WO2021064190A1 - Fundament für eine windkraftanlage - Google Patents

Fundament für eine windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021064190A1
WO2021064190A1 PCT/EP2020/077693 EP2020077693W WO2021064190A1 WO 2021064190 A1 WO2021064190 A1 WO 2021064190A1 EP 2020077693 W EP2020077693 W EP 2020077693W WO 2021064190 A1 WO2021064190 A1 WO 2021064190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
tower
foundation
horizontal elements
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/077693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Schriefer
Gregor Prass
Original Assignee
Anker Foundations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Foundations GmbH filed Critical Anker Foundations GmbH
Priority to EP20796698.7A priority Critical patent/EP4038240A1/de
Priority to US17/762,842 priority patent/US20230076691A1/en
Priority to CN202080069149.9A priority patent/CN114729626A/zh
Priority to CA3162517A priority patent/CA3162517A1/en
Publication of WO2021064190A1 publication Critical patent/WO2021064190A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • E02D27/425Foundations for poles, masts or chimneys specially adapted for wind motors masts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2250/00Production methods
    • E02D2250/0023Cast, i.e. in situ or in a mold or other formwork
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0004Synthetics
    • E02D2300/0018Cement used as binder
    • E02D2300/002Concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Definitions

  • the invention relates to a foundation for a wind power plant with a first base-like section which is essentially cast from concrete at the erection site and has at least one tower fastening element located therein and cast on site, on which a tower of the wind power plant can be arranged and with which the tower of the wind power plant can be connected is, and a second substantially horizontally extending section as a flat foundation body, wherein the second section is arranged in connection with the first section, and wherein the second section of the foundation essentially consists of at least three prefabricated horizontal elements, preferably made of reinforced concrete.
  • the invention also relates to a method for erecting a foundation for a wind power plant.
  • Foundations for wind power plants are essentially designed as in-situ concrete foundations.
  • a pit is dug at the construction site, which is provided with a blinding layer.
  • the formwork and reinforcement are erected and the whole thing is filled with concrete on site.
  • a flat body is erected, if necessary with a base, see US 20160369520 A1, for example.
  • Quality assurance is also complex or, depending on the weather, also problematic.
  • the dismantling after the end of the service life of the wind turbine is expensive and very complex.
  • EP 22563387 A1 discloses a foundation for a wind turbine.
  • a foundation is built from prefabricated concrete parts after a corresponding delivery on site. It contains a flat section and a socket-like section.
  • the ribs have horizontally protruding anchor elements which, in the assembled state, extend radially into the center of the foundation. Plates are provided below and above the anchors.
  • the in-situ concrete is poured into the cavity formed in this way in order to connect the anchors to one another and to form a central body.
  • the object of the invention is therefore to overcome the aforementioned disadvantages and to make foundations for wind power plants, in particular for wind power plants with concrete towers, economically feasible from prefabricated elements.
  • the at least three horizontal elements (22) each have at least one floor section with a stiffening element extending essentially vertically on it, that the horizontal elements (22) depend on the parameters of the tower to be erected, in particular the Tower radius, can be arranged, and that there is a distance between the horizontal elements.
  • the object according to the invention is achieved by the steps of: arranging at least one tower fastening element in a base section of the foundation,
  • the aforementioned foundations can be significantly simplified in terms of assembly and material expenditure.
  • Another teaching of the invention provides that the distance is / is covered with at least one cover element. It has been shown that in this way an increase in the load can be achieved in a simple manner by introducing soil on the upper side of the foundation.
  • the first section has reinforcements that are cast in place. These are preferably at least partially prefabricated. In this way, a base can be produced in a number of ways that meets the necessary static requirements.
  • a further teaching of the invention provides that the at least three horizontal elements have at least one connecting element which emerges from its side facing the first section and is cast in place in the first section. In this way, a corresponding, simple and secure connection of the horizontal elements to the base can be established in a simple manner.
  • the at least one tower fastening element is an anchor cage.
  • Fig. 1 is a side sectional view of a foundation according to the invention
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of FIG. 1, 3 shows a three-dimensional representation of an anchor cage as it is used by way of example in the invention in connection with a connecting flange of a tower of a wind power plant
  • FIG. 4 shows a laterally sectioned enlarged detail view of FIG. 1
  • 5a to 5e are views of a preferred embodiment of a horizontal element according to the invention.
  • a preferred embodiment of a foundation 10 is arranged in a cutaway view in a pit 101 in the ground 100 on a blinding layer 102. They have a first base-like section 11 and a second flat section 12 formed from horizontal elements 22. Furthermore, a third section (not shown) can optionally be provided under the first section 11 or the first section extending downward over the second section can be designed as a projection 21, which would then preferably be provided in a recess 103.
  • the first section 11 is designed as a base 20.
  • An anchor cage 60 see FIG. 3, and reinforcements (not shown) are located in the base 20 as a tower fastening element.
  • the anchor cage 60 as an example of a tower fastening element, is composed of vertical rods 61 and rings 62, 63 arranged at the bottom and at the top, which are firmly connected to one another.
  • the upper ring 63 with the protruding rod sections 64 protrudes from the concrete of the base 20.
  • the connecting flange 200 of the tower of the wind power plant is connected to this part of the anchor cage, for example by means of screw connections.
  • the second section 12 is flat. Alternatively, however, it can also be implemented in a star shape.
  • 2 shows a three-dimensional view of the foundation 10.
  • the second section 12 is made of horizontal elements 22 in the form of rib elements. These are shown in FIGS. 5a to 5e. These extend from the base 20 seen radially outwards. They have a base plate 23 which, for example, is trapezoidal, so that all the assembled base plates form a polygonal surface (see FIG. 2) which approximates a circular shape. Alternatively, circular segments (see FIGS. 7a to 7d) or a mixed form of circular segment and trapezoidal form are also possible.
  • Distances B are provided between side walls 44 of base plates 23, which are dependent on the diameter of the tower to be erected.
  • a stiffening wall 26 is arranged at right angles on the base plate 23, the height of which decreases, for example, from the inner end 24 towards the outer end 27 of the base plate 23.
  • An upwardly open cavity 28 is formed between two adjacent stiffening walls 26, into which the pouring floor 104 can be introduced, whereby a load can be applied to the second section 12 of the foundation 10.
  • connecting elements 29 are provided here, preferably in the form of reinforcing bars, which emerge from the base plate and / or from the stiffening wall 24 and, in the assembled state, protrude into the base, for example in the direction of the anchor cage, and with the concrete of the base 20 enter into a holding connection.
  • the distances B are preferably covered by cover plates 30, 31, 32 in order to achieve a quasi-continuous area below the cavity 28. This increases the loading effect of the floor 104.
  • FIGS. 7a to 7d it is possible to use one and the same horizontal element 22 to form a second section 12, which has bases 20 of different sizes, by displacing the horizontal elements 22 inwards or outwards along a beam emanating from the center point as shown by a double arrow A in FIG. 7d. Inwardly, this is limited by the fact that the side surfaces 44 of the base plates 23 of the horizontal elements 22 touch one another. To the outside, this depends on the radius of the tower to be built (not shown) and thus also the radius of the anchor cage. A distance B is preferably the same over the entire length of the side surfaces 44 from the inner end 24 to the outer end 27, so that two side surfaces 44 are arranged parallel to one another.
  • a single horizontal element 22 can be used in a simple manner Foundations for towers with different diameters can be erected.
  • the cavity 28 is then covered by the cover plates 30, 31, 32 (see FIGS. 6a-6c).
  • the foundation 10 is erected in an excavation 100, for example on a blinding layer 102, in that at least one tower fastening element / anchor cage 60 is arranged in the base section 11 of the foundation 10.
  • the horizontal elements 22 are arranged radially around the tower fastening element 60 so that in each case at least one connecting element 29 emerging from the horizontal element 22 protrudes into the base section 11 or the tower fastening element 60, the horizontal elements 22 being arranged in such a way that there is a distance between the horizontal elements 22 B is present.
  • reinforcements are introduced into the base section 11. These can, for example, already be pre-produced and introduced as elements (not shown).
  • a formwork is provided which spatially delimits the base section.
  • the in-situ concrete is then poured into the formwork in this space.
  • the spaces B are closed with cover elements 30, 31, 32 towards the cavity 28.
  • the formwork is removed.
  • Filling floor 104 is then introduced into cavity 28 as a load.
  • the tower of the wind turbine can then be erected on the base 20 in conjunction with the tower fastening element 60.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fundament (10) für eine Windkraftanlage im Wesentlichen aus Beton gegossenen, sockelartigen Abschnitt (11) mit wenigstens einem darin befindlichen und mit vor Ort eingegossenen Turmbefestigungselement (60), auf dem ein Turm der Windkraftanlage anordbar ist und mit denen der Turm der Windkraftanlage verbindbar ist, und einem zweiten sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Abschnitt (12) als flächiger Fundamentkörper, wobei der zweite Abschnitt (12) in Verbindung mit dem ersten Abschnitt (11) angeordnet ist, und wobei der zweite Abschnitt (12) des Fundament (10) im Wesentlichen wenigstens aus drei vorgefertigten Horizontalelementen (22), bevorzugt aus bewehrtem Beton. Dabei vorgesehen ist, dass die wenigstens drei Horizontalelemente (22) jeweils wenigstens einen Bodenabschnitt (23) mit einem sich im Wesentlichen vertikal darauf erstreckenden Versteifungselement (26) aufweisen, dass die Horizontalelemente (22) in Abhängigkeit von den Parametern des zu errichtenden Turmes, insbesondere dem Turmradius, anordbar sind, und dass zwischen den Horizontalelementen (22) jeweils ein Abstand (B) vorhanden ist.

Description

Beschreibung
Fundament für eine Windkraftanlage
Die Erfindung betrifft ein Fundament für eine Windkraftanlage mit einem ersten, am Errichtungsort im Wesentlichen aus Beton gegossenen, sockelartigen Abschnitt mit wenigstens einem darin befindlichen und mit vor Ort eingegossenen Turmbefestigungselement, auf dem ein Turm der Wndkraftanlage anordbar ist und mit denen der Turm der Wndkraftanlage verbindbar ist, und einem zweiten sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Abschnitt als flächiger Fundamentkörper, wobei der zweite Abschnitt in Verbindung mit dem ersten Abschnitt angeordnet ist, und wobei der zweite Abschnitt des Fundament im Wesentlichen wenigstens aus drei vorgefertigten Horizontalelementen, bevorzugt aus bewehrtem Beton. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Errichtung eines Fundaments für eine Wndkraftanlage.
Fundamente für Wndkraftanlagen werden im Wesentlichen als In-Situ-Betonfundamente ausgeführt. Dafür wird am Errichtungsort eine Grube ausgehoben, diese wird mit einer Sauberkeitsschicht versehen. Anschließend werden die Schalung und die Bewehrung errichtet und das Ganze mit Beton vor Ort gefüllt. Dabei wird ein flächiger Körper ggf. mit einem Sockel errichtet, siehe beispielsweise US 20160369520 A1. Neben dem Transportaufwand durch die Lieferung des Betons, der Schalung und der Bewehrung ist dieses vor Ort sehr arbeits- und zeitintensiv. Auch ist die Qualitätssicherung aufwendig bzw. je nach Wtterung auch problem behaftet. Weiterhin ist der Rückbau nach dem Ende der Lebensdauer der Windkraftanlage teuer und sehr aufwendig.
Weiterhin gibt es prinzipiell Bedarf, Fundamente von Wndkraftanlagen aus vorgefertigten Elementen zu errichten, womit die vorgenannten Probleme reduziert bzw. eliminiert werden könnten. Prinzipiell ist vorteilhaft, dass bei einem Vorfertigen die Bauteile unter definierten Bedingungen standardisiert produziert werden können. Auch reduziert sich der Arbeitsaufwand vor Ort. Hierfür wurden verschiedene Ansätze im Stand der Technik beschrieben.
Beispielsweise zeigt WO 2008/036934 A2 eine Kombination aus vorgefertigten Elementen und klassischem Schalungs-/Bewehrungsbau. EP 22563387 A1 offenbart ein Fundament für eine Windkraftanlage. Es wird aus vorgefertigten Betonteilen nach einer entsprechenden Anlieferung vor Ort ein Fundament errichtet. Es enthält einen flächigen Abschnitt und einen sockelartigen Abschnitt. Die Rippen weisen horizontal vorspringende Ankerelemente auf, die sich im montierten Zustand radial in das Zentrum des Fundaments erstrecken. Unterhalb und oberhalb der Anker sind Platten vorgesehen. In den so gebildeten Hohlraum wird der Ortbeton eingebracht, um die Anker miteinander zu verbinden und einen Zentralkörper zu bilden. Dadurch werden die zuvor genannten Nachteile nur unwesentlich reduziert.
Aufgabe der Erfindung ist daher, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und Fundamente für Windkraftanlagen, insbesondere für Windkraftanlagen mit Betontürmen, aus vorgefertigten Elementen wirtschaftlich errichtbar zu machen.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe hinsichtlich des Fundaments dadurch, die wenigstens drei Horizontalelemente (22) jeweils wenigstens einen Bodenabschnitt mit einem sich im Wesentlichen vertikal darauf erstreckenden Versteifungselement aufweisen, dass die Horizontalelemente (22) in Abhängigkeit von den Parametern des zu errichtenden Turmes, insbesondere dem Turmradius, anordbar sind, und dass zwischen den Horizontalelementen jeweils ein Abstand vorhanden ist.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch die Schritte: Anordnen wenigstens eines Turmbefestigungselements in einem in einem Sockelabschnitt des Fundaments,
Anordnen von wenigstens drei im Wesentlichen aus Beton vorgefertigten Horizontalelementen radial um das Turmbefestigungselement, so dass jeweils wenigstens ein aus dem Horizontalelement austretendes Verbindungselement in den Sockelabschnitt hineinragt, wobei die Horizontalelemente so angeordnet werden, dass zwischen den Horizontalelementen jeweils ein Abstand vorhanden ist,
Einbringen von Bewehrungen in den Sockelabschnitt,
Errichten einer Schalung zur räumlichen Begrenzung des Sockelbereichs, und Einbringen von Ortbeton in die Schalung.
Hierdurch lassen sich die vorgenannten Fundamente hinsichtlich Montage und Materialaufwand deutlich vereinfachen. Insbesondere ist es möglich, mit einem Horizontalelementtyp Fundamente für unterschiedliche Turmradien zu erstellen, indem die Horizontalelemente entsprechend parallel verschoben werden, wobei die Horizontalelemente baugleich bleiben.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Abstand mit wenigstens einem Abdeckelement abgedeckt ist/wird. Es hat sich gezeigt, dass sich hierdurch auf einfache Weise eine Erhöhung der Auflast durch einbringen von Boden auf die Oberseite des Fundaments erreichen lässt.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der erste Abschnitt Bewehrungen aufweist, die vor Ort eingegossen sind. Diese sind bevorzugt wenigstens teilweise vorgefertigt. Hierdurch kann auf weinfache Weise ein Sockel hergestellt werden, der den notwendigen statischen Anforderungen genügt.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens drei Horizontalelemente wenigstens ein Verbindungselement aufweisen, das aus ihrer zum ersten Abschnitt hin gewandten Seite austritt und im ersten Abschnitt vor Ort eingegossen ist. Hierdurch wird auf einfache Weise eine entsprechende einfache und sichere Verbindung der Horizontalelemente mit dem Sockel hergestellt werden.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem wenigstens einen Turmbefestigungselement um einen Ankerkorb handelt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Fundaments,
Fig. 2 eine räumliche Ansicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine räumliche Darstellung eines Ankerkorbs, wie er in der Erfindung beispielhaft verwendet wird in Verbindung mit eine Anschlussflansches eines Turms einer Windkraftanlage,
Fig. 4 eine seitlich geschnittenen vergrößerte Ausschnittsansicht zu Fig. 1
Fig. 5a bis 5e Ansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Horizontalelements
Fig. 6 a bis 6c räumliche Ansichten von erfindungsgemäßen Abdeckelementen, und
Fig. 7 a bis 7d schematische Darstellungen von Anordnungsvarianten
In Fig. 1 ist in geschnittener Ansicht in einer Grube 101 im Boden 100 auf einer Sauberkeitsschicht 102 eine bevorzugte Ausführungsform eines Fundaments 10 angeordnet. Sie weisen einen ersten sockelartigen Abschnitt 11 und einen zweiten flächigen aus Horizontalelementen 22 gebildeten Abschnitt 12 auf. Weiterhin kann auch ein dritter Abschnitt (nicht dargestellt) optional unter dem ersten Abschnitt 11 vorgesehen sein bzw. der erste Abschnitt über den zweiten Abschnitt nach unten erstreckend als Vorsprung 21, ausgeführt sein, die dann jeweils bevorzugt in einer Vertiefung 103 vorgesehen wären.
Der erste Abschnitt 11 ist als Sockel 20 ausgeführt. Im Sockel 20 sind als Turmbefestigungselement ein Ankerkorb 60, siehe Figur 3, sowie Bewehrungen (nicht dargestellt). Der Ankerkorb 60 als ein Beispiel für ein Turmbefestigungselement setzt sich aus vertikalen Stäben 61 und jeweils unten und oben angeordneten Ringen 62, 63 zusammen, die fest miteinander verbunden sind. Der obere Ring 63 mit den überstehenden Stababschnitten 64 ragt aus dem Beton des Sockels 20 heraus. Mit diesem Teil des Ankerkorbs wird beispielsweise der Anschlussflansch 200 des Turm der Wndkraftanlage verbunden, beispielsweise mittels Verschraubungen.
Der zweite Abschnitt 12 ist flächig ausgeführt. Alternativ kann er aber auch eine sternform realisiert werden. Fig.2 zeigt eine räumliche Ansicht des Fundaments 10. Der zweite Abschnitt 12 ist aus Horizontalelementen 22 in Form von Rippenelementen ausgeführt. Diese sind in den Fig. 5a bis 5e dargestellt. Diese erstrecken sich vom Sockel 20 aus gesehen radial nach außen. Sie weisen eine Grundplatte 23 auf, die beispielsweise trapezförmig ausgeführt ist, so dass alle zusammengesetzten Grundplatten eine polygonale Fläche bilden (siehe Fig. 2), die sich einer Kreisform annähert. Alternativ sind auch Kreissegmente (siehe Fig. 7a bis 7d) oder eine Mischform aus Kreissegment und Trapezform möglich. Zwischen Seitenwänden 44 der Grundplatten 23 sind Abstände B vorgesehen, die vom Durchmesser des zu errichtenden Turms abhängig sind.
Rechtwinklig auf der Grundplatte 23 ist eine Versteifungswand 26 angeordnet, deren Höhe beispielsweise hin vom inneren Ende 24 hin zum äußeren Ende 27 der Grundplatte 23 abnimmt. Zwischen zwei benachbarten Versteifungswänden 26 bildet sich ein nach oben offener Hohlraum 28, in den Aufschüttboden 104 einbringbar ist, wodurch eine Auflast auf den zweiten Abschnitt 12 des Fundaments 10 aufbringbar ist.
Am inneren Ende 24 des Horizontalelements sind Verbindungselemente 29 hier bevorzugt in Form von Bewehrungsstäben vorgesehen, die aus der Grundplatte und/oder aus der Versteifungswand 24 austreten und im montierten Zustand in den Sockel beispielsweise in Richtung des Ankerkorbs, hineinragen und mit dem Beton des Sockels 20 eine haltende Verbindung eingehen.
Bevorzugt werden die Abstände B durch Abdeckplatten 30, 31, 32 abgedeckt um eine quasi durchgehende Fläche unterhalb des Hohlraums 28 zu erreichen. Hierdurch wird die Auflastwirkung des Bodens 104 verstärkt.
Wie in Fig. 7a bis 7d schematisch dargestellt ist, ist es möglich mit ein und demselben Horizontalelement 22 einen zweiten Abschnitt 12 zu bilden, der unterschiedlich große Sockel 20 aufweist, indem die Horizontalelemente 22 entlang eines vom Mittelpunkt ausgehenden Strahls nach innen oder nach außen verschoben werden, wie dieses in Fig. 7d durch einen Doppelpfeil A dargestellt ist. Nach innen wird dieses dadurch begrenzt, dass sich die Seitenflächen 44 der Grundplatten 23 der Horizontalelemente 22 berühren. Nach außen ist dieses abhängig vom Radius des zu errichtenden Turms (nicht dargestellt) und damit auch dem Radius des Ankerkorbs. Ein Abstand B ist bevorzugt über die gesamte Länge der Seitenflächen 44 vom inneren Ende 24 zum äußeren Ende 27 hin gleich, so dass zwei Seitenflächen 44 parallel zueinander angeordnet sind. Hierdurch können auf einfache Weise bevorzugt mit einem einzigen Horizontalelement 22 Fundamente für Türme mit unterschiedlichen Durchmessern errichtet werden. Der Hohlraum 28 wird dann durch die Abdeckplatten 30, 31, 32 (siehe Fig. 6a -6c) abgedeckt.
Das Fundaments 10 wird errichtet in einer Baugrube 100 beispielsweise auf einer Sauberkeitsschicht 102, indem wenigstens eine Turmbefestigungselement / Ankerkorb 60 im Sockelabschnitt 11 des Fundaments 10 angeordnet wird. Die Horizontalelemente 22 werden radial um das Turmbefestigungselement 60 herum angeordnet, dass jeweils wenigstens ein aus dem Horizontalelement 22 austretendes Verbindungselement 29 in den Sockelabschnitt 11 bzw. das Turmbefestigungselement 60 hineinragt, wobei die Horizontalelemente 22 so angeordnet werden, dass zwischen den Horizontalelementen 22 jeweils ein Abstand B vorhanden ist. Weiterhin werden in den Sockelabschnitt 11 Bewehrungen eingebracht. Diese können beispielsweise bereits vorproduziert sein und als Elemente (nicht dargestellt) eingebracht werden. Weiterhin wird eine Schalung vorgesehen, die den Sockelabschnitt räumlich begrenzt. In diesen Raum wird dann der Ortbeton in die Schalung eingebracht. Die Abstände B werden mit Abdeckelementen 30, 31, 32 zum Hohlraum 28 hin geschlossen. Nach Aushärten des Betons wird beispielsweise die Schalung entfernt. In den Hohlraum 28 wird dann Aufschüttboden 104 als Auflast eingebracht. Anschließend kann der Turm der Windkraftanlage auf dem Sockel 20 in Verbindung mit dem Turmbefestigungselement 60 errichtet werden.
Bezugszeichenliste Fundament erster Abschnitt /Sockelabschnitt A Verschieberichtung zweiter Abschnitt B Abstand Sockel Vertiefung Horizontalelement/
Rippenelement Grundplatte Inneres Ende Versteifungswand äußeres Ende Hohlraum Verbindungselement Abdeckplatte Abdeckplatte Abdeckplatte Seitenfläche Ankerkorb Stab unterer Ring oberer Ring Stabende Boden Baugrube Sauberkeitsschicht Aufschüttboden Anschlussflansch

Claims

Patentansprüche
1. Fundament für eine Windkraftanlage mit einem ersten, am Errichtungsort im Wesentlichen aus Beton gegossenen, sockelartigen Abschnitt (11) mit wenigstens einem darin befindlichen und mit vor Ort eingegossenen Turmbefestigungselement (60), auf dem ein Turm der Wndkraftanlage anordbar ist und mit denen der Turm der Wndkraftanlage verbindbar ist, und einem zweiten sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Abschnitt (12) als flächiger Fundamentkörper, wobei der zweite Abschnitt (12) in Verbindung mit dem ersten Abschnitt (11) angeordnet ist, und wobei der zweite Abschnitt (12) des Fundament (10) im Wesentlichen wenigstens aus drei vorgefertigten Horizontalelementen (22), bevorzugt aus bewehrtem Beton, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei Horizontalelemente (22) jeweils wenigstens einen Bodenabschnitt (23) mit einem sich im Wesentlichen vertikal darauf erstreckenden Versteifungselement (26) aufweisen, dass die Horizontalelemente (22) in Abhängigkeit von den Parametern des zu errichtenden Turmes, insbesondere dem Turmradius, anordbar sind, und dass zwischen den Horizontalelementen (22) jeweils ein Abstand (B) vorhanden ist.
2. Fundament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (B) mit wenigstens einem Abdeckelement (30, 31, 32) abgedeckt ist.
3. Fundament nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11) Bewehrungen aufweist, die vor Ort eingegossen sind, wobei die Bewehrungen bevorzugt wenigstens teilweise vorgefertigt sind.
4. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei Horizontalelemente (22) wenigstens ein Verbindungselement (29) aufweisen, das aus ihrer zum ersten Abschnitt (12) hin gewandten Seite austritt und im ersten Abschnitt (11) vor Ort eingegossen ist.
5. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen Turmbefestigungselement um einen Ankerkorb (60) handelt.
6. Verfahren zum Herstellen eines Fundaments für eine Windkraftanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit den Schritten:
Anordnen wenigstens eines Turmbefestigungselements (60) in einem in einem Sockelabschnitt (11) des Fundaments (10),
Anordnen von wenigstens drei im Wesentlichen aus Beton vorgefertigten Horizontalelementen (22) radial um das Turmbefestigungselement (60), so dass jeweils wenigstens ein aus dem Horizontalelement (22) austretendes Verbindungselement (29) in den Sockelabschnitt (11) hineinragt, wobei die Horizontalelemente (22) so angeordnet werden, dass zwischen den Horizontalelementen (22) jeweils ein Abstand (B) vorhanden ist,
Einbringen von Bewehrungen in den Sockelabschnitt (11),
Errichten einer Schalung zur räumlichen Begrenzung des Sockelabschnitts (11), und Einbringen von Ortbeton in die Schalung.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen Turmbefestigungselement um einen Ankerkorb (60) handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand mit wenigstens einem Abdeckelement (30, 31, 32) abgedeckt wird.
PCT/EP2020/077693 2019-10-02 2020-10-02 Fundament für eine windkraftanlage WO2021064190A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20796698.7A EP4038240A1 (de) 2019-10-02 2020-10-02 Fundament für eine windkraftanlage
US17/762,842 US20230076691A1 (en) 2019-10-02 2020-10-02 Foundation for a wind turbine
CN202080069149.9A CN114729626A (zh) 2019-10-02 2020-10-02 用于风力发电设备的基座
CA3162517A CA3162517A1 (en) 2019-10-02 2020-10-02 Foundation for a wind turbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126558.4A DE102019126558A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Fundament für eine Windkraftanlage
DE102019126558.4 2019-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021064190A1 true WO2021064190A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=73013362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077693 WO2021064190A1 (de) 2019-10-02 2020-10-02 Fundament für eine windkraftanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230076691A1 (de)
EP (1) EP4038240A1 (de)
CN (1) CN114729626A (de)
CA (1) CA3162517A1 (de)
DE (1) DE102019126558A1 (de)
WO (1) WO2021064190A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022252754A1 (zh) * 2021-06-03 2022-12-08 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种预制装配与现浇砼组合式风机基础
WO2023025555A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Smart & Green Mukran Concrete Gmbh Fundament für einen turm für eine windkraftanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131443A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Wobben Properties Gmbh Fundamentanordnung, Adapterelement, Spannvorrichtung und Turm einer Windenergieanlage sowie Verfahren zum Vorspannen eines Turms einer Windenergieanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6229497B1 (en) * 1999-09-02 2001-05-08 Mccracken Ronald G. Antenna mounts
WO2004101898A2 (de) * 2003-05-13 2004-11-25 Aloys Wobben Fundament für eine windenergieanlage
WO2008036934A2 (en) 2006-09-21 2008-03-27 Ahmed Phuly Partially prefabricated modular foundation system
US20160369520A1 (en) 2013-05-10 2016-12-22 Are Telecom Incorporated Modular monopole tower foundation
DE102018112857A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Universelle-Fertigteil-Fundamente GmbH Fundament für eine Windkraftanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6229497B1 (en) * 1999-09-02 2001-05-08 Mccracken Ronald G. Antenna mounts
WO2004101898A2 (de) * 2003-05-13 2004-11-25 Aloys Wobben Fundament für eine windenergieanlage
WO2008036934A2 (en) 2006-09-21 2008-03-27 Ahmed Phuly Partially prefabricated modular foundation system
US20160369520A1 (en) 2013-05-10 2016-12-22 Are Telecom Incorporated Modular monopole tower foundation
DE102018112857A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Universelle-Fertigteil-Fundamente GmbH Fundament für eine Windkraftanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022252754A1 (zh) * 2021-06-03 2022-12-08 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种预制装配与现浇砼组合式风机基础
WO2023025555A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Smart & Green Mukran Concrete Gmbh Fundament für einen turm für eine windkraftanlage
DE102021122183A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Smart & Green Mukran Concrete Gmbh Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20230076691A1 (en) 2023-03-09
CN114729626A (zh) 2022-07-08
DE102019126558A1 (de) 2021-04-08
CA3162517A1 (en) 2021-04-08
EP4038240A1 (de) 2022-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3724407B1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE60309668T3 (de) Windkraftanlage
WO2021064190A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
WO2019201714A2 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP3821083B1 (de) Fundament für ein windkraftwerk
DE102008055607A1 (de) Verfahren zum Errichten eines segmentierten Turms aus Spannbeton für Windkraftanlagen und Turm für Windkraftanlagen
EP3183401B1 (de) Betonkonstruktion in modulbauweise
DE102018121024A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE102021125328A1 (de) Ankerkorb für ein Fundament für eine Windkraftanlage
EP4222319A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
DE102019126629A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
EP3555390B1 (de) Verfahren zum aufstellen eines windenergieanlagenturms aus spannbeton sowie entsprechender windenergieanlagenturm
DE102019126587A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE102019124123A1 (de) Turm
DE102021122183A1 (de) Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage
DE202021105272U1 (de) Ankerkorb für ein Fundament für eine Windkraftanlage
DE202020106971U1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
EP4248038A1 (de) Fundament für einen turm für eine windkraftanlage
DE102020125918A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE102021105955A1 (de) Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage
WO2022106357A1 (de) Fundament für einen turm für eine sendeanlage oder für den freileitungsbau
WO2014023289A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines mehrstöckigen gebäudes aus fertigbetonteilen
WO2019179914A1 (de) Halbfertigteil für ein fundament eines turmbauwerks, halbfertigteil-fundamentsegment, fundament, verfahren zum herstellen eines halbfertigteils sowie verfahren zum herstellen eines fundaments

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20796698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020796698

Country of ref document: EP

Effective date: 20220502

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3162517

Country of ref document: CA