WO2020182871A1 - Austragvorrichtung für zerstäubbares fluid - Google Patents

Austragvorrichtung für zerstäubbares fluid Download PDF

Info

Publication number
WO2020182871A1
WO2020182871A1 PCT/EP2020/056484 EP2020056484W WO2020182871A1 WO 2020182871 A1 WO2020182871 A1 WO 2020182871A1 EP 2020056484 W EP2020056484 W EP 2020056484W WO 2020182871 A1 WO2020182871 A1 WO 2020182871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge device
fluid
atomization
discharge
discharge opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominic MADER
Jürgen Mader
Original Assignee
Spang & Brands Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=70005592&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2020182871(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Spang & Brands Gmbh filed Critical Spang & Brands Gmbh
Publication of WO2020182871A1 publication Critical patent/WO2020182871A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/007Syringe-type or piston-type sprayers or atomisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/16Rotating swirling helical flow, e.g. by tangential inflows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/04Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0625Mouth
    • A61M2210/065Throat; Pharynx

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for an atomizable fluid, in particular for a medicament and / or a biotec product, with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is known from the publication EP 2 484 454 B1 and comprises a receiving element in which a receiving space for a fluid is formed and which represents a trigger or an actuating device of the discharge device, which is displaceably mounted on a carrier body.
  • the carrier body has a nozzle insert with a discharge opening through which the fluid can be applied.
  • a fluid channel is formed, via which the fluid is transported from the receiving space to the discharge opening when the actuating device is actuated.
  • an atomization chamber is provided upstream of the discharge opening, in which an atomization body is arranged, which is designed in the manner of a hexagonal prism.
  • the invention is based on the object of creating a discharge device of the type mentioned in the introduction, with which an optimized atomization of the fluid is possible.
  • the peripheral surface of the atomization chamber in which the atomization body is arranged forms connecting channels through which the fluid flows to the when the actuating device is operated Discharge opening flows.
  • the connecting channels which can be designed as grooves in the wall that radially delimits the atomization space and can have a rectangular cross section, enable a defined transport of fluid along the atomization body to the discharge opening.
  • the discharge device according to the invention can in particular be used to apply a drug or a Biotec product into the nose of a person or also to apply a drug or a Biotec product to the pharynx or the skin of a person or animal.
  • the discharge device according to the invention is suitable for a single-component or multi-component system which is to be subjected to atomization or crumbling during application.
  • connection channels each merge into a cyclone channel which is formed on the end face or end wall of the atomization chamber and opens into a common annular chamber which surrounds the discharge opening.
  • a cyclone channel is to be understood as meaning a channel which, due to its course, in particular due to its curved course and its opening into the annular space, causes swirling of the fluid flowing through the cyclone channel.
  • the cyclone channel is in particular a groove that is formed on the end wall.
  • the annular space is formed by a circular depression or recess in the end wall.
  • the cyclone channels in an advantageous embodiment of the discharge device according to the invention each have a tangential course in relation to the discharge opening.
  • the axis or center line of the cyclone channel does not intersect the discharge opening. Rather, it opens, offset to the discharge opening, into the annular space which engages around or surrounds the discharge opening.
  • the atomizing body is formed kantenff ei on its periphery in the circumferential direction.
  • the atomizing body thus forms with its peripheral surface a boundary surface of the connecting channels, which on the peripheral surface of the atomizing Practice space are formed, and with its end face preferably a boundary surface of the at least one cyclone channel and the annular space, which are formed on the end wall of the atomization space.
  • the atomizing body is in particular arranged in a form-fitting manner on the circumferential surface and on the end face of the atomizing chamber.
  • the atomizing body preferably has a conical surface on its circumference.
  • the conical surface corresponds to a conical surface which forms the circumferential surface of the atomization space interrupted by the connecting channels.
  • the atomization body preferably has a smooth end face which rests against the end face of the atomization space, which is expediently interrupted by the cyclone channels and the annular space.
  • the bottom surface of the atomizing body adjoins an intermediate space which is part of the atomizing chamber and is arranged downstream of the fluid channel.
  • the fluid When the fluid is applied, it flows out of the fluid channel into the intermediate space and from there via the connecting channels to the front or end face of the atomizing body, in order then to be discharged from the discharge opening in atomized form.
  • the intermediate space can be defined by at least one spacer on which the atomizing body rests with its bottom surface.
  • Another special embodiment of the discharge device according to the invention comprises an insert which is inserted into the carrier body and forms a discharge means which, when the actuating means is actuated, moves into the receiving space of the receiving element in the manner of a displacement body.
  • the spacer which defines the intermediate space which adjoins the bottom surface of the atomizing body, can be formed on the insert of the carrier body.
  • the spacer can be designed in the form of at least one integrally formed knob on the end face of the insert.
  • the atomizing body is a head of a reducing rod which is arranged in the fluid channel.
  • the reducing rod together with the wall of the fluid channel, forms an annular channel through which the atomizable fluid is transported to the atomization chamber.
  • the reducing rod also serves to ensure that as few residues of the fluid as possible remain in the discharge device after the discharge device has been used. The volume of the fluid channel is therefore limited by the reducing rod.
  • a special embodiment of the discharge device according to the invention is designed like a syringe, in which case the actuating element can be formed by the receiving element and the receiving element and the carrier body can be telescoped for discharging the fluid, i. H. the receiving element and the carrier body can be moved together.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a discharge device according to the invention
  • FIG. 2 an exploded view of the discharge device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the discharge device according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a carrier body of the discharge device;
  • FIG. 5 shows a side view of the carrier body
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the support body along the line VI-VI in
  • FIG. 7 a view from below of the carrier body
  • FIG. 8 is an enlarged sectional view of an atomization chamber and a
  • FIG. 9 shows an interior view of an end face of the atomization chamber
  • FIG. 10 is a side view of an insert of the carrier body
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through the insert
  • Figure 12 is a front view of the insert
  • FIG. 13 is a perspective view of a pusher-like receiving element from FIG. 13
  • FIG. 14 shows a longitudinal section through the receiving element according to FIG. 13.
  • FIG. 15 is a side view of a reducing rod of the discharge device.
  • the drawing shows a discharge device 10 which is designed like a syringe and can be used, for example, to apply a liquid medicament or a liquid Biotec product into the human nose.
  • the discharge device 10 comprises a carrier body or syringe body 12, a receiving element 14 designed as a pusher for the liquid medicament, a rod-shaped insert 16 and a reducing rod 18.
  • the carrier body 12 which is shown in isolation in FIGS Nozzle section 20, which has a largely elliptical cross section which tapers in the direction of an end discharge opening or nozzle 22 and is penetrated by a stepped passage 24 in the axial direction.
  • the nozzle section 20 is delimited at its end facing away from the discharge opening 22 by a finger contact plate 26, the plane of which is aligned at right angles to the longitudinal axis of the carrier body 12 and to which a guide wall 28 adjoins, which extends in the axial direction of the carrier body 12 and is essentially constant Has elliptical cross-section.
  • the insert 16 shown on its own in FIGS. 10 to 12 is inserted into the passage 24 of the nozzle section 20 of the carrier body 12 from the side facing away from the discharge opening 22 and is clamped or latched via an annular collar 30 which is connected to a cylindrical clamping section 32 of the Passage 24 corresponds.
  • the insert 16 which is also designed as a plastic injection-molded part, is designed in the manner of a tube with an end closed on one side by an end wall 36 and has an axial channel 34 which extends from the end pushed into the passage 24 to the end wall 36 and from which in one A transverse channel 38 branches off from the end region adjoining the end wall 36, which channel extends through the peripheral wall of the insert 16 and forms two transverse openings of the insert 16. Furthermore, an annular lip 40 is formed on the circumference of the insert 16, which lip is offset in relation to the transverse channel 38 in the direction of the annular collar 30 and on which the receiving element 14 designed as a pusher is guided. On its end face remote from the end wall 36, the insert 16 has knobs 42 which are formed in one piece and which serve as spacers.
  • the receiving element 14, shown on its own in FIGS. 13 and 14, represents, as already stated above, a trigger, through the actuation of which the liquid medicament, which is held in a receiving space 44 of the receiving element 14, is exited from the nozzle-like discharge opening 22 via the insert 16 of the carrier body 12 can be deployed.
  • the receiving element 14 made in one piece from plastic has an end-side pusher plate 46 which delimits the receiving space 44 in the axial direction and is adjoined by an inner wall 48 which delimits the receiving space 44 in the radial direction and has a circular outline.
  • the inner wall 48 has two sealing lips 50 spaced apart from one another in the axial direction on its inner side and 52, the spacing of which is slightly larger than the diameter of the transverse channel 38 of the insert 16.
  • the receiving element 14 is slidably guided on the insert 16 inserted into the carrier body 12 via the sealing lips 50 and 52 of the receiving element 14 and the lip 40 of the insert 16.
  • the sealing lips 50 and 52 of the receiving element 14 on the one hand and the lip 40 of the insert 16 on the other hand can act as stops which can convey the respective position of the receiving element 14 relative to the insert 16 to the user.
  • the sealing lips 50 and 52 can move over the lip 40 of the insert 16 when the receiving element 14 is moved manually relative to the carrier body 12 or the insert 16.
  • an outer wall 54 is formed on the receiving element 14, which has an elliptical outline, surrounds the inner wall 48 and represents a guide wall which, when the receiving element 14 is manually operated, is guided on the inside of the guide wall 28 of the support body 12 or to a slight extent Distance to the guide wall 28 is shifted.
  • the reducing rod 18 of the discharge device 10 shown on its own in FIG. 15 comprises a shaft 56 which is inserted into the axial channel 34 of the insert 16 from the side facing away from the end wall 36 and has a diameter that is slightly smaller than the diameter of the axial channel 34 of the Bet 16.
  • An annular gap which forms a fluid channel, therefore remains between the peripheral wall of the insert 16 and the shaft 56 of the reducing rod 18.
  • the reducing rod 18 has a head 58 which, in the assembled state of the discharge device 10, rests with its bottom surface on the knobs 42 of the insert 16 that form the spacers.
  • the head 58 has a cylinder section 60 which merges into a truncated cone section 62 which has a flat end face 64.
  • the truncated cone section 62 forms a conical surface on the circumference.
  • the head 58 of the reducing rod 18 represents an atomization body which is arranged in an atomization chamber 66 which is formed by a section of the passage 24 of the carrier body 12 adjoining the discharge opening 22.
  • the atomization chamber 66 is connected via a step 68 from a central section 70 of the aisle 24 separated. In the installed position, the end face of the insert 16 strikes against the step 68 (see FIG. 3).
  • the atomization chamber 66 has a conical circumferential surface 72, the cone angle of which corresponds to the cone angle of the truncated cone section 62 of the head 58 of the reducing rod 18.
  • the peripheral surface 72 is formed by the peripheral wall of the nozzle section 20.
  • the atomization space 66 is delimited by an end wall 74 of the nozzle section 20 of the carrier body 12, in which the discharge opening 22 is formed.
  • three connecting channels 74 are formed in the peripheral surface 72 of the atomization chamber 66, which are offset by about 120 ° from one another and each merge into a cyclone channel 76 , which is formed on the end face of the atomization chamber 66 formed by the end wall 73.
  • the cyclone channels 76 open into a common annular space 78 which encompasses the nozzle-like discharge opening 22 and each have a curved tangential course with respect to the discharge opening 22 (see FIG. 9).
  • the discharge opening 22 tapers towards the outer end face of the nozzle section 20 in a conical manner.
  • the conical surface of the head 58 and the end surface 64 of the head 58 delimit the connecting channels 74, the cyclone channels 76 and the annular space 78.
  • the discharge device 10 described above operates in the manner described below.
  • the latter can be displaced in the direction of the nozzle section 20 of the support body 12 by exerting manual axial pressure on the receiving element 14.
  • the end region of the insert 16 facing away from the discharge opening 22 penetrates the receiving space 44 of the receiving element 14 in the manner of a displacement body, the transverse channel 38 being shifted to the side of the sealing lip 50 facing the pusher plate 46.
  • the liquid medicament stored in the receiving space 24 is displaced and via the transverse channel 38 and the annular gap forming the fluid channel between the shaft 56 of the reducing rod 18 and the peripheral wall of the insert 16 into the atomization chamber 66 and there from the space between the bottom surface of the head 58 of the reducing rod 18 and the end face of the insert 16 via the connecting channels 74 and the cyclone channels 76 into the annular space 78 required.
  • the liquid medicament is swirled in the annular space 78 and then discharged in atomized form from the discharge device 10 via the discharge opening 22.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eine Austragvorrichtung für ein zerstäubbares Fluid vorgeschlagen, umfassend ein Aufnahmeelement (14) mit mindestens einem Aufnahmeraum (44) für das Fluid, einen Trägerkörper (12), an dem eine Austragöffnung (22) ausgebildet ist, einen Fluidkanal, über den das Fluid von dem Aufnahmeraum (44) zu der Austragöffnung (22) förderbar ist, einen Zerstäubungsraum (66), der zwischen der Austragöffnung (22) und dem Fluidkanal liegt und in dem ein Zerstäubungskörper angeordnet ist und dessen Umfangsfläche (72) und dessen dem Fluidkanal abgewandte Stirnfläche von Wandabschnitten des Trägerkörpers (12) gebildet sind, und eine Betätigungseinrichtung, bei deren Betätigung ein Fluidäustrag über die Austragöffnung (22) erfolgt. An der Umfangsfläche des Zerstäubungsraums (66) sind Verbindungskanäle (74) ausgeformt, über welche das Fluid bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung zu der Austragöffnung (22) fließt.

Description

Austragvorrichtung für zerstäubbares Fluid
Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für ein zerstäubbares Fluid, insbesondere für ein Medikament und/oder ein Biotec-Produkt, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Druckschrift EP 2 484 454 Bl bekannt und umfasst ein Aufnahmeelement, in dem ein Aufnahmeraum für ein Fluid ausgebildet ist und der einen Drücker bzw. eine Betätigungseinrichtung der Austragvorrichtung darstellt, die an einem Trägerkörper verschiebbar gelagert ist. Der Trägerkörper weist einen Düseneinsatz mit einer Austragöffnung auf, über die das Fluid applizierbar ist. Zudem ist ein Fluidkanal ausgebildet, über den das Fluid bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung von dem Aufnahmeraum zu der Austragöffnung transportiert wird. Zum Zerstäuben ist stromauf der Austragöffnung ein Zerstäubungsraum vorgesehen, in welchem ein Zerstäubungskörper angeordnet ist, der nach Art eines hexagonalen Prismas ausgebildet ist. Bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung bzw. des Aufnahmeelements wird das Fluid entlang der Umfangsflächen des Zerstäubungskörpers transportiert und in zerstäubter Weise aus der Austragöffnung ausgetragen. Die Qualität der Zerstäubung genügt aber keinen hohen Ansprüchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung der einleitend genannten Art zu schaffen, mit der eine optimierte Zerstäubung des Fluids möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Austragvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Austragvorrichtung nach der Erfindung bildet also die Umfangsfläche des Zerstäubungsraums, in dem der Zerstäubungskörper angeordnet ist, Verbindungskanäle aus, über welche das Fluid bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung zu der Austragöffnung strömt. Die Verbindungskanäle, die als Nuten in der den Zerstäubungsraum radial begrenzenden Wand ausgebildet sein können und einen rechteckigen Querschnitt haben können, ermöglichen einen definierten Fluidtransport entlang des Zerstäubungskörpers zu der Austragöffnung.
Die Austragvorrichtung nach der Erfindung kann insbesondere zum Applizieren eines Medikaments oder eines Biotec-Produkts in die Nase eines Menschen oder auch zum Applizieren eines Medikaments oder eines Biotec-Produkts auf die Rachenschleimhaut oder die Haut eines Menschen oder Tiers genutzt werden. Grundsätzlich eignet sich die Austragvorrichtung nach der Erfindung für ein Ein- oder Mehrkomponentensystem, das bei der Applikation einer Zerstäubung bzw. Zerwellung unterzogen werden soll.
Um die Zerstäubungseigenschaften der Austragvorrichtung nach der Erfindung weiter zu verbessern, gehen die Verbindungskanäle bei einer bevorzugten Ausführungsform jeweils in einen Zyklonkanal über, der an der Stirnfläche bzw. Stirnwand des Zerstäubungsraums ausgebildet ist und in einen gemeinsamen Ringraum mündet, der die Austragöffnung umgreift. Unter einem Zyklonkanal ist ein Kanal zu verstehen, der durch seinen Verlauf, insbesondere durch seinen gekrümmten Verlauf und sein Münden in den Ringraum eine Verwirbelung des durch den Zyklonkanal strömenden Fluids bewirkt. Der Zyklonkanal ist insbesondere eine Nut, die an der Stirnwand ausgeformt ist. Der Ringraum ist von einer kreisförmigen Vertiefung bzw. Ausnehmung der Stirnwand gebildet.
Um die Verwirbelung des Fluids weiter zu verstärken, haben die Zyklonkanäle bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Austragvorrichtung nach der Erfindung jeweils bezogen auf die Austragöffnung einen tangentialen Verlauf. Die Achse bzw. Mittellinie des Zyklonkanals schneidet also die Austragöffnung nicht. Vielmehr mündet sie versetzt zu der Austragöffnung in den Ringraum, der die Austragöffnung umgreift bzw. umgibt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Austragvorrichtung nach der Erfindung ist der Zerstäubungskörper an seinem Umfang in Umfangsrichtung kantenff ei ausgebildet. Damit bildet der Zerstäubungskörper mit seiner Umfangsfläche eine Begrenzungsfläche der Verbindungskanäle, die an der Umfangsfläche des Zerstäu- bungsraums ausgeformt sind, und mit seiner Stirnfläche vorzugsweise eine Begrenzungsfläche des mindestens einen Zyklonkanals und des Ringraums, die an der Stirnwand des Zerstäubungsraums ausgebildet sind. Der Zerstäubungskörper ist abgesehen von den Bereichen der Verbindungskanäle, der Zyklonkanäle und des Ringraums insbesondere formschlüssig an der Umfangsfläche und an der Stirnfläche des Zerstäubungsraums angeordnet.
Um einen formschlüssigen Sitz des Zerstäubungskörpers in dem Zerstäubungsraum gewährleisten zu können, weist der Zerstäubungskörper an seinem Umfang vorzugsweise eine Konusfläche auf. Die Konusfläche korrespondiert mit einer Konusfläche, die die von den Verbindungskanälen unterbrochene Umfangsfläche des Zerstäubungsraums bildet.
Des Weiteren hat der Zerstäubungskörper vorzugsweise eine glatte Stirnfläche, die an der Stirnfläche des Zerstäubungsraums anliegt, die zweckmäßigerweise von den Zyklonkanälen und dem Ringraum unterbrochen ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Austragvorrichtung nach der Erfindung grenzt der Zerstäubungskörper mit seiner Bodenfläche an einen Zwischenraum, der Teil des Zerstäubungsraums ist und stromab des Fluidkanals angeordnet ist. Bei der Applikation des Fluids strömt also dieses aus dem Fluidkanal in den Zwischenraum und von dort über die Verbindungskanäle an die Vorderseite bzw. Stirnseite des Zerstäubungskörpers, um dann in zerstäubter Form aus der Austragöffnung ausgebracht zu werden.
Der Zwischenraum kann durch mindestens einen Abstandshalter definiert sein, an dem der Zerstäubungskörper mit seiner Bodenfläche anliegt.
Eine weitere spezielle Ausführungsform der Austragvorrichtung nach der Erfindung umfasst einen Einsatz, welcher in den Trägerkörper eingesetzt ist und ein Austragmittel bildet, welches bei einer Betätigung des Betätigungsmittels nach Art eines Verdrängungskörpers in den Aufnahmeraum des Aufnahmeelements einfährt.
Der Abstandshalter, der den Zwischenraum definiert, der an die Bodenfläche des Zerstäubungskörpers angrenzt, kann an dem Einsatz des Trägerkörpers ausgeformt sein. Insbesondere kann der Abstandshalter in Form mindestens einer einstückig ausgeformten Noppe an der Stirnseite des Einsatzes ausgebildet sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Austragvorrichtung nach der Erfindung ist der Zerstäubungskörper ein Kopf eines Reduzierstabs, der in dem Fluidkanal angeord- net ist. Der Reduzierstab bildet zusammen mit der Wand des Fluidkanals einen Ringkanal aus, durch den das zerstäubbare Fluid zu dem Zerstäubungsraum transportiert wird. Der Reduzierstab dient auch dazu, dass nach einer Anwendung der Austragvorrichtung möglichst wenige Rückstände des Fluids in der Austragvorrichtung Zurückbleiben. Durch den Reduzierstab wird also das Volumen des Fluidkanals begrenzt. Eine spezielle Ausführungsform der Austragvorrichtung nach der Erfindung ist spritzenartig ausgebildet, wobei dann das Betätigungselement von dem Aufnahmeelement gebildet sein kann und das Aufhahmeelement und der Trägerkörper zum Austragen des Fluids teleskopierbar sind, d. h. das Aufhahmeelement und der Trägerkörper zusammengefahren werden können. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausfiihrungsbei spiel einer Austragvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Austragvorrichtung nach der Erfindung;
Figur 2 eine Explosionsdarstellung der Austragvorrichtung nach Figur 1 ; Figur 3 einen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung nach Figur 1 ; Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Trägerkörpers der Austragvorrichtung;
Figur 5 eine Seitenansicht des Trägerkörpers; Figur 6 einen Längsschnitt durch den Trägerkörper entlang der Linie VI- VI in
Figur 5;
Figur 7 eine Unteransicht des Trägerkörpers;
Figur 8 eine vergrößerte Schnittansicht eines Zerstäubungsraums und einer
Austragöffnung des Trägerkörpers;
Figur 9 eine Innenansicht einer Stirnfläche des Zerstäubungsraums;
Figur 10 eine Seitenansicht eines Einsatzes des Trägerkörpers;
Figur 11 einen Längsschnitt durch den Einsatz;
Figur 12 eine Stimansicht des Einsatzes;
Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines drückerartigen Aufiiahmeelements der
Austragvorrichtung;
Figur 14 einen Längsschnitt durch das Aufhahmeelement nach Figur 13; und
Figur 15 eine Seitenansicht eines Reduzierstabs der Austragvorrichtung.
In der Zeichnung ist eine Austragvorrichtung 10 dargestellt, die spritzenartig ausgebildet ist und beispielsweise zur Applikation eines flüssigen Medikaments bzw. eines flüssigen Biotec-Produkts in die menschliche Nase eingesetzt werden kann.
Die Austragvorrichtung 10 umfasst einen Trägerkörper bzw. Spritzenkörper 12, ein als Drücker ausgebildetes Aufhahmeelement 14 für das flüssige Medikament, einen stabförmigen Einsatz 16 und einen Reduzierstab 18. Der in den Figuren 4 bis 9 in Alleinstellung dargestellte, als einstückiges Kunststoffspritzgießteil ausgebildete Trägerkörper 12 weist einen Düsenabschnitt 20 auf, der einen sich in Richtung einer stimseitigen Austragöffhung bzw. Düse 22 verjüngenden, weitgehend elliptischen Querschnitt hat und in axialer Richtung von einem gestuft ausgebildeten Durchgang 24 durchsetzt ist. Der Düsenabschnitt 20 ist an seinem der Austragöffnung 22 abgewandten Ende von einer Fingeranlageplatte 26 begrenzt, deren Ebene rechtwinkelig zur Längsachse des Trägerkörpers 12 ausgerichtet ist und an die sich eine Führungswand 28 anschließt, welche sich in axialer Richtung des Trägerkörpers 12 erstreckt und einen im wesentlichen konstanten elliptischen Querschnitt aufweist.
In den Durchgang 24 des Düsenabschnitts 20 des Trägerkörpers 12 ist von der der Austragöffnung 22 abgewandten Seite der in den Figuren 10 bis 12 in Alleinstellung dargestellte Einsatz 16 eingeführt und über einen Ringbund 30 verklemmt bzw. verras- tet, der mit einem zylindrischen Klemmabschnitt 32 des Durchgangs 24 korrespondiert.
Der ebenfalls als Kunststoffspritzgießteil ausgebildete Einsatz 16 ist nach Art eines Rohrs mit einem einseitig durch eine Stirnwand 36 verschlossenen Ende ausgebildet und weist einen Axialkanal 34 auf, der sich von dem in den Durchgang 24 eingeschobenen Ende bis zu der Stirnwand 36 erstreckt und von dem in einem an die Stirnwand 36 angrenzenden Endbereich ein Querkanal 38 abzweigt, der die Umfangswand des Einsatzes 16 durchgreift und zwei Queröffnungen des Einsatzes 16 ausbildet. Am Umfang des Einsatzes 16 ist des Weiteren eine ringförmige Lippe 40 ausgebildet, die gegenüber dem Querkanal 38 in Richtung des Ringbundes 30 versetzt ist und an dem das als Drücker ausgebildete Aufhahmeelement 14 geführt ist. An seiner der Stirnwand 36 abgewandten Stirnseite weist der Einsatz 16 in einstückiger Weise ausgeformte Noppen 42 auf, welche als Abstandshalter dienen.
Das in den Figuren 13 und 14 in Alleinstellung dargestellte Aufnahmeelement 14 stellt, wie bereits oben ausgeführt, einen Drücker dar, durch dessen Betätigung das flüssige Medikament, das in einem Aufhahmeraum 44 des Aufnahmeelements 14 vorgehalten ist, über den Einsatz 16 aus der düsenartigen Austragsöffnung 22 des Trägerkörpers 12 ausgebracht werden kann.
Das einstückig aus Kunststoff gefertigte Aufhahmeelement 14 weist eine stimseitige Drückerplatte 46 auf, welche den Aufhahmeraum 44 in axialer Richtung begrenzt und an den sich eine Innenwand 48 anschließt, welche den Aufnahmeraum 44 in radialer Richtung begrenzt und einen kreisrunden Grundriss hat. Zudem hat die Innenwand 48 an ihrer Innenseite zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete Dichtlippen 50 und 52, deren Abstand etwas größer ist als der Durchmesser des Querkanals 38 des Einsatzes 16. Über die Dichtlippen 50 und 52 des Aufnahmeelements 14 und die Lippe 40 des Einsatzes 16 ist das Aufnahmeelement 14 verschiebbar an dem in den Trägerkörper 12 eingesetzten Einsatz 16 geführt. Hierbei können die Dichtlippen 50 und 52 des Aufnahmeelements 14 einerseits und die Lippe 40 des Einsatzes 16 andererseits als Anschläge wirken, die dem Benutzer die jeweilige Stellung des Aufnahmeelements 14 gegenüber dem Einsatz 16 vermitteln können. Die Dichtlippen 50 und 52 können beim manuellen Verfahren des Aufnahmeelements 14 gegenüber dem Trägerkörper 12 bzw. dem Einsatz 16 die Lippe 40 des Einsatzes 16 überfahren.
An dem Aufnahmeelement 14 ist des Weiteren eine Außenwand 54 ausgeformt, welche einen elliptischen Grundriss hat, die Innenwand 48 umschließt und eine Führungswand darstellt, die bei einer manuellen Betätigung des Aufnahmeelements 14 an der Innenseite der Führungswand 28 des Trägerkörpers 12 geführt ist bzw. mit geringfügigem Abstand zu der Führungswand 28 verschoben wird.
Der in Figur 15 in Alleinstellung dargestellte Reduzierstab 18 der Austragvorrichtung 10 umfasst einen Schaft 56, welcher in den Axialkanal 34 des Einsatzes 16 von der der Stirnwand 36 abgewandten Seite eingeführt ist und einen Durchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Axialkanals 34 des Einsatzes 16.
Zwischen der Umfangswand des Einsatzes 16 und dem Schaft 56 des Reduzierstabs 18 verbleibt mithin ein Ringspalt, der einen Fluidkanal bildet.
An seinem der Austragöffnung 22 zugewandten Ende weist der Reduzierstab 18 einen Kopf 58 auf, der im montierten Zustand der Austragvorrichtung 10 mit seiner Bodenfläche an den die Abstandshalter bildenden Noppen 42 des Einsatzes 16 anliegt. Der Kopf 58 hat einen Zylinderabschnitt 60, der in einen Kegelstumpfabschnitt 62 übergeht, welcher eine ebene Stirnfläche 64 hat. Der Kegelstumpfabschnitt 62 bildet am Umfang eine Konusfläche aus.
Der Kopf 58 des Reduzierstabs 18 stellt einen Zerstäubungskörper dar, welcher in einem Zerstäubungsraum 66 angeordnet ist, der von einem an die Austragöfftiung 22 angrenzenden Abschnitt des Durchgangs 24 des Trägerkörpers 12 gebildet ist. Der Zerstäubungsraum 66 ist über eine Stufe 68 von einem Mittelabschnitt 70 des Durch- gangs 24 getrennt. In Einbaulage schlägt die Stirnseite des Einsatzes 16 an die Stufe 68 an (vgl. Figur 3).
Der Zerstäubungsraum 66 hat eine konische Umfangsfläche 72, deren Konuswinkel mit dem Konuswinkel des Kegelstumpfabschnitts 62 des Kopfes 58 des Reduzierstabs 18 korrespondiert. Die Umfangsfläche 72 ist von der Umfangswand des Düsenabschnitts 20 gebildet. An der dem Einsatz 16 abgewandten Seite ist der Zerstäubungsraum 66 von einer Stirnwand 74 des Düsenabschnitts 20 des Trägerkörpers 12 begrenzt, in welcher die Austragöffnung 22 ausgebildet ist.
Um bei einer Betätigung des drückerartigen Aufnahmeelements 14 das flüssige Medikament zu der Austragöffnung 22 zu fordern, sind in der Umfangsfläche 72 des Zerstäubungsraums 66 drei Verbindungskanäle 74 mit jeweils rechteckigem Querschnitt ausgebildet, die um etwa 120° zueinander versetzt sind und jeweils in einen Zyklonkanal 76 übergehen, der an der von der Stirnwand 73 gebildeten Stirnfläche des Zerstäubungsraums 66 ausgeformt ist. Die Zyklonkanäle 76 münden in einen gemeinsamen Ringraum 78, der die düsenartige Austragöffnung 22 umgreift, und haben bezüglich der Austragöffnung 22 jeweils einen gekrümmten tangentialen Verlauf (vgl. Figur 9).
Ausgehend von dem Ringraum 78 verjüngt sich die Austragöffnung 22 hin zu der äußeren Stirnfläche des Düsenabschnitts 20 in konischer Weise. Die Konusfläche des Kopfes 58 und die Stirnfläche 64 des Kopfes 58 begrenzen die Verbindungskanäle 74, die Zyklonkanäle 76 und den Ringraum 78.
Die vorstehend beschriebene Austragvorrichtung 10 arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise.
Ausgehend von der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Lieferstellung kann durch Ausüben eines axialen manuellen Drucks auf das Aufhahmeelement 14 letzteres in Richtung des Düsenabschnitts 20 des Trägerkörpers 12 verlagert werden. Dadurch dringt der Einsatz 16 mit seinem der Austragöffnung 22 abgewandten Endbereich nach Art eines Verdrängerkörpers in den Aufnahmeraum 44 des Aufnahmeelements 14 ein, wobei der Querkanal 38 auf die der Drückerplatte 46 zugewandte Seite der Dichtlippe 50 verlagert wird. Das in dem Aufnahmeraum 24 vorgehaltene, flüssige Medikament wird verdrängt und über den Querkanal 38 und den den Fluidkanal bildenden Ringspalt zwischen dem Schaft 56 des Reduzierstabs 18 und der Umfangswand des Einsatzes 16 in den Zerstäubungsraum 66 gefordert und dort von dem Zwischenraum zwischen der Bodenfläche des Kopfes 58 des Reduzierstabs 18 und der Stirnseite des Einsatzes 16 über die Verbindungskanäle 74 und die Zyklonkanäle 76 in den Ringraum 78 gefordert. In dem Ringraum 78 wird das flüssige Medikament verwirbelt und dann in zerstäubter Form über die AustragÖffnung 22 aus der Austragvorrichtung 10 ausgebracht.
Bezugszeichenliste
10 Austragvorrichtung
12 Trägerkörper
14 Aufnahmeel ement
16 Einsatz
18 Reduzierstab
20 Düsenabschnitt
22 Austragöffnung
24 Durchgang
26 Fingeranlageplatte
28 Führungswand
30 Ringbund
32 Klemmabschnitt
34 Axialkanal
36 Stirnwand
38 Querkanal
40 Lippe
42 Noppe
44 Aufnahmeraum
46 Drückerplatte
48 Innenwand
50 Dichtlippe
52 Dichtlippe
54 Außenwand
56 Schaft
58 Kopf
60 Zylinderabschnitt
62 Kegelstumpfabschnitt
64 Stirnfläche
66 Zerstäubungsraum
68 Stufe
70 Mittelabschnitt 72 Umfangsfläche
73 Stirnwand
74 Verbindungskanal
76 Zyklonkanal 78 Ringraum

Claims

Patentansprüche
1. Austragvorrichtung für ein zerstäubbares Fluid, umfassend ein Aufhahmeelement (14) mit mindestens einem Aufnahmeraum (44) für das Fluid, einen Trägerkörper (12), an dem eine Austragöffnung (22) ausgebildet ist, einen Fluidkanal, über den das Fluid von dem Aufnahmeraum (44) zu der Austragöffnung (22) förderbar ist, einen Zerstäubungsraum (66), der zwischen der Austragöffnung (22) und dem Fluidkanal liegt und in dem ein Zerstäubungskörper angeordnet ist und dessen Umfangsfläche (72) und dessen dem Fluidkanal abgewandte Stirnfläche von Wandabschnitten des Trägerkörpers (12) gebildet sind, und eine Betätigungseinrichtung, bei deren Betätigung ein Fluidaustrag über die Austragöffnung (22) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umfangsfläche des Zerstäubungsraums (66) Verbindungskanäle (74) ausgeformt sind, über welche das Fluid bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung zu der Austragöffnung (22) fließt.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin- dungskanäle (74) jeweils in einen Zyklonkanal (76) übergehen, der an der Stirnfläche des Zerstäubungsraums (66) ausgebildet ist und in einen Ringraum (78) mündet, der die Austragöffnung (22) umgreift.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklonkanäle (76) jeweils bezogen auf die Austragöffnung (22) einen tangentialen Verlauf haben.
4. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäubungskörper an seinem Umfang in Umfangsrichtung kantenffei ausgebildet ist.
5. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäubungskörper an seinem Umfang eine Konusfläche ausbildet.
6. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäubungskörper eine glatte Stirnfläche (64) hat, die an der Stirnfläche des Zerstäubungsraums (66) anliegt.
7. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche des Zerstäubungsraums (66) eine Konusfläche ausbildet, die von den Verbindungskanälen (74) unterbrochen ist und an der der Zerstäu- bungskörper flächig anliegt.
8. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäubungskörper mit seiner Bodenfläche an einen Zwischenraum angrenzt, der Teil des Zerstäubungsraums (66) ist und stromab des Fluidkanals angeordnet ist.
9. Austragvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum durch mindestens einen Abstandshalter definiert ist, auf dem der Zerstäubungskörper mit seiner Bodenfläche anliegt.
10. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatz (16) des Trägerkörpers (12) ein Austragmittel bildet, das bei einer Betätigung des Betätigungsmittels nach Art eines Verdrängungskörpers in den
Aufnahmeraum (44) des Aufnahmeelements (14) einfährt, wobei in dem Einsatz (16) vorzugsweise der Fluidkanal ausgebildet ist.
11. Austragvorrichtung nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter an dem Einsatz (16) des Trägerkörpers (12) ausgeformt ist.
12. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäubungskörper ein Kopf (58) eines Reduzierstabs (18) ist, der in dem Fluidkanal angeordnet ist.
13. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement von dem Aufhahmeelement (14) gebildet ist und das
Aufnahmeelement (14) und der Trägerkörper (12) zum Austragen des Fluids teles- kopierbar sind.
PCT/EP2020/056484 2019-03-12 2020-03-11 Austragvorrichtung für zerstäubbares fluid WO2020182871A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106251.9A DE102019106251B4 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Austragvorrichtung für zerstäubbares Fluid
DE102019106251.9 2019-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182871A1 true WO2020182871A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=70005592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056484 WO2020182871A1 (de) 2019-03-12 2020-03-11 Austragvorrichtung für zerstäubbares fluid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019106251B4 (de)
WO (1) WO2020182871A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876601A1 (fr) * 2004-10-19 2006-04-21 Claude Jaunay Procede de securisation, procede de fabrication et embout securise de pulverisation
EP2006025A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Rexam Dispensing Systems Sprühdüse, die Axialnuten für die gleichmäßige Zuleitung zu der Wirbelkammer umfasst
US20110163186A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Yeager Don F Dispensing apparatus
EP2484454B1 (de) 2011-02-02 2014-05-14 Dispensys AG Austragvorrichtung für fließfähigen Stoff
DE102014003622A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Spang & Brands Gmbh Einwegdosierer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2922935B2 (ja) * 1989-08-11 1999-07-26 東興薬品工業株式会社 粘稠液用鼻孔内噴霧容器の使捨てアダプタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876601A1 (fr) * 2004-10-19 2006-04-21 Claude Jaunay Procede de securisation, procede de fabrication et embout securise de pulverisation
EP2006025A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Rexam Dispensing Systems Sprühdüse, die Axialnuten für die gleichmäßige Zuleitung zu der Wirbelkammer umfasst
US20110163186A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Yeager Don F Dispensing apparatus
EP2484454B1 (de) 2011-02-02 2014-05-14 Dispensys AG Austragvorrichtung für fließfähigen Stoff
DE102014003622A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Spang & Brands Gmbh Einwegdosierer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106251A1 (de) 2020-09-17
DE102019106251B4 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815946B1 (de) Spender für Medien
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
EP1027166B1 (de) Spender für mehrere vor dem austrag vermischte medien
EP2195259B1 (de) Sprühdose mit ausgaberohr
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP0289882A1 (de) Strömungsmischer
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
EP2718201B1 (de) Satz von mehrkomponentenkartuschen
EP1447140A2 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
CH703974A1 (de) Medizinischer Sprühkopf mit Druckgasunterstützung.
EP1724208A1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP2484454B1 (de) Austragvorrichtung für fließfähigen Stoff
EP0519965B1 (de) Austragkopf für medien-austragvorrichtungen
EP0829307B1 (de) Spender für Medien
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
WO2020182871A1 (de) Austragvorrichtung für zerstäubbares fluid
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
DE202019005291U1 (de) Austragvorrichtung für zerstäubbares Fluid
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE2949598A1 (de) Vorrichtung mit verwirbelungswirkung zur zerstaeubung von fluessigkeiten unter druck
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
DE102014116607B4 (de) Kartusche zum dosierten Ausbringen von flüssigen Medien und deren Verwendung
WO2023099699A1 (de) Flüssigkeitsspender und flüssigkeitskartuschen für einen solchen flüssigkeitsspender
DE102014116585A1 (de) Spritzvorrichtung und System mit einer Spritzvorrichtung und einer Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20714138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20714138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1