WO2020033984A4 - Solarbetriebener kontinuierlicher destillator mit effizienter wärmerückgewinnung - Google Patents

Solarbetriebener kontinuierlicher destillator mit effizienter wärmerückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
WO2020033984A4
WO2020033984A4 PCT/AT2019/060258 AT2019060258W WO2020033984A4 WO 2020033984 A4 WO2020033984 A4 WO 2020033984A4 AT 2019060258 W AT2019060258 W AT 2019060258W WO 2020033984 A4 WO2020033984 A4 WO 2020033984A4
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
container
liquid
optionally
distillate
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060258
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020033984A1 (de
Inventor
Matthias Budil
Original Assignee
Matthias Budil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP19798522.9A priority Critical patent/EP3837031A1/de
Application filed by Matthias Budil filed Critical Matthias Budil
Priority to BR112021002891-9A priority patent/BR112021002891A2/pt
Priority to MX2021001886A priority patent/MX2021001886A/es
Priority to JOP/2021/0031A priority patent/JOP20210031A1/ar
Priority to US17/268,824 priority patent/US11820674B2/en
Priority to AU2019321863A priority patent/AU2019321863A1/en
Priority to EA202190549A priority patent/EA202190549A1/ru
Priority to PE2021000221A priority patent/PE20210690A1/es
Priority to KR1020217007835A priority patent/KR20210045446A/ko
Priority to CN201980054468.XA priority patent/CN112601594A/zh
Publication of WO2020033984A1 publication Critical patent/WO2020033984A1/de
Publication of WO2020033984A4 publication Critical patent/WO2020033984A4/de
Priority to IL280925A priority patent/IL280925A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/02Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in boilers or stills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0029Use of radiation
    • B01D1/0035Solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/284Special features relating to the compressed vapour
    • B01D1/2843The compressed vapour is divided in at least two streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/2881Compression specifications (e.g. pressure, temperature, processes)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/2887The compressor is integrated in the evaporation apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/289Compressor features (e.g. constructions, details, cooling, lubrication, driving systems)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/2896Control, regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/30Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
    • B01D1/305Demister (vapour-liquid separation)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/041Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation by means of vapour compression
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • C02F1/36Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/442Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by nanofiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/20Prevention of biofouling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Destillator (1), der mit Hilfe von Sonnenenergie (2) eine Ausgangsflüssigkeit (4) kontinuierlich verdampft. Ein Behälter (3), der die Ausgangsflüssigkeit (4) enthält, ein Behälter (5) in dem sich das Destillat (6) sammelt, wobei diese Behälter (3, 5) im thermischen Kontakt sind, und ein Kompressor (7) sind Teil des Destillators (1). Der Kompressor (7) komprimiert den Dampf, der durch Sieden der Ausgangsflüssigkeit (4) durch Konzentration von Sonnenenergie (2) und/oder durch Unterdruck entsteht, in den Destillatbehälter (5), damit dieser Dampf dort kondensiert und die Verdampfungsenthalpie und Wärmeenergie über den thermischen Kontakt an die Ausgangsflüssigkeit (4) rückgeführt wird.

Claims

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE beim Internationalen Büro eingegangen am 6. April 2020 (06.04.2020)| Patentansprüche
1. Durch Sonnenwärme betriebener Destill ator (1), der aus einem oder mehreren Behältern (3) für die Ausgangsflüssigkeit (4) und aus einem oder mehreren Behältern (5) für das Destillat (6) besteht und ein oder mehrere Kompressoren (7) enthält, die den Dampf aus dem oder den Behältern (3) der Ausgangsflüssigkeit absaugen und zur Kondensation in den oder die Destillatbehälter (5) zu komprimieren, gekennzeichnet dadurch, dass der oder die Behälter (3) für die Ausgangsflüssigkeit (4) und der oder die Behälter (5) für das Destillat (6) durch einen oder mehrere thermische Kontakte verbunden sind, um die Verdampfungsenthalpie und Wärmeenergie rückzuführen, dass gleichzeitig Sonnenstrahlung auf den oder die Behälter für die Ausgangsflüssigkeit trifft, um die Ausgangsflüssigkeit (4) zum Sieden zu bringen, diese Behälter (3, 5) einen kreisförmigen oder einen davon abweichenden, z.B. einen ovalen, ellipsenförmigen, drei- oder mehreckigen, Querschnitt aufweisen und deren Oberfläche wahlweise gewellt ist und/oder Rippen trägt, um den Wärmeübergang zu verbessern und die Verdampfungs- und Kondensationsfläche zu vergrößern, dass eine oder mehrere Zuleitungen (8), eine oder mehrere Ableitungen (9) für die Ausgangsflüssigkeit (4), eine oder mehrere Ableitungen (10) für das Destillat (6) und vorzugsweise Ventile (23, 26) und/oder Pumpen (22) vorhanden sind, um den Zu- und Abfluss zu steuern, und dass wahlweise eine oder mehrere Vakuumpumpen (11) vorhanden sind, um einen Unterdrück in dem oder den Behältern (3) für die Ausgangsflüssigkeit (4) zu erzeugen, damit die
Siedetemperatur der Ausgangsflüssigkeit (4) abgesenkt wird.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass sich der oder die Behälter (3), die die Ausgangsflüssigkeit (4) enthalten, in einem oder mehreren Behältern (5) befinden, die das Destillat (6) und den Dampf enthalten, wodurch die Behälter (3, 5) im thermischen Kontakt sind, und dass ein oder mehrere Kompressoren (7) vorhanden sind, um den Dampf zu verdichten, damit er an den Wänden der Destillatbehälter (5) kondensiert und an dem oder den Ausgangsflüssigkeitsbehältem (3) die in ihm innewohnende thermische Verdampfungsenthalpie und thermische Energie abgibt, um die Wärme an die
Ausgangsflüssigkeit (4) zurückzuführen, wobei das Licht der Sonne (2) den oder die äußeren Behälter (5) durchdringt, die den komprimierten Dampf enthalten und dessen Wände sonnenstrahlungsdurchlässig ausgeführt sind.
25
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass sich in dem oder den Behältern (3), die die Ausgangsflüssigkeit (4) enthalten, ein oder mehrere Behälter (5) befinden, die das Destillat (6) und den Dampf enthalten, wodurch die Behälter (3, 5) im thermischen Kontakt sind, und dass ein oder mehrere Kompressoren (7) vorhanden sind, um den Dampf zu verdichten damit er an den Wänden der Destillatbehälter (5) kondensiert und an dem oder den Ausgangsflüssigkeitsbehältem (3) die in ihm innewohnende thermische Verdampfungsenthalpie und thermische Energie abgibt, um die Wärme an die
Ausgangsflüssigkeit (4) zurückzuführen, wobei das Licht der Sonne (2) den oder die äußeren Behälter (3) trifft, die die Ausgangsflüssigkeit enthalten.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein oder mehrere Behälter (3), die die Ausgangsflüssigkeit (4) enthalten, über eine oder mehrere Membranen oder Kontaktflächen (12) sich im thermischen Kontakt mit einem oder mehreren Behältern (5) befinden, die das Destillat (6) und den Dampf enthalten, und ein oder mehrere
Kompressoren (7) vorhanden sind, um den Dampf zu verdichten, damit er an der oder den Membranen oder Kontaktflächen (12) kondensiert und an dem oder den
Ausgangsflüssigkeitsbehältern (3) die in ihm innewohnende thermische
Verdampfungsenthalpie und thermische Energie abgibt, um die Wärme an die
Ausgangsflüssigkeit (4) zurückzuführen, wobei die Strahlung der Sonne (2) den oder die Ausgangsflüssigkeitsbehälter trifft, und der Destillator (1) wahlweise drehbar gelagert ist, damit möglichst nur der oder die Ausgangsflüssigkeitsbehälter beleuchtet werden.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass ein oder mehrere Spiegel, wie z.B. Paraboirinnenspiegel (27) und/oder Fresnelspiegel, wobei diese Spiegel wahlweise auch als aufblasbare, faltbare, aufgespannte oder
zusammenklappbare Spiegel ausgeführt sind, ein oder mehrere Fresnellinsen und/oder eine Vielzahl von Spiegeln (33) vorhanden sind, um die Sonnenenergie (2) auf den Destillator (1) zu konzentrieren, dass vorzugsweise eine Steuerung vorhanden ist, um diese Spiegel und/oder Linsen entsprechend den Beleuchtungsverhältnissen nachzuführen und wahlweise bei Unwettern in eine sichere Position zu drehen, und dass die erfindungsgemäße
Vorrichtung oder Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung schwimmend mit Barken auf einem Gewässer angeordnet sind, wobei sie dann entweder am Grund des Gewässers verankert werden und/oder über einen eigenen Antrieb verfügen, um die Position zu halten, und/oder die erfindungsgemäße Vorrichtung oder Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung
26
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) am Grund eines Gewässers oder eines Gezeitenbereichs stehen oder mit einem Turm oder einem Fundament über der Wasseroberfläche gehalten werden, wobei wahlweise mehrere oder alle Teile auf einer oder mehreren Plattformen zusammengefasst montiert sind.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass
Behälter, Kompressoren, Leitungen und/oder wahlweise vorhandene Vakuumpumpen, Turbinen, Pumpen, und/oder Ventile der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise aus korrosionsbeständigen Metallen, aus Quarzglas, wobei an der Oberfläche wahlweise Quarzgries aufgeschmolzen ist, und/oder Kunststoffen bestehen, wobei diese Materialien wahlweise, z.B. mit Teflon, beschichtet und/oder nanotechnologisch, z.B. mit carbon nanotubes, behandelt sind, um Kesselstein und/oder biologische Verunreinigung durch Organismen zu verhindern oder zu reduzieren, und/oder diese Materialien wahlweise oberflächenbehandelt und/oder beschichtet sind, um Siedeverzug zu verhindern oder Kondensation zu begünstigen, und dass ein Spritzschutz (21), z.B. ein Labyrinth, ein Sieb und/oder ein Drahtgeflecht, und/oder ein oder mehrere Filter (24), z.B. ein Aktivkohlefilter, Mikrofilter, Ultrafilter und/oder Nanofilter, im Behälter (3) der Ausgangsflüssigkeit (4) eingebaut sind, die im Dampf der Ausgangsflüssigkeit vorhandene unerwünschte
Verunreinigungen entfernen oder reduzieren, dass vorzugsweise Sensoren (20, 25) und/oder Schaugläser für die Füllstandsregelung eingebaut sind, dass wahlweise weitere Zu- und Ableitungen vorhanden sind, um Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Spülflüssigkeiten dem Destillator (1) zuzuführen, und/oder dass Schallerzeuger z.B. Piezokristalle und/oder Vibratoren im Destillator (1) und an den Zu- und Ableitungen angebracht sind, um physikalische Methoden zur Reinigung wie z.B. Ultraschall und/oder Vibrationen anzuwenden, wobei ein oder mehrere Molche, eine Vorrichtung die bei Pipelines zum Einsatz kommt und die sich durch Röhren oder röhrenförmige Behälter bewegt, um die Wände zu überprüfen und/oder zu reinigen, in der erfindungsgemäßen Vorrichtung untergebracht sind, wobei vorzugsweise Seile und/oder Zahnstangen vorhanden sind, um eine Bewegung der Molche zu ermöglichen.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Ausgangsflüssigkeit (4) zu- (8) und abgeführt (9) und die Zu- und Abflussmenge so geregelt wird, dass der Pegel der Ausgangsflüssigkeit (4) in einem gewissen Bereich bleibt, damit keine Flüssigkeit in den optionalen Spritzschutz (21), einen optional eingebauten Filter (24) und/oder in den oder die Kompressoren (7) gelangt, und die Ausgangsflüssigkeit flüssige
27
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) Konsistenz behält, und dass das Destillat (6) kontinuierlich abgeleitet (10) und die
Abflussmenge so geregelt wird, dass der Pegel des Destillates über der oder den Ableitungen (10) steht, damit kein Dampf entweichen kann, und vorzugsweise möglichst niedrig bleibt, damit eine größtmögliche Oberfläche für die Kondensation des Dampfes vorhanden ist, wobei die Füllstandsregelung der Flussmenge der zu- und abgeführten Flüssigkeiten (4, 6) hündisch oder automatisiert, z.B. elektronisch und/oder mechanisch, vorzugsweise über Sensoren (20, 25) erfolgt, die den Pegelstand an die Füllstandsregelung (18) übertragen, um ein Steuersignal für Ventile und/oder Pumpen (22, 23, 26) zu erzeugen, und/oder über Schaugläser erfolgt, um den oder die Pegel der Flüssigkeiten (4, 6) sichtbar zu machen, dass die Füllstandsmessung (20, 25) für die Ausgangsflüssigkeit (4) und das Destillat (6) mit einem Schwimmer, durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit, durch kapazitive
Messung, durch optische Messung, durch Ultraschallmessung oder durch Messung mit Mikrowellen oder Radar erfolgt, dass die Druckregelung durch die Leistung des Antriebs des oder der Kompressoren (7) erfolgt und/oder dass Überdruck durch ein oder mehrere
Überdruckventile abgeleitet und/oder durch Ausschwenken des Spiegels abgebaut wird.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass
wahlweise statt einer oder mehrerer Pumpen (22) ein oder mehrere Behälter über dem Destillator (1) angeordnet sind, um aus diesen mit Hilfe der Schwerkraft und vorzugsweise über ein oder mehrere Regelventile die Ausgangsflüssigkeit dem erfindungsgemäßen Destillator (1) oder mehreren erfindungsgemäßen Destillatoren zuzuführen, dass wahlweise statt eines oder mehrerer Ventile (23, 26) ein oder mehrere Pumpen, z.B. Zahnradpumpen oder Schlauchpumpen, eingebaut sind, um Flüssigkeiten wohldosiert zu fördern.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass sich der Destillator (1) in einem doppelwandigen evakuierten Rohr (13) befindet oder ein doppelwandig evakuiertes Rohr (13) als Behälter dient und z.B. aus Borosilikatglas besteht, wobei das äußere Rohr (14) lichtdurchlässig ist, das innere Rohr (15) lichtdurchlässig ist, und dann wahlweise als Behälter (5) für das Destillat dient, oder lichtabsorbierend ist, indem es mit einer sonnenstrahlenabsorbierenden Schicht (z.B. TiNox) überzogen ist und dann als Behälter (3) für die Ausgangsflüssigkeit dient, wobei die lichtdurchlässigen Rohre vorzugsweise Schichten tragen, die die Reflexion der Sonnenstrahlung (2) reduzieren und die Infrarotstrahlung des Destillators reflektieren, und wobei außerhalb des Bereiches, auf
28
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) den die Sonnenstrahlen treffen, das doppelwandige Rohr (13) vorzugsweise ähnlich einem Dewargefäß verspiegelt ist, um noch bessere Wärmeisolation dort zu erreichen.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der oder die Kompressoren (7), die zur Verdichtung des Dampfes dienen, als
Strömungsverdichter, z.B. axialer, radialer oder diagonaler Turboverdichter, als
Verdrängerverdichter, z.B. Rotationsverdichter, Rootsverdichter oder Schraubenverdichter, als Ventilator oder als Zentrifugalgebläse ausgeführt sind, wobei dieser oder diese
Kompressoren (7) mit einen Motor, z.B. mit einem Elektromotor (43), mit einem
Stirlingmotor, mit einer Strömungsmaschine, die durch den Dampf der Ausgangsflüssigkeit betrieben wird, z.B. eine axiale, radiale (39) oder diagonale Turbine, oder durch eine Verdrängermaschine, die durch den Dampf der Ausgangsflüssigkeit betrieben wird, z.B. eine Rotationskolbenmaschine, über eine oder mehrere Achsen verbunden sind, um dadurch angetrieben zu werden, wobei wahlweise Rohrleitungen und/oder hohl ausgeführte
Antriebsachsen (40) vorhanden sind, um den Dampf der Ausgangsflüssigkeit der oder den Strömungsmaschinen oder der oder den Verdrängermaschinen zuzuführen, und wahlweise Drosselklappen, Waste-Gates oder Maschinen mit veränderbarer Geometrie eingebaut sind, um eine Leistungsvariation zu ermöglichen, dass ein oder mehrere an den
Strömungsmaschinen oder an den Verdrängermaschinen angeschlossene Stromgeneratoren vorhanden sind, um vom öffentlichen Stromnetz unabhängig zu sein, und zwischen allen Geräten wahlweise ein Getriebe angeordnet ist, um Drehzahlen anzupassen.
11. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass ein oder mehrere Wärmetauscher (17) in den Zu- und Ableitungen (8, 9, 10) eingebaut sind, um die Ausgangsflüssigkeit möglichst heiß zufließen zu lassen, indem sie die Wärme des abfließenden Destillationsrückstandes (9) und/oder des abfließenden Destillates (10) der zufließenden Ausgangsflüssigkeit (8) zuführen, wobei, wenn ein doppelwandiges evakuiertes Rohr (13) vorhanden ist, sich die Wärmetauscher (17) vorzugsweise darin befinden, damit die thermische Isolation verbessert wird, wobei wahlweise in und/oder auf den Wärmetauschern (17) ein oder mehrere Peltierelemente angeordnet sind, die mit Hilfe des Seebeck-Effektes elektrischen Strom für den Betrieb der erfindungsgemäßen
Vorrichtung liefern, und/oder dass auf der Sonnenstrahlen absorbierenden Schicht und/oder an beliebiger Stelle Photovoltaikzellen angebracht sind, damit deren elektrischer Strom unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zur Verfügung steht, wobei die Photozellen
29
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) wahlweise thermisch mit dem oder den Behältern der Ausgangsflüssigkeit verbunden sind, um deren Verlustwärme der Ausgangsflüssigkeit wieder zuzuführen.
12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass der
Destillator (1) geneigt ist und im Wesentlichen normal zur Sonneneinstrahlung (2) ausgerichtet ist, mit einem Paraboirinnenspiegel (27) ausgestattet ist, in dessen Brennlinie sich der Destillator (1) befindet, wobei die Anordnung aus Destillator (1) und
Paraboirinnenspiegel (27) durch ein Gestell (28) in Position gehalten wird, ein Teil dieses Gestells (28) vorzugsweise durch ein Rohr (29) in„D“-Form gebildet wird, wobei der Paraboirinnenspiegel oder das Rohr, das dann mit dem Paraboirinnenspiegel fest
verbundenen ist, drehbar gelagert ist, um entsprechend den Beleuchtungsverhältnissen ausgerichtet zu werden, und, dass wahlweise der Destillator (1) und der
Paraboirinnenspiegels (27) so drehbar gelagert ist, um den Elevationswinkel in Abhängigkeit des Sonnenstandes tageszeitlich zu ändern, dass wahlweise die erfindungsgemäße
Vorrichtung modular auf gebaut ist und diese Module vorzugsweise durch Schraub- und/oder Schnellverschlüsse zusammengehalten werden, wobei die modularen Komponenten z.B. der Destillator (1), der Spiegel (27), das Rohr (29) in„D“-Form und das Gestell (28) sind und das Rohr (29) weiter teilbar ist, um z.B. eine Reinigung zu ermöglichen, und dass erfindungsgemäße Vorrichtungen dieser Bauart wahlweise in Farmen parallel und/oder hintereinander angeordnet werden.
13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass der
Destillator (1) entweder waagrecht, oder leicht abfallend, weitgehend in Nord-Süd-Richtung angeordnet ist, mit einem oder mehreren drehbar befestigten Paraboirinnenspiegeln (27) ausgestattet ist, in deren Brennlinie sich die Mitte des Destill ators (1) oder der Behälter (3) für die Ausgangsflüssigkeit befindet, um eine Nachführung tageszeitlich abhängig durch einen Antrieb automatisch durchführen zu können , wobei der Destillator an einem Ende (30) nach oben gebogen ist, damit die Ausgangsflüssigkeit und das Destillat nicht in den Kompressor oder in die Turbine fließt , am anderen Ende (31) nach unten gebogen ist, damit dort das Destillat abgezapft werden kann, das Ende (30) des Destillators, in dem sich der Kompressor befindet, vorzugsweise gering erhöht angeordnet ist, damit der Dampf in dem Destillator leichter entweichen kann und dass erfindungsgemäße Vorrichtungen dieser Bauart wahlweise in Farmen parallel und/oder hintereinander angeordnet werden.
30
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)
14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass der Destillator (1) vertikal als Solarturm (32) ausgeführt und von Spiegeln (33) umgeben ist, die das Sonnenlicht (2) auf den Solarturm (32) lenken, wobei dafür jeder Spiegel (33), der vorzugsweise rechteckig ausgeführt ist und um eine oder mehrere Achsen drehbar gelagert ist, um von der Tages- und Jahreszeit abhängig oder auf die hellste Stelle am Himmel ausgerichtet zu werden, damit die Sonnenstrahlung (2) auf den turmförmigen Destillator (32) oder auf den oder die Behälter (3) für die Ausgangsflüssigkeit gerichtet und
vorzugsweise dort möglichst gleichmäßig verteilt wird, dass der Solarturm (32) wahlweise auf einem Podest (34) steht, damit er gegebenenfalls in seiner gesamten Länge angestrahlt werden kann und dass erfindungsgemäße Vorrichtungen dieser Bauart wahlweise in Farmen parallel und/oder hintereinander angeordnet werden.
15. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass
Siedesteine und/oder eine oder mehrere Siedestäbe in dem oder den
Ausgangsflüssigkeitsbehältern (3) verwendet werden, dass ein oder mehrere Rührwerke die Ausgangsflüssigkeit (4) umrühren, dass Luft, Gas und/oder Dampf in die
Ausgangsflüssigkeit (4) geleitet wird, dass der oder die Ausgangsflüssigkeitsbehälter (3) mit Ultraschall beschallt werden, um Siedeverzug zu verhindern, wobei die Beschallung auch dem Kesselstein und den biologische Ablagerungen entgegenwirken kann, dass das Destillat physikalisch keimtötend, z.B. durch Strahlensterilisation mit UV-Licht, behandelt wird, wobei Quecksilberdampflampen, Leuchtdioden, Laser und/oder Gasentladungslampen zum Einsatz kommen, die vorzugsweise in dem oder den Behältern des Destillates angeordnet sind, und/oder dass in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Druck- und Temperaturmessfühler verwendet werden, deren Messsignal vorzugsweise an die elektronische Regelung (18) weitergegeben wird, um das Sieden der Ausgangsflüssigkeit (4) genauer steuern zu können.
31
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)
PCT/AT2019/060258 2018-08-17 2019-08-14 Solarbetriebener kontinuierlicher destillator mit effizienter wärmerückgewinnung WO2020033984A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2019321863A AU2019321863A1 (en) 2018-08-17 2019-08-14 Solar-powered continuous distillation assembly having efficient heat recovery
BR112021002891-9A BR112021002891A2 (pt) 2018-08-17 2019-08-14 destilador contínuo de alimentação solar com recuperação de calor eficiente
MX2021001886A MX2021001886A (es) 2018-08-17 2019-08-14 Destilador continuo operado con energia solar con recuperacion termica eficiente.
JOP/2021/0031A JOP20210031A1 (ar) 2018-08-17 2019-08-14 جهاز تقطير مستمر يعمل بالطاقة الشمسية بكفاءة عالية على استرداد الحرارة
US17/268,824 US11820674B2 (en) 2018-08-17 2019-08-14 Solar-powered continuous distillation assembly having efficient heat recovery
EP19798522.9A EP3837031A1 (de) 2018-08-17 2019-08-14 Solarbetriebener kontinuierlicher destillator mit effizienter wärmerückgewinnung
EA202190549A EA202190549A1 (ru) 2018-08-17 2019-08-14 Непрерывный дистиллятор на солнечной энергии с эффективной рекуперацией тепловой энергии
CN201980054468.XA CN112601594A (zh) 2018-08-17 2019-08-14 可有效回收热能的太阳能驱动的连续蒸馏器
KR1020217007835A KR20210045446A (ko) 2018-08-17 2019-08-14 효율적인 열 회수 기능을 갖는 태양에너지 기반 연속 증류 조립체
PE2021000221A PE20210690A1 (es) 2018-08-17 2019-08-14 Destilador continuo operado con energia solar con recuperacion termica eficiente
IL280925A IL280925A (en) 2018-08-17 2021-02-16 A continuous solar-powered distillation assembly with efficient heat recovery

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA60125/2018 2018-08-17
AT601252018A AT521595A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Solarbetriebener kontinuierlicher Destillator mit effizienter Wärmerückgewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020033984A1 WO2020033984A1 (de) 2020-02-20
WO2020033984A4 true WO2020033984A4 (de) 2020-05-22

Family

ID=68470207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060258 WO2020033984A1 (de) 2018-08-17 2019-08-14 Solarbetriebener kontinuierlicher destillator mit effizienter wärmerückgewinnung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US11820674B2 (de)
EP (1) EP3837031A1 (de)
KR (1) KR20210045446A (de)
CN (1) CN112601594A (de)
AT (1) AT521595A1 (de)
AU (1) AU2019321863A1 (de)
BR (1) BR112021002891A2 (de)
CL (1) CL2021000406A1 (de)
EA (1) EA202190549A1 (de)
GE (1) GEP20227422B (de)
IL (1) IL280925A (de)
JO (1) JOP20210031A1 (de)
MA (1) MA53233A (de)
MX (1) MX2021001886A (de)
PE (1) PE20210690A1 (de)
WO (1) WO2020033984A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11772047B2 (en) 2019-06-11 2023-10-03 Eden Technologies, Inc. Reverse osmosis centrifuge
US11629069B2 (en) 2020-07-15 2023-04-18 Daniel Hodges Solar powered vacuum assisted desalination system
WO2023287747A1 (en) * 2020-12-21 2023-01-19 Daniel Hodges Solar powered vacuum assisted desalination system
EP4098338A1 (de) 2021-05-31 2022-12-07 STAC Technology ApS Verdampfer und kühlvorrichtung
CN113321363A (zh) * 2021-06-02 2021-08-31 甘肃路桥宏盛房屋建筑安装工程有限公司 一种盐碱地水净化处理装置
US11845675B2 (en) * 2021-06-24 2023-12-19 Gti Energy Water distillation system
US20230150838A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-18 Pitaya Yangpichit Solar powered desalination with direct heat transfer
WO2023158503A1 (en) * 2022-02-18 2023-08-24 Eden Technologies, Inc. Reverse osmosis centrifuge

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1096880A (fr) 1953-12-08 1955-06-27 Procédé et dispositif pour obtenir de l'eau pure à partir d'une solution saline, à une température relativement basse
US3232846A (en) * 1962-03-22 1966-02-01 Howard J Kimmerle Solar-vacuum sea water distillation apparatus
US4118283A (en) * 1975-10-28 1978-10-03 Diggs Richard E Apparatus for desalinating water
US4083781A (en) * 1976-07-12 1978-04-11 Stone & Webster Engineering Corporation Desalination process system and by-product recovery
US4343683A (en) * 1978-01-12 1982-08-10 Diggs Richard E Method for desalinating water
DE3146326C2 (de) * 1981-11-23 1983-11-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anlage zur Erzeugung von Trinkwasser aus Meerwasser
US4863567A (en) * 1988-05-25 1989-09-05 Raley Jay F Fluid distillation apparatus
US5645693A (en) * 1991-06-28 1997-07-08 Goede; Gabor Plant for sea water desalinizing using solar energy
US5505917A (en) * 1994-10-04 1996-04-09 Collier, Jr.; Robert K. Solar heat exchanger and concentric feedback tube system for disinfecting water
US5772850A (en) * 1995-05-11 1998-06-30 Morris; Bobby D. Apparatus for vapor compression distillation
DE19522239A1 (de) 1995-06-20 1997-01-02 Helmut Golf Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser
US6010599A (en) * 1995-09-20 2000-01-04 American Technologies Group, Inc. Compact vacuum distillation device
US5968321A (en) * 1996-02-13 1999-10-19 Ridgewood Waterpure Corporation Vapor compression distillation system and method
US6932889B1 (en) * 1996-06-27 2005-08-23 Robert R. Holcomb Water treatment device and method
DE10161211A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren zur Meerwasserentsalzung
TW564185B (en) * 2002-10-15 2003-12-01 Jeng-Ming Jou Method and apparatus of separating solution and desalination seawater based on multi-stage vacuum distillation, cooling and freezing process
WO2005056150A2 (en) * 2003-12-03 2005-06-23 Arizona Board Of Regents Method and apparatus for simultaneous heat and mass transfer utilizing a carrier-gas at various absolute pressures
US20070007120A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Taylor William P Desalinator
DE202006000195U1 (de) 2006-01-02 2007-02-08 Dohm, Rudolf, Dipl.-Ing. Energiesparende solare Entsalzungsanlage
US7897019B2 (en) * 2006-06-26 2011-03-01 Alan Dayton Akers Tower for the distillation of seawater
CA2666532A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-17 The Texas A&M University System Desalination system
DE102006052671B4 (de) * 2006-11-07 2012-04-12 Martin Opitz Verfahren und Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser
US8951391B2 (en) * 2007-02-14 2015-02-10 Miles McClure Solar distillation device
AT507782B1 (de) * 2009-01-26 2010-08-15 4Elementsoe Invent Gmbh Portable, solarthermische vorrichtung zur herstellung von frischwasser aus abwässern oder salzwasser
EP2229988B1 (de) 2009-03-11 2013-11-20 King Abdulaziz City for Science and Technology Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsreinigung und Stromerzeugung
WO2011050317A2 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Altela, Inc. Leverage of waste product to provide clean water
US8419904B2 (en) * 2010-05-23 2013-04-16 King Saud University Systems and methods for solar water purification
US9771278B2 (en) * 2010-10-11 2017-09-26 H2O Global Llc High efficiency, large scale desalination system
US9428403B2 (en) * 2010-10-11 2016-08-30 H2O Global Llc Large scale insulated desalination system
US10759676B2 (en) * 2011-07-15 2020-09-01 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
EP2952824B1 (de) 2014-06-03 2017-08-23 Tim Broeckelmann Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
US10329167B2 (en) 2015-12-07 2019-06-25 John L. CALENE Compact high-efficiency solar distillation device
WO2017190187A1 (en) 2016-05-02 2017-11-09 Smiff Pty Ltd Water distillation system
CH712868A2 (de) 2016-08-30 2018-03-15 Rudolf Wolfensberger Dr Solare Meerwasserentsalzungs- und Dekontaminierungsanlage.

Also Published As

Publication number Publication date
GEP20227422B (en) 2022-10-10
US20210206658A1 (en) 2021-07-08
US11820674B2 (en) 2023-11-21
MA53233A (fr) 2021-11-24
JOP20210031A1 (ar) 2021-02-17
CL2021000406A1 (es) 2021-09-03
KR20210045446A (ko) 2021-04-26
EP3837031A1 (de) 2021-06-23
MX2021001886A (es) 2021-07-16
AT521595B1 (de) 2021-11-15
CN112601594A (zh) 2021-04-02
AU2019321863A1 (en) 2021-04-15
PE20210690A1 (es) 2021-04-12
IL280925A (en) 2021-04-29
WO2020033984A1 (de) 2020-02-20
EA202190549A1 (ru) 2021-04-27
BR112021002891A2 (pt) 2021-05-11
AT521595A1 (de) 2020-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020033984A4 (de) Solarbetriebener kontinuierlicher destillator mit effizienter wärmerückgewinnung
Kumar et al. Solar stills system design: A review
Aref et al. An experimental investigation on a portable bubble basin humidification/dehumidification desalination unit utilizing a closed-loop pulsating heat pipe
Nafey et al. Theoretical and experimental study of a small unit for solar desalination using flashing process
Arunkumar et al. Effect of parabolic solar energy collectors for water distillation
US11401174B2 (en) Desalination system
Nazari et al. Techno-enviro-exergo-economic and water hygiene assessment of non-cover box solar still employing parabolic dish concentrator and thermoelectric peltier effect
Norton Industrial and agricultural applications of solar heat
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
Palomino-Resendiz et al. Design and implementation of a robotic active solar distiller based on a Fresnel concentrator and a photovoltaic system
RU2646004C1 (ru) Автономный солнечный опреснитель морской воды
CN206538219U (zh) 一种海水淡化装置的抛物镜偏转装置
OA20047A (en) Solar-powered continuous distillation assembly having efficient heat recovery.
Rizwan et al. Experimental verification and analysis of Solar Parabolic Collector for water distillation
GB2604856A (en) Industrial Waste Treatment Process and System
Borase et al. Solar powered water desalination using fresnel lens tracking system
CN219363304U (zh) 一种海水淡化装置
US20220363566A1 (en) Desalination system
US11179653B2 (en) Linear Fresnel-based desalination
Begrambekov et al. Desalination device for arid areas
Amin Use of solar air dryer with phase change material in sludge drying
Maambo et al. Performance improvement of solar water stills by using reflectors
Zahida et al. Solar desalination of water using evaporation condensation and heat recovery method
Nafey et al. Theoretical and experimental study of a small unit for water desalination using solar energy and flashing process
GB2450081A (en) Solar distillation machine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19798522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021002891

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 15584

Country of ref document: GE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217007835

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019798522

Country of ref document: EP

Effective date: 20210317

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019321863

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190814

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019798522

Country of ref document: EP

Effective date: 20210317

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021002891

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210217

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 521421265

Country of ref document: SA