WO2018167098A1 - Manipulationseinrichtung zum greifen eines körpers - Google Patents

Manipulationseinrichtung zum greifen eines körpers Download PDF

Info

Publication number
WO2018167098A1
WO2018167098A1 PCT/EP2018/056303 EP2018056303W WO2018167098A1 WO 2018167098 A1 WO2018167098 A1 WO 2018167098A1 EP 2018056303 W EP2018056303 W EP 2018056303W WO 2018167098 A1 WO2018167098 A1 WO 2018167098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
sensor device
gripping
manipulation
manipulation device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Backhaus
Veit Müller
Udo Seiffert
Andreas Herzog
José Saenz
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2018167098A1 publication Critical patent/WO2018167098A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0033Gripping heads and other end effectors with gripping surfaces having special shapes
    • B25J15/0042V-shaped gripping surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/081Touching devices, e.g. pressure-sensitive
    • B25J13/082Grasping-force detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/081Touching devices, e.g. pressure-sensitive
    • B25J13/084Tactile sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/087Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices for sensing other physical parameters, e.g. electrical or chemical properties

Definitions

  • Manipulation device for gripping a body
  • the invention is in the field of electrical engineering and mechanical engineering and sensor technology. It deals with a combination of robotics elements with sensor elements, for example from spectroscopy.
  • the invention can be used in the automation of testing operations, for example in agriculture, where fruits tested and harvested as a function of established properties, for example.
  • the gripping devices should either take only certain items or to position them in a defined manner. It can be a tactile and visual
  • the present invention has for its object to provide a manipulation device, which simultaneously allows a determination and positioning of a body in a reliable manner and allows the detection of various parameters by at least two sensor devices in a reliable and reproducible manner.
  • the object is achieved with a manipulation device having the features of patent claim 1.
  • the claims 2 to 14 present advantageous embodiments.
  • the claim 15 relates to a method for gripping a body with such a manipulation device.
  • the invention relates to a manipulation device for gripping a body having at least a first abutment region, which is adapted to be pressed against the body in a gripping operation with a first force, and with a first sensor device, which is adapted to at least a first mechanical property, in particular a first mechanical parameter, of the body to detect and with a second sensor device, which is set up during and / or before and / or after the abutment region is pressed against the body, to detect a further parameter, in particular non-mechanical parameter or another property of the body, which is different from the first parameter.
  • Manipulation devices according to the invention should have an abutment region which can be pressed against the body in order to reliably position it in relation to the manipulation device.
  • Such an abutment region may be formed, for example, as a flat surface, but preferably as a concave surface, for example as a hollow calotte or funnel shape. This does not exclude that the investment area is also designed compliant and malleable. In addition, several investment areas can be provided, which position between themselves or together the body.
  • an abutment region can also be formed by regions of a glove that can be worn by a human, wherein sensor devices can be provided on the surface of the glove.
  • the manipulation device has a funnel-shaped part, which is guided, for example, when harvesting apples from below to the fruits, so that they are positioned centrally in the funnel-shaped contact area.
  • a second sensor device can then be performed on the respective fruit then, for example, a measurement.
  • the first sensor device may, for example, measure a pressing force or the distribution of such a force to ensure that the fruit bears against the contact area.
  • the measurement of the force or a location-dependent force distribution can also be used for the exact localization of the body / a fruit.
  • the first sensor device measures a force distribution and can measure, for example, the hardness or a hardness distribution of the fruit.
  • the first sensor device is set up to determine a mechanical parameter on the basis of the reaction of the body to the manipulation device as a result of the pressing force exerted in the first abutment region.
  • it is deformed, for example, at the contact area or at several contact areas, which can be detected by a force measurement, in particular a location-sensitive force measurement.
  • force measuring pads can be provided with a plurality of measuring points, which can detect a force distribution over a surface.
  • the second sensor device can also detect mechanical parameters, for example after a positioning of the body in relation to the manipulation device by the first sensor device is ensured and the localization of the body, that is to say the location and, for example, also its orientation, is available as information. This increases the reliability of the measurement of the second sensor device.
  • the second sensor device can measure as a mechanical parameter, for example, a surface texture, a roughness or a texture or even a geometric shape of the body.
  • the second sensor device is set up to detect an optical parameter. It can thus be ensured that the corresponding optical parameter can be detected under optimized measurement conditions by ensuring and stabilizing the positioning of the body with respect to the manipulation device and / or with respect to the second sensor device.
  • the second sensor device may comprise an imaging device such as a camera, a stereo camera, an infrared or UV camera. It may additionally comprise an infrared or UV light source or a light source in the visible light range.
  • the second sensor device has a light intensity sensor and / or a reflectometer and / or a pyrometer and / or a spectrometer.
  • the brightness of the surface of the body can be detected, wherein, of course, the external light conditions are taken into account.
  • Good shading of the measuring range of the second sensor device to the outside, for example, against sunlight through parts of the manipulation device is advantageous for this purpose.
  • the reflectivity of the body which can be determined by a reflectometer, can provide information about the nature or condition of the body.
  • a pyrometer for example, the surface temperature and local temperature distribution can be measured.
  • a suitable illumination source can be connected to the spectrometer, which illuminates the surface area of the body to which the spectrometer is directed.
  • a radiation source can emit in the visible optical range, in the infrared or in the ultraviolet range and, for example, also irradiate the body with application-specifically selected wavelengths or wavelength ranges.
  • the spectrometer can also selectively evaluate certain wavelength ranges during the measurement, for example to detect absorption bands which are due to the presence of certain chemical substances in the surface region of the body. In this way, for example, the degree of ripeness of a fruit during harvesting can be assessed by means of a spectrometer.
  • the second sensor device has a sensor for detecting an electrical parameter, in particular a sensor for detecting an electrical surface resistance, a field strength or a voltage.
  • the physical parameters mentioned may also give rise to the condition and / or condition of the body.
  • the sensor can be designed for this purpose, for example, as a capacitive sensor.
  • the second sensor device has a sensor for detecting the object temperature, the object moisture or for detecting certain chemical, biological or biochemical substances.
  • surface wave filters are also suitable in addition to mass spectrometers.
  • chemical Se be provided in the form of substances that react with substances to be detected and thereby consume, for example, a color change happens.
  • sensors are preferred for mass processes, which work for a longer time without maintenance and without the consumption of substances and by measuring the nature of the sample, especially application-related quality properties, do not change.
  • the second sensor device has an active device for acting on the body, wherein the signal response of the body is detected as a result of the action.
  • the active device can, for example, exert pressure on the body at certain points, add a substance to it, or penetrate into the body while largely avoiding destruction, for example by means of a point or a blade.
  • the leakage of substances can be measured (as far as the surface skin of the body is opened), or it can be measured deformations of the body when applying pressure.
  • further information can be obtained, for example, about the hardness of the surface of the body.
  • the second sensor device is positioned in a surface region of a part of the manipulation device which faces the body when gripping a body, and / or if the second sensor device strikes a surface region of the manipulation device Body is directed, which is at least partially covered by one or more parts of the manipulation device to the environment, such as sunlight.
  • the first sensor device is positioned in a surface region of a part of the manipulation device which faces the body when gripping a body, and / or if the second sensor device strikes a surface region of the manipulation device Body is directed, which is at least partially covered by one or more parts of the manipulation device to the environment, such as sunlight.
  • the first sensor device is positioned in a surface region of a part of the manipulation device which faces the body when gripping a body, and / or if the second sensor device strikes a surface region of the manipulation device Body is directed, which is at least partially covered by one or more parts of the manipulation device to the environment, such as sunlight.
  • the first sensor device is positioned in a surface region of a part of
  • Sensor device may be provided directly in the first contact area and thus directly contact the body, while the second sensor device of the first sensor device so
  • the second sensor device is spaced, that the second sensor device even when gripping the body, when the first abutment region comes into contact with the body, still has a distance to the body.
  • the second sensor device can an area of the body within the first abutment area or be adjacent to this. This makes it possible to optimally combine the positioning of the body and the measurement by the second sensor device.
  • Optical measurements can be made on the surface of the body while the first abutment area abuts the body.
  • the second sensor device can be stably and invariably directed to a specific surface area of the body.
  • the distance between the surface of the body and the second sensor device can be kept constant, so that a stable and reliable and reproducible measurement, for example by means of a spectrometer, can be performed.
  • the second sensor device can be arranged and fixed, for example, on a component of the manipulation device, which also has the first contact area.
  • the first abutment region can be formed on a gripping surface of a gripping arm, while the first sensor device is arranged on the gripping arm or on an extension or branch of the gripping arm.
  • the second sensor device is advantageously arranged on one side of the component of the manipulation device, which faces the body during the gripping process.
  • a contact surface may be fastened to a carrier of the manipulation device, for example a forceps arm, and a second sensor device may also be fastened to this forceps arm, for example on its inner side facing the body. This ensures at the same time that disturbances of the measurement are at least partially prevented by a coverage of the measuring range by the component / the gun arm on which the second sensor device is arranged.
  • the corresponding component may be designed such that it is larger than would be necessary for mechanical reasons, and that it has a particularly large extent, in particular parallel to the surface of the body.
  • an aperture in particular an extendable, in particular telescopically extendable, aperture for Shading of the measuring range of the second sensor device may be provided.
  • the diaphragm can then, for example, extend shortly before the measurement after gripping the body and shield the area of the surface of the body to be measured against external influences.
  • the second sensor device is aimed at gripping a body on a surface region of the body from which at least 30%, in particular at least 50% of the solid angle, which is not occupied by the body, are covered by parts of the manipulation device ,
  • the second sensor device is aimed at gripping a body on a surface region of the body whose surface normal (s) predominantly or exclusively on a part of the manipulation device, in particular on the second
  • the second sensor device is directed relatively steeply, ideally perpendicular, to the surface of the body.
  • a further advantageous embodiment may provide that the first
  • a diaphragm for shielding the measuring region of the second sensor device can be arranged on a tong arm.
  • the first and the second contact area of the manipulation device can be arranged on components of the device, which can be pushed towards one another or pivoted. For example, these components can be pushed towards each other on a rail for clamping the body.
  • the arrangement appears simpler in the manner of a pair of pliers, whereby the two abutment areas can be arranged on different legs / arms of the pliers.
  • the first and in particular also the second bearing region are each concave on their side facing a body to be gripped.
  • the abutment areas can also be arranged on different surface areas of a glove;
  • one of the abutment areas may be provided in the area of the palm or a finger or a part of the glove jointly accommodating several fingers, while another abutment area is arranged on the part of the glove which receives the thumb.
  • the sensor devices are integrated in this case in the surface of the glove in the investment areas.
  • the second sensor device can then also be fastened to the glove, but in the case of handling by a person it can also be movable independently of the first sensor device and attachable, for example, to a second glove or a body part of the person involved.
  • the second sensor device can also be attached to a handle, for example in the form of a pistol grip.
  • the first and in particular also the second contact region have on their side facing a body to be gripped a sensor surface of the first sensor device sensitive to contact or pressure, in particular spatially resolving.
  • a sensor pad to which a distributed matrix of pressure sensors is provided, can be used as the spatially resolving sensor device.
  • the pressure can be detected in a spatially resolving manner, with the spatial resolution of such tactile sensors being at least 0.5 mm, for example, so that the location of a force can be determined accurately to at least 1 mm. In many cases, however, even a spatial resolution that is more accurate than 3 mm or more than 2 mm is sufficient.
  • One or more such spatially resolving sensor surfaces can also be arranged on a glove.
  • the invention allows in cooperation of the first sensor device with the second sensor device simultaneously the controlled / controlled gripping a body and performing a measurement by means of the second sensor device under good and reproducible environmental conditions.
  • a controlled interaction of the sensor devices is necessary.
  • a control device which is in communication with the first and the second sensor device is provided which is initially configured to receive and process signals from the first sensor device and in response to signals from the first sensor device and or release or start measurement by parameters detected by the first sensor device by the second sensor device.
  • a fixed sequence control between the first, second and possibly further sensor devices can be provided.
  • the first sensor device can ensure, for example by measuring the retroactivity of the body, that the body is firmly but non-destructively and free of damage, so that reliable information about the surface of the body is determined by means of the second sensor device, which can be designed as a spectrometer, for example can be.
  • the manipulation device can thus be used for example in the field of agriculture in the harvest of fruits such that each fruit is taken and tested individually and harvested depending on the test results or left on the plant.
  • the manipulation device can have an evaluation and / or control device which is set up to evaluate the measurement data of the first and / or second sensor device and, if appropriate, to control or regulate the force with which the body is gripped.
  • the invention relates not only to a manipulation device of the type described above and explained, but also to a method for Gripping a body by means of a manipulation device according to one of the preceding claims, in which first a first abutment region of the manipulation device is pressed against the body with a first force, while by means of a first sensor device at least a first mechanical property, in particular a first mechanical parameter, for example also a Position, the body is detected, and at the same time or thereafter with a second sensor means at least one further, different from the first parameter, in particular non-mechanical parameters or another property of the body is detected.
  • Fig. 1 shows schematically a manipulation device according to the invention, which has a gripping mechanism with movable arms, as well as
  • Fig. 2 shows a manipulation device in the form of a glove with integrated sensors.
  • FIG. 1 shows a manipulation device 1 with two mutually movable arms 3, 4 which are pivotable about an axis 2 and which can receive a body 5 to be gripped between them.
  • the body 5 may be an apple, pear, orange or other fruit for use in agriculture.
  • the arms 3, 4 are made of a strong, rigid material, such as metal or plastic. They protrude from a housing 6, where they are connected to a drive, not shown. By actuating the drive, the arms 3, 4 are moved apart or towards each other. It is a control device 7 is provided within a processing device 8, wherein the control device 7, for example, can drive the drive in a manner not shown.
  • the arms 3, 4 have, on their side facing the body 5, a concave structure in that they have two parts 4a, 4b arranged at right angles to each other exhibit.
  • the parts of the arm 4 need not necessarily be perpendicular to each other, but may also include a larger angle between them.
  • the arm 4 as well as the arm 3 may also consist entirely of a single curved part or angled part. It is clear from the drawing that the arms 3, 4 are shaped so that when they move towards each other, they enclose the body 5 between them, clamp it and fix it immovably.
  • a respective sensor pad 9, 10 is arranged, which allows a spatially resolving force measurement.
  • the sensor pads 9, 10 are part of a first sensor device, which also has at least feed lines 9a, 10a and possibly pre-processing devices in the region of the pads 9, 10.
  • these preprocessing devices can accept signals of sensors distributed over the sensor pads 9, 10 in such a way that measured values of the sensors can be transmitted serially via the lines 9a, 10a.
  • the first sensor devices 9, 9a, 10, 10a thus transmit signals via the force relationships or the force distribution when grasping the body 5 to the processing device 8 and there to a receiving device 11. This transmits the signals to the control device 7.
  • the signals of the first Sensor device 9, 9a, 10, 10a interpreted such that the body 5 is fixed and positioned, it can be started directly by the control device 7, the measurement by means of the second sensor device.
  • an evaluation of the data determined by the first sensor device may also be carried out first, which may also have the result that a measurement by means of the second sensor device does not have to be performed. This can be, for example, when a fruit to be harvested feels too hard and already on the basis of the scanning by the pads 9, 10 the result becomes clear that the fruit is still immature.
  • control device 7 can also start a further measurement by a second sensor device.
  • the second sensor device has, on each of the arms 3, 4, a light source 12, 13, which respectively illuminates a point on the surface of the body 5.
  • the second sensor device comprises on each of the arms 3, 4 a spectrometer 14, 15 which is mounted on the
  • Body 5 is directed and receives radiation from each of the illuminated by the light sources 12, 13 area and analyzed.
  • the light sources 12, 13 may, for example, be arranged directly on the arms 3, 4 and be designed as light-emitting diodes, but they may also be formed by the ends of optical waveguides emanating from the processing device 8, the actual light source then being positioned in the processing device can.
  • the lines 12a, 13a can thus alternatively constitute optical waveguides or electrical lines.
  • the supply unit 16 within the processing device 8 thus represents either a voltage source or a light source.
  • the spectrometers 14, 15 can send information about the recorded spectra directly to the processing device 8 and there to a receiving device 17 via the lines 14a, 15a.
  • the spectra can be evaluated there closer and Aufschi uss about what state or what nature of the body 5 has.
  • the result of the analysis can then be displayed in an output unit 18 within the control device 7, which can be done either by a visual display or by an acoustic signal.
  • the processing device 8 the measurement data of the first sensor device 9, 9a, 10, 10a and the measurement data of the second sensor device 12, 13, 14, 15, 12a, 13a, 14a, 15a can in principle be converted directly into physical parameters or in the sense of pattern recognition a task-specific recognition problem will be evaluated.
  • recorded measurement patterns can be projected onto expected target structures.
  • the measurement data of the mechanical sensor pads 9, 10 can be converted into the size of a contact surface, which is in contact with the body 5, or in certain forms of the contact surface, in which the body 5 to the
  • Pads 9, 10 snuggles.
  • the Location of maxima and minima and their amplitude ratios are evaluated as a pattern.
  • the optical sensors can determine, for example, the object properties color and texture, reflection properties with regard to the material composition on the surface or the structure in the interior of the object, and the object geometry and shape.
  • the first sensor device or the tactile sensors for example, the size, shape and rigidity of the body to be gripped can be detected.
  • the control device 7, the drive of the arms 3, 4 control such that, for example, the gripping force or the specific surface pressure in the area of the contact surface is limited.
  • the gripping process can thus be adapted to the specific conditions and the nature of the body 5. The same applies to an inaccurate positioning of the body 5, when it lies obliquely in the manipulation device.
  • a feedback can be given, which can cause the control device 7 either to let go of the body 5 or the arms 3, 4 to solve this and to grasp new or hold it with a modified gripping force.
  • the position and orientation of the body 5 can likewise be determined precisely by evaluating tactile sensors of the first sensor device, so that subsequently detected measured values of the second sensor device can be correspondingly interpreted.
  • mechanical object properties can be determined with simultaneous execution of the handling process and the sensory measurements with simultaneous stabilization of the gripping process.
  • the evaluation of the acquired data can be done for example by means of a learning system.
  • the sensor data can be converted into physical measurements or, for determining results after an application-specific calibration of the system, lead to a specific question position.
  • the system in a training phase the system
  • Objects with known object properties are presented.
  • a flexible, parameterized mathematical structure in the evaluation can be adjusted by numerical optimization so that the detection errors are minimized.
  • the system detects new objects in real time. Measurement results such as "good” and “bad” or “ripe for harvest” and “non-harvestable” can be output as status messages.
  • neural networks For data analysis of the tactile sensors, in particular if they are spatially resolving like the pads 9, 10, neural networks, for example, can be used. These can be trained particularly well by the method described above. Expert systems can also be used to evaluate both sensor devices.
  • Figure 2 is shown as a further embodiment of the manipulation device equipped with a corresponding glove glove. This has finger cots 19, 20, 21 and a shell 22 for the thumb.
  • This has finger cots 19, 20, 21 and a shell 22 for the thumb.
  • Finger cots 19, 20, 21 and in the shell 22 are sensor pads 23, 24, 25, 26 are used, which allow a spatially resolving force detection. These are connected by one or more lines to an evaluation unit 11 ', which in turn is connected to a control device 7'.
  • the sensor pads 23, 24, 25, 26 represent one or more first sensor devices
  • Glove 1 worn by a person, such as a harvesting helper, so he can grab an object by the movement of the hand, the pads 23, 24, 25, 26 come to the object to the plant.
  • the pads form a contact area. It can be measured when accessing the distribution of force on the body through the pads. As a result, for example, not only the gripping force as a whole, but also the softness or rigidity of the body to be gripped can be determined. If this is too soft or too hard, a result can be output directly in the form of a signal tone. Signaling the mechanical properties of the body sensed by the pads indicate that the body has been properly grasped and pertinent
  • the second sensor device 27 can be started by the second sensor device 27 by means of the control device T.
  • This is shown on the fingerstall 20 and has an optic which is schematically represented by the circle 28.
  • this optics at which a light source and a spectrometer can be provided, a spectroscopic
  • decision speaking signals can be preprocessed and sent via the dashed line 29 to the evaluation 17 '.
  • a further evaluation can be made in the control device 7 ', which can also output a result of the measurements, either electronically, optically or acoustically.
  • the processing device 8 'containing said units 7', 11 ', 17' may, for example, be connected in the form of a bracelet to the glove 1 'or be worn in addition thereto.
  • the actual gripping process thus presents itself in such a way that the body to be gripped is first of all sighted and grasped, whereby a tactile measurement is already carried out simultaneously with the gripping process, in order to limit the gripping force, to ensure correct positioning of the body in the manipulation device and first object properties regarding the
  • the second sensor device can then be operated to detect additional parameters of the mechanical, optical, electrical, chemical or biochemical type on the body.
  • An advantage of the manipulation device according to the invention lies in the fact that on the one hand by the combination of the sensor with the actuator, d. H. with the control of the mechanism of the manipulation device, the gripping process can be controlled to fit the measurement process, so that suitable measuring environments can be ensured for the measuring operations, and that on the other hand can be saved by the entanglement of Aktoren- and sensor activity time.
  • the control of the gripping operation itself can also be done in the case that the body is gripped by a person wearing the glove 1 '.
  • the manipulation device may acoustically signal that the body has been gripped in the right way, and may be appropriate

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Manipulationseinrichtung (1, 1') zum Greifen eines Körpers (5) mit wenigstens einem ersten Anlagebereich (9, 10, 23, 24, 25, 26), der dazu eingerichtet ist, im Rahmen eines Greifvorganges mit einer ersten Kraft gegen den Körper gedrückt zu werden, und mit einer ersten Sensoreinrichtung (9, 9a, 10, 10a, 23, 24, 25, 26), die dazu eingerichtet ist, wenigstens eine erste mechanische Eigenschaft, insbesondere einen ersten mechanischen Parameter, des Körpers (5) zu erfassen, sowie mit einer zweiten Sensoreinrichtung (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 27, 28), die dazu eingerichtet ist, während und/oder bevor und/oder nachdem der Anlagebereich gegen den Körper gedrückt wird, einen weiteren, vom ersten Parameter verschiedenen, insbesondere nicht mechanischen Parameter oder eine weitere Eigenschaft des Körpers zu erfassen. Durch eine Kopplung der Aktorik des Greifvorgangs mit der Sensorik kann sichergestellt werden, dass ein Körper in der Manipulationseinrichtung geeignet fixiert und positioniert ist, ohne ihn zu beschädigen. Zudem kann für eine weitere Messung einer zweiten Sensoreinrichtung das Vorliegen optimierter Umgebungsbedingungen garantiert werden.

Description

Manipulationseinrichtung zum Greifen eines Körpers
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Elektrotechnik und des Maschinenbaus sowie der Sensorik. Sie befasst sich mit einer Kombination aus Robotik- elementen mit Sensorikelementen, beispielsweise aus der Spektroskopie.
Mit besonderem Vorteil kann die Erfindung bei der Automatisierung von Prüfvorgängen eingesetzt werden, beispielsweise in der Landwirtschaft, wo Früchte geprüft und in Abhängigkeit von festgestellten Eigenschaften beispielsweise geerntet werden.
Oft ist es notwendig, bei zunehmender Automatisierung von Arbeitsprozessen Materialien und Stoffe, die mittels automatisierter Greifsysteme manipuliert werden, auf ihre physikalischen und stofflichen Eigenschaften hin zu prüfen. Damit wird ein automatisiertes System in die Lage versetzt, eine Entscheidung über die Behandlung/Verwendung des manipulierten Objekts zu treffen.
Außer in der Landwirtschaft, wie oben beschrieben, sind derartige Anwendungsszenarien auch bei Montagerobotersystemen gegeben, die Greifvorrichtungen für Stückgüter aufweisen, wobei die Greifvorrichtungen entweder nur bestimmte Gegenstände ergreifen sollen oder diese in einer definierten Art positionieren sollen. Dabei kann eine taktile und visuelle
Einschätzung von zu greifenden Gegenständen/Körpern entscheidend sein.
Bisher wurden bei der Manipulation von Gegenständen die sensorische Erfassung von Objekteigenschaften und das Greifen bzw. Fixieren der Objekte durch ein Aktoriksystem voneinander getrennt durchgeführt. Eine solche
Trennung ist jedoch für viele Anwendungsfälle nicht optimal, wenn automatisierte Systeme flexibel agieren sollen und sich adaptiv neuen Anforderungen anpassen müssen. Dies ist insbesondere in der Landwirtschaft bei Erntevorgängen der Fall, wenn die Eigenschaften von Früchten erfasst werden sollen, wobei diese gleichzeitig in Bezug auf die erforderliche Sensorik positioniert werden müssen. Eine zuverlässige Positionierung erfordert in vielen Fällen beim Greifen auch die Erfassung von mechanischen Parametern und/oder stofflichen und/oder geometrischen Eigenschaften. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Manipulationseinrichtung zu schaffen, die gleichzeitig eine Festlegung und Positionierung eines Körpers in zuverlässiger Weise erlaubt und die Erfassung verschiedener Parameter durch wenigstens zwei Sensoreinrichtungen in zuverlässiger und reproduzierbarer Weise ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit einer Manipulationseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Patentansprüche 2 bis 14 stellen vorteilhafte Ausgestaltungen vor. Der Patentanspruch 15 bezieht sich auf ein Verfahren zum Greifen eines Körpers mit einer solchen Manipulationseinrichtung.
Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf eine Manipulationseinrichtung zum Greifen eines Körpers mit wenigstens einem ersten Anlagebereich, der dazu eingerichtet ist, im Rahmen eines Greifvorganges mit einer ersten Kraft gegen den Körper gedrückt zu werden, und mit einer ersten Sensoreinrichtung, die dazu eingerichtet ist, wenigstens eine erste mechanische Eigenschaft, insbesondere einen ersten mechanischen Parameter, des Körpers, zu erfassen, sowie mit einer zweiten Sensoreinrichtung, die dazu eingerichtet ist, während und/oder bevor und/oder nachdem der Anlagebereich gegen den Körper gedrückt wird, einen weiteren, vom ersten Parameter verschiedenen, insbesondere nicht mechanischen Parameter oder eine weitere Eigenschaft des Körpers zu erfassen.
Erfindungsgemäße Manipulationseinrichtungen sollen einen Anlagebereich aufweisen, der gegen den Körper gedrückt werden kann, um diesen in Bezug auf die Manipulationseinrichtung zuverlässig zu positionieren. Ein solcher Anlagebereich kann beispielsweise als ebene Fläche, vorzugsweise jedoch als konkave Fläche, beispielsweise als Hohlkalotte oder Trichterform, ausgebildet sein. Dies schließt nicht aus, dass der Anlagebereich auch nachgiebig und verformbar ausgestaltet ist. Zudem können auch mehrere Anlagebereiche vorgesehen sein, die zwischen sich oder gemeinsam den Körper positionieren.
Beispielsweise kann ein Anlagebereich auch durch Bereiche eines Handschuhs gebildet sein, der von einem Menschen getragen werden kann, wobei auf der Oberfläche des Handschuhs Sensoreinrichtungen vorgesehen sein können. Weiterhin ist auch denkbar, dass die Manipulationseinrichtung ein trichter- förmiges Teil aufweist, das beispielsweise beim Ernten von Äpfeln von unten an die Früchte herangeführt wird, so dass diese zentrisch in dem trichterförmigen Anlagebereich positioniert werden. Mittels einer zweiten Sensoreinrichtung kann an der jeweiligen Frucht dann beispielsweise eine Messung durchgeführt werden. Die erste Sensoreinrichtung kann beispielsweise eine Andruckkraft oder die Verteilung einer solchen Kraft messen, um sicherzustellen, dass die Frucht an dem Anlagebereich anliegt. Die Messung der Kraft oder einer ortsabhängigen Kraftverteilung kann auch zur genauen Lokalisierung des Körpers / einer Frucht verwendet werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die erste Sensoreinrichtung eine Kraftverteilung misst und beispielsweise die Härte oder eine Härteverteilung der Frucht messen kann.
Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Sensoreinrichtung dazu eingerichtet ist, aufgrund der Rückwirkung des Körpers auf die Manipulationseinrichtung infolge der in dem ersten Anlagebereich ausgeübten Andruckkraft einen mechanischen Parameter zu ermitteln. In Abhängigkeit von der Härte der Oberfläche des zu greifenden Körpers wird dieser beispielsweise an dem Anlagebereich oder an mehreren Anlagebereichen verformt, was durch eine Kraftmessung, insbesondere eine ortssensitive Kraftmessung, nachweisbar ist. Hierzu können beispielsweise Kraftmesspads mit mehreren Messpunkten vorgesehen sein, die eine Kraftverteilung über eine Fläche erfassen können.
Diese mechanischen Parameter werden üblicherweise durch die erste Sensoreinrichtung erfasst. Auch die zweite Sensoreinrichtung kann mechanische Parameter erfassen, beispielsweise nachdem eine Positionierung des Körpers in Bezug auf die Manipulationseinrichtung durch die erste Sensoreinrichtung sichergestellt ist und die Lokalisierung des Körpers, das heißt der Aufenthaltsort und beispielsweise auch seine Orientierung als Information zur Verfügung steht. Damit wird die Zuverlässigkeit der Messung der zweiten Sensoreinrich- tung erhöht. Die zweite Sensoreinrichtung kann als mechanischen Parameter beispielsweise eine Oberflächenbeschaffenheit, eine Rauigkeit oder eine Textur oder auch geometrische Form des Körpers vermessen.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die zweite Sensoreinrichtung zur Erfassung eines optischen Parameters eingerichtet ist. Es kann somit sichergestellt werden, dass der entsprechende optische Parameter unter optimierten Messbedingungen erfasst werden kann, indem die Positionierung des Körpers bezüglich der Manipulationseinrichtung und/oder bezüglich der zweiten Sensoreinrichtung sichergestellt und stabilisiert ist. Hierzu kann die zweite Sensoreinrichtung eine Abbildungseinrichtung wie eine Kamera, eine Stereokamera, eine Infrarot- oder UV-Kamera umfassen. Sie kann zusätzlich auch eine Infrarot- oder UV-Lichtquelle oder eine Lichtquelle im Bereich des sichtbaren Lichts umfassen. Eine weitere Ausgestaltung kann dazu beispielsweise vorsehen, dass die zweite Sensoreinrichtung einen Lichtintensitätssensor und/oder ein Reflekto- meter und/oder ein Pyrometer und/oder ein Spektrometer aufweist. Mit einem Lichtintensitätssensor kann beispielsweise die Helligkeit der Oberfläche des Körpers detektiert werden, wobei selbstverständlich die äußeren Licht- Verhältnisse zu berücksichtigt sind. Eine gute Abschattung des Messbereichs der zweiten Sensoreinrichtung nach außen beispielsweise gegen Sonnenlicht durch Teile der Manipulationseinrichtung ist hierfür vorteilhaft. Auch das Reflexionsvermögen des Körpers, das durch ein Reflektometer ermittelt werden kann, kann Auskunft über die Beschaffenheit oder den Zustand des Körpers geben. Mittels eines Pyrometers kann beispielsweise die Oberflächentemperatur und örtliche Temperaturverteilung gemessen werden.
Die Messung mittels eines Spektrometers lässt außer der reinen Farbinformation auch Rückschlüsse auf Bestandteile im Oberflächenbereich des Körpers zu. Hierzu kann mit dem Spektrometer eine geeignete Beleuchtungsquelle verbunden sein, die den Oberflächenbereich des Körpers, auf den das Spektrometer gerichtet ist, beleuchtet. Eine solche Strahlungsquelle kann im sichtbaren optischen Bereich, im Infrarot- oder im ultravioletten Bereich emittieren und beispielsweise auch mit anwendungsspezifisch selektierten Wellenlängen oder Wellenlängenbereichen den Körper bestrahlen. Umgekehrt kann auch das Spektrometer bestimmte Wellenlängenbereiche bei der Messung selektiv auswerten, um beispielsweise Absorptionsbanden zu detektieren, die durch die Anwesenheit bestimmter chemischer Stoffe im Oberflächenbereich des Körpers gegeben sind. Auf diese Weise kann mittels eines Spektrometers beispielsweise der Reifegrad einer Frucht beim Ernten beurteilt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Sensoreinrichtung einen Sensor zur Erfassung eines elektrischen Parameters aufweist, insbesondere einen Sensor zur Erfassung eines elektrischen Oberflächenwiderstandes, einer Feldstärke oder einer Spannung. Auch die genannten physikalischen Parameter können Aufschi uss über Beschaffenheit und/oder Zustand des Körpers geben. Der Sensor kann dazu beispielsweise als kapazitiver Sensor ausgebildet sein.
Zudem kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Sensoreinrichtung einen Sensor zur Erfassung der Objekttemperatur, der Objektfeuchtigkeit oder zum Nachweis bestimmter chemischer, biologischer oder biochemischer Substanzen aufweist.
Zur Detektion bestimmter chemischer, biologischer oder biochemischer Substanzen sind außer Massenspektrometern beispielsweise auch Ober- flächenwellenfilter geeignet. Zudem können natürlich auch chemische Se ren in Form von Substanzen vorgesehen sein, die mit nachzuweisenden Substanzen reagieren und sich dadurch verbrauchen, wobei beispielsweise ein Farbumschlag geschieht. Grundsätzlich sind für Massenprozesse jedoch Sensoren vorzuziehen, die für eine längere Zeit ohne Wartung und ohne den Verbrauch von Substanzen funktionieren und durch die Messung die Beschaffenheit der Messprobe, insbesondere anwendungsrelevante Qualitätseigenschaften, nicht verändern.
In einer weiteren Ausgestaltung kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die zweite Sensoreinrichtung eine Wirkeinrichtung zur Einwirkung auf den Körper aufweist, wobei die Signalantwort des Körpers als Folge der Einwirkung erfasst wird. Die Wirkeinrichtung kann beispielsweise punktuell auf den Körper Druck ausüben, diesem eine Substanz hinzufügen oder unter weitgehender Vermeidung von Zerstörung in den Körper eindringen, bei- spielsweise mittels einer Spitze oder einer Klinge. Dabei kann das Austreten von Substanzen gemessen werden (soweit die Oberflächenhaut des Körpers geöffnet wird), oder es können Verformungen des Körpers beim Ausüben von Druck gemessen werden. Auf diese Weise kann zusätzlich zu den Informationen, die durch die erste Sensoreinrichtung gewonnen werden, weitere Informationen beispielsweise über die Härte der Oberfläche des Körpers gewonnen werden.
In einer besonderen Ausgestaltung der Manipulationseinrichtung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die zweite Sensoreinrichtung in einem Oberflächenbereich eines Teils der Manipulationseinrichtung positioniert ist, der beim Greifen eines Körpers dem Körper zugewandt ist, und/oder dass die zweite Sensoreinrichtung beim Greifen eines Körpers auf einen Oberflächenbereich des Körpers gerichtet ist, der wenigstens teilweise durch eines oder mehrere Teile der Manipulationseinrichtung gegenüber der Umgebung, beispielsweise dem Sonnenlicht, verdeckt ist. Beispielsweise kann die erste
Sensoreinrichtung unmittelbar in dem ersten Anlagebereich vorgesehen sein und damit unmittelbar mit dem Körper Kontakt aufnehmen, während die zweite Sensoreinrichtung von der ersten Sensoreinrichtung derart
beabstandet ist, dass die zweite Sensoreinrichtung auch beim Greifen des Körpers, wenn der erste Anlagebereich in Kontakt zu dem Körper tritt, noch eine Distanz zu dem Körper aufweist. Die zweite Sensoreinrichtung kann auf eine Fläche des Körpers innerhalb des ersten Anlagebereichs oder an diesen angrenzend gerichtet sein. Damit lässt sich die Positionierung des Körpers und die Messung durch die zweite Sensoreinrichtung optimal kombinieren.
Es lassen sich optische Messungen an der Oberfläche des Körpers durchführen, während der erste Anlagebereich an dem Körper anliegt. Durch die mechanische Kontaktaufnahme kann somit eine Positionierung des Körpers relativ zur Manipulationseinrichtung sichergestellt werden, so dass einerseits die zweite Sensoreinrichtung stabil und unveränderlich auf einen bestimmten Oberflächenbereich des Körpers gerichtet sein kann. Andererseits kann auch der Abstand zwischen der Oberfläche des Körpers und der zweiten Sensoreinrichtung konstant gehalten werden, so dass eine stabile und zuverlässige sowie reproduzierbare Messung, beispielsweise mittels eines Spektrometers, durchgeführt werden kann. Dabei kann die zweite Sensoreinrichtung beispielsweise an einem Bauteil der Manipulationseinrichtung angeordnet und befestigt sein, das auch den ersten Anlagebereich aufweist. Beispielsweise kann der erste Anlagebereich an einer Greiffläche eines Greifarms ausgebildet sein, während die erste Sensoreinrichtung am Greifarm oder an einer Verlängerung oder Abzweigung des Greifarms angeordnet ist.
Die zweite Sensoreinrichtung ist dabei vorteilhaft auf einer Seite des Bauteils der Manipulationseinrichtung angeordnet, die während des Greifvorgangs dem Körper zugewandt ist. Beispielsweise kann eine Anlagefläche an einem Träger der Manipulationseinrichtung, zum Beispiel einem Zangenarm, befestigt sein, und eine zweite Sensoreinrichtung kann ebenfalls an diesem Zangenarm, beispielsweise an dessen dem Körper zugewandter Innenseite, befestigt sein. Hierdurch ist gleichzeitig sichergestellt, dass Störungen der Messung zumindest teilweise durch eine Abdeckung des Messbereichs durch das Bauteil / den Zangenarm, an dem die zweite Sensoreinrichtung angeordnet ist, verhindert werden. Das entsprechende Bauteil kann dazu derart ausgebildet sein, dass es größer ist, als aus mechanischen Gründen notwendig wäre, und dass es insbesondere parallel zur Oberfläche des Körpers eine besonders große Ausdehnung aufweist.
Es kann im Bereich der zweiten Sensoreinrichtung auch eine Blende, insbesondere eine ausfahrbare, insbesondere teleskopartig ausfahrbare Blende, zur Abschattung des Messbereichs der zweiten Sensoreinrichtung vorgesehen sein. Die Blende kann dann beispielsweise kurz vor der Messung nach dem Greifen des Körpers ausfahren und den Bereich der Oberfläche des Körpers, der vermessen werden soll, gegenüber äußeren Einflüssen abschirmen.
Insbesondere kann damit erreicht werden, dass die zweite Sensoreinrichtung beim Greifen eines Körpers auf einen Oberflächenbereich des Körpers gerichtet ist, von dem aus wenigstens 30 %, insbesondere wenigstens 50 % des Raumwinkels, der nicht durch den Körper eingenommen wird, durch Teile der Manipulationseinrichtung abgedeckt werden.
Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, dass die zweite Sensoreinrichtung beim Greifen eines Körpers auf einen Oberflächenbereich des Körpers gerichtet ist, dessen Oberflächennormale(n) überwiegend oder ausschließlich auf einen Teil der Manipulationseinrichtung, insbesondere auf die zweite
Sensoreinrichtung, gerichtet ist (sind). Durch eine solche Anordnung wird erreicht, dass die zweite Sensoreinrichtung relativ steil, im Idealfall senkrecht, auf die Oberfläche des Körpers gerichtet ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass dem ersten
Anlagebereich während des Greifvorgangs in Bezug auf den zu greifenden Körper ein zweiter Anlagebereich gegenüberliegt, derart, dass ein Körper durch den zweiten Anlagebereich an den ersten Anlagebereich angedrückt wird, wobei insbesondere der erste und der zweite Anlagebereich je einen Schenkel einer Zange bilden und gegeneinander schwenkbar oder verschiebbar sind. An einem Zangenarm kann beispielsweise eine Blende zur Abschirmung des Messbereichs der zweiten Sensoreinrichtung angeordnet sein.
Der erste und der zweite Anlagebereich der Manipulationseinrichtung können an Bauteilen der Einrichtung angeordnet sein, die aufeinander zu geschoben oder geschwenkt werden können. Beispielsweise können diese Bauteile auf einer Schiene zum Einklemmen des Körpers aufeinander zu geschoben werden. Einfacher erscheint die Anordnung nach Art einer Zange, wobei die beiden Anlagebereiche auf unterschiedlichen Schenkeln/Armen der Zange angeordnet sein können. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der erste und insbesondere auch der zweite Anlagebereich jeweils auf ihrer einem zu greifenden Körper zugewandten Seite konkav ausgebildet sind. Die Anlagebereiche können auch auf verschiedenen Oberflächenbereichen eines Handschuhs angeordnet sein; beispielsweise kann einer der Anlagebereiche im Bereich der Handfläche oder eines Fingers oder eines mehrere Finger gemeinsam aufnehmenden Teils des Handschuhs vorgesehen sein, während ein anderer Anlagebereich an dem Teil des Handschuhs angeordnet ist, der den Daumen aufnimmt. Damit können die verschiedenen Anlagebereiche derart gegeneinander bewegt werden, dass sie einen Körper zwischen sich einklemmen. Die Sensoreinrichtungen sind in diesem Fall in die Oberfläche des Handschuhs in die Anlagebereiche integriert. Auch die zweite Sensoreinrichtung kann dann an dem Handschuh befestigt sein, sie kann jedoch für den Fall der Handhabung durch einen Menschen auch unabhängig von der ersten Sensoreinrichtung bewegbar und beispielsweise an einem zweiten Handschuh oder einem Körperteil des beteiligten Menschen befestigbar sein. Die zweite Sensoreinrichtung kann auch an einem Handgriff, beispielsweise in Form eines Pistolengriffs, befestigt sein.
In einer weiteren Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der erste und insbesondere auch der zweite Anlagebereich auf ihrer einem zu greifenden Körper zugewandten Seite jeweils eine auf Berührung oder Druck sensitive, insbesondere ortsauflösend sensitive Sensorfläche der ersten Sensoreinrichtung aufweisen. Damit kann beim Zugreifen beispielsweise auf eine Frucht einerseits die Greif kraft begrenzt werden, so dass die Frucht nicht verletzt wird, und andererseits insbesondere bei einer ortsauflösenden Druckmessung auch eine gegebenenfalls erfolgende Verformung des Körpers oder Nachgiebigkeit nachgewiesen werden, die beispielsweise Aufschluss über den Reifegrad gibt. Als ortsauflösende Sensoreinrichtung kann dazu beispielsweise ein Sensorpad genutzt werden, an dem eine verteilte Matrix von Drucksensoren vorgesehen ist. Wichtig ist hierbei, dass der Druck ortsauflösend erfasst werden kann, wobei bei derartigen taktilen Sensoren die Ortsauflösung beispielsweise mindestens 0,5 mm beträgt, so dass der Ort einer Krafteinwir- kung auf wenigstens 1 mm genau bestimmt werden kann. In vielen Fällen kann allerdings auch schon eine Ortsauflösung, die genauer als 3 mm oder genauer als 2 mm ist, ausreichen. Eine oder mehrere solcher ortsauflösenden Sensorflächen kann/können auch an einem Handschuh angeordnet werden.
Die Erfindung erlaubt im Zusammenwirken der ersten Sensoreinrichtung mit der zweiten Sensoreinrichtung gleichzeitig das kontrollierte/geregelte Greifen eines Körpers und die Durchführung einer Messung mittels der zweiten Sensoreinrichtung unter guten und reproduzierbaren Umgebungsbedingungen. Somit ist zur Analyse des Körpers ein gesteuertes Zusammenwirken der Sensoreinrichtungen notwendig. Es kann hierzu bei der Manipulationseinrichtung vorgesehen sein, dass eine mit der ersten und der zweiten Sensoreinrichtung in Verbindung stehende Steuereinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, zunächst Signale von der ersten Sensoreinrichtung zu erhalten und zu verarbeiten und in Abhängigkeit von Signalen der ersten Sensoreinrichtung und/oder von durch die erste Sensoreinrichtung erfassten Parametern eine Messung durch die zweite Sensoreirichtung freizugeben oder zu starten. In besonders einfachen Fällen kann auch eine feste Ablaufsteuerung zwischen der ersten, zweiten und ggf. weiteren Sensoreinrichtungen vorgesehen werden.
Die erste Sensoreinrichtung kann beispielsweise durch die Messung der Rückwirkung des Körpers sicherstellen, dass der Körper fest, aber zerstörungs- und beschädigungsfrei ergriffen ist, so dass mittels der zweiten Sensoreinrichtung, die beispielsweise als Spektrometer ausgebildet sein kann, zuverlässige Informationen über die Oberfläche des Körpers ermittelt werden können. Die Manipulationseinrichtung kann somit beispielsweise im Bereich der Landwirtschaft bei der Ernte von Früchten derart eingesetzt werden, dass jede Frucht einzeln ergriffen und geprüft und in Abhängigkeit von den Prüfergebnissen geerntet oder an der Pflanze belassen wird.
Die Manipulationseinrichtung kann eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die Messdaten der ersten und/oder zweiten Sensoreinrichtung auszuwerten und gegebenenfalls die Kraft, mit der der Körper ergriffen wird, zu steuern oder zu regeln.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf eine Manipulationseinrichtung der oben beschriebenen und erläuterten Art, sondern auch auf ein Verfahren zum Greifen eines Körpers mittels einer Manipulationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zunächst ein erster Anlagebereich der Manipulationseinrichtung mit einer ersten Kraft gegen den Körper gedrückt wird, währenddessen mittels einer ersten Sensoreinrichtung wenigstens eine erste mechanische Eigenschaft, insbesondere ein erster mechanischer Parameter, beispielsweise auch eine Position, des Körpers erfasst wird, und gleichzeitig oder danach mit einer zweiten Sensoreinrichtung wenigstens ein weiterer, vom ersten Parameter verschiedener, insbesondere nicht mechanischer Parameter oder eine weitere Eigenschaft des Körpers erfasst wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren einer Zeichnung gezeigt und anschließend erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Manipulationseinrichtung, die über eine Greifmechanik mit beweglichen Armen verfügt, sowie
Fig. 2 eine Manipulationseinrichtung in Form eines Handschuhs mit integrierter Sensorik.
In Figur 1 ist eine Manipulationseinrichtung 1 mit zwei gegeneinander beweglichen, um eine Achse 2 schwenkbaren Armen 3, 4 dargestellt, die zwischen sich einen zu greifenden Körper 5 aufnehmen können. Der Körper 5 kann beispielsweise für den Einsatz in der Landwirtschaft ein Apfel, eine Birne, eine Orange oder eine andere Frucht sein.
Die Arme 3, 4 sind aus einem festen, steifen Material, wie beispielsweise Metall oder Kunststoff, gefertigt. Sie ragen aus einem Gehäuse 6 hervor, wo sie mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden sind. Durch eine Betätigung des Antriebs werden die Arme 3, 4 auseinander oder aufeinander zu bewegt. Es ist eine Steuereinrichtung 7 innerhalb einer Verarbeitungseinrichtung 8 vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung 7 beispielsweise den Antrieb in nicht näher dargestellter Weise ansteuern kann.
Die Arme 3, 4 weisen auf ihrer dem Körper 5 zugewandten Seite eine konkave Struktur auf, indem sie zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Teile 4a, 4b aufweisen. Die Teile des Arms 4 müssen nicht notwendigerweise rechtwinklig zueinander stehen, sondern können auch einen größeren Winkel zwischen sich einschließen. Der Arm 4 ebenso wie der Arm 3 kann auch insgesamt aus einem einzigen gekrümmten Teil oder abgewinkelten Teil bestehen. Es wird aus der Zeichnung deutlich, dass die Arme 3, 4 so geformt sind, dass sie, wenn sie sich aufeinander zu bewegen, den Körper 5 zwischen sich einschließen, diesen festklemmen und damit unbeweglich festlegen.
Auf der Innenseite der Arme 3, 4 ist jeweils ein Sensorpad 9, 10 angeordnet, das eine ortsauflösende Kraftmessung erlaubt. Wenn die Arme 3, 4 an den
Körper 5 gedrückt werden, bildet sich an jedem der Arme 3, 4 ein Anlagebereich aus, der je nach Größe des ausgeübten Drucks etwa der Größe der Sensorpads 9, 10 entspricht. Jeder Anlagebereich kann für sich in mehrere nicht zusammenhängende Teil-Anlagebereiche unterteilt sin. Die Sensorpads 9, 10 sind Teil einer ersten Sensoreinrichtung, die zudem zumindest Zuleitungen 9a, 10a und gegebenenfalls Vorverarbeitungseinrichtungen im Bereich der Pads 9, 10 aufweist. Beispielsweise können diese Vorverarbeitungseinrichtungen Signale verschiedener über die Sensorpads 9, 10 flächenartig verteilter Sensoren derart übernehmen, dass Messwerte der Sensoren über die Leitungen 9a, 10a seriell übermittelt werden können.
Die ersten Sensoreinrichtungen 9, 9a, 10, 10a senden somit Signale über die Kraftverhältnisse oder die Kraftverteilung beim Greifen des Körpers 5 an die Verarbeitungseinrichtung 8 und dort an eine Empfangseinrichtung 11. Diese leitet die Signale weiter an die Steuereinrichtung 7. Werden die Signale der ersten Sensoreinrichtung 9, 9a, 10, 10a derart interpretiert, dass der Körper 5 festgelegt und positioniert ist, so kann unmittelbar durch die Steuereinrichtung 7 die Messung mittels der zweiten Sensoreinrichtung begonnen werden. Es kann jedoch auch zuerst eine Auswertung der durch die erste Sensor- einrichtung ermittelten Daten erfolgen, die auch zum Ergebnis haben kann, dass eine Messung mittels der zweiten Sensoreinrichtung nicht durchgeführt werden muss. Dies kann beispielsweise dann sein, wenn eine zu erntende Frucht sich zu hart anfühlt und schon aufgrund der Abtastung durch die Pads 9, 10 das Resultat deutlich wird, dass die Frucht noch unreif ist. Die Steuerein- richtung 7 kann jedoch auch eine weitere Messung durch eine zweite Sensoreinrichtung starten. Die zweite Sensoreinrichtung weist in dem in Figur 1 gezeigten Beispiel an jedem der Arme 3, 4 eine Lichtquelle 12, 13 auf, die jeweils einen Punkt auf der Oberfläche des Körpers 5 beleuchtet. Zudem umfasst die zweite Sensor- einrichtung an jedem der Arme 3, 4 ein Spektrometer 14, 15, das auf den
Körper 5 gerichtet ist und jeweils Strahlung von dem durch die Lichtquellen 12, 13 beleuchteten Bereich aufnimmt und analysiert. Die Lichtquellen 12, 13 können beispielsweise unmittelbar an den Armen 3, 4 angeordnet und als Leuchtdioden ausgebildet sein, sie können jedoch auch durch die Enden von Lichtwellenleitern gebildet sein, die von der Verarbeitungseinrichtung 8 ausgehen, wobei die eigentliche Lichtquelle dann in der Verarbeitungseinrichtung positioniert sein kann. Die Leitungen 12a, 13a können somit alternativ Lichtwellenleiter oder elektrische Leitungen darstellen. Die Versorgungseinheit 16 innerhalb der Verarbeitungseinrichtung 8 stellt somit entweder eine Spannungsquelle oder eine Lichtquelle dar.
Die Spektrometer 14, 15 können unmittelbar über die Leitungen 14a, 15a Informationen über die aufgenommenen Spektren zu der Verarbeitungseinrichtung 8 und dort zu einer Empfangseinrichtung 17 senden. Die Spektren können dort näher ausgewertet werden und Aufschi uss darüber geben, welchen Zustand oder welche Beschaffenheit der Körper 5 aufweist. Das Ergebnis der Analyse kann dann in einer Ausgabeeinheit 18 innerhalb der Steuereinrichtung 7 angezeigt werden, was entweder durch eine optische Anzeige oder durch ein akustisches Signal geschehen kann.
Durch die Verarbeitungseinrichtung 8 können die Messdaten der ersten Sensoreinrichtung 9, 9a, 10, 10a und die Messdaten der zweiten Sensoreinrichtung 12, 13, 14, 15, 12a, 13a, 14a, 15a grundsätzlich unmittelbar in physikalische Parameter umgerechnet oder im Sinne einer Mustererkennung auf ein aufgabenspezifisches Erkennungsproblem hin ausgewertet werden. Im
Zuge einer Klassifikation bzw. Regression können aufgenommene Messmuster auf erwartete Zielstrukturen projiziert werden. Beispielsweise können die Messdaten der mechanischen Sensorpads 9, 10 umgerechnet werden in die Größe einer Anlagefläche, die mit dem Körper 5 in Berührung steht, oder auch in bestimmte Formen der Berührungsfläche, in denen sich der Körper 5 an die
Pads 9, 10 anschmiegt. Bei den erfassten Spektren können beispielsweise die Lage von Maxima und Minima sowie deren Amplitudenverhältnisse als Muster ausgewertet werden.
Insgesamt können durch die optischen Sensoren beispielsweise die Objekt- eigenschaften Farbe und Textur, Reflexionseigenschaften in Hinblick auf die stoffliche Zusammensetzung an der Oberfläche oder die Struktur im Inneren des Objekts sowie die Objektgeometrie und Form ermittelt werden. Mittels der ersten Sensoreinrichtung bzw. der taktilen Sensoren kann beispielsweise die Größe, Form und Steifigkeit des zu greifenden Körpers erfasst werden.
Durch eine Rückmeldung der ersten Sensoreinrichtung während des Greif Vorgangs kann die Steuereinrichtung 7 den Antrieb der Arme 3, 4 derart steuern, dass beispielsweise die Greifkraft oder auch die spezifische Flächenpressung im Bereich der Anlagefläche begrenzt wird. Der Greifvorgang kann somit an die speziellen Gegebenheiten und die Beschaffenheit des Körpers 5 angepasst werden. Gleiches gilt bei einer ungenauen Positionierung des Körpers 5, wenn dieser schräg in der Manipulationseinrichtung liegt. Auch in diesem Fall kann eine Rückmeldung gegeben werden, die die Steuereinrichtung 7 dazu veranlassen kann, entweder den Körper 5 loszulassen bzw. die Arme 3, 4 von diesem zu lösen und ihn neu zu greifen oder mit veränderter Greif kraft festzuhalten. Lage und Orientierung des Körpers 5 können ebenfalls durch die Auswertung taktiler Sensoren der ersten Sensoreinrichtung genau ermittelt werden, so dass nachfolgend erfasste Messwerte der zweiten Sensoreinrichtung entsprechend interpretiert werden können.
Durch die Integration der taktilen Sensorik in die Manipulationseinrichtung können unter simultaner Ausführung des Handhabungsprozesses und der sensorischen Messungen mechanische Objekteigenschaften bei gleichzeitiger Stabilisierung des Greifvorgangs bestimmt werden.
Die Auswertung der erfassten Daten kann beispielsweise mittels eines lernenden Systems erfolgen. Die Sensordaten können in physikalische Messgrößen umgerechnet werden oder zur Ermittlung von Ergebnissen nach einer anwendungsspezifischen Kalibrierung des Systems auf eine bestimmte Frage- Stellung führen. Zu diesem Zweck können in einer Einlernphase dem System
Objekte mit bekannten Objekteigenschaften präsentiert werden. Eine flexible, parametrisierte mathematische Struktur in der Auswerteeinrichtung kann durch numerische Optimierung so angepasst werden, dass die Erkennungsfehler minimiert werden. Nach der Lernphase erkennt das System neue Objekte in Echtzeit. Messergebnisse wie "gut" und "schlecht" bzw. "erntereif" und "nicht erntereif" können als Statusmeldungen ausgegeben werden.
Zur Datenanalyse der taktilen Sensoren, insbesondere wenn diese ortsauflösend sind wie die Pads 9, 10, können beispielsweise neuronale Netze verwendet werden. Diese können besonders gut durch das oben beschriebene Verfahren trainiert werden. Für die Auswertung beider Sensoreinrichtungen können zudem Expertensysteme eingesetzt werden.
In Figur 2 ist als weitere Ausführungsform der Manipulationseinrichtung ein mit entsprechenden Sensoren ausgestatteter Handschuh dargestellt. Dieser weist Fingerlinge 19, 20, 21 sowie eine Hülle 22 für den Daumen auf. In die
Fingerlinge 19, 20, 21 sowie in die Hülle 22 sind Sensorpads 23, 24, 25, 26 eingesetzt, die eine ortsauflösende Krafterfassung erlauben. Diese sind mit einer oder mehreren Leitungen mit einer Auswerteeinheit 11' verbunden, die ihrerseits mit einer Steuereinrichtung 7' verbunden ist. Die Sensorpads 23, 24, 25, 26 stellen eine oder mehrere erste Sensoreinrichtungen dar. Wird der
Handschuh 1' von einer Person, beispielsweise einem Erntehelfer, getragen, so kann er durch die Bewegung der Hand einen Gegenstand greifen, wobei die Pads 23, 24, 25, 26 an den Gegenstand zur Anlage kommen. Die Pads bilden dabei einen Anlagebereich. Es kann beim Zugreifen die Kraftverteilung an dem Körper durch die Pads gemessen werden. Hierdurch kann beispielsweise nicht nur die Greifkraft insgesamt, sondern auch die Weichheit oder Steifigkeit des zu greifenden Körpers ermittelt werden. Ist dieser zu weich oder zu hart, so kann unmittelbar ein Resultat in Form eines Signaltons ausgegeben werden. Signalisieren die mechanischen, durch die Pads erfassten Eigenschaften des Körpers, dass der Körper regelgerecht ergriffen worden ist und über passende
Eigenschaften verfügt, so kann mittels der Steuereinrichtung T eine Messung durch die zweite Sensoreinrichtung 27 gestartet werden. Diese ist an dem Fingerling 20 dargestellt und verfügt über eine Optik, die schematisch durch den Kreis 28 dargestellt ist. Mittels dieser Optik, an der eine Lichtquelle und ein Spektrometer vorgesehen sein können, kann eine spektroskopische
Untersuchung der Oberfläche des zu greifenden Körpers erfolgen. Ent- sprechende Signale können vorverarbeitet und über die gestrichelt dargestellte Leitung 29 zu der Auswerteeinrichtung 17' geschickt werden. Eine weitere Auswertung kann in der Steuereinrichtung 7' erfolgen, die auch ein Resultat der Messungen ausgeben kann, entweder in elektronischer, optischer oder akustischer Weise.
Die Verarbeitungseinrichtung 8', die die genannten Einheiten 7', 11', 17' enthält, kann beispielsweise in Form eines Armbands mit dem Handschuh 1' verbunden oder zusätzlich zu diesem getragen werden.
Der eigentliche Greif Vorgang stellt sich damit so dar, dass zunächst der zu greifende Körper anvisiert und ergriffen wird, wobei gleichzeitig mit dem Greifvorgang bereits eine taktile Messung erfolgt, um die Greifkraft zu begrenzen, eine richtige Positionierung des Körpers in der Manipulations- einrichtung zu gewährleisten und erste Objekteigenschaften bezüglich der
Härte und Steifigkeit zu ermitteln. In Abhängigkeit von den ersten Ergebnissen kann dann die zweite Sensoreinrichtung betrieben werden, um zusätzliche Parameter mechanischer, optischer, elektrischer, chemischer oder biochemischer Art an dem Körper zu erfassen. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Manipulationseinrichtung liegt dabei darin, dass einerseits durch die Kombination der Sensorik mit der Aktorik, d. h. mit der Ansteuerung der Mechanik der Manipulationseinrichtung, der Greifvorgang passend zum Messvorgang gesteuert werden kann, so dass für die Messvorgänge geeignete Messumgebungen sichergestellt werden können, und dass andererseits durch die Verschränkung der Aktoren- und Sensorenaktivität Zeit gespart werden kann.
Die Steuerung des Greifvorgangs selbst kann auch in dem Fall erfolgen, dass der Körper durch eine Person gegriffen wird, die den Handschuh 1' trägt. Die Manipulationseinrichtung kann beispielsweise akustisch signalisieren, dass der Körper in der richtigen Weise ergriffen worden ist, und es können passende
Signale gegeben werden, wenn die Positionierung des Körpers in dem Handschuh zufriedenstellend gelungen ist. Wird die zulässige Greif kraft überschritten, so kann zudem ein Warnsignal ausgegeben werden. Das Starten der Aktivität der zweiten Sensoreinrichtung kann automatisch erfolgen, sobald die taktilen Sensoren an dem Handschuh signalisieren, dass der Körper stabil ergriffen worden ist.

Claims

Patentansprüche
Manipulationseinrichtung (1, 1') zum Greifen eines Körpers (5) mit wenigstens einem ersten Anlagebereich (9, 10, 23, 24, 25, 26), der dazu eingerichtet ist, im Rahmen eines Greifvorganges mit einer ersten Kraft gegen den Körper gedrückt zu werden, und mit einer ersten Sensoreinrichtung (9, 9a, 10, 10a, 23, 24, 25, 26), die dazu eingerichtet ist, wenigstens eine erste mechanische Eigenschaft, insbesondere einen ersten mechanischen Parameter, des Körpers (5) zu erfassen, sowie mit einer zweiten Sensoreinrichtung (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 27, 28), die dazu eingerichtet ist, während und/oder bevor und/oder nachdem der Anlagebereich gegen den Körper gedrückt wird, einen weiteren, vom ersten Parameter verschiedenen, insbesondere nicht mechanischen Parameter oder eine weitere Eigenschaft des Körpers zu erfassen.
Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoreinrichtung dazu eingerichtet ist, aufgrund der Rückwirkung des Körpers (5) auf die Manipulationseinrichtung infolge der in dem ersten Anlagebereich ausgeübten Andruckkraft einen mechanischen Parameter zu ermitteln.
Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinrichtung (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 27, 28) zur Erfassung eines optischen Parameters eingerichtet ist.
Manipulationseinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinrichtung (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 27, 28) einen Lichtintensitätssensor und/oder ein Reflektometer und/oder ein Pyrometer und/oder ein Spektrometer (14, 15) aufweist. Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinrichtung (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 27, 28) einen Sensor zur Erfassung eines elektrischen Parameters aufweist, insbesondere einen Sensor zur Erfassung eines elektrischen Oberflächenwiderstandes, einer Feldstärke oder einer Spannung.
Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinrichtung (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 27, 28) einen Sensor zur Erfassung der Objekttemperatur, der Objektfeuchtigkeit oder zum Nachweis bestimmter chemischer, biologischer oder biochemischer Substanzen aufweist.
Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinrichtung (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 27, 28) eine Wirkeinrichtung zur Einwirkung auf den Körper (5) aufweist, wobei die Signalantwort des Körpers als Folge der Einwirkung erfasst wird.
Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinrichtung (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 27, 28) in einem Oberflächenbereich eines Teils der Manipulationseinrichtung positioniert ist, der beim Greifen eines Körpers (5) dem Körper zugewandt ist, und/oder dass die zweite Sensoreinrichtung beim Greifen eines Körpers auf einen Oberflächenbereich des Körpers (5) gerichtet ist, der wenigstens teilweise durch eines oder mehrere Teile der Manipulationseinrichtung verdeckt ist.
Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinrichtung (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 27, 28) beim Greifen eines Körpers (5) auf einen Oberflächenbereich des Körpers gerichtet ist, von dem aus wenigstens 30 %, insbesondere wenigstens 50 % des Raumwinkels, der nicht durch den Körper eingenommen wird, durch Teile der Manipulationseinrichtung abgedeckt werden. Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinrichtung (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 27, 28) beim Greifen eines Körpers (5) auf einen Oberflächenbereich des Körpers gerichtet ist, dessen Ober- flächennormale(n) überwiegend oder ausschließlich auf einen Teil der Manipulationseinrichtung, insbesondere auf die zweite Sensoreinrichtung, gerichtet ist (sind).
Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Anlagebereich (9, 10, 23, 24, 25, 26) während des Greifvorgangs in Bezug auf den zu greifenden Körper (5) ein zweiter Anlagebereich gegenüberliegt, derart, dass ein Körper durch den zweiten Anlagebereich an den ersten Anlagebereich angedrückt wird, wobei insbesondere der erste und der zweite Anlagebereich je einen Schenkel einer Zange bilden und gegeneinander schwenkbar oder verschiebbar sind.
Manipulationseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und insbesondere auch der zweite Anlagebereich (9, 10,
23, 24, 25, 26) jeweils auf ihrer einem zu greifenden Körper (5) zugewandten Seite konkav ausgebildet sind.
Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und insbesondere auch der zweite Anlagebereich (9, 10, 23, 24, 25, 26) auf ihrer einem zu greifenden Körper (5) zugewandten Seite jeweils eine auf Berührung oder Druck sensitive, insbesondere ortsauflösend sensitive Sensorfläche der ersten Sensoreinrichtung (9, 9a, 10, 10a, 23, 24, 25, 26) aufweisen.
Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der ersten und der zweiten Sensoreinrichtung (9, 9a, 10, 10a, 12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 23,
24, 25, 26, 27, 28) in Verbindung stehende Steuereinrichtung (7, 7') vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, zunächst Signale von der ersten Sensoreinrichtung (9, 9a, 10, 10a, 23, 24, 25, 26) zu erhalten und zu verarbeiten und in Abhängigkeit von Signalen der ersten Sensoreinrichtung und/oder von durch die erste Sensoreinrichtung erfassten Parametern eine Messung durch die zweite Sensoreirichtung (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 27, 28) freizugeben oder zu starten.
Verfahren zum Greifen eines Körpers (5) mittels einer Manipulationseinrichtung (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zunächst ein erster Anlagebereich (9, 10, 23, 24, 25, 26) der Manipulationseinrichtung mit einer ersten Kraft gegen den Körper (5) gedrückt wird, währenddessen mittels einer ersten Sensoreinrichtung (9, 9a, 10, 10a, 23, 24, 25, 26) wenigstens eine erste mechanische Eigenschaft, insbesondere ein erster mechanischer Parameter, des Körpers erfasst wird, und gleichzeitig oder danach mit einer zweiten Sensoreinrichtung (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a, 15, 15a, 27, 28) wenigstens ein weiterer, vom ersten Parameter verschiedener, insbesondere nicht mechanischer Parameter oder eine weitere Eigenschaft des Körpers erfasst wird.
PCT/EP2018/056303 2017-03-15 2018-03-13 Manipulationseinrichtung zum greifen eines körpers WO2018167098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204307.5A DE102017204307A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Manipulationseinrichtung zum Greifen eines Körpers
DE102017204307.5 2017-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018167098A1 true WO2018167098A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61655785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056303 WO2018167098A1 (de) 2017-03-15 2018-03-13 Manipulationseinrichtung zum greifen eines körpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017204307A1 (de)
WO (1) WO2018167098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022197343A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 X Development Llc Folding uv array

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109315A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Bundesdruckerei Gmbh Greifer und Verfahren zum Greifen und Prüfen eines Gegenstands

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016029143A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 President And Fellows Of Harvard College Sensors for soft robots and soft actuators
US20160107316A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Technische Universität München Tactile sensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063075A1 (en) 2008-12-03 2010-06-10 Magnificent Pty Ltd Crop picking device and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016029143A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 President And Fellows Of Harvard College Sensors for soft robots and soft actuators
US20160107316A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Technische Universität München Tactile sensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUTTERFASS J ET AL: "DLR'S MULTISENSORY HAND PART I: HARD- AND SOFTWARE ARCHITECTURE", PROCEEDINGS / 1998 IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON ROBOTICS AND AUTOMATION, MAY 16 - 20, 1998, KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN, LEUVEN, BELGIUM, IEEE, NEW YORK, NY, USA, vol. 3, 16 May 1998 (1998-05-16), pages 2081 - 2086, XP002497754, ISBN: 978-0-7803-4300-9, [retrieved on 19980520], DOI: 10.1109/ROBOT.1998.680625 *
HIRZINGER G ET AL: "SENSOR-BASED SPACE-ROBOTICS-ROTEX AND ITS TELEROBOTIC FEATURES", IEEE TRANSACTIONS ON ROBOTICS AND AUTOMATION, IEEE INC, NEW YORK, US, vol. 9, no. 5, 1 October 1993 (1993-10-01), pages 649 - 663, XP000422845, ISSN: 1042-296X, DOI: 10.1109/70.258056 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022197343A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 X Development Llc Folding uv array

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204307A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870482B1 (de) Verfahren zur identifizierung und diskriminierung von materialien für einen produktionsprozess, und zugehöriges system
EP2926129B1 (de) Verfahren zur geschlechterbestimmung von vogelembryonen in vogeleiern durch die optisch undurchsichtige eischale hindurch
EP0881490B1 (de) Messeinrichtung zum Messen von Eigenschaften einer lebenden Zelle
WO2018167098A1 (de) Manipulationseinrichtung zum greifen eines körpers
EP2118641A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines gegenstandes
EP3695209B1 (de) Mobiles inhaltsstoffanalysesystem sowie verfahren zur probenrichtigen messung und nutzerführung mit diesem
EP0929807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von lackierten prüftafeln
DE3612144A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der greifposition
DE102011016113A1 (de) Method and Apperatus for calibrating multi-axis load cells in a dexterous robot
WO2019110051A9 (de) Anordnung für ein messsystem zum messen an einem messobjekt und verfahren zum messen an einem messobjekt mittels eines messsystems
DE102016206980B4 (de) Verfahren zur Handhabung eines Körpers und Handhabungsvorrichtung
EP0598757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierten bewertung des physiologischen eindruckes von reflektionsfähigen oberflächen.
DE102016202052B3 (de) Verfahren und Anordnung zur hochgenauen Positionierung einer robotergeführten Interaktionsvorrichtung mittels Radar
DE102006005990B4 (de) Werkstückvermessung für 3-D Lageerkennung in mehreren Multi-Roboter-Stationen
WO2018158661A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung wenigstens eines physikalischen parameters pharmazeutischer produkte
WO2014114290A1 (de) Handmessgerät
AT515671B1 (de) Biegewinkelmessvorrichtung für eine Biegepresse
DE102014106680B4 (de) Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles Gerät und Verfahren zum Betätigen eines Schalters durch eine nicht-taktile "Push"-Geste
DE102017201057A1 (de) Greifvorrichtung
DE102012018124B4 (de) Isometrische Finger-Greifkraft-Ziel-Messvorrichtung
EP2853856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Untersuchung einer Oberfläche eines Körpers
EP1478915B1 (de) Härteprüfgerät mit einem über Lichtleiter beleuchteten lichtdurchlässigen Vickersdiamanten
EP0762846A2 (de) Vorrichtung zum messen der pupillenreaktion eines auges
DE102009020701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer optisch aktiven Substanz in einem streuenden und/oder absorbierenden Medium
DE102012216159B4 (de) Messkopfspitze für ein Spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18711312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18711312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1