WO2021043378A1 - Dichtscheibe für eine statorbaugruppe und statorbaugruppe eines elektrischen pumpenmotors mit einer dichtscheibe - Google Patents

Dichtscheibe für eine statorbaugruppe und statorbaugruppe eines elektrischen pumpenmotors mit einer dichtscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2021043378A1
WO2021043378A1 PCT/DE2020/200071 DE2020200071W WO2021043378A1 WO 2021043378 A1 WO2021043378 A1 WO 2021043378A1 DE 2020200071 W DE2020200071 W DE 2020200071W WO 2021043378 A1 WO2021043378 A1 WO 2021043378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator assembly
assembly according
sealing washer
containment
stator
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/200071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Rausch
Maximilian SCHUPFNER
Helmut Kellermann
Andrea Bindig
Original Assignee
Bühler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler Motor GmbH filed Critical Bühler Motor GmbH
Publication of WO2021043378A1 publication Critical patent/WO2021043378A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means

Definitions

  • the invention relates to a stator assembly (4) of an electric pump motor (1), with a motor housing (10), a can (3) and a printed circuit board (2), the can (3) with the motor housing (10) having a drying chamber (25) limited, in which a wound stator (7) and the printed circuit board (2) are arranged, the printed circuit board (2) is axially opposite a containment can bottom (17) and the stator (7) around an essentially hollow cylindrical casing area (29) of the containment can (3 ) is arranged.
  • main cooling water pump In internal combustion engines in the automotive sector, mechanical pumps driven by the crankshaft via a toothed belt are generally available as the main cooling water pump.
  • Electric centrifugal pumps which usually include an electronically commutated direct current motor, are used as additional cooling water pumps as support or as an alternative when the internal combustion engine is switched off.
  • Main cooling water pumps can also be operated electrically. Cooling water pumps are also used in hybrid and electric vehicles. There especially in the cooling circuit of a battery cooling system.
  • Integrated electronics which are required to operate the centrifugal pumps, are arranged in a drying room to avoid short circuits. In order to avoid short circuits, however, further measures are often required to prevent metallic abrasion and other conductive particles from the manufacturing process from reaching a circuit board. Complex coating processes or other measures are required for this necessary. Particles with a size of 0.5 mm or more must not get into the electronics under any circumstances.
  • the object of the invention is to achieve adequate sealing of motor electronics against conductive particles from a stator chamber of a pump motor by means of measures that are as simple and economically feasible as possible.
  • drying space (25) is separated by a sealing washer (8) into a stator space (5) and an electronics space (6) and the sealing washer (8) has a central recess (31) which is closed by the containment shell (3),
  • conductive particles larger than 0.5mm are prevented from penetrating the electronics.
  • a hermetic seal is not important because smaller particles are considered harmless.
  • the sealing washer (8) is preferably clamped and / or clawed with the motor housing (10). This allows simple assembly without additional process steps.
  • the sealing washer (8) is provided with a clamping edge (13).
  • This clamping edge (13) is formed in one piece with the sealing disk (8) on the radially outer edge of the latter.
  • the clamping edge (13) is aligned inclined to the motor housing (10) and directed away from the circuit board (2).
  • This allows the sealing washer (8) to be pushed easily towards the circuit board (2) and thus to fix or additionally fix it.
  • a clamping effect occurs in the opposite direction.
  • the sealing washer (8) has centering means (32) with the aid of which it can be supported and centered on the motor housing (10).
  • centering means (32) interrupt the clamping edge (13) at several points or are axially offset from the clamping edge (13). In both cases it is ensured that the sealing effect between the sealing washer (8) and the motor housing (10) is maintained.
  • the inner edge of the sealing washer (8) rests against a transition area (30) between the containment can base (17) and the casing area (29) of the containment can (3).
  • the inner edge of the sealing disk (8) is provided in one piece with a sealing lip (12).
  • the sealing lip (12) runs completely around the central recess (31) and is designed to be elastically flexible. This allows tolerances of the parts or their installation position to be compensated for.
  • the sealing lip (12) is inclined in relation to the containment can base (17) and points in the direction of the circuit board (2). This is the assembly of the containment shell 3 in the motor housing is reliably possible.
  • the sealing washer (8) can be pressed onto the containment shell (3). For this, however, tighter tolerances must be observed and the shape of the containment shell would have to be specially adapted.
  • the wound stator Since the wound stator has to be electrically connected to the circuit board, passages for stator connections are left free in the sealing washer (8). These must meet the same tightness requirements as the inner and outer sealing areas of the sealing washer (8).
  • the passages can be designed to be elastic, for. B. also in the form of sealing lips. Manufacturing tolerances can also be compensated for by the elastic design.
  • the printed circuit board (2) rests directly on the containment can (3), in particular on the containment can base (17), indirectly via heat conducting means (18). This results in an improved heat transfer but also a tolerance compensation between the circuit board (2) and the containment can base (17).
  • a heat-conducting means can also be arranged between the sealing washer (8) and the printed circuit board (2).
  • the thermal conductivity of the heat conducting agent only plays a subordinate role.
  • stator becomes significantly hotter during operation than the electronics, which is why there is a pressure difference during operation; this should be compensable.
  • the sealing lip (12) or the clamping edge (13) can fulfill the pressure compensation function.
  • An additional area of the sealing washer that is only optimized for pressure equalization should serve as a pressure equalization means more reliably.
  • the entire sealing washer (8) could serve as a pressure compensation membrane. This could be achieved using a sintered component.
  • sealing properties should not be impaired as a result. It is also conceivable to close a pressure equalization opening in the sealing disk (8) by means of a gas-permeable membrane.
  • a pressure compensation element could be encapsulated with the material of the sealing washer (8), or it could be connected to it by a snap connection. In principle, welded connections are also possible.
  • the sealing disk (8) is expediently preferably made of a flexible, in particular elastic material.
  • EPDM ethylene propylene diene rubber
  • CBR chloroprene rubber
  • LSR liquid silicone rubber
  • TPE thermoplastic elastomers
  • NBR acrylonitrile butadiene rubber
  • the sealing washer (8) should be sufficiently thermally insulating.
  • a particularly simple way of producing sealing disks (8) is to punch them out of a strip material or from a plate.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a stator assembly according to the invention
  • Fig. 2 is a partial sectional view with a variant.
  • Fig. 1 shows a sectional view through a stator assembly 4 of a pump motor 1 (without a rotor assembly), with a
  • the stator 7 is arranged in a stator space 5 radially outside of a jacket area 29 of the containment can 3.
  • the printed circuit board 2 is arranged in an electronics compartment 6 axially outside a containment can base 17 of the containment can 3.
  • the sealing disk 8 is arranged between the stator space 5 and the electronics space 6. In the example shown, the sealing washer 8 rests against the circuit board 2.
  • the sealing washer 8 has a central recess 31 which has a slightly smaller diameter than the can in a transition area 30 between the can bottom 17 and the casing area 29. Accordingly, the sealing washer 8 is annular and has an inner and an outer sealing area.
  • the inner sealing area is formed by a circumferential sealing lip 12 and the outer sealing area by a clamping edge 13.
  • the sealing lip 12 is designed to be elastically flexible and inclined towards the printed circuit board 2.
  • the transition region 30 essentially corresponds to a transition radius between the casing region 29 and the containment can base 17. These arrangements allow manufacturing tolerances to be compensated for in a simple manner.
  • the sealing lip 12 can nestle closely against the transition area 30.
  • the clamping edge 13 is also designed as a sealing area. In addition, serves the clamping edge 13 of the fixing of the sealing washer within the motor housing.
  • the clamping edge 13 is interrupted by centering means 32, which are supported radially on the motor housing, without losing its sealing effect.
  • the printed circuit board 2 is first mounted in the motor housing 10, whereupon the sealing washer is clamped in the motor housing 10.
  • the motor housing 10 equipped in this way is then screwed to a second stator assembly made up of containment shell 3 and stator 7.
  • the sealing washer 8 rests against the transition area 30.
  • a recess 14 for a press-in contact 19 can be seen in the sealing disk 8.
  • the circuit board 2 rests on supports 15 and is electrically connected via press-fit contacts 19 to plug contacts 16 in a plug slot of the motor housing.
  • the plug contacts 16 are positively joined and embedded in the motor housing by primary molding. Details of the circuit board 2 are not shown.
  • the pump head 11 has stiffening ribs 33 and a suction nozzle 9. A radially extending pressure port is covered.
  • the containment shell 3 and other components are simplified.
  • the housing components, that is to say the motor housing 10, the pump head 11 and the containment can 3, are mechanically connected to one another by means of screws 28.
  • the motor housing 10 has a housing flange 24, the pump head 11 has a pump head flange 23 and the can 3 has a can flange 22, which are radially expanded in the form of screw-on eyes 27 to accommodate the screws 28.
  • the can flange 22 is sandwiched between the housing flange 24 and the pump head flange 23. Seals are present but not shown here.
  • FIG. 2 shows a partial sectional view with a variant of the stator assembly 4, with the motor housing 10, the containment shell 3, the circuit board 2, the sealing washer 8, with the sealing lip 12 and the clamping edge 13.
  • the clamping edge 13 is interrupted several times by centering means 32 (only a centering means 32 can be seen).
  • the centering means 32 are designed to be more rigid than the clamping edge 13.
  • a heat-conducting agent 18 (for example a heat-conducting paste) is introduced between the printed circuit board 2 and the containment can base 17.
  • the heat conducting agent also serves to compensate for unevenness in the printed circuit board 2.
  • the heat conducting agent can also be introduced between the sealing washer 8 and the printed circuit board 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Statorbaugruppe (4) eines elektrischen Pumpenmotors (1), mit einem Motorgehäuse (10), einem Spalttopf (3) und einer Leiterplatte (2), wobei der Spalttopf (3) mit dem Motorgehäuse (10) einen Trockenraum (25) begrenzt, in welchem ein bewickelter Stator (7) und die Leiterplatte (2) angeordnet sind, die Leiterplatte (2) einem Spalttopfboden (17) axial gegenüberliegt und der Stator (7) um einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Mantelbereich (29) des Spalttopfs (3) angeordnet ist.

Description

Titel: Dichtscheibe für eine Statorbaugruppe und
Statorbaugruppe eines elektrischen Pumpenmotors mit einer Dichtscheibe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Statorbaugruppe (4) eines elektrischen Pumpenmotors (1), mit einem Motorgehäuse (10), einem Spalttopf (3) und einer Leiterplatte (2), wobei der Spalttopf (3) mit dem Motorgehäuse (10) einen Trockenraum (25) begrenzt, in welchem ein bewickelter Stator (7) und die Leiterplatte (2) angeordnet sind, die Leiterplatte (2) einem Spalttopfboden (17) axial gegenüberliegt und der Stator (7) um einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Mantelbereich (29) des Spalttopfs (3) angeordnet ist.
Bei Verbrennungsmotoren im Kfz-Bereich sind in der Regel von der Kurbelwelle über einen Zahnriemen angetriebene mechanische Pumpen als Hauptkühlwasserpumpe vorhanden. Als Unterstützung oder ersatzweise bei abgestelltem Verbrennungsmotor kommen elektrische Kreiselpumpen als Zusatzkühlwasserpumpen zum Einsatz, die in der Regel einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor umfassen. Auch Hauptkühlwasserpumpen können elektrisch betrieben sein. Gleichfalls werden Kühlwasserpumpen auch bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen eingesetzt. Dort vor allem im Kühlkreislauf einer Akkukühlung. Eine integrierte Elektronik, welche zum Betrieb der Kreiselpumpen erforderlich ist, wird zur Vermeidung von Kurzschlüssen in einem Trockenraum angeordnet. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sind aber oft noch weitere Maßnahmen erforderlich, die Verhindern dass metallischer Abrieb und sonstige leitende Partikel aus dem Herstellungsprozess auf eine Leiterplatte gelangen. Hierzu sind aufwändige Beschichtungsprozesse oder andere Maßnahmen notwendig. Partikel mit einer Größe von 0,5 mm oder mehr, dürfen unter keinen Umständen in die Elektronik gelangen.
Aufgabe der Erfindung ist es durch möglichst einfache und wirtschaftlich tragbare Maßnahmen eine ausreichende Abdichtung einer Motorelektronik gegenüber leitenden Partikeln aus einem Statorraum eines Pumpenmotors zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Da der Trockenraum (25) durch eine Dichtscheibe (8) in einen Statorraum (5) und einen Elektronikraum (6) getrennt ist und die Dichtscheibe (8) eine zentrale Ausnehmung (31) aufweist, die durch den Spalttopf (3) geschlossen ist, werden insbesondere leitende Partikeln, die größer als 0,5mm sind vor einem Eindringen in die Elektronik gehindert. Dabei kommt es nicht auf eine hermetische Abdichtung an, weil kleinere Partikel als unbedenklich gelten.
Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Die Dichtscheibe (8) ist bevorzugt mit dem Motorgehäuse (10) verklemmt und/oder verkrallt. Dies erlaubt eine einfache Montage ohne zusätzliche Verfahrensschritte.
Um eine derartige Verklemmung umzusetzen ist die Dichtscheibe (8) mit einem Klemmrand (13) versehen. Dieser Klemmrand (13) ist am radial äußeren Rand der Dichtscheibe (8) mit dieser einstückig ausgebildet.
In vorteilhafter Weise ist der Klemmrand (13) zum Motorgehäuse (10) geneigt ausgerichtet und von der Leiterplatte (2) weg gerichtet. Dadurch lässt sich die Dichtscheibe (8) leicht in Richtung Leiterplatte (2) schieben und diese damit zu fixieren oder zusätzlich zu fixieren. In entgegengesetzter Richtung tritt eine Klemmwirkung auf. Um eine definierte Einbaulage zu erreichen ist vorgesehen, dass die Dichtscheibe (8) Zentriermittel (32) aufweist, mit deren Hilfe sie sich am Motorgehäuse (10) abstützen und zentrieren kann.
Weiter ist vorgesehen, dass die Zentriermittel (32) den Klemmrand (13) an mehreren Stellen unterbricht oder axial vom Klemmrand (13) abgesetzt sind. In beiden Fällen ist sichergestellt, dass die Dichtwirkung zwischen der Dichtscheibe (8) und dem Motorgehäuse (10) bestehen bleibt.
Eine alternative Möglichkeit die Dichtscheibe (8) fest mit dem Motorgehäuse (10) zu verbinden und dabei eine ausreichende Partikeldichtheit zu erhalten, besteht darin, die Dichtscheibe (8) mit dem Motorgehäuse (10) zu verpressen. Hierzu bedarf es einer versteiften Randausbildung der Dichtscheibe (8). Der steifere Außenrand bewirkt beim Einpressen automatisch eine Zentrierung der Dichtscheibe (8).
Mit ihrem inneren Rand liegt die Dichtscheibe (8) an einem Übergangsbereich (30) zwischen dem Spalttopfboden (17) und dem Mantelbereich (29) des Spalttopfs (3) an.
Um eine zuverlässige Anlage der Dichtscheibe (8) am Spalttopf (3) im Bereich der zentralen Ausnehmung (31) zu erreichen ist der innere Rand der Dichtscheibe (8) einstückig mit einer Dichtlippe (12) versehen.
Die Dichtlippe (12) läuft vollumfänglich um die zentrale Ausnehmung (31) herum und sie ist elastisch nachgiebig ausgebildet. Dadurch können Toleranzen der Teile oder ihrer Einbaulage zueinander ausgeglichen werden.
Die Dichtlippe (12) ist gegenüber dem Spalttopfboden (17) geneigt und zeigt in Richtung Leiterplatte (2). Dadurch ist die Montage der Des Spalttopfs 3 in das Motorgehäuse zuverlässig möglich.
Alternativ kann die Dichtscheibe (8) mit dem Spalttopf (3) verpresst sein. Hierzu sind jedoch engere Toleranzen einzuhalten und die Form des Spalttopfs müsste speziell angepasst werden.
Da der bewickelte Stator elektrisch mit der Leiterplatte zu verbinden ist, sind in der Dichtscheibe (8) Durchgänge für Statoranschlüsse freigespart. Diese müssen die gleichen Dichtheitsanforderungen erfüllen, wie der innere und der äußere Dichtbereich der Dichtscheibe (8). Hierzu können die Durchgänge elastisch ausgebildet sein, z. B. auch in Form von Dichtlippen. Durch die elastische Ausbildung lassen sich auch Fertigungstoleranzen ausgleichen.
Die Leiterplatte (2) liegt mittelbar über Wärmeleitmittel (18) oder unmittelbar am Spalttopf (3) an, insbesondere am Spalttopfboden (17). Hierdurch ist ein verbesserter Wärmeübergang gegeben aber auch ein Toleranzausgleich zwischen der Leiterplatte (2) und dem Spalttopfboden (17).
Auch zwischen der Dichtscheibe (8) und der Leiterplatte (2) kann ein Wärmeleitmittel angeordnet sein. Dabei spielt die Wärmeleitfähigkeit des Wärmeleitmittels nur eine untergeordnete Rolle.
Der Stator wird im Betrieb deutlich heißer als die Elektronik, deshalb kommt es im Betrieb zu einer Druckdifferenz; diese sollte ausgleichbar sein.
Im einfachsten Fall kann die Dichtlippe (12) oder der Klemmrand (13) die Druckausgleichsfunktion erfüllen. Zuverlässiger sollte ein zusätzlicher nur für den Druckausgleich optimierter Bereich der Dichtscheibe als Druckausgleichsmittel dienen. Prinzipiell könnte die gesamte Dichtscheibe (8) als Druckausgleichsmembran dienen. Dies wäre durch ein Sinterbauteil realisierbar. Die
Dichtungseigenschaften dürften hierdurch jedoch nicht beeinträchtigt werden. Es ist auch denkbar eine Druckausgleichsöffnung in der Dichtscheibe (8) durch eine gasdurchlässige Membran zu verschließen. Beispielhaft könnte ein Druckausgleichselement mit dem Material der Dichtscheibe (8) umspritzt werden, oder es könnte durch eine Schnappverbindung mit dieser verbunden werden. Grundsätzlich sind auch Schweißverbindungen möglich. Zweckmäßigerweise besteht die Dichtscheibe (8) bevorzugt aus einem flexiblen, insbesondere elastischen Material.
Ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) ist ein geeignetes Material, das sowohl ausreichend flexibel als auch beständig ist. Weitere Materialien sind Chloropren-Kautschuk (CR), Flüssigsilikonkautschuk (LSR), Thermoplastische Elastomere (TPE) Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR).
Um die Elektronik vor übermäßiger Wärmeentwicklung aus dem Stator zu schützen, sollte die Dichtscheibe (8) ausreichend thermisch isolierend sein.
Eine besonders einfache Möglichkeit Dichtscheiben (8) herzustellen, besteht darin, diese aus einem Bandmaterial oder aus einer Platte auszustanzen.
Die Aufgabe wird auch durch eine Dichtscheibe (8) für eine Statorbaugruppe gemäß einem der genannten Merkmale gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Statorbaugruppe und
Fig. 2 eine Teilschnittansicht mit einer Variante.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine Statorbaugruppe 4 eines Pumpenmotors 1 (ohne Rotorbaugruppe), mit einem
Motorgehäuse 10, einem Spalttopf 3, einem Stator 7, einer Leiterplatte 2, einer Dichtscheibe 8 und einem Pumpenkopf 11. Der Stator 7 ist in einem Statorraum 5 radial außerhalb eines Mantelbereichs 29 des Spalttopfs 3 angeordnet. Die Leiterplatte 2 ist in einem Elektronikraum 6 axial außerhalb eines Spalttopfbodens 17 des Spalttopfs 3 angeordnet. Zwischen dem Statorraum 5 und dem Elektronikraum 6 ist die Dichtscheibe 8 angeordnet. Im gezeigten Beispiel liegt die Dichtscheibe 8 an der Leiterplatte 2 an. Die Dichtscheibe 8 hat eine zentrale Ausnehmung 31 die einen etwas kleineren Durchmesser aufweist als der Spalttopf in einem Übergangsbereich 30 zwischen dem Spalttopfboden 17 und dem Mantelbereich 29. Demnach ist die Dichtscheibe 8 ringförmig ausgebildet und hat einen inneren und einen äußeren Dichtbereich. Der innere Dichtbereich wird durch eine umlaufende Dichtlippe 12 gebildet und der äußere Dichtbereich durch einen Klemmrand 13. Die Dichtlippe 12 ist elastisch nachgiebig und gegen die Leiterplatte 2 geneigt ausgebildet. Der Übergangsbereich 30 entspricht im Wesentlichen einem Übergangsradius zwischen dem Mantelbereich 29 und dem Spalttopfboden 17. Durch diese Anordnungen können auf einfache Weise Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Die Dichtlippe 12 kann sich eng an den Übergangsbereich 30 anschmiegen. Am äußeren Rand der Dichtscheibe 8 ist der Klemmrand 13 auch als Dichtbereich ausgeführt. Daneben dient der Klemmrand 13 der Festlegung der Dichtscheibe innerhalb des Motorgehäuses. Der Klemmrand 13 ist durch Zentriermittel 32, die sich am Motorgehäuse radial abstützen unterbrochen, ohne seine Dichtwirkung zu verlieren.
In Fig. 1 ist zunächst die Leiterplatte 2 in das Motorgehäuse 10 montiert, worauf die Dichtscheibe im Motorgehäuse 10 verklemmt wird. Das so bestückte Motorgehäuse 10 wird dann mit einer zweite Statorbaugruppe aus Spalttopf 3 und Stator 7 verschraubt. Dabei legt sich die Dichtscheibe 8 an den Übergangsbereich 30 an. In der Dichtscheibe 8 ist eine Freisparung 14 für einen Einpresskontakt 19 zu erkennen. Die Leiterplatte 2 liegt an Abstützungen 15 auf und ist über Einpresskontakte 19 mit Steckkontakten 16 in einem Steckerschacht des Motorgehäuses elektrisch verbunden. Die Steckkontakte 16 sind im Motorgehäuse formschlüssig durch Urformen gefügt und eingebettet. Einzelheiten der Leiterplatte 2 sind nicht dargestellt. Der Pumpenkopf 11 weist Versteifungsrippen 33 und einen Saugstutzen 9 auf. Ein sich radial erstreckender Druckstutzen ist verdeckt. Eine in einem Nassraum 26 drehbar gelagerte Rotorbaugruppe, bestehend aus einem Permanentmagnetrotor und einem Kreiselpumpenlaufrad ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Der Spalttopf 3 und weitere Bauteile sind vereinfacht ausgeführt. Die Gehäusebauteile, also das Motorgehäuse 10, der Pumpenkopf 11 und der Spalttopf 3 sind über Schrauben 28 miteinander mechanisch verbunden. Hierzu weist das Motorgehäuse 10 einen Gehäuseflansch 24, der Pumpenkopf 11 einen Pumpenkopfflansch 23 und der Spalttopf 3 einen Spalttopfflansch 22 auf, welche in Form von Anschraubaugen 27 zur Aufnahme der Schrauben 28 radial erweitert sind. Der Spalttopfflansch 22 ist dabei sandwichartig zwischen dem Gehäuseflansch 24 und dem Pumpenkopfflansch 23 angeordnet. Dichtungen sind vorhanden aber hier nicht gezeigt. Fig. 2 zeigt eine Teilschnittansicht mit einer Variante der Statorbaugruppe 4, mit dem Motorgehäuse 10, dem Spalttopf 3, der Leiterplatte 2, der Dichtscheibe 8, mit der Dichtlippe 12 und dem Klemmrand 13. Der Klemmrand 13 ist durch Zentriermittel 32 mehrfach unterbrochen (nur ein Zentriermittel 32 erkennbar). Die Zentriermittel 32 sind steifer als der Klemmrand 13 ausgebildet. Zwischen der Leiterplatte 2 und dem Spalttopfboden 17 ist ein Wärmeleitmittel 18 (z. B. eine Wärmeleitpaste) eingebracht.
Das Wärmeleitmittel dient neben einer optimierten Wärmeübertragung auf den Spalttopf auch einem Ausgleich von Unebenheiten der Leiterplatte 2. Aus dem gleichen Grund kann das Wärmeleitmittel auch zwischen der Dichtscheibe 8 und der Leiterplatte 2 eingebracht sein.
Bezugszeichenliste
1 Pumpenmotor
2 Leiterplatte 3 Spalttopf
4 Statorbaugruppe
5 Statorraum
6 Elektronikraum
7 Stator 8 Dichtscheibe
9 Saugstutzen
10Motorgehäuse
11 Pumpenkopf
12Dichtlippe 13Klemmrand
14 Freisparung
15Abstützung
16 Steckkontakt
17 Spalttopfboden 18Wärmeleitmittel
19Einpresskontakt
20 Steckerschacht
21Motorlängsachse
22 Spalttopfflansch 23 Pumpenkopfflansch
24 Gehäuseflansch
25 Trockenraum
26Nassraum
27Anschraubauge 28 Schraube
29Mantelbereich
30 Übergangsbereich
31Ausnehmung
32 Zentriermittel 33Versteifungsrippe

Claims

Patentansprüche
1.Statorbaugruppe (4) eines elektrischen Pumpenmotors (1), mit einem Motorgehäuse (10), einem Spalttopf (3) und einer Leiterplatte (2), wobei der Spalttopf (3) mit dem Motorgehäuse (10) einen Trockenraum (25) begrenzt, in welchem ein bewickelter Stator (7) und die Leiterplatte (2) angeordnet sind, die Leiterplatte (2) einem Spalttopfboden (17) axial gegenüberliegt und der Stator (7) um einen im Wesentlichen hohlzylindrischen
Mantelbereich (29) des Spalttopfs (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenraum (25) durch eine Dichtscheibe (8) in einen Statorraum (5) und einen Elektronikraum (6) getrennt ist und die Dichtscheibe (8) eine zentrale Ausnehmung (31) aufweist, die durch den Spalttopf (3) geschlossen ist.
2.Statorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (8) mit dem Motorgehäuse (10) verklemmt und/oder verkrallt ist.
3.Statorbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (8) einen Klemmrand (13) aufweist.
4.Statorbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmrand (13) zum Motorgehäuse (10) geneigt ausgerichtet und von der Leiterplatte (2) weg gerichtet ist.
5.Statorbaugruppe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (8) Zentriermittel (32) aufweist, mit deren Hilfe sie sich am Motorgehäuse (10) abstützen und zentrieren kann.
6.Statorbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel (32) den Klemmrand (13) an mehreren Stellen unterbrechen oder axial vom Klemmrand (13) abgesetzt sind.
7.Statorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (8) mit dem Motorgehäuse (10) verpresst ist.
8.Statorbaugruppe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe
(8) an einem Übergangsbereich (30) zwischen dem Spalttopfboden (17) und dem Mantelbereich (29) des Spalttopfs (3) anliegt.
9.Statorbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (8) im Bereich der zentralen Ausnehmung (31) zumindest eine Dichtlippe (12) aufweist, die am Spalttopf (3) anliegt.
10.Statorbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (12) vollumfänglich um die zentrale Ausnehmung (31) umläuft.
11.Statorbaugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (12) elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
12.Statorbaugruppe nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (12) gegenüber dem Spalttopfboden (17) geneigt ist und in Richtung Leiterplatte (2) zeigt.
13.Statorbaugruppe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (8) mit dem Spalttopf (3) verpresst ist.
14.Statorbaugruppe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe
(8) Durchgänge für Statoranschlüsse aufweist.
15.Statorbaugruppe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte
(2) mittelbar über Wärmeleitmittel (18) oder unmittelbar am Spalttopf (3) anliegt, insbesondere an dem Spalttopfboden (17).
16.Statorbaugruppe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dichtscheibe (8) und der Leiterplatte (2) ein Wärmeleitmittel (18) angeordnet ist.
17.Statorbaugruppe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe
(8) einen Druckausgleich ermöglicht.
18.Statorbaugruppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (12) und/oder der Klemmrand (13) als Druckausgleichsmittel dient.
19.Statorbaugruppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (8) eine Druckausgleichsmembran aufweist oder zumindest partiell als solche ausgebildet ist.
20.Statorbaugruppe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe
(8) aus einem flexiblen, insbesondere elastischen Material besteht.
21.Statorbaugruppe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (8) aus einem Ethylen-Propylen- Dien-Kautschuk (EPDM) besteht.
22.Statorbaugruppe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (8) thermisch isolierend wirkt.
23.Statorbaugruppe nach zumindest einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (8) ein Stanzteil ist.
24.Dichtscheibe für eine Statorbaugruppe (4) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/DE2020/200071 2019-09-03 2020-08-19 Dichtscheibe für eine statorbaugruppe und statorbaugruppe eines elektrischen pumpenmotors mit einer dichtscheibe WO2021043378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213331.2A DE102019213331A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Dichtscheibe für eine Statorbaugruppe und Statorbaugruppe eines elektrischen Pumpenmotors mit einer Dichtscheibe
DEDE102019213331.2 2019-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043378A1 true WO2021043378A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72473334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/200071 WO2021043378A1 (de) 2019-09-03 2020-08-19 Dichtscheibe für eine statorbaugruppe und statorbaugruppe eines elektrischen pumpenmotors mit einer dichtscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019213331A1 (de)
WO (1) WO2021043378A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111682A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Nidec Gpm Gmbh Kreiselpumpe mit nasslaufendem Elektromotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010513U1 (de) * 2004-07-06 2005-11-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit hohem Schutzgrad gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Nässe
DE102010064190A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit verbesserten Wärmemanagement
WO2016112980A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrisches kfz-nebenaggregat
DE112013003549B4 (de) * 2012-07-16 2016-12-29 Magna Powertrain Of America, Inc. Elektrische Spaltrohrwasserpumpe mit strukturellem Spaltrohr und Gummiaußengehäuse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222358A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Mahle International Gmbh Elektrische Flüssigkeitspumpe
JP6432235B2 (ja) * 2013-12-20 2018-12-05 株式会社デンソー 電動ポンプ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010513U1 (de) * 2004-07-06 2005-11-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit hohem Schutzgrad gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Nässe
DE102010064190A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit verbesserten Wärmemanagement
DE112013003549B4 (de) * 2012-07-16 2016-12-29 Magna Powertrain Of America, Inc. Elektrische Spaltrohrwasserpumpe mit strukturellem Spaltrohr und Gummiaußengehäuse
WO2016112980A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrisches kfz-nebenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019213331A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334246B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP1827934B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für kraftfahrzeugbremssysteme
DE102015114783B3 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung
DE19740582A1 (de) Elektrische Luftpumpe für eine Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle
EP3447312B1 (de) Aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
US20110012451A1 (en) Electrical connection for an electric motor
DE102013209666A1 (de) Motorbetriebener kompressor
EP1725775A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
KR100991889B1 (ko) 모터 및 그의 제조방법
DE10302130A1 (de) Motorgehäuse für einen Elektromotor
WO2016112980A1 (de) Elektrisches kfz-nebenaggregat
WO2021043378A1 (de) Dichtscheibe für eine statorbaugruppe und statorbaugruppe eines elektrischen pumpenmotors mit einer dichtscheibe
DE102016206405A1 (de) Pumpenmotor mit einem Festlager
EP1085213A2 (de) Nassläuferpumpe mit Montageplatte
DE10045596B4 (de) Pumpe mit einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
US8813586B2 (en) Starter motor having seal plate to seal bearing box formed in end frame
DE102017109253B4 (de) Kühlmittelpumpe mit druckausgleichender Medientrennung
CN108736285B (zh) 用于电的换向器机器的刷架
DE10000431A1 (de) Elektronikkühlung durch Spaltrohrdeckel
JP2005527729A (ja) 燃料ポンプのための接続部材
EP2383871B1 (de) Elektromotor mit einer in einem Motorgehäuse eingeschlossenen Steuereinheit
EP1531246B1 (de) Kontakteinheit
DE102011002992A1 (de) Elektromotoranordnung und Verfahren zur Montage einer Elektromotoranordnung
CN210183185U (zh) 电动机
DE102020216462A1 (de) Antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20771429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1