WO2020160769A1 - Nutzungsabhängiger diagnosestatus in modularen anlagen - Google Patents

Nutzungsabhängiger diagnosestatus in modularen anlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2020160769A1
WO2020160769A1 PCT/EP2019/052923 EP2019052923W WO2020160769A1 WO 2020160769 A1 WO2020160769 A1 WO 2020160769A1 EP 2019052923 W EP2019052923 W EP 2019052923W WO 2020160769 A1 WO2020160769 A1 WO 2020160769A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
technical module
control system
group
diagnostic
entities
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Maurmaier
Andreas Stutz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2019/052923 priority Critical patent/WO2020160769A1/de
Publication of WO2020160769A1 publication Critical patent/WO2020160769A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0208Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system
    • G05B23/0213Modular or universal configuration of the monitoring system, e.g. monitoring system having modules that may be combined to build monitoring program; monitoring system that can be applied to legacy systems; adaptable monitoring system; using different communication protocols

Definitions

  • the invention relates to a technical module for a process plant with a plurality of entities, a plurality of diagnosis indicators belonging to the entities and an interface for data exchange with a control system of the process plant superordinate to the technical module according to claim 1. It also relates to Invention a method according to claim 2. In addition, the invention relates to a technical module for a process-related plant with a plurality of entities, a plurality of diagnostic indicators belonging to the entities and an interface for data exchange with a control system of the process-technical superordinate to the technical module Plant according to claim 4. In addition, the invention relates to a method according to claim 5. Furthermore, the invention relates to a control system of a procedural plant according to claim 7 and a method for processing a procedural recipe on a process technical system which has a control system and at least one technical module subordinate to the control system, according to claim 8.
  • Modular systems enable the system operators to shorten the so-called "time-to-market" considerably and to be able to react quickly to changed market conditions by means of a low-cost conversion of the system. with the help of which they can put together a specific system using so-called orchestration If the system is rebuilt, individual modules are removed and replaced by other, for example more powerful modules.
  • the technical module 10 comprises a first individual control element 2, a second individual control element 3 and a third individual control element 4.
  • the technical module 10 can have additional components, not shown, such as automation components or software-based components such as function modules within a programmable logic controller of the technical module 10 include.
  • the first individual control element 2 is provided here only for the acquisition of information and for no procedural function. It therefore forwards its data directly to a central interface 1 of the technical module 10.
  • the technical module 10 has a service 5 which represents a software module for realizing a procedural function.
  • the second individual control element 3 is assigned directly to the service 5 in the present example.
  • the service 5 has at least one associated driving style 6 in which it accesses the third individual control element 4. Ver different modes of operation 6 (not shown) can ver different individual control elements 2, 3, 4 or more
  • Service 5 forwards the data it has captured to central interface 1 of technical module 10.
  • Each individual control element 2, 3, 4 has its own diagnostic status 2a, 3a, 4a, which can be expressed for example by means of a common traffic light classification (red: error, yellow: warning, green: OK). In the present case, a symbolic classification is used (cross: error, exclamation mark: warning, tick: OK).
  • a group display is implemented in the prior art. In the present case, this means that the higher-level driving style 6, the service 5 and ultimately also the interface 1 output a diagnosis status la, 5a, 6a with the content "OK", since all the underlying individual control elements 2, 3, 4 also have the diagnostic status "OK".
  • the first individual control element 2 has a diagnostic status 2a with the content "Warning". Although the first individual control element 2 is only used for information, the same treatment with the other components 3, 4 of the technical module 10 leads to the
  • Interface 1 of the technical module 10 a diagnostic status la with the content "Warning" is output.
  • the object of the present invention is to provide the operator of a process engineering system with a meaningful overview of the status of the individual functionalities of the technical modules used that are relevant for a specific production.
  • the technical module is characterized in that at least two entities and at least two associated diagnosis indicators are combined within the technical module to form a diagnosis group which has a group diagnosis indicator which, taking into account the at least two diagnosis indicators, of the at least two Entities has been determined, wherein the group diagnosis indicator can be called up by the control system of the process plant at the interface of the technical module.
  • a “technical module” is understood to mean a self-contained technical unit that can be integrated into a higher-level control level of the process plant.
  • Such a technical module can be, for example, a combination of several measuring points or a larger part of the process plant Any combination of entities, which in turn represent, for example, individual control elements, sensors or automation components.
  • software-technical images of, for example, individual control elements can also be entities of the technical module.
  • a service is a software component for realizing a procedural function.
  • a “driving style” is understood to mean an expression of the procedural operation of a service.
  • a diagnosis group comprises at least one as an individual control element or an automation Rungselement formed entity and a service and / or its associated driving style.
  • a diagnosis group comprises at least one as an individual control element or an automation Rungselement formed entity and a service and / or its associated driving style.
  • a diagnostic indicator is suitable and provided to reflect a technical state or a functional state of one or more entities of the technical module.
  • the diagnostic indicator can be expressed, for example, by means of a common traffic light classification (red: error, yellow: warning, green: OK).
  • a control system is understood to be a computer-aided, technical system that includes functionalities for displaying, operating and managing a technical manufacturing or production plant.
  • the control system includes sensors for determining measured values and various actuators.
  • the control system also includes so-called process or production-related components that are used to control the actuators or sensors.
  • the control system has, among other things, means for visualizing the technical system and for engineering.
  • the term control system also Re are additionally chenticianen for more complex rules and systems for data storage and - V to take elaboration.
  • At least two entities and their associated diagnostic indicators are combined into a diagnostic group within the technical module.
  • This diagnosis group is then made available to a higher-level control system at an interface of the technical module, together with the determined group diagnosis indicator.
  • the diagnostic status of a group ie the group diagnostic indicator, results from a consideration of all individual diagnosis statuses or diagnosis indicators of the entities that are summarized in the respective diagnosis group.
  • Various calculation methods such as an OR link can be used.
  • a diagnosis group can, for example, be service-oriented, actuator-oriented, sensor-oriented, component-oriented or safety-oriented.
  • Components are a combination of sensors and actuators (e.g. to a filter component), while the term "security” means all security-relevant functions of the technical module.
  • These types of diagnosis groups can also be implemented several times in the technical module.
  • a control system of a process-engineering system superordinate to the technical module calls up the group diagnosis indicator at the interface of the technical module and presents it to an operator of the control system together with the diagnosis group.
  • the object is also achieved by a technical module for a process plant with a plurality of entities, a plurality of diagnostic indicators belonging to the entities and an interface for data exchange with a control system of the process plant superordinate to the technical module.
  • the technical module is characterized in that it is designed to automatically receive information at the interface from the higher-level control system about which entities of the technical module are requested by the control system for use, and that the technical module is designed to do so to automatically combine at least two entities that have been requested by the control system for use and at least two associated diagnostic indicators to form a diagnostic group,
  • the diagnostic group has a group diagnostic indicator which has been automatically determined with the inclusion of the at least two diagnostic indicators of the at least two entities, and wherein the group diagnostic indicator can be called up automatically by the control system of the process engineering system at the interface of the technical module.
  • a service and / or an associated driving style (a definition of these terms was formulated beforehand) is requested directly for use by the control system.
  • At least one hardware entity (individual control element, actuator, sensor or the like) of the technical module is implicitly used by a service and / or an associated driving style.
  • a control system of a process-technical system superordinate to the technical module preferably automatically retrieves the diagnostic indicator and presents it to an operator of the control system together with the entity.
  • control system can require a specific service of the technical module to execute a process-engineering recipe.
  • the service is included in the concept of the entity.
  • the technical module receives the control system's usage request via the interface. For example, on the basis of internal documentation that is usually present, the technical module knows which individual control elements or the like are required by the requested service.
  • the technical module determines the diagnostic indicator of the service on the basis of this rule known to the module and reports this to the control system at the interface. For example, there is a static, machine-readable module description in the technical module, which describes the assignment of sensors and actuators to services and their driving styles.
  • This assignment can usually be derived directly from a PLC program of the technical module (see: STUTZ, Andreas; MAURMAIER, Mathias. "Coping with complexity with object-oriented design", atp magazine, [SI], v. 60, n. 08, p. 34-45, aug. 2018. ISSN 2364- 3137).
  • the diagnostic indicators of individual control elements can be communicated to the control system via the interface of the technical module.
  • the information about the required individual S expensive elements for a service can the control system using the static, machine-readable module description are passed.
  • the control system can automatically create the calculation rule for the diagnostic indicator based on the indicators of the individual control elements.
  • the technical module combines the at least two entities affected by the request from the control system to form a diagnostic group and, as already described, determines the group diagnostic indicator and makes it available to the control system at the interface.
  • a diagnostic group particularly preferably comprises at least one entity configured as an individual control element or an automation element and a service and / or its associated operating mode.
  • This method is particularly suitable for a black box module, i.e. if the control system does not know or should not know any detailed information about a configuration of the technical module.
  • the relevant diagnosis group can also be formed in advance, ie outside the technical module, and this information can then be formed be forwarded to the technical module together with the usage request.
  • a control system of a process engineering system superordinate to the technical module automatically calls up the group diagnosis indicator and presents it to an operator of the control system together with the diagnosis group.
  • control system that has at least one technical module as explained above.
  • the object is achieved in a particularly advantageous manner by a method for processing a procedural recipe on a procedural plant which has a control system and at least one technical module subordinate to the control system.
  • This method has the following steps: a) Retrieving a diagnostic indicator at an interface of the technical module, the diagnostic indicator belonging to an entity that is designed as a service and / or an associated driving style; b) Start of processing the procedural recipe, with at least the entity of the technical module being required for processing;
  • a method according to the invention comprises the following steps: a) Retrieving a group diagnosis indicator at an interface of the technical module, the group diagnosis indicator belonging to a diagnosis group which has been formed from the combination of at least two entities of the technical module and at least two diagnosis indicators belonging to the entities, the group diagnosis indicator being included the at least two diagnostic indicators of the at least two entities of the technical module have been determined;
  • two processes explained above are combined in order to provide an operator of a process-technical system with advantages both before the processing of a process-technical recipe and during the processing.
  • the operator does not have the information about which entities of the technical module are required.
  • the operator already has diagnostic information about the technical module available to which he can react.
  • the two methods can, however, also be carried out in parallel so that both information can be displayed to the operator at the same time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein technisches Modul für eine verfahrenstechnische Anlage mit einer Mehrzahl an Entitäten, einer Mehrzahl an zu den Entitäten gehörigen Diagnoseindikatoren und einer Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem dem technischen Modul übergeordneten Leitsystem der verfahrenstechnischen Anlage. Das technische Modul ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Entitäten und wenigstens zwei dazugehörige Diagnoseindikatoren innerhalb des technischen Moduls zu einer Diagnosegruppe zusammengefasst sind, die einen Gruppendiagnoseindikator aufweist, der unter Einbezug der wenigstens zwei Diagnoseindikatoren der wenigstens zwei Entitäten ermittelt worden ist, wobei der Gruppendiagnoseindikator von dem Leitsystem der verfahrenstechnischen Anlage an der Schnittstelle des technischen Moduls abrufbar ist.

Description

Beschreibung
Nutzungsabhängiger Diagnosestatus in modularen Anlagen
Die Erfindung betrifft ein technisches Modul für eine verfahrenstechnische Anlage mit einer Mehrzahl an Enti täten, einer Mehrzahl an zu den Entitäten gehörigen Di agnoseindikatoren und einer Schnittstelle zum Datenaus tausch mit einem dem technischen Modul übergeordneten Leitsystem der verfahrenstechnischen Anlage nach An spruch 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 2. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein technisches Modul für eine verfahrenstechnische An lage mit einer Mehrzahl an Entitäten, einer Mehrzahl an zu den Entitäten gehörigen Diagnoseindikatoren und einer Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem dem techni schen Modul übergeordneten Leitsystem der verfahrens technischen Anlage nach Anspruch 4. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 5. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Leitsystem einer verfahrens technischen Anlage nach Anspruch 7 und ein Verfahren zur Abarbeitung eines verfahrenstechnischen Rezepts auf ei ner verfahrenstechnischen Anlage, die ein Leitsystem und wenigstens ein dem Leitsystem untergeordnetes techni sches Modul aufweist, nach Anspruch 8.
Vor allem in der Pharmaindustrie und Spezialchemie be stehen hohe Anforderungen an Betreiber technischer Anla gen schnell auf geänderte Marktanforderungen reagieren zu können. Modulare Anlagen ermöglichen es den Anlagen betreibern, die sogenannte „Time- to-Market" erheblich zu verkürzen und durch einen aufwandsarmen Umbau der Anlage schnell auf geänderte Marktbedingungen reagieren zu kön nen. Die Anlagenbetreiber können sich hierzu einen Pool an modularen Einheiten (z.B. Prozesseinheiten) aufbauen, mithilfe dessen sie eine konkrete Anlage mittels der so genannten Orchestrierung zusammenstellen können. Soll die Anlage umgebaut werden, so werden einzelne Module entnommen und durch andere, zum Beispiel leistungsfähi gere Module ersetzt.
Bei bislang bekannten Automatisierungssystemen wie „PCS 7" oder dem „TIA Portal" der Firma Siemens wird die Or chestrierung von Modulen auf klassische Konzepte der Automatisierungstechnik abgebildet. Dabei werden Kommu nikationsverbindungen projektiert, Bedienbilder entwi ckelt und übergeordnete
AblaufSequenzen mit Sprachen wie „S7-Graph" oder „SFC (Sequential Flow Chart)" erstellt.
Im Umfeld der modularen Produktion benötigt der Operator einer verfahrenstechnischen Anlage einen schnellen Über blick
über die funktionierenden, gestörten oder gar ausgefal lenen Sensoren, Aktoren oder Hardwarebaugruppen inner halb der in der Anlage eingebundenen technischen Module. Während in klassischen Anlagen alle Diagnoseinformatio nen der Sensoren und Aktoren (z.B. gemäß NE 107) im Leitsystem vorliegen (vgl. beispielsweise NAMUR- Empfehlung NE 107, „Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten"), ist dies in modularen verfahrenstechni schen Anlagen nicht der Fall.
Gemäß den Prinzipien der Informationskapselung werden technische Module als Grey- oder Black-Box in das über lagerte Orchestrierungssystem integriert. Dem Orchest rierungssystem stehen daher nicht alle Detailinformatio nen zur Verfügung. In einem Szenario mit einer Black- Box-Integration von Modulen erhält das Orchestrierungs system sogar nur einen einzigen Diagnosestatus des ge samten technischen Moduls.
Eine einfache Aggregation des Diagnosestatus auf Modul ebene ist jedoch wenig zielführend. Es kommt selten vor, dass alle Einzelkomponenten vollständig in Ordnung sind. Bei einer einfachen Aggregation auf Modulebene führt dies somit im Regelfall dazu, dass immer eine „Warnlam pe" aktiv wäre. Damit ist der nutzbare Informationsge halt bei einer Black-Box- Integration der Diagnoseinfor mation für den Operator sehr gering.
In Figur 1 ist der Funktionsaufbau eines technischen Mo duls 10 schematisch dargestellt. Das technische Modul 10 umfasst ein erstes Einzel Steuerelement 2, ein zweites Einzelsteuerelement 3 und ein drittes Einzelsteuerele ment 4. Das technische Modul 10 kann noch weitere, nicht dargestellte Komponenten wie Automatisierungskomponenten oder software-basierte Komponenten wie Funktionsbaustei ne innerhalb einer speicherprogrammierbaren Steuerung des technischen Moduls 10 umfassen.
Das erste Einzelsteuerelement 2 ist vorliegend nur für die Erfassung von Informationen und für keine verfah renstechnische Funktion vorgesehen. Es leitet seine Da ten daher direkt an eine zentrale Schnittstelle 1 des technischen Moduls 10 weiter.
Zusätzlich weist das technische Modul 10 einen Service 5 auf, der einen Softwarebaustein zur Realisation einer verfahrenstechnischen Funktion darstellt. Dem Service 5 ist im vorlegenden Beispiel direkt das zweite Einzel steuerelement 3 zugewiesen. Zudem weist der Service 5 wenigstens eine dazugehörige Fahrweise 6 auf, in welcher er auf das dritte Einzelsteuerelement 4 zugreift. Ver schiedene Fahrweisen 6 (nicht dargestellt) können ver schiedenen Einzel Steuerelementen 2, 3, 4 bzw. weiteren
(nicht dargestellten) Komponenten des technischen Moduls 10 zugeordnet sein. Der Service 5 leitet die von ihm er fassten Daten an die zentrale Schnittstelle 1 des tech nischen Moduls 10 weiter. Jedes Einzelsteuerelement 2, 3, 4 verfügt über einen ei genen Diagnosestatus 2a, 3a, 4a, der beispielsweise mit tels einer gängigen Ampel kl as s i fi z ierung ausgedrückt sein kann (Rot: Fehler, Gelb: Warnung, Grün: OK) . Im vorliegenden Fall wird eine symbolische Klassifizierung verwendet (Kreuz: Fehler, Ausrufezeichen: Warnung, Ha ken: OK) . Im Stand der Technik wird eine Sammelanzeige implementiert. Dies bedeutet im vorliegenden Fall, dass die übergeordnete Fahrweise 6, der Service 5 und in letzter Konsequenz auch die Schnittstelle 1 einen Diag nosestatus la, 5a, 6a mit dem Inhalt „OK" ausgeben, da alle zugrundeliegenden Einzel Steuerelemente 2, 3, 4 ebenfalls den Diagnosestatus „OK" aufweisen.
Im realen Betrieb des technischen Moduls 10 arbeitet ein Teil der umfassten Komponenten 2, 3, 4 oftmals nicht ordnungsgemäß. Bei einer einfachen Sammelanzeige bekommt der Operator somit regelmäßig bspw. ein gestörtes tech nisches Modul 10 angezeigt, obwohl die Störung unter Um ständen keinerlei Auswirkungen auf die momentane Produk tion hat. Dieser Umstand ist in Figur 2 verdeutlicht. Hier weist das erste Einzel Steuerelement 2 einen Diagno sestatus 2a mit dem Inhalt „Warnung" auf. Obwohl das erste Einzelsteuerelement 2 nur der Information dient, führt die Gleichbehandlung mit den weiteren Komponenten 3, 4 des technischen Moduls 10 dazu, dass an der
Schnittstelle 1 des technischen Moduls 10 ein Diagnose status la mit dem Inhalt „Warnung" ausgegeben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dem Operator einer verfahrenstechnischen Anlage eine aussagekräftige Übersicht über den Status der einzelnen, für eine spezi fische Produktion relevanten Funktionalitäten der einge setzten technischen Module zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein technisches Modul für eine verfahrenstechnische Anlage mit einer Mehrzahl an Entitäten, einer Mehrzahl an zu den Entitäten gehöri gen Diagnoseindikatoren und einer Schnittstelle zum Da tenaustausch mit einem dem technischen Modul übergeord neten Leitsystem der verfahrenstechnischen Anlage. Das technische Modul ist erfindungsgemäß dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens zwei Entitäten und wenigstens zwei dazugehörige Diagnoseindikatoren innerhalb des technischen Moduls zu einer Diagnosegruppe zusammenge fasst sind, die einen Gruppendiagnoseindikator aufweist, der unter Einbezug der wenigstens zwei Di agno se indi kato - ren der wenigstens zwei Entitäten ermittelt worden ist, wobei der Gruppendiagnoseindikator von dem Leitsystem der verfahrenstechnischen Anlage an der Schnittstelle des technischen Moduls abrufbar ist.
Unter einem „technischen Modul" wird eine abgeschlossene technische Einheit verstanden, die in eine übergeordnete Steuerungsebene der verfahrenstechnischen Anlage integ rierbar ist. Ein solches technisches Modul kann zum Bei spiel ein Zusammenschluss mehrerer Messstellen oder ein größerer Anlagenteil der verfahrenstechnischen Anlage sein. Ein technisches Modul kann eine beliebige Kombina tion aus Entitäten umfassen, die wiederum beispielsweise Einzelsteuerelemente, Sensoren oder Automatisierungskom ponente darstellen. Zudem können auch softwaretechnische Abbildungen von beispielsweise Einzel Steuerelementen En titäten des technischen Moduls sein.
Weiterhin sind explizit Services und deren Fahrweisen von dem Begriff der Entität mit umfasst. Ein Service ist dabei ein Softwarebaustein zur Realisation einer verfah renstechnischen Funktion. Unter einer „Fahrweise" wird vorliegend eine Ausprägung der verfahrenstechnischen Operation eines Services verstanden.
Besonders bevorzugt umfasst eine Diagnosegruppe wenigs tens eine als Einzelsteuerelement oder ein Automatisie- rungselement ausgebildete Entität und einen Service und/oder dessen dazugehörige Fahrweise. Beispielsweise können mehrere Services und wenigstens ein Einzel Steuer element, ein Automatisierungselement, ein Sensor, ein Aktor oder dergleichen von einer
Diagnosegruppe umfasst sein.
Ein Diagnoseindikator ist dazu geeignet und vorgesehen, einen technischen Zustand bzw. einen Funktionszustand einzelner oder mehrerer Entitäten des technischen Moduls wiederzugeben. Der Diagnoseindikator kann beispielsweise mittels einer gängigen Ampelklassifizierung ausgedrückt sein (Rot: Fehler, Gelb: Warnung, Grün: OK) .
Unter einem Leitsystem wird im vorliegenden Kontext ein computergestütztes, technisches System verstanden, das Funktionalitäten zum Darstellen, Bedienen und Leiten ei ner technischen Fertigungs- oder Produktionsanlage um fasst. Das Leitsystem umfasst im vorliegenden Fall Sen soren zur Ermittlung von Messwerten sowie verschiedene Aktoren. Zudem umfasst das Leitsystem sogenannte pro- zess- oder fertigungsnahe Komponenten, die zur Ansteue rung der Aktoren bzw. Sensoren dienen. Darüber hinaus weist das Leitsystem u.a. Mittel zur Visualisierung der technischen Anlage und zu einem Engineering auf. Unter dem Begriff Leitsystem sind zusätzlich auch weitere Re cheneinheiten für komplexere Regelungen und Systeme zur Datenspeicherung und -Verarbeitung zu fassen.
Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei Entitäten und deren dazugehörige Diagnoseindikatoren innerhalb des techni schen Moduls zu einer Diagnosegruppe zusammengefasst. Diese Diagnosegruppe ist dann zusammen mit dem ermittel ten Gruppendiagnoseindikator einem übergeordneten Leit system an einer Schnittstelle des technischen Moduls ab rufbar zur Verfügung gestellt. Der Diagnosestatus einer Gruppe, d.h. der Gruppendiagnoseindikator, ergibt sich aus einer Betrachtung aller einzelnen Diagnosestati bzw. Diagnoseindikatoren der Entitäten, die in der jeweiligen Diagnosegruppe zusammengefasst werden. Dabei können ver schiedene Berechnungsmethoden wie eine ODER-Verknüpfung verwendet werden.
Eine Diagnosegruppe kann beispielsweise Service-orien- tiert, Aktor-orientiert , Sensor-orientiert, Komponenten orientiert oder Sicherheits-orientiert sein. Komponenten sind dabei Zusammenfassung von Sensoren und Aktoren (z.B. zu einer Fi 1terkomponente ) , während unter dem Be griff „Sicherheit" alle sicherheitsrelevanten Funktionen des technischen Moduls zu verstehen sind. Diese Diagno segruppenarten können auch mehrfach im technischen Modul implementiert sein.
Besonders bevorzugt umfasst eine Diagnosegruppe, wie zu vor bereits erwähnt, wenigstens eine als Einzel Steuer element oder ein Automatisierungselement ausgebildete Entität und einen Service und/oder dessen dazugehörige Fahrweise .
Die Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten:
a) Zusammenfassen wenigstens zweier Entitäten eines technischen Moduls und wenigstens zweier zu den Entitä ten gehöriger Diagnoseindikatoren zu einer Diagnosegrup pe ;
b) Automatisiertes Ermitteln eines zu der Diagnose gruppe gehörigen Gruppendiagnoseindikators unter Einbe zug der wenigstens zwei Diagnoseindikatoren der wenigs tens zwei Entitäten des technischen Moduls;
c) Automatisiertes Bereitstellen des Gruppendiagnose indikators an einer Schnittstelle des technischen Mo duls. Vorteilhafterweise ruft ein dem technischen Modul über geordnetes Leitsystem einer verfahrenstechnischen Anlage den Gruppendiagnoseindikator an der Schnittstelle des technischen Moduls ab und bietet diesen einem Operator des Leitsystems zusammen mit der Diagnosegruppe dar.
Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein technisches Modul für eine verfahrenstechnische Anlage mit einer Mehrzahl an Entitäten, einer Mehrzahl an zu den Entitä ten gehörigen Diagnoseindikatoren und einer Schnittstel le zum Datenaustausch mit einem dem technischen Modul übergeordneten Leitsystem der verfahrenstechnischen An lage .
Das technische Modul ist dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgebildet ist, an der Schnittstelle von dem über geordneten Leitsystem automatisiert Informationen darü ber zu empfangen, welche Entitäten des technischen Mo duls von dem Leitsystem zur Nutzung angefordert werden, und dass das technische Modul dazu ausgebildet ist, we nigstens zwei Entitäten, die von dem Leitsystem zur Nut zung angefordert worden sind und wenigstens zwei dazuge hörige Diagnoseindikatoren automatisiert zu einer Diag nosegruppe zusammenzufassen,
wobei die Diagnosegruppe einen Gruppendiagnoseindikator aufweist, der unter Einbezug der wenigstens zwei Diagno seindikatoren der wenigstens zwei Entitäten automati siert ermittelt worden ist, und wobei der Gruppendiagno seindikator von dem Leitsystem der verfahrenstechnischen Anlage automatisiert an der Schnittstelle des techni schen Moduls abrufbar ist.
Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren mit den fol genden Schritten gelöst:
a) Automatisiertes Empfangen von Information eines übergeordneten Leitsystems an einer Schnittstelle eines technischen Moduls, wobei die Information eine angefor- derte Nutzung einer Entität des technischen Moduls durch das Leitsystem beinhalten, wobei die Entität als ein Service und/oder eine dazugehörige Fahrweise ausgebildet ist ;
b) Automatisiertes Ermitteln eines zu der Entität ge hörigen Diagnoseindikators;
c) Automatisiertes Bereitstellen des Diagnoseindika tors an einer Schnittstelle des technischen Moduls.
Bei diesem Verfahren wird direkt ein Service und/oder eine dazugehörige Fahrweise (eine Definition dieser Be griffe wurde zuvor formuliert) zur Nutzung von dem Leit system angefragt. Implizit wird von einem Service und/oder einer dazugehörigen Fahrweise wenigstens eine hardwaretechnische Entität (Einzelsteuerelement, Aktor, Sensor oder dergleichen) des technischen Moduls genutzt. Dadurch erfolgt auch im Rahmen dieses Verfahrens zumin dest indirekt eine Gruppierung, auch wenn dies nicht ex plizit im Wortlaut des zu dem Verfahren gehörigen An spruchs zu erkennen ist.
Auch bei diesem Verfahren ruft bevorzugt ein dem techni schen Modul übergeordnetes Leitsystem einer verfahrens technischen Anlage den Diagnoseindikator automatisiert ab und bietet ihn einem Operator des Leitsystems zusam men mit der Entität dar.
Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren mit den fol genden Schritten gelöst:
a) Automatisiertes Empfangen von Information eines übergeordneten Leitsystems an einer Schnittstelle eines technischen Moduls, wobei die Information eine angefor derte Nutzung wenigstens zweier Entitäten des techni schen Moduls durch das Leitsystem beinhalten;
b) Automatisiertes Zusammenfassen der wenigstens zwei von dem Leitsystem zur Nutzung angeforderten Entitäten des technischen Moduls und wenigstens zweier zu den En- titäten gehöriger Diagnoseindikatoren zu einer Diagnose gruppe ;
c) Automatisiertes Ermitteln eines zu der Diagnose gruppe gehörigen Gruppendiagnoseindikators unter Einbe zug der wenigstens zwei Diagnoseindikatoren der wenigs tens zwei Entitäten des technischen Moduls;
d) Automatisiertes Bereitstellen des Gruppendiagnose indikators an einer Schnittstelle des technischen Mo duls.
Beispielsweise kann das Leitsystem zur Ausführung eines verfahrenstechnischen Rezepts einen bestimmten Service des technischen Moduls benötigen. Der Service ist vor liegend vom Begriff der Entität mit umfasst. Über die Schnittstelle empfängt das technische Modul die Nut zungsanforderung des Leitsystems. Beispielsweise auf grund einer in der Regel vorhandenen internen Dokumenta tion weiß das technische Modul, welche Einzel Steuerele mente oder dergleichen von dem angeforderten Service be nötigt werden. Das technische Modul bestimmt aufgrund dieser dem Modul bekannten Regel den Diagnoseindikator des Services und gibt diesen an der Schnittstelle dem Leitsystem bekannt. Beispielsweise liegt in dem techni schen Modul eine statische, maschinenlesbare Modulbe schreibung vor, die eine Zuordnung von Sensoren und Aktoren zu Diensten und deren Fahrweisen beschreibt.
Diese Zuordnung kann im Regelfall direkt aus einem SPS- Programm des technischen Moduls abgeleitet werden (siehe hierzu: STUTZ, Andreas; MAURMAIER, Mathias. „Komplexität mit obj ektorientiertem Design bewältigen", atp magazin, [S.I.], v. 60, n. 08, p. 34-45, aug . 2018. ISSN 2364- 3137) .
Bei einem als Grey-Box ausgebildeten technischen Modul können dem Leitsystem die Diagnoseindikatoren von Ein zelsteuerelementen über die Schnittstelle des techni schen Moduls mitgeteilt werden. Die Information über die benötigten Einzel Steuerelemente für einen Service kann dem Leitsystem mithilfe der statischen, maschinenlesbare Modulbeschreibung übergeben werden. In diesem Fall kann das Leitsystem die Berechnungsregel für den Diagnosein dikator auf Basis der Indikatoren der Einzelsteuerele mente automatisiert erstellen.
Das technische Modul fasst die wenigstens zwei von der Anforderung des Leitsystems betroffenen Entitäten zu ei ner Diagnosegruppe zusammen und ermittelt, wie bereits beschrieben, den Gruppendiagnoseindikator und stellt ihn dem Leitsystem an der Schnittstelle wieder zur Verfü gung. Besonders bevorzugt umfasst eine Diagnosegruppe, wie zuvor bereits erwähnt, wenigstens eine als Einzel steuerelement oder ein Automatisierungselement ausgebil dete Entität und einen Service und/oder dessen dazugehö rige Fahrweise.
Besonders vorteilhaft bei den beiden zuvor erläuterten Verfahren ist die Tatsache, dass nur Diagnosestati bzw. Diagnoseindikatoren an das Leitsystem ausgegeben werden, die auch tatsächlich mit der Abarbeitung des verfahrens technischen Rezepts in Zusammenhang stehen. Dadurch lässt sich die Aussagekraft der Diagnosestati für einen Operator der verfahrenstechnischen Anlage enorm erhöhen und die Komplexität der Überwachungstätigkeit des Opera tors vermindern.
Dieses Verfahren eignet sich besonders bei einem Black box-Modul, d.h. wenn dem Leitsystem keine detaillierten Informationen über eine Konfiguration des technischen Moduls bekannt ist bzw. bekannt sein darf.
Falls das Leitsystem nähere Informationen über das tech nische Modul besitzt, kann die betreffende Diagnosegrup pe auch schon im Vorhinein, d.h. außerhalb des techni schen Moduls, gebildet werden und diese Information dann zusammen mit der Nutzungsanfrage an das technische Modul geleitet werden.
Bevorzugt ruft ein dem technischen Modul übergeordnetes Leitsystem einer verfahrenstechnischen Anlage den Grup pendiagnoseindikator automatisiert ab und bietet ihn ei nem Operator des Leitsystems zusammen mit der Diagnose gruppe dar .
Die Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Leitsystem, das wenigstens ein technische Modul wie zuvor erläutert auf weist .
Außerdem wird die Aufgabe in besonders vorteilhafter Weise durch ein Verfahren zur Abarbeitung eines verfah renstechnischen Rezepts auf einer verfahrenstechnischen Anlage, die ein Leitsystem und wenigstens ein dem Leit system untergeordnetes technisches Modul aufweist, ge löst. Dieses Verfahren weist die folgenden Schritte auf: a) Abrufen eines Diagnoseindikators an einer Schnitt stelle des technischen Moduls, wobei der Diagnoseindika tor zu einer Entität gehörig ist, die als ein Service und/oder eine dazugehörige Fahrweise ausgebildet ist; b) Beginn der Abarbeitung des verfahrenstechnischen Rezepts, wobei wenigstens die Entität des technischen Moduls für die Abarbeitung benötigt wird;
c) Automatisierte Anforderung einer Nutzung der Enti tät des technischen Moduls an der Schnittstelle des technischen Moduls mittels des Leitsystems;
d) Automatisiertes Ermitteln eines zu der Entität ge hörigen Diagnoseindikators;
e) Automatisiertes Bereitstellen des Diagnoseindika tors an der Schnittstelle des technischen Moduls.
Für den Fall, dass (explizit) wenigstens zwei Entitäten zur Nutzung von dem Leitsystem angefragt werden, umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren die folgenden Schritte: a) Abrufen eines Gruppendiagnoseindikators an einer Schnittstelle des technischen Moduls, wobei der Gruppen diagnoseindikator zu einer Diagnosegruppe gehörig ist, die aus dem Zusammenfassen wenigstens zweier Entitäten des technischen Moduls und wenigstens zweier zu den En titäten gehöriger Diagnoseindikatoren gebildet worden ist, wobei der Gruppendiagnoseindikator unter Einbezug der wenigstens zwei Diagnoseindikatoren der wenigstens zwei Entitäten des technischen Moduls ermittelt worden ist ;
b) Beginn der Abarbeitung des verfahrenstechnischen Rezepts, wobei wenigstens zwei Entitäten des technischen Moduls für die Abarbeitung benötigt werden;
c) Automatisierte Anforderung einer Nutzung der we nigstens zwei Entitäten des technischen Moduls an der Schnittstelle des technischen Moduls mittels des Leit systems ;
d) Automatisiertes Zusammenfassen der wenigstens zwei von dem Leitsystem zur Nutzung angeforderten Entitäten des technischen Moduls und wenigstens zweier zu den En titäten gehöriger Diagnoseindikatoren zu einer Diagnose gruppe ;
e) Automatisiertes Ermitteln eines zu der Diagnose gruppe gehörigen Gruppendiagnoseindikators unter Einbe zug der wenigstens zwei Diagnoseindikatoren der wenigs tens zwei Entitäten des technischen Moduls;
f) Automatisiertes Bereitstellen des Gruppendiagnose indikators an der Schnittstelle des technischen Moduls.
In vorteilhafter Weise werden zwei zuvor erläuterte Ver fahren kombiniert, um einem Operator einer verfahrens technischen Anlage sowohl vor der Abarbeitung eines ver fahrenstechnischen Rezepts als auch während der Abarbei tung Vorteile zu verschaffen. Vor der Abarbeitung des Rezepts steht dem Operator noch nicht die Information zur Verfügung, welche Entitäten des technischen Moduls benötigt werden. Wie im Verfahrensschritt a beschrieben, stehen dem Operator aber bereits dann schon Diagnosein formationen bezüglich des technischen Moduls zur Verfü gung, auf die er reagieren kann. Die beiden Verfahren können aber auch parallel durchge führt werden, so dass dem Operator beide Informationen zugleich angezeigt werden können.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugte Aus- führungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wur de, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutz umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Technisches Modul für eine verfahrenstechnische An lage mit einer Mehrzahl an Entitäten, einer Mehrzahl an zu den Entitäten gehörigen Diagnoseindikatoren und einer Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem dem techni schen Modul übergeordneten Leitsystem der verfahrens technischen Anlage, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Entitäten und wenigstens zwei dazugehö rige Diagnoseindikatoren innerhalb des technischen Mo duls zu einer Diagnosegruppe zusammengefasst sind, die einen Gruppendiagnoseindikator aufweist, der unter Ein bezug der wenigstens zwei Diagnoseindikatoren der we nigstens zwei Entitäten ermittelt worden ist, wobei der Gruppendiagnoseindikator von dem Leitsystem der verfah renstechnischen Anlage an der Schnittstelle des techni schen Moduls abrufbar ist.
2. Verfahren, umfassend:
a) Zusammenfassen wenigstens zweier Entitäten eines technischen Moduls und wenigstens zweier zu den Entitä ten gehöriger Diagnoseindikatoren zu einer Diagnosegrup pe ;
b) Automatisiertes Ermitteln eines zu der Diagnose gruppe gehörigen Gruppendiagnoseindikators unter Einbe zug der wenigstens zwei Diagnoseindikatoren der wenigs tens zwei Entitäten des technischen Moduls;
c) Automatisiertes Bereitstellen des Gruppendiagnose indikators an einer Schnittstelle des technischen Mo duls.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein dem techni schen Modul übergeordnetes Leitsystem einer verfahrens technischen Anlage den Gruppendiagnoseindikator an der Schnittstelle des technischen Moduls abruft und einem Operator des Leitsystems zusammen mit der Diagnosegruppe darbietet .
4. Technisches Modul für eine verfahrenstechnische An lage mit einer Mehrzahl an Entitäten, einer Mehrzahl an zu den Entitäten gehörigen Diagnoseindikatoren und einer Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem dem techni schen Modul übergeordneten Leitsystem der verfahrens technischen Anlage, dadurch gekennzeichnet, dass das technische Modul dazu ausgebildet ist, an der
Schnittstelle von dem übergeordneten Leitsystem automa tisiert Informationen darüber zu empfangen, welche Enti täten des technischen Moduls von dem Leitsystem zur Nut zung angefordert werden,
und dass das technische Modul dazu ausgebildet ist, we nigstens zwei Entitäten, die von dem Leitsystem zur Nut zung angefordert worden sind und wenigstens zwei dazuge hörige Diagnoseindikatoren automatisiert zu einer Diag nosegruppe zusammenzufassen,
wobei die Diagnosegruppe einen Gruppendiagnoseindikator aufweist, der unter Einbezug der wenigstens zwei Diagno seindikatoren der wenigstens zwei Entitäten automati siert ermittelt worden ist, und wobei der Gruppendiagno seindikator von dem Leitsystem der verfahrenstechnischen Anlage automatisiert an der Schnittstelle des techni schen Moduls abrufbar ist.
5. Verfahren, umfassend:
a) Automatisiertes Empfangen von Information eines übergeordneten Leitsystems an einer Schnittstelle eines technischen Moduls, wobei die Information eine angefor derte Nutzung einer Entität des technischen Moduls durch das Leitsystem beinhalten, wobei die Entität als ein Service und/oder eine dazugehörige Fahrweise ausgebildet ist ; b) Automatisiertes Ermitteln eines zu der Entität ge hörigen Diagnoseindikators;
c) Automatisiertes Bereitstellen des Diagnoseindika tors an einer Schnittstelle des technischen Moduls.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem ein dem techni schen Modul übergeordnetes Leitsystem einer verfahrens technischen Anlage den Diagnoseindikator automatisiert abruft und einem Operator des Leitsystems zusammen mit der Entität darbietet.
7. Verfahren, umfassend:
a) Automatisiertes Empfangen von Information eines übergeordneten Leitsystems an einer Schnittstelle eines technischen Moduls, wobei die Information eine angefor derte Nutzung wenigstens zweier Entitäten des techni schen Moduls durch das Leitsystem beinhalten;
b) Automatisiertes Zusammenfassen der wenigstens zwei von dem Leitsystem zur Nutzung angeforderten Entitäten des technischen Moduls und wenigstens zweier zu den En titäten gehöriger Diagnoseindikatoren zu einer Diagnose gruppe ;
c) Automatisiertes Ermitteln eines zu der Diagnose gruppe gehörigen Gruppendiagnoseindikators unter Einbe zug der wenigstens zwei Diagnoseindikatoren der wenigs tens zwei Entitäten des technischen Moduls;
d) Automatisiertes Bereitstellen des Gruppendiagnose indikators an einer Schnittstelle des technischen Mo duls.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem ein dem techni schen Modul übergeordnetes Leitsystem einer verfahrens technischen Anlage den Gruppendiagnoseindikator automa tisiert abruft und einem Operator des Leitsystems zusam men mit der Diagnosegruppe darbietet.
9. Leitsystem einer verfahrenstechnischen Anlage mit wenigstens einem technischen Modul gemäß Anspruch 1 oder
4.
10. Verfahren zur Abarbeitung eines verfahrenstechni schen Rezepts auf einer verfahrenstechnischen Anlage, die ein Leitsystem und wenigstens ein dem Leitsystem un tergeordnetes technisches Modul aufweist, umfassend:
a) Abrufen eines Diagnoseindikators an einer Schnitt stelle des technischen Moduls, wobei der Diagnoseindika tor zu einer Entität gehörig ist, die als ein Service und/oder eine dazugehörige Fahrweise ausgebildet ist; b) Beginn der Abarbeitung des verfahrenstechnischen Rezepts, wobei wenigstens die Entität des technischen Moduls für die Abarbeitung benötigt wird;
c) Automatisierte Anforderung einer Nutzung der Enti tät des technischen Moduls an der Schnittstelle des technischen Moduls mittels des Leitsystems;
d) Automatisiertes Ermitteln eines zu der Entität ge hörigen Diagnoseindikators;
e) Automatisiertes Bereitstellen des Diagnoseindika tors an der Schnittstelle des technischen Moduls.
11. Verfahren zur Abarbeitung eines verfahrenstechni schen Rezepts auf einer verfahrenstechnischen Anlage, die ein Leitsystem und wenigstens ein dem Leitsystem un tergeordnetes technisches Modul aufweist, umfassend:
a) Abrufen eines Gruppendiagnoseindikators an einer Schnittstelle des technischen Moduls, wobei der Gruppen diagnoseindikator zu einer Diagnosegruppe gehörig ist, die aus dem Zusammenfassen wenigstens zweier Entitäten des technischen Moduls und wenigstens zweier zu den En titäten gehöriger Diagnoseindikatoren gebildet worden ist, wobei der Gruppendiagnoseindikator unter Einbezug der wenigstens zwei Diagnoseindikatoren der wenigstens zwei Entitäten des technischen Moduls ermittelt worden ist ; b) Beginn der Abarbeitung des verfahrenstechnischen Rezepts, wobei wenigstens zwei Entitäten des technischen Moduls für die Abarbeitung benötigt werden;
c) Automatisierte Anforderung einer Nutzung der we- nigstens zwei Entitäten des technischen Moduls an der
Schnittstelle des technischen Moduls mittels des Leit systems ;
d) Automatisiertes Zusammenfassen der wenigstens zwei von dem Leitsystem zur Nutzung angeforderten Entitäten des technischen Moduls und wenigstens zweier zu den En titäten gehöriger Diagnoseindikatoren zu einer Diagnose gruppe ;
e) Automatisiertes Ermitteln eines zu der Diagnose gruppe gehörigen Gruppendiagnoseindikators unter Einbe- zug der wenigstens zwei Diagnoseindikatoren der wenigs tens zwei Entitäten des technischen Moduls;
f) Automatisiertes Bereitstellen des Gruppendiagnose indikators an der Schnittstelle des technischen Moduls.
PCT/EP2019/052923 2019-02-06 2019-02-06 Nutzungsabhängiger diagnosestatus in modularen anlagen WO2020160769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/052923 WO2020160769A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Nutzungsabhängiger diagnosestatus in modularen anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/052923 WO2020160769A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Nutzungsabhängiger diagnosestatus in modularen anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160769A1 true WO2020160769A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=65520221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052923 WO2020160769A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Nutzungsabhängiger diagnosestatus in modularen anlagen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020160769A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343963A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Siemens Ag Bereitstellung von Diagnoseinformationen
DE60207048T2 (de) * 2001-03-01 2006-07-13 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Erzeugung und anzeige von verzeichnissen in einer prozessanlage
EP1703350A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Diagnose eines Automatisierungssystems
DE102010026678A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungs-und Diagnosesystem für ein Fluidenergiemaschinensystem sowie Fluidenergiemachinensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60207048T2 (de) * 2001-03-01 2006-07-13 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Erzeugung und anzeige von verzeichnissen in einer prozessanlage
DE10343963A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Siemens Ag Bereitstellung von Diagnoseinformationen
EP1703350A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Diagnose eines Automatisierungssystems
DE102010026678A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungs-und Diagnosesystem für ein Fluidenergiemaschinensystem sowie Fluidenergiemachinensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STUTZ, ANDREAS; MAURMAIER, MATHIAS: "Komplexität mit objektorientiertem Design bewältigen", ATP MAGAZIN, [S.L., vol. 60, no. 08, August 2018 (2018-08-01), pages 34 - 45, ISSN: 2364-3137

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018192712A1 (de) Verfahren und cloud gateway zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
DE102007041240A1 (de) Verfahren zum Verbessern einer Diagnosefunktion eines Feldgerätes
EP0893746A2 (de) Prozessdiagnosesystem und -Verfahren
DE112004000242T5 (de) Serviceeinrichtung zur Bereitstellung von abgesetzten Diagnose- und Wartungsdienstleistungen für einen Verarbeitungsbetrieb
EP2356527B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage mit einer vielzahl von anlagenhardwarekomponenten
EP1966658A2 (de) Verfahren zur anlagenüberwachung mit einem feldbus der prozessautomatisierungstechnik
DE102005008517A1 (de) Verfahren und System zum Integrieren von Alarmen in ein Prozeßsteuersystem
EP3953774B1 (de) Vorrichtung zum auffinden von alarmursachen
EP3077878B1 (de) Computer-implementiertes verfahren und system zur automatischen überwachung und statusermittlung ganzer prozessabschnitte in einer process unit
DE102008061495A1 (de) Integriertes Leit- und Kontrollsystem für Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozesse in Produktionslinien mit Bearbeitungsstationen und/oder Werkzeugen
EP2927819B1 (de) Verfahren zur automatischen verarbeitung einer anzahl von protokolldateien eines automatisierungssystems
EP3538962B1 (de) Verfahren zur analyse von fehlfunktionen in einer anlage der prozessautomatisierung
DE112017005957T5 (de) Informationsverarbeitungssystem und Informationsverarbeitungsverfahren
EP1920299B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer technischen einrichtung
EP1296207A1 (de) HMI Gerät und Verfahren zur Bedienung einer technischen Einrichtung, Automatisierungssystem mit HMI Gerät und Computerprogrammprodukt mit Programm zur Durchführung des Verfahrens in einem HMI Gerät oder Automatisierungssystem
DE102008061721A1 (de) Administrationssystem
EP4018277B1 (de) Ereignisorientierte übertragung von prozessmesswerten
DE102007053048A1 (de) System und Verfahren zur Minimierung von Ausfallzeiten medizintechnischer Geräte
EP3652595B1 (de) Verfahren und system zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
WO2020160769A1 (de) Nutzungsabhängiger diagnosestatus in modularen anlagen
WO2021094482A1 (de) Leitsystem für eine technische anlage mit visuell codiertem trendkurvendiagramm
DE102019134895A1 (de) Verfahren zum rückführungsfreien Übertragen feldgerätebezogener Daten
EP1636960B1 (de) Automatisierungssystem mit vereinfachter diagnose und fehlerbehebung
DE102004032966A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung/Überwachung oder Analyse eines Kommunikationsnetzwerks
EP2350753B1 (de) Verfahren zum erstellen einer leittechnischen einrichtung für eine industrieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1