WO2019145251A1 - Bremsscheibe für ein schienenfahrzeug und bremsscheiben/nabenverbindung - Google Patents

Bremsscheibe für ein schienenfahrzeug und bremsscheiben/nabenverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2019145251A1
WO2019145251A1 PCT/EP2019/051352 EP2019051352W WO2019145251A1 WO 2019145251 A1 WO2019145251 A1 WO 2019145251A1 EP 2019051352 W EP2019051352 W EP 2019051352W WO 2019145251 A1 WO2019145251 A1 WO 2019145251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake disc
friction ring
friction
heat sink
hub
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schmid
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Publication of WO2019145251A1 publication Critical patent/WO2019145251A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels

Definitions

  • the invention relates to a brake disk for a rail vehicle according to the preamble of claim 1 and a brake discs / hub connection.
  • Generic brake discs such as shaft brake discs and wheel brake discs for rail vehicles usually consist of a cast blank with one or two friction rings and provided between the friction rings cooling webs to form cooling channels and connecting straps for connecting the brake disc to a hub or a wheel of the rail vehicle.
  • the cooling channels serve to prevent overheating of the brake disc. It is important to provide for short-term heat absorption capacity of the brake disc in a braking sufficient volume of the friction rings available, while the cooling channels formed by the cooling webs cause cooling of the brake disc during the entire journey of the train.
  • cooling channels In addition to the positive effects of the cooling channels, these cooling channels have the disadvantage that the drive power of the train is increased by the presence of the cooling channels, since the ventilation of the brake discs acts analogous to a driving resistance.
  • the object of the present invention is to improve a brake disk for a rail vehicle or a commercial vehicle and a brake disk / hub connection in such a way that the structure of the allows for more variable designs as well as for improved cooling performance.
  • the brake disc according to the invention has at least one friction ring and a NEN connected to the friction ring heat sink with a variety ofméka channels on.
  • the friction ring and the heat sink are designed as separate components from different materials and form, force or materially connected to each other.
  • This design makes it possible to use particularly suitable materials for the different components. Furthermore, an extremely variable design of the brake disc is made possible in this way.
  • the brake discs / hub connection according to the invention in this case has a brake disc with at least one friction ring with radially inwardly extending from a radially inner circumferential surface friction ring tabs and connected to the friction ring heat sink with a plurality of cooling channels.
  • the hub has a plurality of tabs on its outer circumferential surface.
  • the brake discs / hub connection is formed according to the invention as described above.
  • the at least one friction ring is designed as a cast or stamped or forged part and the heat sink formed as 3D printing, sheet metal, sintered or cast or consists of a solid material from which the cooling channels are worked out ,
  • the formation of the friction ring as a cast, stamped or forged part ensures the heat capacity required for short-term heat absorption.
  • the formation of the heat sink as a 3D printing, sheet metal, sintered or cast part has the advantage of a simple production.
  • the shape of the heat sink as a separately formed component can be chosen extremely variable both in terms of material selection and the shape design.
  • the heat sink is designed as an alternating layering of plane metal sheets and wavy or trapezoidal curved or folded intermediate elements arranged parallel to a friction surface of the friction ring to form the cooling channels.
  • a simple assembly of the heat sink is preferably made possible by the fact that the sheets and / or the intermediate elements are formed viewed in an annular ring parallel to a friction surface of the friction ring.
  • At least one spring element in particular a disc spring, arranged between two sheets of the heat sink.
  • the functional separation of friction ring and heat sink also makes it possible to use an optimum material for the individual components with a significantly more flexible structural design.
  • a large number of variants for the friction rings and the heat sink can be achieved with a minimum number of production tools, for example, when designed as stampings friction rings intended punching tools.
  • the cooling body has a plurality of spacer sleeves aligned perpendicular to the friction surface of the at least one friction ring and facing away from the friction surface on the rear side of the at least one friction ring.
  • the spacer sleeves are used to intercept the contact forces of the brake pads or forces due to the thermal expansion during a braking operation.
  • the tabs of the hub of a respective connecting parts between the brake disc and the hub are preferably received between the friction ring tabs of a first friction ring and a second friction ring arranged parallel thereto.
  • this design allows a reduction in the number of connection points between the brake disc and hub.
  • FIG. 1 is a schematic perspective partial view of an embodiment variant of a brake disk according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic perspective partially sectioned view of an alternative embodiment of a brake disc according to the invention, connected to a hub.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the brake disk, the friction ring, the heat sink, the hub, the cooling passages and the like chosen in the respective figures. These terms are not meant to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • reference numeral 1 denotes a respective embodiment of a brake disk according to the invention.
  • the brake disk has a friction ring 2 and a heat sink 3 connected to the friction ring 2.
  • the heat sink 3 and the friction ring 2 are formed as separate components.
  • the friction ring 2 and the heat sink 3 are positively, force or materially connected to each other.
  • the friction ring 2 is formed in the embodiment shown here as a solid casting. Also conceivable is the formation of the friction ring 2 as a punching or milling or forging.
  • the heat sink 3 is in the embodiment shown in Fig. 1 and also in Fig. 2 variant as parallel to a friction surface of the friction ring 2 and the friction rings 2, 4 arranged alternating layering of flat sheets 11 and wavy or trapezoidal curved or folded intermediate elements 12 formed.
  • the wavy or trapezoidal curved or folded intermediate elements 12 form with this enclosing sheets 11 cooling channels 10th
  • the alignment of the shafts of the intermediate elements 12 is preferably such that the cooling channels 10 extend radially to the axis of rotation of the friction ring 2. Also conceivable is an oblique orientation of the cooling channels 10 to the axis of rotation of the friction ring 2.
  • the heat sink 3 is received between the two friction rings 2, 4 of the brake disc 1.
  • the heat sink 3 can also be designed as a component produced by a 3D printing process or as a sheet metal or sintered part.
  • heat sink 3 it is also conceivable to form the heat sink 3 as a casting. It is also conceivable to manufacture the heat sink 3 from a solid material, from which the cooling channels 10 are worked out.
  • the flat plates 11 and the wave or trapezoidal curved or folded intermediate elements 12, viewed parallel to a friction surface of the friction ring 2, are annular.
  • metal sheets 11 and / or intermediate elements 12 for example, only in the form of a partial circular ring, and accordingly to arrange a plurality of such metal sheets 11 and / or intermediate elements 12 next to one another.
  • connection of the sheets 11 and intermediate elements 12 together preferably takes place cohesively, for example by soldering or welding.
  • the heat sink 3 has several perpendicular to the friction surface of the at least one friction ring 2 aligned, at one the friction surface 13 facing away from back 15 of at least one friction ring 2 adjacent spacer sleeves 9.
  • holes 8 are provided in the friction ring 2, in the corresponding screws or bolts for fixing the friction ring 2 can be used on a hub or a wheel and with which the heat sink 3 on the friction ring 2 can be fixed.
  • 11 spring elements are arranged between two or more of the sheets according to another before ferred embodiment variant.
  • the spring elements are formed, for example, as disc springs.
  • the brake disc 1 consists of two mutually parallel friction rings 2, 4, as shown in Fig. 2, the two friction rings 2, 4 are preferably mirror-symmetrical to a surface centered between the friction rings 2, 4 and perpendicular to the axis of rotation D of the brake disc 1 formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsscheibe (1) für ein Schienenfahrzeug oder ein Nutzfahrzeug, weist wenigstens einen Reibring (2) und einen mit dem Reibring (2) verbundenen Kühlkörper (3) mit einer Vielzahl von Kühlkanälen (10) auf, wobei der Reibring (2) und der Kühlkörper (3) als separate Bauteile ausgebildet und form-, kraft- oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Desweiteren wird eine Bremsscheiben/ Nabenverbindung für ein Schienenfahrzeug beschrieben.

Description

BESCHREIBUNG
Bremsscheibe für ein Schienenfahrzeug und Bremsscheiben/Nabenverbindung
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe für ein Schienenfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Bremsscheiben/Nabenverbindung.
Gattungsgemäße Bremsscheiben, beispielsweise Wellenbremsscheiben und auch Radbremsscheiben für Schienenfahrzeuge bestehen üblicherweise aus einem gegossenen Rohteil mit einem oder zwei Reibringen und zwischen den Reibringen vorgesehenen Kühlstegen zur Ausbildung von Kühlkanälen sowie Anbindungslaschen zur Anbindung der Bremsscheibe an eine Nabe oder ein Rad des Schienenfahrzeugs.
Durch diese Gussfertigung muss aufgrund der Geometrie dieser Bremsschei- ben insbesondere mit verlorenen Kernen und aufwendigen Gussformen gear- beitet werden. Darüber hinaus schränkt diese Bauweise die Designfreiheit bei der Geometriegestaltung der Bremsscheibe sowie der Werkstoffauswahl für die Bremsscheibe stark ein.
Die Kühlkanäle dienen der Verhinderung einer Überhitzung der Bremsscheibe. Dabei ist es wichtig, zur kurzfristigen Wärmeaufnahmefähigkeit der Bremsscheibe bei einer Bremsung ein ausreichendes Volumen der Reibringe zur Verfügung zu stellen, während die durch die Kühlstege gebildeten Kühlkanäle eine Kühlung der Bremsscheibe während der gesamten Fahrt des Zuges bewirken.
Neben den positiven Effekten der Kühlkanäle haben diese Kühlkanäle den Nachteil, dass durch das Vorhandensein der Kühlkanäle die Antriebsleistung des Zuges erhöht wird, da die Durchlüftung der Bremsscheiben analog eines Fahrwiderstands wirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsscheibe für ein Schie- nenfahrzeug oder ein Nutzfahrzeug sowie eine Bremsscheiben/Nabenverbindung dahingehend zu verbessern, dass der Aufbau der scheibe variablere Ausführungen ermöglicht sowie eine verbesserte Kühlleistung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsscheibe für ein Schienenfahrzeug oder ein Nutzfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Bremsscheibe weist wenigstens einen Reibring und ei- nen mit dem Reibring verbundenen Kühlkörper mit einer Vielzahl von Kühlka nälen auf.
Der Reibring und der Kühlkörper sind dabei als separate Bauteile aus voneinander verschiedenen Materialien ausgebildet und form-, kraft- oder stoff schlüssig miteinander verbunden.
Die Gestaltung einer solchen Bremsscheibe mit separat voneinander gefertigtem wenigstens einem Reibring und Kühlkörper weist gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten einstückig ausgebildeten Bremsscheiben eine Vielzahl von Vorteilen auf.
So ist durch diese Bauweise ermöglicht, für die unterschiedlichen Bauteile besonders geeignete Materialien einzusetzen. Des Weiteren ist in dieser Weise eine äußerst variable Gestaltung der Bremsscheibe ermöglicht.
Die Aufgabe wird darüber hinaus durch eine Bremsscheiben/Nabenverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Die erfindungsgemäße Bremsscheiben/Nabenverbindung weist dabei eine Bremsscheibe mit wenigstens einen Reibring mit sich von einer radial inneren Mantelfläche radial nach innen erstrecken Reibringlaschen und einen mit dem Reibring verbundenen Kühlkörper mit einer Vielzahl von Kühlkanälen auf.
Die Nabe weist mehrere Laschen an ihrer Außenmantelfläche auf. Die Bremsscheiben/Nabenverbindung ist dabei erfindungsgemäß wie oben beschrieben ausgebildet.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Bremsscheibe ist der wenigstens eine Reibring als Guss- oder Stanz- oder Schmiedeteil ausgebildet und der Kühlkörper als 3D-Druck-, Blech-, Sinter-, oder Gussteil ausgebildet oder besteht aus einem Vollmaterial, aus dem die Kühlkanäle herausgearbeitet sind.
Die Ausbildung des Reibrings als Guss-, Stanz- oder Schmiedeteil gewährleis- tet die für die kurzfristige Wärmeaufnahme notwendige Wärmekapazität.
Die Ausbildung des Kühlkörpers als 3D-Druck-, Blech-, Sinter-, oder auch Gussteil hat den Vorteil einer einfachen Fertigung. Darüber hinaus kann die Formgestaltung des Kühlkörpers als separat ausgebildetes Bauteil sowohl hinsichtlich der Materialauswahl als auch der Formgestaltung äußerst variabel gewählt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der Kühlkörper als parallel zu einer Reibfläche des Reibrings angeordnete alternierende Schichtung von ebenen Blechen und wellen- oder trapezförmig gebogenen oder gefalteten Zwischenelementen zur Ausbildung der Kühlkanäle ausgebildet.
Dies ermöglicht die Schaffung einer großen Oberfläche bei maximalem Kühlluftvolumenstrom, so dass mit einem derart ausgebildeten Kühlkörper eine besonders hohe Kühlwirkung erreicht werden kann.
Ein einfaches Zusammensetzen des Kühlkörpers wird bevorzugt dadurch ermöglicht, dass die Bleche und/oder die Zwischenelemente parallel zu einer Reibfläche des Reibrings betrachtet kreisringförmig ausgebildet sind.
Um die Verbindung der Reibringe im Bereich der Kühlkanäle nicht zu steif zu gestalten, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante zumindest ein Federelement, insbesondere eine Tellerfeder, zwischen zwei Blechen des Kühlkörpers angeordnet.
Die funktionale Trennung von Reibring und Kühlkörper ermöglicht darüber hinaus, für die einzelnen Bauteile ein jeweils optimales Material bei deutlich flexiblerer konstruktiver Ausführung einzusetzen. Darüber hinaus lässt sich bei minimaler Anzahl an Herstellungswerkzeugen, beispielsweise bei als Stanzteile ausgebildeten Reibringen dazu vorgesehener Stanzwerkzeuge eine große Variantenvielfalt für die Reibringe bzw. den Kühlkörper erzielen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist der Kühlkörper mehrere senkrecht zur Reibfläche des wenigstens einen Reibrings ausgerichtete, an einer der Reibfläche abgewandten Rückseite des wenigstens einen Reibrings anliegende Abstandshülsen auf.
Die Abstandshülsen dienen dem Abfangen von Anpresskräften der Bremsbeläge bzw. von Kräften bedingt durch die thermische Ausdehnung bei einem Bremsvorgang.
Zur Fixierung der Bremsscheibe an einer Nabe oder einem Schienenrad erstrecken sich gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante von einer radial inneren Mantelfläche des wenigstens einen Reibrings mehrere Reibringlaschen radial nach innen.
Die Laschen der Nabe einer jeweiligen Anbindungssteile zwischen Bremsscheibe und Nabe sind dabei bevorzugt zwischen den Reibringlaschen eines ersten Reibrings und eines zu diesem parallel angeordneten zweiten Reibrings aufgenommen.
Dadurch ergeben sich zweischnittige Verbindungen anstatt der aus dem Stand der Technik bekannten einschnittigen Verbindungen, was die Übertragung eines deutlich höheren Drehmoments an die Räder- oder Nabenanbindungsstellen erhöht.
Darüber hinaus ermöglicht diese Bauweise eine Reduzierung der Anzahl der Verbindungsstellen zwischen Bremsscheibe und Nabe.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische perspektivische Teilansicht einer Ausfüh- rungsvariante einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe und
Fig. 2 eine schematische perspektivische teilgeschnittene Ansicht einer alternativen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe, angebunden an eine Nabe.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Bremsscheibe, des Reibrings, der Kühlkörper, der Nabe, der Kühlkanäle und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Fig. 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt jeweils eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe bezeichnet. Bei der in der Fig. 1 gezeigten Variante weist die Bremsscheibe einen Reibring 2 auf sowie einen mit dem Reibring 2 verbundenen Kühlkörper 3.
Der Kühlkörper 3 und der Reibring 2 sind dabei als separate Bauteile ausgebildet. Der Reibring 2 und der Kühlkörper 3 sind dabei form-, kraft- oder stoff schlüssig miteinander verbunden.
Der Reibring 2 ist in der hier gezeigten Ausführungsvariante als massives Gussteil ausgebildet. Denkbar ist auch die Ausbildung des Reibrings 2 als Stanz- oder Fräß- oder Schmiedeteil.
Der Kühlkörper 3 ist in der in Fig. 1 und auch in Fig. 2 gezeigten Ausführungs variante als parallel zu einer Reibfläche des Reibrings 2 bzw. der Reibringe 2, 4 angeordnete alternierende Schichtung von ebenen Blechen 11 sowie wellen- oder trapezförmig gebogenen oder gefalteten Zwischenelementen 12 ausgebildet.
Die durch die wellen- oder trapezförmig gebogenen oder gefalteten Zwischen elemente 12 bilden dabei mit dem diese einschließenden Blechen 11 Kühlkanäle 10. Die Ausrichtung der Wellen der Zwischenelemente 12 ist bevorzugt dergestalt, dass sich die Kühlkanäle 10 radial zur Drehachse des Reibrings 2 erstrecken. Denkbar ist auch eine schrägwinklige Ausrichtung der Kühlkanäle 10 zur Dreh- achse des Reibrings 2.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Kühlkörper 3 zwischen den beiden Reibringen 2, 4 der Bremsscheibe 1 aufgenommen.
Der Kühlkörper 3 kann alternativ auch als mit einem 3D-Druckverfahren herge- stelltes Bauteil oder auch als Blech- oder Sinterteil ausgebildet sein.
Denkbar ist es auch, den Kühlkörper 3 als Gussteil auszubilden. Denkbar ist auch, den Kühlkörper 3 aus einem Vollmaterial zu fertigen, aus dem die Kühlkanäle 10 herausgearbeitet sind.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsvariante des Kühlkörpers 3 sind die ebenen Bleche 11 sowie die wellen- oder trapezförmig gebogenen oder gefalteten Zwischenelemente 12, parallel zu einer Reibfläche des Reib rings 2 betrachtet, kreisringförmig ausgebildet.
Denkbar ist es auch, die Bleche 11 und/oder Zwischenelemente 12 beispielsweise nur teilkreisringförmig auszubilden und dementsprechend mehrere solcher Bleche 11 und/oder Zwischenelemente 12 nebeneinander anzuordnen.
Zur Verringerung der Luftförderleistung durch den Kühlkörper ist es außerdem denkbar, Löcher oder Schlitze in den Blechen 11 und/oder den Zwischenelemente 12 vorzusehen.
Die Verbindung der Bleche 11 und Zwischenelemente 12 miteinander erfolgt dabei vorzugsweise stoffschlüssig, beispielsweise durch Löten oder Schweißen.
Denkbar ist auch, die ebenen Bleche 11 und die Zwischenelemente 12 mitei- nander zu verschrauben.
Wie in Fig. 1 des Weiteren gezeigt ist, weist der Kühlkörper 3 mehrere senk recht zur Reibfläche des wenigstens einen Reibrings 2 ausgerichtete, an einer der Reibfläche 13 abgewandten Rückseite 15 des wenigstens einen Reibrings 2 anliegende Abstandshülsen 9 auf.
In diese Abstandshülsen 9 können vorzugsweise Schrauben oder Bolzen von der Reibfläche 13 des Reibrings 2 her eingesetzt werden.
Dazu sind Bohrungen 8 im Reibring 2 vorgesehen, in die entsprechende Schrauben oder Bolzen zur Befestigung des Reibrings 2 an einer Nabe oder einem Rad eingesetzt werden können und mit denen der Kühlkörper 3 am Reibring 2 festlegbar ist.
Um Ausgleichsbewegungen infolge einer wärmebedingten Ausdehnung der Bauteile des Kühlkörpers 3 zu ermöglichen, sind gemäß einer weiteren bevor zugten Ausführungsvariante zwischen zwei oder mehreren der Bleche 11 Fe- derelemente angeordnet.
Die Federelemente sind dabei beispielsweise als Tellerfedern ausgebildet.
Besteht die Bremsscheibe 1 aus zwei parallel zueinander angeordneten Reibringen 2, 4, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, so sind die beiden Reibringe 2, 4 bevorzugt spiegelsymmetrisch zu einer Fläche mittig zwischen den Reibringen 2, 4 und senkrecht zur Drehachse D der Bremsscheibe 1 ausgebildet.
Zur Befestigung der Bremsscheibe 1 an einer auf eine Achse 5 aufgesetzten Nabe 6 erstrecken sich, wie in der Ausführungsvariante in Fig. 2 gezeigt ist, von einer radial inneren Mantelfläche 16 der Reibringe 2, 4 mehrere als Reibringlaschen ausgebildete Befestigungselemente 14 radial nach innen.
Entsprechend erstrecken sich von der Nabe 6 Laschen 7 radial nach außen.
Wie in Fig. 2 weiter zu erkennen ist, werden die jeweiligen Laschen 7 der Nabe 6 zwischen einander gegenüberliegenden Reibringlaschen 14 des ersten Reib- rings 2 und des zweiten Reibrings 4 eingeklemmt.
Zur Festlegung der Bremsscheibe 1 an der Nabe 6 werden durch die Öffnun gen der Reibringlaschen 14 und der Laschen 7 Schrauben durchgeführt, die der Fixierung der Reibringlaschen 14 mit der jeweiligen Lasche 7 der Nabe 6 dienen. Dadurch ergibt sich eine zweischnittige Verbindung zwischen den Reibringlaschen 14 und den Laschen 7 der Nabe 6, wodurch eine Erhöhung des übertragbaren Drehmoments bei einem Bremsvorgang ermöglicht ist.
Durch das größere übertragbare Drehmoment ist darüber hinaus ermöglicht, die Anzahl der aus den Laschen 7 und den Reibringlaschen 14 bestehenden Verbindungsstellen zwischen Bremsscheibe 1 und Nabe 6 zu verringern.
Bezugszeichenliste
1 Bremsscheibe
2 Reibring
3 Kühlkörper
4 Reibring
5 Achse
6 Nabe
7 Befestigungselement 8 Bohrung
9 Abstandshülse
10 Kühlkanal
11 Blech
12 Zwischenelement 13 Reibfläche
14 Befestigungselement
15 Rückseite
16 Mantelfläche D Drehachse

Claims

Ansprüche
1. Bremsscheibe (1) für ein Schienenfahrzeug oder ein Nutzfahrzeug, aufweisend wenigstens einen Reibring (2, 4) und einen mit dem Reibring (2,
4) verbundenen Kühlkörper (3) mit einer Vielzahl von Kühlkanälen (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (2, 4) und der Kühlkörper (3) als separate Bauteile ausgebildet und form-, kraft- oder stoffschlüssig mit- einander verbunden sind.
2. Bremsscheibe (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Reibring (2, 4) als Guss- oder Stanz- oder Schmiedeoder Fräßteil und der Kühlkörper (3) als 3D-Druck-, Blech-, Sinter-, oder Gussteil ausgebildet ist oder aus einem Vollmaterial besteht, aus dem die Kühlkanäle (10) herausgearbeitet sind.
3. Bremsscheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kühlkanäle (10) radial oder schrägwinklig zur Drehachse des Reibrings (2) erstrecken.
4. Bremsscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (3) zwischen zwei Reibringen (2, 4) der Bremsscheibe (1) aufgenommen ist.
5. Bremsscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (3) als parallel zu einer Reibfläche des Reibrings (2, 4) angeordnete alternierende Schichtung von ebenen Blechen (11) und wellen- oder trapezförmig gebogenen oder gefalteten Zwischenelementen (12) zur Ausbildung der Kühlkanäle (10) ausgebildet ist.
6. Bremsscheibe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (11) und/oder die Zwischenelemente (12) parallel zu einer Reibfläche des Reibrings (2, 4) betrachtet kreisringförmig ausgebildet sind.
7. Bremsscheibe (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Federelement, insbesondere eine Tellerfeder, zwischen zwei Blechen (11) des Kühlkörpers (3) angeordnet ist.
8. Bremsscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (3) mehrere senkrecht zur Reibflä- che des wenigstens einen Reibrings (2, 4) ausgerichtete, an einer der Reibfläche (13) abgewandten Rückseite (15) des wenigstens einen Reibrings (2, 4) anliegende Abstandshülsen (9) aufweist.
9. Bremsscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Reibringen (2, 4), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Reibring (2) der Bremsscheibe und ein zweiter Reibring (4) spiegelsymmetrisch zu einer Fläche mittig zwischen den Reibringen (2, 4) und senkrecht zur Drehachse (D) der Bremsscheibe (1) ausgebildet sind.
10. Bremsscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von einer radial inneren Mantelfläche (16) des wenigstens einen Reibrings (2, 4) mehrere Reibringlaschen (14) radial nach innen erstrecken, zur Fixierung der Bremsscheibe (1) an sich von einer Nabe (6) oder einem Schienenrad radial nach außen erstreckenden Laschen (7).
11. Bremsscheiben/Nabenverbindung für ein Schienenfahrzeug oder ein Nutzfahrzeug, wobei eine Bremsscheibe (1) wenigstens einen Reibring (2, 4) mit sich von einer radial inneren Mantelfläche (16) radial nach innen er strecken Reibringlaschen (14) und einen mit dem Reibring (2, 4) verbun- denen Kühlkörper (3) mit einer Vielzahl von Kühlkanälen (10) und die Nabe (6) mehrere Laschen (7) auf ihrer Außenmantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
12. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 11 , wobei die Bremsscheibe (1) zwei Reibringe (2, 4) und einen zwischen den Reibringen (2, 4) mit diesen verbundenen Kühlkörper (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Lasche (7) der Nabe (6) einer Anbindungsstelle zwischen den Reibringlaschen (14) eines ersten Reibrings (2) und eines zu diesem parallel angeordneten zweiten Reibrings (4) aufgenommen sind.
PCT/EP2019/051352 2018-01-29 2019-01-21 Bremsscheibe für ein schienenfahrzeug und bremsscheiben/nabenverbindung WO2019145251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101918.1A DE102018101918A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Bremsscheibe für ein Schienenfahrzeug und Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102018101918.1 2018-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019145251A1 true WO2019145251A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=65363218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051352 WO2019145251A1 (de) 2018-01-29 2019-01-21 Bremsscheibe für ein schienenfahrzeug und bremsscheiben/nabenverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018101918A1 (de)
WO (1) WO2019145251A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410195A (en) * 1942-07-08 1946-10-29 American Steel Foundries Rotor and method of making
DE1625827A1 (de) * 1967-09-20 1970-08-20 Teves Gmbh Alfred Zusammengesetzte belueftete Bremsscheibe
US5626211A (en) * 1995-10-03 1997-05-06 Gewelber; Ytzhak Multi-layer disk brake rotor
JP2003294066A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Yutaka Giken Co Ltd ベンチレーテッド型ブレーキディスク
DE102013201303A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Innenbelüftete Kraftfahrzeugbremsscheibe aus Faserverbundwerkstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623579A (en) * 1969-09-26 1971-11-30 Kelsey Hayes Co Fabricated rotor for a disk brake assembly
GB1540720A (en) * 1975-04-08 1979-02-14 Girling Ltd Rotatable braking members
DE3223405C2 (de) * 1982-06-23 1984-09-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsscheibe, die als rotierendes Wärmerohr gestaltet ist
DE102011101432B4 (de) * 2011-05-10 2015-01-22 Daimler Ag Bremsscheibe
DE202011052265U1 (de) * 2011-12-12 2013-03-13 Faiveley Transport Witten Gmbh Gebaute Wellenbremsscheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410195A (en) * 1942-07-08 1946-10-29 American Steel Foundries Rotor and method of making
DE1625827A1 (de) * 1967-09-20 1970-08-20 Teves Gmbh Alfred Zusammengesetzte belueftete Bremsscheibe
US5626211A (en) * 1995-10-03 1997-05-06 Gewelber; Ytzhak Multi-layer disk brake rotor
JP2003294066A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Yutaka Giken Co Ltd ベンチレーテッド型ブレーキディスク
DE102013201303A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Innenbelüftete Kraftfahrzeugbremsscheibe aus Faserverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101918A1 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655274B1 (de) Hybridmodul
EP3105464B1 (de) Normal-eingerückte kupplungsvorrichtung
DE102014208769A1 (de) Lamellenkupplung
DE102020112616B3 (de) Mehrscheibenkupplungsanordnung mit voneinander unabhängig wirkenden Federblecheinheiten zur Anbindung zweier Teilscheiben an einer Abtriebswelle
EP3655277B1 (de) Hybridmodul
WO2021013288A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102016102563A1 (de) Zweiteilige kupplungsreaktionsplatte
EP1434951B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
WO2018073000A1 (de) Verbundbremsscheibe und scheibenbremse
EP0109035B1 (de) Belüftete Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2019145251A1 (de) Bremsscheibe für ein schienenfahrzeug und bremsscheiben/nabenverbindung
EP3449148B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
DE102016222892B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP0648950B1 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug - Reibungskupplung
DE102015200392A1 (de) Federeinheit für eine Reibkupplung
WO2018050821A1 (de) Verbundbremsscheibe
AT522609B1 (de) Reibvorrichtung
DE19730718B4 (de) Mehrscheiben-Trockenkupplung
EP2917600B1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2019145249A1 (de) Wellenbremsscheibe und wellenbremsscheiben/nabenverbindung
EP1719930A2 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung
DE102013206217A1 (de) Mit Ansätzen versehene Trennkupplungsscheibe
AT526144B1 (de) Reibbelagsegment
EP3775592B1 (de) Reibkupplung
EP3415783B1 (de) Bremsscheiben-/nabenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19704194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19704194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1