefert Informationen zum Preis, Lieferzeit etc. Zudem erhält der Benutzer, wahlweise auf Wunsch, weitere Objekte, die zu dem ausgewählten Objekt passen könnten, in dem jeweiligen Stilschema. Das Stilschema wird dabei entsprechend auf die weiteren Objekte übertragen. Dabei werden nicht nur die Baugruppen der jeweiligen Objekte berücksichtigt, sondern auch die Anteile der Objekte an der Gesamtheit der Objekte. Wird zum Beispiel ein Konferenzstuhl ausgewählt so werden dem Benutzer weitere Objekte für einen Konferenzraum dargesteht. Dieser umfasst in einem Beispiel 8 Konferenzstühle und einen Konferenztisch sowie ein Sideboard. Der Konferenztisch nimmt beispielsweise 50%, die Stühle 40% und das Sideboard 10% des Gesamtanteils ein. Andere Verteilungsalgorithmen sind anwendbar. So kann eine Verteilung manuell oder zufällig erfolgen oder nach üblicherweise vorgesehenen Objektmustern, die entsprechend hinterlegt sind. Entsprechend wird das Stilschema auf die Gesamtheit der Objekte übertragen. Hierbei kann das Stilschema sich dann auch in den einzelnen Objekten wiederfinden, wobei aber vorrangig eine Zuordnung zu der Gesamtheit an Objekten ermittelt wird. Nach einer bildlichen Darstellung des Objektes oder der Objekte mit dem Stilschema, können die Daten für eine Augmented Reality Darstellung aufbereitet werden. Hierbei wird z.B. mittels einer Kamera eine Ist-Situation erfasst und/oder dargestellt und die ausgewählten Objekte in der Ist-Situation dargestellt, vorzugsweise als 3D-Objekte. Auf diese Weise kann der Benutzer beispielsweise den leeren Konferenzraum darstellen und sich die ausgewählten Objekte in dem Konferenzraum mittels Augmented Reality Darstellung darstehen lassen. Dabei ändert sich die Darstellung entsprechend der Perspektive des leeren Konferenzraums.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können sämtliche Verfahrensschritte vollständig durch allgemeine Mittel zur Datenverarbeitung ausgeführt werden. Diese Mittel können in einem PC, einem Smartphone einem Tablett-Computer oder ähnlichem implementiert sein. Somit ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass ein computerimplementiertes Verfahren vorgesehen ist, umfassend mindestens einen der hier beschriebenen Schritte, insbesondere die Schritte Vor- oder Eingabe mindestens einer Stilinformation (optisch, akustisch, haptisch), Analyse der Stilinformation, insbesondere hinsichtlich einer Farbverteilung, Erstehen mindestens eines digitalen Stilschemas und/oder Zuordnung bzw. Übertragung des Stilschemas auf ein digital vorliegendes Objekt oder mehrere digital vorliegende Objekte.
Anders formuliert ist in einer Ausführungsform eine von einem Computer ausgeführtes Verfahren vorgesehen, umfassend die hier beschriebenen Schritte, insbesondere die Schritte Vor- oder Eingabe mindestens einer Stilinformation (optisch, akustisch, haptisch), Analyse der Stilinformation, insbesondere hinsichtlich einer Farbverteilung, Erstellen mindestens eines digitalen Stilschemas und/oder Zuordnung bzw. Übertragung des Stilschemas auf ein digital vorliegendes Objekt oder mehrere digital vorliegende Objekte.
Die vorliegende Erfindung lässt sich in einer Ausführungsform auf einer entsprechenden Vorrichtung bzw. einem entsprechenden System umsetzen. Deshalb ist eine Vorrichtung bzw. ein System zur Datenverarbeitung vorgesehen, dass Mittel zur Ausführung der hier beschriebenen Schritte des hier beschriebenen Verfahrens umfasst. Insbesondere ist eine Vorrichtung bzw. ein System zur Datenverarbeitung vorgesehen, umfassend mindestens einen Prozessor, der so angepasst bzw. konfiguriert ist, dass er das hier beschriebene Verfahren bzw. die hier beschriebenen Schritte des Verfahrens ausführt.
Weiter ist auch ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das hier beschriebene Verfahren bzw. die hier beschriebenen Schritte des Verfahrens auszuführen.
Zudem ist ein computerlesbares (Speicher-)Medium bzw. ein computerlesbarer Datenträger vorgesehen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das hier beschriebene Verfahren bzw. die hier beschriebenen Schritte des Verfahrens auszuführen. Somit ist ein computerlesbarer Datenträger vorgesehen, auf dem das hier beschriebene Computerprogrammprodukt gespeichert ist. Insbesondere ist auch ein Datenträgersignal vorgesehen, welches das hier beschriebene Computerprogrammprodukt überträgt.
Das hier beschriebene Verfahren bzw. die Schritte des hier beschriebenen Verfahrens können auch in einer verteilten Computerumgebung verwirklicht werden. Diese Computerumgebung sieht mindestens eine Sendevorrichtung, umfassend Mittel zur Codierung von Daten durch zumindest teilweise Ausführung der hier beschriebenen Schritte des Verfahrens sowie Mittel zum Senden der codierten Daten an eine Empfangsvorrichtung.
Entsprechend ist eine Empfangsvorrichtung vorgesehen, umfassend Mittel zum Empfang codierter Daten von einer Sendevorrichtung, insbesondere der hier beschriebenen Sendevorrichtung, und Mittel zur Decodierung der Daten Ausführung zumindest einiger der hier beschriebenen Schritte des hier beschriebenen Verfahrens.
Weiter ist ein System vorgesehen, umfassend eine hier beschriebene Sendevorrichtung und eine hier beschriebene Empfangsvorrichtung.
Für die Umsetzung der Erfindung in einer verteilten Computerumgebung ist ein Computerprogramm(-produkt) vorgesehen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen ersten Computer diesen veranlassen, durch Ausführung mindestens einer der hier beschriebenen Schritte des hier beschriebenen Verfahrens Daten zu codieren und die codierten Daten an einen zweiten Computer zu senden. Weiter ist eine Computerprogramm(-produkt) vorgesehen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen zweiten Computer diesen veranlassen, durch Ausführung mindestens einer der hier beschriebenen Schritte des hier beschriebenen Verfahrens codierte Daten von einem ersten Computer zu empfangen und die empfangenen Daten zu decodieren Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims
1. Verfahren zur Generierung eines digitalen Stilschemas und/oder Übertragung des Stilschemas auf digital vorliegende Objekte wie Ausstattungen, Accessoires, Kleidung und dergleichen oder von Ausstattungsvorschlägen mehrerer Objekte anhand des generierten Stilschemas anhand mindestens einer vorgegebenen Stil-Vorgabe, umfassend die Schritte:
Vor- oder Eingabe mindestens einer Stilinformation (optisch, akustisch, haptisch), Analyse der Stilinformation, insbesondere hinsichtlich einer Farbverteilung, Erstellen mindestens eines digitalen Stilschemas und/oder Zuordnung bzw. Übertragung des Stilschemas auf ein digital vorliegendes Objekt oder mehrere digital vorliegende Objekte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stilinformation in Form eines digitalen Bildes, mehrerer digitaler Bilder, Videos, Musikdateien und/oder dergleichen vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingegebenen Daten zusammen analysiert werden und daraus wenige, insbesondere drei, vorzugsweise ein Stilschema erstellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem erstellten Stilschema oder zu den erstellten Stilschemen mindestens ein komplementäre Stilschema und/oder ein weiteres von dem stellten Stilschema abweichendes Kontraststilschema erstellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausschnitt der Stilinformation erzeugt und/oder vorgegeben wird, der für die Analyse der Stilinformation verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt mittels der Stilinformation, mittels Zuordnung aus einer Datenbank und/oder durch Vorgabe durch einen Benutzer vorgegeben wird und dann die Zuordnung des generierten Stilschemas auf das Objekt erfolgt, insbesondere des Farbschemas.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben eines Farbschemas eine Textur dem Objekt zugeordnet wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7; dadurch gekennzeichnet, dass in einer weiteren Datenbank nach Objekten entsprechend des mit dem digitalen Stilschemas zugeordneten Objektes und/oder ähnlichen Objekten gesucht wird und das Suchergebnis angezeigt wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Daten des mit dem Stilschema zugeordneten Objektes in einen Herstellungsprozess übermittelt werden, um ein entsprechendes Objekt herzustellen.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Objekt mit dem zugeordneten Stilschema ein augmented reality Objekt erzeugt wird, welches in ein digitales Bild als 3D-Objekt eingeblendet oder diesem überlagert wird.
11. Computerprogramm umfassend Programmcodemittel zum Durchführen aller Schritte gemäß der Ansprüche 1 bis 6 (und/oder der Ansprüche 6 bis 8), wenn das
Programm auf einem Computer, insbesondere auf einem Tablet-Computer oder einem Smartphone ausgeführt wird.
12. Computerprogrammprodukt umfassend Programmcodemittel, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert und/oder über ein computerlesbares Medium abrufbar sind, um das Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn das Programm in einem Computer, insbesondere in einem Tablet-Computer oder einem Smartphone läuft.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21724188.4A EP4139905A1 (de) | 2020-04-23 | 2021-04-22 | Digitaler stil- und ausstattungsgenerator |
US17/968,869 US20230119387A1 (en) | 2020-04-23 | 2022-10-19 | Digital style and design generator |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020111163.0A DE102020111163A1 (de) | 2020-04-23 | 2020-04-23 | Digitaler Stil- und Ausstattungsgenerator |
DE102020111163.0 | 2020-04-23 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US17/968,869 Continuation US20230119387A1 (en) | 2020-04-23 | 2022-10-19 | Digital style and design generator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021213591A1 true WO2021213591A1 (de) | 2021-10-28 |
Family
ID=75870338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2021/100371 WO2021213591A1 (de) | 2020-04-23 | 2021-04-22 | Digitaler stil- und ausstattungsgenerator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230119387A1 (de) |
EP (1) | EP4139905A1 (de) |
DE (1) | DE102020111163A1 (de) |
WO (1) | WO2021213591A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11842505B2 (en) * | 2020-09-25 | 2023-12-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus, method, and storage medium |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190325628A1 (en) * | 2018-04-23 | 2019-10-24 | Accenture Global Solutions Limited | Ai-driven design platform |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10339685B2 (en) | 2014-02-23 | 2019-07-02 | Northeastern University | System for beauty, cosmetic, and fashion analysis |
-
2020
- 2020-04-23 DE DE102020111163.0A patent/DE102020111163A1/de active Pending
-
2021
- 2021-04-22 WO PCT/DE2021/100371 patent/WO2021213591A1/de unknown
- 2021-04-22 EP EP21724188.4A patent/EP4139905A1/de active Pending
-
2022
- 2022-10-19 US US17/968,869 patent/US20230119387A1/en active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190325628A1 (en) * | 2018-04-23 | 2019-10-24 | Accenture Global Solutions Limited | Ai-driven design platform |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230119387A1 (en) | 2023-04-20 |
DE102020111163A1 (de) | 2021-10-28 |
EP4139905A1 (de) | 2023-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60317053T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Bildgruppe | |
DE102017010210A1 (de) | Bild-Matting mittels tiefem Lernen | |
DE69433373T2 (de) | Methode und Gerät zum Bildsuchen | |
DE102017007998A1 (de) | Produktempfehlungen auf der basis von ansichten einer erweiterten realität | |
DE102018007937A1 (de) | Entfernen und Ersetzen von Objekten in Bildern entsprechend einem geführten Nutzerdialog | |
DE10297802T5 (de) | Reduktion der Suchmehrdeutigkeit bei Mehrfachmedienbezügen | |
DE112008003972T5 (de) | Automatische Erzeugung einer skalierbaren, nach Relevanz geordneten Darstellung einer Bildsammlung | |
DE60118606T2 (de) | Auswahlverfahren für wimperntusche, auswahlsystem für wimperntusche und gerät für die wimperntuscheberatung | |
DE102011003201A1 (de) | System für kreative Bildnavigation und Untersuchung | |
WO2017153354A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bewerten von blickabbildungen | |
DE212020000467U1 (de) | Vorrichtung, um ein Video mit einer computermodifizierten Abbildung eines erwünschten Gesichts einer Person bereitzustellen | |
DE102020002302A1 (de) | Bildmodifikationsstile, die aus einem beschränkten Satz von modifizierten Bildern gelernt werden | |
DE102017215791A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Glanzwerts von Haaren | |
WO2010133204A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur identifizierung des urhebers eines kunstwerkes | |
WO2021213591A1 (de) | Digitaler stil- und ausstattungsgenerator | |
JP3335602B2 (ja) | 思考系の解析方法および解析装置 | |
US8792743B2 (en) | Image processing apparatus and program | |
DE10017551A1 (de) | Verfahren zur zyklischen, interaktiven Bildanalyse sowie Computersystem und Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens | |
DE602005002846T2 (de) | Verfahren zur Datenverarbeitung und assoziiertes Softwareprogramm | |
EP1983450A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Bereitstellung von Information zu einem Bild | |
DE102020116304A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung individueller Pflegemittelformulierungen | |
EP3558052B1 (de) | Kamera zur haaranalyse mit kalibiervorrichtung | |
DE112018006887T5 (de) | Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm | |
CN110569378A (zh) | 拼图搭配组合数据库的建立方法以及拼图方法、存储介质 | |
DE10214658A1 (de) | Bildanalyse-System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21724188 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021724188 Country of ref document: EP Effective date: 20221123 |