WO2020148328A1 - Induction oven device - Google Patents

Induction oven device Download PDF

Info

Publication number
WO2020148328A1
WO2020148328A1 PCT/EP2020/050900 EP2020050900W WO2020148328A1 WO 2020148328 A1 WO2020148328 A1 WO 2020148328A1 EP 2020050900 W EP2020050900 W EP 2020050900W WO 2020148328 A1 WO2020148328 A1 WO 2020148328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
surface element
induction furnace
furnace device
induction
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050900
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Peter Mallinger
Klaus Schwarzer
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP20700899.6A priority Critical patent/EP3911894A1/en
Publication of WO2020148328A1 publication Critical patent/WO2020148328A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/129Cooking devices induction ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Abstract

The invention relates to an induction oven device (10) comprising at least one oven muffle wall (12, 13) that has at least one structural wall element (16, 17) which at least partially delimits a cooking chamber (14). In order to increase product quality easily, the invention proposes that the oven muffle wall (12, 13) comprises at least one inductively heatable planar element (20, 21) arranged completely on one side (18, 19) of the wall element (16, 17), said side facing away from the cooking chamber (14), as well as at least one connecting element (22, 23) which thermally conductively connects said planar element (20, 21) to the wall element (16, 17).

Description

Induktionsofenvorrichtung Induction furnace device
Die Erfindung betrifft eine Induktionsofenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach Anspruch 15. The invention relates to an induction furnace device according to the preamble of claim 1 and a method according to claim 15.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Induktionsöfen bekannt, welche induktiv beheiz bare, strukturbildende Wandungselemente aufweisen, welche einen Garraum zu einem Großteil begrenzen. Induction ovens are already known from the prior art which have inductively heatable, structure-forming wall elements which largely limit a cooking space.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Produktqualität bereitzustellen. Die Auf gabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. The object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties with regard to product quality. The task is solved according to the invention by the features of claims 1 and 15, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the dependent claims.
Die Erfindung geht aus von einer Induktionsofenvorrichtung mit zumindest einer Ofenmuf felwandung, welche zumindest ein strukturgebendes, einen Garraum zumindest teilweise begrenzendes, Wandungselement aufweist. The invention is based on an induction furnace device with at least one furnace sleeve wall, which has at least one structuring wall element that at least partially delimits a cooking space.
Es wird vorgeschlagen, dass die Ofenmuffelwandung zumindest ein induktiv beheizbares, insbesondere vollständig auf einer dem Garraum abgewandten Seite des Wandungsele ments angeordnetes Flächenelement und zumindest ein Verbindungselement aufweist, welches das Flächenelement thermisch leitend mit dem Wandungselement verbindet. It is proposed that the furnace muffle wall has at least one inductively heatable, in particular completely arranged on a side of the wall element facing away from the wall element and at least one connecting element which connects the surface element to the wall element in a thermally conductive manner.
Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Produktqualität vorteilhaft gestei gert werden. Insbesondere kann eine Robustheit der Ofenmuffelwandung verbessert wer den. Vorteilhaft kann eine induktive Beheizung auf das Flächenelement beschränkt wer den, welches die durch die Beheizung erzeugte Wärme über das Verbindungselement spezifisch und lokal an das Wandungselement überträgt und eine plötzliche Erwärmung des Wandungselements, was zu einer Beschädigung einer Emaille der Ofenmuffelwan dung führen kann, vermeiden kann. Besonders vorteilhaft kann eine erhöhte thermische Energieeinbringung in die Ofenmuffelwandung mit einem erhöhten Wirkungsgrad erreicht werden, während die Beschädigung der Emaille vermieden wird. Unter einer„Induktionsofenvorrichtung“ soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesonde re eine Unterbaugruppe, eines Induktionsofens verstanden werden. Insbesondere kann die Induktionsofenvorrichtung auch den gesamten Induktionsofen umfassen. A product quality can advantageously be increased by an embodiment according to the invention. In particular, a robustness of the furnace muffle wall can be improved. Advantageously, inductive heating can be restricted to the surface element, which transmits the heat generated by the heating specifically and locally to the wall element via the connecting element and can avoid sudden heating of the wall element, which can lead to damage to an enamel of the furnace muffle wall . An increased thermal energy input into the furnace muffle wall can be achieved particularly advantageously with an increased efficiency, while the damage to the enamel is avoided. An “induction furnace device” is to be understood in particular to mean at least a part, in particular a subassembly, of an induction furnace. In particular, the induction furnace device can also comprise the entire induction furnace.
Unter einem„Induktionsofen“ soll insbesondere ein Ofen verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, zumindest ein Gargut mittels einer Wärmeübertragung, insbesonde re einer Wärmeabstrahlung, eines induktiv beheizten Elements zu garen. Unter einer„in duktiven Beheizung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie verstanden werden, bei welcher zunächst zu mindest eine Heizeinheit der Induktionsofenvorrichtung die elektrische Energie in zumin dest ein elektromagnetisches Wechselfeld konvertiert, welches innerhalb zumindest eines induktiv beheizbaren Materials der Ofenmuffelwandung Wärme erzeugt. An “induction oven” is to be understood in particular as an oven which is intended to cook at least one item to be cooked by means of heat transfer, in particular heat radiation, from an inductively heated element. In this context, “inductive heating” is to be understood in particular to mean a conversion of electrical energy into thermal energy, in which at least one heating unit of the induction furnace device first converts the electrical energy into at least one alternating electromagnetic field which is contained in at least one inductively heatable material the furnace muffle wall generates heat.
Unter einer„Ofenmuffelwandung“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, wel che den Garraum zumindest teilweise begrenzt. Darunter, dass ein Objekt einen Raum „begrenzt“, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Objekt zumindest eine Grenzfläche definiert, in welcher sich das Objekt und der Raum berühren. Bevorzugt ist die Ofenmuffelwandung plattenförmig ausgebildet. Darunter, dass ein Objekt„plattenförmig“ ausgebildet ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das ein gedachter kleinstmöglicher Quader, welcher das Objekt gerade noch aufnimmt, eine Dicke aufweist, die maximal 50 %, insbesondere maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 %, vorzugsweise maximal 5 %, einer Länge und/oder einer Breite des Quaders entspricht. Vorzugsweise weist das plattenförmige Objekt zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei, insbesondere einander gegenüberliegende, Seiten auf. Insbesondere begrenzt die Ofenmuffelwandung den Garraum in eine Richtung. Vor zugsweise ist die Ofenmuffelwandung ein Teil einer Ofenmuffel des Induktionsofens. Ins besondere begrenzt die Ofenmuffel gemeinsam mit einer Ofentür des Induktionsofens den Garraum vollständig. Bevorzugt ist die Ofenmuffel in Form eines an einer Seite geöff neten Hohlquaders ausgebildet. An “oven muffle wall” is to be understood in particular as a unit which at least partially limits the cooking space. In this context, the fact that an object “delimits” a space should be understood in particular to mean that the object defines at least one interface in which the object and the space touch. The furnace muffle wall is preferably designed in the form of a plate. In this context, the fact that an object is “plate-shaped” is to be understood in particular to mean that the imaginary smallest possible cuboid, which is just still picking up the object, has a thickness that is at most 50%, in particular at most 20%, advantageously at most 10 %, preferably a maximum of 5%, corresponds to a length and / or a width of the cuboid. The plate-shaped object preferably has at least one, preferably at least two, in particular opposite sides. In particular, the wall of the oven muffle limits the cooking space in one direction. Before preferably the furnace muffle wall is part of a furnace muffle of the induction furnace. In particular, the oven muffle together with an oven door of the induction oven completely limits the cooking space. The furnace muffle is preferably designed in the form of a hollow cuboid opened on one side.
Unter einem„Wandungselement“ soll insbesondere ein plattenförmiges Element verstan den werden, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen Raum zumindest teilweise zu begrenzen. Unter einem„strukturbildenden“ Element soll insbesondere ein Teil einer Ein heit der Induktionsofenvorrichtung verstanden werden, welches unabhängig von weiteren Teilen der Einheit eine räumliche Struktur der Einheit zumindest teilweise, insbesondere wesentlich und vorzugsweise vollständig, definiert. Insbesondere können mehrere struk turbildende Elemente gemeinsam die räumliche Struktur der Einheit definieren. Insbeson dere ist das Wandungselement von einer Beschichtung und einer Halterung verschieden ausgebildet. A “wall element” is to be understood in particular as a plate-shaped element which is intended to at least partially delimit at least one room. A “structure-forming” element is to be understood in particular as part of a unit of the induction furnace device which is independent of others Parts of the unit define a spatial structure of the unit at least partially, in particular substantially and preferably completely. In particular, several structure-forming elements can jointly define the spatial structure of the unit. In particular, the wall element is designed differently from a coating and a holder.
Darunter, dass ein Element„induktiv beheizbar“ ist, soll in diesem Zusammenhang insbe sondere verstanden werden, dass das Element dazu vorgesehen ist, bei Einwirkung des durch die Heizeinheit erzeugten elektromagnetischen Wechselfelds auf das Element durch induzierte Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte Wärme zu erzeugen. Insbesondere stellt das Element in zumindest einem Betriebszustand eine Wärmeleistung von mindestens 1000 W, vorteilhaft mindestens 1300 W, bevorzugt mindestens 1600 W und besonders bevorzugt mindestens 2000 W bereit. Vorteilhaft ist das Element dazu geeignet, genügend thermische Energie abzustrahlen, um zumindest ein Gargut zu garen Insbesondere weist das Element zumindest ein ferromagnetisches und/oder ferrimagneti- sches Material auf. Insbesondere ist das Element von einer Heizeinheit, welche bei spielsweise zumindest eine Induktionsspule aufweisen könnte, verschieden ausgebildet. Insbesondere ist das Element von zusätzlichen Materialien, welche vorrangig einem Kor rosionsschutz, einer Haftung, einem Einleiten des magnetischen Wechselfelds in das Element und/oder einer Ästhetik dienen, verschieden ausgebildet. In this context, the fact that an element is “inductively heatable” should in particular be understood to mean that the element is intended to generate heat when the electromagnetic alternating field generated by the heating unit acts on the element through induced eddy currents and / or magnetic reversal effects. In particular, in at least one operating state the element provides a thermal output of at least 1000 W, advantageously at least 1300 W, preferably at least 1600 W and particularly preferably at least 2000 W. The element is advantageously suitable for emitting sufficient thermal energy to cook at least one item to be cooked. In particular, the element has at least one ferromagnetic and / or ferrimagnetic material. In particular, the element is designed differently from a heating unit, which could have, for example, at least one induction coil. In particular, the element is designed differently from additional materials which primarily serve to protect against corrosion, adhesion, introduction of the alternating magnetic field into the element and / or aesthetics.
Darunter, dass das Verbindungselement das Wandungselement und das Flächenelement „thermisch leitend“ verbindet, soll insbesondere verstanden werden, dass bei einer Wär meübertragung vom Flächenelement über das Verbindungselement zum Wandungsele ment sämtliche Teilbereiche, durch welche die Wärme fließt, bei einer Temperatur von 0°C eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 50 W/(m K), vorteilhaft mindestens 60 W/(m K), bevorzugt mindestens 70 W/(m K) und besonders bevorzugt mindestens 80 W/(m K) aufweisen. Vorteilhaft bildet das Verbindungselement zumindest eine Verbin dungsbrücke zwischen dem Wandungselement und dem Flächenelement aus. Insbeson dere unterscheidet sich das Verbindungselement von Bauteilen mit geringer Wärmeleitfä higkeit wie Polymerelementen und Elastomerelementen. Vorzugsweise weist das Verbin dungselement zumindest ein metallisches Material auf. Alternativ und/oder zusätzlich könnte das Verbindungselement zumindest ein auf Kohlenstoff basierendes Material auf weisen. Vorteilhaft ist das Verbindungselement zusätzlich dazu vorgesehen, das Flächenelement und das Wandungselement in einer festen relativen Anordnung zueinander zu halten. Das Verbindungselement kann das Flächenelement und das Verbindungselement insbesonde re durch Reibungskräfte in der festen relativen Anordnung zueinander halten. Beispiels weise könnte das Verbindungselement als eine Klammer und/oder eine Schraube und/oder ein Nagel und/oder als eine Graphenschicht ausgebildet sein. Denkbar wäre, dass das Verbindungselement auf einem Übergangsbereich, in welchem das Wandungs element auf einen Rand des Flächenelements trifft, angeordnet ist. Weiterhin wäre denk bar, dass das Verbindungselement zwischen dem Flächenelement und dem Wandungs element eingeklemmt ist. Bevorzugt füllt das Verbindungselement, insbesondere vollstän dig, ein Volumen aus, welches an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten von Mate rial des Flächenelements und/oder des Wandungselements begrenzt ist. Vorzugsweise schneidet eine Kontaktebene, in welcher sich das Flächenelement und das Wandungs element berühren, das Volumen. Denkbar wäre, dass das Volumen durch Ausnehmungen des Flächenelements und des Wandungselements ausgebildet ist. Bevorzugt entsteht das Volumen durch eine Ausbildung des Verbindungselements. Bevorzugt weist die Indukti onsofenvorrichtung eine Vielzahl von Verbindungselementen auf, welche über eine Kon taktfläche des Flächenelements mit dem Wandungselement verteilt angeordnet sind. The fact that the connecting element connects the wall element and the surface element in a “thermally conductive” manner is to be understood in particular to mean that, when heat is transferred from the surface element via the connecting element to the wall element, all sub-regions through which the heat flows, at a temperature of 0 ° C. have a thermal conductivity of at least 50 W / (m K), advantageously at least 60 W / (m K), preferably at least 70 W / (m K) and particularly preferably at least 80 W / (m K). The connecting element advantageously forms at least one connec tion bridge between the wall element and the surface element. In particular, the connecting element differs from components with low thermal conductivity such as polymer elements and elastomer elements. Preferably, the connec tion element has at least one metallic material. Alternatively and / or additionally, the connecting element could have at least one carbon-based material. The connecting element is advantageously additionally provided to hold the surface element and the wall element in a fixed relative arrangement to one another. The connecting element can hold the surface element and the connecting element in particular by frictional forces in the fixed relative arrangement to each other. For example, the connecting element could be designed as a clamp and / or a screw and / or a nail and / or as a graphene layer. It would be conceivable that the connecting element is arranged on a transition region in which the wall element meets an edge of the surface element. Furthermore, it would be conceivable that the connecting element is clamped between the surface element and the wall element. Preferably, the connecting element, in particular completely, fills a volume which is delimited on at least two opposite sides by material of the surface element and / or the wall element. A contact plane, in which the surface element and the wall element touch, preferably intersects the volume. It would be conceivable that the volume is formed by recesses in the surface element and the wall element. The volume is preferably created by designing the connecting element. The induction furnace device preferably has a multiplicity of connecting elements which are arranged distributed over a contact surface of the surface element with the wall element.
Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstan den werden. Insbesondere ist„dazu vorgesehen“ von Formulierungen wie„Vorrichtung zu“ und„Verfahren zu“ verschieden und als einschränkender als eine bloße Eignung zu interpretieren. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zu mindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. The term “intended” is to be understood in particular to be specially designed and / or equipped. In particular, "intended" is different from formulations such as "device closed" and "method closed" and should be interpreted as more restrictive than mere suitability. The fact that an object is provided for a specific function should in particular be understood to mean that the object fulfills and / or carries out this specific function in at least one application and / or operating state.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Flächenelement mindestens 20 %, vorteil haft mindestens 40 %, bevorzugt mindestens 60 % und besonders bevorzugt mindestens 80 % der Seite des Wandungselements abdeckt. Insbesondere ist das Flächenelement zentral auf dem Wandungselements angeordnet. Insbesondere weist das Flächenelement bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Flächenelements eine Kontur auf, welche eine rechteckige Grundform aufweist. Unter einer„Haupterstre ckungsebene“ eines Elements soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinstmöglichen gedachten Quaders ist, wel- eher das Element gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mit telpunkt des Quaders verläuft. Bevorzugt weist die Kontur des Flächenelements bei der Betrachtung, insbesondere in zumindest einem Eckbereich, zumindest eine konkave Krümmung auf. Hierdurch kann insbesondere eine für ein Garen des Garguts ausreichen de Wärmeentwicklung innerhalb des Flächenelements gewährleistet werden. Vorteilhaft kann eine Homogenität einer Temperatur des Garraums während des Garens des Gar guts erhöht werden. In addition, it is proposed that the surface element cover at least 20%, advantageously at least 40%, preferably at least 60% and particularly preferably at least 80% of the side of the wall element. In particular, the surface element is arranged centrally on the wall element. In particular, when viewed perpendicular to a main extension plane of the surface element, the surface element has a contour which has a rectangular basic shape. A “main plane of extent” of an element is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest possible cuboid, which rather just completely encloses the element, and in particular runs through the center point of the cuboid. When viewed, in particular in at least one corner region, the contour of the surface element preferably has at least one concave curvature. In this way, in particular a sufficient heat development within the surface element for cooking the food to be cooked can be ensured. A homogeneity of a temperature of the cooking space can advantageously be increased while the food is being cooked.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Flächenelement höchstens 95 %, vorteilhaft höchs tens 90 %, bevorzugt höchstens 85 % und besonders bevorzugt höchstens 80 % der Sei te des Wandungselements abdeckt. Hierdurch können insbesondere eine erhöhte Effizi enz und eine Kostenersparnis sowie eine Gewichtsersparnis erreicht werden. Vorteilhaft kann eine thermische Energie zum Garen des Garguts zentriert und lokal in der Ofenmuf felwandung erzeugt werden. Besonders vorteilhaft können verglichen mit einem die Seite des Wandungselements vollständig abdeckenden Flächenelements Kosten und Gewicht eingespart werden. It is further proposed that the surface element covers at most 95%, advantageously at most 90%, preferably at most 85% and particularly preferably at most 80% of the side of the wall element. In this way, in particular increased efficiency and cost savings as well as weight savings can be achieved. Thermal energy for cooking the food to be cooked can advantageously be centered and generated locally in the oven wall. In a particularly advantageous manner, costs and weight can be saved compared to a surface element that completely covers the side of the wall element.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement einstückig mit dem Flä chenelement und dem Wandungselement verbunden ist. Unter„einstückig verbunden“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt ver standen werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstel lung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Insbesondere ist das Verbin dungselement aus einem Material des Flächenelements und/oder Wandungselements gebildet. Insbesondere entsteht das Verbindungselement durch zumindest einen auf das Flächenelement und/oder das Verbindungselement angewandten Bearbeitungsprozess. Denkbar wäre, dass das Verbindungselement aus zum Material des Flächenelements und/oder Wandungselements vollständig identischem Material gebildet ist. Hierdurch kann insbesondere eine Robustheit weiter erhöht werden. Vorteilhaft kann eine sichere Verbin dung des Flächenelements mit dem Wandungselement bereitgestellt werden. Furthermore, it is proposed that the connecting element be connected in one piece to the surface element and the wall element. Under "integrally connected" should be at least cohesively connected, such as by a welding process and / or gluing process, etc., and should be particularly advantageously molded, such as by manufacturing from a casting and / or by manufacturing in a single or Multi-component spraying process. In particular, the connec tion element is formed from a material of the surface element and / or wall element. In particular, the connecting element is created by at least one machining process applied to the surface element and / or the connecting element. It would be conceivable that the connecting element is formed from material that is completely identical to the material of the surface element and / or wall element. As a result, robustness in particular can be further increased. A secure connection of the surface element to the wall element can advantageously be provided.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement mittels eines Schweißver fahrens hergestellt ist. Eine räumliche Ausdehnung von Schweißmaterial und ein verwen detes Schweißverfahren sind insbesondere durch metallographische Untersuchungen am Produkt erkennbar. Denkbar wäre, dass das Verbindungselement zumindest ein zusätzli ches, angeschweißtes Material aufweist. Ferner wäre denkbar, dass das Verbindungs element zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus geschweißtem Material des Flächenelements oder Wandungselements besteht. Bevorzugt besteht das Verbindungs element zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus geschweißtem Material des Flächenelements und des Wandungselements. Hierdurch kann insbesondere auf einfache Weise eine hohe Robustheit erzielt werden. Vorteilhaft kann in einem einzelnen Verfah rensschritt eine robuste Verbindung des Flächenelements mit dem Wandungselement erreicht werden. It is also proposed that the connecting element is produced by means of a welding method. A spatial expansion of welding material and a welding process used are particularly evident through metallographic examinations Product recognizable. It would be conceivable that the connecting element has at least one additional welded material. It would also be conceivable that the connecting element consists at least partially, in particular completely, of welded material of the surface element or wall element. Preferably, the connecting element consists at least partially, preferably completely, of welded material of the surface element and the wall element. This makes it particularly easy to achieve a high level of robustness. A robust connection of the surface element to the wall element can advantageously be achieved in a single method step.
Beispielsweise könnte das Verbindungselement durch ein Pressschweißverfahren und/oder ein Reibschweißverfahren und/oder ein Plasmaschweißverfahren hergestellt sein. Um Beschädigungen der Ofenmuffelwandung während der Herstellung insbesonde re noch besser vermeiden zu können und vorteilhaft eine während des Schweißvorgangs erzeugte thermische Energie noch geringer und lokalisierter zu halten, wird vorgeschla gen, dass das Verbindungselement mittels eines Laserschweißverfahrens hergestellt ist. Insbesondere wird in dem Laserschweißverfahren ein gepulster Laser verwendet. For example, the connecting element could be produced by a pressure welding process and / or a friction welding process and / or a plasma welding process. In order to be able to avoid damage to the furnace muffle wall even more particularly during manufacture and advantageously to keep thermal energy generated during the welding process even lower and more localized, it is proposed that the connecting element be produced by means of a laser welding process. In particular, a pulsed laser is used in the laser welding process.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement als ein Schweißpunkt aus gebildet ist. Unter einem„Schweißpunkt“ soll insbesondere eine Schweißverbindung ver standen werden, deren Querschnittsfläche parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Wandungselements punktförmig ausgebildet ist. Unter einer„punktförmigen Fläche“ soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, welche insbesondere zumindest annä hernd kreisförmig ausgebildet und welche insbesondere an einem weiteren Objekt ange ordnet ist, dessen räumliche Ausdehnung zumindest das zehnfache, vorteilhaft das fünf zehnfache, bevorzugt das zwanzigfache und besonders bevorzugt das fünfundzwanzigfa che einer räumlichen Ausdehnung der Fläche beträgt. Darunter, dass die Fläche„zumin dest annähernd kreisförmig“ ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass ein Flächeninhalt eines größten gedachten Kreises, welcher gerade noch innerhalb der Fläche angeordnet werden kann, zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 %, bevorzugt 90 % und besonders bevorzugt 100 % eines Flächeninhalts der Fläche beträgt. Insbeson dere kann ein einzelner Puls des gepulsten Lasers zur Herstellung des Schweißpunkts verwendet werden. Insbesondere lässt sich der Schweißpunkt am Produkt durch eine räumliche Ausdehnung des Schweißmaterials und eine thermische Spannung des umlie- genden Materials von anderweitig hergestellten Schweißstellen unterscheiden. Hierdurch können insbesondere Beschädigungen der Ofenmuffelwandung während der Herstellung vermieden werden. Vorteilhaft kann eine thermische Energie, welche während des Schweißverfahrens erzeugt wird, gering und stark lokalisiert gehalten werden. Besonders vorteilhaft können eine thermische Verformung des Wandungselements während der Herstellung reduziert und eine Beschädigung der Emaille vermieden werden. In addition, it is proposed that the connecting element be formed as a welding spot. A “weld point” should in particular be understood to mean a welded joint whose cross-sectional area is point-shaped parallel to a main extension plane of the wall element. A “punctiform surface” is to be understood in particular to mean a surface which is in particular at least approximately circular and which is arranged in particular on another object, the spatial extent of which is at least ten times, advantageously five ten times, preferably twenty times and particularly preferably that is twenty-five times the spatial extent of the area. The fact that the surface is “at least approximately circular” is to be understood in particular to mean that a surface area of a largest imaginary circle that can just be arranged within the surface is at least 70%, advantageously at least 80%, preferably 90% and is particularly preferably 100% of an area of the area. In particular, a single pulse of the pulsed laser can be used to produce the welding spot. In particular, the welding spot on the product can be determined by a spatial expansion of the welding material and a thermal tension of the Differentiate material from other welds. As a result, damage to the furnace muffle wall during manufacture can be avoided in particular. A thermal energy which is generated during the welding process can advantageously be kept low and strongly localized. Thermal deformation of the wall element during manufacture can be particularly advantageously reduced and damage to the enamel can be avoided.
Vorzugsweise durchdringt das Verbindungselement das Flächenelement vollständig. Da runter, dass das Verbindungselement das Flächenelement„durchdringt“ soll insbesondere verstanden werden, dass das Verbindungselement einen Raum, vorzugsweise den Zwi schenraum, ausfüllt, welcher sich zumindest von der dem Garraum abgewandten Seite des Flächenelements zu einer weiteren, dem Garraum zugewandten Seite des Flächen elements erstreckt. Vorteilhaft erfolgt das Schweißverfahren vollständig durch das Flä chenelement. Insbesondere durchdringt das Verbindungselement das Wandungselement zu zumindest 10 %, vorteilhaft zu zumindest 15 % und bevorzugt zu zumindest 20 %. Ins besondere durchdringt das Verbindungselement das Wandungselement zu höchstens 50 %, vorteilhaft zu höchstens 40 %, bevorzugt zu höchstens 30 % und besonders bevor zugt zu höchstens 20 %. Hierdurch kann insbesondere auf einfache Weise eine gute thermische Leitung vom Flächenelement zum Wandungselement gewährleistet werden. Vorteilhaft kann nach einem Auflegen des Flächenelements auf das Wandungselement auf weitere Verfahrensschritte vor dem Schweißverfahren verzichtet werden. The connecting element preferably completely penetrates the surface element. Down that the connecting element “penetrates” the surface element is to be understood in particular that the connecting element fills a space, preferably the intermediate space, which extends at least from the side of the surface element facing away from the cooking chamber to a further side of the surface facing the cooking chamber elements extends. The welding process is advantageously carried out entirely by the surface element. In particular, the connecting element penetrates the wall element to at least 10%, advantageously to at least 15% and preferably to at least 20%. In particular, the connecting element penetrates the wall element to a maximum of 50%, advantageously to a maximum of 40%, preferably to a maximum of 30% and particularly preferably to a maximum of 20%. In this way, good thermal conduction from the surface element to the wall element can be ensured in a simple manner. After placing the surface element on the wall element, further process steps before the welding process can advantageously be dispensed with.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Induktionsofenvorrichtung eine Vielzahl, insbeson dere zumindest Hundert, von weiteren Verbindungselementen aufweist, welche zumindest weitgehend identisch zu dem Verbindungselement ausgebildet sind. Insbesondere sind die Verbindungselemente periodisch voneinander beabstandet angeordnet. Denkbar wä re, dass die Verbindungselemente in Form einer Matrix oder einer Spirale angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente in Form von konzentrischen Kreisab schnitten, welche jeweils aus gleichmäßig beabstandeten Verbindungselementen beste hen, angeordnet. Insbesondere können die Kreisabschnitte vollständige Kreise ausbilden. Alternativ könnten die Verbindungselemente anhand beliebiger weiterer vordefinierter Anordnungen angeordnet sein. Vorzugsweise werden bei der Herstellung der Ofenmuf felwandung in einem Randbereich des Flächenelements angeordnete Verbindungsele mente zuerst hergestellt. Insbesondere kann eine Fahrbahn, eine Fahrgeschwindigkeit und eine Pulsfrequenz des gepulsten Lasers derart gewählt werden, dass der gepulste Laser in einer einzelnen Bewegung mehrere Verbindungselemente herstellt. Hierdurch kann insbesondere eine Robustheit der Ofenmuffelwandung und eine Wärmeübertragung vom Flächenelement zum Wandungselement verbessert, sowie eine Fertigung der Ofen muffelwandung vereinfacht werden. Vorteilhaft kann eine bessere Verteilung von Zugkräf ten erreicht und eine Beschädigung der Verbindungselemente vermieden werden. Beson ders vorteilhaft kann ein wärmeleitendes Volumen zwischen dem Flächenelement und dem Wandungselement erhöht werden. Ferner kann eine Verschiebung des Flächenele ments relativ zum Wandungselement während der Herstellung der Ofenmuffelwandung vermieden werden. In addition, it is proposed that the induction furnace device has a plurality, in particular at least one hundred, of further connecting elements which are at least largely identical to the connecting element. In particular, the connecting elements are arranged periodically spaced apart from one another. It would be conceivable that the connecting elements are arranged in the form of a matrix or a spiral. The connecting elements are preferably cut in the form of concentric circular sections, each consisting of uniformly spaced connecting elements. In particular, the circular sections can form complete circles. Alternatively, the connecting elements could be arranged on the basis of any further predefined arrangements. Preferably, connecting elements arranged in an edge region of the surface element are first produced in the manufacture of the furnace sleeve wall. In particular, a roadway, a driving speed and a pulse frequency of the pulsed laser can be selected such that the pulsed laser produces a plurality of connecting elements in a single movement. In this way, in particular, the robustness of the furnace muffle wall and heat transfer from the surface element to the wall element can be improved, and the manufacture of the furnace muffle wall can be simplified. A better distribution of tensile forces can advantageously be achieved and damage to the connecting elements can be avoided. Particularly advantageously, a heat-conducting volume between the surface element and the wall element can be increased. Furthermore, a displacement of the surface element relative to the wall element can be avoided during the manufacture of the furnace muffle wall.
Vorteilhaft sind sämtliche Teilbereiche zwischen dem Flächenelement und dem Wan dungselement, welche frei von Verbindungselementen sind, nach außen hin offen. Darun ter, dass die Teilbereiche„nach außen hin offen“ sind, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass von jeglichem Punkt der Teilbereiche aus zumin dest ein Pfad existiert, welcher keines der Verbindungselemente schneidet und zum Rand der Flächeneinheit führt. Hierdurch kann insbesondere eine einfache Herstellung der Ofenmuffelwandung erreicht werden. Vorteilhaft können Rückstände, welche einer Ober fläche des Flächenelements und des Wandungselements anhaften, wie beispielsweise restliches Ziehöl und/oder Nebenprodukte von Beschichtungen, in einem einzelnen Ver fahrensschritt entfernt werden. Besonders vorteilhaft kann ein Einschluss von Rückstän den zwischen dem Flächenelement und dem Wandungselement vermieden werden. Advantageously, all subareas between the surface element and the wall element, which are free of connecting elements, are open to the outside. The fact that the partial areas are “open to the outside” should be understood in this context in particular to mean that at least one path exists from any point of the partial areas, which does not intersect any of the connecting elements and leads to the edge of the surface unit. In this way, in particular simple manufacture of the furnace muffle wall can be achieved. Residues that adhere to a surface of the surface element and the wall element, such as residual drawing oil and / or by-products of coatings, can advantageously be removed in a single process step. Inclusion of residues between the surface element and the wall element can be avoided particularly advantageously.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Induktionsofenvorrichtung zumindest eine Heizeinheit aufweist, welche auf einer dem Garraum abgewandten Seite der Ofenmuffel wandung angeordnet und dazu vorgesehen ist, die Ofenmuffelwandung, vorzugsweise das Flächenelement, induktiv zu beheizen. Insbesondere ist die Heizeinheit ausschließlich dazu vorgesehen, das Flächenelement induktiv zu beheizen. Vorzugsweise besteht das Wandungselement vollständig aus nicht induktiv beheizbarem Material. Alternativ könnte das Wandungselement aus induktiv beheizbarem Material bestehen und die Heizeinheit insbesondere dazu vorgesehen sein, das Wandungselement zusätzlich zum Flächenele ment induktiv zu beheizen. Insbesondere kann die Heizeinheit zumindest eine, vorzugs weise plattenförmige, Induktionsspule aufweisen. Beispielshafte Ausgestaltungen der In duktionsspule umfassen in einem kreisförmigen oder quaderförmigen Spiralmuster ge- wundene Induktionsspulen. Vorzugsweise ist die Heizeinheit auf einer dem Garraum ab gewandten Seite des Flächenelements angeordnet. Insbesondere bedeckt eine gedachte zweidimensionale konvexe Hülle, welche die Induktionsspule gerade noch aufnimmt, zu mindest 50 %, vorteilhaft zumindest 60 %, bevorzugt zumindest 70 % und besonders be vorzugt zumindest 80 % der Seite des Flächenelements. Vorzugsweise ist die Heizeinheit durch zumindest ein plattenförmiges Abschirmelement, welches dazu vorgesehen ist, eine Wärmeleitung vom Flächenelement zur Heizeinheit zu reduzieren, von dem Flächenele ment beabstandet. Hierdurch kann insbesondere eine Beschädigung der Emaille der Ofenmuffelwandung vermieden werden. Vorteilhaft kann auf ein direktes induktives Be heizen des Wandungselements verzichtet werden. Furthermore, it is proposed that the induction furnace device has at least one heating unit, which is arranged on a side of the furnace muffle wall facing away from the cooking chamber and is provided for inductively heating the furnace muffle wall, preferably the surface element. In particular, the heating unit is provided exclusively for inductively heating the surface element. The wall element preferably consists entirely of non-inductively heatable material. Alternatively, the wall element could consist of inductively heatable material and the heating unit could in particular be provided for inductively heating the wall element in addition to the surface element. In particular, the heating unit can have at least one, preferably plate-shaped, induction coil. Exemplary embodiments of the induction coil comprise in a circular or cuboid spiral pattern sore induction coils. The heating unit is preferably arranged on a side of the surface element facing away from the cooking space. In particular, an imaginary two-dimensional convex envelope, which the induction coil is just about to accommodate, covers at least 50%, advantageously at least 60%, preferably at least 70% and particularly preferably at least 80% of the side of the surface element. The heating unit is preferably spaced from the surface element by at least one plate-shaped shielding element which is provided to reduce heat conduction from the surface element to the heating unit. In this way, damage to the enamel of the furnace muffle wall can be avoided in particular. A direct inductive heating of the wall element can advantageously be dispensed with.
Um eine Beschädigung der Emaille der Ofenmuffelwandung noch besser vermeiden und/oder eine Wärmeleitung vom Flächenelement zum Wandungselement weiter erhöhen zu können, wird zusätzlich vorgeschlagen, dass die Verbindungselemente in Abhängigkeit von einer in zumindest einem Betriebszustand mittels der Heizeinheit in dem Flächenele ment erzeugten Wärmeverteilung räumlich verteilt angeordnet sind. Unter einer„in zumin dest einem Betriebszustand mittels der Heizeinheit in dem Flächenelement erzeugten Wärmeverteilung“ soll insbesondere eine Wärmeverteilung verstanden werden, welche während des Garens des Garguts innerhalb des Flächenelements, insbesondere unab hängig von Betriebseinstellung des Induktionsofens, vorhanden ist. Vorteilhaft ist eine räumliche Ausdehnung der Verbindungselemente, insbesondere eine Länge und/oder Breite und/oder Formgebung der Verbindungselemente, ebenfalls in Abhängigkeit von der Wärmeverteilung definiert. Insbesondere sind die Verbindungselemente jeweils innerhalb von Teilbereichen des Flächenelements mit, verglichen mit einem restlichen Flächenele ment, minimalen Temperaturen angeordnet. Vorteilhaft kann eine schonende Beheizung des Wandungselements erreicht werden. Alternativ könnten die Flächenelemente jeweils innerhalb von Teilbereichen des Flächenelements mit, verglichen mit einem restlichen Flächenelement, maximalen Temperaturen angeordnet sein. Vorteilhaft kann eine Ge schwindigkeit der Wärmeleitung vom Flächenelement zum Wandungselement erhöht werden. Bevorzugt ist, insbesondere abhängig von der jeweiligen Anwendung der Indukti onsofenvorrichtung, zumindest ein Teil der Verbindungselemente innerhalb von Teilberei chen mit minimalen Temperaturen und zumindest ein weiterer Teil der Verbindungsele mente innerhalb von Teilbereichen mit maximalen Temperaturen angeordnet. Besonders vorteilhaft kann die Geschwindigkeit der Wärmeleitung auf einem Maximum gehalten werden, bei dem eine Beschädigung der Emaille gerade noch vermieden wird. In order to prevent damage to the enamel of the furnace muffle wall even better and / or to be able to further increase heat conduction from the surface element to the wall element, it is additionally proposed that the connecting elements be spatially distributed as a function of a heat distribution generated in the surface element in at least one operating state by means of the heating unit are arranged. A “heat distribution generated in at least one operating state by means of the heating unit in the surface element” is to be understood in particular to mean a heat distribution which is present during the cooking of the food inside the surface element, in particular independently of the operating setting of the induction oven. A spatial expansion of the connecting elements, in particular a length and / or width and / or shape of the connecting elements, is also advantageously defined as a function of the heat distribution. In particular, the connecting elements are each arranged within partial areas of the surface element with, compared to a remaining surface element, minimal temperatures. Gentle heating of the wall element can advantageously be achieved. Alternatively, the surface elements could each be arranged within partial areas of the surface element with maximum temperatures compared to a remaining surface element. A speed of heat conduction from the surface element to the wall element can advantageously be increased. Preferably, in particular depending on the particular application of the induction furnace device, at least some of the connecting elements are arranged within partial areas with minimum temperatures and at least another part of the connecting elements are arranged within partial areas with maximum temperatures. Especially the speed of heat conduction can advantageously be kept to a maximum at which damage to the enamel is just avoided.
Um weiterhin eine Robustheit zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Ofenmuffelwan dung zumindest ein an dem Flächenelement angeordnetes Montageelement aufweist, welches zu einer Montage zumindest einer weiteren Einheit an der Ofenmuffelwandung vorgesehen ist. Die weitere Einheit könnte beispielsweise die Heizeinheit, eine Motorein heit und/oder eine Leitungseinheit, insbesondere für gasförmige Stoffe, umfassen. Denk bar wäre, dass das Montageelement zu einer Befestigung der Ofenmuffelwandung an einem restlichen Induktionsofen vorgesehen sein könnte. Beispielsweise könnte das Mon tageelement zumindest eine Lasche und/oder zumindest einen Eingriff und/oder zumin dest einen Haken und/oder zumindest ein Gewinde und/oder zumindest ein Steckelement aufweisen. Vorzugsweise ist das Montageelement unlösbar mit dem Flächenelement ver bunden, insbesondere kann das Montageelement einstückig mit dem Flächenelement verbunden sein. Vorteilhaft können bei der Montage auf das Wandungselement wirkende Zugkräfte reduziert werden, um eine Beschädigung der Emaille des Wandungselements zu vermeiden. In order to further increase robustness, it is proposed that the furnace muffle extension has at least one mounting element arranged on the surface element, which is provided for mounting at least one further unit on the furnace muffle wall. The further unit could, for example, include the heating unit, a motor unit and / or a line unit, in particular for gaseous substances. It would be conceivable that the mounting element could be provided for fastening the furnace muffle wall to a remaining induction furnace. For example, the mounting element could have at least one tab and / or at least one engagement and / or at least one hook and / or at least one thread and / or at least one plug element. Preferably, the mounting element is inseparably connected to the surface element, in particular the mounting element can be integrally connected to the surface element. During assembly, tensile forces acting on the wall element can advantageously be reduced in order to avoid damage to the enamel of the wall element.
Es wird ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Induktionsofenvorrichtung vorgeschla gen, mit zumindest einer Ofenmuffelwandung, welche zumindest ein strukturgebendes, einen Garraum zumindest teilweise begrenzendes, Wandungselement, zumindest ein induktiv beheizbares, vollständig auf einer dem Garraum abgewandten Seite des Wan dungselements angeordnetes, Flächenelement und zumindest ein Verbindungselement aufweist, welches das Flächenelement thermisch leitend mit dem Wandungselement ver bindet, wobei ein Rohling des Flächenelements mit einem Rohling des Wandungsele ments einstückig verbunden wird. Unter einem„Rohling“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein flaches, plattenförmiges Element verstanden werden, welches in zumin dest einem Verformungsprozess, beispielsweise einem Tiefziehprozess, zum Flächen element oder Wandungselement weiterverarbeitet wird. Insbesondere werden beide Roh linge gemeinsam in einem einzelnen Verformungsprozess weiterverarbeitet. Hierdurch kann insbesondere eine Herstellung der Ofenmuffelwandung vereinfacht werden. Vorteil haft kann auf einen zusätzlichen Verformungsprozess zur Weiterverarbeitung des Flä chenelements verzichtet werden. Die Induktionsofenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Induktionsofenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin ge nannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. There is also a method for producing an induction furnace device, with at least one furnace muffle wall, which has at least one structuring wall element that at least partially delimits a cooking chamber, at least one inductively heatable surface element that is arranged completely on a side of the wall element facing away from the cooking chamber, and at least has a connecting element which binds the surface element with the wall element in a thermally conductive manner, wherein a blank of the surface element is connected in one piece to a blank of the wall element. In this context, a “blank” is to be understood in particular to mean a flat, plate-shaped element which is further processed into at least one deformation process, for example a deep-drawing process, to form a surface element or wall element. In particular, both blanks are processed together in a single forming process. This can in particular simplify the manufacture of the furnace muffle wall. An additional deformation process for further processing of the surface element can advantageously be dispensed with. The induction furnace device is not intended to be limited to the application and embodiment described above. In particular, the induction furnace device can have a number which differs from a number of individual elements, components and units mentioned here to fulfill a function described here.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeich nungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Be schreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fach mann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Further advantages result from the following description of the drawing. In the drawings, an embodiment of the invention is shown. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The specialist will expediently consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.
Es zeigen: Show it:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Induktionsofens mit einer Indukti onsofenvorrichtung in einer Schrägansicht, 1 is a schematic view of an induction furnace with an induction furnace device in an oblique view,
Fig. 2 eine schematisch vereinfachte Darstellung eines Ofenmuffels der Induk tionsofenvorrichtung mit einer Ofenmuffelwandung und einer weiteren Ofenmuffelwandung in einer Schrägansicht, 2 is a schematic, simplified representation of an oven muffle of the induction furnace device with an oven muffle wall and another oven muffle wall in an oblique view,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Ofenmuffelwandung in einer Drauf sicht, 3 shows a schematic view of the furnace muffle wall in a top view,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Verbindung eines Flächenelements der Ofenmuffelwandung mit einem Wandungselement der Ofenmuffel wandung, 4 shows a schematic representation of a connection of a surface element of the furnace muffle wall to a wall element of the furnace muffle wall,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der weiteren Ofenmuffelwandung in einer Fig. 5 is a schematic representation of the further furnace muffle wall in one
Draufsicht, Top view,
Fig. 6 ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der Induktionsofenvorrichtung und 6 shows a schematic flow diagram of a method for producing the induction furnace device and
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Rohlings eines Wandungsele Fig. 7 is a schematic representation of a blank of a wall element
ments und eines Rohlings eines Flächenelements in einer Draufsicht. elements and a blank of a surface element in a plan view.
Figur 1 zeigt einen Induktionsofen 11 in einer schematischen Darstellung. Der Induktions ofen 11 weist eine Ofentür 28 auf. Die Ofentür 28 befindet sich in einem geschlossenen Zustand. Der Induktionsofen 11 weist eine Induktionsofenvorrichtung 10 auf. Die Indukti onsofenvorrichtung 10 weist eine Ofenmuffel 26 auf. Die Ofenmuffel 26 und die Ofentür 28 begrenzen gemeinsam einen Garraum 14. Der Garraum 14 ist zur Aufnahme eines zu garenden Garguts vorgesehen. Figure 1 shows an induction furnace 11 in a schematic representation. The induction oven 11 has an oven door 28. The oven door 28 is in a closed state. The induction furnace 11 has an induction furnace device 10. The induction oven device 10 has an oven muffle 26. The furnace muffle 26 and the furnace door 28 together delimit a cooking space 14. The cooking space 14 is provided for receiving a food to be cooked.
Figur 2 zeigt die Ofenmuffel 26 in einer stark schematisierten Darstellung. Die Induktions ofenvorrichtung 10 weist eine Ofenmuffelwandung 12 auf, welche in Figur 2 stark verein facht und in Figur 3 näher dargestellt ist. Die Ofenmuffelwandung 12 bildet einen Teil der Ofenmuffel 26 aus. Die Ofenmuffelwandung 12 bildet eine Decke der Ofenmuffel 26 aus. Alternativ könnte die Ofenmuffelwandung 12 einen Boden, eine Rückwand, eine Seiten wand und/oder sämtliche Wände der Ofenmuffel 26 ausbilden. Die Ofenmuffelwandung 12 weist ein Wandungselement 16 auf. Das Wandungselement 16 ist strukturgebend. Das Wandungselement 16 begrenzt den Garraum 14 entgegen einer Schwerkraftrichtung 32. Die Ofenmuffelwandung 12 weist ein Flächenelement 20 auf. Das Flächenelement 20 ist auf einer dem Garraum 14 abgewandten Seite 18 des Wandungselements 16 angeordnet (vgl. Figur 4). Das Flächenelement 20 besteht vollständig aus einem induktiv beheizbaren Material. Die Ofenmuffelwandung 12 weist ein Verbindungselement 22 auf, welches in der Figur 4 näher dargestellt ist. Das Verbindungselement 22 verbindet das Flächenelement 20 thermisch leitend mit dem Wandungselement 16. Figure 2 shows the oven muffle 26 in a highly schematic representation. The induction furnace device 10 has a furnace muffle wall 12, which is greatly simplified in FIG. 2 and is shown in more detail in FIG. The furnace muffle wall 12 forms part of the furnace muffle 26. The furnace muffle wall 12 forms a ceiling of the furnace muffle 26. Alternatively, the furnace muffle wall 12 could form a floor, a rear wall, a side wall and / or all walls of the furnace muffle 26. The furnace muffle wall 12 has a wall element 16. The wall element 16 is structuring. The wall element 16 delimits the cooking chamber 14 against a direction of gravity 32. The oven muffle wall 12 has a surface element 20. The surface element 20 is arranged on a side 18 of the wall element 16 facing away from the cooking chamber 14 (cf. FIG. 4). The surface element 20 consists entirely of an inductively heatable material. The furnace muffle wall 12 has a connecting element 22, which is shown in more detail in FIG. 4. The connecting element 22 connects the surface element 20 to the wall element 16 in a thermally conductive manner.
Das Wandungselement 16 ist auf einer dem Garraum 14 zugewandten Seite (nicht darge stellt) des Wandungselements 16 mit Emaille beschichtet. Das Wandungselement 16 ist als ein plattenförmiges Metallblech ausgebildet. Das Wandungselement 16 besteht aus einem nicht induktiv beheizbaren Material. Beispielsweise könnte das Wandungselement 16 aus Edelstahl und/oder Aluminium bestehen. In einer alternativen Ausgestaltung könn te das Wandungselement 16 aus einem induktiv beheizbaren Material ausgebildet sein. Das Flächenelement 20 besteht vollständig aus einem ferromagnetischen Material. Bei spielsweise könnte das Flächenelement 20 aus Gusseisen und/oder Legierungen, welche Eisen und/oder Nickel und/oder Cobalt enthalten und sich von austenitischen Legierungen unterscheiden, bestehen. The wall element 16 is coated on one side of the cooking chamber 14 (not shown) of the wall element 16 with enamel. The wall element 16 is designed as a plate-shaped metal sheet. The wall element 16 consists of a non-inductively heatable material. For example, the wall element 16 could consist of stainless steel and / or aluminum. In an alternative embodiment, the wall element 16 could be formed from an inductively heatable material. The surface element 20 consists entirely of a ferromagnetic material. For example, the surface element 20 could consist of cast iron and / or alloys which contain iron and / or nickel and / or cobalt and differ from austenitic alloys.
Das Flächenelement 20 bedeckt etwa 80 % der Seite 18 des Wandungselements 16. Ein Rand 34 des Flächenelements 20 bildet bei einer Betrachtung entlang der Schwerkraft richtung 32 eine Kontur des Flächenelements 20 aus. Die Kontur des Flächenelements 20 weist eine viereckige Grundform auf. Die Kontur des Flächenelements 20 weist mehrere konkave Krümmungen auf. Die Induktionsofenvorrichtung 10 weist eine Heizeinheit 30 auf. Die Heizeinheit 30 ist auf einer dem Garraum 14 abgewandten Seite der Ofenmuffel wandung 12 angeordnet. Die Heizeinheit 30 ist dazu vorgesehen, das Flächenelement 20 induktiv zu beheizen. In einer alternativen Ausgestaltung könnte die Heizeinheit 30 zu sätzlich dazu vorgesehen sein, das Wandungselement 16 induktiv zu beheizen. Die Heiz einheit 30 ist als eine plattenförmige Induktionsspule ausgebildet. Beispielsweise könnte die Heizeinheit 30 als eine in einem kreisförmigen oder quaderförmigen Spiralmuster ge wundene Induktionsspule ausgebildet sein. The surface element 20 covers approximately 80% of the side 18 of the wall element 16. An edge 34 of the surface element 20 forms a contour of the surface element 20 when viewed along the direction of gravity 32. The contour of the surface element 20 has a square basic shape. The contour of the surface element 20 has several concave curvatures. The induction furnace device 10 has a heating unit 30 on. The heating unit 30 is arranged on a side facing away from the cooking space 14 of the oven muffle wall 12. The heating unit 30 is provided for inductively heating the surface element 20. In an alternative embodiment, the heating unit 30 could additionally be provided for inductively heating the wall element 16. The heating unit 30 is designed as a plate-shaped induction coil. For example, the heating unit 30 could be designed as an induction coil wound in a circular or cuboid spiral pattern.
Das Verbindungselement 22 besteht vollständig aus metallischem Material. Alternativ könnte das Verbindungselement 22 aus einem auf Kohlenstoff basierenden Material, wie beispielsweise Graphit oder Graphen, bestehen. Das Verbindungselement 22 ist einstü ckig mit dem Flächenelement 20 verbunden. Alternativ könnte das Verbindungselement 22 zwischen dem Flächenelement 20 und dem Wandungselement 16 eingeklemmt und/oder angeklebt und/oder festgeschraubt und/oder in eine Ausnehmung des Flächen elements 20 und/oder des Wandungselements 16 eingesteckt sein. The connecting element 22 consists entirely of metallic material. Alternatively, the connecting element 22 could be made of a carbon-based material, such as graphite or graphene. The connecting element 22 is integrally connected to the surface element 20. Alternatively, the connecting element 22 could be clamped between the surface element 20 and the wall element 16 and / or glued and / or screwed and / or inserted into a recess in the surface element 20 and / or the wall element 16.
Das Verbindungselement 22 ist mittels eines Schweißverfahrens hergestellt. Das Verbin dungselement 22 besteht vollständig aus Schweißmaterial des Flächenelements 20 und Schweißmaterial des Wandungselements 16. Alternativ könnte das Verbindungselement 22 aus Schweißmaterial des Flächenelements 20 oder Schweißmaterial des Wandungs elements 16 bestehen. Das Verbindungselement 22 ist mittels eines Laserschweißverfah rens hergestellt. Alternativ könnte das Verbindungselement 22 mittels eines Press schweißverfahrens oder mittels eines Plasmaschweißverfahrens hergestellt sein. Das Verbindungselement 22 ist als ein Schweißpunkt ausgebildet. Alternativ könnte das Ver bindungselement 22 als eine Schweißnaht mit beliebiger Länge ausgebildet sein. Denkbar wäre, dass das Verbindungselement 22 eine am Rand 34 des Flächenelements 20 ent langlaufende Fuge ausbildet. Eine Querschnittsfläche des Verbindungselements 22 paral lel zu einer Haupterstreckungsebene (nicht dargestellt) des Wandungselements 16 ist punktförmig ausgebildet. Eine räumliche Ausdehnung des Flächenelements 20 beträgt mehr als ein Hundertfaches einer räumlichen Ausdehnung der Querschnittsfläche des Verbindungselements 22. Alternativ könnte das Verbindungselement 22 beliebige andere räumliche Ausdehnungen und eine beliebige andere Anordnung relativ zum Flächenele ment 20 aufweisen. Das Verbindungselement 22 durchdringt das Flächenelement 20 vollständig. Das Flä chenelement 20 ist mittels des Schweißverfahrens vollständig durchgeschweißt. Das Ver bindungselement 22 füllt ein Volumen aus, welches von einer Kontaktebene (nicht darge stellt), in der sich das Flächenelement 20 und das Wandungselement 16 berühren, ge schnitten ist. Alternativ könnte das Verbindungselement 22 in einem Übergangsbereich, in welchem das Wandungselement 16 auf den Rand 34 des Flächenelements 20 trifft, an geordnet sein. Alternativ könnte das Verbindungselement 22 parallel zur Schwerkraftrich tung 32 von Material des Flächenelements 20 und Material des Wandungselements 16 umgeben sein. Das Verbindungselement 22 durchdringt das Wandungselement 16 zu etwa 33 %. Alternativ könnte das Verbindungselement 22 das Wandungselement 16 zu etwa 20 %, 40 % oder 50 % durchdringen. The connecting element 22 is produced by means of a welding process. The connec tion element 22 consists entirely of welding material of the surface element 20 and welding material of the wall element 16. Alternatively, the connecting element 22 could consist of welding material of the surface element 20 or welding material of the wall element 16. The connecting element 22 is made by means of a laser welding process. Alternatively, the connecting element 22 could be produced by means of a pressure welding process or by means of a plasma welding process. The connecting element 22 is designed as a welding spot. Alternatively, the connecting element 22 could be designed as a weld seam of any length. It would be conceivable that the connecting element 22 forms a joint running along the edge 34 of the surface element 20. A cross-sectional area of the connecting element 22 parallel to a main extension plane (not shown) of the wall element 16 is point-shaped. A spatial dimension of the surface element 20 is more than a hundred times a spatial dimension of the cross-sectional area of the connecting element 22. Alternatively, the connecting element 22 could have any other spatial dimensions and any other arrangement relative to the surface element 20. The connecting element 22 completely penetrates the surface element 20. The surface element 20 is completely welded by means of the welding process. The connecting element 22 fills a volume which is cut from a contact plane (not shown) in which the surface element 20 and the wall element 16 touch. Alternatively, the connecting element 22 could be arranged in a transition area in which the wall element 16 meets the edge 34 of the surface element 20. Alternatively, the connecting element 22 could be surrounded by the material of the surface element 20 and the material of the wall element 16 parallel to the direction of gravity 32. The connecting element 22 penetrates the wall element 16 to about 33%. Alternatively, the connecting element 22 could penetrate the wall element 16 to approximately 20%, 40% or 50%.
Die Ofenmuffelwandung 12 weist eine Vielzahl von weiteren Verbindungselementen auf, welche identisch zu dem Verbindungselement 22 ausgebildet sind und daher keine weite ren Bezugszeichen erhalten. Sämtliche Teilbereiche zwischen dem Flächenelement 20 und dem Wandungselement 16, welche frei von Verbindungselementen 22 sind, sind nach außen hin offen. Die Verbindungselemente 22 weisen zueinander periodische Ab stände auf. The furnace muffle wall 12 has a large number of further connecting elements which are identical to the connecting element 22 and therefore do not receive any further reference numerals. All partial areas between the surface element 20 and the wall element 16, which are free of connecting elements 22, are open to the outside. The connecting elements 22 have periodic from each other.
Die Verbindungselemente 22 sind in Abhängigkeit von einer in zumindest einem Betriebs zustand mittels der Heizeinheit 30 in dem Flächenelement 20 erzeugten Wärmeverteilung (nicht dargestellt) räumlich verteilt angeordnet. Die Verbindungselemente 22 sind in Form von konzentrischen Kreisabschnitten, welche aus regelmäßig voneinander beabstandeten Verbindungselementen 22 bestehen, angeordnet. Alternativ könnten die Verbindungsele mente 22 in Form einer Spirale oder einer Matrix angeordnet sein. The connecting elements 22 are spatially distributed as a function of a heat distribution (not shown) generated in the surface element 20 in at least one operating state by means of the heating unit 30. The connecting elements 22 are arranged in the form of concentric circular sections which consist of connecting elements 22 which are regularly spaced apart from one another. Alternatively, the connecting elements 22 could be arranged in the form of a spiral or a matrix.
Die Induktionsofenvorrichtung 10 weist eine weitere Ofenmuffelwandung 13 auf, welche in Figur 5 näher dargestellt ist. Im Folgenden werden lediglich Unterschiede der weiteren Ofenmuffelwandung 13 zur Ofenmuffelwandung 12 beschrieben, während hinsichtlich identischer Merkmale beider Bauteile auf die obige Beschreibung der Ofenmuffelwandung 12 verwiesen wird. The induction furnace device 10 has a further furnace muffle wall 13, which is shown in more detail in FIG. In the following, only differences between the further furnace muffle wall 13 and the furnace muffle wall 12 are described, while reference is made to the above description of the furnace muffle wall 12 with regard to identical features of both components.
Die weitere Ofenmuffelwandung 13 bildet einen weiteren Teil der Ofenmuffel 26 aus. Die weitere Ofenmuffelwandung 13 bildet einen Boden der Ofenmuffel 26 aus. Die weitere Ofenmuffelwandung 13 weist ein weiteres Wandungselement 17 auf. Die weitere Ofen muffelwandung 13 weist ein weiteres Flächenelement 21 auf. Das weitere Flächenele ment 21 ist auf einer dem Garraum 14 abgewandten Seite 19 des weiteren Wandungs elements 17 angeordnet. Die weitere Ofenmuffelwandung 13 weist ein weiteres Verbin dungselement 23 auf. Die weitere Ofenmuffelwandung 13 weist ein Montageelement 24 auf. Das Montageelement 24 ist an dem weiteren Flächenelement 21 angeordnet. Das Montageelement 24 ist zu einer Montage einer weiteren Einheit (nicht dargestellt) an der Ofenmuffelwandung 13 vorgesehen. Das Montageelement 24 ist als eine Lasche ausge bildet. Alternativ könnte das Montageelement 24 als ein Gewinde und/oder ein Eingriff und/oder ein Steckelement ausgebildet sein. Das Montageelement 24 ist mittels einer Schweißverbindung (nicht dargestellt) am weiteren Flächenelement 21 befestigt. Alterna tiv könnte das Montageelement 24 mittels einer Rastverbindung und/oder einer Klebever bindung am weiteren Flächenelement 21 befestigt sein. The further furnace muffle wall 13 forms a further part of the furnace muffle 26. The further furnace muffle wall 13 forms a bottom of the furnace muffle 26. The further one Furnace muffle wall 13 has a further wall element 17. The further furnace muffle wall 13 has a further surface element 21. The further surface element 21 is arranged on a side 19 of the further wall element 17 facing away from the cooking chamber 14. The further furnace muffle wall 13 has a further connec tion element 23. The further furnace muffle wall 13 has a mounting element 24. The mounting element 24 is arranged on the further surface element 21. The mounting element 24 is provided for mounting a further unit (not shown) on the furnace muffle wall 13. The mounting element 24 is formed as a tab. Alternatively, the mounting element 24 could be designed as a thread and / or an engagement and / or a plug element. The mounting element 24 is fastened to the further surface element 21 by means of a welded connection (not shown). Alternatively, the mounting element 24 could be fastened to the further surface element 21 by means of a latching connection and / or an adhesive bond.
Die weitere Ofenmuffelwandung 13 weist ein weiteres Montageelement 25 auf. Das weite re Montageelement 25 ist als ein Haken ausgebildet. Bezüglich weiterer Merkmale ist das weitere Montageelement 25 identisch zum Montageelement 24 ausgebildet, weshalb auf eine weitere Beschreibung des weiteren Montageelements 25 verzichtet wird. The further furnace muffle wall 13 has a further mounting element 25. The wide re mounting element 25 is designed as a hook. With regard to further features, the further mounting element 25 is identical to the mounting element 24, which is why a further description of the further mounting element 25 is omitted.
Figur 6 zeigt ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der Induktionsofenvorrichtung 10. In einem Positionierschritt 100 wird ein Rohling 36 des wei teren Flächenelements 21 auf einem Rohling 38 des weiteren Wandungselements 17 angeordnet. In einem Fixierschritt 1 10 wird ein äußerster Kreisabschnitt 42 aus regelmä ßig beabstandeten weiteren Verbindungselementen 23 mittels eines Laserschweißverfah rens erzeugt. Alternativ oder zusätzlich könnten mehrere äußere Kreisabschnitte im Fi xierschritt 110 erzeugt werden. Der Fixierschritt 1 10 folgt hierbei auf den Positionierschritt 100. Durch den Fixierschritt 110 werden die Rohlinge 36, 38 einstückig miteinander ver bunden. FIG. 6 shows a schematic flow diagram of a method for producing the induction furnace device 10. In a positioning step 100, a blank 36 of the further surface element 21 is arranged on a blank 38 of the further wall element 17. In a fixing step 110, an outermost circular section 42 is generated from regularly spaced further connecting elements 23 by means of a laser welding process. Alternatively or additionally, a plurality of outer circular sections could be generated in fixing step 110. The fixing step 110 follows the positioning step 100. Through the fixing step 110, the blanks 36, 38 are integrally connected to one another.
In einem Verbindungsschritt 120 werden die weiteren Verbindungselemente erzeugt. Die weiteren Verbindungselemente werden ebenfalls mittels des Laserschweißverfahrens erzeugt. Kreise aus regelmäßig beabstandeten weiteren Verbindungselementen 23 wer den einem Abstand der Kreise von einem Zentrum 40 des weiteren Flächenelements 21 definiert. Ein dem Zentrum 40 nächstgelegener Kreis 44 wird als Erstes erzeugt. Der Ver- bindungsschritt 120 folgt hierbei auf den Fixierschritt 110. Die Rohlinge 36, 38 nach dem Verbindungsschritt 120 sind in Figur 7 näher dargestellt. In a connection step 120, the further connection elements are generated. The other connecting elements are also produced by means of the laser welding process. Circles from regularly spaced further connecting elements 23 who defines the distance of the circles from a center 40 of the further surface element 21. A circle 44 closest to the center 40 is generated first. The sales Binding step 120 follows the fixing step 110. The blanks 36, 38 after the connecting step 120 are shown in more detail in FIG.
In einem Ausformungsschritt 130 werden die Rohlinge 36, 38 durch einen Tiefziehprozess ausgeformt. Alternativ und/oder zusätzlich können die Rohlinge 36, 38 im Ausformungs schritt 130 durch einen Stanzschritt und/oder Schneidschritt ausgeformt werden. Im Aus formungsschritt 130 werden die Montageelemente 24, 25 durch einen Schweißprozess am weiteren Flächenelement 21 befestigt. Der Ausformungsschritt 130 folgt hierbei auf den Verbindungsschritt 120. Durch den Ausformungsschritt 130 wird aus den Rohlingen 36, 38 das weitere Flächenelement 21 und das weitere Wandungselement 17. In einer alternativen Ausgestaltung könnte der Ausformungsschritt 130 auch für die Rohlinge 36, 38 jeweils einzeln und vor den anderen Schritten 100, 110, 120 durchgeführt werden. In a shaping step 130, the blanks 36, 38 are shaped by a deep-drawing process. Alternatively and / or additionally, the blanks 36, 38 can be formed in the forming step 130 by means of a stamping step and / or a cutting step. In the forming step 130, the assembly elements 24, 25 are attached to the further surface element 21 by a welding process. The shaping step 130 follows the connecting step 120. The shaping step 130 turns the blanks 36, 38 into the further surface element 21 and the further wall element 17. In an alternative embodiment, the shaping step 130 could also individually and before for the blanks 36, 38 the other steps 100, 110, 120.
Auf ein weiteres schematisches Verlaufsdiagramm zur Herstellung der Ofenmuffelwan- düng 12 wird an dieser Stelle verzichtet, da sämtliche zur Herstellung der Ofenmuffelwan dung 12 nötigen Verfahrensschritte bereits in der Beschreibung der Herstellung der weite ren Ofenmuffelwandung 13 genannt wurden. Another schematic flow diagram for the manufacture of the furnace muffle wall 12 is omitted at this point, since all the process steps required for the manufacture of the furnace muffle wall 12 have already been mentioned in the description of the manufacture of the further furnace muffle wall 13.
Bezugszeichen Reference numerals
10 Induktionsofenvorrichtung10 induction furnace device
11 Induktionsofen 11 induction furnace
12 Ofenmuffelwandung 12 furnace muffle wall
13 Ofenmuffelwandung 13 furnace muffle wall
14 Garraum 14 cooking space
16 Wandungselement 16 wall element
17 Wandungselement 17 wall element
18 Seite des Wandungselements 18 side of the wall element
19 Seite des Wandungselements19 side of the wall element
20 Flächenelement 20 surface element
21 Flächenelement 21 surface element
22 Verbindungselement 22 connecting element
23 Verbindungselement23 connecting element
24 Montageelement 24 mounting element
25 Montageelement 25 mounting element
26 Ofenmuffel 26 oven muffle
28 Ofentür 28 oven door
30 Heizeinheit 30 heating unit
32 Schwerkraftrichtung 32 Direction of gravity
34 Rand des Flächenelements 34 edge of the surface element
36 Rohling 36 blank
38 Rohling 38 blank
40 Zentrum 40 center
42 Kreisabschnitt 42 circular section
44 Kreis 44 circle
100 Positionierschritt 100 positioning step
110 Fixierschritt 120 Verbindungsschritt 130 Ausformungsschritt 110 fixing step 120 connecting step 130 molding step

Claims

Patentansprüche Claims
1. Induktionsofenvorrichtung (10) mit zumindest einer Ofenmuffelwandung (12, 13), welche zumindest ein strukturgebendes, einen Garraum (14) zumindest teilweise begrenzendes, Wandungselement (16, 17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenmuffelwandung (12, 13) zumindest ein induktiv beheizbares, auf einer dem Garraum (14) abgewandten Seite (18, 19) des Wandungselements (16, 17) angeordnetes Flächenelement (20, 21) und zumindest ein Verbindungs element (22, 23) aufweist, welches das Flächenelement (20, 21) thermisch lei tend mit dem Wandungselement (16, 17) verbindet. 1. Induction furnace device (10) with at least one furnace muffle wall (12, 13) which has at least one structuring wall element (16, 17) that at least partially delimits a cooking chamber (14), characterized in that the furnace muffle wall (12, 13) at least an inductively heatable surface element (20, 21) arranged on a side (18, 19) of the wall element (16, 17) facing away from the cooking space (14) and at least one connecting element (22, 23) which comprises the surface element (20, 21) thermally conductive with the wall element (16, 17) connects.
2. Induktionsofenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (20, 21) mindestens 20 % der Seite (18, 19) des Wan dungselements (16, 17) abdeckt. 2. Induction furnace device (10) according to claim 1, characterized in that the surface element (20, 21) covers at least 20% of the side (18, 19) of the wall element (16, 17).
3. Induktionsofenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (20, 21) höchstens 95 % der Seite (18, 19) des Wandungselements (16, 17) abdeckt. 3. Induction furnace device (10) according to claim 1 or 2, characterized in that the surface element (20, 21) covers at most 95% of the side (18, 19) of the wall element (16, 17).
4. Induktionsofenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22, 23) einstückig mit dem Flächenelement (20, 21) und dem Wandungselement (16, 17) verbunden ist. 4. Induction furnace device (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the connecting element (22, 23) is integrally connected to the surface element (20, 21) and the wall element (16, 17).
5. Induktionsofenvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22, 23) mittels eines Schweißverfahrens herge stellt ist. 5. induction furnace device (10) according to claim 4, characterized in that the connecting element (22, 23) by means of a welding process is Herge.
6. Induktionsofenvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22, 23) mittels eines Laserschweißverfahrens hergestellt ist. 6. induction furnace device (10) according to claim 5, characterized in that the connecting element (22, 23) is produced by means of a laser welding process.
7. Induktionsofenvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22, 23) als ein Schweißpunkt ausgebildet ist. 7. induction furnace device (10) according to claim 5 or 6, characterized in that the connecting element (22, 23) is designed as a welding spot.
8. Induktionsofenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22, 23) das Flächen element (20, 21) vollständig durchdringt. 8. induction furnace device (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the connecting element (22, 23) completely penetrates the surface element (20, 21).
9. Induktionsofenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von weiteren Verbindungselementen, welche zumindest weitgehend identisch zu dem Verbindungselement (22, 23) ausgebil det sind. 9. induction furnace device (10) according to any one of the preceding claims, characterized by a plurality of further connecting elements which are at least largely identical to the connecting element (22, 23) ausgebil det.
10. Induktionsofenvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Teilbereiche zwischen dem Flächenelement (20, 21) und dem Wandungselement (16, 17), welche frei von Verbindungselementen (22, 23) sind, nach außen hin offen sind. 10. induction furnace device (10) according to claim 9, characterized in that all sub-areas between the surface element (20, 21) and the wall element (16, 17), which are free of connecting elements (22, 23), are open to the outside.
11. Induktionsofenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Heizeinheit, welche auf einer dem Garraum (14) abgewandten Seite (18, 19) der Ofenmuffelwandung (12, 13) angeordnet und dazu vorgesehen ist, das Flächenelement (20, 21) induktiv zu beheizen. 11. Induction furnace device (10) according to one of the preceding claims, characterized by at least one heating unit which is arranged on a side (18, 19) of the furnace muffle wall (12, 13) facing away from the cooking chamber (14) and is provided for this purpose, the surface element (20 , 21) to be heated inductively.
12. Induktionsofenvorrichtung (10) zumindest nach den Ansprüchen 9 und 11 , 12. induction furnace device (10) at least according to claims 9 and 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (22, 23) in Abhängig keit von einer in zumindest einem Betriebszustand mittels der Heizeinheit in dem Flächenelement (20, 21) erzeugten Wärmeverteilung räumlich verteilt angeordnet sind. 13. Induktionsofenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenmuffelwandung (12, 13) zumindest ein an dem Flächenelement (20, 21) angeordnetes Montageelement (24) aufweist, welches zu einer Montage zumindest einer weiteren Einheit an der Ofenmuffel- wandung (12, characterized in that the connecting elements (22, 23) are spatially distributed in dependence on a heat distribution generated in at least one operating state by means of the heating unit in the surface element (20, 21). 13. Induction furnace device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the furnace muffle wall (12, 13) has at least one mounting element (24) arranged on the surface element (20, 21), which for mounting at least one further unit on the Furnace muffle wall (12,
13) vorgesehen ist. 13) is provided.
14. Induktionsofen (11) mit zumindest einer Induktionsofenvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche. 14. Induction furnace (11) with at least one induction furnace device (10) according to one of the preceding claims.
15. Verfahren zur Herstellung einer Induktionsofenvorrichtung (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit zumindest einer Ofenmuffelwandung (12, 13), welche zumindest ein strukturgebendes, einen Garraum (14) zumindest teilweise begrenzendes, Wandungselement (16, 17), zumindest ein induktiv be heizbares, vollständig auf einer dem Garraum (14) abgewandten Seite (18, 19) des Wandungselements (16, 17) angeordnetes, Flächenelement (20, 21) und zumindest ein Verbindungselement (22, 23) aufweist, welches das Flächenele ment (20, 21) thermisch leitend mit dem Wandungselement (16, 17) verbindet, wobei ein Rohling des Flächenelements (20, 21) mit einem Rohling des Wan dungselements (16, 17) einstückig verbunden wird. 15. A method for producing an induction oven device (10), in particular according to one of claims 1 to 13, with at least one oven muffle wall (12, 13) which has at least one structuring wall element (16, 17) that at least partially delimits a cooking chamber (14). , at least one inductively heatable, completely on a side facing away from the cooking chamber (14) (18, 19) of the wall element (16, 17), surface element (20, 21) and at least one connecting element (22, 23) which has the Surface element (20, 21) thermally conductively connects to the wall element (16, 17), a blank of the surface element (20, 21) being integrally connected to a blank of the wall element (16, 17).
PCT/EP2020/050900 2019-01-17 2020-01-15 Induction oven device WO2020148328A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20700899.6A EP3911894A1 (en) 2019-01-17 2020-01-15 Induction oven device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200564.0 2019-01-17
DE102019200564.0A DE102019200564A1 (en) 2019-01-17 2019-01-17 Induction furnace device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020148328A1 true WO2020148328A1 (en) 2020-07-23

Family

ID=69172807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050900 WO2020148328A1 (en) 2019-01-17 2020-01-15 Induction oven device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3911894A1 (en)
DE (1) DE102019200564A1 (en)
WO (1) WO2020148328A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853780A1 (en) * 1998-11-21 2000-01-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Domestic cooking oven
WO2018172878A1 (en) * 2017-03-20 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Domestic appliance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853780A1 (en) * 1998-11-21 2000-01-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Domestic cooking oven
WO2018172878A1 (en) * 2017-03-20 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Domestic appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200564A1 (en) 2020-07-23
EP3911894A1 (en) 2021-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054071B4 (en) A composite metal article and method of making a composite metal article
EP3052863A1 (en) Hob apparatus
DE102013218714A1 (en) Cooking field device i.e. induction cooking field device, has spring elements pressing heating units against cooking field plate and in detent connection with assembly strips, which connect cooking field housing unit with field plate
EP2975289A2 (en) Hotplate device
DE60209008T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A HEAD ELEMENT FOR HEATING EQUIPMENT
EP3911894A1 (en) Induction oven device
EP2765827B1 (en) Hotplate device
DE4421904C2 (en) Pot-shaped cooking and / or cooking device
DE4412943C2 (en) Cooking and / or cooking device, which is set up for a bottom-side supply of thermal energy by heat conduction or by electromagnetic induction
EP2753504B1 (en) Thermally shielding body with temperature-resistant fastening points, and method for producing it
EP2193909B1 (en) Automotive oil cooler and method of manufacturing a bonding arrangement including such an oil cooler
EP0031866A1 (en) Method of manufacturing a heating device or a heat exchange element
EP3560286A1 (en) Cooking appliance device and method for operating a cooking appliance device
EP2605689B1 (en) Container for foodstuffs, and method for producing such a container
DE102020111062A1 (en) Method for producing a battery housing component, battery housing component and battery housing with a shield
EP2649377B1 (en) Carrier for food to be cooked
EP3664579B1 (en) Induction cooking device
EP3726930B1 (en) Induction heating device
EP1704937B1 (en) Cooking vessel and method for manufacturing the same
DE202019105534U1 (en) Container for cooking food with improved bottom wall
EP3106758B1 (en) Hotplate device
EP0700654B1 (en) Electrically heated cooking vessel and method for producing it
EP3534763A1 (en) Cooking-vessel base
DE10139082B4 (en) welded joint
DE102004012367A1 (en) Container and method of manufacturing a container

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020700899

Country of ref document: EP

Effective date: 20210817