WO2021028536A1 - Mit einer quetschhülse konfektioniertes verbindungselement sowie dieses umfassende rohrverbindung - Google Patents

Mit einer quetschhülse konfektioniertes verbindungselement sowie dieses umfassende rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2021028536A1
WO2021028536A1 PCT/EP2020/072760 EP2020072760W WO2021028536A1 WO 2021028536 A1 WO2021028536 A1 WO 2021028536A1 EP 2020072760 W EP2020072760 W EP 2020072760W WO 2021028536 A1 WO2021028536 A1 WO 2021028536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
connecting element
crimp sleeve
support body
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansi Homburg
Andreas Kirchberger
Thomas Schaaf
Oliver Vocks
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to DE112020003889.0T priority Critical patent/DE112020003889A5/de
Publication of WO2021028536A1 publication Critical patent/WO2021028536A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/146Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by an axially moveable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/225Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts a sleeve being movable axially

Definitions

  • Connection element assembled with a crimp sleeve as well as pipe connection encompassing this
  • connection element assembled with a crimp sleeve for producing a pipe connection between the connection element and egg nem plastic pipe or a metal-plastic composite pipe, comprising a connec tion element with at least one support body provided with a plurality of circumferential outer ribs for pushing on a pipe end; and a ferrule engaged with the connector.
  • the present invention relates to a pipe connection between a pipe end of a plastic pipe or a metal-plastic composite pipe and a connecting element, wherein the pipe connection is one end of the plastic pipe or the metal-plastic composite pipe, such a connecting element assembled with a crimp sleeve, wherein the support body of the connec tion element is introduced into the pipe end, and an outer sleeve which is placed on the crimp sleeve for fixing the pipe end on the support body of the connecting element, comprises.
  • a pipe connection emerges from this, which comprises a support body, an inner sleeve or crimp sleeve and an axially pushed-on outer sleeve.
  • the inner sleeve on the support body it has a holding element on its radial inside, the support body having a holding element cooperating with the holding element of the inner sleeve on its radial outside, the two holding elements being in engagement with one another for fixing the inner sleeve on the support body.
  • a disadvantage of the pipe connection described in DE 102016 117480 A1 is that the crimp sleeve has radially extending slots in the area of the holding elements, which, although decoupling between the crimp sleeve and the support body, also reduces the mechanical strength of the crimp sleeve in this area brings itself, whereby the compressibility is negatively affected. Furthermore, the crimp sleeve is rigidly fixed on the support body. This rigid connection makes it difficult to push a pipe end into the receiving space between the support body and the inner sleeve. This is especially the case when the pipe end is very oval, which is particularly which may be the case after cutting from the pipe collar, or if there is a pronounced eccentricity of the pipe.
  • the object of the present invention is to provide a connecting element which is assembled with a compression sleeve and which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the prefabricated connecting element according to the invention should be easy to compress.
  • one end of the pipe should be able to be pushed easily between the support body and the inner sleeve, in particular if it is very oval or eccentric.
  • the assembly of the connecting element with the crimp sleeve should be easy to carry out.
  • the Rohrver connection according to the invention should have a high level of tightness and high mechanical stability.
  • connection element with the features of claim 1 and a pipe connection with the features of claim 10, which is made up with a compression sleeve.
  • connection element according to the invention which is assembled with a compression sleeve, and the pipe connection according to the invention are each described in the dependent claims.
  • the present invention proposes the pre-fixing of the ferrule with a groove and an engaging element that engages in the groove.
  • the crimp sleeve has at least one radially inward-facing engagement element on its inside, which engages / engage in an engagement groove of the connecting element and / or, conversely, the connecting element has on its outside at least one radially outward-facing engagement element that / which in an engaging groove on the inside of the ferrule.
  • the crimp sleeve is, so to speak, “freely floating” on the connecting element.
  • the engagement element (s) can move freely in the engagement groove even during the pressing process.
  • connection element assembled with a crimp sleeve for producing a pipe connection between the connection element and a plastic pipe or a metal-plastic composite pipe, comprising a connection element with at least one support body provided with several circumferential outer ribs for pushing on a pipe end; and a crimp sleeve which is in engagement with the connecting element, the crimp sleeve having at least one radially inwardly facing engagement element on its inside, the connecting element having an engagement groove in the region of the support body and the engagement element (s) being guided radially movably in the engagement groove / and / or wherein the connecting element in the area of the support body has at least one radially outwardly facing engagement element on its outside, the crimp sleeve has an engagement groove on its inside and the engagement element (s) is / are guided radially movably in the engagement groove.
  • the present invention lies in the provision of a pipe connection between a pipe end of a plastic pipe or a metal-plastic composite pipe and a connecting element, the pipe connection being a pipe end of the plastic pipe or the metal-plastic composite pipe, a pipe end according to the invention with a crimp sleeve Connection element, wherein the support body of the connection element is inserted into the pipe end; and an outer sleeve which is applied to the crimp sleeve for fixing the pipe end on the support body of the connecting element.
  • the term “assembly of the connecting element with an inner sleeve” means the prior attachment or pre-assembly of the inner sleeve to the connecting element, so that the craftsman only needs to pick up one component at the construction site.
  • connection element according to the invention assembled with a compression sleeve, it can be useful if the compression sleeve and / or the connection element ment comprises a plurality of engagement elements arranged along an inner circumference. This increases the mobility of the crimp sleeve and thus further facilitates the insertion of the pipe end between the support body and the inner sleeve.
  • the crimp sleeve and / or the connec tion element comprises at least one encircling engagement element. This ensures a stable pre-bond between the support body and the inner sleeve.
  • the crimp sleeve has at least one pipe stop element.
  • the at least one pipe stop element is arranged on the inner side of the crimp sleeve and points radially inward to the central axis of the support body.
  • the pipe stop element can also be arranged on the A handle element / the engagement elements and point axially in the direction of the open end of the support body.
  • the pipe stop element is arranged flush with the outer wall of the engagement groove facing in the direction of the open end of the support body.
  • the pipe stop element can also protrude beyond the outer wall of the groove web in the direction of the open end of the support body.
  • the crimp sleeve has an attachment surface for attaching a pressing tool on its side facing away from the open end of the support body. This makes the presence of a circumferential collar on the support body superfluous as a contact surface for the pressing tool. This reduces the material to be used and the cycle times in the manufacture of the connecting element.
  • the attachment surface is arranged flush with the outer wall of the engagement groove facing away from the open end of the support body. This prevents the tool from tilting when creating the pipe connection according to the invention.
  • the attachment surface can also protrude beyond the outer wall of the engagement groove facing away from the open end of the support body.
  • a cavity for receiving a pipe end of a plastic pipe or a metal-plastic composite pipe is formed between the support body and the crimp sleeve.
  • at least two circumferential outer ribs are sawtooth-shaped and the angle at which the circumferential outer rib closest to the open end of the support body is inclined to a central axis of the support body is smaller than the angle in the at least one of the circumferential outer ribs, which is spaced further from the open end than the circumferential contemplatrip pe, is inclined relative to the central axis.
  • the ovality of the pipe end which occurs, for example, when the pipe is cut to length, can be reduced by circumferential outer ribs with different angles of inclination when pushed onto the support body of the connecting element.
  • a burr that may be present at the end of the pipe hardly affects the ability of the support body to be inserted into the end of the pipe with such circumferential outer ribs.
  • the additional step of pipe calibration is therefore unnecessary when using such a connecting element.
  • Such circumferential outer ribs with a substantially rectangular cross-section are less susceptible to falling snaps. Since such rectangular ribs can exert a negative influence on the pushability of the pipe end, it is preferred if both on the side facing the open end of the support body and on the side facing away from the open end of the support body of the at least one surrounding outer rib with substantially rectangular cross-section at least one circumferential outer rib is arranged, which tends to ge at an acute angle to the central axis. It is particularly preferred in this context if the circumferential outer ribs with an essentially rectangular cross section have a smaller outer diameter than the outer ribs, which are inclined at an acute angle relative to the central axis. This ensures that the tube can be easily pushed onto the support body of the connecting element according to the invention, the reduced diameter of the circumferential outer ribs with a substantially rectangular cross section ensuring the sealing effect in the pressed state on all circumferential outer ribs.
  • the crimp sleeve has slots running in the longitudinal direction of the crimp sleeve. Such longitudinal slots cause increased deformability of the crimp sleeve and thus greater stability of the pipe connection according to the invention.
  • the longitudinal slots are either arranged at the ends of the crimp sleeve or extend in a central area of the crimp sleeve.
  • the crimp sleeve has ribs running in the longitudinal direction of the crimp sleeve on the side of the open end of the support body. Such ribs make it easier to slide the outer sleeve onto the crimp sleeve.
  • each support body of the connection element can be assembled according to the invention with a crimp sleeve.
  • each support body of the connecting element is assembled according to the invention with a crimp sleeve.
  • the pipe end has an inner diameter that is essentially identical to the regular inner diameter (ie the inner diameter that the pipe has after the extrusion essentially over its entire pipe length) or one to the regular inner diameter has enlarged inner diameter.
  • an inside diameter that is essentially identical to the regular inside diameter means that the inside diameter of the pipe end has not been enlarged by a separate expansion process using a so-called expansion tool.
  • the inside diameter of the pipe end is slightly increased, for example by up to about 5%, compared to the regular inside diameter due to the insertion of the support body of the connecting element, or the pipe end in the pipe connection according to the invention is increased by the action of the axially pushed up Sliding sleeve is compressed so that the inner diameter of the pipe end is slightly reduced, for example by up to about 10%, compared to the regular inner diameter.
  • the method for producing it is greatly simplified because the step of expanding the pipe end is omitted.
  • the pipe connection according to the invention has improved tightness and connection security because of the memory of the pipe material. It can also be preferred if the outer sleeve is designed as a sliding sleeve to slide axially onto the crimp sleeve. The resulting sliding sleeve connection has a high level of tightness and a high degree of connection security. Sliding the sliding sleeve onto the crimp sleeve leads to an expansion of the sliding sleeve, as a result of which it exerts a radially inwardly directed force on the inner sleeve.
  • the inner sleeve preferably comprises at least one cylindrical section.
  • the cylindrical section leads to a reduced tendency for the crimp sleeve to move axially relative to one another (for example due to a temperature change stress).
  • This at least one cylindrical section preferably extends overall over a large part of its length, preferably over at least 60% of the length of the crimp sleeve, particularly preferably over at least 75% of the length of the crimp sleeve.
  • the crimp sleeve can comprise an axial slot and / or contouring, which reduces the ring stiffness of the crimp sleeve and makes it easier to slide the sliding sleeve onto the crimp sleeve and also improve the transmission of force from the sliding sleeve to the pipe end.
  • the crimp sleeve can have an inside surface structure or contour, which is suitable for a possible axial relative movement of the outer sleeve on the tube, for. B. by thermal shock to prevent.
  • the outer surface of the crimp sleeve can have a surface structure or contour that is suitable for preventing possible axial relative movement of the outer sleeve, e.g. B. by thermal shock to prevent.
  • the outer surface of the crimp sleeve can have a surface structure or surface contour that is suitable for improving the pushability of the outer sleeve (e.g. reduction of the pressing force, reduction of noise during the establishment of the connection).
  • the inner surface of the outer sleeve and / or the outer surface of the crimp sleeve can have a mean roughness value R a in a range from 1 ⁇ m to half the mean wall thickness of the outer sleeve and / or an average roughness depth R z in a range of 5 pm up to half the average wall thickness of the outer sleeve and / or have a plurality of macroscopic unevenness, the depth of which should not exceed half the average wall thickness of the outer sleeve.
  • mean roughness or “average roughness” (represented by the symbol “R a ”) of a surface as used herein means the arithmetic mean of the absolute deviations of all measuring points on the surface from the center line of the surface and the term “average roughness” (represented by the symbol “R z ”) of a surface means, as used herein, the roughness in accordance with DIN EN ISO 4287/4288.
  • surface properties of the inner surface and the outer surface of the crimp sleeve and the inner surface of the outer sleeve reference should be made to DE 102015 122 345 A1, which is hereby explicitly referred to.
  • the crimp sleeve can, for example, comprise at least one rib on its outside, in particular in a triangular or rectangular shape.
  • the outer surface of the crimp sleeve can be provided with a coating in order to improve the pushability of the sliding sleeve (for example, reduction of the pressing force, reduction of noise during the establishment of the connection).
  • ferrule is formed from an elastically deformable polymeric material. This further increases the stability of the pipe connection according to the invention.
  • preferred materials for the connecting element are polymeric materials such as polypropylene and glass fiber reinforced polypropylene, polyamides and glass fiber reinforced polyamides, temperature-resistant thermoplastics such as polyphenylsulfone (PPSU), polyvinylidene fluoride (PVDF), polyethersulfone (PES), polysulfone (PSU), Polyphenylene sulfide (PPS), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), polyoxymethylene (POM) and polyester carbonate (PESC) as well as copolymers and blends of these polymers, whereby these polymer materials can also be fiber-reinforced, in particular glass fiber-reinforced, as well as metallic materials such as brass, in particular Ecobrass®, gunmetal and stainless steel for use.
  • PPSU polyphenylsulfone
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • PES polyethersulfone
  • PSU polysulfone
  • Temperature-resistant thermoplastics such as, in particular, polyphenylsulfone and polyvinylidene fluoride are particularly preferred for producing the connecting element according to the invention.
  • the term “temperature-resistant thermoplastics”, as used herein, refers to the heat resistance and thermal stability of this group of materials and designates thermoplastic polymer materials with a heat resistance at temperatures of at least 150 ° C. The upper limit of the temperature at which such a temperature-resistant plastic can be used depends on the material used, the usability of such polymer materials ending at a maximum of 260.degree.
  • the plastic pipes used are solid plastic pipes, preferably made of polyethylene (PE, in particular PE 100 and PE-RT (polyethylene with increased temperature resistance)), cross-linked polyethylene (PE-X, in particular PE-Xa, PE-Xb and PE- Xc), polypropylene (especially random polypropylene PP-R) and polybutylene (PB); and plastic composite pipes, preferably with layers of polyethylene (PE, in particular special PE 100 and PE-RT), cross-linked polyethylene (PE-X, especially PE-Xa, PE-Xb and PE-Xc), polypropylene (especially random polypropylene PP -R), and / or polybutylene (PB) as well as metal-plastic composite pipes (MKV pipes) are used.
  • PE polyethylene
  • PE-X polyethylene with increased temperature resistance
  • PE-X polypropylene
  • PB polybutylene
  • plastic composite pipes preferably with layers of polyethylene (PE, in particular special PE 100 and PE-RT), cross-linked polyethylene (PE-X, especially PE
  • a layer of ethylene vinyl alcohol copolymer (EVOH) can also be present as an oxygen barrier layer.
  • metal-plastic composite pipes preferably comprise layers of polyethylene (PE, in particular PE 100 and PE-RT), cross-linked polyethylene (PE-X, in particular PE-Xa, PE-Xb and PE- Xc), polypropylene (in particular random polypropylene PP-R) and / or polybutylene (PB) and at least one layer of metals, preferably aluminum.
  • the metal layer is preferably butt welded.
  • adhesion promoter layers can be inserted between individual layers.
  • all pipes of a pipe connection according to the invention can be constructed identically or one or more of the pipes can have different pipe constructions.
  • the pipes according to the present invention can also be reinforced with fibers.
  • the fiber reinforcement of the line pipes can be present in individual pipes or in all pipes, over the entire pipe length or only in sections.
  • at least one layer of the respective pipe comprises crosslinked polyethylene (in particular PE-Xa, PE-Xb and PE-Xc).
  • the material "cross-linked polyethylene” is a material that has a shape memory or a so-called "memory effect".
  • the connecting element can be a thread molding or a thread-free molding, that is to say a connecting element that has no thread.
  • connection pieces connection angles, multiple distributors, T-pieces, wall T-pieces, wall angles, system transitions, transition pieces, angled transition pieces that each have no thread.
  • thread-forming part refers to a connecting element that has at least one thread-forming part. This includes in particular connection pieces, connection angles, multiple distributors, T-pieces, wall T-pieces, wall angles, system transitions, transition pieces and angled transition pieces, each of which has at least one internal and / or external thread.
  • suitable materials for the outer sleeve and / or the inner sleeve are preferably those materials which are mentioned in relation to the connecting element of the pipe connection according to the invention.
  • Temperature-resistant plastics and in particular polyphenylsulfone, polyvinylidene fluoride, polypropylene, polyamides and polyoxymethylene are particularly preferred as materials for the outer sleeve and / or the inner sleeve.
  • Crosslinked polyethylene in particular PE-Xa, PE-Xb and PE-Xc is also particularly preferred as the material for the outer sleeve and / or the inner sleeve.
  • the material of the connecting element has a higher stiffness than the materials of the inner sleeve, the outer sleeve and the tube. It is also preferred if the material of the inner sleeve has a higher rigidity than the materials of the outer sleeve and the tube. It is also preferred if the material of the outer sleeve has a higher rigidity than the material of the tube.
  • the pipe connection according to the present invention is used in particular in pipe and connection systems in drinking water installations, in sprinkler systems, in Schumannetta applications, in concrete core tempering and in surface heating and / or surface cooling systems.
  • the pipe connection according to the invention as well as individual parts thereof can also be produced line by line or in layers using a line-building or layer-building production method (e.g. 3D printing). However, it is preferred if the pipe is produced by means of extrusion. It is also preferred if the connection extension element, the tubular sleeve and / or the inner sleeve produced by means of injection molding who the.
  • FIG. 1 shows a partial cross-sectional illustration of a connecting element assembled with a crimp sleeve according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 is a partial cross-sectional view of an embodiment of the pipe connection according to the invention with the connecting element according to FIG. 1 before the application of the outer sleeve;
  • Fig. 3 is a partial cross-sectional view of the pipe connection according to the invention ge according to FIG. 2 after the application of the outer sleeve.
  • connection element 1 assembled with a compression sleeve 2 comprises the connection element 1 and also the compression sleeve 2 which is in engagement with the connection element 1.
  • the connecting element 1 comprises a supporting body 4 provided with circumferential outer ribs 3, 3a, 3b, 3c for insertion into a pipe end 13 (FIG. 2).
  • the support body 4 On the side opposite the open end 6 of the support body 4, the support body 4 has an engagement groove 8 formed from two groove webs 7, 7a.
  • the connecting element 1 does not include a circumferential pressing collar on which a pressing tool could engage when an outer sleeve 14 is applied.
  • the circumferential outer ribs 3, 3a, 3b, 3c are sawtooth-shaped.
  • the angle at which the next circumferential outer rib 3 to the open end of the support body 4 is inclined towards a central axis of the support body 4 is smaller than the angle at which this outer rib 3 adjacent circumferential outer rib 3a is inclined towards the central axis .
  • the angle of inclination increases from the outer rib 3 to the circumferential Au chrippe 3c from the open end of the support body 4 starting steadily.
  • the eccentricity of the pipe end caused by cutting the pipe to length can be reduced by the circumferential outer ribs 3, 3a, 3b, 3c with differently large angles of inclination when sliding onto the support body 4 of the connecting element 1, which makes it easier to insert the support body 4 into the pipe end.
  • the connecting element 1 is a component made of polyphenylsulfone (PPSU).
  • PPSU polyphenylsulfone
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • PES polyethersulfone
  • PSU polysulfone
  • PPS polyphenylene sulfide
  • ABS acrylonitrile-buta
  • the ferrule 2 has an essentially cylindrical outer surface.
  • the crimp sleeve 2 On its inside, the crimp sleeve 2 has a radially inwardly facing engagement element 9 which, in the embodiment shown, is formed as a radially encircling engagement web.
  • the material thickness of the engagement element 9 is slightly less than the stand between the groove webs 7, 7a.
  • a pipe stop element 10 is arranged on the inside of the ferrule 2. This connects in the illustrated embodiment to the Eindringele element 9 and points radially inward to the central axis of the support body 4. This light allows a precise definition of the insertion depth of the support body 4 in the pipe end 13.
  • the pipe stop element 10 is flush with the in the direction the outer wall of the groove web 7 facing the open end of the support body.
  • the pipe stop element 10 can also protrude beyond the outer wall of the groove web 7 in the direction of the open end 6 of the support body 4.
  • the pipe stop element 10 can also be arranged on the engagement element 9 and point axially in the direction of the open end 6 of the support body 4.
  • the crimp sleeve On its side facing away from the open end 6 of the support body 4, the crimp sleeve comprises an attachment surface 11 for attaching a pressing tool. This makes the presence of the circumferential collar on the support body as an attack surface for the pressing tool superfluous.
  • the attachment surface 11 is flush with the outer wall of the engagement groove 9 facing away from the open end 6 of the support body 4.
  • the attachment surface 11 can also protrude beyond the outer wall of the engagement groove 8 facing away from the open end 6 of the support body 4.
  • a cavity 12 is formed which is designed to receive a pipe end 13 of a plastic raw or a metal-plastic composite pipe.
  • Fig. 2 which shows an embodiment of a pipe connection according to the invention with the prefabricated connecting element 1 shown in Fig. 1 before the application of the outer sleeve 14 in a partial cross-sectional view
  • the pipe end 13 of an all-plastic pipe is in the cavity 12 between the support body 4 and the crimp sleeve 2 introduced.
  • the engagement element 9 can move unhindered in the engagement groove even during the pressing process.
  • an outer sleeve 14 is used, which in the embodiment shown is designed as a sliding sleeve.
  • the embodiment of the outer sleeve 14 shown in FIG. 1 is a sleeve made of polyvinylidene fluoride (PVDF), which has a constant cross section essentially over its entire length and only has an insertion bevel at both ends.
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • the outer sleeve 14 has an inner surface with a mean roughness value Ra in a range of 4 ⁇ m.
  • the outer sleeve 14 with the higher roughness of the inner surface shows a reduced tendency towards a relative movement of the outer sleeve 14 on the pipe end 13, in particular when exposed to thermal cycling.
  • the outer sleeve 14 is first pushed over the pipe end 13 of the plastic roh res. Then a suitable pressing tool or sliding tool is attached to the stop surface 11 of the crimp sleeve 2 and the outer sleeve 14, which is designed as a sliding sleeve, is pushed in the axial direction onto the pipe end 13 with the support body 4 inserted, in order to fix the expanded pipes de 13 on the support body 4.
  • the resulting pipe connection 15 according to the invention is shown in FIG. 3 in a partial cross-sectional illustration. In alternative embodiments, a flared pipe end 13 can also be used in the pipe connection 15 according to the invention.
  • Further pipe ends 13 can be connected to any further support bodies 2 of the connecting element 1 that may be present in the manner described, with the creation of further pipe connections 15 according to the invention.
  • the other pipe end can have a pipe structure that is identical to the pipe of pipe end 13 of support body 4, or it can be constructed differently from pipe of pipe end 13 of support body 4.
  • the outer sleeve 14 can also be designed as a compression sleeve.
  • the step of widening the pipe end 13 can also be omitted in other embodiments.
  • a non-expanded pipe end 13 is then introduced into the cavity 12 between the support body 1 and the crimp sleeve 2.
  • the pipe of the pipe end 13 is a fully plastic pipe made of cross-linked polyethylene (PE-X, in particular PE-Xa, PE-Xb or PE-Xc).
  • solid plastic pipes made of other materia as well as plastic composite pipes and metal-plastic composite pipes can be used as pipe 13 in other embodiments of the present invention.
  • the layer facing the inside diameter of the pipe is preferred to be a layer of crosslinked polyethylene (PE-X), in particular PE-Xa, PE-Xb or PE-Xc.
  • the connecting element 1 can be a thread molding or a threadless molding, that is to say a connecting element that has no thread.
  • the term “thread-forming part” refers to a connecting element that has at least one thread-forming part. This includes in particular connection pieces, connection angles, multiple distributors, T-pieces, wall T-pieces, wall angles, system transitions, transition pieces and angled transition pieces, each of which has at least one internal and / or external thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) zur Herstellung einer Rohrverbindung (15) zwischen dem Verbindungselement (1) und einem Kunststoffrohr (12) oder einem Metall-Kunststoff-Verbundrohr (12), umfassend ein Verbindungselement (1) mit mindestens einem mit mehreren umlaufenden Außenrippen (3, 3a, 3b, 3c) versehenen Stützkörper (4) zum Aufschieben eines Rohrendes (13) aufweist; und eine mit dem Verbindungselement (1) in Eingriff befindliche Quetschhülse (2), wobei sich mit einer Quetschhülse (2) konfektionierte Verbindungselement (1) erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass die Quetschhülse (2) an ihrer Innenseite mindestens ein radial nach innen weisendes Eingriffselement (9) aufweist, das Verbindungselement (1) im Bereich des Stützkörpers (4) eine Eingriffsnut (8) aufweist und das Eingriffselement (9)/die Eingriffselemente radial beweglich in der Eingriffsnut (8) geführt ist/sind; und/oder das Verbindungselement (1) im Bereich des Stützkörpers (4) an seiner Außenseite mindestens ein radial nach außen weisendes Eingriffselement aufweist, die Quetschhülse (2) an ihrer Innenseite eine Eingriffsnut aufweist und das Eingriffselement/die Eingriffselemente radial beweglich in der Eingriffsnut geführt ist/sind. Rohrverbindung (15) zwischen einem Rohrende (13) eines Kunststoffrohrs oder eines Metall-Kunststoff- Verbundrohrs und einem Verbindungselement (1), umfassend ein Rohrende (13) des Kunststoffrohrs oder des Metall-Kunststoff-Verbundrohrs; ein erfindungsgemäßes mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1), wobei der Stützkörper (4) des Verbindungselements (1) in das Rohrende (13) eingeführt ist; die Quetschhülse (2); und eine Außenhülse (14), die auf die Quetschhülse (2) zur Fixierung des Rohrendes (13) auf dem Stützkörper (4) des Verbindungselements (1) aufgebracht ist.

Description

Mit einer Quetschhülse konfektioniertes Verbindungselement sowie dieses umfassende Rohrverbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit einer Quetschhülse konfektioniertes Verbindungs element zur Herstellung einer Rohrverbindung zwischen dem Verbindungselement und ei nem Kunststoff rohr oder einem Metall-Kunststoff-Verbundrohr, umfassend ein Verbin dungselement mit mindestens einem mit mehreren umlaufenden Außenrippen versehenen Stützkörper zum Aufschieben eines Rohrendes; und eine mit dem Verbindungselement in Eingriff befindliche Quetschhülse. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Rohrverbindung zwischen einem Rohrende eines Kunststoffrohrs oder eines Metall- Kunststoff-Verbundrohrs und einem Verbindungselement, wobei die Rohrverbindung ein Ende des Kunststoffrohrs oder des Metall-Kunststoff-Verbundrohrs, ein derartiges mit einer Quetschhülse konfektioniertes Verbindungselement, wobei der Stützkörper des Verbin dungselements in das Rohrende eingeführt ist, und eine Außenhülse, die auf die Quetsch hülse zur Fixierung des Rohrendes auf den Stützkörper des Verbindungselements aufge bracht ist, umfasst.
Verbindungselemente für Doppelhülsenverbindungen sowie diese umfassende Rohrverbin dungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 102016 117 480 A1. Daraus geht eine Rohrverbindung hervor, die einen Stützkörper, eine Innenhülse bzw. Quetschhülse und eine axial aufgeschobene Außenhülse umfasst. Zur Fixierung der Innenhülse an dem Stützkörper weist diese an ihrer radialen Innenseite ein Halteelement auf, wobei der Stützkörper an seiner radialen Außenseite ein mit dem Halteelement der Innenhülse kooperierendes Halteelement aufweist, wobei die beiden Halteelemente zum Fixieren der Innenhülse an dem Stützkörper miteinander in Eingriff stehen. Nachteilig an der in der DE 102016 117480 A1 beschriebenen Rohrverbindung wird gesehen, dass die Quetschhülse im Bereich der Halteelemente radial verlaufende Schlitze aufweist, die zwar eine Entkopplung zwischen der Quetschhülse und dem Stützkörper bewirkt, jedoch auch eine geringere mechanische Festigkeit der Quetschhülse in diesem Bereich mit sich bringt, wodurch die Verpressbarkeit negativ beeinträchtigt wird. Ferner ist die Quetschhülse starr auf dem Stützkörper fixiert. Diese starre Verbindung erschwert das Einschieben eines Rohrendes in den Aufnahmeraum zwischen dem Stützkörper und der Innenhülse. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn das Rohrende stark oval ausgebildet ist, was insbeson- dere nach dem Abschneiden vom Rohrbund der Fall sein kann, oder wenn eine ausgepräg te Exzentrizität des Rohres vorhanden ist.
Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines mit einer Quetschhülse konfektionierten Verbindungselements, das die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll das erfindungsgemäße konfektionierte Verbindungselement gut verpressbar sein. Darüber hinaus soll ein Rohrende, insbesondere bei starker Ovalität oder Exzentrizität leicht zwischen den Stützkörper und die Innenhülse einschiebbar sein. Darüber hinaus soll die Konfektionierung des Verbindungselements mit der Quetschhülse leicht durchzuführen sein. Letztlich soll die erfindungsgemäße Rohrver bindung eine hohe Dichtheit und eine hohe mechanische Stabilität aufweisen.
Diese und andere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein mit einer Quetschhülse konfektioniertes Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Rohrverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Aus führungsformen des erfindungsgemäßen mit einer Quetschhülse konfektionierten Verbin dungselements und der erfindungsgemäßen Rohrverbindung sind jeweils in den abhängi gen Ansprüchen beschrieben.
Im Gegensatz zu den starren Arretierungsmethoden des Stands der Technik schlägt die vorliegende Erfindung die Vorfixierung der Quetschhülse mit einer Nut und einem in die Nut eingreifenden Eingriffselement vor. Dazu weist die Quetschhülse an ihrer Innenseite min destens ein radial nach innen weisendes Eingriffselement auf, das/die in eine Eingriffsnut des Verbindungselements eingreift/eingreifen und/oder umgekehrt weist das Verbindungs element an seiner Außenseite mindestens ein radial nach außen weisendes Eingriffsele ment auf, das/die in eine Eingriffsnut an der Innenseite der Quetschhülse. Die Quetschhül se ist sozusagen „freischwebend“ auf das Verbindungselement aufgebracht. Das/die Ein- griffselement(e) kann/können sich in der Eingriffsnut auch beim Verpressvorgang ungehin dert bewegen kann. Aufgrund der runden Form von Verbindungselement und Quetschhülse reicht bereits eine geringe Eindringtiefe des Eingriffselements/der Eingriffselemente in die Eingriffsnut aus, wodurch eine einfache Konfektionierung gewährleistet ist. Darüber hinaus lässt sich die Quetschhülse senkrecht zur Mittelachse des Verbindungselements bewegen. Dies erleichtert die Einsteckbarkeit des Rohres, da eine eventuell vorhandene Exzentrizität des Rohres ausgeglichen werden kann. Darüber hinaus wird durch die Beweglichkeit des Eingriffselements/der Eingriffselemente in der Eingriffsnut eine im verpressten Zustand der erfindungsgemäßen Rohrverbindung eine gleichmäßige radiale Verformung der Quetsch hülse über die gesamte Längsachse auch ohne Entkopplung oder zusätzliches Halteele ment, das die Konfektionierung des Verbnidungselements verkompliziert, gewährleistet. Dies bewirkt neben einer verbesserten Abdichtung über die gesamte Stützkörperlänge auch, dass sich Quetsch- und Außenhülse in einem Gleichgewichtszustand befinden, wodurch eine axiale Relativbewegung der Außenhülse verhindert wird.
Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines mit einer Quetschhülse konfektioniertes Verbindungselements zur Herstellung einer Rohrverbindung zwischen dem Verbindungselement und einem Kunststoffrohr oder einem Metall-Kunststoff- Verbundrohr, umfassend ein Verbindungselement mit mindestens einem mit mehreren um laufenden Außenrippen versehenen Stützkörper zum Aufschieben eines Rohrendes; und eine mit dem Verbindungselement in Eingriff befindliche Quetschhülse, wobei die Quetsch hülse an ihrer Innenseite mindestens ein radial nach innen weisendes Eingriffselement auf weist, das Verbindungselement im Bereich des Stützkörpers eine Eingriffsnut aufweist und das Eingriffselement/die Eingriffselemente radial beweglich in der Eingriffsnut geführt ist/sind und/oder wobei das Verbindungselement im Bereich des Stützkörpers an seiner Außenseite mindestens ein radial nach außen weisendes Eingriffselement aufweist, die Quetschhülse an ihrer Innenseite eine Eingriffsnut aufweist und das Eingriffselement/die Eingriffselemente radial beweglich in der Eingriffsnut geführt ist/sind. Darüber hinaus liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung einer Rohrverbindung zwischen einem Rohrende eines Kunststoffrohrs oder eines Metall-Kunststoff-Verbundrohrs und einem Ver bindungselement, wobei die Rohrverbindung ein Rohrende des Kunststoffrohrs oder des Metall-Kunststoff-Verbundrohrs, ein erfindungsgemäßes mit einer Quetschhülse konfektio niertes Verbindungselement, wobei der Stützkörper des Verbindungselements in das Rohr ende eingeführt ist; und eine Außenhülse, die auf die Quetschhülse zur Fixierung des Rohrendes auf dem Stützkörper des Verbindungselements aufgebracht ist, umfasst.
Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff „Konfektionierung des Verbindungselements mit einer Innenhülse“ die vorherige Befestigung oder Vormontage der Innenhülse an dem Ver bindungselement, so dass der Handwerker an der Baustelle nur ein Bauteil in die Hand zu nehmen braucht.
Hinsichtlich der erfindungsgemäßen mit einer Quetschhülse konfektioniertes Verbindungs elements kann es von Nutzen sein, wenn die Quetschhülse und/oder das Verbindungsele- ment mehrere entlang eines Innenumfangs angeordnete Eingriffselemente umfasst. Dies erhöht die Beweglichkeit der Quetschhülse und erleichtert somit das Einschieben des Rohrendes zwischen den Stützkörper und die Innenhülse weiter.
Alternativ dazu kann es auch günstig sein, wenn die Quetschhülse und/oder das Verbin dungselement mindestens ein umlaufendes Eingriffselement umfasst. Die sorgt für eine stabile Vorbindung zwischen dem Stützkörper und der Innenhülse.
Es kann auch von Vorteil sein, wenn die Quetschhülse mindestens ein Rohranschlagele ment aufweist. Dadurch wird die Einstecktiefe des Stützkörpers in das Rohrende exakt fest gelegt. Dabei ist es bevorzugt, wenn das mindestens ein Rohranschlagelement an der In nenseite der Quetschhülse angeordnet ist und radial nach innen zur zentralen Achse des Stützkörpers weist. Alternativ dazu kann das Rohranschlagelement auch an dem Ein griffselement/den Eingriffselementen angeordnet sein und axial in Richtung des offenen Endes des Stützkörpers weisen. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das Rohranschlagelement bündig zur in Richtung des offenen Endes des Stützkörpers weisen den Außenwand der Eingriffsnut angeordnet. Alternativ kann das Rohranschlagelement auch in Richtung des offenen Endes des Stützkörpers über die Außenwand des Nutstegs hinausragen.
Es kann auch von Nutzen sein, wenn die Quetschhülse an ihrer dem offenen Ende des Stützkörpers abgewandten Seite eine Ansatzfläche zum Ansatz eines Presswerkzeugs aufweist. Dies macht das Vorhandensein eines umlaufenden Kragens am Stützkörper als Angriffsfläche für das Presswerkzeug überflüssig. Dadurch werden das einzusetzende Ma terial und die Zykluszeiten bei der Herstellung des Verbindungselements reduziert. Dabei ist in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Ansatzfläche bündig zur dem offenen Ende des Stützkörpers abgewandten Außenwand der Eingriffsnut angeordnet. Dadurch wird ein Verkanten des Werkzeugs beim Erzeugen der erfindungsgemäßen Rohr verbindung verhindert. Alternativ kann die Ansatzfläche auch über die dem offenen Ende des Stützkörpers abgewandten Außenwand der Eingriffsnut hinausragen.
Es kann auch hilfreich sein, wenn zwischen dem Stützkörper und der Quetschhülse ein Hohlraum zur Aufnahme eines Rohrendes eines Kunststoffrohrs oder eines Metall- Kunststoff-Verbundrohrs ausgebildet ist. Darüber hinaus kann es sich als hilfreich erweisen, wenn mindestens zwei umlaufende Au ßenrippen sägezahnförmig ausgebildet sind und der Winkel, in dem die dem offenen Ende des Stützkörpers nächste umlaufende Außenrippe gegen eine zentrale Achse des Stütz körpers geneigt ist, kleiner als der Winkel ist, in dem mindestens eine der umlaufenden Au ßenrippen, die weiter von dem offenen Ende beabstandet ist als die umlaufende Außenrip pe, gegen die zentrale Achse geneigt ist. Darüber hinaus kann die beispielsweise durch das Ablängen des Rohrs auftretende Ovalität des Rohrendes durch umlaufende Außenrippen mit verschieden großen Neigungswinkeln beim Aufschieben auf den Stützkörper des Ver bindungselements reduziert werden. Auch ein eventuell am Rohrende vorhandener Grat beeinflusst die Einsteckbarkeit des Stützkörpers mit derartigen umlaufenden Außenrippen in das Rohrende kaum. Daher wird der zusätzliche Schritt des Rohrkalibrierens bei Ver wendung eines derartigen Verbindungselements entbehrlich. Zu diesem Zweck ist es be sonders bevorzugt, wenn der Neigungswinkel der umlaufenden Außenrippen vom offenen Ende des Stützkörpers beginnend zunimmt. Dabei kann es auch günstig sein, wenn der Stützkörper mindestens eine umlaufende Außenrippe mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt umfasst. Derartige umlaufende Außenrippen mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt sind weniger anfällig für Fallschlagmacken. Da derartige Rechtecksrippen einen negativen Einfluss auf die Aufschiebbarkeit des Rohrendes ausüben können, ist es bevor zugt, wenn sowohl auf der dem offenen Ende des Stützkörpers zugewandten Seite als auch auf der dem offenen Ende des Stützkörpers abgewandten Seite der mindestens einen um laufenden Außenrippe mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mindestens eine um laufende Außenrippe angeordnet ist, die im spitzen Winkel gegen die zentrale Achse ge neigt ist. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn die umlaufenden Außenrippen mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt einen geringeren Außendurch messer aufweisen als die Außenrippen, die im spitzen Winkel gegen die zentrale Achse geneigt sind. Dies gewährleistet eine leichte Aufschiebbarkeit des Rohres auf den Stützkör per des erfindungsgemäßen Verbindungselements, wobei der reduzierte Durchmesser der umlaufenden Außenrippen mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt die Dichtwirkung im verpressten Zustand auf allen umlaufenden Außenrippen gewährleistet ist.
Es kann auch von Nutzen sein, wenn die Quetschhülse in Längsrichtung der Quetschhülse verlaufende Schlitze aufweist. Derartige Längsschlitze bewirken eine erhöhte Verformbar keit der Quetschhülse und damit eine höhere Stabilität der erfindungsgemäßen Rohrverbin dung. Die Längsschlitze sind dabei entweder an den Enden der Quetschhülse angeordnet oder erstrecken sich in einem zentralen Bereich der Quetschhülse. Zusätzlich oder alternativ kann es sich als günstig erweisen, wenn die Quetschhülse an der Seite des offenen Endes des Stützkörpers in Längsrichtung der Quetschhülse verlaufende Rippen aufweist. Derartige Rippen erleichtern das Aufschieben der Außenhülse auf die Quetschhülse.
Es versteht sich, dass beim Vorhandensein mehrerer Stützkörper an einem Verbindungs element jeder Stützkörper des Verbindungselements erfindungsgemäß mit einer Quetsch hülse konfektioniert sein kann. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfin dung ist jeder Stützkörper des Verbindungselements erfindungsgemäß mit einer Quetsch hülse konfektioniert.
Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Rohrverbindung kann es von Nutzen sein, wenn das Rohrende einen im Vergleich zum regulären Innendurchmesser (d.h. dem Innendurchmes ser, den das Rohr nach der Extrusion im Wesentlichen über dessen gesamte Rohrlänge besitzt) im Wesentlichen identischen Innendurchmesser besitzt oder einen gegenüber dem regulären Innendurchmesser erweiterten Innendurchmesser besitzt. Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff „ein im Vergleich zum regulären Innendurchmesser im Wesentlichen identischen Innendurchmesser“, dass der Innendurchmesser des Rohrendes nicht durch einen separaten Aufweitvorgang unter Verwendung eines sogenannten Aufweitwerkzeugs erweitert wurde. Dabei kann es sehr wohl sein, dass der Innendurchmesser des Rohrendes durch das Einschieben des Stützkörpers des Verbindungselements geringfügig, beispiels weise um bis zu etwa 5 %, gegenüber dem regulären Innendurchmesser erhöht ist oder das Rohrende in der erfindungsgemäßen Rohrverbindung durch die Einwirkung der axial aufge schobenen Schiebehülse zusammengestaucht ist, so dass der Innendurchmesser des Rohrendes geringfügig, beispielsweise um bis zu etwa 10 %, gegenüber dem regulären Innendurchmesser reduziert ist. Im Falle einer erfindungsgemäßen Rohrverbindung, bei der das Rohrende einen im Vergleich zum regulären Innendurchmesser im Wesentlichen iden tischen Innendurchmesser besitzt, ist das Verfahren zu deren Erzeugung stark vereinfacht, weil der Schritt des Aufweitens des Rohrendes entfällt. Weist das Rohrende einen gegen über dem regulären Innendurchmesser erweiterten Innendurchmesser auf, verfügt die er findungsgemäße Rohrverbindung wegen des Memory-Gedächtnisses des Rohrmaterials über eine verbesserte Dichtheit und Verbindungssicherheit. Es kann auch bevorzugt sein, wenn die Außenhülse als Schiebehülse zum axialen Auf schieben auf die Quetschhülse ausgebildet ist. Die resultierende Schiebhülsenverbindung hat eine hohe Dichtheit und verfügt über eine hohe Verbindungssicherheit. Das Aufschie ben der Schiebehülse auf die Quetschhülse führt zu einer Aufweitung der Schiebehülse, wodurch diese eine radial nach innen gerichtete Kraft auf die Innenhülse ausübt. Diese Kraft wird auf das Rohr übertragen, das gegen den mit umlaufenden Außenrippen versehe nen Stützkörper drückt, wodurch eine dauerhaft dichte Verbindung zwischen dem Rohr und dem Verbindungselement ausgebildet wird. Bevorzugt umfasst die Innenhülse mindestens einen zylindrischen Abschnitt. Der zylindrische Abschnitt führt zu einer reduzierten Neigung der Quetschhülse zu einer axialen Relativbewegung (beispielsweise aufgrund einer Tempe raturwechselbeanspruchung). Dieser mindestens eine zylindrische Abschnitt erstreckt sich bevorzugt insgesamt über einen Großteil ihrer Länge, vorzugsweise über mindestens 60 % der Länge der Quetschhülse, besonders bevorzugt über mindestens 75 % der Länge der Quetschhülse. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Quetschhülse eine axiale Schlitzung und/oder eine Konturierung umfassen, durch die Ringsteifigkeit der Quetschhülse reduziert und das Aufschieben der Schiebehülse auf die Quetschhülse erleichtert wird sowie auch die Kraftübertragung von der Schiebehülse auf das Rohrende verbessert wird. An ihrer Innen oberfläche kann die Quetschhülse eine innenseitige Oberflächenstruktur oder -kontur auf weisen, welche dazu geeignet ist, eine mögliche axiale Relativbewegung der Außenhülse auf dem Rohr, z. B. durch Temperaturwechselbeanspruchung, zu verhindern. Ebenso kann die Außenoberfläche der Quetschhülse eine Oberflächenstruktur oder -kontur aufweisen, welche dazu geeignet ist, eine mögliche axiale Relativbewegung der Außenhülse, z. B. durch Temperaturwechselbeanspruchung, zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Außenoberfläche der Quetschhülse eine Oberflächenstruktur oder Oberflächen kontur aufweisen, die sich dazu eignet, die Aufschiebbarkeit der Außenhülse zu verbessern (z. B. Reduzierung der Verpresskraft, Reduzierung von Geräuschen während der Verbin dungsherstellung). Um diese Oberflächeneigenschaften zu erzielen, kann die Innenoberflä che der Außenhülse und/oder die Außenoberfläche der Quetschhülse einen Mittenrauwert Ra in einem Bereich von 1 pm bis zur Hälfte der mittleren Wandstärke der Außenhülse und/oder eine gemittelte Rautiefe Rz in einem Bereich von 5 pm bis zur Hälfte der mittleren Wandstärke der Außenhülse aufweisen und/oder eine Mehrzahl von makroskopischen Un ebenheiten aufweisen, deren Tiefe die Hälfte der mittleren Wandstärke der Außenhülse nicht übersteigen sollte. Dabei bedeutet der der Begriff „Mittenrauwert“ oder „mittlere Rau heit“ (dargestellt durch das Symbol „Ra“) einer Oberfläche wie hierin verwendet das arithme tische Mittel der betragsmäßigen Abweichungen aller Messpunkte auf der Oberfläche von der Mittellinie der Oberfläche und der der Begriff „gemittelte Rautiefe“ (dargestellt durch das Symbol „Rz“) einer Oberfläche bedeutet wie hierin verwendet die Rautiefe gemäß DIN EN ISO 4287/4288. Hinsichtlich der Oberflächeneigenschaften der Innenoberfläche und der Außenoberfläche der Quetschhülse sowie der Innenoberfläche der Außenhülse soll auf die DE 102015 122 345 A1 verwiesen werden, auf die hiermit explizit Bezug genommen wird. Ebenso kann die Quetschhülse an ihrer Außenseite beispielsweise mindestens eine Rippe, insbesondere in Dreiecks- oder Rechtecksform umfassen. Zusätzlich dazu kann die Au ßenoberfläche der Quetschhülse mit einer Beschichtung versehen sein, um die Aufschieb- barkeit der Schiebehülse zu verbessern (z. B. Reduzierung der Verpresskraft, Reduzierung von Geräuschen während der Verbindungsherstellung).
Es kann auch von Nutzen sein, wenn die Quetschhülse aus einem elastisch verformbaren polymeren Material ausgebildet ist. Dadurch wird die Stabilität der erfindungsgemäßen Rohrverbindung weiter erhöht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kommen als bevorzugte Materialien für das Verbin dungselement polymere Werkstoffe wie beispielsweise Polypropylen und glasfaserverstärk tes Polypropylen, Polyamide und glasfaserverstärkte Polyamide, temperaturbeständige Thermoplaste wie Polyphenylsulfon (PPSU), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethersulfon (PES), Polysulfon (PSU), Polyphenylensulfid (PPS), Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymerisat (ABS), Polyoxymethylen (POM) und Polyestercarbonat (PESC) sowie Copo lymere und Blends dieser Polymere, wobei diese Polymermaterialien auch faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt zum Einsatz kommen können, sowie metallische Werkstof fe wie beispielsweise Messing, insbesondere Ecobrass®, Rotguss und Edelstahl zum Ein satz. Temperaturbeständige Thermoplaste wie insbesondere Polyphenylsulfon und Polyvi nylidenfluorid sind zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbindungselements beson ders bevorzugt. Der Begriff „temperaturbeständige Thermoplaste“, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf die Wärmeformbeständigkeit und Thermostabilität dieser Werkstoff gruppe und bezeichnet thermoplastische Polymermaterialien mit einer Wärmeformbestän digkeit bei Temperaturen von mindestens von 150°C. Die Obergrenze der Temperatur, bei der ein derartiger temperaturbeständiger Kunststoff einsetzbar ist, ist vom verwendeten Material abhängig, wobei die Einsetzbarkeit derartiger Polymermaterialien bei maximal 260°C endet. Gemäß der vorliegenden Erfindung kommen als Kunststoffrohre Vollkunststoffrohre, bevor zugt aus Polyethylen (PE, insbesondere PE 100 und PE-RT (Polyethylen mit erhöhter T emperaturbeständigkeit)), vernetztem Polyethylen (PE-X, insbesondere PE-Xa, PE-Xb und PE-Xc), Polypropylen (insbesondere statistischem Polypropylen PP-R) und Polybutylen (PB); sowie Kunststoff-Verbundrohre, bevorzugt mit Schichten aus Polyethylen (PE, insbe sondere PE 100 und PE-RT), vernetztem Polyethylen (PE-X, insbesondere PE-Xa, PE-Xb und PE-Xc), Polypropylen (insbesondere statistischem Polypropylen PP-R), und/oder Po lybutylen (PB) sowie Metall-Kunststoff-Verbundrohre (MKV-Rohre) zum Einsatz. Als Sauer stoffsperrschicht kann zusätzlich eine Schicht aus Ethylen- Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) vorhanden sein. Metall-Kunststoff-Verbundrohre (MKV-Rohre) umfassen gemäß der vorlie genden Erfindung bevorzugt Schichten aus Polyethylen (PE, insbesondere PE 100 und PE- RT), vernetztem Polyethylen (PE-X, insbesondere PE-Xa, PE-Xb und PE-Xc), Polypropylen (insbesondere statistischem Polypropylen PP-R) und/oder Polybutylen (PB) und mindes tens eine Schicht aus Metallen, vorzugsweise Aluminium. Die Metallschicht ist vorzugswei se stumpfgeschweißt. Bei Kunststoff-Verbundrohren und MKV-Rohren können zwischen einzelnen Schichten Haftvermittlerschichten eingebracht sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung können alle Rohre einer erfindungsgemäßen Rohrverbindung identisch aufgebaut sein oder eines oder mehrere der Rohre können unterschiedliche Rohraufbauten aufwei sen. Darüber hinaus können die Rohre gemäß der vorliegenden Erfindung auch faserver stärkt sein. Die Faserverstärkung der Leitungsrohre kann in einzelnen oder in allen Rohren, über die gesamte Rohrlänge oder auch nur in Abschnitten, vorhanden sein. Hinsichtlich des Kunststoffrohres oder des Metall-Kunststoff-Verbundrohres der erfindungsgemäßen Rohr verbindung ist es besonders bevorzugt, dass mindestens eine Schicht des jeweiligen Roh res vernetztes Polyethylen (insbesondere PE-Xa, PE-Xb und PE-Xc) umfasst. Der Werk stoff „vernetztes Polyethylen“ ist ein Werkstoff, der über ein Formgedächtnis bzw. einen sog. „Memory-Effekt“ verfügt. Dieser Memory-Effekt liegt darin, dass das vernetzte Po lyethylen nach einer Veränderung seiner äußeren Geometrie versucht, wieder in seine ur sprüngliche Form zurückzukehren. Beim Aufweiten von Rohren führt dies dazu, dass ein PE-X-umfassendes Rohr nach dem Aufweiten wieder versucht, den Rohrinnendurchmesser vor dem Aufweiten zu erreichen. Da nach dem Aufweiten ein Stützkörper eines Verbin dungselements in das aufgeweitete Rohrende eingesetzt wird, führt der Memory-Effekt beim Einsatz eines Rohres, das zumindest eine Schicht mit vernetztem Polyethylen um fasst, zu einer besonders hohen Dichtheit der erfindungsgemäßen Rohrverbindung. Bei dem Verbindungselement kann es sich um ein Gewindeformteil oder um ein gewindelo ses Formteil, also um ein Verbindungselement, das kein Gewinde aufweist, handeln. Dies beinhaltet insbesondere Anschlussstücke, Anschlusswinkel, Mehrfachverteiler, T-Stücke, Wand-T-Stücke, Wandwinkel, Systemübergänge, Übergangsstücke, gewinkelte Über gangsstücke, die jeweils kein Gewinde aufweisen. Dementsprechend bezieht sich der Be griff „Gewindeformteil“ auf ein Verbindungselement, das mindestens ein Gewindeformteil besitzt. Dies beinhaltet insbesondere Anschlusstücke, Anschlusswinkel, Mehrfachverteiler, T-Stücke, Wand-T-Stücke, Wandwinkel, Systemübergänge, Übergangsstücke und gewin kelte Übergangsstücke, die jeweils mindestens ein Innen- und/oder Außengewinde aufwei sen.
Erfindungsgemäß eignen sich als Materialien für die Außenhülse und/oder die Innenhülse vorzugsweise diejenigen Materialien, die in Bezug auf das Verbindungselement der erfin dungsgemäßen Rohrverbindung genannt sind. Temperaturbeständige Kunststoffe und ins besondere Polyphenylsulfon, Polyvinylidenfluorid, Polypropylen, Polyamide und Polyoxyme- thylen sind als Materialien für die Außenhülse und/oder die Innenhülse besonders bevor zugt. Vernetztes Polyethylen (insbesondere PE-Xa, PE-Xb und PE-Xc) ist als Material für die Außenhülse und/oder die Innenhülse ebenfalls besonders bevorzugt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Material des Verbindungselements eine höhere Stei figkeit als die Materialien der Innenhülse, der Außenhülse und des Rohrs besitzt. Weiter ist es bevorzugt, wenn das Material der Innenhülse eine höhere Steifigkeit als die Materialien der Außenhülse und des Rohrs besitzt. Ebenso ist es bevorzugt, wenn das Material der Außenhülse eine höhere Steifigkeit als das Material des Rohrs besitzt.
Die Rohrverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung wird insbesondere in Leitungs- und Anschlusssystemen in der Trinkwasserinstallation, in Sprinkleranlagen, in Heizkörperanbin dungen, in Betonkerntemperierungen sowie in Flächenheizungs- und/oder Flächenküh lungssystemen eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Rohrverbindung sowie einzelne Teile davon können auch zeilenwei se oder schichtweise unter Verwendung eines zeilenaufbauenden oder schichtaufbauenden Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden. Bevorzugt ist es jedoch, wenn das Rohr mittels Extrusion hergestellt wird. Ebenso ist es bevorzugt, wenn das Verbin- dungselement, die Rohrhülse und/oder die Innenhülse mittels Spritzguss hergestellt wer den.
Im Folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen im Detail erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine partielle Querschnittsdarstellung eines mit einer Quetschhülse konfektionierten Verbindungselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine partielle Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rohrverbindung mit dem Verbindungselement gemäß Fig. 1 vor dem Aufbringen der Au ßenhülse; und
Fig. 3 eine partielle Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Rohrverbindung ge mäß Fig. 2 nach dem Aufbringen der Außenhülse.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines mit einer Quetschhülse 2 konfektionierten Verbin dungselements 1 in einer partiellen Querschnittsansicht dargestellt. In der in Fig. 1 gezeig ten Ausführungsform umfasst das mit einer Quetschhülse 2 konfektionierte Verbindungs element 1 das Verbindungselement 1 sowie die mit dem Verbindungselement 1 in Eingriff befindliche Quetschhülse 2.
Das Verbindungselement 1 umfasst einen mit umlaufenden Außenrippen 3, 3a, 3b, 3c ver sehenen Stützkörper 4 zum Einführen in ein Rohrende 13 (Fig. 2). An der dem offenen En de 6 des Stützkörpers 4 gegenüberliegenden Seite weist der Stützkörper 4 eine aus zwei Nutstegen 7, 7a gebildeten Eingriffsnut 8 auf. Einen umlaufenden Verpresskragen, an dem beim Aufbringen einer Außenhülse 14 ein Verpresswerkzeug angreifen könnte, umfasst das Verbindungselement 1 nicht.
Die umlaufenden Außenrippen 3, 3a, 3b, 3c sind sägezahnförmig ausgebildet sind. Dabei ist der Winkel, in dem die dem offenen Ende des Stützkörpers 4 nächste umlaufende Au ßenrippe 3 gegen eine zentrale Achse des Stützkörpers 4 geneigt ist, kleiner als der Winkel ist, in dem dieser Außenrippe 3 benachbarte umlaufende Außenrippe 3a gegen die zentrale Achse geneigt ist. Der Neigungswinkel nimmt von der Außenrippe 3 zur umlaufenden Au ßenrippe 3c vom offenen Ende des Stützkörpers 4 ausgehend stetig zu. Dadurch kann die beispielsweise durch das Ablängen des Rohrs auftretende Exzentrizität des Rohrendes durch die umlaufenden Außenrippen 3, 3a, 3b, 3c mit verschieden großen Neigungswinkeln beim Aufschieben auf den Stützkörper 4 des Verbindungselements 1 reduziert werden, was das Einstecken des Stützkörpers 4 in das Rohrende erleichtert.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Verbindungsele ment 1 um ein Bauteil aus Polyphenylsulfon (PPSU). In alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbindungselements 1 können auch Polypropylen, glasfaserver stärktes Polypropylen, Polyamide, glasfaserverstärkte Polyamide, Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethersulfon (PES), Polysulfon (PSU), Polyphenylensulfid (PPS), Acrylnitril- Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) und Polyestercarbonat (PESC) sowie Copolymere und Blends dieser Polymere, wobei diese Polymermaterialien auch faserverstärkt, insbe sondere glasfaserverstärkt zum Einsatz kommen können, oder metallische Werkstoffe wie Messing, insbesondere Ecobrass®, Rotguss und Edelstahl zum Einsatz kommen.
Die Quetschhülse 2 besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Außenoberfläche. An ihrer Innenseite weist die Quetschhülse 2 ein radial nach innen weisendes Eingriffselement 9 auf, das in der dargestellten Ausführungsform als ein radial umlaufender Eingriffssteg aus gebildet ist. Die Materialstärke des Eingriffselements 9 ist dabei etwas geringer als der Ab stand zwischen den Nutstegen 7, 7a. So kann das Eingriffselement 9 der Quetschhülse in die Eingriffsnut 8 des Verbindungselements eingreifen und ist dort in radialer Richtung be weglich geführt. Auf diese Weise ist das Verbindungselement 1 mit der Quetschhülse 2 konfektioniert und kann als ein gemeinsames Bauteil an die Baustelle geliefert werden.
Darüber hinaus ist an der Innenseite der Quetschhülse 2 ein Rohranschlagelement 10 an geordnet. Dieses schließt sich in der dargestellten Ausführungsform an das Eindringele ment 9 an und weist radial nach innen zur zentralen Achse des Stützkörpers 4. Dies ermög licht ein genaues Festlegen der Einstecktiefe des Stützkörpers 4 in das Rohrende 13. Das Rohranschlagelement 10 ist dabei bündig zur in Richtung des offenen Endes des Stützkör pers weisenden Außenwand des Nutstegs 7. Alternativ kann das Rohranschlagelement 10 auch in Richtung des offenen Endes 6 des Stützkörpers 4 über die Außenwand des Nutstegs 7 hinausragen. In alternativen Ausführungsformen dazu kann das Rohranschla gelement 10 auch an dem Eingriffselement 9 angeordnet sein und axial in Richtung des offenen Endes 6 des Stützkörpers 4 weisen. An ihrer dem offenen Ende 6 des Stützkörpers 4 abgewandten Seite umfasst die Quetsch hülse eine Ansatzfläche 11 zum Ansatz eines Presswerkzeugs. Dies macht das Vorhan densein des umlaufenden Kragens am Stützkörper als Angriffsfläche für das Presswerk zeug überflüssig. Die Ansatzfläche 11 ist in der dargestellten Ausführungsform bündig zur dem offenen Ende 6 des Stützkörpers 4abgewandten Außenwand der Eingriffsnut 9 ange ordnet. Alternativ kann die Ansatzfläche 11 auch über die dem offenen Ende 6 des Stütz körpers 4 abgewandte Außenwand der Eingriffsnut 8 hinausragen.
Aufgrund der runden Form der Verbindung zwischen dem Verbindungselement 1 und der Quetschhülse 2 reicht bereits eine geringe Eindringtiefe des Eingriffselements 9 in die Ein griffsnut 8 aus, wodurch eine einfache Konfektionierung gewährleistet ist. Darüber hinaus lässt sich die Quetschhülse 2 senkrecht zur Mittelachse des Verbindungselements 1 bewe gen. Dies erleichtert die Einsteckbarkeit des Rohrendes 13, da eine eventuell vorhandene Exzentrizität des Rohres ausgeglichen werden kann. Darüber hinaus wird durch die Beweg lichkeit des Eingriffselements/der Eingriffselemente in der Eingriffsnut eine im verpressten Zustand der erfindungsgemäßen Rohrverbindung eine gleichmäßige radiale Verformung der Quetschhülse über die gesamte Längsachse gewährleistet. Dies bewirkt neben einer verbesserten Abdichtung über die gesamte Stützkörperlänge auch, dass sich Quetsch- und Außenhülse in einem Gleichgewichtszustand befinden, wodurch eine axiale Relativbewe gung der Außenhülse verhindert wird.
Zwischen dem Stützkörper 4 und der Quetschhülse 2 wird ein Hohlraum 12 gebildet, der zur Aufnahme eines Rohrendes 13 eines Kunststoff roh rs oder eines Metall-Kunststoff- Verbundrohrs ausgebildet ist. In Fig. 2, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rohrverbindung mit dem in Fig. 1 dargestellten konfektionierten Verbindungselement 1 vor dem Aufbringen der Außenhülse 14 in einer partiellen Querschnittsdarstellung zeigt, ist das Rohrende 13 eines Vollkunststoffrohrs in den Hohlraum 12 zwischen dem Stützkörper 4 und der Quetschhülse 2 eingebracht. Das Eingriffselement 9 kann sich in der Eingriffsnut auch beim Verpressvorgang ungehindert bewegen.
Zur Fixierung des Rohrendes 13 auf dem Stützkörper 4 dient eine Außenhülse 14, die in der dargestellten Ausführungsform als Schiebehülse ausgebildet. Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Außenhülse 14 ist eine Hülse aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), die im Wesentlichen über ihre gesamte Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist und lediglich an beiden Enden jeweils eine Einführungsschräge aufweist. Alternativ können auch Außenhülsen 14 auch aus anderen Materialien, insbesondere vorteilhafterweise aus vernetztem Polyethylen (insbesondere PE-Xa, PE-Xb oder PE-Xc), verwendet werden. In dieser Ausführungsform weist die Außenhülse 14 eine Innenoberfläche mit einem Mitten rauwert Ra in einem Bereich von 4 pm auf. Die Außenhülse 14 mit höherer Rauheit der In nenoberfläche zeigt eine verringerte Tendenz zu einer Relativbewegung der Außenhülse 14 auf dem Rohrende 13, insbesondere bei Temperaturwechselbeanspruchung.
Zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Rohrverbindung 15 wird zunächst die Außenhül se 14 über das Rohrende 13 des Kunststoff roh res geschoben. Dann wird ein geeignetes Verpresswerkzeug bzw. Schiebewerkzeug an der Anschlagfläche 11 der Quetschhülse 2 angesetzt und die als Schiebehülse ausgebildete Außenhülse 14 in axialer Richtung auf das Rohrende 13 mit eingeführtem Stützkörper 4 geschoben, um das aufgeweitete Rohren de 13 am Stützkörper 4 zu fixieren. Die resultierende erfindungsgemäße Rohrverbindung 15 ist in Fig. 3 in einer partiellen Querschnittsdarstellung gezeigt. In alternativen Ausführun gen kann auch ein aufgeweitetes Rohrende 13 in der erfindungsgemäßen Rohrverbin dung 15 zum Einsatz kommen. Dazu wird nach dem Aufschieben der Außenhülse 14 über das Rohrende 13 ein Aufweitwerkzeug in das Rohrende 13 eingeführt und das Rohren de 13 wird mithilfe des Aufweitwerkzeugs aufgeweitet. Danach erfolgt ein Vorgehen, das dem beim Erzeugen einer erfindungsgemäßen Rohrverbindung 15 mit nicht aufgeweitetem Rohrende 13 entspricht. Erfindungsgemäß sind aber solche erfindungsgemäße Rohrver bindungen 15 mit nicht aufgeweitetem Rohrende 13 bevorzugt.
An ggf. vorhandene weitere Stützkörper 2 des Verbindungselements 1 können weitere Rohrenden 13 in der beschriebenen Weise unter Erzeugung weiterer erfindungsgemäßer Rohrverbindungen 15 angeschlossen werden. Das weitere Rohrende kann dabei einen zum Rohr des Rohrendes 13 des Stützkörpers 4 identischen Rohraufbau besitzen oder aber unterschiedlich zum Rohr des Rohrendes 13 des Stützkörpers 4 aufgebaut sein.
In alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Außenhülse 14 auch als Quetschhülse ausgebildet sein. Ebenso kann in anderen Ausführungsformen auch der Schritt des Aufweitens des Rohrende 13 weggelassen. In solchen Ausführungsformen wird dann ein nicht-aufgeweitetes Rohrende 13 in den Hohlraum 12 zwischen dem Stütz körper 1 und der Quetschhülse 2 eingebracht. Bei dem Rohr des Rohrendes 13 handelt es sich gemäß der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um ein Vollkunststoffrohr aus vernetztem Polyethylen (PE-X, insbesondere PE-Xa, PE-Xb oder PE-Xc). Alternativ dazu sind als Rohr 13 in anderen Aus führungsformen der vorliegenden Erfindung auch Vollkunststoffrohre aus anderen Materia lien sowie Kunststoff-Verbundrohre und Metall-Kunststoff-Verbundrohre verwendbar. Be vorzugt ist die dem lichten Durchmesser des Rohrs zugewandte Schicht im Fall von Kunst stoffverbundrohren und Metall-Kunststoff-Verbundrohren jedoch eine Schicht aus vernetz tem Polyethylen (PE-X), insbesondere PE-Xa, PE-Xb oder PE-Xc.
Bei dem Verbindungselement 1 kann es sich um ein Gewindeformteil oder um ein gewinde loses Formteil, also um ein Verbindungselement, das kein Gewinde aufweist, handeln. Dies beinhaltet insbesondere Anschlussstücke, Anschlusswinkel, Mehrfachverteiler, T-Stücke, Wand-T-Stücke, Wandwinkel, Systemübergänge, Übergangsstücke, gewinkelte Über gangsstücke, die jeweils kein Gewinde aufweisen. Dementsprechend bezieht sich der Be griff „Gewindeformteil“ auf ein Verbindungselement, das mindestens ein Gewindeformteil besitzt. Dies beinhaltet insbesondere Anschlusstücke, Anschlusswinkel, Mehrfachverteiler, T-Stücke, Wand-T-Stücke, Wandwinkel, Systemübergänge, Übergangsstücke und gewin kelte Übergangsstücke, die jeweils mindestens ein Innen- und/oder Außengewinde aufwei sen.
Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die in den Figuren gezeigten Aus führungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist, son dern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den beiliegenden Ansprüchen ergibt.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) zur Herstellung einer Rohrverbindung (15) zwischen dem Verbindungselement (1) und einem Kunst stoffrohr (12) oder einem Metall-Kunststoff-Verbundrohr (12), umfassend: ein Verbindungselement (1) mit mindestens einem mit mehreren umlaufenden Außen rippen (3, 3a, 3b, 3c) versehenen Stützkörper (4) zum Aufschieben eines Rohrendes (13) aufweist; und eine mit dem Verbindungselement (1) in Eingriff befindliche Quetschhülse (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (2) an ihrer Innenseite mindestens ein radial nach innen weisendes Eingriffselement (9) aufweist, das Verbindungselement (1) im Bereich des Stützkör pers (4) eine Eingriffsnut (8) aufweist und das Eingriffselement (9)/die Eingriffselemente radial beweglich in der Eingriffsnut (8) geführt ist/sind; und/oder das Verbindungselement (1) im Bereich des Stützkörpers (4) an seiner Außenseite mindestens ein radial nach außen weisendes Eingriffselement aufweist, die Quetsch hülse (2) an ihrer Innenseite eine Eingriffsnut aufweist und das Eingriffselement/die Eingriffselemente radial beweglich in der Eingriffsnut geführt ist/sind.
2. Mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (2) und/oder das Verbindungsele ment (1) mehrere entlang eines Innenumfangs angeordnete Eingriffselemente umfasst.
3. Mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (2) und/oder das Verbindungsele ment (1) mindestens ein umlaufendes Eingriffselement (9) umfasst.
4. Mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (2) min destens ein Rohranschlagelement (10) umfasst.
5. Mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohranschlagelement (10) bündig zur in Richtung eines offenen Endes (6) des Stützkörpers (4) weisenden Außenwand der Eingriffsnut (8) angeordnet ist oder in Richtung des offenen Endes (6) des Stützkörpers (4) über die Außenwand der Eingriffsnut (8) hinausragt.
6. Mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (2) an ih rer dem offenen Ende (6) des Stützkörpers (4) abgewandten Seite eine Ansatzfläche (11) zum Ansetzen eines Presswerkzeugs aufweist.
7. Mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzfläche (11) bündig zur dem offenen Ende (6) des Stützkörpers (4) abgewandten Außenwand der Eingriffsnut (8) angeordnet ist oder über die dem offenen Ende (6) des Stützkörpers (4) abgewandte Außenwand der Ein griffsnut (8) hinausragt.
8. Mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stützkörper (4) und der Quetschhülse (2) ein Hohlraum (12) zur Aufnahme eines Rohrendes (13) eines Kunststoffrohrs oder eines Metall-Kunststoff-Verbundrohrs ausgebildet ist.
9. Mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei umlau fende Außenrippen (3, 3a, 3b, 3c) sägezahnförmig ausgebildet sind und der Winkel, in dem die dem offenen Ende des Stützkörpers (4) nächste umlaufende Außenrippe (3) gegen eine zentrale Achse des Stützkörpers (4) geneigt ist, kleiner als der Winkel ist, in dem mindestens eine der umlaufenden Außenrippen (3a, 3b, 3c), die weiter von dem offenen Ende (6) beabstandet ist als die umlaufende Außenrippe (3), gegen die zentra le Achse (4) geneigt ist.
10. Mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (2) in Längsrichtung der Quetschhülse (2) verlaufende Schlitze aufweist.
11. Mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (2) an der Seite des offenen Endes (6) des Stützkörpers (4) in Längsrichtung der Quetschhül se (2) verlaufende Rippen aufweist.
12. Rohrverbindung (15) zwischen einem Rohrende (13) eines Kunststoffrohrs oder eines Metall-Kunststoff-Verbundrohrs und einem Verbindungselement (1), umfassend: ein Rohrende (13) des Kunststoffrohrs oder des Metall-Kunststoff-Verbundrohrs; ein mit einer Quetschhülse (2) konfektioniertes Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Stützkörper (4) des Verbindungselements (1) in das Rohrende (13) eingeführt ist; die Quetschhülse (2); und eine Außenhülse (14), die auf die Quetschhülse (2) zur Fixierung des Rohren des (13) auf dem Stützkörper (4) des Verbindungselements (1) aufgebracht ist.
13. Rohrverbindung (15) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohren de (13) einen im Vergleich zum regulären Innendurchmesser im Wesentlichen identi schen Innendurchmesser besitzt oder einen gegenüber dem regulären Innendurchmes ser erweiterten Innendurchmesser besitzt.
14. Rohrverbindung (15) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (14) als Schiebehülse zum axialen Aufschieben auf die Quetsch hülse (2) ausgebildet ist.
15. Rohrverbindung (15) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (2) aus einem elastisch verformbaren polymeren Material aus gebildet ist.
PCT/EP2020/072760 2019-08-15 2020-08-13 Mit einer quetschhülse konfektioniertes verbindungselement sowie dieses umfassende rohrverbindung WO2021028536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020003889.0T DE112020003889A5 (de) 2019-08-15 2020-08-13 Mit einer Quetschhülse konfektioniertes Verbindungselement sowie dieses umfassende Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104502.7 2019-08-15
DE202019104502.7U DE202019104502U1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Mit einer Quetschhülse konfektioniertes Verbindungselement sowie dieses umfassende Rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021028536A1 true WO2021028536A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=72139592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072760 WO2021028536A1 (de) 2019-08-15 2020-08-13 Mit einer quetschhülse konfektioniertes verbindungselement sowie dieses umfassende rohrverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202019104502U1 (de)
WO (1) WO2021028536A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4264105A1 (de) * 2020-12-17 2023-10-25 REHAU Industries SE & Co. KG Verbindungselementsystem zur herstellung einer rohrverbindung, dieses umfassende rohrverbindung sowie verfahren zur herstellung einer solchen rohrverbindung
AT525084B1 (de) * 2021-12-13 2022-12-15 Henn Gmbh & Co Kg Rohrpresskupplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010573C1 (de) * 2000-03-03 2001-03-01 Unicor Rohrsysteme Gmbh Anschluss-Vorrichtung für ein Rohr
WO2003012328A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Uponor Innovation Ab Pressfitting für rohre
WO2015101495A1 (de) * 2014-01-03 2015-07-09 Viega Gmbh & Co. Kg Klemmring, schiebehülse, anordnung sowie verfahren zur herstellung einer unlösbaren verbindung
DE102015122345A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Rehau Ag + Co. Schiebehülse, Schiebehülsenverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung
DE102016117480A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Tece Gmbh Axialpressfitting mit Doppelhülsenanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038170A1 (de) * 2009-11-12 2011-08-25 Reckzeh, Manfred, 63457 Rohrpresskupplungen, insbesondere zur Verpressung von Mehrschichtrohren, sowie Verfahren zum Herstellen einer Rohrpresskupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010573C1 (de) * 2000-03-03 2001-03-01 Unicor Rohrsysteme Gmbh Anschluss-Vorrichtung für ein Rohr
WO2003012328A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Uponor Innovation Ab Pressfitting für rohre
WO2015101495A1 (de) * 2014-01-03 2015-07-09 Viega Gmbh & Co. Kg Klemmring, schiebehülse, anordnung sowie verfahren zur herstellung einer unlösbaren verbindung
DE102015122345A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Rehau Ag + Co. Schiebehülse, Schiebehülsenverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung
DE102016117480A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Tece Gmbh Axialpressfitting mit Doppelhülsenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020003889A5 (de) 2022-05-12
DE202019104502U1 (de) 2020-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304301B1 (de) Anordnung mit einem fitting, einem kraftübertragungselement und einer gleithülse, sowie verfahren zur herstellung einer unlösbaren werkstückverbindung
EP1361385B1 (de) Rohrpressverbindung
WO2017108172A1 (de) Schiebehülse, schiebehülsenverbindung sowie verfahren zur herstellung einer schiebehülsenverbindung
WO2021028536A1 (de) Mit einer quetschhülse konfektioniertes verbindungselement sowie dieses umfassende rohrverbindung
DE3721577C2 (de)
EP2093469B1 (de) Presshülse
DE102008024360B4 (de) Rohrpresskupplung, insbesondere für Mehrschichtverbundrohre, sowie Verpressungsverfahren
WO2017108170A1 (de) Rohrverbindung
DE102011009682B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraubenaufnahmeeinrichtung, sowie eine Schraubgewindeverbindung, gebildet aus einem Befestigungselement mit Gewinde und einer Schraubenaufnahmeeinrichtung, sowie ein hieraus gebildeter Dübel
DE102014014296A1 (de) Hohlprofilbauteil aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff
WO2020099289A1 (de) Schiebehülsenverbindung sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2017108173A1 (de) Schiebehülse, schiebehülsenverbindung sowie verfahren zur herstellung einer schiebehülsenverbindung
WO2017108169A1 (de) Verbindungselement sowie dieses umfassende rohrverbindung
DE202017006479U1 (de) Rohrverbindung
EP2558764B1 (de) Hausinstallationsrohrsystem sowie dessen verwendung
DE102007053518A1 (de) Rohrverbinder für größere Dimensionen
WO2017108171A1 (de) Schiebehülsenverbindung
EP2334967B1 (de) Zweiteiliges verbundfitting
WO2022128789A1 (de) Verbindungselementsystem zur herstellung einer rohrverbindung, dieses umfassende rohrverbindung sowie verfahren zur herstellung einer solchen rohrverbindung
DE102021106229A1 (de) Verbindungselementsystem zur Herstellung einer Rohrverbindung, dieses umfassende Rohrverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
WO2022129066A1 (de) Rohrverbindung und verbindungselement zur herstellung einer rohrverbindung
WO2021028537A1 (de) Verbindungselement sowie dieses umfassende rohrverbindung
DE102009048578A1 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE202018104697U1 (de) Verbindungselement sowie dieses umfassende Rohrverbindung
DE3921174C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20757566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020003889

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20757566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1