WO2021122403A1 - Kompressionsbinde - Google Patents

Kompressionsbinde Download PDF

Info

Publication number
WO2021122403A1
WO2021122403A1 PCT/EP2020/085886 EP2020085886W WO2021122403A1 WO 2021122403 A1 WO2021122403 A1 WO 2021122403A1 EP 2020085886 W EP2020085886 W EP 2020085886W WO 2021122403 A1 WO2021122403 A1 WO 2021122403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compression bandage
fleece
layer
compression
bandage according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/085886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand TAMOUÉ
Original Assignee
KOB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOB GmbH filed Critical KOB GmbH
Priority to US17/781,484 priority Critical patent/US20230000686A1/en
Priority to EP20837935.4A priority patent/EP4076311A1/de
Publication of WO2021122403A1 publication Critical patent/WO2021122403A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • A61F13/01017Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material synthetic, e.g. polymer based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • A61F13/01029Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing made of multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • A61F13/01038Flexibility, stretchability or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • A61F13/01042Absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0273Adhesive bandages for winding around limb, trunk or head, e.g. cohesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/064Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet
    • A61F13/069Decubitus ulcer bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads

Definitions

  • the invention relates to a compression bandage comprising at least two layers of fleece.
  • compression bandages are used, for example, for diabetic ulcers.
  • the problem here is that, due to the clinical picture, different issues have to be taken into account, namely, on the one hand, adequate compression and, on the other hand, also a cushioning effect on the limb to be treated. For example, it can be provided to apply padding and put on a compression bandage over it.
  • the so-called working pressure In compression therapy, a distinction must be made between the so-called working pressure and the so-called resting pressure, the resting pressure being the pressure that is exerted on the limb by the compression device, in this case the compression bandage, when the limb is lying down.
  • the working pressure is then the pressure exerted on the limb as the muscles move.
  • the working pressure should preferably be 20 to 40 mm Hg above the resting pressure.
  • long-stretch bandages which have a very high elasticity and often have an extensibility of more than 200%
  • short-stretch bandages are known that have only a low extensibility and only a low restoring force, but do not allow any further stretching at a very early stage are able to build up comparatively high work pressure.
  • short-stretch bandages build up only a low level of resistance over a comparatively long area in order to then limit the extensibility to a very high degree.
  • Traditional short-stretch bandage compression therapy is a measure used to treat venous diseases.
  • the materials for short-stretch bandages are usually made of non-elastic materials and elasticized through finishing processes. However, the elasticity is significantly reduced during the treatment. This can lead to a reduction in the compression pressure in the application.
  • compression bandages made of several nonwoven layers sewn together are known, e.g. from WO 2017/109209, which can optionally be combined with another bandage layer.
  • the wound exudate contains enzymes that prevent the build-up of an extracellular matrix.
  • enzymes are, for example, MMP (matrix metalloproteinases).
  • Additional wound dressings must therefore be placed underneath the compression bandage. There is a risk here that the wound pad will slip in relation to the compression bandage and therefore not develop its effect as intended.
  • a compression bandage which can alternatively also be referred to as a compression bandage or bandage, which has a high level of application security and, at the same time, good therapeutic properties.
  • the invention achieves the object by means of a compression bandage with the features of claim 1, the first nonwoven layer consisting of a nonwoven material that contains superabsorbent fibers (SAF).
  • SAF superabsorbent fibers
  • Such a bandage has the advantage that the first layer of non-woven fabric, in addition to the fact that it can be worn for several days in particular, without a significant drop in the compression pressure it can be determined that they are also able to absorb and bind wound fluids.
  • superabsorbent fibers inhibit proteases via diffusible mechanisms and also compartmentalize them by direct binding and thus can remove them from the wound exudate or the wound.
  • superabsorbent fibers are suitable for inhibiting proteases in chronic wounds.
  • metallo-proteases are bound or compartmentalized by superabsorbent fibers, so that these metallo-proteases can be removed from a wound fluid or a wound with the superabsorbent fibers.
  • superabsorbent fibers an excess of metallo-proteases in chronic wounds can be trapped in such a way that a natural healing process can take place.
  • the first nonwoven layer can consist of a nonwoven material into which or onto which superabsorbent fibers are introduced or applied.
  • the fleece material can also consist entirely of superabsorbent fibers.
  • the second nonwoven layer and the first nonwoven layer are preferably connected to one another by means of a stitchbonding process via an elastic thread.
  • the stitch length is 1.5 to 3 mm / rev with a sewing thread tension of at most 4 cN.
  • the connection takes place in particular in the unstretched state.
  • the advantage of a stitchbonding process is that a connection can be carried out at several points at the same time and the two layers can no longer be separated from one another after the connection.
  • the length of the stitch should be understood to mean the distance in the longitudinal direction of the stitch between two stitches, and the tension of the sewing thread means that the elasticity of the elastic composite can be adjusted so that it can no longer be done by hand separable and nevertheless controllable elastic composite consists of the two layers.
  • the finished fabric contracts when it is relaxed and wrinkles are raised in the material.
  • the sewing technique and the stitch length of the sewing thread are preferably regulated in such a way that the fibers on the first nonwoven layer on one side of the composite of the two layers have skin comfort and compensation functions and thus ultimately the compression bandage in particular has two recognizable different sides that are used for pressure compensation are very functional. Furthermore, the stitch length is to be set in such a way that the desired absorbent and skin-friendly properties of the first nonwoven layer facing the skin are retained.
  • connection can be flat, also partially, or linear or punctiform.
  • the first layer of non-woven fabric is preferably the side of a compression bandage facing a limb and the second layer of non-woven fabric is the second side applied to it.
  • the second nonwoven layer or any further layers that may be provided allow exudate to pass through.
  • further layers with a cushioning effect or stabilizing or adhesive functions can be provided.
  • film layers or layers formed from elastic threads can also be provided. The layers can be continuous or discontinuous and in particular over the entire surface with respect to the first and / or second nonwoven layer or only partially.
  • the Malimo or Maliwatt process is used in particular to join the layers, as is known in the prior art.
  • the elasticity can be obtained by sewing over a rigid non-woven fabric or fabric with permanently elastic elastane threads in the longitudinal direction using the stitch-knitting technique MALIWATT or Malimo.
  • the stitch-bonding technique MALIWATT or Malimo is described in Malimo stitch-bonding technology, Ploch, Böttcher, Scharch, VEB subuchverlag für, 1978, 1st edition.
  • One or both layers can preferably be made inelastic and are first elasticized, for example by the stitchbonding process. This also applies preferably to other optional layers.
  • the elasticization can also be carried out by introducing or applying elastic threads or elastic films.
  • first and second nonwoven layers are identical in terms of their extensions. In particular, they are designed to be flush with the edges in the width direction.
  • the two layers of fleece lie flat on top of one another.
  • the first nonwoven layer can be a wadding nonwoven layer, in particular a thermofusion nonwoven layer, which, if necessary, can also be pre-needled.
  • thermobonding and thermofusion the fibers of the nonwovens are combined in one Combing process placed in a certain direction and prepared in a textile functionalization process as fleece rolls and stabilized by temperature or by temperature and pressure for further processing.
  • thermofusion process fibers with different melting points are fused together using hot air dryers.
  • the super-absorbent fibers are also processed here.
  • the fibers are fused between heated calender rolls using heat and pressure.
  • thermofusion process is better suited for first layers of non-woven fabric, provided this is to have a cushioning function.
  • the second fleece layer can preferably be a thermal bond fleece.
  • the thermobond fleece preferably only has a low elasticity with the desired rigidity at the same time.
  • Polyester is preferably used as the base material of the fleece for the first and / or second fleece layer.
  • Alternative materials that can be used are viscose, cellulose, alginate, acetate, polyamide, polyethylene, polypropylene or combinations thereof.
  • the second nonwoven layer can also have superabsorbent fibers.
  • the superabsorbent fibers are preferably fibers made of an organic material, which can include synthetic and / or natural material, such as, for example, agar, pectin and guar gum, or also synthetic materials, such as, for example, synthetic hydrogel polymers.
  • Synthetic hydrogel polymers include, for example, carboxymethyl cellulose, alkali metal salts of polyacrylic acids, alkali metal salts of polymethacrylic acids, polyacrylamides, polyvinyl alcohol, ethylene maleic anhydride copolymers, polyvinyl ethers, hydroxypropyl cellulose, polymers and copolymers of vinyl sulfonic acid, polyacrylates, polyacrylate-acrylamides, polyacrylate-acrylates, polyacrylate-acrylates, polyacrylate-acrylates, polyacrylate-acrylates, polyacrylate-acrylates, polyacrylate-acrylates, polyacrylate-acrylates, polyacrylate-acrylates, polyacrylate-acrylates and the like, polyacrylate-acrylamides, polyacrylate-acrylates and the like, polyacrylate-acrylates, polyacrylate-acrylates and the like, polyacrylate-acrylates, polyacrylate-acrylates and the like, polyacrylate-acrylates, polyacrylate-acrylates and the like, polyacrylate-acrylates, polyacryl
  • Very particularly preferred superabsorbent fibers are those fibers which are produced from alkali metal salts of polyacrylic acids, alkali metal salts of polymethacrylic acids, polyacrylates, polymethacrylates or polyacrylate-polymethacrylate copolymers.
  • the hydrogel polymers are preferably lightly crosslinked in order to render the materials essentially water-insoluble.
  • the networking can, for. B. by irradiation or covalent, ionic, van-der-Waals or hydrogen bond. Suitable materials are available from various manufacturers such as BASF and Stockhausen Inc.
  • the second absorbent layer comprises a fiber fleece as the absorbent material, which comprises a fiber mixture of superabsorbent fibers and support fibers.
  • the fiber fleece comprises superabsorbent fibers and support fibers and the support fibers are selected from the group of thermoplastic fibers and / or cellulose fibers and / or viscose fibers.
  • the fiber mixture very particularly preferably comprises superabsorbent fibers, viscose fibers and thermoplastic fibers, with polypropylene or polyethylene fibers also preferably being used as thermoplastic fibers.
  • These thermoplastic fibers can also be present as so-called bicomponent fibers in the form of sheath-core fibers.
  • the second absorbent material preferably contains a fiber mixture that is more than 20% by weight, in particular more than 30% by weight, preferably more than 40% by weight, preferably more than 50% by weight and particularly preferably more than 60% by weight superabsorbent fibers.
  • a fiber mixture that is more than 20% by weight, in particular more than 30% by weight, preferably more than 40% by weight, preferably more than 50% by weight and particularly preferably more than 60% by weight superabsorbent fibers.
  • superabsorbent refers to a water-swellable, essentially water-insoluble material in the form of fibers, which is capable of at least about 10 times, preferably about 20 times and particularly preferably about 50 times. to absorb times or more of its weight in water.
  • the superabsorbent material can be formed from an organic material, which can include synthetic and / or natural material, such as agar, pectin and guar gum or synthetic materials such as synthetic hydrogel polymers.
  • Synthetic hydrogel polymers include, for example, carboxymethyl cellulose,
  • Very particularly preferred superabsorbent fibers are those fibers which are produced from alkali metal salts of polyacrylic acids, alkali metal salts of polymethacrylic acids, polyacrylates, polymethacrylates or polyacrylate-polymethacrylate copolymers.
  • the hydrogel polymers are preferably lightly crosslinked in order to render the materials essentially water-insoluble.
  • the networking can, for. B. by irradiation or covalent, ionic, van-der-Waals or
  • the first nonwoven layer comprises a fiber fleece as the absorbent material, which comprises a fiber mixture of at least 20% by weight superabsorbent fibers, at least 10% by weight viscose or cellulose fibers and at least 5% by weight thermoplastic fibers .
  • the second absorbent layer comprises a fiber fleece as absorbent material, which is a fiber mixture of at least 40% by weight superabsorbent fibers, at least 20% by weight viscose or cellulose fibers and at least 5% by weight thermoplastic fibers includes. Due to the proportion of supporting fibers in the fiber fleece, the amount of liquid to be absorbed is evenly distributed at the beginning of the absorption.
  • the two layers as well as other layers, if they are connected by overstitching, are fed together to a warp knitting machine and by means of an elastic sewing thread, which is preferably selected from one group Cotton spinning crepe threads, cotton twisted crepe threads, textured polyamide yarns, textured polyester yarns, rubber threads or polyurethane elastane threads or a combination thereof can be selected.
  • the sewing thread can alternatively also be referred to as a warp thread.
  • the thread runs in the machine direction of the warp knitting machine and not at right angles to it.
  • the ready-made, in particular sewn sheet-like structure of the compression bandage preferably has an optimized elongation, whereby it can particularly preferably be provided that the maximum extensibility of the compression bandage, which corresponds to a predetermined optimal extensibility, and an expansion of the compression bandage beyond this is limited by an expansion threshold.
  • an expansion threshold can be set in different ways. For example, the elasticity can be adjusted via thermal treatment (including thermosetting).
  • the thickness of the fleece layer serving as the padding layer is 0.3-12 mm, preferably 0.4-6 mm and more preferably 0.5- 3 mm, particularly preferably 0.6-1.2 mm.
  • the two layers are laid in waves in the relaxed state after the sewn flat structure has been further processed into a compression bandage by lengthwise assembly so that an irregular surface of the compression bandage is created. Due to this irregular surface, in addition to the primary function as a leveling layer of the compression bandage and the secondary function of adjustable stretchability and thus increased application security, the waves also create a pattern on the surface of material elevations and material depressions that is not completely even in the maximally stretched state is canceled, so that a massage or drainage effect is created in the therapy.
  • a possible embodiment of the compression bandage can be a bandage made of two fleece layers made of polyester material with superabsorbent fibers in at least one of the two layers, the two-layer base textile being obtained by sewing over a rigid polyester nonwoven with permanently elastic elastane threads in the longitudinal direction using the MALIWATT stitch-knitting technique.
  • the bandage comprises the following composition over both layers:
  • the compression bandage according to the invention with another compression bandage, in particular to wrap it over, which can be designed, for example, as a long-stretch bandage, i.e. to provide a compression pressure from the beginning of the stretching, which does not, however, increase suddenly.
  • An elastic, cohesively adhesive fleece bandage of type 752 is preferred as an additional bandage for the resting pressure.
  • Trade name NOWOPRESS 752 manufacturer: Karl Otto Braun GmbH & Co. KG, Wolfstein, Germany used as a compression bandage with long-stretch properties, the basic textile being obtained by sewing over a rigid polypropylene nonwoven with permanently elastic elastane threads in the longitudinal direction using the MALIWATT stitch-knitting technique.
  • the stitch-bonded technique MALIWATT is described in Malimo stitch-bonded technology, Ploch, Böttcher, Scharch, VEB subuchverlag für, 1978, 1st edition.
  • This binding layer is coated on both surfaces with a cohesively adhesive based on polyisoprene rubber in order to achieve the desired cohesive adhesive effect.
  • the bandage is structured as follows:
  • Sewing thread density 45 threads per 10 cm width Sewing thread stitch length, binding 3 mm, open fringe Weight per unit area stretched 59 g / sqm elasticity in the longitudinal direction (warp direction)
  • the invention therefore also relates to a combination bandage consisting of the compression bandage described with a first and second nonwoven layer, which in particular provides a working pressure for the compression therapy, and a further bandage, which is designed in particular as a long-stretch bandage for the resting pressure.
  • the classification into the categories of short, medium or long-stretch bandages is based on the elasticity and can be found, for example, in P. Asmussen, B. Söllner, Compression Therapy Principles and Practice, Verlag Urban & Fischer in Elsevier, 2004 on page 121.
  • the extensibility is determined in accordance with DIN 61632.
  • FIG. 1 shows a manufacturing process for such a compression bandage.
  • FIG. 1 shows that a first nonwoven layer 2, which is provided with superabsorbent fibers, and a second nonwoven layer 1 are each supplied as roll material.
  • the first nonwoven layer 2 can consist of a nonwoven prefabricated with superabsorbent fibers or completely of superabsorbent fibers, or a nonwoven material can be covered with superabsorbent fibers in the device 3.
  • the two nonwoven materials 1 and 2 are connected to one another in a stitchbonding process by means of a warp knitting machine, which is provided with the reference number 5, the elasticizing means 4, which are designed here as elastane threads and serve as warp threads, being fed to the warp knitting machine 5 .
  • the stitch-bonding process works with a hook, by means of which the layers are sewn over with the elastic sewing thread.
  • the sewing thread is an elastically pre-stretched thread, which is introduced with a predetermined stitch length and a predetermined sewing thread tension, and thus becomes one after the elastic material has been relaxed
  • another device 5 can be used in which the layers are connected to one another and elasticized.
  • the material connected to one another, in particular via the elastic sewing thread, is then wound onto a roll 6, it being possible, if necessary, to make up the binding in the longitudinal direction beforehand.
  • the compression bandages designed in this way correspond in their characteristics to a short-stretch bandage, which initially shows almost no increase in force when stretched, in order then to realize a sudden increase and thus an expansion threshold, the expansion threshold here being in the range of the optimal therapy pressure, so that the compression bandage is at maximum stretch at the same time the optimal therapy pressure for the compression therapy can be set when applying under this pretension.
  • the superabsorbent fibers contained in the first layer of nonwoven can bind wound exudates and lead them away from the wound. This can have a positive influence on wound healing, as enzymes that can have a negative effect on healing are removed from the wound.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kompressionsbinde umfassend eine erste Vliesschicht (1) und mindestens eine flächig mit der ersten Vliesschicht verbundene zweite Vliesschicht (2), wobei in der ersten Vliesschicht superabsorbierende Fasern vorgesehen sind.

Description

Titel : Kompressionsbinde
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kompressionsbinde umfassend wenigstens zwei Vliesschichten.
Kompressionsbinden werden im Stand der Technik beispielsweise für diabetische Ulzera eingesetzt. Hierbei besteht das Problem, dass aufgrund des Krankheitsbildes notwendigerweise verschiedene Fragestellungen zu berücksichtigen sind, nämlich zum einen eine hinreichende Kompression, zum anderen aber auch eine Polsterwirkung gegenüber der zu behandelnden Gliedmaße. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, eine Polsterung aufzubringen und darüber eine Kompressionsbinde anzulegen.
Dabei sind bei der Kompressionstherapie grundsätzlich der sogenannte Arbeitsdruck und der sogenannte Ruhedruck zu unterscheiden, wobei der Ruhedruck der Druck ist, der bei liegender Gliedmaße durch das Kompressionsmittel, hier die Kompressionsbinde, auf die Gliedmaße ausgeübt wird. Der Arbeitsdruck ist dann der Druck, der auf die Gliedmaße bei Bewegung der Muskeln ausgeübt wird. Bevorzugt soll der Arbeitsdruck 20 bis 40 mm Hg über dem Ruhedruck liegen.
Es ist dabei ebenfalls bekannt, verschiedene Bindentypen einzusetzen. So sind sogenannte Langzugbinden bekannt, die eine sehr hohe Elastizität aufweisen und häufig eine Dehnfähigkeit über 200 % besitzen, wobei demgegenüber Kurzzugbinden bekannt sind, die nur eine geringe Dehnbarkeit besitzen und nur eine geringe Rückstellkraft, jedoch bereits sehr früh keine weitere Dehnung zulassen und so einen vergleichsweise hohen Arbeitsdruck aufzubauen vermögen. Demgegenüber bauen Kurzzugbinden über einen vergleichsweise langen Bereich nur einen geringen Widerstand auf, um dann eine sehr hohe Begrenzung der Dehnbarkeit zu realisieren. Die traditionelle Kurzzugbandagenkompressionstherapie ist eine Maßnahme für die Behandlung von Venenerkrankungen. Dabei werden die Materialien für Kurzzugbinden in der Regel aus nicht elastischen Materialien gefertigt und durch Ausrüstungsprozesse elastifiziert. Die Elastizität reduziert sich jedoch während der Behandlung signifikant. Dies kann zu einer Reduktion des Kompressionsdrucks in der Anwendung führen.
Bekannte Kompressionsbandagen sind beispielsweise in der EP 2 275 062 A2 beschrieben, die eine innere der Haut zugewandte elastische Bandage beschreibt mit einem gedehnten elastischen Substrat und einer gedehnten Schaumschicht, die auf der hautzugewandten Seite des Substrats angeordnet ist, sowie einer weiteren gedehnten selbstklebenden elastischen Bandage, die hierüber angelegt wird.
Weiterhin sind Kompressionsbinden aus mehreren miteinander vernähten Vlieslagen bekannt, z.B. aus der WO 2017/109209, die ggf. mit einer weiteren Bindenlage kombiniert werden können.
Zur Erreichen einer hohen therapeutischen Sicherheit ist es wünschenswert, dass der therapeutisch notwendige Kompressionsdruck möglichst gut erreicht wird. Hierzu sind im Stand der Technik eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt. So sind beispielsweise Markierungsmittel bekannt, die bei einer zu großen Dehnung eine Verformung erfahren, so dass der Therapeut eine zu große Dehnung und damit einen zu hohen Anlegedruck erkennen kann. Nachteilig ist jedoch dabei, dass hierfür stets geschultes Personal notwendig ist.
Darüber hinaus besteht bei der Behandlung von Ödemen oder chronischen Wunden oftmals neben dem Ziel die bestehenden Ödeme zu reduzieren und den beschleunigten Abtransport von Wundexsudat zu ermöglichen der Nachteil, dass das anfallende Wundexsudat insbesondere bei chronischen Wunden, bei denen solche Kompressionstherapien eingesetzt werden, dem Heilungsverlauf der Wunde entgegenwirkt. So enthält das Wundexsudat z.B. Enzyme, die den Aufbau einer extrazellulären Matrix verhindern. Derartige Enzyme sind z.B. MMP (Matrix-Metalloproteinasen). Es müssen daher zusätzliche Wundauflagen unterhalb der Kompressionsbinde angelegt werden. Hier besteht die Gefahr, dass die Wundauflage gegenüber der Kompressionsbinde verrutscht und daher ihre Wirkung nicht wie vorgesehen entfaltet.
Es ist daher wünschenswert, eine Kompressionsbinde, die alternativ auch als Kompressionsverband oder -bandage bezeichnet werden kann, bereitzustellen, die eine hohe Anlegesicherheit aufweist bei gleichzeitig guten therapeutischen Eigenschaften.
Sofern die Begriffe Schicht oder Lage verwendet werden, bezeichnen diese den gleichen Gegenstand.
Ausgehend von diesem Stand der Technik löst die Erfindung die Aufgabe durch eine Kompressionsbinde mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei die erste Vliesschicht aus einem Vliesmaterial besteht, das superabsorbiere Fasern (SAF) beinhaltet. Eine solche Binde hat den Vorteil, dass die erste Vliesschicht zugleich neben der Tatsache, dass sie insbesondere über mehrere Tage getragen werden kann, ohne dass ein deutlicher Abfall des Kompressionsdrucks festzustellen ist, zusätzlich in der Lage sind, Wundflüssigkeiten aufzunehmen und zu binden. Es hat sich gezeigt, dass superabsorbierende Fasern Proteasen über diffusible Mechanismen inhibieren als auch durch direkte Bindung kompartmentieren und damit dem Wundexsudat bzw. der Wunde entziehen können. Insbesondere hat sich gezeigt, dass superabsorbierende Fasern zur Inhibition von Proteasen in chronischen Wunden geeignet sind. Zudem hat sich gezeigt, dass Metallo-Proteasen durch superabsorbierende Fasern gebunden oder kompartimentiert werden, so dass diese Metallo-Proteasen mit den superabsorbierenden Fasern aus einer Wundflüssigkeit oder einer Wunde entfernt werden können. Somit kann mittels der superabsorbierenden Fasern ein Überschuss an Metallo-Proteasen in chronischen Wunden derart abgefangen werden, dass ein natürlicher Heilungsverlauf stattfinden kann.
Die erste Vliesschicht kann dabei aus einen Vliesmaterial bestehen, in das oder auf das superabsorbierende Fasern eingebracht oder aufgebracht sind. Nach einer besonderen Ausführungsform kann das Vliesmaterial auch vollständig aus superabsorbierenden Fasern bestehen.
Die zweite Vliesschicht und die erste Vliesschicht sind vorzugsweise mittels Nähwirkverfahren über einen elastischen Faden miteinander verbunden. Insbesondere beträgt die Stichlänge 1,5 bis 3 mm/u bei einer Nähfadenspannung von höchstens 4 cN. Die Verbindung erfolgt insbesondere in ungedehntem Zustand. Durch diese Gestaltung kann erreicht werden, dass die mindestens beiden Schichten mittels des Nähwirkverfahrens und hier vorzugsweise einem Malimo- bzw. Maliwatt-Verfahren verbunden werden, wobei die Schichten vorzugsweise im ungedehnten Zustand mittels des elastischen Nähfadens verbunden werden.
Der Vorteil bei einem Nähwirkverfahren besteht darin, dass gleichzeitig an mehreren Stellen eine Verbindung durchgeführt werden kann und die beiden Schichten nach der Verbindung nicht mehr voneinander getrennt werden können. Über die Auswahl der Stichlänge in Längsrichtung des Flächengebildes aus dem dann die Kompressionsbinden konfektioniert werden, wobei unter Stichlänge der Abstand in Stichlängsrichtung zwischen zwei Stichen verstanden werden soll, und der Nähfadenspannung die Dehnbarkeit des elastischen Verbundes eingestellt werden kann, so dass ein von Hand nicht mehr trennbarer und trotzdem kontrollierbar elastischer Verbund aus den beiden Schichten besteht. Je nach Auswahl dieser Parameter zieht sich das fertige Flächengebilde zusammen bei Entspannung und werden Falten im Material aufgeworfen.
Die Nähtechnik und die Stichlänge des Nähfadens werden dabei bevorzugt so reguliert, dass die Fasern auf der ersten Vliesschicht auf der einen Seite des Verbundes aus den zwei Schichten Hautkomfort und Ausgleichsfunktionen besitzen und damit letztendlich die Kompressionsbinde insbesondere zwei erkennbar unterschiedliche Seiten aufweist, die für den Druckausgleich sehr funktional sind. Des Weiteren ist die Stichlänge insbesondere dabei so einzustellen, dass die gewünschten absorbierenden sowie hautfreundlichen Eigenschaften der der Haut zugewandten erste Vliesschicht erhalten bleiben.
Es sind jedoch auch andere Verbindungsarten denkbar wie zum Beispiel über eine Vernadelung, eine klebende Verbindung, eine thermische Verbindung, über Schweißstellen und/oder über Druck. Die Verbindung kann dabei flächig, auch partiell, oder linienförmig oder punktuell erfolgen.
Die erste Vliesschicht ist dabei vorzugsweise die einer Gliedmaße zugewandte Seite einer Kompressionsbinde und die zweite Vliesschicht die hierauf aufgebrachte zweite Seite. Es ist jedoch auch eine Anordnung in umgekehrter Weise denkbar, sofern die zweite Vliesschicht oder ggf. vorgesehene weitere Schichten den Durchtritt an Exsudat erlauben. Dazwischen, also zwischen erster und zweiter Vliesschicht, oder auf der der ersten Vliesschicht abgewandten Seite der zweiten Vliesschicht können weitere Schichten mit Polsterwirkung oder stabilisierenden oder haftenden Funktionen vorgesehen sein. Neben weiteren Vliesschichten können auch Folienschichten oder aus elastischen Fäden gebildeten Schichten vorgesehen sein. Die Schichten können dabei kontinuierlich oder diskontinuierlich sein und insbesondere vollflächig bezüglich der ersten und/oder zweiten Vliesschicht oder nur partiell. Sofern ein Nähwirkverfahren vorgesehen ist, wird insbesondere das Malimo- bzw. Maliwattverfahren zum Verbinden der Schichten, wie im Stand der Technik bekannt eingesetzt. So kann z.B. die Elastizität durch Übernähen eines starren Vliessstoffes oder Gewebes mit dauerelastischen Elastanfäden in Längsrichtung unter Anwendung der Nähwirktechnik MALIWATT oder Malimo erhalten wurde. Die Nähwirktechnik MALIWATT bzw. Malimo ist in Malimo Nähwirktechnologie, Ploch, Böttcher, Scharch, VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1978, 1. Auflage beschrieben.
Bevorzugt können eine oder beide Schichten, also die erste Vliesschicht und die zweite Vliesschicht unelastisch ausgebildet sein und werden erst elastifiziert, zum Beispiel durch das Nähwirkverfahren. Das gilt bevorzugt auch für weitere optionale Schichten. Alternativ kann die Elastifizierung auch durch das Einbringen oder Aufbringen von elastischen Fäden oder elastischen Folien erfolgen.
Weiter bevorzugt sind die erste und die zweite Vliesschicht bezüglich ihrer Erstreckungen in gleich. Insbesondere sind sie in Breitenrichtung kantenbündig ausgebildet. Die beiden Vliesschichten liegen flächig aufeinander auf.
Nach einem Ausführungsbeispiel kann es sich bei der ersten Vliesschicht um eine Wattevliesschicht, insbesondere eine Thermofusionsvliesschicht , handeln, die gegebenenfalls auch schon vorvernadelt sein kann. Dabei werden bei beiden Verfahren, nämlich dem Thermobonding als auch der der Thermofusion die Fasern der Vliese in einem Kämmereiverfahren in eine bestimmte Richtung gelegt und in einem Textilfunktionalisierungsverfahren als Vliesrollen vorbereitet und durch Temperatur oder durch Temperatur und Druck stabilisiert für die Weiterverarbeitung. Während des Thermofusionsverfahrens werden Fasern mit verschiedenen Schmelzpunkten durch Heißluft-Trockner miteinander verschmolzen. Die superabsorbierenden Fasern werden hierbei mit verarbeitet.
Im Thermobondingverfahren werden die Fasern mittels Hitze und Druck zwischen beheizten Kalanderrollen verschmolzen.
Das Ergebnis sind in beiden Fällen weiche, homogene Vliesstoffe, die ideal und für technische Anwendungen geeignet sind.
Das Thermofusionsverfahren eignet sich aufgrund des fehlenden Drucks besser für erste Vliesschichten, sofern diese eine Polsterfunktion aufweisen soll.
Bei der zweiten Vliesschicht kann es sich bevorzugt um ein Thermobondvlies handeln. Das Thermobondvlies weist dabei vorzugsweise lediglich eine geringe Dehnfähigkeit bei gleichzeitig gewünschter Steifigkeit auf. Als Grundmaterial des Vlieses für die erste und/oder zweite Vliesschicht kommt bevorzugt Polyester zum Einsatz. Als alternative Materialien kommen Viskose, Cellulose, Alginat, Acetat, Polyamid, Polyethylen, Polypropylen oder Kombinationen hiervon in Frage. Grundsätzlich kann die zweite Vliesschicht ebenfalls superabsorbierende Fasern aufweisen. Bei den superabsorbierenden Fasern handelt es sich bevorzugt um Fasern aus einem organischen Material, das synthetisches und/ oder natürliches Material umfassen kann, wie beispielsweise Agar, Pektin und Guargummi oder auch synthetische Materialien, wie beispielsweise synthetische Hydrogelpolymere. Synthetische Hydrogelpolymere umfassen beispielsweise Carboxymethylcellulose, Alkalimetallsalze von Polyacrylsäuren, Alkalimetallsalze von Polymethacrylsäuren, Polyacrylamide, Polyvinylalkohol, Ethylenmaleinsaeureanhydrid-Copolymere, Polyvinylether, Hydroxypropylcellulose, Polymere und Copolymere von Vinyl- Sulfonsäure, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylat-Polymethacrylat-Copolymere, Polyacrylamide und Ähnliche. Ganz besonders bevorzugt sind als superabsorbierende Fasern solche Fasern, die aus Alkalimetallsalzen von Polyacrylsäuren, Alkalimetallsalzen von Polymethacrylsäuren, Polyacrylaten, Polymethyacrylaten oder Polyacrylat- Polymethacrylat-Copolymeren hergestellt sind. Die Hydrogelpolymere sind vorzugsweise leicht vernetzt um die Materialien im Wesentlichen wasserunlöslich zu machen. Die Vernetzung kann z. B. durch Bestrahlung oder kovalente, ionische, von van-der-Waals- oder Wasserstoffbrückenbindung geschehen. Geeignete Materialien sind von verschiedenen Herstellern wie BASF und Stockhausen Inc. erhältlich.
Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass die zweite absorbierende Schicht als absorbierendes Material ein Faservlies umfasst, das ein Fasergemisch aus superabsorbierenden Fasern und Stützfasern umfasst. Hierbei kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Faservlies superabsorbierenden Fasern und Stützfasern umfasst und die Stützfasern ausgewählt werden aus der Gruppe der thermoplastischen Fasern und/ oder Cellulosefasern und/ oder Viskosefasern. Ganz besonders bevorzugt umfasst das Fasergemisch superabsorbierende Fasern, Viskosefasern und thermoplastische Fasern wobei als thermoplastische Fasern weiterhin bevorzugt Polypropylen- oder Polyethylenfasern verwendet werden können. Diese thermoplastischen Fasern können auch als so genannte Bikomponentenfasern in Form von Mantel-Kern-Fasern vorliegen.
Dabei enthält das zweite absorbierende Material vorzugsweise ein Fasergemisch, das mehr als 20 Gew.-%, insbesondere mehr als 30 Gew.-%, bevorzugt mehr als 40 Gew.-%, bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 60 Gew.-% superabsorbierende Fasern umfasst. Hierdurch kann ein absorbierendes Kissen bereitgestellt werden, das eine besonders hohe freie Absorption aufweist. Eine entsprechend ausgerüstete Wundauflage kann bis zu drei und mehr Tagen auf einer Wunde verbleiben.
Die Bezeichnung "superabsorbierend" bezieht sich dabei auf ein in Wasser quellbares, im wesentlichen wasserunlösliches Material in Form von Fasern, das in der Lage ist, mindestens das ca. 10- fache, vorzugsweise ca. 20-fache und besonders bevorzugt ca. 50-fache oder mehr seines Gewichts an Wasser zu absorbieren. Das superabsorbierende Material kann dabei aus einem organischen Material gebildet sein, das synthetisches und/ oder natürliches Material umfassen kann, wie beispielsweise Agar, Pektin und Guargummi oder auch synthetische Materialien, wie beispielsweise synthetische Hydrogelpolymere. Synthetische Hydrogelpolymere umfassen beispielsweise Carboxymethylcellulose,
Alkalimetallsalze von Polyacrylsäuren, Alkalimetallsalze von Polymethacrylsäuren, Polyacrylamide, Polyvinylalkohol, Ethylenmaleinsaeureanhydrid-Copolymere, Polyvinylether, Hydroxypropylcellulose, Polymere und Copolymere von Vinyl- Sulfonsäure, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylat- Polymethacrylat-Copolymere, Polyacrylamide und Ähnliche. Ganz besonders bevorzugt sind als superabsorbierende Fasern solche Fasern, die aus Alkalimetallsalzen von Polyacrylsäuren, Alkalimetallsalzen von Polymethacrylsäuren, Polyacrylaten, Polymethyacrylaten oder Polyacrylat-Polymethacrylat-Copolymeren hergestellt sind. Die Hydrogelpolymere sind vorzugsweise leicht vernetzt um die Materialien im Wesentlichen wasserunlöslich zu machen. Die Vernetzung kann z. B. durch Bestrahlung oder kovalente, ionische, von van-der-Waals- oder
Wasserstoffbrückenbindung geschehen. Geeignete Materialien sind von verschiedenen Herstellern wie BASF und Stockhausen Inc. erhältlich.
Weiterhin bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die erste Vliesschicht als absorbierendes Material ein Faservlies umfasst, das ein Fasergemisch aus mindestens 20 Gew.-% superabsorbierenden Fasern, mindestens 10 Gew.-% Viskose- oder Cellulosefasern und mindestens 5 Gew.-% thermoplastische Fasern umfasst. Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite absorbierende Schicht als absorbierendes Material ein Faservlies umfasst, das ein Fasergemisch aus mindestens 40 Gew.- % superabsorbierenden Fasern, mindestens 20 Gew.-% Viskose- oder Cellulosefasern und mindestens 5 Gew.-% thermoplastische Fasern umfasst. Durch den Anteil an Stützfasern in dem Faservlies erfolgt zu Beginn der Absorption eine gleichmäßige Verteilung der aufzunehmenden Flüssigkeitsmenge.
Die beiden Schichten sowie andere Schichten, sofern sie mittels Übernähen verbunden werden, werden zusammen einer Kettenwirkmaschine zugeführt und mittels eines elastischen Nähfadens, der vorzugsweise aus einer Gruppe aus Baumwollspinnkreppfäden, Baumwollzwirnkreppfäden, texturierten Polyamidgarnen, texturierten Polyestergarnen, Gummifäden oder Polyurethanelastanfäden oder einer Kombination hiervon ausgewählt werden kann, miteinander verbunden .
Der Nähfaden kann alternativ auch als Kettfaden bezeichnet sein. Der Faden verläuft dabei in Maschinenrichtung der Kettenwirkmaschine und nicht quer hierzu.
Das fertig konfektionierte, insbesondere vernähte Flächengebilde der Kompressionsbinde weist bevorzugt eine optimierte Dehnung auf, wobei besonders bevorzugt vorgesehen sein kann, dass die maximale Dehnbarkeit der Kompressionsbinde, der einer vorgegebenen optimalen Dehnbarkeit entspricht, und eine hierüber hinausgehende Dehnung der Kompressionsbinde durch eine Dehnungsschwelle begrenzt ist. Auf diese Weise kann die Anlegesicherheit signifikant erhöht werden, da es auch für nicht geübte Anwender möglich ist, die Kompressionsbinde maximal bis zur Dehnungsschwelle zu dehnen, wobei dann nicht nur die maximale Dehnbarkeit, sondern zugleich auch die optimale Dehnung und damit der optimale Kompressionsdruck erreicht ist und in diesem maximal gedehnten Zustand die Kompressionsbinde anzulegen. Die Dehnungsschwelle kann dabei auf verschiedene Weise eingestellt werden. So ist zum Beispiel über eine thermische Behandlung (u.a. Thermosetting) die Elastizität einstellbar . Sofern die Binde als Polsterbinde dient, kann, um eine optimale Polsterwirkung zu erzielen, es bevorzugt vorgesehen sein, dass die Dicke der als Polsterschicht dienenden Vliesschicht 0,3-12 mm, bevorzugt 0,4-6 mm und weiter bevorzugt 0,5-3 mm, besonders bevorzugt 0,6-1,2mm beträgt .
Im Fall der bevorzugten Verbindung mittels eines Nähwirkverfahrens werden die beiden Schichten im entspannten Zustand, nachdem das vernähte Flächengebilde mittels Längskonfektionierung zur Kompressionsbinde weiterverarbeitet wurde, so in Wellen gelegt, dass eine unregelmäßige Oberfläche der Kompressionsbinde entsteht. Aufgrund dieser unregelmäßigen Oberfläche wird neben der primären Funktion als Ausgleichslage der Kompressionsbinde und der sekundären Funktion der regulierbaren Dehnbarkeit und damit erhöhten Anlegesicherheit auch erreicht, dass durch die Wellen ein Muster auf der Oberfläche entsteht aus Materialerhebungen und Materialvertiefungen, dass auch im maximal gedehnten Zustand nicht vollständig aufgehoben ist, so dass in der Therapie hierdurch zusätzlich ein Massage- bzw. Drainageeffekt entsteht.
Um die Anlagesicherheit weiter zu verbessern, kann vorgesehen sein, auf der dem Träger abgewandten Seite, insbesondere der der ersten Vliesschicht abgewandten Seite der Kompressionsbinde, insbesondere auf der zweiten Vliesschicht, eine kohäsive Beschichtung vorzusehen. Eine mögliche Ausgestaltung der Kompressionsbinde kann dabei eine Binde aus zwei Vlieslagen aus Polyestermaterial mit superabsorbierenden Fasern in mindestens einer der beiden Lagen, wobei das zweilagige Grundtextil durch Übernähen eines starren Polyestervliesstoffs mit dauerelastischen Elastanfäden in Längsrichtung unter Anwendung der Nähwirktechnik MALIWATT erhalten wurde. Die Nähwirktechnik MALIWATT ist in Malimo Nähwirktechnologie, Ploch, Böttcher, Scharch, VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1978, 1. Auflage beschrieben. Diese Kompressionsbinde ist auf einer Oberfläche mit einem kohäsiv haftenden Klebemittel beschichtet, um den gewünschten kohäsiven Hafteffekt zu erreichen .
Die Binde umfasst dabei folgende Zusammensetzung über beide Schichten :
65 % Polyester ,8 % Elastan, 7 % synthetischer Kautschuk, Flächengewicht gedehnt 105 +/- 20 g/qm nach DIN 61632, Dehnbarkeit / Rückzug nach DIN 6163265 +/-20 %
Zur Aufbringung eines Ruhedrucks kann darüber hinaus vorgesehen sein, die erfindungsgemäße Kompressionsbinde mit einer weiteren Kompressionsbinde zu kombinieren, insbesondere zu überwickeln, die z.B. als Langzugbandage ausgebildet sein kann, d.h., von Beginn der Dehnung an einen Kompressionsdruck bereitzustellen, der jedoch nicht sprunghaft ansteigt.
Als weitere Binde für den Ruhedruck wird bevorzugt eine elastische, kohäsiv haftende Vliesbinde vom Typ 752, Handelsname NOWOPRESS 752, Hersteller: Karl Otto Braun GmbH & Co. KG, Wolfstein, Deutschland als Kompressionsbinde mit Langzugeigenschaften verwendet, wobei das Grundtextil durch Übernähen eines starren Polypropylenvliesstoffs mit dauerelastischen Elastanfäden in Längsrichtung unter Anwendung der Nähwirktechnik MALIWATT erhalten wurde. Die Nähwirktechnik MALIWATT ist in Malimo Nähwirktechnologie, Ploch, Böttcher, Scharch, VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1978, 1. Auflage beschrieben. Diese Bindenlage ist auf beiden Oberflächen mit einem kohäsiv haftenden Klebemittel auf Basis Polyisopren-Kautschuk beschichtet, um den gewünschten kohäsiven Hafteffekt zu erreichen. Die Binde ist dabei wie folgt aufgebaut:
60 % Polypropylen ,12 % Elastan, 28 % IR-Kautschuk Grund-Vlies: PP-Spunbondvlies, 35 g/qm, thermisch geprägt Nähfaden 133 dtex Elastan (DORLASTAN, BAYER)
Nähfadendichte 45 Fäden je 10 cm Breite Nähfaden-Stichlänge, Bindung 3 mm, offene Franse Flächengewicht gedehnt 59 g/qm Elastizität in Längsrichtung (Kettrichtung)
Dehnbarkeit / Rückzug nach DIN 61632160 % / 99 %
Haftkraft Seite A/B 60 cN/cm.
Die Erfindung betrifft daher auch einen Kombinationsverband aus der beschriebenen Kompressionsbinde mit erster und zweiter Vliesschicht, die insbesondere einen Arbeitsdruck für die Kompressionstherapie bereitstellt, und einer weiteren Binde, die insbesondere als Langzugbinde für den Ruhedruck ausgebildet ist. Die Einteilung in die Kategorien Kurz-, Mittel- oder Langzugbinde erfolgt je nach Dehnbarkeit und kann z.B. P. Asmussen, B. Söllner, Kompressionstherapie Prinzipien und Praxis, Verlag Urban & Fischer in Elsevier, 2004 auf Seite 121 entnommen werden. Die Dehnbarkeiten werden dabei nach DIN 61632 bestimmt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich darüber hinaus aus den übrigen Anmeldungsunterlagen .
In der Zeichnung zeigt Figur 1 ein Herstellverfahren einer derartigen Kompressionsbinde.
In Figur 1 ist dargestellt, dass eine erste Vliesschicht 2, die mit superabsorbierenden Fasern versehen ist und eine zweite Vliesschicht 1 jeweils als Rollenmaterial zugeführt werden. Die erste Vliesschicht 2 kann dabei aus einem mit superabsorbierenden Fasern vorkonfektionierten Vlies bestehen oder vollständig aus superabsorbierenden Fasern oder es kann in der Einrichtung 3 ein Vliesmaterial mit superabsorbierenden Fasern belegt werden. Die beiden Vliesmaterialien 1 und 2 werden im bevorzugten Fall in einem Nähwirkverfahren mittels eine Kettenwirkmaschine, die mit dem Bezugszeichen 5 versehen ist, miteinander verbunden werden, wobei die Elastifizierungsmittel 4, die hier als Elastanfäden ausgebildet sind und als Kettfäden dienen, der Kettwirkmaschine 5 zugeführt werden. Das Nähwirkverfahren arbeitet dabei mit einem Haken, mittels dem die Schichten mit dem elastischen Nähfäden übernäht werden. Bei dem Nähfaden handelt es sich um einen elastisch vorgedehnten Faden, der mit einer vorgegebenen Stichlänge und einer vorgegebenen Nähfadenspannung eingebracht wird, und so nach Entspannung des elastischen Materials zu einem
Zusammenziehen des Lagenverbundes (Flächengebildes) führt.
Alternativ können auch andere Elastifizierungsmittel eingesetzt und zugeführt werden.
Sofern keine Nähwirkverfahren eingesetzt wird, kann eine andere Einrichtung 5 eingesetzt werden, in der die Lagen miteinander verbunden und elastifiziert werden. Das miteinander insbesondere über den elastischen Nähfaden verbundene Material wird dann auf eine Rolle 6 aufgewickelt, wobei gegebenenfalls vorab eine Konfektionierung in Längsrichtung zu Binden erfolgen kann. Die so ausgebildeten Kompressionsbinden entsprechen in ihrer Charakteristik einer Kurzzugbinde, die zunächst annähernd keine Krafterhöhung bei Dehnung aufweist, um dann einen sprunghaften Anstieg und damit eine Dehnungsschwelle zu realisieren, wobei die Dehnungsschwelle hier im Bereich des optimalen Therapiedrucks liegt, so dass bei maximaler Dehnung der Kompressionsbinde gleichzeitig bei Anlegen unter dieser Vorspannung der optimale Therapiedruck für die Kompressionstherapie eingestellt werden kann. Durch die in der ersten Vliesschicht enthaltenen superabsorbierenden Fasern können Wundexsudate gebunden werden und von der Wunde weggeleitet werden. Hierdurch kann die Wundheilung positiv beeinflusst werden, da Enzyme, die sich negativ auf die Heilung auswirken können, so aus der Wunde entfernt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kompressionsbinde umfassend eine erste Vliesschicht (1) und mindestens eine flächig mit der ersten Vliesschicht verbundene zweite Vliesschicht (2), dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Vliesschicht superabsorbierende Fasern vorgesehen sind.
2. Kompressionsbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vliesschicht (1) im angelegten Zustand auf einen Träger der Kompressionsbinde zu gerichtet ist und insbesondere als Polsterschicht ausgebildet ist.
3. Kompressionsbinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vliesschicht (1) ein Thermofusionsvlies ist.
4. Kompressionsbinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vliesschicht (2) ein Thermobondvlies ist.
5. Kompressionsbinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vliesschichten (1,2) mittels Nähwirkverfahren über einen elastischen Nähfaden (4) miteinander verbunden.
6. Kompressionsbinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material einer oder beider der Schichten (1, 2) unelastisch ist.
7. Kompressionsbinde nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Vliesschicht (1) 0,6-1,2 mm beträgt.
8. Kompressionsbinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vliesmaterial der ersten und/oder zweiten Vliesschicht
(2) Polyester umfasst, insbesondere daraus besteht.
9. Kompressionsbinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die superabsorbierenden Fasern aus Polyacrylat bestehen.
10. Kompressionsbinde nach einem der vorangehenden Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Nähfäden (4) aus einer Gruppe von Baumwoll-Spinnkreppfäden, Baumwoll-Zwirnkreppfäden, texturierten Polyamidgarnen, texturierten Polyestergarnen, Gummifäden oder Polyurethan- Elastanfäden oder einer Kombination hieraus ausgewählt werden.
11. Kompressionsbinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsbinde eine Dehnungsschwelle aufweist, die die maximale Dehnbarkeit anzeigt.
12. Kompressionsbinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dehnbarkeit einem therapeutisch vorgegebenen Anlegedruck der Kompressionsbinde an eine Gliedmaße eines Trägers entspricht.
13. Kompressionsbinde nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Träger weg weisende Seite der Kompressionsbinde eine kohäsive Beschichtung aufweist.
14. Kompressionsbindezusammenstellung umfassend eine erste
Kompressionsbinde nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie eine zweite Kompressionsbinde, die insbesondere über die erste Kompressionsbinde anlegbar ist.
15. Kompressionsbindezusammenstellung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kompressionsbinde einen Arbeitsdruck und die zweite Kompressionsbinde einen Ruhedruck im angelegten Zustand auf eine Gliedmaße aufbringt.
PCT/EP2020/085886 2019-12-17 2020-12-14 Kompressionsbinde WO2021122403A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/781,484 US20230000686A1 (en) 2019-12-17 2020-12-14 Compression bandage
EP20837935.4A EP4076311A1 (de) 2019-12-17 2020-12-14 Kompressionsbinde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134780.7 2019-12-17
DE102019134780.7A DE102019134780A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Kompressionsbinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021122403A1 true WO2021122403A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74130158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/085886 WO2021122403A1 (de) 2019-12-17 2020-12-14 Kompressionsbinde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230000686A1 (de)
EP (1) EP4076311A1 (de)
DE (1) DE102019134780A1 (de)
WO (1) WO2021122403A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030040691A1 (en) * 2001-08-27 2003-02-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic bandage
DE102007063294A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Birgit Riesinger Wundauflage enthaltend superabsorbierende Polymere
WO2010085263A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Bsn Medical, Inc. Water resistant bandage
EP2275062A2 (de) 2005-04-08 2011-01-19 3M Innovative Properties Company Druckbandagensystem
US20110054375A1 (en) * 2007-11-27 2011-03-03 Hans Smola Dressing comprising polyacrylate particles and use thereof
WO2013053410A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff mit hohem quellvermögen
EP3078360A1 (de) * 2013-12-03 2016-10-12 Foshan United Medical Technologies Ltd Wundverband mit einer dreischichtigen struktur und herstellungsverfahren dafür
WO2017109209A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Kompressionsverband
DE102017117828A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Ivf Hartmann Ag Binde, insbesondere Kompressionsbinde

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2747792B1 (de) * 2011-08-23 2018-04-25 BSN medical GmbH Wundauflage aufweisend einen anteil an kupfer bzw. kupferionen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030040691A1 (en) * 2001-08-27 2003-02-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic bandage
EP2275062A2 (de) 2005-04-08 2011-01-19 3M Innovative Properties Company Druckbandagensystem
US20110054375A1 (en) * 2007-11-27 2011-03-03 Hans Smola Dressing comprising polyacrylate particles and use thereof
DE102007063294A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Birgit Riesinger Wundauflage enthaltend superabsorbierende Polymere
WO2010085263A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Bsn Medical, Inc. Water resistant bandage
WO2013053410A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff mit hohem quellvermögen
EP3078360A1 (de) * 2013-12-03 2016-10-12 Foshan United Medical Technologies Ltd Wundverband mit einer dreischichtigen struktur und herstellungsverfahren dafür
WO2017109209A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Kompressionsverband
DE102017117828A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Ivf Hartmann Ag Binde, insbesondere Kompressionsbinde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. ASMUSSENB. SÖLLNER: "Kompressionstherapie Prinzipien und Praxis, Verlag Urban & Fischer", 2004, ELSEVIER, pages: 121

Also Published As

Publication number Publication date
US20230000686A1 (en) 2023-01-05
EP4076311A1 (de) 2022-10-26
DE102019134780A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004337T3 (de) Absorbierender Artikel
DE19746913C2 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP2533741B1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
EP3393414B1 (de) Kompressionsverband
EP2701904B1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
EP2323604B1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
DE102010036371A1 (de) Wundpflegeartikel zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck enthaltend Mikrofasern
WO1999000080A1 (de) Pflaster
DE69034185T2 (de) Orthopädische verbandsysteme und dazugehörige baustoffe
DE19819442A1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP1053030B1 (de) Trägermaterial für medizinische zwecke
EP4076311A1 (de) Kompressionsbinde
EP3986347A1 (de) Kompressionsbinde sowie kompressionsbindenzusammenstellung
EP3094292B1 (de) Bandage zur behandlung von lymphödemen
EP1357872B1 (de) Wundauflage, handschuh und verfahren zum erstellen einer wundauflage
WO2000074617A1 (de) Filmpflaster unter verwendung von trägerfolien mit verbesserten gleiteigenschaften und guter dehnbarkeit, erzielt durch optimierung der oberflächenstruktur und -härte
WO2017108980A1 (de) Kompressionsbindenzusammenstellung
EP3979963B1 (de) Hautauflage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20837935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020837935

Country of ref document: EP

Effective date: 20220718