WO2019052984A1 - Irreversible gurtstraffereinrichtung für einen sicherheitsgurt - Google Patents

Irreversible gurtstraffereinrichtung für einen sicherheitsgurt Download PDF

Info

Publication number
WO2019052984A1
WO2019052984A1 PCT/EP2018/074393 EP2018074393W WO2019052984A1 WO 2019052984 A1 WO2019052984 A1 WO 2019052984A1 EP 2018074393 W EP2018074393 W EP 2018074393W WO 2019052984 A1 WO2019052984 A1 WO 2019052984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission element
drive wheel
tensioning device
belt tensioning
force transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Jabusch
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2019052984A1 publication Critical patent/WO2019052984A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber
    • B60R2022/4647Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber the driving means being a belt, a chain or the like

Definitions

  • the present invention relates to an irreversible belt tensioning device for a safety belt with the features of the preamble of claim 1.
  • Belt tensioners generally serve to pull slack belts out of the seat belt of a seat belt device and thereby tighten the seat belt closer to the occupant. This allows the occupant to be coupled earlier to the vehicle deceleration, and the forward displacement available to the occupant can be simultaneously increased, which in turn simultaneously reduces the occupant load and thus the injury probability by increasing the kinetic energy of the occupant to a larger one Forward displacement is distributed.
  • a differentiation is made in belt tensioning devices between reversible belt tensioning device and irreversible belt tensioning devices.
  • Reversible belt tensioning devices have a reversible drive such as an electric motor and serve to pull out the belt slack in a pre-accident phase out of the seat belt and thereby warn the occupant early and coupled to the vehicle deceleration. If no accident occurs following the pre-accident phase, the reversible belt tensioning device is deactivated and the seat belt is loosened again.
  • the irreversible belt tensioning device is activated in an early phase of an accident that can no longer be avoided, for example, also following the reversible belt tensioning device.
  • the irreversible The belt tensioning device tightens the safety belt with significantly higher tension than the reversible belt tensioning device and must be replaced after activation.
  • pyrotechnic drive devices for the irreversible belt tensioning devices have proven to be preferred.
  • the pyrotechnic drive devices have a pyrotechnic gas generator, which is fluidly connected to a pressure chamber.
  • the pressure chamber is closed by a piston, which is driven in an activation of the gas generator to a driving movement, and the drive movement is transmitted via a power transmission element to a drive wheel and over to a belt shaft on which the seat belt is wound.
  • Such irreversible belt tensioners are e.g. in various embodiments from the document EP 0 629 531 Bi.
  • the belt tensioning devices each have pistons with different shapes, which are driven in an activation of the belt tensioning device to a rectilinear or curved drive movement.
  • An increased tension length can be further achieved by the ⁇ ntriebs Marie has a reservoir in the form of a curved tube with an increased length, the outlet opening is directed tangentially to the drive wheel, as is known for example from DE 10 2015 000 203 AI.
  • a piston and an adjoining deformable force transmission element are guided displaceably.
  • the Drive wheel is realized by a gear which digs with the teeth in the deformable force transmission element and is driven by an activation of Gurtstraffein- direction of the power transmission element to a Drehbewe ⁇ tion in the winding direction of the seat belt.
  • the pressure chamber is sealed by the piston here, on which the power transmission element is located on the front side ⁇ .
  • the force transmission element is realized in the form of an elongated, deformable "sausage" which completely fills the inner space of the tube and bears against the inner wall of the tube.
  • the course of the tube with the force transmission element guided therein must be selected so that the force transmission element is completely accommodated therein In order to keep the power loss as low as possible, the power transmission element must be guided simultaneously with a low friction in the pipe for a good guidance with as little clearance as possible and for the greatest possible drive power interpretation of the force-transmitting element is a conflict of objectives.
  • the pressure chamber must be sealed by the piston to be, which can be problematic ⁇ table especially in the area of the curvature of the pipe, wherein in particular to ensure that a e very good sealing effect can have inevitably increased Rei ⁇ tional losses result.
  • the object of the invention is zugrun ⁇ de to provide an irreversible belt tensioning device with a deformable power transmission element, which should have a simplified structural design with an improved construction space exploitation ⁇ tion and improved transmission of the drive movement.
  • an irreversible belt tensioning device with the features of claim 1 is proposed to solve the problem. Further preferred developments are the Un ⁇ dependent claims, seen from the figures and the associated description z.
  • the gas flow generated by the gas generator is guided such that it impinges laterally on a first end section of the force transmission element facing the drive wheel.
  • the reser voir can be configured arbitrarily, in which the power transmission element can be stored in any arrangement and orientation, as far as it can be pulled out of this process reliable only. Due to the proposed guidance of the gas flow laterally on the drive wheel facing first end portion of the power transmission element, the power transmission element is deflected laterally and urged in the direction of the drive wheel until it comes to this to the plant. Subsequently, the gas flow is deflected upon impact with the force transmission element and thereby exerts an impulse force and frictional forces on the force transmission element, which cause the force transmission element is pulled out of the reservoir and then drives the drive wheel in the winding direction of the seat belt.
  • the gas stream is passed in a constant orientation on the power transmission element, and the power transmission element is continuously passed by the generated gas stream and transported away therefrom. Further, the power transmission member is urged by the impinging gas stream directly against the drive wheel, so that the application of force of the force transmission element takes place UNMIT ⁇ telbar or as close to the place where the force is to be finally transmitted to the driving wheel.
  • the force transmission element itself is formed deformable, so that it is at least slightly deformed under the forces acting, and the surface of the drive wheel to increase the frictional engagement or the positive connection is impressed into the power transmission element.
  • the reservoir has an outlet opening facing the drive wheel, through which the force transmission element with the first end section extends from the reservoir to the drive wheel.
  • the Austrittsöff and their arrangement indicates the exit direction of the force transmission element from the reservoir, so that the force transmission element exits through the proposed Ausrich ⁇ tion of Auseriesöff tion in the direction of the drive wheel from the reservoir.
  • the Austrittsöff is the only fluidic connection of the reservoir with the environment. Due to the existing flow connection with the gas generator, the reservoir is also acted upon by the gas stream, which then, after the filling of the reservoir, also exits from it again, if the pressure conditions allow it. Since the Auseriesöff is the only fluidic connection, the gas flow must therefore again emerge from the outlet opening and then supports in this phase the drive movement of the power transmission element or of the drive wheel and thus also the tightening movement of the safety belt.
  • gas flow is directed to the side facing away from the drive wheel side of the force transmission element, so that the force transmission element is practically clamped between the gas flow and the drive wheel.
  • the drive wheel may preferably have a drive toothing directed counter to the drive direction.
  • the drive tooth forms because of their orientation, a surface forming by embossing in the force transfer element a positive connection between the drive wheel and the force transmission element, by wel ⁇ che improves power transfer and a potential slip of the force-transmitting element can be avoided to the drive wheel or at least reduced can.
  • the alignment of the toothing of particular advantage since the drive to ⁇ toothing characterized impresses improved in the force transmission element and a possible slip characterized ver ⁇ can be further Ringert.
  • the force transmission element is formed by a flat band, wherein the band may preferably be arranged and aligned such that it comes with one of its flat sides for engagement with the drive wheel. Further, in this case, the gas flow may preferably be directed to one of the flat sides of the belt.
  • a flat band as a power transmission element is advantageous in that it provides two flat sides with a large surface area for loading the power transmission element with the Gas flow and power to be created on the drive wheel. The material of the power transmission element can thus be used to improve the function of the power transmission, and the maximum material load of the power transmission element in relation to the forces to be transmitted can thereby be reduced.
  • the force transmission element is dimensioned such that between the force transmission element and a GeHouseinnenwandung a fluidically connected to the environment gap is provided.
  • the gap Through the gap, the gas flow can flow past the force transmission element, and the pressure increase in the belt tensioning device can be limited to a maximum value.
  • the gap practically forms a valve function and prevents the belt tensioning device from being damaged by excessive pressure of the gas flow.
  • the Kraftübertragungseiement can be practically entrained by the passing gas flow, whereby the drive movement is supported.
  • the gas stream may additionally be directed in a branch line to a second end section of the force transmission element facing away from the drive wheel, so that the Gas stream additionally drives the power transmission element from a second end portion. Since the second end portion is remote from the drive wheel, the gas flow pushes the force transmission element from the second end portion, while the gas flow simultaneously pulls the force transmission element by striking the first end portion. As with a combination of a sliding movement and a pulling movement of the power transmission element is realized.
  • the reservoir may be formed by a laterally arranged on the drive wheel chamber in which the power ⁇ transmission element is stored in multiple bends or turns.
  • the chamber can be shaped as desired due to the stock in curvatures o- turns and power transmission element and designed and arranged according to the available space conditions.
  • the power transmission element can be stored arbitrarily or chaotically so disorderly in the reservoir by the bends or turns, without this has disadvantages for the function of the belt tensioning device result.
  • the Kraftübertra ⁇ tion element is pulled out of the reservoir and is then spent in the required for power transmission Anord voltage and alignment, so that the arrangement and direction of the power transmission element in the reservoir for its functionality is of secondary importance and thus one for the Space conditions optimized shaping and arrangement of the reservoir can be selected.
  • At least two force transmission elements drive the drive wheel simultaneously and / or successively, whereby an increased or also stepped driving force acting on the drive wheel can be realized.
  • at least two of the force transmission elements can preferably be driven by a gas stream, which is generated by a common gas generator.
  • the power transmission member may comprise a decreasing towards the free end thickness in the region of the first end portion, preferably, whereby the insertion of the first portion into the outlet opening and the tensioning movement can become ⁇ least simplified in an initial phase of the drive movement.
  • Fig. 1 a belt retractor with a belt tensioning device according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 2 the belt retractor according to the invention of Figure 1 in
  • FIG. 3 shows the belt tensioning device of FIG. 1 before and after activation
  • Fig. 4 the belt tensioning device of Figure 1 in one
  • Fig. 5 the belt tensioning device of Figure 1 in one
  • FIG. 6 shows the belt tensioning device in a second embodiment
  • FIG. 7 shows the belt tensioning device of FIG. 6 in an exploded view
  • FIG. 8 shows the belt tensioning device of FIG. 6 in a sectional view of a first cutting plane before and after an activation
  • Fig. 9 the belt tensioning device of Figure 6 in a sectional view of a second sectional plane.
  • FIG. 1 shows a belt retractor with an irreversible belt tensioning device 1 according to the invention, which, when activated, drives a belt shaft 4 rotatably mounted in a frame in the winding direction of a seat belt (not shown) that can be wound on it.
  • the irrever ⁇ sible belt tensioning device 1 is covered to the outside by a plurality of housing parts 13, 18 and 19, wherein in the figure 1, the inner Gescouseteii 18 is not visible.
  • FIG. 2 shows the same belt retractor with the belt tensioning device 1 in an exploded view.
  • the belt tensioning device 1 comprises in addition to the three housing parts 13, 18 and 19, a gas generator 2, a force transmission element 5 and a drive wheel 3 with an internal toothing 22 and a
  • the drive shaft 4 comprises an axial extension 4a with external teeth 23, with which it passes through an opening of a leg of the frame of the belt retractor.
  • the belt tensioning device 1 is arranged on the outside of a leg of the frame and can in the pyro ⁇ technical drive device as a first ünterbauè with the two housing parts 18 and 19, the gas generator 2 and the power transmission element 5 and a second ünterbauè with the drive wheel 3 and the housing part 13 are divided.
  • the first ünterbauen is arranged at the top above the axial extension 4a, while the drive wheel 3 is arranged concentrically to the belt shaft 4 and rotatably held with the internal teeth 22 on the external teeth 23 of the axial extension 4a, as well as in Figures 3 and 4 to recognize.
  • the inner housing part 18 of the pyrotechnic drive means comprises a receptacle 21 is provided, in which the gas ⁇ generator 2 is fixed on a collar in its axial direction. Further, a reservoir 6 in the form of an annular space is provided with an outlet opening 8 20 in which the power transmission ⁇ tragungselement is wound in several turns. 5 The power transmission element 5 extends with the end of a first end portion 7 from the annular space 20 through the outlet opening 8 in a gap 15 between the drive teeth 9 and a Gescouseinnenwandung 14 of the lower housing part 13.
  • the inner housing part 18 of the pyrotechnic on ⁇ driving device is the Outside covered by the outer Ge ⁇ housing part 19, so that the receptacle 21 and the annular space 20, apart from the Austrittsöff 8 are closed to the outside.
  • the receptacle 21 and the annular space 20 so the reservoir 6 are fluidly connected to each other via a flow channel 24.
  • the flow channel 24 is arranged and aligned such that generated by the gas generator 2
  • Gas stream from the receptacle 21 enters tangentially into an outer radius of the annular space 20 and there laterally impinges on the first end portion 7 of the force transmission element 5. Since the outlet opening 8 is the only fluidic connection between the annular space 20 and the environment, the gas stream flows further through the outlet opening 8 in the gap 15 between the drive wheel 3 and the housing part 13. In this case, the force transmission element 5 by the force exerted by the gas flow pulse forces initially widened in the turns and finally unwound from these and pushed into the gap 15 with the second end section 7.
  • the power transmission element 5 is deformable, e.g.
  • the drive teeth 9 is directed against the winding direction of the belt shaft 4, so that the force transmission element 5, the drive wheel 3 entrains upon entry into the gap 15 and drives in the winding, wherein the drive toothing 9 by impressing in the power transmission element 5 creates a positive connection with the drive wheel 3.
  • the power transmission element 5 is formed in the form of a band 10 with two flat sides 11 and 12.
  • the gas flow of the gas generator 2 strikes the inner flat side 11 and widens the band 10 in the turns.
  • the gas flow presses the force transmission element 5 with the outer flat side 12 against the drive teeth 9 of the drive wheel 3. Since the force transmission element 5 is deliberately formed in the form of a band 10, the force transmission element 5 thus provides an equal and moderate ⁇ enlarged contact surface on the drive teeth 9 and a uniform and larger attack surface for the incident gas flow.
  • the band 10 is dimensioned in the thickness such that a small residual gap 28 is still present between the band 10 and the inner wall 14 of the housing when the band 10 bears on the drive wheel 3 in a force-transmitting manner.
  • the gas stream can then flow through the residual gap 28 via the force transmission element 5 away.
  • the pressure of the gas flow in the annular space 20 and in the gap 15 can be limited to a defined maximum.
  • the belt tensioning device 1 can be protected from mechanical damage.
  • the remaining residual gap 28 practically performs a valve function by which bursting of the housing parts 13, 18 and 19 can be prevented.
  • the end of the first end portion 7 is formed with a decreasing towards the free end thickness, so that it is not abruptly brought in the initial phase of the tensioning movement but in egg ner continuous movement to rest on the Antriebsver ⁇ toothing 9, wherein the driving force consequently con tinuously increases. Furthermore, the insertion movement and the drive movement of the force transmission element 5 in or the gap 15 can be favored.
  • the housing is block-shaped and also composed of three housing parts 13, 18 and 19, and in which two power transmission elements 5 are provided, which upon activation of the belt tension ⁇ Device 1 are driven by a gas flow of a common Gasgenera ⁇ sector 2.
  • the power transmission elements 5 are here arranged and aligned so that they are driven at the same time upon activation of the gas generator 2
  • the drive wheel 3 is further developed into a cylinder with a magnified Berten axial length at which the force transmission elements 5 arrive at the same time to the plant.
  • the belt tensioning device 1 of the fi gures 6 and 7 can be seen in sectional views before and after activation.
  • the power transmission elements 5 are arranged here in each case in a channel 26 in an extended arrangement, and the fluidically connected to the receptacle 21 verbun dene flow channel 24 opens into a portion of the channel 26 in which the first end portion 7 of the power transmission nervi.es 5 is held.
  • the receptacle 21 is further fluidly connected via a branch line 16 to the channel 26, which opens at a point in the channel 26 in which a second end portion 17 of the power transmission element 5 is held.
  • the force transmission element 5 is additionally driven or pushed over the second end section 17.
  • the power transmission element 5 is thus both pulled and pushed, and the driving power can be further increased without the likelihood of jamming of the power transmission element 5 is increased. Further, in the belt tensioning device 1, an additional cavity 27 is provided, which is arranged and shaped so that the power transmission element 5 is discharged after driving the drive wheel 3 in this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) für einen Sicherheitsgurt einer Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem pyrotechnischen Gasgenerator (2), welcher bei einer Aktivierung schlagartig einen Gasstrom erzeugt, einem Antriebsrad (3) zum Antrieb einer Gurtwelle (4) in Aufwickelrichtung des darauf aufgewickelten Sicherheitsgurtes, einem verformbaren, in einem Reservoir (6) angeordneten Kraftübertragungselement (5), welches bei einer Aktivierung des Gasgenerators (2) angetrieben von dem Gasstrom kraftübertragend an dem Antriebsrad (3) zur Anlage gelangt und die Gurtwelle (4) über das Antriebsrad (3) in Aufwickelrichtung antreibt, wobei der von dem Gasgenerator (2) erzeugte Gasstrom derart geführt ist, dass er seitlich auf einen dem Antriebsrad (3) zugeordneten ersten Endabschnitt (7) des Kraftübertragungselementes (5) auftrifft.

Description

Irreversible Gurtstraffeinrichtung für einen Sicherheitsgurt
Die vorliegende Erfindung betrifft eine irreversible Gurtstraffeinrichtung für einen Sicherheitsgurt mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Gurtstraffeinrichtungen dienen im Allgemeinen dazu, Gurtlose aus dem Sicherheitsgurt einer Sicherheitsgurteinrichtung heraus zu ziehen und dadurch den Sicherheitsgurt enger an den Insassen heran zu ziehen. Dadurch kann der Insasse frühzeitiger an die Fahrzeugverzögerung angekoppelt werden, und der für den Insassen zur Verfügung stehende Vorwärtsverlagerungs eg kann gleichzeitig vergrößert werden, wodurch wiederum gleichzeitig die Insassenbelastung und damit die Verletzungswahrscheinlichkeit reduziert werden können, indem die zu vernichtende kinetische Energie des Insassen auf einen größeren Vorverlagerungsweg verteilt wird.
Grundsätzlich wird bei Gurtstraffeinrichtungen zwischen reversiblen Gurtstraffeinrichtung und irreversiblen Gurtstraffeinrichtungen unterschieden. Reversible Gurtstraffeinrichtungen besitzen einen reversiblen Antrieb wie z.B. einen Elektromotor und dienen dazu, in einer Vor-Unfallphase die Gurtlose aus dem Sicherheitsgurt heraus zu ziehen und dadurch den Insassen frühzeitig zu warnen und an die Fahrzeugverzögerung anzukoppeln. Tritt im Anschluss an die Vor-Unfallphase kein Unfall ein, so wird die reversible Gurtstraffeinrichtung deaktiviert und der Sicherheitsgurt wieder gelockert. Die irreversible Gurtstraffeinrichtung wird hingegen in einer Frühphase eines nicht mehr zu vermeidenden Unfalles z.B. auch im Anschluss an die reversible Gurtstraffeinrichtung aktiviert. Die irrever- sible Gurtstraffeinrichtung strafft den Sicherheitsgurt mit deutlich höheren Straffkräften als die reversible Gurtstraffeinrichtung und muss nach einer Aktivierung ausgetauscht werden .
In der Praxis haben sich bevorzugt pyrotechnische Antriebseinrichtungen für die irreversiblen Gurtstraffeinrichtungen bewährt. Die pyrotechnischen Antriebseinrichtungen weisen einen pyrotechnischen Gasgenerator auf, weicher strömungstechnisch an einen Druckraum angeschlossen ist. Der Druckraum wird durch einen Kolben verschlossen, welcher bei einer Aktivierung des Gasgenerators zu einer Äntriebsbewegung angetrieben wird, und dessen Antriebsbewegung über ein Kraftübertragungselement auf ein Antriebsrad und darüber auf eine Gurtwelle übertragen wird, auf der der Sicherheitsgurt aufgewickelt ist.
Derartige irreversible Gurtstraffeinrichtungen sind z.B. in verschiedenen Ausführungsformen aus der Druckschrift EP 0 629 531 Bi bekannt. Die Gurtstraffeinrichtungen weisen jeweils Kolben mit unterschiedlichen Formgebungen auf, welche bei einer Aktivierung der Gurtstraffeinrichtung zu einer geradlinigen oder gekrümmten Antriebsbewegung angetrieben werden.
Eine vergrößerte Strafflänge kann ferner dadurch erzielt werden, indem die Äntriebseinrichtung ein Reservoir in Form eines gekrümmten Rohres mit einer vergrößerten Länge aufweist, dessen Austrittsöffnung tangential auf das Antriebsrad gerichtet ist, wie dies z.B. aus der DE 10 2015 000 203 AI bekannt ist. In dem Rohr sind ein Kolben und ein daran anliegendes verformbares Kraftübertragungselement verschieblich geführt. Bei einer Aktivierung der Gurtstraffeinrichtung werden der Kolben und das Kraftübertragungselement angetrieben, und das Kraftübertragungselement wird auf das Antriebsrad geschossen. Das Antriebsrad ist durch ein Zahnrad verwirklicht, welches sich mit den Zähnen in das verformbare Kraftübertragungselement eingräbt und dadurch bei einer Aktivierung der Gurtstraffein- richtung von dem Kraftübertragungselement zu einer Drehbewe¬ gung in Aufwickelrichtung des Sicherheitsgurtes angetrieben wird. Der Druckraum ist hier durch den Kolben dichtend verschlossen, an dem das Kraftübertragungselement stirnseitig an¬ liegt. Das KraftÜbertragungselement ist in Form einer länglichen, verformbaren „Wurst" verwirklicht, welche den Innenraum des Rohres vollständig ausfüllt und an der Innenwandung des Rohres anliegt. Der Verlauf des Rohres mit dem darin geführten Kraftübertragungselement muss so gewählt werden, dass das Kraftübertragungselement vollständig darin aufgenommen wird und außerdem mit möglichst geringen Reibungsverlusten umgelenkt wird, um die Verlustleistung möglichst gering zu halten. Das Kraftübertragungselement muss damit für eine gute Führung mit einem möglichst geringen Spiel und für eine größtmögliche Antriebsleistung gleichzeitig mit einer geringen Reibung in dem Rohr geführt werden, was grundsätzlich bei der Auslegung des Kraftübertragungselementes einen Zielkonflikt darstellt. Ferner muss der Druckraum durch den Kolben abgedichtet sein, was insbesondere im Bereich der Krümmung des Rohres problema¬ tisch sein kann, wobei insbesondere darauf zu achten ist, dass eine sehr gute Dichtwirkung zwangsläufig auch erhöhte Rei¬ bungsverluste zur Folge haben kann.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun¬ de, eine irreversible Gurtstraffeinrichtung mit einem verformbaren Kraftübertragungselement bereitzustellen, welche einen vereinfachten konstruktiven Aufbau mit einer verbesserten Bau™ raumausnut zung und einer verbesserten Übertragung der Antriebsbewegung aufweisen soll. Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe eine irreversible Gurtstraffeinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Weiterentwicklungen sind den Un¬ teransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung z entnehmen .
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, das der von dem Gasgenerator erzeugte Gasstrom derart geführt ist dass er seitlich auf einen dem Antriebsrad zugewandten ersten Endabschnitt des Kraftübertragungselementes auftrifft. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass erstens kein Kolben mehr erforderlich ist, und dass das Kraftübertragungselement aus dem Reservoir heraus gezogen wird statt von seinem Ende her geschoben wird, wie dies bei den aus dem Stand der Techni bekannten Lösungen der Fall war» Dadurch kann die Antriebsbe¬ wegung mit erheblich weniger Reibungsverlusten verwirklicht werden. Außerdem besteht nicht mehr die Gefahr, dass der Kol¬ ben in einer Krümmung des Rohres verkeilt bzw. verklemmt und die Antriebsbewegung dadurch blockiert. Ferner kann das Reser voir beliebig ausgestaltet werden, in dem das Kraftübertragungselement in einer beliebigen Anordnung und Ausrichtung be vorratet werden kann, soweit es nur prozesssicher aus diesem heraus gezogen werden kann. Durch die vorgeschlagene Führung des Gasstromes seitlich auf den dem Antriebsrad zugewandten ersten Endabschnitt des Kraftübertragungselementes wird das Kraftübertragungselement seitlich abgelenkt und in Richtung des Antriebsrades gedrängt, bis es an diesem zur Anlage gelangt. Nachfolgend wird der Gasstrom beim Auftreffen auf das Kraftübertragungselement umgelenkt und übt dabei eine Impulskraft und Reibkräfte auf das Kraftübertragungselement aus, welche dazu führen, dass das Kraftübertragungselement aus dem Reservoir herausgezogen wird und dann das Antriebsrad in Aufwickelrichtung des Sicherheitsgurtes antreibt. Da der Gasgene- rator feststeht, wird der Gasstrom in einer konstanten Ausrichtung auf das Kraftübertragungselement geleitet, und das Kraftübertragungselement wird kontinuierlich an dem erzeugten Gasstrom vorbeigeführt und von diesem abtransportiert. Ferner wird das Kraftübertragungselement durch den auftreffenden Gasstrom unmittelbar gegen das Antriebsrad gedrängt, so dass die Kraftbeaufschlagung des Kraftübertragungselementes unmit¬ telbar bzw. möglichst nahe dem Ort erfolgt, wo die Kraft schließlich auch auf das Antriebsrad übertragen werden soll. Das Kraftübertragungselement selbst ist verformbar ausgebildet, so dass es sich unter den wirkenden Kräfte zumindest geringfügig verformt, und die Oberfläche des Antriebsrades zur Erhöhung des Reibschlusses oder auch des Formschlusses in das Kraftübertragungselement eingeprägt wird.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Reservoir eine dem Antriebsrad zugewandte Äustrittsöffnung aufweist, durch welche sich das Kraftübertragungselement mit dem ersten Endabschnitt aus dem Reservoir zu dem Antriebsrad hin erstreckt. Die Austrittsöff ung und deren Anordnung gibt die Austrittsrichtung des KraftÜbertragungselementes aus dem Reservoir vor, so dass das Kraftübertragungselement durch die vorgeschlagene Ausrich¬ tung der Austrittsöff ung in Richtung des Antriebsrades aus dem Reservoir austritt.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Austrittsöff ung die einzige strömungstechnische Verbindung des Reservoirs mit der Umgebung ist. Das Reservoir wird aufgrund der vorhandenen Strömungsverbindung mit dem Gasgenerator auch mit dem Gasstrom beaufschlagt, welcher dann nach der Füllung des Reservoirs auch wieder aus diesem austritt, wenn die Druckverhältnisse dies zulassen. Da die Austrittsöff ung die einzige strömungstechnische Verbindung ist, muss der Gasstrom folglich auch wieder aus der Austrittsöffnung austreten und unterstützt dann in dieser Phase die Antriebsbewegung des Kraftübertragungselemen- tes bzw. des Antriebsrades und damit auch die Straffbewegung des Sicherheitsgurtes.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der Gasstrom auf die von dem Antriebsrad abgewandte Seite des Kraftübertragungselementes gerichtet ist, so dass das Kraftübertragungselement praktisch zwischen dem Gasstrom und dem Antriebsrad eingeklemmt wird.
Ferner kann das Antriebsrad bevorzugt eine entgegen der Antriebsrichtung gerichtete Antriebsverzahnung aufweisen. Die Antriebsverzahnung bildet aufgrund ihrer Ausrichtung eine Oberfläche, welche durch das Einprägen in das Kraftübertra- gungselement eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsrad und dem Kraftübertragungselement bildet, durch wel¬ che die Kraftübertragung verbessert und ein möglicher Schlupf des KraftÜbertragungselementes zu dem Antriebsrad vermieden oder zumindest verringert werden kann. Dabei ist die Ausrichtung der Verzahnung von besonderem Vorteil, da sich die An¬ triebsverzahnung dadurch in das Kraftübertragungselement verbessert einprägt und ein möglicher Schlupf dadurch weiter ver¬ ringert werden kann.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Kraftübertragungselement durch ein flaches Band gebildet ist, wobei das Band bevorzugt derart angeordnet und ausgerichtet sein kann, dass es mit einer seiner Flachseiten zur Anlage an dem Antriebsrad gelangt. Ferner kann der Gasstrom in diesem Fall bevorzugt auf eine der Flachseiten des Bandes gerichtet sein. Die Verwendung eines flachen Bandes als Kraftübertragungselement ist insofern von Vorteil, da dadurch zwei Flachseiten mit einer großen Oberfläche zur Beaufschlagung des Kraftübertragungselementes mit dem Gasstrom und zur Kraftübertragung auf das Antriebsrad geschaffen werden. Das Material des Kraftübertragungselementes kann damit verbessert für die Funktion der Kraftübertragung ausgenutzt werden, und die maximale Materialbelastung des Kraftübertragungselementes in Bezug zu den zu übertragenden Kräften kann dadurch reduziert werden. Ferner kann dadurch ein möglichst gleichmäßiger Flächenkontakt mit einer möglichst gleichmäßigen Flächenpressung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Antriebsrad verwirklicht werden. Außerdem kann dadurch der Bauraumbedarf der Gurtstraffeinrichtung insgesamt reduziert werden. Die vorgeschlagene Weiterentwicklung stellt erkennbar eine von der nach Anspruch 1 vorgeschlagenen Lösung unabhängige Lösung dar, da dadurch die Gurtstraffeinrichtung wesentlich kleinbauender ausgeführt werden kann. Außerdem kann dadurch die Übertragung der Antriebsbewegung durch die vergrößerte Anlagefiäche verbessert werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Kraftübertragungselement derart bemessen ist, dass zwischen dem Kraftübertragungselement und einer Gehäuseinnenwandung ein strömungstechnisch mit der Umgebung verbundener Spalt vorgesehen ist. Durch den Spalt kann der Gasstrom an dem KraftÜbertragungselement vorbeiströmen, und der Druckanstieg in der Gurtstraffeinrichtung kann auf einen Maximalwert begrenzt werden. Der Spalt bildet praktisch eine Ventilfunktion aus und verhindert, dass die Gurtstraffeinrichtung durch einen zu großen Druck des Gasstromes beschädigt wird. Außerdem kann das Kraftübertragungseiement durch den vorbeiströmenden Gasstrom praktisch mitgerissen werden, wodurch die Antriebsbewegung unterstützt wird.
Ferner kann der Gasstrom zusätzlich in einer Zweigleitung auf einen von dem Antriebsrad abgewandten zweiten Endabschnitt des Kraftübertragungselementes gerichtet sein, so dass der Gasstrom das Kraftübertragungselement zusätzlich von einem zweiten Endabschnitt antreibt. Da der zweite Endabschnitt von dem Antriebsrad abgewandt ist, schiebt der Gasstrom das Kraft Übertragungselement ausgehend von dem zweiten Endabschnitt, während der Gasstrom das Kraftübertragungselement durch das Auftreffen auf den ersten Endabschnitt gleichzeitig zieht. Da mit ist eine Kombination einer Schiebebewegung und einer Zugbewegung des Kraftübertragungselementes verwirklicht.
Ferner kann das Reservoir durch eine seitlich an dem Antriebs rad angeordnete Kammer gebildet sein, in welcher das Kraft¬ übertragungselement in mehrfachen Krümmungen oder Windungen bevorratet ist. Die Kammer kann aufgrund des in Krümmungen o- der Windungen bevorrateten Kraftübertragungselementes beliebi geformt und entsprechend der zur Verfügung stehenden Bauraumverhältnisse ausgelegt und angeordnet werden. Dabei kann das Kraftübertragungselement durch die Krümmungen oder Windungen beliebig oder auch chaotisch also ungeordnet in dem Reservoir bevorratet werden, ohne dass dies Nachteile für die Funktion der Gurtstraffeinrichtung zur Folge hat. Das Kraftübertra¬ gungselement wird aus dem Reservoir heraus gezogen und wird erst dann in die für die Kraftübertragung erforderliche Anord nung und Ausrichtung verbracht, so dass die Anordnung und Aus richtung des Kraftübertragungselementes in dem Reservoir für dessen Funktionsfähigkeit von nachrangiger Bedeutung ist und damit eine für die Bauraumverhältnisse optimierte Formgebung und Anordnung des Reservoirs gewählt werden kann.
Weiter wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Kraftübertragungselemente das Antriebsrad zeitgleich und/oder sukzessiv antreiben, wodurch eine erhöhte oder auch gestufte auf das Αη· triebsrad einwirkende Antriebskraft verwirklicht werden kann. Dabei können wenigstens zwei der Kraftübertragungselemente bevorzugt von einem Gasstrom angetrieben werden, welcher von einem gemeinsamen Gasgenerator erzeugt wird.
Ferner kann das Kraftübertragungselement im Bereich des ersten Endabschnittes vorzugsweise eine zu dem freien Ende hin abnehmende Dicke aufweisen, wodurch das Einführen des ersten Abschnittes in die Austrittsöffnung und die Straffbewegung zu¬ mindest in einer Anfangsphase der Antriebsbewegung vereinfacht werden kann.
Dem Fachmann ist klar, dass die vorgeschlagenen Merkmale zur Weiterentwicklung der Gurtstraffeinrichtung auch in beliebigen ünterkombinationen Lösungen darstellen, welche geeignet sind, eine gattungsgemäße Gurtstraffeinrichtung zu verbessern.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1; einen Gurtaufroller mit einer erfindungsgemäßen Gurtstraffeinrichtung in einer ersten Ausführungsform; und
Fig. 2: den erfindungsgemäßen Gurtaufroller der Figur 1 in
Explosionsdarstellung; und
Fig. 3: die Gurtstraffeinrichtung der Figur 1 vor und nach einer Aktivierung; und
Fig. 4: die Gurtstraffeinrichtung der Figur 1 in einer
Schnittdarstellung einer durch die Drehachse der Gurtwelle verlaufenden Schnittebene; und
Fig. 5: die Gurtstraffeinrichtung der Figur 1 in einer
Schnittdarstellung vor und nach einer Aktivierung; und
Fig. 6: die Gurtstraffeinrichtung in einer zweiten Äusfüh- rungsform; und
Fig. 7: die Gurtstraffeinrichtung der Figur 6 in Explosionsdarstellung; und
Fig. 8: die Gurtstraffeinrichtung der Figur 6 in Schnittdarstellung einer ersten Schnittebene vor und nach einer Aktivierung; und
Fig. 9; die Gurtstraffeinrichtung der Figur 6 in Schnittdarstellung einer zweiten Schnittebene.
In der Figur 1 ist ein Gurtaufroller mit einer erfindungsgemäßen irreversiblen Gurtstraffeinrichtung 1 zu erkennen, welche bei einer Aktivierung eine in einem Rahmen drehbar gelagerte Gurtwelle 4 in Aufwickelrichtung eines darauf aufwickelbaren, nicht dargestellten Sicherheitsgurtes antreibt. Die irrever¬ sible Gurtstraffeinrichtung 1 ist zur Außenseite hin durch mehrere Gehäuseteile 13, 18 und 19 abgedeckt, wobei in der Figur 1 das innere Gehäuseteii 18 nicht zu erkennen ist.
In der Figur 2 ist derselbe Gurtaufroller mit der Gurtstraffeinrichtung 1 in Explosionsdarsteilung zu erkennen. Die Gurtstraffeinrichtung 1 umfasst neben den drei Gehäuseteilen 13, 18 und 19, einen Gasgenerator 2, ein Kraftübertragungselement 5 und ein Antriebsrad 3 mit einer Innenverzahnung 22 und einer äußeren Antriebsverzahnung 9. Die Gurtwelle 4 umfasst einen axialen Fortsatz 4a mit einer Außenverzahnung 23, mit dem sie eine Öffnung eines Schenkels des Rahmens des Gurtaufrollers durchgreift. Die Gurtstraffeinrichtung 1 ist an der Außenseite eines Schenkels des Rahmens angeordnet und kann in die pyro¬ technische Antriebseinrichtung als eine erste ünterbaugruppe mit den beiden Gehäuseteilen 18 und 19, dem Gasgenerator 2 und dem Kraftübertragungselement 5 und eine zweite ünterbaugruppe mit dem Antriebsrad 3 und dem Gehäuseteil 13 unterteilt werden. Die erste ünterbaugruppe ist an der Oberseite oberhalb des axialen Fortsatzes 4a angeordnet, während das Antriebsrad 3 konzentrisch zu der Gurtwelle 4 angeordnet und drehfest mit der Innenverzahnung 22 auf der Außenverzahnung 23 des axialen Fortsatzes 4a gehalten ist, wie auch in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist.
In dem inneren Gehäuseteil 18 der pyrotechnischen Antriebseinrichtung ist eine Aufnahme 21 vorgesehen, in welcher der Gas¬ generator 2 über einen Kragen in seiner Axialrichtung fixiert ist. Ferner ist ein Reservoir 6 in Form eines Ringraumes 20 mit einer Austrittsöffnung 8 vorgesehen, in dem das Kraftüber¬ tragungselement 5 in mehreren Windungen aufgewickelt ist. Das Kraftübertragungselement 5 erstreckt sich mit dem Ende eines ersten Endabschnittes 7 aus dem Ringraum 20 durch die Aus- trittsöffnung 8 in einen Spalt 15 zwischen die Antriebsverzahnung 9 und eine Gehäuseinnenwandung 14 des unteren Gehäuseteils 13. Das innere Gehäuseteil 18 der pyrotechnischen An¬ triebseinrichtung wird zur Außenseite hin durch das äußere Ge¬ häuseteil 19 abgedeckt, so dass die Aufnahme 21 und der Ringraum 20 abgesehen von der Austrittsöff ung 8 zur Außenseite hin verschlossen sind. Die Aufnahme 21 und der Ringraum 20 also das Reservoir 6 sind über einen Strömungskanal 24 strömungstechnisch miteinander verbunden. Der Strömungskanal 24 ist derart angeordnet und ausgerichtet, dass der von dem Gasgenerator 2 erzeugte
Gasstrom aus der Aufnahme 21 tangential in einen äußeren Radius des Ringraumes 20 eintritt und dort seitlich auf den ersten Endabschnitt 7 des Kraftübertragungselementes 5 auftrifft. Da die Austrittsöffnung 8 die einzige strömungstechnische Verbindung zwischen dem Ringraum 20 und der Umgebung ist, strömt der Gasstrom weiter durch die Austrittsöffnung 8 in den Spalt 15 zwischen das Antriebsrad 3 und das Gehäuseteil 13. Dabei wird das Kraftübertragungselement 5 durch die von dem Gasstrom ausgeübten Impulskräfte zunächst in den Windungen aufgeweitet und schließlich von diesen abgewickelt und mit dem zweiten Endabschnitt 7 in den Spalt 15 hinein gedrängt. Da die Austrittsöffnung 8 die einzige Öffnung des Ringraumes 20 ist, wird das Kraftübertragungselement 5 unabhängig von seiner Anordnung in dem Ringraum 20 immer in den Spalt 15 hinein gedrängt, so dass der Ringraum 20 selbst und die Bevorratung des Kraftübertragungselementes 5 in dem Ringraum 20 im Sinne einer optimierten Bauraumausnutzung ausgelegt werden können. Das Kraftübertragungselement 5 ist verformbar z.B. aus einem Elastomer ausgebildet und presst sich dabei in die äußere Antriebsverzahnung 9 des Antriebsrades 3. Die Antriebsverzahnung 9 ist entgegen der Aufwickelrichtung der Gurtwelle 4 gerichtet, so dass das Kraftübertragungselement 5 das Antriebsrad 3 beim Eintritt in den Spalt 15 mitreißt und in Aufwickelrichtung antreibt, wobei die Antriebs erzahnung 9 durch das Einprägen in das Kraftübertragungselement 5 eine formschlüssige Verbindung mit dem Antriebsrad 3 schafft.
Das Kraftübertragungselement 5 ist in Form eines Bandes 10 mit zwei Flachseiten 11 und 12 ausgebildet. Der Gasstrom des Gas- generators 2 trifft auf die innere Flachseite 11 und weitet das Band 10 in den Windungen auf. Beim Austritt des Gasstromes aus der Austrittsöffnung 8 presst der Gasstrom das Kraftübertragungselement 5 mit der äußeren Flachseite 12 gegen die Antriebsverzahnung 9 des Antriebsrades 3. Da das Kraftübertragungselement 5 bewusst in Form eines Bandes 10 ausgebildet ist, bietet das Kraftübertragungselement 5 damit eine gleich¬ mäßige und vergrößerte Anlagefläche an der Antriebsverzahnung 9 und eine gleichmäßige und vergrößerte Angriffsfläche für den auftreffenden Gasstrom. Das Band 10 ist in der Dicke derart bemessen, dass zwischen dem Band 10 und der Gehäuseinnenwandung 14 noch ein kleiner Restspalt 28 vorhanden ist, wenn das Band 10 kraftübertragend an dem Antriebsrad 3 anliegt. Der Gasstrom kann dann durch den Restspalt 28 über das Kraftübertragungselement 5 hinweg strömen. Dadurch kann der Druck des Gasstromes in dem Ringraum 20 und in dem Spalt 15 auf ein definiertes Maximum begrenzt werden. Die Gurtstraffeinrichtung 1 kann dadurch vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden. Der verbleibende Restspalt 28 übt praktisch eine Ventilfunktion aus, durch die ein Platzen der Gehäuseteile 13, 18 und 19 verhindert werden kann.
In der linken Darstellung der Figur 3 ist die Gurtstraffeinrichtung 1 vor ihrer Aktivierung zu erkennen, das Kraftübertragungselement 5 ist in dem Ringraum 20 aufgewickelt und liegt mit dem ersten Endabschnitt 7 an dem Antriebsrad 3 an . In der rechten Darstellung ist der StraffVorgang abgeschlossen und das Kraftübertragungselement 5 ist aus dem Ringraum 20 vollständig ausgetreten und hat das Antriebsrad 3 passiert.
In den Figuren 4 und 5 ist dieselbe Gurtstraffeinrichtung 1 mit einer Triebfeder 25 zu erkennen, welche mit ihrem inneren Ende an einem Zapfen 27 des axialen Fortsatzes 4a und mit dem äußeren Ende an einem Steg 26 des Gehäuseteils 13 befestigt ist und dadurch die Gurtwelle 4 in Aufwickelrichtung vorspannt .
Das Ende des ersten Endabschnittes 7 ist mit einer zum freien Ende hin abnehmenden Dicke ausgebildet, so dass es in der Anfangsphase der Straffbewegung nicht schlagartig sondern in ei ner kontinuierlichen Bewegung zur Anlage an der Antriebsver¬ zahnung 9 gebracht wird, wobei die Antriebskraft folglich kon tinuierlich ansteigt. Ferner kann so die Einführbewegung und die Antriebsbewegung des Kraftübertragungselementes 5 in den bzw. dem Spalt 15 begünstigt werden.
In der Figur 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der das Gehäuse blockartig ausgebildet und ebenfalls aus drei Gehäuseteilen 13, 18 und 19 zusammengesetzt ist, und bei dem zwei Kraftübertragungselemente 5 vorgesehen sind, welche bei einer Aktivierung der Gurtstraff¬ einrichtung 1 von einem Gasstrom eines gemeinsamen Gasgenera¬ tors 2 angetrieben werden. Die Kraftübertragungselemente 5 sind hier so angeordnet und ausgerichtet, dass sie bei einer Aktivierung des Gasgenerators 2 zeitgleich angetrieben werden Dazu ist das Antriebsrad 3 zu einem Zylinder mit einer vergrö Berten axialen Länge weiterentwickelt, an welchem die Kraftübertragungselemente 5 zeitgleich zur Anlage gelangen.
In den Figuren 8 und 9 ist die Gurtstraffeinrichtung 1 der Fi guren 6 und 7 in Schnittdarstellungen vor und nach der Aktivierung zu erkennen. Die Kraftübertragungselemente 5 sind hie in jeweils einem Kanal 26 in einer gestreckten Anordnung ange ordnet, und der mit der Aufnahme 21 strömungstechnisch verbun dene Strömungskanal 24 mündet in einen Abschnitt des Kanals 26, in dem der erste Endabschnitt 7 des Kraftübertragungseie- nervi.es 5 gehalten ist. Ferner ist die Aufnahme 21 weiter über eine Zweigleitung 16 strömungstechnisch mit dem Kanal 26 verbunden, welche an einer Stelle in den Kanal 26 mündet, in der ein zweiter Endabschnitt 17 des Kraftübertragungselementes 5 gehalten ist. Dadurch wird das Kraftübertragungselement 5 zusätzlich über den zweiten Endabschnitt 17 angetrieben bzw. geschoben. Das Kraftübertragungselement 5 wird damit sowohl gezogen als auch geschoben, und die Äntriebsleistung kann weiter erhöht werden, ohne dass die Wahrscheinlichkeit eines Verklem- mens des Kraftübertragungselementes 5 erhöht wird. Ferner ist bei der Gurtstraffeinrichtung 1 ein zusätzlicher Hohlraum 27 vorgesehen, welcher so angeordnet und geformt ist, dass das Kraftübertragungselement 5 nach dem Antreiben des Antriebsrades 3 in diesen abgeführt wird.

Claims

Ansprüche :
1. Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) für einen Sicherheitsgurt, einer Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit
-einem pyrotechnischen Gasgenerator (2), welcher bei einer Aktivierung schlagartig einen Gasstrom erzeugt, -einem Antriebsrad (3) zum Antrieb einer Gurtwelle (4) in Aufwickelrichtung des darauf aufgewickelten Sicherheitsgurtes,
-einem verformbaren, in einem Reservoir (6) angeordneten Kraftübertragungselement (5), welches bei einer Aktivierung des Gasgenerators (2) angetrieben von dem Gasstrom kraftübertragend an dem Antriebsrad (3) zur Anlage gelangt und die Gurtwelle (4) über das Antriebsrad (3) in Aufwickelriehtung antreibt,
dadurch gekennzeichnet , dass
-der von dem Gasgenerator (2) erzeugte Gasstrom derart geführt ist, dass er seitlich auf einen dem Antriebsrad (3) zugeordneten ersten Endabschnitt (7) des Kraftübertragungselementes (5) auftrifft.
2. Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
-das Reservoir (6) eine dem Antriebsrad (3) zugewandte Austrittsöff ung (8) aufweist, durch welche sich das Kraftübertragungselement (5) mit dem ersten Endabschnitt (7) aus dem Reservoir (6) zu dem Antriebsrad (3) hin erstreckt . , Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass
-die Äustrittsöff ung (8) die einzige strömungstechnische Verbindung des Reservoirs (6) mit der Umgebung ist.
Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach einem der vo rangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -der Gasstrom auf die von dem Antriebsrad (3) abgewandte Seite des Kraftübertragungselementes (5) gerichtet ist.
Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach einem der vo rangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -das Antriebsrad { 3 } eine entgegen der Antriebsrichtung gerichtete Antriebsverzahnung (9) aufweist.
Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach einem der vo rangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -das Kraftübertragungselement (5) durch ein flaches Band (10) gebildet ist.
Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
-das Band (10) derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass es mit einer seiner Flachseiten (11,12) zur Anlage an dem Antriebsrad (3) gelangt.
Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
-der Gasstrom auf eine der Flachseiten (11,12) des Bandes ( 10 ) gerichtet ist.
Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -das Kraftübertragungselement (5) de rart bemessen ist, dass zwischen dem Kraftübertragungselement (5) und einer Gehäuseinnenwandung (14) ein strömungstechnisch mit der Umgebung verbundener Restspalt (28) vorgesehen ist.
Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -der Gasstrom in einer Zweigleitung (16) auf einen von dem Antriebsrad (3) abgewandten zweiten Endabschnitt (17) des Kraftübertragungselementes (5) gerichtet ist.
Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -das Reservoir (6) durch eine seitlich an dem Antriebsrad (3) angeordnete Kammer gebildet ist, in welcher das
Kraftübertragungselement (5) in mehrfachen Krümmungen o- der Windungen bevorratet ist.
Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -wenigstens zwei Kraftübertragungselemente (5) das Antriebsrad (3) zeitgleich und/oder sukzessiv antreiben.
Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
-wenigstens zwei der Kraftübertragungselemente (5) von einem Gasstrom angetrieben werden, welcher von einem gemeinsamen Gasgenerator (2) erzeugt wird.
Irreversible Gurtstraffeinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-das Kraftübertragungselement (5) im Bereich des ersten Endabschnittes (7) eine zu dem freien Ende hin abnehmende Dicke aufweist.
PCT/EP2018/074393 2017-09-13 2018-09-11 Irreversible gurtstraffereinrichtung für einen sicherheitsgurt WO2019052984A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216146.9 2017-09-13
DE102017216146.9A DE102017216146B3 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Irreversible Gurtstraffeinrichtung für einen Sicherheitsgurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019052984A1 true WO2019052984A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63112686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074393 WO2019052984A1 (de) 2017-09-13 2018-09-11 Irreversible gurtstraffereinrichtung für einen sicherheitsgurt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017216146B3 (de)
WO (1) WO2019052984A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167245A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-11 Autoliv Development Ab Kupplungselement für einen gurtaufroller und gurtaufroller mit einer elektromotorischen antriebseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629531B1 (de) 1993-06-02 1997-04-23 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Vorrichtung zum pyrotechnischen Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten
DE202006014487U1 (de) * 2006-04-03 2007-01-11 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102015000203A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
US9744940B1 (en) * 2016-04-13 2017-08-29 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629531B1 (de) 1993-06-02 1997-04-23 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Vorrichtung zum pyrotechnischen Drehantrieb einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollautomaten
DE202006014487U1 (de) * 2006-04-03 2007-01-11 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102015000203A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
US9744940B1 (en) * 2016-04-13 2017-08-29 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017216146B3 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557864B1 (de) Energiewandler in einem Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE102013009393B4 (de) Gurtstraffer
EP0558963B1 (de) Linearantrieb für Fahrzeugrückhaltesysteme
DE19837927C2 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Kraftfahrzeugsicherheitsgurtes
EP2160306B1 (de) Gurtstraffer mit becherförmigem antriebskolben
WO2007068452A1 (de) Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem
EP0557863B1 (de) Energiewandler in einem Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
EP1232916B1 (de) Gurtstraffer
EP2563625A1 (de) Straffervorrichtung für einen sicherheitsgurt
DE19512660A1 (de) Pyrotechnischer Rotationsstraffer mit Massekörperantrieb
DE10215539A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE102010051463A1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
WO2013013768A1 (de) Straffer für einen sicherheitsgurt
WO2016113124A1 (de) Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem
DE102010018513B4 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP0798177B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gurtstraffer
WO2019052984A1 (de) Irreversible gurtstraffereinrichtung für einen sicherheitsgurt
DE3400177C2 (de)
DE102005058545B3 (de) Seilstraffer mit einer Seilabdichtung
DE102009030215B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Gurtstraffer und einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102016118461A1 (de) Gurtstraffer
DE10356180B4 (de) Gurtstrafferantrieb für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE102014114653B3 (de) Gurtstraffer mit einer Sicke an dem Strafferrohr
DE102018100605B3 (de) Gurtstraffer mit gestuftem Rohrinnendurchmesser
DE102011014362A1 (de) Linearantrieb für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18772770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18772770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1