WO2020052942A1 - Anordnung zur bestimmung eines gesamtstroms in einer leitung - Google Patents

Anordnung zur bestimmung eines gesamtstroms in einer leitung Download PDF

Info

Publication number
WO2020052942A1
WO2020052942A1 PCT/EP2019/072663 EP2019072663W WO2020052942A1 WO 2020052942 A1 WO2020052942 A1 WO 2020052942A1 EP 2019072663 W EP2019072663 W EP 2019072663W WO 2020052942 A1 WO2020052942 A1 WO 2020052942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
compensation
arrangement
measurement signal
test
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin PUTZ
Steffen Aust
Berthold Fuld
Original Assignee
Sma Solar Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sma Solar Technology Ag filed Critical Sma Solar Technology Ag
Publication of WO2020052942A1 publication Critical patent/WO2020052942A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/183Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core
    • G01R15/185Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core with compensation or feedback windings or interacting coils, e.g. 0-flux sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/146Measuring arrangements for current not covered by other subgroups of G01R15/14, e.g. using current dividers, shunts, or measuring a voltage drop
    • G01R15/148Measuring arrangements for current not covered by other subgroups of G01R15/14, e.g. using current dividers, shunts, or measuring a voltage drop involving the measuring of a magnetic field or electric field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for determining a total current in a line and a method for checking the function of such an arrangement.
  • operating current sensors are used, among other things, which have an annular magnetic core which is arranged around a current-carrying line, which can comprise both a single conductor and a plurality of conductors, so that a current in the line has a magnetic flux in the core evokes.
  • the magnetic core has a field probe that determines the magnetic flux in the core.
  • a compensation winding is also arranged around the magnetic core and connected to measuring electronics, which is set up to generate a compensation current.
  • the measuring electronics are also connected to the field probe and regulate the compensation current during operation in such a way that the magnetic flux determined by the field probe becomes zero. The compensation current required for this is converted into a measurement signal which flows with that flowing in the current-carrying line
  • the measuring electronics are usually provided as an integrated circuit.
  • differential current sensors are often used to monitor the insulation of an electronic device.
  • the power-carrying conductors of the electronic device, with which the device is connected to a further device, for example an energy source or a distribution network are monitored in such a way that the directed sum of the currents on the conductors, that is to say the difference of the currents in the case of two conductors, Is zero. If there is an insulation fault in the device, a portion of the current flows, for example, via earth, so that this sum deviates from zero.
  • the conductors to be monitored are designed as operating current sensors as a line comprising both conductors, through the magnetic core, so that opposing current components separate
  • Residual current sensor are detected.
  • Such a test can be carried out in a known manner via an additional test winding on the magnetic core, via which an additional test winding is used during a test step magnetic flux component is generated, which is in the functional state of the
  • Residual current sensor is additionally compensated by the compensation current of the measuring electronics.
  • the measurement signal is compared on the basis of the test current with an expected value and, if this deviates, is diagnosed as a malfunction of the differential current sensor.
  • the object is achieved by an arrangement for determining a total current in a line with the features of independent claim 1.
  • An arrangement according to the invention for determining a total current in a line comprises a magnetic core with a field probe and a compensation winding, and measuring electronics connected to the field probe, which is set up to feed a compensation current into the compensation winding via a compensation circuit, in order to measure one measured by the field probe to regulate the magnetic flux in the core to zero, and the level of the compensation current as a measurement signal for the
  • the arrangement also has a test current source, which is set up to feed an additional test current into the compensation circuit during a test phase in order to verify the function of the arrangement on the basis of a change in the measurement signal.
  • a test current source which is set up to feed an additional test current into the compensation circuit during a test phase in order to verify the function of the arrangement on the basis of a change in the measurement signal.
  • the measuring electronics can also be set up to generate a decaying alternating current to demagnetize the magnetic core, the measurement signal being used to verify the function of the arrangement during the generation of the decaying alternating current.
  • This can also be a
  • the compensation circuit also has a shunt resistor, the measurement signal being from a shunt resistor
  • test current source is connected with a connection between the shunt resistor and the compensation winding, so that a test current fed in by the test current source can be divided into current components which flow via the compensation winding or the shunt resistor. Because one over the
  • Measuring electronics are checked.
  • test current source is set up to verify the function of the arrangement in an additional or sole test step
  • alternating current with an oscillation period or as a current pulse with a pulse duration that is selected to be less than a response time of the control of the control circuit is at least not completely compensated for via the control chain, which can be demonstrated by a measurement signal that has changed compared to a fully compensatable test current form.
  • the dynamics of the control chain can also be checked and compared with default values.
  • test current source is designed as a bipolar current source
  • scope of the test can be expanded with regard to the reaction of the control chain of the measuring electronics to differently directed flow changes in the core.
  • the arrangement described above for determining a total current is used as a residual current sensor in an inverter.
  • the line, the total current of which is to be determined includes in particular the conductors which are routed through the core and whose differential current is to be monitored.
  • the arrangement can be used for monitoring the differential current both on the AC side and on the DC side.
  • a method for checking the function of an arrangement for determining a total current in a line comprises, the
  • Compensation winding and measuring electronics connected to the field probe, which is set up to feed a compensation current into the compensation winding in order to regulate a field measured by the field probe to zero and to provide the level of the compensation current as a measurement signal, the following steps:
  • Test current corresponds to the corresponding reference change
  • AC signal detected does not correspond to a reference measurement signal.
  • the reference change or the reference measurement signal can be determined, for example, on a properly functioning arrangement and stored in an evaluation unit.
  • the possibility of generating such a decaying alternating current is usually provided by a demagnetizing device in the measuring electronics in order to eliminate a permanent magnetic flux in the core of the current sensor, which would otherwise falsify the measurement result of the current sensor.
  • the demagnetization by means of the decaying alternating current or the test step associated therewith is preferably carried out when the amount of a total current to be determined by the current sensor is below a predetermined residual value.
  • Reference measurement signal corresponds.
  • the latter case may be due to a wire break in the
  • Point out compensation circuit the former case may be caused by a short circuit or partial short circuit in the compensation winding.
  • FIG. 1 shows a first embodiment according to the invention of an arrangement for determining a total current
  • FIG. 2 shows a second embodiment according to the invention of an arrangement for determining a total current
  • FIG. 3 shows a first preferred embodiment of a test current source; 4 shows a second preferred embodiment of a test current source.
  • 1 shows an embodiment of an arrangement 1 according to the invention for determining a total current.
  • the total current to be determined is led through one or more conductors, which form a common line 4, through a magnetic core 5.
  • two conductors are routed together as a line 4 through the core 5, so that the flux generated in the core 5 is determined by the directed sum of the currents of the two conductors. With opposing current components, this corresponds to the difference in the current amounts on the individual conductors.
  • the core 5 also has a field probe 6 and a compensation winding 7, both of which are connected to inputs of measuring electronics 3, which can be implemented as an integrated circuit.
  • the field probe 6 generates a signal which corresponds to the magnetic flux in the core 5, and forwards this signal via connecting lines to an interface 8 of the measuring electronics 3. The signal is then sent to the interface
  • the driver 10 Depending on the processed signal, the driver 10 generates a compensation current, which at the compensation current outputs, at which via a
  • a voltage dropping across the shunt resistor 12 is amplified via input connections of a measuring amplifier 13 of the measuring electronics 3 and provided as a measuring signal for the level of the compensation current and thus for the level of the operating current causing the magnetic flux in the core 5 at a signal output 14.
  • the control chain formed from the field probe 6, the interface 8, the filter 9 and the driver 10 is designed in such a way that a compensation current of such a magnitude is applied to the
  • Compensation winding 7 is given that the magnetic flux measured by the field probe 6 in the core 5 is regulated to zero.
  • the measurement electronics are equipped with an activatable demagnetizing device 11, which, when activated with the aid of the driver 10, feeds an alternating current to the compensation winding.
  • the frequency of the alternating current is gradually increased, so that its amplitude decays to almost zero due to the increasing impedance of the compensation winding 7.
  • the effect of the control chain formed from the field probe 6, the interface 8 and the filter 9 on the driver 10 is temporarily deactivated for this purpose.
  • an activatable test current source 15 is connected to the compensation winding parallel to the driver 10 such that the current of the test current source 15 flows into one flowing through the compensation winding 7 and one through the shunt resistor 12 Share.
  • the test current source 15 is here also connected to a reference potential 16, which also represents a supply potential for the driver 10.
  • test current source 15 can generate a test current in the form of a rectangular pulse of predetermined duration and current strength, but an alternating current with alternating sign can also be generated as a test current when using a bipolar test current source. If the duration of the application of the test current is selected to be sufficiently long that the control chain can fully react to the additional magnetic flux generated by the test current, the driver 10 will provide a current amount that has been changed by the amount of the test current, so that this change is considered to be a changed one
  • Voltage drop across the shunt resistor 12 and via the measuring amplifier 13 can be determined as a correspondingly changed measuring signal.
  • Compensation winding 7 as an error to be determined causes the test current to cause no or a lower magnetic flux in the core 5 than expected, so that the change in the signal of the field probe turns out to be less than expected and the control circuit provides a changed, usually increased compensation current that again in comparison to the case of a not short-circuited compensation winding 7 leads to a changed measurement signal.
  • a reference change that corresponds to the expected change therefore makes it possible to recognize this type of error.
  • the demagnetizing device 11 can be used for this. Activation of the demagnetizing device 11 should correspond to the demagnetizing current
  • the arrangement 1 according to FIG. 2 differs from the arrangement from FIG. 1 in that the test current source 15 is directly integrated into the compensation circuit and in that the measuring amplifier 13 is designed specifically as an operational amplifier with an upstream resistive voltage divider. Furthermore, in the arrangement 1 according to FIG. 2, the demagnetizing device 11 feeds the alternating current generated by it directly bypassing the driver 10 into the compensation circuit.
  • the individual differences described between the embodiments of FIG. 1 and the embodiments of FIG. 2 can also be exchanged as desired to form further embodiments of an arrangement according to the invention. 3 shows an advantageous embodiment of a test current source 15. By applying a PWM signal to the control connection 21 of the switch 20, the
  • Voltage source 22 provides a temperature-stable test current at the outputs 23, 24 of the test current source 15.
  • the level of the test current can be variably set and switched off via the duty cycle of the PWM signal.
  • FIG. 4 shows a further, more specific embodiment of a test current source 15, in which the switch 20 is designed as a MOSFET and a low-pass filter is connected downstream of the switch 20.
  • test current source 15 can also be used as the test current source 15, provided the test current fed in by them is known or can be determined in some other way.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung (1) zur Bestimmung eines Betriebsstroms Gesamtstroms in einer Leitung (4) offenbart. Die Anordnung (1) umfasst einen die Leitung (4) umfangenden magnetischen Kern (5) mit einer Feldsonde (6) und einer Kompensationswicklung (7), und eine mit der Feldsonde (6) verbundene Messelektronik (3), die dazu eingerichtet ist, einen Kompensationsstrom in einen die Kompensationswicklung (7) umfassenden Kompensationsstromkreis einzuspeisen, um ein von der Feldsonde (6) gemessenen magnetischen Fluss im Kern (5) zu Null zu regeln, und die Höhe des Kompensationsstrom als Messsignal für den zu bestimmenden Betriebsstrom Gesamtstrom in dem der Leiter Leitung (4) bereitzustellen. Die Anordnung (1) weist weiterhin eine Prüfstromquelle (15) auf, die dazu eingerichtet ist, während einer Prüfphase einen zusätzlichen Prüfstrom in den Kompensationsstromkreis einzuspeisen, um die Funktion der Anordnung (1) anhand einer Änderung des Messsignals zu verifizieren. Der Kompensationsstromkreis weist hierbei einen Shuntwiderstand (12) auf, wobei das Messsignal aus einer über den Shuntwiderstand (12) abfallenden Spannung erzeugt wird, und wobei die Prüfstromquelle (15) mit einem Anschluss zwischen dem Shuntwiderstand (12) und der Kompensationswicklung (7) angeschlossen ist. Ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer solchen Anordnung (1) ist ebenfalls offenbart.

Description

Anordnung zur Bestimmung eines Gesamtstroms in einer Leitung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestimmung eines Gesamtstroms in einer Leitung, sowie ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer solchen Anordnung.
In leistungselektronischen Geräten ist eine Strommessung an vielen Stellen erforderlich. Hierzu werden unter anderem Betriebsstromsensoren eingesetzt, die einen ringförmigen magnetischen Kern aufweisen, der um eine stromführende Leitung, die sowohl einen einzelnen Leiter als auch eine Mehrzahl von Leitern umfassen kann, herum angeordnet wird, so dass ein Strom in der Leitung einen magnetischen Fluss im Kern hervorruft. Der magnetische Kern weist eine Feldsonde auf, die den magnetischen Fluss im Kern bestimmt. Um den magnetischen Kern herum ist weiterhin eine Kompensationswicklung angeordnet und mit einer Messelektronik verbunden, die zur Erzeugung eines Kompensationsstroms eingerichtet ist. Die Messelektronik ist ebenfalls mit der Feldsonde verbunden und regelt im Betrieb den Kompensationsstrom derart, dass der durch die Feldsonde bestimmte magnetische Fluss zu Null wird. Der hierzu erforderliche Kompensationsstrom wird in ein Messsignal umgewandelt, das mit dem in der stromführenden Leitung fließenden
Gesamtstrom korreliert. Die Messelektronik wird in der Regel als integrierte Schaltung bereitgestellt.
Als spezielle Form von Betriebsstromsensoren werden Differenzstromsensoren häufig zur Überwachung einer Isolation eines elektronischen Geräts eingesetzt. Hierzu werden die leistungsführenden Leiter des elektronischen Geräts, mit denen das Gerät mit einer weiteren Einrichtung, beispielsweise einer Energiequelle oder einem Verteilnetz, verbunden ist, dahingehend überwacht, dass die gerichtete Summe der Ströme auf den Leitern, also bei zwei Leitern die Differenz der Ströme, Null ist. Bei Vorliegen eines Isolationsfehlers im Gerät fließt ein Anteil des Stroms zum Beispiel über Erde ab, so dass diese Summe von Null abweicht. Die zu überwachenden Leiter werden bei Differenzstromsensoren als Ausführung von Betriebsstromsensoren als eine beide Leiter umfassende Leitung gemeinsam durch den magnetischen Kern geführt, so dass entgegengerichtete Stromkomponenten sich
gegenseitig auslöschen und nur gleichgerichtete Stromkomponenten durch den
Differenzstromsensor erfasst werden.
Da die Isolationsüberwachung relevant für die Betriebssicherheit des elektronischen Geräts ist, wird eine Prüfbarkeit der Funktion der Überwachungsvorrichtung gefordert. Eine solche Prüfung kann in bekannter Weise über eine zusätzliche Prüfwicklung auf dem magnetischen Kern erfolgen, über die während eines Prüfschritts mittels eines Prüfstroms eine zusätzliche magnetische Flusskomponente erzeugt wird, die im funktionstüchtigen Zustand des
Differenzstromsensors durch den Kompensationsstrom der Messelektronik zusätzlich kompensiert wird. Die Änderung des Kompensationsstroms beziehungsweise des
Messsignals wird auf der Basis des Prüfstroms mit einem Erwartungswert verglichen und bei Abweichung von diesem als Fehlfunktion des Differenzstromsensors diagnostiziert.
Weiterhin ist aus der Schrift EP 1956384 A2 eine Stromsensoranordnung bekannt, bei der eine Teststromquelle in einen Kompensationskreis der Sensoranordnung eingebunden ist. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, dass zusätzliche Anschlussleitungen zur Ausgabe des Testsignals vorgesehen werden müssen.
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, eine Anordnung zur Bestimmung eines Gesamtstroms auf einer Leitung hinsichtlich seiner Funktionstüchtigkeit überprüfbar zu machen, ohne dass eine Prüfwicklung erforderlich ist. Weiterhin ist es Aufgabe dieser Erfindung, ein Prüfverfahren für eine solche Anordnung aufzuzeigen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zur Bestimmung eines Gesamtstroms in einer Leitung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
Eine erfindungsgemäße Anordnung zur Bestimmung eines Gesamtstroms in einer Leitung umfasst einen magnetischen Kern mit einer Feldsonde und einer Kompensationswicklung, und eine mit der Feldsonde verbundene Messelektronik, die dazu eingerichtet ist, einen Kompensationsstrom über einen Kompensationsstromkreis in die Kompensationswicklung einzuspeisen, um einen von der Feldsonde gemessenen magnetischen Fluss im Kern zu Null zu regeln, und die Höhe des Kompensationsstrom als Messsignal für den zu
bestimmenden Gesamtstrom in der Leitung bereitzustellen. Die Anordnung weist weiterhin eine Prüfstromquelle auf, die dazu eingerichtet ist, während einer Prüfphase einen zusätzlichen Prüfstrom in den Kompensationsstromkreis einzuspeisen, um die Funktion der Anordnung anhand einer Änderung des Messsignals zu verifizieren. Durch die Einspeisung des zusätzlichen Prüfstroms in den Kompensationsstromkreis wird die Notwendigkeit einer zusätzlichen Prüfwicklung vermieden, so dass eine kostengünstigere Realisierung einer Prüffunktion möglich wird.
Zur Erweiterung des Prüfumfangs kann die Messelektronik weiterhin dazu eingerichtet sein, zur Entmagnetisierung des magnetischen Kerns einen abklingenden Wechselstrom zu erzeugen, wobei das Messsignal während der Erzeugung des abklingenden Wechselstroms zur Verifikation der Funktion der Anordnung genutzt wird. Hierdurch kann auch ein
Drahtbruch in der Kompensationswicklung zuverlässig erfasst werden. In der erfindungsgemäßen Anordnung weist der Kompensationsstromkreis weiterhin einen Shuntwiderstand auf, wobei das Messsignal aus einer über den Shuntwiderstand
abfallenden Spannung erzeugt wird, und wobei die Prüfstromquelle mit einem Anschluss zwischen dem Shuntwiderstand und der Kompensationswicklung angeschlossen ist, so dass ein von der Prüfstromquelle eingespeister Prüfstrom sich in Stromanteile aufteilen kann, die über die Kompensationswicklung oder den Shuntwiderstand fließen. Da ein über die
Kompensationswicklung fließender Prüfstromanteil bei korrekter Funktion der Regelkette von dieser kompensiert wird, so dass lediglich ein Prüfstromanteil über den Shuntwiderstand als Messsignal nachweisbar wäre, kann durch die Prüfstromquelle beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren die korrekte Wirkung der gesamten Regelkette der
Messelektronik geprüft werden.
Die Prüfstromquelle ist in einer Ausführung zur Verifikation der Funktion der Anordnung in einem zusätzlichen oder alleinigen Prüfschritt dazu eingerichtet, einen Prüfstrom als
Wechselstrom mit einer Schwingungsdauer oder als Stromimpuls mit einer Impulsdauer zu erzeugen, die kleiner als eine Reaktionszeit der Regelung der Steuerschaltung gewählt ist. In diesem Fall wird der über die Kompensationswicklung fließende Prüfstromanteil zumindest nicht vollständig über die Regelkette kompensiert, was an einem gegenüber einer vollständig kompensierbaren Prüfstromform geänderten Messsignal nachweisbar ist. Hierbei kann auch eine Dynamik der Regelkette geprüft und mit Vorgabewerten verglichen werden.
Bei einer Ausführung der Prüfstromquelle als bipolare Stromquelle kann der Prüfungsumfang hinsichtlich der Reaktion der Regelkette der Messelektronik auf unterschiedlich gerichtete Flussänderungen im Kern erweitert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die vorstehend beschriebene Anordnung zur Bestimmung eines Gesamtstroms als Differenzstromsensor in einem Wechselrichter verwendet. Die Leitung, deren Gesamtstrom bestimmt werden soll, umfasst hierbei insbesondere die gemeinsam durch den Kern geführten Leiter, deren Differenzstrom zu überwachen ist. Die Anordnung kann zur Überwachung des Differenzstroms sowohl AC- seitig als auch DC-seitig eingesetzt sein.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Anordnung zur Bestimmung eines Gesamtstroms in einer Leitung, wobei die
Anordnung einen magnetischen Kern, mit einer Feldsonde und einer
Kompensationswicklung und eine mit der Feldsonde verbundenen Messelektronik aufweist, die dazu eingerichtet ist, einen Kompensationsstrom in die Kompensationswicklung einzuspeisen, um ein von der Feldsonde gemessenes Feld zu Null zu regeln und die Höhe des Kompensationsstrom als Messsignal bereitzustellen, folgende Schritte:
- zeitweises Einspeisen eines zusätzlichen Prüfstroms in den Kompensationsstromkreis und Erfassen einer zur Einspeisung korrespondierenden Änderung des Messsignals,
- Anzeigen einer Fehlfunktion des Stromsensors, wenn die Änderung nicht einer zum
Prüfstrom korrespondierenden Referenzänderung entspricht,
- Anregen eines abklingenden Wechselstroms in der Kompensationswicklung und Erfassen eines Messsignals während des Anregens des abklingenden Wechselstroms, und
- Anzeigen einer Fehlfunktion des Stromsensors, wenn das mit dem abklingenden
Wechselstrom erfasste Messsignal nicht einem Referenzmesssignal entspricht.
Die Referenzänderung beziehungsweise das Referenzmesssignal kann beispielsweise an einer ordnungsgemäß funktionierenden Anordnung bestimmt und in einer Auswerteeinheit hinterlegt werden.
Die Möglichkeit, einen solchen abklingender Wechselstrom zu erzeugen, wird in der Regel von einer Entmagnetisiervorrichtung in der Messelektronik bereitgestellt, um bei Bedarf einen permanenten magnetischen Fluss in dem Kern des Stromsensors zu eliminieren, der andernfalls das Messergebnis des Stromsensors verfälschen würde. Die Entmagnetisierung mittels des abklingenden Wechselstroms beziehungsweise der damit verknüpfte Prüfschritt wird bevorzugt ausgeführt, wenn der Betrag eines durch den Stromsensor zu bestimmenden Gesamtstroms unter einem vorgegebenen Restwert liegt.
Es ist von Vorteil, dass unterschiedliche Fehlfunktionen, beispielsweise in Form von unterschiedlichen Fehlersignalen, angezeigt werden, wenn die Änderung nicht der zum Prüfstrom korrespondierenden Referenzänderung entspricht, beziehungsweise wenn das mit dem abklingenden Wechselstrom erfasste Messsignal nicht dem zugehörigen
Referenzmesssignal entspricht. Der letztere Fall kann auf einen Drahtbruch im
Kompensationsstromkreis hinweisen, der erstere Fall kann durch einen Kurzschluss oder Teilkurzschluss in der Kompensationswicklung verursacht sein. Andere Fehlerursachen, insbesondere ähnlich- oder gleichwirkende Ursachen, sollen hierbei aber nicht
ausgeschlossen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung mithilfe von Figuren dargestellt, von denen
Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Ausführung einer Anordnung zur Bestimmung eines Gesamtstroms;
Fig. 2 eine zweite erfindungsgemäße Ausführung einer Anordnung zur Bestimmung eines Gesamtstroms;
Fig. 3 eine erste bevorzugte Ausführung einer Prüfstromquelle; sowie Fig. 4 eine zweite bevorzugte Ausführung einer Prüfstromquelle zeigen. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung einer Anordnung 1 zur Bestimmung eines Gesamtstroms. Der zu bestimmende Gesamtstrom ist durch einen oder mehrere Leiter, die eine gemeinsame Leitung 4 bilden, durch einen magnetischen Kern 5 geführt. Hier sind zwei Leiter als Leitung 4 gemeinsam durch den Kern 5 geführt, so dass der im Kern 5 erzeugte Fluss durch die gerichtete Summe der Ströme der beiden Leiter bestimmt ist. Bei entgegengerichteten Stromanteilen entspricht dies der Differenz der Strombeträge auf den einzelnen Leitern.
Der Kern 5 weist weiterhin eine Feldsonde 6 und eine Kompensationswicklung 7 auf, die beide mit Eingängen einer Messelektronik 3 verbunden sind, die als integrierter Schaltkreis realisiert sein kann. Die Feldsonde 6 erzeugt ein Signal, das dem magnetischen Fluss im Kern 5 entspricht, und gibt dieses Signal über Anschlussleitungen an eine Schnittstelle 8 der Messelektronik 3 weiter. Das Signal wird dann über einen an der Schnittstelle
angeschlossenen Filter 9 weiter verarbeitet und das weiter verarbeitete Signal steuert einen Treiber 10 an. Der Treiber 10 erzeugt in Abhängigkeit des verarbeiteten Signals einen Kompensationsstrom, der an Kompensationsstromausgängen, an denen über einen
Shuntwiderstand 12 die Kompensationswicklung anschlossen ist, bereitgestellt wird.
Eine über den Shuntwiderstand 12 abfallende Spannung wird über Eingangsanschlüsse eines Messverstärkers 13 der Messelektronik 3 verstärkt und als Messsignal für die Höhe des Kompensationsstroms und somit für die Höhe des den magnetischen Fluss im Kern 5 verursachenden Betriebsstroms an einem Signalausgang 14 bereitgestellt. Die aus der Feldsonde 6, der Schnittstelle 8, dem Filter 9 und dem Treiber 10 gebildete Regelkette ist derart ausgebildet, dass ein Kompensationsstrom solcher Höhe auf die
Kompensationswicklung 7 gegeben wird, dass der durch die Feldsonde 6 gemessene magnetische Fluss im Kern 5 zu Null geregelt wird.
Um zu verhindern, dass eine permanente Restmagnetisierung des Kerns 5 eine
Verfälschung des Messsignals, insbesondere einen Offset verursacht, ist die Messelektronik mit einer aktivierbaren Entmagnetisiervorrichtung 1 1 ausgestattet, die bei ihrer Aktivierung mithilfe des Treibers 10 einen Wechselstrom auf die Kompensationswicklung einspeist. Die Frequenz des Wechselstroms wird hierbei sukzessive erhöht, so dass dessen Amplitude wegen der dabei steigenden Impedanz der Kompensationswicklung 7 bis auf nahezu Null abklingt. Die Einwirkung der aus der Feldsonde 6, der Schnittstelle 8 und dem Filter 9 gebildeten Regelkette auf den Treiber 10 wird hierfür vorübergehend deaktiviert.
Zu Prüfzwecken ist an die Kompensationswicklung parallel zum Treiber 10 eine aktivierbare Prüfstromquelle 15 derart angeschlossen, dass der Strom der Prüfstromquelle 15 sich in einen über die Kompensationswicklung 7 und einen über den Shuntwiderstand 12 fließenden Anteil aufteilt. Die Prüfstromquelle 15 ist hier weiterhin mit einem Referenzpotenzial 16 verbunden, das auch ein Versorgungspotenzial des Treibers 10 darstellt. Die
Prüfstromquelle 15 kann bei Aktivierung einen Prüfstrom in Form eines Rechteck-Impulses vorgegebener Dauer und Stromstärke erzeugen, es kann aber auch bei Verwendung einer bipolaren Prüfstromquelle ein Wechselstrom mit wechselndem Vorzeichen als Prüfstrom erzeugt werden. Sofern die Dauer des Anliegens des Prüfstroms ausreichend lang gewählt wird, dass die Regelkette vollständig auf den durch den Prüfstrom erzeugten zusätzlichen magnetischen Fluss reagieren kann, wird der Treiber 10 einen um die Höhe des Prüfstroms geänderten Strombetrag bereitstellen, so dass diese Änderung als geänderter
Spannungsabfall am Shuntwiderstand 12 und über den Messverstärker 13 als entsprechend geändertes Messsignal bestimmbar ist. Ein Kurzschluss oder Teilkurzschluss in der
Kompensationswicklung 7 als zu bestimmender Fehler bewirkt, dass der Prüfstrom keinen oder einen geringeren magnetischen Fluss im Kern 5 als erwartet verursacht, so dass die Änderung des Signals der Feldsonde geringer als erwartet ausfällt und der Regelkreis einen veränderten, in der Regel erhöhten Kompensationsstrom bereitstellt, der wiederum im Vergleich zum Fall einer nicht kurzgeschlossenen Kompensationswicklung 7 zu einem geänderten Messsignal führt. Ein Vergleich der Änderung des Messsignals mit einer
Referenzänderung, die der erwarteten Änderung entspricht, erlaubt es daher, diese Fehlerart zu erkennen.
Ein Drahtbruch im Kompensationsstromkreis kann so nicht zuverlässig ermittelt werden. Hierzu kann aber die Entmagnetisierungsvorrichtung 1 1 genutzt werden. Eine Aktivierung der Entmagnetisierungsvorrichtung 11 sollte einen dem Entmagnetisierungsstrom
entsprechenden zusätzlichen Spannungsabfall am Shuntwiderstand 12 und damit eine entsprechende Änderung des Messsignals zur Folge haben. Wird die erwartete Änderung des Messsignals bei Aktivierung der Entmagnetisierungsvorrichtung 11 nicht erreicht, kann auf einen Drahtbruch im Kompensationsstromkreis geschlossen werden.
Die Anordnung 1 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Anordnung aus Fig. 1 dadurch, dass die Prüfstromquelle 15 direkt in den Kompensationsstromkreis eingebunden ist und dadurch, dass der Messverstärker 13 konkret als Operationsverstärker mit vorgeschaltetem resistiven Spannungsteiler ausgeführt ist. Weiterhin speist in der Anordnung 1 gemäß Fig. 2 die Entmagnetisiervorrichtung 1 1 den von ihr erzeugten Wechselstrom unter Umgehung des Treibers 10 direkt in den Kompensationsstromkreis ein. Die einzelnen beschriebenen Unterschiede zwischen den Ausführungsformen der Fig. 1 und den Ausführungsformen der Fig. 2 können auch beliebig ausgetauscht werden, um weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Anordnung zu bilden. Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Prüfstromquelle 15. Durch Anlegen eines PWM-Signals an dem Steueranschluss 21 des Schalters 20 wird bewirkt, dass die
Spannungsquelle 22 einen temperaturstabilen Prüfstrom an den Ausgängen 23, 24 der Prüfstromquelle 15 bereitstellt. Die Höhe des Prüfstroms ist über den Tastgrad des PWM- Signals variabel einstellbar und abschaltbar.
In Fig. 4 ist eine weitere, konkretisierte Ausgestaltung einer Prüfstromquelle 15 gezeigt, bei der der Schalter 20 als MOSFET ausgeführt und ein Tiefpass-Filter dem Schalter 20 nachgeschaltet ist.
Dem Fachmann ist klar, dass auch andere, insbesondere ohnehin im Gerät vorhandene Stromquellen oder Spannungsquellen als Prüfstromquelle 15 eingesetzt werden können, sofern der durch sie eingespeiste Prüfstrom bekannt ist oder anderweitig bestimmt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Anordnung
2 Betriebsstromsensor
3 Messelektronik
4 Leitung
5 Kern
6 Feldsonde
7 Kompensationswicklung
8 Schnittstelle
9 Filter
10 Treiber
1 1 Entmagnetisiervorrichtung 12 Shuntwiderstand
13 Messverstärker
14 Signalausgang
15 Prüfstromquelle
16 Referenzpotenzial 20 Schalter
21 Steueranschluss
22 Spannungsquelle
23 Ausgang
24 Ausgang

Claims

Patentansprüche:
1. Anordnung (1 ) zur Bestimmung eines Gesamtstroms in einer Leitung (4), umfassend:
- einen die Leitung (4) umfassenden magnetischen Kern (5) mit einer Feldsonde (6) und einer Kompensationswicklung (7), und
- eine mit der Feldsonde (6) verbundene Messelektronik (3), die dazu eingerichtet ist, einen Kompensationsstrom in einen die Kompensationswicklung (7) umfassenden Kompensationsstromkreis einzuspeisen, um ein von der Feldsonde (6) gemessenen magnetischen Fluss im Kern (5) zu Null zu regeln, und die Höhe des
Kompensationsstrom als Messsignal für den zu bestimmenden Gesamtstrom in der Leitung (4) bereitzustellen
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anordnung (1 ) weiterhin eine Prüfstromquelle (15) aufweist, die dazu eingerichtet ist, während einer Prüfphase einen zusätzlichen Prüfstrom in den Kompensationsstromkreis einzuspeisen, um die Funktion der Anordnung (1 ) anhand einer Änderung des
Messsignals zu verifizieren,
wobei der Kompensationsstromkreis einen Shuntwiderstand (12) aufweist, wobei das Messsignal aus einer über den Shuntwiderstand (12) abfallenden Spannung erzeugt wird, und wobei die Prüfstromquelle (15) mit einem Anschluss zwischen dem
Shuntwiderstand (12) und der Kompensationswicklung (7) angeschlossen ist.
2. Anordnung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Messelektronik (3) weiterhin dazu
eingerichtet ist, zur Entmagnetisierung des magnetischen Kerns (5) einen abklingenden Wechselstrom zu erzeugen, wobei das Messsignal während der Erzeugung des
Wechselstroms zur Verifikation der Funktion der Anordnung (1 ) genutzt wird.
3. Anordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Prüfstromquelle (15) zur Verifikation der Funktion der Anordnung (1 ) dazu eingerichtet ist, einen
Prüfstrom als Wechselstrom mit einer Schwingungsdauer oder als Stromimpuls mit einer Impulsdauer zu erzeugen, die kleiner als eine Reaktionszeit der Regelung der
Messelektronik (13) gewählt ist.
4. Anordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Prüfstromquelle (15) als bipolare Stromquelle ausgeführt ist.
5. Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Anordnung (1 ) zur Bestimmung eines
Gesamtstroms in einer Leitung (4), wobei die Anordnung (1 ) einen magnetischen Kern (5) mit einer Feldsonde (6) und einer Kompensationswicklung (7), und eine mit der Feldsonde (6) verbundene Messelektronik (13) umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Kompensationsstrom in die Kompensationswicklung (7) einzuspeisen, um ein von der Feldsonde (6) gemessenes Feld zu Null zu regeln, und die Höhe des Kompensationsstrom als Messsignal bereitzustellen, das Verfahren umfassend:
- zeitweises Einspeisen eines zusätzlichen Prüfstroms in den Kompensationsstromkreis und Erfassen einer zur Einspeisung korrespondierenden Änderung des Messsignals,
- Anzeigen einer Fehlfunktion der Anordnung (1 ), wenn die Änderung nicht einer zum Prüfstrom korrespondierenden Referenzänderung entspricht,
- Anregen eines abklingenden Wechselstroms in der Kompensationswicklung (7) und Erfassen eines Messsignals während des Anregens des abklingenden Wechselstroms, und
- Anzeigen einer Fehlfunktion der Anordnung (1 ), wenn das mit dem abklingenden Wechselstrom erfasste Messsignal nicht einem Referenzmesssignal entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei unterschiedliche Fehlfunktionen angezeigt werden, wenn die Änderung nicht der zum Prüfstrom korrespondierenden Referenzänderung entspricht, beziehungsweise wenn das mit dem abklingenden Wechselstrom
korrespondierende Messsignal nicht dem zum Prüfstrom korrespondierenden
Referenzmesssignal entspricht.
7. Verwendung der Anordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als
Differenzstromsensor, insbesondere in einem Wechselrichter.
PCT/EP2019/072663 2018-09-12 2019-08-26 Anordnung zur bestimmung eines gesamtstroms in einer leitung WO2020052942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122314.5 2018-09-12
DE102018122314.5A DE102018122314B3 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Anordnung zur Bestimmung eines Gesamtstroms in einer Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020052942A1 true WO2020052942A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67770498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072663 WO2020052942A1 (de) 2018-09-12 2019-08-26 Anordnung zur bestimmung eines gesamtstroms in einer leitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018122314B3 (de)
WO (1) WO2020052942A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023107949B3 (de) 2023-03-29 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionsprüfung von Stromsensoren bei einem Traktionssystem
DE102023001511A1 (de) 2023-04-17 2024-10-17 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Fehlerlichtbögen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045194A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Siemens Ag Auswerteschaltung für einen Stromsensor nach dem Kompensationsprinzig, insbesondere zur Messung von Gleich- und Wechselströmen, sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Stromsensors
DE10204425A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
WO2005106506A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Stromsensor
EP1956384A2 (de) 2007-02-08 2008-08-13 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Stromsensoranordnung
WO2011072934A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Sb Limotive Company Ltd. Stromsensor mit selbsttestfunktion
US20120314332A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 General Electric Company Current Sensor
EP2757382A2 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Strommesseinrichtung und -Verfahren
DE102013204298A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stromsensors
DE102013207277A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Kompensationsstromsensoranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140266180A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Infineon Technologies Ag Sensors, systems and methods for residual current detection

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045194A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Siemens Ag Auswerteschaltung für einen Stromsensor nach dem Kompensationsprinzig, insbesondere zur Messung von Gleich- und Wechselströmen, sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Stromsensors
DE10204425A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
WO2005106506A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Stromsensor
EP1956384A2 (de) 2007-02-08 2008-08-13 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Stromsensoranordnung
WO2011072934A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Sb Limotive Company Ltd. Stromsensor mit selbsttestfunktion
US20120314332A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 General Electric Company Current Sensor
EP2757382A2 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Strommesseinrichtung und -Verfahren
DE102013204298A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stromsensors
DE102013207277A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Kompensationsstromsensoranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TEXAS INSTRUMENTS: "Sensor Signal Conditioning IC for Closed-Loop Magnetic Current Sensor", INTERNET CITATION, 1 October 2006 (2006-10-01), pages 1 - 33, XP002687347, Retrieved from the Internet <URL:http://www.datasheetdir.com/DRV401+download> [retrieved on 1077] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122314B3 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226277T2 (de) Fail-safe fuehlerschaltung
DE19806821C2 (de) Störungsfeststellungseinrichtung zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
DE102014107561B4 (de) Strommessung und Überstromerkennung
DE112005001167B4 (de) Differenzstromdetektion
EP2666023B1 (de) Strommessvorrichtung
DE102018130690B3 (de) Magnetfeld-Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Lokalisierungsstroms in einem verzweigten Wechselstrom-Stromversorgungssystem
EP1970720B1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Testen eines solchen
DE102005040060A1 (de) Stromsteuervorrichtung für elektrische Last
EP3631976B1 (de) Verfahren zur erkennung eines kontaktfehlers in einer photovoltaikanlage
EP1217337A2 (de) Verfahren zur Prüfung des Messbetriebes eines Flüssigkeitmessgerätes
EP2369301A1 (de) Sensorbaustein und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines solchen
DE102019121961A1 (de) Kompensationsvorrichtung zur Kompensation von Ableitströmen
WO2020052942A1 (de) Anordnung zur bestimmung eines gesamtstroms in einer leitung
EP1956384B1 (de) Stromsensoranordnung
EP2674766B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur allstromsensitiven Strommessung
EP1927005B1 (de) Einrichtung zur bestimmung der stärke des magnetfeldes eines elektromagneten
DE10204425B4 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
WO2020233937A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stromsteuerung eines aktuators
EP0553451B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise von Induktivitäten
EP2335025B1 (de) Feldgerät der prozessautomatisierung
EP1034412A1 (de) Kapazitive distanzmessung mit einer nicht idealen messelektrode
LU102431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines veränderten Messverhaltens einer Strommessvorrichtung mit einem Magnetkern und mindestens einen Sensor
EP3532857A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur diagnose der erfassung eines mehrphasigen elektrischen stroms
EP3255797A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102021100735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines veränderten Messverhaltens einer Strommessvorrichtung mit einem Magnetkern und mindestens einen Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19759346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19759346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1