WO2019210898A1 - Zwei-gang-getriebe für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug - Google Patents

Zwei-gang-getriebe für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019210898A1
WO2019210898A1 PCT/DE2019/100181 DE2019100181W WO2019210898A1 WO 2019210898 A1 WO2019210898 A1 WO 2019210898A1 DE 2019100181 W DE2019100181 W DE 2019100181W WO 2019210898 A1 WO2019210898 A1 WO 2019210898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ramp
sliding sleeve
gear
sliding
actuating finger
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100181
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019210898A8 (de
Inventor
Ps Satyanarayana
Prajod Ayyappath
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2019210898A1 publication Critical patent/WO2019210898A1/de
Publication of WO2019210898A8 publication Critical patent/WO2019210898A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3056Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using cam or crank gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft

Definitions

  • the invention relates to a two-speed transmission for an electrically driven motor vehicle, with the aid of which a power of an electric machine can be converted.
  • an electric machine When accelerating an electrically drivable motor vehicle from a standstill, an electric machine can first accelerate from standstill with a substantially constant torque up to a base speed. When the base speed is reached, the drive power of the electric machine remains substantially constant, so that for a higher speed, the torque decreases.
  • a two-speed transmission can be provided, which provides different transmission ratios.
  • a gear change from one gear ratio to another gear ratio can lead to an interruption of the tractive force, which is perceived as a loss of comfort and should be avoided.
  • a two-speed transmission for an electrically drivable motor vehicle, in particular electric scooters, with an input shaft connectable to an electric machine for introducing a torque, an output shaft connectable to a drive wheel for discharging the torque, a first speed step Transmission of a rotational speed of the input shaft to the output shaft with a first gear ratio, a second gear stage for translating a rotational speed of the input shaft to the output shaft with a second gear ratio different from the first gear ratio, one non-rotatably but axially displaceable on the input shaft or on the output shaft.
  • sliding sleeve for producing a positive connection with a first gear of the first gear stage and / or with a second gear of the second gear
  • an actuating actuator having an extendable actuating finger for axial Displacement of the sliding sleeve, wherein the sliding sleeve has a circumferentially extending relative to a radial plane beveled sliding ramp for discharging to the extended actuating finger of the actuating actuator.
  • the actuating finger of the actuating actuator If it is intended to switch between a first gear formed by the first gear stage and a second gear formed by the second gear stage, it is sufficient to extend the actuating finger of the actuating actuator. In the extended position of the actuating finger, the actuating finger can laterally come into contact with the at least one sliding ramp.
  • the actuating actuator and thus the actuating finger is generally fixed in the axial direction of the sliding sleeve, while the sliding sleeve is axially displaceable.
  • the sliding ramp tapered relative to the radial plane of the sliding sleeve slides on the actuating finger, an axial displacement of the sliding sleeve is forced.
  • the sliding sleeve can leave the positive connection with the one gear and be displaced in the axial direction towards the other gear.
  • the sliding sleeve can be displaced axially until the sliding sleeve has brought about positive engagement with the other gearwheel.
  • the actuating finger can be moved to the retracted position.
  • the actuating finger can be extended again and at another sliding ramp and / or in a circumferential Direction offset offset angle range of the sliding ramp, which is formed for the axial displacement of the sliding sleeve in the opposite axial direction.
  • the two gear ratios it is possible by the two gear ratios to provide a larger torque range and a larger speed range compared to a rigid gear ratio with the aid of an electrical machine coupled to the input shaft and / or to make the electric machine smaller.
  • the actuating finger which can be slid off the sliding ramp, the two-speed transmission can be shifted very quickly with the aid of the sliding sleeve, so that a comfortable power transmission is made possible with an electrically drivable motor vehicle.
  • the sliding sleeve has a circumferentially extending relative to the radial plane beveled first sliding ramp for displacing the sliding sleeve away from the first gear and a circumferentially extending relative to the radial plane bevelled second Gleitrampe for shifting the sliding sleeve of the second gear away, wherein the first sliding ramp and the second
  • Sliding ramp in the axial direction are arranged opposite each other for limiting a guide groove formed in the sliding sleeve for receiving the extended actuating finger of the actuating actuator.
  • the actuating finger may slide to shift the second gear on the first slip ramp and to switch the first gear on the second slip ramp.
  • the first sliding ramp and the second sliding ramps can limit the side walls of the guide groove, so that the actuating finger in the extended position can dip into the guide groove formed in the sliding sleeve.
  • the actuating finger does not need to act on the outer axial sides of the actuating sleeve. Instead, the outer ßeren axial sides of the actuating sleeve are used exclusively for positive engagement with the respective associated gear.
  • the axial extension of the Wegmuf- fe can be kept low, so that the space requirement of the two-speed transmission is correspondingly low. Due to the axial offset of the first slide ramp to the second slide ramp, it is not necessary to provide the first slide ramp and the second slide ramp in the circumferential direction one behind the other in mutually offset angle ranges. As a result, it is not necessary to detect the angular position of the sliding sleeve relative to the actuating finger so that the actuating finger can engage the desired sliding ramp and does not immediately reverse the desired axial displacement of the sliding sleeve. Instead, it is possible to extend the actuating finger as far as possible in order to slide on the right sliding ramp can.
  • the actuating finger of the actuating actuator is displaceable substantially in the radial direction of the sliding sleeve between an extended position in which the actuating finger comes into contact with the sliding ramp and a retracted position in which the actuating finger is radially offset from the sliding ramp.
  • the actuation actuator can thereby be easily positioned in the axial direction between the first gear stage and the second gear stage in a common axial region with the sliding sleeve. This allows a small axial space requirement for the two-speed transmission.
  • the closing ramp is adjoined by a lifting ramp which is tapered in the circumferential direction and automatically moves the actuating finger from the extended position to the retracted position, wherein in particular the lifting ramp begins at a circumferential angle of the sliding ramp, in which the extended actuating finger the sliding sleeve has displaced axially or minimally far.
  • the actuating finger on the sliding ramp has been slid to bring about the desired axial displacement of the sliding sleeve, the actuating finger can be automatically pushed into the retracted position by the lifting ramp following in the circumferential direction. An unnecessary lateral grinding of the actuating finger on the sliding ramp can be avoided.
  • the opposing force exerted by the lifting ramp on the actuating finger in particular in the longitudinal direction of the actuating actuator, can easily be achieved by the actuating actuator be detected and, in particular automatically, trigger a switching state in the actuation actuator, which moves the actuating finger in the retracted position.
  • the actuating finger is spaced in the retracted position relative to the lifting cam, so that unnecessary sliding contact of the actuating finger on the lifting ramp is also avoided.
  • the actuating finger is only in contact with the sliding ramp by the lifting ramp, as is necessary for axial displacement of the sliding sleeve, so that unnecessary frictional relative movements and / or unintentional actuation of the sliding sleeve is avoided.
  • the sliding ramp has a forward ramp for axial displacement of the sliding sleeve during relative rotation of the sliding sleeve to the actuating finger in a first circumferential direction and a reverse ramp for axial displacement of the sliding sleeve during relative rotation of the sliding sleeve to the actuating finger in a second circumferential direction opposite to the first circumferential direction in particular, wherein the forward ramp and the reverse ramp merge into one another at a circumferential angle of the sliding ramp, in which the extended actuating finger has shifted the sliding sleeve to a maximum extent axially.
  • the forward ramp and the rearward ramp can abut each other in a mirror image relative to one another in a developed representation, wherein in particular the forward ramp and the reverse ramp abut one another at their highest elevation.
  • the actuating actuator has a cylindrical coil for the magnetic displacement of the actuating finger.
  • the actuation actuator can thereby be configured as a sole-ion actuator.
  • the actuation actuator is thereby particularly cost-effective and enables rapid displacement of the actuation finger between the retracted position and the extended position.
  • the sliding sleeve has a circumferentially extending in the axial direction beveled first locking ramp for locking the sliding sleeve with the first gear and / or extending in the circumferential direction in the axial direction beveled second locking ramp for locking the sliding sleeve with the second gear, wherein a at the first locking ramp and / or at the second Blocking ramp attacking blocking element for impressing a blocking force is provided with a share in the axial direction.
  • the blocking element can for example impart a blocking force, in particular a spring force, in the radial direction, of which a part acts in the axial direction by the blocking ramp acting as an inclined plane.
  • the axial portion of the blocking force can push the sliding sleeve into a blocking pitch, in which the sliding sleeve is positively connected to the respective gear, and / or hold it back in the blocking pitch.
  • the sliding sleeve can be pressed against the respective toothed wheel by the blocking force until the rotational speed of the sliding sleeve is synchronized with the rotational speed of the toothed wheel and the positive connection between the sliding sleeve and the associated toothed wheel is established, if necessary.
  • a sliding of the actuating finger on the sliding ramp is not required for this purpose.
  • the blocking element is embodied as a rolling body, in particular a ball, which is prestressed by a spring element, with the blocking element in particular being displaceable in the radial direction in the input shaft or in the output shaft. If the blocking element is pressed into the shaft at the beginning of the locking ramp particularly strongly against the spring force of the spring element configured in particular by a helical compression spring, a correspondingly high locking force is applied to the shaft
  • Locking ramp impressed in order to bring about the positive locking of the sliding sleeve with the gear wheel.
  • the blocking element engages at the end of the blocking ramp with a correspondingly lower blocking force, which is dimensioned in particular in such a way that the sliding sleeve can be held in the blocking division with the expected forces.
  • the blocking force can be low enough that the rolling element can be counteracted against the spring force of the spring element in the shaft when the actuating finger engages the axial displacement of the sliding sleeve on the sliding ramp.
  • the rolling element can slide with a substantially negligible friction on the locking ramp.
  • the rolling element is inserted in the blocking division into a depression which is open radially inward, in which case the respective blocking ramp forms an edge of the associated recess.
  • an axial offset of the sliding sleeve between a first blocking position, in which the sliding sleeve with the first gear positively connected. is, and a second synchronizing position, in which the locking element engages the first locking ramp, and / or an axial displacement of the sliding sleeve between a second locking division, in which the sliding sleeve is positively connected to the second gear, and a first synchronizing position, in which the blocking element acts on the second blocking ramp, can be bridged by an axial displacement of the sliding sleeve when the actuating finger slips off the sliding ramp.
  • the axial displacement of the sliding sleeve during a gear change is thereby fed from two different sources.
  • the sliding sleeve on a first axial side via first opening engageable in the first claws with the first gear and / or on a second axial side via second openings engageable second claws with the second gear wheel form-fitting torque transmitting connectable.
  • the sliding sleeve can bring about a form-locking connection with the respective toothed wheel in the manner of a dog clutch. This allows a good transmission of high torques.
  • a control device which is configured to automatically perform a gear change when a certain predefined
  • Threshold speed of the motor vehicle is exceeded and / or undershot and / or if a certain predefined threshold torque of the input exceeded and / or fallen below.
  • a suitable gear ratio can be automatically switched in each case for the respective driving situation without the driver of the motor vehicle having to initiate this manually.
  • 1 is a schematic sectional view of a two-speed transmission with a switched first gear
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the two-speed transmission from FIG. 1 with a switched second gear
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a sliding sleeve for the two-speed transmission from FIG. 1 and FIG. 2.
  • the two-speed transmission 10 shown in FIG. 1 and FIG. 2 has an input shaft 12, which can be connected in a rotationally fixed manner to a motor shaft of an electric machine of a motor vehicle, in particular an electric motor scooter.
  • the input shaft 12 can be coupled to an output shaft 18 via a first gear stage 14 and a second gear stage 16 having different gear ratios in order to drive a drive wheel of the motor vehicle coupled to the output shaft 18.
  • the first gear 14 has a first gear 20 which is axially immovably attached as idler gear on the input shaft 12 and meshes with a fixedly connected to the output shaft 18 first fixed gear 22.
  • the second gear 16 has a second gear 24, which is attached as a loose wheel on the input shaft 12 axially substantially immovable and meshes with a fixedly connected to the output shaft 18 second fixed gear 26.
  • a sliding sleeve 28 rotatably but axially slidably connected to the input shaft 12.
  • the sliding sleeve 28 and designed as idler gears 20, 24 may be provided on the output shaft 18, while the fixed wheels 22, 26 are connected to the input shaft 12.
  • the sliding sleeve 28 On its axial side facing the first gear 20, the sliding sleeve 28 has first claws 30, which can engage in a form-fitting manner in first openings 32 of the first gear 20 in order to shift the first gear of the first gear 14 (FIG. 1).
  • the sliding sleeve 28 has second claws 34 protruding from its axial side facing the second gear wheel 24, which can engage positively in second openings 36 of the second gear 24 in order to shift the second gear of the second gear 16 (FIG ).
  • an actuating finger 38 of an actuating actuator 40 can engage laterally on a first sliding ramp 42 or on a second sliding ramp 44.
  • the extended actuating finger 38 can be pressed by a fleece lamp 46 radially outward into a retracted position.
  • a radially aligned locking element 48 is inserted, which presses a designed as a compression spring spring member 50, a ball 52 radially outward against a first locking ramp 54 and a second locking ramp 56 of the sliding sleeve 28.
  • the sliding sleeve 28 When the sliding sleeve 28 is positively coupled to the first gearwheel 20, the sliding sleeve 28 is secured by the locking element 48 engaging the second locking ramp 54, wherein the securing device can be overcome by the actuating finger 38 that follows the first sliding ramp 42, to switch to second gear.
  • the sliding sleeve 28 is in this case axially displaced by the actuating finger 38 so far that the locking element 48 engages the first locking ramp 54.
  • the actuating finger 38 can be moved to the retracted position, wherein the sliding sleeve 28 can be moved by the spring force of the locking element 48 for the remaining axial path for Fier ein of the positive fit with the second gear 24.
  • the first slip ramp 42 may have a forward ramp 58 and a reverse ramp 60 arranged in mirror image.
  • the forward ramp 58 can slide on a forward movement of the motor vehicle, when the sliding sleeve 28 together with the input shaft 12 performs a relative rotation to the actuating finger 38 in a first circumferential direction, for axially displacing the sliding sleeve 28 on the actuating finger 38.
  • the actuating finger 38 executes in a second circumferential direction opposite to the first circumferential direction, the actuating finger 38 can slide off at the reverse ramp 60 in order to displace the sliding sleeve 28 axially.
  • the second sliding ramp 44 can be configured correspondingly in mirror image to the first sliding ramp 42.
  • the first slide ramp 42 and the second slide ramp 44 may laterally define a guide groove 62 formed therebetween, into which the actuating finger 38 may dip in the radial direction to slide in the extended position on the first slide ramp 42 or on the second slide ramp 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Es ist ein Zwei-Gang-Getriebe (10) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere Elektromotorroller, vorgesehen mit einer Eingangswelle (12) zum Einleiten eines Drehmoments, einer dbaren Ausgangswelle (18) zum Ausleiten des Drehmoments, einer ersten Gangstufe (14), einer zweiten Gangstufe (16), einer an der Eingangswelle (12) oder an der Ausgangswelle (18) drehfest aber axial verschiebbar geführten Schiebemuffe (28) zur Herstellung eines Formschlusses mit einem ersten Zahnrad (20) der ersten Gangstufe (14) und/oder mit einem zweiten Zahnrad (24) der zweiten Gangstufe (16), und einem einen ausfahrbaren Betätigungsfinger (38) aufweisenden Betätigungsaktor (40) zur axialen Verlagerung der Schiebemuffe (28), wobei die Schiebemuffe (28) eine in Umfangsrichtung verlaufende gegenüber einer Radialebene angeschrägte Gleitrampe (42, 44) zum Ableiten an dem ausgefahrenen Betätigungsfinger (38) des Betätigungsaktors (40) aufweist. Durch den an der Gleitrampe (42, 44) abgleitbaren Betätigungsfinger (38) kann ein Schalten des Zwei-Gang-Getriebes (10) mit Hilfe der Schaltmuffe (28) sehr schnell erfolgen, so dass bei einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug eine komfortable Leistungsübertragung ermöglicht ist.

Description

Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahr- zeug, mit dessen Hilfe eine Leistung einer elektrischen Maschine gewandelt werden kann.
Beim Beschleunigen eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs aus dem Stand kann eine elektrische Maschine zunächst aus dem Stillstand mit einem im Wesentli- chen konstanten Drehmoment bis zu einer Grunddrehzahl beschleunigen. Wenn die Grunddrehzahl erreicht ist, bleibt die Antriebsleistung der elektrischen Maschine im Wesentlichen konstant, so dass für eine höhere Drehzahl das Drehmoment abnimmt. Um eine große Drehmoment- und Drehzahlspreizung zu erreichen, kann ein Zwei- Gang-Getriebe vorgesehen sein, das unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse be- reitstellt. So kann in einem niedrigen Drehzahlbereich ein hohes Übersetzungsver- hältnis vorgesehen sein, um zum Beschleunigen ein möglichst hohes Drehmoment bereitzustellen, während in einem hohen Drehzahlbereich ein niedriges Überset- zungsverhältnis vorgesehen sein kann, um eine möglichst hohe Fahrzeuggeschwin- digkeit realisieren zu können. Hierbei kann jedoch ein Gangwechsel von einem Über- setzungsverhältnis zu einem anderen Übersetzungsverhältnis zu einer Unterbrechung der Zugkraft führen, die als Komforteinbuße empfunden wird und vermieden werden soll.
Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die bei einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug eine komfortable Leistungsübertragung ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Zwei-Gang-Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Erfindungsgemäß ist ein Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahr- zeug, insbesondere Elektromotorroller, vorgesehen mit einer mit einer elektrischen Maschine verbindbaren Eingangswelle zum Einleiten eines Drehmoments, einer mit einem Antriebsrad verbindbaren Ausgangswelle zum Ausleiten des Drehmoments, ei- ner ersten Gangstufe zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle an die Aus- gangswelle mit einem ersten Übersetzungsverhältnis, einer zweiten Gangstufe zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle an die Ausgangswelle mit einem zum ersten Übersetzungsverhältnis verschiedenen zweiten Übersetzungsverhältnis, einer an der Eingangswelle oder an der Ausgangswelle drehfest aber axial verschiebbar ge- führten Schiebemuffe zur Herstellung eines Formschlusses mit einem ersten Zahnrad der ersten Gangstufe und/oder mit einem zweiten Zahnrad der zweiten Gangstufe, und einem einen ausfahrbaren Betätigungsfinger aufweisenden Betätigungsaktor zur axialen Verlagerung der Schiebemuffe, wobei die Schiebemuffe eine in Umfangsrich- tung verlaufende gegenüber einer Radialebene angeschrägte Gleitrampe zum Ablei- ten an dem ausgefahrenen Betätigungsfinger des Betätigungsaktors aufweist.
Wenn zwischen einem von der ersten Gangstufe ausgebildeten ersten Gang und ei- nem von der zweiten Gangstufe ausgebildeten zweiten Gang geschaltet werden soll, ist es ausreichend den Betätigungsfinger des Betätigungsaktors auszufahren. In der ausgefahren Position des Betätigungsfingers kann der Betätigungsfinger seitlich in Kontakt mit der mindestens einen Gleitrampe gelangen. Der Betätigungsaktor und damit der Betätigungsfinger ist in der Regel in axialer Richtung der Schiebemuffe fest- stehend, während die Schiebemuffe axial verlagerbar ist. Wenn also bei einer Relativ- drehung der Schiebemuffe zusammen mit der Eingangswelle beziehungsweise mit der Ausgangswelle relativ zu dem ausgefahrenen Betätigungsfinger die gegenüber der Radialebene der Schiebemuffe angeschrägte Gleitrampe an dem Betätigungsfin- ger abgleitet, wird eine axiale Verlagerung der Schiebemuffe erzwungen. Die Schie- bemuffe kann dadurch den Formschluss mit dem einen Zahnrad verlassen und in axi- aler Richtung auf das andere Zahnrad zu verlagert werden. Die Schiebemuffe kann soweit axial verlagert werden, bis die Schiebemuffe einen Formschluss mit dem ande- ren Zahnrad herbeigeführt hat. Spätestens wenn die Schiebemuffe mit dem anderen Zahnrad formschlüssig gekoppelt ist, kann der Betätigungsfinger in die eingefahrene Position bewegt werden. Für ein Rückschalten kann der Betätigungsfinger wieder ausgefahren werden und an einer anderen Gleitrampe und/oder in einem in Umfangs- richtung versetzten Winkelbereich der Gleitrampe angreifen, die zur axialen Verlage- rung der Schiebemuffe in die entgegengesetzte Axialrichtung ausgeformt ist.
Mit Hilfe des an der Gleitrampe abgleitbaren Betätigungsfingers ist es möglich die zum Schalten der Gänge erforderliche axiale Verlagerung der Schiebemuffe innerhalb ei- nes besonders kleinen Drehwinkelbereichs der Relativdrehung der Schiebemuffe zum Betätigungsfinger vorzunehmen. Das heißt, dass die mit der Schiebemuffe gekoppelte Welle, Eingangswelle oder Ausgangswelle, weniger als eine volle Umdrehung aus- führt bis der Schaltvorgang zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang voll- zogen ist. Dies führt zu einem extrem schnellen Gangwechsel, den ein Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht als eine komfortbeeinträchtigende Zugkraftunterbrechung wahr- nimmt. Gleichzeitig ist es durch die zwei Gangstufen möglich im Vergleich zu einer starren Übersetzung mit Hilfe einer an der Eingangswelle angekoppelten elektrischen Maschine einen größeren Drehmomentbereich und einen größeren Drehzahlbereich bereitzustellen und/oder die elektrische Maschine kleiner zu dimensionieren. Durch den an der Gleitrampe abgleitbaren Betätigungsfinger kann ein Schalten des Zwei- Gang-Getriebes mit Hilfe der Schaltmuffe sehr schnell erfolgen, so dass bei einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug eine komfortable Leistungsübertragung ermög- licht ist.
Insbesondere weist die Schiebemuffe eine in Umfangsrichtung verlaufende gegenüber der Radialebene angeschrägte erste Gleitrampe zur Verlagerung der Schiebemuffe von dem ersten Zahnrad weg und eine in Umfangsrichtung verlaufende gegenüber der Radialebene angeschrägte zweite Gleitrampe zur Verlagerung der Schiebemuffe von dem zweiten Zahnrad weg auf, wobei die erste Gleitrampe und die zweite
Gleitrampe in axialer Richtung einander gegenüberliegend zur Begrenzung einer in der Schiebemuffe ausgebildeten Führungsnut zur Aufnahme des ausgefahrenen Betä- tigungsfingers des Betätigungsaktors angeordnet sind. Der Betätigungsfinger kann zum Schalten des zweiten Gangs an der ersten Gleitrampe und zum Schalten des ersten Gangs an der zweiten Gleitrampe abgleiten. Die erste Gleitrampe und die zwei- te Gleitrampen können hierbei die Seitenwände der Führungsnut begrenzen, so dass der Betätigungsfinger in der ausgefahrenen Position in die in der Schaltmuffe ausge- bildete Führungsnut eintauchen kann. Der Betätigungsfinger braucht dadurch nicht an den äußeren Axialseiten der Betätigungsmuffe angreifen. Stattdessen können die äu- ßeren Axialseiten der Betätigungsmuffe ausschließlich für den Formschluss mit dem jeweils zugeordneten Zahnrad genutzt werden. Die axiale Erstreckung der Schaltmuf- fe kann dadurch gering gehalten werden, so dass der Bauraumbedarf des Zwei-Gang- Getriebes entsprechend gering ist. Durch den axialen Versatz der ersten Gleitrampe zur zweiten Gleitrampe ist es nicht erforderlich die erste Gleitrampe und die zweite Gleitrampe in Umfangsrichtung hintereinander in zueinander versetzten Winkelberei- chen vorzusehen. Dadurch ist es nicht erforderlich die Drehwinkellage der Schie- bemuffe relativ zum Betätigungsfinger zu detektieren, damit der Betätigungsfinger an der gewünschten Gleitrampe angreifen kann und nicht sofort die gewünschte axiale Verlagerung der Schiebemuffe wieder rückgängig macht. Stattdessen ist es möglich den Betätigungsfinger so weit wie möglich auszufahren, um an der richten Gleitrampe abgleiten zu können.
Vorzugsweise ist der Betätigungsfinger des Betätigungsaktors im Wesentlichen in ra- dialer Richtung der Schiebemuffe zwischen einer ausgefahrenen Position, in welcher der Betätigungsfinger mit der Gleitrampe in Kontakt gelangt, und einer eingefahrenen Position, in welcher der Betätigungsfinger zu der Gleitrampe radial versetzt positioniert ist, verlagerbar. Der Betätigungsaktor kann dadurch leicht in axialer Richtung zwi- schen der ersten Gangstufe und der zweiten Gangstufe in einem gemeinsamen Axial- bereich mit der Schiebemuffe positioniert sein. Dies ermöglicht einen geringen axialen Bauraumbedarf für das Zwei-Gang-Getriebe.
Besonders bevorzugt schließt sich an der Gleitrampe eine in Umfangsrichtung verlau- fende in Umfnagsrichtung angeschrägte Heberampe zur automatischen Bewegung des Betätigungsfingers von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position an, wobei insbesondere die Heberampe an einem Umfangswinkel der Gleitrampe be- ginnt, bei dem der ausgefahrene Betätigungsfinger die Schiebemuffe maximal oder minimal weit axial verlagert hat. Wenn der Betätigungsfinger an der Gleitrampe abge- glitten ist, um die gewünschte axiale Verlagerung der Schiebemuffe herbeizuführen, kann der Betätigungsfinger von der in Umfangsrichtung nachfolgenden Heberampe automatisch in die eingefahrene Position gedrückt werden. Ein unnötiges seitliches Schleifen des Betätigungsfingers an der Gleitrampe kann vermieden werden. Zudem kann die von der Heberampe auf den Betätigungsfinger, insbesondere in Längsrich- tung des Betätigungsaktors, ausgeübte Gegenkraft von dem Betätigungsaktor leicht festgestellt werden und, insbesondere automatisch, eine Schaltzustand in dem Betäti- gungsaktor auslösen, der den Betätigungsfinger in die eingefahrene Position bewegt. Insbesondere ist der Betätigungsfinger in die eingefahrene Position zu der Heberam- pe beabstandet, so dass auch ein unnötiger Schleifkontakt des Betätigungsfingers an der Heberampe vermieden ist. Der Betätigungsfinger ist durch die Heberampe nur so- lange in Kontakt mit der Gleitrampe, wie es zu axialen Verlagerung der Schiebemuffe notwendig ist, so dass unnötige reibungsbehaftete Relativbewegungen und/oder eine ungewollte Betätigung der Schiebemuffe vermieden ist.
Insbesondere weist die Gleitrampe eine Vorwärtsrampe zur axialen Verlagerung der Schiebemuffe bei einer Relativdrehung der Schiebemuffe zum Betätigungsfinger in ei- ner ersten Umfangsrichtung und eine Rückwärtsrampe zur axialen Verlagerung der Schiebemuffe bei einer Relativdrehung der Schiebemuffe zum Betätigungsfinger in ei- ner der ersten Umfangsrichtung entgegen gerichteten zweiten Umfangsrichtung auf, wobei insbesondere die Vorwärtsrampe und die Rückwärtsrampe an einem Um fangswinkel der Gleitrampe ineinander übergehen, bei dem der ausgefahrene Betäti- gungsfinger die Schiebemuffe maximal weit axial verlagert hat. Dadurch ist es möglich sowohl bei einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs als auch bei einer Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs zwischen den Gängen des Zwei-Gang-Getriebes zu schalten. Die Vorwärtsrampe und die Rückwärtsrampe können hierzu in abgewickelter Darstellung zueinander spiegelbildlich aneinander anliegen, wobei insbesondere die Vorwärts- rampe und die Rückwärtsrampe an ihrer höchsten Erhebung aneinander anliegen.
Vorzugswiese weist der Betätigungsaktor eine Zylinderspule zur magnetischen Verla- gerung des Betätigungsfingers auf. Der Betätigungsaktor kann dadurch als Soleonid- Aktor ausgestaltet sein. Der Betätigungsaktor ist dadurch besonders kostengünstig und ermöglicht eine schnelle Verlagerung des Betätigungsfingers zwischen der einge- fahrenen Position und der ausgefahrenen Position.
Besonders bevorzugt weist die Schiebemuffe eine in Umfangsrichtung verlaufende in axialer Richtung angeschrägte erste Sperrrampe zum Arretieren der Schiebemuffe mit dem ersten Zahnrad und/oder eine in Umfangsrichtung verlaufende in axialer Rich- tung angeschrägte zweite Sperrrampe zum Arretieren der Schiebemuffe mit dem zweiten Zahnrad auf, wobei ein an der ersten Sperrrampe und/oder an der zweiten Sperrrampe angreifendes Sperrelement zur Aufprägung einer Sperrkraft mit einem Anteil in axialer Richtung vorgesehen ist. Das Sperrelement kann beispielsweise in radialer Richtung eine Sperrkraft, insbesondere eine Federkraft, aufprägen, von der ein Teil durch die als schiefe Ebene wirkende Sperrrampe in axialer Richtung wirkt. Der axiale Anteil der Sperrkraft kann die Schiebemuffe in eine Sperrsteilung, in wel- cher die Schiebemuffe mit dem jeweiligen Zahnrad formschlüssig verbunden ist, drü- cken und/oder in der Sperrsteilung zurückhalten. Insbesondere kann die Schiebemuf- fe von der Sperrkraft solange gegen das jeweilige Zahnrad gedrückt werden, bis ge- gebenenfalls nach einem Schlupfbetrieb die Drehzahl der Schiebemuffe mit der Dreh- zahl des Zahnrads synchronisiert ist und der Formschluss zwischen der Schiebemuffe und dem zugeordneten Zahnrad hergestellt ist. Ein Abgleiten des Betätigungsfingers an der Gleitrampe ist hierzu nicht erforderlich.
Insbesondere ist das Sperrelement als mit einem Federelement vorgespannter Wälz- körper, insbesondere Kugel, ausgestaltet, wobei insbesondere das Sperrelement in radialer Richtung verlagerbar in der Eingangswelle oder in der Ausgangswelle aufge- nommen ist. Wenn das Sperrelement zu Beginn der Sperrrampe besonders stark ge- gen die Federkraft des insbesondere Spiraldruckfeder ausgestalteten Federelements in die Welle hereingedrückt ist, wird ein entsprechend hohe Sperrkraft auf die
Sperrrampe aufgeprägt, um den Formschluss der Schiebemuffe mit dem Zahnrad herbeizuführen. Sobald der Formschluss herbeigeführt ist, greift das Sperrelement am Ende der Sperrrampe mit einer entsprechend geringeren Sperrkraft an, die insbeson- dere derart bemessen ist, dass bei den zu erwartenden Kräften die Schiebemuffe in der Sperrsteilung gehalten werden kann. Gleichzeitig kann die Sperrkraft gering ge- nug sein, dass der Wälzkörper gegen die Federkraft des Federelements in der Welle versenkt werden kann, wenn der Betätigungsfinger zur axialen Verlagerung der Schiebemuffe an der Gleitrampe angreift. Der Wälzkörper kann hierbei mit einer im Wesentlichen vernachlässigbaren Reibung an der Sperrrampe abgleiten. Insbesonde- re ist der Wälzkörper in der Sperrsteilung in eine nach radial innen geöffnete Vertie- fung eingesetzt, bei der die jeweilige Sperrrampe eine Flanke der zugehörigen Vertie- fung ausgebildet.
Vorzugsweise ist ein axialer Versatz der Schiebemuffe zwischen einer ersten Sperr- stellung, in welcher die Schiebemuffe mit dem ersten Zahnrad formschlüssig verbun- den ist, und einer zweiten Synchronisierstellung, in welcher das Sperrelement an der ersten Sperrrampe angreift, und/oder ein axialer Versatz der Schiebemuffe zwischen einer zweiten Sperrsteilung, in welcher die Schiebemuffe mit dem zweiten Zahnrad formschlüssig verbunden ist, und einer ersten Synchronisierstellung, in welcher das Sperrelement an der zweiten Sperrrampe angreift, durch eine axiale Verlagerung der Schiebemuffe bei einem Abgleiten des Betätigungsfingers an der Gleitrampe über- brückbar. Die axiale Verschiebung der Schiebemuffe bei einem Gangwechsel wird dadurch aus zwei verschiedenen Quellen gespeist. Zunächst kann der an der
Gleitrampe abgleitende Betätigungsfinder die Schiebemuffe soweit axial verlagern, dass das Sperrelement nicht mehr an derjenigen Sperrrampe angreift, an der das Sperrelement in der zu verlassenden Sperrsteilung angegriffen hat. Der Betätigungs- finger kann dann weiter an der Gleitrampe abgleiten und dabei die Schiebemuffe ver- schieben, bis das Sperrelement an der anderen Sperrrampe angreift. In dieser Stel- lung der Schiebemuffe kann der Betätigungsfinger in die eingefahrene Stellung ge- bracht werden, wobei die verbliebene axiale Verlagerung der Schiebemuffe zum Schalten des anderen Gangs von dem an der Sperrrampe abgleitenden Sperrelement verursacht wird. Der Betätigungsfinger braucht dadurch lediglich die Schiebemuffe soweit zu verlagern, dass das Sperrelement an der jeweils anderen Sperrrampe an- greift. Dadurch kann insbesondere vermieden werden, dass die Schiebemuffe zwi- schen dem Betätigungsfinger und dem Zahnrad des zu schaltenden Gangs verklemmt wird, falls die Relativwinkellage der Schiebemuffe zu dem Zahnrad für die Herstellung des Formschlusses noch nicht ausreicht.
Besonders bevorzugt ist die Schiebemuffe an einer ersten Axialseite über in erste Öff- nungen eingreifbare erste Klauen mit dem ersten Zahnrad und/oder an einer zweiten Axialseite über in zweite Öffnungen eingreifbare zweite Klauen mit dem zweiten Zahn- rad formschlüssig drehmomentübertragend verbindbar. Die Schiebemuffe kann mit dem jeweiligen Zahnrad in der Art einer Klauenkupplung eine formschlüssige Verbin- dung herbeiführen. Dies ermöglicht eine gute Übertragung hoher Drehmomente.
Insbesondere ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die dazu ausgestaltet ist auto- matisch einen Gangwechsel vorzunehmen, wenn eine bestimmte vordefinierte
Schwellfahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs überschritten und/oder unterschritten ist und/oder wenn ein bestimmtes vordefiniertes Schwelldrehmoment der Eingangs- welle überschritten und/oder unterschritten ist. Dadurch kann für die jeweilige Fahrsi- tuation jeweils automatisch eine geeignete Übersetzung geschaltet werden, ohne dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs dies manuell veranlassen muss.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfol- gend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Schnittansicht eines Zwei-Gang-Getriebes mit geschaltetem ersten Gang,
Fig. 2: eine schematische Schnittansicht des Zwei-Gang-Getriebes aus Fig. 1 mit ge- schaltetem zweiten Gang und
Fig. 3: eine schematische perspektivische Ansicht einer Schaltmuffe für das Zwei- Gang-Getriebes aus Fig. 1 und Fig. 2.
Das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Zwei-Gang-Getriebe 10 weist eine Eingangswelle 12 auf, die drehfest mit einer Motorwelle einer elektrischen Maschine eines Kraftfahr- zeugs, insbesondere Elektromotorroller, verbunden sein kann. Die Eingangswelle 12 kann über eine erste Gangstufe 14 und eine zweite Gangstufe 16 mit unterschiedli- chen Übersetzungsverhältnissen mit einer Ausgangswelle 18 gekoppelt werden, um ein mit der Ausgangswelle 18 gekoppeltes Antriebsrad des Kraftfahrzeugs anzutrei- ben. Die erste Gangstufe 14 weist ein erstes Zahnrad 20 auf, das als Losrad auf der Eingangswelle 12 axial im Wesentlichen unbeweglich aufgesteckt ist und mit einem mit der Ausgangswelle 18 fest verbundenen ersten Festrad 22 kämmt. Die zweite Gangstufe 16 weist ein zweites Zahnrad 24 auf, das als Losrad auf der Eingangswelle 12 axial im Wesentlichen unbeweglich aufgesteckt ist und mit einem mit der Aus- gangswelle 18 fest verbundenen zweiten Festrad 26 kämmt. Zwischen dem ersten Zahnrad 20 und dem zweiten Zahnrad 24 ist eine Schiebemuffe 28 drehfest aber axial verschiebbar mit der Eingangswelle 12 verbunden. Alternativ kann die Schiebemuffe 28 und die als Losräder ausgestalteten Zahnräder 20, 24 an der Ausgangswelle 18 vorgesehen sein, während die Festräder 22, 26 mit der Eingangswelle 12 verbunden sind. Die Schiebemuffe 28 weist an ihrer zum ersten Zahnrad 20 weisenden Axialseite ab- stehende erste Klauen 30 auf, die in erste Öffnungen 32 des ersten Zahnrads 20 formschlüssig eingreifen können, um den ersten Gang der ersten Gangstufe 14 zu schalten (Fig. 1 ). Entsprechend weist die Schiebemuffe 28 an ihrer zum zweiten Zahn- rad 24 weisenden Axialseite abstehende zweite Klauen 34 auf, die in zweite Öffnun- gen 36 des zweiten Zahnrads 24 formschlüssig eingreifen können, um den zweiten Gang der zweiten Gangstufe 16 zu schalten (Fig. 2). Zum axialen Verlagern der Schiebemuffe 28 kann ein Betätigungsfinger 38 eines Betätigungsaktors 40 an einer ersten Gleitrampe 42 oder an einer zweiten Gleitrampe 44 seitlich angreifen. Nach ei- ner axialen Verlagerung der Schiebemuffe 28 kann der ausgefahrene Betätigungsfin- ger 38 von einer Fleberampe 46 nach radial außen in eine eingefahrene Position ge- drückt werden. In der Eingangswelle 12 ist ein radial ausgerichtetes Sperrelement 48 eingelassen, das über ein als Druckfeder ausgestaltetes Federelement 50 eine Kugel 52 nach radial außen gegen eine erste Sperrrampe 54 beziehungsweise eine zweite Sperrrampe 56 der Schiebemuffe 28 drückt.
Wenn die Schiebemuffe 28 mit dem ersten Zahnrad 20 formschlüssig gekoppelt ist, ist die Schiebemuffe 28 von dem an der zweiten Sperrrampe 54 angreifenden Sperrele- ment 48 gesichert, wobei die Sicherung von dem an der ersten Gleitrampe 42 abglei- tenden Betätigungsfinger 38 überwunden werden kann, um in den zweiten Gang zu schalten. Die Schiebemuffe 28 wird hierbei von dem Betätigungsfinger 38 soweit axial verlagert, dass das Sperrelement 48 an der ersten Sperrrampe 54 angreift. In dieser Situation kann der Betätigungsfinger 38 in die eingefahrene Position bewegt werden, wobei die Schiebemuffe 28 für den verbliebene axiale Weg zur Fierstellung des Form- schlusses mit dem zweiten Zahnrad 24 von der Federkraft des Sperrelements 48 ver- schoben werden kann.
Wie in Fig. 3 dargestellt kann die erste Gleitrampe 42 eine Vorwärtsrampe 58 und ei- ne spiegelbildlich angeordnete Rückwärtsrampe 60 aufweisen. Die Vorwärtsrampe 58 kann bei einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs, wenn die Schiebemuffe 28 zusam- men mit der Eingangswelle 12 eine Relativdrehung zum Betätigungsfinger 38 in einer ersten Umfangsrichtung ausführt, zum axialen Verlagern der Schiebemuffe 28 an dem Betätigungsfinger 38 abgleiten. Bei einer Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs, wenn die Schiebemuffe 28 zusammen mit der Eingangswelle 12 eine Relativdrehung zum Betä- tigungsfinger 38 in einer der ersten Umfangsrichtung entgegengesetzten zweiten Um- fangsrichtung ausführt, kann der Betätigungsfinger 38 an der Rückwärtsrampe 60 ab- gleiten, um die Schiebemuffe 28 axial zu verlagern. Die zweite Gleitrampe 44 kann entsprechend spiegelbildlich zur ersten Gleitrampe 42 ausgestaltet sein. Die erste Gleitrampe 42 und die zweite Gleitrampe 44 können eine zwischen sich ausgeformte Führungsnut 62 seitlich begrenzen, in die der Betätigungsfinger 38 in radialer Rich- tung eintauchen kann, um in der ausgefahrenen Position an der ersten Gleitrampe 42 oder an der zweiten Gleitrampe 44 abzugleiten.
Bezuqszeichenliste Zwei-Gang-Getriebe
Eingangswelle
erste Gangstufe
zweite Gangstufe
Ausgangswelle
erstes Zahnrad
erstes Festrad
zweites Zahnrad
zweites Festrad
Schiebemuffe
erste Klaue
erste Öffnung
zweite Klaue
zweite Öffnung
Betätigungsfinger
Betätigungsaktor
erste Gleitrampe
zweite Gleitrampe
Fleberampe
Sperrelement
Federelement
Kugel
erste Sperrrampe
zweite Sperrrampe
Vorwärtsrampe
Rückwärtsrampe
Führungsnut

Claims

Patentansprüche
1. Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere Elektromotorroller, mit
einer mit einer elektrischen Maschine verbindbaren Eingangswelle (12) zum Einleiten eines Drehmoments,
einer mit einem Antriebsrad verbindbaren Ausgangswelle (18) zum Ausleiten des Drehmoments,
einer ersten Gangstufe (14) zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle (12) an die Ausgangswelle (18) mit einem ersten Übersetzungsverhältnis,
einer zweiten Gangstufe (16) zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle (12) an die Ausgangswelle (18) mit einem zum ersten Übersetzungsverhältnis verschiede- nen zweiten Übersetzungsverhältnis,
einer an der Eingangswelle (12) oder an der Ausgangswelle (18) drehfest aber axial verschiebbar geführten Schiebemuffe (28) zur Herstellung eines Formschlusses mit einem ersten Zahnrad (20) der ersten Gangstufe (14) und/oder mit einem zweiten Zahnrad (24) der zweiten Gangstufe (16), und
einem einen ausfahrbaren Betätigungsfinger (38) aufweisenden Betätigungsaktor (40) zur axialen Verlagerung der Schiebemuffe (28),
wobei die Schiebemuffe (28) eine in Umfangsrichtung verlaufende gegenüber einer Radialebene angeschrägte Gleitrampe (42, 44) zum Ableiten an dem ausgefahrenen Betätigungsfinger (38) des Betätigungsaktors (40) aufweist.
2. Zwei-Gang-Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (28) eine in Umfangsrichtung verlaufende gegenüber der Radialebene angeschrägte erste Gleitrampe (42) zur Verlagerung der Schiebemuffe (28) von dem ersten Zahnrad (20) weg und eine in Umfangsrichtung verlaufende gegenüber der Radialebene angeschrägte zweite Gleitrampe (44) zur Verlagerung der Schiebemuffe (28) von dem zweiten Zahnrad (24) weg aufweist, wobei die erste Gleitrampe (42) und die zweite Gleitrampe (44) in axialer Richtung einander gegenüberliegend zur Be- grenzung einer in der Schiebemuffe (28) ausgebildeten Führungsnut (62) zur Auf- nahme des ausgefahrenen Betätigungsfingers (38) des Betätigungsaktors (40) ange- ordnet sind.
3. Zwei-Gang-Getriebe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfinger (38) des Betätigungsaktors (40) im Wesentlichen in radialer Richtung der Schiebemuffe (28) zwischen einer ausgefahrenen Position, in welcher der Betätigungsfinger (38) mit der Gleitrampe (42, 44) in Kontakt gelangt, und einer eingefahrenen Position, in welcher der Betätigungsfinger (38) zu der Gleitrampe (42, 44) radial versetzt positioniert ist, verlagerbar ist.
4. Zwei-Gang-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeich- net, dass sich an der Gleitrampe (42, 44) eine in Umfangsrichtung verlaufende in Um- fnagsrichtung angeschrägte Heberampe (46) zur automatischen Bewegung des Betä- tigungsfingers (38) von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position an- schließt, wobei insbesondere die Heberampe (46) an einem Umfangswinkel der Gleitrampe (42, 44) beginnt, bei dem der ausgefahrene Betätigungsfinger (38) die Schiebemuffe (28) maximal oder minimal weit axial verlagert hat.
5. Zwei-Gang-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeich- net, dass die Gleitrampe (42, 44) eine Vorwärtsrampe (58) zur axialen Verlagerung der Schiebemuffe (28) bei einer Relativdrehung der Schiebemuffe (28) zum Betäti- gungsfinger (38) in einer ersten Umfangsrichtung und eine Rückwärtsrampe (60) zur axialen Verlagerung der Schiebemuffe (28) bei einer Relativdrehung der Schiebemuf- fe (28) zum Betätigungsfinger (38) in einer der ersten Umfangsrichtung entgegen ge- richteten zweiten Umfangsrichtung aufweist, wobei insbesondere die Vorwärtsrampe (58) und die Rückwärtsrampe (60) an einem Umfangswinkel der Gleitrampe (42, 44) ineinander übergehen, bei dem der ausgefahrene Betätigungsfinger (38) die Schie- bemuffe (28) maximal weit axial verlagert hat.
6. Zwei-Gang-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeich- net, dass der Betätigungsaktor (40) eine Zylinderspule zur magnetischen Verlagerung des Betätigungsfingers (38) aufweist.
7. Zwei-Gang-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeich- net, dass die Schiebemuffe (28) eine in Umfangsrichtung verlaufende in axialer Rich- tung angeschrägte erste Sperrrampe (54) zum Arretieren der Schiebemuffe (28) mit dem ersten Zahnrad (20) und/oder eine in Umfangsrichtung verlaufende in axialer Richtung angeschrägte zweite Sperrrampe (56) zum Arretieren der Schiebemuffe (28) mit dem zweiten Zahnrad (24) aufweist, wobei ein an der ersten Sperrrampe (54) und/oder an der zweiten Sperrrampe (56) angreifendes Sperrelement (48) zur Aufprä- gung einer Sperrkraft mit einem Anteil in axialer Richtung vorgesehen ist.
8. Zwei-Gang-Getriebe nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Sper- relement (48) als mit einem Federelement (50) vorgespannter Wälzkörper, insbeson- dere Kugel (52), ausgestaltet ist, wobei insbesondere das Sperrelement (48) in radia- ler Richtung verlagerbar in der Eingangswelle (12) oder in der Ausgangswelle (18) aufgenommen ist.
9. Zwei-Gang-Getriebe nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein axialer Versatz der Schiebemuffe (28) zwischen einer ersten Sperrsteilung, in wel- cher die Schiebemuffe (28) mit dem ersten Zahnrad (20) formschlüssig verbunden ist, und einer zweiten Synchronisierstellung, in welcher das Sperrelement (48) an der ers- ten Sperrrampe (54) angreift, und/oder ein axialer Versatz der Schiebemuffe (28) zwi- schen einer zweiten Sperrsteilung, in welcher die Schiebemuffe (28) mit dem zweiten Zahnrad (24) formschlüssig verbunden ist, und einer ersten Synchronisierstellung, in welcher das Sperrelement (48) an der zweiten Sperrrampe (56) angreift, durch eine axiale Verlagerung der Schiebemuffe (28) bei einem Abgleiten des Betätigungsfingers (38) an der Gleitrampe (42, 44) überbrückbar ist. 10 Zwei-Gang-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeich- net, dass die Schiebemuffe (28) an einer ersten Axialseite über in erste Öffnungen (32) eingreifbare erste Klauen (30) mit dem ersten Zahnrad (20) und/oder an einer zweiten Axialseite über in zweite Öffnungen (36) eingreifbare zweite Klauen (34) mit dem zweiten Zahnrad (24) formschlüssig drehmomentübertragend verbindbar ist.
PCT/DE2019/100181 2018-05-04 2019-02-28 Zwei-gang-getriebe für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug WO2019210898A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110735.8 2018-05-04
DE102018110735.8A DE102018110735B4 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019210898A1 true WO2019210898A1 (de) 2019-11-07
WO2019210898A8 WO2019210898A8 (de) 2020-01-23

Family

ID=65818131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100181 WO2019210898A1 (de) 2018-05-04 2019-02-28 Zwei-gang-getriebe für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018110735B4 (de)
WO (1) WO2019210898A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202741A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072945A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe
DE102010048739A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schaltvorrichtung und Schaltgetriebe
DE102012221069A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung
DE102015214534A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klauengetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2017054953A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum axialen verstellen eines schaltelementes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221056A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung
WO2018029241A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung zur steuerung von schaltvorgängen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072945A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe
DE102010048739A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schaltvorrichtung und Schaltgetriebe
DE102012221069A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung
DE102015214534A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klauengetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2017054953A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum axialen verstellen eines schaltelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018110735B4 (de) 2021-01-07
DE102018110735A1 (de) 2019-11-07
WO2019210898A8 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010307B3 (de) Schaltkupplungsanordnung
EP1781968B1 (de) Lastschaltgetriebe und schaltverfahren dafür
EP2721314A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ausserhalb eines zahnräderwechselgetriebes
DE102017202889B4 (de) Verriegelungsverteilergetriebe
EP2053280B1 (de) Verfahren zum Erreichen einer Neutralstellung einer Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
DE102011015190A1 (de) Formschlüssig schaltbare Kupplung mit Synchronisierung
WO2011000849A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein schaltgetriebe
EP4045818B1 (de) Zweiganggetriebe für ein elektrisches antriebssystem und antriebssystem mit einem solchen zweiganggetriebe
EP1650457B1 (de) Schaltvorrichtung
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE2706661A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe
EP1671045A1 (de) Schaltkupplung für ein schaltgetriebe
WO2019210898A1 (de) Zwei-gang-getriebe für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
DE102010048344A1 (de) Schaltmuffe für eine Schaltkupplung und Schaltkupplung
EP0994267B1 (de) Sperr-Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
WO2020025077A1 (de) Zwei-gang-getriebe für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
DE102015224110B4 (de) Elektromechanisches verteilergetriebe undf verfahren zum zusammenbau eines verteilergetriebes
EP0374363A1 (de) Synchronkupplung mit Verriegelung
DE102004011068B3 (de) Schraubgerät mit Drehmomentkupplung
EP0933547B1 (de) Gleichlaufvorrichtung mit einem Aussenkonus-Synchronring für ein schaltbares Getriebe
DE102017202892B4 (de) Verriegelungsverteilergetriebe
DE102017202265B4 (de) Aktuatormechanismus für ein Verteilergetriebe
DE102020117326B4 (de) Schalteinrichtung
WO2021083502A1 (de) Antrieb, koppelelement sowie verfahren zum betreiben eines antriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19712130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19712130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1