WO2019145075A1 - Messanordnung und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Messanordnung und verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2019145075A1
WO2019145075A1 PCT/EP2018/083482 EP2018083482W WO2019145075A1 WO 2019145075 A1 WO2019145075 A1 WO 2019145075A1 EP 2018083482 W EP2018083482 W EP 2018083482W WO 2019145075 A1 WO2019145075 A1 WO 2019145075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
controller
level
data
mobile
range
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Höll
Juan Garcia
Original Assignee
Vega Grieshaber Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber Kg filed Critical Vega Grieshaber Kg
Publication of WO2019145075A1 publication Critical patent/WO2019145075A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Definitions

  • the present invention relates to a measuring arrangement according to claim 1 and to a method for its operation according to claim 5.
  • a mobile operating device which can also act as a controller, can be used to read measured values or to operate the measuring device, for example. be connected to the measuring device via a radio interface.
  • measuring arrangements are known in which level measurement devices are used, which has an integrated long-distance radio interface, eg. have a GSM module and communicate via this directly with the parent unit.
  • the disadvantage of this solution lies in the high price of corre sponding modules, for example, by regular costs (wireless tariffs), the high energy demand and in the partially non-existent infrastructure, i. that, for example.
  • there is insufficient net coverage for example GSM, GPRS, UMTS, LTE.
  • Installing an appropriate infrastructure is again very costly, which is also a disadvantage.
  • An inventive measuring device for level measurement has at least one mobile level gauge with a first Nahdistanzfunkmodul a first range and at least egg nem fixedly installed controller with a second Nah- distanzfunkmodul a second range, the Con troller for receiving data from the level meter on the Nahdistanzfunkmodul and is designed for transmitting data to a higher-level unit, wherein the mobile level meter has a movement pattern such that a distance between mobile level meter and controller is at least temporarily less than the smaller of the ranges, so that radio communication between level gauge and controller and thus data transfer possible is.
  • the construction of the measuring arrangement according to the invention makes it possible to use both short-distance radio modules in both the level meter and in the control. These are cost-effective, energy-saving, compact and available in various designs on the market. Due to the energy-saving design of the near-distance radio modules, this could be self-sufficient, i. In particular battery operated and / or operated with energy harvesting modules are designed.
  • Nahdistanzfunkmodul should be understood in the present application radio modules that have a maximum range of a few meters. These are, in particular, radio modules which, in accordance with one of the standards Bluetooth, Blue- tooth Low Energy, Zigbee, WirelessHART, ISAl 0 O radio solutions, Wlan, NFC, LoRaWAN, Sigfox, LPWAN, 6L0WPAN or nanoIP works.
  • the maximum range differs from the term range as used in the present application. What is meant here is the effective range in the respective application, which can be many times less than the maximum range.
  • the filling level measuring device Because it is mobile level measuring devices, which are mounted for level measurement on a mobile container, the example. In a production sequence following a certain pattern of movement, it can be ensured that the container and thus the level measuring device will pass through certain points again and again. Thus, it can be achieved that the filling level measuring device always comes within the range of a control ler and so a data transmission, in particular a readout of measured values and / or a parameterization of the device can be done.
  • one or more controllers can be installed in strategically favorable locations so that a sufficient number of measured values can be read out.
  • the controller can then drahtgebunde ne and / or long distance radio Getting Connected to the superordinate unit comprise. This is due to the stationary installa tion by means of a wired connection, eg. via Ethernet and with a corresponding, especially cluge-bound energy supply to energy-intensive long-distance radio C onnectivity problem.
  • the level measuring device can have a data collector or data logger in which the measured values are stored with corresponding time stamps if no data transmission takes place.
  • the successful establishment of a radio link can trigger a current measurement and, for example, can be triggered. transmitted this value prioritized who the.
  • a plurality of mobile level measuring devices are in use, wherein in order to ensure re regular data transfers at several points in each case a controller is mounted stationary.
  • An inventive method for operating a Messanord voltage for level measurement with at least one mobile Golfstand measuring device with a first Nahdistanztalkmodul ers th range, at least one stationary installed Con troller with a second Nahdistanzfunkmodul a second range, wherein the controller for receiving data from the level gauge via the Nahdistanzfunkmodul and for transmitting data to a higher-level unit is madebil det, comprises the following steps:
  • the level measuring devices can also be supplied by the controller with parameterization files or software update files.
  • the data is played by the controller on the corresponding level measuring device, if this is moved into the range of the controller.
  • Figure 1 shows an embodiment of a measuring arrangement according to the present application.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a measuring arrangement 100 according to the present application.
  • the level measuring devices 10 are each easilystat tet with wireless communication interface, which is designed according to the present application as Nahdis tanzfunkmodul 11.
  • the near-distance radio modules 11 are designed as Bluetooth low-energy modules.
  • the measuring arrangement 100 further has a controller 20, which also has a near-distance radio module 21 for communication with the level measurement devices 10.
  • a controller 20 which also has a near-distance radio module 21 for communication with the level measurement devices 10.
  • FIG. 1 only the range R2 of the near-field radio module 21 of the controller 20 is shown by way of example.
  • the Reich wide RI the Nahdistanzfunkmodule 11 of the level measuring devices 10 but this is accordingly.
  • the containers 1-5 undergo various positions of a production process, with the individual containers shown in five exemplary positions. Furthermore, wide re container at a first storage space 31 for full containers and a second storage space 32 for empty containers Darge presents. During the production process, the containers 1-5 go through the marked production path. While the containers are in positions 1, 2 and 5 outside the range R2 of the controller, the containers at positions 3 and 4 are within range R2 of the controller.
  • the controller 20 may be the received measured values, Diagnosewer te or status information, for example via a cable bound interface 22, the present case as an Ethernet interface trained, but also any other suitable ka bel25e interface for data transmission can be o- over a long-distance radio interface 23, eg. a mo bilfunk interface or a long range (LoRA)
  • Interface communicate to the parent unit 30.
  • the parent unit receives and processes the data and can trigger further actions. This may include, for example:
  • Triggering events on the level gauge for example, red light on when the tank is empty
  • the fill level measuring devices 10 can receive, for example, parameterization data or software update files from the controller 20.
  • Parameterization data may include, for example: Updated parameterization data are taken over in the level measuring device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messanordnung (100) zur Füllstandmessung mit wenigstens einem mobilen Füllstandmessgerät (10) mit einem ersten Nahdistanzfunkmodul (11) einer ersten Reichweite (R1), wenigstens einem ortsfest installierten Controller (20) mit einem zweiten Nahdistanzfunkmodul (21) einer zweiten Reichweite (R2), wobei der Controller (20) zum Datenaustausch mit dem Füllstandmessgerät (10) über das Nahdistanzfunkmodul (11, 21) und zur Übermittlung von Daten an eine übergeordnete Einheit (30) ausgebildet ist, wobei das mobile Füllstandmessgerät (10) ein Bewegungsmuster derart aufweist, dass ein Abstand zwischen mobilem Füllstandmessgerät (10) und Controller (20) wenigstens zeitweise geringer als die kleinere der Reichweiten (R1, R2) ist, sodass eine Funkkommunikation zwischen Füllstandmessgerät (10) und Controller (20) und damit eine Datenübertragung möglich ist.

Description

Messanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messanordnung gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zu deren Betrieb gemäß Patentanspruch 5.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene MessOrdnungen be kannt , bei denen Messgeräte ortsfest installiert und mit einer übergeordneten Einheit verbunden sind . Solche Anwendungen ha ben den Nachteil , dass sie nur stationär Messungen durchführen können . Ein mobiles Bediengerät , das auch als Controller wir ken kann, kann zum Auslesen von Messwerten oder zum Bedienen des Messgeräts bspw . über eine Funkschnittstelle mit dem Mess gerät verbunden werden .
Ferner sind Messanordnungen bekannt , bei denen Füllstandmess geräte zum Einsatz kommen, die eine integrierte Langdistanz- Funkschnittstelle, bspw . ein GSM-Modul aufweisen und über die ses direkt mit der übergeordneten Einheit kommunizieren . Der Nachteil dieser Lösung liegt in dem hohen Preis der entspre chenden Module beispielsweise durch regelmäßige Kosten (Funk tarife) , dem hohen Energiebedarf und in der teilweise nicht vorhandenen Infrastruktur, d.h. dass bspw . in Fabrikhallen o- der auf Werksgeländen, wo die Füllstandmessgeräte zum Einsatz kommen keine ausreichende Net zabdeckung (beispielsweise GSM, GPRS , UMTS , LTE ) vorhanden ist . Das Installieren einer ent sprechenden Infrastruktur ist wiederum sehr kostenintensiv, was ebenfalls ein Nachteil ist .
Es ist die Aufgabe, eine Messanordnung sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser Messanordnung anzugeben, bei denen mobile Messungen möglichst kostengünstig ermöglicht werden . Diese Aufgabe wird durch eine Messanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Messanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 ge löst . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhän gigen Ansprüchen .
Eine erfindungsgemäße Messanordnung zur Füllstandmessung weist wenigstens einem mobilen Füllstandmessgerät mit einem ersten Nahdistanzfunkmodul einer ersten Reichweite und wenigstens ei nem ortsfest installierten Controller mit einem zweiten Nah- distanzfunkmodul einer zweiten Reichweite auf, wobei der Con troller zum Empfangen von Daten von dem Füllstandmessgerät über das Nahdistanzfunkmodul und zur Übermittlung von Daten an eine übergeordnete Einheit ausgebildet ist , wobei das mobile Füllstandmessgerät ein Bewegungsmuster derart aufweist , dass ein Abstand zwischen mobilem Füllstandmessgerät und Controller wenigstens zeitweise geringer als die kleinere der Reichweiten ist , sodass eine Funkkommunikation zwischen Füllstandmessgerät und Controller und damit eine Datenübertragung möglich ist .
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Messanordnung wird es ermöglicht , sowohl im Füllstandmessgerät als auch im Control ler Nahdistanzfunkmodule einzusetzen . Diese sind kostengüns tig, energiesparend, kompakt und in verschiedenen Ausgestal tungen auf dem Markt verfügbar . Durch die energiesparende Aus gestaltung der Nahdistanzfunkmodule könne diese autark, d.h. insbesondere Batteriebetrieben und/oder mit Energy-Harvesting- Modulen betrieben ausgestaltet werden .
Unter dem Begriff Nahdistanzfunkmodul sollen in der vorliegen den Anmeldung Funkmodule verstanden werden, die eine maximale Reichweite von wenigen Metern aufweisen . Dies sind insbesonde re Funkmodule, die gemäß einem der Standards Bluetooth, Blue- tooth Low Energy, ZigBee, WirelessHART, ISAl 0 O-Funklösungen, Wlan, NFC, LoRaWAN, Sigfox, LPWAN, 6L0WPAN oder nanoIP arbei ten .
Unter maximaler Reichweite wird die Entfernung verstanden, über die im Freifeld maximal eine zuverlässige Verbin
dung/Datenübertragung möglich ist . Die maximale Reichweite un terscheidet sich von dem Begriff der Reichweite, wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird . Gemeint ist hier die im jeweiligen Anwendungsfall tatsächliche Reichweite, die um ein Vielfaches geringer sein kann, als die maximale Reichweite .
Dadurch, dass es sich um mobile Füllstandmessgeräte handelt , die zur Füllstandmessung an einem mobilen Behälter angebracht sind, der bspw . in einem Produktionsablauf einem bestimmten Bewegungsmuster folgt , kann sichergestellt werden, dass der Behälter und damit das Füllstandmessgerät bestimmte Punkte im mer wieder passiert . So kann erreicht werden, dass das Füll standmessgerät immer wieder in die Reichweite eines Control lers kommt und so eine Datenübermittlung, insbesondere ein Auslesen von Messwerten und/oder ein Parametrieren des Gerätes erfolgen kann .
Abhängig von der jeweiligen Messumgebung können ein oder meh rere Controller an strategisch günstigen Stellen installiert werden, sodass eine ausreichende Zahl von Messwerten ausgele sen werden kann . Die Controller können dann eine drahtgebunde ne und/oder LangdistanzfunkVerbindung zu der übergeordneten Einheit aufweisen . Dies ist aufgrund der ortsfesten Installa tion mittels einer drahtgebundenen Verbindung, bspw . über Ethernet und mit einer entsprechenden, insbesondere kabelge bundenen Energieversorgung auch über energieintensivere Lang distanzfunkVerbindungen problemlos möglich . Um eine kontinuierliche Entwicklung der Messwerte erfassen zu können, obwohl nur von Zeit zu Zeit eine Datenübertragung stattfindet , kann das Füllstandmessgerät einen Datensammler oder Datenlogger aufweisen, in dem die Messwerte mit entspre chenden Zeitstempeln gespeichert werden, wenn keine Datenüber tragung stattfindet .
Um zum Zeitpunkt einer Datenübertagung jeweils auch einen mög lichst aktuellen Messwert zur Verfügung zu haben, kann das er folgreiche Aufbauen einer Funkverbindung eine aktuelle Messung auslösen und bspw . dieser Messwert priorisiert übertragen wer den .
In einer Ausgestaltung der Messanordnung sind mehrere mobile Füllstandmessgeräte im Einsatz , wobei zur Sicherstellung re gelmäßiger Datenübertragungen an mehreren Stellen jeweils ein Controller ortsfest angebracht ist .
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Messanord nung zur Füllstandmessung mit wenigstens einem mobilen Füll standmessgerät mit einem ersten Nahdistanzfunkmodul einer ers ten Reichweite, wenigstens einem ortsfest installierten Con troller mit einem zweiten Nahdistanzfunkmodul einer zweiten Reichweite, wobei der Controller zum Empfangen von Daten von dem Füllstandmessgerät über das Nahdistanzfunkmodul und zur Übermittlung von Daten an eine übergeordnete Einheit ausgebil det ist , weist folgende Schritte auf :
- Bewegen des wenigstens einen Füllstandmessgerätes ,
- übermitteln von Daten, wenn ein Abstand zwischen mobilem Füllstandmessgerät und Controller wenigstens zeitweise gerin ger als die kleinere der Reichweiten ist . Bei dem vorgeschlagenen Verfahren können die die Füllstandm essgeräte auch vom Controller mit Parametrierdateien oder Softwareupdatedateien versorgt werden. In diesem Fall werden die Daten vom Controller auf das entsprechende Füllstandmess gerät gespielt , wenn dieses in die Reichweite des Controllers bewegt wird .
Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung erge ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Auführungs- beispiels .
Es zeigt :
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Messanordnung gemäß der vorliegenden Anmeldung .
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Messanordnung 100 gemäß der vorliegenden Anmeldung .
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Messanordnung 100 gezeigt , in der eine Vielzahl mobiler Behälter 1-5 , zum Bei spiel IBC-Behälter ( IBC = Intermediate Bulk Container) , je weils mit einem Füllstandmessgerät 10 , vorliegend einem Füll standmessgerät versehen sind . Die Füllstandmessgeräte 10 sind jeweils mit drahtlosen Kommunikationsschnittstelle ausgestat tet , die entsprechend der vorliegenden Anmeldung als Nahdis tanzfunkmodul 11 ausgestaltet ist . Im vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel sind die Nahdistanzfunkmodule 11 als Bluetooth Low Energy Module ausgestaltet .
Die Messanordnung 100 weist ferner einen Controller 20 auf, der ebenfalls ein Nahdistanzfunkmodul 21 zur Kommunikation mit den Füllstandmessgeräten 10 aufweist . In Figur 1 ist beispielhaft nur die Reichweite R2 des Nahdis tanzfunkmoduls 21 des Controllers 20 eingezeichnet. Die Reich weite RI der Nahdistanzfunkmodule 11 der Füllstandmessgeräte 10 ist aber dieser entsprechend.
Die Behälter 1-5 durchlaufen verschiedene Positionen eines Produktionsprozesses , wobei die einzelnen Behälter an fünf beispielhaften Positionen dargestellt sind . Ferner sind weite re Behälter an einem ersten Lagerplatz 31 für volle Behälter und einem zweiten Lagerplatz 32 für leere Behälter darge stellt . Während des Produktionsprozesses durchlaufen die Be hälter 1-5 den eingezeichneten Produktionsweg . Während sich die Behälter an den Positionen 1 , 2 und 5 außerhalb der Reich weite R2 des Controllers befinden sind die Behälter an den Po sitionen 3 und 4 innerhalb der Reichweite R2 des Controllers .
Außerhalb der Reichweite R2 des Controllers 20 findet keine Kommunikation zwischen dem Controller 20 und den Geräten an den mobilen Behältern statt . Bei den Behältern an den Lager plätzen 31, 32 für volle und leere Behälter findet ebenfalls keine Kommunikation statt , da diese ebenfalls außerhalb der Reichweite R2 des Controllers 20 liegen .
Befinden sich die Behälter, wie beispielhaft an den Positionen 3 und 4 verdeutlich, innerhalb der der Reichweiten R2 des Con troller 20 , so findet die drahtlose Kommunikation statt . Es könne zwischen Füllstandmessgerät 10 und Controller 20 ver schiedene Daten, bspw . vom Füllstandmessgerät 10 zum Control ler 20 Messwerte, Diagnosewerte oder StatusInformationen, und/oder vom Controller 20 zum Füllstandmessgerät 10 Para- metrierdaten, Softwareupdates oder Statusdaten übertragen wer den . Eine Datenübertragung erfolgt nach einer entsprechend dem ver wendeten Funkprotokoll erfolgreichen Authentifizierung zwi schen Controller 20 und Füllstandmessgerät 10. Anschließend kann nach erfolgreicher Datenübertragung eine Datenverarbei tung sowohl im Controller 20 als auch im Füllstandmessgerät 10 erfolgen .
Der Controller 20 kann die empfangenen Messwerte, Diagnosewer te oder Statusinformationen beispielsweise über eine kabelge bundene Schnittstelle 22 , die vorliegend als Ethernet Schnitt stelle ausgebildete ist , aber auch jeder andere geeignete ka belgebundene Schnittstelle zur Datenübertragung sein kann, o- der über eine Langdistanz-Funkschnittstelle 23, bspw . eine Mo bilfunk-Schnittstelle oder eine Long Range (LoRA)
Schnittstelle, an die übergeordnete Einheit 30 übermitteln .
Die übergeordnete Einheit empfängt und verarbeitet die Daten und kann weitere Aktionen auslösen . Dieses kann beispielsweise folgendes umfassen :
Auslösen von BesteilVorgängen
Steuerung von Logistikvorgängen (Leerer Behälter zum La gerplatz 31 , Voller Behälter zum Lagerplatz 32 oder auch Behälter bleibt im Produktionsprozess )
Steuerung von Wartungseinsätzen bei Füllstandmessgeräten mit Wartungsbedarf
Auslösen von Ereignissen am Füllstandmessgerät (z.B. rote Lampe an bei leerem Tank)
Auslösen eines AustauschVorgangs bei fehlerhaften Füll standmessgeräten
Bereitstellen der Daten für Managementaufgaben
Bereitstellen der Daten an andere Abteilungen wie z.B.
Buchhaltung
Die Füllstandmessgeräte 10 können beispielsweise Parametrier- daten oder Softwareupdatedateien vom Controller 20 empfangen . Parametrierdaten können beispielsweise folgendes umfassen : Aktualisierte Parametrierdaten werden im Füllstandmessge rät übernommen
Neue Softwareupdatedateien werden im Füllstandmessgerät eingespielt.
Setzen von Gerätestatus im Füllstandmessgerät (z.B. rote Lampe an bei leerem Tank)
Bei Einsatz weiterer Controller 20 wiederholt sich oben be- schriebenes Szenario immer dann, wenn das Füllstandmessgerät 10 in die Reichweite R2 eines der Controller eintritt .
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Behälter
3 Behälter
4 Behälter
5 Behälter
10 Füllstandmessgerät
11 Nahdistanzfunkmodul
20 Controller
21 Nahdistanzfunkmodul
22 kabelgebundene Schnittstelle
23 Langdistanz-Funkschnittstelle
30 übergeordnete Einheit
31 erster Lagerplatz
32 zweiter Lagerplatz
100 Messanordnung
RI erste Reichweite
R2 zweite Reichweite

Claims

Patentansprüche
1. Messanordnung (100) zur Füllstandmessung mit
- wenigstens einem mobilen Füllstandmessgerät (10) mit einem ersten Nahdistanzfunkmodul (11) einer ersten Reich weite (RI ) ,
- wenigstens einem ortsfest installierten Controller (20) mit einem zweiten Nahdistanzfunkmodul (21) einer zweiten Reichweite (R2 ) , wobei der Controller (20) zum Datenaus tausch mit dem Füllstandmessgerät (10) über das Nahdis tanzfunkmodul (11, 21 ) und zur Übermittlung von Daten an eine übergeordnete Einheit (30) ausgebildet ist ,
wobei das mobile Füllstandmessgerät (10) ein Bewegungs muster derart aufweist , dass ein Abstand zwischen mobilem Messgerät (10) und Controller (20) wenigstens zeitweise geringer als die kleinere der Reichweiten (RI , R2 ) ist , sodass eine Funkkommunikation zwischen Füllstandmessgerät (10) und Controller (20) und damit eine Datenübertragung möglich ist .
2. Messanordnung (100) gemäß Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das mobile Füllstandmessgerät (10) einen Datensammler aufweist , der zu übermittelnde Daten sammelt , wenn keine Funkkommunikation möglich ist .
3. Messanordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden An
sprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Nahdistanzfunkmodule (11, 21 ) als Bluetooth, Blue- tooth Low Energy, NFC, WirelessHART, ISA100, LoRaWAN, Sigfox, LPWAN, 6L0WPAN oder nanoIP Funkmodul ausgebildet sind .
4. Messanordnung (100) gemäß einem der vorhergehenden An
sprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Messanordnung (100) eine Vielzahl von Füllstandmess geräten (10) und eine Vielzahl von an unterschiedlichen Positionen im Bereich der Bewegungsmuster der Füllstand messgeräte (10) angeordneten Controllern (20) aufweist, wobei die Controller (20) jeweils mit der übergeordneten Einheit (30) verbunden sind .
5. Verfahren zum Betreiben einer Messanordnung (100) zur
Füllstandmessung mit wenigstens einem mobilen Füllstandm essgerät (10) mit einem ersten Nahdistanzfunkmodul (11) einer ersten Reichweite (RI), wenigstens einem ortsfest installierten Controller (20) mit einem zweiten Nahdis tanz funkmodul (21) einer zweiten Reichweite (R2 ) , wobei der Controller (20) zum Empfangen von Daten von dem Füll standmessgerät (10) über das Nahdistanz funkmodul (11, 21 ) und zur Übermittlung von Daten an eine übergeordnete Ein heit (30) ausgebildet ist , mit folgenden Schritten :
- Bewegen des wenigstens einen Füllstandmessgerätes (10),
- übermitteln von Daten, wenn ein Abstand zwischen mobi lem Füllstandmessgerät (10) und Controller (20) wenigs tens zeitweise geringer als die kleinere der Reichweiten (RI, R2) ist .
6. Verfahren gemäß Anspruch 5 ,
bei dem dann, wenn keine Datenübermittlung stattfindet , die Daten in dem mobilen Füllstandmessgerät (10) gesam melt werden .
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dann, wenn ein Abstand zwischen mobilem Füllstandmessge rät (10) und Controller (20) wenigstens geringer als die kleinere der Reichweiten (RI , R2 ) ist , eine Messung aus gelöst wird .
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Füllstandmessgeräte (10) aufgrund von Arbeitsabläu fen, bei denen die Füllstandmessgeräte (10) bewegt wer den, in die Reichweite (RI , R2 ) des Controllers (20) be wegt werden .
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Füllstandmessgeräte (10) vom Controller (20) mit Pa- rametrierdateien oder Softwareupdatedateien versorgt wer den .
PCT/EP2018/083482 2018-01-25 2018-12-04 Messanordnung und verfahren zu deren betrieb WO2019145075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101644.1A DE102018101644B4 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Messanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018101644.1 2018-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019145075A1 true WO2019145075A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=64606997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083482 WO2019145075A1 (de) 2018-01-25 2018-12-04 Messanordnung und verfahren zu deren betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018101644B4 (de)
WO (1) WO2019145075A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070103295A1 (en) * 2002-05-23 2007-05-10 Mineral Lassen Llc Device and method for identifying a container
US20130314244A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 SteadyServ Technologies, LLC Draft beer supply chain systems and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4714025B2 (ja) * 2006-01-06 2011-06-29 株式会社日立製作所 センサノード、基地局、センサネット及びセンシングデータの送信方法
JP2009065306A (ja) 2007-09-05 2009-03-26 Hitachi Ltd センサノード及びセンサネットワークシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070103295A1 (en) * 2002-05-23 2007-05-10 Mineral Lassen Llc Device and method for identifying a container
US20130314244A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 SteadyServ Technologies, LLC Draft beer supply chain systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101644B4 (de) 2024-05-08
DE102018101644A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106549A1 (de) Methoden und systeme zur integrierten fahrzeugsensorkalibrierung und -wartung
WO2015018741A1 (de) Kommunikationsverfahren für eine aufzugsanlage
DE102007051126A1 (de) Bestimmung der Restlebensdauer einer Fahrzeugkomponente
EP2311168B1 (de) Verfahren zur überwachung der reststandzeit einer batterie
EP2156150B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer kraftmessvorrichtung, kraftmessvorrichtung und kraftmessmodul
EP1862987A2 (de) Parkzonenverwaltungssystem
EP2650740B1 (de) Verfahren zum Einrichten einer temporären Empfangsbereitschaft eines Feldgeräts und Messsystem
EP3577634A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen einer erwarteten lebensdauer eines elektrischen betriebsmittels
DE102010029482A1 (de) Schnittstelleneinrichtung, mit einer Schnittstelleneinrichtung ausgestattete Fahrzeug-Kommunikationseinheit und Verwendung einer Fahrzeug-Kommunikationseinheit in der Fahr-zeug-zu-Umgebung-Kommunikation
EP2372667B1 (de) Verfahren zur Detektion von Fahrzeugen mit Anhängern
EP2924400A1 (de) Einrichtung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr
EP3814993A1 (de) Logistik-tag für logistiksysteme
EP2109041A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktualisierung von Software
WO2019145075A1 (de) Messanordnung und verfahren zu deren betrieb
WO2020064504A1 (de) Wälzkörper mit sensor zur verwendung in einem wälzlager
WO2020193058A1 (de) Verfahren und system zum überwachen des betriebszustandes von hochspannungsgeräten eines energieversorgungsnetzes
EP3617663A1 (de) Verfahren zum verifizieren von sensoren eines sensornetzwerks und sensornetzwerk
DE102016210416A1 (de) Messanordnung zum Ermitteln eines Füllstands
DE102020105953B4 (de) Dachschneelast-Überwachungseinrichtung und Dachlastüberwachungssystem
DE3938858A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug
EP2012093B1 (de) System und Verfahren zum elektronischen Fernauslesen von Verbrauchsdaten
DE102017005625A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Datenerfassungsgeräts und Datenerfassungsgerät
DE102017010135A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrauchsdatenerfassungssystems sowie Verbrauchsdatenerfassungssystem
DE102009001194A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von in Mauterfassungsgeräten gespeicherten Daten und/oder Programmen mit Mautsystem zur elektronischen Bemautung eines einen gebührenpflichtigen Straßenabschnitt benutzenden Fahrzeugs
WO2023094055A1 (de) Verfahren zum betrieb eines eisenbahnnetzes mit überwachung von infrastrukturkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18814868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18814868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1