WO2020114718A2 - Verfahren zum instandhalten eines feldgeräts der automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zum instandhalten eines feldgeräts der automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2020114718A2
WO2020114718A2 PCT/EP2019/080801 EP2019080801W WO2020114718A2 WO 2020114718 A2 WO2020114718 A2 WO 2020114718A2 EP 2019080801 W EP2019080801 W EP 2019080801W WO 2020114718 A2 WO2020114718 A2 WO 2020114718A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
field device
energy
transport unit
mobile transport
energy store
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080801
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020114718A3 (de
Inventor
Eric Birgel
Volker Frey
Benedikt Schumann
Thomas Moore
Original Assignee
Endress+Hauser SE+Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser SE+Co. KG filed Critical Endress+Hauser SE+Co. KG
Publication of WO2020114718A2 publication Critical patent/WO2020114718A2/de
Publication of WO2020114718A3 publication Critical patent/WO2020114718A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/048Monitoring; Safety
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25282Alternative energy for fieldbus devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33192Radio link, wireless
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the field device has at least one physical variable
  • Measured medium recorded and / or influenced sizes of a process engineering process the field device having an energy store with a finite amount of energy, which
  • Field devices which are used in industrial systems have already become known from the prior art. Field devices are widely used in automation technology as well as in production automation. In principle, field devices are all devices that are used close to the process and that supply or process process-relevant information. Field devices are used to record and / or influence process variables. Sensor units are used to record process variables. These are used, for example, for pressure and temperature measurement, conductivity measurement, flow measurement, pH measurement, level measurement, etc. and record the corresponding process variables pressure, temperature, conductivity, pH value, level, flow rate, etc. Actuator systems are used to influence process variables. These are, for example, pumps or valves that can influence the flow of a liquid in a pipe or the level in a container. In addition to the aforementioned measuring devices and actuators, remote I / Os, radio adapters or
  • the higher-level units are control units, such as a PLC (programmable logic controller), a PLS (process control system) or cloud (database that can be contacted via the Internet).
  • the higher-level units serve, among other things, for process control, data storage and data evaluation, as well as for commissioning the field devices.
  • the measured values recorded by the field devices, in particular by the sensor units are transmitted via the respective bus system to one (or possibly several) higher-level unit (s), which process the measured values if necessary and forward them to the control center or other systems in the system.
  • the control center and the other systems are used for process visualization, process monitoring, process optimization, maintenance, data analysis and process control via the higher-level units.
  • data transmission from the higher-level unit via the bus system to the field devices is required, in particular for the configuration and parameterization of field devices and for the control of actuators.
  • Internet of Things (loT) and “Industry 4.0” which does not stop at components of process plants, there is an increased need for data from field devices, especially measurement data, diagnostic data,
  • the central location is often understood to mean a database that can be contacted via the Internet, in particular a so-called cloud-compatible database.
  • the data of the field devices are often transmitted wirelessly, especially if the field devices are located in movable and / or difficult to access locations.
  • the field devices are supplied with the electrical energy required for operation via self-sufficient energy sources. Finite energy sources such as batteries or at least briefly continuous energy sources such as solar cells or so-called “energy harvesting" are used for the power supply.
  • the electrical energy required depends directly on the data rate. If a value of a process variable is to be transmitted every minute, this requires significantly more energy than if the value of the process variable is only transmitted every hour or once a day, for example. At a constant low transmission rate (e.g. once an hour), information is usually lost because it is not known how the process variable behaved between the two transmissions (or the two values collected). This information is missing from the recipient of the transmitted data in order to be able to correctly reproduce the course of the process variables.
  • the object of the invention is to maintain the availability of a measuring device over a longer period of time without losing the transmission rate of the measured values.
  • the field device detects at least one physical variable of a measurement medium and / or influences variables of a process engineering process, the field device having an energy store with a finite amount of energy, which
  • Energy storage supplies the field device with its electrical energy required for operation, comprising:
  • the advantage of the method according to the invention is that the field device has a sufficient amount of electrical energy for operation at all times.
  • a mobile transport unit is informed, which controls the field device autonomously and supplies it with an electrical amount of energy, or replaces the energy storage device of the field device.
  • the field device can therefore be regarded as energy-autonomous.
  • a device is referred to as a mobile transport unit, in particular a robot or a drone, which can move autonomously to a destination and can carry out set actions independently.
  • the energy store for example a battery or an accumulator, is designed as part of the field device.
  • the energy storage device is located in an adapter, which is connected to the Field device is connected, for example according to the SWA70, which is produced and distributed by the applicant.
  • the field device has a sensor unit which is used to detect the
  • the field device is designed to influence the variables of a process engineering process
  • the field device has an actuator unit, for example a valve, which is used to influence the variables of the process engineering process, for example the setting of a flow value.
  • the field device creates the maintenance notification, the field device transmitting the maintenance notification to a service platform, in particular a cloud-capable service platform, the
  • Service platform transmits the maintenance notification to the mobile transport unit and the maintenance notification in the form of the information currently in the energy store
  • the cloud-capable service platform is implemented in particular on a server that is compatible with cloud computing technology.
  • cloud computing means the storage of information and access to the stored information via the Internet.
  • the service platform enables the execution of application applications, for example an asset management system.
  • the maintenance notification is created by the service platform.
  • the service platform has knowledge of the amount of energy currently present in the energy storage device of the field device and can charge the energy storage device accordingly
  • the field device transmits information about the current amount of energy present in the energy store to the service platform at regular or defined time intervals. In this way, the
  • the field device has a unit for wireless transmission of measured values of the field device, which is part of the field device.
  • the unit for wireless transmission of measured values from the field device is part of the adapter described above.
  • the unit transmits the measured values, as well as the maintenance notification, via a wireless network to at least one further wireless network participant, in accordance with one of the common wireless protocols, for example WiFi, Bluetooth, ZigBee, etc.
  • the further wireless network participant is directly the service unit or a Device in the sense of a gateway, which forwards the information received from the field device to other units, eg the control center of the system, and / or to the service platform.
  • the mobile transport unit has a unit for wireless transmission of data from and to the service platform, in particular a wifi interface or an interface for mobile radio communication.
  • the service platform must in particular be aware of the amount of energy that the energy storage device of the field device requires for charging. In particular, this can be achieved in that the service platform knows the maximum capacity of the energy store. The amount of energy required to charge the energy store is then determined by calculating the difference between the maximum capacity of the energy store and the amount of energy currently in the energy store (the information about this is contained in the maintenance notification). Alternatively, in the
  • Maintenance information contains information about the amount of energy required to charge the energy store.
  • the service platform prioritizes all incoming maintenance notifications based on the information contained in the respective maintenance notification, and the service platform transmits the maintenance notifications to the mobile transport unit one after the other in accordance with their respective prioritization.
  • the service platform, or the application application executed on the service platform has knowledge of available mobile for this purpose
  • Transport units their current location and their current properties (charge levels of the energy storage units of the transport units, transportation options (by air, water and / or over land), the spatial dimensions of the mobile transport units, etc.). In the event that several mobile transport units are available, the most suitable one will be used
  • Transport unit selected depending on the location of the field device.
  • the prioritization takes place, for example, on the basis of the remaining amount of energy of a field device, or the expected remaining operating time until a field device switches off.
  • the shorter the too expected remaining operating time the higher the respective field device is prioritized.
  • the criticality of a field device is used for prioritization.
  • the criticality is defined by the application of a field device. A high level of criticality is given, for example, if the failure of a field device could mean damage to things and people, for example by overflowing a container with an aggressive measuring medium.
  • the mobile transport unit moves in the direction of the field device in the course of the rough localization by means of GPS or by using a triangulation method. Based on the information contained in the maintenance notification regarding the position of the field device (for example a GPS location position), the transport unit moves independently in the direction of the field device. Rough location means in
  • the mobile transport device is located in the immediate or short distance from the field device after the movement.
  • the field device can be found using GPS, for example, due to GPS, with an accuracy of a few meters, depending on the ambient conditions of the field device.
  • the mobile transport unit emits electromagnetic waves in the direction of the field device in the course of the fine location, which waves are received by the field device, the electromagnetic waves being reflected by the field device or the field device as a response
  • electromagnetic waves reflected or emitted by the field device are received by the mobile transport unit, in particular by means of a directional antenna, the mobile transport unit determining the location of the field device on the basis of the received electromagnetic waves, in particular on the basis of a signal strength of the electromagnetic waves, on the basis of the size of the transit time between emitting the electromagnetic waves by the mobile transport unit and receiving the electromagnetic waves emitted by the field device by the mobile transport unit and / or on the basis of a direction of the received electromagnetic waves. Provision can also be made for the field device to emit electromagnetic waves permanently or at regular or defined time intervals and for the mobile transport unit to locate the field device based on the direction of arrival of these electromagnetic waves and / or on the basis of the signal strength of these electromagnetic waves.
  • the mobile transport unit determines the location of the Field device determined by means of a camera system, in particular by means of a 360-degree camera system.
  • fine localization in connection with the invention means that the mobile transport device is arranged in the vicinity of the field device after the movement in the course of the fine localization in such a way that the mobile transport unit can charge or replace the energy storage device of the field device.
  • the mobile transport unit depending on the installation location of the
  • Field device or depending on the installation position or mounting angle, of the field device takes into account which variant of the fine location is to be used. For example, fine location via a 360-degree camera system is used with an installation angle greater than 45 °.
  • the mobile transport unit removes the energy store from the field device and the mobile
  • Transport unit uses the replacement energy storage in the field device.
  • the advantage of this variant is that the energy storage can be changed quickly.
  • the mobile transport unit can be used again comparatively quickly, since it does not have to remain with the field device for a longer period of time.
  • the field device is ready for operation at any time except for a short period in which no electrical energy is available due to the replacement of the energy store.
  • the field device has a further, in particular permanently installed, energy store for bridging the
  • the mobile transport unit attaches an energy transmitter to the field device, which energy transmitter charges the energy storage device of the field device with electrical energy, in particular by means of contact-type energy transmission, by means of inductive energy transmission or by means of optical energy transmission, the mobile transport unit resumes the energy transmitter after the energy storage device of the field device has been charged.
  • the energy storage device of the field device does not have to stay with the field device, but only has to move to the field device for attaching the energy transfer device and for resuming the energy transfer device.
  • the field device is charged for the entire period of the
  • the mobile transport unit mechanically docks onto the field device and a contact-based one Energy is transferred from an energy storage device of the mobile transport unit to the energy storage device of the field device.
  • optical energy transmission takes place from an energy store of the mobile transport unit to the energy store of the field device.
  • the field device has, for example, a solar panel for generating electrical energy by irradiation with light;
  • the mobile transport unit has a light source, for example a laser.
  • the mobile transport unit does not have to dock directly to the field device, as is the case, for example, with contact-based energy transmission.
  • this is advantageous in process environments, for example in the presence of high air humidity, which could corrode contacts of the field device and / or the mobile transport unit, which contacts are required for the contact-based energy transmission. Since the mobile transport unit can be located at some distance from the field device, the energy stores of its field devices can also be charged, which field device measuring points are located in a confined space, and which space does not offer space for the mobile transport unit.
  • inductive energy transmission takes place from an energy store of the mobile transport unit to the energy store of the field device.
  • This variant is advantageous in process environments, for example in the presence of high air humidity, which could corrode contacts of the field device and / or the mobile transport unit, which contacts are required for the contact-based energy transmission.
  • the mobile transport unit itself charges the field device.
  • the mobile transport unit must remain with the field device for the entire charging process.
  • the field device is charged for the entire period of the
  • the mobile transport unit is in a depot before the maintenance notification is transmitted, and the mobile transport unit returns to the depot after the energy store has been charged or after the energy store has been replaced.
  • the mobile transport unit has a remaining one after charging the energy store Energy quantity of the energy transfer device or the energy storage device of the mobile transport unit is raised and in the course of returning to the depot charges an energy storage device of another field device, in the case that in the energy transfer device or in the energy storage device of the mobile device
  • Transport unit a sufficient amount of energy is available. At least two variants are possible for realizing this configuration.
  • the service platform calculates in advance what amount of energy remains in the energy storage device of the mobile transport unit or the energy transfer device after the field device has been charged. The service platform then checks whether the remaining amount of energy is sufficient for charging an energy store from at least one other field device. If so, the maintenance notification of the additional field device is also transmitted to the mobile transport unit.
  • the mobile transport unit transmits the current amount of energy from its energy store or the energy transfer device to the service platform after the field device has been loaded.
  • the service platform checks whether the remaining amount of energy is sufficient for charging an energy store from at least one other field device. If so, the maintenance notification of the further field device is transmitted to the mobile transport unit.
  • the service platform must know the amount of energy the
  • Energy storage of the mobile transport unit is obtained, or from an additional
  • the service platform must provide the energy required by the mobile transport unit for the exchange / charging of the energy storage device of the additional field device - including the steps of moving to the additional field device and moving the mobile transport unit from the additional field device back to the depot - are deducted from the remaining amount of energy.
  • an airborne drone in particular a rotary drone, a landable drone, a seaworthy drone or a submersible drone is used as the mobile transport unit.
  • Fig. 1 a shows a field device FG, which is attached to the ceiling of a container BE.
  • the field device FG is a level measuring device based on the radar principle, which, by means of emitting radar waves and receiving the measuring medium MM between the air in the container BE and a measuring medium MM located at the bottom of the container BE, measures the filling level of the measuring medium MM in the Container BE determined. After determining a current measured value for the fill level, the field device FG transmits this to a further network subscriber, for example to a control center PC, via a wireless communication network, for example using the WiFi standard.
  • the field device has an energy store ES1 in the form of a rechargeable battery.
  • This energy store ES1 is used to supply the field device with it for operation - including the acquisition of measured values of the fill level and the wireless transmission
  • the field device FG creates a maintenance notification WN, which it sends via the wireless
  • Maintenance notification WN contains, among other things, a description of the field device FG, the geographical location of the field device (in all three dimensions), the remaining one
  • Service platform SP analyzes the maintenance notification WN and transmits it to a mobile transport unit MT, which is located in a depot.
  • the analysis includes determining the capabilities required by a mobile transport unit MT, on the one hand to get to the field device FG and on the other hand to be able to adequately charge the energy store ES1 of the field device FG.
  • the distance to be covered from the depot to the field device is analyzed and the type of the mobile transport unit MT (drone capable of flying, robots with
  • the maintenance notification WN is transmitted to a drone capable of flying, for example via WiFi, since the field device FG is at a comparatively high altitude.
  • the mobile transport unit MT After receiving the maintenance notification WN, the mobile transport unit MT leaves the depot and controls the field device by means of a rough location. GPS is used for this. After the rough location has been completed, the mobile transport unit MT, due to GPS, is located a few meters from the field device FG.
  • a fine localization is carried out.
  • Transport unit MT has a 360 degree camera system for this.
  • a docking port of the field device FG can be recognized by image recognition algorithms. Through continuous analysis of the camera image, the mobile transport unit moves continuously in the direction of the docking port until that part of the mobile transport unit MT which carries out the energy transfer is located in the docking port.
  • the energy store ES1 of the field device FG is then charged with electrical energy. After the energy storage device ES of the field device FG has been charged, the mobile device returns
  • Transport unit MT still has sufficient electrical energy, the service platform SP transmits at least one further maintenance notification WN from at least one other field device to the mobile transport unit MT, so that the mobile transport unit MT also charges the energy storage device of the further field device on the way back to the depot.
  • the service platform SP transmits at least one further maintenance notification WN from at least one other field device to the mobile transport unit MT, so that the mobile transport unit MT also charges the energy storage device of the further field device on the way back to the depot.
  • FIG. 2 shows the energy transfer from the mobile
  • the mobile transport unit MT has its own energy storage ES2 and
  • Transmission means ÜM2 for the transmission of electrical energy.
  • the transmission means UM2 is a coil.
  • the field device has an electronic unit EL for controlling the measurement functionality of the field device FG and for creating the maintenance notification WN. Furthermore, the field device FG has the energy store ES1 already described, and a transmission means UM1, in the form of a coil, for receiving electrical energy.
  • the transmission medium concretely transmits ÜM2 the electrical energy to the transmission medium ÜM1, which forwards the electrical energy for storage to the energy store ES1.
  • optical energy transmission or contact-based energy transmission can be provided. It can also be provided that the mobile transport unit MT removes the energy store ES1 from the field device FG and replaces it with an already loaded replacement energy store.
  • ÜM2 means of transmission of the mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Instandhalten eines Feldgeräts (FG) der Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät (FG) zumindest eine physikalische Variable eines Messmediums (MM) erfasst und/oder Größen eines verfahrenstechnischen Prozesses beeinflusst, wobei das Feldgerät (FG) einen Energiespeicher (ES1) mit einer endlichen Energiemenge aufweist, welcher Energiespeicher (ES1) das Feldgerät (FG) mit seiner zum Betrieb erforderlichen elektrischen Energie versorgt, umfassend: Erstellen einer Wartungsnotifikation (WN), falls die aktuelle Energiemenge des Energiespeichers (ES1) einen definierten Wert unterschreitet; Übermitteln der Wartungsnotifikation (WN) an eine mobile Transporteinheit (MT); Bewegen der mobilen Transporteinheit (MT) zu dem Feldgerät (FG), wobei das Bewegen eine Grobortung des Feldgeräts (FG) und eine der Grobortung nachfolgende Feinortung des Feldgeräts (FG) umfasst; und Laden des Energiespeichers (ES1) mit einer Energiemenge durch die mobile Transporteinheit (MT) oder Ersetzen des Energiespeichers (ES1) mit einem geladenen Ersatzenergiespeicher durch die mobile Transporteinheit (MT).

Description

Verfahren zum Instandhalten eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Instandhalten eines Feldgeräts der
Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät zumindest eine physikalische Variable eines
Messmediums erfasst und/oder Größen eines verfahrenstechnischen Prozesses beeinflusst, wobei das Feldgerät einen Energiespeicher mit einer endlichen Energiemenge aufweist, welcher
Energiespeicher das Feldgerät mit seiner zum Betrieb erforderlichen elektrischen Energie versorgt
Aus dem Stand der Technik sind bereits Feldgeräte bekannt geworden, die in industriellen Anlagen zum Einsatz kommen. In der Automatisierungstechnik ebenso wie in der Fertigungsautomatisierung werden vielfach Feldgeräte eingesetzt. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. So werden Feldgeräte zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen verwendet. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Sensoreinheiten. Diese werden beispielsweise zur Druck- und Temperaturmessung, Leitfähigkeitsmessung, Durchflussmessung, pH-Messung, Füllstandmessung, etc. verwendet und erfassen die entsprechenden Prozessvariablen Druck, Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert, Füllstand, Durchfluss etc. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen werden Aktorsysteme verwendet. Diese sind beispielsweise Pumpen oder Ventile, die den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohr oder den Füllstand in einem Behälter beeinflussen können. Neben den zuvor genannten Messgeräten und Aktoren werden unter Feldgeräten auch Remote I/Os, Funkadapter bzw.
allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind.
In modernen Industrieanlagen sind Feldgeräte in der Regel über Kommunikationsnetzwerke wie beispielsweise Feldbusse (Profibus®, Foundation® Fieldbus, HART®, etc.) mit übergeordneten Einheiten verbunden. Bei den übergeordneten Einheiten handelt es sich um Steuereinheiten, wie beispielsweise eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung), einem PLS (Prozessleitsystem) oder Cloud (Datenbank, welche über das Internet kontaktierbar ist). Die übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Datenspeicherung und Datenauswertung, sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte. Die von den Feldgeräten, insbesondere von den Sensoreinheiten, erfassten Messwerte werden über das jeweilige Bussystem an eine (oder gegebenenfalls mehrere) übergeordnete Einheit(en) übermittelt, die die Messwerte gegebenenfalls weiterverarbeiten und an den Leitstand oder weitere Systeme der Anlage weiterleiten. Der Leitstand und die weiteren Systeme dienen zur Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung, Prozessoptimierung, Wartung, Datenanalyse und Prozessteuerung über die übergeordneten Einheiten. Daneben ist auch eine Datenübertragung von der übergeordneten Einheit über das Bussystem an die Feldgeräte erforderlich, insbesondere zur Konfiguration und Parametrierung von Feldgeräten sowie zur Ansteuerung von Aktoren. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung hinsichtlich der Schlagworte„Internet of Things (loT)“ und„Industrie 4.0“, welche auch vor Komponenten von Prozessanlagen nicht Halt macht, besteht ein erhöhter Bedarf, Daten von Feldgeräte, insbesondere Messdaten, Diagnosedaten,
Parameterwerte, etc. an zentraler Stelle verfügbar zu machen und aus diesen Daten einen Mehrwert zu schaffen (Schlagworte hierfür sind„Big Data Analysis“,„Predictive Maintenance“, etc.). Unter der zentralen Stelle wird häufig eine über das Internet kontaktierbare Datenbank, insbesondere eine sogenannte Cloud-fähige Datenbank, verstanden.
Heutzutage werden die Daten der Feldgeräte, anstelle dass die Feldgeräte - wie herkömmlich bekannt - in einem drahtgebundenen Feldbusnetzwerk eingesetzt sind, oft drahtlos übertragen, insbesondere wenn sich die Feldgeräte an beweglichen und/oder schwer zugänglichen Orten befinden. Die Feldgeräte werden hierbei über autarke Energiequellen mit der zum Betrieb benötigten elektrischen Energie versorgt. Zur Stromversorgung werden endliche Energiequellen wie beispielsweise Batterien, oder zumindest kurzzeitig kontinuierliche Energiequellen wie Solarzellen oder das sogenannte„Energy-Harvesting“ verwendet.
Solarzellen weisen aber das Problem auf, dass die Energie der Sonne nicht uneingeschränkt jederzeit zur Verfügung steht.„Energy-Harvesting“ hat die Einschränkung, dass die
Energiegewinnung mittels diesem nur unter bestimmten Umgebungsbedingungen möglich ist, beispielsweise bei hohen Temperaturdifferenzen unter Verwendung eines Peltierelements.
Ein Austauschen, bzw. Aufladen von Batterien, bzw. Akkumulatoren erfordert aktuell einen hohen manuellen Aufwand, insbesondere dann, wenn sich ein Feldgerät an einem beweglichen und/oder schwer zugänglichen Ort befindet.
Bei einer drahtlosen Datenübertragung (z.B. unter Verwendung des drahtlosen Industrieprotokolls Wireless-HART) hängt die benötigte elektrische Energie direkt von der Datenrate ab. Soll ein Wert einer Prozessvariablen jede Minute übertragen werden, benötigt dies bedeutend mehr Energie, als wenn der Wert der Prozessvariablen beispielsweise nur jede Stunde oder einmal pro Tag übertragen wird. Bei einer konstant kleinen Übertragungsrate (z.B. einmal pro Stunde) gehen aber in der Regel Informationen verloren, da nicht bekannt ist, wie sich die Prozessvariable zwischen den zwei Übertragungen (bzw. den beiden erhobenen Werten) verhalten hat. Dem Empfänger der übertragenen Daten fehlen diese Informationen, um den Verlauf der Prozessvariablen korrekt nachbilden zu können. Im Falle, dass die im Energiespeicher zur Verfügung stehende Energie zur Neige geht, fährt das Feldgerät oftmals die Messrate und die Übertragungsrate der Messwerte herunter, um Energie zu sparen und um für einen längeren Zeitraum zur Verfügung zu stehen. Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verfügbarkeit eines Messgeräts ohne Einbußen der Übertragungsrate der Messwerte über einen längeren Zeitraum zu erhalten.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Instandhalten eines Feldgeräts der
Automatisierungstechnik gelöst, wobei das Feldgerät zumindest eine physikalische Variable eines Messmediums erfasst und/oder Größen eines verfahrenstechnischen Prozesses beeinflusst, wobei das Feldgerät einen Energiespeicher mit einer endlichen Energiemenge aufweist, welcher
Energiespeicher das Feldgerät mit seiner zum Betrieb erforderlichen elektrischen Energie versorgt, umfassend:
Erstellen einer Wartungsnotifikation, falls die aktuelle Energiemenge des Energiespeichers einen definierten Wert unterschreitet;
Übermitteln der Wartungsnotifikation an eine mobile Transporteinheit;
Bewegen der mobilen Transporteinheit zu dem Feldgerät, wobei das Bewegen eine
Grobortung des Feldgeräts und eine der Grobortung nachfolgende Feinortung des
Feldgeräts umfasst; und
Laden des Energiespeichers mit einer Energiemenge durch die mobile Transporteinheit oder Ersetzen des Energiespeichers mit einem geladenen Ersatzenergiespeicher durch die mobile Transporteinheit.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das Feldgerät jederzeit über eine zum Betrieb ausreichende elektrische Energiemenge verfügt. Im Falle, dass die Energiemenge zur Neige geht, wird eine mobile Transporteinheit informiert, welche das Feldgerät autonom ansteuert und mit einer elektrischen Energiemenge versorgt, bzw. den Energiespeicher des Feldgeräts ersetzt. Das Feldgerät kann daher als energieautonom betrachtet werden.
Das Aufladen des Energiespeichers, bzw. das Ersetzten des Energiespeichers ist mit keinem manuellen Aufwand verbunden, das bedeutet, es ist kein Servicetechniker benötigt, welche umfangreiche technische Kenntnisse sowie passende Dokumentation des Feldgeräts benötigten würde. Auf diese Art und Weise kann der Kosten- und Zeitaufwand reduziert werden.
Als mobile Transporteinheit wird ein Gerät bezeichnet, insbesondere ein Roboter oder eine Drohne, welches sich autonom zu einem Ziel bewegen kann und eingestellte Handlungen selbstständig ausführen kann.
Der Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie oder ein Akkumulator, ist als Teil des Feldgeräts ausgestaltet. Alternativ befindet sich der Energiespeicher in einem Adapter, welcher mit dem Feldgerät verbunden ist, beispielsweise entsprechend dem SWA70, welcher von der Anmelderin produziert und vertrieben wird.
Feldgeräte, welche im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannt werden, sind bereits im einleitenden Teil der Beschreibung beispielhaft beschrieben worden. Im Falle, dass das Feldgerät zum Erfassen von zumindest einer physikalischen Variablen eines Messmediums ausgestaltet ist, weist das Feldgerät eine Sensoreinheit auf, welche zum Erfassen der
physikalischen Variable, beispielsweise einem Temperaturwert, einem Druck, einer Dichte, etc. dient. Im Falle, dass das Feldgerät zum Beeinflussen von Größen eines verfahrenstechnischen Prozesses ausgestaltet ist, weist das Feldgerät eine Aktoreinheit auf, beispielsweise ein Ventil, welche zum Beeinflussen der Größen des verfahrenstechnischen Prozesses, beispielsweise dem Einstellen eines Durchflusswerts, dient.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Feldgerät die Wartungsnotifikation erstellt, wobei das Feldgerät die Wartungsnotifikation an eine Serviceplattform, insbesondere eine cloudfähige Serviceplattform, übermittelt, wobei die
Serviceplattform die Wartungsnotifikation an die mobile Transporteinheit übermittelt und wobei die Wartungsnotifikation Informationen in Form der aktuell im Energiespeicher befindlichen
Energiemenge, einer Identifikationsinformation des Feldgeräts und einer Information bezüglich der Lage, bzw. des Einbaus, des Feldgeräts enthält. Die cloudfähige Serviceplattform ist insbesondere auf einem Server implementiert, welcher kompatibel zur Cloud-Computing-Technologie ist. Unter Cloud Computing wird in diesem Fall das Speichern von Informationen und das Zugreifen auf die gespeicherten Informationen über das Internet verstanden. Die Serviceplattform ermöglicht das Ausführen von Anwendungsapplikationen, beispielsweise ein Asset-Management-System.
Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die Wartungsnotifikation von der Serviceplattform erstellt wird. Die Serviceplattform hat hierbei Kenntnis von der aktuell im Energiespeicher des Feldgeräts vorhandenen Energiemenge und kann ein notwendiges Aufladen des Energiespeichers
vorausberechnen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Feldgerät eine Information über die aktuelle im Energiespeicher vorhandenen Energiemenge in regelmäßigen, oder definierten, Zeitabständen an die Serviceplattform übermittelt. Auf diese Art und Weise kann die
Vorausberechnung eines Zeitpunkts für das Laden des Energiespeichers effizient vorgenommen werden. Außerdem kann automatisch eine Wartungsnotifikation ausgelöst werden, falls das Feldgerät die Information nicht übermittelt. So kann ein plötzliches Versagen, Entleeren oder eine Entnahme des Energiespeichers detektiert und behoben werden. Das Feldgerät weist zu diesem Zweck eine Einheit zur drahtlosen Übermittlung von Messwerten des Feldgerät auf, welche Teil des Feldgeräts ist. Alternativ ist die Einheit zur drahtlosen Übertragung von Messwerten des Feldgeräts Teil des oben beschriebenen Adapters. Die Einheit überträgt die Messwerte, ebenso wie die Wartungsnotifikation, über ein drahtloses Netzwerk an zumindest einen weiteren Drahtlosnetzwerkteilnehmer, entsprechend einem der geläufigen Drahtlosprotokolle, beispielsweise WiFi, Bluetooth, ZigBee, etc. Bei dem weiteren Drahtlosnetzwerkteilnehmer handelt es sich direkt um die Serviceeinheit oder um ein Gerät im Sinne eines Gateways, welches die vom Feldgerät empfangenen Informationen an weitere Einheiten, z.B. die Leitstelle der Anlage, und/oder an die Serviceplattform weiterleitet.
Die mobile Transporteinheit weist zu diesem Zweck eine Einheit zu drahtlosen Übermittlung von Daten von und zur Serviceplattform, insbesondere eine Wifi-Schnittstelle oder eine Schnittstelle zur Mobilfunkkommunikation, auf.
Der Serviceplattform muss insbesondere bekannt sein, welche Energiemenge der Energiespeicher des Feldgeräts zum Aufladen benötigt. Insbesondere kann dies dadurch realisiert werden, dass der Serviceplattform die maximale Kapazität des Energiespeichers bekannt ist. Die zum Aufladen des Energiespeichers benötigte Energiemenge wird dann durch Berechnen der Differenz der maximalen Kapazität des Energiespeichers und der aktuell im Energiespeicher befindlichen Energiemenge (die Information hierüber ist in der Wartungsnotifikation enthalten) bestimmt. Alternativ ist in der
Wartungsinformation eine Information über die zum Aufladen des Energiespeichers benötigte Energiemenge enthalten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Serviceplattform eine Priorisierung aller eingehenden Wartungsnotifikationen anhand der in der jeweiligen Wartungsnotifikation enthaltenen Informationen vomimmt und wobei die Serviceplattform die Wartungsnotifikationen nacheinander entsprechend deren jeweiligen Priorisierung an die mobile Transporteinheit übermittelt. Die Serviceplattform, bzw. die auf der Serviceplattform ausgeführte Anwendungsapplikation, hat hierfür Kenntnis über zur Verfügung stehende mobile
Transporteinheiten, deren aktuellen Standort und deren aktuelle Eigenschaften (Ladungsniveaus der Energiespeicher der Transporteinheiten, Fortbewegungsmöglichkeiten (per Luft, per Wasser und/oder über Land), der räumlichen Dimensionen der mobilen Transporteinheiten, etc.). Im Falle, dass mehrere mobile Transporteinheiten zur Verfügung stehen, wird die jeweils geeignetste
Transporteinheit, abhängig von dem Standort des Feldgeräts, ausgewählt.
Die Priorisierung erfolgt beispielsweise anhand der verbleibenden Energiemenge eines Feldgeräts, bzw. die zu erwartende Restbetriebsdauer, bis ein Feldgerät sich abschaltet. Je kürzer die zu erwartende Restbetriebsdauer, desto höher wird das jeweilige Feldgerät priorisiert. Alternativ wird die Kritikalität eines Feldgeräts zu Priorisierung verwendet. Je höher die Kritikalität eines Feldgeräts bewertet ist, desto höher wird das jeweilige Feldgerät priorisiert. Die Kritikalität wird von der Applikation eines Feldgeräts definiert. Eine hohe Kritikalität ist beispielsweise dann gegeben, wenn der Ausfall eines Feldgeräts einen Schaden an Sachen und Personen bedeuten könnte, beispielsweise durch Überlaufen eines Behälters mit aggressivem Messmedium.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass sich die mobile Transporteinheit im Zuge der Grobortung mittels GPS oder Ausnutzung eines Triangulationsverfahrens in Richtung des Feldgeräts bewegt. Anhand der in der Wartungsnotifikation enthaltenen Information bezüglich der Lage des Feldgeräts (bspw. einer GPS-Ortsposition) bewegt sich die Transporteinheit selbstständig in Richtung des Feldgeräts. Grobortung bedeutet im
Zusammenhang der Erfindung, dass sich das mobile Transportgerät nach erfolgter Bewegung in unmittelbarer bis kurzer Entfernung zu dem Feldgerät befindet. Das Auffinden des Feldgeräts mittels GPS kann beispielsweise, GPS-bedingt, mit einer Genauigkeit von wenigen Metern erfolgen, abhängig von den Umgebungsbedingungen des Feldgeräts.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die mobile Transporteinheit im Zuge der Feinortung elektromagnetische Wellen in Richtung des Feldgeräts emittiert, welche von dem Feldgerät empfangen werden, wobei die elektromagnetische Wellen von dem Feldgerät reflektiert werden oder wobei das Feldgerät als Antwort
elektromagnetische Wellen in Richtung der mobilen Transporteinheit emittiert, wobei die
reflektierten, bzw. von dem Feldgerät emittierten, elektromagnetische Wellen von der mobilen Transporteinheit, insbesondere mittels einer Richtantenne empfangen werden, wobei die mobile Transporteinheit die Ortsposition des Feldgeräts anhand der empfangenen elektromagnetische Wellen, insbesondere anhand einer Signalstärke der elektromagnetische Wellen, anhand der Größe der Laufzeit zwischen Emittieren der elektromagnetischen Wellen durch die mobile Transporteinheit und Empfangen der vom Feldgerät emittierten elektromagnetischen Wellen durch die mobile Transporteinheit und/oder anhand einer Richtung der empfangenen elektromagnetische Wellen, bestimmt. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Feldgerät permanent oder in regelmäßigen oder definierten Zeitabständen elektromagnetische Wellen emittiert und die mobile Transporteinheit das Feldgerät anhand der Eintreffrichtung dieser elektromagnetischen Wellen und/oder anhand der Signalstärke dieser elektromagnetischen Wellen ortet.
Gemäß einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die mobile Transporteinheit im Zuge der Feinortung die Ortsposition des Feldgeräts mittels eines Kamerasystems, insbesondere mittels eines 360-Grad-Kamerasystems, bestimmt.
Für beide Varianten bedeutet Feinortung im Zusammenhang mit der Erfindung, dass das mobile Transportgerät nach erfolgter Bewegung im Zuge der Feinortung derart in der Nähe des Feldgeräts angeordnet ist, dass die mobile Transporteinheit den Energiespeicher des Feldgeräts aufladen kann, bzw. austauschen kann.
Es kann hierbei vorgesehen sein, dass die mobile Transporteinheit je nach Einbauort des
Feldgeräts, bzw. je nach Einbaulage, bzw. Einbauwinkel, des Feldgeräts berücksichtigt, welche Variante der Feinortung verwendet werden soll. Beispielsweise wird die Feinortung via 360-Grad- Kamerasystem bei einem Einbauwinkel größer 45 ° verwendet.
Gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die mobile Transporteinheit den Energiespeicher aus dem Feldgerät entnimmt und wobei die mobile
Transporteinheit den Ersatzenergiespeicher in das Feldgerät einsetzt. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass der Wechsel des Energiespeichers schnell durchgeführt werden kann. Die mobile Transporteinheit ist vergleichsweise schnell wieder einsatzfähig, da es nicht für einen längeren Zeitraum bei dem Feldgerät verbleiben muss. Das Feldgerät ist, bis auf einen kurzen Zeitraum, in welchem bedingt durch den Tausch des Energiespeichers keine elektrische Energie zur Verfügung steht, jederzeit betriebsbereit. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Feldgerät einen weiteren, insbesondere fest installierten, Energiespeicher zur Überbrückung des
Energieausfalls für den Austausch des Energiespeichers besitzt.
Gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die mobile Transporteinheit einen Energieüberträger an dem Feldgerät anbringt, welcher Energieüberträger den Energiespeicher des Feldgeräts mit elektrischer Energie lädt, insbesondere mittels einer kontaktbehafteten Energieübertragung, mittels einer induktiven Energieübertragung oder mittels einer optischen Energieübertragung, wobei die mobile Transporteinheit den Energieüberträger nach erfolgtem Aufladen des Energiespeichers des Feldgeräts wieder aufnimmt. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die mobile T ransporteinheit für den Zeitraum des Laden des
Energiespeichers des Feldgeräts nicht beim Feldgerät verweilen muss, sondern sich lediglich zum Anbringen des Energieüberträgers und zum Wiederaufnehmen des Energieüberträgers zu dem Feldgerät bewegen muss. Das Feldgerät ist über den gesamten Zeitraum des Ladens des
Energiespeichers betriebsbereit.
Gemäß einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die mobile Transporteinheit mechanisch an dem Feldgerät andockt und eine kontaktbehaftete Energieübertragung von einem Energiespeicher der mobilen T ransporteinheit auf den Energiespeicher des Feldgeräts erfolgt.
Gemäß einer vierten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine optische Energieübertragung von einem Energiespeicher der mobilen Transporteinheit auf den Energiespeicher des Feldgeräts erfolgt. Hierfür weist das Feldgerät beispielsweise ein Solarpanel zur Erzeugung elektrischer Energie durch Lichteinstrahlung auf; die mobile Transporteinheit weist eine Leuchtquelle, beispielsweise einen Laser, auf. Vorteilhaft an dieser Variante ist, dass die mobile Transporteinheit nicht unmittelbar an das Feldgerät andocken muss, wie dies beispielsweise bei der kontaktbehafteten Energieübertragung der Fall ist. Außerdem ist dies in Prozessumgebungen vorteilhaft, beispielsweise bei Vorliegen einer hohen Luftfeuchtigkeit, welche ein Korrodieren von Kontakten des Feldgeräts und/oder der mobilen Transporteinheit bewirken könnte, welche Kontakte für die kontaktbehaftete Energieübertragung erforderlich sind. Da sich die mobile Transporteinheit in einigem Abstand zu dem Feldgerät befinden kann, können auch die Energiespeicher derer Feldgeräte geladen werden, welche Feldgeräte Messstellen mit beengtem Raum befinden, welcher Raum keinen Platz für die mobile Transporteinheit bietet.
Gemäß einer fünften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine induktive Energieübertragung von einem Energiespeicher der mobilen Transporteinheit auf den Energiespeicher des Feldgeräts erfolgt. Diese Variante in in Prozessumgebungen vorteilhaft, beispielsweise bei Vorliegen einer hohen Luftfeuchtigkeit, welche ein Korrodieren von Kontakten des Feldgeräts und/oder der mobilen Transporteinheit bewirken könnte, welche Kontakte für die kontaktbehaftete Energieübertragung erforderlich sind.
Den Varianten drei, vier und fünf gemein ist, dass die mobile Transporteinheit selbst das Aufladen des Feldgeräts vornimmt. Die mobile Transporteinheit muss über den gesamten Ladevorgang bei dem Feldgerät verweilen. Das Feldgerät ist über den gesamten Zeitraum des Ladens des
Energiespeichers betriebsbereit.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass sich die mobile Transporteinheit vor dem Übermitteln der Wartungsnotifikation in einem Depot befindet und wobei die mobile Transporteinheit nach dem Laden des Energiespeichers, bzw. nach dem Ersetzen des Energiespeichers zu dem Depot zurückkehrt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die mobile Transporteinheit nach dem Laden des Energiespeichers eine verbleibende Energiemenge des Energieüberträgers, bzw. des Energiespeichers der mobilen Transporteinheit erhebt und im Zuge des Zurückkehrens zu dem Depot einen Energiespeicher eines weiteren Feldgeräts lädt, im Falle das im Energieüberträger, bzw. im Energiespeicher der mobilen
Transporteinheit eine dafür ausreichende Energiemenge vorhanden ist. Zur Realisierung dieser Ausgestaltung sind zumindest zwei Varianten möglich.
In der ersten Variante berechnet die Serviceplattform vorab, welche Energiemenge nach Laden des Feldgeräts in dem Energiespeicher der mobilen Transporteinheit, bzw. des Energieüberträgers verbleibt. Anschließend überprüft die Serviceplattform, ob die übrigbleibende Energiemenge für das Laden eines Energiespeichers von zumindest einem weiteren Feldgerät ausreicht. Falls ja, wird die Wartungsnotifikation des weiteren Feldgeräts zusätzlich an die mobile Transporteinheit übermittelt.
In der zweiten Variante übermittelt die mobile Transporteinheit die aktuelle Energiemenge ihres Energiespeichers, bzw. des Energieüberträgers nach Laden des Feldgeräts an die Serviceplattform. Anschließend überprüft die Serviceplattform, ob die übrigbleibende Energiemenge für das Laden eines Energiespeichers von zumindest einem weiteren Feldgerät ausreicht. Falls ja, wird die Wartungsnotifikation des weiteren Feldgeräts an die mobile Transporteinheit übermittelt.
Für beide Varianten muss der Serviceplattform bekannt sein, welche Energiemenge der
Energiespeicher des Feldgeräts, bzw. der Energiespeicher des weiteren Feldgeräts zum Aufladen benötigt. Im Falle, dass das Aufladen des Energiespeichers des Feldgeräts mittels des
Energiespeichers der mobilen Transporteinheit erfolgt, muss zusätzlich betrachtet werden, ob die zum Betrieb der mobilen Transporteinheit benötigte elektrische Energie ebenfalls aus dem
Energiespeicher der mobilen Transporteinheit bezogen wird, oder aus einem zusätzlichen
Energiespeicher. Falls ersteres, so muss die Serviceplattform die zum benötigten Energie der mobilen Transporteinheit für den Austausch/das Aufladen des Energiespeichers des weiteren Feldgeräts - inklusive der Schritte des Bewegens zu dem weiteren Feldgerät und dem Bewegen der mobilen Transporteinheit von dem weiteren Feldgerät zurück in das Depot - von der übrigbleibenden Energiemenge abgezogen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass als mobile Transporteinheit eine flugfähige Drohne, insbesondere eine Rotationsdrohne, eine landfähige Drohne, eine seefähige Drohne oder eine tauchfähige Drohne verwendet wird.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 : ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; und Fig. 2: ein Beispiel für das Laden eines Energiespeichers eines Feldgeräts mittels induktiver Energieübertragung.
Fig. 1 a zeigt ein Feldgerät FG, welches an der Decke eines Behälter BE angebracht ist. Bei dem Feldgerät FG handelt es sich um ein Füllstandmessgerät nach dem Radarprinzip, welches mittels Aussenden von Radarwellen und dem Empfangen der an der Mediumsgrenze zwischen der im Behälter BE befindlichen Luft und einem am Boden des Behälters BE befindlichen Messmediums MM den Füllstand des Messmediums MM in dem Behälter BE bestimmt. Nach Bestimmen eines aktuellen Messwerts für den Füllstand überträgt das Feldgerät FG diesen über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise unter Ausnutzung des Standards WiFi, an einen weiteren Netzwerkteilnehmer, beispielsweise an einen Leitstellen-PC.
Das Feldgerät weist einen Energiespeicher ES1 in Form eines aufladbaren Akkumulators auf.
Dieser Energiespeicher ES1 dient zum Versorgen des Feldgeräts mit seiner zum Betrieb - einschließend das Erfassen von Messwerten des Füllstands und das drahtlose Übertragen
Messwerte - benötigten elektrische Energie.
Der Einbauort des Feldgeräts FG ist durch die Größe des Behälters nur erschwert zugänglich. Ein Aufladen des Energiespeichers ES1 stellt daher eine kosten- und zeitintensive Angelegenheit dar. Das im Folgenden beschriebene Verfahren erlaubt es, diesen Nachteil zu beheben:
Im Falle, dass die restliche im Energiespeicher verbleibende Energiemenge einen vorbestimmten Wert unterschreitet, beispielsweise 20% der maximalen Kapazität des Energiespeichers ES1 , erstellt das Feldgerät FG eine Wartungsnotifikation WN, welche es über das drahtlose
Kommunikationsnetzwerk an eine cloudfähige Service Plattform SP übermittelt. Die
Wartungsnotifikation WN enthält unter anderem eine Bezeichnung des Feldgeräts FG, den geographischen Standort des Feldgeräts (in allen drei Dimensionen), die verbleibende
Energiemenge des Energiespeichers ES1 und die aufzuladende Energiemenge. Die
Serviceplattform SP analysiert die Wartungsnotifikation WN und übermittelt diese an eine mobile Transporteinheit MT, welches sich in einem Depot befindet. Die Analyse beinhaltet das Ermitteln der von einer mobilen Transporteinheit MT benötigten Fähigkeiten, um zum einen zum Feldgerät FG zu gelangen und um zum anderen den Energiespeicher ES1 des Feldgeräts FG ausreichend laden zu können. Hierfür wird beispielsweise die zurückzulegende Strecke von dem Depot zu dem Feldgerät analysiert und der Typ der mobilen Transporteinheit MT (flugfähige Drohne, Roboter mit
Rollen/Rädern, see-/tauchfähige Drohne, etc.), sowie die maximale Energiemenge ermittelt, welche die mobile Transporteinheit MT in den Energiespeicher ES des Feldgeräts FG laden kann. Im in Fig. 1 a gezeigten Beispiel wird die Wartungsnotifikation WN, beispielsweise per WiFi, an eine flugfähige Drohne übermittelt, da sich das Feldgerät FG in vergleichsweise großer Höhe befindet.
Nach Erhalt der Wartungsnotifikation WN verlässt die mobile Transporteinheit MT das Depot und steuert das Feldgerät mittels einer Grobortung an. Hierfür wird GPS verwendet. Nach Abschluss der Grobortung befindet sich die mobile Transporteinheit MT, GPS bedingt, wenige Meter von dem Feldgerät FG entfernt.
In einem nächsten Schritt, in Fig. 1 b gezeigt, wird eine Feinortung durchgeführt. Die mobile
Transporteinheit MT weist hierfür ein 360 Grad-Kamerasystem auf. Mittels Verwendung von
Bilderkennungsalgorithmen kann ein Andock-Port des Feldgeräts FG erkannt werden. Durch kontinuierliche Analyse des Kamerabilds bewegt sich die mobile Transporteinheit kontinuierlich in Richtung des Andock-Ports, bis sich derjenige Teil der mobilen Transporteinheit MT, welcher die Energieübertragung ausführt, in dem Andock-Port befindet.
Anschließend wird der Energiespeicher ES1 des Feldgeräts FG mit elektrischer Energie geladen. Nach erfolgtem Aufladen des Energiespeichers ES des Feldgeräts FG kehrt die mobile
Transporteinheit MT zu dem Depot zurück. Es kann vorgesehen sein, dass, falls die mobile
Transporteinheit MT noch genügend elektrische Energie aufweist, die Serviceplattform SP mindestens eine weitere Wartungsnotifikation WN von mindestens einem weiteren Feldgeräts an die mobile T ransporteinheit MT übermittelt, damit die mobile T ransporteinheit MT auf dem Rückweg zu dem Depot auch den Energiespeicher des weiteren Feldgeräts auflädt.
Im Folgenden sei auf Fig. 2 verwiesen, welche die Energieübertragung von der mobilen
Transporteinheit MT auf den Energiespeicher ES1 skizziert:
Die mobile Transporteinheit MT weist einen eigenen Energiespeicher ES2, sowie ein
Übertragungsmittel ÜM2 zur Übertragung elektrischer Energie auf. Bei dem Übertragungsmittel ÜM2 handelt es sich in diesem Fall um eine Spule.
Das Feldgerät weist eine Elektronikeinheit EL zur Steuerung der Messfunktionalität des Feldgeräts FG und zum Erstellen der Wartungsnotifikation WN auf. Des Weiteren weist das Feldgerät FG den bereits beschriebenen Energiespeicher ES1 , sowie ein Übertragungsmittel ÜM1 , in Form einer Spule, zum Empfangen elektrischer Energie auf.
Nachdem die mobile Transporteinheit an dem Feldgerät FG1 angedockt hat, startet die
Energieübertragung. Diese wird mittels Induktion realisiert. Konkret überträgt das Übertragungsmittel ÜM2 die elektrische Energie auf das Übertragungsmittel ÜM1 , welches die elektrische Energie zur Speicherung an den Energiespeicher ES1 weiterleitet.
Alternativ zur induktiven Datenübertragung kann eine optische Energieübertragung oder eine kontaktbehaftete Energieübertragung vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die mobile Transporteinheit MT den Energiespeicher ES1 aus dem Feldgerät FG entnimmt und mit einem bereits geladenen Ersatzenergiespeicher ersetzt.
Bezugszeichenliste
BE Behälter
EL Elektronikeinheit des Feldgeräts
ES1 Energiespeicher des Feldgeräts
ES2 Energiespeicher der mobilen Transporteinheit FG Feldgerät
MM Messmedium
MT Mobile Transporteinheit
SP Serviceplattform
ÜM1 Übertragungsmittel des Feldgeräts
ÜM2 Übertragungsmittel des mobilen
Transportmittels
WN Wartungsnotifikation

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Instandhalten eines Feldgeräts (FG) der Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät (FG) zumindest eine physikalische Variable eines Messmediums (MM) erfasst und/oder Größen eines verfahrenstechnischen Prozesses beeinflusst, wobei das Feldgerät (FG) einen Energiespeicher (ES1 ) mit einer endlichen Energiemenge aufweist, welcher
Energiespeicher (ES1 ) das Feldgerät (FG) mit seiner zum Betrieb erforderlichen elektrischen Energie versorgt, umfassend:
Erstellen einer Wartungsnotifikation (WN), falls die aktuelle Energiemenge des Energiespeichers (ES1 ) einen definierten Wert unterschreitet;
Übermitteln der Wartungsnotifikation (WN) an eine mobile Transporteinheit (MT);
Bewegen der mobilen Transporteinheit (MT) zu dem Feldgerät (FG), wobei das Bewegen eine Grobortung des Feldgeräts (FG) und eine der Grobortung nachfolgende Feinortung des Feldgeräts (FG) umfasst; und
Laden des Energiespeichers (ES1 ) mit einer Energiemenge durch die mobile Transporteinheit (MT) oder Ersetzen des Energiespeichers (ES1 ) mit einem geladenen Ersatzenergiespeicher durch die mobile Transporteinheit (MT).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Wartungsnotifikation (WN) mittels des Feldgeräts (FG) erstellt wird, wobei das Feldgerät (FG) die Wartungsnotifikation (WN) an eine Serviceplattform (SP), insbesondere eine cloudfähige Serviceplattform, übermittelt, wobei die Serviceplattform (SP) die Wartungsnotifikation (WN) an die mobile Transporteinheit (MT) übermittelt und wobei die Wartungsnotifikation (WN) Informationen in Form der aktuell im Energiespeicher (ES1 ) befindlichen Energiemenge, einer Identifikationsinformation des Feldgeräts (FG) und einer Information bezüglich der Lage, bzw. des Einbaus, des Feldgeräts (FG) enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Serviceplattform (SP) eine Priorisierung aller
eingehenden Wartungsnotifikationen (WN) anhand der in der jeweiligen Wartungsnotifikation (WN) enthaltenen Informationen vornimmt und wobei die Serviceplattform (SP) die
Wartungsnotifikationen (WN) nacheinander entsprechend deren jeweiligen Priorisierung an die mobile Transporteinheit (MT) übermittelt.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die mobile
Transporteinheit (MT) im Zuge der Grobortung mittels GPS oder Ausnutzung eines
Triangulationsverfahrens in Richtung des Feldgeräts (FG) bewegt.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mobile Transporteinheit (MT) im Zuge der Feinortung elektromagnetische Wellen in Richtung des Feldgeräts (FG) emittiert, welche von dem Feldgerät (FG) empfangen werden,
wobei die elektromagnetische Wellen von dem Feldgerät (FG) reflektiert werden oder wobei das Feldgerät (FG) als Antwort elektromagnetische Wellen in Richtung der mobilen Transporteinheit (MT) emittiert, wobei die reflektierten, bzw. von dem Feldgerät (FG) emittierten,
elektromagnetische Wellen von der mobilen Transporteinheit (MT), insbesondere mittels einer Richtantenne empfangen werden,
wobei die mobile Transporteinheit (MT) die Ortsposition des Feldgeräts (FG) anhand der empfangenen elektromagnetische Wellen, insbesondere anhand einer Signalstärke der elektromagnetische Wellen, anhand der Größe der Laufzeit zwischen Emittieren der elektromagnetischen Wellen durch die mobile Transporteinheit und Empfangen der vom Feldgerät emittierten elektromagnetischen Wellen durch die mobile Transporteinheit und/oder anhand einer Richtung der empfangenen elektromagnetische Wellen, bestimmt.
6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mobile Transporteinheit (MT) im Zuge der Feinortung die Ortsposition des Feldgeräts (FG) mittels eines Kamerasystems, insbesondere mittels eines 360-Grad-Kamerasystems, bestimmt.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mobile T ransporteinheit (MT) den Energiespeicher (ES1 ) aus dem Feldgerät (FG) entnimmt und wobei die mobile Transporteinheit (MT) den Ersatzenergiespeicher in das Feldgerät (FG) einsetzt.
8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mobile Transporteinheit (MT) einen Energieüberträger an dem Feldgerät (FG) anbringt, welcher Energieüberträger den Energiespeicher (ES1 ) des Feldgeräts (FG) mit elektrischer Energie lädt, insbesondere mittels einer kontaktbehafteten Energieübertragung, mittels einer induktiven Energieübertragung oder mittels einer optischen Energieübertragung, wobei die mobile Transporteinheit (MT) den Energieüberträger nach erfolgtem Aufladen des Energiespeichers (ES1 ) des Feldgeräts (FG) wieder aufnimmt.
9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mobile Transporteinheit (MT) mechanisch an dem Feldgerät (FG) andockt und eine kontaktbehaftete Energieübertragung von einem Energiespeicher (ES2) der mobilen Transporteinheit (MT) auf den Energiespeicher (ES1 ) des Feldgeräts (FG) erfolgt.
10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine optische
Energieübertragung von einem Energiespeicher (ES2) der mobilen Transporteinheit (MT) auf den Energiespeicher (ES1 ) des Feldgeräts (FG) erfolgt.
1 1 . Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine induktive
Energieübertragung von einem Energiespeicher (ES2) der mobilen Transporteinheit auf den Energiespeicher (ES1 ) des Feldgeräts (FG) erfolgt.
12. Verfahren nach zumindest einem Ansprüche 8 bis 11 , wobei sich die mobile Transporteinheit (MT) vor dem Übermitteln der Wartungsnotifikation (WN) in einem Depot befindet und wobei die mobile Transporteinheit (MT) nach dem Laden des Energiespeichers (ES1 ), bzw. nach dem Ersetzen des Energiespeichers (ES1 ) zu dem Depot zurückkehrt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die mobile Transporteinheit (MT) nach dem Laden des Energiespeichers (ES1 ) eine verbleibende Energiemenge des Energieüberträgers, bzw. des Energiespeichers (ES2) der mobilen Transporteinheit (MT) erhebt und im Zuge des
Zurückkehrens zu dem Depot einen Energiespeicher eines weiteren Feldgeräts (FG) lädt, im Falle das im Energieüberträger, bzw. im Energiespeicher (ES2) der mobilen Transporteinheit (MT) eine dafür ausreichende Energiemenge vorhanden ist.
14. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei als mobile Transporteinheit (MT) eine flugfähige Drohne, insbesondere eine Rotationsdrohne, eine landfähige Drohne, eine seefähige Drohne oder eine tauchfähige Drohne verwendet wird.
PCT/EP2019/080801 2018-12-05 2019-11-11 Verfahren zum instandhalten eines feldgeräts der automatisierungstechnik WO2020114718A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130975.9 2018-12-05
DE102018130975.9A DE102018130975A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Verfahren zum Instandhalten eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020114718A2 true WO2020114718A2 (de) 2020-06-11
WO2020114718A3 WO2020114718A3 (de) 2020-08-27

Family

ID=68536855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080801 WO2020114718A2 (de) 2018-12-05 2019-11-11 Verfahren zum instandhalten eines feldgeräts der automatisierungstechnik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018130975A1 (de)
WO (1) WO2020114718A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128757A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Vega Grieshaber Kg Füllstandsensoraustauschsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7860680B2 (en) * 2002-03-07 2010-12-28 Microstrain, Inc. Robotic system for powering and interrogating sensors
US8983657B2 (en) * 2011-08-31 2015-03-17 Caterpillar Inc. System and method of managing vehicles deployed in a worksite
US10243415B1 (en) * 2016-12-29 2019-03-26 X Development Llc Mobile power transmitter
CN107708086B (zh) * 2017-08-16 2020-04-07 昆明理工大学 一种无线传感器和执行器网络的移动能量补充方法
US10955250B2 (en) * 2017-11-21 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle maintenance operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018130975A1 (de) 2020-06-10
WO2020114718A3 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309886B4 (de) Anfügesystem und anfügefähige Geräte zur Datengewinnung, Analyse und Steuerung
DE102019205516B3 (de) Automatische Bestimmung der Messrate zur Erfassung einer Prozessvariable
DE102013106098A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes
EP3282231A9 (de) Füllstandmessgerät für schütthalden
DE102015115273A1 (de) Elektronische Schaltung zum autarken Versorgen eines ersten und zweiten Moduls eines Feldgeräts, Feldgerät und entsprechendes Verfahren
WO2020114718A2 (de) Verfahren zum instandhalten eines feldgeräts der automatisierungstechnik
WO2020156697A1 (de) Abnehmbares anzeige- und bedienmodul für ein messgerät
WO2021121629A1 (de) Autarke sensorvorrichtung und erweiterungsmodul
EP3821306B1 (de) Verfahren zum parametrieren eines sensorsystems
DE202020107286U1 (de) Sensorvorrichtung und Erweiterungsmodul
WO2019042997A1 (de) System zur überwachung, exploration und inspektion mittels drohnen
WO2020114719A1 (de) SYSTEM ZUM ÜBERWACHEN ODER BEDIENEN VON ZUMINDEST EINEM FELDGERÄT ZUR BESTIMMUNG ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINER PHYSIKALISCHEN ODER CHEMISCHEN PROZESSGRÖßE
WO2020069816A1 (de) Verfahren zum etablieren einer netzwerkkommunikation mittels opc ua
DE102016119421A1 (de) Geschwindigkeitsbasierte Regelung in einem nichtperiodisch aktualisierten Controller
WO2021121689A1 (de) Sensor zum erzeugen von powermanagementdaten
DE102016209837A1 (de) Netzwerkbasiertes Feldgerät
DE112017004549T5 (de) Änderungsanalyse für programme und veränderliche grössen
WO2020011479A1 (de) Verfahren zum kompensieren einer fehlfunktion eines feldgeräts in einer anlage der automatisierungstechnik
WO2020011478A1 (de) Verfahren zum kompensieren einer fehlfunktion eines feldgeräts in einer anlage der automatisierungstechnik
DE102015113756A1 (de) Verfahren und System zur Identifikation zumindest eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
EP3788449A1 (de) Verfahren zum reduzieren einer zu übertragenden datenmenge eines feldgeräts
RU2819589C1 (ru) Датчик для генерации данных управления мощностью
WO2021121626A1 (de) Sensorvorrichtung und erweiterungsmodul
DE202020005811U1 (de) Schnittstellenvorrichtung
DE202023100571U1 (de) Autonome mobile Roboterlokalisierung mit 5G für intelligente Industrien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19801852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19801852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2