WO2019048132A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019048132A1
WO2019048132A1 PCT/EP2018/070426 EP2018070426W WO2019048132A1 WO 2019048132 A1 WO2019048132 A1 WO 2019048132A1 EP 2018070426 W EP2018070426 W EP 2018070426W WO 2019048132 A1 WO2019048132 A1 WO 2019048132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
nozzle needle
pump
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Howey
Martin Katz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019048132A1 publication Critical patent/WO2019048132A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/025Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0092Synchronisation of the cylinders at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • F02D41/3872Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an internal combustion engine having the features of the preamble of claim 1.
  • a gaseous and / or liquid fuel is injected into a combustion chamber of the internal combustion engine, wherein a fuel injection valve with a liftable nozzle needle is used for injection ,
  • the invention further relates to a device for carrying out the method according to the invention.
  • the device comprises a fuel injection valve for injecting the gaseous and / or liquid fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine, wherein the fuel injection valve may be formed as a mono-fuel injector or as a dual-fuel injector.
  • Fuel injection valves or injectors known from the prior art generally have inwardly opening injection valve members, which are acted upon in the closing direction by the spring force of a spring.
  • the spring force must be dimensioned sufficiently large to prevent unintentional opening of the injection valve member by the present in the combustion chamber compression pressure in the unpressurized state, especially in the starting case of the internal combustion engine.
  • the spring therefore regularly occupies a large space within the injector.
  • Injection valve members according to the prior art have an area on the movable valve member which is acted upon either directly or indirectly with the control chamber pressure in the closing direction.
  • the closing spring alone can not counteract the high opening forces in the seat of the valve member in order to keep the injection valve member closed during the injection pauses.
  • the present invention is based on the object in the closing direction on the
  • a gaseous and / or liquid fuel is or are injected into a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • a fuel injection valve is used which comprises a liftable nozzle needle for releasing and closing at least one injection opening.
  • the nozzle needle can be acted upon by a hydraulic closing force which is dependent on a control pressure in a control chamber.
  • a fuel injection valve can be used which has a significantly smaller closing spring or no closing spring in order to keep the nozzle needle closed when starting the internal combustion engine against the rising combustion chamber pressure.
  • the elimination of the closing spring requires that by means of the pump assembly early enough a sufficiently high control pressure is built up in the control room.
  • control pressure is built up when starting the internal combustion engine by means of an electric fuel pump of the pump assembly.
  • the electric fuel pump replaced in this case, a mechanical prefeed pump, which serves to fill another pump of the pump assembly, namely a high-pressure pump.
  • the high-pressure pump By means of the high-pressure pump, the gaseous and / or liquid fuel is subjected to high pressure prior to injection.
  • the electric fuel pump can be controlled such that it already before the first rotational movement of the Crankshaft starts. This means that preferably the electric fuel pump is started already before the first compression stroke of the piston, so that the required control pressure is built up in the control chamber.
  • the control pressure during starting of the internal combustion engine is established by means of a high-pressure pump of the pump arrangement.
  • the pre-feed pump must be designed to provide the pre-discharge pressure required for filling the high-pressure pump before the first crankshaft revolution.
  • an electric power pump is used as a pre-feed pump, since it is independently controllable.
  • About the high-pressure pump system pressure is then built up already in the first strokes, which leads in the sequence to the desired pressure build-up in the control room.
  • a fuel injector is used without closing spring, so that the nozzle needle is kept closed when starting the engine solely by the hydraulic closing force dependent on the control pressure in the control room.
  • the omission of the closing spring has a positive effect on the space requirement and the manufacturing costs of the fuel injection valve.
  • a dual-fuel injector is used as a fuel injection valve, since here the advantages of the invention emerge particularly clearly. Because with a dual-fuel injector due to the large seat diameter of the outer nozzle needle, the required closing forces and thus the required space for the closing spring are particularly large. The inventive method allows the use of a much smaller closing spring or the complete omission of the closing spring.
  • an apparatus for injecting a gaseous and / or liquid fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine with a fuel injection valve comprises at least one injection opening for releasing and closing a liftable nozzle needle, which - according to the prior art - can be acted upon by a hydraulic closing force.
  • the device is characterized by a pump arrangement which, when starting the internal combustion engine, builds up a control pressure in the control chamber, which during a first compression stroke of a piston delimiting the combustion chamber. generates a hydraulic closing force acting on the nozzle needle, which keeps the nozzle needle closed against the rising combustion chamber pressure.
  • the proposed device may in particular be an injection system for injecting a gaseous and / or liquid fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the injection system comprises at least one fuel injection valve and a pump arrangement.
  • the pump assembly is designed to build up a control pressure in a control chamber during startup of the internal combustion engine-without any appreciable delay-so that the nozzle needle is acted upon by a hydraulic closing force which keeps the nozzle needle closed against the rising combustion chamber pressure.
  • the hydraulic closing force can in this way, in whole or in part, to replace the spring force of a spring acting on the nozzle needle in the closing direction. This means that a smaller closing spring can be used as usual or can be completely dispensed with a closing spring, which has a positive effect on the space requirement of the fuel injection valve and thus the device.
  • the proposed device is thus particularly suitable for carrying out the method according to the invention described above.
  • the pump arrangement comprises an electric fuel pump as a prefeed pump. This can be controlled when starting the internal combustion engine such that it starts before the first rotational movement of a crankshaft of the internal combustion engine. In contrast to a coupled to the crankshaft mechanical prefeed pump thus much earlier system pressure and thus control pressure can be built in the control room.
  • the fuel injection valve is a dual-fuel injector, which comprises a nozzle needle formed at least in sections as a hollow needle, in which a further nozzle needle is received in a liftable manner. Due to the large seat diameter of the hollow needle designed as a nozzle needle act on these when starting the engine particularly large opening forces. This means that particularly large closing forces or large closing springs are required to keep the nozzle needle closed when starting the internal combustion engine.
  • a hydraulic closing force counteracts the opening forces, so that the closing spring can be made smaller or even eliminated in its entirety.
  • crankshaft When starting an internal combustion engine, a crankshaft is set in a rotational movement.
  • the rotational movement of the crankshaft leads to a stroke of a piston which limits a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the stroke of the piston in turn leads to a compression of a gas present in the combustion chamber, so that the gas pressure in the combustion chamber increases.
  • a fuel injection valve For injecting a gaseous and / or liquid fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine, a fuel injection valve is assigned to the combustion chamber.
  • the fuel injection valve For releasing and closing at least one injection opening, the fuel injection valve has a liftable nozzle needle, which is acted upon by combustion chamber pressure at its end facing the combustion chamber. At the other end, the nozzle needle limits a control chamber in which a variable control pressure for controlling the stroke movement of the nozzle needle prevails during operation of the internal combustion engine.
  • the control pressure When starting the internal combustion engine, however, the control pressure must first be built so that initially only the increasing combustion chamber pressure is loaded on the nozzle needle.
  • the diagram to be taken from the figure represents the force acting on the nozzle needle forces at top dead center of a piston of an internal combustion engine, in dependence on the starting position of the piston at the start of the internal combustion engine.
  • the x-axis shows the proportionate stroke of the piston to top dead center. This will be clarified by two selected examples.
  • the piston starts 20% before top dead center.
  • the piston starts 80% before top dead center.
  • different forces act on the nozzle needle in these two selected cases.
  • the necessary closing force Fi is to be provided by the spring force F3 of a spring due to the delayed pressure build-up of a high-pressure pump and thus the missing hydraulic closing force F2.
  • the hydraulic closing force F2 is already greater than the necessary closing force Fi, so that in this case the spring force F3 can be equal to zero.
  • the use of the hydraulic closing force F2 thus enables a minimization of the spring force F3.
  • the maximum value of the spring force F3, corresponds to the necessary spring force of the spring, which must be installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem ein gasförmiger und/oder flüssiger Brennstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird bzw. werden und zum Einspritzen ein Brennstoffeinspritzventil verwendet wird, das zum Freigeben und Verschließen mindestens einer Einspritzöffnung eine hubbewegliche Düsennadel umfasst, die mit einer von einem Steuerdruck in einem Steuerraum abhängigen hydraulischen Schließkraft beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß wird beim Starten der Brennkraftmaschine mittels einer Pumpenanordnung ein Steuerdruck im Steuerraum aufgebaut, der während eines ersten Kompressionshubs eines den Brennraum begrenzenden Kolbens eine auf die Düsennadel wirkende hydraulische Schließkraft erzeugt, welche die Düsennadel gegen den ansteigenden Brennraumdruck geschlossen hält. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Bei dem Verfahren wird bzw. werden ein gasförmiger und/oder flüssiger Brennstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt, wobei zum Einspritzen ein Brennstoffeinspritzventil mit einer hubbeweglichen Düsennadel verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung umfasst ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen des gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine, wobei das Brennstoffeinspritzventil als Mono-Fuel-Injektor oder als Dual-Fuel- Injektor ausgebildet sein kann.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik bekannte Brennstoffeinspritzventile bzw. Injektoren weisen in der Regel nach innen öffnende Einspritzventilglieder auf, die in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder beaufschlagt werden. Die Federkraft muss ausreichend groß bemessen sein, um im drucklosen Zustand, insbesondere im Startfall der Brennkraftmaschine, ein ungewolltes Öffnen des Einspritzventilglieds durch den im Brennraum vorhandenen Kompressionsdruck zu verhindern. Die Feder nimmt daher regelmäßig einen großen Raum innerhalb des Injektors ein.
Die Gefahr eines ungewollten Öffnens steigt, wenn die druckbelasteten Flächen am Einspritzventilglied besonders groß sind. Dies ist insbesondere bei Dual-Fuel- Injektoren für Gasmotoren mit integrierter Dieselzündung der Fall, die zwei ineinander geführte Einspritzventilglieder aufweisen, von denen ein innenliegendes erstes Einspritzventilglied der Einspritzung eines flüssigen Brennstoffs und ein außenliegendes zweites Einspritzventilglied der Einspritzung eines gasförmigen Brennstoffs dient. Da der vergleichsweise große Durchmesser des außenliegenden Einspritzventilglieds eine entsprechend große Feder erfordert, um die Zuhaltefunktion beim Starten der Brennkraftmaschine zu gewährleisten, ist eine kompakt bauende Anordnung meist nicht zu erreichen.
Dem Stand der Technik entsprechende Einspritzventilglieder weisen eine Fläche auf dem beweglichen Ventilglied auf, die entweder direkt oder indirekt mit dem Steuerraumdruck in Schließrichtung beaufschlagt wird. Die Schließfeder kann die hohen öffnenden Kräfte im Sitz des Ventilglieds alleine nicht gegenhalten, um in den Einspritzpausen das Einspritzventilglied geschlossen zu halten. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in Schließrichtung auf das
Einspritzventilglied wirkende Feder zu minimieren bzw. zu ersetzen, um auf diese Weise eine kompakt bauende Anordnung zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Ferner wird eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine wird bzw. werden ein gasförmiger und/oder flüssiger Brennstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Zum Einspritzen wird ein Brennstoffeinspritzventil verwendet, das zum Freigeben und Verschließen mindestens einer Einspritzöffnung eine hubbewegliche Düsennadel umfasst. Die Düsennadel ist hierzu mit einer von einem Steuerdruck in einem Steuerraum abhängigen hydraulischen Schließkraft beaufschlagbar. Erfindungsgemäß wird beim Starten der Brennkraftmaschine mittels einer Pumpenanordnung ein Steuerdruck im Steuerraum aufgebaut, der während eines ersten Kompressionshubs eines den Brennraum begrenzenden Kolbens eine auf die Dü- sennadel wirkende hydraulische Schließkraft erzeugt, welche die Düsennadel gegen den ansteigenden Brennraumdruck geschlossen hält.
Aufgrund der hydraulischen Schließkraft, die bereits beim Starten der Brennkraftmaschine bzw. kurz danach auf die Düsennadel wirkt, kann die Federkraft einer die Düsennadel in Schließrichtung beaufschlagenden Feder minimiert werden. Das heißt, dass eine kleinere Feder eingesetzt werden kann, die demzufolge weniger Bauraum erfordert und somit eine kompaktere Anordnung ermöglicht. Darüber hinaus ist es möglich, dass die über den Steuerdruck im Steuerraum bewirkte hydraulische
Schließraft die Schließkraft der Feder vollständig ersetzt, so dass eine Feder entbehrlich ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann demnach ein Brennstoffeinspritzventil eingesetzt werden, das eine deutlich kleinere Schließfeder oder gar keine Schließfeder aufweist, um die Düsennadel beim Starten der Brennkraftmaschine gegen den ansteigenden Brennraumdruck geschlossen zu halten. Der Wegfall der Schließfeder setzt voraus, dass mittels der Pumpenanordnung frühzeitig ein ausreichend hoher Steuerdruck im Steuerraum aufgebaut wird.
Bevorzugt wird der Steuerdruck beim Starten der Brennkraftmaschine mittels einer Elektrokraftstoffpumpe der Pumpenanordnung aufgebaut. Die Elektrokraftstoffpumpe ersetzt in diesem Fall eine mechanische Vorförderpumpe, die der Befüllung einer weiteren Pumpe der Pumpenanordnung, und zwar einer Hochdruckpumpe dient. Mittels der Hochdruckpumpe wird der gasförmige und/oder flüssige Brennstoff vor dem Einspritzen mit Hochdruck beaufschlagt.
Im Unterschied zu einer mechanischen Vorförderpumpe, die üblicherweise an eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angekoppelt wird und demnach erst nach einigen Umdrehungen der Kurbelwelle den zur Befüllung der Hochdruckpumpe erforderlichen Vorförderdruck zur Verfügung stellt, kann die Elektrokraftstoffpumpe derart angesteuert werden, dass sie bereits vor der ersten Rotationsbewegung der Kurbelwelle anläuft. Das heißt, dass vorzugsweise die Elektrokraftstoffpumpe bereits vor dem ersten Kompressionshub des Kolbens gestartet wird, so dass der erforderliche Steuerdruck im Steuerraum aufgebaut wird. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Steuerdruck beim Starten der Brennkraftmaschine mittels einer Hochdruckpumpe der Pumpenanordnung aufgebaut wird. Die Vorförderpumpe muss in diesem Fall dazu ausgelegt sein, vor der ersten Kurbelwellenumdrehung den zur Befüllung der Hochdruckpumpe erforderlichen Vorför- derdruck bereitzustellen. Bevorzugt wird auch in diesem Fall eine Elektrokraftst off pumpe als Vorförderpumpe eingesetzt, da diese unabhängig ansteuerbar ist. Über die Hochdruckpumpe wird dann bereits in den ersten Hüben Systemdruck aufgebaut, der in der Folge zum gewünschten Druckaufbau im Steuerraum führt.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Brennstoffeinspritzventil ohne Schließfeder verwendet wird, so dass die Düsennadel beim Starten der Brennkraftmaschine allein durch die vom Steuerdruck im Steuerraum abhängige hydraulische Schließkraft geschlossen gehalten wird. Der Wegfall der Schließfeder wirkt sich positiv auf den Bauraumbedarf und die Fertigungskosten des Brennstoffeinspritzventils aus.
Vorzugsweise wird ein Dual-Fuel-Injektor als Brennstoffeinspritzventil verwendet, da hier die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zum Vorschein treten. Denn bei einem Dual-Fuel-Injektor sind aufgrund des großen Sitzdurchmessers der äußeren Düsennadel die erforderlichen Schließkräfte und damit der erforderliche Bauraum für die Schließfeder besonders groß. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den Einsatz einer deutlich kleineren Schließfeder bzw. den vollständigen Wegfall der Schließfeder.
Darüber hinaus wird eine Vorrichtung zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem Brennstoffeinspritzventil vorgeschlagen. Das Brennstoffeinspritzventil umfasst zum Freigeben und Verschließen mindestens einer Einspritzöffnung eine hubbewegliche Düsennadel, die - dem Stand der Technik entsprechend - mit einer hydraulischen Schließkraft beaufschlagbar ist. Die Vorrichtung zeichnet sich durch eine Pumpenanordnung aus, die beim Starten der Brennkraftmaschine einen Steuerdruck im Steuerraum aufbaut, der während eines ersten Kompressionshubs eines den Brennraum begrenzenden Kol- bens eine auf die Düsennadel wirkende hydraulische Schließkraft erzeugt, welche die Düsennadel gegen den ansteigenden Brennraumdruck geschlossen hält.
Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung kann es sich insbesondere um ein Einspritzsystem zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine handeln. Das Einspritzsystem umfasst hierzu mindestens ein Brennstoffeinspritzventil sowie eine Pumpenanordnung. Die Pumpenanordnung ist dazu ausgelegt, beim Starten der Brennkraftmaschine - ohne nennenswerte Verzögerung - einen Steuerdruck in einem Steuerraum aufzubauen, so dass die Düsennadel von einer hydraulischen Schließkraft beaufschlagt wird, welche die Düsennadel gegen den ansteigenden Brennraumdruck geschlossen hält. Die hydraulische Schließkraft vermag auf diese Weise, und zwar ganz oder teilweise, die Federkraft einer die Düsennadel in Schließrichtung beaufschlagenden Feder zu ersetzen. Das heißt, dass eine kleinere Schließfeder als üblich eingesetzt werden kann bzw. auf eine Schließfeder gänzlich verzichtet werden kann, was sich positiv auf den Bauraumbedarf des Brennstoffeinspritzventils und damit der Vorrichtung auswirkt.
Die vorgeschlagene Vorrichtung ist damit insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Pumpenanordnung eine Elektrokraftstoffpumpe als Vorförderpumpe. Diese kann beim Starten der Brennkraftmaschine derart angesteuert werden, dass sie vor der ersten Rotationsbewegung einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine anläuft. Im Unterschied zu einer an der Kurbelwelle angekoppelten mechanischen Vorförderpumpe kann somit deutlich früher Systemdruck und damit Steuerdruck im Steuerraum aufgebaut werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Brennstoffeinspritzventil ein Dual-Fuel-Injektor ist, der eine zumindest abschnittsweise als Hohlnadel ausgebildete Düsennadel umfasst, in der eine weitere Düsennadel hubbeweglich aufgenommen ist. Aufgrund des großen Sitzdurchmessers der als Hohlnadel ausgebildeten Düsennadel wirken auf diese beim Starten der Brennkraftmaschine besonders große Öffnungskräfte. Das heißt, dass besonders große Schließkräfte bzw. große Schließfedern erforderlich sind, um die Düsennadel beim Starten der Brennkraftmaschine geschlossen zu halten. Bei der er- findungsgemäßen Vorrichtung wirkt eine hydraulische Schließkraft den Öffnungskräften entgegen, so dass die Schließfeder kleiner ausgelegt werden kann oder sogar in Gänze entfallen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt die beim Starten der Brennkraftmaschine auf die Düsennadel wirkenden Kräfte in Form eines Diagramms.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Beim Starten einer Brennkraftmaschine wird eine Kurbelwelle in eine Rotationsbewegung versetzt. Die Rotationsbewegung der Kurbelwelle führt zu einem Hub eines Kolbens, der einen Brennraum der Brennkraftmaschine begrenzt. Der Hub des Kolbens wiederum führt zu einer Kompression eines im Brennraum vorhandenen Gases, so dass der Gasdruck im Brennraum steigt.
Zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine ist dem Brennraum ein Brennstoffeinspritzventil zugeordnet. Das Brennstoffeinspritzventil weist zum Freigeben und Verschließen mindestens einer Einspritzöffnung eine hubbewegliche Düsennadel auf, die an ihrem dem Brennraum zugewandten Ende von Brennraumdruck beaufschlagt wird. Andernends begrenzt die Düsennadel einen Steuerraum, in dem während des Betriebs der Brennkraftmaschine ein veränderbarer Steuerdruck zur Steuerung der Hubbewegung der Düsennadel herrscht. Beim Starten der Brennkraftmaschine muss der Steuerdruck jedoch erst aufgebaut werden, so dass auf der Düsennadel zunächst nur der ansteigende Brennraumdruck lastet.
Um beim Starten der Brennkraftmaschine ein unbeabsichtigtes Öffnen der Düsennadel aufgrund des ansteigenden Brennraumdrucks zu verhindern bevor der Steuerraumdruck einen ausreichenden Wert angenommen hat, weisen herkömmliche Brennstoffeinspritzventile eine Feder auf, deren Federkraft die Düsennadel in Schließrichtung beaufschlagt. Die Federkraft ist demnach derart bemessen, dass sie die Düsennadel gegen den Brennraumdruck geschlossen zu halten vermag. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird demgegenüber ein Brennstoffeinspritzventil eingesetzt, das eine deutlich kleinere Feder oder gar keine Feder aufweist. Denn hier wird die Düsennadel von eine hydraulische Schließkraft F2 beaufschlagt, welche die Düsennadel beim Starten der Brenn- kraftmaschine gegen den ansteigenden Brennraumdruck geschlossen hält.
Das der Figur zu entnehmende Diagramm stellt die auf die Düsennadel wirkenden Kräfte im oberen Totpunkt eines Kolbens einer Brennkraftmaschine dar, und zwar in Abhängigkeit von der Startposition des Kolbens bei Start der Brennkraftmaschine. Die x-Achse zeigt den anteiligen Hub des Kolbens bis zum oberen Totpunkt. Dies soll an zwei herausgegriffenen Beispielen verdeutlicht werden.
Bei dem Wert 0,2 der x-Achse startet der Kolben 20% vor dem oberen Totpunkt. Bei dem Wert 0,8 der x-Achse startet der Kolben 80% vor dem oberen Totpunkt. Im oberen Totpunkt wirken in diesen beiden herausgegriffenen Fällen unterschiedliche Kräfte auf die Düsennadel.
Bei dem Wert 0,2 ist bedingt durch den verzögerten Druckaufbau einer Hochdruckpumpe und der damit fehlenden hydraulischen Schließkraft F2 die notwendige Schließ- kraft Fi durch die Federkraft F3 einer Feder bereitzustellen. Bei dem Wert 0,8 ist die hydraulische Schließkraft F2 bereits größer als die notwendige Schließkraft Fi, so dass in diesem Fall die Federkraft F3 gleich Null sein kann. Die Nutzung der hydraulischen Schließkraft F2 ermöglicht somit eine Minimierung der Federkraft F3. Der maximale Wert der Federkraft F3, entspricht der notwendigen Federkraft der Feder, die verbaut werden muss.
Auf die Federkraft F3 und damit auf die Feder kann ganz verzichtet werden, wenn das Pumpensystem derart ausgelegt ist, dass mit Starten der Brennkraftmaschine ohne Zeitverzug Druck aufgebaut wird. Denn dann rückt der Beginn des Anstiegs der hyd- raulischen Schließkraft F2 in die Nähe des Ursprungs der beiden Achsen des dargestellten Diagramms oder fällt sogar mit dem Ursprung zusammen, so dass bei jeder Startposition des Kolbens die hydraulische Schließkraft F2 ausreichend groß ist, um die Düsennadel geschlossen zu halten. Um mit Starten der Brennkraftmaschine ohne Zeitverzug Druck aufzubauen, kann insbesondere eine Elektrokraftstoffpumpe als Vorförderpumpe eingesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem ein gasförmiger und/oder flüssiger Brennstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird bzw. werden und zum Einspritzen ein Brennstoffeinspritzventil verwendet wird, das zum Freigeben und Verschließen mindestens einer Einspritzöffnung eine hubbewegliche Düsennadel umfasst, die mit einer von einem Steuerdruck in einem Steuerraum abhängigen hydraulischen Schließkraft beaufschlagbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass beim Starten der Brennkraftmaschine mittels einer Pumpenanordnung ein Steuerdruck im Steuerraum aufgebaut wird, der während eines ersten Kompressionshubs eines den Brennraum begrenzenden Kolbens eine auf die Düsennadel wirkende hydraulische Schließkraft erzeugt, welche die Düsennadel gegen den ansteigenden Brennraumdruck geschlossen hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdruck beim Starten der Brennkraftmaschine mittels einer Elektrokraftstoffpumpe der Pumpenanordnung aufgebaut wird, die vorzugsweise vor dem ersten Kompressionshub des Kolbens gestartet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdruck beim Starten der Brennkraftmaschine mittels einer Hochdruckpumpe der Pumpenanordnung aufgebaut wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Brennstoffeinspritzventil ohne Schließfeder verwendet wird, so dass die Düsennadel beim Starten der Brennkraftmaschine allein durch die vom Steuerdruck im Steuerraum abhängige hydraulische Schließkraft geschlossen gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Dual-Fuel-Injektor als Brennstoffeinspritzventil verwendet wird.
6. Vorrichtung zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend ein Brennstoffeinspritzventil, das zum Freigeben und Verschließen mindestens einer Einspritzöffnung eine hubbewegliche Düsennadel umfasst, die mit einer hydraulischen Schließkraft beaufschlagbar ist,
gekennzeichnet durch eine Pumpenanordnung, die beim Starten der Brennkraftmaschine einen Steuerdruck im Steuerraum aufbaut, der während eines ersten Kompressionshubs eines den Brennraum begrenzenden Kolbens eine auf die Düsennadel wirkende hydraulische Schließkraft erzeugt, welche die Düsennadel gegen den ansteigenden Brennraumdruck geschlossen hält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung eine Elektrokraftstoffpumpe als Vorförderpumpe umfasst.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffeinspritzventil ein Dual-Fuel-Injektor ist, der eine zumindest abschnittsweise als Hohlnadel ausgebildete Düsennadel umfasst, in der eine weitere Düsennadel hubbeweglich aufgenommen ist.
PCT/EP2018/070426 2017-09-05 2018-07-27 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine WO2019048132A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215558.2 2017-09-05
DE102017215558.2A DE102017215558A1 (de) 2017-09-05 2017-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019048132A1 true WO2019048132A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=63042042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070426 WO2019048132A1 (de) 2017-09-05 2018-07-27 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017215558A1 (de)
WO (1) WO2019048132A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431272A2 (de) * 1989-11-03 1991-06-12 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen eines Brennstoffes in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
WO2000039443A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Caterpillar Inc. Apparatus and method for a cold start timing sweep
EP1313940A1 (de) * 2000-08-30 2003-05-28 Ricardo Consulting Engineers Limited Dualmode-kraftstoffeinspritzventil
US20070012283A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Rockwell Andrew D Internal combustion engine start-up operating mode and engine using same
DE102008042514A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Start einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431272A2 (de) * 1989-11-03 1991-06-12 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen eines Brennstoffes in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
WO2000039443A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Caterpillar Inc. Apparatus and method for a cold start timing sweep
EP1313940A1 (de) * 2000-08-30 2003-05-28 Ricardo Consulting Engineers Limited Dualmode-kraftstoffeinspritzventil
US20070012283A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Rockwell Andrew D Internal combustion engine start-up operating mode and engine using same
DE102008042514A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Start einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017215558A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954695B1 (de) Zweistoffdüse zur einspritzung von kraftstoff und einer zusatzflüssigkeit
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE10162651A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013212330A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Injektoren, insbesondere Kraftstoffinjektoren, sowie Injektor
DE102013215909A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006047133A1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage
WO2004036026A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2835526B1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE102013210178A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Nockenwelle
WO2019048132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015216293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller
WO2002103197A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102013214261B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
WO2001081751A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102010029123A1 (de) Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
WO2001053692A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines systemdrucks in einer einspritzeinrichtung
DE10246595A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung, sowie Brennkraftmaschine
DE102016217230B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe, sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015215691B4 (de) Betriebsverfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014205539A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Piezo-Aktors für ein Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
WO2021099001A1 (de) Vorrichtung zur druckregelung in einer kraftstoffzuführung eines verbrennungsmotors mit einer common-rail-einspritzung
DE102009001104A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2010108777A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102013225152A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Hochdruckspeicher-Einspritzanlage einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18746698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18746698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1