WO2020001849A1 - Verfahren zur additiven herstellung einer struktur mit kühlmittelführung, bauteil und vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur additiven herstellung einer struktur mit kühlmittelführung, bauteil und vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020001849A1
WO2020001849A1 PCT/EP2019/062594 EP2019062594W WO2020001849A1 WO 2020001849 A1 WO2020001849 A1 WO 2020001849A1 EP 2019062594 W EP2019062594 W EP 2019062594W WO 2020001849 A1 WO2020001849 A1 WO 2020001849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
coolant
component
additive
construction
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Burbaum
Michael Ott
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2020001849A1 publication Critical patent/WO2020001849A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/20Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/50Treatment of workpieces or articles during build-up, e.g. treatments applied to fused layers during build-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/04Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/30Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/009Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine components other than turbine blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the present invention relates to a method for the layer-wise additive production of a structure, in particular by a powder bed-based method, a coolant and / or heat conductor being provided for cooling the structure during the additive construction of the structure. Furthermore, the present invention relates to a correspondingly producible or manufactured component and an apparatus for performing the method.
  • the component is preferably intended for use in a flow machine, preferably in the hot gas path of a gas turbine.
  • the component accordingly preferably consists of a superalloy, in particular a nickel- or cobalt-based superalloy.
  • the alloy can be precipitation hardened or dispersion hardened.
  • the component can also be made of a titanium, aluminum or iron-based material and be intended for applications in the automotive or aerospace industry.
  • the component according to the present invention preferably designates a component or a structure with a cavity or a cavity, for example a component to be cooled during operation.
  • thermal energy and / or flow energy of a hot gas generated by combustion of a fuel is converted, for example, into kinetic energy of a shaft or a turbine rotor.
  • a flow channel is formed in the gas turbine, in the axial direction of which the shaft is supported.
  • the shaft has a number of wheel disks on the radially outer Ren faces a number of blades is arranged in the form of a blade ring. The blades are mostly inserted into the grooves of the end faces by means of their blade feet.
  • Modern gas turbines are the subject of constant improvement and further development in order to increase their efficiency.
  • Increases in efficiency usually mean higher temperatures in the hot gas path according to which the components must be designed accordingly, be it with regard to the material and / or the geometry, for example comprising cooling channels.
  • metallic materials for turbine blades with regard to their strength, creep load at high temperatures and thermomechanical fatigue.
  • Generative or additive manufacturing is becoming increasingly interesting due to its disruptive potential for industry and also for the industrial series production of the above-mentioned turbine components, such as, for example, blades or burner components.
  • Additive manufacturing processes include, for example, as a powder bed process, selective laser melting (SLM) or laser sintering (SLS), or electron beam melting (EBM).
  • SLM selective laser melting
  • SLS laser sintering
  • EBM electron beam melting
  • a method for selective laser melting is known, for example, from EP 2 601 006 B1.
  • a method for additive manufacturing of a component comprising influencing or detecting properties of the component during additive construction is described, for example, in DE 10 2015 225 652.
  • Additive manufacturing processes (English: "additive manufacturing") have also proven to be particularly advantageous for complex or complex or filigree designed components, for example labyrinthine structures, cooling structures and / or lightweight structures. Additive manufacturing is particularly short chain from pro process steps are advantageous, since a manufacturing or manufacturing step of a component can be carried out directly on the basis of a corresponding CAD file and the selection of corresponding manufacturing parameters.
  • additively manufactured components are significantly inferior to those of conventional components manufactured by casting processes with regard to strength and creep properties. This is due, among other things, to the high temperature gradients inherent in the powder bed process, the corresponding tendency of the built-up material to crack, and disadvantageous, in particular polycrystalline, material properties.
  • the high temperature gradients involved in the SLM welding process very often result in hot or solidification cracks during the additive construction.
  • the problem described is in particular in the case of superalloys which are difficult or difficult to weld, for example nickel- or cobalt-based alloys with a large proportion of intermetallic phase, for example g- and / or g'-phases.
  • One aspect of the present invention relates to a method for, in particular layer by layer, additive production of a Structure or a component, in particular by a powder bed method.
  • the method comprises, preferably in layers or layers, the application of a layer of a, in particular powdery, base material to a production area.
  • the production area can be defined or represented, for example, by the surface of a construction platform, the surface of a corresponding powder bed and / or the surface of a structure that has already been built up, which can for example be flush with the powder bed.
  • the method further comprises additively building up the structure by selectively irradiating the applied ones
  • Layer according to a predetermined structure or component geometry, for example by means of selective laser melting or electron beam melting.
  • the method can include lowering a construction platform, expediently by an amount corresponding approximately to a layer thickness of the layer.
  • an area is left free of the radiation within a cross section of the structure in which a coolant is guided during the additive structure of the structure in order to cool the layer and / or the built-up structure.
  • the layer is therefore deliberately not irradiated in order not to selectively build up a structure, but rather to form a cavity or path to the coolant guide.
  • the said area is preferably defined by the structure.
  • the coolant preferably describes any medium or agent suitable for cooling or heat dissipation, for example a pasty heat-conducting agent or filler material, which preferably has a particularly large heat mecapacity as well as good thermal conductivity.
  • the coolant can refer to a granular and / or liquid material during operation.
  • the method presented is characterized in that it advantageously enables active and / or targeted cooling of an additively constructed structure or of the component, preferably down to the location of the actual melt pool. This enables targeted and efficient control and / or influencing of the temperature of the structure during its additive manufacturing for the first time, regardless of the overall height (Z direction).
  • an intelligent “heat management” can be carried out by the present invention and powder bed-based processes (“powder bed fusion”) can be decisively improved to the extent that processability of alloys that are not currently weldable is possible.
  • Efficient and tailor-made cooling in additive processes is so important because it enables a particularly favorable material structure or material phase to be formed, caused or provoked in the component or its structure.
  • This is particularly important in the case of high-performance alloys, such as superalloys, which cannot be built up from the powder bed in sufficient structural quality due to a strong tendency to hot and / or solidification cracks during additive construction. Consequently, the present invention can only open the additive manufacturing route of certain connections which are difficult or not yet weldable, such as so-called "Alloy 247", in the hardening conditions in the base material and / or in the weld pool caused by the temperature gradients caused by the cooling favor that excessive cracking is prevented during construction.
  • the presented allows Process by the cooling functionality an efficient suppression of the formation or excretion of the so-called g and / or g 'phase, which is responsible in particular for the crack formation described.
  • the phase mentioned can be a metastable and / or intermetallic phase.
  • an “intermetallic phase” preferably designates a mixed bond in an alloy with a metallic bond component and lower atomic bond or ion bond proportions.
  • Intermetallic compounds are preferably harder, stronger, more corrosion-resistant and have a higher melting point than chemically homogeneous metals or alloys ,
  • a heat treatment is carried out, which causes metallic precipitates, in particular g- and / or g'- (phase) precipitates, in the structure.
  • the heat treatment which may represent or include solution or diffusion annealing, outsourcing or elimination of the phases described, is preferably suitable for causing the corresponding precipitations in the structure.
  • the method presented advantageously initially suppresses elimination of intermetallic phases, thus greatly reducing the risk of crack formation during the actual additive structure.
  • the heat treatment described can be carried out below, which only causes the intermetallic phases to separate.
  • the build-up process in solution annealing or heat treatment does not pose the risk of hot or rigidification cracks, particularly due to the much smaller temperature gradients involved.
  • the structure is constructed in such a way that the regions in the structure that are left free in layers form a coherent cooling channel.
  • the cooling channel can be defined by the areas left blank.
  • the cooling channel is formed in such a way that it extends parallel to a mounting direction, for example the vertical Z direction, of the structure.
  • Individual layers or cross sections of the structure preferably define only one part of the cooling channel corresponding to a layer thickness.
  • the cooling channel is successively, i.e. Gradually, layer by layer or gradually filled with the coolant from below on a construction platform or through.
  • displaced or removed cooling medium and / or base material (powder) on the manufacturing surface in particular successively removed, for example by a removal device.
  • the cooling can take place in a controlled manner and thus a material structure can also be carried out in layers, in a locally resolved manner and / or appropriately.
  • the coolant forms an interface or interface with the (applied) layer of the base material on the production surface.
  • the cooling can advantageously follow (in situ) where the need is greatest, namely in the vicinity of the melting bath.
  • this configuration can Removal of excess or residual powder from cavities of the component can be simplified.
  • the structure comprises the construction of two or more components, with two or more of these components defining the cooling channel.
  • two or more components can be built on the construction platform next to one another and along a common construction direction such that the cooling channel is formed in an intermediate space between the components.
  • the cooling channel is at least partially defined or formed by a space in the wall of an additive manufacturing system. According to this configuration, cooling can be carried out particularly expediently at the edge of the construction platform.
  • the coolant comprises a thermal paste, for example FEROTHERM®.
  • the heat-conducting paste of the coolant makes it particularly expedient for the structure to be cooled or cooled.
  • the thermal paste can represent the coolant.
  • the thermal paste can be added to the coolant, for example, to improve heat transfer from the structure to the coolant or medium.
  • a heat-conducting paste is used as the coolant.
  • the base material comprises one or more of the following materials: PWA795, Merl72, MAR-509, Stellite-31, Hastelloy X, Haynes 230, Haynes 625, IN939,
  • Another aspect of the present invention relates to a component that can be produced or produced by the described method.
  • the component also includes the
  • the component is also intended for use in the hot gas path of a gas turbine, for example as a metallic, high-temperature-resistant component.
  • the finished component can, for example, emerge from the additively built structure. Accordingly, the component preferably differs from the structure only in that mechanical post-processing steps and removal of excess powder material have been carried out.
  • the component is made of a, in particular re nickel- or cobalt-based superalloy and has, for example in comparison to a component of the prior art, a lower density of structural defects, such as hot cracks or solidification cracks.
  • Another aspect of the present invention relates to a device for performing the described method, further comprising a coolant reservoir, a coolant connection and a control unit, wherein the device is further designed to coolant, for example via a valve and / or a bore through or over a Construction platform of a (conventional) additive manufacturing plant to lead into a construction space or on a corresponding manufacturing area.
  • the control unit can, for example, comprise a computer or a data processing device and can in particular be designed to control or optimize the process step of successively filling the cooling channel with the coolant.
  • the device is a retrofit kit for conventional additive manufacturing plants. Refinements, features and / or advantages which relate to the method or the component can also affect the device, or vice versa.
  • FIG. 1 indicates a powder bed-based additive manufacturing process of a component on the basis of a schematic sectional view
  • FIG. 2 indicates method steps according to the invention and a device according to the invention
  • FIG. 3 indicates process steps according to the invention in detail
  • FIG. 4 indicates process steps according to the invention in detail.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional or side view of an additive manufacturing system 100.
  • the system 100 is preferably a device for additively manufacturing a component 10 from a powder bed P, for example by selective laser melting or electron beam melting.
  • the system 100 has a substrate plate or build platform 1.
  • a structure 10 is built on the construction platform 1, i.e. preferably also directly bonded or "welded" to the construction platform.
  • the component (for the sake of simplicity and clarity also designated by reference numeral 10) is preferably constructed in a space BR.
  • the structure 10 is preferably provided for the component, which is preferably a component that is used in the hot gas path of a turbomachine, for example a gas turbine.
  • the component can be a rotor or guide vane, a segment or ring segment, a burner part or a burner tip, a frame, a shield, a heat shield, a nozzle, seal, a filter, a mouth or lance, a resonator, stamp or one Designate vortex, or a corresponding transition, use, or a corresponding retrofit part.
  • the component 10 is shown in FIG. 1 for the sake of simplicity only partially constructed, for example from only two layers S of a component material P.
  • the component material P is preferably a powder of a g and / or g 'hardened, nickel or cobalt based superalloy.
  • Individual layers of the material P for the layers S of the component are preferably applied to a manufacturing area HF via a coating device 30 in a construction space BR and then selectively melted and solidified by means of an energy beam 21 for the construction of the component 10.
  • the energy beam is preferably emitted by a radiation device 20, for example, representing or comprising an electron beam or a laser source.
  • the substrate plate 11 is preferably lowered by a dimension SD corresponding to the layer thickness S.
  • a new powder layer is then applied for the construction of the component 10, for example starting from a powder supply 40, which is shown on the left in FIG. 1.
  • the additive build-up process is preferably carried out under an inert or protective gas atmosphere or at least in an atmosphere with a reduced oxygen content, in order to prevent corrosion, oxidation or other influences which affect the quality of the component material, that is to say the powder P, or of the component 10 that is produced , to avoid.
  • a mounting direction AR for the component 10 corresponds in FIG. 1 to a direction pointing vertically upwards (vertical Z direction).
  • FIG. 2 shows a schematic sectional or side view similar to the representation in FIG. device 200.
  • the device 200 can be installed, for example, as a retrofit kit or spare parts kit in conventional additive manufacturing systems (see reference number 100).
  • Figure 2 indicates steps of a method according to the invention.
  • the device 200 makes it possible, by the described method according to the invention, to guide or guide a cooling medium or a coolant 210 into the installation space BR of the system 100 in order to cool a layer or structure 10 appropriately and efficiently.
  • the device 200 comprises a coolant reservoir 201, a coolant connection or a valve 202 and a control unit 50, which is preferably coupled to the valve 202 and designed to regulate a coolant supply. This can be done, for example, by interacting with a technician or user of the system 100 and a corresponding graphical user interface.
  • the construction platform 1 is preferably provided with an opening or a bore (not explicitly identified).
  • the valve 202 is preferably arranged, via which a predetermined coolant volume, preferably successively or in layers and controlled by the control unit 50, can be passed through the construction platform 1 into the construction space.
  • the coolant 210 can comprise or represent a heat conducting medium, for example.
  • the heat conducting medium can be a thermal paste, for example FEROTHERM® X (FEROTHERM® X, in particular FEROTHERM® X, FER0THERM®1, FEROTHERM®3,
  • the method according to the invention comprises in layers (also compare FIGS. 3 and 4 below), a), the application of a layer S of a, in particular powder, Base material P on a manufacturing surface HF (see also Figure 1).
  • the method further comprises, b) additively building up the structure of the component by selectively irradiating the applied layer in accordance with a predetermined structural geometry, an area B within a cross section of the structure 10 being left free or selectively excluded from the irradiation in which during the additive structure 10 a coolant 210 is guided to the
  • a channel 204 or cooling channel is preferably gradually formed during the additive construction, which is preferably continuous or coherent from the construction platform 1 to extends to the production area HF.
  • the channel 204 preferably extends at least mainly parallel to the direction of assembly AR of the structure.
  • the powdery base material (powder) that is located in the channel 204 preferably forms a boundary layer 203 for each newly applied layer S for the component 10.
  • the powder or basic material P is selected, for example, from at least one of the following known alloy materials: PWA795, Merl72, MAR-509, Stellite-31, Hastelloy X, Haynes 230, Haynes 625, IN939, IN738, IN713, IN792 , IN718, Alloy 247 and Rene 80.
  • the channel 204 In the right part of FIG. 2, at least part of the channel 204 is shown enlarged. It can be seen that the channel extends vertically parallel to the mounting direction AR and with the coolant 210 and powder, as the base material for the structure 10 is filled.
  • the powder can serve as a binder for the coolant and can contribute, for example, to better flowability and thus to controlled cooling at an interface 203.
  • areas B1, B2 are shown in the right part of FIG. The second area B2 is shown above the area B1. For each layer, an area with an extension SD in the direction of construction AR is therefore preferably excluded from the radiation in order to form the cooling channel.
  • the device 200 has a removal device 205, for example a doctor blade or a powder pusher.
  • this removal device 205 for example material pushed upwards, comprising the powder P and cooling medium 210, can be removed or removed laterally on the production surface.
  • the area of the interface 203 which is preferably located in the same
  • Layer level like a melt pool of the layer that is currently selectively irradiated, efficiently cooled or excessive heat dissipated.
  • the formation of unfavorable material phases can advantageously be suppressed, so that cracking, in particular hot or solidification cracks, can furthermore advantageously be prevented by preventing the precipitation of intermetallic phases.
  • Components that are particularly suitable for industrial additive manufacturing usually have complex structures, including internal cavities or cavities.
  • these cavities can advantageously be used for cooling during the manufacturing process.
  • a turbine blade, with the cooling channel 204 as a cavity is shown only by way of example in FIG. 2.
  • the guidance of the coolant through the channel 204 according to the described method does not mean a significant restriction in many cases of the design of the component 10, so that the method presented is applicable in very many cases.
  • the cooling channel 204 is filled with the coolant 210 from below via a construction platform 1, preferably gradually or in layers, during the additive manufacture of the structure 10 (cf. reference symbol c) in FIGS. 3 and 4).
  • displaced coolant 210 and displaced base material P must then be successively removed on the manufacturing surface HF (cf. reference symbol d) in FIGS. 3 and 4).
  • a structure 10 to be built can comprise, for example, two or more components, two or more of these components then defining the cooling channel 204.
  • This configuration of the present invention is indicated by the different reference numerals 10 and 10 'of the structures or components in FIG. 2. In other words, structures for 2 components 10 and 10 'are built.
  • the channel can also be at least partially defined by a construction space wall 101 of an additive manufacturing system 100, so that - in other words - a construction space wall can also be used to guide the coolant.
  • the correspondingly structured structures for production after the addi- tive structures may still be subjected to a heat treatment, for example solution annealing.
  • a heat treatment for example solution annealing.
  • the heat treatment is expediently selected and carried out in such a way that the phase excretions are formed in the component in an optimal or favorable manner, size and arrangement.
  • a component which consists of a, in particular special, nickel- or cobalt-based superalloy, for example in comparison to a component of the prior art can have a lower density of structural defects, such as hot cracks or solidification cracks, being constructed.
  • a reject of the components can be greatly reduced or avoided entirely, since the additive manufacturing process can be carried out much more reproducibly and less prone to defects.
  • the above-described filling of the channel 204 with the coolant 210 does not necessarily have to take place in layers according to the additive structure or the irradiation.
  • a further embodiment of the method according to the invention is illustrated for example with the aid of FIGS.
  • FIG. 3 shows in the left part a section of the structure 10 (also compare FIG. 2 above) with the channel 204 and the interface 203 described above.
  • the device 200 is shown, for example, with a new portion being successively applied after the application of a new powder layer S. of coolant 210 is introduced into the channel 204.
  • a part of the coolant located at the top in the channel 204 is forced over the interface 203 into the region of a previously newly applied powder layer P, as a result of which a meniscus can form (see dashed line).
  • Irradiation can then take place, for example, as indicated by the energy beam 21. Only after the irradiation is a part of the coolant 210 forced out of the channel 204 and the powder P dissolved therein preferably removed on the production surface HF.
  • the embodiment shown in FIG. 3 advantageously allows cooling before the actual irradiation of the layer and thus particularly efficient and targeted cooling of the melt pool (in-situ) in order to, as described above, high temperature gradients in the subsequent assembly step and thus to prevent the formation / excretion of intermetallic phases.
  • FIG. 4 shows another possible process sequence as an embodiment of the method described.
  • a powder layer is also first applied, method step a).
  • irradiation is carried out selectively (cf. step b)) in order to form part of the structure 10 for the component in the corresponding layer.
  • a small new portion of coolant 210 is then filled into the cooling channel 204 (see step c)), so that excess coolant 210 and powder P are displaced in the upper region of the channel 204 (at the interface 203) (see step d)).
  • This superfluous material is then removed from the production area HF using a removal device 205, which moves, for example, from left to right in FIG.
  • the layer identified by the reference character S ' corresponds to the layer that was last irradiated and thus already built up and consolidated.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur additiven Herstellung einer Struktur (10, 10'), insbesondere durch ein Pulverbett-Verfahren angegeben. Das Verfahren umfasst schichtweise, a), das Auftragen einer Schicht (S) eines, insbesondere pulverförmigen, Grundmaterials (P) auf eine Herstellungsfläche (HF), b), das additive Aufbauen der Struktur durch selektives Bestrahlen der aufgetragenen Schicht gemäß einer vorbestimmten Strukturgeometrie, wobei innerhalb eines Querschnitts der Struktur (10, 10') ein Bereich (B1, B2, 204) von der Bestrahlung freigelassen wird, in welchem während des additiven Aufbaus der Struktur (10) ein Kühlmittel (210) geführt wird, um die Schicht bzw. die aufgebaute Struktur zu kühlen. Weiterhin wird ein entsprechend hergestelltes Bauteil sowie eine entsprechende Vorrichtung angegeben.

Description

Beschreibung
Verfahren zur additiven Herstellung einer Struktur mit Kühl mittelführung, Bauteil und Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur schicht weisen additiven Herstellung einer Struktur, insbesondere durch ein pulverbett-basiertes Verfahren, wobei während des additiven Aufbaus der Struktur ein Kühlmittel und/oder Wärme leitmittel zur Kühlung der Struktur vorgesehen ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechend herstell bares oder hergestelltes Bauteil sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das Bauteil ist vorzugsweise für den Einsatz in einer Strö mungsmaschine, vorzugsweise im Heißgaspfad einer Gasturbine, vorgesehen. Das Bauteil besteht demgemäß vorzugsweise aus ei ner Superlegierung, insbesondere einer nickel- oder kobaltba sierten Superlegierung.
Die Legierung kann ausscheidungs- oder dispersionsgehärtet sein .
Das Bauteil kann auch aus einem titan-, aluminium- oder ei senbasierten Material hergestellt sein und für Anwendungen in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie vorgesehen sein. Vor zugsweise bezeichnet das Bauteil gemäß der vorliegenden Er findung ein Bauteil oder eine Struktur mit einem Hohlraum o- der einer Kavität, beispielsweise eine im Betrieb zu kühlende Komponente .
In Gasturbinenanlagen wird thermische Energie und/oder Strö mungsenergie eines durch Verbrennung eines Brennstoffs, z.B. eines Gases, erzeugten Heißgases beispielsweise in kinetische Energie einer Welle oder eines Turbinenläufers umgewandelt. Dazu ist in der Gasturbine ein Strömungskanal ausgebildet, in dessen axialer Richtung die Welle gelagert ist. Die Welle weist eine Anzahl von Radscheiben auf, an deren radial äuße- ren Stirnflächen eine Anzahl von Laufschaufeln in Form eines Schaufelkranzes angeordnet ist. Die Laufschaufeln sind meis tens mittels ihrer Schaufelfüße in Nuten der Stirnflächen eingesetzt. Moderne Gasturbinen sind Gegenstand stetiger Ver besserung und Weiterentwicklung, um ihre Effizienz zu stei gern. Effizienzsteigerungen bedeuten meistens höhere Tempera turen im Heißgaspfad gemäß derer die Komponenten entsprechend ausgelegt werden müssen, sei es hinsichtlich des Materials und/oder der Geometrie, beispielsweise umfassend Kühlkanäle. Weiterhin gibt es Bestrebungen, metallische Materialien für Turbinenlaufschaufeln bezüglich ihrer Festigkeit, Kriechbe lastung bei hohen Temperaturen sowie thermomechanischer Ermü dung zu verbessern.
Die generative oder additive Fertigung wird aufgrund ihres für die Industrie disruptiven Potenzials zunehmend interes sant auch für die industrielle Serienherstellung der oben ge nannten Turbinenkomponenten, wie beispielsweise Turbinen schaufeln oder Brennerkomponenten.
Additive Herstellungsverfahren umfassen beispielsweise als Pulverbettverfahren das selektive Laserschmelzen (SLM) oder Lasersintern (SLS) , oder das Elektronenstrahlschmelzen (EBM) .
Ein Verfahren zum selektiven Laserschmelzen ist beispielswei se bekannt aus EP 2 601 006 Bl.
Ein Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils umfas send das Beeinflussen oder Erfassen von Eigenschaften des Bauteils während des additiven Aufbaus ist beispielsweise be schrieben in DE 10 2015 225 652.
Additive Fertigungsverfahren (englisch: „additive manufac- turing") haben sich weiterhin als besonders vorteilhaft für komplexe oder kompliziert oder filigran designte Bauteile, beispielsweise labyrinthartige Strukturen, Kühlstrukturen und/oder Leichtbau-Strukturen erwiesen. Insbesondere ist die additive Fertigung durch eine besonders kurze Kette von Pro- zessschritten vorteilhaft, da ein Herstellungs- oder Ferti gungsschritt eines Bauteils direkt auf Basis einer entspre chenden CAD-Datei und der Wahl entsprechender Fertigungspara meter erfolgen kann.
Obwohl in den Designfreiheitsgraden, welche die additive Fer tigung bietet, großes Potenzial auch für die industrialisier te Herstellung von Bauteilen liegt, bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Materialstruktur von additiv gefertigten Bauteilen. Insbesondere stehen die additiv hergestellten Kom ponenten jenen durch Gussverfahren hergestellten, konventio nellen Komponenten hinsichtlich Festigkeit und Kriecheigen schaften deutlich nach. Das liegt unter anderem an den den Pulverbettverfahren inhärenten hohen Temperaturgradienten im Prozess, entsprechender Rissneigung des aufgebauten Materials sowie nachteilhaften, insbesondere polykristallinen, Materi aleigenschaften .
Insbesondere haben die hohen am SLM-Schweißprozess beteilig ten Temperaturgradienten während des additiven Aufbaus sehr häufig Heiß- bzw. Erstarrungsrisse zur Folge. Das beschriebe ne Problem besteht insbesondere bei nicht oder nur schwer schweißbaren Superlegierungen, beispielsweise nickel- oder kobaltbasierten Legierungen mit großem Anteil an intermetal lischer Phase, beispielsweise g- und/oder g'-Phasen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel anzugeben, welche die oben beschriebenen Probleme lösen, ins besondere die Entstehung von Heiß- und/oder Erstarrungsrissen in der additiven Herstellung von hochtemperaturbelasteten Bauteilen zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Pa tentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Ge genstand der abhängigen Patentansprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur, insbesondere schichtweisen, additiven Herstellung einer Struktur beziehungsweise eines Bauteils, insbesondere durch ein Pulverbett-Verfahren. Das Verfahren umfasst, vorzugsweise Schicht- oder lagenweise, das Aufträgen einer Schicht eines, insbesondere pulverförmigen, Grundmaterials auf einer Her stellungsfläche .
Die Herstellungsfläche kann beispielsweise durch die Oberflä che einer Bauplattform, die Oberfläche eines entsprechenden Pulverbettes und/oder die Oberfläche einer bereits aufgebau- ten Struktur, welche beispielsweise bündig mit dem Pulverbett abschließen kann, definiert oder dargestellt sein.
Das Verfahren umfasst weiterhin das additive Aufbauen der Struktur durch selektives Bestrahlen der aufgetragenen
Schicht gemäß einer vorbestimmten Struktur- bzw. Bauteilgeo metrie, beispielsweise mittels selektiven Laserschmelzens o- der Elektronenstrahlschmelzens.
Nach dem additiven Aufbau kann das Verfahren ein Absenken ei ner Bauplattform, zweckmäßigerweise um ein in etwa einer Schichtdicke der Schicht entsprechendes Maß, umfassen.
Bei dem additiven Aufbau wird innerhalb eines Querschnitts der Struktur in der Schicht ein Bereich von der Bestrahlung freigelassen, in welchem während des additiven Aufbaus der Struktur ein Kühlmittel geführt wird, um die Schicht und/oder die aufgebaute Struktur zu kühlen. In dem freigelassenen Be reich wird die Schicht also bewusst nicht bestrahlt, um se lektiv keine Struktur aufzubauen, sondern gerade einen Hohl raum bzw. Pfad zur Kühlmittelführung zu bilden.
Der genannte Bereich wird vorzugsweise von der Struktur defi niert .
Das Kühlmittel beschreibt vorliegend vorzugsweise jegliches zur Entwärmung oder zur Wärmeabfuhr geeignete Medium oder Mittel, beispielsweise ein paströses Wärmeleitmittel oder Füllmaterial, welches vorzugsweise eine besonders große Wär- mekapazität als auch eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Alternativ kann das Kühlmittel ein im Betrieb granuläres und/oder flüssiges Material bezeichnen.
Das vorgestellte Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass vorteilhafterweise eine aktive und/oder zielgerichtete Küh lung einer additiv aufgebauten Struktur bzw. des Bauteils, vorzugsweise bis hin zum Ort des eigentlichen Schmelzbades, ermöglicht wird. Dadurch wird erstmals eine gezielte und ef fiziente Kontrolle und/oder Beeinflussung der Temperatur der Struktur während seiner additiven Herstellung unabhängig von der Bauhöhe (Z-Richtung) möglich. Insbesondere kann durch die vorliegende Erfindung ein intelligentes „Wärmemanagement" durchgeführt werden und pulverbett-basierte Prozesse („powder bed fusion") dahingehend entscheidend verbessert werden, dass eine Prozessierbarkeit von gegenwärtig nicht schweißbaren Le gierungen möglich wird.
Eine effiziente und maßgeschneiderte Kühlung in additiven Prozessen ist deshalb so wichtig, da dadurch eine besonders günstige Materialstruktur oder Materialphase in dem Bauteil oder dessen Struktur ausgebildet, hervorgerufen oder provo ziert werden kann. Dies ist insbesondere entscheidend bei Hochleistungslegierungen, wie Superlegierungen, welche zum Teil heutzutage wegen einer starken Neigung zu Heiß- und/oder Erstarrungsrissen während des additiven Aufbaus nicht in aus reichender Strukturqualität aus dem Pulverbett aufgebaut wer den können. Folglich kann die vorliegende Erfindung die addi tive Fertigungsroute bestimmter schwer oder bisher noch gar nicht schweißbarer Verbindungen, wie beispielsweise sogenann tem „Alloy 247" überhaupt erst eröffnen, in dem durch die durch die Kühlung hervorgerufenen Temperaturgradienten Er starrungsbedingungen im Grundmaterial und/oder im Schmelzbad derart begünstigen, dass eine übermäßige Rissbildung während des Aufbaus verhindert wird.
Insbesondere im Fall von schwer oder noch gar nicht schweiß baren Nickelbasis-Superlegierungen, erlaubt das vorgestellte Verfahren durch die Kühlfunktionalität eine effiziente Unter drückung der Bildung oder Ausscheidung der sogenannten g- und/oder g'-Phase, welche insbesondere für die dargelegte Rissbildung verantwortlich ist. Bei der genannten Phase kann es sich um eine metastabile und/oder intermetallische Phase handeln .
Eine „intermetallische Phase" bezeichnet vorliegend vorzugs weise eine Mischbindung in einer Legierung mit einem metalli schen Bindungsanteil und geringeren Atombindungs- bzw. Ionen bindungsanteilen. Intermetallische Verbindungen sind vorzugs weise härter, fester, korrosionsbeständiger und weisen einen höheren Schmelzpunkt auf als chemisch homogene Metalle oder Legierungen .
Es versteht sich, dass die Temperatur und auch eine Neigung zu Rissen im additiven Prozess stark von dem zugrunde liegen den Material, den Bestrahlungsparametern, aber auch der Geo metrie der Struktur bzw. des Bauteils abhängt.
In einer Ausgestaltung wird nach dem additiven Aufbau der Struktur eine Wärmebehandlung durchgeführt, welche interme tallische Ausscheidungen, insbesondere g- und/oder g'- (Phasen-) Ausscheidungen, in der Struktur bewirkt. Die Wärme behandlung, welche ein Lösungs- oder Diffusionsglühen, ein Auslagern oder Ausscheiden der beschriebenen Phasen darstel len oder umfassen kann, ist vorzugsweise dazu geeignet, die entsprechenden Ausscheidungen in der Struktur hervorzurufen.
Durch das vorgestellte Verfahren wird vorteilhafterweise eine Ausscheidung intermetallischer Phasen zunächst unterdrückt, das Risiko der Rissbildung während des eigentlichen additiven Aufbaus also stark vermindert. Um jedoch, beispielsweise im Fall von Superlegierungen für hochtemperaturbelastete Bautei le, eine erforderliche Festigkeit in der Struktur zu gewähr leisten, kann nachfolgend die beschriebene Wärmebehandlung durchgeführt werden, welche erst die Ausscheidung der inter metallischen Phasen bewirkt. Im Gegensatz zu dem additiven Aufbauprozess besteht beim Lösungsglühen bzw. der Wärmebe handlung nicht das Risiko des Auftretens von Heiß- oder Er starrungsrissen, insbesondere durch die wesentlich kleineren beteiligten Temperaturgradienten .
In einer Ausgestaltung wird die Struktur derart aufgebaut, dass die schichtweise freigelassenen Bereiche in der Struktur einen zusammenhängenden Kühlkanal bilden. Mit anderen Worten kann der Kühlkanal durch die freigelassenen Bereiche defi niert sein.
In einer Ausgestaltung wird der Kühlkanal derart gebildet, dass er sich parallel zu einer Aufbaurichtung, beispielsweise der vertikalen Z-Richtung, der Struktur erstreckt. Einzelne Schichten oder Querschnitte der Struktur definieren dabei vorzugsweise jeweils nur einen einer Schichtdicke entspre chenden Teil des Kühlkanals.
In einer Ausgestaltung wird der Kühlkanal sukzessive, d.h. schritt-, schichtweise oder allmählich von unten über eine Bauplattform mit dem Kühlmittel gefüllt oder durchströmt.
In einer Ausgestaltung wird verdrängtes oder entferntes Kühl mittel und/oder Grundmaterial (Pulver) an der Herstellungs fläche, insbesondere sukzessive entfernt, beispielsweise von einer Entfernungseinrichtung.
Durch diese Ausgestaltung (en) kann die Kühlung insbesondere kontrolliert erfolgen und damit auch eine Materialstruktur schichtweise, ortsaufgelöst und/oder zweckmäßig durchgeführt werden .
In einer Ausgestaltung bildet das Kühlmittel an der Herstel lungsfläche eine Grenzschicht oder Grenzfläche zu der (aufge tragenen) Schicht des Grundmaterials. Durch diese Ausgestal tung kann die Kühlung vorteilhafterweise (in-situ) dort er folgen, wo der Bedarf am größten ist, nämlich in der Nähe des Schmelzbades. Weiterhin kann durch diese Ausgestaltung eine Entfernung überschüssigen oder Restpulvers aus Hohlräumen des Bauteils vereinfacht werden.
In einer Ausgestaltung umfasst die Struktur den Aufbau von zwei oder mehr Bauteilen, wobei zwei oder mehrere dieser Bau teile den Kühlkanal definieren. Beispielsweise können gemäß dieser Ausgestaltung zwei oder mehr Bauteile auf der Bau plattform nebeneinander und entlang einer gemeinsamen Aufbau richtung derart aufgebaut werden, dass in einem Zwischenraum zwischen den Bauteilen der Kühlkanal gebildet wird.
In einer Ausgestaltung wird der Kühlkanal zumindest teilweise von einer Bauraumwandung einer additiven Herstellungsanlage definiert oder gebildet. Gemäß dieser Ausgestaltung kann eine Kühlung besonders zweckmäßig am Rand der Bauplattform durch geführt werden.
In einer Ausgestaltung umfasst das Kühlmittel eine Wärmeleit paste, beispielsweise FEROTHERM®. Durch die Wärmeleitpaste des Kühlmittels kann insbesondere die Entwärmung oder Kühlung der Struktur besonders zweckmäßig erfolgen. Insbesondere kann die Wärmeleitpaste das Kühlmittel darstellen. Alternativ kann die Wärmeleitpaste dem Kühlmittel zugegeben sein, um bei spielsweise eine Wärmeübertragung von der Struktur auf das Kühlmedium oder -mittel zu verbessern.
In einer Ausgestaltung wird als Kühlmittel eine Wärmeleitpas te verwendet.
In einer Ausgestaltung umfasst das Grundmaterial eines oder mehrere der folgenden Materialien: PWA795, Merl72, MAR-509, Stellite-31, Hastelloy X, Haynes 230, Haynes 625, IN939,
IN738, IN713, IN792, IN718, Alloy 247 und Rene 80. Diese Ma terialien kommen insbesondere bei im Heißgaspfad von Strö mungsmaschinen eingesetzten Bauteilen zum Einsatz. Das vorge stellte Verfahren eignet sich insbesondere für den additiven Aufbau der zuletzt genannten Materialien, da eine verlässli che und reproduzierbare Fertigung dieser Materialien auf ad- ditivem Wege, welche bisher kaum möglich war, durch das be schriebene Verfahren ermöglicht wird.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Bauteil, welches durch das beschriebene Verfahren herstellbar oder hergestellt ist. Das Bauteil umfasst weiterhin die
Struktur, wobei das Bauteil weiterhin für den Einsatz im Heißgaspfad einer Gasturbine vorgesehen ist, beispielsweise als metallisches hochtemperaturbeständiges Bauteil.
Das fertige Bauteil kann beispielsweise aus der additiv auf gebauten Struktur hervorgehen. Demgemäß unterscheidet sich das Bauteil vorzugsweise lediglich dadurch von der Struktur, dass mechanische Nachbearbeitungschritte und eine Entfernung von überschüssigem Pulvermaterial vorgenommen wurden.
In einer Ausgestaltung ist das Bauteil aus einer, insbesonde re nickel- oder kobaltbasierten, Superlegierung und weist, beispielsweise im Vergleich zu einem Bauteil des Standes der Technik, eine niedrigere Dichte an Strukturdefekten, wie Heißrissen oder Erstarrungsrissen auf.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, weiterhin umfassend einen Kühlmittelvorratsbehälter, einen Kühlmittelanschluss und eine Steuerungseinheit, wobei die Vorrichtung weiterhin ausgebildet ist, das Kühlmittel, bei spielsweise über ein Ventil und/oder eine Bohrung durch oder über eine Bauplattform einer (konventionellen) additiven Her stellungsanlage, in einen Bauraum oder auf eine entsprechende Herstellungsfläche zu führen. Die Steuerungseinheit kann bei spielsweise einen Computer oder eine Datenverarbeitungsein richtung umfassen und insbesondere ausgelegt sein, den Ver fahrensschritt des sukzessiven Füllens des Kühlkanals mit dem Kühlmittel zu kontrollieren oder zu optimieren.
In einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung ein Nachrüstsatz für herkömmliche additive Herstellungsanlagen. Ausgestaltungen, Merkmale und/oder Vorteile, die sich vorlie gend auf das Verfahren oder das Bauteil beziehen, können fer ner die Vorrichtung betreffen, oder umgekehrt.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispie len unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläu tert. Alle bisher und im Folgenden beschriebenen Merkmale sind dabei sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander vorteilhaft. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Er findung abzuweichen. Die folgende Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzum fang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten An sprüche definiert.
Der hier verwendete Ausdruck „und/oder", wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeu tet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elemente verwendet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beschrieben.
Figur 1 deutet anhand einer schematischen Schnittansicht einen pulverbett-basierten additiven Herstellungs prozess eines Bauteils an,
Figur 2 deutet erfindungsgemäße Verfahrensschritte sowie eine erfindungsgemäße Vorrichtung an,
Figur 3 deutet erfindungsgemäße Verfahrensschritte im De tail an, Figur 4 deutet alternativ zur Figur 3 erfindungsgemäße Ver fahrensschritte im Detail an.
In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszei chen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Grö ßenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständ nis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein .
Figur 1 zeigt in einer schematischen Schnitt- oder Seitenan sicht eine additive Herstellungsanlage 100. Die Anlage 100 ist vorzugsweise eine Vorrichtung zum additiven Herstellen eines Bauteils 10 aus einem Pulverbett P, beispielsweise durch selektives Laserschmelzen oder Elektronenstrahlschmel zen. Die Anlage 100 weist eine Substratplatte oder Bauplatt form 1 auf. Auf der Bauplattform 1 wird eine Struktur 10 auf gebaut, d.h. vorzugsweise auch direkt Stoffschlüssig mit der Bauplattform verbunden bzw. „verschweißt".
Das Bauteil (der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber ebenfalls mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet) wird vorzugs weise in einem Bauraum BR aufgebaut.
Die Struktur 10 ist vorzugsweise für das Bauteil vorgesehen, bei welchem es sich vorzugsweise um ein Bauteil handelt, das im Heißgaspfad einer Strömungsmaschine, beispielsweise einer Gasturbine, eingesetzt wird. Insbesondere kann das Bauteil eine Lauf- oder Leitschaufel , ein Segment oder Ringsegment, ein Brennerteil oder eine Brennerspitze, eine Zarge, eine Schirmung, ein Hitzeschild, eine Düse, Dichtung, einen Fil ter, eine Mündung oder Lanze, einen Resonator, Stempel oder einen Wirbler bezeichnen, oder einen entsprechenden Übergang, Einsatz, oder ein entsprechendes Nachrüstteil. Das Bauteil 10 ist in Figur 1 der Einfachheit halber nur teilweise aufgebaut dargestellt, beispielsweise aus lediglich zwei Schichten S eines Bauteilmaterials P.
Bei dem Bauteilmaterial P handelt es sich vorzugsweise um ein Pulver einer g- und/oder g '-gehärteten, nickel- oder kobalt basierten Superlegierung.
Einzelne Schichten des Materials P für die Schichten S des Bauteils werden vorzugsweise über eine Beschichtungsvorrich tung 30 in einem Bauraum BR auf eine Herstellungsfläche HF aufgetragen und anschließend mittels eines Energiestrahls 21 für den Aufbau des Bauteils 10 selektiv aufgeschmolzen und verfestigt. Der Energiestrahl wird vorzugsweise von einer Be strahlungseinrichtung 20, beispielsweise darstellend oder um fassend einen Elektronenstrahl- oder eine Laserquelle, emit tiert .
Nachdem eine Schicht S aufgebaut wurde, wird die Substrat platte 11 vorzugsweise um ein der Schichtdicke S entsprechen des Maß SD abgesenkt. Anschließend wird eine neue Pulver schicht für den Aufbau des Bauteils 10 aufgetragen, bei spielsweise ausgehend von einem Pulvervorrat 40, welcher auf der linken Seite in Figur 1 gezeigt ist.
Der additive Aufbauprozess wird vorzugsweise unter einer Inert- oder Schutzgasatmosphäre oder wenigstens in einer At mosphäre mit reduziertem Sauerstoffgehalt durchgeführt, um Korrosion, Oxidation oder weitere Einflüsse, welche die Qua lität des Bauteilmaterials, also des Pulvers P, oder des fi nal hergestellten Bauteils 10 beeinflussen, zu vermeiden.
Eine Aufbaurichtung AR für das Bauteil 10 entspricht in Figur 1 einer vertikal nach oben zeigenden Richtung (vertikale Z- Richtung) .
Figur 2 zeigt in einer schematischen Schnitt- oder Seitenan sicht ähnlich zur Darstellung der Figur 1 eine erfindungsge- mäße Vorrichtung 200. Die Vorrichtung 200 kann beispielsweise als Nachrüstsatz oder Ersatzteil-Kit in herkömmliche additive Herstellungsanlagen (vergleiche Bezugszeichen 100) eingebaut werden. Weiterhin deutet Figur 2 Schritte eines erfindungsge mäßen Verfahrens an.
Die Vorrichtung 200 ermöglicht es, durch das beschriebene er findungsgemäße Verfahren, ein Kühlmedium oder ein Kühlmittel 210 in den Bauraum BR der Anlage 100 zu leiten oder zu füh ren, um eine Schicht oder aufgebaute Struktur 10 zweckmäßig und effizient zu kühlen. Die Vorrichtung 200 umfasst dazu ei nen Kühlmittelvorratsbehälter 201, einen Kühlmittelanschluss bzw. ein Ventil 202 und eine Steuerungseinheit 50, welche vorzugsweise an das Ventil 202 gekoppelt und ausgelegt ist, eine Kühlmittelzufuhr zu regulieren. Dies kann beispielsweise durch Interaktion mit einem Techniker oder Benutzer der Anla ge 100 und eine entsprechende grafische Benutzerschnittstelle erfolgen .
Vorzugsweise ist die Bauplattform 1 mit einer Öffnung oder einer Bohrung (nicht explizit gekennzeichnet) versehen. In der Bohrung ist vorzugsweise das Ventil 202 angeordnet, über welches ein vorgegebenes Kühlmittelvolumen, vorzugsweise suk zessive oder schichtweise und kontrolliert durch die Steue rungseinheit 50, durch die Bauplattform 1 in den Bauraum ge führt werden kann.
Das Kühlmittel 210 kann beispielsweise ein Wärmeleitmedium umfassen oder dieses darstellen. Das Wärmeleitmedium kann ei ne Wärmeleitpaste, beispielsweise FEROTHERM® X (FEROTHERM® X, insbesondere FEROTHERM® X, FER0THERM®1 , FEROTHERM®3 ,
FEROTHERM®4 , FER0THERM®10-U, FEROTHERM®BG, FEROTHERM®5 ,
FEROTHERM®6, FEROTHERM®5-n * und/oder FEROTHERM®6-300 *) dar stellen .
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst schichtweise (verglei che ebenfalls Figuren 3 und 4 weiter unten) , a) , das Aufträ gen einer Schicht S eines, insbesondere pulverförmigen, Grundmaterials P auf eine Herstellungsfläche HF (vergleiche auch Figur 1 ) .
Das Verfahren umfasst weiterhin, b) , das additive Aufbauen der Struktur des Bauteils durch selektives Bestrahlen der aufgetragenen Schicht gemäß einer vorbestimmten Strukturgeo metrie, wobei innerhalb eines Querschnitts der Struktur 10 ein Bereich B von der Bestrahlung freigelassen oder selektiv ausgenommen wird, in welchem während des additiven Aufbaus der Struktur 10 ein Kühlmittel 210 geführt wird, um die
Schicht S bzw. die aufgebaute Struktur 10 zu kühlen.
Durch die freigelassenen Bereiche B bzw. die entsprechenden nicht bestrahlten Bereiche einer Schicht oder eines Quer schnitts für das Bauteil 10 wird während des additiven Auf baus vorzugsweise allmählich ein Kanal 204 oder Kühlkanal ge bildet, welcher sich vorzugsweise kontinuierlich oder zusam menhängend von der Bauplattform 1 bis zu der Herstellungsflä che HF erstreckt.
Vorzugsweise erstreckt sich der Kanal 204 zumindest haupt sächlich parallel zu der Aufbaurichtung AR der Struktur.
An der Herstellungsfläche HF bildet das in dem Kanal 204 be findliche pulverförmige Grundmaterial (Pulver) vorzugsweise eine Grenzschicht 203 zu jeder neu aufgetragenen Schicht S für das Bauteil 10.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Pulver oder Grundma terial P beispielsweise gewählt aus mindestens einem der fol genden bekannten Legierungsmaterialien: PWA795, Merl72, MAR- 509, Stellite-31, Hastelloy X, Haynes 230, Haynes 625, IN939, IN738, IN713, IN792, IN718, Alloy 247 und Rene 80.
Im rechten Teil der Figur 2 ist zumindest ein Teil des Kanals 204 vergrößert dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Ka nal sich vertikal parallel zu der Aufbaurichtung AR erstreckt und mit dem Kühlmittel 210 und Pulver, als Grundmaterial für die Struktur 10 gefüllt ist. Das Pulver kann als Bindemittel für das Kühlmittel dienen und beispielsweise zur besseren Fließbarkeit und somit zu einer kontrollierten Kühlung an ei ner Grenzfläche 203 beitragen. Weiterhin sind im rechten Teil der Figur 2 Bereiche Bl, B2 gezeigt. Der zweite Bereich B2 ist oberhalb des Bereichs Bl dargestellt. Pro Schicht wird also vorzugsweise je ein Bereich mit einer Ausdehnung SD in Aufbaurichtung AR von der Bestrahlung ausgenommen, um den Kühlkanal zu bilden.
Im rechten Teil der Figur 2 ist weiterhin zu erkennen dass die Vorrichtung 200 eine Entfernungseinrichtung 205 aufweist, beispielsweise eine Rakel oder einen Pulverschieber. Mittels dieser Entfernungseinrichtung 205 kann beispielsweise nach oben gedrängtes Material, umfassend das Pulver P sowie Kühl mittel 210 auf der Herstellungsfläche seitlich abgeführt oder entfernt werden. Dabei wird insbesondere der Bereich der Grenzfläche 203, welcher sich vorzugsweise in derselben
Schichtebene wie ein Schmelzbad derjenigen Schicht, welche aktuell selektiv bestrahlt wird, befindet, effizient gekühlt bzw. übermäßige Wärme abgeführt. Auf diese Weise kann die Ausbildung von ungünstigen Materialphasen mit Vorteil unter drückt werden, sodass weiterhin durch die Verhinderung der Ausscheidung intermetallischer Phasen auch eine Rissbildung, insbesondere Heiß- oder Erstarrungsrisse, vorteilhafterweise verhindert werden kann.
Komponenten, welche sich insbesondere für die industrielle additive Herstellung (und nicht lediglich für die Herstellung von Prototypen) eignen, weisen meistens komplexe Strukturen, umfassend innere Hohlräume oder Kavitäten auf. Durch das be schriebene Verfahren können diese Hohlräume vorteilhafter weise zur Kühlung während des Herstellungsprozesses verwendet werden. Lediglich beispielhaft ist zu diesem Zweck in Figur 2 eine Turbinenschaufel, mit dem Kühlkanal 204 als Hohlraum, lediglich exemplarisch dargestellt. Die Führung des Kühlmit tels durch den Kanal 204 gemäß dem beschriebenen Verfahren bedeutet also in vielen Fällen keine bedeutende Einschränkung des Designs des Bauteils 10, sodass das vorgestellte Verfah ren in sehr vielen Fällen anwendbar ist.
Gemäß dem beschriebenen Verfahren wird der Kühlkanal 204 vor zugsweise sukzessive oder schichtweise während der additiven Herstellung der Struktur 10 von unten über eine Bauplattform 1 mit dem Kühlmittel 210 gefüllt (vgl. Bezugszeichen c) in den Figuren 3 und 4) .
Weiterhin muss verdrängtes Kühlmittel 210 sowie verdrängtes Grundmaterial P dann entsprechend sukzessive an der Herstel lungsfläche HF entfernt werden (vgl. Bezugszeichen d) in den Figuren 3 und 4) .
Sofern eine aufzubauende Bauteilgeometrie keine ausreichende innere Hohlstruktur vorsieht, also das erfindungsgemäß be schriebene Verfahren nicht oder nur schwer angewendet werden kann, kann eine aufzubauende Struktur 10 beispielsweise zwei oder mehr Bauteilen umfassen, wobei dann zwei oder mehrere dieser Bauteile den Kühlkanal 204 definieren. Diese Ausge staltung der vorliegenden Erfindung ist durch die abweichen den Bezugszeichen 10 und 10' der Strukturen bzw. Bauteile in Figur 2 angedeutet. Mit anderen Worten werden also Strukturen für 2 Bauteile 10 und 10' aufgebaut.
Alternativ oder zusätzlich kann der Kanal auch zumindest teilweise von einer Bauraumwandung 101 einer additiven Her stellungsanlage 100 definiert werden, sodass - mit anderen Worten - eine Bauraumwandung ebenfalls zur Kühlmittelführung herangezogen werden kann.
Da mittels des beschriebenen Verfahrens und zur Vermeidung von möglicherweise strukturell katastrophalen Heiß- oder Er starrungsrissen in der Struktur 10, insbesondere die Auslage rung oder Ausscheidung von intermetallischen Phasen, wie ins besondere g— und/oder g'-Phasen, verhindert wird, müssen - im Falle von hochtemperaturbelasteten Bauteilen - die entspre chend aufgebauten Strukturen für die Fertigung nach dem addi- tiven Aufbauen möglicherweise noch einer Wärmebehandlung, beispielsweise Lösungsglühen, unterzogen werden. Dadurch kön nen insbesondere die genannten für die Festigkeit der ferti gen Bauteile erforderlichen Phasenausscheidungen wieder aus gebildet werden. Die Wärmebehandlung wird zweckmäßigerweise derart gewählt und durchgeführt, dass die Phasenausscheidun gen in optimaler oder günstiger Art, Größe und Anordnung im Bauteil ausgebildet werden.
Gemäß dem beschriebenen Verfahren und gemäß der beschriebenen Vorrichtung kann also ein Bauteil, welches aus einer, insbe sondere nickel- oder kobaltbasierten Superlegierung besteht, beispielsweise im Vergleich zu einem Bauteil des Standes der Technik, mit einer niedrigeren Dichte an Strukturdefekten, wie Heißrissen oder Erstarrungsrissen, aufgebaut werden. Al ternativ, kann bei ähnlicher Qualität ein Ausschuss der Bau teile stark verringert oder komplett vermieden werden, da der additive Herstellungsprozess wesentlich reproduzierbarer und weniger defektanfällig durchgeführt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung muss das oben beschriebene Befüllen des Kanals 204 mit dem Kühlmittel 210 nicht notwen digerweise schichtweise nach dem additiven Aufbau beziehungs weise dem Bestrahlen erfolgen. Anhand von Figuren 3 wird bei spielsweise eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Verfahrens illustriert.
Figur 3 zeigt im linken Teil einen Ausschnitt der Struktur 10 (vergleiche auch Figur 2 oben) mit dem Kanal 204 sowie der oben beschriebenen Grenzfläche 203. Es ist beispielsweise die Vorrichtung 200 gezeigt, wobei nach dem Aufträgen einer neuen Pulverschicht S gerade sukzessive eine neue Portion von Kühl mittel 210 in den Kanal 204 eingeführt wird. Dadurch wird ein oben in dem Kanal 204 befindliches Teil des Kühlmittels über die Grenzfläche 203 in den Bereich einer zuvor neu aufge brachten Pulverschicht P gedrängt, wodurch sich ein Meniskus bilden kann (vergleiche gestrichelte Linie) . Anschließend kann beispielsweise eine Bestrahlung erfolgen wie anhand des Energiestrahls 21 angedeutet. Erst nach dem Bestrahlen wird vorzugsweise ein Teil des aus dem Kanal 204 gedrängten Kühlmittels 210 sowie des darin gelösten Pulvers P an der Herstellungsfläche HF entfernt.
Im rechten Teil der Figur 3 ist eine entsprechende Sequenz dieser Ausgestaltung des Verfahrens anhand eines schemati schen Flussdiagramms dargestellt, wobei nach dem Schritt des Auftragens, a) , zunächst das Kühlmittel 210 in den Kanal 204 gefüllt wird, c) . Anschließend erfolgt erst das Bestrahlen beziehungsweise der eigentliche additive Aufbau (vgl. Schritt b) ) und abschließend erfolgt das Entfernen (vgl. Schritt d) ) des verdrängten Kühlmittels 210, wie oben beschrieben.
Die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsform erlaubt vorteil hafterweise eine Kühlung vor der eigentlichen Bestrahlung der Schicht und damit eine besonders effiziente und zielgerichte te Kühlung des Schmelzbades (in-situ) , um, wie oben beschrie ben, hohe Temperaturgradienten in dem folgenden Aufbauschritt und damit die Bildung/Ausscheidung von intermetallischen Pha sen zu unterbinden.
Figur 4 zeigt alternativ zur Figur 3 eine andere mögliche Prozesssequenz als Ausführungsform des beschriebenen Verfah rens. Gemäß dieser Ausgestaltung wird ebenfalls zunächst eine Pulverschicht aufgetragen, Verfahrensschritt a) . Anschließend wird, wie oben beschrieben, selektiv bestrahlt (vgl. Schritt b) ) , um in der entsprechenden Schicht einen Teil der Struktur 10 für das Bauteil zu bilden. Anschließend wird eine kleine neue Portion Kühlmittel 210 in den Kühlkanal 204 gefüllt (vgl. Schritt c) ) , sodass im oberen Bereich des Kanals 204 (an der Grenzfläche 203) überschüssiges Kühlmittel 210 sowie Pulver P verdrängt (vgl. Schritt d) ) wird. Anschließend wird dieses überflüssige Material mit einer Entfernungseinrichtung 205, welche beispielsweise in der Figur 4 von links nach rechts verfährt, von der Herstellungsfläche HF entfernt. Die Schicht, die mit dem Bezugszeichen S', gekennzeichnet ist entspricht gemäß der Darstellung derjenigen Schicht, welche als letztes bestrahlt und somit bereits aufgebaut und verfes tigt wurde.
Gemäß dieser Ausgestaltung (Figur 4) wird eine Entfernung überschüssigen Materials (Pulver P und Kühlmittel 210) gegen über der Ausführungsform der Figur 3 möglicherweise verein facht .
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt, sondern umfasst jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen. Dies beinhaltet insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombi nation selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur additiven Herstellung einer Struktur (10, 10'), insbesondere durch ein Pulverbett-Verfahren, schicht weise umfassend:
- a) Aufträgen einer Schicht (S) eines, insbesondere pulver förmigen, Grundmaterials (P) auf eine Herstellungsfläche (HF) ,
- b) additives Aufbauen der Struktur durch selektives Be
strahlen der aufgetragenen Schicht gemäß einer vorbe stimmten Strukturgeometrie, wobei innerhalb eines Quer schnitts der Struktur (10, 10') ein Bereich (B1,B2,204) von der Bestrahlung freigelassen wird, in welchem wäh rend des additiven Aufbaus der Struktur (10) ein Kühl mittel (210) geführt wird, um die Schicht und/oder die aufgebaute Struktur zu kühlen, wobei das Kühlmittel (201) an der Herstellungsfläche (HF) eine Grenzschicht zu der Schicht des Grundmaterials (P) bildet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Struktur derart aufgebaut wird, dass die schichtweise freigelassenen Bereiche in der Struktur einen zusammenhängenden Kühlkanal (204) bil den .
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der Kühlkanal (204) derart gebildet wird, dass er sich parallel zu einer Aufbau richtung (AR) der Struktur (10) erstreckt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Kühlkanal (204) sukzessive von unten über eine Bauplattform (1) mit dem Kühlmittel (210) gefüllt (c) ) und verdrängtes Kühlmittel (210) sowie Grundmaterial (P) an der Herstellungsfläche (HF) entfernt (d) ) wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei die Struktur (10) den Aufbau von zwei oder mehr Bauteilen umfasst, und zwei oder mehr dieser Bauteile den Kühlkanal (204) definieren.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei der Kühlkanal (204) zumindest teilweise von einer Bau raumwandung (101) einer additiven Herstellungsanlage defi niert wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei nach dem additiven Aufbauen der Struktur (10) eine Wärme behandlung durchgeführt wird, welche intermetallische Aus scheidungen, insbesondere g- und/oder g'-Phasen, in der Struktur (10) bewirkt.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei das Kühlmittel (210) eine Wärmeleitpaste, beispielsweise FEROTHERM® X darstellt oder umfasst.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei das Grundmaterial (P) eines oder mehrere der folgenden Materialien umfasst: PWA795, Merl72, MAR-509, Stellite-31, Hastelloy X, Haynes 230, Haynes 625, IN939, IN738, IN713, IN792, IN718, Alloy 247 und Rene 80.
10. Bauteil (10), welches gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt oder herstellbar ist, weiterhin umfassend die Struktur, wobei das Bauteil für den Einsatz im Heißgaspfad einer Gasturbine vorgesehen ist.
11. Bauteil (10) gemäß Anspruch 10, welches aus einer, ins besondere nickel- oder kobaltbasierten, Superlegierung be steht und im Vergleich zu einem Bauteil des Standes der Tech nik eine niedrigere Dichte an Strukturdefekten, wie Heißris sen oder Erstarrungsrissen, aufweist.
12. Vorrichtung (200) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend einen Kühlmittelvor ratsbehälter (201), einen Kühlmittelanschluss (202) und eine Steuerungseinheit (50), wobei die Vorrichtung (200) weiterhin ausgebildet ist, das Kühlmittel (210), beispielsweise über ein Ventil (202), durch eine Bauplattform (1) einer additiven Herstellungsanlage (100) in einen Bauraum (BR) zu führen.
PCT/EP2019/062594 2018-06-26 2019-05-16 Verfahren zur additiven herstellung einer struktur mit kühlmittelführung, bauteil und vorrichtung WO2020001849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210397.6 2018-06-26
DE102018210397.6A DE102018210397A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Verfahren zur additiven Herstellung einer Struktur mit Kühlmittelführung, Bauteil und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020001849A1 true WO2020001849A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=66685580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062594 WO2020001849A1 (de) 2018-06-26 2019-05-16 Verfahren zur additiven herstellung einer struktur mit kühlmittelführung, bauteil und vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018210397A1 (de)
WO (1) WO2020001849A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002528A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Mercedes-Benz Group AG Bauteil zum Temperieren wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE102022117125A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils durch einen schichtweisen Materialauftrag mit gerichteter Energieeinbringung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669143A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 3D Systems, Inc. Verfahren zum kontrollierten Kühlen eines lasergesinterten Pulvergegenstandes und Vorrichtung dafür
EP2601006A1 (de) 2010-08-05 2013-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines bauteils durch selektives laserschmelzen
DE102013212620A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Trumpf Gmbh + Co. Kg Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Generieren eines dreidimensionalen Bauteils durch selektives Laserschmelzen
EP2944402A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 Alstom Technology Ltd Verfahren zur nachträglichen Wärmebehandlung von additiven hergestellten Komponenten aus Gamma-Prime-verstärkten Superlegierungen
EP3069804A2 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 GEFERTEC GmbH Verfahren zur additiven fertigung eines formkörpers
DE102015225652A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur additiven Herstellung, Bauteil und Einrichtung zur additiven Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845918A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur zumindest teilweisen Beschichtung einer Schaufel, eine Beschichtungsvorrichtung und eine Schaufel
DE102016201836A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Anlage zur additiven Herstellung eines Bauteils
DE102016105162A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 GEFERTEC GmbH Verfahren und Anlage zur additiven Fertigung metallischer Formkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669143A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 3D Systems, Inc. Verfahren zum kontrollierten Kühlen eines lasergesinterten Pulvergegenstandes und Vorrichtung dafür
EP2601006A1 (de) 2010-08-05 2013-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines bauteils durch selektives laserschmelzen
DE102013212620A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Trumpf Gmbh + Co. Kg Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Generieren eines dreidimensionalen Bauteils durch selektives Laserschmelzen
EP2944402A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 Alstom Technology Ltd Verfahren zur nachträglichen Wärmebehandlung von additiven hergestellten Komponenten aus Gamma-Prime-verstärkten Superlegierungen
EP3069804A2 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 GEFERTEC GmbH Verfahren zur additiven fertigung eines formkörpers
DE102015225652A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur additiven Herstellung, Bauteil und Einrichtung zur additiven Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210397A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3731985B1 (de) Verfahren zur additiven herstellung eines bauteils mit oxidischer dispersionsverstärkung und entsprechendes bauteil
EP3050648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung oder reparatur eines dreidimensionalen objekts
EP3542927A1 (de) Verfahren zum selektiven bestrahlen einer materialschicht, verfahren zum bereitstellen eines datensatzes, vorrichtung und computerprogrammprodukt
EP3621758B1 (de) Verfahren für ein additiv herzustellendes bauteil mit vorbestimmter oberflächenstruktur
EP3455014B1 (de) Vorrichtung mit schleuse für die additive herstellung
WO2019154572A1 (de) Verfahren zum selektiven bestrahlen einer materialschicht, herstellungsverfahren und computerprogrammprodukt
DE102016216721A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung mittels poröser Hilfsstruktur, Bauteil und Vorrichtung
WO2020001849A1 (de) Verfahren zur additiven herstellung einer struktur mit kühlmittelführung, bauteil und vorrichtung
EP3956088A1 (de) Schichtbauverfahren und schichtbauvorrichtung zum additiven herstellen zumindest einer wand eines bauteils sowie computerprogrammprodukt und speichermedium
DE102016214229A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung und Bauteil für eine Strömungsmaschine
DE102017201084A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung und Beschichtungsvorrichtung
WO2022135817A1 (de) Bestrahlungsstrategie in der additiven herstellung mit gepulster bestrahlung
WO2022017670A1 (de) Bestrahlungsstrategie für eine kühlbare, additiv hergestellte struktur
EP4010136A1 (de) Verfahren zum selektiven bestrahlen einer pulverschicht in der additiven herstellung mit einem ersten und einem zweiten bestrahlungsmuster
EP3512650A1 (de) Verfahren zur additiven herstellung mit selektivem entfernen von basismaterial
WO2018091216A1 (de) Verfahren zur additiven herstellung eines bauteils und computerlesbares medium
EP4031310A1 (de) Verfahren zur schichtweisen additiven herstellung eines verbundwerkstoffs
DE102020201450A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stützstruktur in der additiven Herstellung, Computerprogrammprodukt und Steuerung
EP3508690A1 (de) Turbinenschaufelblatt, turbinenschaufel und verfahren zu deren herstellung
DE102019214667A1 (de) Komponente mit einem zu kühlenden Bereich und Mittel zur additiven Herstellung derselben
WO2022129503A1 (de) Additiv hergestellte poröse bauteilstruktur und mittel zu deren herstellung
WO2020254019A1 (de) Stützstruktur, computerprogrammprodukt und verfahren zum entfernen der stützstruktur
DE102018205608A1 (de) Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines Gehäusesegments oder eines Gehäuses einer Strömungsmaschine sowie Gehäusesegment und Gehäuse
DE102020201621A1 (de) Strategie zum Trennen von Bauteilen in der additiven Herstellung
DE102020202089A1 (de) Plattformstruktur für eine Turbinenschaufel und additives Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19727872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19727872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1