WO2020083561A1 - Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbessertem optischen erscheinungsbild - Google Patents

Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbessertem optischen erscheinungsbild Download PDF

Info

Publication number
WO2020083561A1
WO2020083561A1 PCT/EP2019/074391 EP2019074391W WO2020083561A1 WO 2020083561 A1 WO2020083561 A1 WO 2020083561A1 EP 2019074391 W EP2019074391 W EP 2019074391W WO 2020083561 A1 WO2020083561 A1 WO 2020083561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pane
layer
composite
functional element
polarizer
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jefferson DO ROSARIO
Florian Manz
Michael Labrot
Huixing Zhang
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN201980003630.5A priority Critical patent/CN111356589A/zh
Publication of WO2020083561A1 publication Critical patent/WO2020083561A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10504Liquid crystal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • B32B17/10211Doped dielectric layer, electrically conductive, e.g. SnO2:F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • B32B17/10229Metallic layers sandwiched by dielectric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1044Invariable transmission
    • B32B17/10458Polarization selective transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/542Macromolecular compounds
    • C09K19/544Macromolecular compounds as dispersing or encapsulating medium around the liquid crystal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers

Definitions

  • the present invention relates to a composite pane with a functional element with electrically controllable optical properties and an improved optical appearance.
  • PDLC elements polymer dispersed liquid crystai
  • SPD functional elements suspended particle device
  • the transmission of visible light can be controlled by PDLC or SPD functional elements by means of the applied voltage. Glazing with such functional elements can therefore be electrically darkened in a convenient manner.
  • a pane comprising such a PDLC functional element can also be referred to as a PDLC pane or, in the case of a compound pane, as a PDLC compound pane.
  • these composite panes can be used, for example, as variable sun protection or can act as a privacy screen. They are particularly suitable for use in car glazing, for example as a windshield with an electrically adjustable sun visor, as roof glazing or for side and rear windows. Windshields with electrically adjustable sun visors are known for example from DE 102013001334 A1, DE 102005049081 B3,
  • a vehicle roof comprising a PDLC composite pane can be seen, for example, from EP 2010385 B1.
  • the problem with such PDLC composite panes is that the scattering of the active layer, here the PDLC layer, has an angle dependency in transparent mode.
  • the PDLC layer has minimal scatter for light that is incident perpendicularly on the PDLC layer.
  • light striking the PDLC layer at an angle experiences a scattering that increases with increasing angular deviation from the vertical. This scattering causes the PDLC layer to appear milky in transparent mode when viewed at an oblique angle. This milky cloudiness is also known as a white veil.
  • the white veil is pronounced, the environment viewed through the PDLC layer only appears as a shadow, with the contrast and the color saturation being considerably reduced.
  • the white veil thus leads to a deterioration in the optical quality of the PDLC composite pane and can even lead to visual impairments.
  • EP 2 128 688 A1 discloses glazings comprising liquid crystal elements with electrically switchable optical properties, wherein polarizer layers can be arranged on the outer sides of the glazing.
  • JP S58 136534 A describes a vehicle window with a liquid crystal display, the liquid crystal display being inserted between polarizer plates, the permeable axes of which are at right angles to one another.
  • US 4749261 A discloses a vehicle roof window comprising a liquid crystal layer, the roof window comprising a polarizer which lies between the liquid crystal layer and the inside, and a depolarizer which lies between the liquid crystal layer and the outside of the glazing.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a composite pane with a functional element with electrically controllable optical properties, which has an improved optical appearance, in particular improved transmission and scattering properties in the case of oblique light incidence.
  • the composite pane according to the invention has a functional element with electrically controllable optical properties, which is embedded in a thermoplastic intermediate layer of the composite pane.
  • the composite pane has an inner surface i and an outer surface a, the inner surface i, in the installed state of the pane in a window opening or vehicle body, representing the surface of the composite pane directed towards the interior.
  • the outer surface a denotes the surface of the composite pane facing the external environment or vehicle environment.
  • the composite pane comprises at least one inner pane with an inner side III and an outer face IV and an outer pane with an inner face II and an outer face I.
  • the outer face IV of the inner pane corresponds to the inner surface i of the composite pane and the outer face I of the outer pane represents the outer surface a Composite pane.
  • the inside III of the inside pane and the inside II of the outside pane are connected by a thermoplastic intermediate layer.
  • a functional element with electrically controllable optical properties is embedded in the thermoplastic intermediate layer, the functional element comprising an active layer which causes the corresponding change in the optical properties when an electrical voltage is applied.
  • a polarizer layer is arranged between the active layer and the inside III of the inside pane and / or between the active layer and the inside II of the outside pane.
  • the polarizer layer is designed to change the direction of polarization of the light transmitted from the outer surface a to the inner surface i.
  • the proportion of permeability of a polarizer layer to light is only a certain one To see polarization direction, as well as the change in the orientation of the electric field vector of the incident light, and also the depolarization of polarized light falling on the polarization layer. It is essential for the characteristic of the change in the polarization direction that the light after passing through the polarizer layer has a different proportionate composition of electric field vectors than before passing through the polarizer layer.
  • a core idea of the invention is based on the knowledge that the scattering of the active layers of functional elements with electrically controllable optical properties can be dependent on the angle and polarization. This effect is particularly pronounced with PDLC layers. In the case of oblique light incidence, only light of a certain polarization contributes to the scatter component, while light of a different polarization experiences minimal scatter regardless of the angle of incidence. By using polarizer layers in the composite pane, such effects which impair the optical properties can be suppressed or substantially minimized.
  • the functional element is a PDLC functional element (polymer dispersed liquid crystal).
  • the active layer of a PDLC functional element contains liquid crystals which are embedded in a polymer matrix. If no voltage is applied to the surface electrodes, the liquid crystals are disordered, which leads to a strong scattering of the light passing through the active layer. If a voltage is applied to the surface electrodes, the liquid crystals align in a common direction and the transmission of light through the active layer is increased.
  • a functional element is known for example from DE 102008026339 A1.
  • PDLC layers show a pronounced birefringence, the refractive index of the resulting beam depending on the direction of polarization of the incident beam, and incident light is split into two perpendicularly polarized partial beams. A dependence on the angle of incidence can also be observed. With perpendicular incidence of light, there is a good match between the refractive indices of the polymeric carrier matrix and the liquid crystals contained therein. In the switched state of the PDLC functional element (liquid crystals aligned in the electrical field), good transparency is thus achieved for vertical incidence of light. At other angles of incidence, however, there are increasing deviations in the refractive indices of the polymer matrix and To observe liquid crystals, so that the proportion of light scattering increases at oblique angles.
  • the light scattering occurring on a PDLC layer in the transparent switched state of the functional element is not only dependent on the angle of incidence, but also on the direction of polarization of the incident light.
  • Light whose direction of polarization is parallel to the plane of incidence of the incident beam is also referred to as V-polarized light and is scattered differently than H-polarized light, whose direction of polarization is perpendicular to the plane of incidence.
  • the surface electrodes of the functional element are arranged parallel to the inner pane and the outer pane in terms of area, the liquid crystals in the active layer being aligned when a voltage is applied between the surface electrodes and the so-called director, who defines the preferred direction of the liquid crystal molecules indicates essentially perpendicular to the surface electrodes.
  • the direction of polarization of the H polarized light is perpendicular to the director of the liquid crystals aligned in the electric field and parallel to the axis of rotation of the liquid crystals. As a result, H polarized light shows no change in the refractive index depending on the angle of incidence.
  • V polarized light For V polarized light, the plane of polarization runs along the director of the liquid crystals aligned in the electric field, so that the refractive index for V polarized light varies with a changing angle of incidence. Thus, V polarized light is scattered at an oblique angle of incidence, while H polarized light is transmitted.
  • the optical quality of PDLC functional elements used therein can be significantly improved and the proportion of the scattered light can be reduced.
  • the composite pane preferably has at least one polarizer layer which is arranged between the inside II of the outer pane and the active layer and is suitable for generating linearly polarized light.
  • a polarizer layer in front of the active layer, the transmission of the scattered light can be suppressed. This improves the transmission properties of the laminated glass, particularly when the light is at an angle, since the turbidity can be reduced when the light is at an angle.
  • the result is a laminated glass with improved optical properties, in which the formation of white veils when viewed at an oblique angle can be considerably reduced.
  • Such an embodiment with a polarizer layer for generating linearly polarized light, which is arranged between the outer pane and the active layer, is particularly suitable for motor vehicle glazing with a PDLC functional element, for example a vehicle window or car roof glazing.
  • the polarizer layer on the side of the PDLC layer facing the vehicle surroundings serves to improve the optical impression of the PDLC laminated glass on the inside.
  • V polarized light is scattered at an oblique angle of incidence, while H polarized light is transmitted.
  • a polarizer layer is arranged so that it only transmits H polarized light. Accordingly, only H polarized light, which is transmitted by the PDLC layer, reaches the PDLC functional element itself.
  • the polarizer layer for generating linearly polarized light is preferably embodied in the form of one or more delay plates which, overall, cause a delay of L / 2. This can be done, for example, by using two L / 4 plates in series.
  • the polarizer layer for generating linearly polarized light is implemented by a single L / 2 plate. This is advantageous since the rotation of the polarization plane to be achieved can be achieved with only a single component in this way.
  • the composite pane according to the invention consists in this order of an inner pane, a thermoplastic intermediate layer and an outer pane, a functional element and a polarizer layer being embedded in the thermoplastic intermediate layer and the polarizer layer being arranged between the inside of the outer pane and the active layer of the functional element .
  • the polarizer layer comprises one or more delay plates that cause an overall L / 2 delay.
  • a polarizer layer is arranged between the active layer and the inside III of the inner pane and is capable of generating suitable depolarized light.
  • the light emerging from the active layer in the direction of the building or vehicle interior is depolarized.
  • Depolarized light is referred to here as light that is not linearly polarized, but comprises a mixture of different directions of vibration. It is preferably circularly or elliptically polarized light.
  • polarized sunglasses are often used, the glasses of which are provided with a polarizer layer.
  • a polarizer layer For example, if you look at the inside of a laminated glass with a PDLC functional element with sunglasses that filter out the light transmitted by the PDLC layer (H polarization) and only allow the light scattered by the PDLC layer to pass through, the optical quality of the lens deteriorates Composite pane significant. This effect is further enhanced if a polarizer layer which generates linearly polarized light is already attached between the active layer and the outer pane.
  • the polarization direction of the sunglasses lenses does not match the polarization direction of the linearly polarized light by means of the polarizer layer between the outer pane and the functional element, the intensity of the light incident through the PDLC laminated glass is drastically reduced.
  • the polarization directions of the polarizer layer between the outer pane and the functional element and the sunglasses glasses are perpendicular to one another, so that the incident light is almost completely suppressed by the sunglasses glasses.
  • a polarizer layer which is suitable for generating depolarized light, between the functional element and the inner pane thus further increases the optical quality of the composite pane according to the invention.
  • An improvement can be observed both as the sole polarizer layer between the active layer and the inner pane and in combination with a further polarizer layer for generating linearly polarized light between the outer pane and the active layer.
  • the polarizer layer for generating depolarized light is preferably embodied in the form of one or more delay plates which, overall, cause a delay of L / 4.
  • the polarizer layer for the depolarization of the linearly polarized light is realized by a single L / 4 plate which generates circularly or elliptically polarized light. This is advantageous since the rotation of the polarization plane to be achieved can be achieved with only a single component in this way.
  • the composite pane according to the invention consists in this order of an inner pane, a thermoplastic intermediate layer with a functional element and a polarizer layer and an outer pane.
  • the polarizer layer is arranged between the inside of the inner pane and the active layer of the functional element and comprises one or more delay plates, which cause an overall delay of L / 4.
  • This embodiment is optimized to the effect that sufficient light intensity is perceived in the area of the functional element even when viewed with sunglasses.
  • the composite pane according to the invention comprises, in this order, an inner pane, a thermoplastic intermediate layer with a functional element and two polarizer layers and an outer pane.
  • One of the polarizer layers is arranged between the inside of the outer pane and the active layer of the functional element and comprises one or more delay plates, which cause an overall delay of L / 2.
  • a further polarizer layer is arranged between the inside of the inner pane and the active layer of the functional element and comprises one or more delay plates, which cause an overall delay of L / 4.
  • linear polarization filters can be used for the polarizer layers, for example thin-film polarizers, filters with a linear dichroic material such as an anisotropic polymer layer, deformed metallic nanoparticles, or a metal polarizer.
  • a linear dichroic material such as an anisotropic polymer layer, deformed metallic nanoparticles, or a metal polarizer.
  • the polarizer layers of the composite pane according to the invention are preferably designed as polymeric retardation plates. Both L / 2 and L / 4 retardation plates are commercially available in the form of birefringent plastic films. Polymer components adapt very well to a possible three-dimensional bending of the pane and can be easily integrated into the composite pane.
  • at least one polarizer layer is designed in the form of a carrier film with a polarizer layer and is arranged within the layer stack of the thermoplastic intermediate layer.
  • the polarizer layer can, for example, be fixed on the carrier film via an adhesion promoter layer, such as an adhesive.
  • the carrier film serves the mechanical stability of the polarizer layer and simplifies the handling of the polarizer layers in the manufacturing process.
  • the carrier film is connected via thermoplastic composite films, which are inserted between the carrier film and the closest pane and between the carrier film and the functional element. This enables the use of any polarizer layers, since the fixation in the composite pane can be ensured by thermoplastic composite films.
  • the functional element is preferably in the form of a multilayer film with two outer carrier films.
  • the surface electrodes and the active layer are arranged between the two carrier films.
  • outer carrier film is meant here that the carrier films form the two surfaces of the multilayer film.
  • the functional element can thereby be provided as a laminated film, which can be processed advantageously.
  • the functional element is advantageously protected from damage, in particular corrosion, by the carrier films.
  • the multilayer film contains, in the order given, at least a first carrier film, a first surface electrode, an active layer, a second surface electrode and a second carrier film.
  • the first carrier film and / or the second carrier film preferably contain at least one polymer which does not completely melt in the autoclave process, preferably polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • the first and second carrier films particularly preferably consist of a PET film.
  • the carrier films according to the invention are preferably transparent.
  • the thickness of the carrier films is preferably from 0.025 mm to 0.400 mm, in particular from 0.050 mm to 0.200 mm.
  • the surface electrodes are preferably arranged on a surface of the carrier film, that is to say on exactly one of the two sides of the carrier film (that is to say on its front side or its rear side).
  • the carrier films are aligned in the layer stack of the multilayer film in such a way that the surface electrodes are arranged adjacent to the active layer.
  • the thickness and composition of the carrier films on which the polarizer layers are arranged correspond to the carrier films of the functional element.
  • the foils can also have different thicknesses and composition
  • electrically controllable optical properties are understood to mean those properties which are infinitely variable, but equally also those which can be switched between two or more discrete states.
  • the functional element can of course have further layers known per se, for example barrier layers, blocker layers, antireflection layers, protective layers and / or smoothing layers.
  • the functional element to be integrated is typically cut out of a multilayer film with larger dimensions in the desired shape and size. This can be done mechanically, for example with a knife. In an advantageous embodiment, the cutting is carried out using a laser. It has been shown that the side edge is more stable in this case than with mechanical cutting. In the case of mechanically cut side edges, there may be a risk of the material retracting, which is visually striking and adversely affects the aesthetics of the pane.
  • the functional element is integrated via an intermediate layer between the inner pane and the outer pane of the composite pane.
  • the intermediate layer preferably comprises a first thermoplastic composite film that connects the functional element to the first pane and a second thermoplastic composite film that connects the functional element to the second pane.
  • the intermediate layer is typically formed by at least the first and the second thermoplastic composite film, which are arranged flatly on top of one another and laminated together, the functional element being inserted between the two layers. The areas of the composite films which overlap with the functional element then form the areas which connect the functional element to the panes.
  • thermoplastic composite films can be formed, for example, by a single thermoplastic film.
  • a thermoplastic composite film can also be formed from sections of different thermoplastic films, the side edges of which are attached to one another.
  • further thermoplastic composite films can also be present. If necessary, these can also be used for embedding further films comprising functional layers, for example infrared-reflecting layers or acoustically damping layers.
  • thermoplastic composite films as already described, can also be used to embed one or more polarizer layers in the composite pane according to the invention.
  • At least one polarizer layer is integrated in one of the carrier films of the functional element.
  • the polarizer layer is applied, for example, to the surface of the carrier film which faces away from the PDLC layer and does not carry any surface electrode. This can be done using an adhesion promoter, for example an adhesive. As a result, the number of layers in the composite pane can advantageously be reduced.
  • a polarizer layer in the form of a carrier film into the layer stack if necessary and to provide another polarizer layer in the form of a multilayer film with an integrated polarizer layer. This is advantageous if the polarizer layer inserted as a carrier film in the layer stack is only optionally provided.
  • polarizer layers As an alternative to using carrier films with polarizer layers, it is possible to provide one or more polarizer layers directly on the inside of the inner pane and / or on the inside of the outer pane.
  • the disk itself serves instead of the carrier film as a carrier substrate for the polarizer layer.
  • the functional element has an edge seal.
  • the edge seal covers the side edge of the functional element all around and prevents in particular the diffusion of chemical components of the thermoplastic intermediate layer, for example plasticizers, into the active layer.
  • the edge seal is formed by a transparent, colorless adhesive or a transparent, colorless adhesive tape.
  • acrylic or silicone-based adhesive tapes can be used as edge sealing.
  • the transparent, colorless edge seal has the advantage that the edge of the functional element is not distracting when looking through the windshield.
  • Such an edge seal is preferably also used for side edges that are not visible, for example for roof windows or on the edge areas of the windshield that are concealed by masking pressure.
  • the functional element is surrounded all round by a thermoplastic frame film.
  • the frame film is designed like a frame with a recess into which the functional element is inserted.
  • the thermoplastic frame film can be formed by a thermoplastic film into which the cutout has been made by cutting.
  • the thermoplastic frame film can also be composed of several film sections around the functional element.
  • the intermediate layer is thus formed from a total of at least three thermoplastic composite films arranged flat on one another, the frame film having a recess in the middle layer in which the functional element is arranged.
  • thermoplastic frame film is arranged between the first and the second thermoplastic composite film, the side edges of all thermoplastic films preferably being in register.
  • the thermoplastic frame film preferably has approximately the same thickness as the functional element. This compensates for the local difference in thickness of the composite pane, which is introduced by the localized functional element, so that glass breakage during lamination can be avoided.
  • the side edges of the functional element which are visible through the composite pane are preferably arranged flush with the thermoplastic frame film, so that there is no gap between the side edge of the functional element and the associated side edge of the thermoplastic frame film. This applies in particular to the lower edge of a functional element as a sun visor of a windshield, in which this edge is typically visible.
  • the border between thermoplastic frame film and functional element is optically less noticeable.
  • the controllable functional element comprises an active layer between a first surface electrode and a second surface electrode.
  • the active layer has the controllable optical properties, which can be controlled via the voltage applied to the surface electrodes.
  • the surface electrodes and the active layer are typically substantially parallel to the surfaces of the first disk and the second disk arranged.
  • the surface electrodes are electrically conductively connected to busbars, via which the functional element can be connected to an external voltage source.
  • the bus bars are connected to the surface electrodes, for example as strips of an electrically conductive material or electrically conductive imprints.
  • the busbars are preferably designed as electrically conductive overprints comprising silver.
  • the two surface electrodes of the functional element are each formed by an electrically conductive layer.
  • These electrically conductive layers contain at least one metal, a metal alloy or a transparent conductive oxide, preferably a transparent conductive oxide, and have a thickness of 10 nm to 2 pm.
  • the surface electrodes are preferably transparent.
  • Transparent here means transparent for electromagnetic radiation, preferably electromagnetic radiation with a wavelength of 300 nm to 1,300 nm and in particular for visible light.
  • Electrically conductive layers according to the invention are known, for example, from DE 20 2008 017 61 1 U1, EP 0 847 965 B1 or WO2012 / 052315 A1. They typically contain one or more, for example two, three or four, electrically conductive, functional individual layers.
  • the functional individual layers preferably contain at least one metal, for example silver, gold, copper, nickel and / or chromium, or a metal alloy.
  • the functional individual layers particularly preferably contain at least 90% by weight of the metal, in particular at least 99.9% by weight of the metal.
  • the functional individual layers can consist of the metal or the metal alloy.
  • the functional individual layers particularly preferably contain silver or a silver-containing alloy.
  • Such functional individual layers have a particularly advantageous electrical conductivity with simultaneous high transmission in the visible spectral range.
  • the thickness of a functional single layer is preferably from 5 nm to 50 nm, particularly preferably from 8 nm to 25 nm. In this thickness range, an advantageously high transmission in the visible spectral range and a particularly advantageous electrical conductivity are achieved.
  • the surface electrodes can be formed by any electrically conductive layer that can be electrically contacted.
  • the electrical contacting of the busbars with an external power source is realized by means of suitable connecting cables, for example foil conductors.
  • suitable external control elements are known to the person skilled in the art for controlling the individual segments.
  • the electrical control of the functional element takes place, for example, by means of buttons, rotary or slide controls, which are integrated, for example, in the fittings of a vehicle.
  • a button for regulation can also be integrated in the composite pane, for example a capacitive button.
  • the functional element can also be controlled by non-contact methods, for example by recognizing gestures, or depending on the state of the pupil or eyelid ascertained by a camera and suitable evaluation electronics.
  • Automobile glazing in particular windshields, rear windows and roof windows, usually have a peripheral peripheral cover print made from an opaque enamel, which is used in particular to protect and visually mask the adhesive used to install the window pane.
  • This peripheral masking print is preferably used to cover the edges of the functional element, which are located in the edge area of the glazing.
  • the busbars and the necessary electrical connections are also attached in the area of the masking pressure.
  • the functional element is advantageously integrated into the appearance of the composite pane.
  • At least the outer pane preferably has such a cover pressure, particularly preferably both the inner pane and the outer pane are printed, so that the view from both sides is prevented.
  • the object of the invention is also achieved by a motor vehicle glazing which has a composite pane according to the above-described embodiments.
  • the motor vehicle glazing can form a vehicle window, a windshield with a sun visor, a panorama window, a sliding roof window, a glass roof, a rear window, or a rear or front side window.
  • it is a windshield with a functional element as a sun visor with electrically controllable optical properties or a roof window with a functional element with electrically controllable optical properties.
  • Fig. 1 a is a schematic perspective view of the vertical
  • FIG. 1 b shows a schematic perspective illustration of oblique light incidence on a PDLC composite pane
  • Fig. 2a is a sectional view of the incidence of V-polarized light on a PDLC composite pane
  • 2b is a sectional view of the incidence of H-polarized light on one
  • FIG. 3a shows a sectional illustration of a PDLC composite pane according to a first
  • 3b shows a sectional illustration of a PDLC composite pane according to a second
  • FIG. 4a shows a sectional illustration of a PDLC composite pane according to a third
  • FIG. 4b shows a sectional illustration of a PDLC composite pane according to a fourth
  • FIG. 1 a and 1 b are schematic perspective representations, each illustrating the vertical and oblique incidence of light on a composite pane 1 with a PDLC layer as the active layer 10.
  • the composite pane 1 has an outer surface a and an inner surface i. The light comes from the outer surface a.
  • the PDLC layer as the active layer 10 has two electrically conductive layers functioning as surface electrodes with an interposed polymer matrix with embedded liquid crystal droplets.
  • the surface electrodes are applied to the carrier films 11 of the polymer matrix.
  • the surface electrodes can contain transparent, conductive oxides (TCO) such as tin-doped indium oxide (ITO), antimony or fluorine-doped tin oxide (Sn0 2 : F), gallium-doped zinc oxide or aluminum-doped zinc oxide (ZnO: AI).
  • TCO transparent, conductive oxides
  • ITO tin-doped indium oxide
  • Sn0 2 : F antimony or fluorine-doped tin oxide
  • ZnO aluminum-doped zinc oxide
  • the thickness of the surface electrodes is preferably in a range between 10 nm and 2 pm, in particular 50 to 100 nm.
  • the surface electrodes can also be designed as TCC (transparent conductive coating), that is to say as a transparent metal layer, preferably a thin layer or a stack of thin layers, which comprise metal layers.
  • Suitable metals are, for example, Ag, Al, Pd, Cu, Pd, Pt, In, Mo, Au, Ni, Cr, W.
  • the thicknesses of the individual layers are preferably in a range between 2 and 50 nm.
  • the liquid crystals embedded in the polymer matrix are aligned and the PDLC layer becomes transparent. With no voltage applied, the liquid crystals within the liquid crystal droplets are randomly oriented and the PDLC layer becomes opaque.
  • a voltage is present at the PDLC layer shown in FIGS. 1 a and 1 b as the active layer 10, so that the liquid crystals are aligned, as indicated by arrows in the active layer 10.
  • the refractive index of the liquid crystals is the ordinary refractive index n o .
  • the ordinary refractive index n o of the liquid crystals is matched to the refractive index of the surrounding polymer matrix n p . The perpendicularly incident light thus experiences no or minimal scattering on the PDLC layer.
  • Fig. 1 b shows the case for oblique incidence of light.
  • the plane of incidence of light is the plane which contains the incident light beam and its projection onto the composite pane 1, which is identified by the reference symbol V.
  • Light that is polarized in this plane is called V-polarized light.
  • the light beam shown in FIG. 1 b is V-polarized and strikes the active layer 10 at an angle of incidence Q.
  • FIG. 2a shows a sectional illustration in the plane of incidence of V-polarized light which strikes a composite pane 1 with a PDLC layer as the active layer 10.
  • the polarization of the light is indicated by arrows. It can be seen that V-polarized light is not polarized perpendicular to the axis along which the liquid crystal molecules are aligned.
  • the refractive index n eff of the liquid crystal molecules varies with the angle of incidence Q in accordance with the formula below, the value n o being assumed for perpendicular incidence of light and the value n e for tangential incidence of light.
  • H-polarized light is polarized perpendicular to the axis along which the liquid crystal molecules are aligned, regardless of the angle of incidence Q.
  • the refractive index of the liquid crystals for H-polarized light is always n o , so there is no angle-dependent scatter on the PDLC layer.
  • a polarizer layer is arranged between the outer surface a of the composite pane 1 and the active layer 10, which linearly H-polarizes light incident from the outer surface a, no angle-dependent scatter occurs when the angle of incidence Q is varied in the plane of incidence, since the V -polarized light is suppressed.
  • the white veil which occurs when viewing the composite pane 1 with PDLC layer from the inside I at an oblique angle, is suppressed.
  • FIG. 3a shows a sectional illustration of a composite pane 1 according to a first exemplary embodiment of the invention.
  • the composite pane 1 has an inner pane 13 and an outer pane 14.
  • the inner pane 13 has an inner side III and an outer side IV, while the outer pane 14 comprises an inner side II and an outer side I.
  • the inside III of the inner pane 13 is connected to the inside II of the outer pane 14 via a thermoplastic intermediate layer 12.
  • the outside I of the outside pane 14 represents the outer surface a of the glazing facing the vehicle surroundings, while the outside IV of the inside pane 13 forms the inside surface i, which points in the direction of the vehicle interior.
  • a functional element 16 is embedded within the thermoplastic intermediate layer 12, which comprises an active layer 10, which is formed by a PDLC layer.
  • the active layer 10 is surrounded on both sides by a carrier film 11.
  • an electrically conductive layer as a surface electrode (not shown) via which a voltage can be applied to the active layer.
  • thermoplastic A polarizer layer 15 is inserted between the intermediate layer 12.
  • the functional element 16 and the polarizer layer 15 are connected to the panes 13, 14 via the thermoplastic composite films 12.1, 12.2, 12.3 of the thermoplastic intermediate layer 12, the first thermoplastic composite film 12.1 connecting the functional element 16 to the inside III of the inner pane 13, the second thermoplastic Composite film 12.2 connects the polarizer layer 15 to the inside II of the outer pane 14 and the polarizer layer 15 is connected to the functional element 16 via a further thermoplastic composite film 12.3.
  • the polarizer layer 15 is located between the active layer 10 and the outer glass pane 14 between two thermoplastic composite films 12.2, 12.3.
  • the carrier films 11 serve to stabilize the active layer 10. They are preferably polymeric layers. They preferably contain at least one thermoplastic polymer.
  • the two protective layers can contain, for example, polyethylene terephthalate (PET), ethylene vinyl acetate (EVA), polyvinyl butyral (PVB), polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polyacrylate, polyvinyl chloride, polyacetate resin, casting resins, acrylates, fluorinated ethylene propylene, polyvinyl fluoride, ethylene tetrafluoroethylene or mixtures thereof .
  • the carrier films 1 1 PET layers are particularly preferred. This choice is particularly advantageous for the stabilization of the active layer 10.
  • the thickness of each carrier film 11, in particular a PET carrier film can for example be in the range from 0.1 mm to 1 mm, preferably from 0.1 mm to 0.2 mm lie.
  • the inner pane 13 faces the vehicle interior, while the outer pane 14 faces the vehicle exterior.
  • the inner pane 13 and the outer pane 14 can consist of the same material or of different materials.
  • the inner pane and the outer pane can be made of inorganic glass and / or organic glass (polymers).
  • the inner pane 13 and / or the outer pane 14 preferably contains glass and / or polymers, preferably flat glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, alkali ialum inosilicate glass, polycarbonate and / or polymethacrylate.
  • the inner pane 13 and the outer pane 14 are preferably made of soda-lime glass.
  • the inner pane 13 and the outer pane 14 can have the same thickness or different thicknesses.
  • the inner disc 13 and the The outer pane 14 independently of one another has a thickness in the range from 0.4 mm to 5.0 mm, for example 0.4 mm to 3.9 mm, preferably 1.6 mm to 2.5 mm.
  • the outer pane 14 is preferably thicker than or the same thickness as the inner pane 13.
  • the inner pane 13 and / or the outer pane 14 can be clear or tinted. Tinted windows are preferably gray or dark gray.
  • the inner pane 13 and / or the outer pane 14 can have further suitable coatings known per se, for example non-stick coatings, tinted coatings, anti-scratch coatings or low-E coatings.
  • An example of coated glass is low-E glass (low emissivity glass).
  • Low-E glasses are commercially available and coated with one or more metal layers.
  • the metal coating is very thin, for example it has a thickness of approximately 10 nm to 200 nm, for example approximately 100 nm.
  • the coating is preferably located on one of the inner sides I I, I II of the panes 13, 14.
  • the inner pane 13 and / or the outer pane 14 preferably have a low-E coating, with particular preference only the inner pane 13 having a low-E coating.
  • thermoplastic composite films 12.1, 12.2, 12.3 of the thermoplastic intermediate layer 12 serve to connect the other layers to form a firm composite.
  • the thermoplastic intermediate layer 12 contains a thermoplastic polymer. The following information relates independently of one another to all of these one or more thermoplastic composite films of the intermediate layer 12, unless stated otherwise.
  • the thermoplastic composite films 12.1, 12.2, 12.3 can be the same or different.
  • thermoplastic intermediate layer 12 As a rule, corresponding commercially available laminating films are used as the starting material for forming the thermoplastic intermediate layer 12. They serve to glue or laminate the components of the composite pane 1 in order to maintain the adhesive glass composite.
  • the thermoplastic composite films 12.1, 12.2, 12.3 can, for example, polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate, polyurethane, polypropylene, polyacrylate, polyethylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polyvinyl chloride, polyacetate resin, casting resin, Contain acrylate, fluorinated ethylene propylene, polyvinyl fluoride and / or ethylene tetrafluoroethylene and / or a mixture and / or a copolymer thereof.
  • the lamination layers 12 preferably contain polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate, polyurethane, and / or mixtures thereof and / or copolymers thereof, PVB lamination layers being preferred.
  • thermoplastic composite films 12.1, 12.2, 12.3, preferably PVB laminating layers preferably have a thickness of 0.1 mm to 1.5 mm, more preferably 0.3 mm to 0.9 mm, before lamination.
  • the polarizer layer 15 transmits only linearly polarized light with H polarization.
  • Conventional linear polarization filters can be used for the polarizer layer, for example thin-film polarizers, filters with a linear dichroic material such as an anisotropic polymer layer, deformed metallic nanoparticles, or a metal polarizer.
  • FIG. 3b shows a sectional illustration of a composite pane 1 according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment in FIG. 3b essentially corresponds to that described in FIG. 3a.
  • the second exemplary embodiment according to FIG. 3b differs, however, in that the carrier film of the active PDLC layer 10 is formed on the side facing the inner side II of the outer pane 14 by a carrier film 11 with a polarizer layer 15.
  • a polarizer layer to be provided as an independent layer and the thermoplastic composite film 12.3 of the first exemplary embodiment used to connect it can thus be omitted.
  • the composite pane 1 can thus be constructed from fewer layers.
  • a polarizer layer 15 can also be provided between the inner pane 13 and the functional element 16.
  • a polarizer layer 15 is used for the depolarization of light. Both polarizer layers 15 can be used either individually or in combination with one another.
  • FIG. 4a shows a sectional illustration of a composite pane 1 according to a third exemplary embodiment of the invention.
  • the basic structure corresponds to that described in FIG. 3a.
  • the layer stack between active layer 10 and outer pane 14 is identical to the first exemplary embodiment (FIG. 3a).
  • a polarizer layer 15 is arranged between the first thermoplastic composite film 12.1 and a further thermoplastic composite film 12.3 depolarized.
  • depolarized light is light that is not linearly polarized, that is to say circularly or elliptically polarized light.
  • the depolarization can be brought about, for example, by multiple scattering of the linearly polarized light when passing through an inhomogeneous, non-absorbing medium.
  • a lambda quarter layer is used for the depolarization, for example, which converts the linearly polarized light into circularly polarized light.
  • FIG. 4b shows a sectional illustration of a composite pane 1 according to a fourth exemplary embodiment of the invention.
  • the structure essentially corresponds to that described in FIG. 3b.
  • the layer structure of the composite pane 1 of FIG. 4b between the active layer 10 and the outer pane 14 is identical to the structure according to FIG. 3b.
  • the carrier film 11 of the active layer 10 is formed on the inside II I of the inner pane 13 by a carrier film 11 with a polarizer layer 15.
  • This polarizer layer depolarizes the light incident from the outer surface a.
  • the number of layers in the composite pane 1 can in turn be reduced, since a polarizer layer designed as an independent element for depolarization and the thermoplastic composite film 12.3 necessary for its integration are eliminated.
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiments described above. It is also possible to combine the described exemplary embodiments, for example in such a way that the polarizer layer 15 for generating linearly polarized light according to the first and third exemplary embodiments is arranged between two thermoplastic composite films, while the polarizer layer used for depolarization is arranged according to the fourth exemplary embodiment by means of a carrier film 1 1 of the active layer 10 is formed with an integrated polarizer layer 15.
  • the structure of the composite pane 1 between the inner surface i and the active layer 10 can be configured in accordance with the third exemplary embodiment, but the polarizer layer for generation linearly polarized light according to the second embodiment can be provided in the carrier film 11 of the PDLC element with polarizer layer 15.
  • the composite pane 1 can also have one or more additional functional layers between the inner pane 13 and the outer pane 14.
  • additional functional layers for example, acoustic foils or IR-reflecting (infrared-reflecting) foils or layers having such foils can be used in the composite pane.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Verbundscheibe (1) für eine Kraftfahrzeugverglasung mit einer inneren Oberfläche i und einer äußeren Oberfläche a, aufweisend ein Funktionselement (16) mit aktiver Schicht (10) und eine Polarisatorschicht (15), die zwischen der aktiven Schicht (10) und der äußeren Oberfläche a und/oder der inneren Oberfläche i angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die Polarisationsrichtung des transmittierten Lichtes zu ändern. Die erfindungsgemäße Verbundscheibe hat deutlich verbesserte optische Eigenschaften. Insbesondere sind die Transmissionseigenschaften bei schrägem Lichteinfall deutlich verbessert.

Description

Verbundscheibe mit Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und verbessertem optischen Erscheinungsbild
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbundscheibe mit einem Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und verbessertem optischen Erscheinungsbild .
Bei Verbundgläsern für Fahrzeugverglasungen ist es bekannt, Funktionselemente mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften einzusetzen , deren Lichtdurchlässigkeit durch Anlegen einer elektrischen Spannung veränderbar ist. Dem Fachmann sind diverse Arten von Funktionselementen , die in diesem Zusammenhang verwendet werden können , bekannt. Zu den insbesondere im Automobilbereich verwendeten elektrisch steuerbaren Funktionselementen zählen PDLC-Elemente ( polymer dispersed liquid crystai), deren aktive Schicht in einer Polymermatrix eingelagerte Flüssigkristalle umfasst. PDLC- Funktionselemente sind beispielsweise aus DE 102008026339 A1 bekannt. Ein weiteres Beispiel sind SPD-Funktionselemente ( suspended particle device), die beispielsweise aus EP 0876608 B1 und WO 201 1033313 A1 bekannt sind. Durch die angelegte Spannung lässt sich die Transmission von sichtbarem Licht durch PDLC- oder SPD-Funktionselemente steuern. Verglasungen mit solchen Funktionselementen können also auf komfortable Weise elektrisch abgedunkelt werden.
Wird über die Flächenelektroden eines PDLC-Funktionselementes eine Spannung an die Polymermatrix angelegt, richten sich die Flüssigkristalle entlang des erzeugten elektrischen Feldes aus und die Polymerschicht wird transparent. Ohne angelegte Spannung sind die Flüssigkristalle zufällig orientiert, wodurch die Polymerschicht streuend wirkt und intransparent wird . Dieser Vorgang ist reversibel, so dass die PDLC- Schicht zwischen einem transparenten und einem intransparenten Modus schaltbar ist. Eine Scheibe umfassend solch ein PDLC-Funktionselement kann auch als PDLC- Scheibe bzw. im Falle einer Verbundscheibe als PDLC-Verbundscheibe bezeichnet werden .
Je nach Ausführung können diese Verbundscheiben beispielsweise als variabler Sonnenschutz dienen oder die Funktion eines Sichtschutzes übernehmen . Sie eignen sich damit insbesondere für den Einsatz in Autoverglasungen , beispielsweise als Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer Sonnenblende, als Dachverglasung oder für Seiten- und Heckscheiben . Windschutzscheiben mit elektrisch regelbaren Sonnenblenden sind beispielsweise bekannt aus DE 102013001334 A1 , DE 102005049081 B3,
DE 102005007427 A1 und DE 102007027296 A1. Ein Fahrzeugdach umfassend eine PDLC- Verbundscheibe geht beispielsweise aus EP 2010385 B1 hervor.
Allerdings tritt bei solchen PDLC-Verbundscheiben das Problem auf, dass die Streuung der aktiven Schicht, hier der PDLC-Schicht, im transparenten Modus eine Winkelabhängigkeit besitzt. Für senkrecht auf die PDLC-Schicht auftreffendes Licht weist die PDLC-Schicht eine minimale Streuung auf. Schräg auf die PDLC-Schicht auftreffendes Licht erfährt dagegen eine Streuung, die mit zunehmender Winkelabweichung von der Senkrechten zunimmt. Diese Streuung führt dazu, dass die PDLC-Schicht im transparenten Modus milchig getrübt erscheint, wenn sie unter einem schrägen Winkel betrachtet wird. Diese milchige Trübung wird auch als weißer Schleier bezeichnet.
Bei einer starken Ausprägung des weißen Schleiers erscheint die durch die PDLC- Schicht betrachtete Umgebung lediglich schemenhaft, wobei der Kontrast und die Farbsättigung erheblich reduziert werden. Der weiße Schleier führt damit zu einer verschlechterten optischen Qualität der PDLC-Verbundscheibe und kann sogar zu Sichtbehinderungen führen.
Eine weitere Problematik im Zusammenhang mit PDLC-Verbundscheiben tritt auf, wenn der Betrachter diese durch eine Sonnenbrille mit Polarisationsfilter betrachtet. Je nach verwendetem Polarisationsfilter der Sonnenbrille werden die Durchsichteigenschaften der PDLC-Verbundscheibe dabei wesentlich verschlechtert.
EP 2 128 688 A1 offenbart Verglasungen umfassend Flüssigkristallelemente mit elektrisch schaltbaren optischen Eigenschaften, wobei an den Außenseiten der Verglasung Polarisatorschichten angeordnet werden können.
In dem, nach dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung veröffentlichten, Dokument WO 2018/233989 A1 ist eine Fahrzeugscheibe umfassend eine Flüssigkristallanordnung mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften offenbart, die eine Polarisatorschicht zwischen Flüssigkristallanordnung und Außenseite oder Flüssigkristallanordnung und Innenseite der Verglasung aufweist.
In JP S58 136534 A wird eine Fahrzeugscheibe mit Flüssigkristalldisplay beschrieben, wobei das Flüssigkristalldisplay zwischen Polarisatorplatten eingelegt ist, deren permeable Achsen im rechten Winkel zueinander stehen. US 4749261 A offenbart eine Fahrzeugdachscheibe umfassend eine Flüssigkristallschicht, wobei die Dachscheibe einen Polarisator umfasst, der zwischen Flüssigkristallschicht und Innenseite liegt, und einen Depolarisator umfasst, der zwischen der Flüssigkristallschicht und der Außenseite der Verglasung liegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbundscheibe mit Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften anzugeben, die ein verbessertes optisches Erscheinungsbild, insbesondere verbesserte Transmissions- und Streuungseigenschaften bei schrägem Lichteinfall aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Verbundscheibe gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Verbundscheibe weist ein Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften auf, das in einer thermoplastischen Zwischenschicht der Verbundscheibe eingelagert ist. Die Verbundscheibe verfügt über eine innere Oberfläche i und eine äußere Oberfläche a, wobei die innere Oberfläche i, im Einbauzustand der Scheibe in einer Fensteröffnung oder Fahrzeugkarosserie, die in Richtung des Innenraums gerichtete Oberfläche der Verbundscheibe darstellt. Die äußere Oberfläche a bezeichnet hingegen die zur äußeren Umgebung bzw. Fahrzeugumgebung gerichtete Oberfläche der Verbundscheibe. Die Verbundscheibe umfasst mindestens eine Innenscheibe mit einer Innenseite III und einer Außenseite IV und eine Außenscheibe mit einer Innenseite II und einer Außenseite I. Die Außenseite IV der Innenscheibe entspricht der inneren Oberfläche i der Verbundscheibe und die Außenseite I der Außenscheibe stellt die äußere Oberfläche a der Verbundscheibe dar. Die Innenseite III der Innenscheibe und die Innenseite II der Außenscheibe sind über eine thermoplastische Zwischenschicht verbunden. In die thermoplastische Zwischenschicht ist ein Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften eingelagert, wobei das Funktionselement eine aktive Schicht umfasst, die bei Anlegen einer elektrischen Spannung die entsprechende Änderung der optischen Eigenschaften hervorruft. Erfindungsgemäß ist zwischen der aktiven Schicht und der Innenseite III der Innenscheibe und/oder zwischen der aktiven Schicht und der Innenseite II der Außenscheibe eine Polarisatorschicht angeordnet. Die Polarisatorschicht ist dazu ausgebildet, die Polarisationsrichtung des von der äußeren Oberfläche a ausgehend zur inneren Oberfläche i transmittierten Lichtes zu verändern. Als Veränderung der Polarisationsrichtung ist im Sinne der Erfindung sowohl die anteilige Durchlässigkeit einer Polarisatorschicht für Licht nur einer bestimmten Polarisationsrichtung, als auch die Änderung der Orientierung des elektrischen Feldvektors des einfallenden Lichtes, sowie auch die Depolarisation von auf die Polarisationsschicht fallendem polarisiertem Licht zu sehen. Wesentlich für das Merkmal der Veränderung der Polarisationsrichtung ist, dass das Licht nach Passieren der Polarisatorschicht eine andere anteilige Zusammensetzung elektrischer Feldvektoren hat als vor Passieren der Polarisatorschicht.
Ein Kerngedanke der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Streuung der aktiven Schichten von Funktionselementen mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften winkel- und polarisationsabhängig sein kann. Insbesondere bei PDLC-Schichten ist dieser Effekt sehr ausgeprägt. Bei schrägem Lichteinfall trägt nur Licht einer bestimmten Polarisation zum Streuanteil bei, während Licht einer anderen Polarisation unabhängig vom Einfallswinkel eine minimale Streuung erfährt. Durch die Verwendung von Polarisatorschichten in der Verbundscheibe können derartige, die optischen Eigenschaften verschlechternden, Effekte unterdrückt oder wesentlich minimiert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Funktionselement ein PDLC- Funktionselement (polymer dispersed liquid crystal). Die aktive Schicht eines PDLC- Funktionselements enthält Flüssigkristalle, welche in eine Polymermatrix eingelagert sind. Wird an die Flächenelektroden keine Spannung angelegt, so sind die Flüssigkristalle ungeordnet ausgerichtet, was zu einer starken Streuung des durch die aktive Schicht tretenden Lichts führt. Wird an die Flächenelektroden eine Spannung angelegt, so richten sich die Flüssigkristalle in einer gemeinsamen Richtung aus und die Transmission von Licht durch die aktive Schicht wird erhöht. Ein solches Funktionselement ist beispielsweise aus DE 102008026339 A1 bekannt.
PDLC-Schichten zeigen eine ausgeprägte Doppelbrechung, wobei der Brechungsindex des resultierenden Strahls von der Polarisationsrichtung des einfallenden Strahls abhängt und einfallendes Licht in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel gespalten wird. Des Weiteren ist eine Abhängigkeit vom Einfallswinkel zu beobachten. Bei senkrechtem Lichteinfall besteht eine gute Übereinstimmung zwischen den Brechungsindizes der polymeren Trägermatrix und der darin enthaltenen Flüssigkristalle. Im geschalteten Zustand des PDLC-Funktionselementes (Flüssigkristalle im elektrischen Feld ausgerichtet) wird demnach für senkrechten Lichteinfall eine gute Transparenz erreicht. Bei anderen Einfallswinkeln sind hingegen zunehmende Abweichungen der Brechungsindizes von polymerer Matrix und Flüssigkristallen zu beobachten, so dass bei schiefen Winkeln der Anteil der Lichtstreuung zunimmt. Die an einer PDLC-Schicht auftretende Lichtstreuung im transparent geschalteten Zustand des Funktionselementes ist dabei nicht nur vom Einfallswinkel, sondern auch von der Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes abhängig. Licht, dessen Polarisationsrichtung parallel zur Einfallsebene des einfallenden Strahls ist, wird auch als V polarisiertes Licht bezeichnet und erfährt eine andere Streuung als H polarisiertes Licht, dessen Polarisationsrichtung senkrecht zur Einfallsebene ist. In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbundscheibe mit PDLC-Funktionselement sind die Flächenelektroden des Funktionselementes flächenmäßig parallel zu der Innenscheibe und der Außenscheibe angeordnet, wobei sich die in der aktiven Schicht befindlichen Flüssigkristalle bei Anlegen einer Spannung zwischen den Flächenelektroden ausrichten und der sogenannte Direktor, der die Vorzugsrichtung der Flüssigkristallmoleküle angibt, im Wesentlichen senkrecht zu den Flächenelektroden verläuft. Die Polarisationsrichtung des H polarisierten Lichtes ist dabei senkrecht zum Direktor der im elektrischen Feld ausgerichteten Flüssigkristalle und parallel zur Rotationsachse der Flüssigkristalle. Dadurch zeigt H polarisiertes Licht keine Änderung des Brechungsindizes in Abhängigkeit vom Einfallswinkel. Für V polarisiertes Licht verläuft die Polarisationsebene entlang des Direktors der im elektrischen Feld ausgerichteten Flüssigkristalle, so dass der Brechungsindex für V polarisiertes Licht mit sich änderndem Einfallswinkel variiert. Somit wird V polarisiertes Licht bei schrägem Einfallswinkel gestreut, während H polarisiertes Licht transmittiert wird. Mittels der erfindungsgemäßen Verbundscheibe kann die optische Qualität von darin eingesetzten PDLC-Funktionselementen wesentlich verbessert werden und der Anteil des gestreuten Lichtes vermindert werden.
Bevorzugt verfügt die Verbundscheibe über mindestens eine Polarisatorschicht, die zwischen der Innenseite II der Außenscheibe und der aktiven Schicht angeordnet ist und geeignet ist linear polarisiertes Licht zu erzeugen. Durch diese Anordnung einer Polarisatorschicht vor der aktiven Schicht kann die Transmission des Streulichts unterdrückt werden. Damit werden die Transmissionseigenschaften des Verbundglases insbesondere bei schrägem Lichteinfall verbessert, da die Trübung bei schrägem Lichteinfall verringert werden kann. Es resultiert ein Verbundglas mit verbesserten optischen Eigenschaften, bei dem die Ausbildung von weißen Schleiern bei Durchsicht unter einem schrägen Winkel erheblich reduziert werden kann. Eine derartige Ausführungsform mit einer Polarisatorschicht zur Erzeugung linear polarisierten Lichtes, die zwischen Außenscheibe und aktiver Schicht angeordnet ist, eignet sich insbesondere für eine Kraftfahrzeugverglasung mit PDLC-Funktionselement, beispielsweise eine Fahrzeugscheibe oder Autodachverglasung. Die Polarisatorschicht auf der der Fahrzeugumgebung zugewandten Seite der PDLC-Schicht dient in dieser Ausführungsform dazu den optischen Eindruck des PDLC-Verbundglases auf der Innenseite zu verbessern. Wie bereits im Zusammenhang mit PDLC-Elementen diskutiert, erfährt V polarisiertes Licht bei schrägem Einfallswinkel eine Streuung, während H polarisiertes Licht transmittiert wird. Demnach wird zur Verbesserung der optischen Qualität eines PDLC-Funktionselementes eine Polarisatorschicht so angeordnet, dass diese lediglich H polarisiertes Licht transmittiert. Zum PDLC- Funktionselement selbst gelangt demnach alleinig H polarisiertes Licht, das von der PDLC-Schicht transmittiert wird.
Bevorzugt wird die Polarisatorschicht zur Erzeugung von linear polarisiertem Licht in Form einer oder mehrerer Verzögerungsplatten ausgeführt, die insgesamt eine Verzögerung von L/2 hervorrufen. Dies kann beispielsweise durch Verwendung von zwei hintereinander befindlichen L/4-Platten bewerkstelligt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Polarisatorschicht zur Erzeugung von linear polarisiertem Licht durch eine einzelne L/2-Platte realisiert. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise die zu erreichende Drehung der Polarisationsebene mit nur einer einzelnen Komponente realisiert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Verbundscheibe aus in dieser Reihenfolge einer Innenscheibe, einer thermoplastischen Zwischenschicht und einer Außenscheibe, wobei in der thermoplastischen Zwischenschicht ein Funktionselement und eine Polarisatorschicht eingebettet sind und die Polarisatorschicht zwischen der Innenseite der Außenscheibe und der aktiven Schicht des Funktionselementes angeordnet ist. Die Polarisatorschicht umfasst eine oder mehrere Verzögerungsplatten, die insgesamt eine Verzögerung von L/2 hervorrufen. Eine derartige Verbundscheibe zeigt eine vorteilhafte Minimierung unerwünschter Streuung am Funktionselement.
In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist eine Polarisatorschicht zwischen der aktiven Schicht und der Innenseite I I I der Innenscheibe angeordnet und geeignet depolarisiertes Licht zu erzeugen. Dadurch wird das aus der aktiven Schicht in Richtung des Gebäude- oder Fahrzeuginnenraums austretende Licht depolarisiert. Als depolarisiertes Licht wird hierbei Licht bezeichnet, dass nicht linear polarisiert ist, sondern eine Mischung aus verschiedenen Schwingungsrichtungen umfasst. Bevorzugt handelt es sich um zirkular oder elliptisch polarisiertes Licht.
Bei starker Sonneneinstrahlung werden häufig polarisierte Sonnenbrillen verwendet, deren Gläser mit einer Polarisatorschicht versehen sind. Betrachtet man beispielsweise ein Verbundglas mit PDLC-Funktionselement von der Innenseite mit einer Sonnenbrille, die das von der PDLC-Schicht transmittierte Licht (H Polarisation) herausfiltert und nur das von der PDLC-Schicht gestreute Licht passieren lässt, so verschlechtert sich die optische Qualität der Verbundscheibe signifikant. Dieser Effekt wird weiter verstärkt, wenn zwischen der aktiven Schicht und der Außenscheibe bereits eine Polarisatorschicht angebracht ist, die linear polarisiertes Licht erzeugt. Stimmt die Polarisationsrichtung der Sonnenbrillengläser nicht mit der Polarisationsrichtung des, mittels der Polarisatorschicht zwischen Außenscheibe und Funktionselement, linear polarisierten Lichts überein, so wird die Intensität des durch das PDLC-Verbundglas einfallenden Lichts drastisch reduziert. Im Extremfall sind die Polarisationsrichtungen der Polarisatorschicht zwischen Außenscheibe und Funktionselement und der Sonnenbrillengläser senkrecht zueinander, so dass das einfallende Licht von den Sonenbrillengläsern nahezu vollständig unterdrückt wird.
Durch Depolarisation des durch die PDLC-Schicht transmittierten Lichts kann diesem Effekt vorgebeugt werden, da unpolarisiertes Licht stets einen Anteil enthält, der durch die polarisierten Sonnenbrillengläser transmittiert wird. Die Verwendung einer Polarisatorschicht, die geeignet ist depolarisiertes Licht zu erzeugen, zwischen Funktionselement und Innenscheibe erhöht somit die optische Qualität der erfindungsgemäßen Verbundscheibe weiter. Eine Verbesserung ist dabei sowohl als alleinige Polarisatorschicht zwischen aktiver Schicht und Innenscheibe als auch in Kombination mit einer weiteren Polarisatorschicht zur Erzeugung linear polarisierten Lichtes zwischen Außenscheibe und aktiver Schicht zu beobachten.
Bevorzugt wird die Polarisatorschicht zur Erzeugung von depolarisiertem Licht in Form einer oder mehrerer Verzögerungsplatten ausgeführt, die insgesamt eine Verzögerung von L/4 hervorrufen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Polarisatorschicht zur Depolarisation des linear polarisierten Lichtes durch eine einzelne L/4-Platte realisiert, die zirkular- oder elliptisch polarisiertes Licht erzeugt. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise die zu erreichende Drehung der Polarisationsebene mit nur einer einzelnen Komponente realisiert werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Verbundscheibe aus in dieser Reihenfolge einer Innenscheibe, einer thermoplastischen Zwischenschicht mit Funktionselement und einer Polarisatorschicht und einer Außenscheibe. Die Polarisatorschicht ist dabei zwischen der Innenseite der Innenscheibe und der aktiven Schicht des Funktionselementes angeordnet und umfasst ein oder mehrere Verzögerungsplatten, die insgesamt eine Verzögerung von L/4 hervorrufen. Diese Ausführungsform ist dahingehend optimiert, dass auch bei Betrachtung mit einer Sonnenbrille eine ausreichende Lichtintensität im Bereich des Funktionselementes wahrgenommen wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Verbundscheibe in dieser Reihenfolge eine Innenscheibe, eine thermoplastische Zwischenschicht mit Funktionselement und zwei Polarisatorschichten und eine Außenscheibe. Eine der Polarisatorschichten ist zwischen der Innenseite der Außenscheibe und der aktiven Schicht des Funktionselementes angeordnet und umfasst ein oder mehrere Verzögerungsplatten, die insgesamt eine Verzögerung von L/2 hervorrufen. Eine weitere Polarisatorschicht ist zwischen der Innenseite der Innenscheibe und der aktiven Schicht des Funktionselementes angeordnet und umfasst ein oder mehrere Verzögerungsplatten, die insgesamt eine Verzögerung von L/4 hervorrufen. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da sowohl eine Lichtstreuung an der aktiven Schicht durch die L/2-Verzögerungsplatte minimiert wird, als auch bei Verwendung von Sonnenbrillen mit Polarisatorschichten die optische Qualität verbessert werden kann.
Für die Polarisatorschichten können übliche lineare Polarisationsfilter eingesetzt werden, beispielsweise Dünnschichtpolarisatoren, Filter mit einem linear dichroitischen Material wie einer anisotropen Polymerschicht, deformierten metallischen Nanopartikeln, oder ein Metallpolarisator.
Die Polarisatorschichten der erfindungsgemäßen Verbundscheibe sind bevorzugt als polymere Verzögerungsplatten ausgeführt. Sowohl L/2- als auch L/4- Verzögerungsplatten sind in Form doppelbrechender Kunststofffilme kommerziell erhältlich. Polymere Komponenten passen sich sehr gut an eine eventuelle dreidimensionale Biegung der Scheibe an und sind auf einfache Art und Weise in die Verbundscheibe integrierbar. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Polarisatorschicht in Form einer Trägerfolie mit Polarisatorschicht ausgeführt und innerhalb des Schichtstapels der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet. Die Polarisatorschicht kann beispielsweise über eine Haftvermittlerschicht, wie einen Klebstoff, auf der Trägerfolie fixiert werden. Die Trägerfolie dient der mechanischen Stabilität der Polarisatorschicht und vereinfacht die Handhabung der Polarisatorschichten im Herstellungsprozess. Die Anbindung der Trägerfolie erfolgt über thermoplastische Verbundfolien, die zwischen Trägerfolie und nächstliegender Scheibe sowie zwischen Trägerfolie und Funktionselement eingelegt sind. Dies ermöglicht einen Einsatz beliebiger Polarisatorschichten, da die Fixierung in der Verbundscheibe durch thermoplastische Verbundfolien sichergestellt werden kann.
Das Funktionselement liegt bevorzugt als Mehrschichtfolie mit zwei äußeren Trägerfolien vor. Bei einer solchen Mehrschichtfolie sind die Flächenelektroden und die aktive Schicht zwischen den beiden Trägerfolien angeordnet. Mit äußerer Trägerfolie ist hier gemeint, dass die Trägerfolien die beiden Oberflächen der Mehrschichtfolie ausbilden. Das Funktionselement kann dadurch als laminierte Folie bereitgestellt werden, die vorteilhaft verarbeitet werden kann. Das Funktionselement ist durch die Trägerfolien vorteilhaft vor Beschädigung, insbesondere Korrosion geschützt. Die Mehrschichtfolie enthält in der angegebenen Reihenfolge zumindest eine erste Trägerfolie, eine erste Flächenelektrode, eine aktive Schicht, eine zweite Flächenelektrode und eine zweite Trägerfolie.
Bevorzugt enthalten die erste Trägerfolie und/oder die zweite Trägerfolie zumindest ein im Autoklavprozess nicht vollständig aufschmelzendes Polymer, bevorzugt Polyethylenterephthalat (PET). Besonders bevorzugt bestehen die erste und die zweite Trägerfolie aus einer PET-Folie. Die erfindungsgemäßen Trägerfolien sind bevorzugt transparent. Die Dicke der Trägerfolien beträgt bevorzugt von 0,025 mm bis 0,400 mm, insbesondere von 0,050 mm bis 0,200 mm. Die Flächenelektroden sind bevorzugt auf einer Oberfläche der Trägerfolie angeordnet, das heißt auf genau einer der beiden Seiten der Trägerfolie (also auf deren Vorderseite oder deren Rückseite). Die Trägerfolien sind dabei im Schichtstapel der Mehrschichtfolie so ausgerichtet, dass die Flächenelektroden benachbart zur aktiven Schicht angeordnet sind. Die Trägerfolien, auf denen die Polarisatorschichtten angeordnet sind, entsprechen in ihrer Dicke und Zusammensetzung den Trägerfolien des Funktionselementes. Die Folien können dabei auch innerhalb der genannten Bereiche verschiedene Dicken und Zusammensetzungen aufweisen.
Unter elektrisch regelbaren optischen Eigenschaften werden im Sinne der Erfindung solche Eigenschaften verstanden, die stufenlos regelbar sind, aber gleichermaßen auch solche, die zwischen zwei oder mehr diskreten Zuständen geschaltet werden können.
Das Funktionselement kann natürlich außer der aktiven Schicht und den Flächenelektroden weitere an sich bekannte Schichten aufweisen, beispielsweise Barriereschichten, Blockerschichten, Antireflexionsschichten, Schutzschichten und/oder Glättungsschichten.
Funktionselemente als Mehrschichtfolien sind kommerziell erhältlich. Das zu integrierende Funktionselement wird typischerweise aus einer Mehrschichtfolie mit größeren Ausmaßen in der gewünschten Form und Größe ausgeschnitten. Dies kann mechanisch erfolgen, beispielsweise mit einem Messer. In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt das Ausschneiden mittels eines Lasers. Es hat sich gezeigt, dass die Seitenkante in diesem Fall stabiler ist als beim mechanischen Schneiden. Bei mechanisch geschnittenen Seitenkanten kann die Gefahr bestehen, dass sich das Material gleichsam zurückzieht, was optisch auffällig ist und die Ästhetik der Scheibe nachteilig beeinflusst.
Das Funktionselement ist über eine Zwischenschicht zwischen der Innenscheibe und der Außenscheibe der Verbundscheibe eingebunden. Die Zwischenschicht umfasst dabei bevorzugt eine erste thermoplastische Verbundfolie, die das Funktionselement mit der ersten Scheibe verbindet, und eine zweite thermoplastische Verbundfolie, die das Funktionselement mit der zweiten Scheibe verbindet. Typischerweise wird die Zwischenschicht durch mindestens die erste und die zweite thermoplastische Verbundfolie gebildet, die flächig aufeinander angeordnet werden und miteinander laminiert werden, wobei das Funktionselement zwischen die beiden Schichten eingelegt wird. Die mit dem Funktionselement überlappenden Bereiche der Verbundfolien bilden dann die Bereiche, welche das Funktionselement mit den Scheiben verbinden. In anderen Bereichen der Scheibe, wo die thermoplastischen Verbundfolien direkten Kontakt zueinander haben, können sie beim Laminieren derart verschmelzen, dass die beiden ursprünglichen Schichten unter Umständen nicht mehr erkennbar sind und stattdessen eine homogene Zwischenschicht vorliegt. Eine thermoplastische Verbundfolie kann beispielsweise durch eine einzige thermoplastische Folie ausgebildet werden. Eine thermoplastische Verbundfolie kann auch aus Abschnitten unterschiedlicher thermoplastischer Folien gebildet werden , deren Seitenkanten aneinandergesetzt sind . Zusätzlich zu einer ersten thermoplastischen Verbundfolie oder einer zweiten thermoplastischen Verbundfolie können auch weitere thermoplastische Verbundfolien vorhanden sein . Diese können bei Bedarf auch zur Einbettung weiterer Folien umfassend funktionelle Schichten, beispielsweise infrarotreflektierender Schichten oder akustisch dämpfender Schichten, genutzt werden.
Derartige zusätzliche thermoplastische Verbundfolien können , wie bereits beschrieben, auch dazu genutzt werden eine oder mehrere Polarisatorschichten in der erfindungsgemäßen Verbundscheibe einzubetten .
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist mindestens eine Polarisatorschicht in einer der Trägerfolien des Funktionselementes integriert. Dabei ist die Polarisatorschicht beispielsweise auf der Oberfläche der Trägerfolie, die von der PDLC-Schicht abgewandt ist und keine Flächenelektrode trägt, aufgebracht. Dies kann mittels eines Haftvermittlers, beispielsweise eines Klebstoffs, erfolgen. Dadurch kann die Anzahl der Schichten in der Verbundscheibe vorteilhaft reduziert werden .
Erfindungsgemäß ist es beispielsweise auch möglich eine Polarisatorschicht in Form einer Trägerfolie bei Bedarf in den Schichtstapel einzulegen und eine andere Polarisatorschicht in Form einer Mehrschichtfolie mit integrierter Polarisatorschicht vorzusehen. Dies ist vorteilhaft wenn die als Trägerfolie in den Schichtstapel eingelegte Polarisatorschicht nur optional vorgesehen ist.
Alternativ zur Verwendung von Trägerfolien mit Polarisatorschichten , ist es möglich eine oder mehrere Polarisatorschichten unmittelbar auf der I nnenseite der Innenscheibe und/oder der Innenseite der Außenscheibe vorzusehen . Dabei dient die Scheibe selbst anstelle der Trägerfolie als Trägersubstrat der Polarisatorschicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Funktionselement eine Randversiegelung auf. Die Randversiegelung bedeckt umlaufend die Seitenkante des Funktionselements und verhindert insbesondere die Diffusion von chemischen Bestandteilen der thermoplastischen Zwischenschicht, beispielsweise Weichmacher, in die aktive Schicht. Zumindest entlang der, bei Windschutzscheiben in Durchsicht sichtbaren, Unterkante des Funktionselements und bevorzugt entlang aller Seitenkanten ist die Randversiegelung durch einen transparenten farblosen Klebstoff oder ein transparentes farbloses Klebeband gebildet. Beispielsweise können acryl- oder silikonbasierte Klebebänder als Randversiegelung verwendet werden. Die transparente farblose Randversiegelung hat den Vorteil, dass die Kante des Funktionselements bei Durchsicht durch die Windschutzscheibe nicht störend auffällt. Bevorzugt wird eine derartige Randversiegelung auch bei nicht sichtbaren Seitenkanten, beispielsweise bei Dachscheiben oder an den von Abdeckdruck kaschierten Randbereichen der Windschutzscheibe angewandt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Funktionselement, genauer die Seitenkanten des Funktionselements umlaufend von einer thermoplastischen Rahmenfolie umgeben. Die Rahmenfolie ist rahmenartig ausgebildet mit einer Aussparung, in welche das Funktionselement eingelegt wird. Die thermoplastische Rahmenfolie kann durch eine thermoplastische Folie gebildet werden, in welche die Aussparung durch Ausschneiden eingebracht worden ist. Alternativ kann die thermoplastische Rahmenfolie auch aus mehreren Folienabschnitten um das Funktionselement zusammengesetzt werden. Die Zwischenschicht ist somit in einer bevorzugten Ausführungsform aus insgesamt mindestens drei flächig aufeinander angeordneten thermoplastischen Verbundfolien gebildet, wobei die Rahmenfolie als mittlere Schicht eine Aussparung ausweist, in der das Funktionselement angeordnet ist. Bei der Herstellung wird die thermoplastische Rahmenfolie zwischen der ersten und der zweiten thermoplastischen Verbundfolie angeordnet, wobei die Seitenkanten aller thermoplastischen Folien bevorzugt in Deckung befindlich sind. Die thermoplastische Rahmenfolie weist bevorzugt etwa die gleiche Dicke auf wie das Funktionselement. Dadurch wird der lokale Dickenunterschied der Verbundscheibe, der durch das örtlich begrenzte Funktionselement eingebracht wird, kompensiert, so dass Glasbruch beim Laminieren vermieden werden kann.
Die in Durchsicht durch die Verbundscheibe sichtbaren Seitenkanten des Funktionselements sind bevorzugt bündig mit der thermoplastischen Rahmenfolie angeordnet, so dass zwischen der Seitenkante des Funktionselements und der zugeordneten Seitenkante der thermoplastischen Rahmenfolie keine Lücke existiert. Das gilt insbesondere für die Unterkante eines Funktionselements als Sonnenblende einer Windschutzscheibe, in der diese Kante typischerweise sichtbar ist. So ist die Grenze zwischen thermoplastischer Rahmenfolie und Funktionselement optisch unauffälliger.
Das regelbare Funktionselement umfasst eine aktive Schicht zwischen einer ersten Flächenelektrode und einer zweiten Flächenelektrode. Die aktive Schicht weist die regelbaren optischen Eigenschaften auf, welche über die an die Flächenelektroden angelegte Spannung gesteuert werden können. Die Flächenelektroden und die aktive Schicht sind typischerweise im Wesentlichen parallel zu den Oberflächen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordnet. Die Flächenelektroden sind elektrisch leitend mit Sammelleitern verbunden, über die das Funktionselement an einer externen Spannungsquelle angeschlossen werden kann.
Die Sammelleiter (bus bars) sind beispielsweise als Streifen eines elektrisch leitfähigen Materials oder elektrisch leitfähige Aufdrucke, mit den Flächenelektroden verbunden. Bevorzugt sind die Sammelleiter als elektrisch leitfähige Aufdrucke umfassend Silber ausgeführt.
Die beiden Flächenelektroden des Funktionselementes werden von jeweils einer elektrisch leitfähigen Schicht gebildet. Diese elektrisch leitfähigen Schichten enthalten zumindest ein Metall, eine Metalllegierung oder ein transparentes leitfähiges Oxid, bevorzugt ein transparentes leitfähiges Oxid, und weisen eine Dicke von 10 nm bis 2 pm auf. Die Flächenelektroden sind bevorzugt transparent. Transparent bedeutet hier durchlässig für elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge von 300 nm bis 1.300 nm und insbesondere für sichtbares Licht. Erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Schichten sind beispielsweise aus DE 20 2008 017 61 1 U1 , EP 0 847 965 B1 oder WO2012/052315 A1 bekannt. Sie enthalten typischerweise eine oder mehrere, beispielsweise zwei, drei oder vier elektrisch leitfähige, funktionelle Einzelschichten. Die funktionellen Einzelschichten enthalten bevorzugt zumindest ein Metall, beispielsweise Silber, Gold, Kupfer, Nickel und/oder Chrom, oder eine Metalllegierung. Die funktionellen Einzelschichten enthalten besonders bevorzugt mindestens 90 Gew. % des Metalls, insbesondere mindestens 99,9 Gew. % des Metalls. Die funktionellen Einzelschichten können aus dem Metall oder der Metalllegierung bestehen. Die funktionellen Einzelschichten enthalten besonders bevorzugt Silber oder eine silberhaltige Legierung. Solche funktionellen Einzelschichten weisen eine besonders vorteilhafte elektrische Leitfähigkeit bei gleichzeitiger hoher Transmission im sichtbaren Spektralbereich auf. Die Dicke einer funktionellen Einzelschicht beträgt bevorzugt von 5 nm bis 50 nm, besonders bevorzugt von 8 nm bis 25 nm. In diesem Dickenbereich wird eine vorteilhaft hohe Transmission im sichtbaren Spektralbereich und eine besonders vorteilhafte elektrische Leitfähigkeit erreicht.
Die Flächenelektroden können prinzipiell durch jede elektrisch leitfähige Schicht gebildet werden, die elektrisch kontaktiert werden kann.
Die elektrische Kontaktierung der Sammelleiter mit einer externen Stromquelle ist durch geeignete Verbindungskabel, beispielsweise Folienleiter realisiert. Zur Ansteuerung der einzelnen Segmente sind dem Fachmann geeignete externe Steuerungselemente bekannt.
Die elektrische Regelung des Funktionselementes erfolgt beispielsweise mittels Knöpfen, Dreh- oder Schiebereglern, die beispielsweise in den Armaturen eines Fahrzeugs integriert sind. Es kann aber auch eine Schaltfläche zur Regelung in der Verbundscheibe integriert sein, beispielsweise eine kapazitive Schaltfläche. Alternativ kann das Funktionselement auch durch kontaktfreie Verfahren, beispielsweise durch das Erkennen von Gesten, oder in Abhängigkeit des durch eine Kamera und geeignete Auswerteelektronik festgestellten Zustands von Pupille oder Augenlid gesteuert werden.
Automobilverglasungen, insbesondere Windschutzscheiben, Heckscheiben und Dachscheiben, weisen meist einen umlaufenden peripheren Abdeckdruck aus einer opaken Emaille auf, der insbesondere dazu dient, den zum Einbau der Scheibe verwendeten Kleber vor UV-Strahlung zu schützen und optisch zu verdecken. Dieser periphere Abdeckdruck wird bevorzugt dazu verwendet, auch die Kanten des Funktionselementes zu verdecken, die sich im Randbereich der Verglasung befinden. Die Sammelleiter sowie die erforderlichen elektrischen Anschlüsse werden ebenfalls im Bereich des Abdeckdrucks angebracht. Das Funktionselement ist auf diese Weise vorteilhaft ins Erscheinungsbild der Verbundscheibe integriert. Bevorzugt weist zumindest die Außenscheibe einen solchen Abdeckdruck auf, besonders bevorzugt sind sowohl die Innenscheibe als auch die Außenscheibe bedruckt, so dass die Durchsicht von beiden Seiten gehindert wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch eine Kraftfahrzeugverglasung gelöst, die eine Verbundscheibe gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Die Kraftfahrzeugverglasung kann eine Fahrzeugscheibe, eine Windschutzscheibe mit Sonnenblende, eine Panoramascheibe, eine Schiebedachscheibe, ein Glasdach, eine Heckscheibe, oder eine hintere oder vordere Seitenscheibe bilden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um eine Windschutzscheibe mit Funktionselement als Sonnenblende mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften oder um eine Dachscheibe mit Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 a eine schematische perspektivische Darstellung von senkrechtem
Lichteinfall auf eine PDLC-Verbundscheibe;
Fig. 1 b eine schematische perspektivische Darstellung von schrägem Lichteinfall auf eine PDLC-Verbundscheibe; Fig. 2a ist eine Schnittdarstellung des Einfalls von V-polarisiertem Licht auf eine PDLC-Verbundscheibe;
Fig. 2b ist eine Schnittdarstellung des Einfalls von H-polarisiertem Licht auf eine
PDLC-Verbundscheibe;
Fig. 3a eine Schnittdarstellung einer PDLC-Verbundscheibe gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3b eine Schnittdarstellung einer PDLC-Verbundscheibe gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4a eine Schnittdarstellung einer PDLC-Verbundscheibe gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4b eine Schnittdarstellung einer PDLC-Verbundscheibe gemäß einem vierten
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 a und 1 b sind schematische perspektivische Darstellungen, die jeweils den senkrechten und schrägen Lichteinfall auf eine Verbundscheibe 1 mit einer PDLC- Schicht als aktiver Schicht 10 illustrieren. Die Verbundscheibe 1 weist eine äußere Oberfläche a und eine innere Oberfläche i auf. Der Lichteinfall erfolgt jeweils von der äußeren Oberfläche a.
PDLC-Schichten sind bekannt und in großer Vielzahl kommerziell erhältlich. Die PDLC- Schicht als aktive Schicht 10 weist zwei als Flächenelektroden fungierende elektrisch leitfähige Schichten mit einer dazwischen liegenden Polymermatrix mit eingebetteten Flüssigkristalltröpfchen auf. Die Flächenelektroden sind dabei auf den Trägerfolien 11 der Polymermatrix aufgebracht. Die Flächenelektroden können transparente, leitende Oxide (TCO) wie mit Zinn dotiertes Indiumoxid (ITO), mit Antimon oder Fluor dotiertes Zinnoxid (Sn02:F), mit Gallium dotiertes Zinkoxid oder mit Aluminium dotiertes Zinkoxid (ZnO:AI) enthalten. Die Dicke der Flächenelektroden liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10 nm und 2 pm, insbesondere 50 bis 100 nm.
Die Flächenelektroden können auch als TCC (transparent conductive coating) ausgeführt sein, also als eine transparente Metallschicht, vorzugsweise eine Dünnschicht oder ein Stapel von Dünnschichten, die Metallschichten umfassen. Geeignete Metalle sind beispielsweise Ag, AI, Pd, Cu, Pd , Pt, I n , Mo, Au , Ni, Cr, W. Die Dicken der Einzelschichten liegen vorzugsweise in einem Bereich zwischen 2 und 50 nm.
Durch Anlegen einer Spannung an die Flächenelektroden werden die in der Polymermatrix eingebetteten Flüssigkristalle ausgerichtet und die PDLC-Schicht wird transparent. Ohne angelegte Spannung sind die Flüssigkristalle innerhalb der Flüssigkristalltröpfchen zufällig orientiert und die PDLC-Schicht wird intransparent.
An der in den Fig. 1 a und 1 b gezeigten PDLC-Schicht als aktiver Schicht 10 liegt eine Spannung an , so dass die Flüssigkristalle ausgerichtet sind , wie durch Pfeile in der aktiven Schicht 10 angedeutet ist. Bei senkrechtem Lichteinfall ist das Licht stets senkrecht zu der Achse polarisiert, entlang derer die Flüssigkristallmoleküle ausgerichtet sind . Für derart polarisiertes Licht ist der Brechungsindex der Flüssigkristalle der ordentliche Brechungsindex no. Der ordentliche Brechungsindex no der Flüssigkristalle ist auf den Brechungsindex der umgebenden Polymermatrix np angepasst. Somit erfährt das senkrecht einfallende Licht keine bzw. minimale Streuung an der PDLC-Schicht.
Fig. 1 b zeigt den Fall für schrägen Lichteinfall. Als Einfallsebene des Lichts wird die Ebene bezeichnet, die den einfallenden Lichtstrahl und dessen Projektion auf die Verbundscheibe 1 enthält, die mit dem Bezugszeichen V bezeichnet ist. Licht, das in dieser Ebene polarisiert ist, wird als V-polarisiertes Licht bezeichnet. Licht, das senkrecht zur Einfallsebene polarisiert ist, wie mit der mit H bezeichneten gestrichelten Linie angedeutet, wird als H-polarisiertes Licht bezeichnet. Der in Fig. 1 b gezeigte Lichtstrahl ist V-polarisiert und trifft unter einem Einfallswinkel Q auf die aktive Schicht 10.
Fig. 2a zeigt eine Schnittdarstellung in der Einfallsebene von V-polarisiertem Licht, das auf eine Verbundscheibe 1 mit einer PDLC-Schicht als aktiver Schicht 10 trifft. Die Polarisation des Lichts ist durch Pfeile angedeutet. Es ist ersichtlich , dass V- polarisiertes Licht nicht senkrecht zu der Achse polarisiert ist, entlang derer die Flüssigkristallmoleküle ausgerichtet ist. Der Brechungsindex neff der Flüssigkristallmoleküle variiert mit dem Einfallswinkel Q gemäß der untenstehenden Formel , wobei der Wert no bei senkrechtem Lichteinfall und der Wert ne bei tangentialem Lichteinfall angenommen wird .
2 2
ne
n 2 _
eff n.g sin2 Q + n Q COS2 Q Das bedeutet, dass die Abweichung des Brechungsindex neff vom Brechungsindex np der Polymermatrix mit zunehmend schrägem Lichteinfall, also mit abnehmendem Wert des Einfallswinkels Q, größer wird. Je kleiner der Einfallswinkel Q ist, desto stärker wird das V-polarisierte Licht gestreut. Dieses gestreute Licht wird auf der Innenseite als weißer Schleier sichtbar.
Fig. 2b zeigt eine Schnittdarstellung in der Einfallsebene von H-polarisiertem Licht, das auf eine Verbundscheibe 1 mit PDLC-Schicht als aktiver Schicht 10 trifft. H-polarisiertes Licht ist unabhängig vom Einfallswinkel Q senkrecht zu der Achse polarisiert, entlang derer die Flüssigkristallmoleküle ausgerichtet sind. Somit ist der Brechungsindex der Flüssigkristalle für H-polarisiertes Licht stets no, es tritt also keine winkelabhängige Streuung an der PDLC-Schicht auf.
Ordnet man also zwischen der äußeren Oberfläche a der Verbundscheibe 1 und der aktiven Schicht 10 eine Polarisatorschicht an, die von der äußeren Oberfläche a einfallendes Licht linear H-polarisiert, tritt bei Variation des Einfallswinkels Q in der Einfallsebene keine winkelabhängige Streuung auf, da das V-polarisierte Licht unterdrückt wird. Somit wird der weiße Schleier, der bei Betrachtung der Verbundscheibe 1 mit PDLC-Schicht von der Innenseite I unter einem schrägen Winkel auftritt, unterdrückt.
Fig. 3a zeigt eine Schnittdarstellung einer Verbundscheibe 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Verbundscheibe 1 weist eine Innenscheibe 13 und eine Außenscheibe 14 auf. Die Innenscheibe 13 verfügt über eine Innenseite I I I und eine Außenseite IV, während die Außenscheibe 14 eine Innenseite I I und eine Außenseite I umfasst. Die Innenseite I I I der Innenscheibe 13 ist mit der Innenseite I I der Außenscheibe 14 über eine thermoplastische Zwischenschicht 12 verbunden. Die Außenseite I der Außenscheibe 14 stellt im Einbauzustand der Verbundscheibe 1 in einer Fahrzeugkarosserie die zur Fahrzeugumgebung gerichtete äußere Oberfläche a der Verglasung dar, während die Außenseite IV der Innenscheibe 13 die innere Oberfläche i bildet, die in Richtung des Fahrzeuginnenraums weist. Innerhalb der thermoplastischen Zwischenschicht 12 ist ein Funktionselement 16 eingelagert, das eine aktive Schicht 10 umfasst, die durch eine PDLC-Schicht gebildet ist. Die aktive Schicht 10 ist beidseitig von jeweils einer Trägerfolie 1 1 umgeben. Auf den der aktiven Schicht 10 zugewandten Oberflächen der Trägerfolien 1 1 befindet sich jeweils eine elektrisch leitfähige Schicht als Flächenelektrode (nicht gezeigt) über die eine Spannung an der aktiven Schicht angelegt werden kann. Des Weiteren ist in der thermoplastischen Zwischenschicht 12 eine Polarisatorschicht 15 eingelegt. Das Funktionselement 16 und die Polarisatorschicht 15 sind mit den Scheiben 13, 14 über die thermoplastischen Verbundfolien 12.1 , 12.2, 12.3 der thermoplastischen Zwischenschicht 12 verbunden, wobei die erste thermoplastische Verbundfolie 12.1 das Funktionselement 16 mit der Innenseite I I I der Innenscheibe 13 verbindet, die zweite thermoplastische Verbundfolie 12.2 die Polarisatorschicht 15 mit der Innenseite I I der Außenscheibe 14 verbindet und die Polarisatorschicht 15 über eine weitere thermoplastische Verbundfolie 12.3 an das Funktionselement 16 angebunden ist. Die Polarisatorschicht 15 befindet sich dabei zwischen der aktiven Schicht 10 und der äußeren Glasscheibe 14 zwischen zwei thermoplastischen Verbundfolien 12.2, 12.3.
Die Trägerfolien 1 1 dienen der Stabilisierung der aktiven Schicht 10. Sie sind bevorzugt polymere Schichten. Bevorzugt enthalten sie mindestens ein thermoplastisches Polymer. Die beiden Schutzschichten können beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB), Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmetacrylat, Polyacrylat, Polyvinylchlorid, Polyacetatharz, Gießharze, Acrylate, fluorierte Ethylen-Propylene, Polyvinylfluorid, Ethylen-Tetrafluorethylen oder Mischungen davon enthalten. Besonders bevorzugt sind die Trägerfolien 1 1 PET- Schichten. Diese Wahl ist besonders vorteilhaft für die Stabilisierung der aktiven Schicht 10. Die Dicke jeder Trägerfolie 1 1 , insbesondere einer PET-Trägerfolie, kann beispielsweise im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm, vorzugsweise von 0, 1 mm bis 0,2 mm liegen.
Die Innenscheibe 13 ist bei einem eingebauten Zustand des PDLC-Verbundglases 1 in einem Fahrzeug dem Fahrzeuginnenraum zugewandt, während die Außenscheibe 14 dem Fahrzeugaußenraum zugewandt ist. Die Innenscheibe 13 und die Außenscheibe 14 können aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen .
Die Innenscheibe und die Außenscheibe können aus anorganischem Glas und/oder organischem Glas (Polymere) sein. Vorzugsweise enthält die Innenscheibe 13 und/oder die Außenscheibe 14 Glas und/oder Polymere, bevorzugt Flachglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, Alkal ialum inosilikatglas, Polycarbonat und/oder Polymethacrylat. Die Innenscheibe 13 und die Außenscheibe 14 sind bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas.
Die Innenscheibe 13 und die Außenscheibe 14 können die gleiche Dicke oder unterschiedliche Dicken aufweisen. Bevorzugt weisen die Innenscheibe 13 und die Außenscheibe 14 unabhängig voneinander eine Dicke im Bereich von 0,4 mm bis 5,0 mm, beispielsweise 0,4 mm bis 3,9 mm, vorzugsweise 1 ,6 mm bis 2,5 mm, auf. Aus mechanischen Gründen ist die Außenscheibe 14 bevorzugt dicker als oder gleich dick wie die Innenscheibe 13.
Die Innenscheibe 13 und/oder die Außenscheibe 14 können klar oder getönt sein. Getönte Scheiben sind bevorzugt grau oder dunkelgrau.
Die Innenscheibe 13 und/oder die Außenscheibe 14 können weitere geeignete, an sich bekannte Beschichtungen aufweisen, beispielsweise Antihaftbeschichtungen, getönte Beschichtungen, Antikratzbeschichtungen oder Low-E-Beschichtungen. Ein Beispiel für beschichtetes Glas ist Low-E-Glas (Low-Emissivity-Glas). Low-E-Gläser sind im Handel erhältlich und mit einer oder mehreren Metallschichten beschichtet. Die Metallbeschichtung ist sehr dünn, beispielsweise weist sie eine Dicke von etwa 10 nm bis 200 nm, beispielsweise etwa 100 nm auf. Bei Einsatz einer beschichteten Scheibe als Innen- und/oder Außenscheibe 13, 14 befindet sich die Beschichtung vorzugsweise auf einer der Innenseiten I I , I II der Scheiben 13, 14.
Bevorzugterweise weist die Innenscheibe 13 und/oder die Außenscheibe 14 eine Low- E-Beschichtung auf, wobei besonders bevorzugt nur die Innenscheibe 13 eine Low-E- Beschichtung aufweist.
Die thermoplastischen Verbundfolien 12.1 , 12.2, 12.3 der thermoplastischen Zwischenschicht 12 dienen der Verbindung der übrigen Schichten zu einem festen Verbund. Die thermoplastische Zwischenschicht 12 enthält ein thermoplastisches Polymer. Die folgenden Angaben beziehen sich unabhängig voneinander auf alle diese eine oder mehrere thermoplastischen Verbundfolien der Zwischenschicht 12, sofern nicht anders angegeben. Die thermoplastischen Verbundfolien 12.1 , 12.2, 12.3 können gleich oder verschieden sein.
In der Regel werden als Ausgangsmaterial zur Bildung der thermoplastischen Zwischenschicht 12 entsprechende handelsübliche Laminierfolien eingesetzt. Sie dienen zur Verklebung bzw. Lamination der Komponenten der Verbundscheibe 1 , um den haftenden Glasverbund zu erhalten.
Die thermoplastischen Verbundfolien 12.1 , 12.2, 12.3 können z.B. Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat, Polyurethan, Polypropylen, Polyacrylat, Polyethylen, Polycarbonat, Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid, Polyacetatharz, Gießharz, Acrylat, fluoriniertes Ethylen-Propylen, Polyvinylfluorid und/oder Ethylen- Tetrafluorethylen und/oder ein Gemisch und/oder ein Copolymer davon enthalten. Vorzugsweise enthalten die Laminierschichten 12 Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat, Polyurethan, und/oder Gemische davon und/oder Copolymere davon, wobei PVB-Laminierschichten bevorzugt sind.
Die thermoplastischen Verbundfolien 12.1 , 12.2, 12.3, bevorzugt PVB- Laminierschichten, weisen vorzugsweise vor Lamination eine Dicke von 0,1 mm bis 1 ,5 mm, weiter bevorzugt von 0,3 mm bis 0,9 mm, auf.
Die Polarisatorschicht 15 transmittiert nur linear polarisiertes Licht mit H-Polarisation. Für die Polarisatorschicht können übliche lineare Polarisationsfilter eingesetzt werden, beispielsweise Dünnschichtpolarisatoren, Filter mit einem linear dichroitischen Material wie einer anisotropen Polymerschicht, deformierten metallischen Nanopartikeln, oder ein Metallpolarisator.
Fig. 3b zeigt eine Schnittdarstellung einer Verbundscheibe 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Ausführungsform der Figur 3b entspricht im Wesentlichen der in Figur 3a beschriebenen. Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3b unterscheidet sich jedoch dadurch, dass die Trägerfolie der aktiven PDLC- Schicht 10 auf der der Innenseite I I der Außenscheibe 14 zugewandten Seite durch eine Trägerfolie 1 1 mit Polarisatorschicht 15 gebildet ist. Damit können eine als eigenständige Schicht vorzusehende Polarisatorschicht und die zu deren Anbindung verwendete thermoplastische Verbundfolie 12.3 des ersten Ausführungsbeispiels entfallen. So kann die Verbundscheibe 1 aus weniger Schichten aufgebaut werden.
Analog zu den in Figuren 3a und 3b gezeigten Ausführungsformen zur Integration einer Polarisatorschicht 15 zur Erzeugung linear polarisierten Lichtes zwischen Funktionselement 16 und Außenscheibe 14, kann ebenfalls eine Polarisatorschicht 15 zwischen Innenscheibe 13 und Funktionselement 16 vorgesehen werden. An dieser Stelle des Schichtstapels wird eine Polarisatorschicht 15 zur Depolarisation von Licht eingesetzt. Beide Polarisatorschichten 15 können entweder einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Fig. 4a zeigt eine Schnittdarstellung einer Verbundscheibe 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Grundaufbau entspricht dabei dem in Figur 3a beschriebenen. Der Schichtstapel zwischen aktiver Schicht 10 und Außenscheibe 14 ist dabei identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel (Figur 3a). Zwischen der Innenseite I I I der Innenscheibe 13 und der PDLC-Schicht (aktive Schicht 10) ist zwischen der ersten thermoplastischen Verbundfolie 12.1 und einer weiteren thermoplastischen Verbundfolie 12.3 eine Polarisatorschicht 15 angeordnet, die das mittels der benachbart zur Innenseite I I der Außenscheibe 14 eingelegten Polarisatorschicht 15 linear polarisierte Licht wieder depolarisiert.
Als depolarisiertes Licht wird hierbei Licht bezeichnet, dass nicht linear polarisiert ist, also auch zirkular oder elliptisch polarisiertes Licht. Die Depolarisation kann beispielsweise durch Vielfachstreuung des linear polarisierten Lichtes bei Durchgang durch ein inhomogenes, nichtabsorbierendes Medium bewirkt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Depolarisation beispielsweise eine Lambda- Viertel-Schicht verwendet werden, die das linear polarisierte Licht in zirkular polarisiertes Licht wandelt.
Fig. 4b zeigt eine Schnittdarstellung einer Verbundscheibe 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Aufbau entspricht im Wesentlichen dem in Figur 3b beschriebenen. Der Schichtaufbau der Verbundscheibe 1 der Figur 4b ist zwischen aktiver Schicht 10 und Außenscheibe 14 identisch zum Aufbau gemäß Figur 3b. Zusätzlich dazu ist die Trägerfolie 1 1 der aktiven Schicht 10 auf der der Innenseite II I der Innenscheibe 13 durch eine Trägerfolie 1 1 mit Polarisatorschicht 15 gebildet. Diese Polarisatorschicht depolarisiert das von der äußeren Oberfläche a einfallende Licht. Mit diesem Aufbau kann wiederum die Anzahl der Schichten in der Verbundscheibe 1 reduziert werden, da eine als eigenständiges Element ausgeführte Polarisatorschicht zur Depolarisation sowie die zu deren Einbindung notwendige thermoplastische Verbundfolie 12.3 entfallen.
Es sei bemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es ist auch möglich, die beschriebenen Ausführungsbeispiele zu kombinieren, beispielsweise derart, dass die Polarisatorschicht 15 zur Erzeugung linear polarisierten Lichtes gemäß dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel zwischen zwei thermoplastischen Verbundfolien angeordnet ist, während die zur Depolarisation verwendete Polarisatorschicht dem vierten Ausführungsbeispiel entsprechend durch eine Trägerfolie 1 1 der aktiven Schicht 10 mit integrierter Polarisatorschicht 15 gebildet ist. Ebenso kann der Aufbau der Verbundscheibe 1 zwischen innerer Oberfläche i und aktiver Schicht 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ausgestaltet sein, aber die Polarisatorschicht zur Erzeugung linear polarisierten Lichtes dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend in der Trägerfolie 1 1 des PDLC-Elementes mit Polarisatorschicht 15 vorgesehen sein.
Die Verbundscheibe 1 kann außerdem neben den beschriebenen Schichten eine oder mehrere zusätzliche funktionelle Schichten zwischen der Innenscheibe 13 und Außenscheibe 14 aufweisen. Beispielsweise können Akustikfolien oder IR-reflektierende (Infrarot-reflektierende) Folien bzw. derartige Folien aufweisende Schichten in der Verbundscheibe eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden diese zusätzlichen Schichten zwischen entsprechenden zusätzlichen thermoplastischen Verbundfolien angeordnet, um einen stabilen Verbund zu erhalten.
Bezugszeichenliste
1 Verbundscheibe
10 aktive Schicht
1 1 Trägerfolie
12 thermoplastische Zwischenschicht
12.1 erste thermoplastische Verbundfolie
12.2 zweite thermoplastische Verbundfolie
12.3 weitere thermoplastische Verbundfolien
1 3 Innenscheibe
14 Außensscheibe
15 Polarisatorschicht
16 Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen
Eigenschaften
H , V Polarisationsrichtungen
Q Einfallswinkel
a äußere Oberfläche der Verbundscheibe 1
innere Oberfläche der Verbundscheibe 1
Außenseite der Außenscheibe 14
I I Innenseite der Außenscheibe 14
Innenseite der Innenscheibe 13
V Außenseite der Innenscheibe 13

Claims

Patentansprüche
1. Verbundscheibe (1 ) mit Funktionselement (16) mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften mit einer inneren Oberfläche (i) und einer äußeren Oberfläche (a), mindestens aufweisend:
- eine Innenscheibe (13) umfassend eine Innenseite (III) und eine Außenseite (IV), wobei die Außenseite (IV) der inneren Oberfläche (i) der Verbundscheibe (1 ) entspricht,
- eine Außenscheibe (14) umfassend eine Innenseite (II) und eine Außenseite (I), wobei die Außenseite (I) der äußeren Oberfläche (a) der Verbundscheibe entspricht,
- eine thermoplastische Zwischenschicht (12), die die Innenseite (III) der Innenscheibe (13) mit der Innenseite (II) der Außenscheibe (14) verbindet,
ein in der thermoplastischen Zwischenschicht (12) eingelagertes Funktionselement (16) mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften umfassend eine aktive Schicht (10) zwischen der Innenscheibe (13) und der Außenscheibe (14) und
- mindestens eine Polarisatorschicht (15), die dazu ausgebildet ist, die Polarisationsrichtung des von der äußeren Oberfläche (a) ausgehend zur inneren Oberfläche (i) transmittierten Lichtes zu verändern,
wobei die mindestens eine Polarisatorschicht (15) zwischen der aktiven Schicht (10) und der Innenseite (III) der Innenscheibe (13) und/oder zwischen der aktiven Schicht (10) und der Innenseite (II) der Außenscheibe (14) angeordnet ist.
2. Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 1 , wobei das Funktionselement (16) ein PDLC-Element ist und die aktive Schicht (10) eine PDLC-Schicht ist.
3. Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Polarisatorschicht (15) zwischen der Innenseite (II) der Außenscheibe (14) und der aktiven Schicht (10) angeordnet ist und geeignet ist linear polarisiertes Licht zu erzeugen.
4. Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 3 bestehend aus in dieser Reihenfolge einer Innenscheibe (13), einer thermoplastischen Zwischenschicht (12) mit Funktionselement (16) und einer Polarisatorschicht (15) und einer Außenscheibe (14), wobei die Polarisatorschicht (15) zwischen der Innenseite (II) der Außenscheibe (14) und der aktiven Schicht (10) des Funktionselementes (16) angeordnet ist und ein oder mehrere Verzögerungsplatten umfasst, die insgesamt eine Verzögerung von L/2 hervorrufen.
5. Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Polarisatorschicht (15) zwischen der aktiven Schicht (10) und der Innenseite (III) der Innenscheibe (13) angeordnet ist und geeignet ist depolarisiertes Licht zu erzeugen.
6. Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 5 bestehend aus in dieser Reihenfolge einer
Innenscheibe (13), einer thermoplastischen Zwischenschicht (12) mit
Funktionselement (16) und einer Polarisatorschicht (15) und einer Außenscheibe (14), wobei die Polarisatorschicht (15) zwischen der Innenseite (III) der Innenscheibe (13) und der aktiven Schicht (10) des Funktionselementes (16) angeordnet ist und ein oder mehrere Verzögerungsplatten umfasst, die insgesamt eine Verzögerung von L/4 hervorrufen.
7. Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 5 umfassend in dieser Reihenfolge eine
Innenscheibe (13), eine thermoplastische Zwischenschicht (12) mit
Funktionselement (16) und zwei Polarisatorschichten (15) und eine Außenscheibe (14), wobei eine Polarisatorschicht (15) zwischen der Innenseite (II) der Außenscheibe (14) und der aktiven Schicht (10) des Funktionselementes (16) angeordnet ist und ein oder mehrere Verzögerungsplatten umfasst, die insgesamt eine Verzögerung von L/2 hervorrufen, und eine Polarisatorschicht (15) zwischen der Innenseite (III) der Innenscheibe (13) und der aktiven Schicht (10) des Funktionselementes (16) angeordnet ist und ein oder mehrere Verzögerungsplatten umfasst, die insgesamt eine Verzögerung von L/4 hervorrufen.
8. Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens eine Polarisatorschicht (15) in Form einer Trägerfolie (11 ) mit Polarisatorschicht (15) ausgeführt ist und in den Schichtstapel der thermoplastischen Zwischenschicht (12) eingelegt ist.
9. Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das
Funktionselement in dieser Reihenfolge flächenmäßig übereinander angeordnet eine Trägerfolie (1 1 ), eine elektrisch leitfähige Schicht als Flächenelektrode, die aktive Schicht (10), eine weitere elektrisch leitfähige Schicht als Flächenelektrode und eine weitere Trägerfolie (11 ) umfasst.
10. Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 9, wobei mindestens eine Polarisatorschicht (15) durch mindestens eine der Trägerfolien (11 ) des Funktionselementes (16) gebildet ist.
11. Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die thermoplastische Zwischenschicht (12) mindestens eine erste thermoplastische Verbundfolie (12.1 ) und mindestens eine zweite thermoplastische Verbundfolie (12.2) umfasst, wobei die erste thermoplastische Verbundfolie (12.1 ) das
Funktionselement (16) mit der Innenseite (III) der Innenscheibe (13) verbindet und die zweite thermoplastische Verbundfolie (12.2) das Funktionselement (16) mit der Innenseite (II) der Außenscheibe (14) verbindet.
12. Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 11 , wobei das Funktionselement (16) umlaufend von einer thermoplastischen Rahmenfolie umgeben ist, die zwischen der ersten thermoplastischen Verbundfolie (12.1 ) und der zweiten thermoplastischen Verbundfolie (12.2) angeordnet ist.
13. Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der mindestens eine Polarisationsfilter (15) eine polymere Verzögerungsplatte umfasst.
14. Kraftfahrzeugverglasung, umfassend eine Verbundscheibe (1 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kraftfahrzeugverglasung eine Fahrzeugscheibe, eine Windschutzscheibe mit einer Sonnenblende, eine Panoramascheibe, eine Schiebedachscheibe, ein Glasdach, eine Heckscheibe, oder eine hintere oder vordere Seitenscheibe ist.
PCT/EP2019/074391 2018-10-24 2019-09-12 Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbessertem optischen erscheinungsbild WO2020083561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980003630.5A CN111356589A (zh) 2018-10-24 2019-09-12 包括具有可电控光学性能的功能元件且具有改进的光学外观的复合玻璃板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18202260 2018-10-24
EP18202260.8 2018-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020083561A1 true WO2020083561A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=63965482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074391 WO2020083561A1 (de) 2018-10-24 2019-09-12 Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbessertem optischen erscheinungsbild

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111356589A (de)
WO (1) WO2020083561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022122467A1 (de) 2020-12-07 2022-06-16 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit abschnittsweise einstellbarer selektiver transmission

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58136534A (ja) 1982-02-08 1983-08-13 Aisin Seiki Co Ltd 車上表示装置
DE3330305A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Rainer 6072 Dreieich Bauer Fenster
US4749261A (en) 1986-01-17 1988-06-07 Taliq Corporation Shatter-proof liquid crystal panel with infrared filtering properties
EP0847965A1 (de) 1996-12-12 1998-06-17 Saint-Gobain Vitrage Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
EP0876608A1 (de) 1995-11-27 1998-11-11 Fuhr, Günter Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von resonanzerscheinungen in partikelsuspensionen
US20030210355A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Dao Hank Tien Electronic adjustable window tinting system
US20050243417A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-03 Optogone Device for spatial modulation of a light beam and corresponding applications
DE102005007427A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 Volkswagen Ag Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102005049081B3 (de) 2005-10-13 2007-06-06 Webasto Ag Schichtanordnung zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE102007027296A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Volkswagen Ag Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
EP2010385A1 (de) 2006-04-20 2009-01-07 Pilkington Group Limited Laminierte verglasung
EP2128688A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Saint-Gobain Glass France S.A. Elektrisch schaltbare Sichtschutzscheibe
DE102008026339A1 (de) 2008-05-31 2009-12-03 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch schaltbares Sichtschutzfenster
DE202008017611U1 (de) 2008-12-20 2010-04-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibenförmiges, transparentes, elektrisch beheizbares Verbundmaterial
WO2011033313A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Pilkington Group Limited Laminated glazing
WO2012052315A1 (de) 2010-10-19 2012-04-26 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe
DE102013001334A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe
WO2018233989A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit flüssigkristallanordnung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58136534A (ja) 1982-02-08 1983-08-13 Aisin Seiki Co Ltd 車上表示装置
DE3330305A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Rainer 6072 Dreieich Bauer Fenster
US4749261A (en) 1986-01-17 1988-06-07 Taliq Corporation Shatter-proof liquid crystal panel with infrared filtering properties
EP0876608A1 (de) 1995-11-27 1998-11-11 Fuhr, Günter Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von resonanzerscheinungen in partikelsuspensionen
EP0847965A1 (de) 1996-12-12 1998-06-17 Saint-Gobain Vitrage Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
US20030210355A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Dao Hank Tien Electronic adjustable window tinting system
US20050243417A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-03 Optogone Device for spatial modulation of a light beam and corresponding applications
DE102005007427A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 Volkswagen Ag Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102005049081B3 (de) 2005-10-13 2007-06-06 Webasto Ag Schichtanordnung zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
EP2010385A1 (de) 2006-04-20 2009-01-07 Pilkington Group Limited Laminierte verglasung
DE102007027296A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Volkswagen Ag Automatische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
EP2128688A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Saint-Gobain Glass France S.A. Elektrisch schaltbare Sichtschutzscheibe
DE102008026339A1 (de) 2008-05-31 2009-12-03 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch schaltbares Sichtschutzfenster
DE202008017611U1 (de) 2008-12-20 2010-04-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibenförmiges, transparentes, elektrisch beheizbares Verbundmaterial
WO2011033313A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Pilkington Group Limited Laminated glazing
WO2012052315A1 (de) 2010-10-19 2012-04-26 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe
DE102013001334A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe
WO2018233989A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit flüssigkristallanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022122467A1 (de) 2020-12-07 2022-06-16 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit abschnittsweise einstellbarer selektiver transmission
DE202021004210U1 (de) 2020-12-07 2023-02-01 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit abschnittsweise einstellbarer selektiver Transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN111356589A (zh) 2020-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3610323B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2019179682A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
WO2019110172A1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP3994506A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
EP3706997B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3870439A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2019206493A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung
EP3890968B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
WO2021209474A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2021156485A1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
WO2020083561A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbessertem optischen erscheinungsbild
WO2023046477A1 (de) Verglasung mit segmentiertem pdlc-funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2022022886A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2022017707A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
DE202021100222U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Bereich mit verbesserter Wärmeschutzfunktion
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
DE202021004074U1 (de) Projektionsanordnung für ein Head-Up-Display-System
WO2022268606A1 (de) Verbundscheibe mit diffus reflektierendem element und elektrochromem funktionselement
EP4359211A1 (de) Verbundscheibe mit diffus reflektierenden eigenschaften und elektrochromem funktionselement
DE202021004102U1 (de) Projektionsanordnung für ein Head-Up-Display-System
WO2023104634A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display system mit p-polarisierter strahlung
WO2023186636A1 (de) Verbundscheibe mit linearem polarisationsfilter
WO2023143959A1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
WO2023104631A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display system mit p-polarisierter strahlung
WO2023072673A1 (de) Verfahren zum schalten einer verbundscheibe mit elektrochromem funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19770014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19770014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1