WO2020047566A1 - Transporteinrichtung zum bewegen von schwerlasten - Google Patents

Transporteinrichtung zum bewegen von schwerlasten Download PDF

Info

Publication number
WO2020047566A1
WO2020047566A1 PCT/AT2019/060263 AT2019060263W WO2020047566A1 WO 2020047566 A1 WO2020047566 A1 WO 2020047566A1 AT 2019060263 W AT2019060263 W AT 2019060263W WO 2020047566 A1 WO2020047566 A1 WO 2020047566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
support
chassis
transport device
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Palfinger
Original Assignee
Hubert Palfinger Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Palfinger Technologies Gmbh filed Critical Hubert Palfinger Technologies Gmbh
Priority to EP19762292.1A priority Critical patent/EP3847324B1/de
Priority to KR1020217009939A priority patent/KR20210053328A/ko
Priority to SG11202102282WA priority patent/SG11202102282WA/en
Publication of WO2020047566A1 publication Critical patent/WO2020047566A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B81/00Repairing or maintaining vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/36Scaffolds for particular parts of buildings or buildings of particular shape, e.g. for stairs, cupolas, domes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B2059/065Cleaning devices for hulls mounted on land-borne vehicles, e.g. travelling on the bottom of a dry-dock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • B63C2005/022Shores or struts, e.g. individual oblique support elements for stabilizing hulls in dry-docks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • B63C2005/025Stagings, or scaffolding, i.e. constructions providing temporary working platforms on slipways, in building or repair docks, or inside hulls

Definitions

  • the invention relates to a transport device for moving heavy loads, in particular an automated maintenance device for large, essentially vertical surfaces, for example ship hulls, along a direction of movement on a freely relocatable monorail system, a chassis having a substantially parallel to the direction of movement extending longitudinal axis is provided on which the heavy load can be arranged.
  • WO 2012/080448 A1 describes an automated maintenance device with a carrier tower, which can be moved, for example, on a rail system. Since this support tower has a considerable height depending on the requirements and at the same time is to be moved rapidly along the rails, for example at 25-30 m / min, additional measures for stabilizing the maintenance device are regularly required. These requirements apply in particular when the maintenance device is to be moved on a monorail system, as shown, for example, in AT 518 744 B1.
  • the maintenance device Due to its own weight and the supply units, which are also located on the chassis, the maintenance device has a low center of gravity, so that tipping over is not possible under normal operating conditions. However, swinging of the tower can occur especially when moving the maintenance device along the rails or due to windy weather.
  • a support device is arranged on the chassis, the longitudinal axis of which in the position of use at an angle, preferably at an angle of 90 °, to the longitudinal axis of the chassis runs.
  • the support device moves the center of gravity of the transport device with the heavy load located on it outside the rail, thereby maintaining greater stability.
  • the support device has a boom, the first proximal end of which can be arranged rigidly or articulatedly on the chassis, and a wheel device is arranged on the second distal end.
  • the support device is likewise moved in this direction essentially transversely to its longitudinal axis, the wheel device moving in normal operation essentially parallel to the direction of movement of the chassis.
  • the transport system according to the invention is additionally supported with a heavy load located thereon, and consequently the overall center of gravity of the system is shifted along the arm of the support device, so that part of the load is shifted away from the rail in the direction of the wheel device.
  • the heavy load arranged on the transport device according to the invention in particular a maintenance device, usually has a high weight of 40 to 100 t, so that corresponding forces act on the wheel device. Therefore, in a particularly preferred embodiment of the invention, the wheel device is designed as a support wheel, preferably with twin tires.
  • This floating dock has a sheet metal base arranged on a water surface, which is arranged on frames which are arranged at regular intervals.
  • the sheet metal base has a wavy structure due to the frames. The consequence of this is that vehicles which are moved on a rail system laid on this sheet metal floor have a resonance behavior at certain speeds. This resonance behavior is particularly problematic when high tower structures, as are customary in particular in the case of maintenance devices, start to vibrate as a result.
  • the wheel device is designed as a double wheel, two support wheels being arranged on an arm system which is preferably length-adjustable and has two pendulum arms. These two support wheels act with their two pendulum arms as damping elements, the distance between the two support wheels preferably being a multiple of half the frame spacing in order to compensate for the unevenness of the ground.
  • the arm of the support device consists of at least two extension elements which are telescopically displaceable in the longitudinal axis with respect to one another, the at least two extension elements preferably being movable relative to one another via at least two heavy-duty linear guides. This allows the length of the boom to be changed as required, which means that the overall center of gravity of the transport system with the heavy load on it can be shifted as required.
  • the extension can take place via actuating cylinders.
  • the wheel device can be steered. By deflecting the wheel device during the displacement of the chassis along the rails, the second extension element is pulled out of the first extension element or pushed in, depending on the position of the support wheel.
  • the wheel device can be steered, for example, via hydraulic steering cylinders.
  • the wheel device can also be adjusted in height, which has an additional possibility of stabilizing the overall system.
  • This height adjustment also allows the distance of the arm of the support device from the ground to be changed, for example to guide it over obstacles lying on the ground.
  • the control of the length of the boom by changing the extension and the height adjustment of the wheel device takes place with the inclusion of a complete sensory monitoring of the overall system, in particular the maintenance device and the chassis.
  • the driving speed, the extension of the boom, the height and the deflection of the wheel device are monitored and controlled in order to ensure an optimal alignment of the maintenance device located on the chassis, in particular its tower element.
  • Figs. 1A and IB show a transport system according to the invention with a chassis and a maintenance device thereon; 2A shows the transport system from FIG. 1 in a first perspective view;
  • FIG. 2B shows the transport system from FIG. 2A in a second perspective
  • FIG. 2C shows the transport system from FIG. 2A in a third perspective
  • FIG. 3A shows the boom from FIG. 2A in a first, retracted position
  • 3B shows the boom from FIG. 2A in a second, extended position
  • 3C shows the boom from FIG. 2A in an exploded view
  • FIG. 4A shows the wheel device from FIG. 2A in a first, lowered position
  • FIG. 4B shows the wheel device from FIG. 2A in a second, elevated position
  • 4C shows the wheel device from FIG. 2A in a side view
  • FIG. 5A shows a second embodiment variant of the transport system according to the invention.
  • 5B shows a frontal view of the wheel device of the transport system
  • FIG. 5C shows a perspective view of the wheel device of the transport system from FIG. 5A.
  • a maintenance device 2000 is shown with a tower 2010, wherein the maintenance device 2000 has two tool arms 2020 which can be moved along the tower 2010 and which are provided, for example, for machining ship walls.
  • This maintenance device 2000 is arranged on a first embodiment of the transport device 1000 according to the invention, which has a chassis 100, by means of which the transport device 1000 can preferably be moved along a monorail system.
  • two impeller devices 110 are preferably provided, at least one of the two impeller devices 110 being driven, for example, by means of an electric motor 115.
  • Access platforms 1010 for the operation and maintenance of the equipment arranged on the transport device 1000 are additionally located on the transport device 1000.
  • Maintenance device 2000 or the supply units 2030 required for its operation such as, for example, diesel unit, energy unit, compressed air unit, water reservoir, paint reservoir, etc. are provided.
  • a support device 200 is arranged on the chassis 100, the proximal end 201 of this embodiment variant being rigidly connected to the chassis 100 by means of a flange connection 210 (FIGS. 2A to 2C).
  • the support device 200 in this case has a boom 220 which is adjustable in length along its longitudinal axis A and at the distal end 202 of which a wheel device 230 is arranged.
  • the support device 200 is shown in the retracted or extended state.
  • the boom 220 in this embodiment variant consists of a first extension element 221, which is fixed to the chassis 100 via the flange connection 210.
  • This first extension element 221 is essentially designed as a square tube, in that a second extension element 222 is arranged to be displaceable.
  • the wheel device 230 is arranged on the distal end 202 of the second extension element 222.
  • the displacement of the second extension element 222 in relation to the first extension element 221 along the longitudinal axis A of the arm 220 is preferably carried out using heavy-duty linear guides.
  • the wheel device 230 is connected to the second extension element 222 via a vertical guide 240.
  • the support wheel 231 is designed as a twin wheel with solid rubber tires.
  • This vertical guide 240 is shown in detail in the exploded view of FIG. 3C.
  • the vertical guide 240 is fixed to the second extension element 222 via a rigid bolt connection 241, which allows the connection to be released quickly if necessary.
  • a support wheel 231 is arranged on the vertical guide 240 via an axial bearing 242, wherein the support wheel 231 can be steered via a steering cylinder 232.
  • This vertical guide 240 is shown again in detail in FIGS. 4A to 4 C, with the support wheel 231 being shown in a first, raised height position in FIG. 4A, in which the boom 220 is arranged closer to the ground. 4B, the support wheel 231 is shown in a lowered height position, so that the boom 220 runs at a greater distance from the ground.
  • a control device 250 is arranged on the vertical guide, via which the height adjustment and the steering of the support wheel 231 take place.
  • the extension of the boom 220 namely the extent to which the second extension element 222 is pulled out of the first extension element 221, takes place via the wheel device 230.
  • the chassis 100 with the heavy load thereon, namely the maintenance device 2000 is moved in a first direction along the Rails are moving.
  • the support wheel 231 essentially moves along a straight line parallel to the direction of travel. If the support wheel 231 is now deflected, the running direction of the support wheel 231 no longer runs parallel, but at an angle to the direction of travel of the chassis 100, and the second extension element 222 is pushed into or pulled out of the first extension element 221 depending on the angular position.
  • the length of the boom 220 can be varied by steering the support wheel 231.
  • the support device 230 has a double wheel support 233 with a first support wheel 231A and a second support wheel 231B, which are connected to the axial bearing 242 or the vertical guide 240 via two length-adjustable pendulum arms 234A, 234B.
  • the two support wheels 231A, 231B can in turn be steered separately from one another and thus allow the actual length of the boom 220 to be changed in the manner already described above.
  • the double wheel support 233 is used in particular on floating docks.
  • Floating docks usually have frames that are provided with a sheet metal covering. This sheet metal covering creates uneven floors in the area of the frames, which occur at regular intervals due to the frame spacing. If a rail system is now laid on this floor and a heavy load is moved onto it, resonance effects can occur. Such resonance effects are particularly evident in the case of tall structures, such as the one shown in FIGS. 1A and 1B shown maintenance devices 2000 with a 12 m high tower 2010 disturbing.
  • This length adjustment is carried out in the illustrated embodiment of the double wheel support 233 according to FIG. 5B by means of fixed fixing points 235.
  • actuating cylinders can also be provided which continuously adjust the distance between the support wheels 234A, 234B.
  • it is essential for the damping property of the double wheel support that the distances between the respective support wheels 234A, 234B and the axis of the axial bearing 241 are the same, so that the double wheel support 233 behaves like a rocker in the area of uneven ground.
  • the present invention is not limited to the described embodiment variants.
  • the support device can have a boom that consists of more than two extension elements.
  • the boom is not rigidly connected to the chassis, but is articulated to it, for example, so that it can be folded parallel to the chassis, for example, when the support element is not required.
  • the wheel device can be designed in a variety of ways, but a significant advantage can be seen in the steerable and height-adjustable wheel device. It is essential to the invention that the transport device has a crash device which serves to stabilize the heavy load arranged on the transport device. A wide variety of sensors are used in particular to monitor the position of the heavy load, in particular the maintenance device, and, if necessary, to influence the driving behavior by changing the length and / or the height of the support element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung (1000) zum Bewegen von Schwerlasten, insbesondere einer automatisierten Instandhaltungsvorrichtung (2000) für große, im Wesentlichen senkrechte Flächen, beispielsweise Schiffs rümpfe, entlang einer Bewegungsrichtung auf einem frei verlegbaren Einschienensystem, wobei ein Fahrgestell (100) mit einer im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Längsachse vorgesehen ist, auf dem die Schwerlast anordenbar ist, und wobei an dem Fahrgestell (100) eine Abstützeinrichtung (200) angeordnet ist, deren Längsachse (A) in Gebrauchslage in einem Winkel ungleich 180°, vorzugsweise in einem Winkel von 90° zu der Längsachse des Fahrgestells (100) verläuft.

Description

Transporteinrichtung zum Bewegen von Schwerlasten
Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung zum Bewegen von Schwerlasten, insbesondere einer automatisierten Instandhaltungsvorrichtung für große, im We- sentlichen senkrechte Flächen, beispielsweise Schiffsrümpfe, entlang einer Bewe- gungsrichtung auf einem frei verlegbaren Einschienensystem, wobei ein Fahrge- stell mit einer im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Längsachse vorgesehen ist, auf dem die Schwerlast anordenbar ist.
In der WO 2012/080448 Al ist eine automatisierte Instandhaltungsvorrichtung mit einem Trägerturm beschrieben, der beispielsweise auf einem Schienensystem verfahrbar ist. Da dieser Trägerturm je nach Anforderung über eine erhebliche Höhe verfügt und gleichzeitig rasch mit zum Beispiel 25-30 m/min entlang der Schienen verfahren werden soll, werden regelmäßig zusätzliche Maßnahmen zur Stabilisierung der Instandhaltungsvorrichtung gefordert. Diese Forderungen sind insbesondere dann gegeben, wenn die Instandhaltungsvorrichtung auf einem Ein- schienensystem wie beispielsweise in der AT 518 744 Bl gezeigt bewegt werden soll.
Aufgrund ihres Eigengewichts sowie der ebenfalls auf dem Fahrgestell angeordne- ten Versorgungsaggregate weist die Instandhaltungsvorrichtung einen tiefen Schwerpunkt auf, sodass ein Umkippen unter normalen Betriebsbedingungen un- möglich ist, ein Schwingen des Turms kann jedoch insbesondere beim Verfahren der Instandhaltungsvorrichtung entlang der Schienen oder auch aufgrund von win- digem Wetter auftreten.
Daher sind zur Stabilisierung des in der WO 2012/080448 Al beschriebenen Trä- gerturms zusätzliche Abstützeinrichtungen im oberen Bereich des Trägerturms vorgesehen, die sich im Betrieb an der zu bearbeitenden Oberfläche abstützen. Eine derartige Abstützung ist jedoch häufig unerwünscht, weil dadurch Beschädi- gungen der Oberfläche befürchtet werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Transporteinrichtung der eingangs er- wähnten Art zur Verfügung zu stellen, die über ein verbessertes Fahrverhalten verfügt und eine zusätzliche Stabilisierung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Fahrgestell eine Abstützeinrichtung angeordnet ist, deren Längsachse in Gebrauchslage in einem Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90° zu der Längsachse des Fahrgestells verläuft. Durch die Abstützeinrichtung wird der Schwerpunkt der Transporteinrich- tung mit darauf befindlicher Schwerlast außerhalb der Schiene versetzt und da- durch eine höhere Stabilität erhalten. Hierbei ist bei automatisierten Vorrichtungen vorgesehen, dass das gesamte System sensorisch erfasst wird, wobei insbeson- dere Nivelliersensoren eingesetzt werden, die die vertikale Ausrichtung der In- standhaltungsvorrichtung überwachen.
Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Abstützeinrichtung über einen Ausleger verfügt, dessen erstes proximales Ende an dem Fahrgestell starr oder gelenkig anordenbar ist, und an dessen zweiten distalen Ende eine Radein- richtung angeordnet ist.
Wird nun die erfindungsgemäße Transporteinrichtung entlang der beispielsweise als Einschienensystem ausgebildeten Schienen verfahren, so wird die Abstützein- richtung ebenfalls in diese Richtung im Wesentlichen quer zu ihrer Längsachse bewegt, wobei sich die Radeinrichtung im Normalbetrieb im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung des Fahrgestells bewegt. Dadurch erfolgt eine zusätzli- che Abstützung des erfindungsgemäßen Transportsystems mit darauf befindlicher Schwerlast und folglich eine Verlagerung des Gesamtschwerpunkts des Systems entlang des Auslegers der Abstützeinrichtung, sodass ein Teil der Last von der Schiene weg in Richtung Radeinrichtung verlagert wird.
Die auf der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung angeordnete Schwerlast, ins- besondere eine Instandhaltungsvorrichtung weist üblicherweise ein hohes Gewicht von 40 bis 100 t auf, so dass entsprechende Kräfte auf die Radeinrichtung einwir- ken. Daher ist in einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung die Radeinrichtung als Abstützrad, vorzugsweise mit Zwillingsbereifung ausgeführt.
Die Reparatur und Instandsetzung, insbesondere eine Überprüfung und Erneu- erung der Lackschichten auf Schiffswänden, findet häufig in einem Schwimmdock statt. Dieses Schwimmdock weist einen auf einer Wasseroberfläche angeordneten Blechboden auf, der auf in regelmäßigen Abständen angebrachten Spanten ange- ordnet ist. Dabei weist der Blechboden eine durch die Spanten bedingte wellige Struktur auf. Dies hat zur Folge, dass Fahrzeuge, die auf einem auf diesen Blech- boden verlegten Schienensystem bewegt werden, bei bestimmten Geschwindig- keiten ein Resonanzverhalten aufweisen. Dieses Resonanzverhalten ist insbeson- dere dann problematisch, wenn hohe Turmaufbauten, wie sie insbesondere bei Instandhaltungsvorrichtungen üblich sind, dadurch in Schwingung geraten.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Radein- richtung als Doppelrad ausgeführt ist, wobei zwei Abstützräder, an einem vorzugs- weise längenverstellbaren Armsystem mit zwei Pendelarmen angeordnet sind. Diese beiden Abstützräder fungieren mit ihren beiden Pendelarmen als Dämpf- ungselemente, wobei der Abstand zwischen den beiden Abstützräder bevorzugter- weise ein Vielfaches des halben Spantenabstands ist, um die Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ausleger der Abstützeinrichtung aus zumindest zwei zueinander in Längsachse teleskopisch verschiebbaren Ausschub- elementen besteht, wobei vorzugsweise die zumindest zwei Ausschubelemente über zumindest zwei Schwerlast-Linearführungen zueinander bewegbar sind. Da- mit kann die Länge des Auslegers je nach Bedarf verändert werden, wodurch der Gesamtschwerpunkt des Transportsystems mit darauf befindlicher Schwerlast je nach Anforderung verschoben werden kann.
Der Ausschub kann in einer ersten Ausführung der Erfindung über Stellzylinder erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgese- hen, dass die Radeinrichtung lenkbar ist. Durch Auslenkung der Radeinrichtung während des Verschubs des Fahrgestells entlang der Schienen wird je nach Stel- lung des Abstützrads das zweite Ausschubelement aus dem ersten Ausschubele- ment herausgezogen oder aber hineingeschoben. Die Lenkung der Radeinrichtung kann hierbei beispielsweise über hydraulische Lenkzylinder erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Radeinrichtung zusätzlich höhenverstellbar ist, was eine zusätzliche Stabilisie- rungsmöglichkeit des Gesamtsystems zufolge hat. Ebenso erlaubt diese Höhen- verstellung eine Änderung des Abstands des Auslegers der Abstützeinrichtung vom Untergrund, um diesen beispielsweise über am Boden liegende Hindernisse hinweg zu führen.
Die Steuerung der Länge des Auslegers durch Veränderung des Ausschubs sowie der Höheneinstellung der Radeinrichtung erfolgt unter Einbeziehung einer kom- pletten sensorischen Überwachung des Gesamtsystems, insbesondere der In- standhaltungsvorrichtung sowie des Fahrgestells. Hierbei werden insbesondere die Fahrgeschwindigkeit, der Ausschub des Auslegers, die Höhe und die Auslenkung der Radeinrichtung überwacht und gesteuert, um eine optimale Ausrichtung der auf dem Fahrgestell befindlichen Instandhaltungsvorrichtung, insbesondere ihres Turmelements zu gewährleisten.
Im Folgenden wird anhand von nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen
Figs. 1A und IB ein erfindungsgemäßes Transportsystem mit Fahrgestell und darauf befindlicher Instandhaltungsvorrichtung; Fig. 2A das Transportsystem aus Fig. 1 in einer ersten perspektivischen An- sicht;
Fig. 2B das Transportsystem aus Fig. 2A in einer zweiten perspektivischen
Ansicht;
Fig. 2C das Transportsystem aus Fig. 2A in einer dritten perspektivischen
Ansicht;
Fig. 3A der Ausleger aus Fig. 2A in einer ersten, eingefahrenen Position;
Fig. 3B der Ausleger aus Fig. 2A in einer zweiten, ausgefahrenen Position;
Fig. 3C der Ausleger aus Fig. 2A in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 4A die Radeinrichtung aus Fig. 2A in einer ersten, abgesenkten Position;
Fig. 4B die Radeinrichtung aus Fig. 2A in einer zweiten, erhöhten Position;
Fig. 4C die Radeinrichtung aus Fig. 2A in einer Seitenansicht;
Fig. 5A eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Transport- systems;
Fig. 5B eine Frontalansicht der Radeinrichtung des Transportsystems aus
Fig. 5A; und
Fig. 5C eine perspektivische Ansicht der Radeinrichtung des Transport - systems aus Fig. 5A.
In den Figs. 1A und 1B ist eine Instandhaltungsvorrichtung 2000 mit einem Turm 2010 dargestellt, wobei die Instandhaltungsvorrichtung 2000 über zwei, entlang des Turms 2010 verfahrbare Werkzeugarme 2020 verfügt, die beispielsweise zur Bearbeitung von Schiffswänden vorgesehen sind.
Diese Instandhaltungsvorrichtung 2000 ist auf einer ersten Ausführung der erfin- dungsgemäßen Transporteinrichtung 1000 angeordnet, die über ein Fahrgestell 100 verfügt, über das die Transporteinrichtung 1000 bevorzugterweise entlang eines Einschienensystems bewegbar ist. Hierzu sind bevorzugterweise zwei Lauf- radeinrichtungen 110 vorgesehen, wobei zumindest eine der beiden Laufradein- richtungen 110 beispielsweise mittels Elektromotor 115 angetrieben wird.
Auf der Transporteinrichtung 1000 sind zusätzlich Zugangsplattformen 1010 für den Betrieb und Wartung der auf der Transporteinrichtung 1000 angeordneten In- Standhaltungsvorrichtung 2000 bzw. der für ihren Betrieb erforderlichen Versor- gungsaggregate 2030, wie zum Beispiel Dieselaggregat, Energieaggregat, Druck- luftaggregat, Wasserreservoir, Lackreservoir etc. vorgesehen.
An dem Fahrgestell 100 ist erfindungsgemäß eine Abstützeinrichtung 200 ange- ordnet, wobei diese mit ihrem proximalen Ende 201 in dieser Ausführungsvariante mittels Flanschverbindung 210 starr mit dem Fahrgestell 100 verbunden ist (Figs. 2A bis 2C). Die Abstützeinrichtung 200 weist hierbei einen entlang seiner Längsachse A längenverstellbaren Ausleger 220 auf, an dessen distalem Ende 202 eine Radeinrichtung 230 angeordnet ist.
In den Figs. 3A bis 3C ist die erfindungsgemäße Abstützeinrichtung 200 im einge- fahrenen bzw. ausgefahrenen Zustand dargestellt. Hierzu besteht der Ausleger 220 in dieser Ausführungsvariante aus einem ersten Ausschubelement 221, das über die Flanschverbindung 210 an dem Fahrgestell 100 fixiert ist. Dieses erste Ausschubelement 221 ist im Wesentlichen als Vierkantrohr ausgebildet, indem ein zweites Ausschubelement 222 verschiebbar angeordnet ist. An dem distalen Ende 202 des zweiten Ausschubelements 222 ist bei dieser Ausführung der Erfindung die Radeinrichtung 230 angeordnet. Das Verschieben des zweiten Ausschubele- ments 222 in Relation zum ersten Ausschubelement 221 entlang der Längsachse A des Auslegers 220 erfolgt bevorzugterweise über Schwerlast-Linearführungen.
Die Radeinrichtung 230 ist über eine Vertikalführung 240 mit dem zweiten Aus- schubelement 222 verbunden. In dieser Ausführungsform ist das Abstützrad 231 als Zwillingsrad mit einer Vollgummibereifung ausgeführt. In der Explosionsdar- stellung der Fig. 3C ist diese Vertikalführung 240 im Detail dargestellt. Die Fixie- rung der Vertikalführung 240 an dem zweiten Ausschubelement 222 erfolgt über eine starre Bolzenverbindung 241, die bei Bedarf eine rasche Lösung der Verbin- dung erlaubt.
An der Vertikalführung 240 ist ein Abstützrad 231 über eine axiale Lagerung 242 angeordnet, wobei das Abstützrad 231 über einen Lenkzylinder 232 gelenkt wer- den kann. In den Figuren 4A bis 4 C ist diese Vertikalführung 240 nochmals im Detail dargestellt, wobei in der Fig. 4A das Abstützrad 231 in einer ersten, hoch- gezogenen Höhenposition dargestellt ist, bei der der Ausleger 220 näher am Un- tergrund angeordnet ist. In der Fig. 4B ist das Abstützrad 231 in einer abgesenkten Höhenposition gezeigt, sodass der Ausleger 220 in einem größeren Abstand zum Untergrund verläuft. Des Weiteren ist an der Vertikalführung eine Steuerungsein- richtung 250 angeordnet, über die die Höheneinstellung sowie die Lenkung des Abstützrads 231 erfolgt. Der Ausschub des Auslegers 220, nämlich das Maß des Herausziehens des zweiten Ausschubelements 222 aus dem ersten Ausschubelement 221, erfolgt über die Radeinrichtung 230. Während des Betriebs wird das Fahrgestell 100 mit der darauf befindlichen Schwerlast, nämlich der Instandhaltungsvorrichtung 2000 in einer ersten Richtung entlang der Schienen bewegt. Hierbei bewegt sich das Abstützrad 231 im Wesentlichen entlang einer Geraden parallel zu der Fahrtrichtung. Wird nun das Abstützrad 231 ausgelenkt, verläuft die Laufrichtung des Abstützrades 231 nicht mehr parallel, sondern in einem Winkel zu der Fahrtrichtung des Fahrgestells 100 und das zweite Ausschubelement 222 wird je nach Winkellage in das erste Ausschubelement 221 hineingeschoben oder herausgezogen. Somit kann durch Lenkung des Abstützrads 231 die Länge des Auslegers 220 variiert werden.
Eine weitere Variante der Erfindung ist in den Figs. 5A bis 5C dargestellt. Hierbei weist die Abstützeinrichtung 230 eine Doppelradabstützung 233 mit einem ersten Abstützrad 231A und einem zweiten Abstützrad 231B auf, die über zwei längen- verstellbare Pendelarme 234A, 234B mit der axialen Lagerung 242 bzw. der Ver- tikalführung 240 in Verbindung stehen. Die beiden Abstützräder 231A, 231B sind wiederum getrennt voneinander lenkbar und erlauben damit eine Veränderung der tatsächlichen Länge des Auslegers 220 in der bereits zuvor beschriebenen Weise.
Die Doppelradabstützung 233 kommt insbesondere auf Schwimmdocks zum Ein- satz. Schwimmdocks weisen üblicherweise Spanten auf, die mit einem Blechbelag versehen sind. Durch diesen Blechbelag entstehen im Bereich der Spanten Bo- denunebenheiten, die durch den Spantenabstand bedingt in regelmäßigen Abstän- den auftreten. Wird nun auf diesem Boden ein Schienensystem verlegt und darauf eine Schwerlast verschoben, kann es zu Resonanzeffekten kommen. Derartige Re- sonanzeffekte sind insbesondere bei hohen Aufbauten, wie bei der in den Figs. 1A und 1B gezeigten Instandhaltungsvorrichtungen 2000 mit einem beispielsweisen 12 m hohen Turm 2010 störend. Die Doppelradabstützung 233 mit ihrem Arm- system, bestehend aus zwei Pendelarmen 234A, 234B ist hierbei in der Lage, die durch den Resonanzeffekt auftretenden Schwingungen abzumildern, wobei der Ab- stand der beiden Abstützräder 231A, 231B zueinander an den Abstand der Spanten des Schwimmdocks angepasst wird.
Diese Längenverstellbarkeit erfolgt in der dargestellten Ausführung der Doppel- radabstützung 233 gemäß Fig. 5B mittels festgelegten Fixierpunkten 235. Alter- nativ hierzu können auch Stellzylinder vorgesehen sein, die den Abstand der Ab- stützräder 234A, 234B zueinander stufenlos einstellen. Wesentlich für die Dämpf- ungseigenschaft der Doppelradabstützung jedoch ist, dass die Abstände der jewei- ligen Abstützräder 234A, 234B zur Achse der axialen Lagerung 241 gleich groß sind, so dass die Doppelradabstützung 233 sich im Bereich von Bodenunebenhei- ten wie eine Art Wippe verhält. Es versteht sich, dass die gegenständliche Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsvarianten beschränkt sind. So kann die Abstützeinrichtung über einen Ausleger verfügen, der aus mehr als zwei Ausschubelementen besteht. Ebenso kann eine Variante vorgesehen sein, bei der der Ausleger nicht starr mit dem Fahr- gestell, sondern beispielsweise gelenkig mit diesem verbunden ist, sodass bei- spielsweise parallel zum Fahrgestell geklappt werden kann, wenn das Abstütz- element nicht benötigt wird. Ebenso kann die Radeinrichtung vielfältig ausgestaltet sein, wobei jedoch ein wesentlicher Vorteil in der lenkbaren und höhenverstell- baren Radeinrichtung zu sehen ist. Erfindungswesentlich ist, dass die Trans- porteinrichtung über eine Absturzeinrichtung verfügt, die der Stabilisierung der auf der Transporteinrichtung angeordneten Schwerlast dient. Hierbei kommen insbe- sondere verschiedenste Sensoren zum Einsatz, um die Position der Schwerlast, insbesondere der Instandhaltungsvorrichtung zu überwachen und gegebenenfalls durch Veränderung der Länge und/oder der Höhe des Abstützelements das Fahr- verhalten zu beeinflussen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Transporteinrichtung (1000) zum Bewegen von Schwerlasten, insbesondere einer automatisierten Instandhaltungsvorrichtung (2000) für große, im We- sentlichen senkrechte Flächen, beispielsweise Schiffsrümpfe, entlang einer Bewegungsrichtung auf einem frei verlegbaren Einschienensystem, wobei ein Fahrgestell (100) mit einer im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Längsachse vorgesehen ist, auf dem die Schwerlast anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (100) eine Ab- stützeinrichtung (200) angeordnet ist, deren Längsachse (A) in Gebrauchs- lage in einem Winkel ungleich 180°, vorzugsweise in einem Winkel von 90° zu der Längsachse des Fahrgestells (100) verläuft.
2. Transporteinrichtung (1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (200) über einen Ausleger (220) verfügt, über dessen ersten, proximalen Ende (201) die Abstützeinrichtung (200) an dem Fahrgestell (100) starr oder gelenkig anordenbar ist, und an dessen zweitem, distalem Ende (202) eine Radeinrichtung (230) angeordnet ist.
3. Transporteinrichtung (1000) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radeinrichtung (230) als Abstützrad (231), vorzugsweise mit Zwil- lingsbereifung ausgeführt ist.
4. Transporteinrichtung (1000) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radeinrichtung (230) als Doppelrad ausgeführt ist, wobei zwei Ab- stützräder (231A, 231B), an einem Radträgersystem mit einem, vorzugs- weise zwei Pendelarmen (234A, 234B) angeordnet sind.
5. Transporteinrichtung (1000) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radeinrichtung (230) lenkbar ist.
6. Transporteinrichtung (1000) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radeinrichtung (230) über zumindest einen vorzugsweise hydrauli- schen Lenkzylinder (232) lenkbar ist.
7. Transporteinrichtung (1000) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radeinrichtung (230) höhenverstellbar ist.
8. Transporteinrichtung (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (220) der Abstützeinrichtung (200) aus zumindest zwei zueinander in Längsachse (A) teleskopisch verschiebbaren Ausschubelementen (221, 222) besteht, wobei vorzugsweise die zumindest zwei Ausschubelemente (221, 222) über zumindest eine Schwerlastlinear- führungen zueinander bewegbar sind.
PCT/AT2019/060263 2018-09-06 2019-08-21 Transporteinrichtung zum bewegen von schwerlasten WO2020047566A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19762292.1A EP3847324B1 (de) 2018-09-06 2019-08-21 Transporteinrichtung zum bewegen von schwerlasten
KR1020217009939A KR20210053328A (ko) 2018-09-06 2019-08-21 무거운 하중체를 이동시키기 위한 운반 장치
SG11202102282WA SG11202102282WA (en) 2018-09-06 2019-08-21 Transport device for moving heavy loads

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50760/2018A AT521566B1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Transporteinrichtung zum Bewegen von Schwerlasten
ATA50760/2018 2018-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020047566A1 true WO2020047566A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67840870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060263 WO2020047566A1 (de) 2018-09-06 2019-08-21 Transporteinrichtung zum bewegen von schwerlasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3847324B1 (de)
KR (1) KR20210053328A (de)
AT (1) AT521566B1 (de)
SG (1) SG11202102282WA (de)
WO (1) WO2020047566A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113086124B (zh) * 2021-05-07 2022-08-09 山东金塘电子科技有限公司 一种用于清理船体附着物的水下机器人

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112009A (en) * 1963-03-01 1963-11-26 John F Langer Adjustable mobile scaffold
US3785454A (en) * 1971-10-26 1974-01-15 Masonry Systems Inc Motorized scaffold
WO2010057942A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Palfinger Systems Gmbh Instandhaltungsvorrichtung
WO2012080448A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Palfinger Systems Gmbh Instandhaltungsvorrichtung
AT518744B1 (de) 2016-05-17 2018-07-15 Hubert Palfinger Tech Gmbh Schienengebundene Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129094A5 (de) * 1971-03-15 1972-10-27 Sogemat
US3752261A (en) * 1971-06-21 1973-08-14 S Bushnell Multi-stage lift
US4498556A (en) * 1982-09-11 1985-02-12 Access Engineering Ltd. Vertically movable, road towable work platform
WO2009084889A2 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Min Ha Kim Movable worktable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112009A (en) * 1963-03-01 1963-11-26 John F Langer Adjustable mobile scaffold
US3785454A (en) * 1971-10-26 1974-01-15 Masonry Systems Inc Motorized scaffold
WO2010057942A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Palfinger Systems Gmbh Instandhaltungsvorrichtung
WO2012080448A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Palfinger Systems Gmbh Instandhaltungsvorrichtung
AT518744B1 (de) 2016-05-17 2018-07-15 Hubert Palfinger Tech Gmbh Schienengebundene Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210053328A (ko) 2021-05-11
EP3847324A1 (de) 2021-07-14
AT521566B1 (de) 2020-07-15
EP3847324B1 (de) 2024-01-10
EP3847324C0 (de) 2024-01-10
SG11202102282WA (en) 2021-04-29
AT521566A1 (de) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957048C1 (de) Gleitschalungsfertiger
EP3219187B1 (de) Fahrbare vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung der vorrichtung
EP3058820A1 (de) Verfahren zur bewegungssteuerung und/oder regelung einer landwirtschaftlichen verteilvorrichtung
DE202011111069U1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug zum Sprühen
EP2829177A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit Verteilvorrichtung und System zur Steuerung der Verteilvorrichtung
EP2839739B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit Verteilvorrichtung und System zur Bewegungssteuerung der Verteilvorrichtung
DE202011001292U1 (de) Tunnelwaschfahrzeug
EP2483125A2 (de) Federanordnung zur niveauregulierung in einem fahrzeug
EP3141114B1 (de) Flächenausbringanordnung sowie flächenausbringsteuerungsverfahren
DE102015016679B4 (de) Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung
EP0897826B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes
DE19815197C1 (de) Schienenfahrzeug mit einem verikalen Stützaktuator
EP3686345A1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
EP3847324B1 (de) Transporteinrichtung zum bewegen von schwerlasten
EP3035794B1 (de) Verfahren zur bewegungssteuerung und/oder regelung einer landwirtschaftlichen verteilvorrichtung
EP2784221B1 (de) Fahrwerkvorrichtung für Leitplankensysteme
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
DE19957239C2 (de) Stützvorrichtung
DE2138468A1 (de) Umsetzbarer kran
WO2000012363A1 (de) Stützfuss
DE102014008620B4 (de) Fahrwerksystem eines Fahrzeuges und Verfahren zum Abheben wenigstens eines Fahrzeugrades eines Fahrzeuges
WO2002100755A1 (de) Flurförderfahrzeug
EP2477820B1 (de) Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung
WO2001049940A1 (de) Anlage zur herstellung von fahrwegelementen
DE102016007801B4 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, Fahrwerkmontagesatz zur Herstellung einer Vielzahl von Fahrwerken sowie Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Fahrwerken mit unterschiedlichen Fahrwerkskonfigurationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19762292

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217009939

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019762292

Country of ref document: EP

Effective date: 20210406