WO2019140473A1 - Ladungsträger für packeinheiten, packeinheiten-übergabestation sowie kommissioniersystem zum lagern und kommissionieren von packeinheiten - Google Patents

Ladungsträger für packeinheiten, packeinheiten-übergabestation sowie kommissioniersystem zum lagern und kommissionieren von packeinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2019140473A1
WO2019140473A1 PCT/AT2019/060016 AT2019060016W WO2019140473A1 WO 2019140473 A1 WO2019140473 A1 WO 2019140473A1 AT 2019060016 W AT2019060016 W AT 2019060016W WO 2019140473 A1 WO2019140473 A1 WO 2019140473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packing unit
loading
packing
transfer station
carrier
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schedlbauer
Andreas SCHMIDBERGER
Christian Michael SIKET
Harald SCHRÖPF
Original Assignee
Tgw Logistics Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tgw Logistics Group Gmbh filed Critical Tgw Logistics Group Gmbh
Priority to EP19706858.8A priority Critical patent/EP3740431A1/de
Publication of WO2019140473A1 publication Critical patent/WO2019140473A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1376Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0485Check-in, check-out devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/38Devices for discharging articles or materials from conveyor  by dumping, tripping, or releasing load carriers

Definitions

  • the invention relates to a load carrier for the transport and storage of a Packein unit in a picking system, which surface with a transport and Lagerflä surface at the bottom bottom, first end face, second end face, first longitudinal side, second longitudinal side, loading level at the bottom top, the between the first end face and the second end face and is designed to receive the packing unit, and a relation to the first loading plane protruding first side wall in the region of the first end face and a GE opposite the loading plane projecting second side wall in the region of the second end face has.
  • Learners the invention relates to a picking commissioning system for storing and commissi kidney of packing units, with a packing units transfer station for loading the La support carrier and / or unloading of the charge carrier.
  • a picking system for storing and commissioning packing units in which the packing units are depalletised from delivery containers and individually transferred to load carriers (trays).
  • a packing unit is a smallest unit of a consignment. The trays are conveyed to a tray warehouse and stored / outsourced in tab larlager with lorries. If a customer order is processed, the required packing units are removed from the tray warehouse on the trays, sorted into a loading order defined by a loading configuration in the loading stack and transported to an automatic picking device. Once there, the packing unit is lifted from the tray and transferred to a fixed pallet and then stacked on a job carrier according to the loading configuration. Each packing unit is stored on a separate tray. This requires a large space is required to set up the storage shelves and high initial costs. A larger Tablarla ger calls for an increasing number of lorries.
  • a packing unit transfer station for unloading the load carrier has a transfer Device for pushing the packing unit from the load carrier on a winningvorrich device and a movable from a starting position in a Abschiebegna Profilkör by.
  • the profile body forms a number of openings corresponding number of transport ramps.
  • the load carrier is positioned for unloading the packing unit on a receiving device in front of the conveyor. Thereafter, the profile body is created in the Abschiebewolf in which protrude the transport ramps in the openings.
  • the transport ramps bridge a step jump between the receiving device and the conveyor.
  • the transfer device pushes the packing unit from the charge carrier via the transport ramps onto the conveying device.
  • US 2013/0062160 A1 discloses a load carrier for the transport and storage of a packing unit, which comprises a bottom provided with longitudinal slots and openings with perforated side walls.
  • a packing unit transfer station for loading the load carrier or unloading the load carrier comprises mutually spaced parallel conveyor belts which engage in the openings and in the longitudinal slots protrude before to a pack unit between the carrier and the conveyor belt to transport animals.
  • EP 2 454 176 B1 discloses a load carrier for the transport and storage of a packing unit which comprises a bottom provided with longitudinal slots and side walls perforated with openings.
  • EP 2 057 086 B1 discloses a load carrier for the transport and storage of a packing unit, which comprises a bottom which is perforated with a multiplicity of openings.
  • WO 2010/012450 A2 discloses a picking system for storing and commissi kidney of packing units, in which packing units are mounted as a row behind one another on a La carrier.
  • the present invention has for its object to provide a carrier and a packing units transfer station, which (r) allows reliable operation of a (largely) automated picking system.
  • the object of the invention is achieved in that
  • the first loading level forms a continuous uninterruptible transport surface
  • first transport ramp which adjoins the transport surface and forms an inclined surface which forms an angle (a) between 135 ° and 160 ° with the transport surface
  • first guide pad which adjoins the first transport ramp and forms a substantially parallel to the transport surface extending convincedsflä surface
  • the first loading level is a continuous uninterruptible transport surface and not provided with longitudinal slots or openings.
  • On the transport surface either a single packing unit or a number of packing units is parked.
  • the only packing unit or number of packing units are fully supported from below.
  • the packing unit is moved to and rela tively to the transport surface when at least one packing unit is transported from the carrier to a takeover place or at least one packing unit from a transfer point on the carrier in a packing units transfer station.
  • only the first side wall forms the first transport ramp, first guide support and first edge.
  • the second side wall may be formed by an edge web projecting on the first loading plane.
  • the La carrier can be unloaded or loaded from a (single) page.
  • the charge carrier is constructed either in one piece or in several parts.
  • the bottom, the first Be tenwand (with the transport ramp, guide pad and edge) and second side wall in the injection molding process can be made in one piece.
  • the first transport ramp can also be made separately by injection molding in one piece and connected to the bottom and / or first side wall. According to the latter embodiment, the edge is formed on the first transport ramp.
  • a second transport ramp which adjoins the transport surface and forms an inclined surface which encloses an angle (a) between 135 ° and 160 ° with the transport surface
  • a second guide pad which adjoins the second transport ramp and forms a substantially parallel to the transport surface extending guide surface
  • the charge carrier can be unloaded from a first side and loaded from a second side.
  • this charge carrier can also be unloaded or loaded from a single side, if this is more expedient.
  • the symmetrical arrangement of the transport ramp, guide support and edge allows a diverse Use of the transport carrier.
  • the charge carrier is either one-piece or multi-part builds up.
  • the bottom, the first side wall (with the first transport ramp, first guide pad and first edge) and second side wall (with the second transport ramp, second guide pad and second edge) are made in one piece by injection molding.
  • the first transport ramp / second transport ramp can also be made separately by injection molding in one piece and connected to the bottom and / or ers th side wall / second side wall.
  • the first edge on the first transport ramp and the second edge on the second transport ramp is formed.
  • the transport surface on the first loading plane extends between the first transport ramp and the second transport ramp.
  • the load carrier for loading and / or unloading at the packing unit transfer station on egg nem stationary Andienungsplatz must be positioned only in a delivery position.
  • the carrier is provided on a stationary horizontal working plane.
  • the delivery point can be formed on an automated conveyor device of the conveyor system. In this case, the conveyor level in the area of the place of delivery corresponds to the working level. A tilting of the load carrier about a longitudinal side and / or front side relative to the working plane (or conveying plane) is not required to load and / or unload the load carrier.
  • first edge and / or second edge are each rounded with a radius.
  • the radius is at least 5 mm. This achieves a gentle tilting of the packing unit around the edge. Also a gentle transport is favored. It Kings nen now even packing units with a sensitive surface, such as a Verpa ckungsfolie made of plastic can be easily pushed without the surface to BeCdi conditions.
  • the load carrier can accommodate more than one packing unit at the first loading level, with up to four packing units at play. As a result, compared to those known from the prior art picking systems with a single packing unit per carrier on the same storage volume a much higher number of packing units in the Packein be stored hoglager (higher storage density).
  • the packing units are preferably placed in egg ner row behind the other. Basically, the packing units can be parked in a row next to each other on the first loading level.
  • This pack contains pack units of a single width class. The width dimension within this slurry class may vary slightly, for example ⁇ 20% from a starting width. Thus, the charge carriers can be loaded with different width classes.
  • the packing units can be parked in several rows next to each other. Before given is a variant, after which the packing units are placed in a row one behind the other.
  • the packing units of each row of the same width class are to be divided or the packing units of each row are allocated to different width classes. For example, if the charge carrier is loaded with two rows and each row with two pack units, the first row and the second row are allocated to the first width class or the first row of the first width class and the second row of the second width class.
  • the packing units are contained in a single width class, for example the first row contains the packing units of a first width class and the second row contains the packing units of a second breadth class.
  • the width dimension of the packing units within the respective width class may vary.
  • each carrier contains a single type of article, so called “article-pure" carriers are provided. If articles are stored mixed on a load carrier, the packing units are allocated to a width class.
  • the object of the invention can also be achieved in that the ground forms the first loading level on a first height level and a second La level on a second height level, wherein the first loading level is aligned in a loading width parallel to one another and essentially vertical to the first loading level first stop edges is limited and wherein the second loading level in a loading width by mutually parallel and substantially vertically aligned with the second loading level second stop edges be limited and wherein the second loading width is designed to be larger than the first loading width.
  • the first loading level forms the above-described continuous uninterrupted Trans port surface.
  • the range of packaging units is preferably divided into various width classes by an electronic computer system.
  • the number of width classes may vary depending on the range of products. At least two width classes are defined.
  • first charge carrier with packing units of a first width class and a second load carrier loaded with packing units of a second width class do not vary and always have the same dimensions. If the packing units are assigned to a first width class (packing units with smaller dimensions), accordingly a higher number of packing units can be placed on a load carrier, for example three packing units with the dimensions 200 mm (length) x 150 mm (width) per load carrier. If the packing units are assigned to a second width class (packing units with larger dimensions), accordingly a lower number of packing units can be placed on a load carrier, for example a single packing unit with the dimensions 600 mm (length) x 400 mm (width) per load carrier ,
  • a first-class pack unit can be mounted on a first charge carrier on a first loading level between the first stop edges and a second-class pack unit can be mounted on a second load carrier on a second loading level between the second stop edges become.
  • a width dimension of the packing units is between 100 mm and 250 mm.
  • the length dimension can vary between 100 mm and 600 mm.
  • a width dimension of the packing units is between 250 mm and 400 mm.
  • the length dimension can vary between 100 mm and 600 mm.
  • Length dimension can be turned off on the first loading level a corresponding number of Packeinhei th or on the second loading level a corresponding number of packing units.
  • a width dimension of the packing units 3 is between 250 mm and 400 mm. It proves to be an advantage if a width class is defined for each loading level. In the example shown, two loading levels and two width classes are defined. If additional loading levels are provided, an additional width class is also defined. If three loading levels are provided, a width dimension of the packing units in the first width class between 100 mm and 160 mm, a width dimension of the packing units in the second width class between 200 mm and 260 mm, and a width dimension of the packing units in the third width class between 300 mm and 400 mm.
  • the individual packing units or the Packein units can be guided by the stop edges laterally when the packing unit (s) deported from the La carrier on the assumption place or the packing unit (s) are pushed from the transfer place on the load carrier.
  • the charge carrier can be unloaded and / or loaded particularly easily in the packing unit transfer station according to the invention.
  • the single packing unit or number of packing units is pushed (without lifting) from a transfer station onto the load carrier which is provided at a place of delivery, wherein the packing unit (s) extend over the first guide surface and the first transport ramp slides on the transport surface or the packing unit (s) slide over the second guide surface and the second transport ramp slides onto the transport surface.
  • the Fadungscht located on the Andienungsplatz in front of the transfer point, the first / second guide surface is at the same height level as the trained by the transfer point conveyor level or slightly below the trained by the transfer point conveyor level.
  • the packing unit (s) can be transported particularly gently from the transfer point to the Fadungslittle.
  • the single packing unit or number of packing units is pushed by the load carrier, which is provided on an Anan istsplatz to a takeover place, wherein the packing unit (s) on the transport surface on the first transport ramp and the first guide surface slides (n) or the packing unit (s) on the transport surface over the second transport ramp and second guide surface slides (n).
  • the first / second guide surface is at the same height level as the transport plane formed by the transfer platform or slightly above the transport plane formed by the transfer point.
  • the packing unit (s) can be transported particularly gently from the load carrier to the takeover location.
  • the packing unit (s) slides over the first / second guide surface and the first / second transport ramp and depending on the width class either onto the transport surface on the first loading level or onto the transport surface
  • the packing unit (s) slides on the first loading plane or on the transporting surface on the second loading plane, etc. depending on the width class from the transporting surface, etc. via the first / second transporting ramp to the first / second Guide surface slides (s).
  • the packing unit transfer station has a charge carrier positioning system for positioning the load carrier relative to the transfer device.
  • the charge carrier is posi tioned on the Andienungsplatz in a delivery position, in which the charge carrier on the one hand aligned with a longitudinal axis perpendicular to a sliding surface and on the other hand, the longitudinal axis is centered centered to the Andienungsplatz.
  • the packing unit transfer station for loading a load carrier there are a packing unit positioning system for positioning the at least one packing unit relative to that on the conveyor system in a serving position provided on the Anleiungsplatz charge carriers.
  • the load carrier is positioned at the place of delivery in a delivery position, as described above.
  • the individual packing unit or a series of Packeinhei th can be positioned relative to the La carrier before transfer from the transfer point on the carrier relative to the La.
  • the transfer device comprises a relative to a provided in the delivery position on the Andienungsplatz charge carrier ger movable and mounted on a base frame slider.
  • the slider is coupled to a drive device and is moved from a rest position to an unloading position or from a rest position to a loading position in order to deport at least one packing unit from the load carrier onto the transfer yard or from a transfer station onto the load carrier.
  • the slider can perform in the simplest case, a translational sliding movement and thereby postpone the packaging units on the carrier or deported from the carrier, the Abschieberaum parallel to the longitudinal axis of the charge carrier.
  • the drive device has an electronically controlled Stellmo gate and which is connected to a control device, which in turn controls the drive device such that the slide shifts a calculated number of packing units from the carrier to thereciemahmeplatz or a calculated number at Pack units of the transfer point on the charge carrier suspends.
  • the controlled drive can be used to monitor the deportation movement and to evaluate (calculate) the deportation path. If the length dimensions in a computer system connected to the control device (with the database) are also electronically recorded with respect to the packing units, the push-off path can be calculated based on the length dimension of the packing units and / or the number of packing units.
  • the packing unit transfer station it is possible for the packing unit transfer station to have a monitoring device, in particular a sensor system, for detecting a transfer of a packing unit from the transfer station to the load carrier or for detecting a transfer of a packing unit from the carrier to the takeover point, wherein a control device is connected to the monitoring device and controls the trans fervorides to push a packing unit from the transfer point on the carrier or deport a pack from the carrier to the foundedemahmeplatz.
  • a monitoring device in particular a sensor system
  • FIG. 1 is a block diagram of a exemplary embodiment of a commissioning niersystems.
  • Fig. 2, 2b shows essential process steps to a picking GE according to FIG l;
  • Fig. 3a-3d a first embodiment of a charge carrier in different Ansich th
  • Fig. 4a-4d a second embodiment of a charge carrier in different Ansich th
  • 5a, 5b show a third embodiment of a load carrier in a perspective view and showing different packing units
  • FIGS. 6a-6d of the charge carriers according to FIGS. 5a, 5d in different views;
  • 7a, 7b a packing unit transfer station for unloading a load carrier in a perspective view
  • 8a-8d the packing unit transfer station for unloading a load carrier and a subsequent first conveyor for loading loaded charge carriers and a subsequent thereto second conveyor device for removal completely discharged or partially unloaded charge carriers in perspective view;
  • FIG. 10 shows a packing unit transfer station for loading a load carrier in a perspective view.
  • a picking system for storing and order picking units is shown as a block diagram.
  • Such a picking system usually comprises an input warehouse 1, a warehouse 2 for packing units 3 (Colli) and a loading area 4.
  • the entrance warehouse 1 can be designed as a manual warehouse, semi-automated warehouse or fully automated warehouse.
  • the packing units 3 on storage containers, such as pallets, containers, and the like. Delivered and stored on storage shelves.
  • the packing units 3 are stacked on the Lagerge bandage, especially stacked sorted.
  • the input warehouse 1 is designed as an automated pallet warehouse.
  • Such a pallet warehouse includes storage racks and each in a rack aisle between storage racks movable stacker cranes for storing storage containers in the storage shelves and outsourcing storage containers from the storage shelves.
  • the storage racks comprise in superimposed shelf levels (RE) side by side a variety of La ger capitan, on which the storage containers can be parked.
  • the aforementioned Re galbedien mar are equipped with a load-receiving device, which in a transverse direction (z-direction) double-sided one or more storage containers in the storage shelves einla like and can auslagem from the storage shelves.
  • the bearing 2 for packing units 3 is also formed in a preferred embodiment as automatized tes stock.
  • the packing units 3 are mounted on charge carriers 5, 5 ', 5 ", as will be described in detail below.
  • the packing units 3 are of different dimensions, as shown in Lig. 3a, 3b.
  • Such a warehouse 2 includes storage shelves and each in a rack aisle between Lagerrega len movable storage and retrieval equipment for storing cargo carriers 3 in the storage shelves and outsourcing of load carriers 3 from the storage shelves.
  • the storage racks comprise stacked shelves (RE) next to each other a plurality of storage spaces on which the carriers can be parked.
  • each storage rack in überei nander lying shelf levels (RE) next to each other a large number of storage bins.
  • each rack aisle are arranged in superimposed levels of each other independently controllable stacker cranes for storing load carriers 5 in the storage racks and Auslagem of carriers 5 from the storage racks.
  • each rack level can be assigned at least one stacker crane.
  • a Re galbedienêt operated a shelf level.
  • Such stacker cranes are referred to as single-level galbedienered (shuttle).
  • each rack aisle a single storage and retrieval device is provided for storing cargo carriers 5 in the storage racks and Auslagem of carriers 5 from the storage racks.
  • the aforementioned stacker cranes are equipped with a load-receiving device, wel che in a transverse direction (z-direction) double-sided one or more carriers 3 store in the storage racks and can be outsourced from the storage shelves.
  • the loading area 4 also includes at least one picking device 6 for manual or automated loading of order carrier (delivery container) arranged.
  • order carrier is, for example, a roll container or pallet on which the packing units are stacked according to a picking order.
  • An order picking device 6 for manually loading order load carriers is described, for example, in WO 2009/109218 A1.
  • An order-picking device 6 for the automated loading of on-charge carriers is described for example in US 8,708,637 B2.
  • At least one first packing unit transfer station 10 is provided between the input storage 1 and the packing unit storage 2, as set forth in more detail in Lig. In Lig. 1, for example, two packing unit transfer stations 10 are entered.
  • the charge carriers 5 are loaded with packing units 3.
  • the packing units 3 can be isolated or grouped on the Ladesträ like 5 stored.
  • the loading of the charge carriers 5 can be done manually or automatically.
  • the packing units 3 can be manually reloaded by a Wer ker on the charge carrier 5.
  • the storage containers are provided in the vicinity of a first packing units transfer station and the worker can remove the packing units 3 directly from a storage container and occasionally deposit on the La carrier 5.
  • the packing units 3 can be depalletized from a storage container by means of a suitable depalletizing device 8, as described, for example, in US Pat. No. 8,668,429 B2, and can be depalletized via a suitable separating device, as shown by way of example.
  • the packing units 3 can be automatically reloaded onto the load carriers 5 by a transfer device 9 '.
  • a transfer device 9 ' Such an automatic loading of the charge carriers 5 is described as a possible exemplary embodiment in FIG. 10.
  • FIG. 10 Of course, other embodiments of a transfer device are possible.
  • the loaded load carriers 5 are conveyed from the first packing unit transfer station 10 to an automated conveyor system (as indicated schematically by the arrow in FIG. 1), for example roller conveyors, belt conveyors, and the like, to the packing unit store 2.
  • an automated conveyor system as indicated schematically by the arrow in FIG. 1
  • the storage of the loaded load carrier 5 in the packing unit storage 2 is carried out by the storage and retrieval units described above.
  • At least one second packing unit transfer station 11 is provided between the packing unit store 2 and the order-picking device 6 for manual or automated loading of order load carriers, as shown in more detail in FIGS. 7a, 7b.
  • the loaded load carrier 5 are from the Packüenlager 2 on a automatisier th conveyor (as indicated schematically in Fig. 1 by the arrow), for example Rol len useer, belt conveyor, and the like.
  • a automatisier th conveyor as indicated schematically in Fig. 1 by the arrow
  • Rol len for example Rol len useer, belt conveyor, and the like.
  • transfer station 11 geför changed.
  • the outsourcing of the loaded load carriers 5 from the Packüenlager 2 carried by the storage and retrieval units described above.
  • the packing units 3 can be isolated or in groups of the charge carriers 5 toa the.
  • the unloading of the charge carriers 5 can be done manually or automatically.
  • the packing units 3 can be manually unloaded by a worker from the load carrier 5. This will be in the vicinity a second packing units transfer station, the charge carrier 5 is provided and the Wer ker can remove the packing units 3 directly from a carrier 5 and preferably di stacked directly on a job carrier.
  • the packing units 3 can be automatically unloaded by a transfer device 9 from the load carrier 5. Such an automatic discharge of the charge carriers 5 is described in FIGS. 8a-8d.
  • the packing units 3 are conveyed by the second packing unit transfer station 11 on an au tomatiswholesome conveyor (as indicated schematically in Fig. 1 by the arrow), for example belt conveyors, and the like. To the order picking 6 promoted.
  • a first step S 1 the packing units 3 on the storage containers at the Anliefe treatment station, for example, with trucks, delivered and then stored in a second step S2 in manually or automatically operated input warehouse 1.
  • the input warehouse can include 1 (computer-controlled) stacker cranes with which the Lagerge be stored in the storage shelves.
  • the storage containers can also be stored with fork-lift trucks in the storage racks.
  • This input warehouse 1 serves as a thrust bearing, in which the entire assortment of packing units 3 is stored.
  • the input warehouse 1 supplies the packing unit storage 2 with packing units 3, provided that a replenishment order is generated by a higher-level computer system (for example warehouse management computer).
  • a replenishment order is generated and causes the rearrangement of packing units 3 from the receiving warehouse 1 in the packing unit storage 2, if a loading amount to a packing unit 3, which is included in the commissioning detected in the computer system commissioning within an analysis amount, the current stock in Packein pipinglager. 2 exceeds.
  • the packing unit store 2 serves as a buffer store, in which the packing units 3 required for order picking within an analysis quantity are stored are.
  • a replenishment order can be generated and the rearrangement of packing units 3 can be initiated from the receiving warehouse 1 in the Packajilager 2, if in Packechlager 2 a minimum stock to a packing unit 3 is reached.
  • the packing units 3 are outsourced by manually or automatically operated input warehouse 1.
  • the input warehouse can comprise 1 (computer controlled) stacker cranes, with which the storage containers are stored from the storage shelves.
  • the storage containers can be outsourced with forklifts from the La gerregalen.
  • step S3 The outsourced from the receiving storage 1 storage containers are promoted to the Depalettiervorrich- device.
  • step S3 the packing units 3 are separated with the Depalettiervoriques 8 of the storage container.
  • step S4 the Packeinhei th 3 at the first packing units transfer station 10 individually or in groups on the La 5 umslic transhipped.
  • the packing units 3 are linked in terms of data with an associated load carrier 5.
  • the charge carriers 5 are provided with a data medium 14 (leagues 5a, 5b, in particular a barcode or an RFID transponder (radio frequency identification device), etc.) 5b), in particular a barcode or an RLID transponder (Radio Lrequency Identification Device), and the like.
  • the same load carrier 5 is always used. In order to achieve a better storage density in Packechenla ger 2, it proves to be advantageous if per carrier 5 more Packeinhei th 3 are added. It is reloaded from a complete Packappellage a number of packaging units 3 on a carrier 5, which is less than the number of packaging units 3 in the complete Packechlage.
  • a fully permanent packing unit layer contains four packing units with the dimensions 300 mm x 400 mm, so a maximum of two of these packing units 3 are transferred to the load carrier 5. If a complete packing unit layer contains four packing units with the dimensions 600 mm ⁇ 400 mm, then at most one of these packing units 3 is transferred to the load carrier 5.
  • the charge carrier 5 is sized only slightly larger in length and width than the length and width of the largest packing unit. 3
  • the load carrier 5 is conveyed by the automated conveyor system from the first packing unit transfer station 10 to the packing unit store 2.
  • the load carriers 5 are stored in the packing unit storage 2, in particular with the (computer-controlled) stacker cranes in the storage racks.
  • Packeinhei tenlager 2 are those packing units 3, which are needed for order picking.
  • the picking orders are detected by the (not shown) computer system, the order picking one or more order carriers can sen comprehensive.
  • step S6 the individual packing unit 3 or, if more than one packing unit 3 is received on the load carrier 5, the required number of packing units 3 are unloaded from the load carrier 5 at the second packing unit transfer station 11.
  • this load carrier 5 is conveyed to the packing unit store 2 with the automated conveyor technology and then stored back into a storage rack with at least one stacker crane, as indicated by the double arrow in FIG. 1 and in FIG dashed lines entered with step S7.
  • a step S8 the packing units 3 required for the picking order are stacked on the order load carrier in a loading configuration determined by the computer system.
  • the packing units 3 are the order-picking device 6 in a fed from the loading configuration determined loading order (sequence) and stacked in this loading order sequentially on the job carrier.
  • the load carriers 5 are sorted into the loading order (sequence) already before the second packing unit transfer station 11 or the packing units 3 are sorted into the loading order (sequence) after the second packing unit transfer station 11.
  • a combination of a first sorting stage (sorting of the packing units 3 on the load carriers 5) in front of the second packing unit transfer station 11 and from a second sorting stage after the second packing unit transfer station 11 (sorting of the packing units 3) is also possible.
  • the packing unit properties such as the dimensions, the weight, the density and / or the shape of the packing unit 3, are recorded electronically by the computer system and stored as master data in a database.
  • the packing units 3 can be uniquely identified via the data carrier, in particular an identification code.
  • the computer system determined from the stored in the database Packech- properties with respect to the stability, volume utilization and / or height and the like.
  • the charging stack is as stable and transportable when the heavy packing units 3 are stored in the lower region of the charging stack and the lighter packing units 3 in the upper region of the charging stack. Likewise, more sensitive packaging units 3 are better accommodated in the upper region of the charging stack.
  • the loading stack should also be as tightly packed and as high as possible. The packing units 3 must therefore be supplied in a loading order determined by the loading configuration aufeinan following the order picking device 6.
  • each picking device comprises a (stationary) stacking shaft and a below this arranged winding device (ring winder).
  • ring winder a winding device
  • a winding device (ring winder) is assigned to several picking commissioning devices.
  • a mobile sizing container is provided, which surrounds the forming load stack of at least three sides and can serve as a support surface for a sliding movement of the packing units 3 in the horizontal direction.
  • the order carrier including the sizing container is transported to the central winding device with a conveyor or a forklift.
  • the bela dene job carrier is lifted out of the sizing container and simultaneously wrapped with a film to stabilize the loading stack.
  • the wrapped load stack is finally loaded onto a truck in step S 10 in the loading area.
  • the truck transports the cargo stack on the order carrier to the delivery location, for example a retail store.
  • FIGS. 3a to 3d a first embodiment of a load carrier 5 for the transport and storage of a packing unit 3 in a picking system is shown in different views.
  • Fig. 3a corresponds to the view according to the section line X in Fig. 3b.
  • Fig. 3c corresponds to the view according to the section line XX in Fig. 3b.
  • Fig. 3d is a cutaway enlargement of Fig. 3a.
  • the charge carrier 5 is designed in several parts. Ge just as well, the charge carrier 5 can also be made in one piece, for example by injection molding ago.
  • the load carrier 5 comprises a bottom 21, which forms a transport and storage surface 22 at the bottom bottom, a first end face 23a, a second end face 23b, a first longitudinal side 24a, a second longitudinal side 24b and a (single) loading plane 25 at the bottom top.
  • the transport and storage area 22 is suitable to be transported on the automati cal conveyor and parked on the storage bins in the storage shelves.
  • the first longitudinal side 24a extends between the first end face 23a and the second end face 23b.
  • the loading level 25 extends between the first end face 23a and second end face 23b and is for receiving a single packing unit 3 or more packing units 3 is formed.
  • the charge carrier 5 comprises a protruding on the loading plane 25 first side wall 26a in the region of the first end face 23a and on the loading plane 25 projecting second side wall 26b in the region of the second end face 23b.
  • a third side wall 27a projecting on the loading plane 25 and in the region of the second longitudinal side 24b a fourth side wall 27b projecting on the loading plane 25 are arranged.
  • the side walls 26a, 26b, 27a, 27b thus form a protruding on the loading plane 25 to current edge.
  • the loading level 25 forms a continuous uninterrupted (flat) transport surface 28, as shown in Fig. 3b. Specifically, the transport surface 28 between the first side wall 26 a and second side wall 26 b and between the third side wall 27 a and four th side wall 27 b is formed. If the third side wall 27a and fourth side wall 27b are absent, the transport surface 28 is formed between the first side wall 26a and the second side wall 26b and between the first longitudinal side 24a and the second longitudinal side 24b.
  • the transport and storage area 22 on the bottom bottom and transport surface 28 on the bottom top are parallel to each other.
  • the first side wall 26a includes between the first longitudinal side 24a and second longitudinal side 24b a first transport ramp 29a, a first guide support 30a and a first edge 3aa between the first transport ramp 29a and the first guide support 30a.
  • the transport ramp 29a adjoins the transport surface 28 and forms an inclined surface 32a, which encloses an angle between 135 ° and 160 ° with the transport surface 28.
  • the first guide support 30a adjoins the transport ramp 29a and forms a guide surface 33a extending substantially parallel to the transport surface 28.
  • the second side wall 26b between the Ers th longitudinal side 24a and second longitudinal side 24b includes a second transport ramp 29b, a second guide pad 30b and a second edge 3 lb between the second transport ramp 29b and the second guide pad 30b.
  • the transport ramp 29b connects to the Transportflä surface 28 and forms an inclined surface 32b, which includes with the transport surface 28 at an angle between 135 ° and 160 °.
  • the second guide support 30b connects to the Trans port ramp 29b and forms a substantially parallel to the transport surface 28 duri Fende guide surface 33b.
  • first edge 3la and optionally the second edge 3lb are each rounded with a radius.
  • the radius is at least 5 mm.
  • FIGS. 4a to 4d show a modified embodiment of a load carrier 5 'for transporting and storing a packing unit 3 in a picking system in different views.
  • Fig. 4a corresponds to the view according to the section line X in Fig. 4b.
  • Fig. 4c corresponds to the view according to the section line XX in Fig. 4b.
  • Fig. 4d is a Ausschnittsver enlargement of Fig. 4a.
  • the charge carrier 5 ' is made up of several parts. Just as well, the carrier 5 'can also be made in one piece, for example by injection molding.
  • the first loading level 25 is at a first height level and the second loading level 25 'is formed at a second height level, wherein the first loading level 25 is limited in a loading width 34a by parallel to each other and substantially vertical to the first loading level 25 aligned first stop edge 35a and the second loading level 25 'in a loading width 34b by parallel to each other and substantially vertical to the second loading level 25' aligned second stop edges 35b be limited.
  • the second loading width 34b is made larger than the first loading width 34a.
  • the Ers th stop edges 35a are gebil det of parallel spaced with each other and extending between the first / second end face 23a, 23b support pads 36a, which are arranged on the bottom 21 on the bottom top.
  • the support pads 36a protrude at the first loading level 25 before.
  • the second abutment edges 35b are shown in the guide from the side walls 27a, 27b formed.
  • the charge carrier 5 ' comprises the first loading level 25 and the second loading level 25', packing units 3 of a first width class are received on the first loading level 25 and packing units 3 of a second width class are placed on the second loading level 25 ', wherein the packing units 3 are wider from the second width class are tentex than the packing units 3 from the first porridge.
  • a width dimension of the packing units 3 is between 100 mm and 250 mm.
  • a width dimension of Packeinhei th 3 is between 250 mm and 400 mm.
  • the number of loading levels can be selected depending on the dimensions of the packing units 3 in the existing range.
  • a third loading level 25 " as shown by means of the charge carrier 5" in FIGS. 5a, 5b, 6a to 6d.
  • Fig. 6a corresponds to the view according to the section line X in Fig. 6b.
  • Fig. 6c corresponds to the view according to the section line XX in Fig. 6b.
  • Fig. 6d is an off section enlargement of Fig. 6a.
  • the charge carrier 5 " is designed more in part.
  • the charge carrier 5 " can also be produced in one piece, for example by injection molding.
  • the third loading level 25 " is formed at a third height level, in which case the first loading level 25 is limited in a loading width 34a by parallel first and substantially vertical to the first loading level 25 aligned first stop edge 35a and wherein the second loading level 25 'in a loading width 34b is bordered by mutually parallel and substantially vertical to the second loading plane 25 'aligned second stop edges 35b be and wherein the third loading level 25 "in a loading width 34c by parallel zueinan the running and substantially vertical to the second loading level 25' aligned second stop edges 35c limited is.
  • the second stop edges 35b are formed at mutually parallel and extending between the first / second end face 23a, 23b support pads 36b, which are arranged on the bottom 21 on the Bo denoberseite.
  • the support pads 36b protrude at the second loading level 25 '.
  • the second stop edges 35b are formed according to this embodiment of the support pads 36b.
  • the charge carrier 5 also comprises a third loading plane 25" a width dimension of the packing units 3 in the first width class between 100 mm and 150 mm and a width dimension of the packing units 3 in the second width class between 200 mm and 250 mm and a width dimension of the Packing units 3 in the third loading level 25 "between 300 mm and 400 mm.
  • the transport and storage area 22 is suitably trans ported on the automated conveyor and transposed to the storage bins in the storage shelves.
  • the first longitudinal side 24a extends between the first end face 23a and second end face 23b.
  • the first loading level 25 and second loading level 25 extendend between the first end face 23a and the second end face 23b.
  • the first loading level 25 is formed for receiving a single packing unit 3 or more units 3 Packein. Likewise, the second loading level 25 'for receiving a single pack unit 3 or more packing units 3 is formed. If the charge carrier 5 "also includes a third loading plane 25", the third loading plane 25 "is designed to accommodate a single packing unit 3 or a plurality of packing units 3.
  • the packing units 3 are arranged in a row one behind the other between the stop edges 35a, 35b, 35c and the side wall 26a. 26b turned off.
  • the charge carrier 5 ', 5 " is preferably loaded with the same packing units 3. There are either only on the first loading level 25 or only on the second loading level 25 'or only on the third loading level 25 "multiple packing units 3 available.
  • different packing units 3 could also be present on a load carrier 5 ', 5 ".
  • a first packing unit 3 and on the second loading level 25 'a second packing unit 3 and on the third loading level 25 "a third packing unit 3 may be present. This is referred to as a "mixed" charge carrier 5 ', 5 ".
  • the charge carrier 5 ', 5 “comprises a first side wall 26a projecting on the loading plane 25 in the region of the first end face 23a and a second side wall 26b projecting on the loading plane 25 in the region of the second end face 23b.
  • a third side wall 27a projecting on the loading plane 25 and the second longitudinal side 24b are disposed on the loading plane 25 projecting fourth side wall 27b.
  • the side walls 26a, 26b, 27a, 27b thus form a protruding on the loading plane 25 to current edge.
  • the first loading level 25 forms according to the embodiments of FIGS. 4a-4d and 6a-6d a continuous uninterrupted (flat) transport surface 28, as in Fig. 4b and 6b, it is clear.
  • the transport surface 28 is formed between the first side wall 23a and second side wall 23b and between the mutually facing abutment edges 35a.
  • the second loading level 25 'at the second height level is formed by a gene on the Stützaufla 35 a second transport surface 28'. Specifically, the second Transportflä surface 28 'at the side facing away from the first loading plane 25 and parallel to each other extending the stimuli of the support pads 35 a formed.
  • the third loading plane 25 is formed by a third transporting surface 28" formed on the supporting supports 35b.
  • the third transport surface 28 at the side facing away from the ers th loading plane 25 and parallel to each other extending end edges of the support pads 35 b formed.
  • the first side wall 26a comprises between the first longitudinal side 24a and second longitudinal side 24b a first transport ramp 29a, a first guide support 30a and a first edge 3aa between the first transport ramp 29a and the first guide support 30a.
  • the transport ramp 29a connects to the transport surface 28, 28 ', 28 "and forms an inclined surface 32a, the surface with the transport 28 includes an angle between 135 ° and 160 °.
  • the first guide pad 30a connects to the transport ramp 29a and forms a substantially parallel to the transport surface 28 extending guide surface 33a.
  • the second side wall 26b between the Ers th longitudinal side 24a and second longitudinal side 24b includes a second transport ramp 29b, a second guide pad 30b and a second edge 3 lb between the second transport ramp 29b and the second guide pad 30b.
  • the transport ramp 29b connects to the Transportflä surface 28, 28 ', 28 "and forms an inclined surface 32b, which includes with the transport surface 28 egg nen angle between 135 ° and 160 °.
  • the second guide support 30b adjoins the transport ramp 29b and forms a guide surface 33b extending essentially parallel to the transport surface 28.
  • first edge 3 la and optionally the second edge 3 lb are each rounded with a radius.
  • the radius is at least 5 mm.
  • FIGS. 7a, 7b, 8a to 8d, 9a to 9c show an embodiment of a packing unit transfer station 11 for discharging a charge carrier 5, 5 ', 5 ", for example the charge carrier 5".
  • the packing unit transfer station 11 comprises a transfer device 9 for pushing at least one packing unit 3 from the load carrier 5, 5 ', 5 "to a transfer station 41 and a conveyor system for transporting the load carrier 5, 5', 5" and positioning of the latter Charge carrier 5, 5 ', 5 "in front of the transfer location 4L
  • the charge carrier 5, 5', 5" is formed according to one of the embodiments described above.
  • the conveyor system comprises a delivery point 42 on an automated conveyor 43, to which the load carrier 5, 5 ', 5 "moves over the conveyor 43 and on which the load Bearing carrier 5, 5 ', 5 “is positioned when at least one packing unit 3 from the charge carrier 5, 5', 5" must be delivered to theParkemahmeplatz 41.
  • the Andienungsplatz 42 and transfer point 41 are within a working range of the transfer device 9 is arranged.
  • the transfer device 9 comprises a relative to a provided on the Anienungsplatz 42 (loaded) load carrier 5, 5 ', 5 "movable and mounted on a base frame 44 slider 45.
  • the slider 45 forms a sliding surface 66, which the load carrier. 5 , 5 ', 5 "facing.
  • the transfer device 9 is constructed with the base frame 44 on a support frame 46 and is above the device 43 randomlyvorrich arranged.
  • the slider 45 is mounted on a via a drive device along a suitssungsanord tion 58 movable actuator carriage 47.
  • the transfer device 9 may optionally include a path measuring device, not shown, by means of which the adjusting movements of the slider 45 (or carriage 47) are detected.
  • the displacement measuring system is connected to an electronic control device 65 (shown schematically in FIG. 7a).
  • the path measuring device is gebil det by a known capacitive transducer, inductive displacement transducer, magnetic transducer or optoelectronic transducer. In doing so, the measuring method of absolute and incremental distance measurement is used.
  • the positioning motor 47 described below can be provided with a resolver, incremental encoder or absolute value encoder.
  • the control device 65 is connected to the above-described computer system (with the database).
  • the electronic control device 65 controls the drive device in such a way that the slider 45 is moved in a controlled manner in the Abschiebecardi 48 from a rest position shown in Fig. 8b in an unloading position shown in Fig. 8c to at least one pack unit 3 or simultaneously several packing units of the Shuffle the load carriers 5, 5 ', 5 "onto the takeover position 41.
  • the discharge position varies depending on the Why the packing units 3 and / or number of ist to be pushed Packeinhei th 3.
  • the control device 65 calculates the adjustment for the slider 45, wherein the slider 45 has reached the unloading position, if the corresponding number of packing units 3 of the charge carrier 5, 5 ', 5 "on the assumption place 41 (completely) deported has been.
  • Themony 41 is on an automated conveyor 63 for trans port of the packing units 3 (without charge carriers) is formed, which connects to the Packticianen- transfer station 11.
  • the drive device comprises a drive means 47 connected to the traction drive 49.
  • the traction mechanism 49 comprises an endless circulating train medium, which is guided around a guide wheel and coupled to an electric servo motor 50 drive wheel.
  • the positioning carriage 47 and the slide 45 mounted thereon are moved relative to the load carrier 5, 5 ', 5 "in a push-off direction 48 (FIG. 9c).
  • the slider 45 is mounted on the carriage 47 and can be moved to a preferred Ausry tion via a drive device 51 in a feed direction 52 between a in Fig. 7a, 8a, 9a initial position shown in Fig. 7b, 8b, 9b shown engagement position movable , In the engaged position, at least one packing unit 3 can be deported.
  • the drive device comprises, according to the embodiment shown, a fluid-actuated cylinder, for example a pneumatic or hydraulic cylinder. According to another (not shown) embodiment of the slide 45 can be firmly connected to the carriage 47 and the drive device omitted.
  • the packing unit transfer station 11 can also have a positioning system for positioning the load carrier 5, 5 ', 5 "relative to the transfer device 9.
  • the positioning system has a via a drive device 53 between egg ner in Fig. 7a, 9a (located below a conveying plane) starting position in a in Fig. 7b, 9b shown (above a conveying plane lying)
  • Positioning position be wegbares first stop element 54th
  • Das first stop element 54 is for example a stop plate.
  • the charge carrier 5, 5 ', 5 can be positioned against the movable in the positioning position bare stop member 54.
  • the positioning system 53 may include a second stop member 55, against which the charge carrier 5, 5 ', 5 "can be positio ned, as shown in Figs. 9a to 9c.
  • the second stop element 55 is for example a stop plate.
  • the charge carrier 5, 5 ', 5 " is aligned on the Anleiungsplatz 42 on the one hand with a longitudinal axis perpendicular to the sliding surface 66 and on the other hand, the longitudinal axis centered to the Anienungsplatz 42 (or the sliding surface 66), so that a single packing unit 3, but also a number Packing units 3 without rotation in From sliding 48 can be ported trans.
  • a conveying plane 56 (or working level) in the tender position and a conveying plane 57 at the takeover point 41 on differentcenni veaus.
  • a conveying plane 56 is below the conveying plane 57, wherein the transport ramp 29 a, 29 b of the carrier 5, 5 ', 5 "bridged the increment, when the La carrier 5, 5', 5" on the Andienungsplatz 42 in a Andienungsposition ago the transfer station 41 is located.
  • the guide surface 33a, 33b is at least at the same height level as the conveying plane 57, preferably the guide surface 33a, 33b above the För derebene 57th
  • the packing unit transfer station 11 can have a monitoring device 60 for detecting a delivery of at least one packing unit 3 from the load carrier 5, 5 ', 5 ".
  • the monitoring device 60 comprises a sensor system, for example a light barrier.
  • the control device 65 is connected to the monitoring device 60 and controls the transfer device 9 in order to deport at least one packing unit 3 from the load carrier 5, 5 ', 5 "onto the receiving station 41. In particular, the control device 65 can count the number of units 3 discharged from the charge carrier 5, 5 ', 5 ".
  • the conveyor system for transporting the load carriers 5, 5 ', 5 optionally also includes an au tomatinstrumente conveyor 61 for transporting the load carrier 5, 5', 5" to the packing units transfer station 11, which are loaded with packing units 3, and an automati - Transporting device 62 for transporting the charge carriers 5, 5 ', 5 "from the Packeinhei- transfer station 11, which still contain a residual amount of packing units 3 or no packing units 3 after unloading.
  • FIG. 10 an embodiment of a packing unit transfer station 10 for loading a La dungschis 5, 5 ', 5 "shown.
  • the packing unit transfer station 10 comprises a transfer device 9 'for pushing at least one packing unit 3 from a transfer set 4L onto a load carrier 5, 5', 5 "and a conveyor system for transporting the load carrier 5, 5 ', 5" and positioning the load carrier 5 , 5 ', 5 "in front of the transfer point 4L.
  • the transfer station 4L is formed on an automated conveying device 63 'for transporting the packing units 3 (without load carrier), which connects to the packing unit transfer station 10.
  • the charge carrier 5, 5 ', 5 " is formed in accordance with one of the Ausry tion form described above.
  • the conveyor system comprises a Anienungsplatz 42 'on an auto-matized conveyor 43', to which the carrier 5, 5 ', 5 "on the conveyor device 43' is moved and on which the carrier 5, 5 ', 5" is positioned, if at least one packing unit 3 has to be delivered from the transfer station 4L to the load carrier 5, 5 ', 5 ".
  • the transfer device 9 ' comprises a (empty or partially loaded) charge carrier 5, 5', provided relative to a delivery point 42 ',
  • the transfer device 9 ' is constructed with the base frame 44' on a support frame 46 'and is arranged above the conveyor 43'.
  • the slider 45 ' is mounted on a via a drive device along a mecanicsanord voltage movable positioning carriage 47' (not registered).
  • the transfer device 9 ' may optionally comprise a distance measuring device, not shown, by means of which the adjusting movements of the slider 45' (or Stellwagens 47 ') are detected, as described in detail above.
  • the electronic control device 65 controls the drive device in such a way that the slider 45 'in the Abschiebecardi 48' from a City of a fixed loading lines position is computer controlled moves to at least one packing unit 3 or at the same time several packing units the transfer point 4L on the carrier 5, 5 ', 5 "push off.
  • the loading position varies depending on the width dimension of different packing units 3 and / or the number of defer the packing units 3.
  • the control device 65 calculates the adjustment for the slider 45 ', wherein the slider 45' has reached the loading position when the corresponding number of packing units 3 of the transfer station 4L on the carrier 5, 5 ', 5 "(completely) was postponed.
  • the control device 65 is connected to the computer system described above (with the database).
  • the drive device comprises a drive means 47 'connected to the traction mechanism 49', as described above.
  • the carriage 47 'and a sem mounted on the slider 48' relative to the carrier 5, 5 ', 5 "in a Abschiebecardi 48' moves.
  • the slider 45 ' is mounted on the carriage 47' and can be moved to a preferred embodiment of a drive device 5 L in a feed direction 52 '(not registered) between a starting position and an engaged position, as described above be.
  • a drive device 5 L in a feed direction 52 '(not registered) between a starting position and an engaged position, as described above be.
  • the initial position of the slider 45 ' is so far out of the path of movement of the packing units 3 out that the packing units 3 Kings are promoted unhindered NEN.
  • the engaged position at least one packing unit 3 can be pushed.
  • the packing unit transfer station 10 can also have a charge carrier positioning system for positioning the load carrier 5, 5 ', 5 "relative to the transfer device 9'.
  • the positioning system comprises a (not shown) via a (not registered) drive device 53 '(not shown) between a lying (below a conveyor) starting position and a (lying above a conveying plane) positioning nier ein movable first stop element 54', as described above.
  • the first on impact element 54 ' is for example a stop plate.
  • the charge carrier 5, 5 ', 5 can ge gene in the positioning position moving first stop element 54' in a first direction (Conveying direction) are positioned.
  • the positioning system may comprise a second impact element 55 ', against which the charge carrier 5, 5', 5 "can be positioned in a second direction (transverse to the conveying direction).
  • the second stop element 55 ' can be moved via a (unregistered) drive device between a starting position (which hangs below a conveying plane) and a positioning position (which hangs above a conveying plane).
  • the second stop member 55 ' includes, for example, on impact bolt.
  • the load carrier 5, 5 ', 5 is aligned on the tendering place 42' on the one hand with a longitudinal axis perpendicular to a sliding surface 66 'and on the other hand centered the longitudinal axis centered to the transfer point 4L (or the sliding surface 66'), so that a single packing unit 3, but also a number of packing units 3 without rotation in Abschieberich- direction 48 'can be transported.
  • the packing unit transfer station 10 for loading a load carrier 5, 5 ', 5 has a packing unit positioning system for positioning the packing unit 3 or a plurality of packing units 3 relative to that provided on the conveyor system 43' on the serving station 42 ' Charge carrier 5, 5 ', 5 "has.
  • the Andienungs place 42 'and transfer station 4L are within a working range of the device 50 Transfervorrich arranged'.
  • the positioning system has (schematically indicated by double arrows) Antriebsvor directions between a starting position and a positioning position movable positioning nierieri 64 'on.
  • This embodiment has the advantage that a packing unit 3, regardless of the dimension centrally to the carrier 5, 5 ', 5 "is positioned and an exact transfer of at least one packing unit 3 from the transfer station 4L on the load carrier 5, 5', 5" is possible ,
  • the positioning system is arranged along the automated conveying device 63 ', preferably in the region of the transfer station 4L.
  • the positioning system may comprise a position measuring device, not shown, by means of which the Verstellbewegun conditions of the positioning elements 64 'are detected.
  • the displacement measuring system / the Antriebsvorrich device is connected to the electronic control device 65.
  • the path measuring device is formed by a known capacitive transducer, inductive displacement transducer, mag genetic transducer or optoelectronic transducer. You do that to use the measuring method of absolute and incremental distance measurement.
  • a servomotor of the drive device can be provided with a resolver, incremental encoder or absolute value transmitter.
  • the positioning nierieri 64 ' are each coupled to a drive device, it is alternatively possible, please include that a single drive device is used and the positioning elements 64' are coupled by means of a traction mechanism drive.
  • a conveying plane 56 ' (not registered) on the tendering station 42' and a conveying plane 57 'at the transferring station 41' at different height levels.
  • a conveying plane 56 ' lies below the conveying plane 57', wherein the transport ramp 29a, 29b of the load carrier 5, 5 ', 5 "bridges the increment, when the load carrier 5, 5', 5" in the tendering place 42 'in a delivery position in front of the transfer point 4L.
  • the guide surface 33a, 33b is at the same height level as the conveying plane 57 ', preferably the guide surface 33a, 33b lies below the conveying plane 57
  • the packing unit transfer station 10 can have a monitoring device 60 'for detecting a delivery of at least one packing unit 3 onto the load carrier 5, 5',
  • the monitoring device 60 ' comprises a sensor, for example a light barrier.
  • the control device 65 is connected to the monitoring device 60 'and controls the transfer device 9' in order to deport at least one packing unit 3 from the transfer point 4L to the load carrier 5, 5 ', 5 ".
  • the Steuervorrich device 65 the number on the carrier 5, 5 ', 5 "delivered pack unit 3 count.
  • the conveyor system for transporting the load carriers 5, 5 ', 5 “optionally also includes an automated conveyor device 6L for transporting at least those load carriers 5, 5', 5" to the packing unit transfer station 10, which do not yet contain packing units 3, and an automated one Conveying device 62 'for transporting those carriers 5, 5', 5 "from the packing unit transfer station 10, which were loaded with one or more packing units 3.
  • the above-described carrier 5, 5 ', 5 exclusively on the first side wall 26a, the (first) transport ramp 29a, (first) guide pad 30a and (first) edge 3la.
  • the (second) transport ramp 29b, (second) guide support 30b and (second) edge 3 lb are not present on the second side wall 26b.
  • the second side wall 26b merely forms an edge web projecting vertically at the first La deebene 25, 25 ', 25 ".
  • the La can makers 5, 5 ', 5 "discharged from a (single) page and / or loaded.
  • the load carrier 5, 5 ', 5 " is at the Andienungsplatz 42, 42' be provided such that the first side wall 26a with the (first) transport ramp 29a, (first) Füh approximately pad 30a and (first) edge 3la adjacent togueemahmeplatz 41, if it is the packing unit transfer station 11 for unloading a load carrier 5, 5 ', 5 "han delt, or transfer point 4L, if it is the packing unit transfer station 10 for loading the load carrier 5, 5', 5" is if the charge carrier 5, 5 ', 5 "is provided on the service station 42 and there in particular in a delivery position.
  • the charge carrier 5, 5 ', 5 transporteded by the conveyor system already in the corre sponding orientation for Andienungsplatz 42, 42'.
  • the conveyor system may for example comprise a (not shown) conveying device, which is designed, if necessary, the charge carrier 5, 5 ', 5 "hen to hen about a vertical axis to.
  • the exemplary embodiments show possible embodiments of the load carrier 5, 5 ', 5 “and the packing unit transfer station 10, 11, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments of the same or the same, but rather various combinations of the individual from management variants are possible with each other and this variation possibility due to the doctrine of technical action by objective invention in the skill of working in this technical field expert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladungsträger (5) zum Transport und zur Lagerung einer Packeinheit (3) in einem Kommissioniersystem, weicher einen Boden (21) umfassend eine Transport- und Lagerfläche (22) an der Bodenunterseite, eine erste und zweite Stirnseite (23a, 23b), eine erste und zweite Längsseite (24a, 24b), und eine erste Ladeebene (25) an der Bodenoberseite, die zwischen der ersten und zweiten Stirnseite verläuft und zur Aufnahme der Packeinheit ausgebildet ist, und eine gegenüber der ersten Ladeebene vorragende erste Seitenwand (26a) im Bereich der ersten Stirnseite und eine gegenüber der ersten Ladeebene vorragende zweite Seitenwand (26b) im Bereich der zweiten Stirnseite aufweist. In einer Ausführung bildet die erste Seitenwand (26a) eine erste Transportrampe (29a), eine erste Führungsauflage (30a) und eine erste Kante (31a) aus. In einer weiteren Ausführung umfasst der Ladungsträger (5) auf einem ersten Höhenniveau die erste Ladeebene (25) und auf einem zweiten Höhenniveau eine zweite Ladeebene (25'), um unterschiedlich breite Packeinheiten aufzunehmen. Ferner betrifft die Erfindung eine Packeinheiten-Übergabestation sowie ein Kommissioniersystem zum Lagern und Kommissionieren von Packeinheiten.

Description

LADUNGSTRÄGER FÜR PACKEINHEITEN, PACKEINHEITEN-ÜBERGABESTATION SOWIE
KOMMISSIONIERSYSTEM ZUM LAGERN UND KOMMISSIONIEREN VON PACKEINHEITEN
Die Erfindung betrifft einen Ladungsträger zum Transport und zur Lagerung einer Packein heit in einem Kommissioniersystem, welcher einen Boden mit einer Transport- und Lagerflä che an der Bodenunterseite, ersten Stirnseite, zweiten Stirnseite, ersten Längsseite, zweiten Längsseite, Ladeebene an der Bodenoberseite, die zwischen der ersten Stirnseite und zweiten Stirnseite verläuft und zur Aufnahme der Packeinheit ausgebildet ist, und eine gegenüber der ersten Ladeebene vorragende erste Seitenwand im Bereich der ersten Stirnseite und eine ge genüber der Ladeebene vorragende zweite Seitenwand im Bereich der zweiten Stirnseite auf weist. Lerner betrifft die Erfindung ein Kommis sioniersystem zum Lagern und Kommissio nieren von Packeinheiten, mit einer Packeinheiten-Übergabestation zum Beladen des La dungsträgers und/oder Entladen des Ladungsträgers.
Aus der EP 1 698 573 Al ist ein Kommis sioniersystem zum Lagern und Kommissionieren von Packeinheiten bekannt, bei dem die Packeinheiten von Anliefergebinden depalettiert und auf Ladungsträger (Tablare) einzeln umgeladen werden. Eine Packeinheit ist eine kleinste Einheit einer Warensendung. Die Tablare werden zu einem Tablarlager gefördert und im Tab larlager mit Lörderfahrzeugen eingelagert / ausgelagert. Wird ein Kundenauftrag abgearbeitet, werden die benötigten Packeinheiten aus dem Tablarlager auf den Tablaren ausgelagert, in eine durch eine Beladungskonfiguration im Ladestapel definierte Beladereihenfolge sortiert und zu einer automatischen Kommissioniervorrichtung transportiert. Dort angekommen, wird die Packeinheit vom Tablar abgehoben und auf eine ortsfeste Ladeplatte übergeben und da nach auf einen Auftrags-Ladungsträger gemäß der Beladungskonfiguration gestapelt. Jede Packeinheit wird auf einem eigenen Tablar abgelegt. Damit verbunden sind ein großer Raum bedarf zum Aufstellen der Lagerregale und hohe Anschaffungskosten. Ein größeres Tablarla ger verlangt nach einer zunehmenden Anzahl an Lörderfahrzeugen.
Die DE 41 43 282 C2 beschreibt einen Ladungsträger zum Transport und zur Lagerung einer Packeinheit, welcher einen mit einer Vielzahl von Öffnungen durchbrochenen Boden umfasst. Eine Packeinheiten-Übergabestation zum Entladen des Ladungsträgers weist eine Transfer- vorrichtung zum Ab schieben der Packeinheit von dem Ladungsträger auf eine Fördervorrich tung und einen aus einer Ausgangsstellung in eine Abschiebestellung bewegbaren Profilkör per auf. Der Profilkörper bildet eine der Anzahl der Öffnungen entsprechende Anzahl an Transportrampen aus. Der Ladungsträger wird zum Entladen der Packeinheit auf einer Auf nahmevorrichtung vor der Fördervorrichtung positioniert. Danach wird der Profilkörper in die Abschiebestellung erstellt, in welcher die Transportrampen in die Öffnungen vorragen. Dabei überbrücken die Transportrampen einen Stufensprung zwischen der Aufnahmevorrichtung und der Fördervorrichtung. Die Transfervorrichtung schiebt die Packeinheit vom Ladungsträ ger über die Transportrampen auf die Fördervorrichtung ab.
Die US 2013/0062160 Al offenbart einen Ladungsträger zum Transport und zur Lagerung ei ner Packeinheit, welcher einen mit Längsschlitzen versehenen Boden und mit Öffnungen durchbrochene Seitenwände umfasst. Eine Packeinheiten-Übergabestation zum Beladen des Ladungsträgers oder Entladen des Ladungsträgers umfasst mit gegenseitigem Abstand parallel angeordnete Förderriemen, welche in die Öffnungen eingreif en und in die Längs schlitze vor ragen, um eine Packeinheit zwischen dem Ladungsträger und den Förderriemen zu transpor tieren.
Ebenso offenbart die EP 2 454 176 Bl einen Ladungsträger zum Transport und zur Lagerung einer Packeinheit, welcher einen mit Längsschlitzen versehenen Boden und mit Öffnungen durchbrochene Seitenwände umfasst.
Die EP 2 057 086 B 1 offenbart einen Ladungsträger zum Transport und zur Lagerung einer Packeinheit, welcher einen mit einer Vielzahl von Öffnungen durchbrochenen Boden umfasst.
Die WO 2010/012450 A2 offenbart ein Kommissioniersystem zum Lagern und Kommissio nieren von Packeinheiten, bei dem Packeinheiten als Reihe hintereinander auf einem La dungsträger gelagert sind.
Diese bekannten Ladungsträger stellen sich problematisch dar, wenn kleinere Packeinheiten oder biegeschlaffe Packeinheiten manipuliert werden müssen. Eine solche Packeinheit kann an den Längsschlitzen im Boden und Öffnungen in den Seitenwänden hängen bleiben, wenn diese in einer Packeinheiten-Übergabestation von dem Ladungsträger auf einen Übernahme platz oder von einem Übergabeplatz auf den Ladungsträger transportiert wird. Darüber hinaus erweist es sich von Nachteil, dass bei Bruch einer Packeinheit die Flüssigkeit / der Feststoff durch die Öffnungen austritt und die Fördertechnik und das Lager verschmutzt. Es ist ein ent sprechend hoher Wartungsaufwand erforderlich.
Verschiedene Ausführungen von Ladungsträgern zum Transport und zur Lagerung einer Packeinheit sind auch aus der US 4,533,585 A, EP 0 952 101 A2, WO 2013/178431 Al und EP 2 955 121 A2 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ladungsträger und eine Pack einheiten-Übergabestation bereitzustellen, welche(r) einen zuverlässigen Betrieb eines (weit gehend) automatisierten Kommissioniersystems ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass
die erste Ladeebene eine durchgehend unterbrechungsfreie Transportfläche aus bildet, und
die erste Seitenwand zwischen der ersten Längsseite und zweiten Längsseite eine
erste Transportrampe, welche an die Transportfläche anschließt und eine Schrägfläche ausbildet, die mit der Transportfläche einen Winkel (a) zwi schen 135° und 160° einschließt,
erste Führungsauflage, welche an die erste Transportrampe anschließt und eine im Wesentlichen parallel zur Transportfläche verlaufende Führungsflä che ausbildet, und
erste Kante zwischen der ersten Transportrampe und der ersten Führungs auflage,
ausbildet.
Die erste Ladeebene ist eine durchgehend unterbrechungsfreie Transportfläche und nicht mit Längs schlitzen oder Öffnungen versehen. Auf der Transportfläche ist entweder eine einzige Packeinheit oder eine Anzahl an Packeinheiten abgestellt. Die einzige Packeinheit oder An- zahl an Packeinheiten werden vollflächig von unten unterstützt. Damit ist auf den Ladungsträ gern eine schonende Lagerung von Packeinheiten möglich. Die Packeinheit wird auf und rela tiv zur Transportfläche verschoben, wenn in einer Packeinheiten-Übergabestation zumindest eine Packeinheit von dem Ladungsträger auf einen Übernahmeplatz oder zumindest eine Packeinheit von einem Übergabeplatz auf den Ladungsträger transportiert wird. In einer ein fachen Ausprägung bildet lediglich die erste Seitenwand die erste Transportrampe, erste Füh rungsauflage und erste Kante aus. Die zweite Seitenwand kann hingegen durch einen an der ersten Ladeebene vorragenden Randsteg gebildet sein. Nach dieser Ausbildung kann der La dungsträger von einer (einzigen) Seite entladen oder beladen werden. Der Ladungsträger ist entweder einteilig oder mehrteilig aufgebaut. Beispielweise können der Boden, die erste Sei tenwand (mit der Transportrampe, Führungsauflage und Kante) und zweite Seitenwand im Spritzgießverfahren einstückig hergestellt werden. Andererseits kann die erste Transport rampe auch getrennt im Spritzgießverfahren einstückig hergestellt werden und mit dem Boden und/oder ersten Seitenwand verbunden werden. Nach letzteren Ausführung ist die Kante an der ersten Transportrampe ausgebildet.
Es erweist sich auch von Vorteil, wenn die zweite Seitenwand zwischen der ersten Längsseite und zweiten Längsseite
eine zweite Transportrampe, welche an die Transportfläche anschließt und eine Schrägfläche ausbildet, die mit der Transportfläche einen Winkel (a) zwischen 135° und 160° einschließt,
eine zweite Führungsauflage, welche an die zweite Transportrampe anschließt und eine im Wesentlichen parallel zur Transportfläche verlaufende Führungsfläche ausbildet, und
eine zweite Kante zwischen der zweiten Transportrampe und der zweiten Füh rungsauflage
ausbildet.
Nach dieser Ausbildung kann der Ladungsträger von einer ersten Seite entladen und von einer zweiten Seite beladen werden. Andererseits kann dieser Ladungsträger auch von einer einzi gen Seite entladen oder beladen werden, wenn dies zweckdienlicher ist. Die symmetrische Anordnung der Transportrampe, Führungsauflage und Kante ermöglicht einen vielfältigen Einsatz des Transportträgers. Der Ladungsträger ist entweder einteilig oder mehrteilig aufge baut. Beispielweise können der Boden, die erste Seitenwand (mit der ersten Transportrampe, ersten Führungsauflage und ersten Kante) und zweite Seitenwand (mit der zweiten Transport rampe, zweiten Führungsauflage und zweiten Kante) im Spritzgießverfahren einstückig her gestellt werden. Andererseits kann die erste Transportrampe / zweite Transportrampe auch ge trennt im Spritzgießverfahren einstückig hergestellt werden und mit dem Boden und/oder ers ten Seitenwand / zweiten Seitenwand verbunden werden. Nach letzterer Ausführung ist die erste Kante an der ersten Transportrampe und die zweite Kante an der zweiten Transport rampe ausgebildet. Die Transportfläche auf der erste Ladeebene erstreckt sich zwischen der ersten Transportrampe und zweiten Transportrampe.
Unabhängig davon, ob nach einer ersten Ausführung gemäß Anspruch 1 die erste Seitenwand die erste Transportrampe, erste Führungsauflage und erste Kante oder nach einer zweiten Ausführung gemäß Anspruch 2 die erste Seitenwand die erste Transportrampe, erste Füh rungsauflage und erste Kante als auch die zweite Seitenwand die zweite Transportrampe, zweite Führungsauflage und zweite Kante umfasst, ist es von wesentlichem Vorteil, dass der Ladungsträger zum Beladen und/oder Entladen an der Packeinheiten-Übergabestation auf ei nem stationären Andienungsplatz lediglich in eine Andienungsposition positioniert werden muss. Mit anderen Worten, wird der Ladungsträger auf einer ortsfesten horizontalen Arbeits ebene bereitgestellt. Der Andienungsplatz kann auf einer automatisierten Fördervorrichtung des Fördersystems ausgebildet sein. In diesem Fall entspricht die Förderebene im Bereich des Andienungsplatzes der Arbeitsebene. Ein Kippen des Ladungsträgers um eine Längsseite und/oder Stirnseite relativ zur Arbeitsebene (bzw. Förderebene) ist nicht erforderlich, um den Ladungsträger zu beladen und/oder entladen.
Es ist auch von Vorteil, wenn die erste Kante und/oder zweite Kante jeweils mit einem Radius verrundet sind. Der Radius beträgt mindestens 5 mm. Dadurch wird ein sanftes Kippen der Packeinheit um die Kante erreicht. Auch wird ein schonender Transport begünstigt. Es kön nen nunmehr auch Packeinheiten mit empfindlicher Oberfläche, beispielsweise eine Verpa ckungsfolie aus Kunststoff problemlos geschoben werden, ohne die Oberfläche zu beschädi gen. Der Ladungsträger kann auf der ersten Ladeebene mehr als eine Packeinheit aufnehmen, bei spielweise bis zu vier Packeinheiten. Dadurch kann gegenüber solchen aus dem Stand der Technik bekannten Kommissioniersystemen mit einer einzigen Packeinheit je Ladungsträger auf das gleiche Lagervolumen eine wesentlich höhere Anzahl an Packeinheiten im Packein heitenlager gelagert werden (höhere Lagerdichte). Die Packeinheiten werden bevorzugt in ei ner Reihe hintereinander abgestellt. Grundsätzlich können die Packeinheiten auch in einer Reihe nebeneinander auf der ersten Ladeebene abgestellt werden. In dieser Reihe sind Pack einheiten einer einzigen Breitenklasse enthalten. Die Breitenabmessung innerhalb dieser Brei tenklasse kann geringfügig variieren, beispielweise ± 20% von einer Ausgangsbreite. So kön nen die Ladungsträger mit unterschiedlichen Breitenklassen beladen werden.
Auch können die Packeinheiten in mehreren Reihen nebeneinander abgestellt werden. Bevor zugt ist eine Variante, nach welcher die Packeinheiten in einer Reihe hintereinander abgestellt werden. In diesem Fall sind die Packeinheiten jeder Reihe jeweils derselben Breitenklasse zu geteilt oder die Packeinheiten jeder Reihen jeweils verschiedenen Breitenklassen zugeteilt. Ist der Ladungsträger beispielsweise mit zwei Reihen und je Reihe mit zwei Packeinheiten bela den, so sind die erste Reihe als auch die zweite Reihe der ersten Breitenklasse zugeteilt oder die erste Reihe der ersten Breitenklasse und die zweite Reihe der zweiten Breitenklasse. In nerhalb der jeweiligen Reihe sind die Packeinheiten einer einzigen Breitenklasse enthalten, beispielweise enthält die erste Reihe die Packeinheiten einer ersten Breitenklasse und die zweite Reihe die Packeinheiten einer zweiten Breitenklasse. Die Breitenabmessung der Pack einheiten innerhalb der jeweiligen Breitenklasse kann variieren.
Unabhängig davon, wie die Packeinheiten auf dem Ladungsträger gelagert sind, kann es sich von Vorteil erweisen, wenn je Ladungsträger ein einziger Artikeltyp enthalten ist, daher so genannte„artikelreine“ Ladungsträger bereitgestellt werden. Werden Artikel auf einem La dungsträger gemischt gelagert, so sind die Packeinheiten einer Breitenklasse zugeteilt.
Die Aufgabe der Erfindung kann aber auch dadurch gelöst werden, dass der Boden auf einem ersten Höhenniveau die erste Ladeebene und auf einem zweiten Höhenniveau eine zweite La deebene ausbildet, wobei die erste Ladeebene in einer Ladebreite durch parallel zueinander und im Wesentlich vertikal zur ersten Ladeebene ausgerichtete erste Anschlagkanten begrenzt ist und wobei die zweite Ladeebene in einer Ladebreite durch parallel zueinander verlaufende und im Wesentlich vertikal zur zweiten Ladeebene ausgerichtete zweite Anschlagkanten be grenzt ist und wobei die zweite Ladebreite größer gestaltet ist als die erste Ladebreite. Die erste Ladeebene bildet dabei die oben beschriebene durchgehend unterbrechungsfreie Trans portfläche aus.
Das Sortiment an Packeinheiten wird vorzugsweise durch ein elektronisches Rechnersystem in verschiedene Breitenklassen eingeteilt. Die Anzahl an Breitenklassen kann abhängig von der Sortimentsbreite variieren. Es werden zumindest zwei Breitenklassen definiert.
Es kann nun vorgesehen werden, dass ein erster Ladungsträger mit Packeinheiten einer ersten Breitenklasse und ein zweiter Ladungsträger mit Packeinheiten einer zweiten Breitenklasse beladen. Die Abmessungen der Ladungsträger variieren jedoch nicht und weisen stets diesel ben Abmessungen auf. Sind die Packeinheiten einer ersten Breitenklasse (Packeinheiten mit kleineren Abmessungen) zugeteilt, kann dementsprechend eine höhere Anzahl an Packeinhei ten auf einen Ladungsträger abgestellt werden, beispielweise drei Packeinheiten mit den Ab messungen 200 mm (Länge) x 150 mm (Breite) je Ladungsträger. Sind die Packeinheiten ei ner zweiten Breitenklasse (Packeinheiten mit größeren Abmessungen) zugeteilt, kann dement sprechend eine niedrigere Anzahl an Packeinheiten auf einen Ladungsträger abgestellt wer den, beispielweise eine einzige Packeinheit mit den Abmessungen 600 mm (Länge) x 400 mm (Breite) je Ladungsträger.
Sind die Ladungsträger jeweils mit verschiedenen Ladeebene ausgestattet, so kann auf einem ersten Ladungsträger auf einer ersten Ladeebene zwischen den ersten Anschlagkanten eine Packeinheit aus der ersten Breitenklasse gelagert und auf einem zweiten Ladungsträger auf einer zweiten Ladeebene zwischen den zweiten Anschlagkanten eine Packeinheit aus der zweiten Breitenklasse gelagert werden.
In der ersten Breitenklasse beträgt eine Breitenabmessung der Packeinheiten zwischen 100 mm und 250 mm. Die Längenabmessung kann zwischen 100 mm und 600 mm variieren. In der zweiten Breitenklasse beträgt eine Breitenabmessung der Packeinheiten zwischen 250 mm und 400 mm. Die Längenabmessung kann zwischen 100 mm und 600 mm variieren. Je nach Längenabmessung kann auf der ersten Ladeebene eine entsprechende Anzahl an Packeinhei ten oder auf der zweiten Ladeebene eine entsprechende Anzahl an Packeinheiten abgestellt werden.
In der zweiten Breitenklasse beträgt eine Breitenabmessung der Packeinheiten 3 zwischen 250 mm und 400 mm. Es erweist sich von Vorteil, wenn je Ladeebene eine Breitenklasse definiert wird. Im gezeigten Beispiel sind zwei Ladeebenen und zwei Breitenklassen definiert. Sind zu sätzliche Ladeebenen vorgesehene, so wird auch eine zusätzliche Breitenklasse definiert. Sind drei Ladeebenen vorgesehen, so kann eine Breitenabmessung der Packeinheiten in der ersten Breitenklasse zwischen 100 mm und 160 mm, eine Breitenabmessung der Packeinheiten in der zweiten Breitenklasse zwischen 200 mm und 260 mm, und eine Breitenabmessung der Packeinheiten in der dritten Breitenklasse zwischen 300 mm und 400 mm betragen.
Durch die Abstufung der Ladeebenen können die einzelnen Packeinheiten oder die Packein heiten durch die Anschlagkanten seitlich geführt werden, wenn die Packeinheit(en) vom La dungsträger auf den Übernahmeplatz abgeschoben oder die Packeinheit(en) vom Übergabe platz auf den Ladungsträger aufgeschoben werden.
Der Ladungsträger kann in der erfindungsgemäßen Packeinheiten-Übergabestation besonders einfach entladen und/oder beladen werden.
Wird der Ladungsträger an der Packeinheiten-Übergabestation beladen, wird die einzige Packeinheit oder Anzahl von Packeinheiten von einem Übergabeplatz auf den Ladungsträger, welcher auf einem Andienungsplatz bereitgestellt wird, (ohne Heben) geschoben, wobei die Packeinheit(en) über die erste Führungsfläche und die erste Transportrampe auf die Trans portfläche gleitet(n) oder die Packeinheit(en) über die zweite Führungsfläche und die zweite Transportrampe auf die Transportfläche gleitet(n). Befindet sich der Fadungsträger auf dem Andienungsplatz vor dem Übergabeplatz, liegt die erste / zweite Führungsfläche auf gleichem Höhenniveau wie die von dem Übergabeplatz ausgebildete Förderebene oder geringfügig un terhalb der von dem Übergabeplatz ausgebildete Förderebene. Die Packeinheit(en) kann be sonders schonend vom Übergabeplatz auf den Fadungsträger transportiert werden. Wird der Ladungsträger an der Packeinheiten-Übergabestation entladen, wird die einzige Packeinheit oder Anzahl von Packeinheiten von dem Ladungsträger, welcher auf einem An dienungsplatz bereitgestellt wird, auf einen Übernahmeplatz geschoben, wobei die Packein- heit(en) auf der Transportfläche über die erste Transportrampe und erste Führungsfläche glei- tet(n) oder die Packeinheit(en) auf der Transportfläche über die zweite Transportrampe und zweite Führungsfläche gleitet(n). Befindet sich der Ladungsträger auf dem Andienungsplatz vor dem Übemahmeplatz, liegt die erste / zweite Führungsfläche auf gleichem Höhenniveau wie die von dem Übemahmeplatz ausgebildete Förderebene oder geringfügig oberhalb der von dem Übernahmeplatz ausgebildete Förderebene. Die Packeinheit(en) kann besonders schonend vom Ladungsträger auf den Übernahmeplatz transportiert werden.
Sofern zumindest eine zusätzliche Ladeebene definiert ist, so gleitet(n) beim Beladen die Packeinheit(en) über die erste/zweite Führungsfläche und die erste/zweite Transportrampe und abhängig von der Breitenklasse entweder auf die Transportfläche auf der ersten Lade ebene oder auf die Transportfläche auf der zweiten Ladeebene etc. Andererseits gleitet(n) beim Entladen die Packeinheit(en) abhängig von der Breitenklasse von der Transportfläche auf der ersten Ladeebene oder von der Transportfläche auf der zweiten Ladeebene etc. über die erste/zweite Transportrampe auf die erste/zweite Führungsfläche gleitet(n).
Es ist auch vorgesehen, dass die Packeinheiten-Übergabestation ein Ladungsträger-Positio niersystem zum Positionieren des Ladungsträgers relativ gegenüber der Transfervorrichtung aufweist. Der Ladungsträger wird auf dem Andienungsplatz in eine Andienungsposition posi tioniert, in welcher der Ladungsträger einerseits mit einer Längsachse senkrecht zu einer Schiebefläche ausgerichtet und andererseits die Längsachse mittig zum Andienungsplatz zentriert ist. Somit ist sichergestellt, dass eine einzelne Packeinheit, aber auch eine Reihe von Packeinheiten ohne Verdrehung in Abschieberichtung transportiert werden können. Sind die (optional) verschiedenen Ladeebenen vorgesehen, so wird auf der Abschiebebewegung auch eine seitliche Führung der einzelnen Packeinheit oder der Packeinheiten erreicht.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Packeinheiten-Übergabestation zum Beladen eines Ladungsträgers ist es vorgesehen, dass diese ein Packeinheiten-Positioniersystem zum Positi onieren der zumindest einen Packeinheit relativ gegenüber dem am Fördersystem in einer An- dienungsposition auf dem Andienungsplatz bereitgestellten Ladungsträger aufweist. Der La dungsträger wird auf dem Andienungsplatz in eine Andienungsposition positioniert, wie oben beschrieben. Zusätzlich kann auch die einzelne Packeinheit oder eine Reihe von Packeinhei ten vor deren Übergabe vom Übergabeplatz auf den Ladungsträger relativ gegenüber dem La dungsträger positioniert werden. Somit ist sichergestellt, dass eine einzelne Packeinheit, aber auch eine Reihe von Packeinheiten ohne Verdrehung in Ab Schieberichtung transportiert wer den können.
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung umfasst die Transfervorrichtung einen relativ gegen über einem in der Andienungsposition auf dem Andienungsplatz bereitgestellten Ladungsträ ger bewegbaren und auf einem Grundrahmen gelagerten Schieber. Der Schieber ist mit einer Antriebs Vorrichtung gekoppelt und wird aus einer Ruhestellung in eine Entladestellung oder aus einer Ruhestellung in eine Beladestellung bewegt, um zumindest eine Packeinheit von dem Ladungsträger auf den Übemahmeplatz abzuschieben oder von einem Übergabeplatz auf den Ladungsträger aufzuschieben. Der Schieber kann im einfachsten Fall eine translatorische Schiebebewegung ausführen und dabei die Packeinheiten auf den Ladungsträger aufschieben oder von dem Ladungsträger abschieben, wobei die Abschieberichtung parallel zur Längs achse des Ladungsträgers verläuft.
Es ist auch von Vorteil, wenn die Antriebsvorrichtung einen elektronisch geregelten Stellmo tor aufweist und welche mit einer Steuervorrichtung verbunden ist, die ihrerseits die Antriebs vorrichtung derart ansteuert, dass der Schieber eine berechnete Anzahl an Packeinheiten von dem Ladungsträger auf den Übemahmeplatz abschiebt oder eine berechnete Anzahl an Pack einheiten von dem Übergabeplatz auf den Ladungsträger aufschiebt. Durch den geregelten Antrieb kann die Abschiebebewegung überwacht und der Abschiebeweg ausgewertet (berech net) werden. Sind zu den Packeinheiten auch die Längenabmessungen in einem mit der Steu ervorrichtung verbundenen Rechnersystem (mit der Datenbank) elektronisch erfasst, kann ba sierend auf der Längenabmessung der Packeinheiten und/oder Anzahl der Packeinheiten der Abschiebeweg berechnet werden.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Packeinheiten-Über- gabestation eine Überwachungsvorrichtung, insbesondere eine Sensorik, zum Erfassen einer Übergabe einer Packeinheit von dem Übergabeplatz auf den Ladungsträger oder zum Erfassen einer Übergabe einer Packeinheit von dem Ladungsträger auf den Übernahmeplatz aufweist, wobei eine Steuervorrichtung mit der Überwachungsvorrichtung verbunden ist und die Trans fervorrichtung ansteuert, um eine Packeinheit vom Übergabeplatz auf den Ladungsträger auf zuschieben oder eine Packeinheit vom Ladungsträger auf den Übemahmeplatz abzuschieben. Mit dieser Maßnahme kann die Übergabe einer Packeinheit von dem Übergabeplatz auf den Ladungsträger oder die Übergabe einer Packeinheit von dem Ladungsträger auf den Übemah meplatz ausgewertet werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zu einer bespielhaften Ausführung eines Kommissio niersystems;
Fig. 2, 2b zeigt wesentliche Verfahrensschritte zu einem Kommissioniersystems ge mäß Fig. l;
Fig. 3a-3d eine erste Ausführung eines Ladungsträgers in unterschiedlichen Ansich ten;
Fig. 4a-4d eine zweite Ausführung eines Ladungsträgers in unterschiedlichen Ansich ten;
Fig. 5a, 5b eine dritte Ausführung eines Ladungsträgers in perspektivischer Ansicht und Darstellung unterschiedlicher Packeinheiten;
Fig. 6a-6d der Ladungsträger nach Fig. 5a, 5d in unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 7a, 7b eine Packeinheiten-Übergabestation zum Entladen eines Ladungsträgers in perspektivischer Ansicht; Fig. 8a-8d die Packeinheiten-Übergabestation zum Entladen eines Ladungsträgers und eine an diese anschließende erste Fördervorrichtung zum Antransport beladener Ladungsträger und eine an diese anschließende zweite Förder vorrichtung zum Abtransport vollständig entladener oder teilweise entlade ner Ladungsträger in perspektivischer Ansicht;
Fig. 9a-9c die Packeinheiten-Übergabestation zum Entladen eines Ladungsträgers nach Fig. 7a, 7b und Fig. 9c einen Abschiebevorgang von Packeinheiten vom Ladungsträger auf einen Übemahmeplatz auf einer Fördervorrichtung zum Abtransport von Packeinheiten;
Fig. 10 eine Packeinheiten-Übergabestation zum Beladen eines Ladungsträgers in perspektivischer Ansicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In Fig. 1 ist ein Kommissioniersystem zum Lagern und Kommissionieren von Packeinheiten als Blockdiagramm dargestellt.
Ein solches Kommissioniersystem umfasst üblicherweise ein Eingangslager 1, ein Lager 2 für Packeinheiten 3 (Colli) und einen Verladebereich 4. Das Eingangslager 1 kann als manuelles Lager, teilautomatisiertes Lager oder vollautomatisches Lager ausgebildet sein. Im Eingangs lager 1 werden die Packeinheiten 3 auf Lagergebinden, beispielweise Paletten, Container, und dgl. angeliefert und auf Lagerregalen gelagert. Die Packeinheiten 3 sind auf dem Lagerge binde gestapelt, insbesondere sortenrein gestapelt. In einer bevorzugten Ausführung ist das Eingangslager 1 als automatisiertes Palettenlager ausgebildet. Ein solches Palettenlager umfasst Lagerregale und jeweils in einer Regalgasse zwischen Lagerregalen verfahrbare Regalbediengeräte zum Einlagem von Lagergebinden in die Lagerregale und Auslagern von Lagergebinden aus den Lagerregalen. Die Lagerregale umfassen in übereinander liegenden Regalebenen (RE) nebeneinander eine Vielzahl von La gerplätzen aus, auf welchen die Lagergebinde abgestellt werden können. Die genannten Re galbediengeräte sind mit einer Lastaufnahmevorrichtung ausgestattet, welche in einer Quer richtung (z-Richtung) doppelseitig ein oder mehrere Lagergebinde in die Lagerregale einla gern und aus den Lagerregalen auslagem kann.
Das Lager 2 für Packeinheiten 3 ist in einer bevorzugten Ausführung ebenso als automatisier tes Lager ausgebildet. Die Packeinheiten 3 sind dabei auf Ladungsträgern 5, 5‘, 5“ gelagert, wie sie im Nachfolgenden noch im Detail beschrieben werden. Die Packeinheiten 3 sind von unterschiedlicher Abmessung, wie in Lig. 3a, 3b dargestellt.
Ein solches Lager 2 umfasst Lagerregale und jeweils in einer Regalgasse zwischen Lagerrega len verfahrbare Regalbediengeräte zum Einlagern von Ladungsträgern 3 in die Lagerregale und Auslagern von Ladungsträgern 3 aus den Lagerregalen. Die Lagerregale umfassen in übereinander liegenden Regalebenen (RE) nebeneinander eine Vielzahl von Lagerplätzen, auf welchen die Ladungsträger abgestellt werden können. Somit bildet jedes Lagerregal in überei nander liegenden Regalebenen (RE) nebeneinander eine Vielzahl von Lagerplätzen aus.
Bevorzugt sind je Regalgasse in übereinander liegenden Lahrebenen unabhängig voneinander ansteuerbare Regalbediengeräte zum Einlagem von Ladungsträgern 5 in die Lagerregale und Auslagem von Ladungsträgern 5 aus den Lagerregalen angeordnet. Beispielweise kann jeder Regalebene (RE) zumindest ein Regalbediengerät zugeordnet werden. Somit bedient ein Re galbediengerät eine Regalebene. Solche Regalbediengeräte bezeichnet man als Einebenenre galbediengeräte (Shuttle).
Es können aber auch weniger Regalbediengeräte als Regalebenen (RE) eingesetzt werden. Beispielsweise wird ein Regalbediengerät über eine Hebevorrichtung zwischen den Lahrebe nen umgesetzt. Möglich ist aber auch eine Ausführung, bei der je Regalgasse ein einziges Regalbediengerät zum Einlagern von Ladungsträgern 5 in die Lagerregale und Auslagem von Ladungsträgern 5 aus den Lagerregalen vorgesehen ist.
Die genannten Regalbediengeräte sind mit einer Lastaufnahmevorrichtung ausgestattet, wel che in einer Querrichtung (z-Richtung) doppelseitig ein oder mehrere Ladungsträger 3 in die Lagerregale einlagern und aus den Lagerregalen auslagern kann.
Der Verladebereich 4 umfasst auch zumindest eine Kommissioniervorrichtung 6 zum manuel len oder automatisierten Beladen von Auftrags-Ladungsträger (Ausliefergebinde) angeordnet. In Lig. 1 sind beispielweise zwei Kommissioniervorrichtungen 6 eingetragen. Der Auftrags- Ladungsträger ist beispielweise ein Rollcontainer oder Palette, auf welchem die Packeinheiten gemäß einem Kommissionierauftrag gestapelt werden. Eine Kommissioniervorrichtung 6 zum manuellen Beladen von Auftrags-Ladungsträgern ist beispielweise in der WO 2009/109218 Al beschrieben. Eine Kommissioniervorrichtung 6 zum automatisierten Beladen von Auf trags-Ladungsträgern ist beispielweise in der US 8,708,637 B2 beschrieben.
Wie in Lig. 1 eingetragen, ist zwischen dem Eingangslager 1 und dem Packeinheitenlager 2 zumindest eine erste Packeinheiten-Übergabestation 10 vorgesehen, wie in Lig. 10 näher dar gestellt. In Lig. 1 sind beispielweise zwei Packeinheiten-Übergabestationen 10 eingetragen.
An der ersten Packeinheiten-Übergabestation 10 werden die Ladungsträger 5 mit Packeinhei ten 3 beladen. Die Packeinheiten 3 können vereinzelt oder gruppenweise auf den Ladungsträ gern 5 abgelegt werden. Das Beladen der Ladungsträger 5 kann manuell oder automatisch er folgen.
Nach einer ersten Ausführung (nicht dargestellt) können die Packeinheiten 3 von einem Wer ker auf die Ladungsträger 5 manuell umgeladen werden. Hierzu werden im Nahbereich einer ersten Packeinheiten-Übergabestation die Lagergebinde bereitgestellt und der Werker kann die Packeinheiten 3 direkt von einem Lagergebinde entnehmen und vereinzelt auf den La dungsträger 5 ablegen. Andererseits können die Packeinheiten 3 über eine geeignete Depalet- tiervorrichtung 8, wie sie beispielweise in der US 8,668,429 B2 beschrieben ist, von einem Lagergebinde depalettiert und über eine geeignete Vereinzelungsvorrichtung, wie sie beispiel- weise in der EP 2 297 005 B 1 beschrieben ist, vereinzelt und über eine automatisierte Förder technik zu einer Packeinheiten- Andienungsvorrichtung in den Nahbereich einer ersten Pack- einheiten-Übergabestation gefördert werden, wo der Werker die (vereinzelten) Packeinheiten entnehmen und auf die Ladungsträger 5 manuell umladen kann. In Fig. 1 sind beispielweise zwei Depalettiervorrichtungen 8 eingetragen.
Nach einer zweiten Ausführung können die Packeinheiten 3 von einer Transfervorrichtung 9‘ auf die Ladungsträger 5 automatisch umgeladen werden. Eine solche automatische Beladung der Ladungsträger 5 ist als mögliches Ausführungsbeispiel in Fig. 10 beschrieben. Natürlich sind auch andere Ausführungen einer Transfervorrichtung möglich.
Die beladenen Ladungsträger 5 werden von der ersten Packeinheiten-Übergabestation 10 auf einer automatisierten Fördertechnik (wie in Fig. 1 schematisch durch den Pfeil angedeutet), beispielweise Rollenförderer, Gurtförderer, und dgl. zum Packeinheitenlager 2 gefördert. Die Einlagerung der beladenen Ladungsträger 5 in das Packeinheitenlager 2 erfolgt durch die oben beschriebenen Regalbediengeräte.
Ferner ist zwischen dem Packeinheitenlager 2 und der Kommissioniervorrichtung 6 zum ma nuellen oder automatisierten Beladen von Auftrags-Ladungsträger zumindest eine zweite Packeinheiten-Übergabestation 11 vorgesehen, wie in Fig. 7a, 7b näher dargestellt.
Die beladenen Ladungsträger 5 werden von dem Packeinheitenlager 2 auf einer automatisier ten Fördertechnik (wie in Fig. 1 schematisch durch den Pfeil angedeutet), beispielweise Rol lenförderer, Gurtförderer, und dgl. zu der zweiten Packeinheiten-Übergabestation 11 geför dert. Die Auslagerung der beladenen Ladungsträger 5 aus dem Packeinheitenlager 2 erfolgt durch die oben beschriebenen Regalbediengeräte.
Die Packeinheiten 3 können vereinzelt oder gruppenweise von dem Ladungsträgern 5 abgela den werden. Das Entladen der Ladungsträger 5 kann manuell oder automatisch erfolgen.
Nach einer (nicht dargestellten) ersten Ausführung können die Packeinheiten 3 von einem Werker von dem Ladungsträger 5 manuell abgeladen werden. Hierzu werden im Nahbereich einer zweiten Packeinheiten-Übergabestation die Ladungsträger 5 bereitgestellt und der Wer ker kann die Packeinheiten 3 direkt von einem Ladungsträger 5 entnehmen und bevorzugt di rekt auf einen Auftrags-Ladungsträger stapeln.
Nach einer zweiten Ausführung können die Packeinheiten 3 von einer Transfervorrichtung 9 vom Ladungsträger 5 automatisch abgeladen werden. Eine solche automatische Entladung der Ladungsträger 5 wird in der Fig. 8a-8d beschrieben.
Die Packeinheiten 3 werden von der zweiten Packeinheiten-Übergabestation 11 auf einer au tomatisierten Fördertechnik (wie in Fig. 1 schematisch durch den Pfeil angedeutet), beispiel weise Gurtförderer, und dgl. zu der Kommissioniervorrichtung 6 gefördert.
Im Nachfolgenden wird anhand der Fig. 2a und 2b das Verfahren zum Lagern und Kommissi onieren von Packeinheiten in dem oben beschriebenen Kommis sioniersystem beschrieben.
In einem ersten Schritt S 1 werden die Packeinheiten 3 auf den Lagergebinden an der Anliefe rungsstation, beispielsweise mit LKW, angeliefert und danach in einem zweiten Schritt S2 im manuell oder automatisch betriebenen Eingangslager 1 eingelagert. Wie beschrieben kann das Eingangslager 1 (rechnergesteuerte) Regalbediengeräte umfassen, mit welchen die Lagerge binde in die Lagerregale eingelagert werden. Alternativ können die Lagergebinde auch mit Gabelstaplern in die Lagerregale eingelagert werden. Dieses Eingangslager 1 dient als Nach schublager, in welchem das gesamte Sortiment an Packeinheiten 3 bevorratet ist.
Das Eingangslager 1 versorgt das Packeinheitenlager 2 mit Packeinheiten 3, sofern von einem übergeordneten Rechnersystem (beispielweise Lagerverwaltungsrechner) ein Nachschubauf trag erzeugt wird. Beispielweise wird ein Nachschubauftrag erzeugt und die Umlagerung von Packeinheiten 3 vom Eingangslager 1 in das Packeinheitenlager 2 veranlasst, sofern eine Be darfsmenge zu einer Packeinheit 3, welche in den im Rechnersystem erfassten Kommissio nieraufträgen innerhalb einer Analysemenge enthalten ist, den aktuellen Bestand im Packein heitenlager 2 überschreitet. Das Packeinheitenlager 2 dient als Pufferlager, in welchem die zu Kommissionieraufträgen innerhalb einer Analysemenge benötigten Packeinheiten 3 bevorratet sind. Grundsätzlich kann aber ein Nachschubauftrag erzeugt und die Umlagerung von Pack einheiten 3 vom Eingangslager 1 in das Packeinheitenlager 2 veranlasst werden, wenn im Packeinheitenlager 2 ein Mindestbestand zu einer Packeinheit 3 unterschritten wird.
Mit dem Nachschubauftrag werden die Packeinheiten 3 vom manuell oder automatisch betrie benen Eingangslager 1 ausgelagert. Wie beschrieben kann das Eingangslager 1 (rechnerge steuerte) Regalbediengeräte umfassen, mit welchen die Lagergebinde aus den Lagerregalen eingelagert werden. Alternativ können die Lagergebinde auch mit Gabelstaplern aus den La gerregalen ausgelagert werden.
Die aus dem Eingangslager 1 ausgelagerten Lagergebinde werden zu der Depalettiervorrich- tung gefördert. In einem Schritt S3 werden die Packeinheiten 3 mit der Depalettiervorrichtung 8 von dem Lagergebinde vereinzelt. Anschließend werden in einem Schritt S4 die Packeinhei ten 3 an der ersten Packeinheiten-Übergabestation 10 einzeln oder gruppenweise auf die La dungsträger 5 umgeladen.
An der ersten Packeinheiten-Übergabestation 10 werden die Packeinheiten 3 datentechnisch mit einem zugehörigen Ladungsträger 5 verknüpft. Die Ladungsträger 5 sind hierfür mit ei nem Datenträger 14 (Lig. 5a, 5b insbesondere einem Barcode oder einem RLID-Transponder (Radio Lrequency Identification Device), und dgl., versehen. Ebenso sind die Packeinheiten 3 mit einem Datenträger 15 (Lig. 5a, 5b), insbesondere einem Barcode oder einem RLID-Trans- ponder (Radio Lrequency Identification Device), und dgl., versehen.
Es wird unabhängig von den Abmessungen (insbesondere Grundfläche) der Packeinheiten 3 stets derselbe Ladungsträger 5 verwendet. Um eine bessere Lagerdichte im Packeinheitenla ger 2 zu erreichen, erweist es sich von Vorteil, wenn je Ladungsträger 5 mehrere Packeinhei ten 3 aufgenommen werden. Es wird aus einer vollständigen Packeinheitenlage eine Anzahl an Packeinheiten 3 auf einem Ladungsträger 5 umgeladen, welche geringer ist als die Anzahl an Packeinheiten 3 in der vollständigen Packeinheitenlage. Beispielweise enthält eine voll ständige Packeinheitenlage vier Packeinheiten mit den Abmessungen 300 mm x 400 mm, so werden maximal zwei dieser Packeinheiten 3 auf den Ladungsträger 5 umgeladen. Enthält eine vollständige Packeinheitenlage vier Packeinheiten mit den Abmessungen 600 mm x 400 mm, so wird maximal eine dieser Packeinheiten 3 auf den Ladungsträger 5 umgeladen. Der Ladungsträger 5 ist in der Länge und Breite nur geringfügig größer bemessen als die Länge und Breite der größten Packeinheit 3.
Nach dem Umladen der Packeinheit(en) auf den Ladungsträger 5, wird der Ladungsträger 5 mit der automatisierten Fördertechnik von der ersten Packeinheiten-Übergabestation 10 zum Packeinheitenlager 2 gefördert.
In einem Schritt S5 werden die Ladungsträger 5 in das Packeinheitenlager 2, insbesondere mit den (rechnergesteuerten) Regalbediengeräten in die Lagerregale eingelagert. Im Packeinhei tenlager 2 befinden sich jene Packeinheiten 3, welche zu Kommissionieraufträgen benötigt werden. Die Kommissionieraufträge werden durch das (nicht dargestellten) Rechnersystem erfasst, wobei der Kommissionierauftrag einen oder mehrere Auftrags-Ladungsträger umfas sen kann.
Sobald an einer Kommissioniervorrichtung 6 ein Kommissionierauftrag abzuarbeiten ist, wer den die zu diesem Kommissionierauftrag benötigten Packeinheiten 3 auf den Ladungsträgern 5 mit zumindest einem Regalbediengerät aus dem Packeinheitenlager 2 ausgelagert und an schließend mit der automatisierten Fördertechnik von dem Packeinheitenlager 2 zu der zwei ten Packeinheiten-Übergabestation 11 gefördert.
In einem Schritt S6 wird an der zweiten Packeinheiten-Übergabestation 11 die einzelne Pack einheit 3 oder, wenn auf dem Ladungsträger 5 mehr als eine Packeinheit 3 aufgenommen wer den kann, die erforderliche Anzahl an Packeinheiten 3 vom Ladungsträger 5 abgeladen.
Verbleibt auf dem Ladungsträger 5 eine Packeinheit 3, so wird dieser Ladungsträger 5 mit der automatisierten Fördertechnik zu dem Packeinheitenlager 2 gefördert und anschließend mit zumindest einem Regalbediengerät in ein Lagerregal zurückgelagert, wie in Fig. 1 mit dem Doppelpfeil angedeutet und in Fig. 2 durch die strichlierte Linien mit Schritt S7 eingetragen.
In einem Schritt S8 werden die zu dem Kommissionierauftrag benötigten Packeinheiten 3 in einer durch das Rechnersystem ermittelten Beladungskonfiguration auf den Auftrags-La dungsträger gestapelt. Die Packeinheiten 3 werden der Kommissioniervorrichtung 6 in einer aus der Beladungskonfiguration ermittelten Beladereihenfolge (Sequenz) zugeführt und in dieser Beladereihenfolge nacheinander auf den Auftrags-Ladungsträger gestapelt. Hierzu ist es erforderlich, dass die Ladungsträger 5 bereits vor der zweiten Packeinheiten-Übergabesta- tion 11 in die Beladereihenfolge (Sequenz) sortiert werden oder die Packeinheiten 3 nach der zweiten Packeinheiten-Übergabestation 11 in die Beladereihenfolge (Sequenz) sortiert wer den. Auch ist eine Kombination aus einer ersten Sortierstufe (Sortierung der Packeinheiten 3 auf den Ladungsträgern 5) vor der zweiten Packeinheiten-Übergabestation 11 und aus einer zweiten Sortierstufe nach der zweiten Packeinheiten-Übergabestation 11 (Sortierung der Packeinheiten 3) möglich.
Es werden hierzu zu jeder Packeinheit 3 von dem Rechnersystem die Packeinheiten-Eigen- schaften, wie die Abmessungen, das Gewicht, die Dichte und/oder Form der Packeinheit 3, elektronisch erfasst und als Stammdaten in einer Datenbank hinterlegt. Die Packeinheiten 3 können über den Datenträger, insbesondere einen Identifikationscode, eindeutig identifiziert werden. Das Rechnersystem ermittelt aus den in der Datenbank gespeicherten Packeinheiten- Eigenschaften eine bezüglich der Stabilität, Volumenausnutzung und/oder Höhe und dgl. opti mierte räumliche (dreidimensionale) Beladungskonfiguration im Ladestapel auf dem Auf trags-Ladungsträger (Ausliefergebinde). Aus der Beladungskonfiguration wird die Beladerei henfolge (Sequenz) ermittelt, in welcher der Ladestapel auf dem Auftrags-Ladungsträger (Ausliefergebinde) aufgebaut wird. Der Ladestapel ist möglichst stabil und transportfähig, wenn die schweren Packeinheiten 3 im unteren Bereich des Ladestapels und die leichtere Packeinheiten 3 im oberen Bereich des Ladestapels gelagert sind. Ebenso sind empfindlichere Packeinheiten 3 im oberen Bereich des Ladestapels besser untergebracht. Der Ladestapel soll außerdem möglichst dicht gepackt und möglichst hoch sein. Die Packeinheiten 3 müssen demnach in einer durch die Beladungskonfiguration festgelegten Beladereihenfolge aufeinan der folgend der Kommissioniervorrichtung 6 zugeführt werden.
In einem Schritt S9 wird der Ladestapel auf dem Auftrags-Ladungsträger (Ausliefergebinde) mit Folie umwickelt. Beispielweise ist es möglich, dass der Ladestapel bereits während des Stapelvorganges (Beladen des Auftrags-Ladungsträgers) mit Folie umwickelt wird. In diesem Fall umfasst jede Kommissioniervorrichtung einen (stationären) Stapelschacht und eine unter halb dieser angeordnete Wickelvorrichtung (Ringwickler). Sobald eine Stapellage aus dem Stapelschacht während einer Absenkbewegung des Auftrags-Ladungsträgers heraustritt, wird die Stapellage mit einer Folie umwickelt. Eine solche Ausführung ist beispielweise in der WO 2009/109218 Al und EP 2 358 617 B l beschrieben.
Nach einer anderen Ausführung ist eine Wickelvorrichtung (Ringwickler) mehreren Kommis sioniervorrichtungen zugeordnet. An der Kommissioniervorrichtung wird ein mobiler Schlichtcontainer bereitgestellt, der den sich bildenden Ladestapel von zumindest drei Seiten umgibt und so als Abstützfläche für eine Schiebebewegung der Packeinheiten 3 in Horizontal richtung dienen kann. Sobald ein Auftrags-Ladungsträger mit einem Ladestapel vollständig beladen ist, wird der Auftrags-Ladungsträger samt Schlichtcontainer zu der zentralen Wickel vorrichtung mit einer Fördertechnik oder einem Gabelstapler transportiert. Dort wird der bela dene Auftrags-Ladungsträger aus dem Schlichtcontainer herausgehoben und gleichzeitig mit einer Folie zur Stabilisierung des Ladestapels umwickelt. Eine solche Ausführung ist beispiel weise in der EP 1 698 573 B l und EP 1 386 864 B l beschrieben.
Der umwickelte Ladestapel wird schließlich in einem Schritt S 10 im Verladebereich auf einen LKW verladen. Der LKW transportiert den Ladungsstapel auf dem Auftrags-Ladungsträger zum Lieferort, beispielsweise einer Einzelhandelsfiliale.
In den Fig. 3a bis 3d ist eine erste Ausführung eines Ladungsträgers 5 zum Transport und zur Lagerung einer Packeinheit 3 in einem Kommis sioniersystem in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Fig. 3a entspricht der Ansicht gemäß der Schnittlinie X in Fig. 3b. Fig. 3c entspricht der Ansicht gemäß der Schnittlinie XX in Fig. 3b. Fig. 3d ist eine Aus Schnitts Vergrößerung aus Fig. 3a. Nach gezeigter Ausführung ist der Ladungsträgers 5 mehrteilig ausgebildet. Ge nauso gut kann der Ladungsträger 5 auch einteilig, beispielsweise im Spritzgießverfahren her gestellt werden. Der Ladungsträger 5 umfasst einen Boden 21, welcher eine Transport- und Lagerfläche 22 an der Bodenunterseite, eine erste Stirnseite 23a, eine zweite Stirnseite 23b, eine erste Längsseite 24a, eine zweite Längsseite 24b und eine (einzige) Ladeebene 25 an der Bodenoberseite ausbildet. Die Transport- und Lagerfläche 22 ist geeignet auf der automati sierten Fördertechnik transportiert und auf den Lagerplätzen in den Lagerregalen abgestellt zu werden. Die erste Längsseite 24a erstreckt sich zwischen der ersten Stirnseite 23a und zweiten Stirnseite 23b. Die Ladeebene 25 verläuft zwischen der ersten Stirnseite 23a und zweiten Stirnseite 23b und ist zur Aufnahme einer einzigen Packeinheit 3 oder mehrerer Packeinheiten 3 ausgebildet ist. Können mehrere Packeinheiten 3 auf der Ladeebene 25 aufgenommen wer den, so werden die Packeinheiten 3 in einer Reihe hintereinander und zwischen Seitenwänden 26a, 26b abgestellt. Prinzipiell ist es auch möglich, dass die Packeinheiten 3 in einer Reihe nebeneinander zwischen Seitenwänden 26a, 26b abgestellt werden. Denkbar ist auch, dass die Packeinheiten 3 in mehreren Reihen nebeneinander auf der Ladeebene 25 abgestellt sind.
Zusätzlich umfasst der Ladungsträger 5 eine an der Ladeebene 25 vorragende erste Seiten wand 26a im Bereich der ersten Stirnseite 23a und eine an der Ladeebene 25 vorragende zweite Seitenwand 26b im Bereich der zweiten Stirnseite 23b.
Wie in den Fig. ersichtlich erweist es sich von Vorteil, wenn optional auch im Bereich der erste Längsseite 24a eine an der Ladeebene 25 vorragende dritte Seitenwand 27a und im Be reich der zweiten Längsseite 24b eine an der Ladeebene 25 vorragende vierte Seitenwand 27b angeordnet sind.
Die Seitenwände 26a, 26b, 27a, 27b bilden somit einen an der Ladeebene 25 vorragenden um laufenden Rand.
Die Ladeebene 25 bildet eine durchgehend unterbrechungsfreie (ebene) Transportfläche 28 aus, wie in Fig. 3b ersichtlich. Konkret ist die Transportfläche 28 zwischen der ersten Seiten wand 26a und zweiten Seitenwand 26b sowie zwischen der dritten Seitenwand 27a und vier ten Seitenwand 27b ausgebildet. Sind die dritte Seitenwand 27a und vierte Seitenwand 27b nicht vorhanden, dann ist die Transportfläche 28 zwischen der ersten Seitenwand 26a und zweiten Seitenwand 26b sowie zwischen der ersten Längsseite 24a und zweiten Längsseite 24b ausgebildet. Die Transport- und Lagerfläche 22 auf der Bodenunterseite und Transport fläche 28 auf der Bodenoberseite verlaufen parallel zueinander. Die erste Seitenwand 26a um fasst zwischen der ersten Längsseite 24a und zweiten Längsseite 24b eine erste Transport rampe 29a, eine erste Führungsauflage 30a und eine erste Kante 3 la zwischen der ersten Transportrampe 29a und der ersten Führungsauflage 30a. Die Transportrampe 29a schließt an die Transportfläche 28 an und bildet eine Schrägfläche 32a aus, die mit der Transportfläche 28 einen Winkel zwischen 135° und 160° einschließt. Die erste Führungsauflage 30a schließt an die Transportrampe 29a an und bildet eine im Wesentlichen parallel zur Transportfläche 28 verlaufende Führungsfläche 33a aus. In einer vorteilhaften Ausbildung umfasst auch die zweite Seitenwand 26b zwischen der ers ten Längsseite 24a und zweiten Längsseite 24b eine zweite Transportrampe 29b, eine zweite Führungsauflage 30b und eine zweite Kante 3 lb zwischen der zweiten Transportrampe 29b und der zweiten Führungsauflage 30b. Die Transportrampe 29b schließt an die Transportflä che 28 an und bildet eine Schrägfläche 32b aus, die mit der Transportfläche 28 einen Winkel zwischen 135° und 160° einschließt. Die zweite Führungsauflage 30b schließt an die Trans portrampe 29b an und bildet eine im Wesentlichen parallel zur Transportfläche 28 verlau fende Führungsfläche 33b aus.
Es ist auch von Vorteil, wenn die erste Kante 3la und gegebenenfalls die zweite Kante 3lb jeweils mit einem Radius verrundet sind. Der Radius beträgt mindestens 5 mm.
In den Fig. 4a bis 4d ist eine modifizierte Ausführung eines Ladungsträgers 5‘ zum Transport und zur Lagerung einer Packeinheit 3 in einem Kommissioniersystem in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Fig. 4a entspricht der Ansicht gemäß der Schnittlinie X in Fig. 4b. Fig. 4c entspricht der Ansicht gemäß der Schnittlinie XX in Fig. 4b. Fig. 4d ist eine Ausschnittsver größerung aus Fig. 4a. Nach gezeigter Ausführung ist der Ladungsträgers 5‘ mehrteilig ausge bildet. Genauso gut kann der Ladungsträger 5‘ auch einteilig, beispielsweise im Spritzgieß verfahren hergestellt werden. Der Ladungsträger 5‘ umfasst einen Boden 21. Der Boden bil det eine Transport- und Lagerfläche 22 an der Bodenunterseite, eine erste Stirnseite 23a, eine zweite Stirnseite 23b, eine erste Längsseite 24a, eine zweite Längsseite 24b und Ladeebenen 25, 25‘ an der Bodenoberseite aus. Die erste Ladeebene 25 ist auf einem ersten Höhenniveau und die zweite Ladeebene 25‘ ist auf einem zweiten Höhenniveau ausgebildet, wobei die erste Ladeebene 25 in einer Ladebreite 34a durch parallel zueinander und im Wesentlich vertikal zur ersten Ladeebene 25 ausgerichtete erste Anschlagkanten 35a begrenzt ist und wobei die zweite Ladeebene 25‘ in einer Ladebreite 34b durch parallel zueinander verlaufende und im Wesentlich vertikal zur zweiten Ladeebene 25‘ ausgerichtete zweite Anschlagkanten 35b be grenzt ist. Die zweite Ladebreite 34b ist größer gestaltet als die erste Ladebreite 34a. Die ers ten Anschlagkanten 35a werden von mit gegenseitigem Abstand parallel verlaufenden und sich zwischen der ersten / zweiten Stirnseite 23a, 23b erstreckenden Stützauflagen 36a gebil det, welche am Boden 21 an der Bodenoberseite angeordnet sind. Die Stützauflagen 36a ragen an der ersten Ladeebene 25 vor. Die zweiten Anschlagkanten 35b werden nach gezeigter Aus führung von den Seitenwänden 27a, 27b gebildet.
Umfasst der Ladungsträger 5‘ die erste Ladeebene 25 und die zweite Ladeebene 25‘ werden Packeinheiten 3 einer ersten Breitenklasse auf der ersten Ladeebene 25 und Packeinheiten 3 einer zweiten Breitenklasse auf der zweiten Ladeebene 25‘ aufgenommen, wobei die Packein heiten 3 aus der zweiten Breitenklasse breiter sind als die Packeinheiten 3 aus der ersten Brei tenklasse.
In der ersten Breitenklasse beträgt eine Breitenabmessung der Packeinheiten 3 zwischen 100 mm und 250 mm. In der zweiten Breitenklasse beträgt eine Breitenabmessung der Packeinhei ten 3 zwischen 250 mm und 400 mm.
Die Anzahl der Ladeebenen kann abhängig von den Abmessungen der Packeinheiten 3 im vorhandenen Sortiment gewählt werden.
So kann auch eine dritte Ladeebene 25“, wie anhand des Ladungsträgers 5“ in den Fig. 5a, 5b, 6a bis 6d dargestellt. Fig. 6a entspricht der Ansicht gemäß der Schnittlinie X in Fig. 6b. Fig. 6c entspricht der Ansicht gemäß der Schnittlinie XX in Fig. 6b. Fig. 6d ist eine Aus schnittsvergrößerung aus Fig. 6a. Nach gezeigter Ausführung ist der Ladungsträger 5“ mehr teilig ausgebildet. Genauso gut kann der Ladungsträger 5“ auch einteilig, beispielsweise im Spritzgießverfahren hergestellt werden.
Die dritte Ladeebene 25“ ist auf einem dritten Höhenniveau ausgebildet, wobei dann die erste Ladeebene 25 in einer Ladebreite 34a durch parallel zueinander und im Wesentlich vertikal zur ersten Ladeebene 25 ausgerichtete erste Anschlagkanten 35a begrenzt ist und wobei die zweite Ladeebene 25‘ in einer Ladebreite 34b durch parallel zueinander verlaufende und im Wesentlich vertikal zur zweiten Ladeebene 25‘ ausgerichtete zweite Anschlagkanten 35b be grenzt ist und wobei die dritte Ladeebene 25“ in einer Ladebreite 34c durch parallel zueinan der verlaufende und im Wesentlich vertikal zur zweiten Ladeebene 25‘ ausgerichtete zweite Anschlagkanten 35c begrenzt ist. Ist auch eine dritte Ladeebene 25“ vorgesehen, so sind die zweiten Anschlagkanten 35b an mit gegenseitigem Abstand parallel verlaufenden und sich zwischen der ersten / zweiten Stirnseite 23a, 23b erstreckenden Stützauflagen 36b gebildet, welche am Boden 21 an der Bo denoberseite angeordnet sind. Die Stützauflagen 36b ragen an der zweiten Ladeebene 25‘ vor. Die zweiten Anschlagkanten 35b werden gemäß dieser Ausführung von den Stützauflagen 36b gebildet.
Umfasst der Ladungsträger 5“ auch eine dritte Ladeebene 25“, so beträgt eine Breitenabmes sung der Packeinheiten 3 in der ersten Breitenklasse zwischen 100 mm und 150 mm und eine Breitenabmessung der Packeinheiten 3 in der zweiten Breitenklasse zwischen 200 mm und 250 mm und eine Breitenabmessung der Packeinheiten 3 in der dritten Ladeebene 25“ zwi schen 300 mm und 400 mm.
Die Transport- und Lagerfläche 22 ist geeignet auf der automatisierten Fördertechnik trans portiert und auf den Lagerplätzen in den Lagerregalen abgestellt zu werden. Die erste Längs seite 24a erstreckt sich zwischen der ersten Stirnseite 23a und zweiten Stirnseite 23b. Die erste Ladeebene 25 und zweite Ladeebene 25‘ verlaufen zwischen der ersten Stirnseite 23a und zweiten Stirnseite 23b.
Die erste Ladeebene 25 ist zur Aufnahme einer einzigen Packeinheit 3 oder mehrerer Packein heiten 3 ausgebildet. Ebenso ist die zweite Ladeebene 25‘ zur Aufnahme einer einzigen Pack einheit 3 oder mehrerer Packeinheiten 3 ausgebildet. Umfasst der Ladungsträger 5“ auch eine dritte Ladeebene 25‘‘ ist die dritte Ladeebene 25‘‘ zur Aufnahme einer einzigen Packeinheit 3 oder mehrerer Packeinheiten 3 ausgebildet.
Können mehrere Packeinheiten 3 auf der ersten Ladeebene 25 und/oder zweiten Ladeebene 25‘ und/oder dritten Ladeebene 25‘‘ aufgenommen werden, so werden die Packeinheiten 3 in einer Reihe hintereinander zwischen den Anschlagkanten 35a, 35b, 35c und den Seitenwän den 26a, 26b abgestellt.
Der Ladungsträger 5‘, 5“ wird vorzugsweise mit denselben Packeinheiten 3 beladen. Es sind entweder nur auf der ersten Ladeebene 25 oder nur auf der zweiten Ladeebene 25‘ oder nur auf der dritten Ladeebene 25“ mehrere Packeinheiten 3 vorhanden. Man spricht von einem „artikelreinen“ Ladungsträger 5‘, 5“. Grundsätzlich könnten aber auf einem Ladungsträger 5‘, 5“ auch verschiedene Packeinheiten 3 vorhanden sein. Beispielweise kann auf der ersten Ladeebene 25 eine erste Packeinheit 3 und auf der zweiten Ladeebene 25‘ eine zweite Pack einheit 3 und auf der dritten Ladeebene 25“ eine dritte Packeinheit 3 vorhanden sein. Man spricht von einem„gemischten“ Ladungsträger 5‘, 5“.
Zusätzlich umfasst der Ladungsträger 5‘, 5“ eine an der Ladeebene 25 vorragende erste Sei tenwand 26a im Bereich der ersten Stirnseite 23a und eine an der Ladeebene 25 vorragende zweite Seitenwand 26b im Bereich der zweiten Stirnseite 23b.
Wie in den Fig. ersichtlich erweist es sich von Vorteil, wenn optional auch im Bereich der ersten Längsseite 24a eine an der Ladeebene 25 vorragende dritte Seitenwand 27a und im Be reich der zweiten Längsseite 24b eine an der Ladeebene 25 vorragende vierte Seitenwand 27b angeordnet sind.
Die Seitenwände 26a, 26b, 27a, 27b bilden somit einen an der Ladeebene 25 vorragenden um laufenden Rand.
Die erste Ladeebene 25 bildet nach den Ausführungen gemäß den Fig. 4a-4d und 6a-6d eine durchgehend unterbrechungsfreie (ebene) Transportfläche 28 aus, wie in Fig. 4b und 6b er sichtlich. Konkret ist die Transportfläche 28 zwischen der ersten Seitenwand 23a und zweiten Seitenwand 23b sowie zwischen den einander zugewandten Anschlagkanten 35a ausgebildet.
Die zweite Ladeebene 25‘ auf dem zweiten Höhenniveau wird durch eine an den Stützaufla gen 35a ausgebildete zweite Transportfläche 28‘ gebildet. Konkret ist die zweite Transportflä che 28‘ an den von der ersten Ladeebene 25 abgewandten und parallel zueinander verlaufen den Stimkanten der Stützauflagen 35a ausgebildet.
Umfasst der Ladungsträger 5“ auch die dritte Ladeebene 25“ auf dem dritten Höhenniveau, so wird die dritte Ladeebene 25“ durch eine an den Stützauflagen 35b ausgebildete dritte Transportfläche 28“ gebildet. Konkret ist die dritte Transportfläche 28“ an den von der ers ten Ladeebene 25 abgewandten und parallel zueinander verlaufenden Stirnkanten der Stütz auflagen 35b ausgebildet. Die Transport- und Lagerfläche 22 auf der Bodenunterseite und Transportflächen 28, 28 \
28“ auf der Bodenoberseite verlaufen parallel zueinander. Die erste Seitenwand 26a umfasst zwischen der ersten Längsseite 24a und zweiten Längsseite 24b eine erste Transportrampe 29a, eine erste Führungsauflage 30a und eine erste Kante 3 la zwischen der ersten Transport rampe 29a und der ersten Führungsauflage 30a. Die Transportrampe 29a schließt an die Transportfläche 28, 28‘, 28“ an und bildet eine Schrägfläche 32a aus, die mit der Transport fläche 28 einen Winkel zwischen 135° und 160° einschließt. Die erste Führungsauflage 30a schließt an die Transportrampe 29a an und bildet eine im Wesentlichen parallel zur Transport fläche 28 verlaufende Führungsfläche 33a aus.
In einer vorteilhaften Ausbildung umfasst auch die zweite Seitenwand 26b zwischen der ers ten Längsseite 24a und zweiten Längsseite 24b eine zweite Transportrampe 29b, eine zweite Führungsauflage 30b und eine zweite Kante 3 lb zwischen der zweiten Transportrampe 29b und der zweiten Führungsauflage 30b. Die Transportrampe 29b schließt an die Transportflä che 28, 28‘, 28“an und bildet eine Schrägfläche 32b aus, die mit der Transportfläche 28 ei nen Winkel zwischen 135° und 160° einschließt. Die zweite Führungsauflage 30b schließt an die Transportrampe 29b an und bildet eine im Wesentlichen parallel zur Transportfläche 28 verlaufende Führungsfläche 33b aus.
Es ist auch von Vorteil, wenn die erste Kante 3 la und gegebenenfalls die zweite Kante 3 lb jeweils mit einem Radius verrundet sind. Der Radius beträgt mindestens 5 mm.
In den Fig. 7a, 7b, 8a bis 8d, 9a bis 9c ist eine Ausführung einer Packeinheiten-Übergabesta- tion 11 zum Entladen eines Ladungsträgers 5, 5‘, 5“, beispielweise des Ladungsträgers 5“ gezeigt. Die Packeinheiten-Übergabestation 11 umfasst eine Transfervorrichtung 9 zum Ab schieben zumindest einer Packeinheit 3 von dem Ladungsträger 5, 5‘, 5“ auf einen Übemah- meplatz 41 und ein Fördersystem zum Transport des Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ und Positionie rung des Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ vor dem Übernahmeplatz 4L Der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ ist nach einer der oben beschriebenen Ausführungsform ausgebildet. Das Fördersystem um fasst einen Andienungsplatz 42 auf einer automatisierten Fördervorrichtung 43, zu welchem der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ über die Fördervorrichtung 43 bewegt und auf welchem der La- dungsträger 5, 5‘, 5“ positioniert wird, wenn zumindest eine Packeinheit 3 von dem Ladungs träger 5, 5‘, 5“ auf den Übemahmeplatz 41 abgegeben werden muss. Der Andienungsplatz 42 und Übergabeplatz 41 sind innerhalb eines Arbeitsbereiches der Transfervorrichtung 9 ange ordnet.
Wie ersichtlich, umfasst die Transfervorrichtung 9 einen relativ gegenüber einem auf dem Andienungsplatz 42 bereitgestellten (beladenen) Ladungsträger 5, 5‘, 5“ bewegbaren und auf einem Grundrahmen 44 gelagerten Schieber 45. Der Schieber 45 bildet eine Schiebefläche 66 aus, welche dem Ladungsträger 5, 5‘, 5“ zugewandt ist. Die Transfervorrichtung 9 ist mit dem Grundrahmen 44 auf einem Traggestell 46 aufgebaut und ist oberhalb der Fördervorrich tung 43 angeordnet.
Der Schieber 45 ist auf einem über eine Antriebsvorrichtung entlang einer Führungsanord nung 58 bewegbaren Stellwagen 47 gelagert. Die Transfervorrichtung 9 kann optional eine nicht dargestellte Wegmessvorrichtung umfassen, mittels welchem die Verstellbewegungen des Schiebers 45 (bzw. Stellwagens 47) erfasst werden. Das Wegmesssystem ist mit einer (in Fig. 7a schematisch dargestellten) elektronischen Steuervorrichtung 65 verbunden. Die Weg messvorrichtung ist durch einen an sich bekannten kapazitiven Wegaufnehmer, induktiven Wegaufnehmer, magnetischen Wegaufnehmer oder optoelektronischen Wegaufnehmer gebil det. Dabei macht man sich das Messverfahren der absoluten und inkrementalen Wegmessung zu Nutze. Beispielweise kann der nachfolgend beschriebene Stellmotor 47 mit einem Resol- ver, Inkrementalgeber oder Absolutwertgeber versehen werden. Die Steuervorrichtung 65 ist mit dem oben beschriebenen Rechnersystem (mit der Datenbank) verbunden.
Die elektronische Steuervorrichtung 65 steuert die Antriebs Vorrichtung derart an, dass der Schieber 45 in Abschieberichtung 48 aus einer in Fig. 8b dargestellten Ruhestellung in eine in Fig. 8c dargestellte Entladestellung rechnergesteuert bewegt wird, um zumindest eine Pack einheit 3 oder gleichzeitig mehrere Packeinheiten von dem Ladungsträger 5, 5‘, 5“ auf den Übernahmeplatz 41 abzuschieben. Die Entladestellung variiert abhängig von der Breitenab messung unterschiedlicher Packeinheiten 3 und/oder Anzahl an abzu schiebenden Packeinhei ten 3. Die Steuervorrichtung 65 berechnet den Verstellweg für den Schieber 45, wobei der Schieber 45 die Entladestellung erreicht hat, wenn die entsprechende Anzahl an Packeinheiten 3 von dem Ladungsträger 5, 5‘, 5“ auf den Übernahmeplatz 41 (vollständig) abgeschoben wurde. Der Übemahmeplatz 41 ist auf einer automatisierten Fördervorrichtung 63 zum Trans port der Packeinheiten 3 (ohne Ladungsträger) ausgebildet, welche an die Packeinheiten- Übergabestation 11 anschließt.
Nach gezeigter Ausführung umfasst die Antriebsvorrichtung einen mit dem Stellwagen 47 verbundenen Zugmitteltrieb 49. Der Zugmitteltrieb 49 umfasst ein endlos umlaufendes Zug mittel, welches um ein Umlenkrad und ein mit einem elektrischen Stellmotor 50 gekuppeltes Antriebsrad geführt ist. Durch Drehbewegung des Antriebsrades im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn wird der Stellwagen 47 und der auf diesem gelagerter Schieber 45 relativ zum Ladungsträger 5, 5‘, 5“ in einer Abschieberichtung 48 (Fig. 9c) bewegt.
Der Schieber 45 ist auf dem Stellwagen 47 gelagert und kann nach einer bevorzugen Ausfüh rung über eine Antriebsvorrichtung 51 in einer Zustellrichtung 52 zwischen einer in Fig. 7a, 8a, 9a dargestellten Ausgangsstellung in eine in Fig. 7b, 8b, 9b dargestellte Eingriffs Stellung bewegbar. In der Eingriffs Stellung kann zumindest eine Packeinheit 3 abgeschoben werden. Die Antriebsvorrichtung umfasst nach gezeigter Ausführung einen fluid-betätigten Zylinder, beispielweise einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder. Nach einer anderen (nicht gezeigten) Ausführung kann der Schieber 45 mit dem Stellwagen 47 fest verbunden werden und die An triebs Vorrichtung entfallen.
Wie in Fig. 7b ersichtlich kann die Packeinheiten-Übergabestation 11 auch ein Positioniersys tem zum Positionieren des Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ relativ gegenüber der Transfervorrichtung 9 aufweisen. Das Positioniersystem weist ein über eine Antriebs Vorrichtung 53 zwischen ei ner in Fig. 7a, 9a dargestellten (unterhalb einer Förderebene liegenden) Ausgangsstellung in eine in Fig. 7b, 9b dargestellte (oberhalb einer Förderebene liegenden) Positionier Stellung be wegbares erstes Anschlagelement 54. Das erste Anschlagelement 54 ist beispielweise eine Anschlagplatte. Der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ kann gegen das in die Positionierstellung beweg bare Anschlagelement 54 positioniert werden. Zusätzlich kann das Positioniersystem 53 ein zweites Anschlagelement 55 umfassen, gegen welches der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ positio niert werden kann, wie in den Fig. 9a bis 9c ersichtlich. Das zweite Anschlagelement 55 ist beispielweise eine Anschlagplatte. Der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ wird auf dem Andienungsplatz 42 einerseits mit einer Längs achse senkrecht zur Schiebefläche 66 ausgerichtet und andererseits die Längsachse mittig zum Andienungsplatz 42 (oder der Schiebefläche 66) zentriert, sodass eine einzelne Packeinheit 3, aber auch eine Reihe von Packeinheiten 3 ohne Verdrehung in Ab Schieberichtung 48 trans portiert werden können.
Wie in Fig. 9c ersichtlich, liegt eine Förderebene 56 (bzw. Arbeitsebene) in der Andienungs position und eine Förderebene 57 an dem Übernahmeplatz 41 auf unterschiedlichen Höhenni veaus. Konkret liegt eine Förderebene 56 unterhalb der Förderebene 57, wobei die Transport rampe 29a, 29b des Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ den Stufensprung überbrückt, wenn sich der La dungsträger 5, 5‘, 5“ auf dem Andienungsplatz 42 in einer Andienungsposition vor dem Übergabeplatz 41 befindet. Die Führungsfläche 33a, 33b liegt zumindest auf gleichem Höhen niveau wie die Förderebene 57, bevorzugt liegt die Führungsfläche 33a, 33b oberhalb der För derebene 57.
Die vom Ladungsträger 5, 5‘, 5“ abgeschobenen Packeinheiten 3 werden durch die Förder vorrichtung 63 von der Packeinheiten-Übergabestation 11 abtransportiert und danach gegebe nenfalls sortiert zu einer manuellen / automatischen Kommissioniervorrichtung 6 gefördert.
Wie in den Figuren ersichtlich, kann die Packeinheiten-Übergabestation 11 eine Überwa chung s Vorrichtung 60 zum Erfassen einer Abgabe zumindest einer Packeinheit 3 von dem La dungsträger 5, 5‘, 5“ aufweisen. Die Überwachungsvorrichtung 60 umfasst eine Sensorik, beispielweise eine Lichtschranke. Die Steuervorrichtung 65 ist mit der Überwachungsvorrich tung 60 verbunden und steuert die Transfervorrichtung 9 an, um zumindest eine Packeinheit 3 vom Ladungsträger 5, 5‘, 5“ auf den Übemahmeplatz 41 abzuschieben. Insbesondere kann die Steuervorrichtung 65 die Anzahl der vom Ladungsträger 5, 5‘, 5“ abgegebenen Packein heit 3 zählen.
Das Fördersystem zum Transport der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ umfasst optional auch eine au tomatisierte Fördervorrichtung 61 zum Antransport der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ zu der Pack einheiten-Übergabestation 11, welche mit Packeinheiten 3 beladen sind, und eine automati- sierte Fördervorrichtung 62 zum Abtransport der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ von der Packeinhei- ten-Übergabestation 11, welche nach dem Entladen noch eine Restmenge an Packeinheiten 3 oder keine Packeinheiten 3 enthalten.
In Fig. 10 ist eine Ausführung einer Packeinheiten-Übergabestation 10 zum Beladen eines La dungsträgers 5, 5‘, 5“ gezeigt. Die Packeinheiten-Übergabestation 10 umfasst eine Transfer vorrichtung 9’ zum Aufschieben zumindest einer Packeinheit 3 von einem Übergabelatz 4L auf einen Ladungsträger 5, 5‘, 5“ und ein Fördersystem zum Transport des Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ und Positionierung des Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ vor dem Übergabeplatz 4L. Der Übergabeplatz 4L ist auf einer automatisierten Fördervorrichtung 63‘ zum Transport der Packeinheiten 3 (ohne Ladungsträger) ausgebildet, welche an die Packeinheiten-Übergabesta tion 10 anschließt. Der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ ist nach einer der oben beschriebenen Ausfüh rungsform ausgebildet. Das Fördersystem umfasst einen Andienungsplatz 42‘ auf einer auto matisierten Fördervorrichtung 43‘, zu welchem der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ über die Förder vorrichtung 43‘ bewegt wird und auf welchem der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ positioniert wird, wenn zumindest eine Packeinheit 3 von dem Übergabeplatz 4L auf den Ladungsträger 5, 5‘, 5“ abgegeben werden muss.
Wie ersichtlich, umfasst die Transfervorrichtung 9’ einen relativ gegenüber einem auf dem Andienungsplatz 42‘ bereitgestellten (leeren oder teilweise beladenen) Ladungsträger 5, 5‘,
5“ bewegbaren und auf einem Grundrahmen 44‘ gelagerten Schieber 45 Der Schieber 45 bildet eine Schiebefläche 66‘ (nicht eingetragen) aus, welche dem Ladungsträger 5, 5‘, 5“ zu gewandt ist. Die Transfervorrichtung 9’ ist mit dem Grundrahmen 44‘ auf einem Traggestell 46‘ aufgebaut und ist oberhalb der Fördervorrichtung 43‘ angeordnet.
Der Schieber 45‘ ist auf einem über eine Antriebsvorrichtung entlang einer Führungsanord nung bewegbaren Stellwagen 47‘ (nicht eingetragen) gelagert. Die Transfervorrichtung 9’ kann optional eine nicht dargestellte Wegmessvorrichtung umfassen, mittels welchem die Verstellbewegungen des Schiebers 45‘ (bzw. Stellwagens 47‘) erfasst werden, wie oben aus führlich beschrieben. Die elektronische Steuervorrichtung 65 steuert die Antriebs Vorrichtung derart an, dass der Schieber 45‘ in Abschieberichtung 48‘ aus einer in strichlierten Linien dargestellten Ruhestel lung in eine in festen Linien dargestellte Beladestellung rechnergesteuert bewegt wird, um zu mindest eine Packeinheit 3 oder gleichzeitig mehrere Packeinheiten von dem Übergabeplatz 4L auf den Ladungsträger 5, 5‘, 5“abzu schieben. Die Beladestellung variiert abhängig von der Breitenabmessung unterschiedlicher Packeinheiten 3 und/oder Anzahl an aufzuschieben den Packeinheiten 3. Die Steuervorrichtung 65 berechnet den Verstellweg für den Schieber 45‘, wobei der Schieber 45‘ die Beladestellung erreicht hat, wenn die entsprechende Anzahl an Packeinheiten 3 von dem Übergabeplatz 4L auf den Ladungsträger 5, 5‘, 5“ (vollständig) aufgeschoben wurde. Die Steuervorrichtung 65 ist mit dem oben beschriebenen Rechnersys tem (mit der Datenbank) verbunden.
Nach gezeigter Ausführung umfasst die Antriebsvorrichtung einen mit dem Stellwagen 47‘ verbundenen Zugmitteltrieb 49‘, wie oben beschrieben. Durch Drehbewegung des Antriebsra des im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn wird der Stellwagen 47‘ und ein auf die sem gelagerter Schieber 48‘ relativ zum Ladungsträger 5, 5‘, 5“ in einer Abschieberichtung 48‘ bewegt.
Der Schieber 45‘ ist auf dem Stellwagen 47‘ gelagert und kann nach einer bevorzugen Aus führung über eine Antriebs Vorrichtung 5 L in einer Zustellrichtung 52‘ (nicht eingetragen) zwischen einer Ausgangsstellung und einer Eingriffs Stellung bewegt werden, wie oben be schrieben. In der Ausgangsstellung ist der Schieber 45‘ soweit aus der Bewegungsbahn der Packeinheiten 3 heraus verstellt, dass die Packeinheiten 3 ungehindert gefördert werden kön nen. In der Eingriffsstellung kann zumindest eine Packeinheit 3 aufgeschoben werden.
Wie in Fig. 10 ersichtlich kann die Packeinheiten-Übergabestation 10 auch ein Ladungsträ ger-Positioniersystem zum Positionieren des Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ relativ gegenüber der Transfervorrichtung 9’ aufweisen. Das Positioniersystem umfasst ein über eine (nicht einge tragene) Antriebs Vorrichtung 53‘ (nicht ersichtlich) zwischen einer (unterhalb einer Förder ebene liegenden) Ausgangsstellung und einer (oberhalb einer Förderebene liegenden) Positio nierstellung bewegbares erstes Anschlagelement 54‘, wie oben beschrieben. Das erste An schlagelement 54‘ ist beispielweise eine Anschlagplatte. Der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ kann ge gen das in die Positionier Stellung bewegte erste Anschlagelement 54‘ in einer ersten Richtung (Förderrichtung) positioniert werden. Zusätzlich kann das Positioniersystem ein zweites An schlagelement 55‘ umfassen, gegen welches der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ in einer zweiten Richtung (quer zur Förderrichtung) positioniert werden kann. Das zweite Anschlagelement 55‘ ist über eine (nicht eingetragene) Antriebsvorrichtung zwischen einer (unterhalb einer Förderebene hegenden) Ausgangsstellung und einer (oberhalb einer Förderebene hegenden) Positionierstellung bewegbar. Das zweite Anschlagelement 55‘ umfasst beispielweise An schlagbolzen.
Der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ wird auf dem Andienungsplatz 42‘ einerseits mit einer Längs achse senkrecht zu einer Schiebefläche 66‘ ausgerichtet und andererseits die Längsachse mittig zum Übergabeplatz 4L (oder der Schiebefläche 66‘) zentriert, sodass eine einzelne Packeinheit 3, aber auch eine Reihe von Packeinheiten 3 ohne Verdrehung in Abschieberich- tung 48‘ transportiert werden können.
Es erweist sich auch von Vorteil, wenn die Packeinheiten-Übergabestation 10 zum Beladen eines Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ ein Packeinheiten-Positioniersystem zum Positionieren der Packeinheit 3 oder mehrerer Packeinheiten 3 relativ gegenüber dem am Fördersystem 43‘ auf dem Andienungsplatz 42‘ bereitgestellten Ladungsträger 5, 5‘, 5“ aufweist. Der Andienungs platz 42‘ und Übergabeplatz 4L sind innerhalb eines Arbeitsbereiches der Transfervorrich tung 9‘ angeordnet.
Das Positioniersystem weist über (schematisch mit Doppelpfeilen angedeutete) Antriebsvor richtungen zwischen einer Ausgangsstellung und einer Positionierstellung bewegbare Positio nierelemente 64‘ auf. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass eine Packeinheit 3 unabhängig von der Abmessung mittig zum Ladungsträger 5, 5‘, 5“ positioniert wird und eine exakte Übergabe der zumindest einen Packeinheit 3 vom Übergabeplatz 4L auf den Ladungsträger 5, 5‘, 5“ möglich ist. Das Positioniersystem ist entlang der automatisierten Fördervorrichtung 63‘ angeordnet, bevorzugt im Bereich des Übergabeplatzes 4L. Das Positioniersystem kann eine nicht dargestellte Wegmessvorrichtung umfassen, mittels welchem die Verstellbewegun gen der Positionierelemente 64‘ erfasst werden. Das Wegmesssystem / die Antriebsvorrich tung ist mit der elektronischen Steuervorrichtung 65 verbunden. Die Wegmessvorrichtung ist durch einen an sich bekannten kapazitiven Wegaufnehmer, induktiven Wegaufnehmer, mag netischen Wegaufnehmer oder optoelektronischen Wegaufnehmer gebildet. Dabei macht man sich das Messverfahren der absoluten und inkrementalen Wegmessung zu Nutze. Beispiel weise kann ein Stellmotor der Antriebs Vorrichtung mit einem Resolver, Inkrementalgeber o- der Absolutwertgeber versehen werden. Auch wenn nach gezeigter Ausführungen die Positio nierelemente 64‘ jeweils mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelt sind, ist es alternativ mög lich, dass eine einzige Antriebsvorrichtung verwendet wird und die Positionierelemente 64‘ mittels einem Zugmitteltrieb bewegungsgekoppelt sind.
Wie oben beschrieben liegt auch nach dieser Ausführung der Packeinheiten-Übergabevorrich- tung 10 eine Förderebene 56‘ (nicht eingetragen) auf dem Andienungsplatz 42‘ und eine För derebene 57‘ an dem Übergabeplatz 41‘ auf unterschiedlichen Höhenniveaus. Konkret liegt eine Förderebene 56‘ unterhalb der Förderebene 57‘, wobei die Transportrampe 29a, 29b des Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ den Stufensprung überbrückt, wenn sich der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ auf dem Andienungsplatz 42‘ in einer Andienungsposition vor dem Übergabeplatz 4L befin det. Die Führungsfläche 33a, 33b liegt auf gleichem Höhenniveau wie die Förderebene 57‘, bevorzugt liegt die Führungsfläche 33a, 33b unterhalb der Förderebene 57
Wie ersichtlich, kann die Packeinheiten-Übergabestation 10 eine Überwachungsvorrichtung 60‘ zum Erfassen einer Abgabe zumindest einer Packeinheit 3 auf den Ladungsträger 5, 5‘,
5“ aufweisen. Die Überwachungsvorrichtung 60‘ umfasst eine Sensorik, beispielweise eine Lichtschranke. Die Steuervorrichtung 65 ist mit der Überwachungsvorrichtung 60‘ verbunden und steuert die Transfervorrichtung 9’ an, um zumindest eine Packeinheit 3 vom Übergabe platz 4L auf den Ladungsträger 5, 5‘, 5“ abzuschieben. Insbesondere kann die Steuervorrich tung 65 die Anzahl auf den Ladungsträger 5, 5‘, 5“ abgegebenen Packeinheit 3 zählen.
Das Fördersystem zum Transport der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ umfasst optional auch eine au tomatisierte Fördervorrichtung 6L zum Antransport zumindest jener Ladungsträger 5, 5‘, 5“ zu der Packeinheiten-Übergabestation 10, welche noch keine Packeinheiten 3 enthalten, und eine automatisierte Fördervorrichtung 62‘ zum Abtransport jener Ladungsträger 5, 5‘, 5“ von der Packeinheiten-Übergabestation 10, welche mit einer oder mehreren Packeinheiten 3 bela den wurden.
Wie nicht näher dargestellt, kann der oben beschriebene Ladungsträger 5, 5‘, 5“ ausschließ lich an der ersten Seitenwand 26a die (erste) Transportrampe 29a, (erste) Führungsauflage 30a und (erste) Kante 3la umfassen. Dies bedeutet, dass an der zweiten Seitenwand 26b die (zweite) Transportrampe 29b, (zweite) Führungsauflage 30b und (zweite) Kante 3 lb nicht vorhanden sind. In diesem Fall bildet die zweite Seitenwand 26b bloß einen an der ersten La deebene 25, 25‘, 25“ senkrecht vorragenden Randsteg. Nach dieser Ausbildung kann der La dungsträger 5, 5‘, 5“ von einer (einzigen) Seite entladen und/oder beladen werden.
Um das Entladen eines solchen Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ mithilfe der oben beschriebenen Packeinheiten-Übergabestation 10, 11 zu ermöglichen, ist lediglich dafür Sorge zu tragen, dass der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ am Andienungsplatz 42, 42‘ in der richtigen Orientierung bereitgestellt wird. Der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ wird am Andienungsplatz 42, 42‘ derart be reitgestellt, dass die erste Seitenwand 26a mit der (ersten) Transportrampe 29a, (ersten) Füh rungsauflage 30a und (ersten) Kante 3la benachbart zum Übemahmeplatz 41, sofern es sich um die Packeinheiten-Übergabestation 11 zum Entladen eines Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ han delt, oder Übergabeplatz 4L, sofern es sich um die Packeinheiten-Übergabestation 10 zum Beladen des Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ handelt, liegt, wenn der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ am An dienungsplatz 42 und dort insbesondere in einer Andienungsposition bereitgestellt ist.
Bevorzugt wird der Ladungsträger 5, 5‘, 5“ durch das Fördersystem bereits in der entspre chenden Orientierung zum Andienungsplatz 42, 42‘ antransportiert. Falls erforderlich, kann das Fördersystem beispielsweise eine (nicht dargestellte) Fördervorrichtung umfassen, welche dazu ausgebildet ist, bedarfsweise den Ladungsträger 5, 5‘, 5“ um eine Vertikalachse zu dre hen. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ und der Packeinheiten-Übergabestation 10, 11, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben bzw. des selben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Aus führungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausfüh rungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebe nen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Ladungsträgers 5, 5‘, 5“ und der Packeinheiten-Übergabestation 10, 11, diese(r) teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Eingangslager
Packeinheitenlager
Packeinheit
Verladebereich
, 5\ 5“ Ladungsträger
Kommissioniervorrichtung
Depalettiervorrichtung
, 9‘ Transfervorrichtung
0 Packeinheiten-Übergabestation (Beladen)1 Packeinheiten-Übergabestation (Entladen) 4 Datenträger Ladungsträger
5 Datenträger Packeinheit
1 Boden
2 Transport- und Lagerfläche
3a, 23b Stirnseite 4a, 24b Längsseite
5, 25‘, 25“ Ladeebene
6a, 26b Seitenwand
7a, 27b Seitenwand
8, 28‘, 28“ Transportfläche 9a, 29b Transportrampe
0a, 30b Lührungsauflage
la, 3lb Kante
2a, 32b Schrägfläche
3a, 33b Lührung sfläche 4a, 34b, 34c Ladebreite
5a, 35b, 35c Anschlagkante
6a, 36b Stützauflage
1,41“ Übemahmeplatz / Übergabeplatz
2, 42“ Andienungsplatz 3, 43“ Lördervorrichtung
4, 44“ Grundrahmen
5, 45“ Schieber
6, 46“ Traggestell
7, 47“ Stellwagen 8, 48“ Ab Schieberichtung
9, 49“ Zugmitteltrieb
0, 50“ Stellmotor , 51“ Antriebsvorrichtung
, 52“ Zu Stellrichtung
, 53“ Antrieb s Vorrichtung (An schlagplatte), 54“ Anschlagelement
, 55“ Anschlagelement , 56“ Förderebene
, 57“ Förderebene
, 58“ Führungsanordnung
, 60“ Überw achung s Vorrichtung
, 61“ Fördervorrichtung , 62“ Fördervorrichtung
, 63“ Fördervorrichtung
“ Po sitionierelement
S teuervorrichtung
, 66‘ Schiebefläche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ladungsträger (5, 5’, 5”) zum Transport und zur Lagerung einer Packeinheit (3) in einem Kommis sioniersystem, welcher
einen Boden (21) umfassend
eine Transport- und Lagerfläche (22) an der Bodenunterseite, eine erste Stirnseite (23a),
eine zweite Stirnseite (23b),
eine erste Längsseite (24a), welche sich zwischen der ersten Stirnseite (23a) und zweiten Stirnseite (23b) erstreckt,
eine zweite Längsseite (24b), welche sich zwischen der ersten Stirnseite (23a) und zweiten Stirnseite (23b) erstreckt,
eine erste Ladeebene (25, 25’, 25”) an der Bodenoberseite, die zwi schen der ersten Stirnseite und zweiten Stirnseite verläuft und zur Auf nahme der Packeinheit ausgebildet ist,
eine gegenüber der ersten Ladeebene (25, 25’, 25”) vorragende erste Seiten wand (26a) im Bereich der ersten Stirnseite (23a),
eine gegenüber der ersten Ladeebene (25, 25’, 25”) vorragende zweite Sei tenwand (26b) im Bereich der zweiten Stirnseite (23b), aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Ladeebene (25, 25’, 25”) eine durchgehend unterbrechungsfreie Transportfläche (28) ausbildet, und
die erste Seitenwand (26a, 26b) zwischen der ersten Längsseite (24a) und zweiten Längsseite (24b) eine
erste Transportrampe (29a, 29b), welche an die Transportfläche (28) an schließt und eine Schrägfläche (32a, 32b) ausbildet, die mit der Transport fläche (28) einen Winkel (a) zwischen 135° und 160° einschließt, erste Führungsauflage (30a, 30b), welche an die erste Transportrampe (29a, 29b) anschließt und eine im Wesentlichen parallel zur Transportfläche (28) verlaufende Führungsfläche (33a, 33b) ausbildet, und erste Kante (3 la, 3 lb) zwischen der ersten Transportrampe (29a, 29b) und der ersten Führung sauflage (30a, 30b),
ausbildet.
2. Ladungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sei tenwand (26a, 26b) zwischen der ersten Längsseite (24a) und zweiten Längsseite (24b) eine eine zweite Transportrampe (29a, 29b), welche an die Transportfläche (28) anschließt und eine Schrägfläche (32a, 32b) ausbildet, die mit der Trans portfläche (28) einen Winkel (a) zwischen 135° und 160° einschließt, eine zweite Führungsauflage (30a, 30b), welche an die zweite Transport rampe (29a, 29b) anschließt und eine im Wesentlichen parallel zur Trans portfläche (28) verlaufende Führungsfläche (33a, 33b) ausbildet, und eine zweite Kante (3 la, 3 lb) zwischen der zweiten Transportrampe (29a, 29b) und der zweiten Führung sauflage (30a, 30b),
ausbildet.
3. Ladungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kante (3 la, 3 lb) und zweite Kante (3 la, 3 lb) jeweils mit einem Radius verrundet sind.
4. Ladungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius min destens 5 mm beträgt.
5. Ladungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsträ ger (5, 5‘, 5“) auf der ersten Ladeebene (25, 25’, 25”) mehr als eine Packeinheit (3) aufneh men kann.
6. Ladungsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Packeinhei ten (3) auf der ersten Ladeebene (25, 25’, 25”) in einer Reihe hintereinander abgestellt sind.
7. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (21) auf einem ersten Höhenniveau die erste Ladeebene (25) und auf einem zwei ten Höhenniveau eine zweite Ladeebene (25’) ausbildet, wobei die erste Ladeebene (25) in einer Ladebreite (34a) durch parallel zueinander und im Wesentlich vertikal zur ersten Lade ebene (25) ausgerichtete erste Anschlagkanten (35a) begrenzt ist und wobei die zweite Lade ebene (25’) in einer Ladebreite (34b) durch parallel zueinander verlaufende und im Wesent lich vertikal zur zweiten Ladeebene (25’) ausgerichtete zweite Anschlagkanten (35b) begrenzt ist und wobei die zweite Ladebreite (34b) größer gestaltet ist als die erste Ladebreite (34a).
8. Packeinheiten-Übergabestation (10, 11) zum Beladen eines Ladungsträgers (5, 5‘, 5“) und/oder Entladen eines Ladungsträgers (5, 5‘, 5“), umfassend
eine Transfervorrichtung (9‘, 9) zum Aufschieben zumindest einer Packein heit (3) von einem Übergabeplatz (4L) auf den Ladungsträger (5, 5‘, 5“) und/oder Abschieben zumindest einer Packeinheit (3) von dem Ladungsträ ger (5, 5‘, 5“) auf einen Übernahmeplatz (41),
ein Fördersystem (43) zum Antransport des Ladungsträgers (5, 5‘, 5“) zu einem Andienungsplatz (42, 42‘) und zum Abtransport des Ladungsträgers (5, 5‘, 5“) von diesem Andienungsplatz (42, 42‘),
ein Ladungsträger-Positioniersystem (54, 55, 54‘, 55‘) zur Positionierung des Ladungsträgers (5, 5‘, 5“) in eine Andienungsposition auf dem Andie nungsplatz (42, 42‘) vor dem Übergabeplatz (4L) oder vor dem Übemah- meplatz (41),
dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebil det ist.
9. Packeinheiten-Übergabestation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Packeinheiten-Übergabestation (10) zum Beladen eines Ladungsträgers (5, 5‘, 5“) ein Packeinheiten-Positioniersystem (64‘) zum Positionieren der zumindest einen Packeinheit (3) relativ gegenüber dem am Fördersystem (43‘) in einer Andienungsposition auf dem Andie nungsplatz (42‘) bereitgestellten Fadungsträger (5, 5‘, 5“) aufweist.
10. Packeinheiten-Übergabestation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung (9, 9‘) einen relativ gegenüber einem in der Andienungsposition auf dem Andienungsplatz (42, 42‘) bereitgestellten Fadungsträger (5, 5‘, 5“) bewegbaren und auf einem Grundrahmen (44, 44‘) gelagerten Schieber (45, 45‘) umfasst.
11. Packeinheiten-Übergabestation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (45, 45‘) mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelt ist und aus einer Ruhestellung in eine Entladestellung oder aus einer Ruhestellung in eine Beladestellung bewegt wird, um zumindest eine Packeinheit (3) von dem Ladungsträger (5, 5‘, 5“) auf den Übemahmeplatz (41) abzuschieben oder von einem Übergabeplatz (4l‘) auf den Ladungsträger (5, 5‘, 5“) auf zuschieben.
12. Packeinheiten-Übergabestation nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen elektronisch geregelten Stellmotor (50, 50‘) aufweist und wel che mit einer Steuervorrichtung (65) verbunden ist, die ihrerseits die Antriebs Vorrichtung der art ansteuert, dass der Schieber (45) eine berechnete Anzahl an Packeinheiten (3) von dem La dungsträger (5, 5‘, 5“) auf den Übemahmeplatz (41) abschiebt oder eine berechnete Anzahl an Packeinheiten (3) von dem Übergabeplatz (41‘) auf den Ladungsträger (5, 5‘, 5“) auf schiebt.
13. Packeinheiten-Übergabestation nach Anspruch 8 oder 12, dadurch gekennzeich net, dass die Packeinheiten-Übergabestation (10, 11) eine Überwachungs Vorrichtung (60,
60‘), insbesondere eine Sensorik, zum Erfassen einer Übergabe einer Packeinheit (3) von dem Übergabeplatz (41‘) auf den Ladungsträger (5, 5‘, 5“) oder zum Erfassen einer Übergabe ei ner Packeinheit (3) von dem Ladungsträger (5, 5‘, 5“) auf den Übernahmeplatz (41) aufweist, wobei eine Steuervorrichtung (65) mit der Überwachungsvorrichtung (60, 60‘) verbunden ist und die Transfervorrichtung (9, 9‘) ansteuert, um eine Packeinheit (3) vom Übergabeplatz (41‘) auf den Ladungsträger (5, 5‘, 5“) aufzuschieben oder eine Packeinheit (3) vom La dungsträger (5, 5‘, 5“) auf den Übemahmeplatz (41) abzuschieben.
14. Kommis sioniersy stem zum Lagern und Kommissionieren von Packeinheiten (3), umfassend
eine erste Packeinheiten-Übergabestation (10) zum Beladen eines Ladungs trägers (5, 5‘, 5“) mit einer oder mehreren Packeinheiten (3), ein automatisiertes Packeinheitenlager (2) zum Lagern der Packeinheiten (3) auf den Ladungsträgern (5, 5‘, 5“), eine erste Fördervorrichtung zwischen der ersten Packeinheiten-Übergabe- station (10) und dem Packeinheitenlager (2),
eine zweite Packeinheiten-Übergabestation (11) zum Entladen eines La dungsträgers (5, 5‘, 5“) mit einem oder mehreren Packeinheiten (3), eine zweite Fördervorrichtung zwischen dem Packeinheitenlager (2) und der zweiten Packeinheiten-Übergabestation (11),
eine Kommis sionierstation zum Beladen eines Auftrags-Ladungsträger mit Packeinheiten (3) in einer definierten Beladesequenz und gemäß einem Kommissionierauftrag,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Packeinheiten-Übergabestation (10) und/oder die zweite Packeinheiten-Übergabestation (11) nach einem der Ansprüche 8 bis 13 ausgebildet ist.
15. Ladungsträger (5’, 5”) zum Transport und zur Lagerung verschiedener Packein heit (3) in einem Kommis sioniersystem, welcher
einen Boden (21) umfassend
eine Transport- und Lagerfläche (22) an der Bodenunterseite, eine erste Stirnseite (23a),
eine zweite Stirnseite (23b),
eine erste Längsseite (24a), welche sich zwischen der ersten Stirnseite (23a) und zweiten Stirnseite (23b) erstreckt,
eine zweite Längsseite (24b), welche sich zwischen der ersten Stirnseite (23a) und zweiten Stirnseite (23b) erstreckt,
eine erste Ladeebene (25, 25’, 25”) an der Bodenoberseite, die zwi schen der ersten Stirnseite (23a) und zweiten Stirnseite (23b) verläuft und zur Aufnahme der Packeinheit (3) ausgebildet ist,
eine gegenüber der ersten Ladeebene (25, 25’, 25”) vorragende erste Seiten wand (26a) im Bereich der ersten Stirnseite (23a),
eine gegenüber der ersten Ladeebene (25, 25’, 25”) vorragende zweite Sei tenwand (26b) im Bereich der zweiten Stirnseite (23b), aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (21) auf einem ersten Höhenniveau die erste Ladeebene (25’) und auf einem zwei ten Höhenniveau eine zweite Ladeebene (25’) ausbildet, wobei die erste Ladeebene (25) in einer Ladebreite (34a) durch parallel zueinander und im Wesentlich vertikal zur ersten Lade ebene (25) ausgerichtete erste Anschlagkanten (35a) begrenzt ist und wobei die zweite Lade ebene (25’) in einer Ladebreite (34b) durch parallel zueinander verlaufende und im Wesent lich vertikal zur zweiten Ladeebene (25’) ausgerichtete zweite Anschlagkanten (35b) begrenzt ist und wobei die zweite Ladebreite (34b) größer gestaltet ist als die erste Ladebreite (34a).
16. Ladungsträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ladeebene (25) eine durchgehend unterbrechungsfreie Transportfläche (28) ausbil det, und
die erste Seitenwand (26a, 26b) zwischen der ersten Längsseite (24a) und zweiten Längsseite (24b) eine
erste Transportrampe (29a, 29b), welche an die Transportfläche (28) an schließt und eine Schrägfläche (32a, 32b) ausbildet, die mit der Transport fläche (28) einen Winkel (a) zwischen 135° und 160° einschließt, erste Führungsauflage (30a, 30b), welche an die erste Transportrampe (29a, 29b) anschließt und eine im Wesentlichen parallel zur Transportfläche (28) verlaufende Führungsfläche (33a, 33b) ausbildet, und
erste Kante (3 la, 3 lb) zwischen der ersten Transportrampe (29a, 29b) und der ersten Führung sauflage (30, 30b),
ausbildet.
17. Ladungsträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sei tenwand (26a, 26b) zwischen der ersten Längsseite (24a) und zweiten Längsseite (24b) eine zweite Transportrampe (29a, 29b), welche an die Transportfläche (28) an schließt und eine Schrägfläche (32a, 32b) ausbildet, die mit der Transport fläche (28) einen Winkel (a) zwischen 135° und 160° einschließt, zweite Führungsauflage (30a, 30b), welche an die zweite Transportrampe (29a, 29b) anschließt und eine im Wesentlichen parallel zur Transportfläche (28) verlaufende Führungsfläche (33a, 33b) ausbildet, und zweite Kante (3 la, 3 lb) zwischen der zweiten Transportrampe (29a, 29b) und der zweiten Führungsauflage (30a, 30b),
ausbildet.
18. Ladungsträger nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kante (3 la) und zweite Kante (3 lb) jeweils mit einem Radius verrundet sind.
19. Ladungsträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius min destens 5 mm beträgt.
20. Ladungsträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsträ ger (5‘, 5“) auf der ersten Ladeebene (25) mehr als eine Packeinheit aufnehmen kann.
21. Ladungsträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsträ ger (5‘, 5“) auf der zweiten Ladeebene (25’) mehr als eine Packeinheit aufnehmen kann.
22. Ladungsträger nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die
Packeinheiten (3) auf der ersten Ladeebene (25) und/oder die Packeinheiten (3) auf der zwei ten Ladeebene (25’) in einer Reihe hintereinander abgestellt sind.
23. Packeinheiten-Übergabestation (10, 11) zum Beladen eines Ladungsträgers (5‘,
5“) und/oder Entladen eines Ladungsträgers (5‘, 5“), umfassend
eine Transfervorrichtung (9‘, 9) zum Aufschieben zumindest einer Packein heit (3) von einem Übergabeplatz (4L) auf den Ladungsträger (5‘, 5“) und/oder Abschieben zumindest einer Packeinheit (3) von dem Ladungsträ- ger (5‘, 5“) auf einen Übernahmeplatz (41),
ein Fördersystem (43) zum Antransport des Ladungsträgers (5‘, 5“) zu ei nem Andienungsplatz (42, 42‘) und zum Abtransport des Ladungsträgers (5‘, 5“) von diesem Andienungsplatz (42, 42‘), ein Ladungsträger-Positioniersystem (54, 54‘, 55, 55‘) zur Positionierung des Ladungsträgers (5‘, 5“) in eine Andienungsposition auf dem Andie nungsplatz (42, 42‘) vor dem Übergabeplatz (4L) oder vor dem Übemah- meplatz (41),
dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsträger (5‘, 5“) nach einem der Ansprüche 15 bis 22 ausgebildet ist.
24. Packeinheiten-Übergabestation nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Packeinheiten-Übergabestation (10) zum Beladen eines Ladungsträgers (5‘, 5“) ein Pack- einheiten-Positioniersystem (64‘) zum Positionieren der zumindest einen Packeinheit (3) rela tiv gegenüber dem am Fördersystem (43‘) in einer Andienungsposition auf dem Andienungs platz (42‘) bereitgestellten Ladungsträger (5‘, 5“) aufweist.
25. Packeinheiten-Übergabestation nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung (9, 9‘) einen relativ gegenüber einem in der Andienungsposition auf dem Andienungsplatz (42, 42‘) bereitgestellten Ladungsträger (5‘, 5“) bewegbaren und auf einem Grundrahmen (44, 44‘) gelagerten Schieber (45, 45‘) umfasst.
26. Packeinheiten-Übergabestation nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (45, 45‘) mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelt ist und aus einer Ruhestellung in eine Entladestellung oder aus einer Ruhestellung in eine Beladestellung bewegt wird, um zumindest eine Packeinheit (3) von dem Ladungsträger (5‘, 5“) auf den Übemahmeplatz (41) abzuschieben oder von einem Übergabeplatz (4L) auf den Ladungsträger (5, 5‘, 5“) aufzu schieben.
27. Packeinheiten-Übergabestation nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen elektronisch geregelten Stellmotor (50, 50‘) aufweist und wel che mit einer Steuervorrichtung (65) verbunden ist, die ihrerseits die Antriebs Vorrichtung der art ansteuert, dass der Schieber (45) eine berechnete Anzahl an Packeinheiten (3) von dem La dungsträger (5‘, 5“) auf den Übernahmeplatz (41) abschiebt oder eine berechnete Anzahl an Packeinheiten (3) von dem Übergabeplatz (4L) auf den Ladungsträger (5‘, 5“) aufschiebt.
28. Packeinheiten-Übergabestation nach Anspruch 23 oder 27, dadurch gekenn zeichnet, dass die Packeinheiten-Übergabestation (10, 11) eine Überwachungsvorrichtung (60), insbesondere eine Sensorik, zum Erfassen einer Übergabe einer Packeinheit (3) von dem Übergabeplatz (41‘) auf den Ladungsträger (5‘, 5“) oder zum Erfassen einer Übergabe einer Packeinheit (3) von dem Ladungsträger (5‘, 5“) auf den Übernahmeplatz (41) aufweist, wo bei eine Steuervorrichtung mit der Überwachungsvorrichtung (60, 60‘) verbunden ist und die Transfervorrichtung (9, 9‘) ansteuert, um eine Packeinheit (3) vom Übergabeplatz (41‘) auf den Ladungsträger (5‘, 5“) aufzuschieben oder eine Packeinheit (3) vom Ladungsträger (5‘, 5“) auf den Übemahmeplatz (41) abzuschieben.
29. Kommis sioniersy stem zum Lagern und Kommissionieren von Packeinheiten, umfassend
erste Packeinheiten-Übergabestation (10) zum Beladen eines Ladungsträ gers (5, 5‘, 5“) mit einer oder mehreren Packeinheiten (3), ein automatisiertes Packeinheitenlager (2) zum Lagern der Packeinheiten (3) auf den Ladungsträgern (5, 5‘, 5“),
eine erste Lördervorrichtung zwischen der ersten Packeinheiten-Übergabe station (10) und dem Packeinheitenlager (2),
eine zweite Packeinheiten-Übergabestation (11) zum Entladen eines La dungsträgers (5, 5‘, 5“) mit einem oder mehreren Packeinheiten (3), eine zweite Lördervorrichtung zwischen dem Packeinheitenlager (2) und der zweiten Packeinheiten-Übergabestation (11),
eine Kommis sionierstation zum Beladen eines Auftrags-Ladungsträger mit Packeinheiten (3) in einer definierten Beladesequenz und gemäß einem Kommissionierauftrag,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Packeinheiten-Übergabestation (10) und/oder zweite Packeinheiten-Übergabestation (11) nach einem der Ansprüche 23 bis 28 ausgebildet ist.
PCT/AT2019/060016 2018-01-19 2019-01-17 Ladungsträger für packeinheiten, packeinheiten-übergabestation sowie kommissioniersystem zum lagern und kommissionieren von packeinheiten WO2019140473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19706858.8A EP3740431A1 (de) 2018-01-19 2019-01-17 Ladungsträger für packeinheiten, packeinheiten-übergabestation sowie kommissioniersystem zum lagern und kommissionieren von packeinheiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50045/2018 2018-01-19
AT500452018A AT520860B1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Kommissioniersystem zum Lagern und Kommissionieren von Packeinheiten sowie Ladungsträger für die Packeinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019140473A1 true WO2019140473A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65520000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060016 WO2019140473A1 (de) 2018-01-19 2019-01-17 Ladungsträger für packeinheiten, packeinheiten-übergabestation sowie kommissioniersystem zum lagern und kommissionieren von packeinheiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3740431A1 (de)
AT (1) AT520860B1 (de)
WO (1) WO2019140473A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110842361A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 苏州领裕电子科技有限公司 一种自动上料焊接机
IT201900011853A1 (it) * 2019-07-16 2021-01-16 Tanzer Maschb Srl Depalettizzatore con dispositivo di trasferimento e ripartizione del carico depalettizzato
EP3929106A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer lageranordnung
WO2023097351A2 (de) 2021-12-02 2023-06-08 Tgw Logistics Group Gmbh Tablar zum transport eines ladeguts in einem kommissioniersystem, entladevorrichtung und beladevorrichtung
EP4249409A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-27 KNAPP Systemintegration GmbH Verfahren und vorrichtung zum bewegen von waren mit einem ladungsträger
WO2024110576A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-30 Dematic Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen entladen von packstücken zur automatischen kommissionierung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132311A (en) * 1977-09-29 1979-01-02 Shorewood Packaging Corp. Tape cartridge/cassette receptacle
EP1698573A1 (de) * 2003-03-26 2006-09-06 WITRON Logistik & Informatik GmbH Automatisiertes System und Verfahren zum Lagern und Kommissionieren von Artikeln
US20070132580A1 (en) * 2002-07-03 2007-06-14 Ambrefe Joseph T Jr Trays for use in security screening
WO2008022767A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Vorrichtung und verfahren zum entladen von mit palettenlagen beladenen tablaren
WO2011006598A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Knapp Ag Verfahren und lagersystem zum lagem und kommissionieren von artikeln
WO2011078890A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Nestec S.A. Packages for consumable products and methods of using same
US20160008974A1 (en) * 2013-07-12 2016-01-14 Dewayne E. Blake Novel tool tray systems and devices
EP3162742A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Sortiermechanismus mit verteilter steuerung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533585A (en) * 1984-05-25 1985-08-06 Mobil Oil Corporation Liquid holding packaging tray
US6311822B1 (en) * 1998-04-22 2001-11-06 Jervis B. Webb Company Method and apparatus for high speed article processing
US9315279B2 (en) * 2012-05-29 2016-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Container for transporting items of luggage in a sorting system and sorting system
DE102014108207A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Schoeller Allibert Gmbh Transportmittel, Transport- und Verteilersystem und Verfahren zum Transportieren und Verteilen von Gütern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132311A (en) * 1977-09-29 1979-01-02 Shorewood Packaging Corp. Tape cartridge/cassette receptacle
US20070132580A1 (en) * 2002-07-03 2007-06-14 Ambrefe Joseph T Jr Trays for use in security screening
EP1698573A1 (de) * 2003-03-26 2006-09-06 WITRON Logistik & Informatik GmbH Automatisiertes System und Verfahren zum Lagern und Kommissionieren von Artikeln
WO2008022767A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Vorrichtung und verfahren zum entladen von mit palettenlagen beladenen tablaren
WO2011006598A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Knapp Ag Verfahren und lagersystem zum lagem und kommissionieren von artikeln
WO2011078890A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Nestec S.A. Packages for consumable products and methods of using same
US20160008974A1 (en) * 2013-07-12 2016-01-14 Dewayne E. Blake Novel tool tray systems and devices
EP3162742A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Sortiermechanismus mit verteilter steuerung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900011853A1 (it) * 2019-07-16 2021-01-16 Tanzer Maschb Srl Depalettizzatore con dispositivo di trasferimento e ripartizione del carico depalettizzato
EP3766812A1 (de) 2019-07-16 2021-01-20 Tanzer Maschinenbau S.r.l. Entpalettiermaschine mit vorrichtung für den transfer und die aufteilung der depalettierten ladung
CN110842361A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 苏州领裕电子科技有限公司 一种自动上料焊接机
EP3929106A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer lageranordnung
WO2021259821A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer lageranordnung
WO2023097351A2 (de) 2021-12-02 2023-06-08 Tgw Logistics Group Gmbh Tablar zum transport eines ladeguts in einem kommissioniersystem, entladevorrichtung und beladevorrichtung
AT525702A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-15 Tgw Logistics Group Gmbh Tablar zum Transport eines Ladeguts in einem Kommissioniersystem, Entladevorrichtung und Beladevorrichtung
WO2023097351A3 (de) * 2021-12-02 2023-08-24 Tgw Logistics Group Gmbh Tablar zum transport eines ladeguts in einem kommissioniersystem, entladevorrichtung und beladevorrichtung
EP4249409A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-27 KNAPP Systemintegration GmbH Verfahren und vorrichtung zum bewegen von waren mit einem ladungsträger
WO2023180078A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Knapp Systemintegration Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bewegen von waren mit einem ladungsträger
WO2024110576A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-30 Dematic Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen entladen von packstücken zur automatischen kommissionierung

Also Published As

Publication number Publication date
AT520860A1 (de) 2019-08-15
AT520860B1 (de) 2019-11-15
EP3740431A1 (de) 2020-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019140473A1 (de) Ladungsträger für packeinheiten, packeinheiten-übergabestation sowie kommissioniersystem zum lagern und kommissionieren von packeinheiten
EP1698573B1 (de) Automatisiertes System und Verfahren zum Lagern und Kommissionieren von Artikeln
EP2297005B1 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP1462394B2 (de) Ladungsträger-Beladevorrichtung
DE102006057758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren und Lagerverwaltungssystem
EP2057086B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entladen von mit palettenlagen beladenen tablaren
AT503572B1 (de) Fördereinrichtung zum depalettieren von auf einem warenträger gestapelter waren
EP3330200A1 (de) Verfahren zum ein- und auslagern von gegenständen sowie lagersystem zur durchführung des verfahrens
DE102008019404A1 (de) Artikelvereinzelung direkt in Regalbediengerät
WO2023097351A2 (de) Tablar zum transport eines ladeguts in einem kommissioniersystem, entladevorrichtung und beladevorrichtung
AT507811B1 (de) Lagersystem und verfahren zum automatisierten verteilen von packeinheiten
EP2450298B2 (de) Manuelles Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Ladungsträgers mit Artikeln
EP3811304A1 (de) Lager- und kommissioniersystem sowie kommissionierverfahren mit verbessertem warentransfer zwischen zwei lagerbereichen
WO2022248306A1 (de) Sortiersystem und ein verfahren zu dessen betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019706858

Country of ref document: EP

Effective date: 20200819