WO2021123941A1 - Galette - Google Patents

Galette Download PDF

Info

Publication number
WO2021123941A1
WO2021123941A1 PCT/IB2020/059843 IB2020059843W WO2021123941A1 WO 2021123941 A1 WO2021123941 A1 WO 2021123941A1 IB 2020059843 W IB2020059843 W IB 2020059843W WO 2021123941 A1 WO2021123941 A1 WO 2021123941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
godet
carrier
drive motor
jacket
cooling
Prior art date
Application number
PCT/IB2020/059843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schroeter
Marcel EHRLER
Peter Steinke
Original Assignee
Stc Spinnzwirn Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stc Spinnzwirn Gmbh filed Critical Stc Spinnzwirn Gmbh
Priority to EP20799837.8A priority Critical patent/EP4025729A1/de
Priority to CN202080086938.3A priority patent/CN114829688B/zh
Publication of WO2021123941A1 publication Critical patent/WO2021123941A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/028Rollers for thermal treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/52Integration of elements inside the core or reel
    • B65H2701/528Heating or cooling devices

Definitions

  • the present invention relates to a godet, which has a godet drive motor, a motor bearing, a rotatably mounted drive shaft that is driven or drivable by the godet drive motor, is arranged in the center of the godet and aligned in the axial direction of the godet, a rotor of the godet drive motor being attached to a peripheral area of the drive shaft , a godet jacket connected to the drive shaft, a godet jacket heater enclosed by the godet jacket, and at least one cooling system.
  • a godet of this type is a driven, rotating roller for filament production used in the textile industry, especially in spinning mills. At least one thread, at least one fiber or at least one band is guided on the heated lateral surface of the godet.
  • several godets arranged in different levels and offset from one another and operated at different speeds, are usually combined to form a stretching roller unit.
  • godet sleeves rotate at a peripheral speed of up to 5000 meters per minute.
  • the heating of the godet is essential for filament production.
  • the cylindrical godet jacket is heated from the inside by the godet jacket heater, which is usually designed as an induction heater, whereby moisture can be brought out of the thread, fiber or strip guided on the godet jacket.
  • the temperature of the godet is typically recorded by means of at least one thermal sensor and transmitted to a godet control with the aid of a measured value transmitter.
  • the godet casing is set in rotation with the aid of the godet drive motor.
  • it is customary in the prior art, as for example in the publication DE 10 2014 006 854 A1, to provide a hub at one end of the godet jacket, which is firmly connected to a shaft end of a drive shaft protruding from a bearing housing designed as an electric motor and is integrated with the drive shaft coupled to the bearing end of the godet drive motor.
  • the high temperatures that are used in the godet heating are, however, a technical disadvantage for the godet drive motor, the bearing components of the godet and the measured value transmitter.
  • the godet drive motor which runs warm even during operation, on the one hand does not get any hotter and on the other hand can be suitably cooled by means of a cooling device.
  • the cooling devices for godet drive motors described in the documents EP 0 424 867 A1 and EP 0 454 618 B1 use cooling air.
  • the air cooling can be assisted by an externally driven fan.
  • coolant to cool the engine is also particularly advantageous. It is known to accommodate the godet drive motor and bearing components of the godet in a water-cooled housing arranged at a distance from the godet heater.
  • the measured value transmitter used in each case is also arranged away from the godet heater. It is typically air-cooled.
  • a godet which has a godet drive motor, a motor bearing, a rotatably mounted drive shaft that is driven or drivable by the godet drive motor, is located in the center of the godet and is aligned in the axial direction of the godet, a rotor of the godet drive motor being attached to a peripheral area of the drive shaft is, has a godet jacket connected to the drive shaft, a godet jacket heater enclosed by the godet jacket and at least one cooling system, at least part of the godet drive motor, the motor bearing and at least one fluid channel for cooling in a section of a region of the godet enclosed by the godet jacket, in which the godet jacket heating is also arranged, are arranged.
  • the entire godet drive motor is preferably arranged in the region of the godet which is cooled by the at least one fluid channel of the cooling system and is enclosed by the godet jacket and in which the godet jacket heater is also arranged.
  • the present invention thus turns away from the prior art, in which one has always tried to arrange the godet drive motor as far away as possible from the godet jacket heating in order to avoid additional heating of the godet drive motor, which is already very hot during operation, by the godet jacket heating.
  • the godet according to the invention at least a part of the godet drive motor, preferably the entire godet drive motor, is even arranged in a region of the godet heated by the godet jacket heating.
  • the godet drive motor is no longer - as in the prior art - provided at one end of the godet jacket surrounding the godet jacket heater.
  • the inventive arrangement of the godet drive motor within the godet jacket and the godet jacket heater instead saves space. This saved Space can e.g. B. with a limited installation area for a total length reduction of the godet, but also with the same installation area for increasing the effective area of the godet.
  • the motor cooling is implemented by a fluid cooling system which has the at least one fluid channel and which runs between the godet drive motor and the godet jacket heater.
  • the main effect of the fluid cooling is that the waste heat from the godet drive motor is dissipated, since it is arranged in the immediate spatial vicinity of this.
  • a fluid channel or a plurality of fluid channels can be formed in the material of the carrier.
  • the fluid cooling also removes heat from the motor mounting and preferably from a measured value transmitter of the godet.
  • it is a uniform temperature control system which extends over the godet drive motor, the motor mounting and preferably the measured value transmitter of the godet and is located in an area within the godet jacket and the godet jacket heating.
  • the godet according to the invention is designed in such a way that the mounting for the godet drive motor is also provided in the area of the godet enclosed by the godet jacket, ie in an area in which the load occurs on the godet. There is therefore no lever arm that increases the resulting force on this bearing.
  • the motor mounting also serves as a godet jacket mounting.
  • the at least one part of the godet drive motor and the at least one part of the motor mounting are arranged in an interior space of a carrier, the at least one fluid channel between the godet drive motor and the godet jacket heater running through the material of the carrier.
  • the godet drive motor is located in an area of the godet in which the godet jacket heater is also located, in this embodiment of the invention, in which the godet drive motor is located in an interior of the carrier, the godet jacket heater is around at least a portion of the carrier arranged. This section of the carrier at least partially shields the godet drive motor from the thermal radiation of the godet jacket heating.
  • the carrier forms a stable receptacle for the fluid cooling and thus physically and thermally separates the godet drive motor from the godet jacket heating.
  • the at least one fluid channel can be integrated in the carrier in such a way that the fluid cooling extends at least so far over a length of the carrier that the same fluid cooling cools the godet drive motor, the motor and godet casing bearings, corresponding sealing components and a measured value transmitter of the godet.
  • the carrier does not rotate. Electrical connection lines to the godet drive motor can advantageously be routed into the interior of the carrier.
  • the stator of the godet drive motor can be securely fastened inside the carrier. That is, the position of the godet drive motor can be fixed well.
  • the carrier offers additional stabilization of the godet and protection of the godet drive motor and the motor mounting. This arrangement is also space-saving.
  • the carrier is preferably designed to be rotationally symmetrical.
  • the godet drive motor and the motor mounting can then be accommodated well in the cylindrical interior of the carrier.
  • the rotationally symmetrical shape of the carrier is adapted to the shape of the godet.
  • the carrier can, for example, be plate-shaped or curved.
  • the carrier can be formed in one piece or from several layers and / or components.
  • the cooling has a coiled tube with a supply and a return for a cooling fluid arranged next to one another. Due to the helical design of the tube forming the at least one fluid channel, the cooling liquid can be guided around the entire circumference of the godet drive motor.
  • the coiled tube forms a closed cooling circuit with connections for flow and return at a start and a deflection at one end of the coil. In the course of the coiling of the coiled Pipe, the flow is next to the return, so that even cooling is guaranteed.
  • the coiled tube is preferably a steel tube which is cast into the material of the carrier.
  • the steel tube has a long service life and good thermal conductivity, so that advantageous cooling is provided permanently and almost maintenance-free.
  • At least one further coil in which a medium other than the cooling fluid is guided, runs parallel to the coiled tube of the cooling system, in the material and / or on an inner wall of the carrier.
  • lubricant can be conveyed to individual components of the godet, such as the bearings.
  • the carrier is preferably made of metallic and / or mineral material.
  • a metal such as. B. made of aluminum or cast iron, trained carrier has a particularly good thermal conductivity, whereby the temperature of the heated godet drive motor can be derived particularly effectively.
  • the carrier can be formed from a plastic with good thermal conductivity.
  • a mineral carrier material can be used to achieve an at least partial thermal decoupling between the godet drive motor and the godet jacket heating by means of the carrier.
  • a good heat exchanger such as a metal sleeve or metal coating, is provided.
  • the carrier is preferably designed in such a way that it has a carrier insert which is sunk into the region of the godet enclosed by the godet jacket, and a carrier attachment on which the godet jacket rests.
  • the godet jacket with the godet jacket heating provided therein can advantageously be slipped onto the carrier insert and this construction can be placed on the carrier attachment.
  • the godet jacket heater can thus be placed on the carrier, the material of the carrier causing thermal decoupling, so that the cooling integrated in the carrier cools the godet jacket heater only slightly. Furthermore, with this construction, the godet jacket heating can be designed separately and electrically contacted and subsequently be suitably integrated into the godet, in particular into the space between the godet jacket and the carrier.
  • air cooling can also be provided through at least one air channel formed in the material of the carrier and / or on an inner wall of the carrier.
  • a distance in which there is air is set between the godet jacket heating and the carrier by at least one spacer.
  • the spacer or spacers is / are preferably made of at least one poorly thermally conductive material.
  • two Teflon rings which are applied to the carrier at a distance from one another, for example pushed on, and on which the godet jacket heater rests, can serve as spacers.
  • the air between the godet jacket heater and the carrier is a poor conductor of heat. This ensures that the carrier absorbs less heat from the godet jacket heating and can therefore better dissipate heat from the godet drive motor. In addition, more of the heat generated by the godet jacket heating can be given off to the godet jacket.
  • a fan wheel which rotates with the drive shaft, is placed on the drive shaft within the carrier.
  • the fan impeller protects the godet drive motor and the bearing components of the godet from heat that arises due to heat conduction from the godet jacket via the drive shaft.
  • the fan wheel is located below the carrier in which the fluid cooling is integrated. The rotation of the fan impeller creates air turbulence between the fluid cooling system and the drive shaft, so that the heat conduction via the drive shaft is reduced.
  • the fan wheel can also sit under the fluid cooling.
  • One or more thermal sensors are preferably arranged in the interior of the godet, for example in the godet jacket.
  • the connecting cables of the thermal sensors run at one end of the drive shaft in a measured value transmitter designed as a rotary transmitter, via which the measured temperature signals can be transmitted, for example, to an external control and / or evaluation unit of the godet.
  • the measured value transmitter has a rotatable part which is attached to the drive shaft and a stationary part which is fastened in the carrier, with an air gap between the rotatable part and the stationary part of the measured value transmitter over which a signal is transmitted.
  • FIG. 1 schematically shows a longitudinal section through an embodiment of a godet according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a perspective top view of a carrier of an embodiment of the godet according to the invention.
  • FIG. 3 schematically shows a perspective view of a cooling coil of an embodiment of the godet according to the invention.
  • FIG. 1 is a sectional side view of an embodiment of a godet 1 according to the invention.
  • the godet 1 has in the center a drive shaft 5 aligned in the axial direction R of the godet 1.
  • the drive shaft 5 is rotatably mounted.
  • the drive shaft 5 is driven by a godet drive motor 2 of the godet 1 or can be driven by this.
  • a rotor 21 of the godet drive motor 2 is attached to a circumferential area of the drive shaft 5, in a course area of the drive shaft 5, that is not to the end thereof. Accordingly, the drive shaft 5 can be rotated with the rotor 21 and is well held in its position.
  • the godet drive motor 2 is mounted by means of a motor mounting 4 seated on the drive shaft 5.
  • the motor mounting 4 has a first bearing 41 in front of the rotor 21 of the godet drive motor 2 and a second bearing 42 behind the rotor 21 of the godet drive motor 2 in the longitudinal alignment of the godet 1.
  • the first bearing 41 and the second bearing 42 are each ball bearings in the embodiment shown. Both the rotor 21 of the godet drive motor 2 and the godet casing 7 with the drive shaft 5 are supported by the bearings 41, 42.
  • a godet jacket 7 of the godet 1 is connected.
  • at least one thread, at least one fiber and / or at least one band is guided on the outer circumference of the godet jacket 7.
  • the at least one thread, the at least one fiber and / or the at least one band wraps around the godet casing 7.
  • the godet casing 7 is cylindrical.
  • a godet jacket heater 8 is arranged on an inside of the godet jacket 7, by means of which the godet jacket 7 is heated when the godet 1 is in operation.
  • the godet jacket 7 encloses the godet jacket heater 8 in a front area B of the godet 1. That is, the godet jacket 7 is located exactly above the godet jacket heater 8.
  • the godet jacket heater 8 is an induction heater. In the embodiment shown, 4-zone heating is used in particular. As a result, different areas of the godet 1 can be heated differently. Alternatively, the godet jacket heating 8 can also have only one zone or a different number of zones.
  • the godet drive motor 2 is arranged in a section A of the godet 1, which is part of the region B of the godet 1 enclosed by the godet jacket 7.
  • the godet drive motor 2 is thus arranged in the same axial area of the godet 1 as the godet jacket heating 8.
  • the second bearing 42 of the motor mounting 4 is also arranged in the area B of the godet 1, which is enclosed by the godet jacket 7, and thus directly in the area of the load that occurs.
  • the motor mounting 4 is at the same time the godet jacket mounting.
  • the godet drive motor 2 and the motor mounting 4 are arranged in the interior of a carrier 9 of the godet 1.
  • the carrier 9 is designed to be rotationally symmetrical.
  • a stator 22 of the godet drive motor 2 is attached to an inner wall of the carrier 9.
  • the godet drive motor 2 is therefore located, together with its two bearing points, in the interior of the godet jacket 7.
  • the godet jacket heater 8 is located above the carrier 9 and around a carrier insert 91.
  • the rotor 21 of the godet drive motor 2 is held on the drive shaft 5 with inner rings of the ball bearings 41, 42.
  • the stator 22 of the godet drive motor 2 is held in a carrier bushing with outer rings of the ball bearings 41, 42.
  • the carrier 9 has an annular cross-section, that is to say it is hollow on the inside, so that the godet drive motor 2 can be accommodated therein.
  • the carrier 9 consists of aluminum.
  • the carrier 9 has a carrier insert 91 with a smaller external cross-section and a carrier attachment 92 with a larger external cross-section.
  • the carrier insert 91 has a length C. It is arranged in a region of the godet 1 which is enclosed by the godet casing 7, the carrier insert 91 being provided around the drive shaft 5. The carrier insert 91 is located between the godet drive motor 2 and the godet jacket heater 8.
  • Teflon rings 15, 16 are applied to the carrier 9 at a distance from one another, which create a distance between the carrier 9 and the godet jacket heater 8. At this distance there is air 14.
  • the carrier attachment 92 is located on the front side of the godet jacket 7 and thus in the area not enclosed by the godet jacket 7.
  • an engine cooling system is integrated as a fluid cooling system 3 in the material of the carrier 9, that is to say in the cylinder wall of the carrier 9.
  • the fluid cooling 3 extends almost over the entire longitudinal extent of the carrier 9. That is to say, in the embodiment shown, the fluid cooling 3 is provided both in the carrier insert 91 and in the carrier attachment 92.
  • the fluid cooling 3 is therefore provided in any case in an area of the carrier 9 located between the godet drive motor 2 and the godet jacket heating 8.
  • the fluid cooling 3 like the godet drive motor 2 and the motor mounting 4, is thus located in an area enclosed by the godet jacket 7.
  • the fluid cooling system 3 is a water cooling system which is supplied with water via a water connection 31 which leads into the godet 1 at a region of the godet 1 remote from the godet jacket 7.
  • the godet drive motor 2 is at least partially shielded from the thermal radiation of the godet jacket heater 8 and additionally cooled by the fluid cooling 3 running in the material of the carrier insert 91.
  • the carrier 9 can be seen in a perspective top view in FIG.
  • the carrier insert 91 is cylindrical and has a smaller diameter than the carrier attachment 92.
  • the carrier attachment 92 adjoins the carrier insert 91.
  • the fluid cooling 3 is formed by a cooling coil 30 shown in FIG. 3, for example.
  • the cooling coil 30 has a coiled tube with a flow 31 and a return 32 for a cooling fluid.
  • the supply line 31 and the return line 32 lie next to one another, being at the same distance from one another in the course of the coiling of the coiled tube.
  • connections for the flow 31 and the return 32 are provided.
  • this is deflected, so that the flow 31 and the return 32 are connected to one another here.
  • the supply line 31 and the return line 32 of the cooling lie next to one another in the same cylindrical plane of the carrier 9.
  • the coiled tube is a steel tube which is cast into the material of the carrier 9.
  • At least one further coil, in which a medium other than the cooling fluid is guided can run parallel to the coiled tube of the cooling system, in the material and / or on an inner wall of the carrier 9.
  • Thermal sensors 81 are provided in or under the godet jacket 7.
  • the connection cables of the thermal sensors 81 are connected to a measured value transmitter 80.
  • the measured value transmitter 80 has a rotatable part 82 which is fastened to the drive shaft 5, and a stationary part 84 which is fastened in the carrier 9. Between the rotatable part 82 and the stationary part 84 of the measured value transmitter 80 there is an air gap 83 through which a signal is transmitted.
  • a fan wheel 12, which rotates with the drive shaft 5, is seated on the drive shaft 5, at one end region of the carrier 9, but still inside the carrier 9.
  • a seal 13 is arranged on the drive shaft 5 between the bearing 42 and the fan wheel 12.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Galette, welche einen Galettenantriebsmotor, eine Motorlagerung, eine drehbar gelagerte, von dem Galettenantriebsmotor angetriebene oder antreibbare, mittig der Galette angeordnete und in axialer Richtung der Galette ausgerichtete Antriebswelle, wobei ein Rotor des Galettenantriebsmotors an einem Umfangsbereich der Antriebswelle befestigt ist, einen mit der Antriebswelle verbundenen Galettenmantel, eine von dem Galettenmantel umschlossene Galettenmantelheizung und wenigstens eine Kühlung aufweist, wobei erfindungsgemäß wenigstens ein Teil des Galettenantriebsmotors, der Motrolagerung und wenigstens eines Fluidkanals der Kühlung in einem Abschnitt eines von dem Galettenmantel umschlossenen Bereichs der Galette, in dem auch die Galettenmantelheizung angeordnet ist, angeordnet sind.

Description

Galette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Galette, welche einen Galettenantriebsmotor, eine Motorlagerung, eine drehbar gelagerte, von dem Galettenantriebsmotor angetriebene oder antreibbare, mittig der Galette angeordnete und in axialer Richtung der Galette ausgerichtete Antriebswelle, wobei ein Rotor des Galettenantriebsmotors an einem Umfangsbereich der Antriebswelle befestigt ist, einen mit der Antriebswelle verbundenen Galettenmantel, eine von dem Galettenmantel umschlossene Galettenmantelheizung und wenigstens eine Kühlung aufweist.
Eine Galette dieser Gattung ist eine in der Textilindustrie, insbesondere in Spinnereien, verwendete, angetriebene, rotierende Walze zur Filamentherstellung. Auf der beheizten Mantelfläche der Galette wird wenigstens ein Faden, wenigstens eine Faser oder wenigstens ein Band geführt. In der Praxis sind meist mehrere, in unterschiedlichen Ebenen und versetzt zueinander angeordnete und mit unterschiedlicher Drehzahl betriebene Galetten zu einem Streckrollenaggregat zusammengefasst. Typischerweise rotieren Galettenmäntel mit einer Umfangsgeschwindigkeit von bis zu 5000 Meter pro Minute.
Das Aufheizen der Galette ist zwingend für die Filamentherstellung erforderlich. Der zylindrische Galettenmantel wird dabei durch die meist als Induktionsheizung ausgebildete Galettenmantelheizung von innen beheizt, wodurch aus dem auf dem Galettenmantel geführten Faden, der Faser oder dem Band Feuchtigkeit herausgebracht werden kann.
Die Temperatur der Galette wird typischerweise mittels wenigstens eines Thermofühlers erfasst und mit Hilfe eines Messwertübertragers an eine Galettensteuerung übermittelt.
Mit Hilfe des Galettenantriebsmotors wird der Galettenmantel in Rotation versetzt. Hierfür ist es im Stand der Technik, wie beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2014 006 854 A1, üblich, an einem Ende des Galettenmantels eine Nabe vorzusehen, die fest mit einem aus einem Lagergehäuse auskragenden Wellenende einer Antriebswelle verbunden wird, wobei in dem Lagergehäuse der als Elektromotor ausgebildete und mit der Antriebswelle an deren Lagerende gekoppelte Galettenantriebsmotor integriert ist. Die hohen Temperaturen, die bei der Galettenheizung eingesetzt werden, sind allerdings von technischem Nachteil für den Galettenantriebsmotor, die Lagerkomponenten der Galette und den Messwertübertrager.
Durch die örtliche Trennung des Galettenantriebsmotors von dem heißen Galettenmantel im Stand der Technik wird der selbst im Betrieb warm laufende Galettenantriebsmotor einerseits nicht noch heißer und kann andererseits geeignet mittels einer Kühlvorrichtung gekühlt werden. Die in den Druckschriften EP 0 424 867 A1 und EP 0 454 618 B1 beschriebenen Kühlvorrichtungen für Galettenantriebsmotoren nutzen Kühlluft. Die Luftkühlung kann durch einen extern angetriebenen Lüfter unterstützt sein.
Besonders vorteilhaft ist jedoch auch der Einsatz von Kühlflüssigkeit zur Motorkühlung. Dabei ist es bekannt, den Galettenantriebsmotor und Lagerkomponenten der Galette in einem entfernt von der Galettenheizung angeordneten, wassergekühlten Gehäuse unterzubringen.
In der Druckschrift EP 1 126 061 A2, in der ebenfalls der Galettenantriebsmotor entfernt von der Galettenheizung vorgesehen ist, werden die Lagerkomponenten der Galette, durch die die Antriebswelle der Galette rotierbar gestützt ist, mittels einer Kombination aus Luft- und Wasserdampfkühlung gekühlt.
Bei den bekannten Galetten ist auch der jeweils verwendete Messwertübertrager entfernt von der Galettenheizung angeordnet. Er ist typischerweise luftgekühlt.
Durch diese Konstruktionen ergeben sich jedoch auch Nachteile, wie eine große Baulänge der Galette mit einem vergleichsweise geringen Wirkbereich, was insbesondere bei geschränkten Galetten zu einem erheblichen Platzbedarf führt, sowie große mechanische Belastungen und ein damit verbundener frühzeitiger Verschleiß der Lagerelemente für den Galettenmantel, wenn die Galettenmantellagerung entfernt von der Galettenheizung angeordnet ist.
Ferner werden dann, wenn zur Kühlung der einzelnen Komponenten der Galette unterschiedliche Temperiersysteme zum Einsatz kommen, mehrere Energiequellen benötigt, was wiederum zu erhöhtem Platzbedarf und zu einem erweiterten Aufwand für Wartung und Service führt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Galette vorzuschlagen, die weniger Platz benötigt und verschleißärmer als die im Stand der Technik bekannten Lösungen ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Galette gelöst, welche einen Galettenantriebsmotor, eine Motorlagerung, eine drehbar gelagerte, von dem Galettenantriebsmotor angetriebene oder antreibbare, mittig der Galette angeordnete und in axialer Richtung der Galette ausgerichtete Antriebswelle, wobei ein Rotor des Galettenantriebsmotors an einem Umfangsbereich der Antriebswelle befestigt ist, einen mit der Antriebswelle verbundenen Galettenmantel, eine von dem Galettenmantel umschlossene Galettenmantelheizung und wenigstens eine Kühlung aufweist, wobei wenigstens ein Teil des Galettenantriebsmotors, der Motorlagerung und wenigstens eines Fluidkanals der Kühlung in einem Abschnitt eines von dem Galettenmantel umschlossenen Bereichs der Galette, in dem auch die Galettenmantelheizung angeordnet ist, angeordnet sind.
Vorzugsweise ist der gesamte Galettenantriebsmotor in dem von dem wenigstens einen Fluidkanal der Kühlung gekühlten, von dem Galettenmantel umschlossenen Bereich der Galette, in dem auch die Galettenmantelheizung angeordnet ist, angeordnet.
Die vorliegende Erfindung kehrt sich somit ab vom Stand der Technik, in dem man immer versucht hat, den Galettenantriebsmotor möglichst weit weg von der Galettenmantelheizung anzuordnen, um eine zusätzliche Aufheizung des sich im Betrieb sowieso schon stark aufheizenden Galettenantriebsmotors durch die Galettenmantelheizung zu vermeiden. Ganz im Gegenteil zum Stand der Technik ist bei der erfindungsgemäßen Galette zumindest ein Teil des Galettenantriebsmotors, vorzugsweise der ganze Galettenantriebsmotor, sogar in einem von der Galettenmantelheizung beheizten Bereich der Galette angeordnet.
Somit ist der Galettenantriebsmotor nicht mehr - wie im Stand der Technik - an einem Ende des die Galettenmantelheizung umgebenden Galettenmantels vorgesehen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Galettenantriebsmotors innerhalb des Galettenmantels und der Galettenmantelheizung wird stattdessen Platz gespart. Dieser gesparte Platz kann z. B. bei begrenzter Aufstellfläche für eine Gesamtlängenverkürzung der Galette, aber auch bei gleicher Aufstellfläche für eine Erhöhung der Wirkfläche der Galette genutzt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Galette wird die Motorkühlung durch eine den wenigstens einen Fluidkanal aufweisende Fluidkühlung realisiert, die zwischen dem Galettenantriebsmotor und der Galettenmantelheizung verläuft. Die Fluidkühlung bewirkt vor allem, dass die Abwärme des Galettenantriebsmotors abgeführt wird, da sie in unmittelbarer räumlicher Nähe zu diesem angeordnet ist. Dabei kann ein Fluidkanal oder es können mehrere Fluidkanäle in dem Material des Trägers ausgebildet sein.
Die Fluidkühlung führt zusätzlich Wärme von der Motorlagerung und vorzugsweise von einem Messwertübertrager der Galette ab. Sie ist bei der vorliegenden Erfindung ein einheitliches Temperiersystem, welches sich über den Galettenantriebsmotor, die Motorlagerung und vorzugsweise den Messwertübertrager der Galette erstreckt und in einem Bereich innerhalb des Galettenmantels und der Galettenmantelheizung liegt.
Die erfindungsgemäße Galette ist so ausgebildet, dass auch die Lagerung für den Galettenantriebsmotor in dem von dem Galettenmantel umschlossenen Bereich der Galette vorgesehen ist, also in einem Bereich, in dem an der Galette die Last auftritt. Es gibt somit keinen Hebelarm, der die resultierende Kraft auf diese Lagerung erhöht. Dabei dient bei der vorliegenden Erfindung die Motorlagerung gleichzeitig als Galettenmantellagerung.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Galette sind der wenigstens eine Teil des Galettenantriebsmotors und der wenigstens eine Teil der Motorlagerung in einem Innenraum eines Trägers angeordnet, wobei der wenigstens eine Fluidkanal zwischen dem Galettenantriebsmotor und der Galettenmantelheizung durch das Material des Trägers verläuft.
Da sich erfindungsgemäß der Galettenantriebsmotor in einem Bereich der Galette befindet, in dem sich auch die Galettenmantelheizung befindet, ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung, bei der sich der Galettenantriebsmotor in einem Innenraum des Trägers befindet, die Galettenmantelheizung um wenigstens einen Abschnitt des Trägers angeordnet. Dieser Abschnitt des Trägers schirmt den Galettenantriebsmotor von der Wärmestrahlung der Galettenmantelheizung wenigstens teilweise ab.
Der Träger bildet eine stabile Aufnahme für die Fluidkühlung und trennt damit physisch als auch thermisch den Galettenantriebsmotor von der Galettenmantelheizung.
Der wenigstens eine Fluidkanal kann dabei derart in dem Träger integriert sein, dass sich die Fluidkühlung zumindest soweit über eine Länge des Trägers erstreckt, dass durch die gleiche Fluidkühlung der Galettenantriebsmotor, die Motor- und Galettenmantellagerung, entsprechende Dichtungskomponenten sowie ein Messwertübertrager der Galette gekühlt werden.
Der Träger rotiert nicht. In den Innenraum des Trägers können vorteilhaft elektrische Anschlussleitungen zu dem Galettenantriebsmotor geführt werden. Im Inneren des Trägers kann der Stator der Galettenantriebsmotors gut befestigt werden. Das heißt, die Position des Galettenantriebsmotors kann gut fixiert werden. Desweiteren bietet der Träger eine zusätzliche Stabilisierung der Galette sowie einen Schutz des Galettenantriebsmotors und der Motorlagerung. Diese Anordnung ist zudem platzsparend.
Vorzugsweise ist der Träger rotationssymmetrisch ausgebildet. Dann kann im zylinderförmigen Innenraum des Trägers gut der Galettenantriebsmotor und die Motorlagerung untergebracht werden. Die rotationssymmetrische Form des Trägers ist an die Form der Galette angepasst. Der Träger kann jedoch in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielsweise plattenförmig oder gewölbt ausgebildet sein.
Der Träger kann einstückig oder aus mehreren Schichten und/oder Komponenten ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Kühlung ein gewendeltes Rohr mit nebeneinander angeordnetem Vorlauf und Rücklauf für ein Kühlfluid auf. Durch die wendelförmige Ausbildung des den wenigstens einen Fluidkanal ausbildenden Rohrs kann die Kühlflüssigkeit um den gesamten Umfang des Galettenantriebsmotors entlang geführt werden. Das gewendelte Rohr bildet einen geschlossenen Kühlkreislauf mit Anschlüssen von Vor- und Rücklauf an einem Anfang und einer Umlenkung an einem Ende der Wendel. Im Verlauf der Wendelung des gewendelten Rohrs liegt der Vorlauf neben dem Rücklauf, sodass eine gleichmäßige Kühlung gewährleistet ist.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Vorlauf und der Rücklauf des gewendelten Rohrs im gleichen Abstand zueinander liegen.
Es hat sich dabei als besonders günstig erwiesen, wenn der Vorlauf und der Rücklauf der Kühlung nebeneinander in der gleichen zylindrischen Ebene des Trägers liegen und/oder wenn der Vorlauf und der Rücklauf der Kühlung nebeneinander in relativ zueinander abgestuften Ebenen des Trägers liegen und/oder wenn der Vorlauf und der Rücklauf der Kühlung auf einer Kegelmantelebene des Trägers liegen. Das heißt, der Vorlauf liegt direkt neben dem Rücklauf auf demselben Durchmesser und/oder der Vorlauf und der Rücklauf liegen auf zueinander versetzten Durchmesserstufen und/oder der Vorlauf und der Rücklauf laufen konisch zusammen oder auseinander. Dadurch ergibt sich ein besonders schlankes, an die sonstigen Abmessungen der Galette angepasstes Kühlsystem, womit die Galette insgesamt kompakt gestaltet werden kann.
Vorzugsweise ist das gewendelte Rohr ein Stahlrohr, das in das Material des Trägers eingegossen ist. Das Stahlrohr weist eine hohe Lebensdauer und eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, sodass dauerhaft und nahezu wartungsfrei eine vorteilhafte Kühlung zur Verfügung gestellt wird.
In Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Galette verläuft parallel zu dem gewendelten Rohr der Kühlung wenigstens eine weitere Wendel, in der ein anderes Medium als das Kühlfluid geführt ist, in dem Material und/oder an einer Innenwand des Trägers. Mit Hilfe der weiteren Wendel kann beispielsweise Schmiermittel zu einzelnen Komponenten der Galette, wie beispielsweise den Lagern, gefördert werden.
Vorzugsweise ist der Träger aus metallischem und/oder mineralischem Material ausgebildet. Ein aus Metall, wie z. B. aus Aluminium oder Gusseisen, ausgebildeter Träger weist eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit auf, wodurch die Temperatur des aufgeheizten Galettenantriebsmotors besonders effektiv abgeleitet werden kann. Alternativ kann der Träger aus einem Kunststoff mit guter Wärmeleitfähigkeit ausgebildet sein. Ein mineralisches Trägermaterial kann hingegen dazu genutzt werden, um eine zumindest teilweise thermische Entkopplung zwischen dem Galettenantriebsmotor und der Galettenmantelheizung mittels des Trägers zu realisieren. Um trotzdem eine gute Wärmeabführung der Abwärme des Galettenantriebsmotors durch die in dem Träger integrierte Fluidkühlung zur Verfügung zu stellen, ist es bei dieser Ausführungsform von Vorteil, wenn die Fluidkühlung näher an dem Galettenantriebsmotor als an der Galettenmantelheizung vorgesehen ist und/oder zumindest auf der dem Galettenantriebsmotor zugewandten Seite des Trägers ein guter Wärmeübertrager, wie beispielsweise eine Metallhülse oder Metallbeschichtung, vorgesehen ist.
Der Träger ist vorzugsweise so gestaltet, dass er einen Trägereinsatz, der in den von dem Galettenmantel umschlossenen Bereich der Galette versenkt ist, und einen Trägeraufsatz, auf dem der Galettenmantel aufsitzt, aufweist. Damit kann der Galettenmantel mit der darin vorgesehenen Galettenmantelheizung vorteilhaft auf den Trägereinsatz aufgestülpt und diese Konstruktion auf den Trägeraufsatz aufgesetzt werden.
Somit kann die Galettenmantelheizung auf den Träger aufgesetzt werden, wobei das Material des Trägers eine thermische Entkopplung bewirkt, sodass die in dem Träger integrierte Kühlung die Galettenmantelheizung nur wenig herunterkühlt. Ferner kann bei dieser Konstruktion die Galettenmantelheizung separat ausgebildet und elektrisch kontaktiert werden und nachfolgend geeignet in die Galette, insbesondere in den Zwischenraum zwischen dem Galettenmantel und dem Träger, integriert werden.
Zusätzlich oder alternativ zur Fluidkühlung kann auch eine Luftkühlung durch wenigstens einen in dem Material des Trägers und/oder an einer Innenwand des Trägers ausgebildeten Luftkanal vorgesehen sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Galettenmantelheizung und dem Träger durch wenigstens einen Abstandshalter ein Abstand eingestellt ist, in dem sich Luft befindet. Der oder die Abstandshalter besteht/bestehen vorzugsweise aus wenigstens einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff. Als Abstandshalter können beispielsweise zwei im Abstand voneinander auf den Träger aufgebrachte, wie beispielsweise aufgeschobene, Teflonringe dienen, auf welchen die Galettenmantelheizung aufsitzt. Die zwischen der Galettenmantelheizung und dem Träger befindliche Luft ist ein schlechter Wärmeleiter. Dadurch wird erreicht, dass der Träger weniger Wärme von der Galettenmantelheizung aufnimmt und somit besser Wärme von dem Galettenantriebsmotor ableiten kann. Zudem kann mehr von der Wärme, die durch die Galetten mantel- heizung erzeugt wird, an den Galetten mantel abgegeben werden.
Eine zusätzliche Kühlung wird in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass auf der Antriebswelle, innerhalb des Trägers ein Lüfterrad aufgesetzt ist, das mit der Antriebswelle rotiert. Das Lüfterrad schafft einen Schutz des Galettenantriebsmotors und von Lagerungskomponenten der Galette vor Wärme, die aufgrund von Wärmeleitung vom Galettenmantel über die Antriebswelle entsteht. Das Lüfterrad befindet sich unterhalb des Trägers, in dem die Fluidkühlung integriert ist. Durch die Rotation des Lüfterrades entsteht eine Luftverwirbelung zwischen der Fluidkühlung und der Antriebswelle, sodass die Wärmeleitung über die Antriebswelle reduziert wird. Das Lüfterrad kann auch unter der Fluidkühlung sitzen.
Im Inneren der Galette, beispielsweise in dem Galettenmantel, sind vorzugsweise ein oder mehrere Thermofühler angeordnet. Die Verbindungskabel der Thermofühler verlaufen an einem Ende der Antriebswelle in einem als Drehübertrager ausgestalteten Messwertübertrager, über den die gemessenen Temperatursignale beispielsweise an eine externe Steuer- und/oder Auswerteeinheit der Galette übertragen werden können.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Messwertübertrager einen drehbaren Teil, der an der Antriebswelle befestigt ist, und einen fest stehenden Teil auf, der in dem Träger befestigt ist, wobei zwischen dem drehbaren Teil und dem fest stehenden Teil des Messwertübertragers ein Luftspalt besteht, über den eine Signalübertragung erfolgt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Figuren näher beschrieben, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein.
Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Galette; Figur 2 schematisch eine perspektivische Draufsicht auf einen Träger einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Galette; und
Figur 3 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Kühlwendel einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Galette.
Figur 1 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Galette 1.
Die Galette 1 weist mittig eine in axialer Richtung R der Galette 1 ausgerichtete Antriebswelle 5 auf. Die Antriebswelle 5 ist drehbar gelagert.
Die Antriebswelle 5 wird von einem Galettenantriebsmotor 2 der Galette 1 angetrieben bzw. ist von diesem antreibbar. Dazu ist ein Rotor 21 des Galettenantriebsmotors 2 an einem Umfangsbereich der Antriebswelle 5, in einem Verlaufsbereich der Antriebswelle 5, also nicht an deren Ende, befestigt. Entsprechend kann die Antriebswelle 5 mit dem Rotor 21 mitrotiert werden und wird gut in ihrer Lage gehalten.
Der Galettenantriebsmotor 2 ist mittels einer auf der Antriebswelle 5 aufsitzenden Motorlagerung 4 gelagert.
In der gezeigten Ausführungsform weist die Motorlagerung 4 in Längsausrichtung der Galette 1 ein erstes Lager 41 vor und ein zweites Lager 42 hinter dem Rotor 21 des Galettenantriebsmotors 2 auf. Das erste Lager 41 und das zweite Lager 42 sind in der gezeigten Ausführungsform jeweils Kugellager. Mit den Lagern 41 , 42 werden sowohl der Rotor 21 des Galettenantriebsmotors 2 als auch der Galettenmantel 7 mit der Antriebswelle 5 gelagert.
Mit der Antriebswelle 5 ist ein Galetten mantel 7 der Galette 1 verbunden. Im Betrieb der Galette 1 wird auf dem Außenumfang des Galettenmantels 7 wenigstens ein Faden, wenigstens eine Faser und/oder wenigstens ein Band geführt. Der wenigstens eine Faden, die wenigstens eine Faser und/oder das wenigstens eine Band umschlingt dabei den Galettenmantel 7. Der Galettenmantel 7 ist zylindrisch ausgebildet. An einer Innenseite des Galettenmantels 7 ist eine Galettenmantelheizung 8 angeordnet, durch die der Galettenmantel 7 im Betrieb der Galette 1 beheizt wird. Der Galettenmantel 7 umschließt die Galettenmantelheizung 8 in einem vorderen Bereich B der Galette 1. Das heißt, der Galettenmantel 7 sitzt genau oberhalb der Galettenmantelheizung 8.
Die Galettenmantelheizung 8 ist in der dargestellten Ausführungsform eine Induktionsheizung. Speziell kommt bei der gezeigten Ausführungsform eine 4-Zonen-Heizung zum Einsatz. Dadurch können verschiedene Bereiche der Galette 1 unterschiedlich beheizt werden. Alternativ kann die Galettenmantelheizung 8 auch nur eine Zone oder eine andere Anzahl an Zonen aufweisen.
Der Galettenantriebsmotor 2 ist in einem Abschnitt A der Galette 1 angeordnet, welcher ein Teil des von dem Galettenmantel 7 umschlossenen Bereichs B der Galette 1 ist. Somit ist der Galettenantriebsmotor 2 im selben axialen Bereich der Galette 1 angeordnet wie auch die Galettenmantelheizung 8.
Auch das zweite Lager 42 der Motorlagerung 4 ist in dem von dem Galettenmantel 7 umschlossenen Bereich B der Galette 1 und somit unmittelbar im Bereich der auftretenden Last angeordnet.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Motorlagerung 4 gleichzeitig die Galettenmantellagerung.
Der Galettenantriebsmotor 2 und die Motorlagerung 4 sind im Innenraum eines Trägers 9 der Galette 1 angeordnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Träger 9 rotationssymmetrisch ausgebildet.
Ein Stator 22 des Galettenantriebsmotors 2 ist an einer Innenwand des Trägers 9 befestigt. Der Galettenantriebsmotor 2 befindet sich also zusammen mit seinen beiden Lagerstellen im Inneren des Galettenmantels 7.
Die Galettenmantelheizung 8 befindet sich oberhalb des Trägers 9 und um einen Trägereinsatz 91. Der Rotor 21 des Galettenantriebsmotors 2 wird mit Innenringen der Kugellager 41, 42 auf der Antriebswelle 5 gehalten. Der Stator 22 des Galettenantriebsmotors 2 wird mit Außenringen der Kugellager 41, 42 in einer Trägerbuchse gehalten.
Der Träger 9 hat einen ringförmigen Querschnitt, ist also innen hohl, sodass der Galettenantriebsmotor 2 darin untergebracht werden kann. In der gezeigten Ausführungsform besteht der Träger 9 aus Aluminium.
Der Träger 9 weist einen Trägereinsatz 91 mit geringerem Außenquerschnitt und einen Trägeraufsatz 92 mit größerem Außenquerschnitt auf.
Der Trägereinsatz 91 weist eine Länge C auf. Er ist in einem Bereich der Galette 1 angeordnet, der von dem Galettenmantel 7 umschlossen ist, wobei der Trägereinsatz 91 um die Antriebswelle 5 vorgesehen ist. Dabei befindet sich der Trägereinsatz 91 zwischen dem Galettenantriebsmotor 2 und der Galettenmantelheizung 8.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf dem Träger 9 im Abstand voneinander zwei Teflonringe 15, 16 aufgebracht, die einen Abstand zwischen dem Träger 9 und der Galettenmantelheizung 8 hersteilen. In diesem Abstand befindet sich Luft 14.
Der Trägeraufsatz 92 befindet sich stirnseitig des Galettenmantels 7 und somit im nicht vom Galettenmantel 7 umschlossenen Bereich.
Eine Motorkühlung ist als Fluidkühlung 3 in der dargestellten Ausführungsform in das Material des Trägers 9, also in der Zylinderwand des Trägers 9, integriert. Die Fluidkühlung 3 erstreckt sich dabei nahezu über die gesamte Längserstreckung des Trägers 9. Das heißt, in der gezeigten Ausführungsform ist die Fluidkühlung 3 sowohl in dem Trägereinsatz 91 als auch in dem Trägeraufsatz 92 vorgesehen. Die Fluidkühlung 3 ist also auf jeden Fall in einem zwischen dem Galettenantriebsmotor 2 und der Galettenmantelheizung 8 befindlichen Bereich des Trägers 9 vorgesehen.
Die Fluidkühlung 3 befindet sich somit, wie auch der Galettenantriebsmotor 2 und die Motorlagerung 4, in einem von dem Galettenmantel 7 umschlossenen Bereich. In der gezeigten Ausführungsform ist die Fluidkühlung 3 eine Wasserkühlung, die über einen Wasseranschluss 31, die an einem von dem Galettenmantel 7 entfernten Bereich der Galette 1 in diese hineinführt, mit Wasser versorgt wird.
Durch den zwischen dem Galettenantriebsmotor 2 und der Galettenmantelheizung 8 verlaufenden Trägereinsatz 91 wird der Galettenantriebsmotor 2 zumindest teilweise von der Wärmestrahlung der Galettenmantelheizung 8 abgeschirmt und zusätzlich durch die im Material des Trägereinsatzes 91 verlaufende Fluidkühlung 3 abgekühlt.
Der Träger 9 ist in einer perspektivischen Draufsicht in Figur 2 zu sehen. Der Trägereinsatz 91 ist zylindrisch ausgebildet und weist einen kleineren Durchmesser als der Trägeraufsatz 92 auf. Der Trägeraufsatz 92 schließt sich an den Trägereinsatz 91 an.
Die Fluidkühlung 3 ist in der gezeigten Ausführungsform durch eine beispielsweise in Figur 3 gezeigte Kühlwendel 30 ausgebildet.
Die Kühlwendel 30 weist ein gewendeltes Rohr mit einem Vorlauf 31 und einem Rücklauf 32 für ein Kühlfluid auf. In der gezeigten Ausführungsform liegen der Vorlauf 31 und der Rücklauf 32 nebeneinander, wobei sie im Verlauf der Wendelung des gewendelten Rohrs einen gleichen Abstand zueinander aufweisen. An einem Anfang des gewendelten Rohrs sind jeweils Anschlüsse für den Vorlauf 31 und den Rücklauf 32 vorgesehen. An einem Ende 33 des gewendelten Rohrs ist dieses umgelenkt, sodass hier der Vorlauf 31 und der Rücklauf 32 miteinander verbunden sind.
Der Vorlauf 31 und der Rücklauf 32 der Kühlung liegen nebeneinander in der gleichen zylindrischen Ebene des Trägers 9.
Das gewendelte Rohr ist in der gezeigten Ausführungsform ein Stahlrohr, das in das Material des Trägers 9 eingegossen ist.
In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann parallel zu dem gewendelten Rohr der Kühlung wenigstens eine weitere Wendel, in der ein anderes Medium als das Kühlfluid geführt ist, in dem Material und/oder an einer Innenwand des Trägers 9 verlaufen. In oder unter dem Galettenmantel 7 sind Thermofühler 81 vorgesehen. Die Anschlusskabel der Thermofühler 81 sind mit einem Messwertübertrager 80 verbunden. Der Messwertübertrager 80 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen drehbaren Teil 82, der an der Antriebswelle 5 befestigt ist, und einen fest stehenden Teil 84 auf, der in dem Träger 9 befestigt ist. Zwischen dem drehbaren Teil 82 und dem fest stehenden Teil 84 des Messwertübertragers 80 besteht ein Luftspalt 83, über den eine Signalübertragung erfolgt.
Auf der Antriebswelle 5, an einem Endbereich des Trägers 9, aber noch innerhalb des Trägers 9 sitzt ein Lüfterrad 12, das mit der Antriebswelle 5 rotiert.
Zwischen dem Lager 42 und dem Lüfterrad 12 ist eine Dichtung 13 an der Antriebswelle 5 angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Galette (1), welche einen Galettenantriebsmotor (2), eine Motorlagerung (4), eine drehbar gelagerte, von dem Galettenantriebsmotor (2) angetriebene oder antreib- bare, mittig der Galette (1) angeordnete und in axialer Richtung der Galette (1) ausgerichtete Antriebswelle (5), wobei ein Rotor (21) des Galettenantriebsmotors (2) an einem Umfangsbereich der Antriebswelle (5) befestigt ist, einen mit der Antriebswelle (5) verbundenen Galettenmantel (7), eine von dem Galettenmantel (7) umschlossene Galettenmantelheizung (8) und wenigstens eine Kühlung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Galettenantriebsmotors (2), der Motorlagerung (4) und wenigstens eines Fluidkanals der Kühlung in einem Abschnitt (C) eines von dem Galettenmantel (7) umschlossenen Bereichs (B) der Galette (1), in dem auch die Galettenmantelheizung (8) angeordnet ist, angeordnet sind.
2. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Teil des Galettenantriebsmotors (2) und der Motorlagerung (4) in einem Innenraum eines Trägers (9) angeordnet sind und der wenigstens eine Fluidkanal zwischen dem Galettenantriebsmotor (2) und der Galettenmantelheizung (8) durch das Material des T rägers (9) verläuft.
3. Galette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung ein gewendeltes Rohr mit nebeneinander angeordnetem Vorlauf (31) und Rücklauf (32) für ein Kühlfluid auf.
4. Galette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (31) und der Rücklauf (32) nebeneinander in der gleichen zylindrischen Ebene in dem Material und/oder an einer Innenwand des Trägers (9) liegen, und/oder dass der Vorlauf (31) und der Rücklauf (32) nebeneinander in relativ zueinander abgestuften zylindrischen Ebenen in dem Material und/oder an einer Innenwand des Trägers (9) liegen, und/oder dass der Vorlauf (31) und der Rücklauf (32) auf einer Kegelmantelebene in dem Material und/oder an einer Innenwand des Trägers (9) liegen.
5. Galette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gewendelte Rohr ein Stahlrohr ist, das in das Material des Trägers (9) eingegossen ist.
6. Galette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem gewendelten Rohr der Kühlung wenigstens eine weitere Wendel, in der ein anderes Medium als das Kühlfluid geführt ist, in dem Material und/oder an einer Innenwand des Trägers (9) verläuft.
7. Galette nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) aus metallischem und/oder mineralischem Material ausgebildet ist.
8. Galette nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) einen Trägereinsatz (91), der in den von dem Galettenmantel (7) umschlossenen Bereich (B) der Galette (1) versenkt ist, und einen Trägeraufsatz (92), auf dem der Galettenmantel (7) aufsitzt, aufweist.
9. Galette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Galettenmantelheizung (8) und dem Träger (9) durch wenigstens einen Abstandshalter (15, 16) ein Abstand hergestellt ist, in dem sich Luft (14) befindet.
10. Galette nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (5), innerhalb des Trägers (9) ein Lüfterrad (12) sitzt, das mit der Antriebswelle (5) rotiert.
PCT/IB2020/059843 2019-12-17 2020-10-20 Galette WO2021123941A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20799837.8A EP4025729A1 (de) 2019-12-17 2020-10-20 Galette
CN202080086938.3A CN114829688B (zh) 2019-12-17 2020-10-20 导丝盘

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134639.8 2019-12-17
DE102019134639.8A DE102019134639B4 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Galette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021123941A1 true WO2021123941A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73038280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2020/059843 WO2021123941A1 (de) 2019-12-17 2020-10-20 Galette

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4025729A1 (de)
CN (1) CN114829688B (de)
DE (1) DE102019134639B4 (de)
WO (1) WO2021123941A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424867A1 (de) 1989-10-24 1991-05-02 D.I.E.N.E.S. Apparatebau Gmbh Kühlvorrichtung für Elektromotoren
EP0454618B1 (de) 1990-04-26 1994-05-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckrollenaggregat
DE19902315A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Barmag Barmer Maschf Galetteneinheit zum Führen und Fördern eines Fadens
DE19843990C1 (de) * 1998-09-25 1999-08-19 Dienes Apparatebau Gmbh Integriertes Galettenaggregat
EP1126061A2 (de) 2000-02-10 2001-08-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Galette zum Erhitzen eines Fadens
WO2002052078A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Barmag Ag Galetteneinheit und vorrichtung zum verstrecken eines fadens
DE102014006854A1 (de) 2014-05-10 2015-11-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429809A (de) * 1964-01-22 1967-02-15 Willy Buehler Ag Schleppseil-Aufwindvorrichtung
DE1660215B2 (de) * 1965-12-03 1973-10-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Regelbar beheizte Galette
RO55797A (de) * 1967-08-16 1974-01-03
WO2002012603A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-14 Barmag Ag Galetteneinheit
CN100359066C (zh) * 2001-05-21 2008-01-02 苏拉有限及两合公司 导纱辊
DE10348256B4 (de) * 2003-10-16 2006-08-03 Dienes Apparatebau Gmbh Galettenaggregat
CN102373525B (zh) * 2010-08-06 2015-10-07 日本Tmt机械株式会社 丝线加热装置
JP6305516B2 (ja) * 2013-04-09 2018-04-04 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG ゴデット
WO2018059743A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum abkühlen eines synthetischen fadens
CN109844195B (zh) * 2016-10-08 2022-03-29 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于冷却变热丝线的装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424867A1 (de) 1989-10-24 1991-05-02 D.I.E.N.E.S. Apparatebau Gmbh Kühlvorrichtung für Elektromotoren
EP0454618B1 (de) 1990-04-26 1994-05-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckrollenaggregat
DE19902315A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Barmag Barmer Maschf Galetteneinheit zum Führen und Fördern eines Fadens
DE19843990C1 (de) * 1998-09-25 1999-08-19 Dienes Apparatebau Gmbh Integriertes Galettenaggregat
EP1126061A2 (de) 2000-02-10 2001-08-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Galette zum Erhitzen eines Fadens
WO2002052078A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Barmag Ag Galetteneinheit und vorrichtung zum verstrecken eines fadens
DE102014006854A1 (de) 2014-05-10 2015-11-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019134639A1 (de) 2021-06-17
CN114829688A (zh) 2022-07-29
EP4025729A1 (de) 2022-07-13
DE102019134639B4 (de) 2021-07-29
CN114829688B (zh) 2023-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433919B1 (de) Rotorsegment einer elektrischen maschine
DE1613357C3 (de) Lagerung für einen Lüfter-Innenläufermotor
DE102006022139A1 (de) Einrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit einer derartigen Kühleinrichtung
DE102006060009B4 (de) Rollenantrieb für eine Förderanlage sowie Förderanlage
DE19854499B4 (de) Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens
WO1999061692A1 (de) Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
CH691905A5 (de) Galetteneinheit zum Führen und Fördern eines Fadens.
DE102015218519A1 (de) Elektrische Maschine
EP0328951B1 (de) Röntgenröhre
DE102006007434B4 (de) Elektrische Maschine mit Flüssigmetalllager
DE102019134639B4 (de) Galette
DE102014205884A1 (de) Rotorvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE1760627A1 (de) Galettenwalze
DE102012219943A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
DE3033689A1 (de) Elektrisch beheizbare walze
DE2744918C2 (de) Kühlvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere Wellen und Wellenlager
WO2002012603A2 (de) Galetteneinheit
DE102019207325A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
EP3729611B1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem kühlkreislauf
DE102012217567A1 (de) Kühleinrichtung einer Gantry eines Computertomographen
EP3324516B1 (de) Elektrische maschine
DE2107535B2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einer supraleitenden Wicklung
DE102019207324A1 (de) Kühlanordnung für ein wärmeerzeugendes rotierendes Bauteil einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102020200197A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Leitelement
DE102014003758A1 (de) Linearantrieb, aufweisend einen Elektromotor und einen Spindeltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20799837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020799837

Country of ref document: EP

Effective date: 20220408

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE