WO2021058045A1 - Prüfvorrichtung und verfahren - Google Patents

Prüfvorrichtung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021058045A1
WO2021058045A1 PCT/DE2019/200112 DE2019200112W WO2021058045A1 WO 2021058045 A1 WO2021058045 A1 WO 2021058045A1 DE 2019200112 W DE2019200112 W DE 2019200112W WO 2021058045 A1 WO2021058045 A1 WO 2021058045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
measuring
test
voltage
measurement
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/200112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Zier
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority to PCT/DE2019/200112 priority Critical patent/WO2021058045A1/de
Publication of WO2021058045A1 publication Critical patent/WO2021058045A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/56Testing of electric apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a test device for testing an electrically triggerable ignition device.
  • the present invention also relates to a corresponding method.
  • the present invention is described below mainly in connection with the testing of airbag igniter devices. It goes without saying that the present invention can also be used in other applications.
  • different measures are taken to improve occupant safety in the event of an accident.
  • One of the possible measures is to install inflatable air cushions, so-called airbags, in the car, which are inflated in the event of an accident and act as a buffer to brake or cushion the occupants' bodies.
  • So-called squibs are used to enable the airbags to be inflated in the shortest possible time in the event of an accident. These squibs contain an explosive charge with a small amount of explosive. If the squib is triggered, such a large amount of gas is generated in a very short time that the respective airbag is inflated.
  • One object of the invention is therefore to enable reliable testing of airbags or ignition devices for airbags using means that are as simple as possible in terms of construction.
  • a method for testing an electrically triggerable ignition device has the following steps: generating an electrical test signal with a predetermined frequency and a predetermined amplitude with a signal generator, galvanically decoupled transmission of the test signal to a measuring bridge which contacts the ignition device in one of its branches, galvanically decoupled transmission of a Measurement signal from the measurement bridge to a measurement device, and acquisition of the measurement signal in the measurement device.
  • the present invention is based on the knowledge that, for reliable measurement of an ignition device, the energy that can be introduced into the ignition device during the measurement must be limited.
  • the present invention uses an alternating voltage which is generated as a test signal by a signal generator with a predetermined frequency and amplitude, together with a measuring bridge, e.g. a Wheatstone measuring bridge.
  • a measuring bridge e.g. a Wheatstone measuring bridge.
  • the test signal can e.g. be generated with a frequency between a few Hertz and several Kilohertz, e.g. between 10 Hz and 500 kHz, in particular e.g. SO kHz
  • individual resistors of the measuring bridge can each be constructed as a combination of several individual resistors.
  • each resistor of the measuring bridge can be designed as a parallel connection of two series connections, each of which has two resistors. This prevents a voltage increase across the ignition device when a resistor is bridged in the event of a fault.
  • connection between the signal generator and the measuring bridge is implemented in the form of a transmission device which provides galvanic isolation between the signal generator and the measuring bridge. This means that only the AC voltage component can be transmitted between the signal generator and the measuring bridge. The same applies to the signal transmission between the measuring bridge and the measuring device. As a result, error voltages, which may arise in the signal generator or in the measuring device in the event of a fault, are not transmitted to the measuring bridge. This means that such errors cannot cause the ignition device to ignite.
  • the measuring bridge can be designed as a passive circuit which, for example, only has resistors. There are therefore no active components in the measuring bridge that could generate or output a voltage themselves. Furthermore, the resistance of the measuring bridge can be dimensioned so small that voltages that build up due to static charges in the supply line to the measuring bridge or its housing are safe be avoided. For example, the resistance of the ignition device can be around 2 ohms. The resistance of the entire measuring bridge can then be approx. 4 ohms, for example.
  • the measuring device can also measure a signal when the ignition device is not yet connected to the test device. In this way, it can be ensured even before contact is made with the ignition device that there is no impermissible voltage in the measuring bridge.
  • the test device With the construction of the test device according to the invention, it can consequently be ensured that no fault voltages or currents are transmitted from the signal generator or the measuring device to the measuring bridge and thus the ignition device. Furthermore, if the measuring bridge is dimensioned appropriately, e.g. with a resistance below 10 ohms, e.g. 4 ohms, static charges can be avoided.
  • the transmission device can have a first transformer in order to transmit the test signal from the signal generator to the measuring bridge. Furthermore, the transmission device can have a second transformer in order to transmit the measuring signal from the measuring bridge to the measuring device.
  • the diagonal voltage of the measuring bridge also called the bridge transverse voltage
  • the diagonal voltage of a measuring bridge can be recorded as the measuring signal. Since the diagonal voltage of a measuring bridge has a zero point and assumes a positive value on both sides of the zero point, a third transformer can be provided which taps the voltage across a single resistor of the measuring bridge and transmits it to the measuring device. By measuring the voltage across this resistor, it can be determined on which side of the zero point the voltage of the test signal is located. Transformers are very suitable for ensuring galvanic separation or decoupling between the measuring bridge and the signal generator and the measuring device. The use of transformers makes it impossible for DC voltages to be transmitted from other components to the measuring bridge.
  • a transformer can also be provided to connect the ignition device to the measuring bridge, which serves as a further energy-limiting component and can be dimensioned accordingly.
  • the first transformer can be dimensioned such that it saturates at a voltage of the test signal, that is to say an input voltage or a voltage on the input side, which is greater than or equal to a first predetermined voltage threshold.
  • the second transformer can be dimensioned such that it saturates at a voltage on the output side, that is between the measuring device and the second transformer, which is greater than or equal to a second predetermined voltage threshold.
  • Transformers can therefore be used as energy-limiting components if they are dimensioned according to the respective application.
  • the first transformer and the second transformer can be dimensioned in such a way that they saturate when the voltage on the signal generator or measuring device side exceeds a maximum test voltage specified for the ignition device. If the specified voltage threshold is selected in such a way that it corresponds to the maximum permissible test voltage, the transformers form a type of safety element which prevents the generation of voltages above this maximum permissible test voltage. If, for example, there is an error in the signal generator or the measuring device that leads to an increase in the amplitude of the test signal or that leads to such a signal being fed into the second transformer, the corresponding transformer saturates and does not transmit this voltage to the measuring bridge. It goes without saying that DC voltages are also blocked by the transformers. As already explained above, the measuring bridge does not have any active, that is to say voltage-generating, components. This ensures that no voltages can be applied to the measuring bridge whose amplitude is above the specified voltage threshold.
  • this voltage threshold can be, for example, 20 mV. With a resistance of the squib of 2 ohms, this results in a maximum measuring current of 10 mA. The maximum measurement current and its resistance are usually specified for each type of ignition device. The voltage threshold can consequently be dimensioned accordingly.
  • the measuring device can be designed to test the ignition device based on the maximum amplitude of the measurement signal when the ignition device is coupled to the measuring bridge.
  • the measuring bridge can be provided in different forms.
  • the measuring bridge can be dimensioned in such a way that it is calibrated when the ignition device is connected and faultless, that is to say that the amplitude of the measuring signal or the measuring voltage is equal to zero.
  • all resistances of the measuring bridge could be equal to the expected resistance or the set resistance of the ignition device.
  • Other dimensions are also possible, in which case the resistance ratio in the two branches of the measuring bridge must be the same so that the same voltage drops across each resistance.
  • the measuring device can, for example, check the amplitude of the measuring signal. If this amplitude is above a predetermined value, the ignition device can be identified as faulty or tested negatively.
  • the given The value can, for example, characterize a certain interval in which the ignition device is considered to be error-free.
  • the measuring bridge can be dimensioned in such a way that the amplitude of the measuring signal or the measuring voltage is not equal to zero when the ignition device is connected and faultless, i.e. has a predetermined amplitude or a predetermined soil value desired target amplitude for the measurement can be adjusted.
  • the test device can have a monitoring device which is designed to avoid a fault in the test device when the ignition device is not coupled to the measuring bridge, i.e. before testing an ignition device, if the measurement signal is outside a predetermined voltage range.
  • the monitoring device can also be designed to report an error in the test device if the test signal has an amplitude outside a predefined interval around the predefined amplitude and / or a frequency outside a predefined interval around the predefined frequency.
  • a detection device can be present in the test device , which is designed to recognize whether the ignition device is coupled to the measuring bridge or not. This can be done, for example, via a mechanical switch or the like; alternatively, a user can also specify whether or not the ignition device is coupled to the measuring bridge.
  • the dimensioning of the measuring bridge is known, it is also known which diagonal voltage must be applied across the measuring bridge when the ignition device is not coupled to the measuring bridge. Consequently, a voltage range or value can be specified for the measurement signal or the measurement voltage, which characterizes a correct or fault-free supply of the measurement bridge in the event that the ignition device is not coupled to the measurement bridge.
  • the monitoring device can determine whether there is an error in the connection or supply of the measurement bridge, if this is the case, an error is output and the test device can be shut down, for example.
  • the monitoring device can also permanently monitor the test signal in order to detect an error in the signal path of the test signal and to avoid it can be carried out while the ignition device test is being carried out.
  • the test device can be a
  • Have DC voltage monitoring device which is designed to output an error if a DC voltage is present on the signal lines between the signal generator and the transmission device and / or between the transmission device and the measuring device.
  • the signal lines or signal paths from the signal generator to the transmission device are free of direct voltage in the fault-free state of the test device and only carry the alternating voltage of the test signal. The same applies to the signal lines or signal paths from the transmission device to the measuring device, which in the error-free state only carry the alternating voltage of the measuring signal.
  • the test device can have a switching device which is arranged in the signal path of the test signal between the signal generator and the transmission device and is designed to open the signal path in the event of a fault.
  • the switching device can be coupled, for example, to the monitoring device or the DC voltage monitoring device.
  • the monitoring device or the DC voltage monitoring device can report a corresponding fault to the switching device, which can then disconnect or open the signal path.
  • the switching device can have an electromechanical switch, for example a relay, for the positive signal line and the negative signal line of the test signal, which can be opened if a fault is detected in the test device.
  • the switching device consequently serves as a further safety level in addition to the energy-limiting transformers.
  • the switching device can have two switching elements arranged in series for each signal line of the test signal and can be designed to detect errors in the switching elements, sequentially closing the switching elements from the signal generator to the transmission device and the voltage between the individual switching elements before and after closing to detect the switching elements arranged in series.
  • the switching device can have an internal switch monitoring device.
  • the monitoring of the switching elements can also be arranged, for example, in the monitoring device or the DC voltage monitoring.
  • the testing of the switching elements can begin with the switching elements open. This means that no test signal may be applied between the switching elements arranged in series. If this is still the case, there may be, for example, a fault in the respective switching element that prevents the switching element from opening. In the case of a relay, for example, the contacts can be welded or "glued". If the test signal is already recognized in this step between the switching elements, a fault in the test device can be recognized or output.
  • the switching device can close the switching elements facing the signal generator.
  • the test signal must be present at least on the positive signal line between the holding elements, but not necessarily on the negative signal line if it is connected to ground, for example. If the test signal is not present between these switching elements, there is also an error in a switching element, it cannot close. In this case, an error is also detected.
  • the switching elements on the side of the transmission device can be closed. The connection between the signal generator and the transmission device is now established. It can also be checked whether the test signal is now present between the switching device and the transmission device and an error can be recognized if this is not the case.
  • the signal generator and the measuring device can be implemented in a control device, for example in each case in a processor, controller, microcontroller, FPGA, ASIC or the like.
  • a control device for example in each case in a processor, controller, microcontroller, FPGA, ASIC or the like.
  • at least parts of the signal generator and the measuring device can be designed as program instructions that are processed by a processor.
  • the signal generator and the measuring device can alternatively be arranged together in a single unit.
  • a control unit approved for safety-critical applications can be used.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an exemplary embodiment of a test device in accordance with the present invention
  • FIG. 2 shows a block diagram of an exemplary embodiment of a signal generator and a measuring device according to the present invention
  • FIG. 3 shows a block diagram of an exemplary embodiment of a measuring bridge according to the present invention
  • FIG. 4 shows a block diagram of an exemplary embodiment of a transmission device and a switching device according to the present invention
  • FIG. 5 shows a block diagram of an exemplary embodiment of a monitoring device according to the present invention
  • FIG. 6 shows a flow chart of an exemplary embodiment of a method according to the present invention.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a test device 100.
  • the test device 100 has a signal generator 101 which is coupled to a measuring bridge 110 via a transmission device 103.
  • the measuring bridge 110 is also coupled to a measuring device 112 via the transmission device 103.
  • the signal generator 101 generates an electrical test signal 102 with a predetermined frequency and a predetermined amplitude.
  • the transmission device 103 transmits this test signal 102 galvanically decoupled, i.e. in particular without a direct current component, to the measuring bridge 110.
  • the measuring bridge 110 contacts the ignition device 180 in one of its branches and outputs a corresponding measuring signal 111, i.e. the diagonal voltage or bridge transverse voltage.
  • the transmission device 103 transmits the measurement signal 111, also galvanically decoupled from the measurement bridge 110, to the measurement device 112.
  • the measurement device 112 detects the measurement signal 111 and can evaluate the measurement signal 111, that is, qualify the ignition device. For this purpose, the measuring device 112 can compare the amplitude of the measuring signal 111 with a predetermined voltage value, for example.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a signal generator 201 and a measuring device 212.
  • the signal generator 201 and the measuring device 212 are arranged together in FIG. 2 in a single element 201/211, for example a microcontroller circuit. It goes without saying that this arrangement has only been selected as an example and that the measuring device 212 and the signal generator 201 can also be provided in separate circuits, for example.
  • the circuit with signal generator 201 and measuring device 212 has a microcontroller 215 which has an I / O module, that is to say an input / output module, which is used to output the test signal via the output interface parts 217.
  • the microcontroller 215 also has an A / D converter block 218 which is used to digitize the measurement signal that is received via the input interface parts 219.
  • the input interface 220 is used to receive a further measurement voltage, as shown in FIG. 4. This additional measuring voltage is used to determine on which side of the zero point of the characteristic curve of the measuring bridge the voltage of the measuring signal is located.
  • both input interfaces 219, 220 are routed to A / D converter block 218. It turns out that other arrangements are also possible. For example, time multiplexing between the individual input interfaces 219, 220 can be implemented, e.g. with a switch.
  • FIG. 3 shows a block diagram of a measuring bridge 310.
  • the measuring bridge 310 has an input interface 323 and an output interface 324.
  • the measuring bridge 310 is constructed as a Wheatstone measuring bridge 310 with two parallel resistance branches. One of the resistor branches has two resistors 325, 327. In the second resistor branch, a first resistor 326 with the ignition device 380 is arranged in Se e.
  • each individual one of the resistors 325, 328, 327 is constructed as a parallel connection of two series connections each with two resistance elements. This increases the safety of the circuit, since a short circuit across one of the resistance elements cannot lead to an increase in voltage at the ignition device 380 and the interruption of one of the resistance elements does not lead to a complete absence of the measurement voltage.
  • the test signal is fed in from the signal generator via the input interface 323.
  • the measurement signal is output via the output interface 324.
  • the measuring bridge 310 is not directly connected to the circuit with signal generator and The measuring device of FIG. 2 is coupled. Rather, the switching device 430 and the transmission device 403 can be provided between them.
  • FIG. 4 shows a block diagram of a circuit with switching device 430 and transmission device 403.
  • the circuit has an input interface 433 and two output interface parts 431, 432.
  • the circuit of FIG. 4 can be coupled to the circuit of FIG. 2 via the input interface 433 in order, for example, to receive the test signal.
  • the circuit can also be coupled to the circuit of FIG. 5 (see below) via the input interface 433 in order, for example, to receive the control signals for the switching device.
  • the circuit can be coupled to the circuit of FIG. 2 via the output interfaces 432 in order to output the measurement signal and the signal of the third transformer 449, for example.
  • the output interface 431 is used to output signals to the monitoring device 555 of FIG.
  • the switching device 430 is designed as a circuit having two relays 435, 438. This enables the sequential switching on of the two relays 435, 436 explained above with the corresponding measurement of the resulting signals.
  • the test signal is received via the input interface 433 and is transmitted to the first transformer 404 via the relays 435, 436 and from there via the measuring interface 450 to the measuring bridge.
  • a signal path is provided between the input interface 433 and the relays 435, 436, which e.g. generates a sine signal or a sine-like signal from a PWM signal with 50% duty cycle and the desired frequency.
  • a limiter 446 is provided for this purpose, followed by a bandpass filter 447 and an attenuator 448.
  • the limiter 447 is used to limit the amplitude of the incoming PWM signal to a predetermined maximum value.
  • the bandpass filter 447 turns the PWM signal into a sinusoidal signal and the attenuator 448 serves as an additional safety level for energy limitation. It goes without saying that this arrangement is only exemplary. Any other arrangement that makes it possible to output a corresponding sinusoidal signal can be used.
  • the signal path 437 has a DC voltage branch 438 which is used to check the presence of a DC voltage.
  • a second branch has a bandpass filter 439 on the input side, which is followed by an amplifier 440.
  • the amplifier 440 is followed by an effective value module 441, which determines the effective value of the voltage to be detected.
  • a low-pass filter 442 with a connected amplifier 443 is provided.
  • the test signal after the attenuator 448, the measurement signal and the signal from the third transformer 449 are also recorded in this way.
  • a buffer 445 is provided for the control signals of the relays 435, 436.
  • FIG. 5 shows a block diagram of a monitoring device 555.
  • the monitoring device 555 is constructed analogously to the circuit with signal generator 201 and measuring device 211 in FIG.
  • the monitoring device 555 and the circuit with signal generator 201 and measuring device 211 can be the same microcontroller circuits in which only the required components are used in each case.
  • the monitoring device 555 has a microcontroller 556, which is an I / O module!
  • the I / O module 557 is coupled to the output interface 558.
  • the A / D converter block 559 is coupled to the input interfaces 560, 561.
  • the monitoring device 555 can receive the signals required for monitoring via one or both input interface parts 560, 561 and via the output interface
  • an interface between the circuit with signal generator 201 and measuring device 211 of FIG. 2 and the monitoring device 555 can also be provided, which enables the circuit of FIG. 2, for example, to open the relay or to receive the command from the monitoring device 555 not to generate the test signal any further.
  • FIG. 6 shows a flow chart of a method for testing an electrically triggerable ignition device 180, 380.
  • the reference symbols for FIGS. 1-5 are retained as reference in the following description.
  • a first generation step S1 an electrical test signal 102 with a predetermined frequency and a predetermined amplitude is generated with a signal generator 101, 201.
  • the test signal 102 is transmitted to a measuring bridge 110, 310, which contacts the ignition device 180, 380 in one of its branches.
  • a measuring signal 111 is sent from the measuring bridge 110, 310 are transmitted to a measuring device 112, 212.
  • the measurement signal 111 is acquired and evaluated in the measuring device 112, 212.
  • the galvanically decoupled transmission S2 of the test signal 102 can in particular be carried out with a first transformer 104, 404.
  • the first transformer 104, 404 can be dimensioned such that it saturates when the voltage of the test signal 102 is greater than or equal to a first predetermined voltage threshold.
  • the galvanically decoupled transmission S3 of the measurement signal 111 can be carried out with a second transformer 105, 405.
  • the second transformer 105, 405 can be dimensioned such that it saturates at a voltage on the output side that is greater than or equal to a second predetermined voltage threshold.
  • the voltage thresholds can be adapted to the respective ignition device and selected in such a way that the voltage in the measuring bridge is limited accordingly.
  • the ignition device 180, 380 can be checked based on the maximum amplitude of the measurement signal 111 when the ignition device 180, 380 is coupled to the measuring bridge 110, 310.
  • the method can furthermore have a step of recognition, in which an error in the ignition device 180, 380 not coupled to the measuring bridge 110, 310 is recognized if the measurement signal 111 is outside a predetermined voltage range.
  • an error can be recognized if the test signal 102 has an amplitude outside a predefined interval around the predefined amplitude and / or a frequency outside a predefined interval around the predefined frequency of the test signal 102.
  • the method can include the detection of an error if a DC voltage is applied to the signal lines between the signal generator 101, 201 and the transmission device 103, 403 and / or between the transmission device 103, 403 and the measuring device 112, 212. Finally, in the case of an error, the method can open the signal path of the test signal 102 between the signal generator 101, 201 and the galvanic decoupling.
  • the signal path can be opened with at least one of two switching elements 435, 436 arranged in series for each signal line of the test signal 102.
  • the switching elements 435, 436 can be sequentially closed by the signal generator 101, 201 for galvanic decoupling and before and after the closing of the individual switching elements 435, 436 the voltage between the respective switching elements 435 arranged in series , 436 can be recorded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung (100) zur Prüfung einer elektrisch auslösbaren Zündvorrichtung (180, 380), aufweisend einen Signalgenerator (101, 201), der ausgebildet ist, ein elektrisches Prüfsignal (102) mit einer vorgegebenen Frequenz und einer vorgegebenen Amplitude zu erzeugen, eine Messbrücke (110, 310), welche ausgebildet ist, in einem ihrer Zweige die Zündvorrichtung (180, 380) zu kontaktieren, eine Messeinrichtung (112, 212), welche ausgebildet ist, ein von der Messbrücke (110, 310) ausgegebenes Messsignal (111) zu erfassen, und eine Übertragungseinrichtung (103, 403), welche zwischen dem Signalgenerator (101, 201) und der Messbrücke (110, 310) und zwischen der Messeinrichtung (112, 212) und der Messbrücke (110, 310) angeordnet ist und welche ausgebildet ist, das Prüfsignal (102) von dem Signalgenerator (101, 201) zu empfangen und galvanisch entkoppelt an die Messbrücke (110, 310) zu übertragen, und das Messsignal (111) von der Messbrücke (110, 310) zu empfangen und galvanisch entkoppelt an die Messeinrichtung (112, 212) zu übertragen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

PRÜFVORRICHTUNG UND VERFAHREN
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung zur Prüfung einer elektrisch auslösbaren Zündvorrichtung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren.
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden hauptsächlich in Verbindung mit der Prüfung von Zündvorrichtungen für Airbags beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung aber auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden kann in modernen Fahrzeugen werden zur Verbesserung der Insassensicherheit bei einem Unfall unterschiedlichen Maßnahmen ergriffen. Eine der möglichen Maßnahmen besteht darin, aufblasbare Luftkissen, sog. Airbags, im Auto anzubringen, die bei einem Unfall aufgeblasen werden und als Puffer den Körper der Fahrzeuginsassen abbremsen bzw. abfedern.
Um bei einem Unfall ein Aufblasen der Airbags in kürzester Zeit zu ermöglichen, werden sog. Zündpillen eingesetzt. Diese Zündpillen beinhalten eine Sprengladung mit einer geringen Menge Sprengstoff Wird die Zündpille ausgelöst, entsteht eine so große Menge Gas in kürzester Zeit, dass dadurch der jeweilige Airbag aufgeblasen wird.
Um die sichere Funktion eines Airbags sicherzustellen, werden diese bei der Hersteilung geprüft. Es versteht sich, dass bei der Prüfung eines Airbags ein Auslösen der Zündpille des Airbags vermieden werden muss. Bisherige Prüfverfahren, die auf einer Gleichstrommessung basieren, können dies unter Umständen nicht sicher ausschließen. Es sind daher umfassende Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere mechanischer Art, zu treffen. Beispielsweise kann die Zündpille für die Untersuchung in einer sicheren Einhausung platziert werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittei eine sichere Prüfung von Airbags bzw. Zündvorrichtungen für Airbags zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben. Insbesondere können die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein.
Eine erfindungsgemäße Prüfvorrichtung zur Prüfung einer elektrisch auslösbaren Zündvorrichtung, weist auf: einen Signalgenerator, der ausgebildet ist, ein elektrisches Prüfsignal mit einer vorgegebenen Frequenz und einer vorgegebenen Amplitude zu erzeugen, eine Messbrücke, welche ausgebildet ist. in einem ihrer Zweige die Zündvorrichtung zu kontaktieren, also als zu vermessenden Widerstand, eine Messeinrichtung, welche ausgebildet ist, ein von der Messbrücke ausgegebenes Messsignal zu erfassen, und eine Übertragungseinrichtung, welche zwischen dem Signalgenerator und der Messbrücke und zwischen der Messeinrichtung und der Messbrücke angeordnet ist und welche ausgebiidet ist, das Prüfsignal von dem Signalgenerator zu empfangen und galvanisch entkoppelt an die Messbrücke zu übertragen, und das Messsignal von der Messbrücke zu empfangen und galvanisch entkoppelt an die Messeinrichtung zu übertragen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Prüfen einer elektrisch auslösbaren Zündvorrichtung, weist die folgenden Schritte auf: Erzeugen eines elektrischen Prüfsignals mit einer vorgegebenen Frequenz und einer vorgegebenen Amplitude mit einem Signalgenerator, galvanisch entkoppeltes Übertragen des Prüfsignals an eine Messbrücke, welche in einem ihrer Zweige die Zündvorrichtung kontaktiert, galvanisch entkoppeltes Übertragen eines Messsignals von der Messbrücke an eine Messeinrichtung, und Erfassen des Messsignals in der Messeinrichtung.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass zur sicheren Messung einer Zündvorrichtung die Energie begrenzt werden muss, die bei der Messung in die Zündvorrichtung eingebracht werden kann.
Um dieses Ziel sicherzustellen, nutzt die vorliegende Erfindung eine Wechselspannung, welche als Prüfsignal von einem Signalgenerator mit einer vorgegebenen Frequenz und Amplitude erzeugt wird, zusammen mit einer Messbrücke, z.B einer Wheatstone Messbrücke.
Das Prüfsignal kann z.B. mit einer Frequenz zwischen wenigen Hertz und mehreren Kilohertz erzeugt werden, z.B. zwischen 10 Hz und 500 kHz, insbesondere z.B. SO kHz Es versteht sich ferner, dass einzelne Widerstände der Messbrücke jeweils als Kombination aus mehreren Einzelwiderständen aufgebaut sein können. Beispielsweise kann jeder Widerstand der Messbrücke als eine Parallelschaltung von zwei Serienschaltungen ausgebildet sein, die jeweils zwei Widerstände aufweisen. Dies verhindert einen Spannungsanstieg über der Zündvorrichtung bei einer Überbrückung eines Widerstands im Fehlerfall.
Die Verbindung zwischen dem Signalgenerator und der Messbrücke wird in Form einer Übertragungseinrichtung realisiert, welche eine galvanische Trennung zwischen Signalgenerator und Messbrücke bereitstellt. Damit kann lediglich der Wechselspannungsanteil zwischen dem Signalgenerator und der Messbrücke übertragen werden. Gleiches gilt für die Signalübertragung zwischen Messbrücke und Messeinrichtung. Folglich werden Fehlerspannungen, welche im Fehlerfall z.B. in dem Signalgenerator oder in der Messeinrichtung entstehen können, nicht an die Messbrücke übertragen. Damit können solche Fehler ein Zünden der Zündvorrichtung nicht verursachen.
Die Messbrücke kann als passive Schaltung ausgebildet sein, die z.B. lediglich Widerstände aufweist. Es befinden sich also keine aktiven Bauteile in der Messbrücke, welche selbst eine Spannung erzeugen bzw. ausgeben könnten. Ferner kann der Widerstand der Messbrücke derart gering dimensioniert werden, dass Spannungen, welche sich aufgrund statischer Aufladungen in der Zuleitung zur Messbrücke bzw. deren Gehäuse aufbauen, sicher vermieden werden. Beispielsweise kann der Widerstand der Zündvorrichtung bei ca. 2 Ohm liegen. Der Widerstand der gesamten Messbrücke kann dann z.B ca. 4 Ohm betragen.
Durch die Verwendung einer Messbrücke kann die Messeinrichtung ferner bereits dann ein Signal messen, wenn die Zündvorrichtung noch nicht an die Prüfvorrichtung angeschiossen ist. Damit kann bereits vor einer Kontaktierung der Zündvorrichtung sichergestellt werden, dass keine unzulässige Spannung in der Messbrücke vorhanden äst.
Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau der Prüfvorrichtung kann folglich sichergestellt werden, dass keine Fehlerspannungen oder -Ströme von dem Signalgenerator bzw. der Messeinrichtung an die Messbrücke und damit die Zündvorrichtung übertragen werden. Ferner können bei geeigneter Dimensionierung der Messbrücke, also z.B. mit einem Widerstand unter 10 Ohm, z.B. 4 Ohm, statische Aufladungen vermieden werden.
Somit werden mögliche Fehlerquellen, die ein Auslösen der Zündvorrichtung Hervorrufen könnten eliminiert und eine einfache und sichere Messung der Zündvorrichtung möglich. Der Aufwand für zusätzliche mechanische Schutzeinrichtungen kann damit reduziert werden.
Weitere Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
In einer Ausführungsform kann die Übertragungseinrichtung einen ersten Transformator aufweisen, um das Prüfsignai von dem Signalgenerator an die Messbrücke zu übertragen. Ferner kann die Übertragungseinrichtung einen zweiten Transformator aufweisen, um das Messsignal von der Messbrücke an die Messeinrichtung zu übertragen.
Es versteht sich, dass als Messsignal die Diagonalspannung der Messbrücke, auch Brückenquerspannung genannt, erfasst werden kann. Da die Diagonalspannung einer Messbrücke einen Nullpunkt aufweist und auf beiden Seiten des Nullpunkts einen positiven Wert annimmt, kann ein dritter Transformator vorgesehen sein, der die Spannung über einem einzelnen Widerstand der Messbrücke abgreift und an die Messeinrichtung überträgt. Mit Hüte der Messung der Spannung über diesen Widerstand kann festgestellt werden, auf welcher Seite des Nullpunkts sich die Spannung des Prüfsignals befindet. Transformatoren eignen sich sehr gut, um die galvanische Trennung bzw. Entkopplung zwischen Messbrücke sowie Signalgenerator und Messeinrichtung sicherzustellen. So wird es durch die Verwendung der Transformatoren unmöglich, dass Gleichspannungen von anderen Bauteilen an die Messbrücke übertragen werden. Ein Auslösen der Zündvorrichtung auf Grund von Gleichspannungsfehlern in dem Signalgenerator bzw. der Messeinrichtung wird dadurch sicher vermieden in einer Ausführung kann zur Anbindung der Zündvorrichtung an die Messbrücke ebenfalls ein Transformator vorgesehen sein, der als weiteres energiebegrenzendes Bauteil dient und entsprechend dimensioniert sein kann.
In noch einer Ausführungsform kann der erste Transformator derart dimensioniert sein, dass er bei einer Spannung des Prüfsignals, also einer Eingangsspannung bzw. einer Spannung auf der Eingangsseite, in die Sättigung gerät, die größer oder gleich einer ersten vorgegebenen Spannungsschwelle Ist. Ferner kann der zweite Transformator derart dimensioniert sein, dass er bei einer Spannung auf der Ausgangsseite, also zwischen Messeinrichtung und zweitem Transformator, in die Sättigung gerät, die größer oder gleich einer zweiten vorgegebenen Spannungsschwelle ist.
Gerät ein Transformator in die Sättigung, steigt also eingangsseitig die Versorgungsspannung derart an, dass der Magnetkern in die magnetische Sättigung gerät, sinkt die Spannung ausgangsseitig gegen Null und eine Energieübertragung ist nicht mehr möglich. Transformatoren können daher ais Energie-begrenzende Bauteile genutzt werden, wenn sie entsprechend der jeweiligen Anwendung dimensioniert werden.
Erfindungsgemäß können der erste Transformator und der zweite Transformator derart dimensioniert werden, dass sie in die Sättigung geraten, wenn die Spannung auf der Seite des Signalgenerators bzw. der Messeinrichtung eine für die Zündvorrichtung vorgegebene maximale Prüfspannung übersteigt. Wird also die vorgegebene Spannungsschwelle derart gewählt, dass sie der maximal zulässigen Prüfspannung entspricht, bilden die Transformatoren eine Art Sicherungselemente, welche die Erzeugung von Spannungen über dieser maximal zulässigen Prüfspannung unterbinden. Liegt also z.B. im Signalgenerator oder der Messeinrichtung ein Fehler vor, der zu einer Erhöhung der Amplitude des Prüfsignals führt oder der zum Einspeisen eines solchen Signals am zweiten Transformator führt, gerät der entsprechende Transformator in die Sättigung und überträgt diese Spannung nicht an die Messbrücke. Es versteht sich, dass Gleichspannungen durch die Transformatoren ebenfalls blockiert werden. Wie oben bereits erläutert, weist die Messbrücke keine aktiven, also spannungserzeugenden Bauteile auf. Es wird somit sichergestellt, dass an der Messbrücke keine Spannungen anliegen können, deren Amplitude oberhalb der vorgegebenen Spannungsschwelle liegen.
Beim Prüfen von Zündvorrichtungen für Airbags kann diese Spannungsschwelle z.B. bei 20 mV liegen. Bei einem Widerstand der Zündpille von 2 Öhm ergibt sich damit ein maximaler Messstrom von 10 mA. Üblicherweise ist für jede Art von Zündvorrichtung der maximale Messstrom und deren Widerstand vorgegeben. Die Spannungsschwelle kann folglich entsprechend dimensioniert sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Messeinrichtung ausgebildet sein, die Zündvorrichtung basierend auf der maximalen Amplitude des Messsignals bei mit der Messbrücke gekoppelter Zündvorrichtung zu prüfen.
Bei der vorliegenden Erfindung kann die Messbrücke in unterschiedlichen Ausprägungen bereitgestellt werden.
Beispielsweise kann die Messbrücke derart dimensioniert werden, dass sie bei angeschiossener und fehlerfreier Zündvorrichtung abgeglichen ist, also die Amplitude des Messsignals bzw. die Messspannung gleich null ist. In solch einer Ausführung könnten z.B. alle Widerstände der Messbrücke gleich dem erwarteten Widerstand bzw. dem Soliwiderstand der Zündvorrichtung sein. Andere Dimensionierungen sind ebenfalls möglich, bei diesen muss dann das Widerstandsverhältnis in den zwei Zweigen der Messbrücke gleich sein, so dass über jedem Widerstand die gleiche Spannung abfällt.
Bei dieser Ausführung, kann die Messeinrichtung z.B. prüfen, welche Amplitude das Messsignal aufweist. Liegt diese Amplitude über einem vorgegebenen Wert, kann die Zündvorrichtung als fehlerhaft identifiziert bzw. negativ geprüft werden. Der vorgegebene Wert kann z.B. ein gewisses Intervall kennzeichnen, in welchem die Zündvorrichtung als fehlerfrei angesehen wird.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Messbrücke derart dimensioniert sein, dass die Amplitude des Messsignals bzw. die Messspannung bei angeschlossener und fehlerfreier Zündvorrichtung ungleich null ist, also eine vorgegebene Amplitude bzw einen vorgegebenen Soilwert aufweist in solch einer Ausführungsform können die Widerstandswerte in der Messbrücke an die gewünschte Soll-Amplitude für die Messung angepasst werden.
In einer Ausführungsform kann die Prüfvorrichtung eine Überwachungseinrichtung aufweisen, welche ausgebildet ist, bei nicht mit der Messbrücke gekoppelter Zündvorrichtung, also vor der Prüfung einer Zündvorrichtung, einen Fehler in der Prüfvorrichtung zu meiden, wenn das Messsignal außerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs liegt. Die Überwachungseinrichtung kann ferner ausgebildet sein, einen Fehler in der Prüfvorrichtung zu melden, wenn das Prüfsignal eine Amplitude außerhalb eines vorgegebenen Intervalls um die vorgegebene Amplitude und/oder eine Frequenz außerhalb eines vorgegebenen Intervalls um die vorgegebene Frequenz aufweist in der Prüfvorrichtung kann eine Erkennungseinrichtung vorhanden sein, welche ausgebildet ist, zu erkennen, ob die Zündvorrichtung mit der Messbrücke gekoppelt ist oder nicht. Dies kann z.B über einen mechanischen Schalter oder dergleichen erfolgen, alternativ kann auch von einem Benutzer vorgegeben werden, ob die Zündvorrichtung mit der Messbrücke gekoppelt ist oder nicht.
Da die Dimensionierung der Messbrücke bekannt ist, ist ebenfalls bekannt, welche Diagonalspannung über der Messbrücke anliegen muss, wenn die Zündvorrichtung nicht mit der Messbrücke gekoppelt ist. Es kann folglich ein Spannungsbereich oder - Wert für das Messsignal bzw die Messspannung vorgegeben werden, der eine korrekte bzw. fehlerfreie Versorgung der Messbrücke für den Fall kennzeichnet, dass die Zündvorrichtung nicht mit der Messbrücke gekoppelt ist. Die Überwachungseinrichtung kann also durch einen Vergleich des Messsigna bzw. der Messspannung vor einer Prüfung bereits feststellen, ob ein Fehler in der Anbindung bzw. Versorgung der Messbrücke vorliegt ist dies der Fall, wird ein Fehler ausgegeben und die Prüfvorrichtung kann z.B. stillgelegt werden. Da die Frequenz und Amplitude für das Prüfsignal bekannt sind, kann die Überwachungseinrichtung das Prüfsignal ebenfalls permanent überwachen, um einen Fehler in dem Signalpfad des Prüfsignals zu erkennen und diesen zu meiden Es versteht sich, dass diese Überwachung sowohl vor dem Anschließen der Zündvorrichtung, als auch während der Durchführung der Prüfung der Zündvorrichtung erfolgen kann. in einer weiteren Ausführungsform kann die Prüfvorrichtung eine
Gleichspannungsüberwachungseinrichtung aufweisen, welche ausgebildet ist, einen Fehler auszugeben, wenn an den Signalleitungen zwischen dem Signalgenerator und der Übertragungseinrichtung und/oder zwischen der Übertragungseinrichtung und der Messeinrichtung eine Gleichspannung anliegt.
Die Signalieitungen bzw. Signalpfade von dem Signalgenerator bis zur Übertragungseinrichtung sind im fehlerfreien Zustand der Prüfvorrichtung Gleichspannungsfrei und führen lediglich die Wechselspannung des Prüfsignals. Gleiches gilt für die Signalieitungen bzw. Signalpfade von der Übertragungseinrichtung zur Messeinrichtung, welche im fehlerfreien Zustand lediglich die Wechselspannung des Messsignals führen.
Liegt auf einer dieser Signalleitungen eine Gleichspannung an, kann folglich auf einen Fehler in der Prüfvorrichtung geschlossen werden. in noch einer Ausführungsform kann die Prüfvorrichtung eine Schaltvorrichtung aufweisen, welche in dem Signalpfad des Prüfsignals zwischen Signalgenerator und Übertragungseinrichtung angeordnet ist und ausgebildet ist, im Fehlerfall den Signalpfad zu öffnen.
Es versteht sich, dass die Schaltvorrichtung z.B. mit der Überwachungseinrichtung bzw. der Gleichspannungsüberwachungseinrichtung gekoppelt sein kann. Die Überwachungseinrichtung bzw. die Gleichspannungsüberwachungseinrichtung können im Fehlerfall einen entsprechenden Fehler an die Schaltvorrichtung melden, welche dann den Signalpfad trennen bzw. öffnen kann. Beispielsweise kann die Schaltvorrichtung einen elektromechanischen Schalter, z.B. ein Relais, für die positive Signalleitung und die negative Signalleitung des Prüfsignals aufweisen, welche geöffnet werden können, wenn in der Prüfvorrichtung ein Fehler erkannt wird.
Die Schaltvorrichtung dient folglich als weitere Sicherheitsebene neben den Energie- begrenzenden Transformatoren.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Schaltvorrichtung zwei in Serie angeordnete Schaltelemente für jede Signalleitung des Prüfsignals aufweisen und zur Fehlererkennung in den Schaltelementen ausgebildet sein, die Schaltelemente von dem Signalgenerator zu der Übertragungseinrichtung sequentiell zu schließen und vor sowie nach dem Schließen der einzelnen Schaltelemente die Spannung zwischen den jeweils in Serie angeordneten Schaltelementen zu erfassen.
Die Schaltvorrichtung kann eine interne Schalterüberwachungseinrichtung aufweisen. Alternativ kann die Überwachung der Schaltelemente aber auch z.B. in der Überwachungseinrichtung bzw der Gleichspannungsüberwachung mit angeordnet werden.
Die Prüfung der Schaltelemente kann mit geöffneten Schaltelementen beginnen Dies bedeutet, dass zwischen den in Serie angeordneten Schaltelementen kein Prüfsignal anliegen darf. Ist dies dennoch der Fall, kann z.B. ein Fehler in dem jeweiligen Schaltelement vorliegen, der ein Öffnen des Schaltelements verhindert. Bei einem Relais können z.B. die Kontakte verschweißt sein bzw. „kleben“. Wird also in diesem Schritt zwischen den Schaltelementen bereits das Prüfsignal erkannt, kann ein Fehler in der Prüfvorrichtung erkannt bzw. ausgegeben werden.
In einem zweiten Schritt kann die Schaltvorrichtung die jeweils dem Signalgenerator zugewandten Schaltelemente schließen. Nach diesem Schritt muss das Prüfsignal zumindest an der positiven Signalleitung zwischen den Sehaltelementen vorhanden sein, nicht unbedingt aber an der negativen Signalleitung, wenn diese z.B. mit Masse verbunden ist. Ist das Prüfsignal zwischen diesen Schaltelementen nicht vorhanden, liegt ebenfalls ein Fehler in einem Schaltelement vor, es kann nicht schließen In diesem Fall wird ebenfalls ein Fehler erkannt. in einem dritten Schritt können die auf der Seite der Übertragungseinrichtung liegenden Schaltelemente geschlossen werden. Nun ist die Verbindung zwischen Signalgenerator und Übertragungseinrichtung hergestellt. Es kann ferner noch geprüft werden, ob das Prüfsignai nun zwischen der Schaltvorrichtung und der Übertragungseinrichtung anliegt und ein Fehler erkannt werden, wenn dies nicht der Fall ist.
Es versteht sich, dass der Signalgenerator und die Messeinrichtung in einer Steuereinrichtung, also z.B. jeweils in einem Prozessor, Controller, Mikrocontroller, FPGA, ASIC oder dergleichen implementiert sein können. Dazu können zumindest Teile des Signalgenerators und der Messeinrichtung als Programmanweisungen ausgebildet sein, die von einem Prozessor verarbeitet werden. Es versieht sich ferner, dass der Signalgenerator und die Messeinrichtung alternativ in einer einzelnen Einheit gemeinsam, angeordnet sein können. Ferner kann z.B. eine für sicherheitskritische Anwendungen zugelassene Steuereinheit genutzt werden.
Ebenso versteht sich, dass die einzelnen Überwachungs- und Fehlererkennungsfunktionen in der Steuereinrichtung oder als separate Einheiten implementiert werden können.
Kurze Figurenbeschreibung
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Prüfvorrichtung gemäß, der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Signalgenerators und einer Messeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Messbrücke gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 4 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Übertragungseinrichtung und einer Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 5 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Überwachungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und Figur 6 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Detaillierte Beschreibung
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Prüfvorrichtung 100. Die Prüfvorrichtung 100 weist einen Signalgenerator 101 auf, der über eine Übertragungseinrichtung 103 mit einer Messbrücke 110 gekoppelt ist. Die Messbrücke 110 ist über die Übertragungseinrichtung 103 ferner mit einer Messeinrichtung 112 gekoppelt.
Der Signalgenerator 101 erzeugt ein elektrisches Prüfsignal 102 mit einer vorgegebenen Frequenz und einer vorgegebenen Amplitude. Die Übertragungseinrichtung 103 überträgt dieses Prüfsignal 102 galvanisch entkoppelt, also insbesondere ohne Gleichstromanteil, an die Messbrücke 110. Die Messbrücke 110 kontaktiert in einem ihrer Zweige die Zündvorrichtung 180 und gibt ein entsprechendes Messsignal 111 aus, also die Diagonalspannung bzw. Brückenquerspannung.
Die Übertragungseinrichtung 103 überträgt das Messsignal 111 ebenfalls galvanisch entkoppelt von der Messbrücke 110 an die Messeinrichtung 112. Die Messeinrichtung 112 erfasst das Messsignal 111 und kann das Messsignal 111 bewerten, also die Zündvorrichtung qualifizieren. Dazu kann die Messeinrichtung 112 die Amplitude des Messsignals 111 z.B. mit einem vorgegebenen Spannungswert vergleichen.
Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Signalgenerators 201 und einer Messeinrichtung 212. Der Signaigenerator 201 und die Messeinrichtung 212 sind in der Figur 2 gemeinsam in einem einzelnen Element 201/211 , z.B. einer Mikrocontrollerschaltung angeordnet. Es versteht sich, dass diese Anordnung lediglich beispielhaft gewählt wurde und die Messeinrichtung 212 und der Signalgenerator 201 z.B. auch in separaten Schaltungen bereitgestellt werden können. Die Schaltung mit Signalgenerator 201 und Messeinrichtung 212 weist einen Mikrocontroller 215 auf, der eine I/OModul, also ein Eingabe/Ausgabe-Modul aufweist, welches benutzt wird, um über die Ausgangsschnittsteile 217 das Prüfsignal auszugeben.
Ferner weist der Mlkrocontrolier 215 einen A/D-Wandler-Block 218 auf, welcher der Digitalisierung des Messsignals dient, welches über die Eingangsschnittsteile 219 empfangen wird. Die Eingangsschnittstelle 220 dient dazu, eine weitere Messspannung zu erhalten, wie in Fig. 4 dargestellt. Diese weitere Messspannung dient dazu, festzustellen, auf welcher Seite des Nullpunkts der Kennlinie des Messbrücke sich die Spannung des Messsignals befindet.
Bei der Schaltung mit Signalgenerator 201 und Messeinrichtung 212 sind beide Eingangsschnittstellen 219, 220 an den A/D-Wandler-Block 218 geführt. Es versieht sich, dass auch andere Anordnungen möglich sind. Beispielsweise kann ein zeitliches Multiplexing zwischen den einzelnen Eingangsschnittstellen 219, 220 z.B. mit einem Schalter realisiert werden.
Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Messbrücke 310. Die Messbrücke 310 weist eine Eingangsschnittstelle 323 und eine Ausgangsschnittstelle 324 auf. Die Messbrücke 310 ist als Wheatstone Messbrücke 310 mit zwei parallelen Widerstandszweigen aufgebaut. Einer der Widerstandszweige weist zwei Widerstände 325, 327 auf. in dem zweiten Widerstandszweig ist ein erster Widerstand 326 mit der Zündvorrichtung 380 in Se e angeordnet.
Bei der Messbrücke 310 ist jeder einzelne der Widerstände 325, 328, 327 jeweiis als eine Parallelschaltung von zwei Serienschaltungen mit je zwei Widerstandselementen aufgebaut. Dadurch wird die Sicherheit der Schaitung erhöht, da ein Kurzschluss über einem der Widerstandselemente nicht zu einer Spannungserhöhung an der Zündvorrichtung 380 führen kann und die Unterbrechung eines der Widerstandseiemente nicht zu einem vollständigen Ausbleiben der Messspannung führt.
Über die Eingangsschnittstelle 323 wird das Prüfsignal von dem Signalgenerator eingespeist. Über die Ausgangsschnitstelle 324 wird das Messsignal ausgegeben. Wie in Figur 4 zu sehen, ist die Messbrücke 310 nicht direkt mit der Schaltung mit Signalgenerator und Messeinrichtung der Figur 2 gekoppelt. Vielmehr können dazwischen die Schaltvorrichtung 430 und die Übertragungseinrichtung 403 vorgesehen werden.
Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung mit Schaltvorrichtung 430 und Übertragungseinrichtung 403. Die Schaltung weist eine Eingangsschnittstelle 433 und zwei Ausgangsschnittsteilen 431 , 432 auf. Die Schaltung der Figur 4 kann über die Eingangsschnittstelle 433 mit der Schaltung der Figur 2 gekoppelt werden, um z.B. das Prüfsignal zu empfangen. Über die Eingangsschnittstelle 433 kann die Schaltung ferner mit der Schaltung der Figur 5 (siehe unten) gekoppelt werden, um z.B. die Steuersignale für die Schaltvorrichtung zu empfangen. Über die Ausgangsschnittstellen 432 kann die Schaltung mit der Schaltung der Figur 2 gekoppelt werden, um z.B. das Messsignal und das Signal des dritten Transformators 449 auszugeben. Die Ausgangsschnittstelle 431 dient dazu, Signale an die Überwachungseinrichtung 555 der Figur 5 auszugeben.
Die Schaltvorrichtung 430 ist als eine zwei Relais 435, 438 aufweisende Schaltung ausgebildet. Dadurch wird das oben erläuterte sequentielle Einschalten der zwei Relais 435, 436 mit der entsprechenden Messung der resultierenden Signale möglich.
Über die Eingangsschnittstelle 433 wird das Prüfsignal empfangen, welches über die Relais 435, 436 an den ersten Transformator 404 übertragen wird und von dort über die Messschnittstelle 450 zur Messbrücke. Zwischen der Eingangsschnittstelle 433 und den Relais 435, 436 ist ein Signalpfad vorgesehen, der z.B. aus einem PWM-Signal mit 50% Tastverhältnis und der gewünschten Frequenz ein Sinussignal bzw. ein Sinus-ähnliches Signal erzeugt. Dazu ist ein Begrenzer 446 vorgesehen, dem ein Bandpassfilter 447 und ein Dämpfer 448 folgen. Der Begrenzer 447 dient dazu, die Amplitude des eintreffenden PWM Signals auf einen vorgegebenen Maximalwert zu begrenzen. Durch den Bandpassfilter 447 wird aus dem PWM Signal ein Sinussignal und der Dämpfer 448 dient als zusätzliche Sicherheitsstufe zur Energiebegrenzung. Es versteht sich, dass diese Anordnung lediglich beispielhaft ist. Es kann jede andere Anordnung genutzt werden, die es ermöglicht, ein entsprechendes Sinussignal auszugeben.
Werden in der Schaltung der Figur 4 Signale bzw. Spannungen erfasst und ausgegeben, erfolgt dies über Signalpfade für jedes Signal. Die Signalpfade werden beispielhaft an dem Signalpfad 437 für das Signal zwischen dem ersten und zweiten Relais 435, 436 in dem positiven Zweig des Prüfsignals erläutert.
Der Signalpfad 437 weist einen Gleichspannungszweig 438 auf, der dazu dient, das Vorhandensein einer Gleichspannung zu prüfen. Ein zweiter Zweig weist eingangsseitig einen Bandpassfilter 439 auf, dem ein Verstärker 440 nachgeschaltet ist. Dem Verstärker 440 schließt sich ein Effektivwertmodul 441 an, weiches den Effektivwert der zu erfassenden Spannung bestimmt Nach dem Effektivwertmodul 441 ist ein Tiefpassfilter 442 mit angeschlossenem Verstärker 443 vorgesehen. Auf diese Art ebenfalls erfasst werden das Prüfsignal nach dem Dämpfer 448, das Messsignal und das Signal des dritten Transformators 449.
Für die Steuersignale der Relais 435, 436 ist ein Puffer 445 vorgesehen.
Figur 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Überwachungseinrichtung 555. Die Überwachungseinrichtung 555 ist analog zu der Schaltung mit Signalgenerator 201 und Messeinrichtung 211 der Figur 2 aufgebaut. Bei der Überwachungseinrichtung 555 und der Schaltung mit Signalgenerator 201 und Messeinrichtung 211 kann es sich um die gleichen Mikrocontrollerschaltungen halten, bei denen jeweils lediglich die benötigten Komponenten benutzt werden.
Die Überwachungseinrichtung 555 weist einen Mikrocontroller 556 auf, der ein i/O-Modu!
557 und einen A/D-Wandler-Block 559 aufweist. Das I/O-Modul 557 ist mit der Ausgangsschnittstelle 558 gekoppelt. Der A/D-Wandler-Block 559 ist mit den Eingangsschnittstellen 560, 561 gekoppelt.
Über eine oder beide Eingangsschnittsteilen 560, 561 kann die Überwachungseinrichtung 555 die zur Überwachung benötigten Signale empfangen und über die Ausgangsschnittstelle
558 die Steuersignale für die Relais (siehe Figur 4) ausgeben.
Es versteht sich, dass ferner eine Schnittstelle zwischen der Schaltung mit Signalgenerator 201 und Messeinrichtung 211 der Figur 2 und der Überwachungseinrichtung 555 vorgesehen sein kann, die es der Schaltung der Figur 2 z.B. ermöglicht, das Öffnen der Relais zu veranlassen oder von der Überwachungseinrichtung 555 den Befehl zu erhalten, das Prüfsignal nicht weiter zu erzeugen.
Figur 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Prüfen einer elektrisch auslösbaren Zündvorrichtung 180, 380 Zum leichteren Verständnis werden in der folgenden Beschreibung die Bezugszeichen zu den Figuren 1-5 als Referenz beibehalten.
In einem ersten Schritt S1 des Erzeugens, wird ein elektrisches Prüfsignal 102 mit einer vorgegebenen Frequenz und einer vorgegebenen Amplitude mit einem Signalgenerator 101 , 201 erzeugt. In einem zweiten Schritt S2 des galvanisch entkoppelten Übertragens, wird das Prüfsignai 102 an eine Messbrücke 110, 310 übertragen, weiche in einem ihrer Zweige die Zündvorrichtung 180, 380 kontaktiert in einem dritten Schritt S3 des galvanisch entkoppelten Übertragens, wird ein Messsignal 111 von der Messbrücke 110, 310 an eine Messeinrichtung 112, 212 übertragen. In einem vierten Schritt S4 des Erfassens, wird das Messsignals 111 in der Messeinrichtung 112, 212 erfasst und ausgewertet.
Das galvanisch entkoppelte Übertragen S2 des Prüfsignals 102 kann insbesondere mit einem ersten Transformator 104, 404 durchgeführt werden. Der erste Transformator 104, 404 kann dazu derart dimensioniert sein, dass er bei einer Spannung des Prüfsignals 102 in die Sättigung gerät, die größer oder gleich einer ersten vorgegebenen Spannungsschwelle ist.
Analog kann das galvanisch entkoppelte Übertragen S3 des Messsignals 111 mit einem zweiten Transformator 105, 405 durchgeführt werden. Der zweite Transformator 105, 405 kann derart dimensioniert sein, dass er bei einer Spannung auf der Ausgangsseite, in die Sättigung gerät, die größer oder gleich einer zweiten vorgegebenen Spannungsschwelle ist. Die Spannungsschwellen können an die jeweilige Zündvorrichtung angepasst werden und derart gewählt sein, dass die Spannung in der Messbrücke entsprechend begrenzt wird.
Beim Erfassen S4 des Messignals kann die Zündvorrichtung 180, 380 basierend auf der maximalen Amplitude des Messsignals 111 bei mit der Messbrücke 110, 310 gekoppelter Zündvorrichtung 180, 380 geprüft werden. Das Verfahren kann ferner einen Schritt des Erkennens aufweisen, in welchem ein Fehler bei nicht mit der Messbrücke 110, 310 gekoppelter Zündvorrichtung 180, 380 erkannt wird, wenn das Messsignal 111 außerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs liegt.
Ferner kann ein Fehler erkannt werden, wenn das Prüfsignal 102 eine Amplitude außerhalb eines vorgegebenen Intervalls um die vorgegebene Amplitude und/oder eine Frequenz außerhalb eines vorgegebenen Intervalls um die vorgegebene Frequenz des Prüfsignals 102 aufweist.
Das Verfahren kann das Erkennen eines Fehlers aufweisen, wenn an den Signalleitungen zwischen dem Signalgenerator 101, 201 und der Übertragungseinrichtung 103, 403 und/oder zwischen der Übertragungseinrichtung 103, 403 und der Messeinrichtung 112, 212 eine Gleichspannung anliegt. Schließlich kann in dem Verfahren im Fehlerfall der Signalpfad des Prüfsignals 102 zwischen Signalgenerator 101 , 201 und der galvanischen Entkopplung geöffnet werden.
Das Öffnen des Signalpfads kann mit mindestens einem von zwei in Serie angeordneten Schaltelemente 435, 436 für jede Signalleitung des Prüfsignals 102 durchgeführt werden.
Zur Fehlererkennung in den Schaltelementen 435, 436, können die Schaltelemente 435, 436 von dem Signalgenerator 101, 201 zu der galvanischen Entkopplung sequentiell geschlossen werden und vor sowie nach dem Schließen der einzelnen Schaltelemente 435, 436 die Spannung zwischen den jeweils in Serie angeordneten Schaltelementen 435, 436 erfasst werden.
Da es sich bei der vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicherweise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind die mechanischen Anordnungen und die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander lediglich beispielhaft. BEZUGSZEICHEN LISTE
100 Prüfvorrichtung
101 201 Signalgenerator 102 Prüfsignal
103. 403 Übertragungseinrichtung
104. 404 erster Transformator
105, 405 zweiter Transformator 110, 310 Messbrücke 111 Messsignal
112, 212 Messeinrichtung
215 Mikrocontroller
216 I/O Modul
217 Ausgangsschnittstelle
218 A/D~Wandler
219, 220 Eingangsschnittstelle
323 Eingangsschnittstelle
324 Ausgangsschnittstelle
325, 326, 327 Widerstand
430 Schaltvorrichtung
431 , 432 Ausgangsschnittstelle 433 Eingangsschnittstelle
435, 436 Schaltelement
437 Signalpfad
438 Gleichspannungszweig
439 Bandpassfilter
440 Verstärker
441 Effektivwertmodul
442 Tiefpassfilter
443 Verstärker 445 Puffer 446 Begrenzer
447 Bandpassfilter
448 Dämpfer
449 dritter Transformator 450 Messschnittstelle
555 Überwachungseinrichtung
556 Mikrocontroller
557 I/O Modul 558 Ausgangsschnittstelle
559 A/D-Wandler-Block
560. 561 Eingangsschnittstelle
180. 380 Zündvorrichtung
S1 S2, S3, S4 Verfahrensschritte

Claims

ANSPRÜCHE
1. Prüfvorrichtung (100) zur Prüfung einer elektrisch auslösbaren Zündvorrichtung (180, 380), aufweisend: einen Signalgenerator (101, 201), der ausgebildet ist, ein elektrisches Prüfsignal (102) mit einer vorgegebenen Frequenz und einer vorgegebenen Amplitude zu erzeugen, eine Messbrücke (110, 310), welche ausgebiidet ist, in einem ihrer Zweige die Zündvorrichtung (180, 380) zu kontaktieren, eine Messeinrichtung (112, 212), welche ausgebiidet ist, ein von der Messbrücke (110, 310) ausgegebenes Messsignal (111 ) zu erfassen, und eine Übertragungseinrichtung (103, 403), welche zwischen dem Signalgenerator (101 , 201 ) und der Messbrücke (110, 310) und zwischen der Messeinrichtung (112, 212) und der Messbrücke (110, 310) angeordnet ist und welche ausgebiidet ist, das Prüfsignal (102) von dem Signalgenerator (101 , 201) zu empfangen und galvanisch entkoppelt an die Messbrücke (110, 310) zu übertragen, und das Messsignal (111) von der Messbrücke (110, 310) zu empfangen und galvanisch entkoppelt an die Messeinrichtung (112, 212) zu übertragen.
2. Prüfvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Übertragungseinrichtung (103,
403) einen ersten Transformator (104, 404) aufweist, um das Prüfsignal (102) von dem Signalgenerator (101 , 201) an die Messbrücke (110, 310) zu übertragen und einen zweiten Transformator (105, 405) aufweist, um das Messsignal (111) von der Messbrücke (110, 310) an die Messeinrichtung (112, 212) zu übertragen.
3. Prüfvorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei der erste Transformator (104, 404) derart dimensioniert ist, dass er bei einer Spannung des Prüfsignals (102) in die Sättigung gerät, die größer oder gleich einer ersten vorgegebenen Spannungsschwelle ist, und/oder wobei der zweite Transformator (105, 405) derart dimensioniert ist, dass er bei einer Spannung auf der Ausgangsseite, in die Sättigung gerät, die größer oder gleich einer zweiten vorgegebenen Spannungsschwelle ist.
4. Prüfvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Messeinrichtung (112, 212) ausgebildet ist, die Zündvorrichtung (180, 380) basierend auf der maximalen Amplitude des Messsignals (111) bei mit der Messbrücke (110, 310) gekoppelter Zündvorrichtung (180, 380) zu prüfen.
5. Prüfvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend eine Überwachungseinrichtung (555), welche ausgebildet ist: bei nicht mit der Messbrücke (110, 310) gekoppelter Zündvorrichtung (180, 380) einen Fehler in der Prüfvorrichtung (100) zu melden, wenn das Messsignal (111) außerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs liegt und/oder einen Fehler in der Prüfvorrichtung (100) zu melden, wenn das Prüfsignai (102) eine Amplitude außerhalb eines vorgegebenen Intervalls um die vorgegebene Amplitude und/oder eine Frequenz außerhalb eines vorgegebenen Intervalls um die vorgegebene Frequenz aufweist.
6. Prüfvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend eine Gleichspannungsüberwachungseinrichtung (555), welche ausgebildet ist, einen Fehler auszugeben, wenn an den Signalleitungen zwischen dem Signalgenerator (101 , 201) und der Übertragungseinrichtung (103, 403) und/oder zwischen der Übertragungseinrichtung (103, 403) und der Messeinrichtung (112, 212) eine Gleichspannung anliegt.
7. Prüfvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend eine Schaltvorrichtung (430), welche in dem Signalpfad des Prüfsignals (102) zwischen Signalgenerator (101 , 201 ) und Übertragungseinrichtung (103, 403) angeordnet ist und ausgebildet ist, im Fehlerfall den Signalpfad zu öffnen.
8. Prüfvorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei die Schaltvorrichtung (430) zwei in Serie angeordnete Schaltelemente (435, 436) für jede Signalleitung des Prüfsignals (102) aufweist und zur Fehlererkennung in den Schaltelementen (435, 436) ausgebildet ist, die Schaltelemente (435, 436) von dem Signalgenerator (101, 201) zu der Übertragungseinrichtung (103, 403) sequentiell zu schließen und vor sowie nach dem Schließen der einzelnen Schaltelemente (435, 436) die Spannung zwischen den jeweils in Serie angeordneten Schaltelementen (435, 436) zu erfassen
9. Verfahren zum Prüfen einer elektrisch auslösbaren Zündvorrichtung (180, 380), aufweisend die folgenden Schritte:
Erzeugen (S1) eines elektrischen Prüfsignals (102) mit einer vorgegebenen Frequenz und einer vorgegebenen Amplitude mit einem Signalgenerator (101 , 201 ), galvanisch entkoppeltes Übertragen (S2) des Prüfsignals (102) an eine Messbrücke (110, 310), welche in einem ihrer Zweige die Zündvorrichtung (180, 380) kontaktiert, galvanisch entkoppeltes Übertragen (S3) eines Messsignals (111) von der Messbrücke (110, 310) an eine Messeinrichtung (112, 212), und
Erfassen (S4) des Messsignals (111) in der Messeinrichtung (112, 212)
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das galvanisch entkoppelte Übertragen (S2) des Prüfsignals (102) mit einem ersten Transformator (104, 404) durchgeführt wird, und wobei das galvanisch entkoppelte Übertragen (S3) des Messsignals (111) mit einem zweiten Transformator (105, 405) durchgeführt wird, wobei der erste Transformator (104, 404) insbesondere derart dimensioniert ist, dass er bei einer Spannung des Prüfsignals (102) in die Sättigung gerät, die größer oder gleich einer ersten vorgegebenen Spannungsschwelle ist, und/oder wobei der zweite Transformator (105, 405) insbesondere derart dimensioniert ist, dass er bei einer Spannung auf der Ausgangsseite, in die Sättigung gerät, die größer oder gleich einer zweiten vorgegebenen Spannungsschwelle ist.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 9 und 10, wobei beim Erfassen (S4) des Messignals die Zündvorrichtung (180, 380) basierend auf der maximalen Amplitude des Messsignals (111 ) bei mit der Messbrücke (110, 310) gekoppelter Zündvorrichtung (180, 380) geprüft wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 9 bis 11 aufweisend:
Erkennen eines Fehlers bei nicht mit der Messbrücke (110, 310} gekoppelter Zündvorrichtung (180, 380), wenn das Messsignal (111) außerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs liegt und/oder
Erkennen eines Fehlers, wenn das Prüfsignal (102) eine Amplitude außerhalb eines vorgegebenen Intervalls um die vorgegebene Amplitude und/oder eine Frequenz außerhalb eines vorgegebenen Intervalls um die vorgegebene Frequenz des Prüfsignals (102) aufweist.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 9 bis 12, aufweisend das Erkennen eines Fehlers, wenn an den Signalleitungen zwischen dem Signalgenerator (101 , 201 ) und der Übertragungseinrichtung (103, 403) und/oder zwischen der Übertragungseinrichtung (103, 403) und der Messeinrichtung (112, 212) eine Gleichspannung anliegt.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 9 bis 13, aufweisend das Öffnen des Signalpfads des Prüfsignals (102) zwischen Signalgenerator (101, 201) und der galvanischen Entkopplung im Fehlerfall.
15. Verfahren Anspruch 14, wobei das Öffnen mit mindestens einem von zwei in Serie angeordneten Schaltelemente (435, 436) für jede Signalleitung des Prüfsignals (102) durchgeführt wird und zur Fehlererkennung in den Schaltelementen (435, 436), die Schaltelemente (435, 436) von dem Signalgenerator (101, 201) zu der galvanischen Entkopplung sequentiell geschlossen werden und vor sowie nach dem Schließen der einzelnen Schaltelemente (435, 436) die Spannung zwischen den jeweils in Serie angeordneten Schaltelementen (435, 436) erfasst wird.
PCT/DE2019/200112 2019-09-26 2019-09-26 Prüfvorrichtung und verfahren WO2021058045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2019/200112 WO2021058045A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Prüfvorrichtung und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2019/200112 WO2021058045A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Prüfvorrichtung und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021058045A1 true WO2021058045A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=68290140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/200112 WO2021058045A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Prüfvorrichtung und verfahren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021058045A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945336A (en) * 1988-05-12 1990-07-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Trouble detection apparatus for automobile air-bag system
DE4029703A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-11 Mitsubishi Electric Corp Fehler-spuergeraet fuer ein airbag-system
DE19620661A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Trw Inc Vorrichtung zum Testen eines betätigbaren Rückhaltesystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945336A (en) * 1988-05-12 1990-07-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Trouble detection apparatus for automobile air-bag system
DE4029703A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-11 Mitsubishi Electric Corp Fehler-spuergeraet fuer ein airbag-system
DE19620661A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Trw Inc Vorrichtung zum Testen eines betätigbaren Rückhaltesystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046483B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Isolation
DE102018217116B3 (de) Hochvoltsystem und Verfahren zur Überwachung von Isolationsfehlern in einem Hochvoltsystem
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
DE102013204159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Hochspannungsisolations-Überwachung in einem Fahrzeug
EP3631976B1 (de) Verfahren zur erkennung eines kontaktfehlers in einer photovoltaikanlage
EP2608375B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter und verfahren zur funktionsprüfung von elektromechanischen schaltern
DE102014220017A1 (de) Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes mit elektrischer Energie ausgebildeten Batterie und einer Messeinrichtung zum Messen mindestens eines Isolationswiderstandes der Batterie
WO1988001242A1 (en) Circuit and process for checking electronic sensors
DE4432301A1 (de) Elektronisches Steuergerät für Rückhaltesysteme
WO2011064012A2 (de) Diagnose von relais in einer batterie
DE19524615A1 (de) Verfahren und System zum Erkennen von Isolationsfehlern
EP3639365B1 (de) Einfehlersichere isolationswiderstandsbestimmung in einer photovoltaikanlage
WO2012110385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der elektrischen kontaktierung eines abgassensors
DE102011018229A1 (de) Schaltungsanordnung zur Potentialtrennung eines elektrischen Geräts vom Netz
WO2021058045A1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren
DE102015213156A1 (de) Sicherheitsgerichtete Lastschalteinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer sicherheitsgerichteten Lastschalteinrichtung
DE102008018642B4 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
EP0980005A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Zündkreises eines Insassenschutzsystems sowie Prüfschaltung
DE102016212184A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerfalls in einem Bordnetz
DE102016122227B3 (de) Prüfvorrichtung und prüfverfahren
EP3723221A1 (de) Erkennen eines erdschlusses in einem gleichstromnetz
WO2020125996A1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung
DE102019203687A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Abgassensoren
DE19815181A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Insassenschutzsystems sowie Prüfschaltung
EP0927356B1 (de) Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19790131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19790131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1