WO2020058233A1 - Verfahren, vorrichtung und system zur erzeugung eines zeitab-hängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und system zur erzeugung eines zeitab-hängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor Download PDF

Info

Publication number
WO2020058233A1
WO2020058233A1 PCT/EP2019/074785 EP2019074785W WO2020058233A1 WO 2020058233 A1 WO2020058233 A1 WO 2020058233A1 EP 2019074785 W EP2019074785 W EP 2019074785W WO 2020058233 A1 WO2020058233 A1 WO 2020058233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area sensor
dynamic
signal
signals
electrically conductive
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karin Weigelt
Jan Thiele
Original Assignee
Prismade Labs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prismade Labs Gmbh filed Critical Prismade Labs Gmbh
Priority to EP19766269.5A priority Critical patent/EP3853700B1/de
Priority to US17/276,301 priority patent/US20210263604A1/en
Publication of WO2020058233A1 publication Critical patent/WO2020058233A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0393Accessories for touch pads or touch screens, e.g. mechanical guides added to touch screens for drawing straight lines, hard keys overlaying touch screens or touch pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/081Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes electrostatic, e.g. by detecting the charge of capacitance between electrodes

Definitions

  • the invention relates to a device comprising an electrically conductive structure on a non-conductive substrate for generating a time-dependent signal on a capacitive surface sensor, a method for generating a tamper-proof time-dependent signal on a surface sensor by means of such a device and a system or kit for executing the Process and generation of a time-dependent, tamper-proof signal on a capacitive area sensor.
  • WO 201 1 154524 A1 describes a system for transmitting information from an information carrier to a capacitive area sensor.
  • the information carrier has an electrically conductive layer on an electrically non-conductive substrate, the electrically conductive layer being designed as a “touch structure” and comprising at least one touch point, a coupling surface and / or a conductor track.
  • the touch points reproduce the properties of fingertips.
  • the use of the system and a method for acquiring information is described, which is based on a static or dynamic interaction between the area sensor and the information carrier.
  • the document discloses the coding of the information, which is based in particular on the positions of the partial areas.
  • WO 2012 072648 A1 describes a method for acquiring information from an information carrier with the aid of a capacitive touchscreen.
  • the content of this application relates to a system similar to the aforementioned document.
  • the information carrier described essentially consists of two different materials which differ in terms of conductivity or dielectric coefficient.
  • a relative movement between the information carrier and the touchscreen causes an interaction between the information carrier and the surface sensor, which is based on the different material properties and generates a touch signal.
  • the electrically conductive pattern comprises the basic elements touch points, coupling surface and conductor tracks, the conductor tracks connecting the touch points to one another and / or to the coupling surface.
  • WO 2016 131963 A1 describes a capacitive information carrier which comprises first and second electrically conductive areas which are at least partially connected to one another. At least two sub-areas of the first electrically conductive area cover at least two different intersection points of the transmitting and receiving electrodes of the touchscreen.
  • WO 2018 141478 A1 describes a method for generating a time-dependent signal on a capacitive area sensor, the conductive structure of which consists of many individual elements and the time-dependent signal is generated by a relative movement between an input means and the card-like object.
  • WO 2018 141479 A1 discloses a device for generating a time-dependent signal on a capacitive area sensor. Both applications require an input means that is in dynamic active contact with the electrically conductive structure.
  • the inventions described in WO 2018 141478 A1 and WO 2018 141479 A1 are based on the generation of a single touch signal.
  • a device for generating a time-dependent signal on a capacitive area sensor comprising an electrically conductive structure on a non-conductive substrate.
  • the device is characterized in that the electrically conductive structure of the device generates a quantity of essentially static signals on the capacitive area sensor and the static signals are deflected by an additional dynamic input with an input means and converted into dynamic signals. It was completely surprising that a particularly manipulation-proof, time-dependent signal can be generated with the proposed device or the three-dimensional object.
  • the invention therefore preferably also relates to a method for generating a tamper-proof time-dependent signal on an area sensor, comprising the following steps:
  • identification in the sense of the invention preferably means that a device is recognized by the area sensor and can be assigned, for example, to a data record stored in the electrical device which contains the area sensor.
  • the data record may also not be stored directly in the electrical device, but may be accessible to it by being available, for example, on a server, on the Internet and / or in a cloud.
  • the detection of the device by the area sensor takes place in particular by the detection of the electrically conductive structure which is arranged on the device in connection with the dynamic mix input.
  • the electrically conductive structure is determined in particular by the arrangement of individual areas.
  • the electrically conductive structure therefore preferably represents an identification code which can be used for authentication or verification purposes.
  • a dynamic input signal is generated with the additional dynamic input, which takes place in particular with an input means.
  • time-dependent input signal or also input signal is used synonymously for the term dynamic input signal.
  • the generation of an input signal with the aid of an input means can be, for example, the movement of a user finger along an edge of the three-dimensional object when the object lies on the surface sensor. It was completely surprising that the movement of a user finder, i.e. of an input means has an effect on the system of device and surface sensor, although the electrically conductive structure is preferably not present on the edge along which the input means is moved.
  • the input means simultaneously touches the device and the screen of the area sensor, but that there is no direct contact to the electrically conductive structure, which is preferably present on another side face of the three-dimensional object.
  • the invention effects an interaction between the electrically conductive structure of the device and the input means, although the input means does not touch the electrically conductive structure at all, which is very surprising. This interaction is effected in particular indirectly via the electrode grid of the capacitive area sensor.
  • the electrically conductive structure is arranged on the device and is set up to generate the amount of essentially static signals on the capacitive area sensor.
  • An additional dynamic input which is carried out with an input means, is preferably set up to deflect the static signals and convert them into dynamic signals. The deflection preferably manifests itself in that an initially static signal, which is caused by a striking structural element of the electrically conductive structure on the surface sensor, then becomes a dynamic signal when an input means that moves along the edge of the device is at the same height as the striking structural element.
  • both the structural element and the input means interact simultaneously with a selected transmission and / or reading electrode, which is preferably the prerequisite for the deflection of the static signal and its conversion into is a dynamic signal.
  • a striking structural element can, for example, be an easily perceptible and easy-to-remember component of the electrically conductive structure. It is preferably a selected geometric element or area of the structure that preferably stands out from the rest of the structure.
  • the dynamic signal looks such that the initially static signal, which is caused by a structural element of the electrically conductive structure, begins to wobble and moves in particular in the direction of the input means and preferably along the electrically conductive structural element when the input means is at the same level as the structural element.
  • the term “at the same height” means that the input device is in active contact with the same row or with the same column of the area sensor as the respective structural element at the respective time.
  • the corresponding dynamic signal can consist of a “trembling” signal, ie a signal that shifts locally with time, which is shifted in particular in the direction of the input means. If the input means moves further and is at a later time at the level of another structural element of the electrically conductive structure, the dynamic signal preferably moves back to its starting position, stops wobbling and becomes a static signal that is at rest.
  • the dynamic input comprises guiding the input means over the area sensor, which comprises at least sweeping over the rows and / or columns of the electrode grid on which the structural elements of the device are positioned.
  • an otherwise undesirable signal deflection is used in the context of the present invention in order to ensure increased security against manipulation of a signal or a data transmission.
  • the invention thus turns away from the known prior art, which has so far sought to avoid the occurrence of such distraction phenomena. It was particularly surprising that the present invention can be used as a means for signal amplification.
  • the additional dynamic input takes the form of a movement or gesture, the movement or gesture being carried out in particular using the input means.
  • the movement can be, for example, a sliding, wiping, brushing, pulling or pushing movement, without being limited to this.
  • the dynamic input takes place through an essentially continuous movement of an input means along a transition area between the device and the area sensor, the transition area being formed in particular by an edge of the preferably cuboid object. The edge is in particular formed by an underside and a side surface of the object.
  • the movement is preferably carried out on the surface of the capacitive area sensor.
  • the device is a three-dimensional object, which can be configured, for example, as a cuboid.
  • the three-dimensional object can be packaging or a folding box.
  • the three-dimensional object has an underside, the electrically conductive structure preferably on the underside and an adjacent side surface of the three-dimensional onal object is present.
  • the three-dimensional object is set up so that an edge of the three-dimensional object is used as a guide for the input with the input means, which is preferably achieved in that the dynamic input is performed by an essentially continuous one Movement of an input means takes place along a transition area between the device and the surface sensor.
  • the term “capacitive area sensor” preferably designates input interfaces of electronic devices.
  • a special form of the "capacitive area sensor” is the touchscreen, which also serves as an output device or display in addition to the input interface.
  • Devices with a capacitive surface sensor are able to perceive external influences or influences, for example touches or contacts, on the surface and evaluate them by means of integrated logic.
  • Such area sensors are used, for example, to make machines easier to operate. Area sensors are usually provided in an electronic device, which are smartphones, cell phones, displays, tablet PCs, tablet notebooks, touchpad devices, graphics tablets, televisions, PDAs, MP3 players, trackpads and / or capacitive input devices can without being limited to it.
  • device including an area sensor or “device with an area sensor” preferably refers to electronic devices, such as those mentioned above are able to further evaluate the information provided by the capacitive area sensor.
  • the devices are mobile.
  • Touchscreens are preferably also referred to as touch screens, area sensors or sensor screens.
  • a surface sensor does not necessarily have to be used in connection with a display or a touchscreen. It can also be preferred in the sense of the invention that the surface sensor is visible or invisible integrated in devices, objects and / or devices.
  • Electrodes include in particular at least one active circuit, which is preferably referred to as a touch controller, which can be connected to a structure of electrodes.
  • a touch controller which can be connected to a structure of electrodes.
  • Electrodes are known in the prior art, the electrodes of which comprise groups of electrodes which differ from one another in their function, for example.
  • this electrode structure is preferably also referred to as an “electrode grid”. It is preferred in the sense of the invention that the electrode grid of a surface sensor comprises groups of electrodes, the groups of electrodes differing from one another for example in their function.
  • This can be, for example, transmit and receive electrodes, which can be arranged in a particularly preferred arrangement in column and row form, that is to say in particular form nodes or intersections at which at least one transmit and one receive electrode are connected to one another cross or overlap.
  • the intersecting transmitting and receiving electrodes are preferably aligned with one another in the region of the nodes so that they enclose an essentially 90 “angle with one another.
  • an electrostatic field is formed between the transmitting and receiving electrodes of the area sensor, which field is sensitive to changes, for example by bringing the surface of a area sensor into contact with an electrically conductive object or by grounding it. ie an outflow of electrical charge.
  • the touch controller preferably controls the electrodes in such a way that an electrical field is formed between one or more transmitting electrodes and one or more receiving electrodes.
  • This electrical field within the area sensor can be direction and in particular the electrically conductive structure on the surface of the surface sensor and / or the additional dynamic input can be changed by means of input means.
  • the electrical field between the electrodes is locally reduced by touching a finger on the surface of a surface sensor or an electrically conductive object, ie “charges are drawn off”.
  • the input means is in indirect operative contact with the electrically conductive structure during the additional dynamic input via the rows and / or columns of the electrode grid of the capacitive area sensor.
  • the term indirect active contact should preferably be understood in such a way that the electrically conductive structure and the input means do not touch directly or directly, but rather that the connection between the conductive structure and input means takes place indirectly via an electrode row or electrode column of the capacitive area sensor.
  • indirect active contact between the electrically conductive structure and input means means that at a time t a part of the electrically conductive structure is in active contact with an electrode row and / or column and at the same time t the input means with the same electrode row and / or - The column is in active contact without the input device and the electrically conductive structure being in direct contact.
  • Different areas of the electrically conductive structure are preferably activated by the dynamic input in the sense that they become “visible” to the area sensor, although the input means does not touch the electrically conductive structure at all. This becoming visible is based on a coupling between the capacitive area sensor of the electrically conductive structure, for example when the device is grounded, which can lead to a change in the electrostatic field between the electrodes in the area sensor and / or to a measurable change in the capacitance. As a rule, the signal is reduced because the input means and / or the electrically conductive structure part of the signal from the transmitting electrode picks up and so a lower signal arrives at the receiving electrode. In the context of the present invention, the change in the electrostatic field can be brought about, for example, by dynamic input.
  • the dynamic input has the effect that the static signals generated by the electrically conductive structure are deflected and converted into dynamic signals.
  • the deflection of the static signals takes place at a time t when the respective areas or structural elements of the electrically conductive structure and the input means interact with an identical row and / or an identical column of an electrode grid capacitive area sensor.
  • the respective areas of the electrically conductive structure can, for example, be individual striking structural elements of the electrically conductive structure.
  • the change in the electrostatic field can take place through the indirect operative contact between the electrically conductive structure and the input means. It can also be preferred that a change in the electrostatic field is caused by the additional dynamic input.
  • the electrically conductive structure of the device on the capacitive area sensor generates a quantity of essentially static signals, the position of which is preferably recognized by the area sensor at the position at which they are actually present on the area sensor.
  • the area sensor "sees" other positions, i.e. the area sensor assigns positions to the static signals which deviate from the actual positions which are determined by the arrangement of the electrically conductive structure on the device. This deviation is in the sense of the invention as a distraction or
  • Called distortion The deviations occur in particular when the input means with which the dynamic input is carried out is at the same level with the respective structural element, which in the sense of the invention means that the selected structural element and the input means interact with the same line and / or an identical column of an electrode grid of the capacitive area sensor. It has been shown that the initially static signals, which are caused by the structural elements on the area sensor as long as there is no dynamic input, are pulled in the direction of the input means and / or start to wobble when the dynamic input is made. The resulting dynamic signal is formed, for example, along the structure element of the electrically conductive structure, ie the signal is drawn along the structure element in the direction of the input means.
  • the intersecting transmitting and receiving electrodes are preferably aligned with one another in the region of the nodes such that they essentially enclose a 90 ° angle with one another.
  • an electrostatic field is formed between the transmitting and receiving electrodes of the area sensor, which field is sensitive to changes. These changes can be caused, for example, by touching the surface of the surface sensor with a finger or a conductive object, by touching a touching or touching surface of an electrically conductive structure that is at least partially on the surface sensor, or in particular by bringing the surface sensors with an electrically conductive structure, which is arranged, for example, on the underside of a device.
  • such changes lead to potential changes within the electrostatic field, which is preferably caused by the fact that the electrical field between the transmitting and receiving electrodes is locally reduced, for example by touching a contact surface of an electrically conductive structure.
  • Such a change in the potential relationships is detected and processed by the electronics of the touch controller.
  • the touch controller preferably controls the electrodes in such a way that a signal is transmitted between one or more transmitting electrodes and one or more receiving electrodes, which is preferably an electrical signal, for example a voltage, a
  • These electrical signals in a capacitive area sensor are preferably evaluated by the touch controller and processed for the operating system of the device.
  • the information transmitted from the touch controller to the operating system describes so-called “touches” or “touch events”, which can be thought of as individual detected touches or as individual inputs.
  • These touches are preferably characterized by the parameters "x coordinate of the touch”, “y coordinate of the touch”, “time stamp of the touch” and “type of touch”.
  • the "x and y coordinate” parameters describe the position of the input on the touchscreen. Each pair of coordinates is preferably assigned a time stamp which describes when the Entry has taken place in the appropriate place.
  • the parameter "Type of touch event” describes the detected state of the input on the touchscreen.
  • touch start The types of touch start, touch move, touch end and touch cancel are known to the person skilled in the art.
  • Touch Start at least one Touch Move and Touch End as well as the associated coordinates and time stamps, a touch input on the capacitive area sensor can be described. It is preferred and known in the prior art as multitouch technology that several touch inputs can be evaluated simultaneously.
  • Projected capacitance touch technology PCT is an exemplary technology that allows multi-touch operation.
  • the amount of touch events or touches are processed and evaluated with the aid of a software program (, app ').
  • the evaluation can include several steps.
  • the device parameters of the device which the area sensor contains e.g. the resolution of the touchscreen.
  • the signal is preferably prefiltered in the next step, comprising a number of touch events, and specific characteristics of the signal are amplified or adapted.
  • the signal is then checked for plausibility by calculating parameters such as the temporal course of the signal, speed and data density and checking for any manipulation and comparing them with known threshold values.
  • the structural elements are linear.
  • the linear structural elements are preferably characterized by a width of at least 0.5 mm and a maximum of 8 mm, particularly preferably by a width of greater than 1.5 mm and less than 5 mm.
  • the length of the structural elements can preferably be varied over a wide range. Relevant boundary conditions are, for example, the contact surface of the device on the capacitive area sensor and the size of the capacitive area sensor. In a preferred embodiment, the length of the structural elements is at least 5 mm.
  • the electrically conductive structure is applied to a substrate material by means of film transfer processes, for example cold film transfer, hot stamping and / or thermal transfer, without being restricted to these application processes.
  • film transfer processes for example cold film transfer, hot stamping and / or thermal transfer
  • printing processes such as, for example, offset printing, gravure printing, flexographic printing, screen printing and / or inkjet methods, can be used to produce the electrically conductive structure on the non-conductive substrate, without being limited thereto.
  • Suitable electrically conductive paints include materials that are based, for example, on metal particles, nanoparticles, carbon, graphene and / or electrically conductive polymers, without being limited to these materials.
  • the electrically conductive structure is applied directly to the substrate material of the device, that is to say, for example, is applied directly to the folding box board on the inside or outside. It is further preferred in a further embodiment to apply the electrically conductive structure to a sticker or label material and to apply this sticker to the device. In a further embodiment, such a sticker is thus used as a first opening protection or manipulation protection applied to the packaging so that the label material and thus also the electrically conductive structure is interrupted, for example at one edge, when it is opened for the first time.
  • the deflection can be described as a vector, for example, the coordinates of which are the difference of the position coordinates.
  • a system for generating a tamper-proof, time-dependent signal to a capacitive area sensor comprising a device and a device with a capacitive area sensor, and wherein
  • the dynamic input signal generated by the input means and the dynamic signals represent a time-dependent overall signal which is evaluated by the device containing the area sensor.
  • the deflection of the static signals takes place at a time t at which the areas or elements of the electrically conductive structure and the input means interact with the same columns and / or rows of the electrode grid of the area sensor.
  • this is preferably described by the formulation that the respective area of the electrically conductive structure and the input means are at the same height.
  • the deflection occurs when elements of the electrically conductive structure and the input means interact with the same transmitting electrodes and / or reading electrodes of the electrode grid.
  • this preferably means that there is a deflection and conversion of the amount of static signals when the electrically conductive structure, or a part thereof, and the input means simultaneously come into contact with a transmitting electrode and / or with a reading electrode , ie Interaction, stands.
  • the identification methods known in the prior art are based in particular on a detection of static signals of an electrical structure, for example a touch structure, which imitates touching fingertips. With sufficient skill, it is possible in principle with the known methods or systems to reproduce such touch structures with the fingers.
  • the software can also carry out a series of plausibility checks to rule out manipulation of the signal.
  • the deflection of the static signals by the dynamic input preferably takes place at a time t when the respective structural elements of the electrically conductive structure and the input means interact with an identical row and / or an identical column of an electrode grid of the capacitive area sensor stand.
  • the software can thus check whether such a temporal correlation between the detected dynamic input signal and the detected deflected dynamic signals of the structural elements occurs.
  • the software can also determine, for example, the amplitude and / or orientation of the deflection of the static signals while scanning the input means and preferably compare them with reference data.
  • the amplitude of the deflection can depend, for example, both on the distance of the dynamic input signal from the structural elements and on the total area of the respective structural elements.
  • the deflection is preferably oriented in the direction of the input means, and the shape of the structural elements can lead to a slight but possibly characteristic weighting.
  • the determination of the dynamic characteristic values of the time-dependent overall signal and the comparison with threshold values and / or reference data sets thus preferably allows both a check of the plausibility of the signal and its assignment to reference data for identification purposes.
  • the evaluation using the software can be implemented in different ways and comprise several steps.
  • the device parameters of the device which the area sensor contains, e.g. the resolution of the area sensor or touch screen can be determined.
  • the overall signal including a large number of touch events, is preferably pre-filtered and specific characteristics of the signal are amplified or adapted.
  • the software is therefore advantageously not restricted to a specific device type, but rather can provide optimal results for different electronic devices.
  • the signal After filtering the overall signal, the signal can be checked for plausibility by calculating parameters such as a temporal course of the signal, speed and data density. Any manipulation can thus be reliably ruled out on the basis of a comparison with known or calibrated threshold values.
  • a number of various characteristic values and parameters of the signals are then particularly preferably determined or calculated.
  • the characteristic values start of the signal, end of the signal, local maxima and minima, local velocities of the signal, deflection, amplitudes, period length of periodic signals, if necessary, can be determined and, if necessary, converted into a data record with further features relating to the overall signal.
  • the dynamic characteristic values should be particularly suitable for characterizing the position of the static signals and their deflection (dynamic signals).
  • the data record obtained and a reference data record which is, for example, in a database, can then be compared in order to decode the overall signal, wherein a machine learning algorithm can preferably be used.
  • Decoding means preferably an assignment of the time-dependent Overall signal for a known identification code or a known electrical conductive structure.
  • the invention also relates to a kit for carrying out a described method
  • a device comprising an electrically conductive structure with structural elements on a non-conductive substrate for generating a time-dependent overall signal on a capacitive area sensor, wherein by placing the device on a capacitive area sensor and a quantity of essentially static signals on the capacitive area sensor can be generated which can be deflected by an additional dynamic input by means of an input means and can be converted into dynamic signals
  • a software ('app') for installation on a device containing an area sensor which includes commands to determine dynamic parameters of the time-dependent overall signal and to compare reference data.
  • FIG. 1 shows a device (10) comprising an electrically conductive structure (12) comprising a plurality of structure elements (13) arranged on a non-conductive substrate (14) for generating a time-dependent overall signal (46) on a capacitive area sensor (20), characterized that the electrically conductive structure (12) of the device (10) generates a quantity of essentially static signals (40) on the capacitive area sensor (20) and deflects the static signals (40) by means of an additional dynamic input using input means (30) and converted into dynamic signals (42).
  • the device (10) represents a three-dimensional object, e.g. a folding box.
  • the electrically conductive structure (12) is arranged on the underside and a side surface of the three-dimensional object.
  • three structural elements (13) of the electrically conductive structure (12) are shown.
  • the underside is in active contact with the capacitive area sensor (20) (FIG. 1 a) and the structural elements (13) essentially generate static signals (40) on the capacitive area sensor (20) (FIG. 1 b) when the device (10) was placed on the area sensor (20).
  • the positions of the static signals (40) correspond to the centroid of the structural elements (13).
  • FIG. 1 c shows the dynamic input using an input means (30) on the capacitive area sensor (20), in the present exemplary embodiment using a finger.
  • the input takes place in a linear movement (32) along a side surface of the device (10).
  • the input means (30) does not touch the electrically conductive structure (12).
  • the input signal (44) gradually arises on the surface sensor (20) during the input.
  • the time-dependent signals were “recorded” and the result was shown.
  • 2a-d shows the generation of the time-dependent overall signal (46) in a time sequence.
  • the input means (30) is shown in the form of a circle for simplicity.
  • the signals (40, 40) generated on the capacitive area sensor (20) 42, 44, 46) are shown in the form of crosses, which represent the coordinates of the respective signals (40, 42, 44, 46).
  • the time-dependent signals were “recorded” and presented in a collected form in order to be able to understand the history of the positions and the direction of movement of the signals. It should be noted that when the signals are deflected, the signals originally present in the starting position at the time of the deflection are not present, but are also shown here for better traceability.
  • Figure 3 shows a comparable object as Figure 2c, but supplemented by the representation of the electrode grid (24, 26) of the capacitive surface sensor (20).
  • the Rows (24) and columns (26) of the electrode grid are arranged orthogonally to one another.
  • the input means (30) already interacted with four electrode lines (24). Accordingly, the static signal (40), which was generated by the left of the three structural elements (13), has already been deflected and converted into a dynamic signal (42), since this structural element interacts with at least one of these lines (24) .
  • Figure 4a left shows the device (10) in the form of a card-shaped object, placed on a capacitive surface sensor (20).
  • the figure shows the input means (30), which is placed on the edge of the device (10), at the beginning of the movement.
  • FIG. 4a on the right shows the static signals (40) generated by the electrically conductive structure (12) and the signal (44) generated by the input means (30).
  • FIG. 4c left shows the completion of the movement of the input means (30) on the edge between the device (10) and the capacitive surface sensor (20).
  • FIG. 4c on the right shows the dynamic overall signal (46) consisting of the deflected signals (42) and the dynamic input signal (44), which can now be evaluated by the device (22) containing the surface sensor (20).
  • Figure 6c shows the complete input signals (44) and the deflected signals (42) after both input means (30) towards each other up to the right edge of the object (10) were moved.
  • the time-dependent overall signal (46) comprises the static signals (40), the deflected signals (42) and the input signals (44). For better clarity, the time-dependent overall signal (46) is not shown in this graphic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend eine elektrisch leitfähige Struktur auf einem nicht-leitfähigen Substrat zur Erzeugung eines zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor, ein Verfahren zur Erzeugung eines manipulationssicheren zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor mittels einer derartigen Vorrichtung sowie ein System bzw. Kit zur Ausführung des Verfahrens zur Erzeugung eines manipulationssicheren zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor.

Description

VERFAHREN, VORRICHTUNG UND SYSTEM ZUR ERZEUGUNG
EINES ZEITABHÄNGIGEN SIGNALS AUF EINEM KAPAZITIVEN FLÄCHENSENSOR
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend eine elektrisch leitfähige Struktur auf einem nicht-leitfähigen Substrat zur Erzeugung eines zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor, ein Verfahren zur Erzeugung eines manipulationssicheren zeitabhängigen Signals auf einem Flächensensor mittels einer derartigen Vorrichtung sowie ein System bzw. Kit zur Ausführung des Verfahrens und Erzeugung eines zeitabhängigen, manipulationssicheren Signals auf einem kapazitiven Flächensensor.
Stand der Technik
Im Jahr 2010 wurden erstmalig Datenträger offenbart, die von kapazitiven Touchscreens, wie sie in marktüblichen Smartphones und Tablets enthalten sind, ausgelesen werden können. Folgender Stand der Technik hat sich auf diesem Gebiet inzwischen entwickelt:
In WO 201 1 154524 A1 ist ein System zur Übertragung von Informationen von einem Informationsträger auf einen kapazitiven Flächensensor beschrieben. Der Informationsträger weist eine elektrisch leitfähige Schicht auf einem elektrisch nicht leitfähigen Substrat auf, wobei die elektrisch leitfähige Schicht als„Touch-Struktur“ ausgebildet ist und mindestens einen Touch-Punkt, eine Koppelfläche und/oder eine Leiterbahn umfasst. Die Touch-Punkte bilden die Eigenschaften von Fingerkuppen nach. Neben dem System ist die Verwendung des Systems sowie ein Verfahren zur Erfassung von Informationen beschrieben, die auf einer statischen oder dynamischen Wechselwirkung zwischen Flächensensor und Informationsträger beruht. Das Dokument offenbart die Codierung der Informationen, welche insbesondere auf den Positionen der Teilbereiche basiert. WO 2012 072648 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erfassung von Informationen von einem Informationsträger mit Hilfe eines kapazitiven Touchscreens. Diese Anmeldung bezieht sich inhaltlich auf ein ähnliches System wie die vorgenannte Schrift. Der beschriebene Informationsträger besteht im Wesentlichen aus zwei verschiedenen Materialien, die sich hinsichtlich Leitfähigkeit oder Dielektrizitätskoeffizient unterscheiden. Durch eine Relativbewegung zwischen Informationsträger und Touchscreen wird eine Interaktion zwischen Informationsträger und Flächensensor hervorgerufen, die auf den unterschiedlichen Materialeigenschaften basiert und ein Touchsignal erzeugt. Auch in diesem Dokument umfasst das elektrisch leitfähige Muster die Grundelemente Touch-Punkte, Koppelfläche und Leiterbahnen, wobei die Leiterbahnen die Touch-Punkte untereinander und/oder mit der Koppelfläche verbinden. WO 2016 131963 A1 beschreibt einen kapazitiven Informationsträger, der erste und zweite elektrisch leitfähige Bereiche umfasst, die mindestens teilweise miteinander ver bunden sind. Mindestens zwei Unterbereiche des ersten elektrisch leitfähigen Bereichs überdecken mindestens zwei verschiedene Schnittpunkte von Sende- und Emp- fangselektroden des Touchscreens.
Allen genannten Anmeldungen gemeinsam ist die Grundidee, mit Hilfe der elektrisch leitfähigen Struktur, die auf einem Informationsträger angeordnet ist, die Eigenschaften von Fingerkuppen nachzubilden und somit ein Auslesen der Informationsträger auf ka pazitiven Touchscreens zu ermöglichen. Da entsprechende Touchscreens somit „zweckentfremdet“ genutzt wurden, war es erforderlich, die elektrisch leitfähigen Struktu ren so weit anzupassen, dass der Touchscreen entsprechende Eingaben durch die elektrisch leitfähige Struktur wahrnehmen kann und nicht„herausfiltert“. Die Grundidee in den Dokumenten des Standes der Technik basiert auf einer geometrischen Codie rung, bei der im Wesentlichen die Relativposition der elektrisch leitfähigen Elemente der elektrisch leitfähigen Strukturen untereinander der Codierung/Decodierung zugrunde liegt.
In WO 2018 141478 A1 ist ein Verfahren zu Erzeugung eines zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor beschrieben, dessen leitfähige Struktur aus vielen Einzelelementen besteht und das zeitabhängige Signal durch eine Relativbewegung zwischen einem Eingabemittel und dem kartenähnlichen Objekt erzeugt wird. WO 2018 141479 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Erzeugung eines zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor. Beide Anmeldungen sehen zwingend ein Eingabemit tel vor, welches mit der elektrisch leitfähigen Struktur in einem dynamischen Wirkkontakt steht. Darüber hinaus basieren die in WO 2018 141478 A1 und WO 2018 141479 A1 beschriebenen Erfindungen auf der Erzeugung eines einzelnen Touch-Signals.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein System zur Erzeu gung eines zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor bereitzustel len, dass nicht die Nachteile und Mängel des Standes der Technik aufweist. Ferner soll durch die bereitzustellende Vorrichtung ein besonders intuitiv zu bedienendes und be- nutzerfreundliches, interaktives Objekt bereitgestellt werden, das mit Hilfe eines kapazi tiven Flächensensors verifiziert und/oder identifiziert werden kann. Ein weiteres Anlie gen der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders manipulationssichere Vorrichtung bereitzustellen, sowie ein System und ein Verfahren, mit dem eine besonders manipula tionssichere Verifizierung und/oder Identifizierung von Vorrichtungen oder den damit as- soziierten Nutzern der Vorrichtung erfolgen kann.
Beschreibung der Erfindung:
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor vorgesehen, wobei die Vorrichtung eine elektrisch leitfähige Struktur auf einem nicht-leitfähigen Substrat umfasst. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Struktur der Vorrichtung eine Menge an im Wesentlichen statischen Signalen auf dem kapazitiven Flächensensor erzeugt und die statischen Signale durch eine zusätzliche dynamische Eingabe mit einem Eingabemittel abgelenkt und in dynamische Signale umgewandelt werden. Es war vollkommen überraschend, dass mit der vorgeschlagenen Vorrichtung beziehungsweise dem dreidimensionalen Objekt ein besonders manipulationssicheres zeitabhängiges Signal er- zeugt werden kann.
Die Erfindung betrifft daher bevorzugt auch ein Verfahren zur Erzeugung eines manipulationssicheren zeitabhängigen Signals auf einem Flächensensor umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellung eines Gerätes mit einem kapazitiven Flächensensor sowie einer Vorrichtung umfassend eine elektrisch leitfähige Struktur mit Strukturelementen auf einem nicht-leitfähigen Substrat zur Erzeugung von statischen Signalen auf dem kapazitiven Flächensensor
b) Auflegen der Vorrichtung auf den Flächensensor, wodurch eine Menge an statischen Signalen auf dem Flächensensor erzeugt wird,
c) Vornahme einer dynamischen Eingabe in Form einer Bewegung und/oder einer Geste mit einem Eingabemittel zur Erzeugung eines Eingabesignals, welches dazu geeignet ist die statischen Signale auf dem kapazitiven Flächensensor abzulenken und in dynamische Signale umzuwandeln, das dynamische Eingabesignal und die dynamischen Signale ein zeitabhängiges Gesamtsignal darstellen, welches von dem Flächensensor beinhaltenden Gerät auswertbar ist.
Die Bereitstellung eines derartigen manipulationssicheren Signals erlaubt vorteilhafterweise eine besonders sichere Verifizierung und/oder Identifizierung von Vorrichtungen oder den damit assoziierten Nutzern.
Der Begriff„Identifikation“ bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Vor- richtung durch den Flächensensor erkannt wird und beispielsweise einem im elektrischen Gerät, welches den Flächensensor beinhaltet, hinterlegten Datensatz zugeordnet werden kann. Dabei kann der Datensatz beispielsweise auch nicht im elektrischen Gerät direkt hinterlegt sein, aber für diesen zugänglich sein, indem er beispielsweise auf einem Server, im Internet und/oder in einer Cloud abrufbar ist. Die Erkennung der Vorrich- tung durch den Flächensensor erfolgt insbesondere durch die Erkennung der elektrisch leitfähigen Struktur, die auf der Vorrichtung angeordnet ist, in Verbindung mit der dyna- mischen Eingabe. Die elektrisch leitfähige Struktur wird insbesondere durch die Anordnung einzelner Bereiche bestimmt. Die elektrische leitfähige Struktur repräsentiert daher bevorzugt einen Identifizierungscode, welche zu Authentifizierungs- oder Verifikationszwecken genutzt werden kann.
Es war insbesondere überraschend und stellt einen wesentlichen Vorteil der Erfindung dar, dass die Menge der abgelenkten Signale sowie das durch die zusätzliche Eingabe mittels Eingabemittel erzeugte dynamische Eingabesignal in der Gesamtheit ein komplexes und besonderes manipulationssicheres Gesamtsignal erzeugen. Ein weiterer bedeutender Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Umwandlung von statischen in dynamische Signale auf praktisch allen Flächensensoren, die getestet wurden, durchgeführt werden kann. Damit kann die vorgeschlagene Erfindung auf allen bekannten Touchscreen- und Mobilgeräten eingesetzt werden und ist besonders universell verwendbar, was vor allem dann von Vorteil ist, wenn die Erfindung eine große Reichweite an Nutzern erreichen soll.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass mit der zusätzlichen dynamischen Eingabe, die insbesondere mit einem Eingabemittel erfolgt, ein dynamisches Eingabesignal erzeugt wird. Für den Begriff dynamisches Eingabesignal wird synonym der Begriff zeitabhängiges Eingabesignal oder auch Eingabesignal verwendet. Bei der Erzeugung eines Eingabesignals mit Hilfe eines Eingabemittels kann es sich zum Beispiel um die Be- wegung eines Nutzerfingers entlang einer Kante des dreidimensionalen Objekts handeln, wenn das Objekt auf dem Flächensensor aufliegt. Es war vollkommen überraschend, dass die Bewegung eines Nutzerfinders, d.h. eines Eingabemittels, eine Wirkung auf das System aus Vorrichtung und Flächensensor hat, obwohl an der Kante, an der das Eingabemittel entlangbewegt wird, die elektrisch leitfähige Struktur bevorzugt nicht vorliegt. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Eingabemittel gleichzeitig die Vorrichtung und den Bildschirm des Flächensensors berührt, aber dass gerade kein direkter Kontakt zur elektrisch leitfähigen Struktur gegeben ist, die vorzugsweise auf einer anderen Seitenfläche des dreidimensionalen Objekts vorliegt. Insofern wird durch die Erfindung eine Wechselwirkung zwischen der elektrisch leitfähigen Struktur der Vorrichtung und dem Eingabemittel bewirkt, obwohl das Eingabemittel die elektrisch leitfähige Struktur gar nicht berührt, was sehr überraschend ist. Diese Wechselwirkung wird insbesondere indirekt über das Elektrodengitter des kapazitiven Flächensensors bewirkt.
Vorzugsweise kann die zusätzliche dynamische Eingabe mittels Eingabemittel im Sinne der Erfindung auch als zweite dynamische Eingabe bezeichnet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Menge der dynamischen Signale und das Eingabesignal ein dynamisches Gesamtsignal bilden, das vorteilhafterweise durch das synergistische Zusammenwirken der elektrisch leitfähigen Struktur und des kapazitiven Flächensensors erhalten wird. Dieses Gesamtsignal wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als „zeitabhängiges Signal“ bezeichnet, das mit der Vorrichtung erzeugt werden kann. Die Zeitabhängigkeit äußert sich vorzugsweise darin, dass das Signal zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Ausgestaltungen oder Ausprägungen annimmt.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die elektrisch leitfähige Struktur auf der Vorrichtung angeordnet vorliegt und dazu eingerichtet ist, die Menge an im Wesentlichen statischen Signalen auf dem kapazitiven Flächensensor zu erzeugen. Vorzugsweise ist eine zusätzliche dynamische Eingabe, die mit einem Eingabemittel durchgeführt wird, dazu eingerichtet, die statischen Signale abzulenken und in dynamische Signale umzuwandeln. Die Ablenkung äußert sich vorzugsweise dadurch, dass ein zu- nächst statisches Signal, das durch ein markantes Strukturelement der elektrisch leitfähigen Struktur auf dem Flächensensor hervorgerufen wird, dann zu einem dynamischen Signal wird, wenn ein Eingabemittel, das sich an der Kante der Vorrichtung entlangbewegt, auf gleicher Höhe wie das markante Strukturelement ist. Wenn das Eingabemittel auf gleicher Höhe wie das markante Strukturelement ist, stehen sowohl das Strukturele- ment, als auch das Eingabemittel gleichzeitig mit einer ausgewählten Sende- und/oder Leseelektrode in Wechselwirkung, was vorzugsweise die Voraussetzung für die Ablenkung des statischen Signals und seine Umwandlung in ein dynamisches Signal ist. Ein markantes Strukturelement kann beispielsweise ein leicht wahrnehmbarer und leicht zu merkender Bestandteil der elektrisch leitfähigen Struktur sein. Es handelt sich vorzugs- weise um ein ausgewähltes geometrisches Element oder Bereich der Struktur, der sich bevorzugt von der restlichen Struktur abhebt.
Das dynamische Signal sieht in einem konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung so aus, dass das zunächst statische Signal, das von einem Strukturelement der elektrisch leitfähigen Struktur hervorgerufen wird, zu wackeln beginnt und sich insbesondere in Richtung des Eingabemittels und bevorzugt entlang des elektrisch leitfähigen Strukturelements bewegt, wenn das Eingabemittel auf gleicher Höhe wie das Strukturelement ist. Die Bezeichnung„auf gleicher Höhe“ bedeutet, dass das Eingabemittel zum jeweiligen Zeitpunkt entweder mit der gleichen Zeile oder mit der gleichen Spalte des Flächensensors in Wirkkontakt steht, wie das jeweilige Strukturelement. Wenn beispielsweise das zunächst statische Signal in einem punktförmigen Signal mit ruhender Position auf dem Bildschirm des Flächensensors besteht, kann das korrespondierende dynamische Signal in einem„zitternden“, d.h. sich örtlich mit der Zeit verschiebenden Signal bestehen, das insbesondere in Richtung des Eingabemittels verschoben ist. Wenn sich das Eingabemittel weiterbewegt und zu einem späteren Zeitpunkt auf Höhe eines anderen Strukturelements der elektrisch leitfähigen Struktur vorliegt, wandert das dynamische Signal vorzugsweise zurück in seine Ausgangsposition, hört auf zu wackeln und wird wieder zu einem in sich ruhenden, statischen Signal. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst die dynamische Eingabe ein Führen des Eingabemittels über den Flächensensor, welches mindestens ein Überstreichen der Zeilen und/oder Spalte des Elektrodengitters umfasst, auf welchen die Strukturelemente der Vorrichtung positioniert vorliegen.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die statischen Signale insbesondere durch das Platzieren der Vorrichtung auf dem kapazitiven Flächensensor hervorgerufen werden und die Ausgestaltung der elektrisch leitfähigen Struktur auf der Vorrichtung das statische Signal auf dem Flächensensor festlegt. Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, dass die statischen Signale insbesondere durch die Ausgestaltung der elektrisch leitfähigen Strukturelemente auf der Vorrichtung auf dem Flächensensor festgelegt werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die elektrisch leitfähige Struktur mindestens teilweise mit dem kapazitiven Flächensensor in einem Wirkkontakt steht. Mit anderen Worten kommt es durch die Elemente der elektrisch leitfähigen Struktur in den Bereichen des Flächensensors, an denen die Elemente der elektrisch leitfähigen Struktur auf dem Bildschirm des Flächensensors aufliegen zu einer Beeinflussung der Ladungsträgerverteilung innerhalb des Elektrodengitters des Flächensensors. Diese bewusste und gezielte Beeinflussung der Ladungsträgerverteilung der innerhalb des Elektrodengitters des Flächensensors wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als Erzeugung von Signalen bezeichnet. Die Bereiche des Flächensensors, in deren Bereich eine Ladungsträgerverschiebung durch Elemente der elektrisch leitfähigen Struktur hervorgerufen wird, können im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als„aktivierte“ Bereiche bezeichnet werden.
Bei der dynamischen Eingabe, die nach Platzierung der Vorrichtung auf dem kapazitiven Flächensensor vorgenommen wird und die insbesondere dazu eingerichtet ist, eine Ablenkung der statischen Signale zu bewirken, wodurch dynamische Signale erhalten werden, handelt es sich im Sinne der Erfindung bevorzugt um die Bewegung eines Eingabemittels auf oder entlang der vorgeschlagenen Vorrichtung, wobei die elektrisch leitfähige Struktur vorzugsweise so auf der Vorrichtung angeordnet ist, dass das Eingabemittel während der dynamischen Eingabe gerade nicht in direktem Wirkkontakt mit der elektrisch leitfähigen Struktur steht. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Eingabe mittels des Eingabemittels dynamisch ist beziehungsweise dynamisch durchgeführt wird. Als Eingabemittel können neben den Fingern auch spezielle Eingabestifte oder ähnliche Gegenstände genutzt werden. Diese sind vorzugsweise in der Lage, eine lokale Ladungsverschiebung zwischen Sende- und Empfangselektroden innerhalb des Flächensensors hervorzurufen. Diese Sende- und Empfangselektroden innerhalb des Flächensensors werden vorzugsweise als Elektrodengitter des Flächensensors bezeichnet und bilden die Zeilen und Spalten des Elektrodengitters des Flächensensors. Der Flächensensor ist vorzugsweise dafür eingerichtet, die Position des Eingabemittels zu detektieren. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die dynamische Eingabe eine lokale Ladungsverschiebung innerhalb des Flächensensors bewirkt, die die Ablenkung der statischen Signale beziehungsweise deren Umwandlung in dynamische Signale hervorruft. Es hat sich gezeigt, dass durch das vorgeschlagene Vorgehen, d.h. die Erzeugung von statischen Signalen durch eine elektrisch leitfähige Struktur und die Ablenkung und Umwandlung der statischen Signale, eine lokale Veränderung der Ladungsdichte beziehungsweise eine lokale Ladungsänderung hervorgerufen wird, die im Kontext der vorliegenden Erfindung nutzbar gemacht wird, indem durch die zusätzliche dynamische Eingabe ein überraschend manipulationssicheres Gesamtsignal erzeugt wird. Insbesondere wird im Kontext der vorliegenden Erfindung eine sonst eher unerwünschte Signalablenkung ausgenutzt, um eine erhöhte Manipulationssicherheit eines Signals beziehungsweise einer Datenübertragung zu gewährleisten. Damit wendet sich die Erfindung vom bekannten Stand der Technik ab, der bisher bestrebt war, das Auftreten solcher Ablenkungsphänomene zu vermeiden. Es war insbesondere überraschend, dass die vorliegende Erfindung als ein Mittel zur Signalverstärkung genutzt werden kann.
Dazu ist es im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die zusätzliche dynamische Eingabe in Form einer Bewegung oder Geste erfolgt, wobei die Bewegung o- der Geste insbesondere mit dem Eingabemittel durchgeführt wird. Bei der Bewegung kann es sich beispielsweise um eine Gleit-, Wisch-, Streich-, Zug- oder Schubbewegung handeln, ohne darauf beschränkt zu sein. Es ist im Kontext der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die dynamische Eingabe durch eine im Wesentlichen kontinuierliche Bewegung eines Eingabemittels entlang eines Übergangsbereichs zwischen Vorrichtung und Flächensensor erfolgt, wobei der Übergangsbereich insbesondere von ei- ner Kante des vorzugsweise quaderförmigen Objekts gebildet wird. Die Kante wird dabei insbesondere von einer Unterseite und einer Seitenfläche des Objekts gebildet. Die Bewegung erfolgt vorzugsweise auf der Oberfläche des kapazitiven Flächensensors. Im Kontext der vorliegenden Erfindung steht das Eingabemittel während der Bewegung in Wirkkontakt mit dem Elektrodengitter des kapazitiven Flächensensors und überlappt nach und nach verschiedene Zeilen und/oder Spalten des Elektrodengitters, d.h. das Eingabemittel wechselwirkt mit ausgewählten Zeilen und/oder Spalten des Elektrodengitters kapazitiven Flächensensors während der Bewegung.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass es sich bei der Vorrichtung um ein dreidimensionales Objekt handelt, das zum Beispiel quaderförmig ausgestaltet sein kann. Beispiels- weise kann es sich bei dem dreidimensionalen Objekt um eine Verpackung oder eine Faltschachtel handeln. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass das dreidimensionale Objekt eine Unterseite aufweist, wobei die elektrisch leitfähige Struktur vorzugsweise auf der Unterseite und einer angrenzenden Seitenfläche des dreidimensi- onalen Objekts angeordnet vorliegt. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass das dreidimensionale Objekt dazu eingerichtet ist, dass eine Kante des dreidimensionalen Objekts als Führung für die Eingabe mit dem Eingabemittel verwendet wird, was vorzugsweise dadurch verwirklicht wird, dass die dynamische Eingabe durch eine im Wesentlichen kontinuierliche Bewegung eines Eingabemittels entlang eines Übergangsbereichs zwischen Vorrichtung und Flächensensor erfolgt.
Der Begriff der„im Wesentlichen kontinuierlichen Bewegung“ ist für den Fachmann nicht unklar, da er weiß, wie ein Eingabemittel, beispielsweise ein Finger, auf einem Smart- phone beziehungsweise entlang einer Kante einer quaderförmigen Verpackung bewegt wird.
Es ist darüber hinaus insbesondere vorgesehen, dass es sich bei der Vorrichtung um ein kartenförmiges Objekt handelt. Beispielsweise kann es sich bei der Vorrichtung um eine Papier- oder Kunststoffkarte handeln. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die elektrisch leitfähige Struktur vorzugsweise auf der Unterseite, der Oberseite oder in einer Mittellage des kartenförmigen Objekts angeordnet vorliegt. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass das kartenförmige Objekt dazu eingerichtet ist, dass eine Kante des kartenförmigen Objekts als Führung für die Eingabe mit dem Eingabemittel verwendet wird, was vorzugsweise dadurch verwirklicht wird, dass die dynamische Eingabe durch eine im Wesentlichen kontinuierliche Bewegung eines Eingabemittels entlang eines Übergangsbereichs zwischen Vorrichtung und Flächensensor erfolgt. Der Begriff der„im Wesentlichen kontinuierlichen Bewegung“ ist für den Fachmann nicht unklar, da er weiß, wie ein Eingabemittel, beispielsweise ein Finger, auf einem Smartphone beziehungsweise entlang einer Kante eines kartenförmigen Objekts bewegt wird.
Der Begriff„kapazitiver Flächensensor“ bezeichnet im Sinne der Erfindung bevorzugt Eingabeschnittstellen von elektronischen Geräten. Eine spezielle Form des„kapazitiven Flächensensors“ ist der Touchscreen, der zusätzlich zur Eingabeschnittstelle gleichzeitig als Ausgabegerät bzw. Anzeige dient. Vorrichtungen mit einem kapazitiven Flächensensor sind in der Lage, äußere Einwirkungen oder Beeinflussungen, beispielsweise Berührungen oder Kontakte auf der Oberfläche wahrzunehmen und mittels angegliederter Logik auszuwerten. Solche Flächensensoren werden beispielsweise benutzt, um Maschinen einfacher zu bedienen. Üblicherweise werden Flächensensoren in einem elektronischen Gerät bereitgestellt, wobei es sich um Smartphones, Handys, Displays, Tab- let-PCs, Tablet-Notebooks, Touchpad-Geräte, Grafiktabletts, Fernseher, PDAs, MP3- Player, Trackpads und/ oder kapazitive Eingabegeräte handeln kann, ohne darauf begrenzt zu sein.
Der Begriff„Gerät beinhaltend einen Flächensensor“ oder„Gerät mit einem Flächensensor“ bezieht sich bevorzugt auf elektronische Geräte, wie die vorgenannten, welche in der Lage sind, die vom kapazitiven Flächensensor bereitgestellten Informationen weiter auszuwerten. In bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich um mobile Endgeräte.
Touchscreens werden vorzugsweise auch als Tastschirme, Flächensensoren oder Sensorbildschirme bezeichnet. Ein Flächensensor muss sich nicht zwingend in Zusammenhang mit einem Display oder einem Touchscreen verwendet werden. Es kann im Sinne der Erfindung ebenso bevorzugt sein, dass der Flächensensor sichtbar oder nicht-sichtbar in Geräten, Objekten und/oder Vorrichtungen integriert vorliegt.
Flächensensoren umfassen insbesondere mindestens einen aktiven Schaltkreis, der vorzugsweise als Touch-Controller bezeichnet wird, welcher mit einer Struktur von Elektroden verbunden sein kann. Es sind im Stand der Technik Flächensensoren bekannt, deren Elektroden Gruppen von Elektroden umfassen, die sich beispielsweise in ihrer Funktion voneinander unterscheiden. Diese Elektrodenstruktur wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als„Elektrodengitter“ bezeichnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Elektrodengitter eines Flächensensors Gruppen von Elektroden umfasst, wobei sich die Gruppen von Elektroden beispielsweise in ihrer Funktion voneinander unterscheiden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Sende- und Empfangselektroden handeln, die in einer besonders bevorzugten Anordnung in Spalten- und Zeilenform angeordnet vorliegen können, das heißt insbesondere Knotenpunkte o- der Kreuzungen bilden, an denen sich mindestens je eine Sende- und eine Empfangselektrode miteinander überkreuzen oder überlappen. Vorzugsweise sind die sich überkreuzenden Sende- und Empfangselektroden im Bereich der Knotenpunkte so zueinander ausgerichtet, dass sie miteinander im Wesentlichen 90“-Winkel einschließen.
Begriffe wie im Wesentlichen, ungefähr, etwa, ca. etc. beschreiben bevorzugt einen Toleranzbereich von weniger als ± 20%, bevorzugt weniger als ± 10 %, noch stärker bevorzugt weniger als ± 5% und insbesondere weniger als ± 1 %. Angaben von im Wesentlichen, ungefähr, etwa, ca. etc. offenbaren und umfassen stets auch den exakten genannten Wert.
Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass sich zwischen den Sende- und Empfangselektroden des Flächensensors ein elektrostatisches Feld ausbildet, das empfindlich auf Veränderungen reagiert, wie zum Beispiel durch das Inkontaktbringen der Oberfläche eines Flächensensors mit einem elektrisch leitfähigen Objekt beziehungsweise durch dessen Erdung, d.h. einem Abfluss von elektrischer Ladung.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Touch-Controller die Elektroden vorzugsweise so ansteuert, dass sich zwischen jeweils einer oder mehreren Sendeelektroden und einer oder mehreren Empfangselektroden ein elektrisches Feld ausbildet. Dieses elektrische Feld innerhalb des Flächensensors kann durch das Platzieren der Vor- richtung und insbesondere der elektrisch leitfähigen Struktur auf der Oberfläche des Flächensensors und/oder die zusätzliche dynamische Eingabe mittels Eingabemittel verändert werden. In der Regel wird das elektrische Feld zwischen den Elektroden durch Berührung mit einem Finger auf der Oberfläche eines Flächensensors oder einem elektrisch leitfähigen Objekt lokal verringert, d.h.„Ladungen werden abgezogen“. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass eine vorgeschlagene Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf einem Flächensensor aufgelegt oder in Kontakt gebracht wird, so dass die elektrisch leitfähige Struktur der Vorrichtung eine Menge an im Wesentlichen statischen Signalen auf dem kapazitiven Flächensensor erzeugt und die statischen Signale durch eine zusätzliche dynamische Eingabe mittels Eingabemittel abgelenkt und in dynamische Signale umgewandelt werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass sich zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Bereiche oder markante Strukturelemente der elektrisch leitfähigen Struktur auf gleicher Höhe mit dem Eingabemittel, d.h. mit der gleichen Zeile oder Spalte des Elektrodengitters in Wirkkontakt, befinden. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die elektrisch leitfähige Struktur so auf dem dreidimensionalen Objekt angeordnet und/oder positioniert ist, dass das Eingabemittel während der dynamischen Eingabe nicht in direktem Wirkkontakt mit der elektrisch leitfähigen Struktur steht. Mit anderen Worten kann es im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass das Eingabemittel während der zusätzlichen dynamischen Eingabe über die Zeilen und/oder Spalten des Elektrodengitters des kapazitiven Flächensensors in indirektem Wirkkontakt mit der elektrisch leitfähigen Struktur steht. Der Begriff indirekter Wirkkontakt ist im Sinne der Erfindung bevorzugt so zu verstehen, dass sich die elektrisch leitfähige Struktur und das Eingabemittel nicht direkt beziehungsweise unmittelbar berühren, sondern dass die Verbindung zwischen leitfähiger Struktur und Eingabemittel mittelbar über eine Elektrodenzeile oder Elektrodenspalte des kapazitiven Flächensensors erfolgt. Mit anderen Worten bedeutet indirekter Wirkkontakt zwischen elektrisch leitfähiger Struktur und Eingabemittel, dass zu einem Zeitpunkt t ein Teil der elektrisch leitfähigen Struktur mit einer Elektrodenzeile und/oder - spalte in Wirkkontakt steht und zum gleichen Zeitpunkt t das Eingabemittel mit der gleichen Elektrodenzeile und/oder -spalte in Wirkkontakt steht ohne, dass Eingabemittel und elektrisch leitfähige Struktur in direktem Kontakt stehen.
Vorzugsweise werden durch die dynamische Eingabe unterschiedliche Bereiche der elektrisch leitfähigen Struktur in dem Sinne aktiviert, dass sie für den Flächensensor „sichtbar“ werden, obwohl das Eingabemittel die elektrisch leitfähige Struktur gar nicht berührt. Dieses Sichtbarwerden beruht auf einer Kopplung zwischen dem kapazitiven Flächensensor der elektrische leitfähigen Struktur, wenn beispielsweise eine Erdung der Vorrichtung vorgenommen wird, die zu einer Änderung des elektrostatischen Feldes zwischen den Elektroden im Flächensensor und/oder zu einer messbaren Änderung der Kapazität führen kann. In der Regel wird das Signal vermindert, weil das Eingabemittel und/oder die elektrisch leitfähige Struktur einen Teil des Signals von der Sendeelektrode aufnimmt und so ein geringeres Signal an der Empfangselektrode ankommt. Die Änderung des elektrostatischen Feldes kann im Kontext der vorliegenden Erfindung beispielsweise durch die dynamische Eingabe bewirkt werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die dynamische Eingabe bewirkt, dass die statischen Signale, die durch die elektrisch leitfähige Struktur erzeugt werden, abgelenkt und in dynamische Signale umgewandelt werden. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Ablenkung der statischen Signale zu einem Zeitpunkt t erfolgt, wenn die jeweiligen Bereiche oder Strukturelemente der elektrisch leitfähigen Struktur und das Eingabemittel in Wechselwirkung mit einer gleichen Zeile und/oder einer gleichen Spalte eines Elektrodengitters des kapazitiven Flächensensors stehen. Die jeweiligen Bereiche der elektrisch leitfähigen Struktur können beispielsweise einzelne markante Strukturelemente der elektrisch leitfähigen Struktur sein. Die Änderung des elektrostatischen Feldes kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch den indirekten Wirkkontakt zwischen elektrisch leitfähiger Struktur und dem Eingabemittel er- folgen. Es kann ferner bevorzugt sein, dass eine Änderung des elektrostatischen Feldes durch die zusätzliche dynamische Eingabe hervorgerufen wird.
Beispielsweise erzeugt die elektrisch leitfähige Struktur der Vorrichtung auf dem kapazitiven Flächensensor eine Menge an im Wesentlichen statischen Signalen, deren Position von dem Flächensensor vorzugsweise an der Position erkannt werden, an der sie tatsächlich auf dem Flächensensor vorliegen. Wenn jedoch eine dynamische Eingabe unter Verwendung eines Eingabemittels durch einen indirekten Wirkkontakt vorgenommen wird, so„sieht“ der Flächensensor andere Positionen, d.h. der Flächensensor ordnet den statischen Signalen Positionen zu, die von den tatsächlichen Positionen, die durch die Anordnung der elektrisch leitfähigen Struktur auf der Vorrichtung festgelegt sind, abweichen. Diese Abweichung wird im Sinne der Erfindung als Ablenkung oder
Verzerrung bezeichnet. Die Abweichungen treten insbesondere dann auf, wenn das Eingabemittel, mit dem die dynamische Eingabe vorgenommen wird, auf gleicher Höhe mit dem jeweiligen Strukturelement ist, was im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das ausgewählte Strukturelement und das Eingabemittel in Wechselwirkung mit einer gleichen Zeile und/oder einer gleichen Spalte eines Elektrodengitters des kapazitiven Flächensensors stehen. Es hat sich gezeigt, dass die zunächst statischen Signale, die von den Strukturelementen auf dem Flächensensor hervorgerufen werden so lange keine dynamische Eingabe erfolgt, in Richtung des Eingabemittels gezogen werden und/oder zu wackeln beginnen, wenn die dynamische Eingabe vorgenommen wird. Das so entste- hende dynamische Signal bildet sich beispielsweise entlang des Strukturelements der elektrisch leitfähigen Struktur aus, d.h. das Signal wird entlang des Strukturelements in Richtung des Eingabemittels gezogen. Dieser überraschende Effekt war weder grundsätzlich, noch in seiner Universalität, noch in seinem Ausmaß für den Fachmann zu erwarten gewesen. Flächensensoren umfassen insbesondere mindestens einen aktiven Schaltkreis, der vorzugsweise als Touch-Controller bezeichnet wird, welcher mit einer Struktur von Elektroden verbunden sein kann. Diese Elektrodenstruktur wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als„Elektrodengitter“ bezeichnet. Es sind im Stand der Technik Flä- chensensoren bekannt, deren Elektroden Gruppen von Elektroden umfassen, die sich beispielsweise in ihrer Funktion voneinander unterscheiden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Sende- und Empfangselektroden handeln, die in einer besonders bevorzugten Anordnung in Spalten- und Zeilenform angeordnet vorliegen können, das heißt insbesondere Knotenpunkte oder Kreuzungen bilden, an denen sich mindestens je eine Sende- und eine Empfangselektrode miteinander überkreuzen oder überlappen. Vorzugsweise sind die sich überkreuzenden Sende- und Empfangselektroden im Bereich der Knotenpunkte so zueinander ausgerichtet, dass sie miteinander im Wesentlichen einen 90°-Winkel einschließen. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass sich zwischen den Sende- und Empfangselektroden des Flächensensors ein elekt- rostatisches Feld ausbildet, das empfindlich auf Veränderungen reagiert. Diese Veränderungen können zum Beispiel durch das Berühren der Oberfläche des Flächensensors mit einem Finger oder einem leitfähigen Objekt, durch das Berühren einer Berühr- oder Anfassfläche einer elektrisch leitfähigen Struktur, die sich zumindest teilweise auf dem Flächensensor befindet, oder insbesondere durch das Inkontaktbringen des Flächen- sensors mit einer elektrisch leitfähigen Struktur, die beispielsweise auf der Unterseite einer Vorrichtung angeordnet ist, hervorgerufen werden. Insbesondere führen solche Veränderungen zu Potentialänderungen innerhalb des elektrostatisches Feld, die vorzugsweise dadurch bedingt wird, dass beispielsweise durch eine Berührung einer Berührfläche einer elektrisch leitfähigen Struktur das elektrische Feld zwischen Sende- und Emp- fangselektroden lokal verringert wird. Eine solche Veränderung der Potentialverhältnisse wird von der Elektronik des Touch-Controllers detektiert und weiterverarbeitet.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Touch-Controller die Elektroden vorzugsweise so ansteuert, dass zwischen jeweils einer oder mehreren Sendeelektroden und einer oder mehreren Empfangselektroden ein Signal übertragen wird, bei dem es sich vorzugsweise um ein elektrisches Signal, beispielsweise eine Spannung, eine
Stromstärke oder ein Potential(unterschied) handeln kann. Diese elektrischen Signale in einem kapazitiven Flächensensor werden vorzugsweise vom Touch-Controller ausgewertet und für das Betriebssystem des Gerätes aufbereitet. Die vom Touch-Controller an das Betriebssystem übermittelten Informationen beschreiben sogenannte einzelne „Touches“ oder„Touch Events“, die man sich jeweils als einzelne erkannte Berührungen vorstellen kann oder als einzelne Eingaben bezeichnen kann. Diese Touches sind bevorzugt durch die Parameter„x-Koordinate des Touches“,„y-Koordinate des Touches“, „Zeitstempel des Touches“ und„Typ des Touches“ gekennzeichnet. Die Parameter„x- und y-Koordinate“ beschreiben die Position der Eingabe auf dem Touchscreen. Jedem Koordinatenpaar ist vorzugsweise ein Zeitstempel zugeordnet, der beschreibt, wann die Eingabe an der entsprechenden Stelle stattgefunden hat. Der Parameter„Typ des Touch-Events“ beschreibt den detektierten Zustand der Eingabe auf dem Touchscreen. Dem Fachmann sind u.a. die Typen Touch Start, Touch Move, Touch End und Touch Cancel bekannt. Mit Hilfe der Parameter Touch Start, mindestens einem Touch Move und Touch End sowie den zugehörigen Koordinaten und Zeitstempeln kann eine Toucheingabe auf dem kapazitiven Flächensensor beschrieben werden. Es ist bevorzugt und im Stand der Technik als Multitouch-Technologie bekannt, dass mehrere Touch-Eingaben gleichzeitig ausgewertet werden können. Die projizierte-kapazitive Touchtechnologie ( projected capacitance touch technology, PCT) ist eine beispielshafte Technologie, welche einen Multi-Touch-Bedienung erlaubt.
In bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens werden die Menge an Touch Events bzw. Touches mit Hilfe eines Software-Programms (,app‘) verarbeitet und ausgewertet. Die Auswertung kann mehrere Schritte umfassen. Vorzugsweise werden zunächst die Geräteparameter des Gerätes, welchen die Flächensensor beinhaltet, z.B. die Auflösung des Touchscreens, bestimmt. In Abhängigkeit des Gerätes wird das Signal umfassend eine Menge an Touch Events im nächsten Schritt vorzugsweise vorgefiltert und spezifische Charakteristiken des Signals verstärkt oder angepasst. Anschließend wird das Signal auf Plausibilität geprüft indem Parameter wie zeitlicher Verlauf des Signals, Geschwindigkeit und Datendichte berechnet und auf etwaige Manipulation überprüft und mit bekannten Schwellwerten verglichen werden. Es ist bevorzugt, dass anschließend diverse Kennwerte und Parameter des Signals bestimmt bzw. berechnet werden umfassend die Kennwerte Start des Signals, Ende des Signals, lokale Maxima und Minima, lokale Geschwindigkeiten des Signals, Auslenkung, Amplituden, ggf. Periodenlänge von periodischen Signalen und ggf. weitere Merkmale um das Signal in einen vergleichbaren Datensatz zu überführen. Es ist insbesondere bevorzugt, anschließend diesen Datensatz mit anderen Datensätzen zu vergleichen und einem bekannten Datensatz, der beispielsweise in einer Datenbank liegt, zuzuordnen und somit das Signal zu dekodieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform findet der Abgleich des Datensatzes unter Nutzung eines zuvor aus Aufzeichnungen erstellten Machine Learning Models ( Artifi cial neural networks) statt. Es war insbesondere überraschend, dass die Nutzung eines Machine Learning Models zur Dekodierung des Signals insbesondere für komplexe Signale mit vielen verschiedenen Parametern geeignet ist.
Die Dekodierung des Signals umfasst bevorzugt eine Zuordnung der detektierten zeitabhängigen Gesamtsignals zu einer bekannten elektrisch leitfähigen Struktur bzw. einem dadurch repräsentierten Identifizierungscode. Vorteilhafterweise hat sich gezeigt, dass das mittels der dynamischen Eingabe erhaltene komplexe zeitabhängige Gesamtsignal besonders manipulationssicher ist. Eine Nachahmung des komplexen zeitabhängigen Gesamtsignales mit einer anderen elektrisch leitfähigen Struktur (also ohne Vorlage des Identifizierungscodes) ist nahezu unmöglich. Das Verfahren ist daher in besonderem Maße für Authentifizierungsverfahren geeignet, um beispielsweise einem Nutzer bei Auflage der Vorrichtung auf einem mobilen Endge rät und erfindungsgemäßer dynamischer Eingabe Zugang zu Informationen oder einer Aktion zu gewähren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die elektrisch leitfähige Struktur im Allgemeinen sowie die Strukturelemente der elektrisch leitfähigen Struktur im Beson deren derart gestaltet, dass die im kapazitiven Flächensensor entstehenden dynami schen Signale geeignet sind, mit Hilfe eines Algorithmus in einem Datenverarbeitungs system auswertbar zu sein. Die Strukturelemente können verschiedenartig gestaltet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Strukturelemente linienförmig gestaltet. Die linienförmigen Strukturelemente sind bevorzugt durch eine Breite von mindestens 0,5 mm und maximal 8 mm gekennzeichnet, besonders bevorzugt durch eine Breite von größer 1 ,5 mm und kleiner 5 mm. Die Länge der Strukturelemente kann bevorzugt in ei- nem größeren Bereich variiert werden. Maßgebende Randbedingungen sind beispiels weise die Auflagefläche der Vorrichtung auf dem kapazitiven Flächensensor sowie die Größe des kapazitiven Flächensensors. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Länge der Strukturelemente mindestens 5 mm.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen umfasst die elektrische leitfähige Struktur keine Bereiche welche einen Durchmesser von mehr als 8 mm, bevorzugt mehr als 5 mm aufweisen. Im Stand der Technik war es beispielsweise bevorzugt in Form soge nannter Touch-Points die Eigenschaften von Fingerkuppen nachzuahmen, um Touch- Events zu erzeugen. Die Erfinder haben jedoch erkannt, dass für die erfindungsgemäß vorgesehene Ablenkung der statischen Signale größerflächige Bereiche mit einem Be- reich von mehr als 8 mm nicht förderlich sind: Aufgrund der relativ hohen Fläche führt die Vornahme einer zusätzlichen dynamischen Eingabe nur zu geringen Ablenkungen, welcher aufwendiger zu detektieren sind. Die beschriebene elektrisch leitfähige Struktur mit dünnen linienförmigen Strukturelementen zeichnet sich demgegenüber durch eine verbesserte Sensitivität bzw. Ablenkbarkeit durch die beschriebene dynamische Ein- gäbe bspw. mittels eines Fingers aus.
Darüber hinaus sind linienförmige Strukturelemente bevorzugt durch den Winkel ge kennzeichnet, in dem sie auf der Vorrichtung angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Strukturelemente orthogonal +/- 75° zur Kante der Vorrichtung angeordnet, entlang derer das Eingabemittel bewegt wird.
Besonders bevorzugt ist die Anordnung der Strukturelemente senkrecht zur Kante der Vorrichtung, entlang derer das Eingabemittel bewegt wird, wobei eine solche Anordnung durch einen +/- 45°-Winkel gekennzeichnet ist. Der durchschnittliche Fachmann weiß, dass es sich bei den genannten Winkelwerten um Werte von ca. 75 oder 45° handelt, da der Fachmann weiß, dass Winkelangaben beispielsweise aufgrund von Messungenauigkeiten um +/- 2 bis 5° variieren beziehungsweise abweichen können. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Strukturelemente nicht bis an die Kante der Vorrichtung heranreichen, entlang derer das Eingabemittel bewegt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens eine Kante zum Führen des Eingabemittels und Vorgabe eines dynamischen Eingabesignales auf, wobei die Strukturelemente linienförmig sind und einen Winkel von ± 75°, bevorzugt ± 45° zur Orthogonalen der Kante aufweisen, wobei die Strukturelemente besonders bevorzugt einen Winkel mit der Orthogonalen zwischen 5° und 75°, besonders bevorzugt zwischen 10° und 45° aufweisen. Es mithin besonders bevorzugt, dass die Strukturelemente weder in einem Winkel von 0° noch exakt 90° zur Kante und mithin der dynamischen Eingabe orientiert sind. Stattdessen hat sich erwiesen, dass eine schräge Orientierung zur Kante mit Winkeln zu besonders gut detektierbaren und charakteristischen Ablenkungen führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die elektrisch leitfähige Struktur in sich abgeschlossen und besteht nicht aus mehreren Einzelteilen. In anderen Worten weist die elektrisch leitfähige Struktur eine nicht unterbrochene Konturlinie auf. Es ist besonders bevorzugt, dass die Strukturelemente der elektrisch leitfähigen Struktur so gestaltet und angeordnet sind, dass sie mit dem kapazitiven Flächensensor in Wirkkontakt stehen können. Ist die Vorrichtung ein dreidimensionales Objekt, beispielsweise eine Verpackung oder Faltschachtel, sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Strukturelemente auf der Unterseite der Verpackung angeordnet und über einen weiteren Teil der elektrisch leitfähigen Struktur, angeordnet auf einer Seitenfläche des dreidimensionalen Objekts, miteinander verbunden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Strukturelemente ausschließlich auf einer Seite der Vorrichtung angeordnet. Ist die Vorrichtung ein kartenförmiges Objekt, ist die gesamte elektrisch leitfähige Struktur beispielsweise auf der Unterseite oder Oberseite des kartenförmigen Objekts angeordnet.
In weiteren Ausführungsformen kann es bevorzugt sein, die elektrisch leitfähige Struktur zu unterteilen und mehrere Einzelteile der elektrisch leitfähigen Struktur auf der Vorrichtung anzuordnen. Beispielsweise kann ein Teil der elektrisch leitfähigen Struktur an einer Kante der Vorrichtung angeordnet sein und ein weiterer Teil der elektrisch leitfähigen Struktur an einer weiteren Kante der Vorrichtung angeordnet sein.
Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Vorrichtung von einem kartenförmigen Objekt gebildet wird. Es ist ferner bevorzugt, dass das kartenförmige Objekt verkürzend als„Objekt“ bezeichnet wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem kartenförmigen Objekt um ein quaderförmiges Gebilde, welches durch eine geringe Höhe des Objekts im Vergleich zu Breite und Länge des Objekts gekennzeichnet ist. Die Seite des Objekts, die dem Flächensensor zugewandt ist, wird vorzugsweise als Unterseite des Objekts bezeichnet, während die Seite des Objekts, die der Unterseite gegenüber liegt, als Oberseite des Objekts bezeichnet wird.
Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Vorrichtung beziehungsweise das dreidimensionale Objekt von einer Verpackung oder einer Faltschachtel gebildet wird. Es ist ferner bevorzugt, dass das dreidimensionale Objekt verkürzend als „Objekt“ bezeichnet wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Objekt um ein quaderförmiges Gebilde, das insbesondere sechs Seitenflächen aufweist. Die Seitenfläche des Objekts, die dem Flächensensor zugewandt ist, wird vorzugsweise als Unterseite des Objekts bezeichnet, während die Seitenfläche des Objekts, die der Unterseite gegenüber liegt, als Oberseite des Objekts bezeichnet wird. Die übrigen vier Seitenflächen werden vorzugsweise als Seitenflächen bezeichnet.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Vorrichtung auf einem elektrisch nichtleitfähigen Substratmaterial basiert. Vorzugsweise werden Papiere, Kartonagen, Faltschachtelkarton und/oder Aufkleber, Etiketten, Folienmaterialien, Laminate und/oder weitere Materialien als Substratmaterial verwendet ohne darauf beschränkt zu sein.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die elektrisch leitfähige Struktur mittels Folientransferverfahren, zum Beispiel Kaltfolientransfer, Heißprägen und/oder Ther- motransfer auf ein Substratmaterial aufgebracht werden, ohne auf diese Aufbringungsverfahren beschränkt zu sein. Insbesondere können zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Struktur auf dem nicht-leitfähigen Substrat Druckverfahren, wie zum Beispiel Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck und/oder Inkjetmethoden verwendet werden ohne darauf beschränkt zu sein. Geeignete elektrisch leitfähige Farben umfassen Materialien, die beispielsweise auf Metallpartikeln, Nanopartikeln, Kohlenstoff, Graphen und/oder elektrisch leitfähigen Polymeren basieren, ohne auf diese Materialien beschränkt zu sein. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, die elektrisch leitfähige Struktur durch mindestens eine weitere Schicht abzudecken, wobei diese Schicht ein papier- oder folienbasiertes Laminatmaterial oder mindestens eine Lack- /Farbschicht sein kann. Diese Schicht kann optisch transparent oder opak ausgebildet sein.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die elektrisch leitfähige Struktur direkt auf das Substratmaterial der Vorrichtung appliziert wird, d.h. beispielsweise direkt auf den Faltschachtelkarton auf die Innen- oder Außenseite appliziert wird. Es ist ferner in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, die elektrisch leitfähige Struktur auf ein Aufkleberoder Labelmaterial zu applizieren und diesen Aufkleber auf der Vorrichtung anzubringen. In einer weiteren Ausführungsform ist ein solcher Aufkleber so als Erstöffnungs- schütz bzw. Manipulationsschutz auf der Verpackung appliziert, dass beim ersten Öffnen das Aufklebermaterial und somit auch die elektrisch leitfähige Struktur beispielsweise an einer Kante unterbrochen wird.
Ein Merkmal klassischer konventioneller Druckverfahren ist die einfache und schnelle Vervielfältigung eines Motivs, indem das zu druckende Motiv auf eine Druckform, zum Beispiel Tiefdruckzylinder oder Offsetdruckplatte, aufgebracht wird und anschließend mehrfach und mit hoher Geschwindigkeit vervielfältigt werden kann. Konventionelle Druckverfahren sind nicht dafür geeignet, individualisierte Inhalte herzustellen, da die Druckformherstellung einen signifikanten Anteil an den Gesamtherstellungskosten dar- stellt. Somit können nur größere Auflagen eines Druckprodukts wirtschaftlich hergestellt werden. Im grafischen Druck existieren für die Herstellung kleiner Auflagen sowie individualisierter Produkte Digitaldruckverfahren, mit denen individuelle Inhalte wirtschaftlich gedruckt werden können. Diese Druckverfahren umfassen beispielsweise Elektrofoto- grafie, Laserdruck oder Inkjetdruck. Es ist zudem möglich, mittels Verfahrenskombinati- onen von konventionellen Druckverfahren und additiven oder subtraktiven Verfahren individualisierte elektrische leitfähige Strukturen herzustellen.
Die Gesamtheit der abweichenden Positionen, die den statischen Signalen zugeordnet werden, wird im Sinne der Erfindung als abgelenktes Signal bezeichnet. Die Zuordnung von Positionen, die von einer tatsächlichen Position auf dem dreidimensionalen Objekt abweichen, kann im Sinne der Erfindung auch als Umwandlung in ein dynamisches Signal bezeichnet werden. Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass eine Interaktion von Punkten beziehungsweise Positionen stattfindet. Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, dass die statischen Signale im Wesentlichen gleichzeitig erzeugt werden, wenn die Vorrichtung auf dem Flächensensor platziert wird, und die stati- sehen Signale durch die dynamische Eingabe zeitlich versetzt abgelenkt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Vorrichtung umfassend eine elektrisch leitfähige Struktur auf einem nicht-leitfähigen Substrat zur Erzeugung einer Menge an Signalen auf einem kapazitiven Flächensensor, wobei die Signale durch eine zweite dynamische Eingabe mit einem Eingabemittel auf dem kapazitiven Flächen- sensor abgelenkt werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Ablenkung der statischen Signale zu einem Zeitpunkt t erfolgt, wenn die jeweiligen Bereiche der elektrisch leitfähigen Struktur und das Eingabemittel in Wechselwirkung mit einer gleichen Zeile und/oder einer gleichen Spalte eines Elektrodengitters des kapazitiven Flächensensors stehen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die zweite dynami- sehe Eingabe der zusätzlichen dynamischen Eingabe entspricht, mit der vorzugsweise das Eingabesignal erhalten wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Ablenkung der statischen Signale durch die dynamische Eingabe dadurch erfolgt, so dass eine Wirkung und/oder Positionen der statischen Signale auf den/dem Flächensensor durch die dynamische Eingabe verändert wird, wodurch dynamische Signale erhalten werden. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, die entstehende Ablenkung für die Umwandlung der statischen Signale in dynamische Signale gezielt zu nutzen und so beispielsweise die Datenkapazität und die Fälschungssicherheit der Vorrichtung zu erhöhen.
Eine dynamische Eingabe kann auf einem Flächensensor dargestellt werden, beispielsweise in einem Koordinatensystem mit zwei Achsen, die entsprechend der mathematischen Gepflogenheiten mit x-Achse für die horizontale Achse und y-Achse für die vertikale Achse bezeichnet werden. Eine Veränderung der x-Koordinate entspricht somit bevorzugt einer Verschiebung eines Punktes nach rechts oder links, während eine Veränderung der y-Koordinate eines Punkts einer Verschiebung nach oben oder unten entspricht. Bei der Bewegung eines Nutzerfingers über den Bildschirm eines Flächensensors fallen die tatsächliche Bewegung und das vom Flächensensor detektierte Signale im Wesentlichen zusammen.
Wenn, wie oben beschrieben, gedanklich ein xy-Koordinatensystem auf den Bildschirm eines Flächensensors gelegt wird, ergeben sich für die tatsächlichen Positionen der statischen Signale und die vom Flächensensor detektierten, abgelenkten Positionen unterschiedliche Verläufe in Bezug auf die Zeit, wobei die Abweichungen insbesondere auf die dynamische Eingabe zurückzuführen sind. Die Erfinder haben erkannt, dass bei Vornahme einer dynamischen Eingabe eine Ablenkung der statischen Signale erhalten wird, die in dem oben beschriebenen gedanklich xy-Koordinatensystem dargestellt werden kann.
Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die elektrisch leitfähige Struktur eine Richtung und eine Intensität der Ablenkung der Signale festlegt. Mit anderen Worten ist die Ausgestaltung der elektrisch leitfähigen Struktur dazu eingerichtet, die Richtung und die Intensität der Ablenkung der Signale festzulegen. Die Begriff„Richtung der Ablenkung“ beschreibt im Sinne der Erfindung bevorzugt die Orientierung zweier Raumpositionen zueinander, und zwar bevorzugt der Position eines statischen Signals, wie es ein Flächensensor ohne zusätzliche dynamische Eingabe„sieht“, und der Position des statischen Signals, während oder nachdem eine zusätzliche dynamische Eingabe vorgenommen wird. Dieses zweite Signal kann im Sinne der Erfindung als abgelenktes Signal bezeichnet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass durch die elektrisch leitfähige Struktur eine Menge, d.h. eine Vielzahl, an statischen Signalen erzeugt und durch eine dynamische Eingabe abgelenkt und umgewandelt wird.
Wenn in dem oben beschriebenen gedanklichen Koordinatensystem die ursprüngliche Position eines statischen Signals durch das Koordinatenpaar (x1/y1 ) beschrieben wird und das abgelenktes Signal durch das Koordinatenpaar (x2/y2), kann die Ablenkung beispielsweise als Vektor beschrieben werden, dessen Koordinaten sich als Differenz der Positionskoordinaten darstellen lassen. Die x-Koordinate des Ablenkungsvektors kann dann beispielsweise als x = x2 - x1 berechnet werden und die y-Koordinate als y = y2 - y1. Je nachdem, ob die erhaltenen Werte positiv oder negativ, d.h. größer oder kleiner als null sind, handelt es sich um eine Ablenkung in Richtung„rechts-oben“, „rechts-unten“,„links-oben“ oder„links-unten“, wobei bei einer Ablenkung in Richtung rechts-oben, beispielsweise gilt: x, y > 0.
Die Intensität der Ablenkung stellt im Sinne der Erfindung ein Maß für die Größe der Ab lenkung dar. Insbesondere können Ablenkungen anhand der x- und y-Koordinate der Ablenkung miteinander verglichen werden. Wenn eine erste Ablenkung eine größere x- und y-Koordinate aufweist als eine zweite Ablenkung, so ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die erste Ablenkung eine größere Intensität aufweist als die zweite Ab lenkung.
Die Ablenkung kann neben der Intensität auch durch die Geschwindigkeit der Ablen kung charakterisiert werden. Mit Hilfe der Koordinatenpaare (x1/y1 ) vor der Ablenkung und (x2/y2) nach vollzogener Ablenkung sowie den dazugehörigen Zeitstempeln t1 und t2 kann die Geschwindigkeit der Ablenkung ermittelt werden. Diese Geschwindigkeit kann ein charakteristischer Parameter der sein, der durch die Geometrie des Struktu relements beeinflusst wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die elektrisch leitfähige Struktur Bereiche oder Strukturelemente umfasst, wobei jeder Bereich auf dem kapazitiven Flächensensor jeweils ein statisches Signal erzeugt, wobei die zunächst statischen Signale im Wesent lichen durch Zeitstempelinformationen sowie eine Menge an Koordinatenpaaren ge kennzeichnet sind. Mit anderen Worten kann es bevorzugt sein, dass jeder Bereich oder jedes Strukturelement der elektrisch leitfähigen Struktur dazu eingerichtet ist, auf dem kapazitiven Flächensensor jeweils ein bevorzugt statisches Signal zu erzeugen.
Der Begriff„Zeitstempelinformation“ kann im Sinne der Erfindung so verstanden werden, dass jedem Koordinatenpunkt (x1 , y1 ) und jeder Ablenkung (x/y) ein zeitlicher Verlauf zuordnet werden kann, so dass die Koordinatenpunkte und die Ablenkungen bezie hungsweise ihre Koordinaten als Funktionen der Zeit beschrieben werden können:
(x1 (t), y1 (t)) beziehungsweise (x(t)/y(t)). Der Begriff„Zeitstempelinformation“ umfasst so mit im Sinne der Erfindung eine Menge aus mindestens drei Informationen, nämlich eine x- Koordinate, eine y-Koordinate und einen Zeitpunkt t, wobei die x- Koordinate und die y-Koordinate eines dynamischen Signals oder einer Ablenkung zu unterschiedlichen Zeiten t1 und t2 unterschiedliche Werte annehmen kann: x1 =x(t1 ) und x2=x(t2) bezie hungsweise y1 =y(t1 ) und y2=y(t2).
Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, dass die Vorrichtung als Führung für die Bewegung des Eingabemittels entlang einer Kante der Vorrichtung geeignet ist. Mit anderen Worten kann die Vorrichtung vorzugsweise dafür genutzt werden als Füh- rung für die Bewegung des Eingabemittels entlang einer Kante der Vorrichtung verwendet zu werden. Es kann im Sinne der Erfindung beispielsweise bevorzugt sein, die Vorrichtung, bei der es sich beispielsweise um eine quaderförmige Verpackung handeln kann, auf einen kapazitiven Flächensensor zu stellen und mit einem Finger, der beispielsweise als Eingabemittel im Sinne der Erfindung betrachtet werden kann, an einem Übergang zwischen Verpackung und Flächensensor entlang zu streichen. Dieser Übergangsbereich kann beispielsweise von dem 90“-Winkel gebildet werden, den die Verpackung mit dem Flächensensor vorzugsweise einschließt, wenn die Verpackung auf dem Flächensensor angeordnet ist. Durch die Bewegung des Fingers, d.h. des Eingabemittels, entlang des Übergangsbereich werden vorzugsweise sowohl die Verpackung, als auch der Flächensensor gleichzeitig berührt, nicht aber die elektrisch leitfähige Struktur. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Eingabemittel während der Vornahme der dynamischen Eingabe die elektrisch leitfähige Struktur nicht direkt berührt wird, wobei bevorzugt ein indirekter Kontakt zwischen Eingabemittel und elektrisch leitfähiger Struktur besteht. Der indirekte Kontakt zwischen Eingabemittel und elektrisch leitfähiger Struktur wird bevorzugt über die Sende- und Empfangselektroden des Elektrodengitters des kapazitiven Flächensensors hergestellt, wobei sowohl zwischen Eingabemittel und Elektrodengitter des Flächensensors als auch zwischen elektrisch leitfähiger Struktur und Elektrodengitter eine kapazitive Kopplung besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Vornahme einer dynamischen Eingabe mittels zwei oder mehreren Eingabemitteln. Beispielsweise können zwei Finger verwandt werden, welche gleichzeitig entlang zweier Kanten der Vorrichtung geführt werden. Hierdurch kann ein höherer Grad an Komplexität des Gesamtsignals erzielt werden, wodurch eine noch präzisere Identifikation ermöglicht wird.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System zur Erzeugung eines zeitabhängigen Signals auf einem Flächensensor, wobei das System eine vorgeschlagene Vorrichtung, ein Eingabemittel sowie einen kapazitiven Flächensensor umfasst und wobei die Vorrichtung eine elektrisch leitfähige Struktur umfasst. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, eine Menge an statischen Signalen auf einem kapazitiven Flächensensor zu erzeugen, wobei die statischen Signale durch eine zusätzliche Eingabe mittels Eingabemittel auf dem kapazitiven Flächensensor abgelenkt und in dynamische Signale umgewandelt werden.
Bevorzugt wird ein System zur Erzeugung eines manipulationssicheren, zeitabhängigen Signals einem kapazitiven Flächensensor bereitgestellt, wobei das System eine Vorrichtung sowie ein Gerät mit einem kapazitiven Flächensensor umfasst, und wobei
a) die Vorrichtung eine elektrisch leitfähige Struktur mit Strukturelementen auf einem nicht-leitfähigen Substrat aufweist, welche dazu eingerichtet sind, eine Menge an statischen Signalen auf dem kapazitiven Flächensensor zu erzeugen,
b) die statischen Signale durch eine zusätzliche Eingabe mittels eines Eingabemittel auf dem kapazitiven Flächensensor ablenkbar und in dynami- sehe Signale umwandelbar sind und
c) das durch das Eingabemittel erzeugte dynamische Eingabesignal und die dynamischen Signale ein zeitabhängiges Gesamtsignal darstellen, welches vom Flächensensor beinhaltenden Gerät ausgewertet wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die elektrisch leitfähige Struktur mit dem kapazitiven Flächensensor in Wirkkontakt steht beziehungsweise, dass das Eingabemittel mit dem kapazitiven Flächensensor in Wirkkontakt steht. Der Begriff„Wirkkontakt“ ist im Sinne der Erfindung bevorzugt so zu verstehen, dass die genannten Gegenstände, zum Beispiel elektrisch leitfähige Struktur oder Eingabemittel, eine Wirkung auf den Flächensensor haben in dem Sinne, dass es zu Veränderungen des elektrostatischen Fel- des kommt, das zwischen den Sende- und Leseelektroden des Elektrodengitters des Flächensensors ausgebildet vorliegt. Beispielsweise kann durch Auflegen der Vorrichtung auf den Flächensensor eine Menge an statischen Signalen erzeugt werden. Mit anderen Worten führt ein Wirkkontakt beispielsweise zwischen der elektrisch leitfähigen Struktur und dem Flächensensor beziehungsweise zwischen dem Eingabemittel und dem Flächensensor vorteilhafterweise dazu, dass sich die Ladungsträgerverteilung in dem Flächensensor lokal verändert, wobei diese Änderung der Ladungsträgerverteilung durch eine Logik beziehungsweise eine Auswertungseinheit im Flächensensor ausgewertet werden kann, um beispielsweise eine Ablenkung von Signalpositionen oder Ablenkungen generell zu bestimmen und/oder zu detektieren. Die Auswerteeinheit im Flä- chensensor wird in mobilen Endgeräten bevorzugt als Touch-Controller bezeichnet.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die abgelenkten zeitabhängigen Signale und das dynamische Eingabesignal zusammengefasst als zeitabhängiges Gesamtsignal bezeichnet wird. Das zeitabhängige Gesamtsignal wird im Flächensensor beinhaltenden Gerät ausgewertet und beispielsweise einem Datensatz in einer Datenbank zugeordnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die statischen Signale insbesondere durch die Ausgestaltung der elektrisch leitfähigen Struktur auf der Vorrichtung von dieser auf dem Flächensensor hervorgerufen werden, wenn die Vorrichtung auf dem Flächensensor aufliegt. Vorzugsweise beeinflussen die Elemente der elektrisch leitfähigen Struktur in den Bereichen des Flächensensors, an denen sie auf dem Bildschirm des Flächensensors aufliegen die Ladungsträgerverteilung innerhalb des Elektrodengitters des Flächensensors. Durch diese bewusste und gezielte Beeinflussung der Ladungsträgerverteilung innerhalb des Elektrodengitters werden die statischen Signale im Kontext der vorliegenden Erfindung generiert. Die Bereiche des Flächensensors, in deren Bereich eine Ladungsträgerverschiebung durch Elemente der elektrisch leitfähigen Struktur hervorgerufen wird, können im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als„aktivierte“ Bereiche bezeichnet werden. Die erzeugten Signale sind bevorzugt statisch, da die Vor- richtung mit der elektrisch leitfähigen Struktur lediglich auf den Flächensensor aufgelegt, aber nicht bewegt wird. Insofern besteht zwischen der Vorrichtung und dem Flächensensor durch das Auflegen ein statischer Wirkkontakt, während ein dynamischer Wirkkontakt beziehungsweise eine dynamische Eingabe vorzugsweise eine Relativbewegung zwischen den beteiligen Kontaktpartnern voraussetzt. Es ist im Sinne der Erfin- düng bevorzugt, dass die dynamische Eingabe dynamisch ausgebildet ist, da sie in Form einer Bewegung oder eine Geste vorgenommen wird. Mit anderen Worten wird das Eingabemittel auf dem Bildschirm des Flächensensors bewegt oder eine Geste damit ausgeführt.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass sich die aktivierten Bereiche, die vorzugs- weise den Positionen der statischen Signale entsprechen, durch die dynamische Eingabe verschieben. Diese Verschiebung manifestiert sich bevorzugt durch eine geänderte Ladungsträgerverteilung innerhalb des Flächensensors beziehungsweise seines Elektrodengitters; sie wird vorzugsweise auch als Ablenkung bezeichnet und führt vorteilhafterweise zu einer Umwandlung der vormals statischen Signale in dynamische Sig- nale, da sich die Signale, die von der elektrisch leitfähigen Struktur während der dynamischen Eingabe hervorgerufen werden, beispielsweise wackeln oder in Richtung des Eingabemittels verschoben sind. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Ablenkung der statischen Signale entlang der Strukturelemente der elektrisch leitfähigen Struktur erfolgt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Ablenkung der stati- sehen Signale zu einem Zeitpunkt t erfolgt, an dem die Bereiche beziehungsweise Elemente der elektrisch leitfähigen Struktur sowie das Eingabemittel mit gleichen Spalten und/oder Zeilen des Elektrodengitters des Flächensensors in Wechselwirkung stehen. Dies wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise mit der Formulierung umschrieben, dass der jeweilige Bereich der elektrisch leitfähigen Struktur und das Eingabemittel auf glei- eher Höhe sind. Mit anderen Worten kommt es zu der Ablenkung, wenn Elemente der elektrisch leitfähigen Struktur sowie das Eingabemittel mit gleichen Sendeelektroden und/oder Leseelektroden des Elektrodengitters in Wechselwirkung stehen. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass es zu einer Ablenkung und Umwandlung der Menge an statischen Signalen kommt, wenn die elektrisch leitfähige Struktur, bezie- hungsweise ein Teil davon, und das Eingabemittel gleichzeitig mit einer Sendeelektrode und/oder mit einer Leseelektrode in Kontakt, d.h. Wechselwirkung, steht.
Dies kann durch folgendes Beispiel verdeutlicht werden: Eine vorgeschlagene Vorrichtung umfasst eine elektrisch leitfähige Struktur mit beispielsweise drei markanten Strukturelementen. Diese Strukturelemente der elektrisch leitfähigen Struktur wechselwirken mit dem Elektrodengitter des Flächensensors, wenn die Vorrichtung auf den Flächensensor aufgelegt wird. Die entsprechenden Bereiche auf dem Flächensensor werden aktiviert, wobei die Positionen dieser aktivierten Bereiche mit den Positionen bzw. Flächenschwerpunkten der Strukturelemente der elektrisch leitfähigen Struktur korrespondieren. Es wird nun mit dem Eingabemittel, beispielsweise einem menschlichen Finger, eine Bewegung auf dem Flächensensor durchgeführt, wobei die elektrisch leitfähige Struktur vorzugsweise so auf der Vorrichtung positioniert ist, dass das Eingabemittel während der dynamischen Eingabe nicht in direktem Wirkkontakt mit der elektrisch leitfähigen Struktur steht. Insbesondere kann mit einem Finger an der Kante der Vorrichtung, die auf dem Flächensensor aufliegt, entlanggefahren werden, wobei der Finger dabei insbesondere nicht die elektrisch leitfähige Struktur berührt. Mit anderen Worten steht die elektrisch leitfähige Struktur mit dem Eingabemittel während der dynamischen Eingabe über die Zeilen und/oder Spalten des Elektrodengitters des Elektrodengitters in indirektem Wirkkontakt mit der elektrisch leitfähigen Struktur. Wenn nun die elektrisch leitfähige Struktur, beziehungsweise ein Teil davon, beispielsweise ein Strukturelement, und das Eingabemittel gleichzeitig mit einer Sendeelektrode und/oder mit einer Leseelektrode in Wechselwirkung steht, kommt es zu einer Ablenkung desjenigen statischen Signals, das durch das entsprechende Strukturelement der elektrisch leitfähigen Struktur erzeugt wird. Dadurch können nacheinander verschiedene statische Signale abgelenkt und umgewandelt werden, wobei die Abfolge der Ablenkungen durch die dynamische Eingabe beziehungsweise die tangierten Sende- und Leseelektroden bestimmt wird.
Das erfindungsgemäße System ist bevorzugt dafür eingerichtet die beschriebene Ablenkung der statischen Signale bzw. die Umwandlung in dynamische Signale zu detektie- ren und auszuwerten, um die aufgelegte elektrische Struktur zu identifizieren bzw. zu verifizieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das System eine Datenverarbeitungsvorrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, das zeitabhängige Gesamtsignal auszuwerten, wobei auf der Datenverarbeitungsvorrichtung bevorzugt eine Software (,app‘) installiert vorliegt, welche Befehle umfasst, dynamische Kennwerte des zeitabhängiges Gesamtsignals zu bestimmen und mit Referenzdaten zu vergleichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das den Flächensensor beinhaltende Gerät eine Datenverarbeitungsvorrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, das zeitabhängige Gesamtsignal auszuwerten, wobei auf der Datenverarbeitungsvorrichtung bevorzugt eine Software (,app‘) installiert vorliegt, welche Befehle umfasst, dynamische Kennwerte des zeitabhängiges Gesamtsignals zu bestimmen und mit Referenzdaten zu vergleichen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Software zumindest teilweise in Form eines Cloud-Services bzw. Internet-Dienstes bereitgestellt, wobei das Gerät die Touchdaten bzw. Touch-Events über das Internet an eine Applikation in der Cloud über mittelt. Auch in diesem Fall liegt eine Software (,app‘) auf einer Datenverarbeitungsvor- richtung vor, welche Befehle umfasst, dynamische Kennwerte des zeitabhängiges Ge samtsignals zu bestimmen und mit Referenzdaten zu vergleichen. Die auf der Datenver arbeitungsvorrichtung des Gerätes installierte Software führt jedoch nicht alle rechenin tensive Schritte selbstständig auf dem Gerät durch. Stattdessen werden die Daten über das zeitabhängige Gesamtsignal bzw. die Menge der Touch-Events an eine Software- Applikation in einer Cloud (mit einer externen Datenverarbeitungsvorrichtung) zur Be stimmung dynamischer Kennwerte und deren Vergleich mit Referenzdaten übermittelt.
Die Software als Cloud-Dienst, welche bevorzugt Befehle umfasst dynamische Kenn werte des zeitabhängigen Gesamtsignals zu bestimmen und mit Referenzdaten zu ver gleichen, verarbeitet das dynamische Gesamtsignal in Form einer Menge an Touch- Events und sendet das Ergebnis zurück an das den Flächensensor umfassenden Gerät bzw. an die auf diesem installierte Software. Die Software auf dem Gerät kann bevor zugt die Ergebnisse weiterverarbeiten und beispielsweise deren Anzeige steuern.
Wenn im Folgenden bevorzugte Merkmale der Software beschrieben werden, erkennt der Fachmann, dass diese bevorzugt gleichermaßen für eine Software gelten, welche die Schritte vollständig auf dem Gerät durchführt, als auch für eine Software, welche ei nige (bevorzugt rechenintensive) Schritte, wie die Bestimmung dynamischer Kennwerte und deren Vergleich mit Referenzdaten, auf eine externe Datenverarbeitungsvorrichtung eines Cloud-Service ausgelagert hat. Ein Fachmann erkennt, dass die vorgesehene Auswertung des zeitabhängigen Gesamtsignals als einheitliches Konzept zu verstehen ist, unabhängig davon, welche Schritte des Algorithmus auf dem Gerät selbst oder durch eine externe Datenverarbeitungsvorrichtung auf einer Cloud durchgeführt werden. In bevorzugten Ausführungsformen kann beispielsweise auch eine Bestimmung der dy namischen Kennwerte des zeitabhängigen Gesamtsignals durch die Software auf dem Gerät erfolgen und nur der Vergleich der dynamischen Kennwerte mit Referenzdaten ausgelagert durch einen Cloud-Dienst erfolgen.
Bei dem Flächensensor beinhaltenden Gerät handelt es sich bevorzugt um elektroni sche Geräte, welche in der Lage sind die vom kapazitiven Flächensensor bereitgestell ten Informationen weiter auszuwerten. Der kapazitive Flächensensor bzw. das Gerät weist bevorzugt einen aktiven Schaltkreis, auch Touch-Controller genannt, auf, welcher wie obig beschrieben eine Auswertung von Berührungssignalen auf dem Flächensensor erlaubt. Mittels des Touch-Controller und einem auf dem elektronischen Gerät bereitge stellten Betriebssystem wird das zeitabhängige Gesamtsignal bevorzugt als eine Menge von Touch-Events aufbereitet. Ein Touch-Event bezeichnet vorzugsweise ein Softwareereignis, das vom Betriebssystem des Gerätes mit dem kapazitiven Flächensensor bereitgestellt wird, wenn sich ein vom Touch-Controller detektierter elektronischer Parameter ändert.
Ein Betriebssystem bezieht sich vorzugsweise auf die Software, die mit der Hardware des Geräts, insbesondere dem kapazitiven Flächensensor bzw. dem Touch-Controller, kommuniziert und es anderen Programmen, wie beispielsweise der Software (,app‘) ermöglicht, auf dem Gerät zu laufen. Beispiele für Betriebssysteme für Geräte mit kapazitivem Oberflächensensor sind Apples iOS für iPhone, iPad und iPod Touch oder Android für den Betrieb verschiedener Smartphones, Tablet-Computer oder Media-Player. Betriebssysteme steuern und überwachen die Hardware des Gerätes, insbesondere den kapazitiven Flächensensor oder einen Touch-Controller. Vorzugsweise stellen Betriebssysteme für das beanspruchte System eine Menge von Touch-Events zur Verfügung, welche das zeitabhängige Gesamtsignal reflektieren.
Im Falle einer kontinuierlichen dynamische Eingabe kann diese beispielsweise als ein Touch-Start, ein Touch-Move und Touch-End erkannt werden, wobei anhand der x bzw. y Koordinaten und der Zeitstempel der Touches der zeitliche Ablauf der dynamischen Eingabe nachvollzogen werden kann.
Das Auflegen der Vorrichtung mit einer elektrisch leitfähigen Struktur mit Strukturelementen erzeugt bevorzugt statische Signale auf dem Flächensensor, welche ebenfalls als eine Menge von Touch-Events von dem Gerät erkannt werden. Je nach Ausgestaltung der Strukturelemente können diese eine oder mehrere statische Signale bzw. Touch-Events generieren. Bevor die dynamische Eingabe erfolgt, werden sich die x bzw. y-Koordinate der Touches der statischen Signale nur geringfügig ändern. Geringfügige Änderungen können bevorzugt durch Schwankungen in der Detektion oder der Positionierung der Vorrichtung auf dem Flächensensor auftreten.
Wie obig beschrieben, bewirkt eine dynamische Eingabe, beispielsweise mittels eines Fingers, eine zeitabhängige Ablenkung der statischen Signale. Die dynamischen Signale werden von dem Gerät bevorzugt ebenfalls als Touch-Events detektiert, wobei beispielweise die Ablenkung eines bereits erzeugte Touches als eine zeitliche Änderungen der x,y-Koordinaten bestimmt werden kann.
Die Aufbereitung des zeitabhängigen Gesamtsignales, also sowohl der dynamischen Eingabe als auch der ablenkten Signale der Strukturelemente, erfolgt bevorzugt durch das Betriebssystem bzw. den Touch-Controller des elektronischen Gerätes, wie beispielsweise eines Smartphones.
Die auf der Datenverarbeitungsvorrichtung installierte Software (,app‘) wertet das zeitabhängige Gesamtsignal bevorzugt anhand der detektierten Menge an Touch-Events aus. Die Datenverarbeitungsvorrichtung ist bevorzugt eine Einheit, welche zum Empfang, Senden, Speichern und/oder Verarbeiten von Daten, bevorzugt Touch-Events geeignet und konfiguriert ist. Die Datenverarbeitungseinheit umfasst bevorzugt einen integrierten Schaltkreis, einen Prozessor, einen Prozessorchip, einen Mikroprozessor und/oder Mikrokontroller zur Verarbeitung von Daten, sowie einen Datenspeicher, beispielsweise eine Festplatte, einen random access memory (RAM), einen read-only memory (ROM) oder auch einen flash memory zur Speicherung der Daten. In kommerziell erhältlichen elektronischen Geräten mit Flächensensoren, wie beispielsweise den mobilen Endgeräten oder smart devices, liegen entsprechende Datenverarbeitungsvorrichtungen vor.
Die Software (,app‘) kann in jeder Programmiersprache oder modellbasierten Entwicklungsumgebung geschrieben werden, wie beispielsweise C/C++, C#, Objective-C, Java, Basic/VisualBasic oder Kotlin. Der Computercode kann Unterprogramme umfassen, die in einer proprietären Computersprache geschrieben sind, die spezifisch für das Auslesen oder die Steuerung oder einer anderen Hardwarekomponente des Gerätes vorgesehen sind.
Insbesondere bestimmt die Software bevorzugt dynamische Kennwerte des zeitabhängiges Gesamtsignals (bevorzugt in Form einer Menge von Touch-Events), um diese mit Schwellwerten und/oder Referenzdatensätzen zu vergleichen.
Bei den dynamischen Kennwerten kann es sich beispielsweise um Start, Ende, lokale Maxima, lokale Minima, lokale Geschwindigkeiten, Auslenkung und/oder Amplituden von Touch-Events handeln.
Die Gesamtheit der dynamischen Kennwerte, welche das Gesamtsignal kennzeichnen, können bevorzugt in einem Datensatz zusammengefasst werden, welcher mit einem Referenzdatensatz verglichen werden kann, um die aufgelegt elektrische Struktur zu identifizieren oder verifizieren. In einer bevorzugten Ausführungsform findet der Abgleich des Datensatzes unter Nutzung eines zuvor aus Aufzeichnungen oder Kalibrierdaten erstellten Machine Learning Models ( Artificial neural networks ) statt. Beispielsweise können zu diesem Zweck Referenzdaten erzeugt werden, in dem die Vorrichtung mit einer bekannten elektrischen Struktur auf einem Flächensensor aufgelegt wird und eine vorherbestimmte dynamische Eingabe, beispielsweise entlang einer Kante der Vorrichtung, erfolgt.
Der Begriff Referenzdaten umfasst bevorzugt Schwellwerte oder Referenzdatensätze. Der Begriff Referenzdaten bezieht sich bevorzugt auf alle Daten, welche eine Zuordnung eines detektierten zeitabhängigen Gesamtsignals zu einem Identifizierungscode bzw. einer bekannten elektrischen Struktur erlaubt. Bevorzugt können die Referenzdaten auf einem computerverwendbaren oder computerlesbaren Medium auf der Datenverarbeitungseinheit gespeichert vorliegen. Jedes Dateiformat kann geeignet sein, welches in der Industrie verwendet wird. Die Referenzdaten können in einer separaten Datei gespeichert und/oder in der Software (z.B. im Quell- code) integriert vorliegen.
Aufgrund der Komplexität des zeitabhängigen Gesamtsignals ist eine derartige Zuordnung bzw. Identifikationen besonders sicher und vor Manipulation geschützt.
Die im Stand der Technik bekannten Identifikationsverfahren basieren insbesondere auf einer Erkennung von statischen Signalen einer elektrischen Struktur, beispielsweise ei- ner Touch-Struktur, welche eine Berührung von Fingerspitzen nachahmt. Bei hinreichendem Geschick ist es mit den bekannten Verfahren bzw. Systemen prinzipiell möglich derartige Touch-Strukturen mit den Fingern nachzubilden.
Eine Nachbildung eines erfindungsgemäß erzeugten zeitabhängigen Gesamtsignals ist ohne Bereitstellung einer identischen elektrischen Struktur nicht möglich. Selbst wenn es gelänge die statischen Signale der Strukturelemente durch geschicktes Aufsetzen von Fingern oder anderen kapazitiven Strukturen nachzubilden, würde die Ablenkung durch eine dynamische Eingabe signifikant anders ausfallen. Vorteilhafterweise hängt die Verschiebung bzw. Ablenkung der statischen Signale unmittelbar von den kapazitiven Eigenschaften der Strukturelemente ab. Die durch eine dynamische Eingabe resul- tierende Änderung der Ladungsträgerverteilung ist mithin für die jeweiligen Strukturelemente einzigartig und hängt beispielsweise von deren Form, Größe und Orientierung ab.
Anhand der Bestimmung dynamischer Kennwerte kann die Software zudem eine Reihe von Plausibilitätsüberprüfungen durchführen, um eine Manipulation des Signals auszu- zuschließen.
Beispielweise kann es bevorzugt sein, dass die Software den zeitlichen Verlauf der dynamische Eingabesignal und der dynamischen Signale auswertet und mit Referenzdaten vergleicht, um die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, dass eine Ablenkung der statischen Signal mittels des Eingabesignals zum detektierten zeitliche Verlauf der dynami- sehen Signale führt.
Wie obig erläutert, erfolgt die Ablenkung der statischen Signale durch die dynamische Eingabe bevorzugt zu einem Zeitpunkt t, wenn die jeweiligen Strukturelemente der elektrisch leitfähigen Struktur und das Eingabemittel in Wechselwirkung mit einer gleichen Zeile und/oder einer gleichen Spalte eines Elektrodengitters des kapazitiven Flä- chensensors stehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Software somit überprüfen, ob eine solche zeitliche Korrelation zwischen dem detektierten dynamischen Eingabesignal und den detektierten abgelenkten dynamischen Signale der Strukturelemente auftritt. Auch kann die Software beispielsweise die Amplitude und/oder Orientierung der Ablenkung der statischen Signale, während des Überstreichens des Eingabemittel bestimmen und bevorzugt mit Referenzdaten vergleichen. Die Amplitude der Ablenkung kann beispielsweise sowohl von der Entfernung des dynamischen Eingabesignals von den Strukturelementen, als auch der Gesamtfläche der jeweiligen Strukturelemente abhängen. Die Orientierung der Ablenkung erfolgt bevorzugt in Richtung des Eingabemittels, wobei die Form der Strukturelemente zu einer geringfügig, aber ggf. charakteristischen Wichtung führen kann.
Die Bestimmung der dynamischen Kennwerte des zeitabhängiges Gesamtsignals und der Vergleich mit Schwellwerten und/oder Referenzdatensätzen, erlaubt somit bevorzugt sowohl eine Überprüfung der Plausibilität des Signals, als auch dessen Zuordnung zu Referenzdaten zu Identifizierungszwecken. Die Auswertung mittels der Software kann auf verschiedene Weise umgesetzt werden und mehrere Schritte umfassen. Vorzugsweise können zunächst die Geräteparameter des Gerätes, welchen die Flächensensor beinhaltet, z.B. die Auflösung des Flächensensors bzw. Touchscreens, bestimmt werden.
Hierdurch wird das Gesamtsignal umfassend eine Menge an Touch Events Schritt vorzugsweise vorgefiltert und spezifische Charakteristiken des Signals verstärkt oder angepasst werden. Vorteilhafterweise ist die Software somit nicht auf einen bestimmten Gerätetypen beschränkt, sondern kann optimale Ergebnisse für unterschiedliche elektronische Geräte liefern.
Nach einer Filterung des Gesamtsignales kann das Signal auf Plausibilität geprüft werden, indem Parameter wie ein zeitlicher Verlauf des Signals, Geschwindigkeit und Datendichte berechnet werden. Anhand eines Vergleiches mit bekannten bzw. kalibrierten Schwellwerten können somit etwaige Manipulation sicher ausgeschlossen werden.
Besonders bevorzugt werden im Anschluss eine Reihe diverse Kennwerte und Parameter der Signale bestimmt bzw. berechnet. Hierzu können u.a. die Kennwerte Start des Signals, Ende des Signals, lokale Maxima und Minima, lokale Geschwindigkeiten des Signals, Auslenkung, Amplituden, ggf. Periodenlänge von periodischen Signalen bestimmt werden und ggf. mit weiteren Merkmalen um das Gesamtsignal in einen Datensatz überführt werden. Die dynamischen Kennwerte sollten insbesondere geeignet sein die Position der statischen Signale sowie deren Ablenkung (dynamische Signale) zu charakterisieren. Anschließend kann der erhaltene Datensatz und einem Referenzdatensatz, der beispielsweise in einer Datenbank liegt, verglichen werden, um das Gesamtsignal zu dekodieren, wobei bevorzugt ein Machine Learning Algorithmus zum Einsatz kommen kann. Dekodieren meint bevorzugt eine Zuordnung des zeitabhängigen Gesamtsignales zu einer bekannten Identifizierungscode bzw. einer bekannten elektri sche leitfähigen Struktur.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung zudem einen Kit zur Durchführung eines beschriebenen Verfahrens umfassend
a. eine Vorrichtung umfassend eine elektrisch leitfähige Struktur mit Struk turelemente auf einem nicht-leitfähigen Substrat zur Erzeugung eines zeitabhängigen Gesamtsignals auf einem kapazitiven Flächensensor, wobei durch Auflegen der Vorrichtung auf einem kapazitiven Flächen sensor und eine Menge an im Wesentlichen statischen Signalen auf dem kapazitiven Flächensensor erzeugbar sind, welche durch eine zu sätzliche dynamische Eingabe mittels eines Eingabemittel ablenkbar und in dynamische Signale umwandelbar sind
b. eine Software (,app‘) zur Installation auf Flächensensor beinhaltenden Gerät, welche Befehle umfasst, dynamische Kennwerte des zeitabhängi ges Gesamtsignal zu bestimmen und Referenzdaten zu vergleichen.
Optional kann der Kit zudem Instruktion umfassen zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens insbesondere zur Vornahme einer dynamischen Eingabe in Form einer Be wegung und/oder einer Geste mit einem Eingabemittel zur Erzeugung eines Eingabesig nal, welches dazu geeignet ist die statischen Signale auf dem kapazitiven Flächen sensor abzulenken und in dynamische Signale umzuwandeln, sodass das Eingabemittel erzeugte dynamische Eingabesignal und die dynamischen Signale ein zeitabhängiges Gesamtsignal darstellen.
Der Fachmann erkennt, dass bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile, welche im Zu sammenhang mit dem beschriebenen Verfahren, der Vorrichtung, des System oder dem Kit offenbart wurden sich gleichermaßen auf die anderen beanspruchte Kategorien wie das Verfahren, die Vorrichtung, das System oder den Kit übertragen. So werden beispiels weise in bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens bevorzugte Ausführungsfor men der Vorrichtung verwendet und führen zu den gleichen Vorteilen. Ebenso ist es be vorzugt, dass in dem System oder dem Kit die beschriebene Vorrichtung bzw. bevorzugte Ausführungsformen davon Verwendung finden.
Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merk male können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswe sentlich sein. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben: Figur 1 zeigt eine Vorrichtung (10) umfassend eine elektrisch leitfähige Struktur (12) umfassend mehrere Strukturelemente (13) angeordnet auf einem nicht-leitfähigen Substrat (14) zur Erzeugung eines zeitabhängigen Gesamtsignals (46) auf einem kapazitiven Flächensensor (20), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Struktur (12) der Vorrichtung (10) eine Menge an im Wesentlichen statischen Signalen (40) auf dem kapazitiven Flächensensor (20) erzeugt und die statischen Signale (40) durch eine zusätzliche dynamische Eingabe mittels Eingabemittel (30) abgelenkt und in dynamische Signale (42) umgewandelt werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel stellt die Vorrichtung (10) ein dreidimensionales Objekt dar, z.B. eine Faltschachtel. Die elektrisch leitfähige Struktur (12) ist auf der Unterseite und einer Seitenfläche des dreidimensionalen Objekts angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind drei Strukturelemente (13) der elektrisch leitfähigen Struktur (12) dargestellt. Die Unterseite steht mit dem kapazitiven Flächensensor (20) in Wirkkontakt (Figur 1 a) und die Strukturelemente (13) erzeugen im Wesentlichen statische Signale (40) auf dem kapazitiven Flächensensor (20) (Figur 1 b), wenn die Vorrichtung (10) auf dem Flächensensor (20) platziert wurde. Die Positionen der statischen Signale (40) korrespondieren mit dem Flächenschwerpunkt der Strukturelemente (13).
Figur 1 c zeigt die dynamische Eingabe mit Hilfe eines Eingabemittels (30) auf dem kapazitiven Flächensensor (20), im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Fingers. Die Eingabe erfolgt in einer linearen Bewegung (32) entlang einer Seitenfläche der Vorrichtung (10). Das Eingabemittel (30) berührt dabei die elektrisch leitfähige Struktur (12) nicht.
Figur 1d zeigt das durch die dynamische Eingabe mittels Eingabemittel (30) erzeugte dynamische Eingabesignal (44) sowie die abgelenkten Signale (42). Die Ablenkung der Signale erfolgt vorzugsweise in Richtung des Eingabesignals entlang des Strukturelements (13). Die Gesamtheit der abgelenkten Signale (42) sowie das dynamische Eingabesignal (44) bilden das zeitabhängige Gesamtsignal (46), welches vom Flächensensor (20) beinhaltenden Gerät (22) auswertbar ist.
Es ist anzumerken, dass in den Figuren die aufgezeichneten Signale dargestellt sind.
Für den Fachmann ist es nachvollziehbar, dass beispielsweise das Eingabesignal (44) während der Eingabe nach und nach auf dem Flächensensor (20) entsteht. Im Sinne einer geeigneten Darstellung wurden die zeitabhängigen Signale„aufgezeichnet“ und das Ergebnis dargestellt.
Figur 2a-d zeigt die Entstehung des zeitabhängigen Gesamtsignals (46) in einer zeitlichen Abfolge. Zur Vereinfachung der Darstellung ist jeweils die Unterseite eines dreidimensionalen Objektes (10) umfassend drei Strukturelemente (13) der elektrisch leitfähigen Struktur (12) dargestellt. Das Eingabemittel (30) ist zur Vereinfachung in Form eines Kreises dargestellt. Die auf dem kapazitiven Flächensensor (20) erzeugten Signale (40, 42, 44, 46) sind in Form von Kreuzen dargestellt, die die Koordinaten der jeweiligen Signale (40, 42, 44, 46) repräsentieren. Auch hier wurden die zeitabhängigen Signale„aufgezeichnet“ und in gesammelter Form dargestellt um die Historie der Positionen und die Bewegungsrichtung der Signale nachvollziehen zu können. Es ist zu beachten, dass bei Ablenkung der Signale die ursprünglich vorhandenen Signale in der Ausgangsposition zum Zeitpunkt der Ablenkung nicht vorhanden sind, aber hier zur besseren Nachvollziehbarkeit mit dargestellt sind.
Figur 2a links zeigt die Vorrichtung (10) die auf dem kapazitiven Flächensensor (20) platziert wurde. Figur 2a rechts zeigt die im Wesentlichen statischen Signale (40), die durch die Strukturelemente (13) der elektrisch leitfähigen Struktur (12) auf dem kapazitiven Flächensensor (20) erzeugt werden. Die Position der statischen Signale (40) auf dem kapazitiven Flächensensor (20) korrespondieren mit den Flächenschwerpunkten der Strukturelemente (13) der elektrisch leitfähigen Struktur (12).
Figur 2b links zeigt zusätzlich das Eingabemittel (30) welches an der Kante der Vorrichtung (10) platziert wurde und auf dem kapazitiven Flächensensor (20) ein Eingabesignal (44) erzeugt (Figur 2b rechts). Figur 2b stellt den Beginn der dynamischen Eingabe dar.
Figur 2c links zeigt das Fortschreiten der dynamischen Eingabe mittels Eingabemittel (30) in Form einer linearen Bewegung (32) entlang der Kante der Vorrichtung (10). Figur 2c rechts zeigt das sich entwickelnde Eingabesignal (44) sowie die Ablenkung des statischen Signals, welches vom linken der drei Strukturelemente (13) erzeugt wurde. Es entsteht an dieser Stelle ein abgelenktes Signal (42), wenn Eingabemittel (30) und Strukturelement (13) auf gleicher Höhe sind, d.h. in Wechselwirkung mit der gleichen Zeile (nicht dargestellt) des kapazitiven Flächensensors (20) stehen. Die Ablenkung des Signals erfolgt in Richtung des Eingabesignals (44) und erfolgt entlang des Strukturelements (13). Mit anderen Worten wird durch die Gestaltung des Strukturelements (13) die Richtung und Intensität der Ablenkung des Signals festgelegt.
Figur 2d links zeigt den Abschluss der Bewegung des Eingabemittels (30) an der Kante zwischen Vorrichtung (10) und kapazitivem Flächensensor (20). Figur 2d rechts zeigt das dynamische Gesamtsignal (46) bestehend aus den abgelenkten Signalen (42) und dem dynamischen Eingabesignal (44), welches nun vom Flächensensor (20) beinhaltendenden Gerät (22) auswertbar ist.
Die Zeichnung verdeutlicht, dass sich die im Wesentlichen statischen Signale (40) entlang der Strukturelemente (13) in Richtung des Eingabemittel (30) bewegen und somit in dynamische Signale (42) umwandeln.
Figur 3 zeigt einen vergleichbaren Gegenstand wie Figur 2c, allerdings ergänzt durch die Darstellung des Elektrodengitters (24, 26) des kapazitiven Flächensensors (20). Die Zeilen (24) und Spalten (26) des Elektrodengitters sind orthogonal zueinander angeordnet. Im dargestellten Beispiel stand das Eingabemittel (30) mit bereits vier Elektrodenzeilen (24) in Wechselwirkung. Entsprechend wurde das statische Signal (40), welches durch das linke der drei Strukturelemente (13) erzeugt wurde, bereits abgelenkt und in ein dynamisches Signal (42) umgewandelt, da dieses Strukturelement in Wechselwirkung mit mindestens einer dieser Zeilen (24) in Wechselwirkung steht.
Figur 4a-c zeigt die Entstehung des zeitabhängigen Gesamtsignals (46) in einer zeitlichen Abfolge. Die Vorrichtung (10) im Ausführungsbeispiel ist ein kartenähnliches Objekt, auf dem die elektrisch leitfähige Struktur (12) angeordnet ist. Das Eingabemittel (30) ist zur Vereinfachung in Form eines Kreises dargestellt. Die auf dem kapazitiven Flächensensor (20) erzeugten Signale (40, 42, 44, 46) sind in Form von Kreuzen dargestellt, die die Koordinaten der jeweiligen Signale (40, 42, 44, 46) repräsentieren. Auch hier wurden die zeitabhängigen Signale„aufgezeichnet“ und in gesammelter Form dargestellt um die Historie der Positionen und die Bewegungsrichtung der Signale nachvollziehen zu können. Es ist zu beachten, dass bei Ablenkung der Signale die ursprünglich vorhandenen Signale in der Ausgangsposition zum Zeitpunkt der Ablenkung nicht vorhanden sind, aber hier zur besseren Nachvollziehbarkeit mit dargestellt sind.
Figur 4a links zeigt die Vorrichtung (10) in Form eines kartenförmigen Objekts, platziert auf einem kapazitiven Flächensensor (20). Die Figur zeigt das Eingabemittel (30), welches an der Kante der Vorrichtung (10) platziert ist, zu Beginn der Bewegung. Figur 4a rechts zeigt die durch die elektrisch leitfähige Struktur (12) erzeugten statischen Signale (40) sowie das durch das Eingabemittel (30) erzeugte Signal (44).
Figur 4b links zeigt die fortlaufende Bewegung (32) des Eingabemittels (30) entlang der Kante der Vorrichtung (10). Figur 4b rechts zeigt das sich entwickelnde Eingabesignal (44) sowie die Ablenkung des statischen Signals, welches vom linken Teil der elektrisch leitfähigen Struktur (12) erzeugt wurde. Es entsteht an dieser Stelle ein abgelenktes Signal (42), wenn Eingabemittel (30) und statisches Signal (40) auf gleicher Höhe sind, d.h. in Wechselwirkung mit der gleichen Zeile (nicht dargestellt) des kapazitiven Flächensensors (20) stehen.
Figur 4c links zeigt den Abschluss der Bewegung des Eingabemittels (30) an der Kante zwischen Vorrichtung (10) und kapazitivem Flächensensor (20). Figur 4c rechts zeigt das dynamische Gesamtsignal (46) bestehend aus den abgelenkten Signalen (42) und dem dynamischen Eingabesignal (44), welches nun vom Flächensensor (20) beinhaltendenden Gerät (22) auswertbar ist.
Die Zeichnung verdeutlicht, dass sich die im Wesentlichen statischen Signale (40) entlang der elektrisch leitfähigen Struktur (12) in Richtung des Eingabemittel (30) bewegen und somit in dynamische Signale (42) umwandeln. Figur 5 zeigt die Bewegung eines Eingabemittels (30) entlang einer Kante, die zwischen Flächensensor (20) und Vorrichtung (10) gebildet wird. Die Vorrichtung (10) weist eine elektrisch leitfähige Struktur (12) auf, die auf der Unterseite und/oder einer Seitenfläche der Vorrichtung (10) angeordnet sein kann wobei das Eingabemittel nicht in Kontakt mit der elektrisch leitfähigen Struktur (12) steht. Durch die Bewegung des Eingabemittels (30) entlang des Übergangsbereichs zwischen Flächensensor (20) und Vorrichtung (10) wird vorzugsweise eine dynamische Eingabe durchgeführt, die zu einer Umwandlung der statischen Signale in dynamische Signale führt.
Figur 6a-c zeigt eine besondere Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung (10) im Ausführungsbeispiel ist ein dreidimensionales Objekt, auf dem die elektrisch leitfähige Struktur (12) umfassend drei Strukturelemente (13) auf dem Substratmaterial (14) ange ordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden zwei Eingabemittel (30) verwen det, beispielsweise zwei Finger. Die Eingabemittel (30) sind zur Vereinfachung in Form von Kreisen dargestellt. Die auf dem kapazitiven Flächensensor (20) erzeugten Signale (40, 42, 44, 46) sind in Form von Kreuzen dargestellt, die die Koordinaten der jeweiligen Signale (40, 42, 44, 46) repräsentieren. Auch hier wurden die zeitabhängigen Signale „aufgezeichnet“ und in gesammelter Form dargestellt um die Historie der Positionen und die Bewegungsrichtung der Signale nachvollziehen zu können. Es ist zu beachten, dass bei Ablenkung der Signale die ursprünglich vorhandenen Signale in der Ausgangsposi tion zum Zeitpunkt der Ablenkung nicht vorhanden sind, aber hier zur besseren Nach vollziehbarkeit mit dargestellt sind.
Figur 6a zeigt die Vorrichtung (10) in Form eines dreidimensionalen Objekts, platziert auf einem kapazitiven Flächensensor (20). Die Figur zeigt zwei Eingabemittel (30), wel che jeweils an zwei unterschiedlichen Kanten der Vorrichtung (10) platziert sind, zu Be ginn der Bewegung. Die Bewegungsrichtung (32) der beiden Eingabemittel (30) ist durch Pfeile dargestellt. Die Bewegung (32) erfolgt entlang zweier Kanten des Objektes (10). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Eingabemittel (30) bevorzugt zwei Finger, beispielsweise Daumen und Zeigefinger des Benutzers. Beide Finger wer den aufeinander zu bewegt, wie durch die Pfeile dargestellt.
Figur 6b zeigt die fortschreitenden Eingabesignale (44), die durch die elektrisch leitfä hige Struktur (12) erzeugten statischen Signale (40) sowie die Ablenkung des„unteren“ statischen Signals, welches vom unteren Strukturelement (13) der elektrisch leitfähigen Struktur (12) erzeugt wurde. Es entsteht an dieser Stelle ein abgelenktes Signal (42), wenn das untere Eingabemittel (30) und das statische Signal (40) auf gleicher Höhe sind, d.h. in Wechselwirkung mit der gleichen Zeile (nicht dargestellt) des kapazitiven Flächensensors (20) stehen.
Figur 6c zeigt die vollständigen Eingabesignale (44) sowie die abgelenkten Signale (42), nachdem beide Eingabemittel (30) aufeinander zu bis zur rechten Kante des Objekts (10) bewegt wurden. Das zeitabhängige Gesamtsignal (46) umfasst die statischen Signale (40), die abgelenkten Signale (42) und die Eingabesignale (44). Zur besseren Übersichtlichkeit ist das zeitabhängige Gesamtsignal (46) in dieser Grafik nicht dargestellt.
In Figur 7 sind die Schritte der Verarbeitung und Auswertung der Touch-Events bzw. Touches mit Hilfe eines Software-Programms dargestellt. Vorzugsweise werden zunächst die Geräteparameter des Gerätes, welchen die Flächensensor beinhaltet, z.B. die Auflösung des Touchscreens, bestimmt. In Abhängigkeit des Gerätes wird das Signal umfassend eine Menge an Touch Events im nächsten Schritt vorzugsweise vorgefiltert und spezifische Charakteristiken des Signals verstärkt oder angepasst. Anschließend wird das Signal auf Plausibilität geprüft indem Parameter wie zeitlicher Verlauf des Signals, Geschwindigkeit und Datendichte berechnet und auf etwaige Manipulation überprüft und mit bekannten Schwellwerten verglichen werden. Es ist bevorzugt, dass anschließend diverse Kennwerte und Parameter des Signals bestimmt bzw. berechnet werden umfassend die Kennwerte Start des Signals, Ende des Signals, lokale Maxima und Minima, lokale Geschwindigkeiten des Signals, Auslenkung, Amplituden, ggf. Periodenlänge von periodischen Signalen und ggf. weitere Merkmale um das Signal in einen vergleichbaren Datensatz zu überführen. Es ist insbesondere bevorzugt, anschließend diesen Datensatz mit anderen Datensätzen zu vergleichen und einem bekannten Datensatz, der beispielsweise in einer Datenbank liegt, zuzuordnen und somit das Signal zu dekodieren. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform findet der Abgleich des Datensatzes unter Nutzung eines zuvor aus Aufzeichnungen erstellten Machine Learning Models ( Artificial neural networks) statt. Es war insbesondere überraschend, dass die Nutzung eines Machine Learning Models zur Dekodierung des Signals insbesondere für komplexe Signale mit vielen verschiedenen Parametern geeignet ist.
Bezugszeichenliste:
10 Vorrichtung
12 elektrisch leitfähige Struktur
13 Strukturelemente der elektrisch leitfähigen Struktur
14 Substrat
20 kapazitiver Flächensensor
22 kapazitiven Flächensensor umfassendes Gerät
24 Zeile des Elektrodengitters des kapazitiven Flächensensors 26 Spalte des Elektrodengitters des kapazitiven Flächensensors
30 Eingabemittel
32 Bewegung
40 Signal
42 abgelenktes Signal
44 Eingabesignal
46 zeitabhängiges Gesamtsignal

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung eines manipulationssicheren zeitabhängigen Signals auf einem Flächensensor (20) umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellung eines Gerätes (22) mit einem kapazitiven Flächensensor (20) sowie einer Vorrichtung (10) umfassend eine elektrisch leitfähige Struktur (12) mit Strukturelementen (13) auf einem nicht-leitfähigen Substrat (14) zur Erzeugung von statischen Signalen (40) auf dem kapazitiven Flächensensor (20)
b) Auflegen der Vorrichtung (10) auf den Flächensensor (20), wodurch eine Menge an statischen Signalen (40) auf dem Flächensensor (20) erzeugt wird, c) Vornahme einer dynamischen Eingabe in Form einer Bewegung und/oder einer Geste mit einem Eingabemittel zur Erzeugung eines Eingabesignal (44), welches dazu geeignet ist, die statischen Signale (40) auf dem kapazitiven Flächensensor (20) abzulenken und in dynamische Signale (42) umzuwandeln, sodass das dynamische Eingabesignal (44) und die dynamischen Signale (42) ein zeitabhängiges Gesamtsignal (46) darstellen, welches von dem Flächensensor (20) beinhaltenden Gerät (22) auswertbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Strukturelement (13) auf dem kapazitiven Flächensensor jeweils ein statisches Signal (40) erzeugt, wobei die Signale (40) im Wesentlichen durch Zeitstempelinformationen sowie eine Menge an Koordinatenpaaren gekennzeichnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ablenkung der statischen Signale (40) zu einem Zeitpunkt t erfolgt, wenn die jeweiligen Strukturelemente (13) der elektrisch leitfähigen Struktur (12) und das Eingabemittel (30) in Wechselwirkung mit einer gleichen Zeile (24) und/oder einer gleichen Spalte (26) eines Elektrodengitters des kapazitiven Flächensensors (20) stehen.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die dynamische Eingabe ein Führen des Eingabemittels (30) über den Flächen- sensor (20) umfasst, welche mindestens ein Überstreichen der Zeilen (24) und/oder Spalte (26) des Elektrodengitters umfasst, auf welchen die Strukturelemente (13) der Vorrichtung (10) positioniert vorliegen.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vornahme einer dynamischen Eingabe mittels zwei oder mehr Eingabemittel (30) erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrisch leitfähige Struktur (12) und insbesondere die Strukturelemente (13) Richtung und Intensität der Ablenkung der Signale (40) und die Eigenschaften der abgelenkten Signale (42) festlegen.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren eine Auswertung des zeitabhängigen Gesamtsignales (46) durch das Flächensensor (20) beinhaltenden Gerät (22) umfasst, wobei insbesondere die Amplitude und/oder Geschwindigkeit der Ablenkung der statischen Signale (42) als Reaktion auf die dynamische Eingabe bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (10) ein kartenförmiges Objekt ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung ein dreidimensionales Objekt, eine Verpackung oder eine Falt schachtel ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Kante der Vorrichtung (10) als Führung für die Eingabe mittels Eingabemit tel (30) verwendet wird.
1 1. Vorrichtung (10) zur Erzeugung eines manipulationssicheren zeitabhängigen Signals auf einem Flächensensor (20) in einem Verfahren gemäß einem der vor herigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (10) eine elektrisch leitfähige Struktur (12) mit Strukturelementen (13) auf einem nicht-leitfähigen Substrat (14) zur Erzeugung eines zeitabhängi gen Signals (46) auf einem kapazitiven Flächensensor (20) umfasst, wobei durch Auflegen der Vorrichtung (10) auf einem kapazitiven Flächensensor (20) eine Menge an im Wesentlichen statischen Signalen (40) auf dem kapazitiven Flächensensor (20) erzeugbar sind, welche durch eine zusätzliche dynamische Eingabe mittels eines Eingabemittel (30) ablenkbar und in dynamische Signale (42) umwandelbar sind.
12. Vorrichtung (10) gemäß dem vorherigen Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strukturelemente (13) linienförmig sind und eine Breite von 0,5 mm bis 8 mm, bevorzugt 1 ,5 mm bis 5 mm aufweisen.
13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 1 oder 12
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Kante zum Führen des Eingabemittels (30) und Vorgabe eines dynamischen Eingabesignales (44) umfasst, wobei die Strukturelemente (13) linienförmig sind und einen Winkel von ± 75°, bevorzugt ± 45° zur Orthogonalen der Kante aufweisen, wobei die Strukturelemente (13) besonders bevorzugt einen Winkel mit der Orthogonalen zwischen 5° und 75°, besonders bevorzugt zwischen 10° und 45° aufweisen.
14. System zur Erzeugung eines manipulationssicheren zeitabhängigen Signals (46) auf einem kapazitiven Flächensensor (20), bevorzugt in einem Verfahren gemäß der vorherigen Ansprüche 1- 10, wobei das System eine Vorrichtung (10) sowie ein Gerät (22) mit einem kapazitiven Flächensensor (20) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Vorrichtung (10) eine elektrisch leitfähige Struktur (12) mit Strukturelementen (13) auf einem nicht-leitfähigen Substrat (14) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, eine Menge an statischen Signalen (40) auf dem kapazitiven Flächensensor (20) zu erzeugen,
b) die statischen Signale (40) durch eine zusätzliche Eingabe mittels eines Eingabemittel (30) auf dem kapazitiven Flächensensor (20) ablenkbar und in dynamische Signale (42) umwandelbar sind und
c) das durch das Eingabemittel (30) erzeugte dynamische Eingabesignal (44) und die dynamischen Signale (42) ein zeitabhängiges Gesamtsignal (46) darstellen, welches vom Flächensensor (20) beinhaltenden Gerät (22) ausgewertet wird.
15. System nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrisch leitfähige Struktur (12), insbesondere die Strukturelemente (13) und/oder das Eingabemittel (30) mit dem kapazitiven Flächensensor (20) in Wirkkontakt bringbar sind.
16. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche 14 oder 15
dadurch gekennzeichnet, dass
das System eine Datenverarbeitungsvorrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, das zeitabhängige Gesamtsignal (46) auszuwerten, wobei auf der Datenverarbeitungsvorrichtung bevorzugt eine Software (,app‘) installiert vorliegt, welche Befehle umfasst, dynamische Kennwerte des zeitabhängiges Gesamtsignals zu bestimmen und mit Referenzdaten zu vergleichen.
17. System gemäß dem vorherigen Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
das den Flächensensor (20) beinhaltenden Gerät (22) das zeitabhängige Gesamtsignal (46) als eine Menge von Touch-Events aufbereitet und die Software dynamische Kennwerte der Menge von Touch-Events bestimmt.
18. System gemäß einem der vorherigen Ansprüche 16 oder 17
dadurch gekennzeichnet, dass
die dynamischen Kennwerte ein Start, ein Ende, lokale Maxima, lokale Minima, Geschwindigkeiten, Auslenkung und/oder Amplituden von Touch- Events umfassen.
19. Kit zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1-10 umfassend
a) eine Vorrichtung (10) umfassend eine elektrisch leitfähige Struktur (12) mit Strukturelementen (13) auf einem nicht-leitfähigen Substrat (14) zur Erzeugung eines zeitabhängigen Gesamtsignals (46) auf einem kapazitiven Flächensensor (20), wobei durch Auflegen der Vorrichtung (10) auf einem kapazitiven Flächensensor (20) eine Menge an im Wesentlichen statischen Signalen (40) auf dem kapazitiven Flächensensor (20) erzeugbar sind, welche durch eine zusätzliche dynamische Eingabe mittels eines Eingabemittel (30) ablenkbar und in dynamische Signale (42) umwandelbar sind und
b) eine Software (,app‘) zur Installation auf einem einen Flächensensor (20) beinhaltenden Gerät (22), welche Befehle umfasst, dynamische Kennwerte des zeitabhängiges Gesamtsignal (46) zu bestimmen und mit Referenzdaten zu vergleichen.
PCT/EP2019/074785 2018-09-17 2019-09-17 Verfahren, vorrichtung und system zur erzeugung eines zeitab-hängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor WO2020058233A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19766269.5A EP3853700B1 (de) 2018-09-17 2019-09-17 Verfahren, vorrichtung und system zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor
US17/276,301 US20210263604A1 (en) 2018-09-17 2019-09-17 Method, apparatus and system for generating a time-dependent signal on a surface sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000748 2018-09-17
EP18000748.6 2018-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020058233A1 true WO2020058233A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=63787651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074785 WO2020058233A1 (de) 2018-09-17 2019-09-17 Verfahren, vorrichtung und system zur erzeugung eines zeitab-hängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210263604A1 (de)
EP (1) EP3853700B1 (de)
WO (1) WO2020058233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4116106A1 (de) 2021-07-06 2023-01-11 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154524A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Printechnologics Gmbh System mit kapazitivem informationsträger zur erfassung von informationen
WO2012072648A1 (en) 2010-11-29 2012-06-07 Printechnologics Gmbh System and method for retrieving information from an information carrier by means of a capacitive touch screen
US20160162036A1 (en) * 2014-11-12 2016-06-09 Zheng Shi System and accompanying method for interacting with a card on an interactive surface
WO2016131963A1 (en) 2015-02-19 2016-08-25 T+Ink Gmbh Self-grounding capacitive information carrier and its use
WO2018141479A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Prismade Labs Gmbh Vorrichtung und ihre verwendung zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige struktur für eine solche vorrichtung
WO2018141478A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Prismade Labs Gmbh Verfahren zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor und ein verfahren zur identifikation eines kartenähnlichen objekts, sowie ein kartenähnliches objekt und dessen verwendung
DE202018003659U1 (de) * 2018-07-27 2018-08-24 Prismade Labs Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung und Ablenkung eines zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige Struktur für eine solche Vorrichtung für interaktive Verpackungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154524A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Printechnologics Gmbh System mit kapazitivem informationsträger zur erfassung von informationen
WO2012072648A1 (en) 2010-11-29 2012-06-07 Printechnologics Gmbh System and method for retrieving information from an information carrier by means of a capacitive touch screen
US20160162036A1 (en) * 2014-11-12 2016-06-09 Zheng Shi System and accompanying method for interacting with a card on an interactive surface
WO2016131963A1 (en) 2015-02-19 2016-08-25 T+Ink Gmbh Self-grounding capacitive information carrier and its use
WO2018141479A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Prismade Labs Gmbh Vorrichtung und ihre verwendung zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige struktur für eine solche vorrichtung
WO2018141478A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Prismade Labs Gmbh Verfahren zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor und ein verfahren zur identifikation eines kartenähnlichen objekts, sowie ein kartenähnliches objekt und dessen verwendung
DE202018003659U1 (de) * 2018-07-27 2018-08-24 Prismade Labs Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung und Ablenkung eines zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige Struktur für eine solche Vorrichtung für interaktive Verpackungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4116106A1 (de) 2021-07-06 2023-01-11 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
DE102021003493A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments

Also Published As

Publication number Publication date
US20210263604A1 (en) 2021-08-26
EP3853700B1 (de) 2023-04-12
EP3853700A1 (de) 2021-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3577601B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor und ein verfahren zur identifikation eines kartenähnlichen objekts, sowie ein kartenähnliches objekt und dessen verwendung
DE102015108278B4 (de) Integriertes elektromagnetisches und kapazitives berührungssubstrat, berührungsfeld und berührungs-anzeigefeld
DE112018003422T5 (de) Sensor zum detektieren eines von einem stift übertragenen stiftsignals
DE102014215662A1 (de) Elektronisches Gerät und Koordinatenerfassungsverfahren
DE2319460A1 (de) Elektrographische fuehlereinheit
DE202012102976U1 (de) Berührungssensor mit aktivem Stift
DE202012102572U1 (de) Differentielle Detektion in einem aktiven Stift
DE202012103379U1 (de) Berührungssensor mit Stromspiegel zur Eigenkapazitätsmessung
WO2012136817A1 (de) Verfahren zur erkennung von einem oder mehreren leitfähigen gebieten
DE102014214937A1 (de) Positionsdetektion eines Objekts in der Nähe eines Berührungssensors
DE102014211118A1 (de) Verfahren zur Kompensierung von Retransmissionseffekten in einem Berührungssensor
DE112017005846T5 (de) Berührungssensor-Signalintegration
DE112018004416T5 (de) Sensor-panel zur detektion eines von einem stift gesendeten stiftsignals
EP3577595B1 (de) Vorrichtung und ihre verwendung zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige struktur für eine solche vorrichtung
EP3853700B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor
EP3881169A1 (de) Verfahren und vorrichtung fur eine multi-faktor-authentifizierung auf einem kapazitiven flächensensor
EP3853701B1 (de) Vorrichtung, seine verwendung und system zur erzeugung eines periodischen signals auf einem kapazitiven flächensensor
WO2021063927A1 (de) Anordnung zum erkennen durch eine berührungsempfindliche sensormatrix
DE202012102987U1 (de) Aktiver Stift und Berührungssensorgerät mit skalierten Spannungen für die Datenübertragung
DE102011075622B4 (de) Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten
DE102017201807A1 (de) Detektion von Berührungsobjekten für Berührungssensoren
EP3970125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle von elektrisch leitfähigen sicherheitsmerkmalen und kontrollvorrichtung für elektrisch leitfähige sicherheitsmerkmale
EP3355246B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor und ein verfahren zur identifikation eines kartenähnlichen objekts, sowie ein kartenähnliches objekt und dessen verwendung
DE202018003659U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Ablenkung eines zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige Struktur für eine solche Vorrichtung für interaktive Verpackungen
DE102013200258A1 (de) Leiterbahnen für Berührungssensoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19766269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019766269

Country of ref document: EP

Effective date: 20210419