WO2019180115A1 - Kiosksystem zum verwalten von schlüsseln - Google Patents

Kiosksystem zum verwalten von schlüsseln Download PDF

Info

Publication number
WO2019180115A1
WO2019180115A1 PCT/EP2019/057038 EP2019057038W WO2019180115A1 WO 2019180115 A1 WO2019180115 A1 WO 2019180115A1 EP 2019057038 W EP2019057038 W EP 2019057038W WO 2019180115 A1 WO2019180115 A1 WO 2019180115A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
kiosk system
cell
user interface
effector
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/057038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Haddadin
Original Assignee
Franka Emika Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franka Emika Gmbh filed Critical Franka Emika Gmbh
Publication of WO2019180115A1 publication Critical patent/WO2019180115A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/165Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0645Rental transactions; Leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/64Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are individually suspended from stationary supports

Definitions

  • Kiosk system for managing keys
  • the invention relates to a kiosk system for managing keys and a
  • the object of the invention is to improve the management of keys, in particular the issuing and receiving a key for sorted depositing.
  • a first aspect of the invention relates to a kiosk system for managing keys, comprising:
  • a cell with a user interface, wherein the user interface is for issuing and receiving a key
  • a key collection device disposed within the cell for storing a plurality of keys
  • an actuator-moveable robot arm arranged within the cell, having an actuator which can be adjusted in terms of actuation, the effector being designed to grip one of the keys,
  • control unit adapted to drive the robot arm and to drive the effector
  • Control unit having a first signal for moving the effector to the particular key S b , for gripping the key S b , for transporting the key S b to the user interface and for releasing the key S b from the effector at the
  • the arithmetic unit is designed to store a key S a recorded on the user interface with the aid of a
  • the lateral surface of the cell is transparent in a horizontal angle range of at least 45 ° over a height h.
  • the term of the lateral surface of the cell is understood in particular to mean the side surface of the cell, that is to say in particular a structural surface of the cell, which in particular is not the bottom of the cell and also not the ceiling of the cell, but preferably a vertically arranged surface, wherein the vertical arranged surface one
  • Angular deviation from the local gravity vector may have up to an inclined surface.
  • the surface can furthermore preferably be curved and, for example in the case of a cylindrical cell, forms the actual lateral surface of the cell.
  • the lateral surface preferably describes at least part of a surface enclosing the respective geometric body.
  • the cell itself preferably has no larger dimensions than 10 ⁇ 10 ⁇ 10 m, particularly preferably no larger dimensions than 7 ⁇ 7 ⁇ 7 m, more preferably no larger dimensions than 5 ⁇ 5 ⁇ 5 m, particularly preferably no larger dimensions than 3 x 3 x 3 m.
  • the cell is in a business premises, in an airport building, in a train station, in a larger shopping center, in
  • the respective key is preferably a key of a vehicle, that is a vehicle key.
  • horizontal and vertical mean a spatial definition that is oriented in particular to the local gravity vector as the vertical direction. With respect to the cell, these terms are used in relation to their normal operating position.
  • the angle range is defined in particular by an acute angle whose
  • Origin point lies in a geometric center of gravity of a bottom surface of the cell.
  • the kiosk system further comprises a communication unit, wherein the computing unit is designed to, the
  • Communication unit information about the presence of at least one of Keys located in the key collection device and / or one in one
  • the arithmetic unit is further designed to control the control unit with the second signal for sorting the key S a to a specific receiving location of the key collection device based on the result of identifying the key S a .
  • the key S a is stored sorted at a predetermined receiving location of the key collection device and stored there.
  • the user interface further serves for receiving an authentication object, wherein the arithmetic unit is designed to read in the authentication object and based on the
  • this allows the output of the key S b only an authenticated user.
  • a key collection device for receiving the plurality of keys at least one of: a panel, a conveyor belt, or a revolving rotary member.
  • the panel is in particular an at least partially planar component, which preferably has local curvatures and furthermore preferably, in particular, vertically aligned folds.
  • the panel fulfills in particular the function of a
  • the assembly line has, in particular, an elastic material, wherein arrangement points for receiving the multiplicity of keys are preferably arranged on the assembly line, and the assembly line is arranged only in sections, in particular Range of the effector is located, whereby advantageously only a part of the keys mounted thereon are arranged in the cell on the robot arm side facing.
  • the assembly line is connected to a motor for moving the
  • Conveyor belts is executed. Further preferably, the motor can be controlled by the arithmetic unit. This also applies to the revolving rotary element, this in
  • Contrary to the assembly line is preferably formed of a material of higher rigidity than that of the conveyor belt.
  • the key collection device has a plurality of plug-in slots for at least partially inserting a respective key into a slot for holding the respective inserted key.
  • the keys are mechanically secured against falling out and sorted schematically sorted in the key collection device.
  • the key collection device has a plurality of insertion slots for at least partially inserting a beard of a respective key into one
  • the keys for users standing outside the cell thus advantageously remain visible at least with their heads, while they are fixed on the key collection device via their beard.
  • the user interface has a movably mounted compartment, wherein the arithmetic unit is further designed to grasp the control unit with the second signal for moving the compartment with a key S a received in the compartment in the direction of the interior of the cell compliant pulling of the compartment with the effector.
  • yielding drag means, in particular, that the robotic arm, in a mechanical resistance, does not counteract this disturbance with full control authority, but generates a response adapted to the drag, preferably stopping "stopping" the movement or “following” the effector of the force the
  • Cartesian travel means, in particular, that the effector performs a movement on a straight line defined in a Cartesian coordinate system for at least a certain period of time, with this straight line preferably having a straight line
  • Coordinate system axis of the Cartesian coordinate system coincides.
  • the latter is in particular a question of the definition of the Cartesian coordinate system, whereby the condition of a rectilinear motion of the effector is nonetheless compelling and independent of the definition of the coordinate system.
  • the robot arm is mounted on a bottom of the cell.
  • the robot arm is mounted on a ceiling of the cell.
  • the transparent region is made of glass.
  • the transparent region is made of transparent plastic, preferably of polymethyl methacrylate.
  • the height h is greater than one quarter of the height of the cell.
  • the height h is greater than or equal to one third of the height of the cell. According to a further advantageous embodiment, the height h is greater than or equal to half the height of the cell.
  • Key identification sensor arranged on the user interface.
  • Key identification sensor arranged on the key collection device.
  • Another aspect of the invention relates to a method for managing keys with a kiosk system as described above and in the following, comprising the steps:
  • Another aspect of the invention relates to a method for managing keys with a kiosk system as described above and in the following, comprising the steps: - Identifying a recorded on the user interface key S a by the computing unit using a key identification sensor, and
  • the method further comprises the step:
  • Another aspect of the invention relates to a key management system comprising:
  • first and the second kiosk system each have a communication unit
  • the respective computing unit of the respective kiosk system is designed to the central management unit via the respective communication unit information about the presence of located in the key collection device of the respective kiosk system keys and / or one in a respective key stored information, and the central
  • Management unit is designed to, in a stored in the database means list the current inventory of stored in the respective key collection device key and / or stored in a respective key information
  • FIG. 1 is a kiosk system according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a kiosk system according to a further exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a kiosk system according to a further exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 4 shows a detail of a kiosk system according to another
  • Fig. 5 shows a detail of a kiosk system according to another
  • Fig. 6 shows a method for managing keys according to another
  • Fig. 7 shows a method for managing keys according to another
  • FIG. 8 shows a key management system according to a further embodiment of the invention.
  • the kiosk system 100 has a cell 1 with a user interface 3, wherein the user interface 3 is used for issuing and receiving a key 10.
  • the user interface 3 in this case has an input and output compartment.
  • the user interface 3 continues to serve for receiving an authentication object 13 and has a tray 23.
  • the kiosk system 100 has a disposed within the cell 1
  • the kiosk system 100 furthermore has an actuator-moveable robot arm 7 arranged within the cell 1 with an actuator 8 which can be set in terms of actuation, the effector 8 being designed to grip one of the keys 10.
  • the actuators here are electric motors with a belt drive whose operation exerts a moment on the joints of the individual members of the robot arm 7.
  • the kiosk system 100 has a control unit 9, which is designed to drive the robot arm 7 and to drive the effector 8, and a computing unit 1 1, which is designed to generate a specific key S b 10 from the plurality of keys 10
  • the arithmetic unit 11 is designed to read in the authentication object 13 as shown in FIG. 6 and to determine the key S b 10 on the basis of the authentication object 13 and to control the control unit 9 with a first signal in such a way that the effector 8 arrives at the certain key S b 10 moves, the effector 8 the key S b 10 engages, and the key S b 10 transported to the user interface 3 and releases it from the effector 8 at the user interface 3.
  • the arithmetic unit 1 1 is designed to identify a recorded on the user interface 3 key S a 10 using a key identification sensor 19.
  • Key identification sensor 19 is arranged here on the user interface 3.
  • the arithmetic unit 1 1 is designed to control the control unit 9 with a second signal such that the compartment 23 together with a recorded in the tray 23 key S a 10 toward the interior of the cell 1 by gripping and by yielding pull the tray 23 is moved with the effector 8, that the effector 8 is moved to the key S a 10, that the key S a 10 is gripped, this is transported from the user interface 3 to the key collection device 5 and that this at a certain location of the
  • the kiosk system 100 has a polyhedral shape whose lateral surface 17 on the side walls of the cell 1 in a horizontal angle range of at least 45 ° over a height h, which corresponds to at least one third of the height of the cell 1, is transparent, with an origin of this Angular range is located in a geometric center of gravity of a bottom of the cell 1. For a viewer outside the cell 1, it is thus possible to observe the movement of the robot arm 7 when it is in this angular range of at least 45 °, in this case 180 °.
  • the kiosk system 100 is also provided with a communication unit 21 io
  • the computing unit 1 1 of the kiosk system 100 is connected to this network adapter and designed to run the
  • Communication unit 21 to transmit information about the presence of at least one of the key 10 located in the key collection device 5 and / or stored in a key 10 information, the
  • Communication unit 21 for transmitting the respective information to a central processing unit outside the cell 1 is executed.
  • the stored information in this case contains at least data about the key to the vehicle 10 and its mileage.
  • the robot arm 7 is in this case arranged at the bottom of the cell 1 in a geometric center of the cell bottom 1.
  • the key collection device 5 for receiving the plurality of keys 10 is in this case formed as a panel, that is as a flat element with a plurality of receiving points for key 10, wherein the flat element is folded and has a polygonal-segment-shaped basic shape.
  • Fig. 2 shows kiosk system 100 for managing keys 10.
  • the kiosk system 100 is similar to that of Fig. 1, however, the key collection means 5 for receiving the plurality of keys 10 is here formed as a revolving rotary member, namely as rotatable about its axis of rotation upright cylinder.
  • the key identification sensor 19 is further arranged on the effector 8.
  • the compartment 23 has an insertion slot.
  • Fig. 3 shows a specific form of a cell 1 of a kiosk system 100, wherein the cell 1 is cylindrical and the lateral surface 17 of the cell 1 is completely transparent over its circumference.
  • the key collection device 5 is arranged over the azimuth of the circular surface 17 formed in its plan view, so that the key collection device 5 and the lateral surface 17 of the cell 1 coincide.
  • FIG. 4 shows a simplified representation of an embodiment of a kiosk system 100, wherein the robot arm 7 is mounted on a ceiling of the cell 1.
  • FIG. 5 shows a section of a key collection device 5 of a kiosk system 100, wherein the key collection device 5 has a multiplicity of insertion slots 15 for at least partially inserting a respective key 10 into an insertion slot 15 for holding the respective inserted key 10.
  • 6 shows a method for managing keys 10 with a kiosk system 100, comprising the steps:
  • FIG. 7 shows a method for managing keys 10 with a kiosk system 100, comprising the steps:
  • the key management system 200 comprises a first kiosk system 100 according to one of FIGS. 1 to 5, and a second kiosk system 100 according to one of FIGS. 1 to 5
  • Key management system 200 has a central management unit 201 connected to the first kiosk system 100 and to the second kiosk system 100
  • the first kiosk system 100 and the second kiosk system 100 each have a communication unit 21, wherein the respective
  • Computing unit 1 1, 1 1 of the respective kiosk system 100,100 is executed, the central management unit 201 via the respective communication unit 21, 21 information about the presence of keys in the key collection device 5 of the respective kiosk 100,100 located keys 10 and / or one in a respective key 10 to transmit stored information, and wherein the central management unit 201 is adapted to a stored in the database means 202 list the current inventory of the respective Key storage device 5 stored key 10 and / or stored in a respective key 10 store information.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kiosksystem (100) zum Verwalten von Schlüsseln (10), aufweisend: eine Zelle (1) mit einer Benutzerschnittstelle (3), wobei die Benutzerschnittstelle (3) zum Ausgeben und Aufnehmen eines Schlüssels (10) dient, eine innerhalb der Zelle (1) angeordnete Schlüsselsammeleinrichtung (5) zum Lagern einer Vielzahl von Schlüsseln (10), einen innerhalb der Zelle (1) angeordneten aktuatorisch bewegbaren Roboterarm (7) mit einem aktuatorisch einstellbaren Effektor (8), wobei der Effektor (8) zum Greifen eines der Schlüssel (10) ausgeführt ist, eine Steuereinheit (9), die zum Ansteuern des Roboterarms (7) und zum Ansteuern des Effektors (8) ausgeführt ist, und eine Recheneinheit (11), die dazu ausgeführt ist, einen bestimmten Schlüssel Sb (10) aus der Vielzahl von Schlüsseln (10) der Schlüsselsammeleinrichtung (5) zu ermitteln und die Steuereinheit (9) mit einem ersten Signal zum Bewegen des Effektors (8) zum bestimmten Schlüssel Sb (10), zum Greifen des Schlüssels Sb (10), zum Transportieren des Schlüssels Sb (10) zur Benutzerschnittstelle (3) und zum Lösen des Schlüssel Sb (10) aus dem Effektor (8) an der Benutzerschnittstelle (3) anzusteuern, und dazu ausgeführt ist, einen an der Benutzerschnittstelle (3) aufgenommenen Schlüssel Sa (10) mit Hilfe eines Schlüsselidentifizierungssensors (19) zu identifizieren und die Steuereinheit (9) mit einem zweiten Signal zum Bewegen des Effektors (8) zum Schlüssel Sa (10), zum Greifen des Schlüssels Sa (10) und zum Transportieren des Schlüssels Sa (10) von der Benutzerschnittstelle (3) zur Schlüsselsammeleinrichtung (5) anzusteuern, wobei die Mantelfläche (17) der Zelle (1) in einem horizontalen Winkelbereich von mindestens 45° über eine Höhe h durchsichtig ist.

Description

Kiosksystem zum Verwalten von Schlüsseln
Die Erfindung betrifft ein Kiosksystem zum Verwalten von Schlüsseln sowie ein
Schlüsselverwaltungssystem.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verwalten von Schlüsseln, insbesondere das Ausgeben und das Aufnehmen eines Schlüssels zum sortierten Ablegen, zu verbessern.
Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Kiosksystem zum Verwalten von Schlüsseln, aufweisend:
- eine Zelle mit einer Benutzerschnittstelle, wobei die Benutzerschnittstelle zum Ausgeben und Aufnehmen eines Schlüssels dient,
- eine innerhalb der Zelle angeordnete Schlüsselsammeleinrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Schlüsseln,
- einen innerhalb der Zelle angeordneten aktuatorisch bewegbaren Roboterarm mit einem aktuatorisch einstellbaren Effektor, wobei der Effektor zum Greifen eines der Schlüssel ausgeführt ist,
- eine Steuereinheit, die zum Ansteuern des Roboterarms und zum Ansteuern des Effektors ausgeführt ist, und
- eine Recheneinheit, die dazu ausgeführt ist, einen bestimmten Schlüssel Sb aus der
Vielzahl von Schlüsseln der Schlüsselsammeleinrichtung zu ermitteln und die
Steuereinheit mit einem ersten Signal zum Bewegen des Effektors zum bestimmten Schlüssel Sb, zum Greifen des Schlüssels Sb, zum Transportieren des Schlüssels Sb zur Benutzerschnittstelle und zum Lösen des Schlüssels Sb aus dem Effektor an der
Benutzerschnittstelle anzusteuern. Ferner ist die Recheneinheit dazu ausgeführt, einen an der Benutzerschnittstelle aufgenommenen Schlüssel Sa mit Hilfe eines
Schlüsselidentifizierungssensors zu identifizieren und die Steuereinheit mit einem zweiten Signal zum Bewegen des Effektors zum Schlüssel Sa, zum Greifen des Schlüssels Sa und zum Transportieren des Schlüssels Sa von der Benutzerschnittstelle zur
Schlüsselsammeleinrichtung anzusteuern. Ferner ist die Mantelfläche der Zelle in einem horizontalen Winkelbereich von mindestens 45° über eine Höhe h durchsichtig. Unter dem Begriff der Mantelfläche der Zelle wird insbesondere die Seitenfläche der Zelle verstanden, das heißt insbesondere eine strukturelle Fläche der Zelle, die insbesondere nicht der Boden der Zelle und auch nicht die Decke der Zelle ist, sondern bevorzugt eine vertikal angeordnete Fläche, wobei die vertikal angeordnete Fläche eine
Winkelabweichung von dem lokalen Schwerkraft-Vektor aufweisen kann bis hin zu einer geneigten Fläche. Die Fläche kann weiterhin bevorzugt gekrümmt sein und bildet beispielsweise im Falle einer zylinderförmigen Zelle die tatsächliche Mantelfläche der Zelle. Im Falle einer hexaedrischen oder ikosaedrischen Zelle beschreibt die Mantelfläche bevorzugt zumindest einen Teil einer den jeweiligen geometrischen Körper einfassenden Fläche.
Die Zelle selbst weist bevorzugt keine größeren Abmessungen als 10 x 10 x 10 m auf, besonders bevorzugt keine größeren Abmessungen als 7 x 7 x 7 m, besonders bevorzugt keine höheren Abmessungen als 5 x 5 x 5 m, besonders bevorzugt keine größeren Abmessungen als 3 x 3 x 3 m. Bevorzugt ist die Zelle in einem Geschäftsraum, in einem Flughafengebäude, in einem Bahnhof, in einem größeren Einkaufszentrum, in
Geschäftsräumen eines Fahrzeugvermieters oder in einem Parkhaus angeordnet.
Der jeweilige Schlüssel ist bevorzugt ein Schlüssel eines Fahrzeugs, das heißt ein Fahrzeugschlüssel.
Unter den Begriffen„horizontal“ und„vertikal“ ist eine räumliche Definition zu verstehen, die sich insbesondere am lokalen Schwerkraft-Vektor als die vertikale Richtung orientiert. Bezogen auf die Zelle werden diese Begriffe bezüglich ihrer normalen Betriebsstellung verwendet.
Der Winkelbereich definiert sich insbesondere über einen spitzen Winkel, dessen
Ursprungspunkt in einem geometrischen Schwerpunkt einer Bodenfläche der Zelle liegt.
Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass das Ausgeben und Aufnehmen eines Schlüssels zum Verwalten einer Vielzahl von Schlüsseln verbessert wird, und
insbesondere das Ausgeben eines gewünschten Schlüssels und das sortierte Ablegen eines Schlüssels mit einer geringen Fehlerhäufigkeit erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Kiosksystem weiterhin eine Kommunikationseinheit auf, wobei die Recheneinheit dazu ausgeführt ist, der
Kommunikationseinheit eine Information über die Anwesenheit von zumindest einem der in der Schlüsselsammeleinrichtung befindlichen Schlüssel und/oder eine in einem
Schlüssel gespeicherte Information zu übermitteln, und wobei die Kommunikationseinheit zum Senden der jeweiligen Information an eine zentrale Recheneinheit außerhalb der Zelle ausgeführt ist.
Vorteilhaft ist hierdurch die zentrale Recheneinheit außerhalb der Zelle über einen Bestand der im Kiosksystem vorhandenen Schlüssel mittels der Information über die Anwesenheit von zumindest einem der in der Schlüsselsammeleinrichtung befindlichen Schlüssel informiert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Recheneinheit weiterhin dazu ausgeführt, die Steuereinheit mit dem zweiten Signal zum Einsortieren des Schlüssels Sa an einen bestimmten Aufnahmeplatz der Schlüsselsammeleinrichtung basierend auf dem Ergebnis des Identifizierens des Schlüssels Sa anzusteuern.
Vorteilhaft wird hierdurch der Schlüssel Sa an einem vorbestimmten Aufnahmeplatz der Schlüsselsammeleinrichtung sortiert abgelegt und dort gelagert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dient die Benutzerschnittstelle weiterhin zum Aufnehmen eines Authentifizierungsobjekts, wobei die Recheneinheit dazu ausgeführt ist, das Authentifizierungsobjekt einzulesen und auf Basis des
Authentifizierungsobjekts den Schlüssel Sb zu bestimmen.
Vorteilhaft wird hierdurch die Ausgabe des Schlüssels Sb nur einem authentifizierten Nutzer gestattet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die
Schlüsselsammeleinrichtung zum Aufnehmen der Vielzahl von Schlüsseln zumindest eines der folgenden Elemente auf: Eine Tafel, ein Fließband, oder ein revolvierendes Drehelement.
Die Tafel ist dabei insbesondere ein zumindest abschnittsweise flächiges Bauelement, welches bevorzugt lokal Krümmungen und weiterhin bevorzugt insbesondere vertikal ausgerichtete Falze aufweist. Die Tafel erfüllt insbesondere die Funktion eines
Schlüsselbretts. Das Fließband weist insbesondere ein elastisches Material auf, wobei auf dem Fließband bevorzugt vollumfänglich Anordnungspunkte zum Aufnehmen der Vielzahl von Schlüsseln angeordnet sind und das Fließband insbesondere nur abschnittsweise in Reichweite des Effektors liegt, wodurch vorteilhaft nur ein Teil der darauf gelagerten Schlüssel in der Zelle auf der dem Roboterarm zugewandten Seite angeordnet sind. Bevorzugt ist das Fließband mit einem Motor verbunden, der zum Bewegen des
Fließbands ausgeführt ist. Weiterhin bevorzugt ist der Motor von der Recheneinheit ansteuerbar. Dies gilt auch für das revolvierende Drehelement, wobei dieses im
Gegensatz zum Fließband bevorzugt aus einem Material höherer Steifigkeit als das des Fließbands ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Schlüsselsammel einrichtung eine Vielzahl von Steckschlitzen zum zumindest teilweisen Einführen eines jeweiligen Schlüssels in einen Steckschlitz zum Halten des jeweiligen eingeführten Schlüssels auf.
Vorteilhaft sind hierdurch die Schlüssel mechanisch gegen Herausfallen gesichert und schematisch sortiert in der Schlüsselsammeleinrichtung fixiert.
Insbesondere weist die Schlüsselsammeleinrichtung eine Vielzahl von Steckschlitzen zum zumindest teilweisen Einführen eines Bartes eines jeweiligen Schlüssels in einen
Steckschlitz zum Halten des jeweiligen teilweise eingeführten Schlüssels auf.
Vorteilhaft bleiben somit die Schlüssel für außerhalb der Zelle stehende Nutzer zumindest mit ihrem Kopf sichtbar, während sie über ihren Bart an der Schlüsselsammeleinrichtung fixiert sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Benutzerschnittstelle ein beweglich gelagertes Fach auf, wobei die Recheneinheit weiterhin dazu ausgeführt ist, die Steuereinheit mit dem zweiten Signal zum Bewegen des Fachs mit einem im Fach aufgenommenen Schlüssel Sa in Richtung des Inneren der Zelle durch Greifen und durch nachgiebiges Ziehen des Fachs mit dem Effektor anzusteuern.
Der Begriff des nachgiebigen Ziehens bedeutet insbesondere, dass der Roboterarm bei einem mechanischen Widerstand nicht mit voller Kontroll-Autorität dieser Störung entgegenwirkt, sondern eine dem Widerstand angepasste Reaktion erzeugt, bevorzugt ein„Stoppen“ der Bewegung oder ein„Folgen“ des Effektors der Kraft aus dem
Widerstand. Insbesondere wenn ein menschlicher Benutzer Ursache des mechanischen Widerstands durch Aufbringen einer Kraft ist, oder wenn ein Gegenstand die
Bewegungsrichtung des Roboterarms und/oder des Faches behindert, so entspricht dies dem Szenario eines mechanischen Widerstands gegen die Bewegungsrichtung des Roboterarms und des Effektors, für das es auf Grund seiner sicherheitskritischen Natur erforderlich ist, dass Aktuatoren des Roboterarms nicht mit ihrem maximal zulässigen oder einsteuerbaren Drehmoment den Widerstand ausregeln, sondern zur
Schadensminderung diesem nachgeben.
Vorteilhaft werden hierdurch Verletzungen einer im Fach befindlichen Hand eines Benutzers oder Beschädigungen eines die Bewegung des Fachs blockierenden
Gegenstands verhindert.
Insbesondere erfolgt das Ziehen des Fachs in einer kartesischen Fahrt. Der Begriff der kartesischen Fahrt bedeutet insbesondere, dass der Effektor auf einer in einem kartesischen Koordinatensystem definierten Geraden für zumindest eine gewisse Zeitdauer eine Bewegung durchführt, wobei diese Gerade bevorzugt mit einer
Koordinatensystemachse des kartesischen Koordinatensystems übereinstimmt. Letzteres ist insbesondere eine Frage der Definition des kartesischen Koordinatensystems, wobei die Bedingung einer geradlinigen Bewegung des Effektors trotzdem zwingend und unabhängig von der Definition des Koordinatensystems ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Roboterarm an einem Boden der Zelle gelagert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Roboterarm an einer Decke der Zelle gelagert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der durchsichtige Bereich aus Glas.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der durchsichtige Bereich aus durchsichtigem Kunststoff, bevorzugt aus Polymethylmethacrylat.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Höhe h größer gleich einem Viertel der Höhe der Zelle.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Höhe h größer gleich einem Drittel der Höhe der Zelle. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Höhe h größer gleich der halben Höhe der Zelle.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der
Schlüsselidentifizierungssensor am Effektor angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der
Schlüsselidentifizierungssensor am Roboterarm angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der
Schlüsselidentifizierungssensor an der Benutzerschnittstelle angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der
Schlüsselidentifizierungssensor an der Schlüsselsammeleinrichtung angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der
Schlüsselidentifizierungssensor an der Zelle angeordnet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwalten von Schlüsseln mit einem Kiosksystem wie oben und im Folgenden beschrieben, aufweisend die Schritte:
- Aufnehmen und Einlesen eines von einem Nutzer abgegebenen
Authentifizierungsobjekts an der Benutzerschnittstelle,
- Ermitteln eines bestimmten Schlüssel Sb aus der Vielzahl von Schlüsseln der
Schlüsselsammeleinrichtung auf Basis des eingelesenen Authentifizierungsobjekts durch die Recheneinheit, und
- Ansteuern der Steuereinheit durch die Recheneinheit mit einem ersten Signal zum Bewegen des Effektors zum bestimmten Schlüssel Sb, zum Greifen des Schlüssels Sb durch den Effektor, zum Transportieren des Schlüssels Sb zur Benutzerschnittstelle und zum Lösen des Schlüssels Sb aus dem Effektor an der Benutzerschnittstelle.
Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Kiosksystem vorstehend gemachten Ausführungen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwalten von Schlüsseln mit einem Kiosksystem wie oben und im Folgenden beschrieben, aufweisend die Schritte: - Identifizieren eines an der Benutzerschnittstelle aufgenommenen Schlüssels Sa durch die Recheneinheit mit Hilfe eines Schlüsselidentifizierungssensors, und
- Ansteuern der Steuereinheit durch die Recheneinheit mit einem zweiten Signal zum Bewegen des Effektors zum Schlüssel Sa, zum Greifen des Schlüssels Sa durch den Effektor und zum Transportieren des Schlüssels Sa von der Benutzerschnittstelle zur Schlüsselsammeleinrichtung.
Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Kiosksystem vorstehend gemachten Ausführungen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren weiterhin den Schritt auf:
- Ansteuern der Steuereinheit durch die Recheneinheit mit dem zweiten Signal zum Einsortieren des Schlüssels Sa an einen bestimmten Aufnahmeplatz der
Schlüsselsammeleinrichtung basierend auf dem Ergebnis des Identifizierens des
Schlüssels Sa.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Schlüsselverwaltungssystem, aufweisend:
- ein erstes Kiosksystem wie oben und im Folgenden beschrieben,
- ein zweites Kiosksystem wie oben und im Folgenden beschrieben, und
- eine mit dem ersten und mit dem zweiten Kiosksystem verbundene zentrale
Verwaltungseinheit mit einer Datenbankeinrichtung,
wobei das erste und das zweite Kiosksystem jeweils eine Kommunikationseinheit aufweisen, wobei die jeweilige Recheneinheit des jeweiligen Kiosksystems dazu ausgeführt ist, der zentralen Verwaltungseinheit über die jeweilige Kommunikationseinheit eine Information über die Anwesenheit von in der Schlüsselsammeleinrichtung des jeweiligen Kiosksystems befindlichen Schlüsseln und/oder eine in einem jeweiligen Schlüssel gespeicherte Information zu übermitteln, und wobei die zentrale
Verwaltungseinheit dazu ausgeführt ist, in eine in der Datenbankeinrichtung gespeicherte Liste den aktuellen Bestand der in der jeweiligen Schlüsselsammeleinrichtung gelagerten Schlüssel und/oder die in einem jeweiligen Schlüssel gespeicherte Information
abzuspeichern.
Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen
Schlüsselverwaltungssystems ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Kiosksystem vorstehend gemachten Ausführungen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kiosksystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Kiosksystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 ein Kiosksystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 einen Ausschnitt eines Kiosksystems gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 einen Ausschnitt eines Kiosksystems gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 ein Verfahren zum Verwalten von Schlüsseln gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 ein Verfahren zum Verwalten von Schlüsseln gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 8 ein Schlüsselverwaltungssystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
Fig. 1 zeigt ein Kiosksystem 100 zum Verwalten von Schlüsseln 10. Das Kiosksystem 100 weist eine Zelle 1 mit einer Benutzerschnittstelle 3 auf, wobei die Benutzerschnittstelle 3 zum Ausgeben und Aufnehmen eines Schlüssels 10 dient. Die Benutzerschnittstelle 3 weist hierbei ein Ein- und Ausgabefach auf. Die Benutzerschnittstelle 3 dient weiterhin zum Aufnehmen eines Authentifizierungsobjekts 13 und weist ein Fach 23 auf. Ferner weist das Kiosksystem 100 eine innerhalb der Zelle 1 angeordnete
Schlüsselsammeleinrichtung 5 zum Lagern einer Vielzahl von Schlüsseln 10 auf. Das Kiosksystem 100 weist ferner einen innerhalb der Zelle 1 angeordneten aktuatorisch bewegbaren Roboterarm 7 mit einem aktuatorisch einstellbaren Effektor 8 auf, wobei der Effektor 8 zum Greifen eines der Schlüssel 10 ausgeführt ist. Die Aktuatoren sind hierbei Elektromotoren mit einem Riementrieb, deren Betrieb ein Moment auf die Gelenke der einzelnen Glieder des Roboterarms 7 ausübt. Ferner weist das Kiosksystem 100 eine Steuereinheit 9 auf, die zum Ansteuern des Roboterarms 7 und zum Ansteuern des Effektors 8 ausgeführt ist, und eine Recheneinheit 1 1 , die dazu ausgeführt ist, einen bestimmten Schlüssel Sb 10 aus der Vielzahl von Schlüsseln 10 der
Schlüsselsammeleinrichtung 5 zu ermitteln. Darüber hinaus ist die Recheneinheit 1 1 dazu ausgeführt, das Authentifizierungsobjekt 13 wie in Fig. 6 dargestellt einzulesen und auf Basis des Authentifizierungsobjekts 13 den Schlüssel Sb 10 zu bestimmen sowie die Steuereinheit 9 mit einem ersten Signal so anzusteuern, dass sich der Effektor 8 zum bestimmten Schlüssel Sb 10 bewegt, der Effektor 8 den Schlüssels Sb 10 greift, und den Schlüssel Sb 10 zur Benutzerschnittstelle 3 transportiert und diesen aus dem Effektor 8 an der Benutzerschnittstelle 3 löst. Ebenso ist die Recheneinheit 1 1 dazu ausgeführt, einen an der Benutzerschnittstelle 3 aufgenommenen Schlüssel Sa 10 mit Hilfe eines Schlüsselidentifizierungssensors 19 zu identifizieren. Der
Schlüsselidentifizierungssensors 19 ist hierbei an der Benutzerschnittstelle 3 angeordnet. Darüber hinaus ist die Recheneinheit 1 1 dazu ausgeführt, die Steuereinheit 9 mit einem zweiten Signal derart anzusteuern, dass das Fach 23 zusammen mit einem im Fach 23 aufgenommenen Schlüssel Sa 10 in Richtung des Inneren der Zelle 1 durch Greifen und durch nachgiebiges Ziehen des Fachs 23 mit dem Effektor 8 bewegt wird, dass der Effektor 8 zum Schlüssel Sa 10 bewegt wird, dass der Schlüssel Sa 10 gegriffen wird, dieser von der Benutzerschnittstelle 3 zur Schlüsselsammeleinrichtung 5 transportiert wird und dass dieser an einem bestimmten Aufnahmeplatz der
Schlüsselsammeleinrichtung 5 basierend auf dem Ergebnis des Identifizierens des Schlüssels Sa 10 einsortiert wird. Ferner weist das Kiosksystem 100 eine polyedrische Form auf, deren Mantelfläche 17 an den Seitenwänden der Zelle 1 in einem horizontalen Winkelbereich von mindestens 45° über eine Höhe h, die zumindest ein Drittel der Höhe der Zelle 1 entspricht, durchsichtig ist, wobei ein Ursprung dieses Winkelbereichs in einem geometrischen Schwerpunkt eines Bodens der Zelle 1 liegt. Für einen Betrachter außerhalb der Zelle 1 ist es damit möglich, die Bewegung des Roboterarms 7 zu beobachten, wenn er sich in diesem Winkelbereich von mindestens 45°, hier 180°, aufhält. Das Kiosksystem 100 ist außerdem mit einer Kommunikationseinheit 21 io
ausgestattet, nämlich einem Netzwerkadapter. Die Recheneinheit 1 1 des Kiosksystems 100 ist mit diesem Netzwerkadapter verbunden und dazu ausgeführt, der
Kommunikationseinheit 21 eine Information über die Anwesenheit von zumindest einem der in der Schlüsselsammeleinrichtung 5 befindlichen Schlüssel 10 und/oder eine in einem Schlüssel 10 gespeicherte Information zu übermitteln, wobei die
Kommunikationseinheit 21 zum Senden der jeweiligen Information an eine zentrale Recheneinheit außerhalb der Zelle 1 ausgeführt ist. Die in einem Schlüssel 10
gespeicherte Information enthält hierbei zumindest Daten über das zum Schlüssel 10 zugehörige Fahrzeug und dessen Kilometerstand. Der Roboterarm 7 ist hierbei am Boden der Zelle 1 in einem geometrischen Mittelpunkt des Zellenbodens 1 angeordnet. Die Schlüsselsammeleinrichtung 5 zum Aufnehmen der Vielzahl von Schlüsseln 10 ist hierbei als Tafel ausgebildet, das heißt als flächiges Element mit einer Vielzahl von Aufnahmepunkten für Schlüssel 10, wobei das flächige Element gefalzt ist und eine polygonsegmentförmigen Grundform aufweist.
Fig. 2 zeigt Kiosksystem 100 zum Verwalten von Schlüsseln 10. Das Kiosksystem 100 entspricht dem der Fig. 1 , jedoch ist die Schlüsselsammeleinrichtung 5 zum Aufnehmen der Vielzahl von Schlüsseln 10 hierbei als revolvierendes Drehelement ausgebildet, nämlich als um seine Rotationsachse rotierbarer aufrecht stehender Zylinder. Der Schlüsselidentifizierungssensor 19 ist ferner am Effektor 8 angeordnet. Das Fach 23 weist einen Einwurfschlitz auf.
Fig. 3 zeigt eine spezielle Form einer Zelle 1 eines Kiosksystems 100, wobei die Zelle 1 zylinderförmig ausgebildet ist und die Mantelfläche 17 der Zelle 1 vollständig über ihren Umfang durchsichtig ist. Die Schlüsselsammeleinrichtung 5 ist dabei über den Azimut der kreisförmig in ihrem Grundriss ausgebildeten Mantelfläche 17 angeordnet, so dass die Schlüsselsammeleinrichtung 5 und die Mantelfläche 17 der Zelle 1 zusammenfallen.
Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Ausführungsform eines Kiosksystems 100, wobei der Roboterarm 7 an einer Decke der Zelle 1 gelagert ist.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt einer Schlüsselsammeleinrichtung 5 eines Kiosksystems 100, wobei die Schlüsselsammeleinrichtung 5 eine Vielzahl von Steckschlitzen 15 zum zumindest teilweisen Einführen eines jeweiligen Schlüssels 10 in einen Steckschlitz 15 zum Halten des jeweiligen eingeführten Schlüssels 10 aufweist. Fig. 6 zeigt ein Verfahren zum Verwalten von Schlüsseln 10 mit einem Kiosksystem 100 , aufweisend die Schritte:
- Aufnehmen und Einlesen H1 eines von einem Nutzer abgegebenen
Authentifizierungsobjekts 13 an der Benutzerschnittstelle 3,
- Ermitteln H2 eines bestimmten Schlüssels Sb aus der Vielzahl von Schlüsseln 10 der Schlüsselsammeleinrichtung 5 auf Basis des eingelesenen Authentifizierungsobjekts 13 durch die Recheneinheit 1 1 , und
- Ansteuern H3 der Steuereinheit 9 durch die Recheneinheit 1 1 mit einem ersten Signal zum Bewegen H31 des Effektors 8 zum bestimmten Schlüssel Sb 10, zum Greifen H32 des Schlüssels Sb 10 durch den Effektor 8, zum Transportieren H33 des Schlüssels Sb 10 zur Benutzerschnittstelle 3 und zum Lösen H34 des Schlüssels Sb 10 aus dem Effektor 8 an der Benutzerschnittstelle 3.
Fig. 7 zeigt ein Verfahren zum Verwalten von Schlüsseln 10 mit einem Kiosksystem 100, aufweisend die Schritte:
- Identifizieren C1 eines an der Benutzerschnittstelle 3 aufgenommenen Schlüssels Sa 10 durch die Recheneinheit 1 1 mit Hilfe eines Schlüsselidentifizierungssensors 19, und
- Ansteuern C2 der Steuereinheit 9 durch die Recheneinheit 1 1 mit einem zweiten Signal zum Bewegen C21 des Effektors 8 zum Schlüssel Sa 10, zum Greifen C22 des
Schlüssels Sa 10 durch den Effektor 8 und zum Transportieren C23 des Schlüssels Sa 10 von der Benutzerschnittstelle 3 zur Schlüsselsammeleinrichtung 5.
Fig. 8 zeigt ein Schlüsselverwaltungssystem 200. Das Schlüsselverwaltungssystem 200 weist ein erstes Kiosksystem 100 nach einem der Fig. 1 bis 5 auf, und ein zweites Kiosksystem 100 nach einem der Fig. 1 bis 5. Ferner weist das
Schlüsselverwaltungssystem 200 eine mit dem ersten Kiosksystem 100 und mit dem zweiten Kiosksystem 100 verbundene zentrale Verwaltungseinheit 201 mit einer
Datenbankeinrichtung 202 auf. Das erste Kiosksystem 100 und das zweite Kiosksystem 100 weisen dabei jeweils eine Kommunikationseinheit 21 auf, wobei die jeweilige
Recheneinheit 1 1 ,1 1 des jeweiligen Kiosksystems 100,100 dazu ausgeführt ist, der zentralen Verwaltungseinheit 201 über die jeweilige Kommunikationseinheit 21 ,21 eine Information über die Anwesenheit von in der Schlüsselsammeleinrichtung 5 des jeweiligen Kiosksystems 100,100 befindlichen Schlüsseln 10 und/oder eine in einem jeweiligen Schlüssel 10 gespeicherte Information zu übermitteln, und wobei die zentrale Verwaltungseinheit 201 dazu ausgeführt ist, in eine in der Datenbankeinrichtung 202 gespeicherte Liste den aktuellen Bestand der in der jeweiligen Schlüsselsammeleinrichtung 5 gelagerten Schlüssel 10 und/oder die in einem jeweiligen Schlüssel 10 gespeicherte Information abzuspeichern.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele
eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der
Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende
Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
Bezugszeichenliste
I Zelle
3 Benutzerschnittstelle
5 Schlüsselsammeleinrichtung
7 Roboterarm
8 Effektor
9 Steuereinheit
10 Schlüssel
I I Recheneinheit
13 Authentifizierungsobjekt
15 Steckschlitz
17 Mantelfläche
19 Schlüsselidentifizierungssensor
21 Kommunikationseinheit
23 Fach
100 Kiosksystem
200 Schlüsselverwaltungssystem
201 Verwaltungseinheit
202 Datenbankeinrichtung
H1 Aufnehmen und Einlesen
H2 Ermitteln
H3 Ansteuern
H31 Bewegen
H32 Greifen
H33 Transportieren
H34 Lösen
C1 Identifizieren
C2 Ansteuern
C21 Bewegen
C23 Transportieren

Claims

Patentansprüche
1. Kiosksystem (100) zum Verwalten von Schlüsseln (10), aufweisend:
- eine Zelle (1 ) mit einer Benutzerschnittstelle (3), wobei die Benutzerschnittstelle (3) zum Ausgeben und Aufnehmen eines Schlüssels (10) dient,
- eine innerhalb der Zelle (1 ) angeordnete Schlüsselsammeleinrichtung (5) zum
Lagern einer Vielzahl von Schlüsseln (10),
- einen innerhalb der Zelle (1 ) angeordneten aktuatorisch bewegbaren Roboterarm (7) mit einem aktuatorisch einstellbaren Effektor (8),
wobei der Effektor (8) zum Greifen eines der Schlüssel (10) ausgeführt ist,
- eine Steuereinheit (9), die zum Ansteuern des Roboterarms (7) und zum Ansteuern des Effektors (8) ausgeführt ist, und
- eine Recheneinheit (1 1 ), die dazu ausgeführt ist, einen bestimmten Schlüssel Sb (10) aus der Vielzahl von Schlüsseln (10) der Schlüsselsammeleinrichtung (5) zu ermitteln und die Steuereinheit (9) mit einem ersten Signal zum Bewegen des Effektors (8) zum bestimmten Schlüssel Sb (10), zum Greifen des Schlüssels Sb (10), zum Transportieren des Schlüssels Sb (10) zur Benutzerschnittstelle (3) und zum Lösen des Schlüssel Sb (10) aus dem Effektor (8) an der Benutzerschnittstelle (3) anzusteuern, und
dazu ausgeführt ist, einen an der Benutzerschnittstelle (3) aufgenommenen Schlüssel Sa (10) mit Hilfe eines Schlüsselidentifizierungssensors (19) zu identifizieren und die Steuereinheit (9) mit einem zweiten Signal zum Bewegen des Effektors (8) zum Schlüssel Sa (10), zum Greifen des Schlüssels Sa (10) und zum Transportieren des Schlüssels Sa (10) von der Benutzerschnittstelle (3) zur Schlüsselsammeleinrichtung (5) anzusteuern,
wobei die Mantelfläche (17) der Zelle (1 ) in einem horizontalen Winkelbereich von mindestens 45° über eine Höhe h durchsichtig ist.
2. Kiosksystem (100) nach Anspruch 1 , weiterhin aufweisend:
- eine Kommunikationseinheit (21 ),
wobei die Recheneinheit (1 1 ) dazu ausgeführt ist, der Kommunikationseinheit (21 ) eine Information über die Anwesenheit von zumindest einem der in der
Schlüsselsammeleinrichtung (5) befindlichen Schlüssel (10) und/oder eine in einem Schlüssel (10) gespeicherte Information zu übermitteln, und
wobei die Kommunikationseinheit (21 ) zum Senden der jeweiligen Information an eine zentrale Recheneinheit außerhalb der Zelle (1 ) ausgeführt ist.
3. Kiosksystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Recheneinheit (1 1 ) weiterhin dazu ausgeführt ist, die Steuereinheit (9) mit dem zweiten Signal zum Einsortieren des Schlüssels Sa (10) an einen bestimmten Aufnahmeplatz der Schlüsselsammeleinrichtung (5) basierend auf dem Ergebnis des Identifizierens des Schlüssels Sa (10) anzusteuern.
4. Kiosksystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Benutzerschnittstelle (3) weiterhin zum Aufnehmen eines
Authentifizierungsobjekts (13) dient, und
wobei die Recheneinheit (1 1 ) dazu ausgeführt ist, das Authentifizierungsobjekt (13) einzulesen und auf Basis des Authentifizierungsobjekts (13) den Schlüssel Sb (10) zu bestimmen.
5. Kiosksystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Schlüsselsammeleinrichtung (5) zum Aufnehmen der Vielzahl von Schlüsseln (10) zumindest eines der folgenden Elemente aufweist:
- eine Tafel,
- ein Fließband,
- ein revolvierendes Drehelement.
6. Kiosksystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Schlüsselsammeleinrichtung (5) eine Vielzahl von Steckschlitzen (15) zum zumindest teilweisen Einführen eines jeweiligen Schlüssels (10) in einen Steckschlitz (15) zum Halten des jeweiligen eingeführten Schlüssels (10) aufweist.
7. Kiosksystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Benutzerschnittstelle (3) ein beweglich gelagertes Fach (23) aufweist, und wobei die Recheneinheit (1 1 ) weiterhin dazu ausgeführt ist, die Steuereinheit (9) mit dem zweiten Signal zum Bewegen des Fachs (23) mit einem im Fach (23) aufgenommenen Schlüssel Sa (10) in Richtung des Inneren der Zelle (1 ) durch Greifen und nachgiebiges Ziehen des Fachs (23) mit dem Effektor (8) anzusteuern.
8. Kiosksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei der Roboterarm (7) an einem Boden der Zelle (1 ) gelagert ist.
9. Kiosksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei der Roboterarm (7) an einer Decke der Zelle (1 ) gelagert ist.
10. Kiosksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei der durchsichtige Bereich der Mantelfläche (17) aus Glas ist.
1 1. Kiosksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei der durchsichtige Bereich der Mantelfläche (17) aus durchsichtigem Kunststoff ist.
12. Schlüsselverwaltungssystem (200), aufweisend:
- ein erstes Kiosksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
- ein zweites Kiosksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und
- eine mit dem ersten und mit dem zweiten Kiosksystem (100,100) verbundene zentrale Verwaltungseinheit (201 ) mit einer Datenbankeinrichtung (202), wobei das erste und das zweite Kiosksystem (100,100) jeweils eine
Kommunikationseinheit (21 ) aufweisen,
wobei die jeweilige Recheneinheit (1 1 ,1 1 ) des jeweiligen Kiosksystems (100,100) dazu ausgeführt ist, der zentralen Verwaltungseinheit (201 ) über die jeweilige Kommunikationseinheit (21 ,21 ) eine Information über die Anwesenheit von in der Schlüsselsammeleinrichtung (5) des jeweiligen Kiosksystems (100,100) befindlichen Schlüsseln (10) und/oder eine in einem jeweiligen Schlüssel (10) gespeicherte Information zu übermitteln, und
wobei die zentrale Verwaltungseinheit (201 ) dazu ausgeführt ist, in eine in der Datenbankeinrichtung (202) gespeicherte Liste den aktuellen Bestand der in der jeweiligen Schlüsselsammeleinrichtung (5) gelagerten Schlüssel (10) und/oder die in einem jeweiligen Schlüssel (10) gespeicherte Information abzuspeichern.
PCT/EP2019/057038 2018-03-23 2019-03-21 Kiosksystem zum verwalten von schlüsseln WO2019180115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101663.6 2018-03-23
DE202018101663.6U DE202018101663U1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Kiosksystem zum Verwalten von Schlüsseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019180115A1 true WO2019180115A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=62069283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/057038 WO2019180115A1 (de) 2018-03-23 2019-03-21 Kiosksystem zum verwalten von schlüsseln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018101663U1 (de)
WO (1) WO2019180115A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112878802A (zh) * 2021-01-28 2021-06-01 湖北文理学院 基于加密球的双窗口结构智能防盗钥匙柜
WO2022214957A1 (en) 2021-04-07 2022-10-13 Groep Tom Heeren, Naamloze Vennootschap Device for automatic storage of objects

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100155471A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Ncr Corporation Method and apparatus for automated access control system
US20160002951A1 (en) * 2013-03-13 2016-01-07 Gideon Gerhardus Buchner Key Safe
US20170178440A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Phonetica Lab S.R.L. System for managing the pick-up and delivery of at least one object configured to be handled, preferably of a key of a vehicle and method for renting vehicles by means of said system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100155471A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Ncr Corporation Method and apparatus for automated access control system
US20160002951A1 (en) * 2013-03-13 2016-01-07 Gideon Gerhardus Buchner Key Safe
US20170178440A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Phonetica Lab S.R.L. System for managing the pick-up and delivery of at least one object configured to be handled, preferably of a key of a vehicle and method for renting vehicles by means of said system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112878802A (zh) * 2021-01-28 2021-06-01 湖北文理学院 基于加密球的双窗口结构智能防盗钥匙柜
WO2022214957A1 (en) 2021-04-07 2022-10-13 Groep Tom Heeren, Naamloze Vennootschap Device for automatic storage of objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101663U1 (de) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070564B1 (de) Fahrzeugverbund und verfahren zum bilden und betreiben eines fahrzeugverbundes
DE102014112480A1 (de) Vorrichtung zur Annahme und Aufbewahrung von Post- und Liefersendungen und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung
WO2019180115A1 (de) Kiosksystem zum verwalten von schlüsseln
EP3416017A1 (de) System aus einem sich selbsttätig innerhalb einer umgebung fortbewegenden fahrzeug und einer in der umgebung befindlichen tür
WO2018046125A2 (de) Vorrichtung zur automatisierten be- und entladung einer freifliegenden autonom gesteuerten drohne
EP3490419A1 (de) Haushaltsroboter und haushaltsrobotersystem
EP3517398B1 (de) Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
WO2012066085A1 (de) Schleppen eines flugzeugs mit fahrwerksadapter (verfahren und vorrichtung)
DE102017112931A1 (de) Mobiles Transportmittel zum Transportieren von Datensammlern, Datensammelsystem und Datensammelverfahren
DE102018201270A1 (de) Verfahren und System zum Zustellen eines Objekts in einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017000557A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums
DE102016012884A1 (de) Umgebungserfassungsanordnung
DE102018212456A1 (de) Reinigungsanlage zum Reinigen eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsanlage
DE112019005390T5 (de) Verfahren, ausgeführt von einer Steuervorrichtung, zum Steuern einer Fahrzeugposition in Relation zu einer Plattform, Steuervorrichtung und Fahrzeug, umfassend eine derartige Steuervorrichtung
DE202006020963U1 (de) System zum Ansteuern eines Endeffektors, insbesondere einer Greifeinrichtung
DE102016218682A1 (de) Transportcontainer für adressiertes Stückgut, unbemannte Transportmaschine und mobile Logistikplattform
WO2013092164A1 (de) Kabinentür-schachttür-kupplung
EP3032501B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
DE102017004398A1 (de) Verfahren zur Auslieferung eines Paketes und ein Zustellfahrzeug
DE102019133171A1 (de) System zum Überprüfen eines Betriebszustands einer Bauteilkomponente an einem Fahrzeug und Verfahren zum Überprüfen eines Betriebszustands
DE102016210796A1 (de) Greifsystem für eine kameraunterstützte Entnahme eines Bauteils aus einem Behälter
WO2013117690A1 (de) Flexibles skalierbares frachtladesystem
DE102020110910B4 (de) Spurgeführtes Fahrzeug
DE102018105041A1 (de) Schwenkeinheit für einen Handhabungsroboter und zugehöriges Verfahren
DE102011110132B4 (de) Verfahren zur automatischen Identifizierung fehlender oder nicht gelesener Ladungsgüter einer Ladeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19713412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19713412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1