WO2021099542A1 - Druckbehälter und verfahren zur herstellung eines druckbehälters - Google Patents

Druckbehälter und verfahren zur herstellung eines druckbehälters Download PDF

Info

Publication number
WO2021099542A1
WO2021099542A1 PCT/EP2020/082833 EP2020082833W WO2021099542A1 WO 2021099542 A1 WO2021099542 A1 WO 2021099542A1 EP 2020082833 W EP2020082833 W EP 2020082833W WO 2021099542 A1 WO2021099542 A1 WO 2021099542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
end piece
pressure vessel
valve
overpressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Jahn
Original Assignee
Andreas Jahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Jahn filed Critical Andreas Jahn
Priority to EP20811277.1A priority Critical patent/EP4028688B1/de
Publication of WO2021099542A1 publication Critical patent/WO2021099542A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0314Closure means breakable, e.g. with burst discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Definitions

  • the invention relates to a pressure vessel.
  • the invention also relates to a method for producing a pressure vessel.
  • Pressure vessels also referred to as gas cartridges
  • a valve for coupling with an application, a valve, in particular a check valve, is arranged on the pressure vessel, which valve is screwed into the pressure vessel as a separate component.
  • a valve generally comprises a connection thread designed as an external thread, which is set up to be coupled to a corresponding connection thread on the application in a media-tight manner.
  • the valve also includes an overpressure safety device.
  • a container for beverages which comprises a valve arrangement.
  • the valve arrangement comprises a housing and a beverage channel with a valve body, operating means being provided for moving the valve body.
  • the operating means comprise first coupling means for coupling the beverage channel to a filling device for filling the container through the valve body and second coupling means for coupling the beverage channel to a filling device for filling the container through the valve body.
  • the invention is based on the object of specifying a pressure vessel which is improved over the prior art and an improved method for producing such a pressure vessel.
  • the pressure vessel comprises a vessel body with a vessel bottom arranged at a lower end and formed in one piece with the vessel body. Furthermore, the pressure vessel comprises an end piece with an opening which is arranged at an upper end of the vessel body and is formed in one piece with the vessel body.
  • a connection geometry for example an external thread, a latching arrangement or a quick-release fastener, is arranged on the outside of a wall surrounding the opening of the end piece, the wall with the connection geometry forming a connection which is set up to be coupled or to be media-tightly coupled to a corresponding further connection be.
  • a fastening structure for a valve for example a check valve, is formed on the inside of the wall surrounding the opening of the end piece, and an overpressure safety device is provided in an overpressure opening of the end piece or an overpressure opening in the container body.
  • the pressure vessel for example a pressurized gas container, enables the valve or a valve function to be integrated into the end piece and a direct, media-tight coupling of the pressure vessel to the further connection, for example a connection to an application.
  • the connection geometry for example a so-called ACME thread
  • the valve can be omitted as a separate component.
  • a base body of the valve made of brass for example, can be omitted or at least significantly weaker in terms of its material thickness and material quantity. In this way, the cost of materials and costs can be significantly reduced. For example, measurement savings of up to 200 g per pressure vessel with valve can be achieved.
  • connection geometry on the end piece and thus on the pressure vessel due to the design of the connection geometry on the end piece and thus on the pressure vessel, reliable and improved media tightness can be achieved, which results in particular from a reduction in the number of joints and their sealing compared to the solutions known from the prior art with a separate valve. Furthermore, assembly costs are reduced.
  • a seal provided in the prior art for sealing the valve against the pressure vessel in particular a so-called O-ring, can also be omitted, which also results in a reduction in the number of individual parts and a reduction in costs.
  • the valve Due to the integration of the valve in the pressure vessel and the formation of the external thread on the end piece, the valve no longer has to be made of brass.
  • both the pressure vessel, ie the container body with the container base and the end piece, and the components of the valve are made of aluminum.
  • this has the advantage that particularly low costs can be achieved and, on the other hand, at least all components responsible for media tightness are made of the same material with the same coefficient of thermal expansion, and thus different expansions and the resulting leaks Temperature changes are avoided. Simple and complete recycling is also possible when designing the components of the valve and the pressure vessel.
  • the fastening structure comprises a material protruding from the inside of the wall.
  • the material projection is designed, for example, in the form of a step.
  • the material is produced before jump by machining the inside of the wall, for example by producing a so-called stepped bore.
  • the material before jump can also be generated in a forming process, for example a roll forming process, during the formation of the end piece.
  • other methods of producing the material projection are also possible.
  • the valve comprises a sealing element which is arranged at the opening of the end piece, protrudes from the opening into the end piece, rests against the end piece in a media-tight manner and comprises a passage opening. Furthermore, the valve comprises a sealing plunger which, in a closed position, closes the passage opening of the sealing element in a media-tight manner and, in an open position, releases the passage opening at least in sections.
  • the valve comprises a spring element, which is supported with a first end on the material in front of jump and with an opposite second end on the sealing plunger, the spring element being compressed when the sealing plunger moves from the closed position to the open position.
  • the valve is characterized by a particularly small number of components, is easy to assemble and is characterized by a high level of reliability. Costs for realizing the valve and for its assembly are particularly low.
  • seals there is a seal between the sealing element and the end piece, for example in the form of an O-ring, arranged.
  • a seal for example in the form of an O-ring, is also arranged between the sealing element and the sealing plunger.
  • the fastening structure comprises an internal thread arranged on the inside of the wall.
  • the internal thread is produced by machining the inside of the wall.
  • the internal thread can also be produced in a forming process, for example a roll forming process, during the formation of the end piece.
  • other methods of producing the internal thread are also possible.
  • the valve comprises a sealing element which is arranged at the opening of the end piece, protrudes from the opening into the end piece, rests against the end piece in a media-tight manner and comprises a passage opening. Furthermore, the valve comprises a sealing plunger which, in a closed position, closes the passage opening of the sealing element in a media-tight manner and, in an open position, releases the passage opening at least in sections.
  • the valve comprises an Ab support element, which comprises an external thread corresponding to the internal thread of the fastening structure and is screwed into the internal thread, the Ab support element being at least essentially ring-shaped or tubular and a material protruding from the inside in front of an inside facing away from the external thread includes jump or, in the screwed-in state, forms a material projection protruding from the inside of the wall of the end piece.
  • the valve comprises a spring element which is supported with a first end on the material in front of jump and with an opposite second end on the sealing plunger, the spring element being compressed when the sealing plunger moves from the closed position to the open position.
  • the valve is characterized by a small number of components, is easy to assemble and is characterized are characterized by a high level of reliability. Costs for realizing the valve and for its assembly are also particularly low.
  • a seal for example in the form of an O-ring, is arranged between the sealing element and the end piece.
  • a seal for example in the form of an O-ring, is also arranged between the sealing element and the sealing plunger.
  • the valve comprises a valve body with an external thread corresponding to the internal thread of the fastening structure, the valve body, when screwed into the internal thread, being arranged in the area of the opening of the end piece, starting from the opening into the end piece the end piece rests in a media-tight manner and comprises a sealing element with a passage opening.
  • the valve comprises a sealing plunger arranged within the valve body, which in a closed position closes the passage opening of the sealing element in a media-tight manner and in an open position releases the passage opening at least in sections.
  • the valve comprises a support element connected to the valve body or formed on the valve body and a spring element which is supported with a first end on the support element and with an opposite, second end on the sealing tappet, the spring element when the sealing tappet moves from the closed Position is compressed to the open position.
  • a seal for example in the form of an O-ring, is arranged between the sealing element and the end piece.
  • a seal for example in the form of an O-ring, is also arranged between the sealing element and the sealing plunger.
  • the overpressure opening is formed in the vessel bottom.
  • the installation space required for accommodating the pressure vessel in an application can be reduced and assembly of the pressure vessel in the installation space is simplified.
  • the overpressure safety device comprises a bursting disc which is secured with a screw comprising a ventilation bolt.
  • a design of the overpressure protection is particularly simple, inexpensive and reliable.
  • the overpressure safety device is designed for a release pressure of 250 bar.
  • any other trigger pressure values are also possible.
  • the bursting disc is fluidically coupled to an interior of the pressure vessel and is held at the edge by the screw, within which a ventilation bolt is formed or arranged. If the trigger pressure is exceeded, the rupture disc is mechanically destroyed and releases a fluidic connection between the ventilation bolt and the interior of the pressure vessel, so that fluid, for example gas, located inside the pressure vessel can escape.
  • the overpressure opening comprises an internal thread which corresponds to an external thread of the screw and into which the screw is screwed.
  • the internal thread is produced by machining.
  • the internal thread can also be produced in a forming process, for example a roll forming process, during the formation of the end piece.
  • other methods of producing the internal thread are also possible.
  • the container body and the end piece are produced together from a material blank in a roll forming process. Furthermore, the connection geometry and the fastening structure for the valve are produced by machining and / or forming, in particular during the roll forming process, and / or application of material and / or other suitable processes in the area of the end piece and then the valve is created in the area of the opening on End piece attached.
  • the pressure vessel can be produced particularly easily and with high quality by means of the roll forming process.
  • the production of the fastening structure and the fastening of the valve can also be implemented in a particularly simple, reliable and inexpensive manner.
  • the overpressure opening is generated in the area of the end piece or in the container bottom by means of machining and / or forming, in particular during the roll forming process, and / or the application of material and / or other suitable methods, and then the overpressure protection at the overpressure opening attached.
  • the generation of the overpressure opening and the attachment of the overpressure safety device are particularly simple, reliable and can be implemented at low cost. Exemplary embodiments of the invention are described below with reference to FIG.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a first embodiment of a pressure vessel
  • Figure 2 schematically shows a detailed representation of a section of the
  • FIG. 3 schematically shows a sectional illustration of a second exemplary embodiment of a pressure vessel
  • FIG. 4 schematically shows a detailed representation of a section of the
  • FIG. 5 schematically shows a sectional illustration of a third exemplary embodiment of a pressure vessel
  • FIG. 6 schematically shows a detailed representation of a section of the
  • FIG. 7 schematically shows a detailed representation of a section of the
  • FIG. 8 schematically shows a sectional illustration of a fourth exemplary embodiment of a pressure vessel
  • FIG. 9 schematically shows a detailed representation of a section of the
  • FIG. 10 schematically shows a sectional illustration of a fifth exemplary embodiment of a pressure vessel
  • FIG. 11 schematically shows a detailed representation of a section of the
  • FIG. 12 schematically shows a detailed representation of a section of the
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of a possible first exemplary embodiment of a pressure vessel 1.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of a section of the pressure vessel 1 according to FIG. 1 in the area of an end piece 2.
  • the pressure vessel 1 is, for example, a pressurized gas container and is designed to hold a gas under high pressure.
  • the pressure vessel 1 is a so-called gas cartridge.
  • the pressure container 1 comprises a container body 3 with a container base 4 arranged at a lower end and formed in one piece with the container body 3.
  • the end piece 2 is arranged at an end opposite the container bottom 4 and is formed in one piece with the container body 3.
  • the end piece 2 has an opening O.
  • the container bottom 4, the container body 3 and the end piece 2 are designed as a homogeneous one-piece component without joints and together in a forming process, for example a roll forming process, made from a material blank, for example from an aluminum blank.
  • connection geometry 5 introduced on the outside of a wall 2.1 surrounding the opening O of the end piece 2, which in the illustrated embodiment is designed as an external thread, for example a so-called ACME thread.
  • the wall 2.1 with the connection geometry 5 forms a connection which is set up to be or to be coupled to a corresponding further connection of the corresponding application in a media-tight manner.
  • the connection geometry 5 is also generated during the shaping of the end piece 2 in the shaping process and / or is generated by means of machining after shaping and / or by applying material and / or other suitable methods.
  • a valve 6 designed as a check valve is arranged inside the end piece 2.
  • the valve 6 comprises a sealing element 6.1, which is arranged on the opening O of the end piece 2, protrudes from the opening O into the end piece 2, rests against the end piece 2 in a media-tight manner and comprises a passage opening DO.
  • a seal 6.2 designed as an O-ring is arranged between the sealing element 6.1 and the end piece 2.
  • the sealing element 6.1 is formed from aluminum, for example.
  • the valve 6 further comprises a sealing plunger 6.3 which, in a closed position shown, penetrates the passage opening DO of the sealing element 6.1, closes it in a media-tight manner and, in an open position not shown in detail, releases the passage opening DO at least in sections.
  • a further seal 6.4 designed as an O-ring is arranged between the sealing plunger 6.3 and the sealing element 6.1.
  • the sealing plunger 6.3 is formed from aluminum, for example.
  • the valve 6 comprises a spring element 6.5, for example a helical spring, which presses the sealing plunger 6.3 against the sealing element 6.1, the spring element 6.5 being compressed when the sealing plunger 6.3 moves from the closed position to the open position.
  • This movement of the sealing plunger 6.3 takes place when the pressure vessel 1 is coupled to the application, an actuating element being provided at the connection of the corresponding application, which the sealing plunger 6.3 when fastened to the connection geometry 5, for example when screwing the external thread into the connection, against the Spring force presses in the direction of the container bottom 4 and thus creates a fluidic connection between an interior of the pressurized container 1 and the application.
  • the pressure vessel 1 comprises a fastening structure 7 formed on the inside of the wall 2.1 surrounding the opening O of the end piece 2.
  • the fastening structure 7 comprises a material protruding from the inside of the wall 2.1 in front of jump 8 on which the spring element 6.5 is supported.
  • the fastening structure 7 with the material before jump 8 is generated during the shaping of the end piece 2 in the shaping process and / or by means of machining after shaping and / or by applying material and / or other suitable methods.
  • the pressure vessel 1 comprises an overpressure safety device 9 with a bursting disc 9.1, which is secured with a screw 9.2, including a venting bolt 9.3.
  • an overpressure opening UO is formed in the wall 2.1 of the end piece 2, the overpressure opening UO being generated during the shaping of the end piece 2 in the shaping process and / or by means of machining after shaping and / or by applying material and / or others suitable process is generated.
  • a wall delimiting the overpressure opening UO has an internal thread 10 which corresponds to an external thread of the screw 9.2 and into which the screw 9.2 is screwed.
  • the rupture disc 9.1 is fluidically coupled to an interior of the pressure vessel 1 and rests on the edge of a material in front of jump 11 in the overpressure opening UO and is held on a side opposite the material in front of jump 11 on the edge side by the screw 9.2, within which the vent bolt 9.3 is formed or arranged. If a release pressure of 250 bar, for example, is exceeded, the rupture disc 9.1 is mechanically destroyed and releases a fluidic connection between the ventilation bolt 9.3 and the interior of the pressure vessel 1, so that fluid, for example gas, located inside the pressure vessel 1 can escape.
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of a possible second exemplary embodiment of a pressure vessel 1.
  • FIG. 4 shows a detailed representation of a section of the pressure vessel 1 according to FIG. 3 in the area of an end piece 2.
  • the fastening structure 7 comprises an internal thread 12 arranged on the inside of the wall 2.1 of the end piece 2.
  • the valve 6 comprises a support element 6.6, which comprises an external thread 6.6.1 corresponding to the internal thread 12 of the fastening structure 7 and is screwed into the internal thread 12.
  • the support element 6.6 is formed from aluminum, for example.
  • the Ab support element 6.6 is at least substantially ring-shaped or tubular formed and comprises on an inside facing away from the external thread 6.6.1 a material projection 6.6.2 protruding from the inside.
  • the support element 6.6 forms, in the screwed-in state, a material protruding from the inside of the wall 2.1 of the end piece 2.
  • the material in front of jump 6.6.2 of the ab support element 6.6 is provided to support the spring element 6.5 of the valve 6 and fulfills the same task as the material projection 8 of the fastening structure 7 shown in FIGS.
  • the support element 6.6 has a guide section 6.6.3 for guiding the spring element 6.5.
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of a possible third exemplary embodiment of a pressure vessel 1.
  • FIG. 6 shows a detailed representation of a section of the pressure vessel 1 according to FIG. 5 in the region of an end piece 2.
  • FIG. 7 shows a detailed representation of a section of the pressure vessel 1 according to FIG. 5 in the region of a container bottom 4.
  • the overpressure safety device 9 and the overpressure opening UO with the internal thread 10 and the material projection 11 are arranged in the container bottom 4 instead of in the wall 2.1 of the end piece 2.
  • the container bottom 4 has a section shaped towards the interior of the pressure container 1, so that a depression 4.1 is created on an outside.
  • This recess 4.1 enables the overpressure safety device 9 to be arranged in such a way that it does not protrude beyond an outer edge of the pressure vessel 1.
  • the overpressure safety device 9 is otherwise designed in accordance with the overpressure safety device 9 of the first exemplary embodiment of the pressure vessel 1.
  • FIG. 8 shows a sectional view of a possible fourth exemplary embodiment of a pressure vessel 1.
  • FIG. 9 shows a detailed view of a section of the pressure vessel 1 according to FIG. 8 in the area of an end piece 2.
  • the fastening structure 7 comprises an internal thread 12 arranged on the inside of the wall 2.1 of the end piece 2.
  • the valve 6 comprises a valve body 6.7 with an external thread 6.7.1 corresponding to the internal thread 12 of the fastening structure 7.
  • the valve body 6.7 is arranged in the area of the opening O of the end piece 2, protrudes from the opening O into the end piece 2, rests against the end piece 2 in a media-tight manner and encompasses the sealing element 6.1 with the passage opening DO.
  • the valve body 6.7 is formed from aluminum, for example.
  • valve 6 comprises the sealing plunger 6.3, which is arranged inside the valve body 6.7.
  • valve 6 comprises a support element 6.6, which is connected to the valve body 6.7.
  • the support element 6.6 comprises an external thread 6.6.1 and the valve body 6.7 comprises a corresponding internal thread 6.7.2 into which the support element 6.6 is screwed.
  • the spring element 6.5 is arranged, which is with its first end on the support element 6.6 and with his opposite second end is supported on the sealing plunger 6.3.
  • the function of the sealing element 6.1, the sealing plunger 6.3 and the spring 6.5 correspond to the function of the sealing element 6.1, the sealing plunger 6.3 and the spring 6.5 of the first embodiment shown in FIGS.
  • valve 6 Due to the design of the valve 6 with the valve body 6.7, this can be screwed into the end piece 2 as a whole.
  • FIG. 10 shows a sectional view of a possible fifth exemplary embodiment of a pressure vessel 1.
  • FIG. 11 shows a detailed view of a section of the pressure vessel 1 according to FIG. 10 in the area of an end piece 2.
  • FIG. 12 shows a detailed illustration of a section of the pressure vessel 1 according to FIG. 10 in the area of a container bottom 4.
  • the overpressure safety device 9 and the overpressure opening UO with the internal thread 10 and the material projection 11 are arranged in the container bottom 4 instead of in the wall 2.1 of the end piece 2.
  • the container bottom 4 has a section shaped towards the interior of the pressure container 1, so that a depression 4.1 is created on an outside.
  • This recess 4.1 enables the overpressure safety device 9 to be arranged in such a way that it does not protrude beyond an outer edge of the pressure vessel 1.
  • the overpressure safety device 9 is otherwise designed in accordance with the overpressure safety device 9 of the first exemplary embodiment of the pressure vessel 1.
  • REFERENCE SIGN LIST Pressure vessel end piece wall vessel body vessel bottom recess connection geometry valve sealing element seal sealing tappet seal spring element support element .6.1 external thread .6.2 material protrusion .6.3 guide section valve body .7.1 external thread .7.2 internal thread fastening structure material protrusion overpressure safety rupture disc screw ventilation bolt internal thread 11 material preload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter (1), umfassend einen Behälterkörper (3) mit einem an einem unteren Ende angeordneten und einstückig mit dem Behälterkörper (3) ausgebildeten Behälterboden (4), ein an einem oberen Ende des Behälterkörpers (3) angeordnetes und einstückig mit dem Behälterkörper (3) ausgebildetes Endstück (2) mit einer Öffnung (O), eine an einer die Öffnung (O) des Endstücks (2) umgebenden Wandung (2.1) außenseitig angeordnete Anschlussgeometrie (5), wobei die Wandung (2.1) mit der Anschlussgeometrie (5) einen Anschluss bildet, welcher eingerichtet ist, mit einem korrespondierenden weiteren Anschluss mediendicht gekoppelt zu werden oder zu sein, eine an der die Öffnung (O) des Endstücks (2) umgebenden Wandung (2.1) innenseitig ausgeformte Befestigungsstruktur (7) für ein Ventil (6) und eine in einer Überdrucköffnung (UO) des Endstücks (2) oder einer Überdrucköffnung (UO) des Behälterkörpers (3) angeordnete Überdrucksicherung (9). Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckbehälters (1).

Description

Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters.
Aus dem Stand der Technik sind allgemein Druckbehälter, auch als Gaskartusche bezeichnet, bekannt. Zu einer Kopplung mit einer Anwendung ist an den Druckbehältem ein Ventil, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet, welches als separates Bauteil in den Druckbehälter eingeschraubt ist. Ein solches Ventil umfasst im Allgemeinen ein als Außengewinde ausgebildetes Anschlussgewinde, welches eingerichtet ist, mit einem korrespondierenden Anschlussgewinde an der Anwendung mediendicht gekoppelt zu werden. Weiterhin umfasst das Ventil eine Überdrucksicherung.
Aus der EP 2914 542 Bl ist ein Behälter mit einem Körper und einem Hals bekannt, wobei am Hals ein Ventil oder eine Ventilanordnung vorgesehen ist.
Weiterhin ist aus der EP 1 783 092 Bl ein Behälter für Getränke bekannt, welcher eine Ventilanordnung umfasst. Die Ventilanordnung umfasst ein Gehäuse und einen Getränkekanal mit einem Ventilkörper, wobei Betriebsmittel zum Bewegen des Ventilkörpers vorgesehen sind. Die Betriebsmittel umfassen erste Kupplungsmittel zum Kuppeln des Getränkekanals an eine Befüllungsvorrichtung zum Befüllen des Behälters durch den Ventilkörper und zweite Kupplungsmittel zum Kuppeln des Getränkekanals an eine Befüllungsvorrichtung zum Befüllen des Behälters durch den Ventilkörper. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Druckbehälter und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckbehälters anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Druckbehälter, welcher die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und mit einem Verfahren, welches die im Anspruch 10 angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Druckbehälter umfasst einen Behälterkörper mit einem an einem unteren Ende angeordneten und einstückig mit dem Behälterkörper ausgebildeten Behälterboden. Weiterhin umfasst der Druckbehälter ein an einem oberen Ende des Behälterkörpers angeordnetes und einstückig mit dem Behälterkörper ausgebildetes Endstück mit einer Öffnung. An einer die Öffnung des Endstücks umgebenden Wandung ist außenseitig eine Anschlussgeometrie, beispielsweise ein Außengewinde, eine Rastanordnung oder ein Schnellverschluss, angeordnet, wobei die Wandung mit der Anschlussgeometrie einen Anschluss bildet, welcher eingerichtet ist, mit einem korrespondierenden weiteren Anschluss mediendicht gekoppelt zu werden oder zu sein. Weiterhin ist an der die Öffnung des Endstücks umgebenden Wandung innenseitig eine Befestigungsstruktur für ein Ventil, beispielsweise ein Rückschlagventil, ausgeformt und es ist eine in einer Überdrucköffnung des Endstücks oder einer Überdrucköffnung des Behälterkörpers angeordnete Überdrucksicherung vorgesehen.
Der Druckbehälter, beispielsweise Druckgasbehälter, ermöglicht eine Integration des Ventils bzw. einer Ventilfunktion in das Endstück und eine unmittelbare mediendichte Kopplung des Druckbehälters mit dem weiteren Anschluss, beispielsweise einem Anschluss einer Anwendung. Aufgrund der Ausbildung der Anschlussgeometrie, beispielsweise eines so genannten ACME-Gewindes, am Endstück kann das Ventil als separates Bauteil entfallen. Hieraus ergibt sich gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen mit separatem Ventil, dass eine Anzahl von Einzelteilen verringert werden kann, weiterhin ein beispielsweise aus Messing gebildeter Grundkörper des Ventils entfallen oder zumindest hinsichtlich seiner Material stärke und Materialmenge signifikant schwächer dimensioniert werden kann. Somit kann ein Material- und Kostenaufwand signifikant verringert werden. Beispielsweise kann eine Einsparung an Messung von bis 200 g pro Druckbehälter mit Ventil erzielt werden.
Des Weiteren kann aufgrund der Ausbildung der Anschlussgeometrie am Endstück und somit am Druckbehälter eine zuverlässige und verbesserte Mediendichtheit erreicht werden, welche insbesondere aus einer Verringerung einer Anzahl von Fügestellen und deren Abdichtung gegenüber denen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen mit separatem Ventil resultiert. Ferner ist ein Montageaufwand verringert.
Auch kann eine im Stand der Technik zur Abdichtung des Ventils gegenüber dem Druckbehälter vorgesehene Dichtung, insbesondere ein so genannter O-Ring, entfallen, woraus ebenfalls eine Reduktion der Anzahl von Einzelteilen und eine Kostenreduktion resultieren.
Aufgrund der Integration des Ventils in den Druckbehälter und der Ausbildung des Außengewindes am Endstück muss das Ventil nicht mehr aus Messing gebildet sein. Beispielsweise sind sowohl der Druckbehälter, d. h. der Behälterkörper mit Behälterboden und das Endstück, als auch die Komponenten des Ventils aus Aluminium gebildet. Dies führt einerseits zum Vorteil, dass besonders geringe Kosten erzielt werden können und dass andererseits zumindest alle für die Mediendichtheit verantwortliche Komponenten aus dem gleichen Material mit gleichem Wärmeausdehnungskoeffizient gebildet sind, und somit unterschiedliche Ausdehnungen und daraus folgende Undichtigkeiten bei Temperaturänderungen vermieden werden. Auch ist bei der Ausbildung der Komponenten des Ventils und des Druckbehälters ein einfaches und vollständiges Recycling möglich.
In einer möglichen Ausgestaltung des Druckbehälters umfasst die Befestigungsstruktur einen von der Innenseite der Wandung abragenden Material vor sprung. Der Materialvorsprung ist beispielsweise stufenförmige ausgebildet. Beispielsweise wird der Material vor sprung durch spanende Bearbeitung der Innenseite der Wandung erzeugt, beispielsweise durch Erzeugung einer so genannten Stufenbohrung. Der Material vor sprung kann jedoch auch in einem Umformverfahren, beispielsweise einem Rollumformverfahren, während der Ausformung des Endstücks erzeugt werden. Es sind alternativ auch andere Verfahren zur Herstellung des Materialvorsprungs möglich.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Druckbehälters umfasst das Ventil ein Dichtelement, welches an der Öffnung des Endstücks angeordnet ist, ausgehend von der Öffnung in das Endstück hineinragt, an dem Endstück mediendicht anliegt und eine Durchlassöffnung umfasst. Weiterhin umfasst das Ventil einen Dichtstößel, welcher in einer geschlossenen Position die Durchlassöffnung des Dichtelements mediendicht verschließt und in einer geöffneten Position die Durchlassöffnung zumindest abschnittsweise freigibt. Zusätzlich umfasst das Ventil ein Federelement, welches sich mit einem ersten Ende an dem Material vor sprung und mit einem gegenüberliegenden zweiten Ende an dem Dichtstößel abstützt, wobei das Federelement bei einer Bewegung des Dichtstößels von der geschlossenen Position in die geöffnete Position komprimiert wird. Das Ventil zeichnet sich in dieser Ausgestaltung durch eine besonders geringe Anzahl an Komponenten aus, ist einfach montierbar und zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Kosten zur Realisierung des Ventils und zu dessen Montage sind besonders gering.
Beispielsweise ist in letztgenannter Ausgestaltung zwischen dem Dichtelement und dem Endstück eine Dichtung, zum Beispiel in Form eines O-Rings, angeordnet. Auch zwischen dem Dichtelement und dem Dichtstößel ist in einer möglichen Ausgestaltung eine Dichtung, zum Beispiel in Form eines O-Rings, angeordnet. Diese Dichtungen sind sehr zuverlässig und kostengünstig verfügbar.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Druckbehälters umfasst die Befestigungsstruktur ein an der Innenseite der Wandung angeordnetes Innengewinde. Beispielsweise wird das Innengewinde durch spanende Bearbeitung der Innenseite der Wandung erzeugt. Das Innengewinde kann jedoch auch in einem Umformverfahren, beispielsweise einem Rollumformverfahren, während der Ausformung des Endstücks erzeugt werden. Es sind alternativ auch andere Verfahren zur Herstellung des Innengewindes möglich.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Druckbehälters umfasst das Ventil ein Dichtelement, welches an der Öffnung des Endstücks angeordnet ist, ausgehend von der Öffnung in das Endstück hineinragt, an dem Endstück mediendicht anliegt und eine Durchlassöffnung umfasst. Weiterhin umfasst das Ventil einen Dichtstößel, welcher in einer geschlossenen Position die Durchlassöffnung des Dichtelements mediendicht verschließt und in einer geöffneten Position die Durchlassöffnung zumindest abschnittsweise freigibt. Zusätzlich umfasst das Ventil ein Ab Stützelement, welches ein zu dem Innengewinde der Befestigungsstruktur korrespondierendes Außengewinde umfasst und in das Innengewinde eingeschraubt ist, wobei das Ab Stützelement zumindest im Wesentlichen ringförmig oder rohrförmig ausgebildet und an einer dem Außengewinde abgewandten Innenseite einen von der Innenseite abragenden Material vor sprung umfasst oder im eingeschraubten Zustand einen von der Innenseite der Wandung des Endstücks abragenden Materialvorsprung bildet. Ferner umfasst das Ventil ein Federelement, welches sich mit einem ersten Ende an dem Material vor sprung und mit einem gegenüberliegenden zweiten Ende an dem Dichtstößel abstützt, wobei das Federelement bei einer Bewegung des Dichtstößels von der geschlossenen Position in die geöffnete Position komprimiert wird. Das Ventil zeichnet sich auch in dieser Ausgestaltung durch eine geringe Anzahl an Komponenten aus, ist einfach montierbar und zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Kosten zur Realisierung des Ventils und zu dessen Montage sind ebenfalls besonders gering.
Beispielsweise ist in letztgenannter Ausgestaltung zwischen dem Dichtelement und dem Endstück eine Dichtung, zum Beispiel in Form eines O-Rings, angeordnet. Auch zwischen dem Dichtelement und dem Dichtstößel ist in einer möglichen Ausgestaltung eine Dichtung, zum Beispiel in Form eines O-Rings, angeordnet. Diese Dichtungen sind sehr zuverlässig und kostengünstig verfügbar.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Druckbehälters umfasst das Ventil einen Ventilkörper mit einem zu dem Innengewinde der Befestigungsstruktur korrespondierenden Außengewinde, wobei der Ventilkörper im in das Innengewinde eingeschraubten Zustand im Bereich der Öffnung des Endstücks angeordnet ist, ausgehend von der Öffnung in das Endstück hineinragt, an dem Endstück mediendicht anliegt und ein Dichtelement mit einer Durchlassöffnung umfasst. Weiterhin umfasst das Ventil einen innerhalb des Ventilkörpers angeordneten Dichtstößel, welcher in einer geschlossenen Position die Durchlassöffnung des Dichtelements mediendicht verschließt und in einer geöffneten Position die Durchlassöffnung zumindest abschnittsweise freigibt. Zusätzlich umfasst das Ventil ein mit dem Ventilkörper verbundenes oder an dem Ventilkörper ausgebildetes Abstützelement und ein Federelement, welches sich mit einem ersten Ende an dem Abstützelement und mit einem gegenüberliegenden zweiten Ende an dem Dichtstößel abstützt, wobei das Federelement bei einer Bewegung des Dichtstößels von der geschlossenen Position in die geöffnete Position komprimiert wird. Eine solche Ausbildung des Ventils mit dem Ventilkörper und den weiteren Ventilkomponenten, welche innerhalb oder am Ventilkörper gehalten sind, ermöglicht eine besonders einfache Montage des Ventils als Ganzes im Endstück. Da das Ventil im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen mit separatem Ventil keine Haltefunktion aufweist, kann der Ventilkörper hinsichtlich seiner Material stärke und Materialmenge signifikant schwächer dimensioniert werden. Beispielsweise ist in letztgenannter Ausgestaltung zwischen dem Dichtelement und dem Endstück eine Dichtung, zum Beispiel in Form eines O-Rings, angeordnet. Auch zwischen dem Dichtelement und dem Dichtstößel ist in einer möglichen Ausgestaltung eine Dichtung, zum Beispiel in Form eines O-Rings, angeordnet. Diese Dichtungen sind sehr zuverlässig und kostengünstig verfügbar.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Druckbehälters ist die Überdrucköffnung im Behälterboden ausgebildet. Dies ermöglicht bei einer entsprechenden Ausbildung des Behälterbodens, beispielsweise mit einer entsprechenden Vertiefung, eine integrierte Anordnung der Überdrucksicherung, ohne dass diese über einen Außenrand des Druckbehälters übersteht. Somit ist ein Schutz vor mechanischer Beschädigung der Überdrucksicherung erhöht.
Weiterhin kann ein erforderlicher Bauraum zur Aufnahme des Druckbehälters in einer Anwendung verringert werden und eine Montage des Druckbehälters in dem Bauraum ist vereinfacht.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Druckbehälters umfasst die Überdrucksicherung eine Berstscheibe, welche mit einer Schraube, umfassend einen Entlüftungsbolzen, gesichert ist. Eine solche Ausbildung der Überdrucksicherung ist besonders einfach, kostengünstig und zuverlässig. Beispielsweise ist die Überdrucksicherung für einen Auslösedruck von 250 bar ausgebildet. Es sind jedoch auch beliebige andere Auslösedruckwerte möglich.
Beispielsweise ist die Berstscheibe fluidisch mit einem Inneren des Druckbehälters gekoppelt und wird randseitig von der Schraube gehalten, innerhalb welcher ein Entlüftungsbolzen ausgebildet oder angeordnet ist. Wird der Auslösedruck überschritten, wird die Berstscheibe mechanisch zerstört und gibt eine fluidische Verbindung zwischen dem Entlüftungsbolzen und dem Inneren des Druckbehälters frei, so dass innerhalb des Druckbehälters befindliches Fluid, beispielsweise Gas, entweichen kann. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Druckbehälters umfasst die Überdrucköffnung ein mit einem Außengewinde der Schraube korrespondierendes Innengewinde, in welches die Schraube eingeschraubt ist.
Dies ermöglicht eine besonders einfache und sichere Befestigung der Überdrucksicherung. Beispielsweise wird das Innengewinde durch spanende Bearbeitung erzeugt. Das Innengewinde kann jedoch auch in einem Umformverfahren, beispielsweise einem Rollumformverfahren, während der Ausformung des Endstücks erzeugt werden. Es sind alternativ auch andere Verfahren zur Herstellung des Innengewindes möglich.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschrieben Druckbehälters werden der Behälterkörper und das Endstück gemeinsam aus einem Materialrohling in einem Rollumformverfahren hergestellt. Weiterhin werden die Anschlussgeometrie und die Befestigungsstruktur für das Ventil mittels spanender Bearbeitung und/oder Umformung, insbesondere während des Rollumformverfahrens, und/oder Aufbringen von Material und/oder anderer geeigneter Verfahren im Bereich des Endstücks erzeugt und anschließend wird das Ventil im Bereich der Öffnung am Endstück befestigt. Der Druckbehälter ist mittels des Rollumformverfahrens besonders einfach und mit hoher Qualität herstellbar. Auch die Erzeugung der Befestigungsstruktur und die Befestigung des Ventils sind besonders einfach, zuverlässig und mit geringem Kostenaufwand realisierbar.
In einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die Überdrucköffnung im Bereich des Endstücks oder in den Behälterboden mittels spanender Bearbeitung und/oder Umformung, insbesondere während des Rollumformverfahrens, und/oder Aufbringen von Material und/oder anderer geeigneter Verfahren erzeugt und anschließend die Überdrucksicherung an der Überdrucköffnung befestigt. Die Erzeugung der Überdrucköffnung und die Befestigung der Überdrucksicherung sind besonders einfach, zuverlässig und mit geringem Kostenaufwand realisierbar. Ausfühmngsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von
Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen:
Figur 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Druckbehälters,
Figur 2 schematisch eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des
Druckbehälters gemäß Figur 1 im Bereich eines Endstücks,
Figur 3 schematisch eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Druckbehälters,
Figur 4 schematisch eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des
Druckbehälters gemäß Figur 3 im Bereich eines Endstücks,
Figur 5 schematisch eine Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Druckbehälters,
Figur 6 schematisch eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des
Druckbehälters gemäß Figur 5 im Bereich eines Endstücks,
Figur 7 schematisch eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des
Druckbehälters gemäß Figur 5 im Bereich eines Behälterbodens,
Figur 8 schematisch eine Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Druckbehälters,
Figur 9 schematisch eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des
Druckbehälters gemäß Figur 8 im Bereich eines Endstücks, Figur 10 schematisch eine Schnittdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines Druckbehälters,
Figur 11 schematisch eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des
Druckbehälters gemäß Figur 10 im Bereich eines Endstücks und
Figur 12 schematisch eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des
Druckbehälters gemäß Figur 10 im Bereich eines Behälterbodens.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist eine Schnittdarstellung eines möglichen ersten Ausführungsbeispiels eines Druckbehälters 1 dargestellt. Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des Druckbehälters 1 gemäß Figur 1 im Bereich eines Endstücks 2.
Der Druckbehälter 1 ist beispielsweise ein Druckgasbehälter und zur Aufnahme eines Gases unter hohem Druck ausgebildet. Beispielsweise ist der Druckbehälter 1 eine so genannte Gaskartusche.
Der Druckbehälter 1 umfasst einen Behälterkörper 3 mit einem an einem unteren Ende angeordneten und einstückig mit dem Behälterkörper 3 ausgebildeten Behälterboden 4.
An einem dem Behälterboden 4 gegenüberliegenden Ende ist das Endstück 2 angeordnet und einstückig mit dem Behälterkörper 3 ausgebildet. Das Endstück 2 weist eine Öffnung O auf.
Der Behälterboden 4, der Behälterkörper 3 und das Endstück 2 sind dabei als homogenes einstückiges Bauteil ohne Fügestellen ausgebildet und gemeinsam in einem Umformverfahren, beispielsweise einem Rollumformverfahren, aus einem Materialrohling, beispielsweise aus einem Aluminiumrohling, hergestellt.
Zu einer mediendichten Kopplung des Druckbehälters 1 mit einer Anwendung umfasst dieser eine an einer die Öffnung O des Endstücks 2 umgebenden Wandung 2.1 außenseitig eingebrachte Anschlussgeometrie 5, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als Außengewinde, beispielsweise ein so genanntes ACME-Gewinde, ausgebildet ist. Dabei bildet die Wandung 2.1 mit der Anschlussgeometrie 5 einen Anschluss, welcher eingerichtet ist, mit einem korrespondierenden weiteren Anschluss der entsprechenden Anwendung mediendicht gekoppelt zu werden oder zu sein. Die Anschlussgeometrie 5 wird während der Formung des Endstücks 2 in dem Umformverfahren mit erzeugt und/oder mittels spanender Bearbeitung nach der Umformung und/oder durch Aufbringen von Material und/oder anderer geeigneter Verfahren erzeugt.
Innerhalb des Endstücks 2 ist ein als Rückschlagventil ausgebildetes Ventil 6 angeordnet. Das Ventil 6 umfasst ein Dichtelement 6.1, welches an der Öffnung O des Endstücks 2 angeordnet ist, ausgehend von der Öffnung O in das Endstück 2 hineinragt, an dem Endstück 2 mediendicht anliegt und eine Durchlassöffnung DO umfasst. Dabei ist zwischen dem Dichtelement 6.1 und dem Endstück 2 eine als O-Ring ausgebildete Dichtung 6.2 angeordnet. Das Dichtelement 6.1 ist beispielsweise aus Aluminium gebildet.
Das Ventil 6 umfasst weiterhin einen Dichtstößel 6.3, welcher in einer dargestellten geschlossenen Position die Durchlassöffnung DO des Dichtelements 6.1 durchdringt, diese mediendicht verschließt und in einer nicht näher dargestellten geöffneten Position die Durchlassöffnung DO zumindest abschnittsweise freigibt. Dabei ist zwischen dem Dichtstößel 6.3 und dem Dichtelement 6.1 eine weitere als O-Ring ausgebildete Dichtung 6.4 angeordnet. Der Dichtstößel 6.3 ist beispielsweise aus Aluminium gebildet. Weiterhin umfasst das Ventil 6 ein Federelement 6.5, beispielsweise eine Schraubenfeder, welches den Dichtstößel 6.3 gegen das Dichtelement 6.1 drückt, wobei das Federelement 6.5 bei einer Bewegung des Dichtstößels 6.3 von der geschlossenen Position in die geöffnete Position komprimiert wird. Diese Bewegung des Dichtstößels 6.3 erfolgt bei einer Kopplung des Druckbehälters 1 mit der Anwendung, wobei am Anschluss der entsprechenden Anwendung ein Betätigungselement vorgesehen ist, welches den Dichtstößel 6.3 bei einer Befestigung an der Anschlussgeometrie 5, beispielsweise bei Einschrauben des Außengewindes in den Anschluss, gegen die Federkraft in Richtung des Behälterbodens 4 drückt und somit eine fluidische Verbindung zwischen einem Inneren des Drückbehälters 1 und der Anwendung herstellt.
Zur Abstützung des Federelements 6.5 an einem dem Dichtstößel 6.3 abgewandten Ende umfasst der Druckbehälter 1 eine an der die Öffnung O des Endstücks 2 umgebenden Wandung 2.1 innenseitig ausgeformte Befestigungsstruktur 7. Dabei umfasst die Befestigungsstruktur 7 einen von der Innenseite der Wandung 2.1 abragenden Material vor sprung 8, an der sich das Federelement 6.5 abstützt. Die Befestigungsstruktur 7 mit dem Material vor sprung 8 wird während der Formung des Endstücks 2 in dem Umformverfahren mit erzeugt und/oder mittels spanender Bearbeitung nach der Umformung und/oder durch Aufbringen von Material und/oder anderer geeigneter Verfahren erzeugt.
Weiterhin umfasst der Druckbehälter 1 eine Überdrucksicherung 9 mit einer Berstscheibe 9.1, welche mit einer Schraube 9.2, umfassend einen Entlüftungsbolzen 9.3, gesichert ist.
Zur Befestigung der Überdrucksicherung 9 ist in der Wandung 2.1 des Endstücks 2 eine Überdrucköffnung UO ausgebildet, wobei die Überdrucköffnung UO während der Formung des Endstücks 2 in dem Umformverfahren mit erzeugt wird und/oder mittels spanender Bearbeitung nach der Umformung und/oder durch Aufbringen von Material und/oder anderer geeigneter Verfahren erzeugt wird. Eine die Überdrucköffnung UO begrenzende Wandung weist ein mit einem Außengewinde der Schraube 9.2 korrespondierendes Innengewinde 10 auf, in welches die Schraube 9.2 eingeschraubt ist.
Dabei ist die Berstscheibe 9.1 fluidisch mit einem Inneren des Druckbehälters 1 gekoppelt und liegt randseitig auf einem Material vor sprung 11 in der Überdrucköffnung UO auf und wird auf einer dem Material vor sprung 11 gegenüberliegenden Seite randseitig von der Schraube 9.2 gehalten, innerhalb welcher der Entlüftungsbolzen 9.3 ausgebildet oder angeordnet ist. Wird ein Auslösedruck von beispielsweise 250 bar überschritten, wird die Berstscheibe 9.1 mechanisch zerstört und gibt eine fluidische Verbindung zwischen dem Entlüftungsbolzen 9.3 und dem Inneren des Druckbehälters 1 frei, so dass innerhalb des Druckbehälters 1 befindliches Fluid, beispielsweise Gas, entweichen kann.
In Figur 3 ist eine Schnittdarstellung eines möglichen zweiten Ausführungsbeispiels eines Druckbehälters 1 dargestellt. Figur 4 zeigt eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des Druckbehälters 1 gemäß Figur 3 im Bereich eines Endstücks 2.
Im Unterschied zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Befestigungsstruktur 7 anstatt des Materialvorsprungs 8 ein an der Innenseite der Wandung 2.1 des Endstücks 2 angeordnetes Innengewinde 12.
Weiterhin umfasst das Ventil 6 im Unterschied zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ein Abstützelement 6.6, welches ein zu dem Innengewinde 12 der Befestigungsstruktur 7 korrespondierendes Außengewinde 6.6.1 umfasst und in das Innengewinde 12 eingeschraubt ist. Das Abstützelement 6.6 ist beispielsweise aus Aluminium gebildet. Das Ab Stützelement 6.6 ist zumindest im Wesentlichen ringförmig oder rohrförmig ausgebildet und umfasst an einer dem Außengewinde 6.6.1 abgewandten Innenseite einen von der Innenseite abragenden Materialvorsprung 6.6.2. Alternativ bildet das Abstützelement 6.6 in einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel im eingeschraubten Zustand einen von der Innenseite der Wandung 2.1 des Endstücks 2 abragenden Maten alvor sprung.
Der Material vor sprung 6.6.2 des Ab Stützelements 6.6 ist dabei zur Abstützung des Federelements 6.5 des Ventils 6 vorgesehen und erfüllt die gleiche Aufgabe wie der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Material vorsprung 8 der Befestigungsstruktur 7.
Zusätzlich weist das Abstützelement 6.6 einen Führungsabschnitt 6.6.3 zur Führung des Federelements 6.5 auf.
In Figur 5 ist eine Schnittdarstellung eines möglichen dritten Ausführungsbeispiels eines Druckbehälters 1 dargestellt. Figur 6 zeigt eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des Druckbehälters 1 gemäß Figur 5 im Bereich eines Endstücks 2. In Figur 7 ist eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des Druckbehälters 1 gemäß Figur 5 im Bereich eines Behälterbodens 4 dargestellt.
Im Unterschied zu dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind die Überdrucksicherung 9 und die Überdrucköffnung UO mit dem Innengewinde 10 und dem Material vorsprung 11 anstatt in der Wandung 2.1 des Endstücks 2 im Behälterboden 4 angeordnet.
Hierzu weist der Behälterboden 4 einen zum Inneren des Druckbehälters 1 geformten Abschnitt auf, so dass an einer Außenseite eine Vertiefung 4.1 entsteht. Diese Vertiefung 4.1 ermöglicht eine Anordnung der Überdrucksicherung 9 in der Art, dass diese nicht über einen Außenrand des Druckbehälters 1 übersteht. Die Überdrucksicherung 9 ist ansonsten gemäß der Überdrucksicherung 9 des ersten Ausführungsbeispiels des Druckbehälters 1 ausgebildet. Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung eines möglichen vierten Ausführungsbeispiels eines Druckbehälters 1. In Figur 9 ist eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des Druckbehälters 1 gemäß Figur 8 im Bereich eines Endstücks 2 dargestellt.
Im Unterschied zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Befestigungsstruktur 7 anstatt des Materialvorsprungs 8 ein an der Innenseite der Wandung 2.1 des Endstücks 2 angeordnetes Innengewinde 12.
Weiterhin umfasst das Ventil 6 im Unterschied zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einen Ventilkörper 6.7 mit einem zu dem Innengewinde 12 der Befestigungsstruktur 7 korrespondierenden Außengewinde 6.7.1. Der Ventilkörper 6.7 ist im in das Innengewinde 12 eingeschraubten Zustand im Bereich der Öffnung O des Endstücks 2 angeordnet, ragt ausgehend von der Öffnung O in das Endstück 2 hinein, liegt an dem Endstück 2 mediendicht an und umfasst das Dichtelement 6.1 mit der Durchlassöffnung DO. Der Ventilkörper 6.7 ist beispielsweise aus Aluminium gebildet.
Weiterhin umfasst das Ventil 6 den Dichtstößel 6.3, welcher innerhalb des Ventilkörpers 6.7 angeordnet ist.
Zusätzlich umfasst das Ventil 6 ein Abstützelement 6.6, welches mit dem Ventilkörper 6.7 verbundenes ist. Dabei umfasst das Abstützelement 6.6 ein Außengewinde 6.6.1 und der Ventilkörper 6.7 umfasst ein hiermit korrespondierendes Innengewinde 6.7.2, in welches das Abstützelement 6.6 eingeschraubt ist.
Innerhalb des Ventilkörpers 6.7 ist das Federelement 6.5 angeordnet, welches sich mit seinem ersten Ende an dem Abstützelement 6.6 und mit seinem gegenüberliegenden zweiten Ende am Dichtstößel 6.3 abstützt. Die Funktion des Dichtelements 6.1, des Dichtstößels 6.3 und der Feder 6.5 entsprechen der Funktion des Dichtelements 6.1, des Dichtstößels 6.3 und der Feder 6.5 des in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels.
Aufgrund der Ausbildung des Ventils 6 mit dem Ventilkörper 6.7 ist dieses als Ganzes in das Endstück 2 einschraubbar.
Figur 10 zeigt eine Schnittdarstellung eines möglichen fünften Ausführungsbeispiels eines Druckbehälters 1. In Figur 11 ist eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des Druckbehälters 1 gemäß Figur 10 im Bereich eines Endstücks 2 dargestellt. Figur 12 zeigt eine Detaildarstellung eines Ausschnitts des Druckbehälters 1 gemäß Figur 10 im Bereich eines Behälterbodens 4.
Im Unterschied zu dem in den Figuren 8 und 9 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel sind die Überdrucksicherung 9 und die Überdrucköffnung UO mit dem Innengewinde 10 und dem Material vorsprung 11 anstatt in der Wandung 2.1 des Endstücks 2 im Behälterboden 4 angeordnet.
Hierzu weist der Behälterboden 4 einen zum Inneren des Druckbehälters 1 geformten Abschnitt auf, so dass an einer Außenseite eine Vertiefung 4.1 entsteht. Diese Vertiefung 4.1 ermöglicht eine Anordnung der Überdrucksicherung 9 in der Art, dass diese nicht über einen Außenrand des Druckbehälters 1 übersteht. Die Überdrucksicherung 9 ist ansonsten gemäß der Überdrucksicherung 9 des ersten Ausführungsbeispiels des Druckbehälters 1 ausgebildet. BEZUGSZEICHENLISTE Druckbehälter Endstück Wandung Behälterkörper Behälterboden Vertiefung Anschlussgeometrie Ventil Dichtelement Dichtung Dichtstößel Dichtung Federelement Abstützelement .6.1 Außengewinde .6.2 Material vor sprung .6.3 Führungsabschnitt Ventilkörper .7.1 Außengewinde .7.2 Innengewinde Befestigungsstruktur Material vorsprung Überdrucksicherung Berstscheibe Schraube Entlüftungsbolzen Innengewinde 11 Material vorspmng
12 Innengewinde
DO Durchlassöffnung O Öffnung
UO Überdrucköffnung

Claims

P A T EN T AN S P RÜ C HE
1. Druckbehälter (1), umfassend
- einen Behälterkörper (3) mit einem an einem unteren Ende angeordneten und einstückig mit dem Behälterkörper (3) ausgebildeten Behälterboden (4),
- ein an einem oberen Ende des Behälterkörpers (3) angeordnetes und einstückig mit dem Behälterkörper (3) ausgebildetes Endstück (2) mit einer Öffnung (O),
- eine an einer die Öffnung (O) des Endstücks (2) umgebenden Wandung (2.1) außenseitig angeordnete Anschlussgeometrie (5), wobei die Wandung (2.1) mit der Anschlussgeometrie (5) einen Anschluss bildet, welcher eingerichtet ist, mit einem korrespondierenden weiteren Anschluss mediendicht gekoppelt zu werden oder zu sein,
- eine an der die Öffnung (O) des Endstücks (2) umgebenden Wandung (2.1) innenseitig ausgeformte Befestigungsstruktur (7) für ein Ventil (6) und
- eine in einer Überdrucköffnung (UO) des Endstücks (2) oder einer Überdrucköffnung (UO) des Behälterkörpers (3) angeordnete Überdrucksicherung (9).
2. Druckbehälter (1) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsstruktur (7) einen von der Innenseite der Wandung (2.1) abragenden Materialvorsprung (8) umfasst.
3. Druckbehälter (1) nach Anspruch 2, wobei das Ventil (6)
- ein Dichtelement (6.1) umfasst, welches an der Öffnung (O) des Endstücks (2) angeordnet ist, ausgehend von der Öffnung (O) in das Endstück (2) hineinragt, an dem Endstück (2) mediendicht anliegt und eine Durchlassöffnung (DO) umfasst,
- einen Dichtstößel (6.3) umfasst, welcher in einer geschlossenen Position die Durchlassöffnung (DO) des Dichtelements (6.1) mediendicht verschließt und in einer geöffneten Position die Durchlassöffnung (DO) zumindest abschnittsweise freigibt, und
- ein Federelement (6.5) umfasst, welches sich mit einem ersten Ende an dem Material vor sprung (8) und mit einem gegenüberliegenden zweiten Ende an dem Dichtstößel (6.3) abstützt, wobei das Federelement (6.5) bei einer Bewegung des Dichtstößels (6.3) von der geschlossenen Position in die geöffnete Position komprimiert wird.
4. Druckbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsstruktur (7) ein an der Innenseite der Wandung (2.1) angeordnetes Innengewinde (12) umfasst.
5. Druckbehälter (1) nach Anspruch 4, wobei das Ventil (6)
- ein Dichtelement (6.1) umfasst, welches an der Öffnung (O) des Endstücks (2) angeordnet ist, ausgehend von der Öffnung (O) in das Endstück (2) hineinragt, an dem Endstück (2) mediendicht anliegt und eine Durchlassöffnung (DO) umfasst,
- einen Dichtstößel (6.3) umfasst, welcher in einer geschlossenen Position die Durchlassöffnung (DO) des Dichtelements (6.1) mediendicht verschließt und in einer geöffneten Position die Durchlassöffnung (DO) zumindest abschnittsweise frei gibt,
- ein Abstützelement (6.6) umfasst, welches ein zu dem Innengewinde (12) der Befestigungsstruktur (7) korrespondierendes Außengewinde (6.6.1) umfasst und in das Innengewinde (12) eingeschraubt ist, wobei das
Ab Stützelement (6.6) zumindest im Wesentlichen ringförmig oder rohrförmig ausgebildet und an einer dem Außengewinde (6.6.1) abgewandten Innenseite einen von dieser Innenseite abragenden Material vor sprung (6.6.2) umfasst oder im eingeschraubten Zustand einen von der Innenseite der Wandung (2.1) des Endstücks (2) abragenden Material vor sprung bildet, und
- ein Federelement (6.5) umfasst, welches sich mit einem ersten Ende an dem Material vor sprung (6.6.2) und mit einem gegenüberliegenden zweiten Ende an dem Dichtstößel (6.3) abstützt, wobei das Federelement (6.5) bei einer Bewegung des Dichtstößels (6.3) von der geschlossenen Position in die geöffnete Position komprimiert wird.
6. Druckbehälter (1) nach Anspruch 4, wobei das Ventil (6)
- einen Ventilkörper (6.7) mit einem zu dem Innengewinde (12) der Befestigungsstruktur (7) korrespondierenden Außengewinde (6.7.1) umfasst, wobei der Ventilkörper (6.7) im in das Innengewinde (12) eingeschraubten Zustand im Bereich der Öffnung (O) des Endstücks (2) angeordnet ist, ausgehend von der Öffnung (O) in das Endstück (2) hineinragt, an dem Endstück (2) mediendicht anliegt und ein Dichtelement (6.1) mit einer Durchlassöffnung (DO) umfasst,
- einen innerhalb des Ventilkörpers (6.7) angeordneten Dichtstößel (6.3) umfasst, welcher in einer geschlossenen Position die Durchlassöffnung (DO) des Dichtelements (6.1) mediendicht verschließt und in einer geöffneten Position die Durchlassöffnung (DO) zumindest abschnittsweise freigibt,
- ein mit dem Ventilkörper (6.7) verbundenes oder an dem Ventilkörper (6.7) ausgebildetes Abstützelement (6.6) umfasst und
- ein innerhalb des Ventilkörpers (6.7) angeordnetes Federelement (6.5) umfasst, welches sich mit einem ersten Ende an dem Abstützelement (6.6) und mit einem gegenüberliegenden zweiten Ende an dem Dichtstößel (6.3) abstützt, wobei das Federelement (6.5) bei einer Bewegung des Dichtstößels (6.3) von der geschlossenen Position in die geöffnete Position komprimiert wird.
7. Druckbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überdrucköffnung (UO) im Behälterboden (4) ausgebildet ist.
8. Druckbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überdrucksicherung (9) eine Berstscheibe (9.1) umfasst, welche mit einer Schraube (9.2), umfassend einen Entlüftungsbolzen (9.3), gesichert ist.
9. Druckbehälter (1) nach Anspruch 8, wobei eine die Überdrucköffnung (UO) begrenzende Wandung ein mit einem Außengewinde der Schraube (9.2) korrespondierendes Innengewinde (10) umfasst, in welches die Schraube (9.2) eingeschraubt ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- der Behälterkörper (3) und das Endstück (2) gemeinsam aus einem Materialrohling in einem Rollumformverfahren hergestellt werden,
-die Anschlussgeometrie (5) und die Befestigungsstruktur (7) für das Ventil (6) mittels spanender Bearbeitung und/oder Umformung, insbesondere während des Rollumformverfahrens, und/oder Aufbringen von Material im Bereich des Endstücks (2) erzeugt werden und
- das Ventil (6) im Bereich der Öffnung (O) am Endstück (2) befestigt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei
- die Überdrucköffnung (UO) im Bereich des Endstücks (2) oder in den Behälterboden (4) mittels spanender Bearbeitung und/oder Umformung, insbesondere während des Rollumformverfahrens, und/oder Aufbringen von Material erzeugt wird und
- die Überdrucksicherung (9) an der Überdrucköffnung (UO) befestigt wird.
PCT/EP2020/082833 2019-11-20 2020-11-20 Druckbehälter und verfahren zur herstellung eines druckbehälters WO2021099542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20811277.1A EP4028688B1 (de) 2019-11-20 2020-11-20 Druckbehälter und verfahren zur herstellung eines druckbehälters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217896.0A DE102019217896B4 (de) 2019-11-20 2019-11-20 Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102019217896.0 2019-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021099542A1 true WO2021099542A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73543249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082833 WO2021099542A1 (de) 2019-11-20 2020-11-20 Druckbehälter und verfahren zur herstellung eines druckbehälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4028688B1 (de)
DE (1) DE102019217896B4 (de)
WO (1) WO2021099542A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105982U1 (de) 2021-11-02 2022-02-09 Andreas Jahn Druckbehälter
DE102021212342B3 (de) 2021-11-02 2022-11-24 Andreas Jahn Druckbehälter mit mehreren seitlichen Ausströmöffnungen
DE102021132643B3 (de) 2021-12-10 2023-02-23 ASS-NBG GmbH Druckbehälter und Verfahren zu dessen Befüllen
DE202021106738U1 (de) 2021-12-10 2023-03-15 ASS-NBG GmbH Druckbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276348A1 (de) * 2022-05-09 2023-11-15 Sodapop Gmbh Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche
WO2023227531A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Sodapop Gmbh Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050947A2 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Alcan Aluminium (Uk) Limited Hochdruckgasflaschen
EP0238312A2 (de) * 1986-03-17 1987-09-23 Isoworth Limited Druckgasanschluss
TR200202119A2 (tr) * 2002-08-29 2003-06-23 Hakan@Deni̇zyaran 12 Gram karbondioksit tüplerini kişinin tek başına doldurabilmesini sağlayan aygıtlar.
EP1783092A2 (de) 1998-07-15 2007-05-09 Heineken Supply Chain B.V. Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter und Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
US8132564B2 (en) * 2009-09-04 2012-03-13 Gayston Corporation Pressure bottle for paintball marker
EP2914542A2 (de) 2012-10-30 2015-09-09 Heineken Supply Chain B.V. Behälter und ventil für einen behälter
US20180038553A9 (en) * 2014-02-04 2018-02-08 Strauss Water Ltd. Pressurized gas container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003090499A (ja) 2001-09-19 2003-03-28 Samtec Kk 高圧タンク装置
GB0904624D0 (en) 2009-02-25 2009-04-29 Linde Ag Gas capsule

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050947A2 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Alcan Aluminium (Uk) Limited Hochdruckgasflaschen
EP0238312A2 (de) * 1986-03-17 1987-09-23 Isoworth Limited Druckgasanschluss
EP1783092A2 (de) 1998-07-15 2007-05-09 Heineken Supply Chain B.V. Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter und Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
TR200202119A2 (tr) * 2002-08-29 2003-06-23 Hakan@Deni̇zyaran 12 Gram karbondioksit tüplerini kişinin tek başına doldurabilmesini sağlayan aygıtlar.
US8132564B2 (en) * 2009-09-04 2012-03-13 Gayston Corporation Pressure bottle for paintball marker
EP2914542A2 (de) 2012-10-30 2015-09-09 Heineken Supply Chain B.V. Behälter und ventil für einen behälter
US20180038553A9 (en) * 2014-02-04 2018-02-08 Strauss Water Ltd. Pressurized gas container

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105982U1 (de) 2021-11-02 2022-02-09 Andreas Jahn Druckbehälter
DE102021212342B3 (de) 2021-11-02 2022-11-24 Andreas Jahn Druckbehälter mit mehreren seitlichen Ausströmöffnungen
EP4174358A1 (de) 2021-11-02 2023-05-03 Andreas Jahn Druckbehälter mit mehreren seitlichen ausströmöffnungen
DE102021132643B3 (de) 2021-12-10 2023-02-23 ASS-NBG GmbH Druckbehälter und Verfahren zu dessen Befüllen
DE202021106738U1 (de) 2021-12-10 2023-03-15 ASS-NBG GmbH Druckbehälter
EP4194737A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 ASS-NBG GmbH Druckbehälter und verfahren zu dessen befüllen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4028688B1 (de) 2024-04-24
DE102019217896A1 (de) 2021-05-20
DE102019217896B4 (de) 2021-07-22
EP4028688A1 (de) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019217896B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102008053229A1 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
WO2005095832A1 (de) Ventil
DE4018494A1 (de) Verfahren fuer die einstellung einer kolbenzylinderanordnung
EP1918626B1 (de) Speicher zur Dämpfung von Druckpulsationen
EP4174358B1 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen ausströmöffnungen
DE102021132643B3 (de) Druckbehälter und Verfahren zu dessen Befüllen
DE202021105982U1 (de) Druckbehälter
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
DE19911030A1 (de) Druckmittelspeicher
DE102011053445B4 (de) Luftleitungsanschluss
DE102019007550A1 (de) Druckgasbehälter
DE202021106738U1 (de) Druckbehälter
DE19853652B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckbegrenzungsventilen für Hydrauliksysteme von Servolenkanlagen
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
EP0980981A1 (de) Druckmittelspeicher
DE19614982C1 (de) Hochdruckleitungsanschluß
DE102012218732B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE102017205486A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010019327B4 (de) Ventileinrichtung
DE102022205439A1 (de) Hydraulikbaugruppe, Gehäusebaugruppe für eine Hydraulikbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Gehäusebaugruppe
WO1989001879A1 (en) Coupling piece for insertion in an opening of a container
DE10006915B4 (de) Drosselbohrungsanordnung
DE102021210766A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage
DE202022105442U1 (de) Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20811277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020811277

Country of ref document: EP

Effective date: 20220412

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE