WO2021209602A1 - Hochleistungs-faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer emission - Google Patents

Hochleistungs-faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer emission Download PDF

Info

Publication number
WO2021209602A1
WO2021209602A1 PCT/EP2021/059912 EP2021059912W WO2021209602A1 WO 2021209602 A1 WO2021209602 A1 WO 2021209602A1 EP 2021059912 W EP2021059912 W EP 2021059912W WO 2021209602 A1 WO2021209602 A1 WO 2021209602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
fiber
resonator
optical
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/059912
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Eichhorn
Christelle Kieleck
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Karlsruher Institut für Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., Karlsruher Institut für Technologie filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority to EP21720411.4A priority Critical patent/EP4136718A1/de
Publication of WO2021209602A1 publication Critical patent/WO2021209602A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06758Tandem amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0619Coatings, e.g. AR, HR, passivation layer
    • H01S3/0621Coatings on the end-faces, e.g. input/output surfaces of the laser light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10084Frequency control by seeding
    • H01S3/10092Coherent seed, e.g. injection locking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/02ASE (amplified spontaneous emission), noise; Reduction thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094007Cladding pumping, i.e. pump light propagating in a clad surrounding the active core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094011Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre with bidirectional pumping, i.e. with injection of the pump light from both two ends of the fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1067Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using pressure or deformation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1307Stabilisation of the phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/131Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1317Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length

Definitions

  • the present invention relates to a fiber laser assembly having at least one
  • Reference laser beam and at least one optical fiber which is designed as an active fiber or has at least one active fiber section and in which the laser radiation coupled in from the reference laser beam or an upstream amplifier arrangement can be amplified by optical pumping with a pump laser arrangement.
  • the output beams of several lasers or laser channels For applications in the field of laser weapons and for material processing with lasers, it is necessary to couple the output beams of several lasers or laser channels in order to generate laser radiation with a high laser power of 10 kW to> 100 kW and good beam quality.
  • the method of coherent coupling in which the various lasers or laser channels emit with an identical frequency and controllable phase, is of particular importance. This enables the individual laser beams to interfere on the target by varying the phases and thus to achieve higher intensities than a simple geometric superimposition would achieve.
  • the phase control can be used at the same time as the adaptive optics to compensate for atmospheric turbulence.
  • a reference or master laser is usually used, the emitted laser beam of which is divided into N channels.
  • the laser radiation from each of these channels passes through a phase modulator and is then amplified to a high output power of a few 100 W to a few kW by one or more fiber amplifiers arranged one behind the other.
  • the possible output power per channel is limited by non-linear effects, in particular by thermal mode instabilities.
  • spectral coupling which is also used as an alternative in the field of laser weapons, in which the various lasers or laser channels emit at different frequencies and incident from different directions via a dispersive element, for example a diffraction grating, or via various spectral filters, for example dielectric mirrors can be combined to form an output laser beam.
  • a reference laser beam with a spectral width suitable for the channel bandwidth can also be used here for each frequency, i.e. each channel, and its laser radiation is then amplified to a high output power of a few 100 W to a few kW by one or more fiber amplifiers arranged one behind the other will.
  • the possible output power per channel is limited by non-linear effects, in particular also by thermal mode instabilities.
  • the thermal mode instabilities arise in the last amplifier of the respective amplifier chain, also referred to below as the main or high-power amplifier, due to the interaction of the laser field propagating in the direction of the output with the heat loss it generates itself. This creates a periodic heat distribution, which creates a refractive index grating in the fiber, which scatters power from the fundamental mode into higher modes. Above a certain threshold, this causes a chaotic fluctuation in the output power in the various modes and thus a drastic deterioration in the beam quality.
  • the object of the present invention is to provide a fiber laser arrangement with phase-controllable emission which, compared to the above arrangements with one or more fiber amplifiers, has a higher threshold for thermal mode instabilities.
  • the proposed fiber laser arrangement for generating high laser power has at least one reference laser beam and at least one optical fiber which is designed as an active fiber or comprises at least one active fiber section and in which the laser radiation coupled in from the reference laser beam or an upstream amplifier arrangement can be amplified by optical pumping with a pump laser arrangement .
  • the upstream amplifier arrangement can be formed from one or more amplifiers connected in series.
  • the fiber laser arrangement is characterized in that the optical fiber or the active fiber section or at least a part of the active fiber section is arranged in a resonator and the laser radiation emerging from the reference laser beam or the upstream amplifier arrangement is coupled into this resonator.
  • the laser radiation can be conducted via an optical device which prevents the laser radiation from being fed back from the resonator into the amplifier arrangement connected upstream or into the reference laser beam.
  • the resonator advantageously has a more highly reflective mirror on the coupling-in side of the optical fiber than on the coupling-out side.
  • the fiber laser arrangement has a reference laser beam, a beam splitting device for splitting the reference laser beam into several laser channels or partial beams and in each case at least one optical fiber per laser channel.
  • the optical fibers are again designed as active fibers or have at least one active fiber section and can amplify the laser radiation of the respective laser channel coupled in from the reference laser beam or from an upstream amplifier arrangement by optical pumping with a pump laser arrangement.
  • the optical fiber or the active fiber section or at least a part of the active fiber section of each laser channel is in turn arranged within a resonator which has a mirror which is preferably more highly reflective on the coupling-in side of the optical fiber than on the coupling-out side.
  • the laser radiation provided by the reference laser beam or exiting from the upstream amplifier arrangement is also here, before being coupled into the resonator, in each laser channel, preferably via an optical device that prevents the laser radiation from being fed back from the resonator into the upstream amplifier arrangement or the reference laser beam.
  • an optical device that prevents the laser radiation from being fed back from the resonator into the upstream amplifier arrangement or the reference laser beam.
  • the laser radiation of the reference laser beam or an upstream amplifier arrangement can in the proposed fiber laser arrangement or their extended configuration through the first resonator mirror through or through a suitable signal coupler are coupled into the resonator.
  • the reference laser beam is preferably generated by a separate reference laser.
  • the laser system can also be made to passively phase-stable emission across the various channels by itself.
  • the output beams are passed through a beam splitter, which takes a small part of each output beam of each channel and these extracted partial beams pass through passive phase contrast filtering, for example implemented by common focusing via a lens, i.e. by optical Fourier transformation, through a pinhole or an amplitude-phase plate as well as subsequent reverse transformation through another lens.
  • the transformed partial beams obtained in this way serve as the respective reference laser beams.
  • each output channel of the phase contrast filtering is mapped onto its assigned reference laser beam input.
  • filtering takes place in Fourier space, which means that the individual channels receive a common phase.
  • the fiber laser arrangement has a plurality of reference laser beams for a plurality of laser channels and at least one optical fiber per laser channel.
  • the optical fibers are again designed as active fibers or have at least one active fiber section and can amplify the laser radiation of the respective laser channel coupled in from the respective reference laser beam or from an upstream amplifier arrangement by optical pumping with a pump laser arrangement.
  • the optical fiber or the active fiber section or at least a part of the active fiber section of each laser channel is in turn arranged within a resonator which has a mirror which is preferably more highly reflective on the coupling-in side of the optical fiber than on the coupling-out side.
  • the laser radiation provided by the respective reference laser beam or emerging from the upstream amplifier arrangement is also here, before being coupled into the resonator, in each laser channel, preferably conducted via an optical device that prevents the laser radiation from being fed back from the resonator into the upstream amplifier arrangement or the respective reference laser beam.
  • an optical device that prevents the laser radiation from being fed back from the resonator into the upstream amplifier arrangement or the respective reference laser beam.
  • the resonator mirror on the coupling-in side is also referred to in the present patent application as the first mirror or coupling-in mirror, and the resonator mirror on the coupling-out side is also referred to as the second mirror or coupling-out mirror.
  • the reflectivity of the coupling-out mirror is preferably ⁇ 30%, in particular between 1% and 30%, the reflectivity of the Coupling mirror preferably at> 70%.
  • the coupling mirror is designed as a highly reflective mirror with a reflectivity> 90%, preferably between 97% and 99%.
  • the mirrors are preferably realized by fiber Bragg gratings.
  • the resonator mirrors can also be formed, for example, by separate mirrors outside the optical fiber or by a suitable reflective coating on the end faces of the optical fiber. It is also possible to use an X-coupler mirrored at at least one end, for example with a division ratio of 30/70, as a resonator mirror.
  • the optical device in front of the resonator prevents back reflections from the resonator from propagating into the upstream amplifier arrangement or the reference laser beam or reference laser. It is preferably designed as an optical isolator, for example as a Faraday isolator, as a circulator or as a combination thereof.
  • the injected laser radiation from the reference laser beam or reference laser or the amplifier arrangement downstream of the reference laser acts as an injection signal, which sets the optical fiber with its resonator phase-coherently to the wavelength of the injected laser radiation.
  • This ensures the phase stability and thus the controllability of the phase of the output signal via the injection signal, for example by using a suitable phase modulator. Because it is designed as a resonator, it arises at the output (Outcoupling side) a back reflection on the outcoupling mirror, which traverses the active fiber in the opposite direction and is reflected back on the preferably highly reflective infeed mirror.
  • This signal reflected back by the coupling-out mirror also generates a heat grating in the fiber, which is superimposed with the heat grating of the laser radiation propagating in the forward direction (direction of the coupling-out side). This significantly reduces the heat and thus the refractive index contrast of the thermally induced grating in the active fiber. This achieves a significant increase in the threshold for thermal mode instabilities in the active fiber or the active fiber section while maintaining the spectral properties of the original laser signal.
  • the optical fiber Due to the high laser power, the optical fiber is designed as a high-performance fiber with a correspondingly large core diameter.
  • any laser for example a solid-state laser
  • a fiber laser or a diode laser is preferably used.
  • the laser radiation emerging from this reference laser can be coupled directly into the optical fiber.
  • the laser radiation is preferably first amplified by one or more amplifiers before it is coupled into the optical fiber.
  • the one or more amplifiers can be solid-state amplifiers, for example however, it is preferably designed as a fiber amplifier. In comparison to a fiber laser arrangement with an amplifier chain at the end of which a high-performance or main amplifier is arranged, this last fiber amplifier is preferably replaced by the active fiber or the active fiber section in the resonator in the proposed fiber laser arrangement.
  • the optical fiber with two active fiber sections, of which the first section is arranged in the resonator and the second section adjoins the resonator on the coupling-out side.
  • the second active fiber section is then also optically pumped in order to further amplify the radiation emerging from the resonator.
  • the length of this second active fiber section must, however, be selected to be sufficiently small in order to avoid the thermal mode instabilities described at the beginning.
  • the optical fiber with two active fiber sections, of which the first section is arranged in front of the coupling side of the resonator and the second section is located inside the resonator.
  • the first active fiber section is then also optically pumped in order to further amplify the radiation to be coupled into the resonator.
  • the length of this second active fiber section must, however, be selected to be sufficiently small in order to avoid the thermal mode instabilities described at the beginning.
  • the optical fiber with three active fiber sections, of which the first section is arranged in front of the coupling-in side of the resonator, the second section is arranged in the resonator and the third section is connected to the resonator on the coupling-out side.
  • the first and third active fiber sections are then also optically pumped in order to further amplify the radiation to be coupled into the resonator and exiting the resonator.
  • the length of these first and third active fiber sections must, however, be selected to be sufficiently small in order to avoid the thermal mode instabilities described at the beginning.
  • the pump laser arrangement can be formed, for example, by one or more semiconductor lasers, preferably by fiber-coupled power diodes, as is known from the prior art.
  • the pump laser radiation is preferably coupled in via the cladding of the fiber.
  • coupling optics may be required for coupling the laser radiation to be amplified and also the pump laser radiation into the optical fiber.
  • a phase modulator is preferably located in the reference laser beam or in the beam path of the laser radiation between the reference laser and the optical fiber, with which the phase of the amplified laser radiation emerging from the fiber laser arrangement can be actively controlled.
  • a diode laser as a reference laser
  • each of the Channels arranged a phase modulator can also be designed without a phase modulator and serve as a reference channel for the phase control.
  • the phase modulators can be dispensed with.
  • the resonator has a device or a control element for changing the optical resonator length.
  • This can be achieved, for example, by the action of heat / cold or pressure on the resonator or the components that make it up, for example by introducing a piece of mechanically deformable passive or active fiber, or by an electro-optical element arranged in the resonator.
  • part of the high-performance fiber or one of its Bragg gratings, which preferably form the resonator mirrors can be arranged on an expansion or heating / cooling element, or the resonator mirrors can be moved mechanically, for example via piezo elements. This makes it possible to actively stabilize the optical resonator length via a control mechanism.
  • the preamplifier can also fail during operation without the reference laser or the amplifier chain being destroyed by the high-power section, since the optical fiber in this case works as a completely normal fiber laser.
  • the fiber laser arrangement is particularly suitable as a laser source for laser material processing and for laser weapons that use an increase in performance via coherent or spectral coupling.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the proposed fiber laser arrangement in a schematic representation
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the proposed fiber laser arrangement in a schematic representation
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the proposed fiber laser arrangement in a schematic representation. Ways of Carrying Out the Invention
  • the output radiation of a reference laser is coupled into the high-power fiber within the resonator without further pre-amplification.
  • Figure la and b show this
  • the resonator mirrors are shown in FIG formed in the core of the high-performance fiber 3.
  • the laser beam 11 emitted by the reference laser 1 first passes through the optical isolator 7 and is then injected into the high-performance fiber 3 via the HR resonator mirror 4 by means of the coupling optics 8-1 or a pump-signal coupler 8-2.
  • the HR resonator mirror 4 has a Reflectivity between 97 and 99%.
  • the decoupling mirror 5 of the resonator has a reflectivity in the range of a few% to a few 10%.
  • FIG. la and b also show the pump laser arrangement 6 with the pump laser beam 12, which is coupled into the cladding of the fiber via the coupling optics 8-1 or a pump coupler 8-2. Symmetrical or anti-collinear pumping (through simultaneous or alternative coupling from the opposite side) are of course also possible).
  • the amplified laser radiation 13 exiting via the coupling-out mirror 5 is collimated or focused in a suitable manner via collimating or focusing optics 9.
  • a phase modulator for phase control can be inserted between the reference laser 1 and the isolator 7 or after the isolator 7.
  • an optical high-performance circulator is used in the arrangement shown in FIGS - Resonator mirror 4 is injected into the high-performance fiber 3. Back reflections are passed on through the circulator to the unused circulator connection, where they are directed into a suitable beam trap. Even a combination of optical isolator 7 and circulator can be used.
  • the laser radiation emerging from the reference laser 1 can also be preamplified by a suitable amplifier or an amplifier chain made up of several amplifiers connected in series before it is coupled into the high-performance fiber 3.
  • Figure 2 shows an example of an arrangement with an additional preamplifier between the reference laser 1 and the high-performance fiber 3.
  • the laser radiation 11 emerging from the reference laser 1 is made up of an optical isolator 7-1 and coupling optics or a pump coupler 8-2 in a fiber amplifier from amplifier fiber 2 and optical pump arrangement 6-1, coupled.
  • the laser radiation 11 is correspondingly amplified in the amplifier fiber 2.
  • the laser radiation amplified in this way again passes through an optical isolator 7-2 and is then coupled into the high-performance fiber 3 via the HR resonator mirror 4 by means of coupling optics or a pump coupler 8-2. Regardless of the presence or number of amplifiers, the high-performance fiber 3 with the resonator always forms the last link of the present fiber laser arrangement from which the output laser beam 13 emerges.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the proposed fiber laser arrangement.
  • This configuration differs from the configuration in FIG. 1 in that part of the high-performance fiber 3 or one of its Bragg gratings forming the resonator mirrors 4, 5 is arranged on an expansion or heating / cooling element 10 which the resonator length is actively stabilized via a control mechanism.
  • This ensures an optimal spectral overlap between a longitudinal mode of the resonator and the injected signal.
  • an opposite correction of the optical length via the expansion or heating / cooling element 10 would be useful so that the injection is optimized.
  • one or more can also be used here
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the proposed fiber laser arrangement.
  • This configuration differs from the configuration in FIGS. 1 to 3 in that the laser beam 11 emitted by the reference laser 1, after passing through the optical isolator 7 by means of a signal coupler 8-3, for example an X-coupler or a directional coupler, directly into the high-performance fiber 3 is injected.
  • the coupler advantageously has a low coupling rate to the resonator, preferably ⁇ 30%, particularly preferably ⁇ 10%.
  • the HR resonator mirror 4 can also have a reflectivity> 99% and forms, for example, a mirrored end of the coupler.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faserlaseranordnung mit einem Referenzlaserstrahl und wenigstens einer optischen Faser (3), die als aktive Faser ausgebildet ist oder wenigstens einen aktiven Faserabschnitt aufweist und in der vom Referenzlaserstrahl oder von einer der optischen Faser (3) vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung (11) durch optisches Pumpen mit einer Pumplaseranordnung (6) verstärkt werden kann. Die optische Faser (3) oder der aktive Faserabschnitt oder mindestens ein Teil des aktiven Faserabschnitts ist bei der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung in einem Resonator angeordnet, der auf der Einkoppelseite einen vorzugsweise höher reflektierenden Spiegel als auf der Auskoppelseite aufweist. Die Laserstrahlung kann vor der Einkopplung in die optische Faser (3) über eine optische Einrichtung (7) geführt werden, die eine Rückkopplung der Laserstrahlung (11) in die vorgeschaltete Verstärkeranordnung oder den Referenzlaserstrahl verhindert. Mit der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung lassen sich höhere Laserleistungen ohne thermische Modeninstabilitäten erzielen.

Description

Hochleistungs-Faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer
Emission
Technisches Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faserlaseranordnung mit wenigstens einem
Referenzlaserstrahl und wenigstens einer optischen Faser, die als aktive Faser ausgebildet ist oder wenigstens einen aktiven Faserabschnitt aufweist und in der vom Referenzlaserstrahl oder einer vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung durch optisches Pumpen mit einer Pumplaseranordnung verstärkt werden kann.
Für Anwendungen im Bereich Laserwaffen sowie zur Materialbearbeitung mit Lasern ist es zur Erzeugung von Laserstrahlung mit hoher Laserleistung von 10 kW bis > 100 kW und guter Strahlqualität erforderlich, die Ausgangsstrahlen mehrerer Laser oder Laserkanäle zu koppeln. Eine besondere Bedeutung hat dabei das Verfahren der kohärenten Kopplung, bei dem die verschiedenen Laser oder Laserkanäle mit identischer Frequenz und steuerbarer Phase emittieren. Dies ermöglicht, die einzelnen Laserstrahlen durch Variation der Phasen auf dem Ziel interferieren zu lassen und somit höhere Intensitäten zu erreichen als es eine einfache geometrische Überlagerung erreicht. Bei entfernteren Zielen kann die Phasensteuerung gleich zeitig analog zur adaptiven Optik zur Kompensation atmosphärischer Turbulenzen genutzt werden. Für die kohärente Kopplung wird in der Regel ein Referenz- bzw. Masterlaser genutzt, dessen emittierter Laserstrahl auf N Kanäle aufgeteilt wird. Die Laserstrahlung jedes dieser Kanäle durchläuft jeweils einen Phasenmodulator und wird anschließend durch einen oder mehrere hintereinander angeordnete Faserverstärker auf eine hohe Ausgangsleistung von einigen 100 W bis einigen kW verstärkt. Dabei ist die mögliche Ausgangsleistung pro Kanal allerdings durch nichtlineare Effekte begrenzt, insbesondere durch thermische Modeninstabilitäten.
Gleiches gilt für das ebenso im Bereich Laserwaffen alternativ eingesetzte Verfahren der spektralen Kopplung, bei dem die verschiedenen Laser oder Laserkanäle mit unterschiedlicher Frequenz emittieren und über ein dispersives Element, beispielsweise ein Beugungsgitter, oder über verschiedene spektrale Filter, beispielsweise dielektrische Spiegel, aus verschiedenen Richtungen einfallend zu einem Ausgangslaserstrahl kombiniert werden. Um die einzelnen Frequenzen genau festzulegen kann auch hier für jede Frequenz, d.h. jeden Kanal, ein Referenzlaserstrahl mit für die Kanalbandbreite geeigneter spektraler Breite eingesetzt und dessen Laserstrahlung anschließend durch einen oder mehrere hintereinander angeordnete Faserverstärker auf eine hohe Ausgangsleistung von einigen 100 W bis einigen kW verstärkt werden. Dabei ist auch hier die mögliche Ausgangsleistung pro Kanal allerdings durch nichtlineare Effekte begrenzt, insbesondere ebenfalls durch thermische Modeninstabilitäten. Die thermischen Modeninstabilitäten entstehen im letzten Verstärker der jeweiligen Verstärkerkette, im Folgenden auch als Haupt- oder Hochleistungsverstärker bezeichnet, aufgrund der Wechselwirkung des Richtung Ausgang propagierenden Laserfelds mit der von ihm selbst erzeugten Verlustwärme. Dabei entsteht eine periodische Wärmeverteilung, welche ein Brechungs indexgitter in der Faser erzeugt, das Leistung aus der Grundmode in höhere Moden streut. Dies verursacht ab einer bestimmten Schwelle eine chaotische Fluktuation der Ausgangsleistung in den verschiedenen Moden und somit eine drastische Verschlechterung der Strahlqualität .
Bisher wird der Ansatz verfolgt, diese Schwelle durch geeignetes Faserdesign der Faser des Hauptverstärkers zu erhöhen, um eine möglichst hohe Leistung mit guter Strahlqualität erreichen zu können. Dieser Ansatz ist jedoch aufgrund technischer Grenzen in der Homogenität des Brechungsindex und der Brechungsindexdifferenz in der Faserherstellung sowie Grenzen der Kerngrößen der Fasern limitiert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer Emission anzugeben, die eine gegenüber obigen Anordnungen mit einem oder mehreren Faserverstärkern höhere Schwelle für thermische Modeninstabilitäten aufweist .
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird mit den Faserlaseranordnungen gemäß den Patentansprüchen 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Faserlaseranordnungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
Die vorgeschlagene Faserlaseranordnung zur Erzeugung hoher Laserleistung weist wenigstens einen Referenzlaserstrahl und wenigstens eine optische Faser auf, die als aktive Faser ausgebildet ist oder wenigstens einen aktiven Faserabschnitt umfasst und in der vom Referenzlaserstrahl oder einer vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung durch optisches Pumpen mit einer Pumplaseranordnung verstärkt werden kann. Die vorgeschaltete Verstärkeranordnung kann dabei aus einem oder mehreren hintereinander geschalteten Verstärkern gebildet sein. Die Faserlaseranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die optische Faser oder der aktive Faserabschnitt oder mindestens ein Teil des aktiven Faserabschnitts in einem Resonator angeordnet ist und die aus dem Referenzlaserstrahl oder der vorgeschalteten Verstärkeranordnung austretende Laserstrahlung in diesen Resonator eingekoppelt wird. Dabei kann die Laserstrahlung vor der Einkopplung in den Resonator über eine optische Einrichtung geleitet werden, die eine Rückkopplung der Laserstrahlung vom Resonator in die vorgeschaltete Verstärkeranordnung oder den Referenzlaserstrahl verhindert. Der Resonator weist dabei auf der Einkoppelseite der optischen Faser vorteilhafter Weise einen höher reflektierenden Spiegel auf als auf der Auskoppelseite.
In einer erweiterten Ausgestaltung zur Erzeugung mehrerer verstärkter Laserstrahlen für die kohärente Kopplung weist die Faserlaseranordnung einen Referenz laserstrahl, eine Strahlaufteilungseinrichtung zur Aufteilung des Referenzlaserstrahls auf mehrere Laserkanäle bzw. Teilstrahlen und jeweils wenigstens eine optische Faser pro Laserkanal auf. Die optischen Fasern sind hierbei wiederum als aktive Fasern ausgebildet oder weisen wenigstens einen aktiven Faserabschnitt auf und können die vom Referenzlaser strahl oder von einer vorgeschalteten Verstärker anordnung eingekoppelte Laserstrahlung des jeweiligen Laserkanals durch optisches Pumpen mit einer Pumplaser anordnung verstärken. Die optische Faser oder der aktive Faserabschnitt oder mindestens ein Teil des aktiven Faserabschnitts jedes Laserkanals ist wiederum innerhalb eines Resonators angeordnet, der auf der Einkoppelseite der optischen Faser einen vorzugsweise höher reflektierenden Spiegel auf als auf der Auskoppelseite aufweist. Die durch den Referenzlaser strahl bereitgestellte oder aus der vorgeschalteten Verstärkeranordnung austretende Laserstrahlung wird auch hier vor der Einkopplung in den Resonator in jedem Laserkanal vorzugsweise über eine optische Einrichtung geleitet, die eine Rückkopplung der Laserstrahlung vom Resonator in die vorgeschaltete Verstärkeranordnung oder den Referenzlaserstrahl verhindert. Mit dieser erweiterten Ausgestaltung der Faserlaseranordnung können mehrere Faserlaserquellen bzw. -kanäle für die kohärente Kopplung bereitgestellt werden.
Die Laserstrahlung des Referenzlaserstrahls oder einer vorgeschalteten Verstärkeranordnung kann bei der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung oder deren erweiterter Ausgestaltung durch den ersten Resonator spiegel hindurch oder auch über einen geeigneten Signalkoppler in den Resonator eingekoppelt werden.
Der Referenzlaserstrahl wird vorzugsweise durch einen separaten Referenzlaser erzeugt. Das Lasersystem kann jedoch auch passiv aus sich selbst heraus zu einer phasenstabilen Emission über die verschiedenen Kanäle hinweg gebracht werden. Dazu werden die Ausgangs strahlen über einen Strahlteiler geleitet, welcher von jedem Ausgangsstrahl eines jeden Kanals einen kleinen Teil entnimmt und diese entnommenen Teilstrahlen durchlaufen eine passive Phasenkontrastfilterung, beispielsweise realisiert durch gemeinsame Fokussierung über eine Linse, d.h. durch optische Fourier- Transformation, durch eine Lochblende oder eine Amplituden-Phasen-Platte sowie nachträgliche Rücktransformation durch eine weitere Linse. Die so erhaltenen transformierten Teilstrahlen dienen als jeweilige Referenzlaserstrahlen. Bei der optischen Zuordnung der Eingangsstrahlen und der Ausgangsstrahlen der Phasenkontrastfilterung ist dabei zu beachten, dass beispielsweise bei Weglassen der Lochblende jeder Ausgangs-Kanal der Phasenkontrastfilterung auf seinen ihm zugeordneten Referenzlaserstrahl-Eingang abgebildet wird. Durch Einfügen der Lochblende oder anderer Filter wie Amplituden-Phasen-Platten findet nun eine Filterung im Fourier-Raum statt, welche zur Folge hat, dass die einzelnen Kanäle eine gemeinsame Phase erhalten.
In einer erweiterten Ausgestaltung zur Erzeugung mehrerer verstärkter Laserstrahlen für die spektrale Kopplung weist die Faserlaseranordnung mehrere Referenzlaserstrahlen für mehrere Laserkanäle und jeweils wenigstens eine optische Faser pro Laserkanal auf. Die optischen Fasern sind hierbei wiederum als aktive Fasern ausgebildet oder weisen wenigstens einen aktiven Faserabschnitt auf und können die vom jeweiligen Referenzlaserstrahl oder von einer vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung des jeweiligen Laserkanals durch optisches Pumpen mit einer Pumplaseranordnung verstärken. Die optische Faser oder der aktive Faserabschnitt oder mindestens ein Teil des aktiven Faserabschnitts jedes Laserkanals ist wiederum innerhalb eines Resonators angeordnet, der auf der Einkoppelseite der optischen Faser einen vorzugsweise höher reflektierenden Spiegel auf als auf der Auskoppelseite aufweist. Die durch den jeweiligen Referenzlaserstrahl bereitgestellte oder aus der vorgeschalteten Verstärkeranordnung austretende Laserstrahlung wird auch hier vor der Einkopplung in den Resonator in jedem Laserkanal vorzugsweise über eine optische Einrichtung geleitet, die eine Rückkopplung der Laserstrahlung vom Resonator in die vorgeschaltete Verstärkeranordnung oder den jeweiligen Referenzlaserstrahl verhindert. Mit dieser erweiterten Ausgestaltung der Faserlaseranordnung können mehrere Faserlaserquellen bzw. -kanäle für die spektrale Kopplung bereitgestellt werden.
Der Resonatorspiegel auf der Einkoppelseite wird in der vorliegenden Patentanmeldung auch als erster Spiegel oder Einkoppelspiegel, der Resonatorspiegel auf der Auskoppelseite auch als zweiter Spiegel oder Auskoppelspiegel bezeichnet. Die Reflektivität des Auskoppelspiegels liegt vorzugsweise bei < 30%, insbesondere zwischen 1% und 30%, die Reflektivität des Einkoppelspiegels vorzugsweise bei > 70%. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Einkoppelspiegel als hochreflektierender Spiegel mit einer Reflektivität > 90%, vorzugsweise zwischen 97% und 99% ausgebildet.
Die Spiegel werden dabei vorzugsweise durch Faser- Bragg-Gitter realisiert. Alternativ können die Resonatorspiegel bspw. auch durch separate Spiegel außerhalb der optischen Faser oder durch eine geeignete reflektierende Beschichtung der Endflächen der optischen Faser gebildet werden. Auch die Nutzung eines an mindestens einem Ende verspiegelten X-Kopplers, bspw. mit einem Teilungsverhältnis von 30/70, als Resonatorspiegel ist möglich.
Die optische Einrichtung vor dem Resonator verhindert, dass Rückreflexe vom Resonator in die vorgelagerte Verstärkeranordnung oder den Referenzlaserstrahl oder Referenzlaser propagieren. Sie ist vorzugsweise als optischer Isolator, bspw. als Faraday-Isolator, als Zirkulator oder als Kombination hiervon ausgebildet.
Durch diese Ausgestaltung der Faserlaser anordnungen wirkt die eingekoppelte Laserstrahlung aus dem Referenzlaserstrahl oder Referenzlaser bzw. der dem Referenzlaser nachgeschalteten Verstärkeranordnung als Injektionssignal, welches die optische Faser mit ihrem Resonator phasenkohärent auf die Wellenlänge der eingekoppelten Laserstrahlung festlegt. Dies sichert die Phasenstabilität und somit die Regelbarkeit der Phase des Ausgangssignals über das Injektionssignal, bspw. durch Nutzung eines geeigneten Phasenmodulators. Durch die Ausführung als Resonator entsteht am Ausgang (Auskoppelseite) eine Rückreflexion am Auskoppel spiegel, die in entgegengesetzter Richtung die aktive Faser durchquert und am vorzugsweise hoch reflektierenden Einkoppelspiegel wieder zurück reflektiert wird. Durch dieses vom Auskoppelspiegel rückreflektierte Signal wird ebenfalls ein Wärmegitter in der Faser erzeugt, das sich mit dem Wärmegitter der in Vorwärtsrichtung (Richtung Auskoppelseite) propagierenden Laserstrahlung überlagert. Dadurch wird der Wärme- und somit der Brechungsindexkontrast des thermisch induzierten Gitters in der aktiven Faser deutlich reduziert. Damit wird eine signifikante Erhöhung der Schwelle für thermische Modeninstabi litäten in der aktiven Faser oder dem aktiven Faserabschnitt unter Beibehaltung der spektralen Eigenschaften des ursprünglichen Lasersignals erreicht. Unter Verwendung der vorgeschlagenen Faserlaser anordnungen lässt sich somit eine Leistungs- und Robustheitssteigerung von Einzelquellen bzw. Kanälen für kohärente Strahlüberlagerung realisieren. Die optische Faser ist aufgrund der hohen Laserleistung als Hochleistungsfaser mit einem entsprechend großen Kerndurchmesser ausgebildet.
Als Referenz- bzw. Masterlaser kann ein beliebiger Laser eingesetzt werden, bspw. ein Festkörperlaser. Vorzugsweise wird jedoch ein Faserlaser oder ein Diodenlaser verwendet. Die aus diesem Referenzlaser austretende Laserstrahlung kann direkt in die optische Faser eingekoppelt werden. Vorzugsweise wird die Laserstrahlung jedoch zunächst durch einen oder mehrere Verstärker verstärkt, bevor sie in die optische Faser eingekoppelt wird. Der eine oder die mehreren Verstärker können bspw. Festkörperverstärker sein, sind jedoch vorzugsweise als Faserverstärker ausgebildet. Im Vergleich zu einer Faserlaseranordnung mit einer Verstärkerkette, an deren Ende ein Hochleistungs- bzw. Hauptverstärker angeordnet ist, wird bei der vorge schlagenen Faserlaseranordnung vorzugsweise dieser letzte Faserverstärker durch die aktive Faser oder den aktiven Faserabschnitt im Resonator ersetzt.
Es besteht auch die Möglichkeit, die optische Faser mit zwei aktiven Faserabschnitten auszubilden, von denen der erste Abschnitt im Resonator angeordnet ist und sich der zweite Abschnitt auf der Auskoppel seite an den Resonator anschließt. Der zweite aktive Faserabschnitt wird dann ebenfalls optisch gepumpt, um die aus dem Resonator austretende Strahlung noch weiter zu verstärken. Die Länge dieses zweiten aktiven Faser abschnitts muss allerdings ausreichend klein gewählt werden, um die eingangs beschriebenen thermischen Modeninstabilitäten zu vermeiden.
Es besteht auch die Möglichkeit, die optische Faser mit zwei aktiven Faserabschnitten auszubilden, von denen der erste Abschnitt vor der Einkoppelseite des Resonators angeordnet ist und sich der zweite Abschnitt innerhalb des Resonators befindet. Der erste aktive Faserabschnitt wird dann ebenfalls optisch gepumpt, um die in den Resonator einzukoppelnde Strahlung noch weiter zu verstärken. Die Länge dieses zweiten aktiven Faserabschnitts muss allerdings ausreichend klein gewählt werden, um die eingangs beschriebenen thermischen Modeninstabilitäten zu vermeiden . Es besteht auch die Möglichkeit, die optische Faser mit drei aktiven Faserabschnitten auszubilden, von denen der erste Abschnitt vor der Einkoppelseite des Resonators angeordnet ist, der zweite Abschnitt im Resonator angeordnet ist und sich der dritte Abschnitt auf der Auskoppelseite an den Resonator anschließt. Der erste und dritte aktive Faserabschnitt wird dann ebenfalls optisch gepumpt, um die in den Resonator einzukoppelnde und aus dem Resonator austretende Strahlung noch weiter zu verstärken. Die Länge dieses ersten und dritten aktiven Faserabschnitts muss allerdings ausreichend klein gewählt werden, um die eingangs beschriebenen thermischen Modeninstabilitäten zu vermeiden.
Die Pumplaseranordnung kann bspw. durch einen oder mehrere Halbleiterlaser, vorzugsweise durch faser gekoppelte Leistungsdioden, gebildet werden, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Pumplaser strahlung wird hierbei vorzugsweise über den Mantel der Faser eingekoppelt. Weiterhin kann eine Einkoppeloptik für die Einkopplung der zu verstärkenden Laserstrahlung und auch der Pumplaserstrahlung in die optische Faser erforderlich sein.
Vorzugsweise befindet sich im Referenzlaserstrahl bzw. im Strahlengang der Laserstrahlung zwischen dem Referenzlaser und der optischen Faser ein Phasen modulator, mit dem die Phase der aus der Faserlaser anordnung austretenden verstärkten Laserstrahlung aktiv gesteuert werden kann. Bei Nutzung eines Diodenlasers als Referenzlaser besteht auch die Möglichkeit, die Phase des Referenzlasers direkt zu steuern. Im Falle mehrerer Laserkanäle ist vorzugsweise in jedem der Kanäle ein Phasenmodulator angeordnet. Dabei kann ein Kanal auch ohne Phasenmodulator ausgebildet sein und als Referenzkanal für die Phasenregelung dienen.
Bei Nutzung der Faserlaseranordnung für die spektrale Kopplung können die Phasenmodulatoren entfallen.
In einer erweiterten Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung besitzt der Resonator eine Einrichtung bzw. ein Steuerglied zur Veränderung der optischen Resonatorlänge. Dies kann beispielsweise durch Wärme-/Kälte- oder Druckeinwirkung auf den Resonator oder die ihn konstituierenden Bauelemente, beispielsweise durch Einbringen eines Stücks mechanisch verformbarer passiver oder aktiver Faser, oder durch ein im Resonator angeordnetes elektro-optisches Element realisiert werden. So kann beispielsweise ein Teil der Hochleistungsfaser oder eines seiner die Resonatorspiegel vorzugsweise bildenden Bragg-Gitter auf einem Dehn- oder Heiz- /Kühlglied angeordnet sein, oder die Resonatorspiegel können mechanisch, beispielsweise über Piezoelemente, bewegt werden. Dies ermöglicht es, die optische Resonatorlänge über einen Regelungsmechanismus aktiv zu stabilisieren. Somit wird ein optimaler spektraler Überlapp zwischen einer longitudinalen Mode des Resonators und dem injizierten Signal gewährleistet. Insbesondere bei transientem Betrieb, in dem sich die Faser noch aufheizt und somit optisch länger wird, wäre eine entgegengesetzte Korrektur der optischen Länge über diesen Regelungsmechanismus sinnvoll, so dass die Injektion optimiert wird. Bei der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung wird eine Erhöhung der Schwelle für thermische Moden instabilitäten in der Hochleistungsfaser vor dem Austritt aus der Faserlaseranordnung durch Erzeugung eines rückwärtig propagierenden Signals deutlich erhöht, da dadurch der thermisch-induzierte Brechungsindexkontrast verringert wird. Damit kann bei gleicher spektraler Reinheit eine höhere Ausgangs leistung mit hoher Strahlqualität erzielt werden als bei Faserlaseranordnungen, bei denen nur einfache Faserverstärker eingesetzt werden. Bei der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung kommt es erst bei viel höheren Laserleistungen zu thermischen Modeninstabilitäten. Die Anordnung erlaubt es, dass der vorzugsweise eingesetzte Referenzlaser bzw. ein
Vorverstärker auch im Betrieb ausfallen kann, ohne dass durch den Hochleistungsteil eine Zerstörung des Referenzlasers oder der Verstärkerkette erfolgt, da die optische Faser in diesem Fall als ganz normaler Faserlaser arbeitet.
Die Faserlaseranordnung eignet sich vor allem als Laserquelle für die Laser-Materialbearbeitung und für Laserwaffen, welche eine Leistungssteigerung über kohärente oder spektrale Kopplung nutzen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorgeschlagene Faserlaseranordnung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine erste beispielhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine zweite beispielhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung in schematischer Darstellung;
Fig. 3 eine dritte beispielhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung in schematischer Darstellung und
Fig. 4 eine vierte beispielhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung in schematischer Darstellung. Wege zur Ausführung der Erfindung
In einer ersten beispielhaften Ausgestaltung der Faserlaseranordnung wird die Ausgangsstrahlung eines Referenzlasers ohne weitere Vorverstärkung in die Hochleistungsfaser innerhalb des Resonators eingekoppelt. Figur la und b zeigen hierzu den
Referenzlaser 1 mit einem nachgeschalteten optischen Isolator 7 sowie die aktive Hochleistungsfaser 3 mit den beiden Resonatorspiegeln 4, 5. Die Resonatorspiegel sind in Figur la durch dielektrische Spiegel, in Fig. lb, wie auch in den nachfolgenden Ausführungs beispielen, als Faser-Bragg-Gitter im Kern der Hochleistungsfaser 3 ausgebildet. Der vom Referenzlaser 1 emittierte Laserstrahl 11 durchläuft zunächst den optischen Isolator 7 und wird dann mittels der Einkoppeloptik 8-1 oder einen Pump-Signal-Koppler 8-2 über den HR-Resonatorspiegel 4 in die Hochleistungs faser 3 injiziert. Der HR-Resonatorspiegel 4 weist eine Reflektivität zwischen 97 und 99% auf. Der Auskoppel spiegel 5 des Resonators weist eine Reflektivität im Bereich von einigen % bis einigen 10% auf. Durch die relativ geringe Reflektivität dieses Auskoppelspiegels 5 hat der durch die beiden Spiegel 4, 5 gebildete Resonator eine geringe Güte, so dass seine spektrale Selektivität gering ist. Seine Resonanzlinien sind daher spektral sehr breit, so dass die Injektion auch ohne aktive Regulierung der Resonatorlänge erfolgt. Figur la und b zeigen noch die Pumplaseranordnung 6 mit dem Pumplaserstrahl 12, der über die Einkoppeloptik 8-1 oder einen Pumpkoppler 8-2 in den Mantel der Faser eingekoppelt wird. Auch ein symmetrisches oder ein antikollineares Pumpen (durch gleichzeitige oder alternative Einkopplung von der gegenüberliegenden Seite) sind selbstverständlich möglich). Die über den Auskoppelspiegel 5 austretende verstärkte Laserstrahlung 13 wird in geeigneter Weise über eine Kollimations- oder Fokussieroptik 9 kollimiert oder fokussiert. Zwischen dem Referenzlaser 1 und dem Isolator 7 oder nach dem Isolator 7 kann beispielsweise ein Phasenmodulator zur Phasensteuerung eingefügt werden.
In einer alternativen Ausgestaltung wird bei der in Figur la und b dargestellten Anordnung anstelle des optischen Isolators 7 ein optischer Hochleistungs- Zirkulator eingesetzt und das aus dem Zirkulator austretende Laserlicht in gleicher Weise über die Einkoppeloptik 8-1 oder den Pumpkoppler 8-2 und den HR- Resonatorspiegel 4 in die Hochleistungsfaser 3 injiziert. Rückreflexe werden durch den Zirkulator an den unbenutzten Zirkulatoranschluss weitergegeben, wo sie in eine geeignete Strahlfalle geleitet werden. Auch eine Kombination aus optischem Isolator 7 und Zirkulator können eingesetzt werden.
Die aus dem Referenzlaser 1 austretende Laserstrahlung kann vor der Einkopplung in die Hochleistungsfaser 3 auch durch einen geeigneten Verstärker oder eine Verstärkerkette aus mehreren hintereinander geschalteten Verstärkern vorverstärkt werden. Figur 2 zeigt hierbei beispielhaft eine Anordnung mit einem zusätzlichen Vorverstärker zwischen dem Referenzlaser 1 und der Hochleistungsfaser 3. Die aus dem Referenzlaser 1 austretende Laserstrahlung 11 wird über einen optischen Isolator 7-1 und eine Einkoppeloptik oder einen Pumpkoppler 8-2 in einen Faserverstärker, bestehend aus Verstärkerfaser 2 und optischer Pumpanordnung 6-1, eingekoppelt. Die Laserstrahlung 11 wird in der Verstärkerfaser 2 entsprechend verstärkt. Die auf diese Weise verstärkte Laserstrahlung durchläuft wiederum einen optischen Isolator 7-2 und wird dann mittels einer Einkoppeloptik oder einen Pumpkoppler 8-2 über den HR-Resonatorspiegel 4 in die Hochleistungsfaser 3 eingekoppelt. Unabhängig von dem Vorhandensein oder der Anzahl von Verstärkern bildet die Hochleistungsfaser 3 mit dem Resonator immer das letzte Glied der vorliegenden Faserlaseranordnung, aus dem der Ausgangslaserstrahl 13 austritt.
Fig. 3 zeigt schließlich noch eine weitere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Figur 1 dadurch, dass ein Teil der Hochleistungsfaser 3 oder eines seiner die Resonatorspiegel 4, 5 bildenden Bragg-Gitter auf einem Dehn- oder Heiz-/Kühlglied 10 angeordnet ist, welches die Resonatorlänge über einen Regelungsmechanismus aktiv stabilisiert. Somit wird ein optimaler spektraler Überlapp zwischen einer longitudinalen Mode des Resonators und dem injizierten Signal gewährleistet. Insbesondere bei transientem Betrieb, in dem sich die Faser noch aufheizt und somit optisch länger wird, wäre eine entgegengesetzte Korrektur der optischen Länge über das Dehn- oder Heiz-/Kühlglied 10 sinnvoll, so dass die Injektion optimiert wird. Auch hier lassen sich selbstverständlich auch ein oder mehrere
Verstärker zwischen dem Referenzlaser 1 und der Hochleistungsfaser 3 einsetzen.
Fig. 4 zeigt schließlich noch eine weitere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Figuren 1 bis 3 dadurch, dass der vom Referenzlaser 1 emittierte Laserstrahl 11 nach Durchlaufen des optischen Isolators 7 mittels eines Signalkopplers 8-3, beispielsweise eines X-Kopplers oder eines Richtkopplers, direkt in die Hochleistungs faser 3 injiziert wird. Der Koppler weist dazu vorteilhafter Weise eine geringe Koppelrate an den Resonator, vorzugsweise <30%, besonders bevorzugt < 10%, auf. Der HR-Resonatorspiegel 4 kann hierbei auch eine Reflektivität > 99% aufweisen und bildet beispielsweise ein verspiegeltes Ende des Kopplers.
Bezugszeichenliste
1 Referenz- bzw. Masterlaser
2 Verstärkerfaser
3 Hochleistungsfaser
4 HR-Resonatorspiegel
5 Auskoppelspiegel des Resonators
6 Pumplaseranordnung
6-1 Pumplaseranordnung
6-2 Pumplaseranordnung
7 optischer Isolator
7-1 optischer Isolator
7-2 optischer Isolator
8-1 Einkoppeloptik
8-2 Pumpkoppler 8-3 Signalkoppler
9 Kollimations- oder Fokussieroptik
10 Dehn- oder Heiz-/Kühlglied
11 Laserstrahl
12 Pumplaserstrahl
13 Ausgangslaserstrahl

Claims

Patentansprüche
1. Faserlaseranordnung mit wenigstens einem Referenzlaserstrahl und wenigstens einer optischen Faser (3), die als aktive Faser ausgebildet ist oder wenigstens einen aktiven Faserabschnitt aufweist und in der vom Referenzlaserstrahl oder von einer der optischen Faser (3) vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung (11) durch optisches Pumpen mit einer Pumplaser anordnung (6) verstärkt werden kann, wobei
- die optische Faser (3) oder der aktive Faserabschnitt oder mindestens ein Teil des aktiven Faserabschnitts innerhalb eines Resonators angeordnet ist, der auf einer Einkoppelseite in die optische Faser (3) einen ersten Resonator spiegel (4) und auf einer Auskoppelseite einen zweiten Resonatorspiegel (5) aufweist, und
- die Laserstrahlung (11) in den durch den ersten Resonatorspiegel (4) und den zweiten Resonator spiegel (5) gebildeten Resonator eingekoppelt wird.
2. Faserlaseranordnung mit einem Referenzlaserstrahl, einer Strahlaufteilungseinrichtung zur Aufteilung der vom Referenzlaserstrahl bereitgestellten
Laserstrahlung (11) auf mehrere Laserkanäle und jeweils wenigstens einer optischen Faser (3) pro Laserkanal, die als aktive Faser ausgebildet ist oder wenigstens einen aktiven Faserabschnitt aufweist, und in der vom Referenzlaserstrahl (1) oder von einer der optischen Faser (3) vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung (11) des jeweiligen Laserkanals durch optisches Pumpen mit einer Pumplaser anordnung (6) verstärkt werden kann, wobei - die optische Faser (3) oder der aktive
Faserabschnitt oder mindestens ein Teil des aktiven Faserabschnitts jedes Laserkanals innerhalb eines jeweiligen Resonators angeordnet ist, der auf einer Einkoppelseite in die optische Faser (3) einen ersten Resonatorspiegel (4) und auf einer Auskoppelseite einen zweiten Resonatorspiegel (5) aufweist, und - die Laserstrahlung (11) des jeweiligen Laserkanals in den jeweils durch den ersten Resonatorspiegel (4) und den zweiten
Resonatorspiegel (5) gebildeten Resonator eingekoppelt wird.
3. Faserlaseranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Resonatorspiegel (5) eine geringere Reflektivität für die eingekoppelte Laserstrahlung (11) als der erste Resonatorspiegel (4) aufweist.
4. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (11) vor der Einkopplung in den Resonator über eine optische Einrichtung (7) geführt wird, die eine Rückkopplung der Laserstrahlung (11) in die vorgeschaltete Verstärkeranordnung oder den Referenzlaserstrahl verhindert.
5. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Resonatorspiegel (5) eine Reflektivität von < 30% aufweist.
6. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Resonatorspiegel (4) eine Reflektivität von > 70% aufweist.
7. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Resonatorspiegel (4) eine
Reflektivität zwischen 90% und 99% aufweist.
8. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (4) und/oder der zweite Resonator spiegel (5) als Faser-Bragg-Gitter in der optischen Faser (3) ausgebildet ist/sind.
9. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (7) durch einen optischen Isolator, einen optischen Zirkulator oder eine Kombination beider gebildet wird.
10. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Resonator ein Steuerglied angeordnet ist, mit dem eine optische Länge des Resonators einem externen Signal folgend variiert werden kann.
11. Faserlaseranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Abschnitt der optischen Faser (3) innerhalb des Resonators oder an mindestens einem der Resonatorspiegel (4) oder (5) ein Dehn- oder Heiz- oder Kühlglied (10) als Steuerglied angeordnet ist, über das die optische Länge des Resonators verändert werden kann.
12. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied mit einer Regelungs einrichtung zur aktiven Stabilisierung der optischen Resonatorlänge verbunden ist.
13. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem Referenzlaser (1), durch den der Referenzlaserstrahl erzeugt wird.
14. Faserlaseranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzlaser (1) ein Diodenlaser oder ein Faserlaser ist.
15. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Referenzlaser (1) und der optischen Faser (3) eine Verstärkeranordnung aus einem oder mehreren hintereinander geschalteten Verstärkern angeordnet ist, mit der die vom Referenzlaser (1) emittierte Laserstrahlung (11) vorverstärkt wird.
16. Faserlaseranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Verstärker Faserverstärker (2) sind.
17. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor der optischen Faser (3) jedes Laserkanals ein Phasenmodulator angeordnet ist, über den eine Phase der Laserstrahlung (11) gesteuert werden kann.
18. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (11) mittels eines Signalkopplers (8-3) in den Resonator eingekoppelt wird.
19. Faserlaseranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalkoppler (8-3) eine Koppelrate an den Resonator aufweist, die <30%, vorzugsweise < 10%, beträgt.
PCT/EP2021/059912 2020-04-17 2021-04-16 Hochleistungs-faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer emission WO2021209602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21720411.4A EP4136718A1 (de) 2020-04-17 2021-04-16 Hochleistungs-faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer emission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204892.4A DE102020204892A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Hochleistungs-Faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer Emission
DE102020204892.4 2020-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021209602A1 true WO2021209602A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75625545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/059912 WO2021209602A1 (de) 2020-04-17 2021-04-16 Hochleistungs-faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer emission

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4136718A1 (de)
DE (1) DE102020204892A1 (de)
WO (1) WO2021209602A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040165620A1 (en) * 2003-01-17 2004-08-26 Jeffrey Rogers Method and apparatus for coherently combining multiple laser oscillators
US20090141753A1 (en) * 2005-06-02 2009-06-04 Panasonic Corporation Two-dimensional image display device
US20110222573A1 (en) * 2008-11-27 2011-09-15 Swook Hann Fiber laser having inline isolator for preventing damage to pump light source
US20170209959A1 (en) * 2014-10-13 2017-07-27 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Optical Arrangements for Processing a Workpiece
US20180198251A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 Nlight, Inc. Tandem pumped fiber laser or fiber amplifier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113355B4 (de) 2015-08-13 2019-01-24 Toptica Photonics Ag Optische Abtastung
US11211765B2 (en) 2016-10-13 2021-12-28 Nlight, Inc. Tandem pumped fiber amplifier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040165620A1 (en) * 2003-01-17 2004-08-26 Jeffrey Rogers Method and apparatus for coherently combining multiple laser oscillators
US20090141753A1 (en) * 2005-06-02 2009-06-04 Panasonic Corporation Two-dimensional image display device
US20110222573A1 (en) * 2008-11-27 2011-09-15 Swook Hann Fiber laser having inline isolator for preventing damage to pump light source
US20170209959A1 (en) * 2014-10-13 2017-07-27 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Optical Arrangements for Processing a Workpiece
US20180198251A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 Nlight, Inc. Tandem pumped fiber laser or fiber amplifier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEMIR V. ET AL: "Injection-Locked, Single Frequency, Multi-core Yb-doped Phosphate Fiber Laser", SCIENTIFIC REPORTS, vol. 9, no. 1, 23 January 2019 (2019-01-23), pages 356, XP055821199, DOI: 10.1038/s41598-018-36687-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020204892A1 (de) 2021-10-21
EP4136718A1 (de) 2023-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103070T5 (de) Erzeugen von Laserimpulsen auf der Grundlage der Chirped Pulsed Amplification
DE112017000432B4 (de) Prismen zur verbesserung der strahlqualität und bandbreitenverminderung nutzende wellenlängenstrahlkombinationslasersysteme
EP2147488B1 (de) Abstimmbarer laser
EP3206830B1 (de) Optische anordnung mit einer kopplungseinrichtung und einer faserlaseranordnung, sowie verfahren zum bearbeiten eines werkstücks unter verwendung einer solchen optischen anordnung
EP2184818A1 (de) Laserpumpanordnung und Laserpumpverfahren mit Strahlhomogenisierung
EP2612405B1 (de) Optische verstärkeranordnung
EP3103167B1 (de) Optische anordnung mit strahlaufteilung
EP3864726A1 (de) Multi-apertur-lasersystem
DE10040446A1 (de) Kaskadierbare optische Verstärkeranordnung
DE60220399T2 (de) Kaskadierter Ramanlaser
WO2021209602A1 (de) Hochleistungs-faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer emission
DE102022132736A1 (de) Faserlaser mit doppelpass-pumparchitektur
EP3078088B1 (de) Verstärkeranordnung und treiberlaseranordnung für eine euv-lichtquelle damit
DE19861008B4 (de) Lasersystem
DE102006052860B4 (de) Beeinflussung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Signalen in Lichtleitern
EP3707787A1 (de) Verfahren zur laserverstärkung
DE102019114974A1 (de) Lichtwellenleiter
WO2003085446A2 (de) Einrichtung zur verstärkung kurzer, insbesondere ultrakurzer laserpulse
EP2647090B1 (de) Faserverstärkersystem
DE102019123533B4 (de) Lasersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lasersystems
WO2024013094A1 (de) Passiv modengekoppelter faseroszillator, laservorrichtung und nichtlineares cpa-verstärkungssystem mit einem solchen faseroszillator
DE102021207809A1 (de) Vorrichtung zur Kombination von kohärenten Laserstrahlen und Lasersystem
DE102022107637A1 (de) Optische Anordnung mit Faserlaser oder Faserverstärker und Freistrahl-Koppelelement
WO2023066986A1 (de) Laservorrichtung und verfahren zum formen eines laserpulses
DE102011055130A1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktives Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21720411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021720411

Country of ref document: EP

Effective date: 20221117

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE