WO2020011403A1 - Anordnung zur erzeugung eines haptischen signals - Google Patents

Anordnung zur erzeugung eines haptischen signals Download PDF

Info

Publication number
WO2020011403A1
WO2020011403A1 PCT/EP2019/051998 EP2019051998W WO2020011403A1 WO 2020011403 A1 WO2020011403 A1 WO 2020011403A1 EP 2019051998 W EP2019051998 W EP 2019051998W WO 2020011403 A1 WO2020011403 A1 WO 2020011403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
control element
component
area
haptic signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus HOPFER
Harald Kastl
Daniel Neuwirth
Roman PUCHLEITNER
Original Assignee
Tdk Electronics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018126473.9A external-priority patent/DE102018126473A1/de
Application filed by Tdk Electronics Ag filed Critical Tdk Electronics Ag
Priority to KR1020207038022A priority Critical patent/KR20210014167A/ko
Priority to KR1020237015472A priority patent/KR20230070060A/ko
Priority to CN201980046701.XA priority patent/CN112368670A/zh
Priority to US17/255,357 priority patent/US20210216144A1/en
Priority to JP2021500694A priority patent/JP7268129B2/ja
Priority to EP19702839.2A priority patent/EP3821324B1/de
Publication of WO2020011403A1 publication Critical patent/WO2020011403A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/04Constructional details
    • H02N2/043Mechanical transmission means, e.g. for stroke amplification
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/206Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using only longitudinal or thickness displacement, e.g. d33 or d31 type devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement comprising an operating element and a component for generating a haptic signal, and to an arrangement comprising a plurality of components for generating a haptic signal.
  • the invention further relates to a medical device, a machine for industrial use, a kitchen device
  • the haptic feedback can be generated by moving or lifting an operating element.
  • shifts in the range of a few micrometers and deflection times of a few milliseconds are desirable, mainly around the
  • Pacini corpuscle stimulates the so-called Pacini corpuscle and also other pressure receptors of a user.
  • the present invention solves the problem of specifying an improved arrangement in which a component is provided which can generate a haptic signal with a small footprint. Another object is to provide an improved arrangement comprising a plurality of components for generating a haptic signal. The tasks are solved by the subjects of the independent claims.
  • An arrangement which has an operating element and a component for generating a haptic signal, the component having a piezoelectric actuator and being arranged under the operating element and being designed to generate a vibration on the operating element.
  • an operating element can be any element via which a user of the arrangement or of a device which has the arrangement sends a control command to the
  • control element can be, for example, a mechanical element, for example a button,
  • the control element can be any element of a device that is actuated by touching the user. It can be, for example
  • Push button a rotary knob, a regulator or one
  • a piezoelectric actuator has a short response and decay time. Accordingly, the time and the period in which the haptic signal is generated can be determined very precisely. Furthermore, by varying the on the piezoelectric actuator
  • the component can in particular immediately under the
  • Control element can be arranged.
  • the control element and the component can lie against each other and touch.
  • a mechanical reinforcement element of the component can rest against a lower end of the control element.
  • the lower end may be a side of the control element that points away from the side of the control element that a user touches when the control element is actuated.
  • Piezoelectric actuators in comparison to other components, have a vibration, for example
  • Unbalance motors or linear resonators a small volume.
  • a piezoelectric actuator in the component it is therefore possible to construct a component that requires very little space. Accordingly, the component can have high requirements with regard to
  • control element and the component for generating a haptic signal can be a
  • a “unit” can be a unit or a module that can be installed as a whole in one device
  • control element and component can be designed as a unit.
  • control element and component can be designed as a unit or module. If the arrangement is used in a stylus, for example, that can Control element and the component for generating a haptic signal form a unit.
  • the piezoelectric actuator can be designed to be deformed as a result of an actuation of the operating element and to thereby detect the actuation of the operating element.
  • the component for generating the haptic signal can also be used as a sensor that detects actuation of the control element.
  • the component can thus have a double function. Separate components for generating a haptic signal and for recognizing the actuation of the operating element can be dispensed with in the electronic device.
  • the control element can be a button.
  • it can be a so-called home button.
  • the control element can also be buttons which are arranged on a side housing wall of the device.
  • control element can also be an area of the housing wall or an area of any other surface of the device, which as
  • Control element serves. If an area of the housing wall or another surface is used as an operating element, no openings in the housing wall are required
  • seals that usually seal openings of this type can be dispensed with.
  • the housing wall can have greater mechanical deformability in the area that serves as an operating element than in other areas. This can ensure that vibration on the area of the housing wall
  • the housing wall can be thinner in the area that serves as an operating element than in another area.
  • the area of the housing wall which serves as an operating element can be separated from the other areas of the housing wall by at least one notch.
  • the notch and the thinner design can each allow vibrations to be directed locally to the area of the housing wall
  • a symbol can be arranged on the area of the housing wall that forms the control element.
  • the symbol can indicate an operating function.
  • the operating function can be triggered by pressing the area.
  • the operating function can be to increase or decrease a volume.
  • the component for generating a haptic signal can be clamped between the control element and a rear wall.
  • the control element can in particular be the area of the housing wall.
  • the rear wall can be formed by an inner region of the housing wall become.
  • the control element can be a columnless
  • the stiffness of the rear wall can be greater than one
  • the rear wall is not vibrated, or at least only to an insignificant extent, when the piezoelectric
  • Actuator vibrates.
  • Stiffness of the piezoelectric actuator may be greater than a stiffness of the control element. Accordingly, vibration of the piezoelectric actuator on the
  • the control element and the rear wall are determined, among other things, by the respective thickness.
  • the control element can have a smaller thickness than the rear wall. This can cause the rigidity of the control element to be less than the rigidity of the rear wall.
  • Control can be 1% to 50% of the rigidity of the
  • the stiffness is a factor in technical mechanics. It describes a body's resistance to elastic deformation due to a force or moment.
  • the stiffness mentioned here can in particular be a
  • control element has a lower rigidity than the piezoelectric actuator and the rear wall can ensure that only or
  • control element and the rear wall can be firmly connected to one another.
  • the control element and the rear wall can be screwed together.
  • the control element and the rear wall can be in one piece and, for example, be formed from different areas of a single housing wall.
  • the control element can be formed by an outward-pointing region of the housing wall and the rear wall can be formed by a region of the housing wall pointing into the interior of the housing.
  • the housing wall can have a cavity that the area that the
  • Control element forms, and separates the area that forms the rear wall. In the cavity, the component can
  • Generation of the haptic signal can be arranged.
  • the component for generating a haptic signal can be attached to the control element and / or to the rear wall.
  • the component can be attached to the control element and / or the rear wall by an adhesive connection.
  • Control element and rear wall can prevent the component from slipping during operation.
  • the component can have a mechanical reinforcing element, which is fastened to the piezoelectric actuator in such a way that a region of the mechanical element can be changed by changing the length of the actuator in its longitudinal direction
  • Reinforcing member is moved in a direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the actuator can do this
  • the longitudinal direction can be perpendicular to an actuating direction of the actuating element.
  • the longitudinal direction can be perpendicular to a stacking direction.
  • the mechanical reinforcement element can thus be used to convert the change in length of the piezoelectric actuator caused by the d31 effect into a stroke movement perpendicular to the change in length.
  • Stroke movement have a much larger amplitude than the change in length.
  • the amplitude of the lifting movement can be 10 to 20 times the amplitude of the
  • the reinforcing element can be a metal bracket.
  • the metal can be titanium, for example. Titan has the advantage of being thermal
  • Expansion coefficient of the piezoelectric actuator is, so that there are no mechanical stresses when the temperature changes.
  • the mechanical reinforcement element can be free of
  • Reinforcing element is small enough not to hinder deformation of the reinforcing element too much.
  • the reinforcing element can have at least one notch, which has a mechanical resistance to deformation of the mechanical
  • Reinforcing element can facilitate.
  • the mechanical reinforcing element can on the
  • the electronic device can have several components for generating a haptic signal, each of which has a piezoelectric actuator and is arranged next to one another as an array.
  • the array can consist of a single row of components.
  • the array can consist of components which are arranged in an mxn matrix with m columns and n rows, where m and n can be any natural numbers.
  • the plurality of components can be arranged under the control element and in particular can rest directly on the control element.
  • the component is also used as a sensor for detecting an actuation of an operating element
  • Control element is actuated.
  • Each of the piezoelectric actuators can be read out and controlled separately from the other actuators. This means that each actuator can be used separately as a sensor and to generate haptic feedback.
  • the array of components can be configured to recognize a gesture control of the control element.
  • electronic device can also be an evaluation unit
  • the present relates to
  • Invention an arrangement which has a plurality of components for generating a haptic signal, each one
  • the arrangement can furthermore have an evaluation unit that does so
  • the multiple components may be the components described in connection with the first aspect of the invention act.
  • the components can be the mechanical ones described in connection with the first aspect
  • the evaluation unit can be designed to convert the pressure profiles into gestures of a gesture control.
  • the present relates to
  • the medical device can be an ultrasound device.
  • the medical device can be an operating table.
  • the control element can be an element arranged on the operating table, for example a button, or a touch-sensitive area of the
  • the present relates to
  • invention a machine for industrial use, which has one of the arrangements described above.
  • the machine for industrial use can
  • the component for generating a haptic signal can set an operating element of the CNC milling machine to vibrate in order to generate the haptic signal.
  • the present relates to
  • the kitchen appliance can, for example, be a stove or a mixer.
  • the control element can be arranged on the stove Element, for example a button, or a
  • the present relates to
  • electronic vaporizer can be, for example, an e-cigarette.
  • the present relates to
  • the electronic device can be, for example, a mobile phone, a tablet, a laptop, a smartwatch or a fitness,
  • the present relates to
  • An stylus for an electronic device can be referred to as a stylus.
  • a stylus is also known as a touch pen.
  • a stylus is a pen used for
  • the component for generating the haptic signal can vibrate a stylus tip of the stylus in order to generate the haptic signal. Alternatively or in addition, this can be done
  • the probe tip can remain motionless.
  • Figure 1 shows a component for generating a haptic signal in a perspective view.
  • Figure 2 shows a side view of the component.
  • Figure 3 shows a plan view of the top of the component.
  • Figure 4 shows schematically part of an electronic device.
  • FIG. 5 shows part of another electronic
  • FIG. 6 and FIG. 7 each show an electronic device according to further embodiments.
  • Figure 8 shows a stylus
  • Figure 9 shows a stylus according to another
  • Figure 10 shows a further embodiment.
  • FIG. 1 shows a component 1 for generating a haptic signal in a perspective view.
  • Figure 2 shows one
  • FIG. 3 shows a top view of the top of component 1.
  • the component 1 has a piezoelectric actuator 11 and two mechanical reinforcing elements 13a, 13b.
  • Component 1 can be used in particular in an electronic device Detection of control signals and generation of a
  • haptic signal are used.
  • the component can also be used in other devices, for example in a medical device, a machine for industrial use, a kitchen device, an electronic one
  • the piezoelectric actuator 11 has a stack of internal electrodes 21 and piezoelectric layers 22 stacked alternately one above the other in a stacking direction S.
  • the piezoelectric actuator 11 has a first one
  • Inner electrodes 21 are alternating with the first outer electrode 23 or with the second in the stacking direction S.
  • External electrode 23 contacted.
  • the piezoelectric layers 22 can be lead zirconate titanate ceramics (PZT ceramics).
  • PZT ceramics can also contain Nd and Ni.
  • the PZT ceramic can additionally have Nd, K and optionally Cu.
  • the PZT ceramic can additionally have Nd, K and optionally Cu.
  • the inner electrodes 21 have copper or consist of copper.
  • the piezoelectric actuator 11 is cuboid.
  • Base area is an area whose Surface normal points in the stacking direction S.
  • the base area is rectangular.
  • the longer side of the base area defines the length L of the piezoelectric actuator 11 and the shorter side of the base area defines the width B of the piezoelectric actuator 11.
  • the piezoelectric actuator 11 has a length L between 5 mm and 20 mm and a width B between 2 mm and 8 mm. According to a first exemplary embodiment, the piezoelectric actuator 11 has a length L of 12 mm and a width B of 4 mm. In a second exemplary embodiment, the piezoelectric actuator 11 has a length L of 9 mm and a width B of 3.75 mm.
  • Stacking direction S defines the height H of the piezoelectric actuator 11.
  • the height H of the piezoelectric actuator 11 can be between 200 ⁇ m and 1000 ⁇ m.
  • Embodiment 500 ym each.
  • the actuator 11 has two insulation areas 12.
  • the respective insulation area 12 is formed in an end area of the actuator 11.
  • the respective insulation region 12 is formed in the region of an end face 24 of the actuator.
  • the insulation region 12 only internal electrodes 21 of one polarity extend to the end face 24 of the actuator 11.
  • the insulation region 12 can be used for contacting the actuator 11.
  • the actuator 11 is designed such that when an electrical voltage is applied, the actuator 11 is deformed (expansion in a first direction RI).
  • the piezoelectric layers 22 are polarized such that the application of an electrical voltage between the internal electrodes 21 leads to a transverse contraction of the actuator 11, in which the length L of the actuator 11 changes perpendicular to the stacking direction S.
  • the actuator expands transversely to the direction of polarization and to the electric field (d31 effect).
  • the device has two reinforcing elements 13a, 13b. If a voltage is applied to the actuator 11, the reinforcing elements 13a, 13b deform at least partially as a result of the change in the extent of the actuator 11, as will be described in detail later.
  • the two reinforcement elements 13a, 13b are dimensioned and connected to the actuator 11 such that a partial region 17a, 17b of the reinforcement elements 13a, 13b executes a lifting movement in the stacking direction S as a result of a change in the length L of the actuator, the amplitude of the
  • Stroke movement is greater than the amplitude of the change in length L of the actuator.
  • the actuator 11 is arranged between the reinforcing elements 13a, 13b.
  • the reinforcing elements 13a, 13b are at least partially on the top 25 or one
  • the respective reinforcing element 13a, 13b is formed in one piece.
  • the respective reinforcing element 13a, 13b has a rectangular shape.
  • the respective reinforcing element 13a, 13b is designed in the form of a strip.
  • Reinforcing element 13a, 13b is curved or bent.
  • the respective reinforcing element 13a, 13b is bow-shaped.
  • the respective reinforcing element 13a, 13b is bow-shaped.
  • the respective reinforcing element has titanium or consists of titanium.
  • the metal strip is bent, as explained in detail below.
  • Each of the one-piece reinforcement elements 13a, 13b is divided into several areas or sections.
  • the respective reinforcing element 13a, 13b has a partial area or first area 17a, 17b.
  • the partial area 17a, 17b each has a first section or central area 19a,
  • the subarea 17a, 17b also has two second sections or connecting areas 20a, 20b.
  • Reinforcing elements 13a, 13b directly adjoin the central area 19a, 19b of the respective one
  • the respective reinforcing element 13a, 13b also has two end regions 18a, 18b.
  • the end regions 18a, 18b directly adjoin the connection regions 20a, 20b of the respective reinforcing element 13a, 13b.
  • Words are connected by a connection area 20a, 20b an end region 18a, 18b with the central region 19a, 19b of a reinforcing element 13a, 13b.
  • Reinforcing element lie directly on a surface of the actuator 11.
  • the first and second end regions 18a of the first reinforcing element 13a thus rest on a partial region of the upper side 25 of the actuator 11.
  • the first and the second end region 18b of the second reinforcement element 13b rest on a partial region of the upper side 25 or the lower side 26 of the actuator 11.
  • the end regions 18a, 18b are preferably permanently connected to the surface of the actuator 11.
  • the end regions 18a, 18b are connected to the surface of the actuator 11 by an adhesive connection 15.
  • the respective partial area 17a, 17b is spaced from the surface of the actuator 11. In particular, there is an open area 16 between the respective partial area 17a, 17b and the underside 26 or the upper side 25 of the actuator 11.
  • the free area 16 has a height h.
  • a free height h between the actuator 11 and the partial area 17a, 17b is between 0.2 mm and 2.0 and is in the first
  • Embodiment 0.4 mm the free height h indicating the maximum distance between the sub-area 17a, 17b and the piezoelectric actuator 11 when there is no voltage on the actuator 11 and no external force on the
  • Reinforcing element 13a, 13b acts.
  • the height h of the free area 16 varies along the
  • connection area 20a, 20b runs obliquely to the surface of the actuator 11.
  • the respective connection area 20a, 20b forms an angle with the top 25 or the bottom 26 of the actuator 11.
  • the angle is preferably less than or equal to 45 °.
  • the height h of the free area 16 thus decreases in the direction from the central area 19a, 19b to the end area 18a, 18b of the respective reinforcing element 13a, 13b. Consequently, the respective reinforcing element 13a, 13b has a curved shape.
  • the respective reinforcing element 13a, 13b can be seen in
  • thinning preferably a plurality of thinning, between the respective regions of the reinforcing element.
  • the mechanical reinforcement elements 13a, 13b can each be a titanium sheet which has a thickness between 0.1 mm and 0.4 mm.
  • the sheet can have a thickness of 0.2 mm.
  • the sheet can be free of thinnings or notches.
  • Reinforcing element 13a, 13b can have a length between 1.5 mm and 5.0 mm.
  • the central region 19a, 19b is 3.5 mm long.
  • Embodiment 19a, 19b the central area is 2.5 mm long.
  • the end regions 18a, 18b can have a length between 1.0 mm and 0.5 mm. In the first and in the second
  • the end regions 18a, 18b are each 0.7 mm long. A length less than 0.5 mm should not be chosen, since otherwise the adhesive connection 15 between the end regions 18a, 18b and the actuator 11 may not be able to be made sufficiently strong.
  • a total height of the component consisting of the actuator 11 and the two reinforcement elements 13a, 13b can be between
  • the total height is 2.4 mm.
  • the total height is 1.7 mm.
  • Miniaturization is an important aspect for the use of the component in electronic devices and also in other devices.
  • components are provided that generate a haptic signal and only require a very small amount of space.
  • a component with the dimensions specified above can be placed, for example, under a button on the side wall of a cell phone or a watch case.
  • the rigidity is 0.14 N / ym.
  • the second Embodiment results in a free deflection, or a stroke, of 15 ym and a blocking force of 2.5 N with an applied voltage of 60 V.
  • the rigidity is 0.16 N / ym.
  • the second direction R2 is perpendicular to the first direction RI.
  • the second direction R2 runs along the stacking direction S.
  • Reinforcing element 13a, 13b at transitions between the central area 19a, 19b and connection areas 20a, 20b and between connection areas 20a, 20b and end areas 18a, 18b.
  • Actuator 11 prevented. Rather, the end regions 18a, 18b move with the actuator 11 in the first direction RI. There is thus a relative movement between the end regions 18a, 18b and the partial regions 17a, 17b.
  • Figure 4 shows schematically an arrangement in which a component 1 for generating a haptic signal that the
  • the piezoelectric actuator 11 and the reinforcing elements 13a, 13b, is arranged under an operating element 2.
  • the arrangement can be used, for example, in an electronic device that has a housing wall 3.
  • the control element 2 is arranged in the housing wall 3.
  • the control element 2 is a button.
  • Control element 2 can be operated by a user of the electronic device by pressing.
  • Component 1
  • Control element 2 arranged. The one on top 25 of piezoelectric actuator 11 is located
  • control element 2 If the control element 2 is pressed, the control element 2 exerts a force on the reinforcing element 13a.
  • the force exerted on the reinforcing element 13a deforms it, the end regions 18a, 18b in particular being moved away from one another in the first direction RI.
  • Reinforcing element 13a is fastened to the piezoelectric actuator 11 in such a way that by means of the
  • the piezoelectric actuator 11 is also deformed in the longitudinal direction. As a result, a is in the piezoelectric actuator 11
  • Actuator 11 can be connected to a microcontroller which generates the voltages generated at the piezoelectric actuator 11
  • the piezoelectric actuator 11 can thus be used in the electrical device as a sensor that detects the actuation of the control element 2. In addition, the piezoelectric actuator 11 can also be used to generate a haptic signal. If an electrical voltage is applied to the actuator 11, the actuator 11 deforms in the longitudinal direction and that
  • Reinforcing element 13a accordingly carries one
  • control element 2 Due to the arrangement of the component 1 directly below the control element 2, the control element 2 also executes the lifting movement when the reinforcing element 13a carries out the lifting movement. A vibration of the control element 2 can thereby be generated, which is perceptible to the user as a haptic signal on the control element 2.
  • this haptic signal can be used as haptic feedback, which confirms to the user that the control element 2 has been actuated.
  • Figure 5 shows part of another device in
  • the exemplary embodiment is the component 1
  • the control element 2 is an area 4 of the housing wall.
  • the arrangement of the piezoelectric actuator under the housing wall makes it possible to use the housing wall itself as an operating element. If the housing wall is pressed by a finger or a pen, as indicated in FIG. 5, the housing wall deforms. As a result, the actuator arranged directly under the housing wall is also deformed and the actuation of the housing wall can be recognized in an analogous manner to the exemplary embodiment described in FIG. 4.
  • the piezoelectric actuator 11 can also be used to cover the area 4 of the housing wall 3, which as
  • Control element 2 is used in a vibration too
  • housing wall 3 itself is used as an operating element 2, there is the advantage that seals which are otherwise otherwise often necessary to construct an operating element 2 arranged in the housing wall 3 in such a way that the interior of the housing from dust, dirt and water can be dispensed with is protected.
  • a conventional control element 2 such as, for example, the button shown in FIG. 4, has a low mass of a few grams.
  • the control element 2 and the component 1 together form, simplified, a spring-mass system.
  • Housing wall 3 take place, the overall system of component 1 and housing must be considered. In this case it is
  • FIG. 6 shows a device according to another embodiment. In comparison to the embodiment shown in FIG. 5, the housing wall 3 was in the area 4, which as
  • Control 2 is used with a lower
  • the area 4 of the housing wall 3 has a larger mechanical due to its reduced thickness
  • the area 4 can therefore be set to a stronger vibration by the actuator 11, so that a stronger haptic signal is generated.
  • the different thickness of the regions 4, 5 of the housing wall 3 can ensure that the regions 5 of the housing wall 3, which do not serve as an operating element 2, are not set in vibration, but the vibration remains locally limited. The thinner configuration of the area 4 thus makes it possible to isolate the area 4 from the other areas 5 of the housing wall with respect to the vibration.
  • the area 4 of the housing wall 3, which serves as an operating element 2 can be separated from the remaining areas 5 of the housing wall 3 by one or more notches.
  • a local limitation of the vibration can also be brought about in this way.
  • Figure 7 shows an arrangement according to another
  • an area 4 of the housing wall 3 is used as the operating element 2.
  • Several components 1 are provided under the area of the housing wall Generation of a haptic signal arranged in an array.
  • the mechanical reinforcement elements 13a which on the
  • the upper side 25 of the respective actuator 11 are arranged on an inside of the housing wall 3.
  • Each of the piezoelectric actuators 11 in the array can be controlled separately and read out separately. This makes it possible not only to recognize an actuation of the control element 2, but also to recognize the position at which the control element 2 is actuated. This makes it possible to recognize gesture control. For example, it can be recognized if a finger or a pen is stroked over the control element 2. In particular, the direction of operation and the speed of operation can be recognized.
  • the actuators 11 can be installed under the side housing wall 3 of an electronic device and can replace the volume up / down key.
  • the use of the array of piezoelectric actuators 11 also makes it possible to apply a haptic signal locally on the control element 2 at different positions
  • a plurality of piezoelectric actuators 11 can be used to generate a haptic signal with different intensities, depending on how many of the actuators 11 are used to generate the haptic signal. This can enable, for example, the
  • FIG. 8 shows a stylus 27 which has the arrangement described above.
  • the stylus 27 is a pen-shaped input and / or output device.
  • the stylus 27 can be in particular a pen-shaped input and / or
  • Output device for a user interface 28 can be used.
  • the user interface 28 can be, for example, a screen of a mobile phone or a tablet.
  • the user interface 28 can also be a touch-sensitive surface of a kitchen device, for example a stove, or a medical device, for example an operating table.
  • the user interface 28 can also be a plate,
  • the user interface 28 can also be a virtual surface
  • the stylus 27 has the arrangement described above, which makes it possible to send a haptic signal to the user. To generate the haptic signal, either
  • Stylus tip 29 or a region of a base body 30 of stylus 27 set in vibration This can create a haptic impression for the user.
  • the user can be given the impression that the stylus 27 would be moved over a surface.
  • the stylus 27 has the arrangement described above with at least one component 1 for generating a haptic signal, which is designed to generate vibrations by which the user is given the haptic impression of a movement of the stylus 27 over the surface.
  • the stylus 27 can be used in two different operating modes.
  • the first operating mode is also referred to as the "playback mode”.
  • the piezoelectric actuator 11 is used to generate a vibration which gives a user a haptic impression.
  • the second operating mode is also referred to as the "reading mode”.
  • the stylus 27 is guided along a surface.
  • the force exerted on the stylus 27 by the surface is recognized by the stylus 27, in particular by the piezoelectric actuator 11 or an electronics connected to it, and a surface profile calculated therefrom is recognized
  • the stylus 27 shown in FIG. 8 has a unit 31 comprising a component 1 for generating a haptic
  • the control element 2 is an area 4
  • the piezoelectric actuator 11 can for this purpose set a region 4 of the housing wall 3 in vibration.
  • Stylus 27 also has stylus tip 29.
  • Stylus tip 29 is arranged on a writing end of the stylus 27, which, when the stylus 27 is used, is connected to the stylus 27
  • the probe tip 29 can be a
  • a proximity sensor and / or other electronic components can be arranged in the probe tip 29.
  • the stylus 27 has the base body 30.
  • the arrangement is accommodated in the base body 30.
  • control electronics a
  • the sensors can, for example, one
  • the control electronics can be configured to the piezoelectric actuator 11
  • a signal applied by the control electronics to the piezoelectric actuator 11 may be below
  • Figure 9 shows the stylus 27 according to a second
  • the stylus 27 has a plurality of components 1 for generating one
  • the components 1 are each arranged in the base body 30 of the stylus 27.
  • the components 1 are arranged near the housing wall 3 of the stylus 27.
  • the further features of the stylus 27 according to the second exemplary embodiment correspond to the stylus 27 shown in FIG. 8.
  • Figure 10 shows a further embodiment.
  • the component 1 for generating the haptic signal is between an operating element 2 and a rear wall 32
  • the control element 2 is formed by an area 4 of a housing wall 3.
  • the rear wall 32 is formed by a further area of the housing wall 3.
  • Rear wall 32 and the control element 2 can also by
  • a cavity 33 is arranged between the control element 2 and the rear wall 32.
  • the component 1 for generating the haptic signal is arranged in the cavity 33.
  • the component 1 has the piezoelectric actuator 11 and two
  • Reinforcing elements 13b is glued to the rear wall 32 by an adhesive layer 34.
  • the control element 2 is a column-free user interface.
  • the user interface is visible and operable for a user. A symbol can be found on the user interface
  • the rigidity of the rear wall 32 is much greater than the rigidity of the piezoelectric actuator 11.
  • the rigidity of the actuator 11 is in turn greater than that of the control element 2, which is formed here by a thin point of the housing, which could also be referred to as a membrane.
  • a typical value of the rigidity of the membrane is in the range from 1% to 50% of the rigidity of the actuator 11.
  • the structure mentioned above ensures that only the thin point is deformed and thus the strength of the haptic feedback for the user is maximized.
  • Variation of the thickness or the connection between the thin point and the rear wall 32 can be optimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, aufweisend ein Bedienelement (2) und ein Bauteil (1) zur Erzeugung eines haptischen Signals, das einen piezoelektrischen Aktuator (11) aufweist, wobei das Bauteil (1) unter dem Bedienelements (2) angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, an dem Bedienelement (2) eine Vibration zu erzeugen.

Description

Beschreibung
ANORDNUNG ZUR ERZEUGUNG EINES HAPTISCHEN SIGNALS
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung aufweisend ein Bedienelement und ein Bauteil zur Erzeugung eines haptischen Signals sowie eine Anordnung aufweisend mehrere Bauteile zur Erzeugung eines haptischen Signals. Ferner betrifft die Erfindung ein medizinisches Gerät, eine Maschine für einen industriellen Einsatz, ein Küchengerät, ein
elektronisches Verdampfungsgerät, ein elektronisches Gerät und einen Stylus, die jeweils eine derartige Anordnung aufweisen .
Zur besseren Bedienbarkeit werden mechanische Bedienelemente von elektronischen Geräten, zum Beispiel Mobiltelefonen, Tablets, Laptops oder Eingabestiften, sogenannten Stylus, zunehmend mit einer berührungsempfindlichen, haptischen
Rückmeldung ausgestattet. Die haptische Rückmeldung kann dabei erzeugt werden, indem ein Bedienelement verschoben beziehungsweise angehoben wird. Hier sind Verschiebungen im Bereich von einigen Mikrometern und Ausschlagszeiten von wenigen Millisekunden erwünscht, um hauptsächlich die
sogenannten Pacini Korpuskel und auch anderen Druckrezeptoren eines Nutzers anzuregen.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, eine verbesserte Anordnung anzugeben, bei der ein Bauteil vorgesehen ist, das ein haptisches Signal mit einem geringen Platzbedarf erzeugen kann. Eine weitere Aufgabe ist es, eine verbesserte Anordnung aufweisend mehrere Bauteile zur Erzeugung eines haptischen Signals anzugeben. Die Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Es wird eine Anordnung vorgeschlagen, die ein Bedienelement und ein Bauteil zur Erzeugung eines haptischen Signals aufweist, wobei das Bauteil einen piezoelektrischen Aktuator aufweist und unter dem Bedienelement angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, an dem Bedienelement eine Vibration zu erzeugen .
Als Bedienelement kann hierbei jedes Element bezeichnet werden, über das ein Nutzer der Anordnung oder eines Gerätes, das die Anordnung aufweist, einen Steuerbefehl an die
Anordnung oder an andere Komponenten des Geräts erteilen kann. Bei dem Bedienelement kann es sich beispielsweise um ein mechanisches Element, beispielsweise einen Knopf,
handeln. Bei dem Bedienelement kann es sich um jedes Element eines Geräts handeln, das durch eine Berührung des Nutzers betätigt wird. Es kann sich beispielsweise um einen
Druckknopf, einen Drehknopf, einen Regler oder einen
berührungsempfindlichen Bereich einer Oberfläche des
elektronischen Geräts handeln.
Die Verwendung eines piezoelektrischen Aktuators zur
Erzeugung eines haptischen Signals bietet wesentliche
Vorteile. Ein piezoelektrischer Aktuator weist eine kurze Ansprech- und Abklingzeit auf. Dementsprechend können der Zeitpunkt und der Zeitraum, in dem das haptische Signal erzeugt wird, sehr genau bestimmt werden. Ferner kann durch eine Variation der an dem piezoelektrischen Aktuator
angelegten Frequenz und Spannung bestimmt werden, mit welcher Amplitude und welcher Frequenz das Bedienelement vibriert. Dadurch kann es ermöglicht werden, unterschiedliche haptische Signale an dem Bedienelement zu erzeugen.
Das Bauteil kann insbesondere unmittelbar unter dem
Bedienelement angeordnet sein. Dabei können das Bedienelement und das Bauteil aneinander anliegen und sich berühren.
Insbesondere kann ein mechanisches Verstärkungselement des Bauteils an einem unteren Ende des Bedienelementes anliegen. Als unteres Ende kann dabei eine Seite des Bedienelements bezeichnet sein, die von der Seite des Bedienelements, die ein Nutzer bei der Betätigung des Bedienelements berührt, wegweist .
Piezoelektrische Aktuatoren weisen im Vergleich zu anderen Bauteilen zur Erzeugung einer Vibration, beispielsweise
Unwuchtmotoren oder Linearresonatoren, ein kleines Volumen aus. Durch die Verwendung eines piezoelektrischen Aktuators in dem Bauteil kann daher ein Bauteil konstruiert werden, das einen sehr geringen Platzbedarf aufweist. Dementsprechend kann das Bauteil hohe Anforderungen bezüglich einer
Miniaturisierung erfüllen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können das Bedienelement und das Bauteil zur Erzeugung eines haptischen Signals eine
Einheit bilden. Als „Einheit" kann hierbei eine Baueinheit oder ein Modul bezeichnet werden, das als Ganzes in einem Gerät eingebaut werden kann. Insbesondere in den
Ausführungsbeispielen, in den es sich bei dem Bedienelement um einen Bereich eines Gehäuses handelt, können Bedienelement und Bauteil als Einheit ausgebildet sein. Auch in den anderen Ausführungsbeispielen können Bedienelement und Bauteil als Einheit bzw. Modul ausgebildet sein. Wird die Anordnung beispielsweise in einem Stylus verwendet, können das Bedienelement und das Bauteil zur Erzeugung eines haptischen Signals eine Einheit bilden.
Der piezoelektrische Aktuator kann dazu ausgestaltet sein, infolge einer Betätigung des Bedienelements verformt zu werden und dabei die Betätigung des Bedienelementes zu detektieren. Dementsprechend kann das Bauteil zur Erzeugung des haptischen Signals auch als Sensor eingesetzt werden, der eine Betätigung des Bedienelements erkennt. Das Bauteil kann somit eine Doppelfunktion besitzen. In dem elektronischen Gerät kann auf separate Komponenten zur Erzeugung eines haptischen Signals und zur Erkennung der Betätigung des Bedienelements verzichtet werden.
Bei dem Bedienelement kann es sich um einen Knopf handeln. Beispielsweise kann es sich um einen sogenannten Home-Button handeln. Es kann sich bei dem Bedienelement auch um Knöpfe handeln, die an einer seitlichen Gehäusewand des Gerätes angeordnet sind.
Alternativ kann es sich bei dem Bedienelement auch um einen Bereich der Gehäusewand oder um einen Bereich einer anderen beliebigen Oberfläche des Geräts handeln, der als
Bedienelement dient. Wird ein Bereich der Gehäusewand oder einer anderen Oberfläche als Bedienelement verwendet, sind keine Öffnungen in der Gehäusewand erforderlich und
dementsprechend kann auf Dichtungen verzichtet werden, die derartige Öffnungen üblicherweise abdichten. Bei
konventionellen Bedienelementen, zum Beispiel Knöpfen in einer Gehäusewand, sind Dichtungen üblicherweise nötig, um das Gehäuse gegen das Eindringen von Wasser, Staub oder
Schmutz zu schützen. Durch den Verzicht auf die Dichtungen kann die Fertigung des elektronischen Gerätes vereinfacht werden und die Kosten für das elektronische Gerät reduziert werden .
Die Gehäusewand kann in dem Bereich, der als Bedienelement dient, eine größere mechanische Verformbarkeit aufweisen als in anderen Bereichen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine Vibration auf den Bereich der Gehäusewand
beschränkt bleibt, der als Bedienelement dient. Es ist wünschenswert, dass nur das Bedienelement und nicht das ganze elektronische Gerät vibriert, um den Nutzer ein angenehmes Nutzungserlebnis zu vermitteln.
Die Gehäusewand kann in dem Bereich, der als Bedienelement dient, dünner sein als in einem anderen Bereich. Alternativ oder ergänzend kann der Bereich der Gehäusewand, der als Bedienelement dient, durch zumindest eine Kerbe von den übrigen Bereichen der Gehäusewand abgetrennt sein. Die Kerbe und die dünnere Ausgestaltung können es jeweils ermöglichen, Vibrationen lokal auf den Bereich der Gehäusewand zu
beschränken, der als Bedienelement dient.
Auf dem Bereich der Gehäusewand, der das Bedienelement bildet, kann ein Symbol angeordnet sein. Das Symbol kann auf eine Bedienungsfunktion hinweisen. Die Bedienfunktion kann durch ein Drücken auf den Bereich ausgelöst werden.
Beispielsweise kann es sich bei der Bedienfunktion um das Erhöhen oder Reduzieren einer Lautstärke handeln.
Das Bauteil zur Erzeugung eines haptischen Signals kann zwischen dem Bedienelement und einer Rückwand eingeklemmt sein. Dabei kann es sich bei dem Bedienelement insbesondere um den Bereich der Gehäusewand handeln. Die Rückwand kann durch einen innenliegenden Bereich der Gehäusewand gebildet werden. Das Bedienelement kann eine spaltenlose
Bedienoberfläche sein.
Eine Steifigkeit der Rückwand kann größer sein als eine
Steifigkeit des piezoelektrischen Aktuators. Dementsprechend wird die Rückwand nicht oder zumindest nur in unwesentlichem Maße in Vibration versetzt, wenn der piezoelektrische
Aktuator vibriert. Alternativ oder ergänzend kann eine
Steifigkeit des piezoelektrischen Aktuators größer sein als eine Steifigkeit des Bedienelements. Dementsprechend kann eine Vibration des piezoelektrischen Aktuators auf das
Bedienelement übertragen werden. Die Steifigkeit des
Bedienelements und der Rückwand werden unter anderem durch die jeweilige Dicke bestimmt. Das Bedienelement kann eine geringere Dicke als die Rückwand aufweisen. Dieses kann bewirken, dass die Steifigkeit des Bedienelements kleiner als die Steifigkeit der Rückwand ist. Die Steifigkeit des
Bedienelements kann 1 % bis 50 % der Steifigkeit des
piezoelektrischen Aktuators betragen.
Die Steifigkeit ist eine Größe in der Technischen Mechanik. Sie beschreibt den Widerstand eines Körpers gegen elastische Verformung durch eine Kraft oder ein Moment. Bei der hier genannten Steifigkeit kann es sich insbesondere um eine
Biegesteifigkeit der entsprechenden Elemente handeln.
Dadurch, dass das Bedienelement eine kleinere Steifigkeit als der piezoelektrische Aktuator und die Rückwand aufweist, kann sichergestellt werden, dass sich ausschließlich oder
zumindest fast ausschließlich das Bedienelement verformt, wenn der piezoelektrische Aktuator in Vibration versetzt wird. Dadurch kann eine Stärke des haptischen Signals
maximiert werden. Durch eine geeignete Wahl der Dicke des Bedienelements und der Verbindung zwischen dem Bedienelement und der Rückwand kann eine Federwirkung des Bedienelements optimiert werden.
Das Bedienelement und die Rückwand können fest miteinander verbunden sein. Beispielsweise können das Bedienelement und die Rückwand miteinander verschraubt sein. Alternativ können das Bedienelement und die Rückwand einstückig sein und beispielsweise aus verschiedenen Bereichen einer einzigen Gehäusewand gebildet werden. Dabei kann das Bedienelement von einem nach außenweisenden Bereich der Gehäusewand gebildet werden und die Rückwand von einem ins Gehäuseinnere weisenden Bereich der Gehäusewand gebildet werden. Die Gehäusewand kann einen Hohlraum aufweisen, der den Bereich, der das
Bedienelement bildet, und den Bereich, der die Rückwand bildet, trennt. In dem Hohlraum kann das Bauteil zur
Erzeugung des haptischen Signals angeordnet sein.
Das Bauteil zur Erzeugung eines haptischen Signals kann an dem Bedienelement und/oder an der Rückwand befestigt sein. Insbesondere kann das Bauteil an dem Bedienelement und/oder der Rückwand durch eine Klebeverbindung befestigt sein. Durch die Befestigung des Bauteils an zumindest einem aus
Bedienelement und Rückwand kann ein Verrutschen des Bauteils im Betrieb verhindert werden.
Das Bauteil kann ein mechanisches Verstärkungselement aufweisen, das an dem piezoelektrischen Aktuator derart befestigt ist, dass durch eine Längenänderung des Aktuators in seine Längsrichtung ein Bereich des mechanischen
Verstärkungselements in eine zu der Längsrichtung senkrechte Richtung bewegt wird. Der Aktuator kann dabei derart
angeordnet sein, dass seine Längsrichtung parallel zu der Gehäusewand ist. Die Längsrichtung kann senkrecht zu einer Betätigungsrichtung des Betätigungselements sein. Die
Längsrichtung kann senkrecht zu einer Stapelrichtung sein. Durch das mechanische Verstärkungselement kann somit die durch den d31-Effekt hervorgerufene Längenänderung des piezoelektrischen Aktuators umgewandelt werden in eine zu der Längenänderung senkrechte Hubbewegung. Dabei kann die
Hubbewegung eine wesentlich größere Amplitude haben als die Längenänderung. Beispielsweise kann die Amplitude der
Hubbewegung um das 5- bis 40-Fache der Amplitude der
Längenänderung betragen. Insbesondere kann die Amplitude der Hubbewegung das 10- bis 20-Fache der Amplitude der
Längenänderung betragen. Durch die Kombination des Aktuators mit dem Verstärkungselement können somit deutlich stärkere Vibrationen des Bedienelementes bewirkt werden.
Das Verstärkungselement kann ein Metallbügel sein. Bei dem Metall kann es sich beispielsweise um Titan handeln. Titan weist den Vorteil auf, dass sein thermischer
Ausdehnungskoeffizient sehr ähnlich zu dem thermischen
Ausdehnungskoeffizienten des piezoelektrischen Aktuators ist, so dass es bei Temperaturänderungen nicht zu mechanischen Spannungen kommt .
Das mechanische Verstärkungselement kann frei von
Einkerbungen sein und eine konstante Wandstärke aufweisen. Durch den Verzicht auf Einkerbungen in dem
Verstärkungselement kann eine einfache Herstellung des
Verstärkungselements ermöglicht werden. Das mechanische
Verstärkungselement sollte insbesondere dann frei von
Einkerbungen sein, wenn die Dicke des mechanischen
Verstärkungselementes gering genug ist, um eine Verformung des Verstärkungselementes nicht zu sehr zu behindern. In alternativen Ausführungsformen kann das Verstärkungselement zumindest eine Einkerbung aufweisen, die einen mechanischen Widerstand gegen eine Verformung des mechanischen
Verstärkungselementes reduziert. Insbesondere bei
Verstärkungselementen mit einer Dicke, bei der Verformungen des Verstärkungselements viel Kraft erfordern, kann der
Einsatz von Einkerbungen in dem Verstärkungselement sinnvoll sein, da die Einkerbungen die Verformung des
Verstärkungselementes erleichtern können.
Das mechanische Verstärkungselement kann an dem
piezoelektrischen Aktuator durch eine Klebeverbindung
befestigt sein.
Das elektronische Gerät kann mehrere Bauteile zur Erzeugung eines haptischen Signals, die jeweils einen piezoelektrischen Aktuator aufweisen und nebeneinander als Array angeordnet sind, aufweisen. Das Array kann dabei aus einer einzigen Reihe von Bauteilen bestehen. Alternativ kann das Array aus Bauteilen bestehen, die zu einer mxn Matrix mit m Spalten und n Zeilen angeordnet sind, wobei m und n beliebige natürliche Zahlen sein können. Die mehreren Bauteile können unter dem Bedienelement angeordnet sein und insbesondere unmittelbar an dem Bedienelement anliegen.
Durch die Kombination mehrerer Bauteile zur Erzeugung eines haptischen Signals können verschiedene Vorteile erreicht werden. Es wird dadurch möglich, ein stärkeres haptisches Signal zu erzeugen, da die Vibrationen von mehreren Bauteilen genutzt werden können. Wird das Bauteil zusätzlich als Sensor zur Detektion einer Betätigung eines Bedienelementes
verwendet, kann neben der Tatsache, dass das Bedienelement betätigt wurde, durch die Verwendung des Arrays mehrerer Bauteile auch bestimmt werden, an welcher Position des
Bedienelementes die Betätigung erfolgt.
Jeder der piezoelektrischen Aktuatoren kann separat von den übrigen Aktuatoren ausgelesen und angesteuert werden. Dadurch kann jeder Aktuator separat als Sensor und zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks genutzt werden.
Das Array von Bauteilen kann dazu ausgestaltet sein, eine Gestensteuerung des Bedienelementes zu erkennen. Das
elektronische Gerät kann ferner eine Auswerteeinheit
aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, an jedem der
piezoelektrischen Aktuatoren die erzeugte elektrische
Spannung auszulesen, aus der an den Aktuatoren erzeugten Spannung auf das an dem jeweiligen Aktuator anliegende
Druckprofil zu schließen und die Druckprofile in Gesten der Gestensteuerung umzurechnen. Es wird dementsprechend
ermöglicht, ein Bauteil, das zur Erzeugung eines haptischen Signals dient, auch zur Erkennung von Steuerungsgesten zu verwenden .
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende
Erfindung eine Anordnung, die mehrere Bauteile zur Erzeugung eines haptischen Signals aufweist, die jeweils einen
piezoelektrischen Aktuator aufweisen, wobei die Bauteile nebeneinander zu einem Array angeordnet sind. Die Anordnung kann ferner eine Auswerteeinheit aufweisen, die dazu
ausgestaltet ist, an jedem der piezoelektrischen Aktuatoren die erzeugte elektrische Spannung auszulesen, und aus der an den Aktuatoren erzeugten Spannung auf das an dem jeweiligen Aktuator anliegende Druckprofil zu schließen. Bei den mehreren Bauteilen kann es sich um die im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Bauteile handeln. Insbesondere können die Bauteile die im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt beschriebenen mechanischen
Verstärkungselemente aufweisen.
Jeder der piezoelektrischen Aktuatoren kann separat von den übrigen Aktuatoren ausgelesen und angesteuert werden. Die Auswerteeinheit kann dazu ausgestaltet sein, die Druckprofile in Gesten einer Gestensteuerung umzurechnen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende
Erfindung ein medizinisches Gerät, das eine der oben
beschriebenen Anordnungen aufweist. Bei dem medizinischen Gerät kann es sich dabei um ein Ultraschallgerät handeln. Es kann sich alternativ bei dem medizinischen Gerät um einen Operationstisch handeln. Das Bedienelement kann dabei ein auf dem Operationstisch angeordnetes Element, beispielsweise ein Knopf, oder ein berührungsempfindlicher Bereich des
Operationstisches sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende
Erfindung eine Maschine für einen industriellen Einsatz, die eine der oben beschriebenen Anordnungen aufweist. Bei der Maschine für einen industriellen Einsatz kann es sich
beispielsweise um eine CNC-Fräse handeln. Das Bauteil zur Erzeugung eines haptischen Signals kann ein Bedienelement der CNC-Fräse zur Erzeugung des haptischen Signals in Vibration versetzen .
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende
Erfindung ein Küchengerät, das eine der oben beschriebenen Anordnungen aufweist. Bei dem Küchengerät kann es sich beispielsweise um einen Herd oder einen Mixer handeln. Das Bedienelement kann dabei ein auf dem Herd angeordnetes Element, beispielsweise ein Knopf, oder ein
berührungsempfindlicher Bereich einer Herdplatte sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende
Erfindung ein elektronisches Verdampfungsgerät, das eine der oben beschriebenen Anordnungen aufweist. Bei dem
elektronischen Verdampfungsgerät kann es sich beispielsweise um eine E-Zigarette handeln.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende
Erfindung ein elektronisches Gerät, das eine der oben
beschriebenen Anordnungen aufweist. Bei dem elektronischen Gerät kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon, ein Tablet, ein Laptop, eine Smartwatch oder ein Fitness-,
Herzraten-, Schlaf- oder Gesundheitstracker handeln.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende
Erfindung einen Stylus, der eine der oben beschriebenen
Anordnungen aufweist. Als Stylus kann ein Eingabestift für ein elektronisches Gerät bezeichnet. Ein Stylus wird auch als Touchpen bezeichnet. Ein Stylus ist ein Stift, der zur
Bedienung von Touchscreens und Tabletts verwendet werden kann .
Das Bauteil zur Erzeugung des haptischen Signals kann eine Tastspitze des Stylus in Vibration versetzt, um das haptische Signal zu erzeugen. Alternativ oder ergänzend kann das
Bauteil zur Erzeugung des haptischen Signals einen Bereich eines Gehäuses des Stylus in Vibration versetzen, um das haptische Signal zu erzeugen. Dabei kann die Tastspitze unbewegt bleiben. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Bauteil zur Erzeugung eines haptischen Signals in perspektivischer Ansicht.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Bauteils.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite des Bauteils.
Figur 4 zeigt schematisch einen Teil eines elektronischen Geräts .
Figur 5 zeigt einen Teil eines weiteren elektronischen
Gerätes in schematischer Ansicht.
Figur 6 und Figur 7 zeigen jeweils ein elektronisches Gerät gemäß weiteren Ausführungsformen.
Figur 8 zeigt einen Stylus.
Figur 9 zeigt einen Stylus gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel .
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt ein Bauteil 1 zur Erzeugung eines haptischen Signals in perspektivischer Ansicht. Figur 2 zeigt eine
Seitenansicht des Bauteils 1. Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite des Bauteils 1.
Das Bauteil 1 weist einen piezoelektrischen Aktuator 11 und zwei mechanischen Verstärkungselemente 13a, 13b auf. Das Bauteil 1 kann insbesondere in einem elektronischen Gerät zur Detektion von Bediensignalen und zur Erzeugung eines
haptischen Signals eingesetzt werden. Alternativ kann das Bauteil auch in anderen Geräten, beispielsweise in einem medizinischen Gerät, einer Maschine für einen industriellen Einsatz, einem Küchengerät, einem elektronischen
Verdampfungsgerät oder einem Stylus zur Detektion von
Bediensignalen und zur Erzeugung eines haptischen Signals eingesetzt werden.
Der piezoelektrische Aktuator 11 weist einen Stapel aus in einer Stapelrichtung S abwechselnd übereinandergestapelten Innenelektroden 21 und piezoelektrischen Schichten 22 auf. Der piezoelektrische Aktuator 11 weist eine erste
Außenelektrode 23, die auf einer ersten Stirnfläche 24 angeordnet ist, und eine zweite Außenelektrode 23, die auf einer zweiten Stirnfläche angeordnet ist, auf. Die
Innenelektroden 21 sind in Stapelrichtung S abwechselnd mit der ersten Außenelektrode 23 oder mit der zweiten
Außenelektrode 23 kontaktiert.
Bei den piezoelektrischen Schichten 22 kann es sich um Blei- Zirkonat-Titanat-Keramiken ( PZT-Keramiken) handeln. Die PZT- Keramik kann ferner zusätzlich Nd und Ni enthalten.
Alternativ kann die PZT-Keramik ferner zusätzlich Nd, K und gegebenenfalls Cu aufweisen. Alternativ können die
piezoelektrischen Schichten 22 eine Pb ( ZrxTii_x) O + y
Pb (Mni/Nb/ ) O3 enthaltenden Zusammensetzung aufweisen.
Die Innenelektroden 21 weisen Kupfer auf oder bestehen aus Kupfer .
Der piezoelektrische Aktuator 11 ist quaderförmig. Als
Grundfläche wird dabei eine Fläche bezeichnet, deren Flächennormale in die Stapelrichtung S weist. Die Grundfläche ist rechteckig. Die längere Seite der Grundfläche definiert die Länge L des piezoelektrischen Aktuators 11 und die kürzere Seite der Grundfläche definiert die Breite B des piezoelektrischen Aktuators 11.
Der piezoelektrische Aktuator 11 weist eine Länge L zwischen 5 mm und 20 mm sowie eine Breite B zwischen 2 mm und 8 mm auf. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist der piezoelektrische Aktuator 11 eine Länge L von 12 mm und eine Breite B von 4 mm auf. In einem zweiten Ausführungsbeispiel weist der piezoelektrische Aktuator 11 eine Länge L von 9 mm und eine Breite B von 3,75 mm auf.
Die Ausdehnung des piezoelektrischen Aktuators in
Stapelrichtung S definiert die Höhe H des piezoelektrischen Aktuators 11. Die Höhe H des piezoelektrischen Aktuators 11 kann zwischen 200 ym und 1000 ym liegen. Beispielsweise beträgt die Höhe H in dem ersten und dem zweiten
Ausführungsbeispiel jeweils 500 ym.
Der Aktuator 11 weist zwei Isolationsbereiche 12 auf. Der jeweilige Isolationsbereich 12 ist in einem Endbereich des Aktuators 11 ausgebildet. Insbesondere ist der jeweilige Isolationsbereich 12 im Bereich einer Stirnfläche 24 des Aktuators ausgebildet.
Im Isolationsbereich 12 reichen nur Innenelektroden 21 einer Polarität bis an die Stirnfläche 24 des Aktuators 11. Der Isolationsbereich 12 kann zur Kontaktierung des Aktuators 11 verwendet werden. Beispielsweise kann der jeweilige
Isolationsbereich 12 mit den Außenelektroden 23 zur
elektrischen Kontaktierung versehen werden. Der Aktuator 11 ist so ausgestaltet, dass bei Anlegen einer elektrischen Spannung eine Verformung des Aktuators 11 stattfindet (Ausdehnung in eine erste Richtung RI) .
Insbesondere sind die piezoelektrischen Schichten 22 derart polarisiert, dass das Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Innenelektroden 21 zu einer Querkontraktion des Aktuators 11 führt, bei der sich die Länge L des Aktuators 11 senkrecht zur Stapelrichtung S verändert. Folglich erfolgt eine Ausdehnung des Aktuators quer zur Polarisationsrichtung und zum elektrischen Feld (d31 Effekt) .
Um den Effekt der Längenänderung in Stapelrichtung S weiter zu verstärken weist die Vorrichtung zwei Verstärkungselemente 13a, 13b auf. Wird an den Aktuator 11 eine Spannung angelegt, so verformen sich die Verstärkungselemente 13a, 13b zumindest teilweise in Folge der Änderung der Ausdehnung des Aktuators 11, wie später im Detail beschrieben wird. Insbesondere sind die beiden Verstärkungselemente 13a, 13b derart dimensioniert und mit dem Aktuator 11 verbunden, dass je ein Teilbereich 17a, 17b der Verstärkungselemente 13a, 13b in Folge einer Änderung der Länge L des Aktuators eine Hubbewegung in die Stapelrichtung S ausführt, wobei die Amplitude der
Hubbewegung größer ist als die Amplitude der Änderung der Länge L des Aktuators.
Der Aktuator 11 ist zwischen den Verstärkungselementen 13a, 13b angeordnet. Die Verstärkungselemente 13a, 13b liegen zumindest teilweise auf der Oberseite 25 bzw. einer
Unterseite 26 des Aktuators 11 auf.
Das jeweilige Verstärkungselement 13a, 13b ist einstückig ausgebildet. Das jeweilige Verstärkungselement 13a, 13b weist eine rechteckige Form auf. Das jeweilige Verstärkungselement 13a, 13b ist streifenförmig ausgebildet. Das jeweilige
Verstärkungselement 13a, 13b ist gekrümmt bzw. verbogen ausgebildet. Das jeweilige Verstärkungselement 13a, 13b ist bügelförmig. Beispielsweise weist das jeweilige
Verstärkungselement einen Blechstreifen auf. Das jeweilige Verstärkungselement weist Titan auf oder besteht aus Titan. Der Blechstreifen ist gebogen, wie im Folgenden im Detail erläutert wird.
Jedes der einstückigen Verstärkungselemente 13a, 13b ist in mehrere Bereiche oder Abschnitte untergliedert. So weist das jeweilige Verstärkungselement 13a, 13b einen Teilbereich oder ersten Bereich 17a, 17b auf. Der Teilbereich 17a, 17b weist jeweils einen ersten Abschnitt oder mittleren Bereich 19a,
19b auf.
Der Teilbereich 17a, 17b weist ferner jeweils zwei zweite Abschnitte oder Verbindungsbereiche 20a, 20b auf. Die beiden Verbindungsbereiche 20a, 20b des jeweiligen
Verstärkungselements 13a, 13b schließen sich unmittelbar an den mittleren Bereich 19a, 19b des jeweiligen
Verstärkungselements 13a, 13b an. Der mittlere Bereich 19a, 19b des jeweiligen Verstärkungselements 13a, 13b ist mit anderen Worten von den beiden Verbindungsbereichen 20a, 20b zu beiden Seiten hin umgeben.
Das jeweilige Verstärkungselement 13a, 13b weist ferner zwei Endbereiche 18a, 18b auf. Die Endbereiche 18a, 18b schließen sich unmittelbar an die Verbindungsbereiche 20a, 20b des jeweiligen Verstärkungselements 13a, 13b an. Mit andere
Worten verbindet jeweils ein Verbindungsbereich 20a, 20b einen Endbereich 18a, 18b mit dem mittleren Bereich 19a, 19b eines Verstärkungselements 13a, 13b.
Die beiden Endbereiche 18a, 18b des jeweiligen
Verstärkungselements liegen unmittelbar auf einer Oberfläche des Aktuators 11 auf. So liegen der erste und der zweite Endbereich 18a des ersten Verstärkungselements 13a auf einem Teilbereich der Oberseite 25 des Aktuators 11 auf. Weiterhin liegen der erste und der zweite Endbereich 18b des zweiten Verstärkungselements 13b auf einem Teilbereich der Oberseite 25 oder der Unterseite 26 des Aktuators 11 auf.
Die Endbereiche 18a, 18b sind vorzugsweise unlösbar mit der Oberfläche des Aktuators 11 verbunden. Insbesondere sind die Endbereiche 18a, 18b mit der Oberfläche des Aktuators 11 durch eine Klebeverbindung 15 verbunden.
Der jeweilige Teilbereich 17a, 17b ist von der Oberfläche des Aktuators 11 beabstandet. Insbesondere befindet sich zwischen dem jeweiligen Teilbereich 17a, 17b und der Unterseite 26 bzw. der Oberseite 25 des Aktuators 11 ein Freibereich 16.
Der Freibereich 16 weist eine Höhe h auf. Eine freie Höhe h zwischen dem Aktuator 11 und dem Teilbereich 17a, 17b liegt zwischen 0,2 mm und 2,0 und beträgt in dem ersten
Ausführungsbeispiel 0,75 mm und in dem zweiten
Ausführungsbeispiel 0,4 mm, wobei die freie Höhe h den maximalen Abstand zwischen dem Teilbereich 17a, 17b und dem piezoelektrischen Aktuator 11 angibt, wenn keine Spannung an dem Aktuator 11 anliegt und keine äußere Kraft auf das
Verstärkungselement 13a, 13b wirkt.
Die Höhe h des Freibereichs 16 variiert entlang des
jeweiligen Teilbereichs 17a, 17b. So ist der mittlere Bereich 19a, 19b des jeweiligen Teilbereichs 17a, 17b so ausgebildet, dass er parallel zu der Oberfläche des Aktuators 11 verläuft. Damit ist die Höhe h des Freibereichs 16 im Bereich des mittleren Bereichs 19a, 19b maximal. Der jeweilige
Verbindungsbereich 20a, 20b verläuft hingegen schräg zur Oberfläche des Aktuators 11. Mit anderen Worten der jeweilige Verbindungsbereich 20a, 20b schließt einen Winkel mit der Oberseite 25 bzw. der Unterseite 26 des Aktuators 11 ein. Der Winkel ist vorzugsweise kleiner oder gleich 45°. Damit verkleinert sich die Höhe h des Freibereichs 16 in Richtung von mittleren Bereich 19a, 19b hin zum Endbereich 18a, 18b des jeweiligen Verstärkungselements 13a, 13b. Folglich weist das jeweilige Verstärkungselement 13a, 13b eine gebogene Form auf .
Das jeweilige Verstärkungselement 13a, 13b kann in
alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsformen
wenigstes eine Ausdünnung, vorzugsweise mehrere Ausdünnungen, zwischen den jeweiligen Bereichen des Verstärkungselements aufweisen .
Bei den mechanischen Verstärkungselementen 13a, 13b kann es sich jeweils um ein Titanblech handeln, das eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,4 mm aufweist. Beispielsweise kann das Blech eine Dicke von 0,2 mm aufweisen. Bei Blechdicken in dem hier genannten Bereich kann eine Verformung des Blechs, die zur Ausführung einer Hubbewegung erforderlich ist, mit einer geringen Kraft herbeigeführt werden. Es kann daher darauf verzichtet werden, die Verformbarkeit des Blechs durch
Ausdünnungen zu erhöhen. Dementsprechend kann das Blech frei von Ausdünnungen oder Einkerbungen sein. Der flache mittlere Bereich 19a, 19b des jeweiligen
Verstärkungselementes 13a, 13b kann eine Länge zwischen 1,5 mm und 5,0 mm aufweisen. Im ersten Ausführungsbeispiel ist der mittlere Bereich 19a, 19b 3,5 mm lang. Im zweiten
Ausführungsbeispiel 19a, 19b ist der mittlere Bereich 2,5 mm lang. Die Endbereiche 18a, 18b können eine Länge zwischen 1,0 mm und 0,5 mm aufweisen. Im ersten und im zweiten
Ausführungsbeispiel sind die Endbereiche 18a, 18b jeweils 0,7 mm lang. Eine geringere Länge als 0,5 mm sollte nicht gewählt werden, da ansonsten die Klebeverbindung 15 zwischen den Endbereichen 18a, 18b und dem Aktuator 11 möglicherweise nicht ausreichend stark ausgebildet werden kann.
Eine Gesamthöhe des Bauteils bestehend aus dem Aktuator 11 und den beiden Verstärkungselementen 13a, 13b kann zwischen
5,0 mm und 1,0 mm liegen. In dem ersten Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamthöhe 2,4 mm. In dem zweiten
Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamthöhe 1,7 mm.
Für den Einsatz des Bauteils in elektronischen Geräten und auch in anderen Geräten ist Miniaturisierung ein wesentlicher Gesichtspunkt. Durch die Verwendung der hier beschriebenen Bauteile mit den angegebenen Dimensionen werden Bauteile bereitgestellt, die ein haptisches Signal erzeugen und dabei nur einen sehr geringen Platzbedarf aufweisen. Ein Bauteil mit den oben angegebenen Dimensionen kann beispielsweise unter einem Knopf an der Seitenwand eines Mobiltelefons oder eines Uhrengehäuses platziert werden.
Bei einer angelegten Spannung von 60 V ergibt sich in dem ersten Ausführungsbeispiel eine freie Auslenkung,
beziehungsweise ein Hub, von 25 ym und eine Blockierkraft von 3,5 N. Die Steifigkeit beträgt dabei 0,14 N/ym. Im zweiten Ausführungsbeispiel ergibt sich bei einer angelegten Spannung von 60 V eine freie Auslenkung, beziehungsweise ein Hub, von 15 ym und eine Blockierkraft von 2,5 N. Die Steifigkeit beträgt dabei 0,16 N/ym.
Wird nun an den Aktuator 11 Spannung angelegt, so bewegen sich die Teilbereiche 17a, 17b des jeweiligen
Verstärkungselements 13a, 13b relativ zum Aktuator 11 in eine zweite Richtung R2. Die zweite Richtung R2 ist senkrecht zur ersten Richtung RI . Die zweite Richtung R2 verläuft entlang der Stapelrichtung S.
Insbesondere bewegen sich die mittleren Bereiche 19a, 19b in die zweite Richtung R2. Dabei biegt sich das jeweilige
Verstärkungselement 13a, 13b an Übergängen zwischen mittlerem Bereich 19a, 19b und Verbindungsbereichen 20a, 20b sowie zwischen Verbindungsbereichen 20a, 20b und Endbereichen 18a, 18b.
Hingegen wird eine Bewegung der Endbereiche 18a, 18b in die zweite Richtung R2 durch die Klebeverbindung 15 mit dem
Aktuator 11 verhindert. Vielmehr bewegen sich die Endbereiche 18a, 18b mit dem Aktuator 11 in die erste Richtung RI. Es findet damit eine Relativbewegung zwischen den Endbereichen 18a, 18b und den Teilbereichen 17a, 17b statt.
Figur 4 zeigt schematisch ein Anordnung, bei der ein Bauteil 1 zur Erzeugung eines haptischen Signals, das den
piezoelektrischen Aktuator 11 und die Verstärkungselemente 13a, 13b aufweist, unter einem Bedienelement 2 angeordnet ist . Die Anordnung kann beispielsweise in einem elektronischen Gerät verwendet werden, das eine Gehäusewand 3 aufweist. In der Gehäusewand 3 ist das Bedienelement 2 angeordnet. Bei dem Bedienelement 2 handelt es sich um einen Knopf. Das
Bedienelement 2 kann von einem Nutzer des elektronischen Geräts durch Drücken betätigt werden. Das Bauteil 1
aufweisend den piezoelektrischen Aktuator 11 und die beiden Verstärkungselemente 13a, 13b ist unmittelbar unter dem
Bedienelement 2 angeordnet. Dabei liegt das auf der Oberseite 25 des piezoelektrischen Aktuators 11 angeordnete
Verstärkungselement 13a unmittelbar an dem Bedienelement 2 an .
Wird das Bedienelement 2 gedrückt, übt das Bedienelement 2 eine Kraft auf das Verstärkungselement 13a aus. Durch die auf das Verstärkungselement 13a ausgeübte Kraft wird dieses verformt, wobei insbesondere die Endbereiche 18a, 18b in der ersten Richtung RI voneinander wegbewegt werden. Das
Verstärkungselement 13a ist derart an dem piezoelektrischen Aktuator 11 befestigt, dass durch die auf das
Verstärkungselement 13a ausgeübte Kraft und die damit
verbundene Verformung des Verstärkungselements 13a auch der piezoelektrische Aktuator 11 in Längsrichtung verformt wird. Dadurch wird in dem piezoelektrischen Aktuator 11 eine
Spannung erzeugt. Diese Spannung kann detektiert werden und auf diese Weise kann auf eine Betätigung des Bedienelements 2 rückgeschlossen werden. Dazu kann der piezoelektrische
Aktuator 11 mit einem Mikrocontroller verbunden sein, der die am piezoelektrischen Aktuator 11 erzeugten Spannungen
auswertet. Der piezoelektrische Aktuator 11 kann in dem elektrischen Gerät somit als Sensor eingesetzt werden, der die Betätigung des Bedienelements 2 erkennt. Darüber hinaus kann der piezoelektrische Aktuator 11 auch zur Erzeugung eines haptischen Signals eingesetzt werden. Wird eine elektrische Spannung an den Aktuator 11 angelegt, so verformt sich der Aktuator 11 in Längsrichtung und das
Verstärkungselement 13a führt dementsprechend eine
Hubbewegung aus. Auf Grund der Anordnung des Bauteils 1 direkt unter dem Bedienelement 2, führt das Bedienelement 2 ebenfalls die Hubbewegung aus, wenn das Verstärkungselement 13a die Hubbewegung ausführt. Dadurch kann eine Vibration des Bedienelements 2 erzeugt werden, die als haptisches Signal an dem Bedienelement 2 für den Nutzer wahrnehmbar ist.
Beispielsweise kann dieses haptische Signal als haptische Rückmeldung eingesetzt werden, die dem Nutzer eine Betätigung des Bedienelementes 2 bestätigt.
Figur 5 zeigt einen Teil eines weiteren Gerätes in
schematischer Ansicht. In dem in Figur 5 gezeigten
Ausführungsbeispiel ist das Bauteil 1 aufweisend den
piezoelektrischen Aktuator 11 und die Verstärkungselemente 13a, 13b unter einem Bedienelement 2 des elektronischen
Gerätes angeordnet. Bei dem Bedienelement 2 handelt es sich um einen Bereich 4 der Gehäusewand.
Durch die Anordnung des piezoelektrischen Aktuators unter der Gehäusewand wird es ermöglicht, die Gehäusewand selbst als Bedienelement zu verwenden. Wird die Gehäusewand wie in Figur 5 angedeutet durch einen Finger oder einen Stift gedrückt, verformt sich die Gehäusewand. Dadurch wird der unmittelbar unter der Gehäusewand angeordnete Aktuator ebenfalls verformt und die Betätigung der Gehäusewand kann in analoger Weise zu dem in Figur 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel erkannt werden . Der piezoelektrische Aktuator 11 kann ferner dazu eingesetzt werden, den Bereich 4 der Gehäusewand 3, der als
Bedienelement 2 verwendet wird, in eine Vibration zu
versetzen und auf diese Weise ein haptisches Signal zu erzeugen .
Wird die Gehäusewand 3 selbst als Bedienelement 2 verwendet, ergibt sich der Vorteil, dass auf Dichtungen verzichtet werden kann, die andernfalls oft erforderlich sind, um ein in der Gehäusewand 3 angeordnetes Bedienelement 2 derart zu konstruieren, dass das Gehäuseinnere vor Staub, Schmutz und Wasser geschützt ist.
Ein konventionelles Bedienelement 2, wie z.B. Taster der in Figur 4 gezeigte Knopf, hat in der Regel eine geringe Masse von einigen Gramm. Das Bedienelement 2 und das Bauteil 1 bilden zusammen, vereinfacht, ein Feder-Masse-System. Die Resonanzfrequenz f0 (= Eigenfrequenz/freie Schwingung des Feder-Masse-Systems bei einmaliger Anregung) ergibt sich zu: wobei D die Steifigkeit und m die Masse des
Figure imgf000025_0001
Systems ist.
Soll die Bedienung, wie oben erwähnt, direkt über die
Gehäusewand 3 erfolgen, muss das Gesamtsystem aus Bauteil 1 und Gehäuse betrachtet werden. In diesem Fall ist die
Beschreibung komplizierter, da die Resonanzfrequenz in hohem Maße von der Integration des Bauteils 1 in das Gehäuse abhängt. Hier gilt es sicher zu stellen, dass nicht das ganze Gehäuse schwingt, sondern möglichst nur der Bereich 3 der Gehäusewand über dem Bauteil 1. Figur 6 zeigt ein Gerät gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im Vergleich zu der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform wurde die Gehäusewand 3 in dem Bereich 4, der als
Bedienelement 2 verwendet wird, mit einer geringeren
Wandstärke gefertigt, als in den Bereichen 5, die nicht als Bedienelement 2 verwendet werden. Durch die geringere
Wandstärke der Gehäusewand 3 in dem Bereich 4, der als
Bedienelement 2 dient, kann eine bessere Druckübertragung von der Gehäusewand 3 auf den Aktuator 11 ermöglicht werden.
Außerdem weist der Bereich 4 der Gehäusewand 3 auf Grund seiner reduzierten Dicke eine größere mechanische
Verformbarkeit auf als in dem in Figur 5 gezeigten Gerät. Daher kann der Bereich 4 durch den Aktuator 11 in eine stärkere Vibration versetzt werden, sodass eine stärkeres haptisches Signal erzeugt wird. Darüber hinaus kann durch die unterschiedliche Dicke der Bereiche 4, 5 der Gehäusewand 3 sichergestellt werden, dass die Bereiche 5 der Gehäusewand 3, die nicht als Bedienelement 2 dienen, nicht in Vibration versetzt werden, sondern die Vibration lokal begrenzt bleibt. Die dünnere Ausgestaltung des Bereichs 4 ermöglicht es somit, den Bereich 4 von den übrigen Bereichen 5 der Gehäusewand hinsichtlich der Vibration zu isolieren.
Alternativ oder ergänzend kann der Bereich 4 der Gehäusewand 3, der als Bedienelement 2 dient, von den übrigen Bereichen 5 der Gehäusewand 3 durch eine oder mehrere Kerben abgetrennt sein. Auch dadurch kann eine lokale Begrenzung der Vibration herbeigeführt werden.
Figur 7 zeigt eine Anordnung gemäß einer weiteren
Ausführungsform. Auch in dieser Ausführungsform wird ein Bereich 4 der Gehäusewand 3 als Bedienelement 2 verwendet. Unter dem Bereich der Gehäusewand sind mehrere Bauteile 1 zur Erzeugung eines haptischen Signals angeordnet, die zu einem Array angeordnet sind.
Die mechanischen Verstärkungselemente 13a, die auf der
Oberseite 25 des jeweiligen Aktuators 11 angeordnet sind, liegen dabei an einer Innenseite der Gehäusewand 3 an. Jeder der piezoelektrischen Aktuatoren 11 in dem Array kann separat angesteuert werden und separat ausgelesen werden. Dadurch kann es ermöglicht werden, nicht nur eine Betätigung des Bedienelementes 2 zu erkennen, sondern auch zu erkennen, an welcher Position das Bedienelement 2 betätigt wird. Dadurch kann die Erkennung einer Gestensteuerung ermöglicht werden. Beispielsweise kann es erkannt werden, wenn mit einem Finger oder einem Stift über das Bedienelement 2 gestrichen wird. Insbesondere kann dabei die Richtung der Bedienung und die Geschwindigkeit der Bedienung erkannt werden.
Wenn der Anwender nun mittels Gestensteuerung das Gerät bedient, zum Beispiel indem der Anwender einen Finger oder einen Stift über den als Bedienelement 2 vorgesehenen Bereich 4 der Gehäusewand 3 über den Aktuatoren 11 bewegt, liegt an jedem Aktuator 11 ein unterschiedliches Druckprofil und somit eine unterschiedliche elektrische Spannung abhängig von der jeweiligen Druckkraft und der Bewegungsgeschwindigkeit an. Diese Signale können von einem Mikrocontroller, der mit den Aktuatoren 11 verbunden ist, in die entsprechenden Gesten umgerechnet werden.
Beispielsweise können die Aktuatoren 11 unter der seitlichen Gehäusewand 3 eines elektronischen Gerätes verbaut sein und die Lauter/Leiser-Taste ersetzen. Ein Streichen in eine
Richtung kann mit der Funktion „lauter" gleichgesetzt sein und ein Streichen in die entgegengesetzte Richtung kann mit der Funktion „leiser" gleichgesetzt sein.
Die Verwendung des Arrays von piezoelektrischen Aktuatoren 11 ermöglicht es darüber hinaus, lokal auf dem Bedienelement 2 an verschiedenen Positionen ein haptisches Signal zu
erzeugen. Durch die mehreren piezoelektrischen Aktuatoren 11 kann ein haptisches Signal mit unterschiedlicher Intensität erzeugt werden, abhängig davon, wie viele der Aktuatoren 11 für die Erzeugung des haptischen Signals verwendet werden. Dadurch kann es beispielsweise ermöglicht werden, die
Intensität des haptischen Signals derart anzupassen, dass sie dem Nutzer Informationen bezüglich einer Lautstärke gibt, zum Beispiel kann die Intensität des haptischen Signals
proportional zu einer Musiklautstärke sein.
Figur 8 zeigt einen Stylus 27, der die oben beschriebene Anordnung aufweist. Bei dem Stylus 27 handelt es sich um ein stiftförmiges Eingabe- und/oder Ausgabegerät. Der Stylus 27 kann insbesondere als stiftförmiges Eingabe- und/oder
Ausgabegerät für eine Bedienoberfläche 28 verwendet werden. Bei der Bedienoberfläche 28 kann es sich beispielsweise um einen Bildschirm eines Mobiltelefons oder eines Tablets handeln. Es kann sich bei der Bedienoberfläche 28 auch um eine berührungsempfindliche Fläche eines Küchengeräts, beispielsweise eines Herds, oder eines medizinischen Geräts, beispielsweise eines Operationstisches, handeln. Es kann sich bei der Bedienoberfläche 28 auch um eine Platte,
beispielsweise eine Tischplatte oder eine Glasplatte, handeln. Die Platte kann dabei im Rahmen einer Augmented Reality Anwendung eingesetzt werden. Ferner kann es sich bei der Bedienoberfläche 28 auch um eine virtuelle Fläche
handeln . Der Stylus 27 weist die oben beschriebene Anordnung auf, die es ermöglicht, ein haptisches Signal an den Nutzer zu senden. Zur Erzeugung des haptischen Signals wird entweder eine
Tastspitze 29 oder ein Bereich eines Grundkörpers 30 des Stylus 27 in eine Vibration versetzt. Dadurch kann bei dem Nutzer ein haptischer Eindruck erzeugt werden. Beispielsweise kann bei dem Nutzer der Eindruck erzeugt werden, dass der Stylus 27 über eine Oberfläche bewegt würde. Dazu weist der Stylus 27 die oben beschriebene Anordnung mit zumindest einem Bauteil 1 zur Erzeugung eines haptischen Signals auf, das dazu ausgestaltet ist, Vibrationen zu erzeugen, durch die dem Nutzer der haptische Eindruck einer Bewegung des Stylus 27 über die Oberfläche vermittelt wird.
Der Stylus 27 kann in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi verwendet werden. Der erste Betriebsmodus wird auch als „Wiedergabemodus" bezeichnet. Dabei wird der piezoelektrische Aktuator 11 zur Erzeugung einer Vibration verwendet, die einem Nutzer einen haptischen Eindruck vermittelt. Der zweite Betriebsmodus wird auch als „Einlesemodus" bezeichnet. Dabei wird der Stylus 27 entlang einer Oberfläche geführt. Die von der Oberfläche dabei auf den Stylus 27 ausgeübte Kraft wird von dem Stylus 27, insbesondere von dem piezoelektrischen Aktuator 11 bzw. einer damit verbundenen Elektronik, erkannt und ein daraus berechnetes Oberflächenprofil wird
abgespeichert. Im „Wiedergabemodus" kann ein haptisches
Signal erzeugt werden, das beispielsweise das im
„Einlesemodus" abgespeicherte Oberflächenprofil wiedergibt.
Der in Figur 8 gezeigte Stylus 27 weist eine Einheit 31 aufweisend ein Bauteil 1 zur Erzeugung eines haptischen
Signals, das einen piezoelektrischen Aktuator 11 aufweist, und ein Bedienelement 2 auf. Zur besseren Veranschaulichung ist das Bauteil 1 in Figur 8 nicht eingezeichnet. Es handelt sich bei dem Bedienelement 2 um einen Bereich 4 einer
Gehäusewand 3 des Stylus 27. Soll ein haptisches Signal erzeugt werden, kann der piezoelektrische Aktuator 11 hierzu einen Bereich 4 der Gehäusewand 3 in Vibration versetzen.
Ferner weist der Stylus 27 die Tastspitze 29 auf. Die
Tastspitze 29 ist an einem Schreib-Ende des Stylus 27 angeordnet, das bei Benutzung des Stylus 27 zu der
Bedienoberfläche 28 weist. Die Tastspitze 29 kann eine
Abtasteinheit ausbilden. In der Tastspitze 29 können ein Annäherungssensor und/oder andere elektronische Komponenten angeordnet sein.
Ferner weist der Stylus 27 den Grundkörper 30 auf. In dem Grundkörper 30 ist die Anordnung untergebracht. Ferner können in dem Grundkörper 30 eine Ansteuerelektronik, eine
Energieversorgung und diverse Sensoren angeordnet sein. Die Sensoren können dabei beispielsweise einen
Beschleunigungssensor und/oder einen Wegsensor und/oder einen Annäherungssensor umfassen. Die Ansteuerelektronik kann dazu ausgestaltet sein, den piezoelektrischen Aktuator 11
anzusteuern. Dabei kann ein von der Ansteuerelektronik an den piezoelektrischen Aktuator 11 angelegtes Signal unter
Berücksichtigung von Messdaten, die von den Sensoren
ermittelt werden, angepasst werden.
Figur 9 zeigt den Stylus 27 gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel. In dem zweiten Ausführungsbeispiel weist der Stylus 27 mehrere Bauteile 1 zur Erzeugung eines
haptischen Signals auf. Die Bauteile 1 sind jeweils in dem Grundkörper 30 des Stylus 27 angeordnet. Die Bauteile 1 sind nahe der Gehäusewand 3 des Stylus 27 angeordnet. Die weiteren Merkmale des Stylus 27 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel stimmen mit dem in Figur 8 gezeigten Stylus 27 überein.
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Das Bauteil 1 zur Erzeugung des haptischen Signals ist zwischen einem Bedienelement 2 und einer Rückwand 32
eingeklemmt. Das Bedienelement 2 wird dabei von einem Bereich 4 einer Gehäusewand 3 gebildet. Die Rückwand 32 wird von einem weiteren Bereich der Gehäusewand 3 gebildet. Die
Rückwand 32 und das Bedienelement 2 können auch durch
miteinander verschraubte oder anders fest miteinander
verbundene Gehäuseteile gebildet werden.
Zwischen dem Bedienelement 2 und der Rückwand 32 ist ein Hohlraum 33 angeordnet. In dem Hohlraum 33 ist das Bauteil 1 zur Erzeugung des haptischen Signals angeordnet. Das Bauteil 1 weist den piezoelektrischen Aktuator 11 und zwei
Verstärkungselemente 13a, 13b auf. Eines der
Verstärkungselemente 13b ist mit der Rückwand 32 durch eine Klebeschicht 34 verklebt.
Das Bedienelement 2 ist eine spaltenlose Bedienoberfläche.
Die Bedienoberfläche ist für einen Benutzer sichtbar und bedienbar. Auf der Bedienoberfläche kann ein Symbol
angeordnet sein, das auf eine bestimmte Bedienfunktion hinweist, beispielsweise das Erhöhen oder Verringern einer Lautstärke .
Typischerweise ist die Steifigkeit der Rückwand 32 sehr viel größer als die Steifigkeit des piezoelektrischen Aktuators 11. Die Steifigkeit des Aktuators 11 ist wiederrum größer als die des Bedienelements 2, das hier durch eine Dünnstelle des Gehäuses gebildet wird, die auch als Membran bezeichnet werden könnte. Ein typischer Wert der Steifigkeit der Membran liegt im Bereich von 1% - 50% der Steifigkeit des Aktuators 11.
Der obengenannte Aufbau stellt sicher, dass ausschließlich die Dünnstelle verformt wird und damit die Stärke der haptischen Rückmeldung für den Benutzer maximiert wird.
Zusätzlich kann eine Federwirkung der Dünnstelle durch
Variation der Dicke oder der Verbindung zwischen Dünnstelle und Rückwand 32 optimiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Bauteil
2 Bedienelement
3 Gehäusewand
4 Bereich der Gehäusewand
5 Bereich der Gehäusewand
11 Piezoelektrischen Aktuator
12 Isolationsbereich
13a Verstärkungselement
13b Verstärkungselement
15 KlebeVerbindung
16 Freibereich
17a, 17b Teilbereich
18a, 18b Endbereich
19a, 19b Erster Abschnitt des Teilbereichs / mittlerer
Bereich
20a, 20b Zweiter Abschnitt des Teilbereichs /
Verbindungsbereich
21 Innenelektrode
22 Piezoelektrische Schicht
23 Außenelektrode
24 Stirnfläche
25 Oberseite
26 Unterseite
27 Stylus
28 Bedienoberfläche
29 Tastspitze
30 Grundkörper
31 Einheit
32 Rückwand
33 Hohlraum 34 Klebeschicht
B Breite des Aktuators h Höhe des Freibereichs
H Höhe des Aktuators
L Länge des Aktuators
RI Erste Richtung
R2 Zweite Richtung
S Stapelrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung,
aufweisend ein Bedienelement (2) und ein Bauteil (1) zur Erzeugung eines haptischen Signals, das einen
piezoelektrischen Aktuator (11) aufweist,
wobei das Bauteil (1) unter dem Bedienelement (2) angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, an dem
Bedienelement (2) eine Vibration zu erzeugen.
2. Anordnung gemäß dem vorherigen Anspruch,
wobei das Bedienelement (2) und das Bauteil (1) zur Erzeugung eines haptischen Signals eine Einheit bilden.
3. Anordnung gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der piezoelektrische Aktuator (11) dazu
ausgestaltet ist, in Folge einer Betätigung des
Bedienelements (2) verformt zu werden und dabei die Betätigung des Bedienelements (2) zu detektieren.
4. Anordnung gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei es sich bei dem Bedienelement (2) um einen Knopf handelt .
5. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei es sich bei dem Bedienelement (2) um einen Bereich (4) einer Gehäusewand handelt.
6. Anordnung gemäß dem vorherigen Anspruch,
wobei die Gehäusewand in dem Bereich (4), der als
Bedienelement (2) dient, eine größere mechanische
Verformbarkeit aufweist als in anderen Bereichen (5) .
7. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Gehäusewand in dem Bereich (4), der als
Bedienelement (2) dient, dünner ist als in einem anderen Bereich,
und/oder
wobei der Bereich (4) der Gehäusewand, der als
Bedienelement (2) dient, von den übrigen Bereichen (5) der Gehäusewand durch zumindest eine Kerbe getrennt ist.
8. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7,
wobei auf dem Bereich (4) der Gehäusewand (3), der das
Bedienelement (2) bildet, ein Symbol angeordnet ist, das auf eine Bedienungsfunktion hinweist.
9. Anordnung gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Bauteil (1) zur Erzeugung eines haptischen
Signals zwischen dem Bedienelement (2) und einer
Rückwand (32) eingeklemmt ist.
10. Anordnung gemäß dem vorherigen Anspruch,
wobei eine Steifigkeit der Rückwand (32) größer ist als eine Steifigkeit des piezoelektrischen Aktuators (11), und/oder
wobei eine Steifigkeit des piezoelektrischen Aktuators (11) größer ist als eine Steifigkeit des Bedienelements (2) .
11. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10,
wobei das Bedienelement (1) und die Rückwand (32) fest miteinander verbunden sind.
12. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Bauteil (1) zur Erzeugung eines haptischen Signals an dem Bedienelement (2) und/oder an der
Rückwand (32) befestigt ist.
13. Anordnung gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Bauteil (1) ein mechanisches
Verstärkungselement (13a, 13b) aufweist, das an dem piezoelektrischen Aktuator (11) derart befestigt ist, dass durch eine Längenänderung des piezoelektrischen Aktuators (11) in seine Längsrichtung ein Bereich (19a, 19b) des mechanischen Verstärkungselements in eine zu der Längsrichtung senkrechten Richtung bewegt wird.
14. Anordnung gemäß dem vorherigen Anspruch,
wobei das mechanische Verstärkungselement (13a, 13b) ein Metallbügel ist.
15. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14,
wobei das mechanische Verstärkungselement (13a, 13b) frei von Einkerbungen ist und eine konstante Wandstärke aufweist,
oder
wobei das mechanische Verstärkungselement (13a, 13b) zumindest eine Einkerbung aufweist, die einen
mechanischen Widerstand gegen eine Verformung des mechanischen Verstärkungselements reduziert.
16. Anordnung gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
aufweisend mehrere Bauteile (1) zur Erzeugung eines haptischen Signals, die jeweils einen piezoelektrischen Aktuator (11) aufweisen und die nebeneinander als Array angeordnet sind.
17. Anordnung gemäß dem vorherigen Anspruch,
wobei jeder der piezoelektrischen Aktuatoren (11) separat von den übrigen piezoelektrischen Aktuatoren (11) ausgelesen und angesteuert werden kann.
18. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17,
wobei das Array von Bauteilen (1) dazu ausgestaltet ist, eine Gestensteuerung des Bedienelements (2) zu erkennen.
19. Anordnung gemäß Anspruch 18,
wobei das elektronische Gerät ferner eine
Auswerteeinheit aufweist, die dazu ausgestaltet ist, an jedem der piezoelektrischen Aktuatoren (11) die erzeugte elektrische Spannung auszulesen, aus der an den
Aktuatoren (11) erzeugten Spannung auf das an dem jeweiligen Aktuator (11) anliegende Druckprofil zu schließen und die Druckprofile in Gesten der
Gestensteuerung umzurechnen.
20. Anordnung, aufweisend
mehrere Bauteile (1) zur Erzeugung eines haptischen Signals, die jeweils einen piezoelektrischen Aktuator (11) aufweisen, wobei die Bauteile (1) nebeneinander zu einem Array angeordnet sind, und
eine Auswerteeinheit, die dazu ausgestaltet ist, an jedem der piezoelektrischen Aktuatoren (11) die erzeugte elektrische Spannung auszulesen und aus der an den
Aktuatoren (11) erzeugten Spannung auf das an dem jeweiligen Aktuator (11) anliegende Druckprofil zu schließen .
21. Anordnung gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei jeder der piezoelektrischen Aktuatoren (11) separat von den übrigen piezoelektrischen Aktuatoren (11) ausgelesen und angesteuert werden kann.
22. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21,
wobei die Auswerteeinheit dazu ausgestaltet ist, die Druckprofile in Gesten einer Gestensteuerung
umzurechnen .
23. Medizinisches Gerät aufweisend eine Anordnung gemäß
einem der vorherigen Ansprüche.
24. Maschine für einen industriellen Einsatz aufweisend eine Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
25. Küchengerät aufweisend eine Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
26. Elektronisches Verdampfungsgerät aufweisend eine
Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
27. Elektronisches Gerät aufweisend eine Anordnung gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 20.
28. Elektronisches Gerät gemäß dem vorherigen Anspruch,
wobei es sich bei dem elektronischen Gerät um ein
Mobiltelefon, ein Tablet, ein Laptop, eine Smartwatch oder ein Fitness-, Herzraten-, Schlaf- oder
Gesundheitstracker handelt.
29. Stylus aufweisend eine Anordnung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 28.
30. Stylus gemäß dem vorherigen Anspruch,
wobei das Bauteil (1) zur Erzeugung des haptischen
Signals eine Tastspitze des Stylus in Vibration versetzt oder wobei das Bauteil (1) zur Erzeugung des haptischen Signals einen Bereich eines Gehäuses des Stylus in
Vibration versetzt.
PCT/EP2019/051998 2018-07-12 2019-01-28 Anordnung zur erzeugung eines haptischen signals WO2020011403A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020207038022A KR20210014167A (ko) 2018-07-12 2019-01-28 햅틱 신호를 생성하기 위한 어레인지먼트
KR1020237015472A KR20230070060A (ko) 2018-07-12 2019-01-28 햅틱 신호를 생성하기 위한 어레인지먼트
CN201980046701.XA CN112368670A (zh) 2018-07-12 2019-01-28 用于产生触觉信号的装置
US17/255,357 US20210216144A1 (en) 2018-07-12 2019-01-28 Method for Generating a Haptic Signal
JP2021500694A JP7268129B2 (ja) 2018-07-12 2019-01-28 アセンブリ
EP19702839.2A EP3821324B1 (de) 2018-07-12 2019-01-28 Anordnung zur erzeugung eines haptischen signals

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116912 2018-07-12
DE102018116912.4 2018-07-12
DE102018126473.9A DE102018126473A1 (de) 2018-07-12 2018-10-24 Anordnung
DE102018126473.9 2018-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020011403A1 true WO2020011403A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=65276142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051998 WO2020011403A1 (de) 2018-07-12 2019-01-28 Anordnung zur erzeugung eines haptischen signals

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020011403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103684A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenspanner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120274599A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Synaptics Incorporated Input device with force sensing and haptic response
WO2016207751A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Sabic Global Technologies B.V. Integrated piezoelectric cantilever actuator and transistor for touch input and haptic feedback applications
DE102016116763A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Epcos Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung
DE102016122610A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Epcos Ag Vorrichtung, die einen haptischen Feedback vermittelt und Bauelement mit der Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120274599A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Synaptics Incorporated Input device with force sensing and haptic response
WO2016207751A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Sabic Global Technologies B.V. Integrated piezoelectric cantilever actuator and transistor for touch input and haptic feedback applications
DE102016116763A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Epcos Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung
DE102016122610A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Epcos Ag Vorrichtung, die einen haptischen Feedback vermittelt und Bauelement mit der Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103684A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenspanner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3821324B1 (de) Anordnung zur erzeugung eines haptischen signals
EP1527468B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
DE69534404T2 (de) Verfahren zum kompensieren von unbeabsichtigten Bewegungen bei einer Antipgeste auf einer Berührungssensorfläche
EP2389728B1 (de) System zur detektion der berührung eines displays
DE202008001970U1 (de) Kippendes Berührsteuerfeld
DE60317988T2 (de) Eingabegerät mit Hinweisvorrichtung
DE102016215087A1 (de) Näherungsdetektion für einen Eingabemechanismus eines elektronischen Geräts
EP2715755B1 (de) Bedienteil für eine möbelsteuerung und elektrisch verstellbares möbel
DE102012021839A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrfeld-Eingabegeräts
DE102007032260A9 (de) Kapazitives Erfassen bei Zeigevorrichtungen vom Verschiebungstyp
DE112005002019T5 (de) Eingabegerät mit Dreherfassung auf der Basis eines Pucks
DE102018102630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer aktiven haptischen Rückmeldung
DE112005003184T5 (de) Scheibenbasierte Zeigevorrichtung, die mehrere Knöpfe bereitstellt
DE112007001486B4 (de) Kapazitiver Positionssensor
DE102018208399A1 (de) Haptisches Bedienelement, Verwendung eines haptischen Bedienelements, Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugbauteils
WO2020011403A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines haptischen signals
DE102015012178A1 (de) Berührungsempfindliche Vorrichtung mit haptischer Rückmeldung
DE102019204060A1 (de) Wischgestenerkennungsvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer auf ein bewegliches Oberflächenelement einer Fahrzeugkomponente ausgeübten Wischgeste
EP0374912A2 (de) Eingabevorrichtung für Steuerungsdaten von Maschinen
DE102018101145A1 (de) Verbesserter Kraftsensor in Folientechnik
DE202019005503U1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines haptischen Signals
WO2006114346A1 (de) Mikromechanischer druck-/kraftsensor sowie ein entsprechendes herstellungsverfahren
EP2336742A1 (de) Verfahren und System zur Erfassung der Kontaktierung einer Sensorfläche durch ein Objekt
EP3602787A1 (de) Rasterplatte
WO2022012847A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines haptischen signals

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207038022

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021500694

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE